Fragen-Antworten-Liste

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragen-Antworten-Liste"

Transkript

1 Fragen-Antworten-Liste (Stand: 20. Februar 2015) Abkürzungsverzeichnis AA ADD BA BBS BerEb BIGE BVJ BO BOM G BOM L BWK InA FÖS FSP (G, L, M, BLS, GLS) KPA L alt LSJV MBWWK NWK PotA RD SFL SPS Schüler/innen Agenturen für Arbeit Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Bundesagentur für Arbeit Berufsbildende Schule Berufseinstiegsbegleitung Bietergemeinschaft Berufsvorbereitungsjahr Berufsorientierung IFD-ÜSB/BOM G IFD-ÜSB/BOM L/BVJ Berufswegekonferenz Integrationsamt des LSJV Förderschule Förderschwerpunkt (Ganzheitliche Entwicklung, Lernen, Motorische Entwicklung, Blinde und Sehbehinderte, Gehörlose und Schwerhörige) Kompetenz- und Potentialanalyse IFD-ÜSB/BOM L alt Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung RLP Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur RLP Netzwerkkonferenz Potenzialanalyse Regionaldirektion RLP-Saarland der Bundesagentur für Arbeit Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Schwerpunktschule Schülerinnen und Schüler sabrina.brinks@ism-mainz.de 1

2 Ansprechpartnerinnen und -partner Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland Karl-Heinz M. Schmidt Eschberger Weg Saarbrücken Tel.: 0681/ Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz Ines Rudolph-Rödler (Berufsbildende Schulen) Mittlere Bleiche Mainz Tel.: 06131/ Angelika Schaub (Sonderpädagogische Förderung) Mittlere Bleiche Mainz Tel.: 06131/ Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz Daniela Förster Bauhofstraße Mainz Tel.: 06131/ daniela.foerster@msagd.rlp.de Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz Christine Kerkhoff Rheinallee Mainz Tel.: 06131/ Kerkhoff.Christine@lsjv.rlp.de Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Sabrina Brinks Flachsmarktstr Mainz Tel.: 06131/ sabrina.brinks@ism-mainz.de sabrina.brinks@ism-mainz.de 2

3 Fragenliste Platzzahlen der IFD/Abrechnung mit dem LSJV Was geschieht mit den Bestandsfällen von IFD-ÜSB aus den vorangegangenen Jahren? Können auch neue L-Fälle (nach altem Konzept) aufgenommen werden? Können Begleitungsplatzzahl-Kontingente untereinander verschoben werden? Wie werden die Gruppenangebote auf die Zahl der Einzelplätze angerechnet? Wie erfolgt die Verrechnung? Wie wird bzgl. der zeitnahen Besetzung der Plätze durch den IFD die notwendige Findungsphase von IFD und Schule in den ersten Monaten berücksichtigt? Was geschieht mit Plätzen für Bestandsfälle aus den vorangegangenen Jahren (L alt), die im Schuljahr 2014/2015 nicht ausgeschöpft werden? Wenn viele Schüler/innen an einer Schule einen Bedarf an Begleitung durch den IFD haben, werden dann alle begleitet? Kann im Schuljahr 2014/2015 direkt an die BBS herangetreten werden, um die vorhandenen Plätze zu füllen? Können auch Schüler/innen in BOM G in diesem Schuljahr in der 12. Klasse begleitet werden (die hatten ja eine KPA)? Wenn im BOM G in diesem Schuljahr alle Plätze mit Schülern der 11. Jahrgangsstufe belegt werden, wie sieht die Platzzahl dann im nächsten Schuljahr aus? Dürfen diese Schüler dann in der 12 weiter begleitet werden? Wer macht dann KPA in der 11? Zielgruppe Was ist eine Behinderung? Wo liegt der Unterschied zwischen Behinderung und sonderpädagogischem Förderbedarf? Warum werden zwei Begriffe verwendet? Welche Schüler/innen können eine Begleitung durch den IFD erhalten? Auch die Schüler/innen ohne diagnostizierten Förderbedarf, bei denen aber aus Lehrerperspektive eine Förderung dringend notwendig wäre? Welche Fördermöglichkeit gibt es bei Schüler/innen im Bildungsgang Berufsreife, die den FSP M haben? Warum entfällt der sonderpädagogische Förderbedarf bei Wechsel vom SFL zur BBS/zum BVJ? Woran ist der sonderpädagogische Förderbedarf/die Behinderung im BVJ ersichtlich? Wer gehört im BVJ zur Zielgruppe, auch Schüler/innen im Bildungsgang G? sabrina.brinks@ism-mainz.de 3

4 Kann der IFD entsprechend dem BOM L/BVJ-Konzept auch G-Schüler/innen im BVJ-I (Beispiel Trier) begleiten? Was geschieht, wenn der sonderpädagogische Förderbedarf aufgehoben wird? Welche Folgen hat dies für die Begleitung durch den IFD? Wer entscheidet, welche Schüler/innen im Bildungsgang Lernen eine Begleitung durch den IFD erhalten, wenn der IFD in 9.2 in die allgemeinbildende Schule kommt? Kann die Begleitung auch statt im BVJ im (freiwilligen) 10. Schuljahr an der Förderschule erfolgen, wenn die Schüler/innen dies statt des BVJ besuchen? Wie erfolgt die Auswahl von Schüler/innen für IFD-ÜSB/BOM? Können Schüler/innen mit Wohnsitz außerhalb von Rheinland-Pfalz durch den IFD-ÜSB/BOM begleitet werden? Können Schüler/innen mit Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung im 9. Schulbesuchsjahr bereits jetzt in BOM G aufgenommen werden, wenn sie sehr leistungsstark und an der Grenze zum Förderschwerpunkt Lernen ist? Können Schüler/innen ohne FSP, die sich unter Vormundschaft des Jugendamts befinden, durch den IFD begleitet werden? Können auch Schüler/innen mit FSP sozial-emotionale Entwicklung begleitet werden? Konzept Wer initiiert den Erstkontakt zwischen Schule und IFD? Wer geht auf wen zu? Wie flexibel (z.b. zeitlich (Start bereits in der 9. Klasse), inhaltlich (alle Schüler/innen einzelne Schüler/innen)) sind die Elemente der KPA? Können Schulen die KPA eigenständig durchführen? Wie gestalten sich die ersten (Gruppen-)Phasen von BOM G (Elemente der KPA) bei geringen Schülerzahlen in der 11. Klasse? Gibt es eine Mindest- oder Maximalgruppengröße? Können mehrere Gruppen parallel stattfinden? Wie lange begleitet der IFD die Schüler/innen maximal? Kann die Begleitung auch nach einer Schulzeitverlängerung im Bildungsgang G weitergeführt werden (und dadurch ggf. länger als zwei Jahre andauern)? An welche Schüler/innen richtet sich der Praxistag? In welchen Schulen findet er statt? Wer sucht die Betriebe im Praxistag? Ist das die Aufgabe der Schule? Bleibt der Praxistag mit externen Trägern bei der Vor- und Nachbereitung erhalten oder muss der IFD die Vor- und Nachbereitung durchführen? sabrina.brinks@ism-mainz.de 4

5 Welche Bedeutung und welchen Pflichtcharakter hat der Praxistag für Schüler/innen mit dem FSP G an SPS? BWK/NWK Wann finden in BOM G die erste und die zweite BWK statt? Wie flexibel sind diese? Was geschieht mit den BWK an den bisherigen BWK-Schulen? Ersetzt die NWK die BWK? Ist der IFD nur bei den von ihm begleiteten Schüler/innen in der BWK dabei? Gibt es die BWK im BVJ? Welche Aufgaben und Funktionen hat der IFD bei der BWK? Was bedeutet leiten in diesem Kontext? Wer hat den Hut auf in der BWK? Die Klassenleitung ist nicht als festes Mitglied der BWK aufgeführt. Wie flexibel ist die Beteiligung dieser überaus zentralen Person? Wenn bei der letzten BWK der zuständige Agenturberater verhindert ist, muss es eine Vertretung geben bzw. der Termin verschoben werden? Ist die Teilnahme des örtlichen Integrationsamtes vorgesehen? Wer lädt ein? Wer ist einzuladen? Wer lädt zur NWK ein? Gibt es an G-Schulen auch NWKen? Kommunikation/Kooperation/Information Wie findet eine Kommunikation der Vereinbarungen zwischen LSJV und IFD gegenüber den anderen Beteiligten (z.b. gegenüber der Schulen) statt? Welche Möglichkeiten des Informationsaustausches gibt es zwischen den allgemeinbildenden und den berufsbildenden Schulen über die/den jeweilige/n SchülerIn? Gibt es einen Notfall-Kontakt, wenn der zuständige Reha-Berater ausfällt oder es Schwierigkeiten gibt? Wie erfährt die Schule von den Absprachen zwischen BA und SchülerIn? sabrina.brinks@ism-mainz.de 5

6 Wie wird zukünftig die Zusammenarbeit zwischen Schule und Reha-Berater aussehen? Intensiver als zuvor? Wann kommt der Reha-Berater in die Schule? Ersetzt das neue Konzept die psychologische Untersuchung durch die Agentur für Arbeit in der 12. Klasse? Wie gestaltet sich die konkrete Zusammenarbeit zwischen IFD und BA? Welche Schnittstellen zur ADD und zu den Schulträgern gibt es bzgl. des Konzepts? Gibt es eine Kooperation zwischen IFD und Schulsozialarbeit im BVJ? Kooperation von Schule / Reha-Beratung AA / IFD bei Schülern mit FSP L in Klasse 9 - ist hier für alle Beteiligten eine Überschaubarkeit der Maßnahmen gewährleistet? Wie laufen Kommunikation und Informationsaustausch bei einem Träger-/Zuständigkeitswechsel zwischen altem und neuem IFD-Träger ab? Ist es möglich, SPSen zu Schulleiterdienstbesprechungen einzuladen bzgl. Themen der beruflichen Orientierung o.ä.? Berufsorientierung Konzepte und Maßnahmen Wer ist hauptverantwortlich für die BO an der Schule? Durch den Wegfall der langen Begleitung des IFD im Bildungsgang Lernen muss das ursprüngliche BO- Konzept der Schulen überdacht werden. Wie gestaltet sich der Übergang vom alten BO-Konzept zum neuen? Bleiben die anderen BO-Maßnahmen an der Schule erhalten (BO-Camp etc.)? Wie werden die Schulen in das neue Konzept eingebunden bzw. wird ihren eigenen BO-Konzepten Rechnung getragen? Inwieweit sind die Maßnahmen mit anderen Instrumenten der BO abgestimmt? Wie werden Doppelstrukturen vermieden? Berufsbildende Schulen Gibt es an den BBS auch BO-KoordinatorInnen? Ist SPS als Einrichtung auch im BBS-Bereich offiziell vorgesehen? Personal Wie viele IFD-Fachkräfte arbeiten mit Schüler/innen an einer Schule? Wie wird (auch konzeptionell) die Kontinuität des Personals gesichert, um langfristige Beziehungen zwischen IFD-Fachkraft und Schüler/innen zu gewährleisten? sabrina.brinks@ism-mainz.de 6

7 Rahmenbedingungen Ist die Schule an ihren IFD gebunden oder kann sie einen anderen Leistungserbringer wählen? Welche Laufzeit haben die Maßnahmen? Auf welche Dauer ist das Konzept angelegt? Über welche Mittel werden die Maßnahmen finanziert? Mit dem neuen Konzept fällt die Unterstützung in den letzten beiden Schuljahren im Bildungsgang L weg. Welche alternative Unterstützung gibt es in dieser Phase? Wird die Präsenz des IFD im Bildungsgang Lernen an den FÖS und SPS, wie es im alten Konzept bestand, ersatzlos gestrichen? Gibt es für IFD eine "Erfolgsquote", wird u.u. auf "gut vermittelbare" Klienten geachtet? Ist eine Arbeitsweltklasse, die offen für ehemalige Förderschüler ist, ein adäquater Ersatz für das BVJ und somit auch offen für den IFD-Einsatz? Transparenz hinsichtlich Budgets: Haben Schule und andere Beteiligte Einblick in die Budgetverwendung (pro Schule bzw. pro Teilnehmer)? Ist es möglich, zumindest zwei Vertreter von Schulen bei den Infoveranstaltungen zuzulassen, da das die Bandbreite der Zuständigkeiten besser abdecken (z.b. BO-Koordinatoren + Förderlehrkraft + Schulleitung) würde? Formulare/Dokumentation Ab wann muss die monatliche Bestandsliste BOM G ausgefüllt und an die BA übersandt werden? Welche Teilnehmer müssen auf der monatlichen Bestandsliste BOM G aufgelistet werden? Sind nur die Fälle der Einzelbegleitung betroffen oder alle Fälle aus den Gruppenangeboten? Wird die monatliche Bestandsliste BOM G pro Träger oder pro Agenturbezirk ausgefüllt? Werden Schüler/innen mit FÖS L in die monatliche Bestandsliste BOM G für die BA eingetragen? Zu welchem Zeitpunkt und für welche Schüler/innen muss die Einverständniserklärung der Eltern bzw. Sorgeberechtigten vorliegen? Müssen Formulare (Anmeldungen, Mtl. Bestandslisten BOM G, Einverständniserklärungen etc.) an die regionalen Agenturen weitergeleitet werden? Es gibt unterschiedliche Anmeldungs-/ Einverständnisformulare. Welches ist wann zu nutzen? Wann startet das neue IFD-Doku-System? sabrina.brinks@ism-mainz.de 7

8 Fragen außerhalb IFD-ÜSB/BOM Sind die Maßnahmen der BA auch auf die BBS ausweitbar? Bleiben die BerEb erhalten? Im freiwilligen 10. Schuljahr wurden die Schüler/innen, die danach in der Regel in eine Ausbildung (vereinfacht) gehen, die von der Agentur für Arbeit unterstützt wird, bisher durch die BerEb in der Ausbildung weiterbegleitet. Ist dies eine Zielgruppe für IFD-ÜSB/BOM? Wie wird zwischen IFD- ÜSB/BOM und BerEb unterschieden? Wie wird sichergestellt, dass die BA/AA genügend Manpower bereitstellen kann, um zeitnah zu unterstützen? Wird der Förderbedarf der Schüler/innen mit Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung an BBS abgedeckt? Wie geht der schulische Bildungsgang von Schüler/innen im Bildungsgang ganzheitliche Entwicklung an SPS nach der 9. Klassenstufe weiter? Setzt Beratung der AA / Reha-Beratung für Schüler/innen mit FSP G allgemein (auch ohne IFD- ÜSB/BOM) bereits vor dem 12. Schulbesuchsjahr ein? sabrina.brinks@ism-mainz.de 8

9 Antwortliste Platzzahlen/Abrechnung Was geschieht mit den Bestandsfällen von IFD-ÜSB aus den vorangegangenen Jahren? Bildungsgang G: Die Bestandsfälle können im Rahmen von BOM G weiter begleitet werden (dabei handelt es sich um Einzelfallbegleitungen). Bildungsgang L: Die Bestandsfälle können bis zur vereinbarten Platzzahl in L alt begleitet werden. Die Begleitungen sind bis zum zu beenden. Im Weiteren greift das Konzept IFD-ÜSB/BOM. (Quelle: Vertrag und Anlagen IFD-ÜSB/BOM) Können auch neue L-Fälle aufgenommen werden? Nein, es können keine neuen Fälle aus dem Bildungsgang L an allgemeinbildenden Schulen aufgenommen werden. Der Tätigkeitsbereich wird ab dem eingestellt. (Quelle: Vertrag und Anlagen IFD-ÜSB/BOM) Können Begleitungsplatzzahl-Kontingente untereinander verschoben werden? Derzeit ist eine Verschiebung von Begleitungsplatzzahl-Kontingenten nicht möglich (Ausnahme L-alt). Dies ist bedingt durch die unterschiedlichen Laufzeiten der IFD-ÜSB/BOM-Arbeitsfelder sowie die förderrechtlichen Gegebenheiten. Frühestens Anfang 2016 kann geklärt werden, welche Finanzmittel durch freie Plätze zur Verfügung stehen und wie diese eingesetzt werden können. Eine frühzeitigere Entscheidung über die Verschiebung von Finanzmitteln birgt grundsätzlich die Gefahr, dass die Budgets nicht eingehalten werden können. Wie sich ggf. Verschiebungen gestalten, ist im Wesentlichen von den Entwicklungen von IFD- ÜSB/BOM in den Agenturbezirken abhängig. Es sollten unbedingt Wartelisten geführt werden um sicherzustellen, dass freiwerdende Plätze unverzüglich wieder besetzt werden können. (Quelle: Warteliste: Ausschreibungsunterlagen Teil B_Anlage_03-1_IFD-ÜSB-BOM Vordruck Warteliste) sabrina.brinks@ism-mainz.de 9

10 Wie werden die Gruppenangebote auf die Zahl der Einzelplätze angerechnet? Wie erfolgt die Verrechnung? Wie wird bzgl. der zeitnahen Besetzung der Plätze durch den IFD die notwendige Findungsphase von IFD und Schule in den ersten Monaten berücksichtigt? Die Abrechnungsbasis sind Einzelfälle. Innerhalb der Phase der Gruppenangebote finden noch keine Berechnungen statt. Es erfolgt für diejenigen, die als Einzelfälle begleitet werden, keine Spitzabrechnung, sondern eine Durchschnittsberechnung. Im Jahr 2014 wird die Aufbauphase des neuen Konzepts IFD-ÜSB/BOM berücksichtigt, eine Durchschnittsberechnung erfolgt erst Ende Was geschieht mit Plätzen für Bestandsfälle aus den vorangegangenen Jahren (L alt), die im Schuljahr 2014/2015 nicht ausgeschöpft werden? Diese können in Abstimmung mit dem LSJV im Schuljahr 2014/2015 durch BVJ-Fälle aufgefüllt werden, sofern das BVJ-Kontingent ausgeschöpft ist. Wenn viele Schüler/innen an einer Schule einen Bedarf an Begleitung durch den IFD haben, werden dann alle begleitet? Der IFD bzw. die BIGE verwaltet das mit ihm / ihr vereinbarte Begleitungsplatzbudget selbstständig. In diesem Rahmen entscheidet er / sie über die Belegung der Begleitungsplätze in den jeweiligen Arbeitsbereichen. Dabei sind die Gegebenheiten des Einzelfalls sowie die Empfehlungen der Schule zu berücksichtigen. BOM G: Eine Belegung der Plätze über das vorgegebene Platzzahlbudget hinaus ist nicht möglich. Es ist eine Warteliste zu führen für Schüler/innen, die aktuell nicht in die Begleitung aufgenommen werden können. L alt: Eine Belegung der Plätze über das vorgegebene Platzzahlbudget hinaus ist nicht möglich. BBS/BVJ: Eine Belegung der Plätze über das vorgegebene Platzzahlbudget hinaus ist nicht möglich. Es ist eine Warteliste zu führen für Schüler/innen, die aktuell nicht in die Begleitung aufgenommen werden können. (Quelle: Warteliste: Ausschreibungsunterlagen Teil B_Anlage_03-1_IFD-ÜSB-BOM Vordruck Warteliste) Kann im Schuljahr 2014/2015 direkt an die BBS herangetreten werden, um die vorhandenen Plätze zu füllen? Ja. Dies ist insbesondere im Schuljahr 2014/2015 sinnvoll, da hier die Auswahl-/Übergangsphase von allgemeinbildender in berufsbildende Schule fehlt. sabrina.brinks@ism-mainz.de 10

11 Können auch Schüler/innen in BOM G in diesem Schuljahr in der 12. Klasse begleitet werden (diese hatten ja eine KPA)? Ja, dies ist möglich. Elemente der Kompetenz- und Potentialanalyse gehören in das schulische Konzept der Berufsorientierung. Daran kann im Schuljahr 2014/15 angeknüpft werden, wenn der IFD mit dem Kennenlernen der Schüler/innen beginnt. Wenn im BOM G in diesem Schuljahr alle Plätze mit Schüler/innen der 11. Jahrgangsstufe belegt werden, wie sieht die Platzzahl dann im nächsten Schuljahr aus? Dürfen diese Schüler/innen dann in der 12 weiter begleitet werden? Wer macht dann KPA in der 11? Schüler/innen, deren Begleitung in der Klasse 11 im laufenden Schuljahr aufgenommen wird, werden auch im nächsten Schuljahr (also in Klasse 12) entsprechend dem Konzept weiterbegleitet. Sofern dann keine Plätze frei werden, können keine neuen Schüler/innen aus der Klasse 11 aufgenommen werden. Mitte 2015 werden die Kostenträger prüfen, ob es möglich ist, hier nachzusteuern und zusätzliche Plätze zu finanzieren. Zielgruppe Was ist eine Behinderung? Wo liegt der Unterschied zwischen Behinderung und sonderpädagogischem Förderbedarf? Warum werden zwei Begriffe verwendet? Behinderung ist der Oberbegriff für eine körperliche, seelische oder sensorische Schädigung. Laut der UN-Behindertenrechtskonvention liegt eine Behinderung dann vor, wenn Menschen eine langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigung haben, welche sie an der vollen und gleichberechtigten Teilhabe behindern können. Der Behindertenbegriff des SGB IX (eine ist Behinderung festzustellen, wenn die geistige, körperliche oder seelische Gesundheit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht), wird in der Schulzeit in der Regel nicht benutzt. Bezogen auf schulisches Lernen wird geprüft, inwieweit eine Behinderung Auswirkungen auf schulisches Lernen hat. Eine Behinderung kann Auswirkungen auf schulisches Lernen haben, muss es aber nicht. Der Begriff des sonderpädagogischen Förderbedarfs ist ein Begriff aus dem allgemeinbildenden Schulbereich, der nur dort Verwendung findet Wenn eine Behinderung Auswirkungen auf schulisches Lernen hat, die im allgemeinbildenden Schulbereich einen abweichenden Bildungsgang bedingt (Bildungsgang Lernen oder ganzheitliche Entwicklung), wird im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens ggf. sonderpädagogischen Förderbedarfs festgestellt. Dieser Begriff wird z.b. bei der Arbeitsagentur oder im Sozialgesetzbuch nicht mehr verwendet. sabrina.brinks@ism-mainz.de 11

12 (Quellen: Informationen dazu im Beschluss der KMK vom : Bildung.pdf; UN-Behindertenrechtskonvention 1; SGB IX, 2 Absatz 1) Welche Schüler/innen können eine Begleitung durch den IFD erhalten? Auch die Schüler/innen ohne diagnostizierten Förderbedarf, bei denen aber aus Lehrerperspektive eine Förderung dringend notwendig wäre? Die Zielgruppe ist im Konzept beschrieben. (Quelle: IFD-ÜSB/BOM-Konzept, S. 12) Welche Fördermöglichkeit gibt es bei Schüler/innen im Bildungsgang Berufsreife, die den FSP M haben? Siehe Konzept (Quelle: IFD-ÜSB/BOM-Konzept, S. 8, 12, 34) Warum entfällt der sonderpädagogische Förderbedarf bei Wechsel vom SFL zur BBS/zum BVJ? Woran ist der sonderpädagogische Förderbedarf/die Behinderung im BVJ ersichtlich? Wer gehört im BVJ zur Zielgruppe, auch Schüler/innen im Bildungsgang G? Der sonderpädagogische Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen ist im BVJ kein Kriterium mehr, weil im Bildungsgang Lernen ein (individueller) Schulabschluss erreicht wurde: Die Schüler/innen im Bildungsgang Lernen schließen die Förderschule/Schwerpunktschule meist mit dem Abschluss der "besonderen Form der Berufsreife" ab. Im BVJ geht es um die Fortführung und Vertiefung der Berufsorientierung und die Vorbereitung der Berufswahlentscheidung bzw. des Übergangs Schule-Beruf. Die Förderung ist individuell ausgerichtet und knüpft an dem erreichten Schulabschluss an. Für die Förderung stehen an den berufsbildenden Schulen auch Fachlehrkräfte mit sonderpädagogischer Qualifikation zur Verfügung. Die Zielgruppe im BVJ wird gemäß Konzept identifiziert. Kriterien für die Begleitung durch den IFD im BVJ sind: Ein Schulabschluss in einem sonderpädagogischen Bildungsgang (die besondere Form der Berufsreife als Abschluss in Bildungsgang LERNEN, nicht die Berufsreife nach dem freiwilligen 10. Schuljahr). Im Einzelfall gehören auch die Schüler/innen, die im Bildungsgang GANZHEITLICHE Entwicklung eine Schwerpunktschule besucht haben. ZUSÄTZLICH Die Schüler/innen haben einen Unterstützungsbedarf im BVJ selbst, damit ein erfolgreicher Einstieg in den Beruf gelingt. sabrina.brinks@ism-mainz.de 12

13 Die Entscheidung erfolgt in Absprache zwischen Schule und IFD. (Quelle: IFD-ÜSB/BOM-Konzept, S. 12) Kann der IFD entsprechend dem BOM L/BVJ-Konzept auch G-Schüler/innen begleiten, die ein BVJ besuchen (z.b. das BVJ in Trier)? Ja, diese Schüler/innen haben Bedarf an Unterstützung bei der Berufsorientierung im BVJ. (vgl. vorherige Frage der Fragenliste) Was geschieht, wenn der sonderpädagogische Förderbedarf bei Schüler/innen an der Schwerpunktschule aufgehoben wird? Welche Folgen hat dies für die Begleitung durch den IFD? Im Bildungsgang LERNEN kommt es bei sog. stärkeren Schülerinnen und Schüler vor, dass sie schrittweise an den zielgleichen Unterricht herangeführt werden. Beim Wechsel zum zielgleichen Unterricht wird der sonderpädagogische Förderbedarf aufgehoben. Schüler/innen, die zum zielgleichen Unterricht wechseln, gehören aber zur Gruppe der stärkeren Schülerinnen und Schüler und damit nicht zur Zielgruppe des Konzepts. Daher kann die Aufhebung des sonderpädagogischen Förderbedarfs keine Auswirkungen haben; diese Schüler/innen gehören nicht zur Zielgruppe, die eine Übergangsbegleitung durch den IFD ins BVJ benötigen. Die Aufhebung des sonderpädagogischen Förderbedarfs im Bildungsgang GANZHEITLICHE ENTWICKLUNG ist äußerst selten. Wenn ein solcher Einzelfall vorkommt, wird er als Einzelfall behandelt: Ziel ist es, die Begleitung durch den IFD zum Abschluss zu bringen. Dazu sollte eine entsprechende Absprache mit dem LSJV erfolgen. Wer entscheidet, welche Schüler/innen im Bildungsgang Lernen eine Begleitung durch den IFD erhalten, wenn der IFD in 9.2 in die allgemeinbildende Schule kommt? Es geht um eine Übergangsbegleitung, nicht um eine Begleitung in der Klasse 9. Zum Halbjahreszeugnis steht fest, welche Schüler/innen ins BVJ wechseln werden. Auf dieser Grundlage wird abgestimmt, für welche Schüler/innen die Übergangsbegleitung erforderlich ist. (Quelle: IFD-ÜSB/BOM-Konzept, S. 12, 35) Kann die Begleitung auch statt im BVJ im (freiwilligen) 10. Schuljahr an der Förderschule erfolgen, wenn die Schüler/innen dies statt des BVJ besuchen? Nein. Schüler/innen, die das freiwillige 10. Schuljahr besuchen (um die Berufsreife zu erreichen), gehören nicht zur Zielgruppe des Konzepts. Darüber hinaus ersetzt eine Schulzeitverlängerung an der 13

14 SFL (um den Abschluss der besonderen Form der Berufsreife zu erreichen) nicht den Besuch der BBS. Wenn Schüler/innen mit Berufsreife keine duale Ausbildung machen, sind sie verpflichtet, die Berufsschule zu besuchen. (Quelle: IFD-ÜSB/BOM-Konzept, S. 12) Wie erfolgt die Auswahl von Schüler/innen für IFD-ÜSB/BOM? Siehe Konzept zur Zielgruppe sowie zur Identifikation der Schüler/innen (Quelle: IFD-ÜSB/BOM-Konzept, S. 12/13, 35) Können Schüler/innen mit Wohnsitz außerhalb von Rheinland-Pfalz durch den IFD-ÜSB/BOM begleitet werden? Der Schulort ist entscheidend. Sofern die Schule in der Schulliste des Agenturbezirks verzeichnet ist, können die Schüler/innen begleitet werden, die diese Schulen besuchen unabhängig davon, wo die Schüler/innen ihren Wohnsitz (z.b. in anderen RLP-Agenturbezirken oder in einem angrenzenden Bundesland). Dies kommt nur bei Förderschulen mit überregionalen Einzugsgebieten oder bei Förderschulen, die mit einem Heim verbunden sind, vor.) (Quelle: Vertrag mit Anlagen IFD- ÜSB/BOM; insbes. Schulliste) Können Schüler/innen mit Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung im 9. Schulbesuchsjahr bereits jetzt in BOM G aufgenommen werden, wenn sie sehr leistungsstark und an der Grenze zum Förderschwerpunkt Lernen sind? Grundsätzlich ist die Begleitung individuell ausgerichtet. Deshalb muss sicherlich auch eine frühere Aufnahme in die Begleitung durch den IFD möglich sein. Allerdings muss dies im Zusammenhang mit dem schulischen Förderplan stehen; dazu gehört auch die Prüfung, ob die Schülerin vorzeitig in die Werkstufe wechselt ( 75 der für Förderschulen geltenden Schulordnung) und ihre Schulzeit früher beendet. Dies ist gem. 36 Absatz 4 möglich. Eine Begleitung durch den IFD über 4 Jahre erscheint in einem solchen Fall nicht sachgerecht. Die Aufnahme der Begleitung ist möglich, muss aber mit dem LSJV abgestimmt werden. Können Schüler/innen ohne FSP, die sich unter Vormundschaft des Jugendamts befinden, durch den IFD begleitet werden? Nein, diese Schüler/innen gehören nicht zur Zielgruppe. Vormundschaft des Jugendamts bedeutet: die Eltern haben nicht (mehr) das Sorgerecht. Das "Problem" liegt damit bei den Eltern; die Schüler/innen haben nicht automatisch einen sonderpädagogischen Förderbedarf. sabrina.brinks@ism-mainz.de 14

15 Für die Begleitung von Schüler/innen und Schülern mit festgestelltem sonderpädagogischem Förderbedarf, die zur Zielgruppe gehören und begleitet werden sollen, ist die Zustimmung des Jugendamts erforderlich (Begriff der Eltern gem. SchulG). (Quelle: IFD-ÜSB/BOM-Konzept, S. 12) Können auch Schüler/innen mit FSP sozial-emotionale Entwicklung begleitet werden? Nein, diese gehören nicht zur Zielgruppe. Ggf. könnte mit dem Jugendhilfeträger geklärt werden, ob eine Beauftragung des IFD durch das Jugendamt zur Begleitung des Jugendlichen erfolgt. Dieser Begleitungsfall wäre außerhalb der Beauftragung durch das LSJV und dem vereinbarten Begleitungsplatzbudget. (Quelle: IFD-ÜSB/BOM-Konzept, S. 12) Konzept Wer initiiert den Erstkontakt zwischen Schule und IFD? Wer geht auf wen zu? In der Regel geht der beauftragte IFD geht auf die Schulen zu. Auf den Infoveranstaltungen gab es die Gelegenheit, aufeinander zuzugehen und sich zu verabreden. Wie flexibel (z.b. zeitlich (Start bereits in der 9. Klasse), inhaltlich (alle Schüler/innen einzelne Schüler/innen)) sind die Elemente der KPA? Berufsorientierung ist kein Unterrichtsfach und beginnt in der Schule nicht plötzlich zu einem bestimmten Zeitpunkt. Auch bei Schüler/innen im Förderschwerpunkt Ganzheitliche Entwicklung beginnt die schulische Berufsorientierung in der Oberstufe. Aufgrund der Erfahrungen mit der KPA haben Schulen daher Elemente daraus in ihr BO-Konzept in diese Klassenstufen integriert. Die KPA in der 11. Klasse zusammen mit dem IFD muss deshalb auf das BO-Konzept der Schule abgestimmt werden. Können Schulen die KPA eigenständig durchführen? Die KPA ist im Konzept IFD-ÜSB/BOM kein eigenes Instrument mehr. Es ist fachlich zu begrüßen, wenn die Schulen die KPA in ihr BO-Konzept aufgenommen haben. Das Konzept sieht Elemente der KPA vor, um mit den Schulen eine begründete Auswahl der Schüler/innen zu treffen, die begleitet werden sollen; weiterhin dient sie dem Kennenlernen. Wichtig ist, dass angepasst auf das schulische Konzept der Berufsorientierung von Schule und IFD geeignete Formen der gemeinsamen Arbeit verabredet werden, damit diese Ziele erreicht werden. 15

16 Wie gestalten sich die ersten (Gruppen-)Phasen von BOM G (Elemente der KPA) bei geringen Schülerzahlen in der 11. Klasse? Gibt es eine Mindest- oder Maximalgruppengröße? Können mehrere Gruppen parallel stattfinden? Im neuen Konzept gibt es eine wesentliche Änderung die Elemente der KPA betreffend. Im Gegensatz zu dem festen KPA-Angebot, das 2012 und 2013 mit Mitteln der Initiative Inklusion an SFG in der 10. Klasse (=1. Jahr der Werkstufe) durchgeführt wurde, gibt es jetzt keine feste Gruppengröße mehr. Damals war die Gruppengröße 4-8 Schüler/innen festgelegt, jetzt wird für die BOM G keine Gruppengröße mehr vordefiniert. Der IFD arbeitet also mit den Schüler/innen, die da sind. Wenn es sinnvoll ist, Elemente der KPA mit Schüler/innen aus zwei Klassenstufen zusammen durchzuführen, ist dies möglich. Gruppengröße und Ausgestaltung der Gruppenangebote richten sich nach Bedarf, Konzept und Begleitungskapazität. (Quelle: vgl. IFD-ÜSB/BOM-Konzept) Wie lange begleitet der IFD die Schüler/innen maximal? Nach dem Konzept werden in BOM-G die Schüler/innen in den letzten beiden Schuljahren begleitet, in BOM-L im Übergang von der allgemeinbildenden Schule ins BVJ, im BVJ bis zur Übergabe in eine Anschlussmaßnahme. (Quelle: vgl. IFD-ÜSB/BOM-Konzept) Kann die Begleitung auch nach einer Schulzeitverlängerung im Bildungsgang G weitergeführt werden (und dadurch ggf. länger als zwei Jahre andauern)? Ja. Allerdings kommt in der Regel für die sog. stärkeren Schüler/innen, die Zielgruppe des Konzepts sind, nicht die Schulzeitverlängerung in Frage. An welche Schüler/innen richtet sich der Praxistag? In welchen Schulen findet er statt? Der Praxistag ist ein Instrument, das im Rahmen der Berufsorientierung Praxislernen ermöglicht. Er ist flächendeckend in Rheinland-Pfalz an Schulen eingeführt, die den Bildungsgang Berufsreife bzw. besondere Form der Berufsreife im Bildungsgang Lernen anbieten. Dazu gehören auch die Schwerpunktschulen und Förderschulen (FSP L). (Informationen dazu unter Wer sucht die Betriebe im Praxistag? Ist das die Aufgabe der Schule? Es ist zunächst Aufgabe der Schüler/innen, die dabei von der Schule unterstützt werden. sabrina.brinks@ism-mainz.de 16

17 Bleibt der Praxistag mit externen Trägern bei der Vor- und Nachbereitung erhalten oder muss der IFD die Vor- und Nachbereitung durchführen? Der Praxistag ist nicht Bestandteil des Konzepts IFD-ÜSB/BOM. Schulen, die den Praxistag durchführen, arbeiten mit außerschulischen Partnern und erhalten dazu eine Finanzierung. Der Träger eines IFD kann sich Schulen gleichwohl als Partner für den Praxistag anbieten. Unabhängig davon muss die Übergangsbegleitung durch den IFD in der FÖS bzw. SPS an den Ergebnissen des Praxistags anknüpfen. Anders ist es im Bildungsgang G. Bei individuellen Formen des Praxislernens für Schüler/innen, die im Bildungsgang ganzheitliche Entwicklung durch den IFD begleitet werden, wirkt der IFD an der Begleitung und Unterstützung mit. (vgl. IFD-ÜSB/BOM-Konzept, S. 9) Welche Bedeutung und welchen Pflichtcharakter hat der Praxistag für Schüler/innen mit dem FSP G an SPS? Der Praxistag ist nicht Bestandteil des Konzepts IFD-ÜSB/BOM. Allerdings ist Praxislernen ein verpflichtender Inhalt der Berufsorientierung auch für Schüler/innen im Bildungsgang ganzheitliche Entwicklung an Schwerpunktschulen. Deshalb soll ein individualisierter "Praxistag" im BO-Konzept der Schule vorgesehen werden. (Quelle: Richtlinie zur Schullaufbahnberatung sowie Berufswahlvorbereitung und Studienorientierung: BWK/NWK Wann finden in BOM G die erste und die zweite BWK statt? Wie flexibel sind diese? Die 1. BWK findet im 11. Schuljahr, die 2. BWK im 12. Schuljahr statt. Es gibt keine vorgeschriebenen Zeitpunkte. Die BWK sollte in die Zeit gelegt werden, in der ihre Ergebnisse sinnvoll zum Tragen kommen können. (Quelle: Anlage BWK-Konzept zu IFD-ÜSB/BOM-Konzept) Was geschieht mit den BWK an den bisherigen BWK-Schulen? Die BWK wird innerhalb des BOM G-Konzepts im Bildungsgang G entsprechend dem Konzept durchgeführt. (Quelle: Anlage BWK-Konzept zu IFD-ÜSB/BOM-Konzept) sabrina.brinks@ism-mainz.de 17

18 Ersetzt die NWK die BWK? Die Berufswegekonferenz unter Einbindung des Integrationsamts hat bislang nicht an SFL stattgefunden, daher ersetzt die Netzwerkkonferenz sie nicht. (vgl. zur NWK: IFD-ÜSB/BOM-Konzept S. 9, 36/37) Ist der IFD nur bei den von ihr begleiteten Schüler/innen in der BWK dabei? Grundsätzlich nimmt der IFD nur bei Schüler/innen teil, die von ihm begleitet werden. Darüber hinaus ist in BOM G bei der 1. BWK eine Teilnahme des IFD erforderlich, wenn eine Begleitung durch den IFD eine Perspektive ist oder sein kann. Der IFD nimmt dann auch für Schüler/innen teil, die aktuell noch nicht von ihm begleitet werden. (Quelle: Anlage BWK-Konzept zu IFD-ÜSB/BOM-Konzept) Gibt es die BWK im BVJ? Ja, sie findet ca. 3 Monate vor Ende des BVJ statt. (Quelle: IFD-ÜSB/BOM-Konzept S. 32; Anlage BWK-Konzept zu IFD-ÜSB/BOM-Konzept) Welche Aufgaben und Funktionen hat der IFD bei der BWK? Was bedeutet leiten in diesem Kontext? Wer hat den Hut auf in der BWK? Die Formulierung im Konzept ist leider missverständlich: Der IFD koordiniert die BWK und moderiert die Sitzung; die Leitung liegt bei der Schule. (Quelle: Anlage BWK-Konzept zu IFD-ÜSB/BOM-Konzept) Die Klassenleitung ist nicht als festes Mitglied der BWK aufgeführt. Wie flexibel ist die Beteiligung dieser überaus zentralen Person? Die BWK dient der Beratung zwischen Schulen und außerschulischen Partnern/Institutionen sowie den Betroffenen selbst über den weiteren Weg. Deshalb ist es selbstverständlich, dass die zuständigen Lehrkräfte mitwirken. sabrina.brinks@ism-mainz.de 18

19 Wenn bei der letzten BWK der zuständige Agenturberater verhindert ist, muss es eine Vertretung geben bzw. der Termin verschoben werden? Die Teilnahme der AgenturberaterInnen ist für die 2. BWK verpflichtend. Der Termin muss mit ihnen vereinbart werden, damit ihre Teilnahme gewährleistet werden kann. Über die 1. BWK sind die AgenturberaterInnen zu informieren. Sie entscheiden über ihre Teilnahme. Ist die Teilnahme des örtlichen Integrationsamtes vorgesehen? Die jeweiligen Dienststellen des InA nehmen bei Bedarf teil, in der Regel bei der 2. BWK (wie die AA). Wer lädt ein? Wer ist einzuladen? Die Schulleitung lädt zur BWK ein. Die Teilnehmenden sind im Konzept benannt. (Quelle: Anlage BWK-Konzept zu IFD-ÜSB/BOM-Konzept) Wer lädt zur NWK ein? Die Schulleitung der allgemeinbildenden Schule koordiniert den Termin und lädt ein. (Quelle: IFD-ÜSB/BOM-Konzept S. 35) Gibt es an G-Schulen auch NWKen? Die NWK findet zur Vorbereitung des Übergangs von der allgemeinbildenden Schule ins Berufsvorbereitungsjahr statt; sie ist im Konzept SFL/BVJ verankert. (Quelle: IFD-ÜSB/BOM-Konzept S. 9, 35) Kommunikation/Kooperation/Information Wie findet eine Kommunikation der Vereinbarungen zwischen LSJV und IFD gegenüber den anderen Beteiligten (z.b. gegenüber der Schulen) statt? In der Steuerungsgruppe stimmen sich die Kostenträger und ihre strategischen Partner regelmäßig ab. Informationen für die jeweiligen Institutionen werden von dort koordiniert und gleichzeitig an die jeweiligen Beteiligten (z. B. IFD durch LSJV; Schulen durch MBWWK; Agenturen für Arbeit durch RD) weitergeleitet. Diese Verfahrensweise entspricht den fachlichen Zuständigkeiten. (Quelle: IFD-ÜSB/BOM-Konzept S. 16) 19

20 Welche Möglichkeiten des Informationsaustauschs gibt es zwischen den allgemeinbildenden und den berufsbildenden Schulen über die jeweiligen Schüler/innen? vgl. Konzept Modul 1 für den Bildungsgang Lernen/BVJ. Darüber hinaus sind die Schulen zur Zusammenarbeit verpflichtet, um die Übergänge zu gestalten. (Quelle: IFD-ÜSB/BOM-Konzept S. 33ff.;19 SchulG) Gibt es einen Notfall-Kontakt, wenn der zuständige Reha-Berater ausfällt oder es Schwierigkeiten gibt? Die AA haben Vertretungsregeln festgelegt. Sofern eine Ansprechperson nicht erreichbar ist, sollte mit dem Reha-Team Kontakt aufgenommen werden. Die Kontaktdaten sollten zu Beginn der Kooperation ausgetauscht werden. Wie erfährt die Schule von den Absprachen zwischen BA und SchülerIn? Die BO-Konzepte von Schule und AA sowie das BOM-Konzept sehen dazu Vereinbarungen vor. Wie wird zukünftig die Zusammenarbeit zwischen Schule und Reha-Berater aussehen? Intensiver als zuvor? Wann kommt der Reha-Berater in die Schule? Ersetzt das neue Konzept die psychologische Untersuchung durch die Agentur für Arbeit in der 12. Klasse? Die Zusammenarbeit ist über dezentrale Absprachen individuell zwischen Schule und Agentur zu regeln, die die neue Qualität der BOM berücksichtigen. Die Zusammenarbeit wird sich qualitativ verbessern. In das BO-Konzept der Schule, das die BO-Verpflichtungen der AA gem. 33 SGB III berücksichtigen muss, sind die Kontakte aufzunehmen. Standardisierte berufspsychologische Untersuchungen ("Reihenuntersuchungen") passen nicht zur qualitativen Weiterentwicklung durch BOM. Auf den BOM-Ergebnissen aufbauende berufspsychologische Untersuchungen können dagegen nach wie vor zielführend sein. Wie gestaltet sich die konkrete Zusammenarbeit zwischen IFD und BA? Soweit nicht im BOM-Konzept geregelt durch dezentrale Vereinbarungen in Abhängigkeit vom individuellen Teilhabebedarf des jungen Menschen mit Behinderung. Welche Schnittstellen zur ADD und zu den Schulträgern gibt es bzgl. des Konzepts? Die öffentlichen Schulträger sind Kostenträger für die Sachkosten, die im Rahmen der schulischen Berufsorientierung anfallen. Da die ADD auf Anfrage bei der Erstellung des BO-Konzepts die Schule berät, kennt sie das Konzept IFD-ÜSB/BOM und bezieht es in die Beratung mit ein. Sie hat keine offizielle Funktion bei der Umsetzung. sabrina.brinks@ism-mainz.de 20

21 Gibt es eine Kooperation zwischen IFD und Schulsozialarbeit im BVJ? Im Konzept IFD-ÜSB/BOM ist geregelt, dass die berufsbildende Schule und der IFD kooperieren. Zur Schule gehört auch die Schulsozialarbeit. Die Kooperation wird von den Beteiligten in der Vereinbarung zwischen Integrationsfachdienst und Berufsbildender Schule dokumentiert. (Quelle: IFD-ÜSB/BOM-Konzept S. 10, 37/38) Kooperation von Schule / Reha-Beratung AA / IFD bei Schülern mit FSP L in Klasse 9 - ist hier für alle Beteiligten eine Überschaubarkeit der Maßnahmen gewährleistet? Soweit das BOM-Konzept und Netzwerkkonferenzen Schnittstellen offen lassen, ist Raum für dezentrale Absprachen. Wie laufen Kommunikation und Informationsaustausch bei einem Träger-/Zuständigkeitswechsel zwischen altem und neuem IFD-Träger ab? Bei Träger-/Zuständigkeitswechsel ist einer Rasche Informationen der Schulen erforderlich, insbesondere über die geänderte Zuständigkeit bzw. geänderten Träger sowie Vorstellung Ihres Trägers und seines (IFD-)Angebots, über die Möglichkeit, begonnene ÜSB L alt-begleitungsfälle bis (=Auslaufen von ÜSB L alt) weiter zu begleiten, sollte ein gemeinsames Gesprächsangebot zum Kennenlernen und zur weiteren Abstimmung erfolgen, verbunden mit der Bitte, auf ein Zusammenkommen von Schüler/innen und IFD hinzuwirken, falls die begonnene Begleitung fortgesetzt werden soll. Für eine weitere Begleitung müsste wie bei jedem Neufall eine Einverständniserklärung des/der Jugendlichen bzw. der Erziehungsberechtigten vorliegen. Sinnvoll wäre in diesen Fällen, sich auch das Einverständnis zur Akteneinsicht beim alten Träger geben zu lassen. Ist es möglich, SPS zu Schulleiterdienstbesprechungen einzuladen bzgl. Themen der beruflichen Orientierung Mit der ADD wird der Vorschlag geprüft, gezielt gemeinsame Veranstaltungen für FÖS und SPS zum Thema Berufsorientierung vorzusehen. Erster Schritt sind gemeinsame Veranstaltungen der BO- Koordinator/innen aller Schularten, die von der Servicestelle Berufsorientierung organisiert werden. Diese unterstützt Schulen auch bei einer regionalen Vernetzung; der Austausch der Schulen ist nicht auf die Organisationsform der Dienstbesprechung begrenzt. sabrina.brinks@ism-mainz.de 21

22 Berufsorientierung Konzepte und Maßnahmen Wer ist hauptverantwortlich für die BO an der Schule? Die Schule ist hauptverantwortlich für die BO. Die Angebote der außerschulischen Partner sind zusätzliche Maßnahmen, die an die schulische Berufsorientierung anknüpfen, eng mit den schulischen Konzepten abgestimmt werden und diese ergänzen. Die Kooperation Schule/AA und weiterer Akteure wird durch eine Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule, Berufsberatung und Wirtschaft geregelt. Dort ist das BO-Angebot der AA ( 33 SGB III) strukturell verankert. Es muss inhaltlich mit BOM verzahnt sein. (Quelle: IFD-ÜSB/BOM-Konzept S. 6) Durch den Wegfall der langen Begleitung des IFD im Bildungsgang Lernen muss das ursprüngliche BO-Konzept der Schulen überdacht werden. Wie gestaltet sich der Übergang vom alten BO- Konzept zum neuen? Als Übergang werden begonnene Begleitungen zu Ende abgeschlossen (L alt bis ). Die Schulen sollen die Anregungen für ihr BO-Konzept umsetzen, die sie aus der Zusammenarbeit mit dem IFD erhalten haben. Bleiben die anderen BO-Maßnahmen an der Schule erhalten (BO-Camp etc.)? Das Berufsorientierungskonzept einer Schule enthält folgende Bausteine: Interessenserkundung, Erkennen eigener Potentiale, Praxiserfahrung, Realisierungsstrategien, Übergangsmanagement. Dazu leisten je nach Zielgruppe und individuellem Unterstützungsbedarf verschiedene Instrumente / Maßnahmen einen Beitrag; der IFD ist nicht die einzige zur Verfügung stehende Maßnahme. Wie werden die Schulen in das neue Konzept eingebunden bzw. wird ihren eigenen BO-Konzepten Rechnung getragen? Inwieweit sind die Maßnahmen mit anderen Instrumenten der BO abgestimmt? Wie werden Doppelstrukturen vermieden? Die Maßnahmen des IFD sind auf das BO-Konzept der Schule abzustimmen (vgl. Konzept); dies ist eine gemeinsame Planungsaufgabe von Schule und IFD. IFD-ÜSB/BOM (BOM L) baut auf dem Praxistag auf: "Insbesondere die Schulen haben dafür Sorge zu tragen, dass es keine Mehrfachunterstützung durch verschiedene Träger gibt. Dabei ist auch sicherzustellen, dass z. B. keine Begleitung im Rahmen einer Berufseinstiegsbegleitung (BerEb und BerEb-Bk) erfolgt." Projekt Keine(r) ohne Abschluss zielt auf einen anderen Personenkreis. Doppelstrukturen für die gleiche Zielgruppe sind auszuschließen. (Quelle: IFD-ÜSB/BOM-Konzept S. 9 und 10 und IFD-ÜSB/BOM-Konzept S. 7 und 12) sabrina.brinks@ism-mainz.de 22

23 Berufsbildende Schulen Gibt es an den BBS auch BO-KoordinatorInnen? Derzeit nicht. In den Richtlinien für die Berufswahlvorbereitung und Studienorientierung bezieht sich der Auftrag der Berufsorientierung auf die allgemeinbildenden Schulen. An diesen ist ein entsprechende/r Koordinator/in zu benennen. Ist SPS als Einrichtung auch im BBS-Bereich offiziell vorgesehen? Inklusiver Unterricht ist grundsätzlich Aufgabe aller Schularten. Auch die berufsbildenden Schulen sind angesprochen, hier Konzepte für inklusiven Unterricht zu entwickeln (vgl. 109a SchulG). Bei Interesse kann sich eine BBS an die ADD oder die Abteilung 4 A des MBWWK wenden. (Quelle: Ministerratsbeschluss vom : Personal Wie viele IFD-Fachkräfte arbeiten mit Schüler/innen an einer Schule? Der Personal- /Stellenschlüssel beträgt 1 : 30. Dies bedeutet, dass eine Fachkraft 30 Schüler/innen begleitet. Eine konkrete Zuordnung von Fachkräften zu einer Schule gibt es nicht. Der IFD muss sicherstellen, dass die jeweilige Schule eine ausführende IFD-Fachkraft (mit Vertretung) als feste/n Ansprechpartner/in hat. (Quelle: AVD IFD-ÜSB/BOM Nr ) Wie wird (auch konzeptionell) die Kontinuität des Personals gesichert, um langfristige Beziehungen zwischen IFD-Fachkraft und Schüler/innen zu gewährleisten? Der Rahmen für die erforderliche Personalkontinuität ist durch die lange Vertragsdauer mit den IFD bzw. BIGEn gegeben. Die aktuelle Vertragsgestaltung endet regulär zum Eine Vertragsverlängerung ist möglich. Konzeptionell und vertraglich ist Personalkontinuität vom IFD bzw. der BIGE gefordert. Für die Umsetzung selbst ist der IFD im Rahmen seiner Personalhoheit verantwortlich. Häufige Personalwechsel sind zu vermeiden. (Quelle: Vertrag IFD-ÜSB/BOM mit Anlagen) sabrina.brinks@ism-mainz.de 23

24 Rahmenbedingungen Ist die Schule an ihren IFD gebunden oder kann sie einen anderen Leistungserbringer wählen? Im Konzept IFD-ÜSB/BOM gibt die vertragliche Vereinbarung zwischen LSJV und Leistungserbringern den Schulen den IFD vor. Hier kann kein anderer Träger gewählt werden. Im Praxistag kann die Schule sich den außerschulischen Träger auswählen und die Zusammenarbeit verabreden, z.b. mit einem IFD. (Quelle: siehe auch Webseite Praxistag: Welche Laufzeit haben die Maßnahmen? Auf welche Dauer ist das Konzept angelegt? Das Konzept IFD-ÜSB/BOM ist zum gestartet und läuft über die drei Schuljahre 2014/2015, 2015/2016 und 2016/2017. Es wird wissenschaftlich begleitet. Eine Steuerungsgruppe aus Kostenträgern und strategischen Partnern auf Landesebene ist eingerichtet. Zum Ende der Laufzeit wird eine Weiterführung bzw. Weiterentwicklung geprüft. Über welche Mittel werden die Maßnahmen finanziert? Die Finanzierung des Gesamtkonzeptes IFD-ÜSB/BOM kommt aus unterschiedlichen Quellen. Sie setzt sich aus Mitteln der Ausgleichsabgabe des Landes RLP, der Bundesagentur für Arbeit und der Initiative Inklusion des Bundes zusammen. Mit dem neuen Konzept fällt die Unterstützung in den letzten beiden Schuljahren im Bildungsgang L weg. Welche alternative Unterstützung gibt es in dieser Phase? Wird die Präsenz des IFD im Bildungsgang Lernen an den FÖS und SPS, wie es im alten Konzept bestand, ersatzlos gestrichen? Ja. Das Konzept IFD-ÜSB/BOM ist auf eine Begleitung des Übergangs Schule-Beruf ausgerichtet. Deshalb wird die Unterstützung des IFD an die Stelle verlagert, an der der Übergang ansteht. Dieser Übergang steht für die Zielgruppe der schwachen L-Schüler/innen nicht nach der Förderschule/Schwerpunktschule an. Berufsorientierung ist eine schulische Aufgabe und fächerübergreifendes Unterrichtsprinzip. Unterstützung erhalten die Schulen durch außerschulische Partner bei der Gestaltung des Praxistags. sabrina.brinks@ism-mainz.de 24

25 Gibt es für IFD eine "Erfolgsquote", wird u.u. auf "gut vermittelbare" Klienten geachtet? Nein, das Angebot steht grundsätzlich allen Schüler/innen der konzeptionell dargestellten Zielgruppe zur Verfügung. Die Begleitung ist keine Verpflichtung, sondern ein Angebot. Aufgrund der begrenzten Anzahl der zur Verfügung stehenden Begleitungsplätze empfiehlt es sich sehr, sorgfältig zu prüfen, ob eine Begleitung tatsächlich gewünscht ist (Motivation), die Voraussetzungen für die Begleitung vorliegen (Zielgruppe, Einverständniserklärung etc.), das Begleitungsziel grundsätzlich erreicht werden kann und ein Begleitungsplatz zur Verfügung steht (ggf. Aufnahme auf die Warteliste). (Quelle: Warteliste: Ausschreibungsunterlagen Teil B_Anlage_03-1_IFD-ÜSB-BOM Vordruck Warteliste) Ist eine Arbeitsweltklasse, die offen für ehemalige Förderschüler ist, ein adäquater Ersatz für das BVJ und somit auch offen für den IFD-Einsatz? Nein. Berufsbildung erfolgt an berufsbildenden Schulen und nicht an allgemeinbildenden Schulen. Die noch bestehenden Arbeitsweltklassen dienen dem Erwerb des allgemeinbildenden Schulabschlusses. Transparenz hinsichtlich Budgets: Haben Schule und andere Beteiligte Einblick in Budgetverwendung (pro Schule bzw. pro Teilnehmer)? Die Vertragspartner (LSJV und IFD) regeln die Budgetfragen. Bei Problemen im Einzelfall können sich andere Beteiligte an LSJV und/oder MBWWK wenden. Ist es möglich, zumindest zwei Vertreter von Schulen bei den Infoveranstaltungen zuzulassen, da das die Bandbreite der Zuständigkeiten besser abdecken (z.b. BO-Koordinatoren + Förderlehrkraft + Schulleitung) würde? Bei Informationsveranstaltungen in dem Umfang wie zur Einführung des Konzepts ist eine Beschränkung auf eine Person pro Schule vertretbar und auch aus Kostengründen sachlich geboten, weil das Konzept schriftlich vorliegt. Bei zukünftigen Fachtagen, in denen der fachliche Austausch auch in AGs im Vordergrund steht, werden diese sicherlich für weitere Teilnehmer/innen der Schulen geöffnet. sabrina.brinks@ism-mainz.de 25

26 Formulare/Dokumentation Ab wann muss die monatliche Bestandsliste BOM G ausgefüllt und an die BA übersandt werden? Die Bestandsliste BOM G muss ab Oktober 2014 monatlich zum 9. an die BA und in Kopie an das LSJV und das ism übersandt werden. Die Listen sind per Mail an folgende Adressen zu senden: Saarbruecken.041-OS@arbeitsagentur.de mit cc an: kerkhoff.christine@lsjv.rlp.de und bestandsliste@ism-mainz.de. Der monatliche Meldetermin ist verbindlich und unveränderbar. Welche Teilnehmer müssen auf der monatlichen Bestandsliste BOM G aufgelistet werden? Sind nur die Fälle der Einzelbegleitung betroffen oder alle Fälle aus den Gruppenangeboten? Auf der monatlichen Bestandsliste BOM G sind alle Schüler/innen aufzulisten, die durch den IFD begleitet werden. D.h., damit sind alle Schüler/innen aufzuführen, die an den Gruppenangeboten teilnehmen, unabhängig davon, ob die IFD-Begleitung bald beendet wird oder länger andauert. Die Begleitungsdauer wird auf der monatlichen Bestandsliste festgehalten. Wird die monatliche Bestandsliste BOM G pro Träger oder pro Agenturbezirk ausgefüllt? Pro Agenturbezirk, d. h. die BIGE muss ihre Listen zusammenfügen und eine Gesamtliste der BIGE an die BA mit cc an das LSJV schicken. Werden Schüler/innen mit FÖS L in die monatliche Bestandsliste BOM G für die BA eingetragen? Nein, die monatliche Bestandsliste BOM G ist nur für BOM G auszufüllen, nicht für L alt oder BBS/BVJ. Zu welchem Zeitpunkt und für welche Schüler/innen muss die Einverständniserklärung der Eltern bzw. Sorgeberechtigten vorliegen? Für alle Schüler/innen, die vom IFD begleitet werden (Gruppenangebote und Einzelbegleitung), muss zu Beginn der Maßnahme die Einverständniserklärung vorliegen. Die Anmeldung der Begleitung (monatliche Bestandsliste BOM G, Dokumentation) kann erst erfolgen, wenn auch die Einverständniserklärung vorliegt. Müssen Formulare (Anmeldungen, Mtl. Bestandslisten BOM G, Einverständniserklärungen etc.) an die regionalen Agenturen weitergeleitet werden? Nein. Die Geschäftsanweisung BOM fordert zwar ein Anmeldeformular, das aber beim Träger verbleibt. Zwingend ist lediglich die Übersendung der monatlichen Bestandsliste, die aufgrund einer Organisationsänderung aber nicht an die örtliche AA, sondern an den Operativen Service der AA Saarland zu senden ist (vgl. Frage zu den monatlichen Bestandslisten). sabrina.brinks@ism-mainz.de 26

Fragen-Antworten-Liste

Fragen-Antworten-Liste Fragen-Antworten-Liste (Stand: 18. März 2016) Abkürzungsverzeichnis AA ADD BA BBS BerEb BIGE BVJ BO BOM G BOM L BWK InA FÖS FSP (G, L, M, BLS, GLS) KPA L alt LSJV MBWWK NWK PotA RD SFL SPS Agenturen für

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG IFD-ÜSB/BOM

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG IFD-ÜSB/BOM HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG IFD-ÜSB/BOM BERUFSORIENTIERUNGSMAßNAHMEN UND BEGLEITUNG DES ÜBERGANGS IN DEN BERUF FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER MIT BEHINDERUNGEN IN RHEINLAND-PFALZ Konzeptbereich

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FORUM 2: ERFAHRUNGEN MIT DER BERUFSWEGEKONFERENZ (BWK)

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FORUM 2: ERFAHRUNGEN MIT DER BERUFSWEGEKONFERENZ (BWK) HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FORUM 2: ERFAHRUNGEN MIT DER BERUFSWEGEKONFERENZ (BWK) Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Fachtag Mit BOM in den Beruf, 06.10.2016

Mehr

Die Berufswegekonferenz (BWK)

Die Berufswegekonferenz (BWK) Die Berufswegekonferenz (BWK) im Konzept Berufsorientierungsmaßnahmen und Begleitung des Übergangs in den Beruf für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen in Rheinland- Pfalz Ein gemeinsamer Auftrag

Mehr

Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP)

Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP) Sept./Okt. 2014, Schmidt MI1, Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland (RD RPS) Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP) Engagement

Mehr

Gestaltung des Aufgabenbereiches der Integrationsfachdienste Übergang Schule-Beruf. in Rheinland-Pfalz

Gestaltung des Aufgabenbereiches der Integrationsfachdienste Übergang Schule-Beruf. in Rheinland-Pfalz Gestaltung des Aufgabenbereiches der Integrationsfachdienste Übergang Schule-Beruf in Rheinland-Pfalz durch das Integrationsamt beim Landesamt für Mainz Seite 1 Grundlage: Integrationsfachdienste (IFD)

Mehr

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Forum 6. Einstieg in das Konzept IFD-ÜSB/BOM Informationen zu Akteuren, Zielgruppe und Methoden

Forum 6. Einstieg in das Konzept IFD-ÜSB/BOM Informationen zu Akteuren, Zielgruppe und Methoden Forum 6 Einstieg in das Konzept IFD-ÜSB/BOM Informationen zu Akteuren, Zielgruppe und Methoden Fachtag ÜSB, 06.10.2016 Integrationsfachdienste im Übergang Schule - Beruf Inhalt 1. Integrationsfachdienste

Mehr

Berufsorientierung für Schüler/innen mit Behinderungen (BOM) an Schwerpunkt- und Förderschulen

Berufsorientierung für Schüler/innen mit Behinderungen (BOM) an Schwerpunkt- und Förderschulen Berufsorientierung Inklusion & Förderpädagogik Berufsorientierung für Schüler/innen mit Behinderungen (BOM) an Schwerpunkt- und Förderschulen Thomas.Klesius@pl.rlp.de, 11/2014 Folie 1 Berufsorientierung

Mehr

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen Anlässlich der Fachtagung: Mit BOM in den Beruf Übergänge gemeinsam gestalten Referenten: A. Regel

Mehr

Die. Berufswegekonferenz. von der Schule in den Beruf

Die. Berufswegekonferenz. von der Schule in den Beruf Die Berufswegekonferenz f als Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf 12.05.2011 2011 ZIELE Wege in den Beruf (Ausbildung und erster Arbeitsmarkt) aufzeigen und schaffen Chancen für behinderte

Mehr

MIT BOM IN DEN BERUF ÜBERGÄNGE GEMEINSAM GESTALTEN

MIT BOM IN DEN BERUF ÜBERGÄNGE GEMEINSAM GESTALTEN MIT BOM IN DEN BERUF ÜBERGÄNGE GEMEINSAM GESTALTEN Berufsorientierungsmaßnahmen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung Fachtag im Rahmen des Konzepts IFD-ÜSB/BOM am 2. November 2015 im Schloß Waldthausen

Mehr

Inklusion. Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS

Inklusion. Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS Was ist Inklusion? Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS Grundlagen UN-BRK (26.3.2009, Ratifizierung) Art. 24 gewährleisten ein inklusives Bildungssystem ermöglichen Teilhabe an der Bildung treffen angemessene

Mehr

Berufsorientierungsmaßnahmen und Begleitung des Übergangs in den Beruf für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen in Rheinland-Pfalz

Berufsorientierungsmaßnahmen und Begleitung des Übergangs in den Beruf für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen in Rheinland-Pfalz BOM und ÜSB für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen in RLP Berufsorientierungsmaßnahmen und Begleitung des Übergangs in den Beruf für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen in Rheinland-Pfalz

Mehr

Übergang Schule - Beruf

Übergang Schule - Beruf Übergang Schule - Beruf Berufliche Orientierung Für SchülerInnen mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot bzw. mit einer wesentlichen Behinderung Verpflichtende Dienstbesprechung

Mehr

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung Fachtag Berufsorientierungsmaßnahmen: Mit BOM in den Beruf Gemeinsam geht mehr 6. Oktober 2016 Herbert Petri, MBWWK 14. 09 2015 Folie 1 Konzeption Herbert

Mehr

Berufsorientierungsmaßnahmen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung in Rheinland-Pfalz

Berufsorientierungsmaßnahmen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung in Rheinland-Pfalz Berufsorientierungsmaßnahmen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung in RLP Berufsorientierungsmaßnahmen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung in Rheinland-Pfalz Start: Schuljahr 2014/2015

Mehr

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE Schule: Beschluss der Gesamtkonferenz vom: Evaluiert und fortgeschrieben am: A) Auflistung und Darstellung des Berufsorientierungskonzepts

Mehr

Berufsorientierung für Förderschüler im Gemeinsamen Lernen. Informationsveranstaltung 11. April 2018 Herzlich Willkommen!

Berufsorientierung für Förderschüler im Gemeinsamen Lernen. Informationsveranstaltung 11. April 2018 Herzlich Willkommen! Berufsorientierung für Förderschüler im Gemeinsamen Lernen Informationsveranstaltung 11. April 2018 Herzlich Willkommen! Begrüßung Günter Benninghaus Schulaufsicht für die Förderschulen Gregor Nachtwey

Mehr

mit BOM in den Beruf das klingt nach Schwung und Bewegung! Es klingt nach Hier bin ich. Ich will mitmachen. Ich will dabei sein.

mit BOM in den Beruf das klingt nach Schwung und Bewegung! Es klingt nach Hier bin ich. Ich will mitmachen. Ich will dabei sein. Grußwort von Frau Ministerin Reiß zur Eröffnung des Fachtags am 2.11.2015 Mit BOM in den Beruf Übergänge gemeinsam gestalten - Berufsorientierungsmaßnahmen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung

Mehr

Konzeption der Werkstufen an der EKS (18/19) EKS ELTERNABEND WERKSTUFE 1

Konzeption der Werkstufen an der EKS (18/19) EKS ELTERNABEND WERKSTUFE 1 Konzeption der Werkstufen an der EKS (18/19) AUF DAS BERUFSLEBEN VORBEREITEN GESTALTUNG DES ÜBERGANGES VON DER SCHULE IN DIE ARBEITSWELT 26.09.2018 EKS ELTERNABEND WERKSTUFE 1 Schulorganisation Förderschule

Mehr

"Kooperative Angebote Berufsvorbereitende Einrichtungen (BVE) und Klassen zur Kooperativen Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Kooperative Angebote Berufsvorbereitende Einrichtungen (BVE) und Klassen zur Kooperativen Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Ministerium für Kultus- Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuchsbestimmung gemäß 22 SchG "Kooperative Angebote Berufsvorbereitende Einrichtungen (BVE) und Klassen zur Kooperativen Bildung und Vorbereitung

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich der Berufs- und Studienorientierung zwischen dem/der Schule XYZ und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hagen 1. Grundsätze der Zusammenarbeit

Mehr

Sonderpädagogische Förderung an Förder- und Schwerpunktschulen

Sonderpädagogische Förderung an Förder- und Schwerpunktschulen MBWJK Referat 945 B Angelika Schaub Fachtag am 3.11.2008 Damit Integration gelingt! Sonderpädagogische Förderung an Förder- und Schwerpunktschulen AUFTRAG UND ORGANISATIONSFORMEN Sonderpädagogische Förderung

Mehr

Protokoll der Berufswegekonferenz

Protokoll der Berufswegekonferenz Protokoll der Berufswegekonferenz Die Berufswegekonferenz (BWK) verfolgt das Ziel, die Übergänge und Schnittstellen von Schule und Beruf unter Beteiligung der Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern

Mehr

Versetzung von Förderschullehrkräften an Schwerpunktschulen Rechtliche und organisatorische Fragen

Versetzung von Förderschullehrkräften an Schwerpunktschulen Rechtliche und organisatorische Fragen Versetzung von Förderschullehrkräften an Schwerpunktschulen Rechtliche und organisatorische Fragen Fragen Antworten Versetzungsverfahren Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es für Versetzungen von Förderschullehrkräften

Mehr

Fachtag BOM - Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP)

Fachtag BOM - Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP) 02.11.2015, Schmidt MI1, Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland (RD RPS) Fachtag BOM - Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP)

Mehr

Konzept IFD-ÜSB/BOM: Protokoll der Berufswegekonferenz

Konzept IFD-ÜSB/BOM: Protokoll der Berufswegekonferenz Konzept IFD-ÜSB/BOM: Protokoll der Berufswegekonferenz Die Berufswegekonferenz (BWK) verfolgt das Ziel, die Übergänge und Schnittstellen von Schule und Beruf unter Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Inklusion in der beruflichen Bildung

Inklusion in der beruflichen Bildung Inklusion in der beruflichen Bildung Aktueller Stand der Umsetzung Februar 2014 Inhalt Inklusion in der beruflichen Bildung Rechtliche Grundlagen Inklusion in der beruflichen Bildung Erste Ansätze Inklusion

Mehr

BERUFSORIENTIERUNG INDIVIDUELL Umsetzung des Handlungsfeldes I. des Bund-Länder-Programms Initiative Inklusion

BERUFSORIENTIERUNG INDIVIDUELL Umsetzung des Handlungsfeldes I. des Bund-Länder-Programms Initiative Inklusion BERUFSORIENTIERUNG INDIVIDUELL Umsetzung des Handlungsfeldes I. des Bund-Länder-Programms Initiative Inklusion Informationsveranstaltung für die Vertreter/innen der Schulaufsicht und die Schulberatungsstellen

Mehr

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes P r o f. D r. C h r i s t o f S t o c k Die Festlegung des sonderpä dägogischen Fo rderbedärfs und des Fo rderortes nach dem seit dem 01.08.2014 geltenden Schulrecht des Landes NRW - Ein Überblick über

Mehr

Auftaktveranstaltung KAoA und KAoA-STAR für den Kreis Coesfeld /19. Juni

Auftaktveranstaltung KAoA und KAoA-STAR für den Kreis Coesfeld /19. Juni Auftaktveranstaltung KAoA und KAoA-STAR für den Kreis Coesfeld - 18./19. Juni 2018 - Berufsorientierung nach KAoA-STAR - Inklusiver Baustein im Regelsystem- STAR (Schule trifft Arbeitswelt) ist seit dem

Mehr

Informationen zur Bund-Land-BA-Vereinbarung Bildungsketten

Informationen zur Bund-Land-BA-Vereinbarung Bildungsketten Informationen zur Bund-Land-BA-Vereinbarung Bildungsketten OloV Regionalkonferenzen 2015 Wetzlar: 18.11.2015 Darmstadt: 24.11.2015 Kassel: 26.11. 2015 Vereinbarung zur Durchführung der Initiative Abschluss

Mehr

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3 Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3 Notwendiger Bestandteil jedes Kooperationsvertrages ist ein Personalkonzept. Damit definieren nicht nur der Träger der OGS, sondern auch der Schulträger

Mehr

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Baustein 2: Kompetenzinventar

Mehr

Antrag auf Teilnahme am Projekt Keine/r ohne Abschluss zum 1. August 2019

Antrag auf Teilnahme am Projekt Keine/r ohne Abschluss zum 1. August 2019 Antrag auf Teilnahme am Projekt Keine/r ohne Abschluss zum 1. August 2019 (Bitte den Antrag ausgefüllt und unterschrieben bis zum 31. März 2018 an die unten genannte Adresse senden!) Name der Schule Name

Mehr

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen Heiner Hermes Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen 20.03.2014 Bildungskonferenz Braunschweig 1 Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Gemeinsames Positionspapier der Wirtschafts-und

Mehr

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Qualitätsmerkmal für evangelische Tageseinrichtungen für Kinder 4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Im Grundgesetz ist verankert, dass alle Menschen gleichgestellt sind, behinderte wie nicht

Mehr

Inklusion in der beruflichen Bildung

Inklusion in der beruflichen Bildung Inklusion in der beruflichen Bildung Aktueller Stand der Umsetzung Oktober 2013 Inhalt Inklusion in der beruflichen Bildung Rechtliche Grundlagen Inklusion in der beruflichen Bildung Erste Ansätze Inklusion

Mehr

Angelika Schaub

Angelika Schaub Mail-Adresse Empfänger/in An alle Schwerpunktschulen und alle Förderschulen DIE STAATSSEKRETÄRIN Mittlere Bleiche 61 55116 Mainz Telefon 06131 16-0 Telefax 06131 16-4195 vera.reiss@mbwjk.rlp.de www.mbwjk.rlp.de

Mehr

Fördergespräche in Zusammenarbeit mit der Jugendberufsagentur

Fördergespräche in Zusammenarbeit mit der Jugendberufsagentur Fördergespräche in Zusammenarbeit mit der Jugendberufsagentur Modellprojekt in Rheinland-Pfalz Herbert Petri, BM Mainz Folie 1 Inhalte Landeskonzept zur Berufs- und Studienorientierung Zum Begriff Fördergespräche

Mehr

Individuelle und bedarfsorientierte Übergangsbegleitung für Schüler/-innen mit besonderen Förderbedarfen in Arbeit und Ausbildung

Individuelle und bedarfsorientierte Übergangsbegleitung für Schüler/-innen mit besonderen Förderbedarfen in Arbeit und Ausbildung Individuelle und bedarfsorientierte Übergangsbegleitung für Schüler/-innen mit besonderen Förderbedarfen in Arbeit und Ausbildung 13:30 Einstieg Vorstellung Praxismodelle Instrumente der Berufswegeplanung

Mehr

Die Berufswegekonferenz

Die Berufswegekonferenz Die Berufswegekonferenz Zielsetzung der Berufswegekonferenz (BWK) Die BWK verfolgt das Ziel, die Übergänge und Schnittstellen von Schule und Beruf unter Beteiligung der Schülerinnen und Schüler sowie deren

Mehr

4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern

4. Arbeitstagung Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern 4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern 06.11.2013 Regionaldirektion Bayern Fachbereich Reha/SB Berufliche Eingliederung von jungen

Mehr

Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung. Herbert Petri, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur

Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung. Herbert Petri, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung Herbert Petri, Folie 1 Rahmenvereinbarung: MBWJK Zusammenarbeit von Schule, Berufsberatung und Wirtschaft im Bereich der Studien- und Berufswahlvorbereitung

Mehr

Vereinbarung zum Förder- und Beratungszentrum Südwestpfalz und zum Angebot der Förderschulen in der Region

Vereinbarung zum Förder- und Beratungszentrum Südwestpfalz und zum Angebot der Förderschulen in der Region Vereinbarung zum Förder- und Beratungszentrum Südwestpfalz und zum Angebot der Förderschulen in der Region 1. Grundsätzliches Der Landkreis Südwestpfalz, die Stadt Pirmasens und die Stadt Zweibrücken beantragen

Mehr

Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen

Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen Recht und Behinderung UdS Arbeitsgruppe 1 07. Juli 2016 Kontakt und weitere Informationen: A.Sastges-Schank@bildung.saarland.de / 0681-501-7986 http://www.saarland.de/118308.htm

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16/1393. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16/1393. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode Drucksache 16/1393 05. 07. 2012 Kleine Anfrage der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und Antwort des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur

Mehr

Aktuelles aus dem Integrationsamt

Aktuelles aus dem Integrationsamt Aktuelles aus dem Integrationsamt Karl-Friedrich Ernst Leiter des KVJS-Integrationsamtes Gültstein: 26. Februar 2009 Einnahmen Ausgleichsabgabe in Baden-Württemberg: (in Mio. EURO) 90 80 70 60 50 40 30

Mehr

Baustein 1: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenzen Grundlegende Informationen

Baustein 1: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenzen Grundlegende Informationen Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Baustein 1: Kompetenzinventar

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Erarbeitung eines neuen Gesamtkonzepts für die Berufliche Orientierung (Berufs- und Studienorientierung) an den Schulen in Schleswig-Holstein Erste Sitzung der Kommission

Mehr

Erfahrungen und Empfehlungen der Arbeitsgruppe Schnittstellenmanagement im Übergang Schule Beruf in Stadt und Landkreis Kassel

Erfahrungen und Empfehlungen der Arbeitsgruppe Schnittstellenmanagement im Übergang Schule Beruf in Stadt und Landkreis Kassel Erfahrungen und Empfehlungen der Arbeitsgruppe Schnittstellenmanagement im Übergang Schule Beruf in Stadt und Landkreis Kassel Die vorliegenden Empfehlungen bündeln die langjährigen Erfahrungen der beteiligten

Mehr

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur Berufs- und Studienorientierung an allgemein bildenden Schulen im neuen Übergangssystem Schule Beruf 1 Berufsorientierungsprogramm des BMBF Leitgedanken

Mehr

Integrationsbegleitung durch Integrationsfachdienste bei der beruflichen Eingliederung

Integrationsbegleitung durch Integrationsfachdienste bei der beruflichen Eingliederung Integrationsbegleitung durch Integrationsfachdienste bei der beruflichen Eingliederung Dr. Wolfgang Degner Soziales Förderwerk e.v., Chemnitz LAG IFD Sachsen 12. Plauener Reha-Symposium Fortbildungsakademie

Mehr

Berufsberatung Reha/SB

Berufsberatung Reha/SB Agentur für Arbeit Düsseldorf, Team Reha/SB Berufsberatung Reha/SB Zugang, Beratungs- und Förderungsangebote im Rahmen beruflicher Rehabilitation (Reha) und für Jugendliche mit Schwerbehinderung (SB) Vorstellung

Mehr

Checkliste Rollenverteilung zu den Tagen der Berufs- und Studienorientierung (Tag[e] der BSO)

Checkliste Rollenverteilung zu den Tagen der Berufs- und Studienorientierung (Tag[e] der BSO) und 1 Festlegung des Termins und der (groben) Inhalte des Tages / der Tage der BSO und des Elternabends mit Bundesagentur für Arbeit (BA) Terminweiterleitung, Terminabsprachen m. weiteren Partnern Schule

Mehr

Berufswegeplanung bei Inklusiver Beschulung

Berufswegeplanung bei Inklusiver Beschulung Berufswegeplanung bei Inklusiver Beschulung 06.10.2016 Referenten: Fr. Heinsch (Rehaberatung, Agentur für Arbeit) Hr. Braun (Teamleitung des Integrationsfachdienstes Karlsruhe) Hr. Pichler (ASKO, Beruflicher

Mehr

Informationen zu KAoA-STAR. Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Herzlich willkommen!

Informationen zu KAoA-STAR. Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Herzlich willkommen! Informationen zu KAoA-STAR Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Herzlich willkommen! 1 Begrüßung Frau Tappe-Engelmann Integrationsfachdienst Düsseldorf (IFD) AWO Vita ggmbh Susanne

Mehr

Berufswahl-SIEGEL Saarland

Berufswahl-SIEGEL Saarland Berufswahl-SIEGEL Saarland Eine Initiative von Ministerium für Bildung und Kultur, 12. November 2015 Herzlich willkommen zur Vorstellung des Berufswahl-SIEGELS Die Partner des Berufswahl-SIEGELS im Saarland

Mehr

Initiative Inklusion Bericht der Modellstandorte

Initiative Inklusion Bericht der Modellstandorte 1. Standort und Personengruppe Modellstandort Karlsruhe Autismus-Spektrum-Störung Stadt und Landkreis Karlsruhe Bislang mit 25 SchülerInnen in Kontakt - davon 14 SchülerInnen in IFD-Betreuung - bei 5 SchülerInnen

Mehr

Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim

Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim - 116 - Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen II / 5 Orientierungshilfen Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim Informationen über gesetzliche Grundlagen

Mehr

Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung

Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung - 38 - Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen I / 5 Orientierungshilfen Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung Informationen über gesetzliche Grundlagen und Hinweise zur

Mehr

ERGEBNISPRÄSENTATION DER EVALUATION DES PRAXISTAGS IN RHEINLAND-PFALZ AUS PERSPEKTIVE DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

ERGEBNISPRÄSENTATION DER EVALUATION DES PRAXISTAGS IN RHEINLAND-PFALZ AUS PERSPEKTIVE DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER ERGEBNISPRÄSENTATION DER EVALUATION DES PRAXISTAGS IN RHEINLAND-PFALZ AUS PERSPEKTIVE DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz

Mehr

Beitrag im Forum Inklusive Übergange von Jugendlichen mit Behinderungen in Ausbildung und Beschäftigung am in Siegen

Beitrag im Forum Inklusive Übergange von Jugendlichen mit Behinderungen in Ausbildung und Beschäftigung am in Siegen Beitrag im Forum Inklusive Übergange von Jugendlichen mit Behinderungen in Ausbildung und Beschäftigung am 27.03.2014 in Siegen 1 STAR - Zielgruppe Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Mehr

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer 13. April 2011 Beratung Perspektiven - Inklusion Forum 2: Zuständigkeiten und Finanzierung Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer Dr. Lutz Galiläer (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung,

Mehr

FlexsiS. Flexibel strukturierte Integrationshilfe an Schulen. Siedlungsschule Realschuleplus Speyer

FlexsiS. Flexibel strukturierte Integrationshilfe an Schulen. Siedlungsschule Realschuleplus Speyer FlexsiS Flexibel strukturierte Integrationshilfe an Schulen Siedlungsschule Realschuleplus Speyer Inklusion - Grundsätzliches Inklusion = Bestandteil des Bildungswesens Leistungen der Jugend- und Sozialhilfe

Mehr

Inklusion in der beruflichen Bildung

Inklusion in der beruflichen Bildung Inklusion in der beruflichen Bildung Aktueller Stand der Umsetzung Juli 2014 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Art. 24 Bildung 5) Die Vertragsstaaten stellen sicher, dass Menschen mit

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Stuttgarter Fachtagung zur Berufs- und

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Freiburger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Tübinger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Rechenschwäche und Rechenstörungen Rechenschwäche und Rechenstörungen Schulrechtliche Grundlagen Folie 1 Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten)

Mehr

Inklusion in der beruflichen Bildung

Inklusion in der beruflichen Bildung Inklusion in der beruflichen Bildung Aktueller Stand der Umsetzung November 2014 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Art. 24 Bildung 4 NSchG Integration - alt - 4 NSchG Inklusive Schule

Mehr

Handout gemeinsam inklusiv

Handout gemeinsam inklusiv Berufsorientierung bei Schülerinnen und Schülern mit einem festgestellten Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Einzugskreis der Erich Kästner-Schule, Achim Handout 2017 Fragestellungen Sind in

Mehr

Ergänzung der BO-Handreichung: Einordnung nach Seite 152 Anlage 9: Leitfaden zum Umgang mit jungen Menschen mit und ohne Behinderung

Ergänzung der BO-Handreichung: Einordnung nach Seite 152 Anlage 9: Leitfaden zum Umgang mit jungen Menschen mit und ohne Behinderung Ergänzung der BO-Handreichung: Einordnung nach Seite 152 Anlage 9: Leitfaden zum Umgang mit jungen Menschen mit und ohne Behinderung "Handicap... na und?" - Berufs- und Studienorientierung inklusiv gestalten

Mehr

integra ggmbh Inklusion im Bereich Arbeit Übergang Schule - Beruf

integra ggmbh Inklusion im Bereich Arbeit Übergang Schule - Beruf Inklusion im Bereich Arbeit Übergang Schule - Beruf Integrationsfachdienst Lübeck und Ostholstein Angela Ulrich Inklusion bedeutet: Alle sind gleich und alle sind verschieden, keiner wird ausgeschlossen."

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe 2. Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung des Gemeinsamen Lernens 3. Aufgaben der Förderschullehrer/-innen 4. Zielsetzung

Mehr

Anregungen für ein Berufsorientierungskonzept nach den Richtlinien von Kein Abschluss ohne Anschluss. Checkliste:

Anregungen für ein Berufsorientierungskonzept nach den Richtlinien von Kein Abschluss ohne Anschluss. Checkliste: Checkliste: * Quelle: Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW, Zusammenstellung der Instrumente und Angebote. erledigt Was Sie im Vorfeld erledigen sollten: Organisatorische Kriterien:

Mehr

Handout gemeinsam inklusiv

Handout gemeinsam inklusiv Berufsorientierung bei Schülerinnen und Schülern mit einem festgestellten Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Einzugskreis der Erich Kästner-Schule, Achim Handout 2017 Fragestellungen Sind in

Mehr

Neugestaltung ÜSB in Baden-Württemberg. Modellregion Ostalbkreis. EREV-Forum Jetzt erst Recht?! Eisenach, November Rawpixel-Fotolia.

Neugestaltung ÜSB in Baden-Württemberg. Modellregion Ostalbkreis. EREV-Forum Jetzt erst Recht?! Eisenach, November Rawpixel-Fotolia. Rawpixel-Fotolia.com Neugestaltung ÜSB in Baden-Württemberg Modellregion Ostalbkreis EREV-Forum Jetzt erst Recht?! Eisenach, 18. 21.November 2014 WS3 Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf

Mehr

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben Dr. Wolfgang Degner Geschäftsführender Vorstand Soziales Förderwerk

Mehr

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 60 SGB IX Andere Leistungsanbieter

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 60 SGB IX Andere Leistungsanbieter Fachliche Weisungen Reha Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 60 SGB IX Andere Leistungsanbieter Änderungshistorie Neufassung Gesetzestext 60 SGB IX Andere Leistungsanbieter (1) Menschen mit Behinderungen,

Mehr

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion 7. regionale Bildungskonferenz Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion Geplante Änderungen in NRW zum Schuljahr 2016 / 17 2013 - Übergangsvorschrift im Schulgesetz Die Regelungen in 19 Absatz 5 Satz 3 finden

Mehr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Integration ist ein Grundrecht im Zusammenleben der Menschen, das wir als Gemeinsamkeit aller zum Ausdruck bringen. Es ist ein Recht, auf das jeder

Mehr

Berufliche Orientierung wirksam begleiten

Berufliche Orientierung wirksam begleiten Einführungsworkshop Vorstellung des Handbuchs Berufliche Orientierung wirksam begleiten Module für Gymnasien, Gesamtschulen und Berufliche Gymnasien in Niedersachsen Berufliche Orientierung wirksam begleiten

Mehr

Handreichung zur Umsetzung des Beratungskonzepts für die Schullaufbahnentscheidung in Klasse 8 und 9 an der Gemeinschaftsschule

Handreichung zur Umsetzung des Beratungskonzepts für die Schullaufbahnentscheidung in Klasse 8 und 9 an der Gemeinschaftsschule Handreichung zur Umsetzung des Beratungskonzepts für die Schullaufbahnentscheidung in Klasse 8 und 9 an der Gemeinschaftsschule Beratungskonzept für die Schullaufbahnentscheidung an der Gemeinschaftsschule

Mehr

Initiative Inklusion. Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Initiative Inklusion. Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Initiative Inklusion Initiative Inklusion 4 Handlungs felder Vertiefte Berufsorientierung Verstärkung der betrieblichen Ausbildung Arbeitsplätze für ältere Schwerbehinderte Implementierung von Inklusionskompetenz

Mehr

Handreichung für Eltern

Handreichung für Eltern Handreichung für Eltern BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Einschulung von Schülerinnen und Schülern mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Inhaltsangabe Vorwort Übergang

Mehr

INFORMATIONEN ZU KAOA-STAR

INFORMATIONEN ZU KAOA-STAR INFORMATIONEN ZU KAOA-STAR STAR steht für»schule trifft Arbeitswelt«, seit dem Schuljahr 2017/18 läuft das Programm als Bestandteil von KAoA. KAoA-STAR stellt sicher, dass in NRW ein großer Teil der jungen

Mehr

Initiative Inklusion Initiative Inklusion. Berufsbildungswerk Südhessen ggmbh

Initiative Inklusion Initiative Inklusion. Berufsbildungswerk Südhessen ggmbh bbw Südhessen Die Initiative Inklusion ist ein Bundesprogramm des Nationalen Aktionsplans (Sept. 2011) der Bundesregierung zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK)

Mehr

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung Elterninformation Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW 1. Vorwort 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung Förderung in Allgemeinen Schulen

Mehr

Berufsorientierungsbausteine und Projekte im Landeskonzept Berufsund Studienorientierung

Berufsorientierungsbausteine und Projekte im Landeskonzept Berufsund Studienorientierung Berufsorientierungsbausteine und Projekte im Landeskonzept Berufsund Studienorientierung Fachtag Berufsorientierungsmaßnahmen MIT BOM IN DEN BERUF Donnerstag, 6. Oktober 2016 9.00 bis 16.00 Uhr Sparkassenakademie

Mehr

Absichtserklärung über die Umsetzung des Landesvorhabens Neues Übergangssystem Schule-Beruf zur kommunalen Koordinierung

Absichtserklärung über die Umsetzung des Landesvorhabens Neues Übergangssystem Schule-Beruf zur kommunalen Koordinierung Absichtserklärung über die Umsetzung des Landesvorhabens Neues Übergangssystem Schule-Beruf zur kommunalen Koordinierung Die Kommune sowie das Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium

Mehr

Landesverordnung über sonderpädagogische Förderung (SoFVO) Vom 20. Juli 2007

Landesverordnung über sonderpädagogische Förderung (SoFVO) Vom 20. Juli 2007 Landesverordnung über sonderpädagogische Förderung (SoFVO) Vom 20. Juli 2007 Aufgrund des 18 Abs. 6 Satz 2, 45 Abs. 1 Satz 6 und des 126 Abs. 3 des Schulgesetzes (SchulG) vom 24. Januar 2007 (GVOBl. Schl.-H.

Mehr

Modul: Wo stehe ich? Wo will ich hin? PLUS

Modul: Wo stehe ich? Wo will ich hin? PLUS Modul: Wo stehe ich? Wo will ich hin? PLUS Schuljahr 2019/20 n Zielgruppe Das Angebot des Moduls richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit einer Schwerbehinderung oder einem sonderpädagogischem in Vorabgangsklassen

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Schulleiter-/in Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur Berufsberater-/in für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg Frau Edner 1.

Schulleiter-/in Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur Berufsberater-/in für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg Frau Edner 1. Vereinbarung über die Zusammenarbeit der Schulen des Agenturbezirkes Dessau-Roßlau- Wittenberg mit der Berufsberatung der Agentur Dessau-Roßlau-Wittenberg Schuljahr... Sekundarschule / Gymnasium: (Name

Mehr

1. Schwerpunkt - Auftrag inklusive Schule. Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen

1. Schwerpunkt - Auftrag inklusive Schule. Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen 1. Schwerpunkt - Auftrag inklusive Schule Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen Die Schulen haben das Ziel, sich zu inklusiven Schulen zu entwickeln. Sie sind im Rahmen ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz umsetzen!

Das Bundesteilhabegesetz umsetzen! Das Bundesteilhabegesetz umsetzen! Neue Chancen für Arbeit Jahrestagung der BAG Gemeindepsychiatrischer Verbünde e. V. Thomas Fonck Der LVR: Partner der Kommunen Kommunaler Dachverband von 13 kreisfreien

Mehr