Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:"

Transkript

1 Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: Europäische Geldpolitik auf dem Prüfstand: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in Sachen Outright Monetary Transactions (OMT-Programm) vom Juni 2015: Chancen und Risiken für das Selbstverständnis des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) und für die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Zum Widerstreit vom Primat der Politik (Zeit kaufen) und ökonomischer Ratio in der Euro-Zone (funktionsfähiger Ordnungsrahmen)

2 Agenda I. Einführung II. Sozio-ökonomische Fehlentscheidungen in den Krisenländern ein Rückblick III. Rettungspolitiken im Verlauf der Eurokrise eine Übersicht IV. Die Europäische Zentralbank im Grenzbereich von Geld- und Finanzpolitik eine Bestandsaufnahme V. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) und die verfassungsrechtliche Position Deutschlands Quelle: konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 2

3 Das Grundproblem ausgabefreudige Politiker contra Hüter der Verfassung - das BVerfG als einzig verbliebene Kontrollinstanz noch nicht Quelle: konegen, ifpol uni münsterws 15/16 3

4 Lerneinheiten (Bundesverfassungsgericht (BVerfG); Europäischer Gerichtshof (EuGH) 1. Die Entscheidungsgrundlagen des BVerfG eine Auswahl a) Urteil v (Maastricht - Vertrag) b) 3 Bundesgesetze im Zusammenhang mit dem Lissabon- Vertrag (10/2008) c) Urteil v (Lissabon - Vertrag) d) Urteil v er Gremium e) Urteil v Eurorettungsmaßnahmen f) Urteil v zu ESM + Fiskalpakt : BVerfG setzt Verfahren über Eurorettungspolitik der EZB aus und legt EuGH die Frage vor, ob sich die EZB mit dem Ankauf von Staatsanleihen aus dem OMT-Programm im Rahmen ihrer Zuständigkeit bewegt (6:2 Mehrheit). 3. Literatur Quelle: konegen, ifpol uni münsterws 15/16 4

5 1.a) Urteil v (Maastricht - Vertrag) Quelle: Grimm/Kirchhof 453ff. Grundsätzliche Ausführungen zur Rolle Deutschlands (D) in der EU: Demokratieprinzip D. hindert nicht Mitgliedschaft in einer supranationalen, zwischenstaatlichen Gemeinschaft. Voraussetzung: eine vom Volk ausgehende Legitimation und Einflussnahme innerhalb des Staatenverbundes (Art. 79/3, 1,20 GG). Einhaltung des Prinzips der begrenzten Einzelermächtigung bei Auslegung einer Vertragsnorm (Grundrechtsschutz). Bundestag müssen Aufgaben und Befugnisse von substantiellem Gewicht verbleiben. Billigung der WWU. D. unterwirft sich nicht einem unüberschaubaren, in seinem Selbstlauf nicht mehr steuerbaren Automatismus zu einer Währungsunion. Quelle: konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 5

6 1.b) 3 Bundesgesetze im Zusammenhang mit dem Lissabon-Vertrag (10/2008) Quelle: FAZ Zustimmungsgesetz: Bundespräsident ist ermächtigt, Ratifikationsurkunden zu unterzeichnen. Grundgesetzänderungsgesetz: EU darf nur tätig werden, sofern und soweit die Ziele der in Betracht gezogenen Maßnahmen auf Ebene der Mitgliedstaaten nicht ausreichend erreicht werden können. (Klagerecht von Bundestag und Bundesrat vor EuGH). Sog. Begleitgesetz: Gesetzentwurf sieht nicht vor, dass sich Bundestag und/oder Bundesrat grundsätzlich äußern müssen, wenn die Brückenklausel (Art. 48/7 EUV) angewandt werden soll (Staats- und Regierungschefs erhalten Möglichkeit geltendes Abstimmungsverfahren zu verändern ohne EU-Vertrag zu verändern!). Quelle: konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 6

7 die sog. Brückenklausel (Art. 48/7 EUV) Staats- und Regierungschefs erhalten durch Vertrag die Möglichkeit, das in einem konkreten Fall oder sogar in einem ganzen Politikbereich geltende Abstimmungsverfahren zu verändern (Übergang von Einstimmigkeitsregel zu einer Entscheidung mit qualifizierter Mehrheit). Der Gesetzentwurf sah nicht vor, dass sich Bundestag und/oder Bundesrat grundsätzlich äußern müssen, wenn diese Brückenklausel angewandt werden soll. Quelle: konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 7

8 1.c) Urteil v (Lissabon - Vertrag) Quelle: FAZ GG Art. 23 ermächtigt zur Beteiligung und Entwicklung einer als Staatenverbund konzipierten EU. Innerstaatliche Anforderungen des Art. 23/1 GG müssen Vertragsänderungen ohne Ratifikationsverfahren (begrenzte Einzelermächtigung gilt) entsprechen. Im Brückenklauselfall gelten die Art. 23/1S.2 GG. Beschränken sich die Sachbereiche einer Brückenklausel (Art. 48/7 EUV) Regelungen, die durch den Vertrag bereits hinreichend bestimmt sind, ist ein Gesetz i.s. des Art. 12/1S.2 nicht erforderlich. Den Mitgliedsstaaten muss ausreichender Raum zur politischen Gestaltung der wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Lebensverhältnisse bleiben. BVerfG prüft Rechtsakte der EU hinsichtlich Wahrung des Subsidiaritätsprinzips bei begrenzter Einzelermächtigung. Prüfung, ob unantastbarer Kerngehalt der Verfassungsidentität des GG (Art. 23/1S.3 i.v. mit Art. 79/1S.3 gewahrt ist. Quelle: konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 8

9 noch Urteil Lissabon-Vertrag BVerfG verwirft Begleitgesetz: Kommen Gesetze nach der sog. Brückenklausel (Art.48/7 EUV) zustande, müssen Bundestag und Bundesrat zustimmen. Zusätzlich behalten sich Verfassungsrichter eine Kontrolle der Verfassungsidentität vor. Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 9

10 noch Urteil BVerfG Quelle: Haucap, Justus, Kooths, Stefan u.a. in: Plädoyer für ein konföderales Europa, in FAZ , Ordnung der Wirtschaft Bundesverfassungsgericht im Urteil zu den Verträgen von Maastricht + Lissabon hinsichtlich Staatenverbund als Kern eines konföderalen Europas: Der Begriff des Verbundes erfasst eine enge, auf Dauer angelegte Verbindung souverän bleibender Staaten, die auf vertraglicher Grundlage öffentliche Gewalt ausübt, deren Grundordnung jedoch allein der Verfügung der Mitgliedstaaten unterliegt und in der die Völker - das heißt die staatsangehörigen Bürger - der Mitgliedstaaten die Subjekte demokratischer Legitimation bleiben. Quelle: konegen, ifpol uni münster SS

11 noch BVerfG Das EU-Parlament als demokratische Volksvertretung ist ungeeignet. Das BVerfG im Urteil zum Lissabon-Vertrag: Das Europäische Parlament ist kein Repräsentationsorgan eines souveränen europäischen Volkes. Dies spiegelt sich darin, dass es als Vertreter der Völker in den jeweils zugewiesenen nationalen Kontingenten von Abgeordneten nicht als Vertreter der Unionsbürger als ununterschiedene Einheit nach dem Prinzip der Wahlgleichheit angelegt ist. Quelle: a.a.o. konegen, ifpol uni münster SS

12 1.d) Urteil v er Gremium Quelle: FAZ Bundestag beschließt Gremium (9 der 41 Mitglieder des Haushaltsausschusses) für eilige oder vertrauliche EFSF - Entscheidungen zur Eurorettung. Dazu das BVerfG: Rechtmäßig nur für den Fall des Ankaufs von Staatsanleihen auf Sekundärmarkt. Grundsätzlich muss Entzug von Abgeordnetenrechten verhältnismäßig sein. Allenfalls (kommt) eine Befassung des Haushaltsausschusses in Betracht. Quelle: konegen, ifpol uni münster; WS 15/16 12

13 1.e) Urteil v Eurorettungsmaßnahmen Quelle: FAZ Bekenntnis zur parlamentarischen Demokratie (Art. 38 GG): Bundestag muss jeder großen Hilfsmaßnahme für andere Staaten im Einzelnen zustimmen. Budgetrecht ist zentrales Element der politischen Willensbildung. Dieses Recht darf nicht durch unbestimmte Ermächtigungen auf andere Akteure übertragen werden. Bundestag darf sich keinen Belastungsmechanismen, die den Haushalt betreffen, ausliefern Feststellung einer verbotenen Entäußerung der Haushaltsautonomie : Einschätzungsspielraum des Gesetzgebers respektieren. GG ist europafreundlich : strikte Beachtung der der EV durch Brüsseler Organe zentraler Vorschriften: Unabhängigkeit der EZB; Verbot einer Haftungsübernahme (Art. 125 AEUV, Schuldenbremse im GG (Kredite Obergrenze/Bürgschaften keine) Regierung künftig grundsätzlich verpflichtet, mit Zustimmung des Haushaltsauschusses bei Übernahme von Gewährleistungen zu handeln Bundestag hat bisher sein Budgetrecht nicht in unzulässiger Weise entleert Quelle: konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 13

14 1.f) Urteil v zu ESM + Fiskalpakt Quelle: FAZ Quelle: konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 14

15 und zum Fiskalpakt Quelle: Pressestelle BVerfG Das Zustimmungsgesetz zum sog. Fiskalvertrag verletzt nicht die haushaltspolitische Gesamtverantwortung des Deutschen Bundestages : Regelungsgehalt deckt sich weitgehend mit Vorgaben zur Schuldenbremse (Art. 109, 115, 143d GG) und den haushaltspolitischen Verpflichtungen aus dem AEUV (Art. 126). Haushaltspolitische Gesamtverantwortung des Bundestages bleibt erhalten. Vertrag sieht kein Austrittsrecht vor. Dennoch: Keine irreversible Bindung an eine bestimmte Haushaltspolitik. Einvernehmlicher oder einseitiger Austritt ist völkergewohnheitsrechtlich möglich. Quelle: konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 15

16 BVerfG und ESM Urteil Auflagen: Vorbehaltserklärung für alle 19 Euro Staaten gültig? Quelle: FAZ Bundesregierung muss gegenüber den Euro Partnerstaaten in einer Protokollerklärung sicherstellen, dass der deutsche Anteil am Stammkapital des ESM nicht ohne Zustimmung des Bundestages erhöht werden darf und das die Unterrichtung von Bundestag und Bundesrat gewährleistet ist. Die Bundesregierung muss sicherstellen, dass sie an den Vertrag insgesamt nur gebunden ist, wenn für sie ohne Zustimmung des Bundestages keine über die Haftungsgrenze hinausgehenden Zahlungsverpflichtungen festgestellt werden können. Es ist zu gewährleisten dass Bundestag und Bundesrat die für ihre Willensbildung erforderlichen Informationen erhalten. Quelle: konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 16

17 das Urteil in der Kritik Quelle: FAZ Gesamtschuldnerische Haftung auf 190 Mrd. begrenzt (W. Franz, Sinn). Implizite kritische Äußerungen der Richter zum Ankaufprogramm der EZB vorhanden (Sinn). Aber Bewährung des ESM dann, wenn Banken rekapitalisiert bzw. abgewickelt werden (Gläubigerbeteiligung!) (Fuest). ESM Haftungsbegrenzung bei D. letztlich von begrenzter Bedeutung. Die deutschen Haftungsrisiken sind wegen der geplanten Staatsanleihenkäufe der EZB ohnehin unbegrenzt. (Fuest). ESM macht Weg frei in eine Euro Inflationsgemeinschaft (These in der Wissenschaft umstritten). Quelle: konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 17

18 2. a) Zeitlicher Vorlauf zum Urteil des BVerfG v Ab 9/2012 werden Securities Markets Programme (SMP) durch Outright Monetary Transactions (OMT) abgelöst. Sommer 2012: EZB-Chef: Die EZB wird notfalls unbegrenzt Staatsanleihen von Ländern in Not kaufen. Es handelt sich um Wertpapiergeschäfte auf Sekundärmärkten, ohne bevorzugte Gläubigerstellung der EZB, ohne Rückkaufvereinbarung. Bonität: Auch Schrottanleihen bzw. Junk-Bonds. Gegenleistung der Krisenstaaten: Konditionierte Reformbedingungen unter dem ESM. Aktuell hat die EZB noch kein Staatsanleihenkauf nach OMT getätigt. Nach EuGH-Urteil behält sich BVerfG Entscheidung für Deutschland vor. Quelle: konegen, ifpol uni münster, WS 2015/16 18

19 2. b) Senat: BVerfG setzt Verfahren über Eurorettungspolitik der EZB aus und legt EuGH die Frage vor, ob sich die EZB mit dem Ankauf von Staatsanleihen aus OMT- Programm im Rahmen ihrer Zuständigkeit bewegt (6:2 Mehrheit). Der Sachverhalt: Darf die EZB Staatsanleihen ausgewählter Mitgliedstaaten in unbegrenzter Höhe kaufen oder verletzt sie damit Primärrecht? BVerfG behält sich das letzte Wort vor (FAZ ) Die Argumentation des BVerfG: Ziel der EZB, Zinsaufschläge auf Staatsanleihen einzelner Staaten zu neutralisieren ist Wirtschaftspolitik. Der Geldpolitik ist eine zwischen den Mitgliedstaaten differenzierende Vorgehensweise fremd. OMT-Beschluss wirkt ähnlich wie der ESM allerdings ohne parlamentarische Legitimität + Kontrolle. Verbot für EZB Staatsanleihen unmittelbar von den Staaten zu erwerben. Es liegt auf der Hand, dass dieses Verbot nicht durch funktional äquivalente Maßnahmen umgangen werden darf. Quelle: FAZ konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 19

20 die Argumentation des BVerfG Würde man den Kauf von Staatsanleihen bei jeder Störung des geldpolitischen Transmissionsmechanismus zulassen, käme dies einer Befugnis der EZB gleich, jede Verschlechterung der Bonität eines Euro-Mitgliedstaats durch den Kauf von Staatsanleihen dieses Staates beheben zu dürfen. Das würde das Verbot monetärer Haushaltsfinanzierung weitgehend außer Kraft setzen. (a.a.o.) Nach Auffassung des Senats sprechen wichtige Gründe dafür, dass er über das Mandat der EZB für die Währungspolitik hinausgeht und damit in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten übergeift sowie gegen das Verbot monetärer Haushaltsfinanzierung verstößt. (a.a.o.) Quelle: konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 20

21 zwei Gegenstimmen Richterin Lübbe-Wolf und der Richter Gerhardt haben jeweils ein Sondervotum abgegeben: Sie sind der Ansicht, dass sich das Verfassungsgericht nicht mit dem Fall hätte beschäftigen dürfen. In dem Bemühen, die Herrschaft des Rechts zu sichern, kann ein Gericht die Grenzen richterlicher Kompetenz überschreiten. Das ist meiner Meinung nach hier geschehen (Lübbe-Wolf). Dagegen herrschte unter den übrigen 6 Richtern allem Anschein nach Streit über die Frage, ob der EuGH einbezogen werden muss oder nicht (FAZ ). Quelle: konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 21

22 kassiert Schäuble die Wunderwaffe der EZB? Quelle: FAZ Der Sachverhalt OMT- Programm: EZB will nur Staatsanleihen von Euroländern kaufen, die sich für Hilfen aus dem dauerhaften Rettungsschirm ESM zu Einsparungen und Strukturreformen verpflichtet haben d.h. ohne den ESM wird auch die EZB nicht aktiv. Schäuble Ende April 2014 Uni Bielefeld: Denn Entscheidungen des ESM sind einstimmig, und wir werden ein solches Programm nach dieser Ankündigung der EZB nicht beschließen. Das gelte erst recht nach der Entscheidung des BVerfG. Er habe damals den EZB Präsidenten davor gewarnt, eine Brücke zwischen Geldpolitik und Finanzpolitik zu schlagen. Quelle: konegen, ifpol uni münster; WS 15/16 22

23 mit der Entscheidung dem EuGH den Fall zur Prüfung vorzulegen, könnte das BVerfG in eine selbst gestellte Falle laufen Hoffen auf Schützenhilfe seines griechischen Präsidenten? Bisherige Erfahrung: So gut wie jedes Urteil des EuGH fiel bislang gegen ein Mitgliedstaat und für die EU aus. EZB hat mit bloßer Ankündigung der strittigen Maßnahmen die Märkte beruhigt. Das setzt die EZB weder juristisch noch ökonomisch ins Recht, sie demonstriert aber Handlungsfähigkeit und Macht. Ein verbindliches Urteil des EuGH, das der EZB rechtliche Grenzen aufzeigt, ist unwahrscheinlich. Mögliche Antwort des EuGH: Solange formal weder etwas beschlossen noch verwirklicht worden sei, bewege sich die EZB im Rahmen ihres Mandats. EuGH dürfte sich erst Mitte 2015 zu der Anfrage äußern. Quelle: konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 23

24 die Angst vor der eigenen Courage: nun ist guter Rat teuer, mögliche Antworten des BVerfG Erzwingung des Austritts von Deutschland aus dem Währungsverbund nein! Notfalls ist Deutschland zum Austritt Verpflichtet (Udo Di Fabio, ehem. Verfassungsrichter, in: FAZ ) Der EZB wird Karlsruhe keine rechtlichen Grenzen mehr setzen können. EZB könnte unterdessen Staatsanleihen von allen Mitgliedstaaten kaufen, was im Rat übrigens schon intensiv diskutiert wird. Die Richter könnten die Bundesbank anweisen, bei strittigen Aktionen nicht mitzuwirken + brächten damit die Stimme der ordnungspolitischen Vernunft im Rat der EZB zum Verstummen. Das passiert, wenn höchste Richter nach dem Motto handeln: Wasch mich, aber mach mich nicht nass! (Quelle: H.Steltzner, in: FAZ :9) Quelle: konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 24

25 3. Literatur Grimm, Kirchhof (Hrsg.), Entscheidungen des Bundesverfassungsgericht 2, Studienauswahl, 2.A.Tübingen Bundesverfassungsgericht: Pressemitteilung Nr. 9/2014 vom Hauptsacheverfahren ESM/EZB: Urteilsverkündung sowie Vorlage an den Gerichtshof der Europäischen Union ( Quelle: konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 25

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art. 120-144 AEUV)

III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art. 120-144 AEUV) Prof. Dr. Norbert Konegen III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art. 120-144 AEUV) Quelle: Konegen, WWU/IfP 1 III. Der Vertrag von Lissabon - Grundlagen 1. Entstehungsphase:

Mehr

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon EUROPÄISCHES PARLAMENT RUTH HIERONYMI MITGLIED DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 01.08.2008 Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon I. Grundlagen des europäischen Einigungsprozesses aus deutscher Sicht 1. Die

Mehr

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads:

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universitaet konegen@uni-muenster.de SS 2015 Im Rahmen des Projekts Europäische Bankenunion (Teilbereich Bankenaufsicht) hat die

Mehr

II. Der Reformvertrag von Lissabon- Aufbauorganisation des Verfassungsverbundes

II. Der Reformvertrag von Lissabon- Aufbauorganisation des Verfassungsverbundes Prof. Dr. Norbert Konegen II. Der Reformvertrag von Lissabon- Aufbauorganisation des Verfassungsverbundes Quelle: konegen, Uni Münster, IfP 1 Gliederung I. Ausgewählte Etappen der europäischen Einigung

Mehr

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon PD Dr. Graf Kielmansegg SS 2012 Kolloquium Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerfGE 123, 267 Lissabon Am 13. Juli 2007 unterzeichneten die 27 EU-Mitgliedstaaten in Lissabon den als Lissabon-

Mehr

Verfassungsbeschwerden gegen Maßnahmen zur Griechenland-Hilfe und zum. Euro-Rettungsschirm erfolglos - Keine Verletzung der Haushaltsautonomie

Verfassungsbeschwerden gegen Maßnahmen zur Griechenland-Hilfe und zum. Euro-Rettungsschirm erfolglos - Keine Verletzung der Haushaltsautonomie Bundesverfassungsgericht - Pressestelle - Pressemitteilung Nr. 55/2011 vom 7. September 2011 Urteil vom vom 7. September 2011 2 BvR 987/10, 2 BvR 1485/10, 2 BvR 1099/10 Verfassungsbeschwerden gegen Maßnahmen

Mehr

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel - 1 - Deutscher Bundestag Drucksache 17/ 17. Wahlperiode 20.03.2012 Gesetzentwurf der Fraktionen von CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur

Mehr

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü Deutscher Bundestag Drucksache 17/9047 17. Wahlperiode 20. 03. 2012 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur

Mehr

WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise.

WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise. Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise. Können der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) und der

Mehr

Deutschland kann damit leben

Deutschland kann damit leben Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln ESM und Fiskalpakt 20.09.2012 Lesezeit 3 Min. Deutschland kann damit leben Das Bundesverfassungsgericht hat den Weg für den Europäischen Stabilitätsmechanismus

Mehr

SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung).

SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung). Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung 1 2.1 Die Rechtsnatur der EU 2.2 Die Organe der EU 2.3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 2.4 Der Acquis Communautaire 2.5 Der EUV im

Mehr

EZB-Maßnahmen: Karlsruhe scheut den Konflikt

EZB-Maßnahmen: Karlsruhe scheut den Konflikt EZB-Maßnahmen: Karlsruhe scheut den Konflikt 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. die Stellung und Aufgaben der Europäischen Zentralbank (EZB) erfassen. 2. sich die von ihr im Rahmen

Mehr

Im Namen des Volkes. In den Verfahren

Im Namen des Volkes. In den Verfahren BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 1390/12 - - 2 BVR 1421/12 - - 2 BVR 1438/12 - - 2 BVR 1439/12 - - 2 BVR 1440/12 - - 2 BVR 1824/12 - - 2 BVE 6/12 - I. über die Verfassungsbeschwerde des Herrn Dr. G, Im

Mehr

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht 3 Benjamin Herbert Grimm Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise Eine rechtliche Analyse von ESM, sixpack und Fiskalvertrag Nomos Schriften

Mehr

Europäische Geld- und Währungspoli4k

Europäische Geld- und Währungspoli4k Europäische Geld- und Währungspoli4k WS (2013/14) (063874) Prof. Dr. iur. Dr. h.c. G.W.WiFkämper WS 2013/14 Europäische Geld- und Währungspoli4k Europäische Geld- und Währungspoli4k 2 Europäische Geld-

Mehr

DAS URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUM ESM-VERTRAG UND ZUM FISKALVERTRAG VOM 12. SEPTEMBER 2012 HINTERGRÜNDE UND INFORMATIONEN

DAS URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUM ESM-VERTRAG UND ZUM FISKALVERTRAG VOM 12. SEPTEMBER 2012 HINTERGRÜNDE UND INFORMATIONEN DAS URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUM ESM-VERTRAG UND ZUM FISKALVERTRAG VOM 12. SEPTEMBER 2012 HINTERGRÜNDE UND INFORMATIONEN Informationen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum ESM-Vertrag

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

Presse-Information Verfassungsbeschwerde zu ESMund Fiskalvertrag 09. Juli 2012

Presse-Information Verfassungsbeschwerde zu ESMund Fiskalvertrag 09. Juli 2012 Presse-Information Verfassungsbeschwerde zu ESMund Fiskalvertrag 09. Juli 2012 Anne Dänner Pressesprecherin Haus der Demokratie und Menschenrechte Greifswalder Str. 4 10405 Berlin Telefon 030-420 823 70

Mehr

Workshop 3 Rechtliche Fragen der Eurokrise am Beispiel Griechenlands

Workshop 3 Rechtliche Fragen der Eurokrise am Beispiel Griechenlands Workshop 3 Rechtliche Fragen der Eurokrise am Beispiel Griechenlands 36. Wirtschaftsphilologentagung Menschen und Märkte 01. und 02. Oktober 2015 Universität Passau RECHTLICHE FRAGEN DER EUROKRISE AM BEISPIEL

Mehr

Das OMT- Urteil des BVerfG - Ein Schlusspunkt?- BVerfG, Urt. v BvR 2728/ 13, 2 BvE 13/ 13

Das OMT- Urteil des BVerfG - Ein Schlusspunkt?- BVerfG, Urt. v BvR 2728/ 13, 2 BvE 13/ 13 Öffentliches Recht Verf/ EuR Seite 1 von 5 Das OMT- Urteil des BVerfG - Ein Schlusspunkt?- BVerfG, Urt. v. 21.06.2016 2 BvR 2728/ 13, 2 BvE 13/ 13 Zur Erinnerung: Die Beschwerdeführer der Verfassungsbeschwerden

Mehr

SS 2016 Die Rettungsprogramme im Rahmen der Eurokrise Versuch einer Wirksamkeitsanalyse

SS 2016 Die Rettungsprogramme im Rahmen der Eurokrise Versuch einer Wirksamkeitsanalyse Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universitaet konegen@uni-muenster.de SS 2016 Die Rettungsprogramme im Rahmen der Eurokrise Versuch einer Wirksamkeitsanalyse V. Entwicklung

Mehr

Zum Widerstreit vom Primat der Politik (Zeit kaufen) und ökonomischer Ratio in der Euro-Zone (funktionsfähiger Ordnungsrahmen)

Zum Widerstreit vom Primat der Politik (Zeit kaufen) und ökonomischer Ratio in der Euro-Zone (funktionsfähiger Ordnungsrahmen) Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universitaet konegen@uni-muenster.de Europäische Geldpolitik auf dem Prüfstand: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in

Mehr

Der Rettungsschirm funktioniert

Der Rettungsschirm funktioniert Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Eurokrise 04.06.2015 Lesezeit 4 Min Der Rettungsschirm funktioniert Die Medizin hilft, aber der Patient muss sie auch schlucken, so lautet das

Mehr

Artikel 48 EUV i.d.f. des Vertrages v. Lissabon

Artikel 48 EUV i.d.f. des Vertrages v. Lissabon Artikel 48 EUV i.d.f. des Vertrages v. Lissabon (1) Die Verträge können gemäß dem ordentlichen Änderungsverfahren geändert werden. Sie können ebenfalls nach vereinfachten Änderungsverfahren geändert werden.

Mehr

Die EU als politisches System

Die EU als politisches System Die EU als politisches System 07.11.2011 Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken Lilian Pungas Inhalt: Fünf Hauptrichtungen von EU Politiken Die Zuständigkeiten und Institutionen

Mehr

Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM)

Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM) Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM) Was ist der ESM? Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) ist eine internationale Finanzinstitution basierend auf einem Vertrag zwischen den Euro-Staaten.

Mehr

Das Demokratiedefizit in der Euro-Rettungspolitik Martin Brandl SE Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik, SS 2017

Das Demokratiedefizit in der Euro-Rettungspolitik Martin Brandl SE Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik, SS 2017 Das Demokratiedefizit in der Euro-Rettungspolitik Martin Brandl 0946164 SE Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik, SS 2017 Inhalt 1. Einleitung die Eurokrise 2. Der Euro-Rettungsschirm 3. Weitere Maßnahmen

Mehr

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes Art. 25 GG erfaßt die allgemeinen Regeln des Völkerrechts (Völkergewohnheitsrecht, allgemeine Rechtsgrundsätze) und Art. 59 GG das Völkervertragsrecht. BVerfGE

Mehr

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU: 1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU: 2. Die Organe der EU: Die sechs wichtigsten Organe der EU stellen die Legislative, Exekutive und Judikative dar und sind somit unverzichtbar. a) Das Europäische Parlament:

Mehr

II. Institutionen der EU 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S.

II. Institutionen der EU 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S. 40 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S. 1) Zusammensetzung: Minister (Abs. 2) Vorsitz rotiert (Abs. 9) Mitglieder

Mehr

IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen. Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen

IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen. Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen 1. Grundlagen Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen a) Stufen des Unions- und Gemeinschaftsrechts o Primäres Unions- und Gemeinschaftsrecht: Verträge mit

Mehr

verfassungsrechtlichenvorschrifteninkraft.durchdasgesetzzudembeschlussdeseuropäischenratessollendievondeutscherseiteerforderlichen

verfassungsrechtlichenvorschrifteninkraft.durchdasgesetzzudembeschlussdeseuropäischenratessollendievondeutscherseiteerforderlichen Deutscher Bundestag Drucksache 17/9047 17. Wahlperiode 20. 03. 2012 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur

Mehr

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU ao. Univ.Prof. Dr. Hannes Tretter, Universität Wien Leiter Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte

Mehr

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS Grundzüge des Europarechts Prof. Dr. H. Goerlich WS 2006-2007 Verwendete Illustrationen und Schaubilder: Europäische Gemeinschaften, 1995-2006 Grundzüge des Europarechts III. Politisches System der EU:

Mehr

Begrüßungsrede. Akademiegespräch: Der Einfluss der EZB zur Lösung der Finanz- und Wirtschaftskrise. Seminar SO /

Begrüßungsrede. Akademiegespräch: Der Einfluss der EZB zur Lösung der Finanz- und Wirtschaftskrise. Seminar SO / Begrüßungsrede (-es gilt das gesprochene Wort-) Akademiegespräch: Der Einfluss der EZB zur Lösung der Finanz- und Wirtschaftskrise Seminar SO 100.01/14 30.01.2014 BPA Berlin Dr. Alexander Eisvogel Bundesakademie

Mehr

LE 8: ESM, Basel III und die neuen Säulen der Stabilitätspolitik

LE 8: ESM, Basel III und die neuen Säulen der Stabilitätspolitik LE 8: ESM, Basel III und die neuen Säulen der Stabilitätspolitik 1 8.1 ESM (Europäischer Stabilitätsmechanismus, Vertrag vom 02.02.2012) 8.2 Basel III (BIZ 2011-2013) 8.3 Die neue Ordnung der Stabilitätspolitik

Mehr

Europäische Fiskalpakt

Europäische Fiskalpakt 1 Europäische Fiskalpakt ( Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion / SKS-Vertrag ) - 1. Abstimmung / Verabschiedung: Einigung: 9.12.2011 (alle 17 EURO-Länder

Mehr

Was ist das Problem am OMT-Programm? Wogegen klagen wir?

Was ist das Problem am OMT-Programm? Wogegen klagen wir? Presse-Information Verhandlung vor dem Europäischen Gerichtshof zu Kompetenzen der EZB (OMT- Programm) 14. Oktober 2014 Mehr Demokratie e.v Bundesverband Anne Dänner Pressesprecherin Haus der Demokratie

Mehr

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof - Ausarbeitung - 2006 Deutscher Bundestag WD 3-183/06 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Verhältnis

Mehr

Europäisches Währungsrecht

Europäisches Währungsrecht Europäisches Währungsrecht Textausgabe mit Einführung Stand: 1. 2. 2013 Herausgegeben von Professor Dr. Christoph Herrmann, LL. M. Passau K Verlag C. H. Beck München 2013 Abkürzungsverzeichnis... IX Einführung

Mehr

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung - Universität Potsdam / Juristische Fakultät WS 2016/2017 Priv.-Doz. Dr. Norbert Janz (janz@uni-potsdam.de) Vorlesung Staatsrecht III Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung

Mehr

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 1824/12-1. des Herrn Prof. Dr. S, 2. des Herrn Prof. Dr. V, 3. des Herrn Prof. Dr. Dr. H, 4. des Herrn Prof. Dr. R, 5. des Herrn Prof. Dr. S, 6. des Herrn N, 7. des Herrn

Mehr

WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise.

WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise. Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise. Können der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) und der

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/196 18. Wahlperiode 13.09.2012 Gesetzentwurf der Fraktion der PIRATEN zur Stärkung der verfassungsmäßigen Rechte des Landtags und des Volkes Der Landtag hat

Mehr

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats gruppe Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses in Grundzügen kennen und wiedergeben können. Organe und Einrichtungen

Mehr

Europäisches Verfassungsrecht. Europäische Verfassungsgerichtsbarkeit

Europäisches Verfassungsrecht. Europäische Verfassungsgerichtsbarkeit Europäisches Verfassungsrecht Europäische Verfassungsgerichtsbarkeit Von der Rechtsgemeinschaft zur Grundrechtsgemeinschaft? Materielle Gehalte der rule of law: die besondere Bedeutung des institutionellen

Mehr

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Das Gesetz ist verfassungsgemäß, wenn es formell und materiell verfassungsgemäß zustande gekommen ist. I. Verfassungsmäßigkeit

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Skizze Vortragsveranstaltung Flensburger Forum Glücksburger Gespräche. Wissenschaftliche Dienste WD /13

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Skizze Vortragsveranstaltung Flensburger Forum Glücksburger Gespräche. Wissenschaftliche Dienste WD /13 Deutscher Bundestag Skizze Vortragsveranstaltung Flensburger Forum Glücksburger Gespräche Seite 2 Flensburger Forum Glücksburger Gespräche Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 13.2.2013 Fachbereich:

Mehr

CETA Aktuell. Rechtliche und handelspolitische Aspekte

CETA Aktuell. Rechtliche und handelspolitische Aspekte CETA Aktuell Rechtliche und handelspolitische Aspekte Silke Helmholz, Referatsleiterin Internationales Wirtschaftsrecht u. internationale Handelspolitik, IHK Region Stuttgart 2016 IHK Region Stuttgart

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Fragen zum System der Europäischen Zentralbanken. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Deutscher Bundestag. Sachstand. Fragen zum System der Europäischen Zentralbanken. Wissenschaftliche Dienste WD /12 Deutscher Bundestag Fragen zum System der Europäischen Zentralbanken Seite 2 Verfasser: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 30. August 2012 Fachbereich: WD 4: Haushalt und Finanzen Telefon: Ausarbeitungen

Mehr

Obligatorische Arbeit aus Politik Alexander Kleineberg. Europa: Europäischer Rat:

Obligatorische Arbeit aus Politik Alexander Kleineberg. Europa: Europäischer Rat: Obligatorische Arbeit aus Politik Alexander Kleineberg Europa: Europäischer Rat: Der Europäische Rat hat seinen Sitz in Brüssel, hier treffen die 15 Staats und Regierungschefs der Europäischen Union (EU),

Mehr

Euro-Krisenmaßnahmen im Kreuzfeuer der Kritik Der ESM

Euro-Krisenmaßnahmen im Kreuzfeuer der Kritik Der ESM Paul Schieder Euro-Krisenmaßnahmen im Kreuzfeuer der Kritik Der ESM Forum Finanz, 21. Mai 2014 Fragen Was wurde über den ESM behauptet? Welche Hauptkritikpunkte gab es? Wie wurden diese von den Höchstgerichten

Mehr

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung Gründungsmotive für die EU Die Erhaltung von Frieden und Sicherheit in Europa Der Abbau der Grenzen Die wirtschaftliche Gesundung Die Überwindung des Nationalismus Wirtschaftsblock EU Die EU ist der größte

Mehr

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften Arved Waltemathe Austritt aus der EU Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung 0 1 Definition und Relevanz

Mehr

Zu den Mitwirkungsrechten des Bundestages in Angelegenheiten der Europäischen Union

Zu den Mitwirkungsrechten des Bundestages in Angelegenheiten der Europäischen Union Zu den Mitwirkungsrechten des Bundestages in Angelegenheiten der Europäischen Union 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Zu den Mitwirkungsrechten des Bundestages in Angelegenheiten der Europäischen Union

Mehr

EuGH-Urteil zum Ankauf von Staatsanleihen

EuGH-Urteil zum Ankauf von Staatsanleihen Press release 14.01.2015 EuGH-Urteil zum Ankauf von Staatsanleihen EZB darf Euro retten, muss aber Troika verlassen Der Generalanwalt beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) hat an diesem Mittwoch seine Rechtsauffassung

Mehr

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) AUSARBEITUNG Thema: Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) Fachbereich III Verfassung und Verwaltung Bearbeiter: Abschluss der Arbeit: 23. März 2006 Reg.-Nr.: WF III G 097/06 Ausarbeitungen

Mehr

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen.

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen. Sachverhalt Fall 9 Sachverhalt Der Bundestag berät einen in der Öffentlichkeit heiß diskutierten Gesetzentwurf zur Reform der sozialen Sicherungssysteme. Da die Struktur der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung

Mehr

Übersicht zur Europäischen Integration

Übersicht zur Europäischen Integration Sie wollten eine Europäische Union, weil: Übersicht zur Europäischen Integration soziale Gerechtigkeit sie den Frieden sichern wollten sie den Markt stärken wollten gemeinsam Militärische Seiten abwägen

Mehr

Die Grundstrukturen des europäischen Systems. 08/11/2010 Christina Boge & Heike Strohmaier

Die Grundstrukturen des europäischen Systems. 08/11/2010 Christina Boge & Heike Strohmaier Die Grundstrukturen des europäischen Systems D E R V E R T R A G V O N M A A S T R I C H T 08/11/2010 Christina Boge & Heike Strohmaier Gliederung 1 Einleitung 2 Die Gründung der europäischen Union 3 Der

Mehr

EU-Präsident Europäischer Rat

EU-Präsident Europäischer Rat EU-Präsident Europäischer Rat Eingangsgrafik Zu den Organen und Institutionen der Europäischen Union gehören Die Europäische Kommission Der Rat der Europäischen Union auch Ministerrat genannt Das Europäische

Mehr

Prof. Dr. Andreas Fisahn Universität Bielefeld

Prof. Dr. Andreas Fisahn Universität Bielefeld Universität Bielefeld Prof. Dr. Andreas Fisahn Universität Bielefeld Postfach 10 01 31 D-33501 Bielefeld Tel.: 049/ +521/106 4384 e-mail: andreas.fisahn@uni-bielefeld.de 4. Mai 2012 Stellungnahme zur Anhörung

Mehr

IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV):

IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV): IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV): o Europäisches Parlament o Rat der Europäischen Union * o Kommission o Europäischer

Mehr

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT A. Grundlagen und Geschichte I. Was ist Verfassungsrecht? Verfassungsrecht ist das in der Verfassung (dem Grundgesetz) geregelte Staatsrecht. STAATSRECHT VERFASSUNGS- RECHT (Grundgesetz) SONSTIGES STAATSRECHT

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Vierte Sitzung: Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

Verfassungsbeschwerden und Organstreitverfahren gegen Europäischen Stabilitätsmechanismus und Fiskalpakt erfolglos.

Verfassungsbeschwerden und Organstreitverfahren gegen Europäischen Stabilitätsmechanismus und Fiskalpakt erfolglos. Verfassungsbeschwerden und Organstreitverfahren gegen Europäischen Stabilitätsmechanismus und Fiskalpakt erfolglos. Die Verfassungsbeschwerden und das Organstreitverfahren gegen die Errichtung des Europäischen

Mehr

Maßnahmen der Europäischen Zentralbank zur Bekämpfung der Spannungen an den Finanzmärkten

Maßnahmen der Europäischen Zentralbank zur Bekämpfung der Spannungen an den Finanzmärkten Deutscher Bundestag Maßnahmen der Europäischen Zentralbank zur Bekämpfung der Spannungen an den Finanzmärkten - Vereinbarkeit des Ankaufs von Staatsanleihen von Mitgliedstaaten mit den grundlegenden Verträgen

Mehr

Die Schranken des Grundgesetzes für die europäische Integration

Die Schranken des Grundgesetzes für die europäische Integration Die Schranken des Grundgesetzes für die europäische Integration Grenzen der Übertragung von Hoheitsrechten nach dem Grundgesetz am Beispiel des Vertrages von Maastricht Von Stephanie Uhrig Duncker & Humblot

Mehr

Was ist Target 2. Funktionsweise, Wirkungen Prof. Dr. em. Norbert Konegen

Was ist Target 2. Funktionsweise, Wirkungen Prof. Dr. em. Norbert Konegen Was ist Target 2 Funktionsweise, Wirkungen Prof. Dr. em. Norbert Konegen Begriff, Umfang, Aufbau von Target2 (Trans-European Automated Real-time Gross Settlement Express Transfer System) Quelle: http://www.bundesbank.de/redaktion/de/standardartikel/aufgaben/unbarer_zahlungsverkehr/target2_saldo.html

Mehr

Die Rechtfertigung der Fünf- Prozent-Sperrklausel bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und ihre Verfassungswidrigkeit im Europawahlrecht

Die Rechtfertigung der Fünf- Prozent-Sperrklausel bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und ihre Verfassungswidrigkeit im Europawahlrecht Die Rechtfertigung der Fünf- Prozent-Sperrklausel bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und ihre Verfassungswidrigkeit im Europawahlrecht D R. P E T E R B E C K E R Problemstellung: 1. Der Zweite Senat

Mehr

Was ist das Problem am OMT-Programm? Wogegen haben wir geklagt?

Was ist das Problem am OMT-Programm? Wogegen haben wir geklagt? Presse-Information Verhandlung vor dem Europäischen Gerichtshof zu Kompetenzen der EZB (OMT- Programm) 15. Juni 2015 Mehr Demokratie e.v Bundesverband Anne Dänner Pressesprecherin Haus der Demokratie und

Mehr

Rechte des Deutschen Bundestages bei einer Übertragung von zusätzlichen Aufgaben auf die Europäische Kommission

Rechte des Deutschen Bundestages bei einer Übertragung von zusätzlichen Aufgaben auf die Europäische Kommission Rechte des Deutschen Bundestages bei einer Übertragung von zusätzlichen Aufgaben auf die Europäische Kommission 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Rechte des Deutschen Bundestages bei einer Übertragung von

Mehr

Gesetzgebung in der EU Workshop SS Teil I. Univ. Prof. Dr. iur Götz Schulze

Gesetzgebung in der EU Workshop SS Teil I. Univ. Prof. Dr. iur Götz Schulze Gesetzgebung in der EU Workshop SS 2012 - Teil I Vertrag von Lissabon Letzte Etappe der EU-Rechtsenwicklung: Vertrag von Lissabon (1.12.2009) Neuerungen I. Inhaltlich 1. Verschmelzung von Europäischer

Mehr

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht. Universität Bonn Wintersemester 2010/

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht. Universität Bonn Wintersemester 2010/ Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht Universität Bonn Wintersemester 2010/11 20.01.2011 Überblick über diese Doppelstunde I. Besonderheiten im Staatsorganisationsrecht II. Übungsfall I. Besonderheiten

Mehr

Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union

Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union Wer über weniger als ein Viertel der folgenden Kenntnisse verfügt, ist unzureichend informiert, wer die Hälfte weiß, hat gute Vorkenntnisse, für ausreichende

Mehr

SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung).

SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung). Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

Prof. Dr. Hans-Joachim Jentsch: Die Rechte des Deutschen Bundestages bei der Bewältigung der europäischen Finanzkrise

Prof. Dr. Hans-Joachim Jentsch: Die Rechte des Deutschen Bundestages bei der Bewältigung der europäischen Finanzkrise Die Eurokrise: Bundestag und Europäisches Parlament Auf der Mitgliederveranstaltung am 15. November 2012 in Bonn referierten zwei Mitglieder der Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages

Mehr

WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise.

WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise. Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise. Können der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) und der

Mehr

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Prof. Clemens Arzt - Gesetzgebung

Mehr

Baustelle Demokratie

Baustelle Demokratie Baustelle Demokratie Ein Poster-Set zu Politik und Zusammenleben Grundgesetzartikel für den Grundgesetz-Sprint Artikel 1 [Menschenwürde, Menschenrechte, Rechtsverbindlichkeit] (1) Die Würde des Menschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV Staatsrecht III Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer o. Professor an der Universität Passau 8., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Staatsfinanzierung der Europäischen Zentralbank vor dem Europäischen Gerichtshof

Staatsfinanzierung der Europäischen Zentralbank vor dem Europäischen Gerichtshof There are no translations available. Im Blog http://www.pour-erika.de publiziere ich Stellungnahmen zu aktuellen Themen der Politik und Wirtschaft. Ich verweise auch auf http://www.wissensmanufaktur.net/krim-zeitfragen

Mehr

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 1. ORGANE UND BERATENDE EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION 2. KOMPETENZEN DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 3. DEMOKRATISCHE KONTROLLE DURCH DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Mehr

Justizkonflikt oder Normalisierung?

Justizkonflikt oder Normalisierung? Justizkonflikt oder Normalisierung? N 1 März 2014 Isabell Hoffmann Bertelsmann Stiftung, isabell.hoffmann@bertelsmann-stiftung.de Das Bundesverfassungsgericht hat vergangenen Freitag bekannt gegeben, dass

Mehr

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken Anne Faber Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken Charakteristika und Entscheidungsverfahren des EU-Systems 19.12.2011 Veranstaltungsplan Termine 24.10.- 28.11.11 05.12.-

Mehr

Die Europäische Finanz- und Staatsschuldenkrise Ökonomischer Kommentar

Die Europäische Finanz- und Staatsschuldenkrise Ökonomischer Kommentar Die Europäische Finanz- und Staatsschuldenkrise Ökonomischer Kommentar Prof. Dr. Lars P. Feld Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Walter Eucken Institut Das Urteil des BVerfG vom 12.9.2012 Der Fiskalpakt

Mehr

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 Funktionsweise der Europäischen Union Der rechtliche und institutionelle Rahmen Hinweis: Jeweils eine der genannten Antwortalternativen ist korrekt. 1. Welches europäische

Mehr

Vorlesung Europarecht I

Vorlesung Europarecht I Professor Dr. Christian Bickenbach Universität Potsdam Vorlesung Europarecht I Wintersemester 2017/2018 Zeit: Mo. 12h c.t. Ort: 3.06. H03 Beginn: 23.10.2017 (bitte beachten) A) Allgemeines B) Gegenstand

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Die Mitgliedsländer der Europäischen Union Im Jahr 1957 schlossen sich die sechs Länder Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und das Königreich der Niederlande unter

Mehr

Entwurf eines Gesetzes über die Ausweitung und Stärkung der Rechte des Bundestages und des Bundesrates in Angelegenheiten der Europäischen Union

Entwurf eines Gesetzes über die Ausweitung und Stärkung der Rechte des Bundestages und des Bundesrates in Angelegenheiten der Europäischen Union Deutscher Bundestag Drucksache 16/ 16. Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktionen... Entwurf eines Gesetzes über die Ausweitung und Stärkung der Rechte des Bundestages und des Bundesrates in Angelegenheiten

Mehr

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie Fall 1: Kaiser Franz I. 14 Die Grundlagen des allgemeinen Staatsrechts;

Mehr

Bundesverfassungsgericht gibt grünes Licht für ESM und Fiskalpakt

Bundesverfassungsgericht gibt grünes Licht für ESM und Fiskalpakt September 2012 Bundesverfassungsgericht gibt grünes Licht für ESM und Fiskalpakt Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 12. September 2012 kann Deutschland dem Europäischen Stabilitätsmechanismus

Mehr

Vertragliche Entscheidungsstrukturen

Vertragliche Entscheidungsstrukturen 1. Kurze Chronologie der Krise 2. Aktuelle Strukturbefunde der globalen Krise 3. Vertragliche Entscheidungsstrukturen 4. Das Euro-Währungsgebiet in Zahlen 5. Von der Krisenbewältigung zur Krisenprävention

Mehr

Europa und seine Krise

Europa und seine Krise Europa und seine Krise Eurofinance week 2012, Beatrice Weder di Mauro Der besorgte Anleger/Bürgern fragt sich: 1. Ist die Krise jetzt vorbei? 2. Ist Deutschland eine Insel der Glückseligen? 3. Sollte Griechenland

Mehr

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG Fall 8 Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG A) Zulässigkeit I. Beteiligtenfähigkeit, Art. 93 I Nr.1 GG, 63 BVerfGG a) Tauglicher Antragssteller

Mehr

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was? Europäische UNION = EU Wie funktioniert sie, wer macht was? Entstehung der EU Gründungsphase (1945 1967) 9. Mai 1950 - französischer Außenminister Robert Schuman legt der Grundstein 1952 wird die Europäische

Mehr