Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 11/12. Stand: Schuljahr 2011/12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 11/12. Stand: Schuljahr 2011/12"

Transkript

1 Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 11/12 Stand: Schuljahr 2011/12

2 Hinweis: Das eingeführte Englischlehrwerk Context 21 ist auf den Bildungsplan für allgemeinbildende Gymnasien in Baden-Württemberg abgestimmt. Die Informationen zu Klasse 11 und 12 sind lediglich Beispiele für die Umsetzung des Lehrplans. Die Schüler sollen am Ende der 12. Klasse folgende Kompetenzen erworben haben: KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Die Schülerinnen und Schüler können Hör- und Hör-/Sehverstehen allen Alltagsgesprächen folgen und Hauptaussagen sowie Detailinformationen verstehen, sofern in Standardsprache (BBC English/General American) gesprochen wird bei einigermaßen vertrauter Thematik längeren Redebeiträgen und komplexer Argumentation folgen, sofern diese klar strukturiert sind und Standardsprache (BBC English/General American) gesprochen wird Tonaufnahmen, Rundfunk- und TV-Sendungen (Nachrichten, Reportagen, Interviews) die Hauptinformationen entnehmen, sofern das Sprechtempo nicht zu hoch und die Artikulation deutlich ist, und dabei auch Standpunkte und Einstellungen der Sprechenden erfassen Spiel- und Dokumentarfilmen wesentliche Aussagen entnehmen beziehungsweise die wesentlichen Elemente der Handlungsentwicklung (plot) verstehen Language Practice 28-32: Everyday English, S. 241ff Skills File 18: Listening for gist, S. 259 Skills File 19: Listening for detail, S. 259 Kapitel 5: B3, ii) Two American Opinions, S. 110, task 1 Kapitel 2: A4 Britishness, S. 37, task 2-3 Kapitel 3: A3 Civil Rights, S. 59, task 1 Kapitel 9: Lead-in, S , task 2 Kapitel 2:B6 The USA, S. 46 Kapitel 3: C2 Dissent Is Patriotic, S. 66, task 2 Kapitel 8: C4 For One Million Rupees, S. 167, task 1 2. Sprechen 2.1 An Gesprächen teilnehmen sich im Alltag ohne thematische Einschränkung aktiv und angemessen an Gesprächen beteiligen LP 28: Telephoning for accommodation, S. 241 LP 29: Travelling by public transport, S. 242 Skills File 21: Taking part in a discussion, S. 267 Skills File 26: Making conversation, S. 273 sich in Gesprächen flüssig äußern und klare, strukturierte Beschreibungen Kapitel 4: A1 Celebrating Differences, S. 84, task 1 1

3 beziehungsweise Darstellungen von Sachverhalten geben eigene Erfahrungen darstellen Kapitel 3: A2 Strange Fruit, S. 58, task 1 Kapitel 4: A3 Carrying the Fire, S. 87, task 1 eigene Standpunkte argumentativ vertreten und Vor- und Nachteile einer Problemlösung darstellen Kapitel 9: B2 Soft Skills, S. 182, task 2 innerhalb und außerhalb der Schule an Diskussionen teilnehmen Kapitel 4: B2 Living in Germany, ii) Woher kommen Sie ursprünglich?, S. 91, task 2 Gespräche steuern beziehungsweise in eine gewünschte Richtung lenken Kapitel 6: Communicating across Cultures: Negotiation and Compromise, S. 130, task 4 Skills File 25: Debating, S Zusammenhängend sprechen detailliert und flüssig über eigene Erlebnisse und Erfahrungen berichten und Ideen, Pläne oder Aktivitäten erläutern oder begründen Kapitel 1: C1 Yaya and Nanna, S. 21, task 3 ohne große Vorbereitung Unterrichtsinhalte sprachlich sicher wiedergeben Kapitel 1: A3 US Stereotypes: Loud and Boisterous, Quiet and Polite, S. 15, task 1a Kapitel 4: B2 Living in Germany, S. 90, task 1 die Handlung eines Films oder den Inhalt literarischer Texte strukturiert wiedergeben und eine eigene Bewertung vornehmen und begründen eine vorbereitete Präsentation inhaltlich korrekt und strukturiert darstellen und kommentieren, sodass das Publikum problemlos folgen kann Kapitel 3: C2 Dissent Is Patriotic, S. 66, task 2c C3 A Social Studies Lesson, S. 67, task 1 Kapitel 6: A3 Outsourcing, S. 119, tasks 1-3 Kapitel 5: Context task, S. 111 Kapitel 10: A2 Researching the Background to Shakespeare s Plays, S. 198 Skills File 23: Giving a presentation, S. 265 sich in Bewerbungsgesprächen präsentieren und behaupten Kapitel 9: B5 A Job Interview, S

4 3. Leseverstehen persönliche Mitteilungen jeder Art verstehen Kapitel 9: C3 A Written Complaint, S. 191, task 2 selbstständig lesen und dabei gegebenenfalls Nachschlagewerke benutzen Skills Files 30-33: Reading non-fiction, poetry, drama, narrative prose, S Skills File 7: Using a dictionary, S. 246 längere und komplexe Texte sowohl global verstehen als auch rasch auf Einzelinformationen hin durchsuchen rasch den Inhalt und die Wichtigkeit von Informationen in verschiedenen Textsorten erfassen und entscheiden, ob sich ein genaueres Lesen lohnt selbstständig die Struktur verschiedener nichtfiktionaler und fiktionaler Textsorten erkennen 4. Schreiben Skills File 28: Skimming and scanning, S. 274 Kapitel 8: B1 Young Women in Transition, S. 159, task 1 Kapitel 1: Half-Caste, S. 18, task 2 Kapitel 4: A2 What Makes Us Moral, S. 85, task 2 Kapitel 7: C1 How English Is Evolving into a Language We May Not Even Understand, S. 143, task 1 Texte paraphrasieren und umschreiben Skills File 5: Paraphrasing, S. 245 Kapitel 3: D3 Smalltown Americans, S. 75, task 3a sprachlich korrekte und stilistisch anspruchsvollere Texte verfassen, indem sie für die Schriftsprache typische syntaktische Mittel benutzen (Hypotaxe, Partizipial- oder Gerundialkonstruktionen) sowie sich eines differenzierteren Wortschatzes bedienen Language Practice 1-11: Vocabulary Matters Language Practice 12-20: Grammar Matters, Language Practice 21-27: Style Matters die zur Erzielung von Textkohärenz notwendigen Mittel (linking words oder connectors) beim Schreiben auch längerer Texte bewusst einsetzen sowie unterschiedliche Schreibintentionen verwirklichen unter Berücksichtigung des Adressatenbezugs Kapitel 8: B2 Store Wars, S. 157, task 4 Language Practice 26: Connecting your thoughts: linking words, S. 234 Language Practice 27: Connecting your thoughts: sentence structure, S

5 visuell kodierte Informationen (Bild, Grafik, Karikatur, Tabelle) versprachlichen, auswerten und bewerten literarische Texte unter expliziter Berücksichtigung des Verhältnisses von Inhalt und Form interpretieren kreativ mit Texten umgehen und selbstständig Texte verfassen unter Beachtung textspezifischer Konventionen Skills File 9: Working with pictures, S. 248 Skills File 10: Working with charts and graphs, S. 254 Skills File 11: Working with cartoons, S. 252 Kapitel 8: A3 India in Facts and Figures, S. 155, task 1 Kapitel 9: A3 Towards a Greener Economy?, S. 161, pre-reading task Kapitel 1: B2 Half-Caste, S. 18, task 2 Kapitel 4: A3 Carrying the Fire, S. 87, task 2 Skills File 31: Reading poetry, S. 274 Exam Practice 2: Working with Texts: Analysis and Interpretation, S. 299ff. Kapitel 7: B1 The Language of Power The Power of Language, S. 138, task 3 Skills File39: Creative writing, S Sprachmittlung in zweisprachigen Situationen mündlich vermitteln deutsche und englische Texte, auch unter Nutzung von Hilfsmitteln, schriftlich zusammenfassend übertragen Teile authentischer Texte angemessen ins Deutsche übertragen und dabei auf stilistische Angemessenheit von Satzbau und Wortgebrauch achten Kapitel 2: Communicating across Cultures: What Do They Really Mean?, S. 38, task 2 Kapitel 8: Communicating across Cultures: Understanding and Making Yourself Understood, S. 162, task 4 Kapitel 10: C3 Sonnets and the German Shakespeare, S. 208, task 5 Kapitel 3: C2 Dissent Is Patriotic, S. 66, task 4 Skills File 7: Using a dictionary, S. 246 Skills File 49: Mediating, S. 295 Kapitel 3: C3 A Social Studies Lesson, S. 67, task 4b Skills File 50: Translating, S

6 BEHERRSCHUNG SPRACHLICHER MITTEL 1. Phonologische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler können... die phonetischen und intonatorischen Elemente des BBC English/General American in der Kommunikation weitgehend sicher verwenden und haben eine klare, natürliche Aussprache erworben Annotationen zu Texten im Schülerbuch und Active-Vocabulary- Listen auf der Schüler-DVD-ROM einige markante regionale/soziale Varietäten voneinander unterscheiden und verstehen Kapitel 7: Communicating across Cultures: Communicating in a World of Englishes, S. 142, task 1 Kapitel 8: B4 The Tata Nano, S. 161, task 1, S. 162, task 1 die korrekte Aussprache ihnen unbekannter Wörter unter Verwendung der internationalen Lautschrift in Lexika erschließen einen anspruchsvolleren Text mit weitgehend bekanntem Sprachmaterial flüssig phonetisch und intonatorisch angemessen vorlesen Skills File 7: Using a dictionary, S. 246 Kapitel 10: Shakespeare 2. Lexikalische Kompetenz Die Schüler verfügen... über angemessene sprachliche Mittel, um in Gesprächssituationen die sozialen Normen und Konventionen erfüllen zu können über einen angemessenen Wortschatz und idiomatische Wendungen, um sich über die meisten Themen des Alltags und aktuelle Themen äußern zu können Kapitel 1: Communicating across Cultures: What to Say and What Not to Say, S. 16, task 1 sowie Language help-kasten Language Practice 22: Using the appropriate register, S. 230 Language Practice 28-32: Everyday English Active-Vocabulary-Listen zu jedem Kapitel auf der Schülerbuch-DVD- ROM Language Practice 3: Idioms, S. 215 Kapitel 7: B2 That s Not Cricket, S. 141, task 2 Language Practice 28-32: Everyday English, S. 241ff. Skills File 6: Learning new words, S

7 über hinreichend sprachliche Mittel, um Wiederholungen zu vermeiden, Formulierungen zu variieren und zu umschreiben über einen Funktionswortschatz, der es ihnen ermöglicht, literarische und nichtliterarische Texte angemessen zu beschreiben und zu interpretieren Language Practice 21: Finding alternatives to overused words, S. 229 Skills File 5: Paraphrasing, S. 245 Glossary, S. 314 Skills File 27-34: Reading Skills über Mittel und Methoden zur Textstrukturierung und Schaffung von Textkohärenz Kapitel 6: Context task, S. 129 Kapitel 8: B2 Store Wars, S. 157, task 4 Kapitel 9: A5 Now Is The Time for a Less Selfish Capitalism, S. 180, task 3 Skills File 36: Writing an outline, S. 280 Skills File 37: Structuring a text, S. 281 im Rahmen des bekannten Wortschatzes über Sicherheit in der Rechtschreibung (BBC English / General American) und kennen grundlegende Regeln der Zeichensetzung über einen angemessenen Wortschatz, um sich in ihren Interessengebieten und in den unter 4. Kulturelle Kompetenz genannten Bereichen äußern zu können 3. Grammatische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler können... in einer Vielzahl von Situationen trotz geringer muttersprachlicher Interferenzen ein hohes Maß an grammatischer Korrektheit beibehalten. Sie besitzen Einsicht in die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten der englischen Sprache und ihres Gebrauchs sich vorwiegend sicher häufig verwendeter, auch komplexerer syntaktischer Strukturen bedienen, die auch besonders im schriftsprachlichen Englisch verwendet werden Language Practice 11: Spelling, S. 219 Trouble-spot-Kästen zur Fehlervermeidung: Kapitel 5: B1 The Fulbright Program: A Visionary Concept, S. 108 Words-in-Context-Teile der Kapitel Active-Vocabulary-Listen auf der Schülerbuch-DVD-ROM Language Practice 12-20: Grammar Matters Kapitel 7: Lead-in, S , task 4 Language Practice 16: Using the passive, S. 224 Language Practice 18: Using gerunds and to-infinitives, S. 226 Unterschiede zwischen Registern erkennen und diese angemessen verwenden Language Practice 22: Using the appropriate register, S

8 UMGANG MIT TEXTEN Die Schülerinnen und Schüler können... aus verschiedenen Quellen Informationen und Argumente entnehmen und sie strukturiert schriftlich und mündlich zusammenfassen ein breites Spektrum von Sachtexten, fiktionalen Texten und visuell kodierten Texten (Bild, Cartoon, Film) jeweils zusammenfassen und dabei die Hauptthemen und unterschiedlichen Standpunkte darstellen und kommentieren Kapitel 4: B1 The Universal Declaration of Human Rights, S. 89, task 2 Kapitel 10: A2 Researching the Background to Shakespeare s Plays, S. 198 Kapitel 3: C3 A Social Studies Lesson, S. 67, task 1 Kapitel 9: A1 Starting a Business, S. 172, task 1: Comprehension, task 2 A2 The End of the Western Economic Era?, S. 174, task 2 unterschiedliche Darstellungsweisen eines Themas vergleichen (Film, literarischer Text) Kapitel 6: A3 Outsourcing, S. 119, extract 3, task 2 Kapitel 8: C2 Jamal s Story the Film Script, S. 165, task 2, S. 166, task 2 literarische Texte vor ihrem soziokulturellen Hintergrund verstehen Kapitel 3: A1 What Are They Scared of?, S. 56, task 3 Kapitel 8: B1 Water Waits for No One, S. 156, task 1 Autorenintentionen und Wirkabsichten von Texten erkennen, am Text belegen und Stellung dazu nehmen die für Textsorten konstitutiven Merkmale erkennen und bei der eigenen Textproduktion zum Teil mit berücksichtigen sprachliche Stilmittel, besonders in der Dichtung, erkennen und ihre Funktion beschreiben Merkmale des Mediums Film erläutern und einen Spielfilm mit angemessenen Fachbegriffen analysieren längere Texte (Roman, Drama) selbstständig lesen den Appellcharakter von Texten in kreative Textproduktion umsetzen Kapitel 2: B1 The Queen, S. 39, task 2 B2 The Church, S. 40, task 1b Kapitel 3: D2 American Patriots, S. 74, task 2 Skills File 29: Identifying text types, S. 272 Kapitel 1:C2 A Rich but Imperfect Thing, S. 23, task 3 Kapitel 3: A2 Strange Fruit, S. 58, task 2; Skills File 31: Reading poetry, S. 274 Skills File 20: Viewing a film, S. 260 Kapitel 3: C2 Dissent Is Patriotic, S. 66, task 3 Kapitel 8: C4 For One Million Rupees, S. 167, task 2 Book Report Kapitel 7: C2 On Protectionism, S. 145, task 3b Kapitel 9: A1 Starting a Business, S. 172, task 3 existenziell bedeutsame Themen/Situationen in Bezug zu sich selbst setzen Kapitel 4: C2 Into the Wild, ii) An Extract from the Book, task 2 kürzere literarische Texte, besonders Gedichte, vortragen und Szenen gestalten Kapitel 1: Half-Caste, S. 18, task 2d Kapitel 10: B3 Revenge: Othello, S. 204, task 3 7

Englisch. Inhalte und Methoden. Kommunikative Fertigkeiten. Hör- und Hör-/Sehverstehen

Englisch. Inhalte und Methoden. Kommunikative Fertigkeiten. Hör- und Hör-/Sehverstehen Englisch Inhalte und Methoden Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Hör-/Sehverstehen allen Alltagsgesprächen folgen und Hauptaussagen sowie Detailinformationen verstehen, sofern in Standardsprache (BBC

Mehr

Englisch Kursstufe. Siehe auch: Methodenkompetenz 5.1. Formen des kooperativen Lernens

Englisch Kursstufe. Siehe auch: Methodenkompetenz 5.1. Formen des kooperativen Lernens 1. KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN 1.1 Hör- und Hör-/Sehverstehen Die Schülerinnen und Schüler können... - Alltagsgesprächen und längeren Redebeiträgen folgen - Hauptaussagen und Detailinformationen entnehmen,

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Englisch Kursstufe 1+2: Kerncurriculum

Englisch Kursstufe 1+2: Kerncurriculum Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Englisch Kursstufe 1+2: Kerncurriculum 1. Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Hör-/Sehverstehen - Anweisungen, Mitteilungen und Erklärungen, die in Standardsprache (BBC English/General

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: Kursstufe Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I) Kommunikative Fertigkeiten Themen, die dem Motto der jeweiligen

Mehr

Schiller-Gymnasium, Heidenheim Englisch Curriculum JGS 1+2 INHALT KOMPETENZEN METHODEN UND HINWEISE Kommunikative Fertigkeiten

Schiller-Gymnasium, Heidenheim Englisch Curriculum JGS 1+2 INHALT KOMPETENZEN METHODEN UND HINWEISE Kommunikative Fertigkeiten INHALT KOMPETENZEN METHODEN UND HINWEISE Kommunikative Fertigkeiten Hör und Hör- /Sehverstehen Sprechen bzw. an Gesprächen teilnehmen allen Alltagsgesprächen folgen und Hauptaussagen sowie Detailinformationen

Mehr

Französisch Curriculum Kursstufe

Französisch Curriculum Kursstufe Französisch Curriculum Kursstufe Die Bildungsstandards Französisch Kursstufe beschreiben den Stand der Fertigkeiten und Kenntnisse, der am Ende der Kursstufe 2 erreicht sein soll. Kompetenzen Kerncurriculum

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Englisch Curriculum Klasse 5/6 Das eingeführte Englischlehrwerk English G 21 ist auf den Bildungsplan für allgemeinbildende Gymnasien

Mehr

Schulcurriculum Kursstufe Englisch Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen 1. Kommunikative Fertigkeiten

Schulcurriculum Kursstufe Englisch Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen 1. Kommunikative Fertigkeiten Schulcurriculum Kursstufe Englisch Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen 1 Kerncurriculum Kommunikative Fertigkeiten Schulcurriculum Hör- und Hör-/Sehverstehen Alltagsgesprächen folgen und Hauptaussagen sowie

Mehr

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse sfeststellung Folgende en während des Schuljahres bilden die Grundlage der Benotung: Mündliche sfeststellungen Zwei im 1 Semester Eine

Mehr

Selbsteinschätzung Lesen

Selbsteinschätzung Lesen Lesen Ich kann dank eines ausreichend großen Wortschatzes viele Texte zu Themen des Alltagslebens (z.b. Familie, Hobbys, Interessen, Arbeit, Reisen, Tagesereignisse) verstehen. Ich kann unkomplizierte

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache) Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache) Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE II STUFE GRUNDKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Keine 2. Schulcurriculum Sekundarstufe II (Englisch Grundkurs Stufe ) The

Mehr

als Basis für ein schulinternes Curriculum für die Umsetzung der Inhalte und neuen Aufgabenformate in Klasse 11

als Basis für ein schulinternes Curriculum für die Umsetzung der Inhalte und neuen Aufgabenformate in Klasse 11 Einführungsphase Niedersachsen Stoffverteilungsplan als Basis für ein schulinternes Curriculum für die Umsetzung der Inhalte und neuen Aufgabenformate in Klasse 11 Challenge Niedersachsen Schülerbuch Anmerkung:

Mehr

Fachschaft Französisch. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2

Fachschaft Französisch. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2 Fachschaft Französisch Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2 Mai 2011 Französisch Kursstufe Kerncurriculum Vorbermerkung: zeitliche und inhaltliche Abfolge entsprechend dem jeweiligen

Mehr

GESAMTCURRICULUM IM FACH ENGLISCH

GESAMTCURRICULUM IM FACH ENGLISCH GESAMTCURRICULUM IM FACH ENGLISCH Klassenstufen 5 & 6 Kerncurriculum Schulcurriculum Methodencurriculum einfache Alltagsgespräche verstehen klare und einfache Anweisungen und Erklärungen verstehen ausgewählte,

Mehr

Englisch Curriculum Klassen 9-10

Englisch Curriculum Klassen 9-10 Englisch Curriculum Klassen 9-10 Kerncurriculum/ Bildungsstandards 1. Kommunikative Fähigkeiten Hör- und Hör-/Sehverstehen Die Schülerinnen und Schüler können Anweisungen, Mitteilungen und Erklärungen

Mehr

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis Hören Lesen An Gesprächen teilnehmen Zusammenhängendes sprechen Schreiben C2 Hören Ich habe keinerlei

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE II STUFE GRUNDKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Keine 2. Schulcurriculum Sekundarstufe II (Englisch Grundkurs Stufe ) The

Mehr

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I LSF 1 LSF 2 LSF 3 LSF 4 LSF 5 LSF 6 VERSTEHEN SPRECHEN SCHREIBEN SPRAC H MITTE LN SPRA CHLI CHE MITT EL 1 Ich kann verstehen, was ich höre 2 Methoden und 3 Ich kann Texte lesen und verstehen. 4 Ich kann

Mehr

FACH: ENGLISCH JAHRGANG: 11

FACH: ENGLISCH JAHRGANG: 11 Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) SCHULINTERNER ARBEITSPLAN 1 8 Unterrichtsinhalte: Teen years, in-between years - Informative Text Part A: Hopes, fears and realities Let s talk about - Newspaper

Mehr

Englisch Klasse 9 und 10

Englisch Klasse 9 und 10 Englisch Klasse 9 und 10 Schwerpunkte: 1) Soziale und politische Verantwortung A5 UNIT 4: Northern Ireland conflict 2) Energie Nachhaltigkeit Entwicklung 3) Musisch-kultureller Schwerpunkt A5 UNIT 4: Ireland

Mehr

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Vorbemerkung Green Line 3 (G9) der 3. Band einer neu konzipierten Lehrwerksgeneration für

Mehr

Kern- und Schulcurriculum

Kern- und Schulcurriculum ern- und Schulcurriculum Englisch 7/8 Vorbemerkung: Die Verteilung der ompetenzen und enntnisse auf die beiden Schuljahre ergibt sich aus der Gliederung den neuen Lehrwerks bzw. durch die Angleichung an

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE II STUFE LEISTUNGSKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Context 21, Cornelsen Verlag, Berlin 2010 2. Schulcurriculum Sekundarstufe

Mehr

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 3 und 4 Synopse für Let s go Band 3 und 4 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen Name Datum Dieser Selbsteinschätzungsbogen dient der Orientierung und Vorbereitung auf ein persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch. Er richtet sich nach

Mehr

Green Line Transition Abgleich mit den Bildungsstandards Klasse 10 Baden-Württemberg

Green Line Transition Abgleich mit den Bildungsstandards Klasse 10 Baden-Württemberg Green Line Transition Abgleich mit den Klasse 10 Baden-Württemberg Vorbemerkung Liebe Lehrerinnen und Lehrer, für den Abschlussband von Green Line halten Sie nun den detaillierten Abgleich mit den für

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Kommunikative Kompetenzen

Kommunikative Kompetenzen Themenfeld: Unit 1: 10 Grundkurs speaking ÄÅ ÄÇ ÄÉ English language skills (chart) Hörverstehen: interview, songs, Sprechen: Asking people to do things, (an Gesprächen teilnehmen): One world-one language,

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase: Semester 1 (Abendgymnasium) Unterrichtsvorhaben 1. Quartal: Living and working in a changing world Alltagsleben und Zukunftsperspektiven junger

Mehr

Green Line Transition Synopse zur Anhörungsfassung des Lehrplans Englisch Klasse 10 Gymnasium Schleswig- Holstein

Green Line Transition Synopse zur Anhörungsfassung des Lehrplans Englisch Klasse 10 Gymnasium Schleswig- Holstein Green Line Transition Synopse zur Anhörungsfassung des Lehrplans Englisch Klasse 10 Gymnasium Schleswig- Holstein Vorbemerkung Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Zum Schuljahr 2014 ist in Schleswig-Holstein

Mehr

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Synopse für Let s go Band 1 und 2 Synopse für Let s go Band 1 und 2 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

Übersicht der Niveaus

Übersicht der Niveaus LEHRPLAN FRANZÖSISCH KURZEITGYMNASIUM Stundendotation GF 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 Übersicht der Niveaus Stundendotation

Mehr

Curriculum Einführungsphase, AMG Bensberg (ab SJ 2014/15) Unterrichtsvorhaben. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Curriculum Einführungsphase, AMG Bensberg (ab SJ 2014/15) Unterrichtsvorhaben. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Curriculum Einführungsphase, AMG Bensberg (ab SJ 2014/15) Quartal Klausuren EF1-1 Digital Natives Digital Immigrants? Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter Hör- / Hör-Seh-Verstehen

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

Synopse zu Red Line 5 und 6

Synopse zu Red Line 5 und 6 Bildungsstandards und Inhaltsfelder Synopse zu Red Line 5 und 6 Realschule, Englisch, Klasse 9 und 10 für Hessen Vorbemerkung Das Kerncurriculum Englisch für hessische Realschulen gibt Auskunft über die

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Quartal Unterrichtsvorhaben EF 1.1 Growing up acting responsibly Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Zusammenleben,

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Schulinternes Hauscurriculum ENGLISCH des Jahrgangs 10 (Einführungsphase)

Schulinternes Hauscurriculum ENGLISCH des Jahrgangs 10 (Einführungsphase) Schulinternes Hauscurriculum ENGLISCH des Jahrgangs 10 (Einführungsphase) Der Jahrgang 10 erfüllt eine Doppelfunktion als Abschluss der Sekundarstufe I sowie als Einführungsphase für die gymnasiale Oberstufe.

Mehr

Green Line 6 Transition Abgleich mit den Bildungsstandards Klasse 10 Baden-Württemberg

Green Line 6 Transition Abgleich mit den Bildungsstandards Klasse 10 Baden-Württemberg Green Line 6 Transition Abgleich mit den Bildungsstandards Klasse 10 Baden-Württemberg Vorbemerkung Liebe Kolleginnen und Kollegen, für den Abschlussband von Green Line halten Sie nun den detaillierten

Mehr

Orange Line Band 6 Erweiterungskurs

Orange Line Band 6 Erweiterungskurs Orange Line Band 6 Erweiterungskurs Synopse des Kernlehrplans für Englisch Sekundarstufe I Bildungsstandards und Inhaltsfelder Das neue Kerncurriculum für Hessen (Stand Nov. 2010) Klasse 10 Vorbemerkung

Mehr

Cornelsen Verlag: English G21 A6. Regelungen für den Schuljahrgang 10

Cornelsen Verlag: English G21 A6. Regelungen für den Schuljahrgang 10 Regelungen für den Schuljahrgang 10 Notenfindung Anzahl Klassenarbeiten: schriftlich mündlich Tests schriftlich 40% 40% 20% 3 3 mündlich 0 verbindlich Lektüre Exkursion/en fakultativ: Besuch eines englischsprachigen

Mehr

Französisch Kursstufe

Französisch Kursstufe Französisch Kursstufe Kerncurriculum 1. KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN 1.1 Hör- und Hör-/Sehverstehen Die Schülerinnen und Schüler können... - Alltagsgesprächen und längeren Redebeiträgen folgen - Hauptaussagen

Mehr

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung Muttersprache(n) Deutsch Weitere Sprache(n) Englisch, Französisch, Niederländisch, Arabisch, Baskisch Englisch Verstehen Vom Oberlandesgericht Dresden öffentlich bestellter und allgemein beeidigter Übersetzer

Mehr

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden. Schulinterner Lehrplan Englisch Klasse 8 Als Lehrwerk wird das Buch English G Lighthouse 4 aus dem Cornelsen Verlag benutzt. Gemäß der Kernlehrpläne für die Gesamtschule Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen

Mehr

siehe dazu auch LP-Unterlage im Vorwort 1 The Web of Communication 2B, S. 22/23, ex. 1 3/4

siehe dazu auch LP-Unterlage im Vorwort 1 The Web of Communication 2B, S. 22/23, ex. 1 3/4 Unterlage zu den Kompetenzen lt. Lehrplan 2017 / NOst für die Arbeit mit English in Context 6. Student s Book (3. Auflage 2017) im 3.+4. Semester bzw. Kompetenzmodul 3+4 siehe dazu auch LP-Unterlage im

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen, üben,

Mehr

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Q1.1-1 Great Britain: tradition and change in politics Multicultural society Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel FKK/TMK: Hör-/Hör-Sehverstehen:

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER 3.

Mehr

Schulinternes Curriculum ENGLISCH Planung Jahrgang 10 ; Lehrwerk: Green Line 6 - Transition, Klett Verlag

Schulinternes Curriculum ENGLISCH Planung Jahrgang 10 ; Lehrwerk: Green Line 6 - Transition, Klett Verlag Schulinternes Curriculum ENGLISCH 1 Schulinternes Curriculum ENGLISCH Planung Jahrgang 10 ; Lehrwerk: Green Line 6 - Transition, Klett Verlag 1 Topic Growing up / Discussing responsibility Interpreting

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6 Stefan Ferguson 1. Bildungsplan bisher (BP 2004) 2. Was ist TMK? Definitionen / Übersicht 3. Erläuterung der Teilkompetenzen 4. Progression TMK 5. Aufbau von TMK

Mehr

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018 JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018 FACH: Deutsch als Zweitsprache - Gruppe 2 LEHRKRAFT: SONJA SCHROFFENEGGER Bozen, 20.Oktober 2017

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

Cornelsen Verlag: Context Starter (2014) Regelungen für den Schuljahrgang 11

Cornelsen Verlag: Context Starter (2014) Regelungen für den Schuljahrgang 11 Regelungen für den Schuljahrgang 11 Notenfindung Anzahl Klassenarbeiten: schriftlich mündlich Tests schriftlich 40% 40% 20% 3 3 mündlich - Lektüre (verbindlich) - 1 zeitgenössischer Roman (z.b. Young Adult

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig) Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig) Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse Wintersemester:

Mehr

Elementary Intensive Reading I German UN1113 Fall 2017

Elementary Intensive Reading I German UN1113 Fall 2017 Section Elementary Intensive Reading I German UN1113 Fall 2017 Instructor Day/Time Location UN1113-Section 001 Ross Shields MW 10:11-2:25pm TBA Hamilton Hall Elementary German I. Course Objectives: The

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch

Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch Schuljahrgang 6 Genutztes Lehrwerk: Navi 5/6 Verbindliche Themen: My body (5) Pets and animals: Our pets (6) Around the house:

Mehr

Networking in Excellence

Networking in Excellence Networking in Excellence ELCL Einstufungstest www.elcl.org Einstufungstest - Raster zur Selbstüberprüfung - Der hier vorliegende Test ist dem Common European Framework of Reference for Languages: learning,

Mehr

Bildungsstandard Englisch

Bildungsstandard Englisch Übersicht über die funktionalen kommunikativen Kompetenzen Hör - Lese - Sprechen (dialogisch + monologisch) - Schreiben + Sprachmittlung (elementares Dolmetschen) die benötigten sprachlichen Mittel Wortschatz

Mehr

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Einführungsphase EF1-1 Meeting people online and offline Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK: Hör-/Hörsehverstehen: in unmittelbar erlebter face-to-face Kommunikation

Mehr

Wortschatz Optional: SuS können Sprichwörter. SuS können ein Netzwerk mit Vokabeln über Australien erstellen

Wortschatz Optional: SuS können Sprichwörter. SuS können ein Netzwerk mit Vokabeln über Australien erstellen Schulinterner Lehrplan Englisch Klasse 9 Als Lehrwerk wird das Buch English G Lighthouse 5 aus dem Cornelsen Verlag benutzt. Gemäß der Kernlehrpläne für die Gesamtschule Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen

Mehr

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B1+ DELF B1 2 Didaktische Hinweise

Mehr

ea: Verbindliche Literatur/Materialien zur Abiturprüfung; schulinterner Schwerpunkt: ggf. Lehrbuch Methodenkompetenzen

ea: Verbindliche Literatur/Materialien zur Abiturprüfung; schulinterner Schwerpunkt: ggf. Lehrbuch Methodenkompetenzen 1 Schulinternes Curriculum Englisch Qualifikationsphase (Abitur 2015) ea/ga Semesterthema Themenfelder Kerncurriculum ea: Verbindliche Literatur/Materialien zur Abiturprüfung; ga: Verbindliche Literatur/Materialien

Mehr

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen.

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen. Einstufungstests Hier können Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse selbst einschätzen, um den für Sie richtigen Kurs zu finden. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Stufe A 1 O Ich kann verstehen, wenn jemand

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 9 1 Fach: Deutsch Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören Zu und vor anderen sprechen (Argumentieren, Diskutieren, Sprachliche Bilder erkennen)... beschreiben differenziert und selbstständig....

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

Realgymnasium Schlanders

Realgymnasium Schlanders Realgymnasium Schlanders Fachcurriculum aus Englisch Klasse: 5 RG Ab Schuljahr 2014/2015 1/5 Lernziele / Methodisch-didaktische Grundsätze Die Schüler/innen sollen sich ihrem Alter und den sprachlichen

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung. Schulinterner Lehrplan: Englisch (Stand Schuljahr 2015/2016) Jahrgangsstufe: 10 G-Kurs Kommunikative Hör- und Hör- Sehverstehen: Episode einer soap opera hören, Multiple choice-aufgaben lösen und sich

Mehr

Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h)

Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h) Curriculum Spanisch GK(n) Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h) nhaltlicher Narrative Texte in Auszügen auditive Formate

Mehr

1. KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Hör- und Hör-/Sehverstehen

1. KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Hör- und Hör-/Sehverstehen Synopse Bildungsplan Baden-Württemberg 2004 für Summit G8, hrsg. v. Prof. Dr. Engelbert Thaler, Paderborn, Schöningh 2010 Hinweise zum Schnittstellenerlass: nur für den Doppeljahrgang (gemeinsame Kursstufe)

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr

Kap. 9: The Media Kap. 11: Saving the Planet Kap. 12: Global challenges Kap 14: Science and Technology

Kap. 9: The Media Kap. 11: Saving the Planet Kap. 12: Global challenges Kap 14: Science and Technology 1 Schulinternes Curriculum Englisch Qualifikationsphase (Abitur 2013) ea/ga Semesterthema 11/1 Challenges of the 21 st Century Themenfelder Kerncurriculum Globalisation a global market and the world of

Mehr

MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK

MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK swegweiser für Sprachniveau MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Liebe Studierende, der Selbsteinstufungswegweiser soll Ihnen dabei helfen, die Selbsteinschätzung und Einstufung bei Sprachkursen

Mehr

2. Leseverstehen. Selbstständig längere fiktionale Texte verstehen

2. Leseverstehen. Selbstständig längere fiktionale Texte verstehen Jahrgangsstufe: 9 Unit: 1 gepl. Dauer / Zeitraum: ca.25 Stunden Thema: Australia Kommunikative Kompetenzen laut KC 1. Hör- und Hör-/Sehverstehen Wesentliche Inhalte auch komplizierterer Texten verstehen

Mehr

AEG Arbeitsplan Abitur 2018 ENGLISCH Q-Phase Zuordnung Themenfelder (St 06/2016)

AEG Arbeitsplan Abitur 2018 ENGLISCH Q-Phase Zuordnung Themenfelder (St 06/2016) AEG Arbeitsplan Abitur 2018 ENGLISCH Q-Phase Zuordnung Themenfelder (St 06/2016) Verbindliche Materialien/Required Reading Zentralabitur 2018 1. Grundlegendes und erhöhtes Anforderungsniveau: Roman: Harper

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta Thematischer Schwerpunkt Kapitel im Kompetenzen 2 Methoden Lernkontrollen Lehrbuch 1 Formen modernen Erzählens: Interpretation

Mehr

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2 Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2 Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, Ihre Fremdsprachenkenntnisse richtig einzuschätzen und die passende Kursstufe zu finden. Markieren Sie in der rechten

Mehr

Albert Einstein Gymnasium Sankt Augustin mit bilingualem Zweig

Albert Einstein Gymnasium Sankt Augustin mit bilingualem Zweig Albert Einstein Gymnasium Sankt Augustin mit bilingualem Zweig Kernlehrplan für das Fach Englisch G8: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 8 Der Englischunterricht am Albert-Einstein-Gymnasium

Mehr

AEG Arbeitsplan Abitur 2019 ENGLISCH SEA Q- Phase Zuordnung Themenfelder (St 06/2017)

AEG Arbeitsplan Abitur 2019 ENGLISCH SEA Q- Phase Zuordnung Themenfelder (St 06/2017) AEG Arbeitsplan Abitur 2019 ENGLISCH SEA Q- Phase Zuordnung Themenfelder (St 06/2017) Verbindliche ien/required Reading Zentralabitur 2019 Grundlegendes und erhöhtes Anforderungsniveau: Roman: Harper Lee,

Mehr

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch Stand: Februar 2018 Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Ma vie, mes amis et les autres» Unterrichtsvorhaben

Mehr

Historische und kulturelle Entwicklungen

Historische und kulturelle Entwicklungen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase EF und Qualifikationsphasen Q1/Q2 Die nachfolgenden Übersichten beschreiben in übersichtlicher Form die verbindlichen Unterrichtsinhalte der Oberstufe

Mehr

Englisch Klasse 8 - Name:

Englisch Klasse 8 - Name: Englisch Klasse 8 Name: Kompetenzen: Unit 1 talk about New York City Englisch G 21 A4 p. 1421 Fit für Tests und Klassenarbeiten 4, p. 89, p. 14 ex. 2, p. 15 ex. 3 use the present perfect progressive and

Mehr

Contents Grammar Methods/Skills Kommunikative Kompetenzen Beispiele aus dem eingeführten Lehrbuch Down Under in Australia

Contents Grammar Methods/Skills Kommunikative Kompetenzen Beispiele aus dem eingeführten Lehrbuch Down Under in Australia Beispiele aus dem eingeführten Lehrbuch Down Under in Australia Infinitive Constructions Facts and Figures Tenses Australian Teenagers To-infinitive instead of Sports Relative Clauses The Stolen Generations

Mehr

Englisch 9. Klasse (E1 und E2)

Englisch 9. Klasse (E1 und E2) Englisch 9. Klasse (E1 und E2) Folgende Kenntnisse hast du bis zum Ende der 9. Klasse erworben: die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur zunehmend selbständigen Sprachverwendung entsprechend

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can, must) alle

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

Sprechen An Gesprächen teilnehmen

Sprechen An Gesprächen teilnehmen Bildungsstandards Italienisch Kursstufe Keplergymnasium Pforzheim Kerncurriculum 1. Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Hör- / Sehverstehen, sofern Standardsprache gesprochen wird, Schulcurriculum Alltagsgesprächen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

Grundlagenfach 6. Klasse. Grobziele Stoffprogramm Querverweise

Grundlagenfach 6. Klasse. Grobziele Stoffprogramm Querverweise Grundlagenfach 6. Klasse Sich klar und strukturiert ausdrücken Eigene Ansichten ausführlich darstellen Über komplexe Sachverhalte schreiben und wesentliche Aspekte hervorheben Textanalysen, Referate, Stellungnahmen

Mehr

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch Beurteilungskriterien für die sbeurteilung in Englisch Inhalt» 1.-4. Klasse» 5. Klasse» 6. Klasse» 7. Klasse» 8. Klasse sfeststellung Englisch / 1. 4. Klasse Folgende en während des Schuljahres bilden

Mehr