MANAGEMENT 2017/ 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MANAGEMENT 2017/ 2018"

Transkript

1 MANAGEMENT 2017/ 2018

2 Karl Lenz Telefon

3 MANAGEMENT 2017 I 18 Wessen wir am meisten im Leben bedürfen ist jemand, der uns dazu bringt, das zu tun, wozu wir fähig sind. RALPH WALDO EMERSON AMERIKANISCHER PHILOSOPH Es ist überall zu lesen erfolgreiche Unternehmen bedürfen einer anderen Führungskultur, um weiterhin erfolgreich zu sein. Provokativ könnte man fragen: Brauchen wir denn überhaupt noch Führung oder Führungskräfte? Oder führen sich unsere Mitarbeiter zukünftig einfach selbst? Unsere Antwort darauf ist klar und eindeutig: Ja, wir benötigen Führung mehr denn je! Allerdings muss diese von anderen Werten geprägt sein, als das bisher vielfach noch der Fall ist. Lassen Sie uns auf die Fakten schauen. Das Bankgeschäft befindet sich weiterhin im Umbruch, die Regulatorik nimmt zu und gleichzeitig erfordert die Niedrigzinsphase kreative Ideen für unser Geschäftsmodell. Das Schlagwort Digitalisierung hält in alle Bereiche unseres privaten und beruflichen Alltags ein und nicht zuletzt ist da das Thema Migration agree21, das uns alle in den nächsten Jahren beschäftigen wird. Wir alle stehen also vor einer ganzen Reihe von Herausforderungen die sich meines Erachtens nur dann erfolgreich (an)nehmen lassen, wenn die Führungskultur stimmt. Wie also muss sie aussehen, die moderne Art des Führens? Es braucht eine Führungskultur, die motiviert, fordert und fördert und einen stabilen Rahmen schafft. Es braucht eine Führungskultur, die vertraut und Stärken nutzt und fördert. Dies heißt, dass Führungskräfte nicht alleine vorne weg laufen, sondern hinterhergehen. So zumindest formulierte es der chinesische Philosoph Laotse: Wer Menschen führen will, muss hinter ihnen gehen. Wenn man es also genau nimmt benötigen Führungskräfte von heute also Werte und Tugenden, die längst bekannt sind. Wir müssen sie nur wieder in den Vordergrund stellen. Moderne Führungskräfte sind Rückenstärker, sie zeigen auf und sie machen möglich. Wir, das Team Management der RWGA, möchten Sie mit unseren Angeboten unterstützen, moderne, zukunftsweisende Führung zu leben. Schauen Sie z. B. auf unsere Angebote Agieren statt reagieren (MS5020) oder unsere neue Reihe Frauen in Führungspositionen (MS1000). Viele weitere Angebote unterstützen Sie im Veränderungsprozess und befähigen Sie und Ihr Unternehmen, derartige Prozesse erfolgreich zu gestalten, so z. B. unsere Module Führen in Veränderungen (MS1065) oder Motivation von Teams in Veränderungsprozessen (VC3033). Wir freuen uns auf Sie! Gehen Sie den Weg mit uns! Ihr Team Management, Ihr Karl Lenz

4 4 MANAGEMENT INHALT 6 Ihre Ansprechpartner 7 Migration Wir unterstützen Sie bei der Migration auf agree21 8 Webinare der RWGA 9 19 DAS MGB BEDARFSGERECHT, HANDLUNGSORIENTIERT UND INNOVATIV 8 Übersicht Management oder akademischer Titel? Ihr Ziel bestimmt den Weg 10 VC7003 Management Audit MGB FÜHRUNG 11 Übersicht 11 Paket MGB Führung 12 MK1000 Teil 1 Sich selbst führen 12 MK1000 Teil 2 Mitarbeiter führen 12 MK1000 Teil 3 Teams führen 12 MN100 Kompetenznachweis MGB Führung MGB BASIS 13 Übersicht MGB BASIS in Genossenschaftsbanken 14 MK4100 Paket MGB Basis 14 MK4100 Teil 1 Projekt-, Prozess- und Strategiemanagement 15 MK4100 Teil 2 Fresh-up Finanzcontrolling 15 MK4100 Teil 3 Marketing-Mix, Marktforschung 15 MN410 Kompetenznachweis MGB Basis MGB BANKMANAGEMENT 16 MK4200 Paket MGB Bankmanagement 16 MK4200 Teil 1 Zukunft gestalten: Strategie-, Change- und Personalmanagement 17 MK4200 Teil 2 Gesamtbank im Blick: Ertrags- und Risikomanagement 17 MK4200 Teil 3 Marktchancen nutzen: Vertriebsmanagement 17 MN420 Kompetenznachweis MGB Bankmanagement MGB PREMIUM 18 MS7000 MGB premium 18 MS7000 Teil 1 Perspektivenwerkstatt 18 MS7000 Teil 2 Individuelle Talente 19 MS7000 Teil 3 Systematische Führung 19 MS7000 Teil 4 Der Blick von außen MANAGEMENTQUALIFIKATION 20 Übersicht MANAGEMENTKOMPETENZ FÜR STARTER 20 MS1015 Neu als Führungskraft: Kompetent Konkret Kompakt 21 MS1054 Führungskräfte in der Zusammenarbeit mit erfahrenen Mitarbeitern 21 MS1090 Neu als Führungskraft: Kompetenz Konkret Kompakt Follow-up 22 VC3003 Erfolgsfaktor Führung Kompakttraining für Filialleiter 22 VC3008 Erfolgsfaktor Führung: Kompakttraining für Teamleiter im Betriebsbereich MANAGEMENTKOMPETENZ FÜR ERFAHRENE 23 MS1053 Update Führung: Neue Impulse für den Alltag 23 MS1060 Wie Sie zeigen, was Ihre Genossenschaft Wert ist: Werte Normen Tugenden 24 MS1065 Auf die Leitung kommt es an! Führen in Veränderungen 24 MS1068 Die Führungskraft als Personalentwickler 24 VC3026 Gesund & erfolgreich führen sich und andere 25 MS5020 Agieren statt reagieren! Veränderungen von Mensch und Organisation erfolgreich gestalten MS1000 Frauen! Macht! Führung! 27 MS1000 Modul 1: Erfolgsstrategien für Frauen 27 MS1000 Modul 2: Durchsetzungskraft für Frauen MANAGEMENTKOMPETENZ IN AUSGEWÄHLTEN HANDLUNGSFELDERN 28 MS1004 Zeit- und Offi cemanagement für Fach- und Führungskräfte 28 MS1055 Persönliches Zeitmanagement mit Lotus Notes optimieren 29 MS1067 Führen ohne Vorgesetztenfunktion 29 BS6125 Der richtige Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern 29 VC3033 Motivation von Teams in VeränderungsProzessen

5 MANAGEMENT INHALT 5 30 MS1081 Erfolgreich Führen durch effektive Mitarbeitergespräche 30 MS1069 Der Klügere gibt nach? Von wegen! Methoden des aktiven Konfliktmanagements 30 MS1010 Besprechungen effektiv durchführen 30 BS6119 Praxisrelevante Fragen des Arbeitsrechts für Führungskräfte 31 MS1077 Bevor ich dann weg bin! Wertvolles Know-How für die Zukunft sichern 31 MS1078 Aufbruch in den (Un-)Ruhestand 31 MS1091 Herausforderung Demografi e Erfolgreich Führen im Generationen-Mix ENTWICKLUNGSPROGRAMME 32 MS4000 Förderkreis 15 des Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverbandes e. V. 33 MS4200 Förderpool 33 BS6300 PePe Potenziale erhalten Potenziale entwickeln ASSISTENZ/SEKRETARIAT 35 Übersicht ASSISTENZ UND SEKRETARIAT FÜR STARTER 35 BS8102 Moderne Korrespondenz: wirkungsvolle Briefe und Mailings 36 BS8113 Offi cemanagement und Büroorganisation 36 BS8136 Korrekturlesen dem geübten Auge entgeht nichts 36 BS8139 Computerschreiben mit zehn Fingern an nur einem Tag 37 ASSISTENZ UND SEKRETARIAT FÜR ERFAHRENE 37 BS8130 Protokolle formal & sprachlich korrekt verfassen 37 BS8135 Briefe zu besonderen Anlässen mit einer persönlichen Note ASSISTENZ UND SEKRETARIAT IN AUSGEWÄHLTEN HANDLUNGSFELDERN 37 BS8140 Erfolgreich Kommunizieren Marketing in eigener Sache 38 BS8008 Fachtagung Assistenz und Sekretariat 38 BS8116 Selbst- und Zeitmanagement für die Assistenz AUFSICHTSRÄTE 40 VS1001 Grundsätzliches zur Aufsichtsratsfunktion, effektive Geschäftsführungsüberwachung, Aufsichtsrat und Verbandsprüfung 41 VS1002 Kreditgeschäft inklusive Eigenanlagengeschäft sowie Rechnungslegung 41 VS1003 Gesamtsteuerung: Risiken identifizieren, beurteilen, steuern und überwachen 42 VS2001 Sicherstellung und Aufrechterhaltung der erforderlichen Sachkunden für Ihren Aufsichtsrat 42 VS3001 Aufsichtsrat-Audit Impressum Die abgedruckten Preise gelten für die Qualifizierungsmaßnahmen zuzüglich der Bewirtungs- und Übernachtungskosten. Bei Fachtagungen mit einer Abendveranstaltung ist diese im Modulpreis inbegriffen. Die Pauschalversteuerung nach 37b EStG bei diesen Fachtagungen erfolgt durch die RWGA. Eine mögliche ertragsteuerliche Belastung ist daher abgegolten, sodass eine individuelle Besteuerung durch Sie nicht erforderlich wird. Banken ohne Lizenzvertrag wird für Module, die eine E-Learning-Vorbereitungsphase beinhalten, ein Nutzungsentgelt in Höhe von 75 Euro in Rechnung gestellt. Das vorliegende Programm beinhaltet die Planungen zum Zeitpunkt der Drucklegung. Terminänderungen und Druckfehler vorbehalten. Bei Fragen zu unseren Angeboten und Ihren Buchungen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung und freuen uns auf den weiteren Dialog mit Ihnen. Ihr Team der RWGA Buchen leicht gemacht ganz einfach über das Serviceportal Ihrer RWGA:

6 6 MANAGEMENT IHRE ANSPRECHPARTNER Bei Fragen zu Ihren Buchungen stehen Ihnen unsere Kolleginnen im Kunden-Service-Center gerne zur Verfügung! Telefon Telefax Wir informieren Sie gerne über die Details und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot. Bitte sprechen Sie uns an! André Mahl MGB-Bankmanagement Steuerung Bank Aufsichtsräte Telefon Sven Langner Training und Coaching Führungskräfte Kompetenz und Persönlichkeit Kompetenzdiagnostik Teamentwicklung Telefon Karl Lenz Abteilungsleiter Management Abteilungsleiter Steuerung Bank Telefon Stefan Richmann MGB-Führung Führungskräfte Management-Assistenz Telefon

7 7 MIGRATION RWGA Ihr kompetenter Begleiter bei der Migration auf agree21 Die Migration auf das neue Bankenanwendungsverfahren Das Team der RWGA begleitet Sie bei der erfolgreichen Migration auf agree21. Hierbei arbeiten wir eng mit der FIDUCIA GAD IT, agree21 ist eines der großen Projekte der nächsten Jahre. Das neue System bietet Ihnen alle Stärken der beiden Rechenzentren den Fachabteilungen des RWGV und der Geno Bank Consult in einem System. Die Vorgangssteuerung ermöglicht es Ihnen, zusammen und erhalten so Informationen aus erster Hand. Ihre Prozesse effizienter zu gestalten und operative und strategische Veränderungen umzusetzen. Weg in ein neues, zukunftsweisendes Machen Sie sich gemeinsam mit unseren Spezialisten auf den System. Diese Veränderungen betreffen alle Bereiche der Bank und stellen Ihre Führungskräfte und Mitarbeiter vor Herausforderungen Gewohnheiten, Prozesse und Abläufe müssen geändert werden. Für eine erfolgreiche Migration ist es wichtig, dass der Prozess der Migration für alle Mitarbeiter und Führungskräfte transparent ist. Denn nur wenn jeder weiß, warum gerade in seinem Bereich Handlungsbedarf besteht, wird er auf Dauer motiviert sein, den eingeschlagenen Weg mitzugehen. Wie gehen wir vor? Die Migration auf agree21 ist ein klassischer Change-Management-Prozess. Wir begleiten Sie in allen vier Phasen des Veränderungsprozesses von der Planungs- und Vorbereitungsphase über die eigentliche Projektphase bis hin zur Nachbereitungsphase. Dabei gilt es insbesondere, Ihre Mitarbeiter mit auf den Weg zu nehmen und sie in allen Phasen in die Planungen und Überlegungen einzubeziehen. Wir unterstützen Sie Sprechen Sie uns an! ORGANISATION & PROJEKTLEITUNG PRIVAT- & FIRMENKUNDENBERATER FÜHRUNGSKRÄFTE FIRMENKUNDENBERATER FÜHRUNGSKRÄFTE, PERSONAL & BETRIEBSRAT ALLGEMEINE FRAGEN

8 8 WEBINARE DER RWGA Webinare sind eine perfekte Ergänzung zu den Präsenzmodulen der RWGA. Unser breites Angebot ist dabei immer hochaktuell. Denn Webinare bei der RWGA bedeuten: innovative Inhalte in kompakter Form. Gut aufbereitete Formate sichern dabei einen optimalen Wissenstransfer. Und das direkt von Ihrem Arbeitsplatz aus. Nach der Einladung einfach zu einem bestimmten Zeitpunkt einloggen, zuhören, zuschauen, mitreden, fragen, chatten so lassen sich Qualifikationen bequem, effektiv und kostengünstig von zu Hause oder dem Arbeitsplatz trainieren. Ergänzen Sie mit Webinaren der RWGA die Personalentwicklungsprogramme um ein weiteres, modernes Lernmanagement-System. Selbstverständlich erweitern wir unsere Angebote permanent und greifen dabei aktuelle Themen auf. Diese finden Sie unter

9 MANAGEMENT ODER AKADEMISCHER TITEL? IHR ZIEL BESTIMMT DEN WEG anerkannt flexibel planbar 9 IHRE VORTEILE: - strukturiertes Erfolgskonzept mit anerkannten, hochwertigen Mangement- oder Bachelorabschlüssen - optimal verzahnt durch wechselseitige Anrechnungen Ihrer Vorleistungen Sie bestimmen Ihren individuellen Weg - innovative Lernmethoden - planbarer und verlässlicher Zeithorizont Managementausbildung GenoPE Präsenzformat Inkl. Bachelor alternativ Managementausbildung BankColleg berufsbegleitend ADG dipl. Bankbetriebswirt (Management) 25c KWG GBF Genossenschaftliches Bankführungsseminar, 16 Wochen *** dipl. Bankbetriebswirt BankColleg BankColleg ( 25c KWG) 6 Monate Bachelor of Arts (B.A.)** 16 Monate RWGA Bankbetriebswirt Bankmanagement KN MGB Bankmanagement (MN420) ZIEL: Erlangung Geschäftsleiterqualifikation gem. 25c KWG ZIEL: Akademischer Abschluss MK4200 Zukunft gestalten MK4200 Gesamtbank im Blick MK4200 Marktchancen nutzen KN MGB Führung (MN100) VORAUSSETZUNG: KN MGB Basis (MN410) Bankbetriebswirt BankColleg MK4100 Projekt-, Prozess- und Strategiemanagement MK4100 Finanzcontrolling MK4100 Marketing-Mix und Marktforschung Bankbetriebswirt BankColleg 8 Monate KN MGB Führung (MN100) MK1000 Sich selbst führen MK1000 Mitarbeiter führen MK1000 Teams führen Bankfachwirt BankColleg* Bankfachwirt BankColleg, 24 Monate * Auf Wunsch kann zusätzlich die IHK-Prüfung zum Geprüften Bankfachwirt (IHK) abgelegt werden ** Immatrikulation nach dem Bankfachwirt BankColleg *** Teilnehmern aus dem dipl. Bankbetriebswirt BankColleg werden bei einer späteren Teilnahme am GBF insgesamt 8 Seminartage in den GBF-Basics und 3 Leistungsnachweise in den Themenfeldern Gesamtbanksteuerung, Bankbilanzpolitik und Bankenaufsichtsrecht angerechnet.

10 10 Ich informiere Sie gerne über weitere Details. Sven Langner Telefon MANAGEMENT-AUDIT PERSONALENTSCHEIDUNGEN FUNDIERT BEGRÜNDEN EMPFOHLENES EINSATZGEBIET: EINSCHÄTZUNG DES FÜHRUNGSPOTENZIALS IHRER MITARBEITER Das Management-Audit bietet ein breitgefächertes Spektrum an Methoden anhand derer das Leitungspotenzial verlässlich eingeschätzt und Personalentscheidungen abgesichert werden können. Die Teilnehmer stellen sich ausgewählten Situationen, die erfolgskritisch für das Management sind. Stärken und Entwicklungsfelder werden ausführlich dokumentiert, die Führungseignung eingeschätzt und Handlungsempfehlungen aufgezeigt. Erkennen Sie, welcher Mitarbeiter an welcher Position Ihr Unternehmen noch erfolgreicher macht! IHR NUTZEN KOMPAKT: - Professionelle Einschätzung des Führungspotenzials Ihrer Mitarbeiter - Möglichkeit, Ihre Mitarbeiter in konkreten Führungssituationen zu beobachten - Individuelle Abstimmung des Verfahrens auf die zu besetzende Führungsposition, z. B. Geschäftsstellenleiter, Teamleiter etc.

11 11 Unternehmensintern Präsenzmodule in der RWGA Vereinbarung / Entscheidung MGB-Führung Praxisphase vor Beginn: Vorgespräch mit dem Vorgesetzten Praxisphase: Transferaufgaben/-gespräch Praxisphase: Transferaufgaben/-gespräch VC7003 Management-Audit MK1000 Präsenzmodul Teil 1 Sich selbst führen MK1000 Präsenzmodul Teil 2 Mitarbeiter führen MK1000 Präsenzmodul Teil 3 Teams führen Praxisphase nach Abschluss: Transfervertrag /-gespräch/sicherung der Nachhaltigkeit Kompetenznachweis MGB Führung MGB FÜHRUNG FÖRDERUNG DER HANDLUNGSKOMPETENZ VON ANFANG AN! Paket MGB Führung MK1000 Teil 1 Sich selbst führen, 5 Tage Teil 2 Mitarbeiter führen, 6 Tage Teil 3 Teams führen, 4 Tage PAKET Münster Münster Forsbach KN Forsbach PAKET Münster Münster Forsbach KN Forsbach PAKET Münster Münster Forsbach KN Forsbach DAUER PREIS 15 Tage Euro PAKET Forsbach Forsbach Forsbach KN Forsbach PAKET Forsbach Forsbach Forsbach KN Forsbach ZIELGRUPPE Mitarbeiter, die Führungsverantwortung übernehmen IHR NUTZEN Sie entwickeln systematisch Ihre individuelle Führungskompetenz in einem Entwicklungsprogramm durch 3 aufeinander aufbauende, vernetzte Module in Verbindung mit Refexions-, Feedback-, Transfer- und Praxisphasen.

12 12 MGB FÜHRUNG Teil 1 Sich selbst führen IHR NUTZEN Erfolgreiches Führen beginnt bei sich selbst. Nur wer sich selbst, seine Stärken und Grenzen kennt, kann authentisch wirken. Ein persönliches Wertesystem ist effektive Grundlage für verantwortetes Handeln als Führungspersönlichkeit. Sich selbst führen braucht außerdem effektives Selbstmanagement. Dazu gehören professionelle Arbeitstechniken, rationelles Prioritäten- und Zeitmanagement und wirkungsvolle Stressbewältigung. Sie setzen sich mit der eigenen Person im Hinblick auf Führungstätigkeiten auseinander. Sie analysieren Stärken und Schwächen, entwickeln Ziele, Maßnahmen und Fähigkeiten zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung. - Führungsverständnis und -verantwortung - Rolle, Aufgaben und Verhalten als Führungskraft - Selbst- und Fremdbild und Persönlichkeitsentwicklung - Präsentations- und Moderationskompetenz - Selbst-, Stress- und Zeitmanagement MK1000 DAUER 5 Tage Teil 2 Mitarbeiter führen IHR NUTZEN Wirkungsvolles Führen braucht Orientierung und Führungswissen. Das setzt beim Führenden die persönliche Einstellung und Fähigkeit voraus, die eigenen sowie Mitarbeiter- und Unternehmensinteressen verantwortlich in Einklang zu bringen. Sie gewinnen als Führungskraft Orientierungs-, Handlungs- und Kommunikationsklarheit, die durch Authentizität sowie durch eine wertschätzende Grundhaltung geprägt sind. Sicher setzen Sie diese bei der Anwendung von Führungsinstrumenten wie Delegation, Zielvereinbarung und Kontrolle sowie in der Kommunikation mit Ihren Mitarbeitern z. B. in strukturierten Mitarbeitergesprächen und situativen Gesprächssituationen um. - Werte und Motivation - Führungsstile und -instrumente - Wahrnehmung und Feedback - Die Führungskraft als Personalentwickler - Kommunikation und Gesprächsführung - Umgang mit Konflikten MK1000 DAUER 6 Tage Teil 3 Teams führen IHR NUTZEN In Unternehmen ist Teamarbeit eine alltägliche Arbeitsform. Die Kunst für eine erfolgreiche Teamführung liegt in der Geschicklichkeit, die unterschiedlichen Persönlichkeiten zu akzeptieren und zusammenzuführen, sie zu motivieren, beim eigenverantwortlichen Handeln zu unterstützen sowie wertschätzend mit den gruppendynamischen Prozessen umzugehen. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie Ihr Team mit persönlicher, sozialer Kompetenz führen. Sie entwickeln Ihre Fähigkeiten für eine effektive und effi ziente Kommunikation mit Ihren Mitarbeitern, vermeiden mögliche Reibungsverluste im Team und fördern vorhandene Synergien für die Zielerreichung. - Teamverständnis und -analysen - Rollen in Teams, Umgang mit Unterschieden - Teamprozesse gestalten - Besprechungen leiten - Umgang mit Widerständen und Konflikte in und zwischen Teams MK1000 DAUER 4 Tage MN100 Kompetenznachweis MGB Führung ZIELGRUPPE Mitarbeiter, die Führungsverantwortung übernehmen VORAUSSETZUNG Inhalte der Module MGB-Führung IHR NUTZEN In den letzten Jahren ist das Konzept der Schlüsselqualifikationen in das Zentrum einer professionellen und zukunftsorientierten Personalentwicklung getreten. Entscheidend für den beruflichen Erfolg ist nicht mehr nur das reine Fachwissen, sondern auch Methodenkompetenz sowie Sozial- und Persönlichkeitskompetenz. Mit der Umsetzung von GenoPE wird dieser Entwicklung Rechnung getragen. Inhalt der Module sind die für die erfolgreiche Wahrnehmung von Führungsaufgaben relevanten Kompetenzen, der Lernerfolg wird nach bundeseinheitlichen Qualitätsmaßstäben im Kompetenznachweis kontrolliert und zertifiziert. Mit dem Kompetenznachweis erhalten die Teilnehmer und das Unternehmen ein detailliertes Feedback über die in den Modulen erworbenen Kompetenzen. DAUER 1 Tag PREIS 785 Euro TERMIN/ORT siehe Paket MK1000 PRÜFFORMEN Geeignete Prüfformen stellen praxisnahe situative Übungen dar, in denen das Handeln der Teilnehmer beobachtet und bewertet wird. Mündliche/praktische Prüfung: Führungshandeln/-verhalten Selbstorganisation Mitarbeitergespräch

13 13 in Genossenschaftsbanken MGB BASIS ÜBERBLICK KN Kompetenznachweis MGB Basis MODULE BASIS Projekt, Prozess und Strategiemanagement Finanzcontrolling Marketingmix, Marktforschung SELBST- LERNEN Praxisphasen (Vor-/Nachgespräche, Transferaufgaben, E-Learning) Das MGB Basis legt die fachlichen und theoretischen Voraussetzungen für den handlungsorientierten Teil des MBG Bankmanagements. Der Abschluss des MGB Basis ist dem Abschluss des Bankbetriebswirt BankColleg gleichgestellt. KN MGB Bankmanagement Praxis KN MGB Basis Praxisphase Marktchancen nutzen Marketingmix Marktforschung Gesamtbank im Blick Praxisphase Praxisphase Projekt- Prozess- und Strategiemanagement Zukunft gestalten Finanzcontrolling Praxisphase Praxisphase Praxisphase Praxisphase KN MGB Führung Teams führen Mitarbeiter führen Praxisphase Praxisphasen (Vor-/Nachgespräche, Transferaufgaben, e-learning...) Sich selbst führen

14 14 TEIL 1 Projekt-, Prozess- und Strategiemanagement, 4 Tage TEIL 2 Fresh-up Finanzcontrolling, 4 Tage TEIL 3 Marketing-Mix, Marktforschung, 3 Tage Paket MGB Basis MK4100 PAKET MGB BASIS IN FORSBACH Teil Teil Teil KN BASIS DAUER PREIS 11 Tage Euro ZIELGRUPPE Mitarbeiter, die eine Aufgabe im Management ausüben bzw. anstreben und anschließend das Paket MK4200 besuchen möchten. TEIL 1 Projekt-, Prozess- und Strategiemanagement IHR NUTZEN Sie erarbeiten den strategischen Planungsprozess einer genossenschaftlichen Bank als Top-Down- Prozess. Dozenten aus Primärbanken erläutern anhand einer speziell für dieses Seminar entwickelten Musterbank die einzelnen Prozessschritte und sichern so eine praxisorientierte Vorgehensweise. MK4100 DAUER 4 Tage 1. Tag Strategiemanagement Vision Philosophie Kultur Leitbild Strategie Planung 2. Tag Strategiemanagement Strategische Planung a) Ablauf b) Ebenen c) Stufen d) Geschäftsfelder e) Steuerungsinstrumente Übergang zum operativen Management a) Instrumente b) Einsatz in der Praxis 3. Tag Projektmanagement Projektmanager Projekttypen Organisation Erfolgsfaktoren Phasen Projektauftrag Projektplanung Durchführung Erfolgreicher Abschluss Grundlagen des Projektmanagements Was ist PM? Methoden des PM Abläufe Ziele und Projektauftrag Rollen im Projekt, Verantwortung (PL, Projektmitarbeiter) Planungstools wie Projektstrukturplan, Ablaufplan, Meilensteine, Balkenplan Projektkostenplanung (im Ansatz) Kick-Off und Projektabschluss Projektcontrolling auf einfacher Stufe Praxisorientierte Vermittlung der Projektsteuerung Projektkommunikation / Projektmarketing 4. Tag Prozessmanagment Aufbauorganisation Prozessorganisation Aufbau- und Prozessorganisation am Leistungsort Prozesswürfel (Strukturen und Prozesse) Raumkonzepte Trends und Entwicklungen Teil 1: Aufbauorganisation Teil 2: Ablauforganisation

15 PAKET MGB BASIS 15 TEIL 2 Fresh-up Finanzcontrolling VORAUSSETZUNG Inhalte des Moduls MK4100, Teil 1: Projekt-, Prozess- und Strategiemanagement IHR NUTZEN Sie entwickeln Ihr Gesamtbankverständnis weiter und wenden dieses im Rahmen der Sicherung und Steuerung der Gesamtbank bis auf Einzelgeschäftsebene an. Dabei erleben Sie die Komplexität bankbetrieblicher Entscheidungsprozesse und erkennen die Abhängigkeit des unternehmerischen Erfolgs von der strategischen Denkweise und den darauf abgestimmten operativen Maßnahmen. MK4100 DAUER 4 Tage 1. Tag Ertrags- und risikoorientierte Banksteuerung Ertragsorientiertes Bankmanagement Grundpfeiler und Steuerungsbereich von VR Control Aufsichtsrechtliche Anforderungen - KWG (Meldewesen, SolvV, LiqV, KWG, Aufsichtsrechtliche Prüfungen, Eigenmittel) - Basel III, LCR/NSFR - MaRisk (Strategie, Risikotragfähigkeit, Handelsgeschäfte, Risiken) Gesamtbankbezogenes Rentabiliätsmanagement Gewinnbedarfsermittlung (z. B. Strategische Lücke, Kapitalbedarfsplanung, Eckwertplanung) 2. Tag Kundengeschäftssteuerung und Adressrisikosteuerung Marktzinsmethode Barwertige Deckungsbeitragsrechnung Vorkalkulation/Preisuntergrenzen Planung und Reporting von Zins- und Provisionsbeiträgen Implizite Optionen Leistungsstörungen Adressrisiken im Kundengeschäft Rating - Bewertungsergebnis Aufbau des Kreditportfoliomanagers Credit Value-at-Risk 3. Tag Marktpreisrisiko und Adressrisiken im Eigengeschäft Marktpreisrisikosteuerung - Zinselastizitätsbilanz - Werteorientierte Steuerung Zinssicherungsgeschäfte Strukturlimitsystem im Eigengeschäft - Liquiditätsrisiko Adressrisiken von Einzelgeschäften Bonitätsrisiken in Eigenanlagen Management des Kreditportfolios Adressrisiken im Eigengeschäft 4. Tag Gesamtbanksteuerung Grundlagen und Verfahren des Risikomanagements Risikotragfähigkeit Risikoreporting (Limitsystem) Operationelle Risiken ROI-Analyse Risikobericht Adressrisiken auf Portfolioebene Strukturlimitsystematik im Adressrisiko TEIL 3 Marketing-Mix, Marktforschung VORAUSSETZUNG MK4100, Teil 1: Projekt-, Prozess- und Strategiemanagement und Teil 2: Finanzcontrolling IHR NUTZEN Sie verstehen Kundenorientierung als Führungsaufgabe, arbeiten auf Grundlage einer vertriebsorientierten Geschäftsstruktur und verfügen über eine differenzierte Betrachtung von Kundenbetreuungskonzepten. Sie sind in der Lage, marktspezifische Innovationen zu sammeln, auszuwerten und ergreifen Maßnahmen im eigenen Verantwortungsbereich. MK4100 DAUER 3 Tage 1. Tag Marketing und Grundlagen Vertrieb Grundlagen Marktforschung Marktpotenziale Kundenbefragung 2. Tag Marketing und Grundlagen Vertrieb Trends im Finanzsektor Grundlagen Bankmarketing Social Media 3. Tag Marketing-Mix und Vertriebssteuerung Kundenorientierung Kundenbindung Kundenbeziehungsmanagement Kundenbetreuungskonzepte Vertriebscontrolling MN410 Kompetenznachweis MGB Basis ZIELGRUPPE Mitarbeiter, die eine Aufgabe im Management ausüben bzw. anstreben und den Abschluss Bankbetriebswirt Bankmanagement erwerben möchten. VORAUSSETZUNG Inhalte der Module des Pakets MK4100 IHR NUTZEN Sie zeigen Ihre fachliche und methodische Kompetenz im Bereich des Bankmanagements. Mit dem Kompetenznachweis erhalten die Teilnehmer und das Unternehmen ein Abschlusszeugnis über die in den Modulen erworbenen Fachkompetenzen. DAUER 1 Tag PREIS 405 Euro TERMIN/ORT siehe Paket MK4100 PRÜFFORMEN: KN Basis Themenbereiche: Projekt- und Prozessmanagement, Finanzcontrolling, Marketing-Mix und Marktforschung

16 16 MGB BANKMANAGEMENT Kompetenznachweis MGB Bankmanagement MODULE HAND- LUNG Zukunft gestalten Strategie, Change und Personalmangement Gesamtbank im Blick Ertrags- und Risikomanagement Marktchancen nutzen Vertriebsmanagement Paket MGB Bankmanagement MK4200 TEIL 1 Zukunft gestalten, 5 Tage TEIL 2 Gesamtbank im Blick, 4 Tage TEIL 3 Marktchancen nutzen, 3 Tage DAUER PREIS 12 Tage Euro VORAUSSETZUNG MN410 oder erfolgreicher Abschluss Bankbetriebswirt BankColleg bzw. alternative anerkennbare Abschlüsse. ZIELGRUPPE Mitarbeiter, die eine Aufgabe im Management ausüben und den Abschluss Bankbetriebswirt Bankmanagement anstreben. IHR NUTZEN Anhand von Übungen vertiefen Sie Ihre Fachkompetenz und erweitern Ihr Handlungsspektrum im Rahmen Ihrer persönlichen Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz mit dem Ziel, eigenverantwortlich Managementprozesse praxisorientiert umzusetzen. MK4200 PAKET IN FORSBACH Teil Teil Teil KN BANKMANAGEMENT PAKET Teil MS Teil FB Teil MS KN BANKMANAGEMENT IN MÜNSTER PAKET IN FORSBACH Teil Teil Teil KN BANKMANAGEMENT TEIL 1 Zukunft gestalten: Strategie-, Change- und Personalmanagement MK4200 DAUER 5 Tage 1. Tag Strategiemanagement Kultur Leitbild Genossenschaftliche Werte Rolle der Führungskraft in der Unternehmensentwicklung Rolle der Führungskraft in der Personalentwicklung 4. Tag Changemanagement Arten von Veränderungsprozessen Führungsauftrag in Veränderungsprozessen Führungsinstrumente für Change-Prozesse Dynamik von Veränderungen: Ebenen, Phasen, Persönlichkeitsaspekte 5. Tag Changemanagement Fehler und Erfolgsfaktoren Instrumente Analoge Verfahren 2. Tag Strategiemanagement Strategisches Personalmanagement Personalentwicklung im Einklang mit Geschäfts- und Risikostrategie Anforderungsprofi le Kompetenzsystemea Methoden der PE: Coaching, ToJ, Seminare Herausforderungen der Zukunft: Demografi e, Mitarbeiteridentifikation, Arbeitgeberattraktivität, Recruiting, Social Media Einstellungsgespräche Bewerbungsunterlagen bewerten 3. Tag Strategiemanagement Simulation Strategieentwicklungsprozess Musterbank Projektablauf wird anhand der eigenen Projekte besprochen Projektsimulation Coach von Veränderungsprozessen Umgang mit Mitarbeitern im Rahmen eines Veränderungsprojektes Emotionen in Veränderungen Arten der Widerstände und der Umgang damit Motivation für Veränderungen Kommunikationsstrategien (im Ansatz) Gefahren und potentielle Risiken auf der Softfact Ebene Der persönliche Umgang mit Veränderungen Prozessorientiertes Vorgehen in Veränderungen Fallanalysen Bezug herstellen zu: - Unternehmenskultur - Selbst- und Mitarbeitermanagement - Organisation

17 PAKET MGB BANKMANAGEMENT 17 TEIL 2 Gesamtbank im Blick: Ertrags- und Risikomanagement VORAUSSETZUNG MK4200, Strategie-, Change- und Personalmanagement MK4200 DAUER 4 Tage 1. Tag Planungssitzung aus der Praxis Risikoreporting - DGRV-Risikobericht (RTF, Limitsystem) Kreditrisikobericht und Strukturlimitsystematik im Adressrisiko Auswirkungen von Kreditentscheidungen (Meldewesen und Adressrisikosteuerung) Auswirkungen von Anlageentscheidungen (Marktpreisrisikosteuerung) GuV-Interpretation (ROI-Schema) Vergleich von Instituten Einfl üsse auf die Produkt- und Konditionsgestaltung Tag Boss-Planspiel» Im Rahmen des MGB habe ich, als bis dato reiner Vertriebler, tiefere Einblicke in den Strategieprozess und die Banksteuerung erhalten. Die Seminarinhalte waren sehr praxisnah und haben im Bankalltag oftmals schon Anwendung gefunden. «Michael Schwartke, Vorstandsmitglied der Volksbank Gemen eg TEIL 3 Marktchancen nutzen: Vertriebsmanagement VORAUSSETZUNG MK4200, Strategie-, Change- und Personalmanagement und Ertrags- und Risikomanagement MK4200 DAUER 3 Tage 1. Tag Markterhebung Analyse Ableitungen Entscheidungen Strategische Geschäftsfelder Marketingkonzept Junge Paare und Familien Kampagnenmanagement 2. Tag Kundensegmentierung Kundenbetreuungskonzept Kommunikation in der Kundenorientierung Kundenbindungsinstrumente 3. Tag Vertriebssteuerung Vertriebsmaßnahmen - Planungsprozess - Durchführung - Controlling (Ziele, Planung, Steuerung, Reporting, Analyse, Gegensteuerung) Qualitätsmanagement - Qualitätssiegel (Zertifizierungen, TÜV-Siegel)» Das MGB-Seminar des RWGV habe ich rundherum als sehr positiv erlebt: Ich habe sehr viel gelernt, ich habe einen sehr netten Kurs mit netten Leuten erwischt und auch mit den Dozenten hatten wir viel Glück. Ich kann das Seminar wirklich sehr empfehlen. «Christof Lützel, Pressesprecher, Prokurist und Mitarbeitervertreter im Aufsichtsrat der GLS Bank, Bochum Kompetenznachweis MGB Bankmanagement ZIELGRUPPE Mitarbeiter, die eine Aufgabe im Management ausüben bzw. anstreben und den Abschluss Bankbetriebswirt Bankmanagement erwerben möchten. VORAUSSETZUNG MN410 oder Abschluss Bankbetriebswirt BankColleg und Inhalte der Module MK4200 IHR NUTZEN Sie zeigen Ihre fachliche, methodische, soziale und persönliche Kompetenz im Bereich des Bankmanagements. Über das Ergebnis erhalten Sie am Tag der Prüfung ein umfangreiches Feedback von ausgewählten Fach-/Führungskräften und Vorstandsmitgliedern. ZERTIFIKAT Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kompetenznachweises sowie des Kompetenznachweises MN100 (MGB Führung) und dem Nachweis einer angemessenen Fachkompetenz erhalten Sie den Titel Bankbetriebswirt Bankmanagement. MN420 DAUER 1 Tag PREIS 785 Euro TERMIN/ORT siehe Paket MK4200 PRÜFFORMEN: Erstellung einer Vertriebskonzeption Fallstudien

18 18 MGB PREMIUM ZIELGRUPPE Erfahrene Führungskräfte, die an der Seminarreihe Management in GenossenschaftsbankenMGB (MGB Führung und/oder MGB Bankmanagement) teilgenommen haben oder über vergleichbare Qualifikationen verfügen. IHR NUTZEN MGB premium erarbeitet neueste, ganzheitliche Führungs- und Managementtechniken auf der Basis von aktuellen fachlichen Herausforderungen. Es werden schwerpunktmäßig fachliche Themen aus folgenden Bereichen bearbeitet: - Marktkompetenz - Strategiemanagement - Risikomanagement - Aufsichtsrecht - Kundenfokus Digitalisierung - Aktuelle BVR-Projekte Vor der Perspektivenwerkstatt wird ein Webinar mit Fachvortrag vorgeschaltet. MS7000 Webinar Teil Teil 2: Teil 3: FB Teil 4: Telefonisches Coaching ORT Von Teil 1, 2 und 4 wird noch bekannt gegeben PREIS Euro TRAINER Volker Klein-Avink, dimension21 André Mahl, RWGA Teil 1: Perspektivenwerkstatt HERAUSFORDERUNGEN AN DAS MANAGEMENT - Vorstellung verhaltensorientierter Trainingsfelder - Vorstellung von aktuellen fachlichen Themenfeldern (Auswahl an relevanten BVR-Projekten und Umsetzung in der Genossenschaftsbank) - Abstimmung des Teilnehmerbedarfs - Strategieverständnis: Über Strategie und ihre Bedeutung für die Unternehmenspolitik und aus aufsichtsrechtlicher Sicht (MaRisk) - Insights Discovery: sich selbst besser einschätzen und andere besser verstehen können Teil 2: Individuelle Talente Fachliches Thema wird in Teil 1 abgestimmt PERSÖNLICHKEITSFOKUSSIERUNG - Andere besser einschätzen und verstehen - Den Gesprächspartner auf seiner Wellenlänge ansprechen, damit die Botschaft ankommt und umgesetzt wird - Gesprächsziele typorientiert erreichen - Nutzen des Erkennens von Verhaltenspräferenzen in der täglichen Zusammenarbeit im Team - Work-Life-Balance (diese Inhalte bauen auf den Themen MGB-Führung auf und entwickeln diese weiter) - Lebensziele, Werte und Sinn, Familie und Beruf, soziale Kontakte, geistige Entwicklung und Entspannung, Gesundheit und körperliche Fitness ZUKUNFT DER WERTE - Vertrauen, Respekt, Verantwortung, Mut, Integrität, Nachhaltigkeit was zählen diese alten Werte? - Der Wandel der Werte, die neuen Werte, mit gelebten Werten erfolgreich führen

19 19 19 Teil 3: Systemische Führung UPGRADE FÜHRUNG - Die traditionelle Führung stößt an ihre Grenzen Warum wir Alternativen brauchen - Was ist systemische Führung? Wodurch unterscheidet sich systemische Führung von traditionellen Führungsansätzen? - Leadership: Werkzeuge und Interventionen systemischen Führens - Die Fähigkeit zu immer schnellerem Anpassen an veränderte Umwelten wird heutzutage von Banken und ihren Führungskräften erwartet. FÜHRUNG IN VERÄNDERUNG - Systemisches Changemanagement (methodischer Ansatz zum Anstoß von Veränderungen, Aufsetzen von umfassenden Changemanagement-Programmen, Erstellen von Transformationsfahrplänen) - Anpassung der Aufbauorganisation an die digitale Welt - Kultur der Innovation (Verankern von Innovationen tief im Unternehmen, schnelle und flexible Umsetzung von Innovationen) FACHLICH - Herausforderungen der Banken im Spannungsfeld Regulatorik, Niedrigzinsumfeld und Digitalisierung - Kundenfokus 2020 Teil 4: Der Blick von außen ALLEIN ODER IM TEAM - Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Sport oder Politik geben Einblicke in ihre Erfolgsgeschichten - Sportfunktionäre, Trainer, Sportler, Unternehmer, Manager, Politiker berichten über innovative, einzigartige, vorbildliche Erfahrungen - Diversity in der Bank FACHLICH - Neuerungen der MaRisk Erfahrungsaustausch über den Einsatz der genossenschaftlichen Beratung Zur Unterstützung in der Umsetzung der neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten bieten wir den Teilnehmern eine Supervision Führung als telefonisches Coaching an: - Unterstützung der Führungspraxis - Supervision von Praxisfällen der Teilnehmer - Lernen und Trainieren von Supervisionstechniken zur eigenen Supervision im Team

20 20 ENTWICKLUNGSPROGRAMME FÜR DAS MANAGEMENT KOMPETENZ IN AUSGEWÄHLTEN HANDLUNGSFELDERN KOMPETENZ FÜR STARTER KOMPETENZ FÜR ERFAHRENE MANAGEMENTKOMPETENZ FÜR STARTER Neu als Führungskraft: Kompetent Konkret Kompakt ZIELGRUPPE Mitarbeiter, die erstmalig Führungsaufgaben wahrnehmen IHR NUTZEN Die Teilnehmer erhalten Grundlagen, um relevante Führungsaufgaben effektiv wahrzunehmen. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Mitarbeitern bzw. Teams. Durch Übungen und Fallbesprechungen werden die Inhalte vertieft, sodass Erlerntes und Erfahrenes direkt im beruflichen Umfeld umgesetzt werden können. Teil 1: Führungsverantwortung wahrnehmen - Der Werkzeugkoffer für Führungskräfte (Basics) - Führungsverständnis und Führungsaufgaben - Verstehen und Nutzen von Führungsstilen - Prinzipien der Mitarbeiterführung - Das Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen - Gestern Kollege heute Vorgesetzter - Wirksam Führen Akzeptanz der neuen Rolle - Die Führungsrolle aktiv gestalten - Wie sieht mein Führungsplan aus? - Delegieren: Was geht, was bleibt Chefsache? - Praxissituationen reflektieren/bearbeiten Im Vordergrund stehen Ihre Anliegen und Fragen! Bewährtes Konzept bereits über 20 Seminare in der Akademie bzw. als Inhouse Maßnahmer nachgefragt! Teil 2: Kommunikation das A&O der Führung - Beziehungen aktiv gestalten - Gelungene Kommunikation mit Mitarbeitern - Gespräche situationsgerecht und erfolgreich führen - Feedback geben und nehmen - Das schwierige Gespräch - Klartext reden - Konflikte konstruktiv klären Teil 3: Teamprozesse entwickeln und steuern - Die Stunde Null : Herausforderung und Chance bei der Teambildung - Teamanalyse: Was läuft rund im Team oder auch nicht? - Kommunikation in bzw. mit Teams - Die Wirkung klarer Ziele im Team Ziele vereinbaren - Beziehungen und Rollen im Team klären - Motivation im Team - Praxissituationen reflektieren/bearbeiten - Neue Handlungsmöglichkeiten entwickeln MS Forsbach Forsbach Forsbach Münster Münster Münster DAUER 3 x 2 Tage PREIS Euro TRAINER Rita Volpers, Dipl. Soziologin, Trainerin und Supervisiorin DGSv Begrenzung auf 10 Teilnehmer

21 21 Führungskräfte in der Zusammenarbeit mit erfahrenen Mitarbeitern ZIELGRUPPE Führungskräfte, die mehr Sicherheit im Umgang mit erfahrenen Mitarbeitern erwerben wollen. IHR NUTZEN Zunehmend führen jüngere Führungskräfte ältere Mitarbeiter in ihren Arbeitsteams. Doch wie geht das? Gibt es Unterschiede in der Führungsarbeit und welche Konzepte und Methoden taugen? Sie erarbeiten sich vor dem Hintergrund eigener Praxiserfahrungen neue Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit älteren Mitarbeitern. Sie nehmen die Potenziale wahr und nutzen diese in der Zusammenarbeit. - Schablonen und Klischees, Chancen und Empfindlichkeiten - Diversity Management - Unterschiede als Bereicherung wahrnehmen - Akzeptanz schaffen und Autorität gewinnen - Führungsverantwortung wahrnehmen - Bedeutung unterschiedlicher Lebensphasen für die Zusammenarbeit - Verstehen - Verhandeln - Verändern - Gelungene Kommunikation zwischen den Generationen: Besonderheiten - Hindernisse - Möglichkeiten - Den eigenen Standpunkt finden und vertreten - Wertschätzendes Feedback geben - Generationskonflikte mutig klären - Praxisfälle-Fallberatungen: Schwierige Führungssituationen - neue Handlungsmöglichkeiten entwickeln MS Münster DAUER 2 Tage PREIS 560 Euro TRAINER Rita Volpers, Dipl. Soziologin, Trainerin und Supervisiorin DGSv Neu als Führungskraft: Kompetent Konkret Kompakt Follow-up für Absolventen von MS1015 ZIELGRUPPE Führungskräfte, die an den drei Modulen Neu als Führungskraft teilgenommen haben. IHR NUTZEN Die Teilnehmenden vertiefen das in den drei Modulen Erlernte, reflektieren ihre Führungserfahrungen und bearbeiten ihre aktuellen Praxisfälle. Dazu werden die in den Modulen bearbeiteten Modelle der Führung und Kommunikation praktisch angewandt und erweitert. - Wunsch und Wirklichkeit Führungspraxis/-erfahrungen: Eine Bestandsaufnahme - Mein Werkzeugkoffer: Sortieren Justieren Erweitern - Selbstwirksamkeit: Gestaltungsspielräume und Ressourcen erkenen und nutzen - Mitarbeiter motivieren - Eigen- und Fremdmotivation - Bedürfnisse erkennen/anreize setzen - Wollen Können Dürfen Ermöglichen - Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten - Delegieren: Was geht, was bleibt Chefsache - Gespräche situationsgerecht und effektiv - Schwierige Situationen Umgang mit Einwänden und Widerständen - Konflikte meistern - Was läuft rund im Team oder auch nicht? - Praxissituationen reflektieren/bearbeiten - Neue Handlungsmöglichkeiten entwickeln» Hochprofessionell, Kenntnis- und Methodenreich. «MS Forsbach DAUER 2 Tage PREIS 560 Euro TRAINER Rita Volpers, Dipl. Soziologin, Trainerin und Supervisiorin DGSv

22 22 MANAGEMENTKOMPETENZ FÜR STARTER» Sehr guter Praxisbezug. «Erfolgsfaktor Führung Kompakttraining für Filialleiter ZIELGRUPPE Führungskräfte im Vertrieb: Teamleiter, Geschäftsstellenleiter, Filialleiter IHR NUTZEN Sie lernen, Ihre Mitarbeiter wirksam zu führen, nutzen motivierende Ziele und wenden Zielvereinbarungen effektiv an. Sie kommunizieren angemessen, je nach Situation und meistern auch schwierige Gespräche. Sie motivieren Mitarbeiter sich mit ihren Aufgaben und Herausforderungen zu identifi zieren. Durch die Effi zienz Ihrer Führungsarbeit ergeben sich neue Handlungsoptionen. Sie erreichen Ihre Ziele leichter. - Kompetenzen und Fähigkeiten vertriebsorientierter Mitarbeiter - Mitarbeiterqualifikation eine Führungsaufgabe - Feedback geben - Genossenschaftliche Beratung wie unterstützen Sie als Führungskraft - Führen mit quantitativen und qualitativen Zielen - Mitarbeiter ressourcenorientiert entwickeln - Erfolgsfaktor im Team: Eigenverantwortung fördern - Handlungsfähig bleiben auch in schwierigen Situationen - Die Bank, die Filiale und sich selbst repräsentieren - kleines Stil- und Knigge-Coaching - Wahrnehmung von Repräsentationsaufgaben: Begrüßen, kurze Reden halten, Geschäftsessen» Es ist eines der besten Seminare, die ich besuchen durfte. «VC3003 Durchschnittliche Seminarbewertung: 1,5 TEIL Münster TEIL Münster DAUER 7 Tage PREIS Euro TRAINER Rita Volpers, Jörg W. Melsbach Begrenzung auf 8 Teilnehmer» Auf unsere individuellen Fragestellungen wurde immer eingegangen. Sehr gute Präsentation der Lerninhalte. «Erfolgsfaktor Führung Kompakttraining für Teamleiter im Betriebsbereich ZIELGRUPPE Mitarbeiter, die zukünftig ein Team im Betriebsbereich/Steuerungsbank/Produktionsbank leiten werden, bzw. Führungkräfte, die bereits eine Teamleitung übernommen haben und Ihr Wissen erweitern bzw. auffrischen wollen. IHR NUTZEN Sie erhöhen Ihre Kompetenz im Umgang mit Mitarbeitern und erkennen Ihre persönliche Wirkung und Authentizität. Sie lernen, Führungsbeziehungen authentisch zu gestalten und konstruktiv mit schwierigen Führungssituationen umzugehen. Sie kennen Eckpfeiler erfolgreicher Gesprächsführung und trainieren diese direkt im Seminar. Sie lernen, adressatengerecht zu kommunizieren. Das Kompakttraining umfasst die wesentlichen Führungsaufgaben eines Team-/Abteilungsleiters im Betrieb. Im Vordergrund stehen die individuellen Situationen der Teilnehmer und die sich ergebenden Herausforderungen der Praxis, z. B.: - Refl exion zur Führungsaufgabe/-rolle - Besonderheiten bei der Führung eines Teams im Betriebsbereich - Persönliche Wirkung und Zeitmanagement - Herausforderungen im Führungsalltag - Mitarbeitergespräche wirksam führen VC3008 TEIL Forsbach TEIL Forsbach DAUER PREIS TRAINER Durchschnittliche Seminarbewertung: 1,5 5 Tage Euro Karen Wesselmann Begrenzung auf 8 Teilnehmer

23 23 MANAGEMENTKOMPETENZ FÜR ERFAHRENE Update für Ihr Führungswissen! Update Führung: Neue Impulse für den Alltag ZIELGRUPPE Erfahrene Führungskräfte IHR NUTZEN Es ist im heutigen Zeitalter selbstverständlich, unsere Computer up zu daten, auf den neusten Stand zu bringen. Wann haben Sie das letzte Mal dazu Gelegenheit gehabt Ihr Führungswissen auf den neuesten Stand zu bringen? Dieses Seminar unterstützt Sie, Ihr bisheriges Führungsverhalten zu reflektieren und Ihren Führungs-Handwerkskoffer aufzurüsten. Es erweitert Ihren Blick und zeigt Wege für gelingende Umsetzungen in die tägliche Führungsarbeit auf. - Die Mehrdimensionalität von Führung - Der individuell-situative Führungsstil - Was heißt Führungs-Verantwortung wahrnehmen? - Das symbolische Führen an praktischen Beispielen - Systemisches Führen - Instrumente der Personal- und Organisationsentwicklung - Eine Standortbestimmung der PE und OE - Strategische Personalentwicklung - Führungsarbeit an aktuellen Beispielen - Die Kraft der positiv fördernden Autorität MS Münster DAUER 2 Tage PREIS 560 Euro TRAINER Ulrich Niewind, Diplom-Sozialpädagoge, Trainer, Coach, Personal- und Organisationsentwickler Wie Sie zeigen, was Ihre Genossenschaft Wert ist: Werte Normen Tugenden ZIELGRUPPE Leitende, erfahrene Führungskräfte, die ihre strategischen Führungsfelder und -leitbilder überdenken, operationalisieren und aktualisieren wollen. IHR NUTZEN Sie heben sich von der Konkurrenz ab, gewinnen und binden Mitarbeiter. Sie verbessern Ihre interne und externe Kommunikation. - Unsere Tugenden, die sich aus den Werten ableiten - Was ist bei uns Norm normal? - Kraft der Symbolik - Die Kultur unseres Unternehmens zeigt sich an den Werten und wie wir sie kommunizieren - Qualitätszertifikate und was sie aussagen - Wie leben wir unsere Werte nach innen und außen? - Entscheidend ist nicht der Preis, sondern ob es dem Kunden Wert ist - Wie kann ich mich von der Konkurrenz abheben? - Eine Idee: Seriosität, Qualität, Zuverlässigkeit und Freundlichkeit als internes Gütesiegel MS Münster DAUER 1 Tag PREIS 300 Euro TRAINER Ulrich Niewind, Diplom-Sozialpädagoge, Trainer, Coach, Personal- und Organisationsentwickler

24 24 MANAGEMENTKOMPETENZ FÜR ERFAHRENE Auf die Leitung kommt es an! Führen in Veränderungen ZIELGRUPPE Erfahrene Führungskräfte, die ihre Führungskompetenzen ausbauen und optimieren wollen. IHR NUTZEN Macht mal! reicht nicht. Wer Veränderungen auslöst, verantwortet oder auch nur umsetzen muss, braucht Klarheit über seine Motive, ganzheitliches Wissen, wie Wandel funktioniert und die Bereitschaft, in kritischen Situationen präsent zu sein. Hier sind besondere Führungskompetenzen gefordert, die Ihnen Orientierung und Sicherheit geben. - Veränderungen in Organisationen: warum, wann und wie? - Wandel gestalten die Rolle der Führungskraft in der Veränderungsarbeit - Auftragsklärung vornehmen - Konstruktionsprinzipien und Prozessgestaltung - Umgang mit Komplexität Stakeholderstrukturen erkennen - Beteiligungen fördern - Mitarbeiter für den Wandel gewinnen - Dynamiken in Veränderungsprozessen - Veränderungen anstoßen und erfolgreiche Neuerungen bewirken - Konflikte als Chance erkennen und proaktiv nutzen - Umgang mit Widerständen - Ergebnisse umsetzen und stabilisieren - Unternehmenskultur: Einbeziehung und Gestaltung MS Münster DAUER 2 Tage PREIS 610 Euro TRAINER Dr. Christian Kuhlmann, Geschäftsführer Dimension 21, Training und Beratung Begrenzung auf 10 Teilnehmer Die Führungskraft als Personalentwickler ZIELGRUPPE Erfahrene Fach- und Führungskräfte IHR NUTZEN Um den Unternehmenserfolg sicherzustellen, sind Sie als Führungskraft bzw. Leitungsverantwortlicher gefordert, die Ressource Mitarbeiter bestmöglich im Unternehmen einzusetzen und weiter zu entwickeln. Sie erhalten Orientierung und Handlungsanregungen zur Wahrnehmung dieser zentralen betrieblichen bzw. MS1068 sozialen Führungsverantwortung. - Ziele und Aufgaben der Personalentwicklung in der Führungstätigkeit - Ermittlung von Entwicklungsstand, -potenzialen und -zielen - Förderinstrumente in der operativen Personalführung - Förder- und Entwicklungsgespräche - Beurteilungs- und Feedbackgespräche - Positiv in Kontakt kommen: der gute Draht zum Anderen - Gelingende Gestaltung: Feedback und Kritik konstruktiv geben/nehmen - Performance steigern (Weg) vom Problem, hin zum Ziel: S.M.A.R.T.e Ziele festlegen, Ergebnisse erreichen und verstetigen Forsbach DAUER 2 Tage PREIS 610 Euro TRAINER Hans Schmitz, Dipl.-Ökonom, Trainer-Coach-Organisationsberater Begrenzung auf 10 Teilnehmer Gesund und erfolgreich führen sich und andere ZIELGRUPPE Führungskräfte, die auf präventive Weise die eigene und die Gesundheitskompetenz ihres Teams steigern und so die Leistungsfähigkeit sichern wollen. IHR NUTZEN Nur wer selbst auf seine Gesundheit achtet und seine eigenen Bedürfnisse im Blick hat, kann auch ein Team gesund führen. Die Teilnehmer dieses Seminars erfahren zunächst, was sie für ihre eigene Vitalität tun und wie sie ihr Bewegungs-, Ernährungs- und Erholungsverhalten optimieren können. Im zweiten Schritt geht es um ihre Funktion als Vorbild: Das Führungsverhalten hat erheblichen Einfluss auf die Gesundheit, das Wohlbefi nden und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. - Führen bedeutet, Einfluss auf das Verhalten anderer zu nehmen - Die psychische Situation der Führungskraft eigener Standpunkt - Basis gesunder Führung ist Selbstfürsorge Wer hungert, verteilt kein Brot - Die Motivation von Mitarbeitern: Voraussetzung für gute Zusammenarbeit - Die Rolle der Führungskraft im Betrieblichen Gesundheitsmanagement - Gesprächstechniken für eine gesundheitsfördernde Kommunikation - Strategie 4 Probleme 4 Lösungen - Feedback und positive Kritik - Umgang mit Stress und Achtsamkeit - Pausenkultur VC Forsbach DAUER PREIS TRAINER Durchschnittliche Seminarbewertung: 1,1 2 Tage 540 Euro Petra Jansing

25 MANAGEMENTKOMPETENZ FÜR ERFAHRENE 25 Agieren statt reagieren Veränderungen von Mensch und Organisation erfolgreich gestalten ZIELGRUPPE Führungskräfte, Projektleiter, Projektmitarbeiter, Verantwortliche von Veränderungsprozessen IHR NUTZEN Sie stärken die Eigenverantwortung Ihrer Mitarbeiter und fördern deren Entscheidungsfähigkeit. Sie setzen sich mit Ängsten und Widerständen auseinander, bauen diese ab und schaffen tragfähige Vereinbarungen. Sie begleiten und führen erfolgreich durch Veränderungsprozesse, auch in schwierigen Zeiten. Sie lernen Veränderungen auf der Bühne der Organisation zu initiieren und gestalten. Sie kreieren ein Klima von Lernen, Selbstorganisation und Wertschätzung. Sie führen die Organisation durch die nächste sozial-ökonomische Wandlungswelle und schaffen den Rahmen und die Voraussetzungen für den Erfolg von Morgen. MS5020 Veränderung ist erlernbar - Jedes Detail ist wichtig (Erfolg & Misserfolg) - Wer, was, wann, warum? (Instrumente für den Wandel) Der Fokus auf das Geschäft versperrt den Blick auf die Mitarbeiter - Keine Veränderung läuft ohne Emotionen ab (Umgang mit Emotionen/Konflikten) - Jeder ist persönlich betroffen auch im Management (Betroffene zu Beteiligten machen) - Altes beenden, um Neues zu beginnen (Motivation & Orientierung schaffen) Auch in guten Zeiten unbequeme Fragen stellen - Wer überzeugen will, muss Ängste verstehen (Neue Rolle der Führungskraft) - Wandel zu verordnen, funktioniert nicht (Strategische & soziale Kompetenz) Modul Münster DAUER 3 Tage PREIS Euro TRAINER Joachim Armbruster, Betriebswirt und Psychologe, Coach, Erfahrungen in der Gestaltung und Begleitung von Changeprozessen in namhaften nationalen und internationalen Unternehmen, Seminare in Asien und Deutschland MS5020 Der Chef ist nicht alleine verantwortlich - Alles hängt mit allem zusammen (Systemisches Denken & Handeln) - Change gehört zum Tagesgeschäft (Täglicher Umgang mit Dynamik und Komplexität) - Als Arbeitgeber attraktiv werden (Trends & Treiber der Zukunft) Das sich selbst optimierende Unternehmen - Culture eats strategy for breakfast (Lebendige Unternehmenskultur) - Freiheit kann ungewohnt sein (Selbst-organisierte Menschen & Teams) - Vom Gefühl, das absolut Richtige zu tun (Selbstorganisation, Ganzheit, Sinn Evolutionäre Organisation) Auf zu neuen Ufern - Wie wird es uns morgen noch geben? (Entwicklung neuer Wege, Modelle, Szenarien) - Sich immer wieder neu erfinden (Unser Potenzial & Portfolio in Zukunft) Modul Münster DAUER 3 Tage PREIS Euro TRAINER Joachim Armbruster, Betriebswirt und Psychologe, Coach, Erfahrungen in der Gestaltung und Begleitung von Changeprozessen in namhaften nationalen und internationalen Unternehmen, Seminare in Asien und Deutschland

26 26 FRAUEN MACHT FÜHRUNG Frauen in Führungspositionen: Aus gutem Grund ist das ein Thema, das in Wirtschaft und Gesellschaft Einzug gehalten hat. Und dass nicht nur, weil der Gesetzgeber seit dem 1. Januar 2016 vorsieht, dass für neu zu besetzende Aufsichtsratsposten in etwa 100 großen Unternehmen die fixe Geschlechterquote von 30 Prozent gilt. Selbstredend sind auch der demografische Wandel, der mit ihm einhergehende Fachkräftemangel sowie veränderte individuelle und gesellschaftliche Rollenbilder ausschlaggebend für den Wandel in den Köpfen. Und natürlich macht auch der Gesetzgeber durch Gesetzesvorhaben wie z. B. das Entgeltgleichheitsgesetz weiter Druck. UND EIN LETZTES ARGUMENT NOCH: Deutschland kann es sich schlichtweg gar nicht leisten auf eine Generation an weiblichen Nachwuchskräften zu verzichten, die so gut ausgebildet sind, wie nie zuvor in der Geschichte. Wandel in der Unternehmenskultur Allein Gesetze reichen da nicht. Es braucht vor allen Dingen eine Personalentwicklung, die nicht nur strategisch daran arbeitet, weibliche Führungskräfte aufzubauen sondern auch einen Wandel in der Unternehmenskultur herbeiführt. So hat ein Umdenken in den Köpfen vieler Entscheider stattgefunden, die erkennen, dass Aufsichtsräte, Vorstände und Teams im Allgemeinen nur dann richtig gut sind, wenn dort Vielfalt herrscht. Es braucht Männer wie Frauen, verschiedene Ansichten, verschiedene Sozialkompetenzen, verschiedene Generationen und verschiedene Kulturen. Erst die richtige Mischung macht dauerhaft und nachhaltig erfolgreich. Mit Einförmigkeit gelangt man nicht in Richtung Zukunft. Viele erkennen, dass es an der Zeit ist, die verbreitete Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen zu überwinden und endlich das vorhandene Potenzial qualifizierter und motivierter Frauen zu nutzen. Nicht zuletzt um sich auch weiterhin als attraktiver, moderner und zeitgemäßer Arbeitgeber zu positionieren. Die Zukunft beginnt jetzt Nur wer heute oder in naher Zukunft in erste Führungsverantwortung geht, kann logischerweise morgen in die zweite Ebene aufsteigen. Dazu bedarf es, wie bei Männern im Übrigen auch, einer gezielten strategischen Förderung, um auch den weiblichen Talenten alle Chancen zu eröffnen!

27 MANAGEMENTKOMPETENZ FÜR ERFAHRENE 27 Erfolgsstrategien für Frauen IHR NUTZEN Sie kennen die Spielregeln einer männerdominierten Businesswelt und die Erfolgsfaktoren weiblicher Führungskräfte. Sie erfahren, was Frauen auszeichnet, die den Weg in die Führungsetagen geschafft haben. Vor diesem Hintergrund reflektieren Sie ihre eigene konkrete Berufs- und Arbeitssituation und erarbeiten sich individuelle, arbeitsplatzbezogene Strategien, Erfolg zu haben und beruflich aufzusteigen. Sie identifizieren, welche Ihrer Einstellungen Sie hindern, beruflich noch erfolgreicher zu sein, als Sie es jetzt bereits sind. Sie arbeiten individuell an Ihrem einschränkenden Glaubenssatz und Antreiber. Sie formulieren Ihr persönliches Ziel, bei dem Sie Ihren unterstützenden Glaubenssatz konkret umsetzen. - Ergebnisse der Studie zu Frauen und Führung - Erfolgsfaktoren weiblicher Führungskräfte - Spielregeln im Business - Strategien und Wege zum beruflichen Aufstieg - Konstruktiver Umgang mit eigenen Denkblockaden (einschränkenden Glaubenssätzen) - Persönliche Zielformulierung SEMINARUNTERLAGEN: Die Seminarinhalte und -ergebnisse erhalten Sie am Ende des Seminars in Form eines Fotoprotokolls. Sie erhalten nach Ende des Moduls das Buch von Monika Henn: "Die Kunst des Aufstiegs was Frauen in Führungspositionen kennzeichnet" Modul 1 MS und Forsbach DAUER 2 Tage PREIS 675 Euro TRAINER Dr. Monika Henn, Dipl.-Psych., Management Trainerin und Business Coach, Expertin für Frauen und Führung Durchsetzungskraft für Frauen IHR NUTZEN Sie setzen sich mit den Themen Führung, Macht und Konkurrenz auseinander und reflektieren ihr eigenes Kommunikationsverhalten. Sie lernen, sich für Ihre Interessen einzusetzen und dabei freundlich, beziehungsorientiert und sympathisch zu bleiben. Sie professionalisieren Ihren Auftritt im Wettbewerb unterschiedlicher Interessen und erarbeiten sich Strategien, sich im Macht- und Ränkelspiel durchzusetzen. Sie verschaffen sich Klarheit sowohl über die Bedeutung als auch über Möglichkeiten des Eigenmarketings und des Netzwerkens. Sie lernen, der Präsenzkultur im Unternehmen Rechnung zu tragen und gleichzeitig langfristig ihre Arbeits- und Durchsetzungs- kraft mittels geeigneter Techniken zu erhalten. Sie refl ektieren die verschiedenen Rollen als Businessfrau und als Privatfrau, eventuell Mutter. MS Genderspezifischer Umgang mit Führung, Macht und Konkurrenz - Durchsetzungsstarke Kommunikation - Sinnvolles Selbstmarketing - Visibility und sinnvolles Netzwerken - Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben - Zeit- und Selbstmanagement SEMINARUNTERLAGEN: Die Seminarinhalte und -ergebnisse erhalten Sie am Ende des Seminars in Form eines Fotoprotokolls. Modul und Forsbach DAUER 2 Tage PREIS 675 Euro TRAINER Dr. Monika Henn, Dipl.-Psych., Management Trainerin und Business Coach, Expertin für Frauen und Führung

28 28 MANAGEMENTKOMPETENZ IN AUSGEWÄHLTEN HANDLUNGSFELDERN Zeit- und Officemanagement für Fach- und Führungskräfte ZIELGRUPPE Fach- und Führungskräfte IHR NUTZEN Gute Selbstorganisation und konsequentes Zeitmanagement sind die sichersten Mittel, um Aufgaben erfolgreich zu erledigen und Ziele zu erreichen. Sie analysieren Ihren persönlichen Arbeitsstil und optimieren Ihre Arbeitsmethodik. Sie erhalten Anregungen, wie Sie Ihr eigenes Selbst- und Zeitmanagement verbessern können. Sie setzen sicher Prioritäten und delegieren effektiv. MS Mein persönlicher Arbeitsstil Chancen und Risiken - Störungen, Unterbrechungen und weitere Zeitdiebe - Ursachen für Zeitverschwendung erkennen und eliminieren - Zeitdieb Chef - Ziele planen und definieren - Prioritäten setzen - Aufgaben klar kommunizieren und delegieren - Durcheinander und Stapeln vs. Überblick behalten - Den eigenen Arbeitsplatz managen: Gestaltung, Post-, Termin- und Dokumentenmanagement - Tipps zur Organisation von s mit Lotus Notes Forsbach Forsbach Münster Münster DAUER 2 Tage plus 1 Tag PREIS 840 Euro TRAINER Kerstin March-Peikert, Diplom-Psychologin, Trainerin und Coach Bereits vielfach als Inhouse-Maßnahme nachgefragt Persönliches Zeitmanagement mit Lotus Notes optimieren ZIELGRUPPE Fach- und Führungskräfte, die ihre Zeit effektiver nutzen wollen. IHR NUTZEN Sie lernen Ihre persönliche Arbeitsweise besser kennen und finden praxistaugliche Möglichkeiten, diese zu optimieren. Sie identifizieren und reduzieren typische Zeitfresser und verbessern Ihre persönliche Organisation mit Hilfe von Lotus Notes. Zeitmanagement: - Identifizieren eigener Stärken und Schwächen, erkennen eigener Arbeitsmuster - Ziele definieren, Wünsche formulieren, Klarheit gewinnen - Das Wesentliche erkennen, Prioritäten setzen - Durch Planung Zeit gewinnen, Zeitbedarf und Zeitbudget ermitteln - Tages-, Wochen- und Monatsplanung - Zeitfresser erkennen und reduzieren -Effi zienz in Meetings, Telefonaten, Terminen Umsetzung in Lotus Notes: - Überblick über den Notes-Kalender: Termine, Jahrestage, Einladungen - Gruppentermine und Ressourcen planen - Ihr persönliches Kalenderprofil individuelle Einstellungen - Planen und Organisieren mit Aktivitäten - Der Umgang mit der täglichen -Flut - Sortieren, verwalten, planen nach dem Eisenhower-Prinzip MS Forsbach Münster DAUER 2 Tage PREIS 560 Euro TRAINER Markos Arnold, Projektmanagement, Training, Consulting

29 MANAGEMENTKOMPETENZ IN AUSGEWÄHLTEN HANDLUNGSFELDERN 29 Führen ohne Vorgesetztenfunktion ZIELGRUPPE Personen, die im Unternehmen auf Zeit oder kontinuierlich ohne direkte Weisungsbefugnis führen wie z. B. Projektleiter, Mitarbeiter von Stabstellen, Geschäftsfeldverantwortliche usw. IHR NUTZEN Sie erfahren, wie Sie sich natürliche Anerkennung und Akzeptanz verschaffen. Sie verbinden Aufgaben bzw. Funktionen und Personen, sodass Sie bestmögliche Ergebnisse erzielen. Sie verbessern Ihre kommunikativen Fähigkeiten und erweitern Ihr persönliches Führungsrepertoire. - Führen mit natürlicher Autorität - Aufgaben und Funktion im Unternehmen positionieren - Sinnhaftigkeit und Engagement fördern - Zusammenarbeit gestalten und dynamische Prozesse im Team fördern - Situatives Führen einzelner Teammitglieder - Motivierende Gesprächsführung - Spezifische Kommunikations- und Verhandlungstechniken - Umgang mit Widerständen und Konflikten - Kurzvorträge und Übungen - Refl exion und Bearbeitung von Praxissituationen MS Münster DAUER 2 Tage PREIS 610 Euro TRAINER Helge Werner, Geschäftsführer Dimension 21, Training und Beratung Der richtige Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern ZIELGRUPPE Führungskräfte IHR NUTZEN Sie schätzen die Potenziale und den Entwicklungsbedarf der betreffenden Mitarbeiter fundiert ein und schöpfen die persönlichen Motivations- und Einwirkungsmöglichkeiten aus. Ziel ist es, dass Ihre Mitarbeiter ihr Leistungsverhalten verändern und vereinbarte Ziele erreichen. Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen Arbeitsvertrag, -verhältnis und Leistungspflicht - Arbeitsrechtliche Methoden des Leistungsanreizes - Fehlende Leistungsfähigkeit und Schlechtleistung - Bewertung von Leistung im Alter - Mobbing - Abmahnung und Trennungsgespräch - Beteiligung des Betriebsrats Low-Performer fordern und fördern - Instrumente der Führung zielorientiert einsetzen - Eine Strategie der Mitarbeitermotivation entwickeln nach dem Toyota-Prinzip: Nichts ist unmöglich! - Vieles ist hausgemacht, also auch veränderbar - Gesprächsstrategien mit Low-Performern - Das Kritikgespräch: Klar und motivierend - Fallarbeit; Lösungsmöglichkeiten für den konkreten Fall vor Ort BS Münster DAUER 2 Tage PREIS 650 Euro TRAINER Dr. Cordula Kempf, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Mediatorin Ulrich Niewind, Trainer, Coach, Personal- und Organisationsentwickler Motivation von Teams in VeränderungsProzessen Zusammenarbeit in Teams gezielt fordern und fördern! Kommunikative Kompetenzen weiterentwickeln! VC3033 ZIELGRUPPE Mitarbeiter mit Verantwortung für ein Team, Führungskräfte IHR NUTZEN Sie können das eigene Führungsverhalten sowie das Teamverhalten Ihrer Mitarbeiter refl ektieren und einschätzen. Sie können typische menschliche Konflikte bewältigen und kommunizieren mit Ihrem Team klar und eindeutig. Sie steigern zudem die Leistung und Zufriedenheit in Ihrem Team. - Wie motivieren Sie ihr Team in schwierigen Situationen? - Was tun Sie, wenn sich Geschäftsprozesse, Abläufe im Team ändern? - Warum sträuben sich so viele Menschen gegenüber Veränderungen? - Warum Sie gerade in Chance Prozessen ihr Team sehr persönlich führen sollten? - Wie erkennen Sie schneller, was die einzelnen Teammitglieder motiviert (Reiss Profile Methode)? - Was ändert sich in der Teamführung und Teammotivation, wenn Veränderungen intern/extern anstehen? Forsbach DAUER PREIS TRAINER HINWEIS Durchschnittliche Seminarbewertung: 1,5 2 Tage 660 Euro Alexander Reyss TOP-TRAINER Begrenzung auf 10 Teilnehmer

30 30 MANAGEMENTKOMPETENZ IN AUSGEWÄHLTEN HANDLUNGSFELDERN Aufbauseminar zum sicheren, professionellen Führen von wichtigen und schwierigen Mitarbeitergesprächen. Erfolgreich Führen durch effektive Mitarbeitergespräche ZIELGRUPPE Erfahrene Führungskräfte IHR NUTZEN Intensivseminar für Führungskräfte, die Ihre Gespräche mit Mitarbeitern bei aktuellen und auch zentral wiederkehrenden Anlässen als bewusst geplantes Führungsinstrument einsetzen möchten, um die Effektivität der Arbeitsleistung zu erhöhen, versteckte Potenziale zu fördern und gleichzeitig die Arbeitszufriedenheit zu verstärken. - Individueller Standort des eigenen Führungsverhaltens (Haltung Werte Rolle) - Mitarbeitergespräche als unverzichtbares Führungsinstrument - Analyse der Führungssituation und Ziele - Integration des Gesprächspartners - Individuelle und strukturierte Vorbereitung der unterschiedlichen Gesprächsanlässe - Klarheit und Äußerung des eigenen Standpunktes - Feedback: klar und wertschätzend - Eigene Eindrücke im Gespräch verständlich ausdrücken - Angstfreie Auseinandersetzung ermöglichen - Konsequenzen des Verhaltens ansprechen - Schwammige Aussagen konkretisieren - Lücke zwischen Zielen und jetzigem Zustand aufzeigen Reflektieren Sie Ihren Kommunikationsstil. Entwickeln Sie neue Strategien und Handlungsalternativen für eine wirkungsvolle individuelle und situativ stimmige Kommunikation. Erweitern Sie Ihr Repertoire für unterschiedliche Führungsrollen und -aufgaben. MS Münster Münster DAUER 2 Tage plus 1 Tag PREIS 840 Euro TRAINER Kerstin Wunderlich, Dipl. Systemcoach Der Klügere gibt nach? Von wegen! Methoden des aktiven Konfliktmanagements ZIELGRUPPE Mitarbeiter, die ihre Konfliktkompetenz erweitern wollen. IHR NUTZEN Konflikte sind nicht beliebt. Sie kosten Nerven, Zeit und Energie. Häufig ist dabei nicht der Konflikt selbst das Problem, sondern der ungeübte Umgang mit den entsprechenden Situationen. Nutzen Sie die Chance, Ihr eigenes Konfliktverhalten zu verbessern, soziale Konflikte zu verstehen und mit Hilfe der Gesprächsführung kompetent zu bewältigen. - Eigene Konfliktauslöser erkennen - Erlernte Konfliktstile bewusst machen und neue kennen lernen - Verstehen von Konfl ikten in ihrer Art und Dynamik - Entwicklung eigener Strategien zur Konfliktbewältigung - Umsetzungsmöglichkeit anhand von praxisnahen Beispielen - Verantwortung für eigenes Handeln übernehmen - Individueller Umgang mit schwierigen Gesprächsanlässen - Konstruktiver Umgang mit Dialogblockaden und Widerständen - Follow-up: Umsetzung, Vertiefung und Weiterentwicklung MS Münster DAUER 2 Tage PREIS 580 Euro TRAINER Birgit Weinand, Diplom-Pädagogin, Supervisorin (DGSv) Coaching von Führungskräften, Prozessbegleiterin Besprechung effektiv durchführen ZIELGRUPPE Fach- und Führungskräfte, Gruppenleiter, Projektleiter IHR NUTZEN Sie richten Ihre Sitzungen und Meetings teilnehmerorientiert und ergebnisfokussiert aus und wenden Moderations- und Besprechungstechniken an. - Leiten oder Moderieren? Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Prinzipien und Nutzen der Moderationsmethode - Förderung der Motivation und Arbeitsfähigkeit - Rahmenbedingungen gestalten - Phasen der Moderation - Kreative Besprechungsmethoden - Vorbereitung, Durchführung, Ergebnissicherung - Umgang mit Störungen und Missverständnissen Praxisrelevante Fragen des Arbeitsrechts für Führungskräfte ZIELGRUPPE Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte IHR NUTZEN Sie kennen die für Ihre Führungstätigkeit erforderlichen Grundlagen im Individual- und Betriebsverfassungsrecht. - Gestaltungsfaktoren und Begründung des Arbeitsverhältnisses - Rechte und Pflichten im laufenden Arbeitsverhältnis - Exkurs: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Inhaltsänderungen sowie Beendigung des Arbeitsverhältnisses - Beteiligungsrechte des Betriebsrats MS Münster DAUER 1 Tag PREIS 290 Euro TRAINER Susanne Hülsken, Trainerin, Beraterin, Coach BS Forsbach Münster DAUER 1 Tag PREIS 260 Euro TRAINER Dr. Holger Schrade, Präsident des Landesarbeitsgerichts Hamm

31 MANAGEMENTKOMPETENZ IN AUSGEWÄHLTEN HANDLUNGSFELDERN 31 Bevor ich dann weg bin! Wertvolles Know-how für die Zukunft sichern ZIELGRUPPE Fach- und Führungskräfte, die in den nächsten Monaten das Unternehmen verlassen, um in den Ruhestand zu gehen und Personalmanager, die diesen Prozess begleiten und gestalten. IHR NUTZEN Sie identifizieren und bewerten in diesem Workshop Ihre persönlichen Erfahrungswerte und Ihr Wissen. Sie entwickeln Ideen und Konzepte, um es erfolgreich im Unternehmen weiterzugeben. Schatzsuche: Spezielles Wissen und wertvolle Erfahrungen aufspüren - Was sind das Eigenkapital und stille Reserven in meiner persönlichen Wissensbilanz? - Welche persönlichen Erfahrungen sind für mein Unternehmen wertvoll bzw. unterstützen meinen Nachfolger? Bewertung der Wissens- und Erfahrungsschätze - Was sind Bewertungsmaßstäbe, welche passen und welche wähle ich aus? - Was ist unscheinbar und wertvoll, was glänzend und wertlos? Maßnahmen zum Wissenstransfer planen - Bildung von Paten- und Mentorensysteme - Einarbeitung von Nachfolgern - Abschieds- und Überleitungsgespräche - Wie kann ich zukünftig mein Unternehmen unterstützen? MS Forsbach DAUER 1 Tag PREIS 280 Euro TRAINER Elisabeth Westermann, Dipl.-Psychologin, Trainerin und Supervisorin DGSv Gestalten Sie selbst den neuen Lebensabschnitt! Aufbruch in den (Un-)Ruhestand ZIELGRUPPE Fach- und Führungskräfte, die sich gezielt auf die neue Lebensphase einstellen wollen. IHR NUTZEN Sie verstehen die Veränderungsprozesse durch den Wechsel vom Berufsleben in den Ruhestand, setzen sich mit Fragen der persönlichen Neuorientierung auseinander und entwerfen Perspektiven und Strategien. Sie erarbeiten individuelle, konkrete Maßnahmen zur Gestaltung des neuen Lebensabschnitts. Die persönliche Standortbestimmung - Was gibt mir mein Job im Positiven und im Negativen? - Was muss ich loslassen? Wo ist Kompensation? - Wann und wie gehe ich? - Was erwarte ich vom neuen Lebensabschnitt? Das veränderte soziale Umfeld - Wo sind Veränderungen zu erwarten? - Gesundheit, Geist, Körper und Seele - Sinn, Inhalt und Ziel des Lebens - Der Ablösungsprozess und seine Phasen - Was habe ich im Leben erreicht? Was fehlt bisher? Was will ich noch erreichen? - Erarbeiten neuer Inhalte und Ziele MS Münster DAUER 2 Tage PREIS 560 Euro TRAINER Elisabeth Westermann, Dipl.-Psychologin, Trainerin und Supervisorin DGSv Herausforderung Demografie Erfolgreich Führen im Generationen-Mix ZIELGRUPPE Führungskräfte und Personen mit Leitungsfunktion IHR NUTZEN Mitarbeitende unterschiedlicher Altersstufen haben aufgrund ihrer generationsspezifischen Werte, Einstellungen und Erfahrungen unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen. Hier kann die Führungskraft eine adäquate Form des Miteinanders fördern. Denn die Beziehung trägt die Arbeit! Das zeigt sich im Alltag immer wieder. So können die Potenziale der älteren und jüngeren Mitarbeitenden zur Entfaltung kommen. Von den Synergien profi tieren dann alle Beteiligten und die Organisation. - Demographischer Wandel Tendenzen und Konsequenzen - Generationen im Team: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Kommunikation(sverhalten) in und zwischen den Generationen - Lernkulturen und -strukturen fördern - Reflexions- und Feedbackkultur konsequent leben - unterschiedliche Potenziale von Jung und Alt erkennen/wertschätzen/nutzen - Leistung und betrieblicher Lebenszyklus - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Motivation stärken/erhalten - Typische Konfl iktfelder - Individuelle Fragestellungen der Teilnehmenden bearbeiten - Neue Handlungsmöglichkeiten entwickeln - Exkurs: Diversity Umgang mit weiteren Unterschieden MS Forsbach DAUER 2 Tage PREIS 560 Euro TRAINER Rita Volpers, Dipl. Soziologin, Trainerin und Supervisiorin DGSv

32 32 ENTWICKLUNGSPROGRAMME Der Förderkreis schließt mit einer Zertifizierung zum Systemischen Veränderungsmanager RWGV ab. Förderkreis 15 des Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverbandes e.v. ZIELGRUPPE Potenzial- und Leistungsträger (Fach-/Führungslaufbahn) mit Bereitschaft zum selbstverantwortlichen Handeln und mit Interesse, ihr Unternehmen nach innen wie nach außen erfolgreich zu machen. VORAUSSETZUNG Hohe Lern- und Leistungsbereitschaft IHR NUTZEN Die Qualifizierung stattet die Teilnehmer mit aktuellem systemischem (vernetztem) Wissen, Modellen, Methoden und Instrumenten aus. Sie verbessern sich in den wichtigen Kompetenzfeldern: Persönliche Kompetenz, Veränderungskompetenz, Strategische Kompetenz, Führungskompetenz, soziale und emotionale Kompetenz, Teamkompetenz, Kreativitätskompetenz, Coachingkompetenz. Durch praxisnahes Lernen werden Sie motiviert und befähigt, das Gelernte schon während des Förderprogramms in herausfordernden Praxissituationen anzuwenden. Im Mittelpunkt steht ein zukunftsweisendes Projekt, welches durch das Förderkreisteam professionell bewertet und zu einer Projektarbeit verdichtet wird. - Orientierungs-AC mit Entwicklungsfelderanalyse - Das Prinzip Selbstverantwortung und dessen persönliche Umsetzung - Methoden und Instrumente zur Diagnose und Gestaltung von Veränderungs- und Entwicklungsprozessen im Unternehmen - Lernwerkstätten mit Themenschwerpunkten des systemischen Managements - Konfliktmanagement, Kreativitätsmanagement, Coaching - Die Kunst der Selbststeuerung, Teamsteuerung, Visionsmanagement - Bearbeitung eines strategischen Praxisprojektes - Projektpräsentation Gemeinsam Bilanz ziehen (Teilnehmer mit Unternehmensleitung bzw./-verantwortliche) MS4000 BAUSTEIN Forsbach BAUSTEIN Forsbach BAUSTEIN Forsbach UND WEITERE 7 BAUSTEINE PREIS Euro Die Abrechnung erfolgt in Teilbeträgen je Werkstatt. TRAINER Philipp Jung, Geschäftsführer der Entwicklungsberatung Quest-Team

33 ENTWICKLUNGSPROGRAMME 33 Förderpool ZIELGRUPPE Gefördert werden Mitarbeiter, die die Ausbildung zum Bankkaufmann /-kauffrau absolviert haben und sich berufsbegleitend in BankColleg, GenoPE oder in anderer Form beruflich weiterbilden. IHR NUTZEN Der Förderpool ist ein Entwicklungsprogramm für Berufseinsteiger. Es fördert die Mitarbeiter über einen Zeitraum von ca. 2,5 Jahren in ihren individuellen persönlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen. Das Programm ergänzt BankColleg, Geno-PE Start-Programme mit überfachlicher Kompetenzentwicklung. Innerhalb des modularen Qualifi zierungsansatzes wird für jeden erkennbar ein kontinuierliches Aufbauprogramm Anwendung fi nden, in dem die wichtigen genossenschaftlichen Werte und Ideale als Konstanten integriert sind. Dabei weisen Sie keine Redundanz innerhalb der Lernfelder und -inhalte und zu weiterführenden Maßnahmen wie dem Förderkreis auf und beinhalten zielgruppenspezifische Angebote mit hohem Praxisbezug. Sie sind eingebunden in die innerbetriebliche Karriereplanung und knüpfen an die Geno-PE Angebote bzw. an BankColleg an. Überfachliche Schwerpunkte sind 1.) Selbstorganisation und Zeitsouveränität 2.) Zusammenarbeit im Team 3.) Umgang mit dem Leitbild der eigenen Bank 4.) Umgang mit Stress 5.) Grundlagen erfolgreicher Kommunikation 6.) Grundlagen der Präsentation und Moderation Der Myers-Briggs-Typindikator (MBTI ) zur persönlichen Präferenzermittlung wird als kontinuierliches Begleitinstrument in den jeweiligen Modulen eingesetzt. Er dient der Wertschätzung der eigenen Persönlichkeit und fördert u.a. das Verständnis für den Umgang mit sich selbst und Anderen. Optional arbeiten die Teilnehmer zudem an einem sozialen Projekt, welches bei Bedarf in einzelnen Modulen refl ektiert wird. Der Kernprozess selber wird gemeinsam durch die RWGA und ihrem Kooperationspartner QUEST-Team Die Potentialentwickler begleitet. Dies umfasst einerseits die Planung/Abstimmung, Durchführung sowie die Nachbereitung der Module. Die Beteiligten gestalten die vereinbarten Inputs, beobachten den Entwicklungsprozess, unterstützen die persönliche Reflexion und geben Feedbacks an die Teilnehmer, führen entwicklungsbegleitende Gespräche und coachen bei Bedarf. Zusätzlich erfolgen ein enger Austausch über den Gesamtprozess mit der Personalentwicklung und den Führungskräften sowie eine Potenzialeinschätzung der jeweiligen einzelnen Teilnehmer am Ende des Berufseinsteigerprogramms. MS4200 Nach Vereinbarung als individuelles Inhousekonzept DAUER 1 Tag oder 2 Tage je Baustein über einen Zeitraum von ca. 2,5 Jahren Grundlage ist die individuelle Auftragsklärung und Vereinbarung über Zielsetzung, Art und Umfang der Maßnahme sowie Teilnehmerzahl TRAINER Andreas Dünow, Geschäftsführer der QUEST- TEAM GmbH & Co. KG Hinweis: Die neue Modulreihe beginnt im November 2017 PePe Potenziale erhalten Potenziale entwickeln ZIELGRUPPE Langjährige, erfahrene Mitarbeiter IHR NUTZEN Das Personalentwicklungsprogramm PePe Potenziale erhalten - Potenziale entwickeln" hat zum Ziel, Erfahrungen zu erhalten und gezielt weiterentwickeln zum eigenen Nutzen und zum Nutzen des Unternehmens. Die Förderung der Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit bis zum Ende der Lebensarbeitszeit führt zu einer höheren Motivation und Zufriedenheit der langjährigen Mitarbeiter und damit zu einer nachhaltigen Leistungsgenerierung. Es gilt, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, indem gelebtes Wissensmanagement, wertvolle Erfahrungen und wertvolles Know-how weitergegeben werden und dem Unternehmen erhalten bleiben. SCHWERPUNKTE - Veränderungsmanagement: Global denken Lokal handeln Umgang mit Wandel - Lebenszeitmanagement: Lebenszeit (Beruf und Privatleben) erfolgreich gestalten - Wissensmanagement durch Dialog, Mentoring, Lernpartnerschaften und Wissenszirkel - Beziehungsmanagement: Erfolgreiche Beziehungen nach Innen wie nach Außen - Konfliktmanagement: Konfliktfähigkeit im Privaten und Beruflichen - Ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement Salutogenese-Modell - Zusammenarbeit im Team - Kreativitätsmanagement Der Enneagramm -Typentest bildet den Ausgangspunkt und wird kontinuierlich in den verschiedenen Modulen eingesetzt. Das Enneagramm ist eines der ältesten Modelle der Selbsterforschung und lädt ein, sich auf den Prozess der Selbsterkenntnis, Veränderung und Reifung einzulassen. BS Forsbach Forsbach Forsbach Forsbach UND WEITERE 4 TERMINE IN 2018 DAUER PREIS 8 Tage 2 Tage je Baustein Euro TRAINER Philipp Jung, Geschäftsführer der QUEST- TEAM GmbH & Co. KG

34 ASSISTENZ UND SEKRETARIAT

35 35 ENTWICKLUNGSPROGRAMME FÜR DIE MANAGEMENTASSISTENZ ASSISTENZ UND SEKRETARIAT IN AUSGEWÄHLTEN HANDLUNGSFELDERN ASSISTENZ UND SEKRETARIAT ASSISTENZ UND SEKRETARIAT für STARTER für ERFAHRENE FÜR STARTER Keine Phrasen mehr in Briefen und Mailings. Moderne Korrespondenz: wirkungsvolle Briefe und Mailings ZIELGRUPPE Mitarbeiter, die Geschäftsbriefe verfassen IHR NUTZEN Mit Ihren Briefen und s stehen Sie in Kontakt zu Ihren Kunden und haben dabei zwei Ziele im Blick: Ihre Mitteilung an den Leser und das eigene professionelle Auftreten. Gelingt beides, indem Sie Ihre Inhalte verständlich formulieren und somit Ihre Fachkompetenz beweisen, werden Sie Ihre Kunden an das eigene Haus binden. Überzeugende Schreiben berücksichtigen daher kommunikationspsychologische Grundlagen und Regeln für verständliches Deutsch. Schon im ersten Satz machen Sie dem Leser seinen Nutzen deutlich: Wozu soll er sich die Zeit nehmen, um Ihren Brief zu lesen? Haben Sie ihn erst einmal neugierig gemacht oder bei schwierigen Briefen sachlich informiert, so liest er motiviert weiter. Eine klare Sprache in einem ansprechenden Ton führt den Kunden durch den Text: ohne Phrasen, Amts- oder Papierdeutsch. Sie lernen viele Formulierungstipps kennen und trainieren an verschiedenen Briefen Ihren neuen Stil, sodass Sie Ihre Ideen sofort in die Praxis umsetzen können. Wirkungsvolle Briefe sind auch optisch überzeugend. Daher rundet eine Übersicht über die Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung diesen Tag ab. Grundlagen für gelungene schriftliche Kommunikation - Dialog mit dem Kunden - Perspektive und Anliegen - der erste Satz und wie er Aufmerksamkeit erregt - der Schlusssatz und seine Wirkung Regeln und Tipps für gutes Deutsch - verständliche Sprache - präzise Formulierungen - angemessener Ton Aufbau und Gestaltung von Briefvorlagen (DIN 5008) - Absenderangabe - Anschriftenfeld - Gruß - Anlagen- und Verteilervermerke - allgemeine Regeln der Textverarbeitung - Abkürzungen - Zahlengliederungen - Hervorhebungen Überarbeiten Ihrer Briefbeispiele - normgerechte Gestaltung - ansprechende Formulierungen Bitte senden Sie vorab Briefbeispiele in anonymisierter Form an die Referentin: pastors@muenster.de BS Forsbach Münster DAUER PREIS TRAINER 1 Tag 260 Euro Claudia Pastors, Germanistin und Trainerin

36 36 ASSISTENZ UND SEKRETARIAT FÜR STARTER Officemanagement und Büroorganisation ZIELGRUPPE Mitarbeiter im Vorstandssekretariat, im Sekretariat und in der Assistenz IHR NUTZEN Sie kennen die Techniken und Methoden zur wirkungsvollen und effi zienten Arbeit, lernen optimale Zeitgestaltung, einen Arbeitsplatz zu organisieren und das Umgehen mit Stresssituationen. Techniken und Methoden zum Offi cemanagement und zur Büroorganisation BS Forsbach Münster DAUER 1 Tag PREIS 260 Euro TRAINER Claudia Pastors, Germanistin und Trainerin Fragen der Teilnehmer werden selbstverständlich gerne aufgenommen. Oder senden Sie Ihre Texte vor Seminarbeginn an die Referentin unter: pastors@muenster.de Korrekturlesen dem geübten Auge entgeht nichts ZIELGRUPPE Alle, die täglich schreiben, ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand bringen und sprachliche Zweifelsfälle beherrschen möchten. IHR NUTZEN Sie werden sensibilisiert für mögliche Fehler, die in einem Text auftreten können, sodass Sie diese direkt erkennen und korrigieren. Zweifelsfälle davon bietet die deutsche Sprache eine ganze Menge, die schon den Schriftsteller Mark Twain zu seinem Essay Die schreckliche deutsche Sprache inspirierten. Auch heute fragt man sich, ob es diesen oder dieses Jahres heißt, wann man so viel oder soviel benutzt oder welche der beiden Schreibungen die richtige ist: zurück zu senden oder zurückzusenden oder hat man hier sogar eine Wahlmöglichkeit? Das Korrekturlesen erfordert viel Übung deshalb werden Sie an unterschiedlichen Schriftstücken trainieren, den Blick zu schärfen und das Wissen anzuwenden. Der Text als Gewebe (lateinisch) muss auch als Ganzes überzeugen. Das heißt, der Verfasser achtet auf einheitliche Schreibungen von Wörtern und eine konsequente Zeichensetzung (in beiden Fällen gibt es viele Wahlmöglichkeiten), um den Leser nicht zu verwirren. Es werden Kenntnisse vermittelt: - zu formalen Kriterien (DIN 5008) - zur Orthografie: Groß- und Kleinschreibung, Zusammen- und Getrenntschreibung - zur Interpunktion: Besonders wichtig ist ein Überblick über die Kommasetzung bei und, oder und weiteren Konjunktionen. Auch die Regeln zum Komma beim Infinitiv mit zu werden dargestellt. - zur Grammatik: Präpositionen (Verhältniswörter), Attribute und Appositionen (Beifügungen) sind Schwerpunkte in diesem Bereich. Auch das Fugen-s gehört dazu (zum Beispiel: verfassungsgebend oder verfassunggebend?). - zum Stil: Tipps für verständliches Deutsch und attraktive Texte. BS Forsbach Münster DAUER 1 Tag PREIS 260 Euro TRAINER Claudia Pastors, Germanistin und Trainerin Computerschreiben mit zehn Fingern an nur einem Tag ZIELGRUPPE Alle Mitarbeiter, die Texte schreiben. IHR NUTZEN Sie erlernen an einem Tag das systematische Schreiben mit zehn Fingern und profitieren am Arbeitsplatz von einer deutlichen Zeitersparnis. - Erarbeiten des Tastaturfeldes der linken und der rechten Hand in vier Lektionen mit Hilfe einer ganzheitlichen Lehr- und Lernmethode, die jeden Lerntyp berücksichtigt - Eine Lerngeschichte, Farben und Vorstellungsbilder verknüpfen gedanklich die Buchstaben des Tastaturfeldes. Das erhöht das Lerntempo und garantiert langfristigen Lernerfolg. - Visuelle und auditive Wiederholung - Wissensquiz - Schreibtraining - Die richtige Haltung beim Schreiben und Fingerübungen, um die Schultern und Hände zu entlasten BS Forsbach DAUER 1 Tag PREIS 260 Euro TRAINER Claudia Pastors, Germanistin und Trainerin

37 37 ASSISTENZ UND SEKRETARIAT FÜR ERFAHRENE Protokolle formal & sprachlich korrekt erfassen ZIELGRUPPE Assistenz und Sekretariat IHR NUTZEN Sie lernen die aktuellen Standards eines Protokolls kennen und erfahren, wie Sie sich am besten für das Protokollieren rüsten. Sie erhalten einen Überblick über die Protokollarten, welche Angaben notwendig sind und wie Sie Ihre Arbeitsorganisation optimal gestalten. Tipps zur Protokollsprache runden das Seminar ab. So erstellen Sie ein gut strukturiertes und verständlich formuliertes Dokument, das den Leser gezielt über die Besprechung (auch Sitzung oder Konferenz) informiert. Sie erhalten Informationen - zu verschiedenen Protokollarten und ihren Vor- und Nachteilen: Verlaufsprotokoll, Ergebnisprotokoll, Kurzprotokoll - zur Vorbereitung: Checklisten - zur Mitschrift: Tipps und Techniken, die das Schreiben erleichtern - zur Ausarbeitung: Was darf man weglassen? Wie strukturiert man die Aufzeichnungen? - zum Aufbau: notwendige Angaben im Protokollkopf und am Ende des Protokolls, Gestaltung des Hauptteils - zur Sprache im Protokoll: Regeln für die Verwendung der indirekten Rede (Konjunktiv) BS Münster Forsbach DAUER 1 Tag PREIS 260 Euro TRAINER Claudia Pastors, Germanistin und Trainerin Briefe zu besonderen Anlässen mit einer persönlichen Note ZIELGRUPPE Alle Mitarbeiter, die Briefe zu persönlichen Anlässen wie Geburt, Hochzeit, Geschäftsjubiläum oder ein Kondolenzschreiben formulieren. IHR NUTZEN Die Korrespondenz ist die Visitenkarte Ihres Hauses und zeigt den Adressaten deutlich, wie wichtig sie Ihnen sind. Gerade Briefe zu persönlichen Anlässen wie Geburt, Hochzeit, Geschäftsjubiläen oder ein Kondolenzschreiben lesen die Empfänger sehr genau und erwarten ein paar persönliche Worte. Veraltete Formulierungen sind hier deshalb nicht angebracht aber wie schreibt man individuelle Texte in angemessener Zeit? Sie erhalten Anregungen, wie Sie diese und ähnliche Inhalte sprachlich so gestalten, dass der Leser sich wirklich angesprochen fühlt Auch wenn Sie ein Schreiben für eine Gruppe verfassen. BS Münster Forsbach DAUER PREIS 1 Tag 260 Euro Erfolgreich Kommunizieren Marketing in eigener Sache ZIELGRUPPE Alle Mitarbeiter AUSGEWÄHLTE HANDLUNGSFELDER IHR NUTZEN Das Seminar vermittelt die wesentlichen Erfolgsfaktoren für den kompetenten Umgang mit anspruchsvollen Kommunikationssituationen im beruflichen Umfeld. Dabei werden die persönlichen rhetorischen Fähigkeiten trainiert und erweitert. Sie erkennen, dass fachliches Wissen und Können allein oft nicht ausschlaggebend sind für den erfolgreichen Umgang mit Kunden, Kollegen und Vorgesetzten. Kommunikation lässt sich gezielt einsetzen, um Missverständnisse zu reduzieren, Abläufe zu beschleunigen und Ineffizienz zu verhindern. Kurz: die Zusammenarbeit auf allen Ebenen zu optimieren. Grundlagen der Rhetorik - Feedback, aktives Zuhören, Vier-Kanal-Kommunikation, Fragetechnik, Transaktionsanalyse Die Kraft der eigenen Person - Körpersprachliche Ausstrahlung, persönliche Sprechtechnik, generelle Gesprächsbereitschaft schaffen und/oder fordern Von der Eröffnung zum Gesprächsziel - Gesprächspartneranalyse, inhaltliche und mentale Vorbereitung, partnerschaftliche Gesprächsführung mit win/win Ergebnissen, klare Vereinbarungen treffen und einhalten Verständlich reden verstanden werden BS Zielgruppenorientierte Darstellung von Informationen: Wie trage ich Ideen und Informationen überzeugend vor, wo liegen meine Stärken? Forsbach - Vereinbarung eines Maßnahmenkataloges zur Sicherung der Umsetzung im Alltag DAUER 2 Tage Die Trainingsinhalte werden mit Praxisthemen erarbeitet, aufbereitet und umgesetzt. Sie haben Gelegenheit, die für Sie typischen Gesprächssituationen zu reflektieren und Erfahrungen mit anderen Kollegen auszutauschen. PREIS 480 Euro

38 38 Fachtagung Assistenz und Sekretariat ZIELGRUPPE Mitarbeiter im Vorstandssekretariat, Sekretariat, Assistenz IHR NUTZEN Die Funktionen und Aufgaben, die im Sekretariat abzudecken sind, sind vielfältig. Stellen Sie nicht auch fest, dass die Anforderungen an das Sekretariat und an die Management-Assistenz immer komplexer werden? Ziel der Fachtagung Assistenz und Sekretariat ist es, dass die Mitarbeiter ihre fachlichen Anforderungen von morgen optimal erfüllen können und für ein noch produktiveres Arbeitsklima ihre soziale und kommunikative Kompetenz optimieren. Über das detaillierte Programm, die Referenten und den Preis der Tagung informieren wir Sie rechtzeitig in einem gesonderten Rundschreiben und auf BS Forsbach DAUER 2 Tage Selbst- und Zeitmanagement für die Assistenz ZIELGRUPPE Assistenz und Sekretariat IHR NUTZEN Sie steigern Ihren Arbeitserfolg und Ihre persönliche Zufriedenheit, indem Sie lernen, Ihre Zeit effizienter zu nutzen. Sie erarbeiten Umsetzungsschritte, um berufliche Ziele zu realisieren, Prioritäten zu setzen, Aufgaben zeitgerecht zu strukturieren und Störfaktoren zu reduzieren. Erfolgreiches Selbst- und Zeitmanagement zeigt neue Wege im Umgang mit sich und der Zeit. - Definieren Sie sich durch Ihr persönliches Leitbild, schaffen Sie eine mittelfristige Orientierung und visualisieren Sie Ihre Etappenziele - Identifizieren Sie Ihre Zeitdiebe und Zeitfresser - Setzen Sie sinnvoll Prioritäten und bleiben Sie konsequent - Grundsätze und Prinzipien zur Erschließung von produktiven Arbeitsreserven und Selbstentlastungsmöglichkeiten - Optimieren Sie Ihre persönliche und individuelle Arbeitsmethodik - Arbeiten unter Zeitdruck - Die verschiedenen Stresspersönlichkeiten im Überblick - Klar bleiben im Denken und Handeln - auch bei hohem Druck - Arbeitsplatzorganisation - Sich selber und die eigene Organisation immer wieder hinterfragen - Mein persönlicher Änderungsvertrag - Sie arbeiten an Stellschrauben, die Ihre Wirkung und Ihren Erfolg beeinflussen BS Forsbach DAUER 2 Tage PREIS 480 Euro DOZENT Birgit Geilsdorf, Diplom-Betriebswirtin, Trainerin/Beraterin

39 AUFSICHTSRÄTE

40 40 AUFSICHTSRÄTE Grundsätzliches zur Aufsichtsratsfunktion, effektive Geschäftsführungsüberwachung, Aufsichtsrat und Verbandsprüfung ZIELGRUPPE Aufsichtsratsmitglieder, die ihr Wissen aktualisieren und Vorstandsmitglieder, die den Dialog begleiten möchten sowie neu gewählte Aufsichtsratsmitglieder. IHR NUTZEN Sie verschaffen sich einen praxisnahen, aktuellen Überblick über Funktion, Struktur und Aufgaben des Aufsichtsrates und die neuen Anforderungen. Sie erhalten wichtige Informationen über Ihre Aufgabenstellung und Gremienorganisation. Mit Haftungsfragen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen setzen Sie sich auseinander und können anhand von Beispielen die praktische Relevanz einschätzen. Konkret werden die Überwachungstätigkeiten beschrieben. Sie können diese in Ihre Aufsichtsratstätigkeit übersetzen. Voraussetzungen für die Aufsichtsratstätigkeit - Rechtliche Rahmenbedingungen - Bankaufsichtsrechtliche Würdigung der persönlichen Zuverlässigkeit und der institutsspezifischen Sachkunde Aufgabenstellung - Gesetzliche Regelungen - Satzung, Geschäftsordnung Vorstand und Aufsichtsrat - Gremienorganisation - Ausschüsse des Aufsichtrates - Sitzungsgestaltung und -häufigkeit - Diskussionskultur und Beschlüsse - Protokollierung, Verschwiegenheit, Sitzungsgelder Haftungsfragen - Rechtliche Haftungslage und Haftungswirklichkeit - Beispiele Regressfälle D&O-Versicherungen Überwachungstätigkeiten Aufsichtsrat und Verbandsprüfung - Grundsätzliches zum Verband und zur gesetzlichen Prüfung - Prüfungsablauf, -sitzung, -bericht und sogenannte -verfolgung - Prüfungsinhalte und Umgang mit dem Prüfungsbericht VS Forsbach Münster DAUER PREIS TRAINER 2 Tage 495 Euro RA Barbara Hillmann, RWGV und Fachund Führungskraft, RWGV

gement mana MM_423,0x280_3mmRuecken_RZ.indd :20

gement mana MM_423,0x280_3mmRuecken_RZ.indd :20 management Management 2018 I 19 Karl Lenz Telefon 02205 803-9270 Karl.Lenz@genossenschaftsverband.de Die Zeitungen sind voll davon wir alle wissen es längst, aber nun lässt es sich auch schwarz auf weiß

Mehr

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung für Nachwuchsführungskräfte Modul 1 Veränderung: Heute Kollege - morgen Führungskraft Wenn Sie nach einer Beförderung aus dem Kollegenkreis in die Rolle der Führungskraft aufsteigen, dann geschieht dies

Mehr

Alle wesentlichen Dinge sind einfach, wenn man sie erst einmal begriffen hat. Schwierig ist nur der Weg, den man bis dahin gehen muß.

Alle wesentlichen Dinge sind einfach, wenn man sie erst einmal begriffen hat. Schwierig ist nur der Weg, den man bis dahin gehen muß. Management Alle wesentlichen Dinge sind einfach, wenn man sie erst einmal begriffen hat. Schwierig ist nur der Weg, den man bis dahin gehen muß. Zitat aus dem Buch Stein und Flöte MANAGEMENT 2015 I 16

Mehr

Qualifikation braucht einen Partner. www.rwga.de

Qualifikation braucht einen Partner. www.rwga.de Qualifikation braucht einen Partner. www.rwga.de MANAGEMENT Forsbach Raiffeisenstraße 10-16 51503 Rösrath Fax 0251 7186-8199 Kunden-Service-Center Telefon 0251 7186-8000 2015 Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsakademie

Mehr

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining Stärkenorientierte Führung Als Führungskraft verfügen Sie über eine Vielzahl von persönlichen Stärken, die Ihnen helfen, Ihre Aufgaben

Mehr

Weiterbildung. Praxisorientiert mit vielen Übungen München. Führungswerkstatt. für Führungskräfte am Start Inhouse-Schulung.

Weiterbildung. Praxisorientiert mit vielen Übungen München. Führungswerkstatt. für Führungskräfte am Start Inhouse-Schulung. Weiterbildung Führungswerkstatt für Führungskräfte am Start Inhouse-Schulung Praxisorientiert mit vielen Übungen München Modularer Aufbau Weiterbildung: Führungswerkstatt In Deutschland braucht es für

Mehr

Trainerprofil & Vita

Trainerprofil & Vita Trainerprofil & Vita Meine Leidenschaft Teams & Organisationen, Führungskräfte Menschen zu unterstützen, Impulse zu geben, Veränderungen anzustoßen und zu begleiten, ihre Talente & Stärken zu entwickeln.

Mehr

Seminarreihe ERFOLGREICH FÜHREN

Seminarreihe ERFOLGREICH FÜHREN Seminarreihe ERFOLGREICH FÜHREN Seminaranmeldung per Fax 09561 7426-15 IHK zu Coburg Dirk Schmidt Schloßplatz 5 96450 Coburg Seminarreihe Führungskräfte ( ) Die eigene Führungspersönlichkeit Modul 1 19.+20.09.2018

Mehr

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen Kommunikations Denn im sozialen Bereich herrschen andere Regeln, arbeiten andere Menschen als im klassischen Unternehmenskontext Verbesserer Dies gilt es auch bei der Mitarbeiterführung zu berücksichtigen.

Mehr

Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: "Von der Fachkraft zur Führungskraft" - 12 Module auf ein. Individueller Einstieg möglich

Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: Von der Fachkraft zur Führungskraft - 12 Module auf ein. Individueller Einstieg möglich Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: "Von der Fachkraft zur Führungskraft" - 12 Module auf ein Jahr verteilt in Plauen Angebot-Nr. 00374483 Angebot-Nr. 00374483 Bereich Berufliche Weiterbildung

Mehr

Clifford Jordan, VR Bank Südpfalz eg FIT FÜHRUNGS-INTENSIV-TRAINING

Clifford Jordan, VR Bank Südpfalz eg FIT FÜHRUNGS-INTENSIV-TRAINING Clifford Jordan, VR Bank Südpfalz eg FIT FÜHRUNGS-INTENSIV-TRAINING Anrechnungen möglich NEU FIT FÜHRUNGS-INTENSIV-TRAINING Diese Veranstaltung richtet sich an: Vorstände von Genossenschaftsbanken Termine/Anmelde-Nr.:

Mehr

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de Personalentwicklungsprogramm für die Prognos AG im Jahr 2008 Schwedenschanze 4 52428 Jülich Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de Inhaltsverzeichnis: Schulungen Service & Support: Interne

Mehr

Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept

Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept Ziel: Klarheit über meine fachlichen und persönlichen Ressourcen und meine Verantwortung als Führungskraft. 1. Meine Rolle

Mehr

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Führungskräfte entwickeln Organisationen gestalten Potenziale entdecken Mitarbeiter weiterbilden Führungskräfte bewegen

Mehr

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat Führen im Spannungsfeld von Person und Organisation Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat 2017 Weiterführende Informationen erhalten Sie gerne bei Johannes Bahl Akademie Schönbrunn Gut Häusern 1 85229

Mehr

Unsere Antwort auf die Anforderungen an die Führungskräfte von morgen

Unsere Antwort auf die Anforderungen an die Führungskräfte von morgen Unsere Antwort auf die Anforderungen an die Führungskräfte von morgen Das neue MGB DAS NEUE MGB 3 The War for talents hat begonnen und wird in den nächsten Jahren noch an Schärfe zunehmen. Die Ursachen

Mehr

Management in Genossenschaftsbanken (MGB) Neukonzeption 2014

Management in Genossenschaftsbanken (MGB) Neukonzeption 2014 Management in Genossenschaftsbanken (MGB) Neukonzeption 2014 1 Gesamtüberblick MGB MGB Bankmanagement MGB Selbst- und Mitarbeitermanagement 2 Struktur Strategie-, Ertrags- und Vertriebsmanagement KN Strategie-,

Mehr

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT Schwerpunktseminar, 22.03.2019 18.05.2019 PROJEKTMANAGEMENT Schwerpunktseminar Projektarbeit

Mehr

dipl. Führungskraft NDS HF

dipl. Führungskraft NDS HF dipl. Führungskraft NDS HF Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Kurse in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung sowie Sprachen und weiteren Angebote an. Dabei können

Mehr

OFFENE SEMINARANGEBOTE

OFFENE SEMINARANGEBOTE Wo r k - L i OFFENE SEMINARANGEBOTE D i e e i g e n e E i n s t e l l u n g w ä h l e n... E r f o l g r e i c h k o m m u n P o t e n t i a l e e n t d e c k e n I n n o v a t i o n e n s t e u e r n

Mehr

Leadership Journey for Team Leaders Germany

Leadership Journey for Team Leaders Germany Allgemeine Programminformationen Organisatorische Details Zielgruppe Team Leader mit direkter disziplinarischer Führungsverantwortung Team Leader, die neu in dieser Rolle sind und erfahrenere Team Leader,

Mehr

VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR

VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR GESTERN KOLLEGE/IN HEUTE FÜHRUNGSKRAFT Wenn sich ein Mitarbeiter aus dem Kollegenkreis zum Vorgesetzten entwickelt, ist dies eine Herausforderung für alle Beteiligten.

Mehr

Modulares Fortbildungsangebot

Modulares Fortbildungsangebot Modulares Fortbildungsangebot Zielsetzung Das modulare Fortbildungsangebot für Nachwuchsführungskräfte der Verwaltung soll den zukünftigen Führungskräften die Möglichkeit bieten, ihre Führungskompetenzen

Mehr

Seminar Management by Chaos Unter Erfolgsdruck souverän und handlungsfähig bleiben

Seminar Management by Chaos Unter Erfolgsdruck souverän und handlungsfähig bleiben Seminar Management by Chaos Unter Erfolgsdruck souverän und handlungsfähig bleiben 8. und 9. November 2018 Holz Consulting GmbH, Europaplatz 2, 72072 Tübingen www.holz-consulting.de, Telefon: 0049 (0)

Mehr

Authentische Führungskompetenz

Authentische Führungskompetenz Textfeld Authentische Führungskompetenz Der Fokussierte Manager Modulares Trainingskonzept Erfolg braucht eine solide Basis Modulares Trainingskonzept DER FOKUSSIERTE MANAGER Die Seminarreihe Der Fokussierte

Mehr

Leitlinien für Führungskräfte

Leitlinien für Führungskräfte Leitlinien für Führungskräfte Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Führungsleitlinien sind Teil unserer gemeinsamen Werte und Unternehmenskultur. Sie beschreiben Handlungsgrundsätze von Führungskräften

Mehr

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. 3-Tage Intensiv-Seminar für Führungskräfte Seminar mit Zertifikat persolog Persönlichkeitsmodell Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Mehr

Führungskräfteentwicklung

Führungskräfteentwicklung Führungskräfteentwicklung Führungskräfte sind Spielführer Zielgruppen Programmelemente So gehe ich vor: Auswahl & Potenzialeinschätzung Entwicklungsplan Praxisprojekt Seminarmodule /-themen Kollegiale

Mehr

Führung & Zusammenarbeit. Beratung, Training & Coaching für Sie & Ihre (künftigen) Leistungsträger

Führung & Zusammenarbeit. Beratung, Training & Coaching für Sie & Ihre (künftigen) Leistungsträger Beratung, Training & Coaching für Sie & Ihre (künftigen) Leistungsträger Führung & Zusammenarbeit ein praxisnahes Training für Führungskräfte und Projektverantwortliche in der Vorderpfalz, Raum Ludwigshafen

Mehr

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Veränderte

Mehr

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Die 1. Planspiel-Zertiizierung im deutschsprachingen Raum Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Das Planspielzentrum ist die Entwicklung innovativer Lernlösungen für Unternehmen, Hochschulen,

Mehr

Trainerprofil & Vita

Trainerprofil & Vita Meine Leidenschaft Trainerprofil & Vita Wer bin ich? Teams & Organisationen, Führungskräfte Menschen zu unterstützen, Impulse zu geben, Veränderungen anzustoßen und zu begleiten, ihre Talente & Stärken

Mehr

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte Hintergrund und Zweck: Wir wollen 80% unseres Führungskräftebedarfs durch Entwicklung eigener Mitarbeiter decken. Um sich jedoch erfolgreich entwickeln zu können,

Mehr

Training. Neu in Führung - Grundlagen der Führungsarbeit. Führen heißt, andere zu unterstützen, erfolgreich zu sein.

Training. Neu in Führung - Grundlagen der Führungsarbeit. Führen heißt, andere zu unterstützen, erfolgreich zu sein. Training Neu in Führung - Grundlagen der Führungsarbeit Führen heißt, andere zu unterstützen, erfolgreich zu sein. Doris Stein-Dobrinski Gartenstraße 34 fon +49 (0)9135 735 87 77 www.doris-stein-dobrinski.de

Mehr

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat Führen im Spannungsfeld von Person und Organisation Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat 2018 Weiterführende Informationen erhalten Sie gerne bei Johannes Bahl Akademie Schönbrunn Gut Häusern 1 85229

Mehr

Change Management - Lehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg

Change Management - Lehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg Stand: September 2016 Change Management - Lehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg Der Change Management Lehrgang der Führungsakademie mit Zertifikatsabschluss ist ein theoretisch fundiertes und

Mehr

Das Kompetenz-Programm für Führungskräfte Tel:

Das Kompetenz-Programm für Führungskräfte Tel: Das Kompetenzprogramm Führung 10 relevante Aspekte für Ihre Entscheidung 1. Exklusivität nur 4 bis 6 Personen pro Gruppe. 2. Homogene Zielgruppe Alle Teilnehmer haben bereits Personalverantwortung. 3.

Mehr

Projektmanager/-in IHK, berufsbegleitend

Projektmanager/-in IHK, berufsbegleitend Studiengang Projektmanager/-in IHK, berufsbegleitend Nutzen Als "Projektmanager/-in IHK" sind Sie für die komplexen Aufgaben des Projektmanagements bestens gerüstet. Sie sind mit einem breiten Spektrum

Mehr

Führungskräfteentwicklungsprogramm für die erste Managementebene

Führungskräfteentwicklungsprogramm für die erste Managementebene Führungskräfteentwicklungsprogramm für die erste Managementebene Konzept der grow.up. Managementberatung 1 Übersicht über die Module Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Modul 1 2 Tage Modul 2 2 Tage Modul 3 2 Tage Modul 4

Mehr

Wir bringen Projekte in Bewegung

Wir bringen Projekte in Bewegung Wir bringen Projekte in Bewegung Wir bringen Projekte in Bewegung Wer Visionen umsetzen will, braucht klare Ziele, ein qualifiziertes Team, die geeignete Route, gute Ausrüstung und den Mut, etwas zu bewegen.

Mehr

FIRST-TIME LEADERSHIP MODULARES TRAININGSPROGRAMM WERKZEUGE UND KOMPETENZEN WIRKSAMER MITARBEITERFÜHRUNG

FIRST-TIME LEADERSHIP MODULARES TRAININGSPROGRAMM WERKZEUGE UND KOMPETENZEN WIRKSAMER MITARBEITERFÜHRUNG FIRST-TIME LEADERSHIP MODULARES TRAININGSPROGRAMM WERKZEUGE UND KOMPETENZEN WIRKSAMER MITARBEITERFÜHRUNG Junge Führungskräfte stehen oft vor der Frage, was zu tun ist, um in ihrer neuen Rolle wirksam zu

Mehr

Wertschätzende Führung

Wertschätzende Führung Wertschätzende Führung Weiterbildungsangebot für Ihre Fach- und Führungskräfte Kontakt Dipl.-Psych. Louise Schneider Dipl.-Inform. Nils Malzahn innowise GmbH Bürgerstr. 15 47057 Duisburg www.innowise.eu

Mehr

Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung)

Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung) Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung) Unser Bildungsinstitut ist zertifiziert Förderschmiede - Starten - Verändern - Neues erreichen Herzlich willkommen bei der Förderschmiede! Ich

Mehr

Training. Vom Kollegen zur Führungskraft. Den Karriereschritt vom Kollegen zum Vorgesetzten souverän meistern

Training. Vom Kollegen zur Führungskraft. Den Karriereschritt vom Kollegen zum Vorgesetzten souverän meistern Vom Kollegen zur Führungskraft Den Karriereschritt vom Kollegen zum Vorgesetzten souverän meistern Ihr Nutzen Wer aus dem Kreis der Kollegen plötzlich mit Führungsverantwortung betraut wird, hat eine Vielzahl

Mehr

Lehrgang. Systemtraining Führung

Lehrgang. Systemtraining Führung Lehrgang Systemtraining Führung Führungskompetenz hat man nicht, man bekommt sie von den Mitarbeitern verliehen. Inhalt Erfolgreiche Unternehmen passen sich an: Wie lebende Organismen reagieren sie auf

Mehr

Management in Genossenschaftsbanken (MGB) Neukonzeption 2014

Management in Genossenschaftsbanken (MGB) Neukonzeption 2014 Management in Genossenschaftsbanken (MGB) Neukonzeption 2014 1 Gesamtüberblick MGB MGB Bank MGB Selbst- und Mitarbeiter 2 Struktur Strategie-, Ertrags- und Vertriebs KN Strategie-, Ertrags- und Vertriebs

Mehr

Siebenmarketing. Trainieren. Coachen. Lehren.

Siebenmarketing. Trainieren. Coachen. Lehren. Siebenmarketing Trainieren. Coachen. Lehren. Siebenmarketing Die Philosophie Trainer, Coach und Dozent aus Leidenschaft In Dir muss brennen, was Du in anderen entzünden willst. Getreu diesem Motto trainiere,

Mehr

Personalentwicklung für neue Führungskräfte Von der Reflexion der Führungsrolle bis zum professionellen Führen in der Praxis

Personalentwicklung für neue Führungskräfte Von der Reflexion der Führungsrolle bis zum professionellen Führen in der Praxis Personalentwicklung für neue Führungskräfte Von der Reflexion der Führungsrolle bis zum professionellen Führen in der Praxis Junior Leadership Program 2019 Das -Seminar: Junior Leadership Program 2019

Mehr

Qualifizierungsreihe. Wirksame Führung. Juni 2016 bis Januar Seminarprogramm Stand:

Qualifizierungsreihe. Wirksame Führung. Juni 2016 bis Januar Seminarprogramm Stand: Qualifizierungsreihe Wirksame Führung Juni 2016 bis Januar 2017 Seminarprogramm Stand: 14.03.2016 QUBIC Beratergruppe GmbH Martha-Wissmann-Platz 3 30449 Hannover Telefon 0511 1699888-0 info@qubic.de www.qubic.de

Mehr

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader Vierwaldstättersee, Luzerner Bucht Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz / Juni 2016 1 Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader Die Verwaltungsweiterbildung

Mehr

Projektmanager/-in IHK, Vollzeit

Projektmanager/-in IHK, Vollzeit Studiengang Projektmanager/-in IHK, Vollzeit Nutzen Als "Projektmanager/-in IHK" sind Sie für die komplexen Aufgaben des Projektmanagements bestens gerüstet. Sie sind mit einem breiten Spektrum von effektiven

Mehr

Praxistransfer und Nachhaltigkeit. in der Personalentwicklung

Praxistransfer und Nachhaltigkeit. in der Personalentwicklung Praxistransfer und Nachhaltigkeit Praxistransfer und Nachhaltigkeit in der Personalentwicklung in der Personalentwicklung Impulse und wirksame Instrumente Impulse und wirksame Instrumente 13.09.2016 Gedacht

Mehr

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD Stand März 2016 1 1 Wir kommunizieren klar, offen, wertschätzend und zielgenau. Wir geben und nehmen Feedback. Wir achten auf Höflichkeit und Respekt. Durch unklare Kommunikation

Mehr

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING HAMBURG, START 24. JUNI 2013 BERLIN, START 23. OKTOBER 2013 VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Mehr

Impressum. Bildnachweis: Fotolia_

Impressum. Bildnachweis: Fotolia_ B e r ü h r e n d - B e w e g e n d - M o t i v i e r e n d S e m i n a r e, b e i d e n e n S i e m e h r m i t n e h m e n a l s d e n K u l i. Impressum Inhaber Silvia Duske Promenadenstr. 10-12 64625

Mehr

Führungskräfteentwicklung und Talentmanagement

Führungskräfteentwicklung und Talentmanagement Führungskräfteentwicklung und Talentmanagement Fachkräftemangel und die Frage nach der Bindung von qualifizierten Mitarbeitern, sind keine Worthülsen, sondern schon längst in vielen Betrieben angekommen.

Mehr

Projektmanagement. Lehrgang. Frühjahr

Projektmanagement. Lehrgang. Frühjahr Projektmanagement Lehrgang Frühjahr 2019 www.hs-weingarten.de Projektmanagemt Die Teilnehmer lernen die Bedeutung von Projektmanagement kennen und wie Projekte strukturiert werden können. Sie lernen das

Mehr

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail:

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail: Effizienzkompetenz für Balance Kreativität Rendite Manfred Storm Beratung und Training Mobil: 0151 688 056 34 Mail: manfredc.storm@gmx.de Zu meiner Person Studium Wirtschaftsingenieur (FH) Berufspraxis

Mehr

Das Führungskräfte-Curriculum: Eine Lern-Werkstatt für Praktiker

Das Führungskräfte-Curriculum: Eine Lern-Werkstatt für Praktiker Das Führungskräfte-Curriculum: Eine Lern-Werkstatt für Praktiker Die Führungsrolle wird anspruchsvoller. Die Führungssituationen werden komplexer, die Gültigkeit standardisierten Wissens oder Verhaltens

Mehr

Leadership Specials. 16 Ausbildung zum Coach für Führungskräfte und Personalentwickler

Leadership Specials. 16 Ausbildung zum Coach für Führungskräfte und Personalentwickler Leadership Specials Ansprechpartnerin: Frau Steiger 16 Ausbildung zum Coach für Führungskräfte und Personalentwickler Ansprechpartnerin: Frau Henniger 20 Psychologie für Führungskräfte Leadership Specials

Mehr

DGFP // Ausbildung Change Management

DGFP // Ausbildung Change Management DGFP // Ausbildung Change Management Widerstände auffangen Orientierung schaffen HR als Gestalter im Change kann Energie fokussieren Sicherheit geben Veränderung im Unternehmen eine Chance und Herausforderung

Mehr

Trainerprofil & Vita

Trainerprofil & Vita Trainerprofil & Vita Leidenschaft Teams & Organisationen, Führungskräfte Menschen zu unterstützen, Impulse zu geben, Veränderungen anzustoßen und zu begleiten, ihre Talente & Stärken zu entwickeln. Motivation

Mehr

Training. Führen in der Sandwich-Position. Im Spannungsfeld zwischen Integration und Selbstbehauptung authentisch und nachhaltig führen

Training. Führen in der Sandwich-Position. Im Spannungsfeld zwischen Integration und Selbstbehauptung authentisch und nachhaltig führen Training Führen in der Sandwich-Position Im Spannungsfeld zwischen Integration und Selbstbehauptung authentisch und nachhaltig führen Doris Stein-Dobrinski Gartenstraße 34 fon +49 (0)9135 735 87 77 www.doris-stein-dobrinski.de

Mehr

Führungsausbildung ZRK Basis

Führungsausbildung ZRK Basis Führungsausbildung ZRK Basis Vierwaldstättersee, Luzerner Bucht Führungsausbildung Basis Die Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz bietet eine modular aufgebaute Führungsausbildung an, die mit dem Zertifikat

Mehr

Rückenwind für Ihr Unternehmen. Werteorientierte Beratung bei wachsenden Führungsanforderungen

Rückenwind für Ihr Unternehmen. Werteorientierte Beratung bei wachsenden Führungsanforderungen Rückenwind für Ihr Unternehmen Werteorientierte Beratung bei wachsenden Führungsanforderungen 3 Top Trainings- Themen Werteorientierte Führung Sie erlernen die Grundlagen und Managementmethoden werteorientierter

Mehr

In die Zukunft führen. KGSt -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen

In die Zukunft führen. KGSt -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen In die Zukunft führen -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen -Lehrgang In die Zukunft führen Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen Führung ist die Kunst eine Welt zu gestalten, der andere gern

Mehr

Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit-

Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit- Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit- mit Unterstützung der SIZE Success Persönlichkeitslandkarte Spezialtraining für Menschen im Bereich Führung, Kontakt und Kommunikation Stefan Pentenrieder Sparkassenbetriebswirt

Mehr

NEUE PERSPEKTIVEN SCHAFFEN NEUE MÖGLICHKEITEN.

NEUE PERSPEKTIVEN SCHAFFEN NEUE MÖGLICHKEITEN. NEUE PERSPEKTIVEN SCHAFFEN NEUE MÖGLICHKEITEN. psychologisch fundiert sinnvoll - pragmatisch für EINZELPERSONEN NON-PROFIT-ORGANISATIONEN UNTERNEHMEN COACHING SEMINARE ENTWICKLUNG PROJEKTE Psychologische

Mehr

Maßgeschneiderte Weiterbildung

Maßgeschneiderte Weiterbildung Maßgeschneiderte Weiterbildung WIFI Maßgeschneidert Individuelle Weiterbildung für Unternehmen und Personen Damit Weiterbildung maximalen Nutzen bringt, bietet Ihnen das WIFI einen firmenspezifischen und

Mehr

IBB. Preise und Termine. IBB Institut für Berufliche Bildung AG. WEITERmitBILDUNG. Offene Seminare, Online-Seminare und Inhouse-Projekte

IBB. Preise und Termine. IBB Institut für Berufliche Bildung AG. WEITERmitBILDUNG. Offene Seminare, Online-Seminare und Inhouse-Projekte Preise und Termine Seminare 2016 Preise und Termine Institut für Berufliche Bildung AG Preise und Termine Führungskompetenz Seite 6 Seite 7 Seite 8 Selbstführung als Erfolgsfaktor Veranstaltungsnummer:

Mehr

DQR Herausforderung für das LLB

DQR Herausforderung für das LLB DQR Herausforderung für das LLB Bildung ist Herausforderung für alle Beteiligten Ziele Kompetenzen der MA entwickeln Potentiale und Kompetenzen von MA unterstützen, sichern, weiterentwickeln, fördern Räume

Mehr

Nachhaltige Veränderungserfolge. Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung

Nachhaltige Veränderungserfolge. Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung Nachhaltige Veränderungserfolge erzielen Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung Inhalt Die Aufgabe... 3 Das konkrete Vorgehen im Change-Management... 4 Das Konzept der Change-Management

Mehr

Training. Neu in Führung - Grundlagen der Führungsarbeit. Führen heißt, andere zu unterstützen, erfolgreich zu sein.

Training. Neu in Führung - Grundlagen der Führungsarbeit. Führen heißt, andere zu unterstützen, erfolgreich zu sein. Neu in Führung - Grundlagen der Führungsarbeit Führen heißt, andere zu unterstützen, erfolgreich zu sein. Ihr Nutzen Autoritär oder kooperativ? Konsequent oder flexibel? Fordernd oder fördernd? Als Führungskräfte

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation grow.up. Managementberatung GmbH 1 Unternehmenspräsentation Wir über uns Unsere Kompetenzen Unser Vorgehen 2 Wir über uns über grow.up. Facts Gründung im Jahre 1997 Berlin Hauptsitz

Mehr

Digital Leader Development Program. Leadership Skills ausbauen IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Digital Leader Development Program. Leadership Skills ausbauen IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Digital Leader Development Program Leadership Skills ausbauen IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Die Herausforderung für Digital Leader Führung in einem agilen Arbeitsumfeld bedeutet

Mehr

Kompaktlehrgang Personalführung. Kurz und kompakt

Kompaktlehrgang Personalführung. Kurz und kompakt Kompaktlehrgang Personalführung Diplom Der Kompaktlehrgang ermöglicht Ihnen, die wesentlichen Kompetenzen für die Leitung von Mitarbeitenden oder eines Teams in kurzer Zeit zu erarbeiten. Sie vertiefen

Mehr

Neu auf dem Chefsessel

Neu auf dem Chefsessel Neu auf dem Chefsessel Seminarinhalt: Themengliederung: Rücktritt: Fachlich gut zu sein heißt nicht gleichzeitig für Führungsaufgaben vorbereitet zu sein, denn Führungsaufgaben sind selten Inhalte, die

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. »Menschen und Ideen für Innovationen im Gesundheitswesen«Das ist unser Leitmotiv. Als Tochterunternehmen der Chiesi Farmaceutici S.p.A. sind

Mehr

Leadership und Management Kompetenzen

Leadership und Management Kompetenzen Thema: Leadership und Management Kompetenzen Dozentin: Dr. Ulrike Emma Meißner Inhalt 1. kompetenzen 2. Mitarbeiterführung 3. Mitarbeiterbeurteilung 4. Konfliktmanagement 5. Motivation 6. Instrumente für

Mehr

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen Leadership kompakt und intensiv - der praxisnahe Führungslehrgang Die Ansprüche an heutige Führungskräfte werden immer grösser. Erfolgreich ist aber nur, wer über die nötigen Kenntnisse und Kompetenzen

Mehr

Qualifikation braucht einen. Partner. FinanzierungsPass. mit update-system. Wir beraten Sie gerne auf Ihrem Weg zum FinanzierungsPass

Qualifikation braucht einen. Partner.  FinanzierungsPass. mit update-system. Wir beraten Sie gerne auf Ihrem Weg zum FinanzierungsPass Forsbach Raiffeisenstraße 10 16 51503 Rösrath Fax 0251 7186-8199 Kunden-Service-Center Telefon 0251 7186-8000 Buchen Sie ganz einfach über das Serviceportal Ihrer RWGA: www.rwga-serviceportal.de Wir beraten

Mehr

COACHING.

COACHING. COACHING www.ito.co.at Coaching 2 Ihre Herausforderungen Sie suchen einen Coach um? Herausforderungen zu meistern Ziele zu erreichen Lösungen zu finden Visionen umzusetzen Effizienz zu steigern Strategien

Mehr

Zertifizierte Fortbildung zum/zur Gesundheitsmanager/-in

Zertifizierte Fortbildung zum/zur Gesundheitsmanager/-in Zertifizierte Fortbildung zum/zur Gesundheitsmanager/-in Gesunde und leistungsfähige MitarbeiterInnen sind gerade auch vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung - die wichtigste Ressource einer

Mehr

Lehrgang. Führungskraft Kommunalbetrieb

Lehrgang. Führungskraft Kommunalbetrieb Lehrgang Führungskraft Kommunalbetrieb Führungskraft Kommunalbetrieb Sie lernen in diesem Lehrgang: 1. Persönliche Reflexion: wie Sie authentisch bleiben und konsequent führen. 2. Wie Sie Mitarbeiter/innen

Mehr

cetacea Change Workshop

cetacea Change Workshop cetacea Change Workshop Seite 2 Ziele Ziele Veränderungen in Unternehmen stellen heute keine Besonderheit mehr dar, sondern sind zum Alltagsgeschäft geworden. Steigende Kundenerwartungen, ein sich immer

Mehr

Fit für die Arbeitswelt 4.0. Ausbildung zum Business-Coach

Fit für die Arbeitswelt 4.0. Ausbildung zum Business-Coach Fit für die Arbeitswelt 4.0 Ausbildung zum Business-Coach Unterstützen Sie... Menschen dabei, das Beste aus sich zu machen! Ausbildung zum Business-Coach Mit Ihrer Ausbildung zum Business-Coach schaffen

Mehr

Thelos. Project Mastery. Level 1

Thelos. Project Mastery. Level 1 Thelos Institut für Kommunikation und Persönlickeitsentwicklung Project Mastery Level 1 Einführung Zwei Dinge, auf denen das Wohlgelingen in allen Verhältnissen beruht. Das eine ist, dass Ziel und Zweck

Mehr

Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer

Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer Entwicklungsprojekte in Dresden Angebot-Nr. 01323669 Angebot-Nr. 01323669 Bereich Berufliche Weiterbildung Preis 1.749,30 (Inkl.

Mehr

SYSTEMISCH FÜHREN. Organisationsgestaltende Führungskräfteentwicklung. Avenue GmbH

SYSTEMISCH FÜHREN. Organisationsgestaltende Führungskräfteentwicklung. Avenue GmbH SYSTEMISCH FÜHREN Organisationsgestaltende Führungskräfteentwicklung Avenue GmbH TRAINING WAR GESTERN. AKTIVES, GESTALTERISCHES LERNEN IST HEUTE. Sie suchen nach neuen Wegen, interne Führungskräfteentwicklung

Mehr

Ein Instrument für persönliche und berufliche Weiterentwicklung

Ein Instrument für persönliche und berufliche Weiterentwicklung Beratung. Coaching. Training Ein Instrument für persönliche und berufliche Weiterentwicklung Angebot für Privatkunden 2016 Psychologie für die Berufspraxis Erfolg im Beruf wird nicht nur durch Fach- und

Mehr

Zukunft Führung! Die Leadership Persönlichkeits- und Trainerausbildung

Zukunft Führung! Die Leadership Persönlichkeits- und Trainerausbildung Zukunft Führung! Die Persönlichkeits- und Trainerausbildung Modulares Entwicklungsprogramm für Menschen in Führung, Beratung, Training und Coaching Zukunft Führung! Die Persönlichkeits- und Trainerausbildung

Mehr

Das Bausteinsystem für Personalentwickler Module des Fachseminars Personalentwicklung

Das Bausteinsystem für Personalentwickler Module des Fachseminars Personalentwicklung Sparkassenakademie Bayern Das Bausteinsystem für Personalentwickler Module des Fachseminars Personalentwicklung 2 Seite 2 der Broschüre: Inhaltsverzeichnis 1 Der Anspruch... 2 2 Überblick über die Bausteine...

Mehr