Effektive Beurteilungen von MitarbeiterInnen in der Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Effektive Beurteilungen von MitarbeiterInnen in der Praxis"

Transkript

1 Effektive Beurteilungen von MitarbeiterInnen in der Praxis Michael Krüger 1 1) Leiter Personalwesen, Georg Fischer GmbH SCHLÜSSELWÖRTER: Beurteilung, Führung, Persönlichkeit, Personaldiagnostik KURZFASSUNG: Mitarbeiter-Beurteilungen werden in der Praxis häufig ohne ausreichende Berücksichtigung der Persönlichkeitsstrukturen der Beteiligten, insbesondere des Beurteilers, vorgenommen. Die mit der Beurteilung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beauftragten Führungskräfte sind dabei oft nur unzureichend oder gar nicht auf diese Aufgabe vorbereitet und wenn, dann meist nur darin geschult, die zugehörigen Formulare auszufüllen. Selten wird auf die kaum vermeidlichen blinden Flecken auf Seiten des Beurteilenden und den Reifegrad des Beurteilten, bezogen auf die zu beurteilenden Aufgaben und Verhaltensweisen, Rücksicht genommen. Hierdurch werden unbewusst Beurteilungsfehler gemacht und gut gemeinte Personalentwicklungsmaßnahmen greifen im besten Fall ins Leere, im schlechtesten Fall demotivieren sie die Mitarbeiter. Der Artikel soll aufzeigen, welche praxisorientierten Maßnahmen ergriffen werden können, um Beurteilungssysteme als zentrales Führungstool effektiv nutzen zu können. 1. Bedeutung der Mitarbeiterbeurteilung Welcher HR-Manager kennt die Situation nicht? Im Zuge erforderlicher Einsparungen soll auch am Head Count geschnitten werden. Im Fokus stehen zuerst die Low Performer, die trotz umfangreicher Unterstützung, ggf. Versetzung und sonstiger Maßnahmen nicht die Leistung erbringen, die man von ihnen erwarten könnte. Häufig machen diese MitarbeiterInnen auch durch ihr Verhalten deutlich, dass sie kein besonderes Interesse daran haben, ihren Beitrag zu leisten, um dem Unternehmen bei der Erreichung der gesteckten Ziele zu helfen. Die Abteilungsleiter sind nun aufgerufen, eben diese Low Performer zu benennen, damit die HR-Abteilung damit beginnen kann, den Trennungsprozess einzuleiten. Es werden also Namen und die jeweili- gen leistungs- und verhaltensbezogenen Trennungsgründe benannt, die HR-Abteilung erstellt die Trennungsszenarien, ermittelt Fristen und Kosten und die Abteilungsleiter bereiten sich mit gutem Gewissen und aus der sicheren Überzeugung heraus, dass die Gründe auch den Betroffenen einleuchten müssen, auf die Trennungsgespräche vor. Doch dann kommt es leider viel zu häufig zur Situation, dass die betroffenen Mitarbeiter nicht im Geringsten damit rechnen, ihre Leistung oder ihr Verhalten könnte Anlass zur Kritik geben. Niemals sei der Vorgesetzte unzufrieden gewesen, niemals sei darauf hingewiesen worden, dass da ein Defizit zu erkennen gewesen sei und nun gleich die Trennung? Ein Blick in die Mitarbeiterbeurteilungen der letzten Jahre offenbart dann den Fehler. Dem Mitarbeiter wurde durch dessen Vorgesetzten jahrelang bestätigt, dass man doch sehr zufrieden mit ihm sei und auch das Zwischenzeugnis, das ihm vor wenigen Jahren ausgestellt wurde, besagt nur Positives. Angesprochen auf die fehlenden Kritikpunkte in den Beurteilungen rechtfertigt sich der Vorgesetzte mit dem Argument, dass die Mitarbeiterbeurteilung ja auch zur Motivation des Mitarbeiters beitragen solle und deshalb positiv gehalten wurde. Hinzu komme noch, dass der vorherige Vorgesetzte des Mitarbeiters diesen durchweg positiv beurteilt habe und eine Abkehr davon äußerst schwer zu vermitteln sei. Die geschilderte Situation zeigt beispielhaft auf, welche Diskrepanz häufig zwischen ehrlichen Beurteilungen in Bezug auf konkrete Situationen wie Trennung oder Zeugniserstellung und routinemäßiger, oft sogar als lästig empfundener Beurteilung im Füh- HR Consulting Review , OnlineFirst 1

2 rungsalltag besteht. Dabei ist das formelle Jahresgespräch, das meist eine Beurteilung enthält, häufig das zentrale Führungstool, um Mitarbeitern umfangreiches Feedback zu ihrer Leistung und ihrem Verhalten zu geben. Auf den lobenden und kritisierenden Inhalten dieser Beurteilung baut dann im Idealfall die gesamte Personalentwicklungsplanung für diesen Mitarbeiter auf, weshalb dem Beurteilungsprozess auch ein besonderer Stellenwert beigemessen werden muss. Doch wie lässt sich die Mitarbeiterbeurteilung als zentrales Führungstool effektiv einsetzen und wie erreicht man es als Führungskraft, dass der Beurteilungsprozess für beide Seiten als gewinnbringend und sinnvoll angenommen und gelebt wird? Dabei sind zwei Faktoren ganz entscheidend. Zuerst einmal muss sich die beurteilende Führungskraft ihrer eigenen Persönlichkeit und der davon beeinflussten Wahrnehmung der Umwelt bewusst sein, denn der Mensch konstruiert seine Wirklichkeit aufgrund der eigenen Persönlichkeit, die wiederum von eigenen Erwartungen, Erfahrungen und Werten geprägt ist. Das ist bei der Wahrnehmung und der Beurteilung anderer hier: dem Mitarbeiter von großer Bedeutung. Ist sich die Führungskraft ihrer eigenen Persönlichkeit bewusst, kann sie sich im zweiten Schritt mit der des Mitarbeiters auseinandersetzen und versuchen, sich in seine Wirklichkeit hineinzuversetzen. So schafft die Führungskraft die Grundlage für ein offenes, konstruktives und wertschätzendes Mitarbeitergespräch. 2. Einflussfaktor Persönlichkeitsstruktur der Führungskraft Leistungs- und Verhaltensbeurteilungen von Vorgesetzten sind, sofern sie sich nicht an konkret messbaren Zahlen und Werten orientieren, niemals objektiv, sondern immer subjektiv. Daran werden wir grundlegend nichts ändern können. Was wir allerdings beeinflussen können, ist der Grad der Subjektivität. So können wir z. B. durch bewusstes Ausschließen von Beurteilungsverfälschungen Beurteilungen zutreffender gestalten. Während die bekannten Beurteilungsfehler, wie z. B. der Halo- Effekt, der Recency-Effekt oder die selektive Wahrnehmung recht leicht erkannt und weitgehend abgemildert werden können, sind Beurteilungsverfälschungen aufgrund der Persönlichkeitsstruktur des Beurteilenden sehr viel schwerer zu erkennen und zu bekämpfen. Doch woran liegt das? Wir alle haben charakteristische Eigenheiten, die unser Verhalten mitbestimmen. Sind diese Verhaltensmerkmale für andere offensichtlich, für uns selbst aber nicht, so sprechen wir von den sogenannten Blinden Flecken (Luft & Ingham, 1955; siehe Abbildung 1). Diese Eigenheiten bestimmen nicht nur unser eigenes Verhalten, sondern wirken sich auch auf die Beurteilung unserer Umwelt aus. Mit personaldiagnostischen Tools und Modellen aus der Persönlichkeitspsychologie kann dieser Punkt beleuchtet und somit abgemildert werden. Abbildung 1: Johari-Fenster (Luft & Ingham) anderen bekannt anderen unbekannt Mir bekannt Öffentliche Person ich gebe preis Mein Geheimnis Andere teilen mir über mich mit Die Grunddimensionen der Persönlichkeit, wie sie z. B. in den Big Five, dem Fünf-Faktoren-Modell (McCrae & Costa, 1987), genannt werden, sind bei Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt. Den unterschiedlichen Persönlichkeitsprofilen können dabei typische, häufig auftretende Beurteilungsverfälschungen zugeordnet werden. Mir unbekannt Blinder Fleck Unbekanntes HR Consulting Review , OnlineFirst 2

3 Abbildung 2: Theorie des Situativen Führens nach Hersey und Blanchard einer Führungskraft, sondern meh- Beziehungsorientierung Stil 3: partizipieren ( participating ) ten, erfordern demnach auch unterschiedliche, situative Führungsstile (Hersey & Blanchard, 1969; siehe Abbildung 2) Stil 4: delegieren ( delegating ) Die Theorie des situativen Führens beschreibt die beiden Dimensionen Aufgaben- und Beziehungsorientierung. Je geringer der Reifegrad des Mitarbeiters in der jeweiligen Aufgabe ist, desto weniger eigenständig kann er sie ausführen und umso mehr benötigt er sachliche und fachliche Unterstützung sowie Anleitung und Kontrolle durch die Führungskraft. Bei steigendem Reifegrad des Mitarbeiters gewinnt der Faktor Mensch und somit die Beziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter an Bedeutung. Die Aufgabenorientierung rückt mehr und mehr in den Hintergrund und die Konzentration auf die Persönlichkeit des Mitarbeiters und seine Motivatoren steht im Fokus. Es gibt demnach nicht den Führungsstil Stil 1: unterweisen ( telling ) Aufgabenorientierung Reifegrad des Mitarbeiters Stil 2: verkaufen ( selling ) Betrachten wir beispielsweise als typischen Beurteilungsfehler des dominanten, ergebnisorientierten, sachlichen und konkurrenzbetonenden Typs die Tendenz, zu hart und zu sachlich zu beurteilen, sowie bewusst mit dieser Beurteilung zu provozieren, um die gewünschte Gegenreaktion zu erreichen. Im Gegensatz dazu beurteilt die Führungskraft mit ausgeprägt am Menschen orientierten, geselligem und einfühlsamem Charakter häufig zu milde. Denn dieser Typ legt großen Wert auf die eigene Beliebtheit und motiviert lieber als zu kritisieren, um somit Konflikten aus dem Weg zu gehen. Diese beiden Beispiele zeigen, wie die Persönlichkeitsstruktur der Führungskraft Beurteilungen in ganz erheblichem Maße beeinflussen kann und worauf Führungskräfte achten müssen, um die Voraussetzungen für möglichst zutreffende und unverfälschte Beurteilungen zu schaffen. Nach der Betrachtung des Einflussfaktors beurteilende Führungskraft steht nun der zu beurteilende Mitarbeiter im Mittelpunkt und hier ganz besonders der jeweilige Reifegrad, in dem er sich in seinen unterschiedlichen Aufgaben befindet. 3. Einflussfaktor Reifegrad des Mitarbeiters Kein Mitarbeiter führt alle ihm übertragenen Aufgaben und Verantwortungen mit dem gleichen Grad an Qualität und Eigenständigkeit aus. Diese unterschiedlichen Reifegrade des Mitarbeiters, bezogen auf seine unterschiedlichen Tätigkeirere, deren Einsatz hauptsächlich durch den Reifegrad des Mitarbeiters bestimmt wird. Der Reifegrad in diesem Sinne beinhaltet also neben der Fach- und Methodenkompetenz insbesondere auch den Einsatzwillen, also die Motivation des Mitarbeiters zur Aufgabenerfüllung. Bei der Frage, welche Motivatoren dabei beim jeweiligen Mitarbeiter im Vordergrund stehen, kann wiederum die Anwendung von personaldiagnostischen Tools und Modellen aus der Persönlichkeitspsychologie helfen. Beim einen Mitarbeiter wirken beispielsweise Lob und (materielle) Anerkennung als Motivatoren, bei einem anderen steht eher die Sicherheit des Arbeitsplatzes oder auch die Orientierung an festgeschriebenen Arbeitsprozessen an erster Stelle. Das Wissen darüber ermöglicht der Führungskraft einen effektiven Einsatz des passenden Führungsstils. Führungsstil des Vorgesetzten Quelle: Pelz, W., Kompetent führen, Wiesbaden 2004 HR Consulting Review , OnlineFirst 3

4 4. Abgeleitete Lehren für die effektive Gestaltung von Mitarbeiterbeurteilungen Eine Führungskraft, die sich über die eigene Persönlichkeitsstruktur, deren Einfluss auf die angesetzten Beurteilungsmaßstäbe und die möglichen Beurteilungsverfälschungen im Klaren ist, wird sich empathischer und objektiver auf den Mitarbeiter und das anstehende Beurteilungsgespräch einstellen können. Hierbei kommt es darauf an, den Mitarbeiter und seine Hauptaufgaben zutreffend den verschiedenen Reifegraden zuzuordnen. Aus dem Vergleich zwischen aktuellem und aus Sicht der Führungskraft erreichbarem Reifegrad ergibt sich die Beurteilungsstufe, je nach dem im Unternehmen angewandten Beurteilungssystem. Der offenen Kommunikation gegenüber dem Mitarbeiter kommt dabei eine ganz zentrale Bedeutung zu: Es ist unerlässlich, dem Mitarbeiter zu erläutern, welcher Reifegrad aus Sicht der Führungskraft in den jeweiligen Aufgaben bisher erreicht wurde. Darauf basierend kann dann die gewählte und ggf. von anderen Aufgaben abweichende Beurteilungsstufe in der Mitarbeiterbeurteilung argumentiert werden. Nicht zuletzt ist dem Mitarbeiter dadurch eine je nach Aufgabe und Reifegrad unterschiedliche Einflussnahme (Kontrollen, Nachfragen) durch die Führungskraft vermittelbar. Das lässt Irritationen und Unsicherheiten beim Mitarbeiter, warum der Chef da jetzt so misstrauisch erscheint, gar nicht erst entstehen. Nicht außer Acht gelassen werden darf die Tatsache, dass Mitarbeiter, je nach eigener Persönlichkeitsstruktur, ganz unterschiedlich auf kritische Beurteilungen reagieren. So reagieren Menschen, die selbst ein auf Menschen bezogenes Persönlichkeitsprofil aufweisen, häufig sehr emotional und fühlen sich als Person angegriffen. Menschen mit sachbezogenem Persönlichkeitsprofil sehen das bei Weitem weniger gefühlsbetont und selten als Angriff auf die eigene Person. Dieser Unterschied spielt in der Praxis eine große Rolle und muss von Führungskräften in der Art ihrer Argumentation bei Beurteilungen berücksichtigt werden, um die Beurteilung nicht als Verurteilung darzustellen, sondern als konstruktiven ersten Schritt auf dem Weg zur Weiterentwicklung des Mitarbeiters. Gerade auch im Rahmen der Planung von Entwicklungs- und Trainingsmaßnahmen, die über rein fachliche und technische Inhalte hinausgehen und eher auf persönliche Kompetenzen abzielen, spielt die Persönlichkeitsstruktur des Mitarbeiters eine große Rolle. So könnte ein dominanter Typ an seiner Empathie arbeiten und ein auf seine persönliche Ausstrahlung ausgerichteter Mensch lernen, Argumente prägnant auf den Punkt zu bringen. Eine dienstleistungsorientierte, eher im Hintergrund arbeitende Person wird dagegen eher das selbstbewusste Auftreten sowie den Einsatz von Gestik trainieren und ein detailverliebter, an Regeln orientierter Mitarbeiter könnte lernen, kreative neue Wege zu gehen. Resümierend bleibt festzuhalten: Effektive Mitarbeiterbeurteilung erfordert, dass die Führungskraft sowohl ihre eigenen, als auch die Persönlichkeitsmerkmale ihrer Mitarbeiter kennt. Erst dieser personaldiagnostische Hintergrund einerseits und die Beurteilung der Einzelaufgaben des Mitarbeiters entsprechend des Reifegrads andererseits ermöglichen eine für den Mitarbeiter nachvollziehbare, offen kommunizierte Mitarbeiterbewertung, die Führungskraft und Mitarbeiter als gewinnbringend erleben. 5. Literatur Hersey, P., Blanchard, K. H. (1969). Life cycle theory of leadership. Training and Development Journal, 23, Situational Leadership Theory. Luft, J. & Ingham, H. (1955). The Johari Window, a graphic model for interpersonal relations. Western Training Laboratory in Group Development. University of California at Los Angeles: Extension Office. McCrae, R.R. & Costa, P.T. (1987). Validation of the five-factor model of personality across instruments and observers. Journal of Personality and Social Psychology, 52, Xing-Profil des Autors HR Consulting Review , OnlineFirst 4

5 Interview mit Michael Krüger Herr Krüger, erläutern Sie uns bitte kurz, in welcher Branche Sie tätig sind und welche Position Sie bekleiden. Ich bin seit 13 Jahren Personalleiter bei der Georg Fischer GmbH, der deutschen Vertriebsgesellschaft von Georg Fischer Piping Systems, einer Division des Georg Fischer Konzerns. Georg Fischer Piping Systems entwickelt, produziert und vermarktet Rohrleitungssysteme für den sicheren Transport von Flüssigkeiten und Gasen. Die Georg Fischer AG mit Stammsitz in der Schweiz ist ein Industriekonzern mit weltweit rund MitarbeiterInnen. Sie schreiben in ihrem Artikel, dass Grundlage für ein gelungenes Mitarbeitergespräch die Auseinandersetzung mit der Persönlichkeit des Mitarbeiters ist. Sehen Sie dort nicht die Gefahr der Stigmatisierung? Nein. Bei der Einschätzung der Persönlichkeit soll es weniger um eine Kategorisierung der Mitarbeiter gehen als vielmehr um eine Sensibilisierung der Führungskräfte. Die Mitarbeiter sollen nicht in eine Schublade gesteckt werden. Stattdessen werden die Führungskräfte angeregt, eine Sensibilität für die Persönlichkeit ihres Gegenübers zu entwickeln, um diesen wertschätzen zu können. Außerdem ist jeder Mensch auch innerhalb seiner groben Schublade different. Wir wollen bewirken, dass die Führungskräfte hinter die Fassade der Mitarbeiter blicken und lernen, sich in die andere Person hinein zu versetzen. Dazu sind die Persönlichkeitstest sehr gut geeignet. Kann es nicht auch sein, dass Mitarbeiter sich vor solch einem Test fürchten und dadurch konträr zum eigentlichen Ziel der Wertschätzung unnötig Angst und Unbehagen erzeugt wird? Ja, das ist definitiv so. Mir persönlich ging es genauso, als ich den Test eingeführt habe und ihn zu diesem Zwecke im Vorfeld selbst gemacht habe. Von zentraler Bedeutung ist es, den Mitarbeitern zu vermitteln, dass es um keine Verurteilung sondern um eine Beurteilung geht. Bei einem Persönlichkeitstest gibt es kein richtig und kein falsch. Zur Minderung der Ängste ist es außerdem hilfreich, den Mitarbeitern ein ausführliches Feedback zu den Ergebnissen zu geben. Diese Tests sind Teil der Unternehmenskultur Teil einer offenen und wertschätzenden Feedbackkultur, in der konstruktives Feedback gefördert und gefordert wird. Setzen Sie auch personaldiagnostische Tools zur Messung des Reifegrades des Mitarbeiters ein? Der Reifegrad an sich ist kaum über personaldiagnostische Tools zu erheben, da er sehr spezifisch mit der konkreten Tages- und Facharbeit zusammenhängt. Das bleibt somit in Form einer Analyse der täglichen Beobachtungen der Führungskraft selbst überlassen. Wichtig ist, dass die Führungskraft sich zunächst selbst im Hinblick darauf befragt, was sie erwartet und wie realistisch diese Erwartungen sind. Im nächsten Schritt geht es dann um ein offenes Beurteilen und schließlich um das konstruktive Rückmelden der persönlichen Beobachtungen. Hierzu erhalten die Führungskräfte von uns eine Hilfestellung in Form eines einfachen Tools zur unterschiedlichen Einstufung der Mitarbeiter.. Persönlichkeit ist ein sehr stabiles Merkmal. Können Beurteilungsverfälschungen aufgrund der Persönlichkeitsstruktur dann überhaupt vermieden werden? Die Persönlichkeit an sich kann und darf nicht verändert werden. Die Führungskräfte sollen lediglich lernen, sich unbewusst ablaufende Prozesse bewusst zu machen. Das eigene Verhalten soll kritisch hinterfragt, und daraus resultierende Beurteilungsverfälschungen möglichst minimiert werden. Wenn man bewusst über die eigene Persönlichkeit nachdenkt, kann eine offene und entspannte Atmosphäre zwischen Führungskraft und Mitarbeiter entstehen. Konstruktives Feedback und ein rücksichtsvoller Umgang sind Dinge, die nicht in einer Zahl messbar, aber dennoch von unschätzbarem Wert sind. Herr Krüger, wir danken Ihnen sehr für das interessante Gespräch. HR Consulting Review , OnlineFirst 5

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse 1 Führungsverhaltensanalyse 2 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Das Johari-Fenster Joseph Luft und Harry Ingham (1955)

Das Johari-Fenster Joseph Luft und Harry Ingham (1955) Das Johari-Fenster Joseph Luft und Harry Ingham (1955) Ziel Den TeilnehmerInnen wird veranschaulicht, wie sie durch das Einholen von Feedback und das sich Öffnen gegenüber anderen mehr über das eigene

Mehr

27. Managerpanel. Gesunde Gewinne 1

27. Managerpanel. Gesunde Gewinne 1 1 Führungsverhalten Ich verlasse nicht das Unternehmen, sondern meinen Chef! Fast ein Viertel (20%) der Arbeitnehmer haben innerhalb der letzten 12 Monate daran gedacht, ihr derzeitiges Unternehmen aufgrund

Mehr

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Einschätzung durch den Mitarbeiter Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende Ziffer auf

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse Führungsverhaltensanalyse 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung für Nachwuchsführungskräfte Modul 1 Veränderung: Heute Kollege - morgen Führungskraft Wenn Sie nach einer Beförderung aus dem Kollegenkreis in die Rolle der Führungskraft aufsteigen, dann geschieht dies

Mehr

Das Ziel von Lernen im Team, ist den gemeinsamen Handlungsspielraum des freien Handelns zu erweitern.

Das Ziel von Lernen im Team, ist den gemeinsamen Handlungsspielraum des freien Handelns zu erweitern. Anderen unbekannt Anderen bekannt JOHARI-FENSTER Mir bekannt Mir unbekannt Freies Handeln Blinder Fleck Mein Geheimnis Unbewusstes Das Ziel von Lernen im Team, ist den gemeinsamen Handlungsspielraum des

Mehr

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen, 3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen, fördern und binden Wer die Aussage, Mitarbeiter seien die wichtigsten Erfolgsfaktoren eines Unternehmens, ernst nimmt, muss sich entsprechend darum kümmern, die besten

Mehr

Führung und Zusammenarbeit!

Führung und Zusammenarbeit! ! Führung und Zusammenarbeit! Zielorientierung und Teamdynamik in einem konstruktiven Führungs-Dialog!! Orientierungshilfen zur Rollenfindung; eine Spezialität der David Köpfli & Co.! David Köpfli & Co

Mehr

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer?

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer? Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer? Bildungsinstitut Maerz Katrin März-Conrad Dipl.-Pädagogin Gepr. Aus- und Weiterbildungspädagogin Coach nach Wirkfaktoren Dipl.-Marketing-Kommunikationswirtin

Mehr

PERSONALBEURTEILUNG B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE FÜHRUNG

PERSONALBEURTEILUNG B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE FÜHRUNG PERSONALBEURTEILUNG SEMINARREIHE FÜHRUNG Personalbeurteilung Vorüberlegungen Beurteilen Eine dauerhafte Führungsaufgabe Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler Entscheidungsverzerrung in der Gruppe Entscheidungsfehler

Mehr

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom MbO 1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom a) Gesprächsvorbereitung für Mitarbeiter/in A) Auf welche Aufgaben, Ziele und Verhaltensweisen habe ich in der letzten Beurteilungsperiode

Mehr

1. Stärkenorientiertes Führen lohnt sich

1. Stärkenorientiertes Führen lohnt sich 1. Stärkenorientiertes Führen lohnt sich Sind Persönlichkeitsstrukturen veränderbar? Seite 9 Welche Vorteile hat stärkenorientiertes Führen? Seite 12 Wie sieht die Realität in den meisten Unternehmen aus?

Mehr

Personalbeurteilung und -vergütung

Personalbeurteilung und -vergütung Warum? Strukturierte Bewertungen der Leistungen und Potentiale von Mitarbeitern und Führungskräften anhand qualitativer und quantitativer Kriterien Stärken und Schwächen analysieren Leistungsstandards

Mehr

Referent: Peter Freudenberg

Referent: Peter Freudenberg Führung und Motivation unter veränderten gesellschaftlichen Bedingungen Referent: Peter Freudenberg 1 Führungsstile und Reaktionsmuster Der autoritäre Führungsstil Der kooperative Führungsstil Der passive

Mehr

Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken

Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken lebendig, souverän und gelassen zugleich in der Art, wie sie auftreten, wie sie argumentieren und sich einbringen. Was machen

Mehr

Ihr Handwerkszeug 17 Wie Sie Ziele formulieren 18 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen 28 Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren 38

Ihr Handwerkszeug 17 Wie Sie Ziele formulieren 18 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen 28 Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren 38 2 Inhalt Wozu Sie Jahresgespräche führen und Ziele vereinbaren 5 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Sinn und Zweck dieser Gespräche 9 Was die Wirkung der Gespräche beeinflusst 13 Ihr Handwerkszeug

Mehr

Führung. kompakt. Die 15 Führungstools, die wirklich funktionieren. Matthias K. Hettl. praxis. kompakt

Führung. kompakt. Die 15 Führungstools, die wirklich funktionieren. Matthias K. Hettl. praxis. kompakt praxis kompakt Matthias K. Hettl Führung kompakt Die 15 Führungstools, die wirklich funktionieren Matthias K. Hettl, seit 1995 Geschäftsführer von Hettl Consult, ist Berater der DAX 100, einer der besten

Mehr

jährlich mit jedem Mitarbeiter getroffen werden und soll dem Mitarbeiter das gezielte Arbeiten und eine Weiterentwicklung zu einer Kombination von

jährlich mit jedem Mitarbeiter getroffen werden und soll dem Mitarbeiter das gezielte Arbeiten und eine Weiterentwicklung zu einer Kombination von Einführung Um einen Menschen überhaupt beurteilen zu können, muss vorher eine ausreichende Menge an Eindrücken und Fakten über ihn entstanden sein. Sonst kann keine fundierte und damit gültige Beurteilung

Mehr

Hilfreich könnte hier die Beantwortung folgender Fragen sein:

Hilfreich könnte hier die Beantwortung folgender Fragen sein: VORGESETZTEN-VERSION Leittffaden zurr Vorrberrei ittung des Mittarrbei itterrgesprrächs mitt Ihrrem I Mittarrbei itterr / Ihrrerr I Mittarrbei itterri in Die Grundidee des Mitarbeitergesprächs besteht

Mehr

Zielvereinbarungen und Jahresgespräche

Zielvereinbarungen und Jahresgespräche Haufe TaschenGuide Zielvereinbarungen und Jahresgespräche Bearbeitet von Hailka Proske, Eva Reiff 1. Auflage 2008 2008. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 448 09122 9 Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften:

Mehr

Führungskultur. Selbst-, Beziehungs-, Organisations- und Veränderungsmanagement.

Führungskultur. Selbst-, Beziehungs-, Organisations- und Veränderungsmanagement. FÜHRUNGSKOMPASS Führungskultur Führen heißt lenken, steuern, leiten und eine Richtung vorgeben. Doch was bedeutet das für die LHI wie wollen wir in unserem Unternehmen führen? Als Hilfestellung für die

Mehr

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche BMBF-Projekt GENIA 1. Einführung: - Atmosphäre schaffen, ungezwungenen Einstieg finden Persönliche Wertschätzung für den Mitarbeiter beginnt

Mehr

Personalführungsgrundsätze Caritasverband Leverkusen E.V.

Personalführungsgrundsätze Caritasverband Leverkusen E.V. Personalführungsgrundsätze Caritasverband Leverkusen E.V. Gehe so mit deinen Untergebenen um, wie du willst, dass ein Höherer mit dir umgehen möge. Lucius Annaeus Seneca, (ca. 4 v. Chr 65 n. Chr.), römischer

Mehr

Inhalt. Welche Kompetenzen brauchen Sie? 5. Ihre Führungsaufgaben 21. Teams führen und entwickeln 39

Inhalt. Welche Kompetenzen brauchen Sie? 5. Ihre Führungsaufgaben 21. Teams führen und entwickeln 39 2 Inhalt Welche Kompetenzen brauchen Sie? 5 J WasVorgesetzte von Ihnen erwarten 6 J WasMitarbeiter erwarten 11 J Sind Sie eine gute Führungskraft? 14 Ihre Führungsaufgaben 21 J Den passen den Führungsstil

Mehr

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax Leitbild Pflege Leitbild Pflege In Bewegung auf dem Weg. Der Pflegedienst der Uniklinik Balgrist orientiert sich an der Unternehmensstrategie der Gesamtklinik. Wir verstehen uns als gleichwertigen Partner

Mehr

Beurteilungsgespräche

Beurteilungsgespräche Beurteilungsgespräche Wie sage ich es meinen Schülern? Mit konstruktiver Kritik motivieren 3 Fragen zu Beginn Welche Ziele verfolgt ein Beurteilungsgespräch? Welche Beurteilungsfehler treten häufig h auf?

Mehr

Stress. Arbeitsanforderungen und Arbeitsmenge. Arbeitsorganisation Infoblatt Nr. 1/5

Stress. Arbeitsanforderungen und Arbeitsmenge. Arbeitsorganisation Infoblatt Nr. 1/5 Arbeitsorganisation Infoblatt Nr. 1/5 Stress Arbeitsanforderungen und Arbeitsmenge Angemessene Arbeitsanforderungen Stimmen die Arbeitsanforderungen mit den Fähigkeiten eines Mit arbeitenden überein, kann

Mehr

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte ,,Pflege lebt durch unser Handeln und ist nur so gut, wie unsere Patienten sie spüren und erleben können. Deshalb ist fachliche

Mehr

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen 1 Beurteilung Beschäftigungsstelle zu Beurteilende/r Name, Vorname Geburtsdatum Amts- / Dienstbez. / Lohn- / Verg.Gruppe Beschäftigungsumfang Längerfristige Beurlaubungen Führungsverantwortung ja nein

Mehr

Ein gemeinsames Führungsverständnis aufbauen

Ein gemeinsames Führungsverständnis aufbauen > Der Zweck und Ihr Nutzen Mit dem Bekenntnis zu einem einheitlichen Führungsverständnis ist beabsichtigt, das Führungsverhalten, das Erreichen der Unternehmensziele und die langfristige Unternehmenssicherung

Mehr

Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit-

Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit- Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit- mit Unterstützung der SIZE Success Persönlichkeitslandkarte Spezialtraining für Menschen im Bereich Führung, Kontakt und Kommunikation Stefan Pentenrieder Sparkassenbetriebswirt

Mehr

Zielvereinbarungen und Jahresgespräche

Zielvereinbarungen und Jahresgespräche Haufe TaschenGuide Zielvereinbarungen und Jahresgespräche Bearbeitet von Hailka Proske, Eva Reiff 2. Auflage 2012. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 648 03506 1 Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften:

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web: Effektive Beurteilung das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Beurteilung Mitarbeiter zu beurteilen stellt immer

Mehr

Von einem Selbst auf andere zu schliessen. Frühere Erfahrungen mit anderen Personen auf die Beurteilung einfliessen zu lassen

Von einem Selbst auf andere zu schliessen. Frühere Erfahrungen mit anderen Personen auf die Beurteilung einfliessen zu lassen Beurteilung + Wahrnehmung Die Beurteilung von Auszubildenden erfordert von AusbilderInnen einiges an Fingerspitzengefühl. Es gibt praktisch keine objektive Beurteilung, es sei denn, der zu Beurteilende

Mehr

FÜHRUNGSKRÄFTE ALS ENERGIETRÄGER I H R P R O G R AM M Z U R S T E I G E R U N G D E R U M S E T Z U N G S K R AF T I M S T R AT E G I E P R O Z E S S

FÜHRUNGSKRÄFTE ALS ENERGIETRÄGER I H R P R O G R AM M Z U R S T E I G E R U N G D E R U M S E T Z U N G S K R AF T I M S T R AT E G I E P R O Z E S S FÜHRUNGSKRÄFTE ALS ENERGIETRÄGER I H R P R O G R AM M Z U R S T E I G E R U N G D E R U M S E T Z U N G S K R AF T I M S T R AT E G I E P R O Z E S S W O R A U F F Ü H R U N G S K R Ä F T E E I N F L U

Mehr

MITARBEITER MOTIVIEREN

MITARBEITER MOTIVIEREN MITARBEITER MOTIVIEREN NUTZEN SIE MOTIVIERENDES FEEDBACK MONIKA HEILMANN 32 ZT August 2013 August 2013 ZT 33 HALTEN SIE IHRE MITARBEITER BEI LAUNE NUTZEN SIE MOTIVIERENDES FEEDBACK Wenn Mitarbeiterinnen

Mehr

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung Beugen Sie vor, denn vorbeugen ist sinnvoller als heilen. Das Trainingskonzept vermittelt Lebens- und Leitlinien für ausgeglichene und gesunde

Mehr

Stärkenorientiertes Führen

Stärkenorientiertes Führen Alexander Groth Stärkenorientiertes Führen Inhalt Vorwort 6 1. Stärkenorientiertes Führen lohnt sich 8 Was die Gehirnforscher sagen 9 Was sich durch stärkenorientiertes Führen erreichen lässt 12 Wie die

Mehr

Team. Entwicklung und Führung

Team. Entwicklung und Führung Team Entwicklung und Führung Rudolf P. Bieler Mensch, Vater, Ehemann MAS in General Management Führungsfachmann FA HR-Fachmann / Ausbilder FA Betriebswirtschafter FA 24 Jobs ausprobiert Im Auftrag [ ]

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Nr. 35. Täglich eine bessere Führungskraft

UMSETZUNGSHILFE Nr. 35. Täglich eine bessere Führungskraft UMSETZUNGSHILFE Nr. 35 Täglich eine bessere Führungskraft Juni 2012 Enrico Briegert & Thomas Hochgeschurtz Wie wird man eine bessere Führungskraft? Übung schlägt Talent, d.h. indem Sie regelmäßig trainieren.

Mehr

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Analyse von Team-Situationen Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Bei der Teamarbeit geht es nicht nur um Fragen der besseren Zusammenarbeit, es geht auch Führungs- und Konfliktthemen oder Möglichkeiten

Mehr

Präambel. Die Vielfalt und Komplexität unserer Leistungen erfordern einen hohen Grad an sachlicher und räumlicher Arbeitsteilung.

Präambel. Die Vielfalt und Komplexität unserer Leistungen erfordern einen hohen Grad an sachlicher und räumlicher Arbeitsteilung. Ô» ²»² º$ Ú$ «²¹ «²¼ Æ«³³»² ¾» Präambel Der Regionalverband Ruhr ist eine öffentliche Organisation, die dem Wohl der Region und seiner Mitgliedskörperschaften sowie deren Bürgerinnen und Bürgern verpflichtet

Mehr

Das Anforderungsprofil an eine Leadershippraxis klare Vision exzellente Führung attraktive Modelle

Das Anforderungsprofil an eine Leadershippraxis klare Vision exzellente Führung attraktive Modelle Das Anforderungsprofil an eine Leadershippraxis klare Vision exzellente Führung attraktive Modelle Klare Vision Faszinieren Sie Menschen durch eine klare Vision Führen Sie Ihr Team dahin, eine Vision zu

Mehr

wird die Art und Weise bezeichnet, in der ein Vorgesetzter seine Führungsaufgaben erfüllt und seine Mitarbeiter führt.

wird die Art und Weise bezeichnet, in der ein Vorgesetzter seine Führungsaufgaben erfüllt und seine Mitarbeiter führt. Führungsstile 37. Was wird als Führungsstil bezeichnet? wird die Art und Weise bezeichnet, in der ein Vorgesetzter seine Führungsaufgaben erfüllt und seine Mitarbeiter führt. 38. Von welchen Faktoren ist

Mehr

3. Teil LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

3. Teil LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung KU Kommunikation in der Konfliktregelung 030 433 LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte Blocklehrveranstaltung lt Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 3. Teil Dr.Peter Adler 2011 Konfliktanalyse in

Mehr

Mitarbeiterführung Lernziele 1 (Führung) Sie können Führung definieren Sie wissen, worauf der Führungsanspruch begründet ist

Mitarbeiterführung Lernziele 1 (Führung) Sie können Führung definieren Sie wissen, worauf der Führungsanspruch begründet ist Mitarbeiterführung Lernziele 1 (Führung) Sie können Führung definieren Sie wissen, worauf der Führungsanspruch begründet ist Sie wissen, welche Aufgaben und Verantwortungen Führungskräfte im Unternehmen

Mehr

ANGEBOT. Potential Diagnose

ANGEBOT. Potential Diagnose ANGEBOT Potential Diagnose I. Vorbemerkung 3 II. Konzeption 4 1. Beispielhafte Inhalte 5 2. Ergebnisdarstellung und mitteilung 6 3. Kompetenz-Profil 7 III. Ergebnisdarstellung Kompetenz-Profil 8 I. VORBEMERKUNG

Mehr

Checkliste für Bewerbungsgespräche

Checkliste für Bewerbungsgespräche Checkliste für Bewerbungsgespräche Mögliche Fragen bei telefonischen/persönlichen Job-Interviews Erzählen Sie uns kurz die wichtigsten Stationen in Ihrem Lebenslauf. Frage Empfehlung Eigene Bemerkungen

Mehr

Copyright eidgenossenkunst. Der soziale Aspekt von Burnout

Copyright eidgenossenkunst. Der soziale Aspekt von Burnout Copyright eidgenossenkunst Der soziale Aspekt von Burnout Verantwortlich GmbH Switzerland Bertelsmann Stiftung Nordstrasse 134 8037 Zürich / Schweiz Carl-Bertelsmann-Straße 256 33311 Gütersloh / Germany

Mehr

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16 INHALT Vorwort 12 Teil 1 Grundlagen der Kommunikation Gottfried Adam 1 Zum Begriff der Kommunikation 16 2 Modelle der Kommunikation 18 2.1 Fünf Grundsätze der Kommunikation (Watzlawick) 18 2.2 Das Modell

Mehr

Mitarbeitermotivationsgespräche. Wie ich diese richtig führe und welche Wirkung diese haben!

Mitarbeitermotivationsgespräche. Wie ich diese richtig führe und welche Wirkung diese haben! Mitarbeitermotivationsgespräche Wie ich diese richtig führe und welche Wirkung diese haben! Das bin ich! Constanze Trojahn seit sechs Jahren Trainerin und Dozentin selbständig 35 Jahre alt Mitarbeitermotivation

Mehr

Leitfaden zu Mitarbeiterbeurteilungen

Leitfaden zu Mitarbeiterbeurteilungen Rainer Niermeyer Nadia Postall Effektive Mitarbeiterführung Praxiserprobte Tipps für Führungskräfte 2010 / 1. Auflage Druckvorlage Leitfaden zu Mitarbeiterbeurteilungen (Kapitel 5) Einführung Die Mitarbeiterbeurteilung

Mehr

Potenzialanalyse. Personalentwicklung

Potenzialanalyse. Personalentwicklung Potenzialanalyse Personalentwicklung 24. Was ist das Ziel einer Potenzialanalyse? Personalentwicklung systematisch nach bestimmten Kompetenzen der Mitarbeiter suchen, damit diese Kompetenzen ausgebaut

Mehr

Konflikte im Unternehmen kreativ nutzen

Konflikte im Unternehmen kreativ nutzen Konflikte im Unternehmen kreativ nutzen Konflikte gehören zum beruflichen und privaten Alltag. Sie belasten mal mehr, mal weniger - und kosten oft viel Zeit und Nerven. Gerade im Berufsleben stören Sie

Mehr

Führungskompetenz als Wettbewerbsfaktor!? 1

Führungskompetenz als Wettbewerbsfaktor!?  1 Führungskompetenz als Wettbewerbsfaktor!? www.helmutheim.de 1 AGENDA Wie Führungskräfte im ALLGEMEINEN (Teil 1) und ganz speziell im VERKAUF (Teil 2) punkten können! 2 Charts aus dem Forschungsbericht:

Mehr

Beobachtungs- und Beurteilungsfehler. Fortbildung Z-INA und plötzlich prüfe ich

Beobachtungs- und Beurteilungsfehler. Fortbildung Z-INA und plötzlich prüfe ich Beobachtungs- und Beurteilungsfehler Fortbildung Z-INA und plötzlich prüfe ich Rita Gübeli Mai / Juni 2012 Beobachtungs- und Beurteilungsfehler Die Beobachtung von Studierenden erfordert von beurteilenden

Mehr

Quelle: Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit in der Bayerischen Staatsverwaltung

Quelle: Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit in der Bayerischen Staatsverwaltung Seite 1 von 6 recherchiert von: in der Datenbank Bayern-Recht am 08.08.2007 Vorschrift Normgeber: Staatsregierung Aktenzeichen: BI1-1551-20-22-5 Erlassdatum: 02.07.2007 Fassung vom: 02.07.2007 Gültig ab:

Mehr

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Führungsleitbild der Stadtverwaltung Führungsleitbild der Stadtverwaltung Die Grundlagen der Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung Bielefeld sind Vertrauen, Fairness, Offenheit, Respekt, Gerechtigkeit und die Förderung der Chancengleichheit.

Mehr

MITARBEITERMOTIVATION:

MITARBEITERMOTIVATION: MITARBEITERMOTIVATION: EMOTIONEN SIND ENTSCHEIDEND Dale Carnegie Training Whitepaper Copyright 2012 Dale Carnegie & Associates, Inc. All rights reserved. Emotional_Engagement_111512_wp WARUM EMOTIONEN

Mehr

Walter Simon. GABALs großer Methodenkoffer Führung und Zusammenarbeit

Walter Simon. GABALs großer Methodenkoffer Führung und Zusammenarbeit Walter Simon GABALs großer Methodenkoffer Führung und Zusammenarbeit Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD FÜHRUNG BEI FRAUNHOFER VISION UND STRATEGIE 2 »Wer seiner Führungsrolle gerecht werden will, muss

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider Was Führung und Feedback verbindet Prof. Dr. Rudolf Kerschreiter Agenda Grundlagen: Feedback im Führungsprozess Wozu Feedback geben? Wie Feedback geben? Herausforderungen: Feedback

Mehr

Zielsetzung von Beurteilungsgesprächen

Zielsetzung von Beurteilungsgesprächen Zielsetzung von Beurteilungsgesprächen 2 Beurteilungsgespräche können mehrere Zielsetzungen verfolgen: Feststellung des Erreichungsgrades von vereinbarten Zielen. Rückmeldung an den Mitarbeiter, wie seine

Mehr

BIG FIVE: Zweite Dimension Extraversion gegen Introversion

BIG FIVE: Zweite Dimension Extraversion gegen Introversion BIG FIVE: Zweite Dimension Extraversion gegen Introversion 17. Mai 2010 AUSGABE 17 Sehr geehrte Damen und Herren Das Streben nach Selbsterkenntnis ist so alt wie die Menschheit selbst. Entsprechend gross

Mehr

Mit Arbeiter Gespräche???

Mit Arbeiter Gespräche??? Mit Arbeiter Gespräche??? Welche Gespräche führen Sie mit Mitarbeitern? Welche Gespräche sollen / wollen Sie mit Mitarbeitern führen? Wie schätzen Sie die Quantität und Qualität der Mitarbeitergespräche

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. »Menschen und Ideen für Innovationen im Gesundheitswesen«Das ist unser Leitmotiv. Als Tochterunternehmen der Chiesi Farmaceutici S.p.A. sind

Mehr

2. BVA Symposium Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben , Krems an der Donau Workshop 2 - Dr.

2. BVA Symposium Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben , Krems an der Donau Workshop 2 - Dr. 1 2 3 Gesund Führen Der Ausdruck Führung bzw. dessen Verb führen trägt die Bedeutung leiten, die Richtung bestimmen, in Bewegung setzen auf ein Ziel hin orientiert sein. Im Sinne eines dialogischen Verständnisses

Mehr

leadership profil Führungsstil by platypus

leadership profil Führungsstil by platypus leadership profil Führungsstil by platypus platypus institute impressum platypus verlags gmbh, Alberswil, 2016 I 1. Auflage / Mai 2016 I Gestaltung und Konzept: platypus I www.platypusverlag.ch I Text:

Mehr

Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von

Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von Feedback-Regeln Feedback bedeutet Rückmeldung. Rückmeldung zu bekommen ist für viele Menschen ungewohnt. Daher sollte vor der Rückmeldung gefragt werden, ob diese überhaupt erwünscht ist. Außerdem sollte

Mehr

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic EINLEITUNG Jeder Mensch ob jung oder alt, ob Frau oder Mann möchte in den verschiedenen Bereichen und Situationen des Lebens erfolgreich sein, sich möglichst gut fühlen und gesund bleiben. Jeder möchte

Mehr

30 Minuten Stärkenorientiertes Führen

30 Minuten Stärkenorientiertes Führen 30 Minuten 301 30 Minuten Stärkenorientiertes Führen Bearbeitet von Alexander Groth überarbeitet 2012. Taschenbuch. 96 S. Paperback ISBN 978 3 86936 301 1 Format (B x L): 11,5 x 17 cm Gewicht: 100 g Wirtschaft

Mehr

Die Leistungskurve von Mitarbeitern wie sollen wir mit «Low-Performers» umgehen?

Die Leistungskurve von Mitarbeitern wie sollen wir mit «Low-Performers» umgehen? Die Leistungskurve von Mitarbeitern wie sollen wir mit «Low-Performers» umgehen? Forschungsergebnisse und Erfahrung aus 25 Jahre Einsatz von Situational Leadership II 2008 Decker + Partner AG Binzstrasse

Mehr

Legen Sie nun bei dieser kleinen Selbsteinschätzung eine Reihenfolge von 1 bis 4 innerhalb jeder der 10 Wortgruppen mit jeweils vier Begriffen fest.

Legen Sie nun bei dieser kleinen Selbsteinschätzung eine Reihenfolge von 1 bis 4 innerhalb jeder der 10 Wortgruppen mit jeweils vier Begriffen fest. KURZ-TEST Sie sehen 10 Wortgruppen mit jeweils vier Begriffen. ANLEITUNG Entscheiden Sie sich für einen Fokus, wofür dieser Kurz-Test gelten soll. (Fokus-Beispiele: Ich als Mitarbeiter, Trainer, Kollege,

Mehr

1.1. Feedback statt Beurteilung

1.1. Feedback statt Beurteilung 1.1. Feedback statt Beurteilung Nadine Hirt Sophia Oertel Das Feedback ist eine Gesprächsform, anderen etwas darüber zu sagen, wie ich sie sehe bzw. zu lernen, wie andere mich sehen. Feedback besteht daher

Mehr

Leadership Training. Der persönliche Skript

Leadership Training. Der persönliche Skript Leadership Training Der persönliche Skript «Für unser Unternehmen» suche ich Menschen mit Charakter. Die Fähigkeiten zu vermitteln ist kein Problem. Sir Richard Branson www.ife-web.com 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation Quelle: Marshall Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation Paderborn 2001 Die seelischen Funktionen Denken Vorstellungen Interpretationen

Mehr

Persönliche Schwächen gezielt kennen lernen

Persönliche Schwächen gezielt kennen lernen Persönliche Schwächen gezielt kennen lernen 15 Wer befördert wurde, kann führen oder? Viele frisch Beförderte gehen davon aus, dass sie führen können. Sie haben dafür eine einleuchtende Erklärung:»Ich

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen RÖMISCH-KATHOLISCHE LANDESKIRCHE AARGAU PRÄSENTATION ERSTELLT DURCH S. LÜTHI I LÜTHI+PARTNER I WWW.LUETHI-CONSULTING.CH Gesprächsvorbereitung Gesprächsvorbereitung

Mehr

L e i t b i l d 1. Menschenbild

L e i t b i l d 1. Menschenbild L e i t b i l d 1. Menschenbild Die Würde des Menschen ist unantastbar dies gilt uneingeschränkt für alle Menschen. Das bedeutet, dass jedem Respekt und Achtung, aber auch Toleranz und Akzeptanz entgegen

Mehr

Vortrag Führungsstile und Autoritäten. Unternehmensführung Dozent Stefan Piltz SS 2003. von Matthias Hendler, Sven Lehmann, Benno Seidl

Vortrag Führungsstile und Autoritäten. Unternehmensführung Dozent Stefan Piltz SS 2003. von Matthias Hendler, Sven Lehmann, Benno Seidl Vortrag Führungsstile und Autoritäten Unternehmensführung Dozent Stefan Piltz SS 2003 von Matthias Hendler Sven Lehmann Benno Seidler Gliederung Einleitung Grundlagen der Führung Die Führungskraft Führungsgrundsätze

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Inhalte Grundlagen der Mitarbeiterführung Aufgaben einer Führungskraft Führungsstile Motivation zum

Mehr

Führen mit Zielen. zettel] 18. Denk[zettel. Machen Sie das Beste aus jedem Mitarbeiter. Ein Service für f r Kunden, Freunde und Interessierte

Führen mit Zielen. zettel] 18. Denk[zettel. Machen Sie das Beste aus jedem Mitarbeiter. Ein Service für f r Kunden, Freunde und Interessierte Führen mit Zielen Machen Sie das Beste aus jedem Mitarbeiter Ein Service für f r Kunden, Freunde und Interessierte Die Haupttätigkeit jeder Führungskraft ist vornehmlich das Führen von Mitarbeitern. Weniger

Mehr

Wertschätzende Führung

Wertschätzende Führung Wertschätzende Führung Weiterbildungsangebot für Ihre Fach- und Führungskräfte Kontakt Dipl.-Psych. Louise Schneider Dipl.-Inform. Nils Malzahn innowise GmbH Bürgerstr. 15 47057 Duisburg www.innowise.eu

Mehr

Wertschätzende Kommunikation in der Pflege

Wertschätzende Kommunikation in der Pflege Wertschätzende Kommunikation in der Pflege Wertschätzung lässt sich nicht durch Fachwissen und Titel ersetzen Wertschätzende Kommunikation in der Pflege 1. Die Bedeutung der wertschätzenden Kommunikation

Mehr

Leitfaden Mitarbeiter Gespräche

Leitfaden Mitarbeiter Gespräche Leitfaden Mitarbeiter Gespräche Jürgen Schmidt-Hillebrand Pferdmengesstraße 11, 50968 Köln Tel.: +49 221 3777 100 E-Mail: jsh@schmidt-hillebrand.de Web: www.schmidt-hillebrand.de Das Mitarbeiter-Gespräch

Mehr

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme Verständigung mithilfe von Sprache oder Zeichen - zwischen Menschen - Maschinen und Menschen - Maschinen und Maschinen. Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme von Informationen zwischen

Mehr

Aufgaben in leitender Position

Aufgaben in leitender Position Aufgaben in leitender Position Fachaufgaben Leitungsaufgaben Strategie entwickeln Ziele setzen Planen Entscheiden Kontrollieren Abweichungen analysieren Wirtschaftlichkeit Führungsaufgaben Aufbau von Mitarbeiterpotential

Mehr

Leistungsorientiert führen Ihr Trainer: Dipl.-Psych. Hans-Eckart Klose

Leistungsorientiert führen Ihr Trainer: Dipl.-Psych. Hans-Eckart Klose Leistungsorientiert führen Ihr Trainer: Dipl.-Psych. Hans-Eckart Klose 1 2 Leistungsmotivation Leistung 3 Leistungsmotivation Menschen unterscheiden sich in der Stärke ihrer Leistungsmotivation. Sie hängt

Mehr

ASSESSMENT CENTER PERSONET ARBEITSKREIS PERSONALMARKETING/-BESCHAFFUNG,

ASSESSMENT CENTER PERSONET ARBEITSKREIS PERSONALMARKETING/-BESCHAFFUNG, PERSONET ARBEITSKREIS PERSONALMARKETING/-BESCHAFFUNG, 20.09.2012 www.rehau.de Bau Automotive Industrie INHALTSVERZEICHNIS 1. Begriffsdefinition Assessment Center 2. Anwendungsbereiche von Assessment Centern

Mehr

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Die Kunst, den Wandel zu gestalten Dr. Friederike Stockmann Systemische Beratung für Veränderungsprozesse Die Kunst, den Wandel zu gestalten Kulturveränderung als Erfolgsfaktor in Transformationsprozess des Krankenhauses 14.Jahrestagung

Mehr

Mitarbeitergespräche als Instrument der Personalentwicklung

Mitarbeitergespräche als Instrument der Personalentwicklung 2. Bericht 2016: Mitarbeitergespräche als Instrument der Personalentwicklung Hernstein Institut für Management und Leadership 1 Über den Hernstein Management Report Seit 18 Jahren erhebt der Hernstein

Mehr

1. Teil des Mitarbeitergesprächs

1. Teil des Mitarbeitergesprächs Vorgesetzte/r: 1. Teil des Mitarbeitergesprächs Mitarbeiter/in: Termin: Rückschau auf die eigenen Aufgaben und Ergebnisse des vergangenen Jahres Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie im vergangenen Jahr

Mehr

Internationaler Vertriebserfolg durch eine gelebte Vertriebskultur

Internationaler Vertriebserfolg durch eine gelebte Vertriebskultur Internationaler Vertriebserfolg durch eine gelebte Vertriebskultur S Sandler Training Finding Power In Reinforcement (with design) is a service mark of Sander Systems, Inc. Andere Länder, andere Sitten

Mehr

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr EVALUATION: Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr 2015-16 Umfrageergebnis von Eltern der Klassen 1-3 (Auswertung von 182 Fragebogen) 1) Wir finden es gut, dass es ein persönliches Gespräch

Mehr

Motivpotenzialanalyse

Motivpotenzialanalyse Was, wenn Sie die Motivation und Zufriedenheit eines Mitarbeiters vorhersagen könnten? Was, wenn Sie am Wendepunkt klar sehen würden, welcher Weg für Sie persönlich der Richtige ist? Was, wenn Sie in jeder

Mehr

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD Stand März 2016 1 1 Wir kommunizieren klar, offen, wertschätzend und zielgenau. Wir geben und nehmen Feedback. Wir achten auf Höflichkeit und Respekt. Durch unklare Kommunikation

Mehr

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. 3-Tage Intensiv-Seminar für Führungskräfte Seminar mit Zertifikat persolog Persönlichkeitsmodell Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Mehr

Legen Sie nun bei dieser kleinen Selbsteinschätzung eine Reihenfolge von 1 bis 4 innerhalb jeder der 10 Wortgruppen mit jeweils vier Begriffen fest.

Legen Sie nun bei dieser kleinen Selbsteinschätzung eine Reihenfolge von 1 bis 4 innerhalb jeder der 10 Wortgruppen mit jeweils vier Begriffen fest. Sie sehen 10 Wortgruppen mit jeweils vier Begriffen. ANLEITUNG Entscheiden Sie sich für einen Fokus, wofür dieser Kurz-Test gelten soll. (Fokus-Beispiele: Ich als Mitarbeiter, Trainer, Kollege, Freund,

Mehr