ZWEI JAHRE ALLGEMEINES GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ Urteile zum AGG und den EU-Antidiskriminierungsrichtlinien Stand 28. Juli 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZWEI JAHRE ALLGEMEINES GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ Urteile zum AGG und den EU-Antidiskriminierungsrichtlinien Stand 28. Juli 2008"

Transkript

1 ZWEI JAHRE ALLGEMEINES GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ Urteile zum AGG und den EU-Antidiskriminierungsrichtlinien Stand 28. Juli 2008 Zwei Jahre ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) nun in Kraft. Die befürchtete große Klagewelle ist bislang ausgeblieben. Allerdings haben die Erfahrungen unserer englischen Nachbarn gezeigt, dass es einige Jahre dauern kann, bis die Antidiskriminierungsregelungen in den gerichtlichen Statistiken deutlich werden. Darüber hinaus ist die Zahl der Arbeitgeber, die sich zur Vermeidung von negativen Schlagzeilen außergerichtlich zu einer Entschädigungszahlung bereit erklärt haben, unbekannt. Nach einer Studie des Instituts für kleine und mittlere Unternehmen im November/Dezember 2006, an der sich 206 Unternehmen beteiligt haben, beklagen 80 % der Unternehmen zusätzlichen Aufwand und Kosten durch das AGG. Für 79% der Unternehmen bedeutet das AGG eine erhebliche Rechtsunsicherheit. Finden Sie nachfolgend einige der bisher ergangenen Urteile zum AGG und den EUAntidiskriminierungsrichtlinien. Die Aufzählung ist nicht abschließend. Die Urteile sind nach Themenkreisen und nicht nach der Ranghöhe der Gerichte aufgeführt. ANWENDUNGSBEREICH EuGH vom 17. Juli 2008 (C-303/06 Coleman./. Law): Der EuGH hat ganz aktuell entschieden, dass das in der Richtlinie 2000/78/EG ausgesprochene Verbot der unmittelbaren Diskriminierung oder Belästigung wegen einer Behinderung nicht nur dann Anwendung findet, wenn der betroffene Arbeitnehmer selbst behindert ist, sondern auch, wenn die Benachteiligung des Arbeitnehmers wegen der Behinderung seines Kindes erfolgt für das der Arbeitnehmer im Wesentlichen die Pflegeleistungen erbringt. Damit werden auch Dritte vom Anwendungsbereich der Richtlinie erfasst. UNMITTELBARE BENACHTEILIGUNG EuGH vom 10. Juli 2008 (C-54/07 Centrum voor gelijkheid van kansen./. Firma Feryn NV): Bereits die öffentliche Äußerung eines Arbeitgebers, er werde keine Arbeitnehmer einer bestimmten ethnischen Herkunft oder Rasse einstellen, begründet Seite 1 von 7

2 eine unmittelbare Diskriminierung bei der Einstellung i.s.d. Richtlinie 2000/43/EG, da solche Äußerungen bestimmte Bewerber ernsthaft davon abhalten können, ihre Bewerbungen einzureichen. Die Tatsache, dass kein identifizierbares Opfer bekannt ist, steht einer unmittelbaren Diskriminierung nicht entgegen. MITTELBARE BENACHTEILIGUNG EuGH vom 3. Oktober 2006 (C 17/05 Cadmann./. Health & Safety Ececutive): Ein Abstellen auf das Dienstalter (Berufsjahre) im Rahmen der Entgeltzahlung ist mit Art. 141 EG und den EU-Richtlinien vereinbar. Eine mittelbare Diskriminierung von Frauen liegt nicht vor, da es ein legitimes Ziel der Entgeltpolitik ist, die Berufserfahrung zu honorieren, die einen Arbeitnehmer befähigt, seine Arbeit besser zu verrichten. GESCHLECHTSBEZOGENE BENACHTEILIGUNG WEGEN ELTERNZEIT ArbG Heilbronn vom 03. April 2007 (5 Ca 12/07): Die Nichtberücksichtigung der Elternzeiten bei der Ermittlung der Berufsjahre verstößt weder gegen die Vorschriften des AGG noch gegen sonstiges Recht. Eine unmittelbare Benachteiligung wegen des Geschlechts nach den 1, 3 Abs. 1 AGG liegt nicht vor. Der Tarifvertrag differenziert nicht nach der Zugehörigkeit zu einem Geschlecht. Die Nichtberücksichtigung der Elternzeiten trifft sowohl Frauen als auch Männer, die dieses Recht in Anspruch nehmen. Die mittelbare Ungleichbehandlung von Männern gegenüber Frauen stellt keine mittelbare Benachteiligung wegen des Geschlechts nach den 1, 3 Abs. 2 AGG dar, denn diese unterschiedliche Behandlung ist aufgrund der beruflichen Anforderungen gemäß 8 Abs. 1 AGG gerechtfertigt. Demgegenüber hat das VerwG des Saarlandes am 4. Juli 2007 (Az. 2 L 500/07) durch Beschluss in einem Verfahren auf Erlass einer einstweiligen Anordnung festgestellt, die Nichteinbeziehung in die Beförderungsauswahl aufgrund der gegenwärtigen Inanspruchnahme von Elternzeit steht in Widerspruch zu 2 Abs. 1 Nr. 1 und 3 Abs. 1 S. 2 AGG und stellt eine unzulässige Benachteiligung wegen des Geschlechtes dar. SEXUELLE IDENTITÄT UND MITTELBARE BENACHTEILIGUNG EuGH vom 1. April 2008 (C-267/06 Maruko./. Versorgungsanstalt der deutschen Bühen): In der Vorabentscheidung auf Ersuchen des Bayerischen Verwaltungsgerichts München hat der EuGH entschieden, dass die Regelung in einem berufsständischen Versorgungssystem, wonach gleichgeschlechtliche Seite 2 von 7

3 Lebenspartner keinen Anspruch auf Witwenrente haben, eine unzulässige Diskriminierung wegen der sexuellen Ausrichtung darstellen kann. Das gilt zumindest dann, wenn sich überlebende Ehegatten und Lebenspartner in Bezug auf diese Versorgung in einer vergleichbaren Situation befinden. OVG Berlin-Brandenburg vom 5. Februar 2008 (12 B 5.07): Demgegenüber hatte das OVG Berlin-Brandenburg ein Vierteljahr zuvor die unterschiedliche Behandlung von Ehe und eingetragener Lebenspartnerschaft bei der Gewährung von Hinterbliebenenversorgung als mit dem allgemeinen Gleichheitssatz, dem europäischen Recht sowie mit dem AGG vereinbar erklärt. Die Begünstigung Verheirateter findet ihre Rechtfertigung im verfassungsrechtlichen Schutz der Ehe nach Art. 6 Abs. 1 GG. Das Differenzierungskriterium des Familienstandes berücksichtigt zudem, dass überlebende Ehegatten namentlich wegen der Aufgabe der Kindererziehung und hierdurch bedingter Lücken in der Erwerbsbiografie häufig einen höheren Versorgungsbedarf haben als überlebende Lebenspartner, die typischerweise ohne weiteres in der Lage sind, jeweils eine eigene Versorgung aufzubauen. Dem steht wegen Art. 6 GG nicht entgegen, dass auch Ehen gewollt oder nicht gewollt kinderlos bleiben können. BGH vom 14. Februar 2007 (IV ZR 267/04): Ein gutes Jahr zuvor hatte auch der BGH entschieden, dass kein Verstoß gegen Europarecht (Art. 141 EG, EURichtlinien 2000/78/EG) vorliegt, wenn eine Hinterbliebenenrente nur an Verheiratete bzw. Verwitwete gezahlt wird, nicht aber an Lebenspartner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. Es ist zum einen keine Geschlechterdiskriminierung gegeben, da beide Geschlechter gleichermaßen betroffen sind. Zum anderen liegt auch keine Diskriminierung wegen der sexuellen Identität vor, weil an die Rechtsnatur der Bindungen angeknüpft wird. Selbst, wenn die Anknüpfung an den Familienstand eine mittelbare Diskriminierung darstellen würde, wäre diese gerechtfertigt, weil Ehe und Familie unter dem besonderen Schutz des Staates stehen. Im Übrigen enthält 2 Abs. 2 S. 2 AGG eine Bereichsausnahme für die betriebliche Altersvorsorge, wonach das Betriebsrentengesetz gilt. Dieses wurde nicht zugunsten eingetragener Lebenspartner geändert. Ebenso hat das BAG am 26. Oktober 2006 (6 AZR 307/06) bei einer kirchlichen Vergütungsregel vor Inkrafttreten des AGG hinsichtlich eines an den Familienstand anknüpfenden Vergütungsbestandteils keine Regelungslücke angenommen. Die entsprechende Regelung ist nicht auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften anzuwenden, solange nicht feststeht, dass ein solcher Lückenschluss mit dem Selbstverständnis der beteiligten Kirchen in Einklang steht. Anders hat das BAG am 29. April 2004 (6 AZR 101/03) eine unbewusste Regelungslücke gesehen, wenn nach BAT ein Ortszuschlag nur an Verheiratete gezahlt wird. Diese Lücke ist durch eine analoge Anwendung auf eingetragene Lebenspartnerschaften zu schließen. Seite 3 von 7

4 ALTERSGRENZEN / ALTERSDISKRIMINIERUNG SG Dortmund vom 28. Juni 2008 (S 16 KA 117/07): Das SG Dortmund hat dem EuGH die Frage vorgelegt, ob die Höchstaltersgrenze von 68 für Vertragszahnärzte gegen das europäische Verbot der Altersdiskriminierung verstößt, weil sich die Regelung auf die Annahme einer allgemeinen Lebenserfahrung stützt, wonach das Leistungsvermögen mit steigendem Alter nachlässt. Im Übrigen haben die Gerichte, soweit ersichtlich, Altersgrenzen, die die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu einem bestimmten Zeitpunkt vorsehen, bisher stets für zulässig erachtet. BAG vom 18. Juni 2008 (7 AZR 116/07): Die tarifliche Altersgrenze von 65 für den Zeitpunkt der sozialversicherungsrechtlichen Regelaltersgrenze ist durch ein legitimes Ziel der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik gerechtfertigt. BSG vom 9. April 2008 (B 6 KA 44/07 R): Die Beendigung einer Kassenzulassung eines Pathologen mit Erreichen der Altersgrenze von 68 Jahren verstößt nicht gegen Verfassungs- und Gemeinschaftsrecht. Die Ungleichbehandlung wegen des Alters ist gerechtfertigt, da sie dem Schutz der Gesundheit der Versicherten dient, indem sie Gefährdungen begegnet, die von älteren, nicht mehr voll leistungsfähigen Ärzten für ihre Patienten ausgehen könnten. Außerdem dient sie der Wahrung der Berufszugangschancen jüngerer Ärzte. EuGH vom 16. Oktober 2007 (C-411/05 Palacios./. Cortefiel Servicios SA): Tarifverträge dürfen vorschreiben, dass Arbeitnehmer nach Erreichen des Regelalters auch gegen ihren Willen in den Ruhestand versetzt werden. Die darin liegende Benachteiligung wegen des Alters ist gerechtfertigt, wenn sie die allgemeine Beschäftigungsförderung bezweckt und dieser auch dienlich ist. ArbG Frankfurt vom 14. März 2007 (6 Ca 7405/06): Die Altersbefristung im Tarifvertrag der Lufthansapiloten auf das 60. Lebensjahr ist zum Schutz von Leib und Leben der Besatzung, der Passagiere und der Menschen in den überflogenen Gebieten gerechtfertigt ( 10 Satz 1 AGG). Dieses Urteil ist zwischenzeitlich vom LarbG Hessen am bestätigt worden (17 Sa 809/07) und nun beim BAG unter dem Az. 7 AZR 112/08 anhängig. Bereits am 23. Oktober 2006 hatte das LSG Baden-Württemberg (L 5 KA 4343/06 ER-B) entschieden, dass kein Verstoß gegen das AGG durch Ende der Zulassung von Kassenärzten mit Vollendung des 68. Lebensjahres (über 2 AGG Zugang zu selbstständiger Tätigkeit) gegeben ist, da dies nach 10 Satz 1 und Satz 2 Nr. 1 AGG gerechtfertigt ist. Die Tätigkeit als Vertragsarzt stellt hohe Anforderungen an die volle körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Die Gefahr der Beeinträchtigung wird mit zunehmendem Alter größer. Im Übrigen ist der Zweck des 95 Abs. 7 SGB V, die Stabilisierung des Gesundheitswesens, zu berücksichtigen. Die Ärzteschaft soll nicht überproportional überaltern. Seite 4 von 7

5 Das VG Frankfurt hat am 29. Juni 2007 (9 E 5341/06) entschieden, dass bei der Gewährung von Bekleidungsgeld als Aufwandsentschädigung nicht nach dem Lebensalter der Beamtinnen und Beamten unterschieden werden darf. BEHINDERUNG EuGH vom 11. Juli 2006 (C-13/05 Sonia Chacon Navas./. Eurest Colectividades SA): Der EuGH hat klargestellt, dass eine Kündigung ausschließlich wegen Krankheit nicht unter die EU-Richtlinie zum Schutz behinderter Menschen (2000/78/EG) fällt. Allerdings ist die Grenze zwischen Behinderung und Krankheit fließend, weil nicht nur die Schwerbehinderung, sondern auch eine Behinderung unter 50% von der Richtlinie und vom AGG geschützt wird. So hat das BAG am 3. April 2007 (9 AZR 823/06) ein Urteil aufgehoben, in dem eine Frau eine Stelle im Bereich der Parkraumbewirtschaftung wegen ihrer Neurodermitis nicht bekommen hat. Das Versorgungsamt hatte zuvor eine Behinderung von 40 % festgestellt. Das BAG stellte fest, dass auch vor Inkrafttreten des AGG Arbeitgeber Stellenbewerber nicht wegen einer Behinderung ablehnen durften. Im Hinblick auf die europäische Richtlinie sei 81 Abs. 2 SGB IX entsprechend europarechtskonform auszulegen. Das Tatsachengericht muss nun prüfen, ob eine bestimmte körperliche Funktion wesentliche und entscheidende Anforderung für die Tätigkeit im Bereich Parkraumbewirtschaftung ist. KÜNDIGUNG UND ALTERSGRUPPEN ArbG Osnabrück vom 5. Februar 2007 (3 Ca 724/06): Die Vorschriften des AGG finden nach Auffassung der Osnabrücker Richter auf Kündigungen trotz der in 2 Abs. 4 AGG geregelten Ausnahme Anwendung, da diese Vorschrift europarechtswidrig sei. Werden bei der Sozialauswahl bei betriebsbedingten Kündigungen Altersgruppen gebildet, ist das nur zulässig, wenn ein an den Zwecken des Diskriminierungsschutzes gemessenes betrieblich berechtigtes Interesse an der Alterszusammensetzung konkret dargelegt wird. Im zugrunde liegenden Fall führte die Altersgruppenbildung dazu, dass mehr Ältere gekündigt wurden, als dies ohne die Gruppenbildung geschehen wäre. Vorliegend wurde nach Auffassung der Richter kein konkretes betrieblich berechtigtes Interesse an der Alterszusammensetzung dargelegt, daher hat das ArbG Osnabrück keine Rechtfertigung nach 10 AGG gesehen. Die Berufung ist beim LAG Niedersachsen unter dem Aktenzeichen 16 Sa 309/07 anhängig. Im Hinblick auf die anderen Entscheidungen des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen (siehe unten), die auf Kündigungsschutzklagen gegen betriebsbedingte Kündigungen ergangen sind, erscheint es zweifelhaft, ob das Urteil des ArbG Osnabrück Bestand hat. Seite 5 von 7

6 LAG Berlin Brandenburg vom 13. April 2007 (13 Sa 2208/06): Der Kündigungsschutzklage liegt eine betriebsbedingte Kündigung vor Inkrafttreten des AGG zugrunde. Das LAG hat offen gelassen, ob es durch die Altersgruppenregelung überhaupt zu einer Diskriminierung komme. Jedenfalls sei die konkrete Altersgruppenbildung der Betriebsparteien im zugrunde liegenden Fall nach der Richtlinie 2000/78/EG gerechtfertigt, weil keine Altersdurchschnittsverbesserung beweckt sei, sondern der Erhalt der Altersstruktur. ArbG Bielefeld vom 25. April 2007 (6 Ca 2886/06): Die Bielefelder Richter haben offen gelassen, ob sie überhaupt berechtigt seien, den ausdrücklichen gesetzgeberischen Willen nach 2 Abs. 4 AGG zu ignorieren und auch bezweifelt, ob durch die Altersgruppenbildung eine Altersdiskriminierung vorliege. Jedenfalls sei die Maßnahme gerechtfertigt i.s.d. AGG, da der Arbeitgeber ein anerkennenswertes betriebliches Interesse an einer ausgewogenen Altersstruktur im Betrieb habe. LAG Niedersachsen vom 13. Juli 2007 (16 Sa 269/07): Die Hannover Richter haben die Bildung von Altersgruppen in einem Interessenausgleich mit Namensliste grundsätzlich auch unter der Geltung des AGG für zulässig angesehen. Es bedarf dafür auf den Betrieb bezogene Gründe für die Bildung von Altersgruppen. An den Sachvortrag dürfen jedoch keine überhöhten Anforderungen gestellt werden. Über die Revision soll am 6. November 2008 entschieden werden (BAG 2 AZR 709/07). LAG Niedersachsen vom 13. Juli 2007 (16 Sa 274/07): Der Gesetzgeber ist mit der Regelung des 2 Abs. 4 AGG davon ausgegangen, dass das KSchG bereits ausreichende Regelungen enthält, die der Richtlinie 2000/78/EG entsprechen. Das KSchG i.v.m. 2 Abs. 4 AGG ist daher richtlinienkonform auszulegen. Die Wertungen der Richtlinie finden auf das KSchG Anwendung. Die Bildung von Altersgruppen mit dem Ziel einer langfristigen Nachwuchsplanung und zur Sicherung einer ausgewogenen Altersstruktur ist danach gerechtfertigt. Da die Altersgruppenbildung den durch 1 Abs. 3 S. 1 KSchG bewirkten Vorrang älterer Arbeitnehmer neutralisiert und die Berücksichtigung des Alters bei der Auswahl der Arbeitnehmer teilweise beseitigt, dürfen an die Anforderungen der Rechtfertigungsgründe keine erhöhten Anforderungen gestellt werden. BAG vom 6. September 2007 (2 AZR 387/06): Die Richter hatten über eine Altersgruppenbildung im Rahmen der Sozialauswahl nach 1 Abs. 3 KSchG vor Inkrafttreten des AGG zu entscheiden. Das BAG hat die Zulässigkeit von Altersgruppenbildungen sowie die Frage der Geltung des AGG für Kündigungen ( 2 Abs. 4 AGG) ausdrücklich offengelassen, jedoch auf die Rechtsprechung des EuGH hingewiesen, wonach die Anknüpfung an das Lebensalter zulässig ist, so lange sie durch legitime Ziele gerechtfertigt ist. Bei einer im berechtigten betrieblichen Interesse erforderlichen Sicherung der bisherigen Personalstruktur sei das regelmäßig der Fall. Seite 6 von 7

7 KÜNDIGUNGSFRISTEN Das LAG Düsseldorf hat dem EuGH die Frage vorgelegt, ob die Nichtberücksichtigung der Beschäftigungszeiten vor Vollendung des 25. Lebensjahres in 622 Abs. 2 S. 2 BGB gegen das Verbot der Altersdiskriminierung verstößt und die nationalen Gerichte diesen Teil der Vorschrift daher unangewendet lassen müssen (LAG Düsseldorf am , Az. 12 Sa 1311/07). Das Verfahren ist beim EuGH anhängig unter dem Aktenzeichen C-555/07. BEWEISLAST BAG vom 24. April 2008 (Az. 8 AZR 257/07, Vorinstanz LAG Berlin vom 19. Oktober 2006, Az. 2 Sa 1776/06): Eine geschlechtsspezifische Benachteiligung ist dann glaubhaft gemacht, wenn außer der Schwangerschaft weitere Tatsachen vorgetragen werden, welche eine Benachteiligung wegen des Geschlechtes vermuten lassen. Dabei sind an den weiteren Tatsachenvortrag keine strengen Anforderungen zu stellen. Damit hat das BAG das Urteil der Vorinstanz aufgehoben, das die Auffassung vertrat, nur der zeitliche Zusammenhang zwischen der Anzeige der Schwangerschaft und einer benachteiligenden Maßnahme sei nicht ausreichend, eine Diskriminierung glaubhaft zu machen. In der Vergangenheit haben die Gerichte im Schwerbehindertenrecht sogar wiederholt entschieden, dass allein die Nichteinhaltung der Verfahrensvorschriften im Schwerbehindertenrecht ein Indiz für eine Diskriminierung darstellt (BAG 15. Febr AZR 635/03 - Nichtunterrichtung der Schwerbehinderten-Vertretung bei Eingang einer Bewerbung eines schwerbehinderten Menschen; LAG Hessen 7. Nov Sa 473/05 - Nichtangabe von Gründen für die Ablehnung). Bei den vorgenannten Entscheidungen handelt es sich um erste kleine Mosaiksteine in einem großen Ganzen. Es wird Jahre dauern, bis eine gesicherte BAG- und EuGH-Rechtsprechung vorliegt, die die bestehende Rechtsunsicherheit beseitigt. Für Aufsehen haben Pressemeldungen gesorgt, wonach eine große in Wiesbaden ansässige Versicherungsgesellschaft wegen geschlechtsbezogener und ethnischer Benachteiligung auf Schadensersatz und Entschädigung in Höhe von fast verklagt wurde. Das Verfahren ist beim Arbeitsgericht Wiesbaden unter dem Aktenzeichen 5 Ca 46/08 anhängig und auf den 2. Oktober 2008 terminiert. Quelle: Ulrike Augustin Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern Seite 7 von 7

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren Arbeitsrechtliche Fragen der Adipositas bei Eingehung, Durchführung und Kündigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Stefan Müller Rechtsanwalt und

Mehr

Kündigung - Benachteiligung wegen des Alters. Prof. Dr. Christiane Brors 1

Kündigung - Benachteiligung wegen des Alters. Prof. Dr. Christiane Brors 1 Kündigung - Benachteiligung wegen des Alters Prof. Dr. Christiane Brors 1 I. Einleitung: Was ist neu am AGG? 1. Bisheriger Schutz in 75 Abs. 1 S. 2 BetrVG vor Erlass des AGG: Betriebsräte haben darauf

Mehr

Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen?

Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen? THIEL A R B E I T S R E C H T Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen? (Stand 09/2016) Kanzlei Thiel Telefon 05251-4025555 E-Mail info@thiel-arbeitsrecht.de Detmolder Str. 74

Mehr

Allgemeines GleichbehandlungsGesetz

Allgemeines GleichbehandlungsGesetz Allgemeines GleichbehandlungsGesetz Vortrag am 14. Dezember 2006 Rechtsanwältin Annette Schärffe Arbeitgebervereinigung Lübeck - Schwerin e.v. Ziel des Gesetzes Verhinderung und Beseitigung von Benachteiligungen

Mehr

Rechtsanwälte und Notar Dr. Niemann & Kollegen

Rechtsanwälte und Notar Dr. Niemann & Kollegen 15.05.08 Rechtsanwälte und Notar Dr. Niemann & Kollegen Newsletter 2/2008 37073 Göttingen Waageplatz 2 Telefon (0551) 48 59 28 Telefax (0551) 4 51 99 www.niemann-rechtsanwaelte.de Dr. Helmuth Niemann Fachanwalt

Mehr

Rasse Ethnische Herkunft Geschlecht Religion Weltanschauung Behinderung Alter Sexuelle Identität. Hinrich Vogelsang

Rasse Ethnische Herkunft Geschlecht Religion Weltanschauung Behinderung Alter Sexuelle Identität. Hinrich Vogelsang Das AGG ist am 18.8.2006 in Kraft getreten. Es beruht auf europarechtlichen Vorgaben, die die Mitgliedstaaten zu einem Rechtsschutz vor Diskriminierungen verpflichten. Art. 21 GrCh Richtlinie 2000/43/EG

Mehr

û NVwZ-Extra 2009, Heft 4 1 Der Autor ist Sprecher des Lesben- und Schwulenverbands in Deutschland und Bundesanwalt beim BGH a. D.

û NVwZ-Extra 2009, Heft 4 1 Der Autor ist Sprecher des Lesben- und Schwulenverbands in Deutschland und Bundesanwalt beim BGH a. D. Bundesanwalt beim BGH a. D. Manfred Bruns, Karlsruhe Eine neue Runde im Streit um die Gleichstellung verpartnerter Beschäftigter * Während verpartnerte Beschäftigte mit ihren Klagen auf Zahlung des Familienzuschlags

Mehr

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG K Inhaltsübersicht Abschnitt I. Allgemeines zum AGG Teil 1. Das Gesetz und dieser Rechtsberater........ 1 Teil 2. Entstehung des AGG................ 2 Teil 3. Sinn und Zweck des AGG............. 6 Teil

Mehr

Tagung der Europäischen Rechtsakademie ERA EU-Antidiskriminierungsrecht Trier, 7. November 2016 CLAIRE BRUTON BL

Tagung der Europäischen Rechtsakademie ERA EU-Antidiskriminierungsrecht Trier, 7. November 2016 CLAIRE BRUTON BL Tagung der Europäischen Rechtsakademie ERA EU-Antidiskriminierungsrecht Trier, 7. November 2016 CLAIRE BRUTON BL Schlüsselbegriffe Unmittelbare Diskriminierung Mittelbare Diskriminierung Belästigung Mit

Mehr

Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen

Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen Rechtsanwalt Dr. Uwe Schlegel Eisenbeis Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Rösrather Straße 568 51107 Köln www.etl-rechtsanwaelte.de Vorstellung Dr. Uwe

Mehr

arbeits-/sozialrechtliche Entscheidungen

arbeits-/sozialrechtliche Entscheidungen 12/12 Neueste ober- und höchstgerichtliche arbeits-/sozialrechtliche Entscheidungen Arbeitsrecht Inhaltsübersicht: - Arbeitszeugnis - kein Anspruch des Arbeitnehmers auf Dank und gute Wünsche ----------------------------------

Mehr

KARIEF.COM JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL

KARIEF.COM JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL Ist im Bewerbungsverfahren die anlasslose Frage nach einer Schwerbehinderung zulässig? Das am 18. August 2006 in Kraft getretene Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) hat damals für einige Verunsicherung

Mehr

Das Verbot der Altersdiskriminierung im Arbeitsrecht nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz

Das Verbot der Altersdiskriminierung im Arbeitsrecht nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 4917 Das Verbot der Altersdiskriminierung im Arbeitsrecht nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

Definition der Schlüsselbegriffe

Definition der Schlüsselbegriffe Definition der Schlüsselbegriffe Prof. Dr. Christiane Brors Universität Oldenburg Organisiert im Rahmen des Programms Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft der Europäischen Kommission Brors Diskriminierungsbegriff

Mehr

Nach 1 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) darf niemand wegen

Nach 1 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) darf niemand wegen Nach 1 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) darf niemand wegen seiner Rasse seiner ethnischen Herkunft seines Geschlechts seiner Religion oder Weltanschauung einer Behinderung seines Alters

Mehr

VORTRAGSREIHE. 10 Jahre AGG Von diskriminierten Bewerbern, verschwiegenen Behinderungen und Piloten ohne Uniformmütze

VORTRAGSREIHE. 10 Jahre AGG Von diskriminierten Bewerbern, verschwiegenen Behinderungen und Piloten ohne Uniformmütze VORTRAGSREIHE Donnerstag, 25. Februar 2016 / 18.30 Uhr 10 Jahre AGG Von diskriminierten Bewerbern, verschwiegenen Behinderungen und Piloten ohne Uniformmütze Referent: Professor Dr. Christian Rolfs ZAAR

Mehr

Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht

Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht Jörn-Christian Bierkamp Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen des AGG www.salzwasserverlag.de Abbildungsverzeichnis VI Abkürzungsverzeichnis VII A

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS KAPITEL I EINLEITUNG 1

INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS KAPITEL I EINLEITUNG 1 INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS XIII KAPITEL I EINLEITUNG 1 KAPITEL II DISKRIMINIERUNGSVERBOTE IM DEUTSCHEN ARBEITSRECHT VOR DER RICHTLINIE 2000/78/EG U 1 RELEVANZ OES THEMAS ALTERSDISKRIMINIERUNG"

Mehr

1 2 Abs. 4 AGG ist wegen ihrer Europarechtswidrigkeit nicht anzuwenden.

1 2 Abs. 4 AGG ist wegen ihrer Europarechtswidrigkeit nicht anzuwenden. Europarechtswidrigkeit des 2 Abs. 4 KSchG Altersgruppenbildung Urteil des ArbG Osnabrück vom 29.01.2007, - 3 Ca 728/06-1 2 Abs. 4 AGG ist wegen ihrer Europarechtswidrigkeit nicht anzuwenden. 2. Die Schlechterstellung

Mehr

Entscheidungen zum allgemeinen Gleichstellungsgesetz (AGG)

Entscheidungen zum allgemeinen Gleichstellungsgesetz (AGG) Entscheidungen zum allgemeinen Gleichstellungsgesetz (AGG) I. Benachteilung wegen des Alters Arbeitsverträge, die eine Altersgrenze beim Erreichen des 60. Lebensjahres vorsehen, sind in diesem Punkte dann

Mehr

Dr. Klaus Bertelsmann DAS VERBOT DER ALTERSDISKRIMINIERUNG UND DER EUGH ERA - TRIER Oktoberfest München

Dr. Klaus Bertelsmann DAS VERBOT DER ALTERSDISKRIMINIERUNG UND DER EUGH ERA - TRIER Oktoberfest München Dr. Klaus Bertelsmann DAS VERBOT DER ALTERSDISKRIMINIERUNG UND DER EUGH ERA - TRIER 22.02.2011 Oktoberfest München 1 RICHTLINIE 2000/78/EG Art. 1: Verbot u.a. der Altersdiskriminierung Art. 2: Verbot der

Mehr

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 102, Datum

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 102, Datum Ausschluss geringfügig Beschäftigter von betrieblicher Altersversorgung Verfasser Prof. Dr. Tim Jesgarzewski FOM Hochschule für Oekonomie & Management Bremen KCW KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht Hamburg

Mehr

Lukas Lehmann. Die Höhe des finanziellen Ausgleichs nach 15 Abs. 1 und 2 AGG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH

Lukas Lehmann. Die Höhe des finanziellen Ausgleichs nach 15 Abs. 1 und 2 AGG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH Lukas Lehmann Die Höhe des finanziellen Ausgleichs nach 15 Abs. 1 und 2 AGG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2010 VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit von Ralf Roesner Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbh,

Mehr

In der bislang zum AGG ergangenen Rechtsprechung haben sich insbesondere folgende Rechtstandpunkte herausgebildet: Mittelbare Benachteiligung

In der bislang zum AGG ergangenen Rechtsprechung haben sich insbesondere folgende Rechtstandpunkte herausgebildet: Mittelbare Benachteiligung Ausgabe 1 Stand 6. März 2008 Am 18. August 2006 ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft getreten. Die zunächst erwartete Klageflut und Überlastung der Personalabteilungen ist jedenfalls

Mehr

Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht

Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht Praxis & Recht 30.08.2017 Reinhard Gusek Geschäftsführer - 1 - Einstieg: Fachkräftemangel Steigende Nachfrage bei Rentnern Verdoppelung der erwerbstätigen Rentner

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 15

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 15 7 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Kapitel Einführung, Problemstellung und Gang der Untersuchung... 21 1 Einführung... 21 2 Problemstellung und Gang der Untersuchung... 29 2. Kapitel Der

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX A. EINLEITUNG 1 B. GESETZGEBUNGSGESCHICHTE 5 I. 1895 1980... 5 II. Das»EG-Anpassungsgesetz«(1980)...

Mehr

Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen

Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Organisiert im Rahmen des Programms Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft 2014 2020 der Europäischen Kommission. Rechtsbehelfe

Mehr

HINNE GROTEFELS LYNDIAN GRABOWSKI RECHSANWÄLTE FACHANWÄLTE STEUERBERATER DORTMUND UND LÜNEN. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Arbeitsrecht

HINNE GROTEFELS LYNDIAN GRABOWSKI RECHSANWÄLTE FACHANWÄLTE STEUERBERATER DORTMUND UND LÜNEN. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Arbeitsrecht Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Arbeitsrecht Grundlagen Gesetz vom Juli 2006 Umsetzung von 4 EU-Richtlinien, die Diskriminierung wegen Rasse, ethn. Herkunft und Geschlecht verbieten Eine Beweislastregel

Mehr

Zusammenfassung ausgewählter EuGH-Entscheidungen zum Antidiskriminierungsrecht ab dem Jahr 2000

Zusammenfassung ausgewählter EuGH-Entscheidungen zum Antidiskriminierungsrecht ab dem Jahr 2000 Zusammenfassung ausgewählter EuGH-Entscheidungen zum Antidiskriminierungsrecht ab dem Jahr 2000 2 Inhalt I. Alter... 3 1.1 EuGH-Urteil vom 19. Januar 2010 - Rs. C-555/07 (Kücükdeveci) "Berechnung der Kündigungsfrist

Mehr

Ungleichbehandlungen aufgrund des Alters im Kündigungsrecht

Ungleichbehandlungen aufgrund des Alters im Kündigungsrecht Johannes Rehm Ungleichbehandlungen aufgrund des Alters im Kündigungsrecht Eine Untersuchung anhand deutscher und europarechtlicher Diskriminierungsverbote Logos Verlag Berlin ' Abkürzungsverzeichnis XIII

Mehr

Einführung zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) bildungswerk.de

Einführung zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) bildungswerk.de Einführung zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Module für Chancengleichheit und gegen Diskriminierung, Stand: DGB BILDUNGSWERK August 08 DGBe.V. BILDUNGSWERK e.v. bildungswerk.de Ziel des Gesetzes

Mehr

1.2 Anspruchberechtigter

1.2 Anspruchberechtigter Zeugnisrecht Da sich die gesetzlichen Regelungen in den Bestimmungen im Wesentlichen entsprechen 1, wird von einem einheitlichen Zeugnisrecht für alle Arbeitnehmer ausgegangen 2, das durch die Fürsorgepflicht

Mehr

Zusammenfassung ausgewählter EuGH-Entscheidungen zum Antidiskriminierungsrecht ab dem Jahr 2000

Zusammenfassung ausgewählter EuGH-Entscheidungen zum Antidiskriminierungsrecht ab dem Jahr 2000 Zusammenfassung ausgewählter EuGH-Entscheidungen zum Antidiskriminierungsrecht ab dem Jahr 2000 2 Inhalt I. Alter... 3 1.1 EuGH-Urteil vom 12. Oktober 2010 Rs. C-45/09 (Rosenbladt) Beschäftigungsende bei

Mehr

LArbG Hannover. Urteil

LArbG Hannover. Urteil LArbG Hannover Aktenz.: 3 Sa 540/10 B Datum: 28.09.2010 Urteil Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Hannover vom 03.02.2010-8 Ca 199/09 Ö - wird kostenpflichtig zurückgewiesen.

Mehr

Antidiskriminierung im Arbeitsrecht

Antidiskriminierung im Arbeitsrecht Antidiskriminierung im Arbeitsrecht Neue Entwicklungen im Gemeinschaftsrecht auf Grund der Richtlinien 2000/43/EG und 2000/78/EG und ihre Einfügung in das deutsche Gleichbehandlungsrecht - Inaugural-Dissertation

Mehr

BAG, Urteil vom AZR 221/10 Auflösende Bedingung für Arbeitsverhältnis Beginn der Klagefrist schwerbehinderter Arbeitnehmer

BAG, Urteil vom AZR 221/10 Auflösende Bedingung für Arbeitsverhältnis Beginn der Klagefrist schwerbehinderter Arbeitnehmer Juli 2011 Seite: 28 BAG, Urteil vom 09.02.2011-7 AZR 221/10 Auflösende Bedingung für Arbeitsverhältnis Beginn der Klagefrist schwerbehinderter Arbeitnehmer EINLEITUNG: Für die Kündigung schwerbehinderter

Mehr

Gleichbehandlungsrichtlinien und nationales Recht. Matthias Mahlmann Freie Universität, Berlin

Gleichbehandlungsrichtlinien und nationales Recht. Matthias Mahlmann Freie Universität, Berlin Gleichbehandlungsrichtlinien und nationales Recht Matthias Mahlmann Freie Universität, Berlin Der gemeinschaftsrechtliche Hintergrund Diskriminierungsschutz traditionelles Anliegen Nationalität Geschlecht

Mehr

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2014/15. Modul FernUniversität Hagen

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2014/15. Modul FernUniversität Hagen Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2014/15 Modul 55100 FernUniversität Hagen Sachverhalt 06.05.2015 Folie 2 von 35 Aufgabe 1: A und B möchten für die entgangene Stelle von der Stadt H Schadensersatz

Mehr

Wer darf im Bereich des Arbeitsrechts nicht gegen das AGG verstoßen?

Wer darf im Bereich des Arbeitsrechts nicht gegen das AGG verstoßen? Merkblatt für Mitarbeiter und Honorarkräfte Zielsetzung des Gesetzes Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz verbietet Benachteiligungen und Belästigungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen

Mehr

MERKBLATT GESETZLICHE KÜNDIGUNGSFRISTEN 1. ALLGEMEINE FRISTEN ( 622 ABS. 1 BIS 3 BGB) Recht und Steuern

MERKBLATT GESETZLICHE KÜNDIGUNGSFRISTEN 1. ALLGEMEINE FRISTEN ( 622 ABS. 1 BIS 3 BGB) Recht und Steuern MERKBLATT Recht und Steuern GESETZLICHE KÜNDIGUNGSFRISTEN Wer einem Arbeitnehmer wirksam kündigen will, muss die dafür geltenden Kündigungsfristen einhalten. Wir geben Ihnen einen Überblick über die dafür

Mehr

ABC. Lovells ÜBERBLICK ÜBER BISHERIGE GERICHTSENTSCHEIDUNGEN ZUM EINSTELLUNGSVERFAHREN

ABC. Lovells ÜBERBLICK ÜBER BISHERIGE GERICHTSENTSCHEIDUNGEN ZUM EINSTELLUNGSVERFAHREN ABC ÜBERBLICK ÜBER BISHERIGE GERICHTSENTSCHEIDUNGEN ZUM EINSTELLUNGSVERFAHREN Entscheidung Arbeitsgericht Kiel, Urteil vom 9. Februar 2006, 5 Ca 1995d/05 (Berufung zum LAG Kiel, 5 Sa 152/06) Arbeitsgericht

Mehr

Dr. Regine Winter Frankfurt 17. März Die Bedeutung der Europäischen Grundrechtecharta für die Rechtsprechung des BAG

Dr. Regine Winter Frankfurt 17. März Die Bedeutung der Europäischen Grundrechtecharta für die Rechtsprechung des BAG Dr. Regine Winter Frankfurt 17. März 2014 Die Bedeutung der Europäischen Grundrechtecharta für die Rechtsprechung des BAG 1 Übersicht Bedeutung der Charta für die nationale Rechtsprechung: Im Anwendungsbereich

Mehr

arbeits-/sozialrechtliche Entscheidungen

arbeits-/sozialrechtliche Entscheidungen 03/12 Neueste ober- und höchstgerichtliche arbeits-/sozialrechtliche Entscheidungen Arbeitsrecht Inhaltsübersicht: - Frist zur Geltendmachung von Entschädigungsansprüchen nach AGG -----------------------------------------

Mehr

Schlüsselbegriffe der EU-Antidiskriminierungsrichtlinien

Schlüsselbegriffe der EU-Antidiskriminierungsrichtlinien Schlüsselbegriffe der EU-Antidiskriminierungsrichtlinien SEMINAR FÜR RECHTSPRAKTIKER Trier, 6.-7. Mai 2013 Anna Braunroth Juristin im Beratungsteam, Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Berlin Schlüsselbegriffe

Mehr

3.4 Umsetzung in das deutsche Recht

3.4 Umsetzung in das deutsche Recht TK Lexikon Grenzüberschreitende Beschäftigung Europäisches Arbeitsrecht 3.4 Umsetzung in das deutsche Recht HI1723969 Die drei dargestellten Antidiskriminierungsrichtlinien und die Richtlinie 2004/113/EG

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung 21

Inhaltsübersicht. Einleitung 21 Inhaltsübersicht Einleitung 21 A. Grundlagen und Konturen des europäischen Gleichbehandlungsrechts 23 I. Die europäischen Antidiskriminierungsrichtlinien 23 1. RL 76/207/EWG vom 09.02.1976, geändert durch

Mehr

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat?

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Prekäre Beschäftigung Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Antonia Schuler, Rechtsanwältin 1 Themenübersicht I.Das Wesen befristeter Arbeitsverträge II.Mitwirkungsmöglichkeiten

Mehr

Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen

Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Organisiert im Rahmen des Programms Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft 2014 2020 der Europäischen Kommission. Rechtsbehelfe

Mehr

OLG Köln, Urteil vom U 196/09 Diskriminierung eines GmbH-Geschäftsführer aus Altersgründen bei Nichtverlängerung des Dienstvertrages

OLG Köln, Urteil vom U 196/09 Diskriminierung eines GmbH-Geschäftsführer aus Altersgründen bei Nichtverlängerung des Dienstvertrages Februar 2011 Seite: 20 OLG Köln, Urteil vom 29.07.2010 18 U 196/09 Diskriminierung eines GmbH-Geschäftsführer aus Altersgründen bei Nichtverlängerung des Dienstvertrages EINLEITUNG: Geschäftsführer, die

Mehr

RA Harald Bex. Die Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Schadenseratzansprüchen wurde von 3 Monaten auf 2 Monate gekürzt.

RA Harald Bex. Die Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Schadenseratzansprüchen wurde von 3 Monaten auf 2 Monate gekürzt. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) tritt zum 01.08.2006 in Kraft Auswirkungen auf die betriebliche Praxis und konkrete Handlungsempfehlungen für Handwerksunternehmen RA Harald Bex Durch die erfolgten

Mehr

Folgen des Mutterschutzes für den Anspruch auf Altersrente für besonders langjährig Versicherte

Folgen des Mutterschutzes für den Anspruch auf Altersrente für besonders langjährig Versicherte Folgen des Mutterschutzes für den Anspruch auf Altersrente für besonders langjährig Versicherte 2014 Deutscher Bundestag Seite 2 Folgen des Mutterschutzes für den Anspruch auf Altersrente für besonders

Mehr

beraten bilden forschen Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechtsinfo

beraten bilden forschen Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechtsinfo beraten bilden forschen Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand 1/2016 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Diskriminierungsverbot

Rechtswissenschaftliches Institut. Diskriminierungsverbot Diskriminierungsverbot Schutzbereich Persönlicher Schutzbereich Nur natürliche Personen Sachlicher Schutzbereich Rechtsungleiche Behandlung aufgrund der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe = qualifizierte

Mehr

Urlaubsanspruch der Beschäftigten im öffentlichen Dienst

Urlaubsanspruch der Beschäftigten im öffentlichen Dienst BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/730 Landtag 18. Wahlperiode 15.01.2013 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Urlaubsanspruch der Beschäftigten im öffentlichen Dienst Antwort

Mehr

3.3.4 Verbot der Diskriminierung wegen des Alters Richtlinie 2000/78/EG

3.3.4 Verbot der Diskriminierung wegen des Alters Richtlinie 2000/78/EG TK Lexikon Grenzüberschreitende Beschäftigung Europäisches Arbeitsrecht 3.3.4 Verbot der Diskriminierung wegen des Alters Richtlinie 2000/78/EG HI1723965 Die Richtlinie 2000/78/EG untersagt auch jede unmittelbare

Mehr

Aktuelle insolvenzarbeitsrechtliche Entwicklungen. 7. NIVD Jahrestagung , Berlin RA Peter Hützen

Aktuelle insolvenzarbeitsrechtliche Entwicklungen. 7. NIVD Jahrestagung , Berlin RA Peter Hützen Aktuelle insolvenzarbeitsrechtliche Entwicklungen 7. NIVD Jahrestagung 05.09.2014, Berlin RA Peter Hützen Aktuelle (insolvenz-) arbeitsrechtliche Entwicklungen Abriss und Neubau Betriebsübergang (EuGH14.04.1994,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...xv. Abkürzungsverzeichnis...xxxv. Einführung...1 I. Einleitung...1 II. Gang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...xv. Abkürzungsverzeichnis...xxxv. Einführung...1 I. Einleitung...1 II. Gang der Untersuchung... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis...xv Abkürzungsverzeichnis...xxxv Einführung...1 I. Einleitung...1 II. Gang der Untersuchung...4 1. Kapitel: Schadensersatz und Entschädigung nach deutschem Recht...7

Mehr

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechts-Info Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand: 3/2017 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche Regelung: Die gesetzliche

Mehr

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechts-Info Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand: 4/2018 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche Regelung: Die gesetzliche

Mehr

EuGH, Urteil vom , C-297/10 und C-298/10 Lebensaltersstufen im öffentlichen Tarifrecht Altersdiskriminierung

EuGH, Urteil vom , C-297/10 und C-298/10 Lebensaltersstufen im öffentlichen Tarifrecht Altersdiskriminierung September 2011 Seite: 6 EuGH, Urteil vom 08.09.2011, C-297/10 und C-298/10 Lebensaltersstufen im öffentlichen Tarifrecht Altersdiskriminierung EINLEITUNG: Der EuGH hatte sich auf Vorlage des BAG in zwei

Mehr

Gibt es einen Anspruch auf gesellschaftliche Teilhabe

Gibt es einen Anspruch auf gesellschaftliche Teilhabe Gibt es einen Anspruch auf gesellschaftliche Teilhabe Rechtlicher Diskriminierungsschutz in Deutschland Judith Ciganović ein Beitrag zur Tagung: Nach der Bundestagswahl Das Ringen um die künftige Migrationspolitik

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 15. Februar 2017 Siebter Senat - 7 AZR 153/15 - ECLI:DE:BAG:2017: U.7AZR

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 15. Februar 2017 Siebter Senat - 7 AZR 153/15 - ECLI:DE:BAG:2017: U.7AZR Bundesarbeitsgericht Urteil vom 15. Februar 2017 Siebter Senat - 7 AZR 153/15 - ECLI:DE:BAG:2017:150217.U.7AZR153.15.0 I. Arbeitsgericht Siegburg Urteil vom 17. April 2014-1 Ca 3054/13 - II. Landesarbeitsgericht

Mehr

Arbeitspapier 12: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten III

Arbeitspapier 12: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten III Arbeitspapier 12: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten III I. Betriebsänderungen ( 111-113 BetrVG) (dritter Teil) 1. Inhalte und Grenzen des freiwilligen Sozialplans BAG vom 08.12.1976, AP

Mehr

Ausschlussfristen in Arbeitsverträgen - Resümée der BAG Rechtsprechung

Ausschlussfristen in Arbeitsverträgen - Resümée der BAG Rechtsprechung E Ausschlussfristen in Arbeitsverträgen - Resümée der BAG Rechtsprechung BAG vom 31.8.2005-5 AZR 545/04 - in NZA 2006 Heft 6 Seite 324-329 (zu einseitigen BAG vom 28.9.2005-5 AZR 52/05 - in NZA 2006 Heft

Mehr

Mobbing ein bleibendes gesellschaftliches Problem

Mobbing ein bleibendes gesellschaftliches Problem Mobbing ein bleibendes gesellschaftliches Problem aus juristischer Perspektive Bad Boll, 01.03.2013 Gliederung Juristische Randerscheinung Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Betriebliches Eingliederungsmanagement

Mehr

Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Wiener Arbeitsrechtsforum, 2. Symposium, 7. Juni 2016

Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Wiener Arbeitsrechtsforum, 2. Symposium, 7. Juni 2016 Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Wiener Arbeitsrechtsforum, 2. Symposium, 7. Juni 2016 Bestandsschutznormen in Deutschland Bestandsschutz in Deutschland - Gliederung

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 24. Einheit 21.01.2010 Dr. Fabian Jungk Institut für Recht der Wirtschaft Systematik: Der AV kann durch folgende Ereignisse beendet werden: Kündigung Aufhebungsvertrag

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht A. Einfuhrung 17 B. Geschichtlicher Abriss 31 C. Untersuchung der Rechtfertigung von altersspezifischen Ungleichbehandlungen in Sozialplänen nach AGG und der Richtlinie 2000/78/EG 80 D.

Mehr

IG Metall Informationstagung Bereich Industrie am 4. Mai Beschwerderecht und die Behandlung von Beschwerden durch den Betriebsrat

IG Metall Informationstagung Bereich Industrie am 4. Mai Beschwerderecht und die Behandlung von Beschwerden durch den Betriebsrat Absender IG Metall Informationstagung Bereich Industrie am 4. Mai 2011 Referenten: Ignatz Heggemann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Mönckebergstraße 17, 20095 Hamburg, Tel: 040-280 886 20 heggemann@gsp.de

Mehr

Das neue Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG)

Das neue Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG) Das neue Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG) Horst Frehe Richter am Sozialgericht in Bremen Artikel 13 Abs. 1 EGV (Amsterdamer Vertrag) (1) Unbeschadet der sonstigen Bestimmungen dieses Vertrags kann

Mehr

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen?

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? THIEL A R B E I T S R E C H T Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? (Stand 09/2016) 1 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 A. Wann müssen

Mehr

Einfluss des EU-Rechts auf deutsches Recht: Gleichbehandlung wegen des Geschlechts und der sexuellen Orientierung. Herzlich Willkommen

Einfluss des EU-Rechts auf deutsches Recht: Gleichbehandlung wegen des Geschlechts und der sexuellen Orientierung. Herzlich Willkommen Einfluss des EU-Rechts auf deutsches Recht: Gleichbehandlung wegen des Geschlechts und der sexuellen Orientierung Herzlich Willkommen Doris Liebscher Antidiskriminierungsbüro Leipzig Maria Wersig Universität

Mehr

Diskriminierung aufgrund des Alters aktuelle Rechtsprechung des EuGH

Diskriminierung aufgrund des Alters aktuelle Rechtsprechung des EuGH Diskriminierung aufgrund des Alters aktuelle Rechtsprechung des EuGH Prof. Dr. Christiane Brors Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg Kontakt: christiane.brors@uni-oldenburg.de Prof. Dr. Christiane Brors

Mehr

Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeits- und Sozialrechts-Info Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Stand: 11/2017 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Allgemein Das am 18.8.2006 in Kraft

Mehr

arbeits-/sozialrechtliche Entscheidungen

arbeits-/sozialrechtliche Entscheidungen 04/13 Neueste ober- und höchstgerichtliche arbeits-/sozialrechtliche Entscheidungen Arbeitsrecht Inhaltsübersicht: - Außerplanmäßige Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze; ergänzende Auslegung einer Versorgungsordnung;

Mehr

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: AGG

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: AGG Gelbe Erläuterungsbücher Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: AGG ommentar von Jobst-Hubertus Bauer, Burkard Göpfert, Dr. Steffen rieger 1. Auflage Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: AGG Bauer / Göpfert

Mehr

Personal und Arbeitsrecht. Landesakademie Esslingen Martin Röll, IG Metall Stuttgart

Personal und Arbeitsrecht. Landesakademie Esslingen Martin Röll, IG Metall Stuttgart Personal und Arbeitsrecht Landesakademie Esslingen 06.12.2018 Martin Röll, IG Metall Stuttgart 1 Programm o Arbeitsrecht individuell und Kollektiv im Überblick: Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Betriebsrat

Mehr

Rund ums Arbeitsrecht. Volkmar Kohkemper Rechtsanwalt/Steuerberater DWAZ Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

Rund ums Arbeitsrecht. Volkmar Kohkemper Rechtsanwalt/Steuerberater DWAZ Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Rund ums Arbeitsrecht Volkmar Kohkemper Rechtsanwalt/Steuerberater DWAZ Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Inhalte I. Begründung des Arbeitsverhältnisses II. Laufendes Arbeitsverhältnis

Mehr

Praxis & Recht. Beschäftigung von Rentnern unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten. Informationsveranstaltung am

Praxis & Recht. Beschäftigung von Rentnern unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten. Informationsveranstaltung am Praxis & Recht Beschäftigung von Rentnern unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten Informationsveranstaltung am 03.02.2016 Referent: Reinhard Gusek Geschäftsführer 2016 - AV Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen

Mehr

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 129, Datum

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 129, Datum Hinausschieben des Vertragsendes bei vereinbarter Beendigung durch Erreichen der Regelaltersgrenze Verfasser Prof. Dr. Tim Jesgarzewski FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Bremen KCW KompetenzCentrum

Mehr

Leistungsausschluss von der Grundsicherung nach SGB II für Personen unter 50 Jahren

Leistungsausschluss von der Grundsicherung nach SGB II für Personen unter 50 Jahren Leistungsausschluss von der Grundsicherung nach SGB II für Personen unter 50 Jahren 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Leistungsausschluss von der Grundsicherung nach SGB II für Personen unter 50 Jahren

Mehr

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Sebastian Busch / Eva Kocher / Horst Welkoborsky Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Benachteiligung verhindern - Gleichstellung fördern BUND VERLAG Abkürzungen 11 Literatur 15 A. Einleitung (Busch/Kocher)

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 22. Februar 2018 Sechster Senat - 6 AZR 137/17 - ECLI:DE:BAG:2018: U.6AZR

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 22. Februar 2018 Sechster Senat - 6 AZR 137/17 - ECLI:DE:BAG:2018: U.6AZR Bundesarbeitsgericht Urteil vom 22. Februar 2018 Sechster Senat - 6 AZR 137/17 - ECLI:DE:BAG:2018:220218.U.6AZR137.17.0 I. Arbeitsgericht Nürnberg Endurteil vom 5. Februar 2016-6 Ca 3148/15 - II. Landesarbeitsgericht

Mehr

tersdiskriminierende Besoldung Information nebst Handlungsempfehlung und Musterantrag/-widerspruch

tersdiskriminierende Besoldung Information nebst Handlungsempfehlung und Musterantrag/-widerspruch BERUFSSCHULLEHRERVERBAND NIEDERSACHSEN E.V. www.blv-nds.de BLVN Aktuell Informationen für unsere Mitglieder Nr. 76 November 2015 tersdiskriminierende Besoldung Information nebst Handlungsempfehlung und

Mehr

Diskriminierende Arbeitgeberkündigungen und die europäischen Diskriminierungsverbote

Diskriminierende Arbeitgeberkündigungen und die europäischen Diskriminierungsverbote Diskriminierende Arbeitgeberkündigungen und die europäischen Diskriminierungsverbote Von Bastian-Peter Stenslik Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 21 I. Das primäre Gemeinschaftsrecht

Mehr

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Einführung Ein Arbeitsverhältnis kann datumsmäßig oder zweckbestimmt (dies gib es nur selten) befristet werden. Ist das Arbeitsverhältnis kalendarisch befristet,

Mehr

Das Verbot der Diskriminierung aufgrund des Alters im Lichte der Rechtsprechung des EuGH

Das Verbot der Diskriminierung aufgrund des Alters im Lichte der Rechtsprechung des EuGH Das Verbot der Diskriminierung aufgrund des Alters im Lichte der Rechtsprechung des EuGH Prof. Dr. Christiane Brors Universität Oldenburg Kontakt: christiane.brors@uni-oldenburg.de Prof. Dr. Christiane

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6482

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6482 Christian Gleich (Autor) Arbeitsrechtliche Privilegien der Religionsgemeinschaften als Ausnahme vom allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatz Ein Rechtsvergleich zwischen dem deutschen Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz

Mehr

Sich der Routine der Ungleichbehandlung widersetzen

Sich der Routine der Ungleichbehandlung widersetzen Sich der Routine der Ungleichbehandlung widersetzen 10 Jahre AGG in Deutschland was? Wollen wir mehr? Rechtsanwalt Dr. Oliver Tolmein, Vortrag die Antidiskriminierungssstelle Schleswig-Holstein, Kiel,

Mehr

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 213/16 (9) Chemnitz, Ca 1/16 ArbG Leipzig B E S C H L U S S

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 213/16 (9) Chemnitz, Ca 1/16 ArbG Leipzig B E S C H L U S S Sächsisches Landesarbeitsgericht Zwickauer Straße 54, 09112 Chemnitz Postfach 7 04, 09007 Chemnitz Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: Chemnitz, 25.01.2017 11 Ca 1/16 ArbG Leipzig B E S C H L U S S

Mehr

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Rechtsprechung

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Rechtsprechung Informationen zum Arbeitsund Sozialrecht Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Bereich Arbeits- und Sozialrecht Ausgabe II, Februar 2009 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Rechtsprechung Liebe

Mehr

Anti- diskriminierung

Anti- diskriminierung Anti- diskriminierung Rechtliche Gleichbehandlung in Österreich und in der EU von MMag. Franz J. Heidinger, LL.M. Dr. Alix Frank-Thomasser MMag. Thomas Schmid LexisNexisTM ARD Orac 2004 I. Bestehende österreichische

Mehr

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 111, Datum

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 111, Datum Zulässige Ungleichbehandlung wegen des Alters Abstandsklausel in Versorgungsordnung Verfasser Prof. Dr. Tim Jesgarzewski FOM Hochschule für Oekonomie & Management Bremen KCW KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht

Mehr

Landesarbeitsgericht Niedersachsen, Beschluß vom TaBV 59/03 (Rechtsbeschwerde beim BAG - 1 ABR 25/04 - )

Landesarbeitsgericht Niedersachsen, Beschluß vom TaBV 59/03 (Rechtsbeschwerde beim BAG - 1 ABR 25/04 - ) Vereinbaren die Vertragsparteien die Beendigung des Arbeitsverhältnisses und wird diese Vereinbarung durch Kündigung und Abwicklungsvertrag umgesetzt, besteht kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates

Mehr

Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit Die Entscheidung des BAG vom 24. März 2009

Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit Die Entscheidung des BAG vom 24. März 2009 Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit Die Entscheidung des BAG vom 24. März 2009 Mit Entscheidung vom 20.01.2009 (Az. C-350/06 und C-520/06) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) folgendes festgestellt: Art.

Mehr