BIOPHYSIK. Thematik der Vorlesungen. Mikrowelt. Praktikum. 03. Sept. Atome. Gas. Flüssigkeit 10. Sept. Festkörper.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BIOPHYSIK. Thematik der Vorlesungen. Mikrowelt. Praktikum. 03. Sept. Atome. Gas. Flüssigkeit 10. Sept. Festkörper."

Transkript

1 BIOPHYSIK Die Rolle de Biopysik in de Veteinämedizin pysikalisce Gundlagen von Lebenspozessen pysikalisce Metoden in de Teapie und Diagnostik Hilfsmittel KAD Hebstsemeste Fülingssemeste Biopysik 1 Biopysik Allg. Radiologie Paktikumsnote Rigoosum Kolloquium Skipt: ttp://nigtowl.sote.u/kad/vete.tml kaposi@puskin.sote.u Rontó, Taján: Einfüung in die Biopysik Semmelweis Velag, Budapest 1998 Damjanovic, Fidy, Szöllősi: Medizinisce Biopysik Medicina, Budapest 007(?) Tematik de Volesungen 03. Sept. Atome. Gas. Flüssigkeit 10. Sept. Festköpe. Flüssigkistalle Stuktu de Mateie 17. Sept. Stalenoptik Gundlagen de geometiscen Optik. Endoskopie 4. Sept. Optisce Abbildung. Mikoskopie 01. Okt. Wellenoptik Lict als Welle: Beugung, Intefeenz, Polaisation 08. Okt. Quantenoptik Lict als Teilcenstalung. Emissionspektoskopie 15. Okt. Lictabsoption Absoptionsspektoskopie 0! Okt. Lictsteuung. Biologisce Wikung des Lictes 9. Okt. Tempeatustalung. Temogapie 05. Nov. Lumineszenz. Lase 1. Nov. Seen 19. Nov. Elektizitätslee 6. Nov. Signalveabeitung 03. Dez. NMR, MRT 10. Dez. Wiedeolung Optisce Stalungen Elektizität und Magnetismus Paktikum Die Paktika dienen zum Vetiefen des Lestoffes duc Konsultation übe den Volesungsstoff, Egänzungen zum Volesungsstoff, Recenaufgaben. Wissenskontolle (Clausuen) sind auc im Ramen de Paktika oganisiet übe den Lestoff (Volesungsstoff + Paktikumsstoff!). 1. Clausu: 7. Unteictswoce (Lestoff de Wocen 1-6). Nacolen und Vebessen ist möglic an de 9. Unteictswoce.. Clausu: 1. Unteictswoce (Lestoff de Wocen 7-11). Nacolen und Vebessen ist möglic an de 14. Unteictswoce. Am Ende des Semeste wid die Leistung mit eine Paktikumsnote bewetet. Die Voaussetzung fü die Untescift in dem Studienbuc sind: eine Note von mindestens fü beide Clausuen, eine Paktikumsnote von mindestens. 3 Wictigee Stationen: Demokitos 4. J. v. C. (atomos: unzelegba ) Daltonsces Gesetz 19. J. (multiple Popotionen de Massenveältnisse) modene Stuktuuntesucungsmetoden Mikoskopie, Spektometie, Diffaktionsmetoden,... atomae Aufbau de Mateie Mikowelt STM Aufname von de Obefläce eines Silizium Kistalls 4

2 Das Atom Rutefod (1911): dicte, positiv geladene Stoff Radius 0,1 nm = m Masse 10-6 kg elative Atommassen Bezugsatom: 1 C m u = 1/1 m1 C = u = Da α ++ α ++ dünne, negativ geladene Stoff Rutefod 1911 Bo 1913 Atomaufbau Ewatung Beobactung Ekläung 5 6 Bosces Atommodell positive Atomken Radius m Masse 10-6 kg die ganze Masse des Atoms negatives Elekton Radius m Masse kg Coulombsce elektisce Wecselwikung: + F F - q q F = k 1 q q k 1 = Was fü Käfte alten das Atom zusammen? 7 8

3 Bewegungen gegen den anzieenden Wecselwikungen! Mikowelt: diskete Zustände! Gesamtenegie: E = + E kin E Ekin = 1 mv E + E kin E Enegieniveaus 0 feie Elektonen gebundene Elektonen + E kin E + E < 0 E + E > 0 = kin = kin gebundenes Elekton feies Elekton 9 Pauli-Pinzip (195): Auf einem Niveau sitzen öcstens zwei Elektonen. 10 Eeignisse in dem Atom: Aufbau des Atomkens Ionisation Anegung 0 angeegte Zustände Gundzustand einface metastabile el. Atommassen liegen in de Näe von ganzen Zalen Atomken positives Poton (etwa gleice Massen) neutales Neuton Stalungen Lict Röntgenstalung.. 11 Z. B. 1 C entält 6 Potonen und 6 Neutonen Isotope Radioaktivität, Kenstalungen 1

4 Makowelt Atome Moleküle Makowelt makoskopisce Köpe Atome Moleküle makoskopisce Köpe Wecselwikung zw. Atomen, Molekülen: intemolekulae Käfte, Bewegung de Atomen, Molekülen: E kin (popotional zu Tempeatu)? E < kin > EWw ode Ekin EWw 13 keine stabile Konfiguation stabile Konfiguation - Bindung 14 Aggegatzustände Gase gasfömig flüssig flüssigkistallin fest Tempeatu keine Stuktu, Unodnung feie Bewegung wede Fom-, noc Volumenstabilität Isotopie Ideales Gas: punktfömige Teilcen (Atome, Moleküle) keine Wecselwikung zw. Teilcen mit de Ausmame de elastiscen Stöße 15 16

5 V p, N, T Duck Ideales Gasgesetz: Teicenzal Volumen pv = N Boltzmann-Konstante k = 1, J/K Tempeatu De Zusammenang gilt fü die mittlee kinetisce Enegie. Die kin. Enegien und die Gescwindigkeiten de einzelnen Teilcen sind untesciedlic. Maxwellsce Veteilung p = n Kinetisce Deutung des Duckes: Stöße de Teilcen mit de Wand Duck Teilcendicte p ~ E kin 1 mv 3 = kinetisce Wämeteoie 17 Bemekung: temisce Enegie 18 Baometisce Höenfomel Gas im Gavitationsfeld: Bewegung Edanzieung Gleicgewictsveteilung n()? ode p()? n? n und p = - 1 p = p - p 1 < 0 1 n 1 und p 1 0 n 0 und p 0 T = konst p = n k T p = n 1 k T 1 p = ρ g ρ = n m p = n k T n k T = n m g m g n = n k T p = n m g 19 0

6 m g n = n k T n ~n! p n = n 0 e mg n n 0 exponentielle Kuve baometisce Höenfomel p = p 0 e mg (Boltzmann-Veteilung) 1 n = n 0 e mg Boltzmann-Veteilung n m 1 < m n n 0 n 0 T 1 < T Teilcenmenge in einem Kaftfeld im temiscen Gleicgewict (T = konst): z.b. H und CO z.b. 0 C und 40 C ε pot = mg 3 n ε ε E n 1 ε 1 n = n 1 e = n e RT 1 E = ε R = k univeselle Gaskonstante R = 8,31 J/(mol K) N A N A molae Enegiewete 4

7 Beispiele fü die Boltzmann-Veteilung: baometisce Höenfomel Veteilung de Teilcen zw. flüssige und gasfömige Pase gesättigte Dampfduck Veteilung de Teilcen zw. feste und gasfömige Pase Konzentation de Gittedefekte Veteilung von Molekülen zw. Gundzustand und aktivietem Zustand Gescwindigkeitskonstante von cemiscen Reaktionen 5 Abkülen abnemende E kin Flüssigkeiten Gas intemolekulae Käfte: H-Bücken Van de Waals Käfte Flüssigkeit E 3-50 kj/mol öee Dicte gewisse Stuktu in kleineen Beeicen, Naodnung begenzte Bewegung feie Scwingung und Rotation, abe begenzte Tanslation Volumenstabilität (kleine Kompessibilität), keine Fomstabilität Isotopie 6 Wasse Flüssigkeit H O + H-Bücken elektisces Dipol oe Wämekapazität oe Vedampfungswäme oe Dampfpunkt Abkülen abnemende E kin Ionenbindung metallisce Bindung kovalente Bindung E kj/mol Festköpe biologisce Bedeutung 7 8

Medizinische Biophysik I.

Medizinische Biophysik I. Physik in de Medizin Medizinische Biophysik I. D. Feenc Tölgyesi tolgyesi.feenc @med.semmelweis-univ.hu Institut fü Biophysik und Stahlenbiologie 0 Diagnostik Röntgendiagnostik Sonogaphie Optische Tomogaphie

Mehr

Medizinische Biophysik I.

Medizinische Biophysik I. Thematik de Volesungen Medizinische Biophysik I. 0 D. Feenc Tölgyesi tolgyesi.feenc @med.semmelweis-univ.hu Institut fü Biophysik und Stahlenbiologie 1 Abweichung fü Zahnmedizine in den esten dei Wochen:

Mehr

Medizinische Biophysik I.

Medizinische Biophysik I. P H Y S I K Physik in de Medizin Medizinische Biophysik I. D. Feenc Tölgyesi tolgyesi.feenc @med.semmelweis-univ.hu Institut fü Biophysik und Stahlenbiologie 0 Diagnostik Röntgendiagnostik Sonogaphie Optische

Mehr

Medizinische Biophysik I.

Medizinische Biophysik I. P H Y S I K Physik in de Medizin Medizinische Biophysik I. D. Feenc Tölgyesi feenc.tolgyesi@eok.sote.hu Institut fü Biophysik und Stahlenbiologie 0 Diagnostik Röntgendiagnostik Sonogaphie Optische Tomogaphie

Mehr

Medizinische Biophysik I.

Medizinische Biophysik I. P H Y S I K Physik in de Medizin Medizinische Biophysik I. D. Feenc Tölgyesi tolgyesi.feenc @med.semmelweis-univ.hu Institut fü Biophysik und Stahlenbiologie 0 Diagnostik Röntgendiagnostik Sonogaphie Optische

Mehr

Physikalische Grundlagen der zahnäzrtlichen Materialkunde

Physikalische Grundlagen der zahnäzrtlichen Materialkunde Waum? Hestellung Stuktu Z.B.: Eigenschaften Zahnäztliche Vewendung Physikalische Gundlagen de zahnäztlichen Mateialkunde 1. Einfühung 1 alle: Al O! Was? "Sage es mi, und ich vegesse es; zeige es mi, und

Mehr

Medizinische Biophysik 4

Medizinische Biophysik 4 I. Atomae, molekulae Wechselwikungen. Im Allgemeinen übe Wechselwikungen a) Kaft omändeung (Defomation) Medizinische Biophysik 4 Stuktu de Mateie Wechselwikung!! Bewegungsändeung (Beschleunigung, a) a

Mehr

2. Welle-Teilchen Dualismus

2. Welle-Teilchen Dualismus 1. De-Boglie-Wellenlänge. Die Wellenfunktion. Welle-Teilcen Dualismus 3. Heissenbegsce Unscäfe-Relation 4. Scödingegleicung 5. Ewatungswete und Obsevablen 6. Potentiale 7. Tunneleffekt Matin zu Nedden

Mehr

Quantentheorie auf einer Folie

Quantentheorie auf einer Folie Quantenteoie auf eine Folie Wesentlice Elemente de Quantenmecanik sind: Die Enegie ist gequantelt (Potoeffekt). Plancksces Wikungsquantum. Lict und Mateie: Welle / Teilcendualismus (Vesuc am Doppelspalt,

Mehr

Medizinische Biophysik 3

Medizinische Biophysik 3 II. Wellenoptik. Im Allgemeinen übe Schwingungen und Wellen c) Mechanische Wellen Medizinische Biophysik 3 Licht in de Medizin (otsetzung) Polaisation (lineae Polaisation) nichtpolaisiete Welle Nu bei

Mehr

Kerne und Teilchen. Kernkraft. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 16. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. Kernkraft. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 16.  MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kene und Teilchen Modene Expeimentalphysik III Volesung 16 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜ EXPEIMENTELLE KENPHYSIK Kenkaft KIT Univesität des Landes Baden-Wüttembeg und nationales Foschungszentum in de Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Physikalische Grundlagen der zahnäzrtlichen Materialkunde. Einführung

Physikalische Grundlagen der zahnäzrtlichen Materialkunde. Einführung Physikalische Grundlagen der zahnäzrtlichen Materialkunde 1. Einführung 1 Warum? Herstellung Struktur Z.B.: Eigenschaften Zahnärztliche Verwendung alle: Al 2 O 3! 2 Was? Wie? 3 "Sage es mir, und ich vergesse

Mehr

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet.

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet. lektizitätslehe lektische Ladungen und elde Aufbau des Stoffes lektische Ladung lektisches eld lektische Ww Stomkeise Stom Induziete Stom Magnetfeld magnetische Ww Dauemagnet lektomagnetische Schwingungen

Mehr

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet.

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet. lektizitätslehe lektische Ladungen und elde Aufbau des Stoffes lektische Ladung lektisches eld lektische Ww Stomkeise Stom Induziete Stom Magnetfeld magnetische Ww Dauemagnet lektomagnetische Schwingungen

Mehr

Warum? Elektrizitätslehre. Elektrische Erscheinungen. Logik des Aufbaues des Lehrstoffes der Elektrizitätslehre

Warum? Elektrizitätslehre. Elektrische Erscheinungen. Logik des Aufbaues des Lehrstoffes der Elektrizitätslehre lektizitätslehe aum? lektische scheinungen in lebende Mateie: Ruhepotential, Aktionspotential, KG, MG t lektische Geäte in de äztlichen Paxis: KG, MG, ltaschall, Defibillato, T, NMR, ämetheapie t Logik

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike 4. Volesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik Ludwig-Maximilians-Univesität München

Mehr

BIOPHYSIK Damjanovich, Fidy, Szöllősi:

BIOPHYSIK Damjanovich, Fidy, Szöllősi: BIOPHYSIK 2017 Wintersemester Technische Einleitung: Persönliche Information Skript/Hilfsmittel und Vorlesungs Informationen weiter Bemerkungen Si Einheiten, Grössenordnungen, Gr. Alphabet, Phys. Konstanten

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einfühung in die Expeimentalphysik fü Chemike und Biologen 1. Volesung 20.4.07 Nadja Regne, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik Ludwig-Maximilians-Univesität

Mehr

1. Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1. Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise . Sculaufgabe 3p Sculjar 2009/200. Sculaufgabe aus der Pysik Lösungsinweise Gruppe A (a) Beim Ruterford-Versuc wird eine ser dünne Goldfolie mit positiv geladenen α-teilcen eines radioaktiven Präparats

Mehr

Vorlesung: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Datum: schwer. leicht

Vorlesung: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Datum: schwer. leicht Elektische Ladungen und elektisches eld Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab Ungleichnamige Ladungen ziehen sich an Die Ladungen stammen aus den Atomen Atomken: - Neutonen (neutal) - Potonen (positiv)

Mehr

II Wärmelehre 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) pt-diagramm

II Wärmelehre 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) pt-diagramm 16. Volesung EP II Wämelehe 16. Phasenübegänge (Vedampfen, Schmelzen, Sublimieen) pv-diagamm pt-diagamm III. Elektizität und Magnetismus 17. Elektostatik Elektische Ladung q Elektisches Feld E Potential

Mehr

Biophysik für Pharmazeuten I.

Biophysik für Pharmazeuten I. Biophysik fü Phamazeuten I. Biomechanik 04. 09. 5. Mechanik Tölgyesi eenc Mechanik Kinematik (Bewegungslehe) Tanslation Veschiebung Rotation Dehung Allgemeine Bewegung = Tanslation + Rotation Bezugssystem

Mehr

b) Drehimpuls r r Für Massenpunkt auf Kreisbahn: L=r p Für Massenpunkt auf beliebiger Bahn im Raum:

b) Drehimpuls r r Für Massenpunkt auf Kreisbahn: L=r p Für Massenpunkt auf beliebiger Bahn im Raum: b) Dehimpuls De Bewegungszustand eines otieenden Köpes wid duch seinen Dehimpuls L beschieben. Analog zum Dehmoment nimmt de Dehimpuls mit dem Impuls p und dem Bahnadius zu. Fü Massenpunkt auf Keisbahn:

Mehr

kann in guter Näherung mit dem Lennard-Jones-Potential beschrieben werden: werden wir dieses Potential in den nachfolgenden Abschätzungen durch

kann in guter Näherung mit dem Lennard-Jones-Potential beschrieben werden: werden wir dieses Potential in den nachfolgenden Abschätzungen durch Qualitative Beandlung eines adäsiven Kontaktes Pysikalisce Hintegund Elektisc neutale Atome ode Köpe in einem Abstand gleic ode göße eines inteatomaen Abstandes zieen sic mit den sogenannten Dispesions-

Mehr

Biophysik für Pharmazeuten I. 2016/17

Biophysik für Pharmazeuten I. 2016/17 .09.06. Biophysik fü Phaazeuten I. 06/7 Mechanik Bioechanik Volesung Mechanik László Selle http://biofiz.sote.hu undlegende Begiffe de Physik, wie Kaft, Enegie,... Mechanik Kineatik (Bewegungslehe) Tanslation

Mehr

Wärmestrom. Wärmeleitung. 19.Nov.09. Ende. j u. Dieses wird zweckmäßiger pro Einheitsfläche definiert:

Wärmestrom. Wärmeleitung. 19.Nov.09. Ende. j u. Dieses wird zweckmäßiger pro Einheitsfläche definiert: Winteseeste 009 / 00 FK Wäeleitung I teodynaiscen Gleicgewict: Sind die beiden Seiten auf untesciedlice Tep., so fließt ein Wäesto. Diese ist popotional zu Tepeatudiffeenz TT -T, zu Quescnittsfläce A,

Mehr

Die Arten der ionisierenden Strahlen. Strahlenquellen

Die Arten der ionisierenden Strahlen. Strahlenquellen Die Arten der ionisierenden Strahlen. Strahlenquellen Kernstr. Kernstrahlungen (4-21) Röntgenstrahlung (22-43) Anhang 1. Intensität (44) 2. Spektrum (45-47) 3. Atom (48-56) Repetitio est mater studiorum.

Mehr

Kap. 8 Thermodynamik

Kap. 8 Thermodynamik Kap. 8 Themodynamik 1. Tempeatu und Wämeenegie 2. Wämeleitung und Diffusion 3. Hauptsätze de Themodynamik 4. Reale Gase M. zu Nedden / S. Kowaik Volesung 23 Mechanik und Themodynamik (Physik I) Seite 1

Mehr

Lösungen zum Übungsblatt 5 zur Vorlesung Physikalische Chemie WS 2009/2010 Prof. Dr. Bartsch

Lösungen zum Übungsblatt 5 zur Vorlesung Physikalische Chemie WS 2009/2010 Prof. Dr. Bartsch 1 Lösungen zum Übungsblatt 5 zu Volesung hysikalische Chemie WS 29/21 o. D. Batsch 5.1 L (5 unkte Geben Sie die Deinition de Enthalpie an und zeigen Sie, dass die bei konstantem Duck zwischen System und

Mehr

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken.

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken. Elektostatik Elektische Wechselwikungen zwischen Ladungen bestimmen gosse Teile de Physik, Chemie und Biologie. z.b. Sie sind die Gundlage fü stake wie schwache chemische Bindungen. Salze lösen sich in

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike und Biologen 2. Volesung 27.4.07 Nadja Regne, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik LudwigMaximiliansUnivesität

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Einführung in die Physik I. Wärme 3 Einfühung in die Physik I Wäme 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Duckabeit Mechanische Abeit ΔW kann von einem Gas geleistet weden, wenn es sein olumen um Δ gegen einen Duck p ändet. Dies hängt von de At

Mehr

Kerne sind stark gebundene Systeme aus farbneutralen Nukleonen:

Kerne sind stark gebundene Systeme aus farbneutralen Nukleonen: X. Kenphysik. ukleonen und Kenkaft Kene sind stak gebundene Systeme aus fabneutalen ukleonen: Impuls de ukleonen aufgund Unschäfeelationen elativ goß (s. späte). Bild feie ukleonen in einem effektiven

Mehr

5.5 Effekte an Flüssigkeitsgrenzflächen

5.5 Effekte an Flüssigkeitsgrenzflächen Physik I TU Dotmund WS017/18 Gudun Hille Shaukat Khan Kapitel 5 5.5 Effekte an Flüssigkeitsgenzflächen Genzfläche Flüssigkeit - Gas Moleküle an de Obefläche eine Flüssigkeit sind nicht von allen Seiten

Mehr

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich?

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich? Inhalt de Volesung 1. Elektostatik 2. Elektische Stom 3. Leitungsmechanismen 4. Magnetismus 5. Elektomagnetismus 6. Induktion 7. Maxwellsche Gleichungen 8. Wechselstom 9. Elektomagnetische Wellen 1 Um

Mehr

BIOPHYSIK Damjanovich, Fidy, Szöllősi:

BIOPHYSIK Damjanovich, Fidy, Szöllősi: BIOPHYSIK 2018-2019 Wintersemester Technische Einleitung: Persönliche Information Skript/Hilfsmittel und Vorlesungs Informationen weiter Bemerkungen Si Einheiten, Grössenordnungen, Gr. Alphabet, Phys.

Mehr

Allgemeines Gasgesetz. PV = K o T

Allgemeines Gasgesetz. PV = K o T Allgemeines Gasgesetz Die Kombination der beiden Gesetze von Gay-Lussac mit dem Gesetz von Boyle-Mariotte gibt den Zusammenhang der drei Zustandsgrößen Druck, Volumen, und Temperatur eines idealen Gases,

Mehr

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011 Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011 Bitte beantworten Sie die Fragen direkt auf dem Blatt. Auf jedem Blatt bitte Name, Matrikelnummer und Platznummer angeben. Zu jeder der 25 Fragen werden

Mehr

Konservatives Kraftfeld. Nullpunkt frei wählbar (abh. von Masse m) E pot bezogen auf Probemasse (unabh. von Masse m)

Konservatives Kraftfeld. Nullpunkt frei wählbar (abh. von Masse m) E pot bezogen auf Probemasse (unabh. von Masse m) Zu inneung Stichwote aus de 5. Volesung: () Kaftfeld: Konsevatives Kaftfeld W d 0 Potentielle negie: Nullpunkt fei wählba (abh. von Masse m) d Potential: eldstäke: bezogen auf Pobemasse (unabh. von Masse

Mehr

Klausur 2 Kurs 12PH4 Physik

Klausur 2 Kurs 12PH4 Physik 2014-12-16 Klausu 2 Kus 12PH4 Physik Lösung 1 Teffen Elektonen mit goße Geschwindigkeit auf eine Gafitfolie und dann auf einen Leuchtschim, so sieht man auf dem Leuchtschim nicht nu einen hellen Punkt,

Mehr

Medizinische Biophysik

Medizinische Biophysik 2. Gasförmiger Aggregatzustand Medizinische Biophysik c) Kinetische Deutung der Temperatur: d) Maxwell-Boltzmann-Verteilung e) Barometrische Höhenformel (Gas im Gravitationsfeld) f) Boltzmann-Verteilung

Mehr

Arbeit in Kraftfeldern

Arbeit in Kraftfeldern Abeit in Kaftfelden In einem Kaftfeld F ( ) ist F( )d die vom Feld bei Bewegung eines Köps entlang dem Weg geleistete Abeit. Achtung: Vozeichenwechsel bzgl. voheigen Beispielen Konsevative Kaftfelde Ein

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 5

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 5 6 lektomagnetische Wellen egeben sich als Lösungen fü - und B-Felde aus den Maxwel-Gleichungen. Veschiedene Fomen: - Radio- und Mikowellen (Sende): Wellenlängen l 1 3 bis 1 - m, Fequenzen f 1 5 bis 1 11

Mehr

Ruhende Flüssigkeiten (Hydrostatik)

Ruhende Flüssigkeiten (Hydrostatik) Ruhende lüssigkeiten (Hydostatik) lüssigkeitsshihten sind fei gegeneinande veshiebba. Keine Rükstellkäfte bei Sheung, Tosion; Reibungskäfte möglih. Nu Volumenändeung liefet Rükstellkaft. Unte Duk p efolgt

Mehr

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle 3. Elektostatik (Motivation) Nevenzelle 18 Jh.: Neuone wie elektische Leite. ABER: Widestand des Axoplasmas seh hoch 2,5 10 8 Ω (vegleichba Holz) Weiteleitung duch Pozesse senkecht zu Zellmemban Zellmemban

Mehr

Magnetostatik. Ströme und Lorentzkraft

Magnetostatik. Ströme und Lorentzkraft Magnetostatik 1. Pemanentmagnete. Magnetfeld stationäe Stöme 3. Käfte auf bewegte Ladungen im Magnetfeld i. Käfte im Magnetfeld Loentzkaft ii. Käfte zwishen Leiten iii. Kaft auf eine bewegte Ladungen i.

Mehr

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System: Theorie der Wärme kann auf zwei verschiedene Arten behandelt werden. mikroskopisch: Bewegung von Gasatomen oder -molekülen. Vielzahl von Teilchen ( 10 23 ) im Allgemeinen nicht vollständig beschreibbar

Mehr

Vorlesung 4: Magnetismus

Vorlesung 4: Magnetismus Volesung 4: Magnetismus, geog.steinbueck@desy.de Folien/Mateial zu Volesung auf: www.desy.de/~steinbu/physikzahnmed geog.steinbueck@desy.de 1 WS 2016/17 Magnetismus: Vesuch zu magnetischen Feldlinien Pinzip:

Mehr

Physik für Elektrotechniker

Physik für Elektrotechniker Pysik fü Elektotecnike Sammlung von Teoieantwoten Einleitung Diese Antwotensammlung wude auf Basis des Skiptums aus dem Ja 004 estellt und betifft einige Fagen de Tests 34-68. Die Sammlung eebt keinelei

Mehr

Abbildung 9: zweiatomiges Molekül mit Bindungselektron. 2 e e e H

Abbildung 9: zweiatomiges Molekül mit Bindungselektron. 2 e e e H Physik de kondensieten Mateie WS 00/0 5.0.00 c) Kovalente Kopplung Bei de kovalenten Kopplung handelt es sich um die Elektonenpaabildung zwischen nicht voll besetzten Obitalen. Zu Veanschaulichung diese

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

Osmose. Prüfungsfrage Die Osmose. Van t Hoff sches Gesetz. Osmotischer Druck und Rolle der Osmose in biologischen Systemen.

Osmose. Prüfungsfrage Die Osmose. Van t Hoff sches Gesetz. Osmotischer Druck und Rolle der Osmose in biologischen Systemen. Prüfungsfrage Die Osmose. Van t Hoff sces Gesetz. Osmotiscer Druck und Rolle der Osmose in biologiscen Systemen. Osmose Lerbuc 232-237 S. MEDIZINISCHE PHYSIK UND STATISTIK 1. Dr. Tamás Huber Institut für

Mehr

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler 3b) Enegie (Fotsetzung) Eines de wichtigsten Natugesetze Die Gesamtenegie eines abgeschlossenen Systems ist ehalten, also zeitlich konstant. Enegie kann nu von eine Fom in eine andee vewandelt weden kann

Mehr

(Der Festkörper als Riesenmolekül)

(Der Festkörper als Riesenmolekül) AFP-Semina, CR Bandstuktuen I: LCAO-Ansat (De Festköpe als Riesenmolekül) AFP-Semina, CR Bandstuktuen I: LCAO-Ansat. 0-dimensionale Fall: Atome und Moleküle =.. Atomobitale =.2. Molekülobitale = 2. -dimensionale

Mehr

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte 4.11 Wechselwikungen und Käfte Kaft Wechselwikung Reichweite (m) Relative Stäke Gavitationskaft zwischen Massen Gavitationsladung (Anziehend) 1-22 Schwache Kaft Wechselwikung beim β-zefall schwache Ladung

Mehr

Kap. 0 Mathematische Grundlagen

Kap. 0 Mathematische Grundlagen Kap. 0 Mathematische Gundlagen 1. Vektoen 1. Vektoopeationen (Skala- und Vektopodukt) 2. Diffeentialopeatoen (Nabla- und Laplace-Opeato) 2. Tigonometische Beziehungen 3. Komplexe Zahlen und komplexe Zahlenebene

Mehr

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik "Feuer und Eis" von Guy Respaud 6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 1 Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik Die statistische Physik und die

Mehr

Übungen zur Physik III WS 09/10

Übungen zur Physik III WS 09/10 Übungen zu Physik III WS 09/0 Pof.. Th. Mannel,. W. Walkowiak, H. Czi, S. Falle, M. Pontz Blatt 3 Ausgabe:.0.009 Abgabe: onnestag, 9.0.009 Aufgabe (Bohshes Atommodell) as Atommodell von Boh ist auf Einelektonensysteme

Mehr

Zusammenfassung der Vorlesung PPh (Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen) ohne Garantie auf Vollständigkeit

Zusammenfassung der Vorlesung PPh (Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen) ohne Garantie auf Vollständigkeit Zusammenfassung de Volesung PPh (Einfühung in die Physik fü Phamazeuten und Biologen) ohne Gaantie auf Vollständigkeit Inhalt: -Mechanik -Hydodynamik -Themodynamik -Elektizitätslehe -Optik Mechanik allgemein

Mehr

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

4.3 Magnetostatik Beobachtungen 4.3 Magnetostatik Gundlegende Beobachtungen an Magneten Auch unmagnetische Köpe aus Fe, Co, Ni weden von Magneten angezogen. Die Kaftwikung an den Enden, den Polen, ist besondes goß. Eine dehbae Magnetnadel

Mehr

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit 4 Stak-Effekt Als Anwendung de Stöungstheoie behandeln wi ein Wassestoffatom in einem elektischen Feld. Fü den nichtentateten Gundzustand des Atoms füht dies zum quadatischen Stak-Effekt, fü die entateten

Mehr

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Lehstuhl fü Fluiddynamik und Stömungstechnik Pof. D.-Ing. W. Fank Lösungen zu dem Aufgabenblatt Aufgabe 1 Gegeben: p =,981 ba (Duck fü z = ), T = 83 K (Tempeatu fü z = ), α = 6 1-3 K m -1, m = 9 kg/ kmol

Mehr

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Fotsetzung) c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes Pendel Impulsausbeitung in Kugelkette elastische

Mehr

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung a) Zur Messung der Temperatur verwendet man physikalische Effekte, die von der Temperatur abhängen. Beispiele: Volumen einer Flüssigkeit (Hg-Thermometer), aber

Mehr

F63 Gitterenergie von festem Argon

F63 Gitterenergie von festem Argon 1 F63 Gitteenegie von festem Agon 1. Einleitung Die Sublimationsenthalpie von festem Agon kann aus de Dampfduckkuve bestimmt weden. Dazu vewendet man die Clausius-Clapeyon-Gleichung. Wenn außedem noch

Mehr

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1 Einfühung in die Physik I Mechanik defomiebae Köe O. von de Lühe und U. Landgaf Defomationen Defomationen, die das Volumen änden Dehnung Stauchung Defomationen, die das Volumen nicht änden Scheung Dillung

Mehr

Mechanisch-thermische. Materialeigenschaften VL # 11

Mechanisch-thermische. Materialeigenschaften VL # 11 Mechanisch-themische Mateialeigenschaften VL # Vlaimi Dyakonov yakonov@physik.uni-wuezbug.e Expeimental Physics VI, Julius-Maximilians-Univesity of Wüzbug un ayeisches Zentum fü ngewante Enegiefoschung

Mehr

Streuungen ( ) 1. Raman-Streuung

Streuungen ( ) 1. Raman-Streuung Streuungen. Raman-Streuung unelastisce Streuung von Potonen an Molekülen Die Streuung entstet dabei durc Polarisation der Atome im Stralungsfeld und Abstralung als Dipolstralung. Für den Frequenzbereic

Mehr

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP 5. Volesung EP EP-Volesung #5 I) Mechanik 1. Kinematik (Begiffe Raum, Zeit, Ot, Länge, Weltlinie, Geschwindigkeit,..) 2. Dynamik a) Newtons Axiome (Begiffe Masse und Kaft) b) Fundamentale Käfte c) Schwekaft

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Bezugssysteme neu beleuchtet

Bezugssysteme neu beleuchtet Bezugssysteme neu beleuchtet D. Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium Wöth Bezugsysteme neu beleuchtet, Folie 1 Kleine Vobemekung Beim Bezugssystemwechsel: ändet sich die mathematische Bescheibung das physikalische

Mehr

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße 5. Volesung EP I) Mechanik 1. Kinematik.Dynamik a) Newtons Axiome (Begiffe Masse und Kaft) b) Fundamentale Käfte c) Schwekaft (Gavitation) d) Fedekaft e) Reibungskaft f) Scheinkäfte 3. Abeit, Leistung,

Mehr

1. Kondensierte Materie

1. Kondensierte Materie 1. Kondensiete Mateie Die Physik de kondensieten Mateie bescheibt gebundene Mateie wie Festköpe und Flüssigkeiten. Im Vegleich zu Gasen, ist die Atomdichte ρ bei kondensiete Mateie deutlich höhe, wie folgende

Mehr

BIOPHYSIK 2013 Wintersemester

BIOPHYSIK 2013 Wintersemester BIOPHYSIK 2013 Wintersemester Technische Einleitung: Persönliche Information Skript/Hilfsmittel und Vorlesungs Informationen weiter Bemerkungen Si Einheiten, Grössenordnungen, Gr. Alphabet, Phys. Konstanten

Mehr

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 3.5 Potential an de Zellmemban eines Neuons Goldmann Gleichung fü mehee Ionen allgemein E R T F ln n k 1 n k 1 z z k k P k P k m [ X ] + z P[

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom) ...... (Name, Mat.-N, Untescift) Klausu Stömunsmecanik I (Bacelo) & Tecnisce Stömunslee (Diplom) 3. 08. 00. Aufabe (0 Punkte) Ein Unlück füte zum Abiss eine Edölpipeline am Meeesund. Ein beeits ins Wasse

Mehr

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007 Einführung in die Physik I Wärmelehre/Thermodynamik Wintersemester 007 Vladimir Dyakonov #7 am 18.01.006 Folien im PDF Format unter: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/teaching.html Raum E143, Tel.

Mehr

Hinweise zur Korrektur und Bewertung der Abiturprüfungsarbeiten in PHYSIK. als Grundkursfach. Nicht für den Prüfling bestimmt

Hinweise zur Korrektur und Bewertung der Abiturprüfungsarbeiten in PHYSIK. als Grundkursfach. Nicht für den Prüfling bestimmt Hinweise zu Koektu und Bewetung de Abitupüfungsabeiten in PHYSIK als Gundkusfach Nicht fü den Püfling bestimmt Die Koektuhinweise enthalten keine vollständige Lösung de Aufgaben, sonden nu einen kuzen

Mehr

Alle Atome haben Massen ungefähr einem vielfachen der Masse des Wasserstoff Atoms.

Alle Atome haben Massen ungefähr einem vielfachen der Masse des Wasserstoff Atoms. 02. Atom Page 1 2. Das Atom Atom: kleinster unveränderbarer Bestandteil eines chemischen Elements Charakteristische Eigenschaften von Atomen: Masse, Volumen, Ladung 2.1 Bestimmung der Atommasse expt. Befund:

Mehr

7 Arbeit, Energie, Leistung

7 Arbeit, Energie, Leistung Seite on 6 7 Abeit, Enegie, Leitung 7. Abeit 7.. Begiffekläung Abeit wid ie dann eictet, wenn ein Köpe unte de Einflu eine äußeen Kaft läng eine ege ecoben, becleunigt ode efot wid. 7.. Eine kontante Kaft

Mehr

Erhaltung der Masse. B = mb, für b = 1. sys. Die Masse des Systems bleibt bei Bewegung durch das Strömungsfeld konstant.

Erhaltung der Masse. B = mb, für b = 1. sys. Die Masse des Systems bleibt bei Bewegung durch das Strömungsfeld konstant. Ehaltng de Masse Die Masse des Sstems bleibt bei Beegng dch das Stömngsfeld konstant B mb, fü b dm ss dv tt KV KF n da 0 integale Fom diffeentielle Fom übe Gaßschen Sat ode am Element Zeitliche lokale

Mehr

Übungen zur Atomphysik II

Übungen zur Atomphysik II U AP 3 f-pw Übug zu Atompysik II Boscs Atommodll, Piodsystm Das Bosc Atommodll Wassstoffatom 5 lktoadi ds H-Atoms Bispil: H-Atom, Aziugskaft 7 Bispil: H-Atom, Ioisiugsgi 9 Quatzal lktoscal Piodsystm 3

Mehr

Streuung elastische Streuung am Nukleon quasielastische Streuung

Streuung elastische Streuung am Nukleon quasielastische Streuung Kene und Teilchen Modene Expeimentalphysik III Volesung 6 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Steuung elastische Steuung am Nukleon quasielastische Steuung KIT Univesität des Landes Baden-Wüttembeg

Mehr

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen IV. Wärmelehre 1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen Historisch: Wärme als Stoff, der übertragen und in beliebiger Menge erzeugt werden kann. Übertragung: Wärmezufuhr Joulesche

Mehr

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik 17. Volesung EP III. Elektizität und Magnetismus 17. Elektostatik Vesuche: Reibungselektizität Alu-Luftballons (Coulombkaft) E-Feldlinienbilde Influenz Faaday-Beche Bandgeneato 17. Elektostatik 17. Volesung

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! hysik 1 / Klausu Ende SS 0 Heift / Kutz Name: Voname: Matikel-N: Unteschift: Fomeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenechne! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches

Mehr

3. Bausteine der Materie: Atomhülle. Form der Atomorbitale. s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung

3. Bausteine der Materie: Atomhülle. Form der Atomorbitale. s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung 3. Bausteine der Materie: Atomhülle Form der Atomorbitale s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung 1s 2s 3d - Orbitale 3. Bausteine der Materie: Atomhülle 3. Bausteine der Materie: Atomhülle

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Expeimentalphysik I (Kip WS 009) Inhalt de Volesung Expeimentalphysik I Teil : Mechanik. Physikalische Gößen und Einheiten. Kinematik von Massepunkten 3. Dynamik von Massepunkten 4. Gavitation 4. Keplesche

Mehr

3.7.1 Polarisationsfolien Polarisationsfolien haben hohe Elektronenbeweglichkeit entlang einer Richtung y in der Ebene der Folie. Analog zum Durchgang

3.7.1 Polarisationsfolien Polarisationsfolien haben hohe Elektronenbeweglichkeit entlang einer Richtung y in der Ebene der Folie. Analog zum Durchgang Prof. Ch. Berger, Physik f. Maschinenbauer, WS 02/03 11. Vorlesung 3.6 Spektralapparate Im Prinzip kann die Bestimmung von Wellenlangen durch Beugung am Spalt erfolgen. Eine wesentlich bessere Auosung

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1 infühung in die Physik I lektomagnetismus O. von de Lühe und. Landgaf lektische Ladung lektische Ladung bleibt in einem abgeschlossenen System ehalten s gibt zwei Aten elektische Ladung positive und negative

Mehr

Klausurtermin: Anmeldung: dueren/ Scheinvergabe: beide Klausuren müssen bestanden sein 2.

Klausurtermin: Anmeldung:   dueren/ Scheinvergabe: beide Klausuren müssen bestanden sein 2. Klausutemin: 13.02.2003 Anmeldung: www.physik.uni-giessen.de/ dueen/ Scheinvegabe: beide Klausuen müssen bestanden sein 2. Chance: voaussichtlich Klausu am 7.4.2003 Magnetische Eigenschaften de Mateie

Mehr

Fachschule für f. r Technik. Dipl.FL. D.Strache FST UH

Fachschule für f. r Technik. Dipl.FL. D.Strache FST UH . FST UH Ein Atommodell ist eine Vorstellung von den kleinsten Teilen der Stoffe. Lange Zeit gab es keine experimentellen Hinweise für die Existenz kleinster Teilchen, sondern lediglich die intuitive Ablehnung

Mehr

Bindungskräfte in Molekülen

Bindungskräfte in Molekülen indungskäfte in Molekülen Wichtig fü Symmetie im Molekül Isotope Potentiale (Van-de Waals Potential, Coulomb Potential) Obitalbindung, geichtete indung (kovalente indung, Wassestoffbückenbindung) Stäke

Mehr

LOOPING. Berechnung der Ablösung für den Übergang in den Schiefen Wurf. r F N

LOOPING. Berechnung der Ablösung für den Übergang in den Schiefen Wurf. r F N De Looping one Reibung Ein Eiswüfel de Masse m, im olgenden kuz Köpe genannt, statet im Punkt S utsct die tangentiale Ebene inunte danac duc den etikalen Looping Reibung bleibt außen o, so dass nu konseatie

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik - Einführung Bachelor Maschinenbau Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Bachelor Chemieingenieurwesen

Grundlagen der Elektrotechnik - Einführung Bachelor Maschinenbau Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Bachelor Chemieingenieurwesen Gundlagen de Elektotechnik - Einfühung Bachelo Maschinenbau Bachelo Witschaftsingenieuwesen Maschinenbau Bachelo Chemieingenieuwesen Jun.-Pof. D.-Ing. Katin Temmen Fachgebiet Technikdidaktik Institut fü

Mehr

Biophysik für Pharmazeuten I.

Biophysik für Pharmazeuten I. Biohysik für Pharmazeuten I. Allgemeine Prinziien Wechselwirkungen Bewegungen abstoßend anziehend Ekin = 1 mv 015/16 Vorlesung 3 E ot E Z.B. elektrisch r Struktur der Materie Unordnung + E kin q1 q = k

Mehr

Warum der Apfel vom Baum fällt - Die allgemeine Relativitätstheorie im Unterricht -

Warum der Apfel vom Baum fällt - Die allgemeine Relativitätstheorie im Unterricht - Didaktik de Phsik Fühjahstagung Hannove 6 Waum de pfel vom aum fällt - Die allgemeine Relativitätstheoie im Unteicht - Holge Göbel Helmut-Schmidt-Univesität / Univesitaet de undesweh Hambug, Pofessu fü

Mehr

Atome und Bindungen. Was sollen Sie mitnehmen?

Atome und Bindungen. Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Elementare Grundlagen: Atome und Bindungen Schalenmodell Orbitalmodell Periodensystem der Elemente Typische Eigenschaften der Elemente Die vier Bindungstypen Kovalente Bindung

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 04 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 04 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Semina4 PHYS7357 Eletizitätslehe und Magnetismus (Physi, Witschaftsphysi, Physi Lehamt, Nebenfach Physi) Othma Mati, (othma.mati@uni-ulm.de) 3. 5. 9 Aufgaben. Das eletostatische Potential

Mehr

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Dynamik. 4.Vorlesung EP 4.Volesung EP I) Mechanik. Kinematik.Dynamik a) Newtons Axiome (Begiffe Masse und Kaft) b) Fundamentale Käfte c) Schwekaft (Gavitation) d) Fedekaft e) Reibungskaft Vesuche: Raketenvesuche: Impulsehaltung

Mehr