SCHULANLAGE RÜTI OSTERMUNDIGEN GESAMTSANIERUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHULANLAGE RÜTI OSTERMUNDIGEN GESAMTSANIERUNG"

Transkript

1 SCHULANLAGE RÜTI OSTERMUNDIGEN GESAMTSANIERUNG

2 GRUNDRISS ERDGESCHOSS MIT UMGEBUNG Schiessplatzweg Spielwiese Rütiweg Klassentrakt 1 Hallentrakt Pausenplatz Allwetterplatz Unterer Chaletweg Klassentrakt 2 Wohnhaus N

3 2. Obergeschoss 224 Klassenzimmer Klassenzimmer Obergeschoss 2. Obergeschoss 224 Klassenzimmer 17 Erdgeschoss 2. Obergeschoss 204 Bibliothek 224 Klassenzimmer Obergeschoss 214 Klassenzimmer Untergeschoss 1. Obergeschoss 214 Klassenzimmer 13 Erdgeschoss 204 Bibliothek Erdgeschoss 204 Bibliothek 1. Untergeschoss Ansicht Nord-Ost 1. Untergeschoss Süd-West-Ansicht des Verbindungsgangs Ansicht Süd-West PROJEKTDATEN Projektleitung: Heinz Bornhauser, Abteilung Hochbau Ostermundigen Roland Hänni, Abteilung Hochbau Ostermundigen Bauherrenbegleitung: Anna Suter, Suter + Partner Entwickler, Bern Renate Leu, Suter + Partner Entwickler, Bern Architektonische Leitung: Rolf Nöthiger, ANS Architekten und Planer SIA AG, Worb Leitung Ausführung: Martin Vogt, ANS Architekten und Planer SIA AG, Worb Bauleitung: Erich Spori, ANS Architekten und Planer SIA AG, Worb

4 GESCHICHTE Die Schulanlage Rüti in Ostermundigen umfasst zwei Klassentrakte, einen Turnhallentrakt und das Wohngebäude für den Hauswart. Die Plattenbauten stehen in einem streng orthogonalen Konzept. Sie sind durch einen gedeckten Verbindungsgang sowie unterirdisch miteinander verbunden. Die Gebäude wurden nach den Plänen der Architekten Jakob Höhn, Thun, und Rudolf Lehmann, Bern, errichtet. Sie sind im Bauinventar des Kantons Bern als «charakteristische Gebäude in Modularbauweise» aufgeführt und gelten als erhaltenswert. Die beiden Klassentrakte bilden die Hauptbaukörper. Ihre Grundrisse sind spiegelbildlich. Allerdings weisen sie eine unterschiedliche Anzahl Stockwerke auf. Der eine Klassentrakt verfügt über fünf, der andere über drei Geschosse. Die Untergeschosse beider Trakte wurden als Massivbauten in Ortbeton erstellt. Für die Stirnseiten und Risalite verwendeten die Baumeister Waschbeton. Vorfabrizierte Betonelemente des Schulbausystems Peikert machten den Bau der Gebäude in Rekordzeit möglich: im Oktober 1968 war der Baubeginn, im Sommer 1969 bezogen die ersten Klassen ihre Zimmer. Für die damalige Zeit galt die Bauweise als neu und innovativ. Seit der Erstellung erfuhr die Anlage keine umfassenden Erneuerungen. Sanierungen wurden jeweils bei Bedarf und sehr gezielt ausgeführt. Mit dem Resultat, dass irgendwann einzelne Bauteile wie Fenster oder Oberflächen im Innern des Gebäudes kein einheitliches Bild mehr boten. Fast vierzig Jahre nach der Erstellung ist die Schulanlage Rüti bis auf die Betonstruktur rückgebaut worden. Von Juni 2006 bis Oktober 2008, also rund zweieinhalb Jahre lang, war die Schule eine Baustelle. Dabei wurden alle baulichen Mängel behoben und die notwendigen Anpassungen vorgenommen, damit der Schulbetrieb und die Sicherheit den aktuellen Anforderungen entsprechen. Im Zentrum der Gesamtsanierung stand der Respekt gegenüber dem Konzept und der Struktur des ursprünglichen Baus. Nach der Sanierung bietet die Schulanlage Rüti Platz für eine dreireihige Unterstufenschule, die Montessori- Schule, die ein ganzes Stockwerk respektive vier Klassenzimmer belegt, und die Tagesschule. Im Jahr 2010 werden in der Rütischule 310 Kinder von 42 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet.

5 «... ENTSPRECHEND GROSS WAR DIE ERLEICHTERUNG, ALS IM JAHR 2004 DIE POLITISCHEN ENTSCHEIDUNGSTRÄGER GRÜNES LICHT FÜR DIE SANIERUNGSARBEITEN GABEN.» KOMMENTAR DER PROJEKTLEITUNG Heinz Bornhauser ist Architekt ETH. Er war elf Jahre Leiter der Abteilung Hochbau Ostermundigen und Energiebeauftragter der Gemeinde. In dieser Funktion hat er die Gesamtsanierung der Schulanlage Rüti in Ostermundigen als Vertretung der Bauherrschaft begleitet. Im Mai 2009, unmittelbar nach Abschluss der Sanierungsarbeiten, ist er in den vorzeitigen Ruhestand getreten. Die Schulanlage Rüti ist eine von insgesamt fünf Schulanlagen in der Gemeinde Ostermundigen. Jede dieser Anlagen besteht aus mehreren Schulhäusern sowie Hallen- oder Spezialtrakten. Der Gebäudeversicherungswert aller fünf Anlagen von ziemlich genau 100 Millionen Franken stellt für die Gemeinde eines der grössten Investitionspakete überhaupt dar. Nach sehr restriktiven finanzpolitischen Sparmassnahmen über mehrere Jahrzehnte zeichneten sich Unterhaltsdefizite ab. Sie wurden von den Liegenschaftsverantwortlichen bereits Anfang der Neunzigerjahre erkannt. Es wurde ein Sanierungskonzept erarbeitet und mit der Umsetzung in Etappen gleich begonnen. Die Sanierung der Schule Rüti stellte dabei die letzte Etappe mit Abschluss der Arbeiten im Jahr 2002 dar. Erneute finanzpolitische Spar-Entscheide vor und nach dem Jahr 2000 verzögerten die Sanierungen markant. Erst ein politischer Vorstoss im Gemeindeparlament führte im Jahr 2004 zur Wiederaufnahme der aus der Sicht der Abteilung Hochbau längst fälligen Arbeiten. Neben der Tatsache, dass in der Schulanlage Rüti weder die Raumstruktur noch die Bausubstanz aus dem Jahr 1968 einen Schulbetrieb nach aktuellen Vorschriften und Erkenntnissen erlaubten, hatte diese Schule zusätzlich mit einigen ganz besonderen Nachteilen zu kämpfen. So genoss der eigentlich gute und klug konzipierte Plattenbau, wegen seines recht klotzigen Erscheinungsbildes, eines ungeschickt dunklen Farbkonzepts und einiger markanter aber statisch unbedeutender Risse, in der Bevölkerung keinen guten Ruf. Zudem machten Untersuchungen, welche im Auftrag der Abteilung Hochbau nach dem Jahr 2000 durchgeführt worden waren, klar, dass keines der Gebäude einem starken Erdbebenstoss widerstanden hätte und dass alle dauerelastischen Fugen zwischen den einzelnen Betonelementen Polychlorierte Biphenyle (PCB) enthielten. Die beiden letzterwähnten Fakten waren für die Verantwortlichen der Schule und der Abteilung Hochbau sehr belastend. Entsprechend gross war die Erleichterung, als im Jahr 2004 die politischen Entscheidungsträger grünes Licht für die Sanierungsarbeiten gaben.

6 «DAS FARBKONZEPT BRINGT LICHT UND LEICHTIGKEIT IN DIE INNENRÄUME.» PROJEKTINFORMATION Die Fassadenelemente aus Beton sind Ausdruck der Bauweise Ende der Sechzigerjahre. Ziel war, die Arbeit der Architekten Höhn und Lehmann sorgfältig in die Zeit nach der Sanierung mitzunehmen. Zwei neue Lifte und der neue Zugang zur Tagesschule sind denn auch die einzigen von aussen sichtbaren Veränderungen nach der Sanierung. Rolf Nöthiger ist Architekt FH/SIA und Inhaber von ANS Architekten und Planer SIA AG in Worb. Das Architekturbüro ging Ende 2004 als Gewinner aus der öffentlichen Ausschreibung für die Gesamtsanierung der Schulanlage Rüti in Ostermundigen hervor. Ein wichtiges Zuschlagskriterium war die Erfahrung von ANS bei der Planung und Realisierung von Gesamtsanierungen unter laufendem Betrieb. Die Sanierung erfolgte in drei Etappen unter laufendem Betrieb. Fünfzig Container, die auf der Spielwiese konsequent abgeschottet von der Baustelle aufgestellt wurden, dienten während der Bauzeit als Provisorien für acht Klassenzimmer, zwei Lehrerzimmer, zwei Werkräume und die entsprechenden Sanitäranlagen. Um die Immissionen zu reduzieren, wurden besonders lärmintensive Bauarbeiten auf schulfreie Tage verlegt. Es galt, die Gratwanderung zwischen dem Erhalt der bestehenden Fassadenstruktur und der Anpassung der Wärmedämmung an das geltende kantonale Energiegesetz zu schaffen. Zu diesem Zweck sind die Fassaden innen isoliert, die Fenster ersetzt und die Flachdächer saniert worden. Zwei neue Lifte und die Elimination der Schwellen sorgen dafür, dass das fünfstöckige Gebäude mit dem Klassentrakt 1 und dem Turnhallentrakt nun durchgehend rollstuhlgängig ist. Die Lifte sind um den ursprünglichen Modularbau zu erhalten auf die stirnseitigen Betonfassaden aufgesetzt und so unauffällig in die bestehende Struktur integriert worden. Die Schulanlage ist detailliert auf Erdbebensicherheit überprüft worden. Zusätzliche Verbindungen von Betonelementen und Aussteifungen von gefährdeten Konstruktionen wie zum Beispiel dem Verbindungsgang sorgen nach der Sanierung für die geforderte Sicherheit. Die technischen Einrichtungen entsprechen den heutigen Anforderungen und das Energiekonzept ist auf erneuerbare Energien ausgerichtet worden. Geheizt wird jetzt primär mit Holzpellets; ein erneuerter Ölheizkessel dient als redundantes Heizsystem. Die Warmwasseraufbereitung wird durch Sonnenkollektoren auf dem Dach ergänzt. Die schon im Ursprung ansprechenden Aussenräume sind moderat umgestaltet worden. Der Brunnen und das Holzpferd die beiden Kunstobjekte aus den Anfangszeiten sind geblieben.

7 «WEIL SO KEINE VERZETTELUNG STATTFAND, KONNTE DER SCHULBETRIEB WÄHREND DER SANIERUNG RECHT GEORDNET DURCHGEFÜHRT WERDEN.» SCHULSICHT Für mich war die Zeit vor Baubeginn die entscheidende. Wir konnten erreichen, dass die Sanierung etappenweise vollzogen und Provisorien gestellt wurden. Dadurch wurde die Auslagerung von Klassen nicht nötig. Weil so keine «Verzettelung» stattfand, konnte der Schulbetrieb während der Sanierung recht geordnet durchgeführt werden. Jürg Wittwer ist Lehrer und Co-Schulleiter an der Dennigkofenschule in Ostermundigen. Während der Sanierungszeit der Schulanlagen Rüti war er als Lehrer und Schulleiter dort tätig. Gleichzeitig war er Mitglied in der Spezialkommission «Sanierung Rüti-Schule». Durch einen riesigen Einsatz aller betroffenen Lehrkräfte, die grosse Unterstützung durch der Abteilung Hochbau und einer engen Zusammenarbeit mit dem Architekten waren die reibungslosen Umzüge in die Provisorien und zurück in die sanierten Klassenzimmer möglich. Das reduzierte Raumangebot in den Provisorien erforderte viele Absprachen und eine grosse Flexibilität wie überall, wo die Raumverhältnisse eng sind. Lösungen sind meist gefunden worden und das Miteinander hat während der gesamten Bauzeit wenig gelitten.

8 «DAS RAUMKONZEPT ENTSPRICHT NUN DEM HEUTIGEN UNTERRICHTS-SYSTEM.» RAUMKONZEPT Vorgabe für die neuen Strukturen der Klassentrakte war die Planungsgrundlage der Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Das Raumkonzept entspricht nun dem heutigen Unterrichts- System. Gruppenräume, Räume für Spezialunterricht und ein Lehrer-Konferenzzimmer sind neu geschaffen worden. Die Bibliothek ist verlegt und vergrössert worden und die Schulleitung hat ein grösseres Büro erhalten. Nach der Sanierung ist in die Rüti-Schule eine Tagesschule integriert. Die Sanierung des Turnhallentrakts basiert auf den Planungsgrundlagen des Bundesamts für Sport (BASPO). Die Räume haben neue Wandoberflächen, Böden und Decken erhalten. Die ursprünglich düsteren Farben sind verschwunden. Das Farbkonzept, das in Zusammenarbeit mit Hanswalter Graf aus Thun entstanden und umgesetzt worden ist, bringt Licht und Leichtigkeit in die Innenräume. Bei der Materialisierung ist auf eine widerstandsfähige und zweckmässige Oberflächenbeschaffenheit Wert gelegt worden. Die Materialien sind pflegeleicht und entsprechen den Anforderungen der Brandschutzsicherheit. Dank dem Einsatz der 128 verschiedenen Unternehmungen konnte die Sanierung erfolgreich realisiert werden. DIE SANIERUNG UMFASSTE INSBESONDERE: Erneuerung der Haustechnik mit Heizung, Lüftung, Elektround Sanitärinstallationen Erneuerung der Gebäudehülle (Fenster und Flachdach) Erneuerung der Oberflächen innen Erdbebenertüchtigung Anpassungen an die neuen Sicherheitsvorschriften Entfernen von Schadstoffen (PCB) Umgebungsgestaltung

9 PROJEKTDATEN GRUNDMENGEN NACH SIA 416 (2003) SN GRUNDSTÜCK GSF Grundstückfläche m 2 GGF Gebäudegrundfläche m 2 UF Umgebungsfläche m 2 BUF Bearbeitete Umgebungsfläche m 2 GEBÄUDE GV Gebäudevolumen (netto) SIA m 3 HNF Hauptnutzfläche m 2 NNF Nebennutzfläche 870 m 2 FF Funktionsfläche 279 m 3 VF Verkehrsfläche m 2 KF Konstruktionsfläche 869 m 2 NF Nutzfläche (HNF + NNF = NF) m 3 GF Geschossfläche m 2 AGF Aussengeschossfläche 366 m 2 Verhältnis (HNF/GF = Fq1) 0.48 Verhältnis (NF/GF = Fq2) 0.59 BAUKOSTEN NACH BKP Fr. 1 Vorbereitungskosten, Schulprovisorium Gebäude Umgebung Baunebenkosten Ausstattung GESAMTKOSTEN* BEITRÄGE AUS SPORTFOND Gebäudesanierung Sportgeräte TOTAL * Die Kosten basieren auf der Bauabrechnung Stand September 2010 KOSTENKENNWERTE BKP 2 Kosten pro m 2 GF Kosten pro m 3 GV Kosten pro m 2 HNF Kosten pro m 2 NF ENERGIEKENNWERTE SIA 380/1 SN /1 EBF Energiebezugsfläche m 2 A/EBF Gebäudehüllzahl 1.00 Qh Heizwärmebedarf 241 MJ/m 2

10 PROJEKTORGANISATION SPEZIALKOMMISSION Julmi Egon, GR Hochbau (Vorsitz) Wittwer Jürg, Schulleitung Iten Thomas, GR Bildung/ Sport Lüthy Ursula, GR Finanzen Bornhauser Heinz, PL HBA Hänni Roland, PL HBA STV Suter Anna, PL Bauherr Renate Leu, PL Bauherr BAUHERRSCHAFT Gemeinde Ostermundigen Abteilung Hochbau Bernstrasse 65 d 3072 Ostermundigen MACHBARKEITSSTUDIE UND BAUHERRENBEGLEITUNG Suter + Partner AG Entwickler Thunstrasse Bern ARCHITEKT ANS Architekten und Planer SIA AG Hauptstrasse Worb BAUINGENIEUR Henauer Gugler AG Ingenieure und Planer Helvetiastrasse 17, Postfach Bern 6 ERDBEBENSICHERHEIT Marchand + Partner AG Ingenieure Planer ETH SIA USIC Laubeggstrasse 70, Postfach 3000 Bern 22 ELEKTROPLANER Varrin + Müller Ing.büro für Gebäudetechnik GmbH Mittelholzerstrasse Ostermundigen HEIZUNG / LÜFTUNG / KLIMA Strahm AG Ingenieure + Planer Papiermühlestrasse Ittigen SANITÄRINGENIEUR Boss Planungen Sanitäre Installationen Dennigkofenweg 77 A 3073 Gümligen BAUPHYSIKER B+S AG Engineering Bau- und Planungsbereich Muristrasse 60, Postfach Bern 31 SCHADSTOFFINGENIEURE hpb Consulting Engineering + Beratung im Bauwesen Konsumstrasse Bern 14 LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Moeri & Partner AG Mühlenplatz Bern 13 BIBLIOTHEKSPLANUNG Françoise Chevalier Innenarchitektin Seestrasse 37a 3600 Thun FARBKONZEPT Hanswalter Graf Integration Kunst und Architektur Scheffelweg Thun KANALISATION Ingenieur- und Planungsbüro Gränicher AG Laubeggstrasse Bern

11

12 IMPRESSIONEN KONZEPT/GRAFIK/LAYOUT: Silvia Brüllhardt, design b, Muri bei Bern TEXTE: COMATEXT, Monica Masciadri, Bern FOTOS: Silvia Brüllhardt, consign, Bern Martin Vogt, ANS Architekten und Planer SIA AG, Worb Martin Zettel, ANS Architekten und Planer SIA AG, Worb HERAUSGEBER: Gemeinde Ostermundigen, Abteilung Hochbau, September 2010

Beispiel gemäss Wegleitung Projektökonomie

Beispiel gemäss Wegleitung Projektökonomie Beispiel gemäss Wegleitung Projektökonomie Kostengrobschätzung Bauherrschaft: Amt für Hochbauten Lindenhofstrasse 2 8000 Zürich Planung: Objektangaben Beispiel Kostengrobschätzung 8000 Zürich Mehrfamilienhäuser

Mehr

Kostenberechnung +-25% (ohne Untergeschoss) Mehrzweckhalle Oberdiessbach (Machbarkeitsstudien) / 15. März 2013

Kostenberechnung +-25% (ohne Untergeschoss) Mehrzweckhalle Oberdiessbach (Machbarkeitsstudien) / 15. März 2013 Kostenberechnung +-25% (ohne Untergeschoss) 13021 Mehrzweckhalle Oberdiessbach (Machbarkeitsstudien) / 15. März 2013 Grundlagen Machbarkeitsstudie Mehrzweckhalle Oberdiessbach Projektdaten Aufgabe Kostenberechnung

Mehr

BLÄSI-SCHULHAUS GESAMTSANIERUNG UND AUSBAU. Müllheimerstrasse 94, 4057 Basel

BLÄSI-SCHULHAUS GESAMTSANIERUNG UND AUSBAU. Müllheimerstrasse 94, 4057 Basel BLÄSI-SCHULHAUS GESAMTSANIERUNG UND AUSBAU Müllheimerstrasse 94, 4057 Basel Anhand des gewählten Projektes kann aufgezeigt werden, dass Sanierungen und Anpassungen nach dem heutigen Stand der Technik auch

Mehr

Kantonsspital Olten Trakt S

Kantonsspital Olten Trakt S Hochbauamt Kantonsspital Olten Trakt S Sanierung Gebäudehülle und Umbau Erdgeschoss (Nephrologie) 011 01 Nephrologie. Multifunktionales Gebäude Der dreigeschossige Trakt S wurde im Jahr 1974 als Schulgebäude

Mehr

ERLÄUTERNDER PROJEKTBERICHT ZUM ANHÖRUNGSBERICHT VOM 18. JANUAR 2012

ERLÄUTERNDER PROJEKTBERICHT ZUM ANHÖRUNGSBERICHT VOM 18. JANUAR 2012 ERLÄUTERNDER PROJEKTBERICHT ZUM ANHÖRUNGSBERICHT VOM 18. JANUAR 2012 RHEINFELDEN; ZUMIETUNG UND MIETERAUSBAU AREAL WERKHOF FÜR DIE UNTERBRINGUNG DER STAATSANWALTSCHAFT UND DER KANTONSPOLIZEI Departement

Mehr

THEODOR HERZL-STRASSE 2 24 / BELFORTERSTRASSE GESAMTSANIERUNG. Theodor Herzl-Strasse 2 24 / Belforterstrasse , 4055 Basel

THEODOR HERZL-STRASSE 2 24 / BELFORTERSTRASSE GESAMTSANIERUNG. Theodor Herzl-Strasse 2 24 / Belforterstrasse , 4055 Basel THEODOR HERZL-STRASSE 2 24 / BELFORTERSTRASSE 120 130 GESAMTSANIERUNG Theodor Herzl-Strasse 2 24 / Belforterstrasse 120 130, 4055 Basel Die Wohnliegenschaften an der Theodor Herzl- und Belforterstrasse

Mehr

Sanierung: Schulanlage Bäumlihof, Basel Assainissement: Le Gymnase Bäumlihof, Bâle

Sanierung: Schulanlage Bäumlihof, Basel Assainissement: Le Gymnase Bäumlihof, Bâle Sanierung: Schulanlage Bäumlihof, Basel Assainissement: Le Gymnase Bäumlihof, Bâle Bernhard Gysin, Hochbauamt Kanton Basel-Stadt Office de la construction, canton de Bâle-Ville Fachtagung I Congrès 2017

Mehr

Justizvollzugsanstalt Solothurn

Justizvollzugsanstalt Solothurn Hochbauamt Justizvollzugsanstalt Solothurn Neu- und Umbauten 2012 2014 Hauptzugang Geschlossener Vollzug mit Ausblicken Mit dem Planungsbeschluss des Strafvollzugskonkordats der Nordwest- und Innerschweiz

Mehr

Hochbau Stadt Bern. Projektdokumentation Kleiner Muristalden 40, Provisorium für zwei Kindergärten Baukredit KLEI NER MURI STALDEN

Hochbau Stadt Bern. Projektdokumentation Kleiner Muristalden 40, Provisorium für zwei Kindergärten Baukredit KLEI NER MURI STALDEN Hochbau Stadt Bern Projektdokumentation Kleiner Muristalden 40, Provisorium für zwei Kindergärten Baukredit KLEI NER MURI STALDEN Projektbeteiligte Nutzervertretung Direktion für Bildung, Soziales und

Mehr

HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG UND KUNST (HGK) FHNW NEUBAU HOCHHAUS. Freilager-Platz 1, 4142 Münchenstein

HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG UND KUNST (HGK) FHNW NEUBAU HOCHHAUS. Freilager-Platz 1, 4142 Münchenstein HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG UND KUNST (HGK) FHNW NEUBAU HOCHHAUS Freilager-Platz 1, 4142 Münchenstein Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) zeichnet sich als eine der führenden und innovativsten Fachhochschulen

Mehr

AUSBAU / SANIERUNG KANTONSSCHULE UND SPORTANLAGEN SARNEN

AUSBAU / SANIERUNG KANTONSSCHULE UND SPORTANLAGEN SARNEN AUSBAU / SANIERUNG KANTONSSCHULE UND SPORTANLAGEN SARNEN Ausgangslage Im August 2005 überfluteten und beschädigten heftige Unwetter die Anlagen von Kantonsschule und Sportgebäude stark. Im Sommer 2008

Mehr

Berufsbildungszentrum Pfäffikon

Berufsbildungszentrum Pfäffikon Baudepartement Hochbauamt Berufsbildungszentrum Pfäffikon Sanierung und räumliche Neukonzeption www.sz.ch/hba 1 Titelseite: Hauptgebäude BBZP Schützenstrasse Im Berufsbildungszentrum Pfäffikon (BBZP) absolvieren

Mehr

8 Siedlung Dufourstrasse

8 Siedlung Dufourstrasse Kreis 8 Siedlung Dufourstrasse Zürich Riesbach Baurstrasse 11 8008 Zürich Totalsanierung September 2009 bis Juli 2011 Hintergrund und Zielsetzung 83 Kleinwohnungen mit 1 bis 2 Zimmern sowie Raum für eine

Mehr

G2087 Beilage 5. Kostenschätzung nach EKG. Modulpavillon Herti. Stadt Zug Abteilung Hochbau 9. März Seite 1/5

G2087 Beilage 5. Kostenschätzung nach EKG. Modulpavillon Herti. Stadt Zug Abteilung Hochbau 9. März Seite 1/5 G2087 Beilage 5 Kostenschätzung nach EKG 868 Modulpavillon: 8 Klassenzimmer Herti Stadt Zug Abteilung Hochbau 9. März 2010 09.03.2010 Seite 1/5 3 Kennwerte Flächen Geschossflächen SIA 416 909 Aussengeschossflächen

Mehr

Sanierung Primarschulhaus Frenke

Sanierung Primarschulhaus Frenke Stadt Liestal Abstimmung vom 14. Juni 2015 Sanierung Primarschulhaus Frenke An die Stimmberechtigten Der Einwohnerrat stimmte am 25. März 2015 dem Investitionskredit von 11,5 Millionen Franken für die

Mehr

Eine Präsentation. Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HARDAU Zürich

Eine Präsentation. Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HARDAU Zürich Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HARDAU Zürich Zuerst die Energie-Verbrauchs-Analyse 1. EVA 1.1 Die Gebäudedaten Energiebezugsfläche EBF = 56 176 m 2 1.2

Mehr

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen.

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen. Ausserordentliche Schulgemeindeversammlung vom Mittwoch, 31. August 2016, 19.30 Uhr, im Auholzsaal in Sulgen (vorgängig zur Orientierungsversammlung der Politischen Gemeinde Sulgen zu Baureglement und

Mehr

Sanierung mit vorgefertigten Elementen energetische Ertüchtigung in Minergie-P Standard

Sanierung mit vorgefertigten Elementen energetische Ertüchtigung in Minergie-P Standard 18. Internationales Holzbau-Forum 2012 Sanierung mit vorgefertigten Elementen energetische Ertüchtigung in Minergie-P Standard C. Lutz 1 Sanierung mit vorgefertigten Elementen energetische Ertüchtigung

Mehr

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle Energieförderprogramm 1/2017 Wichtiges in Kürze Förderprogramme im Bereich Energie sind für Private, Unternehmen und Gemeinden bestimmt. Förderung kommt

Mehr

9 Siedlung Krone Altstetten

9 Siedlung Krone Altstetten Kreis 9 Siedlung Krone Altstetten Zürich Altstetten Feldblumenstrasse 9 8048 Zürich Neubau 2009 / 2011 Hintergrund und Zielsetzung Im März 2004 fragte die Liegenschaftenverwaltung der Stadt Zürich die

Mehr

Kapitelhaus Solothurn

Kapitelhaus Solothurn Hochbauamt Kapitelhaus Solothurn Umbau und Innensanierung 2010 2011 Eingangshalle/Sanitäre Anlage. Gleiches Volumen mehr Raum Das heutige Kapitelhaus neben dem Baseltor wurde von Paolo Antonio Pisoni,

Mehr

1. Genehmigung des Projektierungs- und Ausschreibungskredit für die Sanierung Trakt E von Fr

1. Genehmigung des Projektierungs- und Ausschreibungskredit für die Sanierung Trakt E von Fr Sekundarschulpflege Embrach - Oberembrach - Lufingen Einladung Wir laden alle Stimmberechtigten ein zur Ausserordentlichen Sekundarschulgemeindeversammlung Freitag, 9. September 2011, 20.00 Uhr Schulhaus

Mehr

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro Mehr Sonnenenergie in Graubünden Fördermöglichkeiten Energie-Apéro 20.06.2007 Andrea Lötscher, Gliederung Energie heute Energie morgen Schwerpunkte der Energiepolitik in Graubünden Fördermöglichkeiten

Mehr

Dokumentation Mehrfamilienhaus "Fürschtguet" in Walenstadt. Ortsgemeinde Walenstadt

Dokumentation Mehrfamilienhaus Fürschtguet in Walenstadt. Ortsgemeinde Walenstadt Dokumentation Mehrfamilienhaus "Fürschtguet" in Walenstadt 2.5 und 3.5 Zimmer-Wohnungen "eigenständig, altersgerecht" Bauherrschaft: Ortsgemeinde Walenstadt Vermietung: Flavia Albrecht Römerweg 16 8880

Mehr

Vermietung Pflanzschulstrasse 6a, 8400 Winterthur

Vermietung Pflanzschulstrasse 6a, 8400 Winterthur Vermietung Pflanzschulstrasse 6a, 8400 Winterthur Kontaktadresse Stadt Winterthur Departement Finanzen Immobilien Lindstrasse 6 / Postfach 8402 Winterthur Inhalt Allgemeine Informationen 2 Technische Informationen

Mehr

THEOBALD BAERWART SCHULHAUS GESAMTSANIERUNG. Offenburgerstrasse 1, 4057 Basel

THEOBALD BAERWART SCHULHAUS GESAMTSANIERUNG. Offenburgerstrasse 1, 4057 Basel THEOBALD BAERWART SCHULHAUS GESAMTSANIERUNG Offenburgerstrasse 1, 4057 Basel Das Theobald Baerwart Schulhaus wurde 1902 von den Architekten Kelterborn erbaut. Als klassischer Zeuge der grossen Epoche der

Mehr

Z u k u n f t Z o l l i n g e r h e i m

Z u k u n f t Z o l l i n g e r h e i m Ablauf Die Gustav Zollinger-Stiftung Um- und Erweiterungsbau Hauptgebäude Neubau mit Seniorenwohnungen Bauablauf Die nächsten Schritte 2002 13.04.2011 Seite 1 Um- u. Erweiterungsbau Hauptgebäude Ausgangslage

Mehr

PRÄSENTATION LABORRUNDE - 2. KONFERENZ

PRÄSENTATION LABORRUNDE - 2. KONFERENZ PRÄSENTATION LABORRUNDE - 2. KONFERENZ OLIVER MÜHR 28.04.2006 ARCHITEKTUR FÜR UNTERNEHMEN, MARKEN UND PRODUKTE. RETAIL: SHOPS & SHOWROOMS EXHIBITION: MESSEN & AUSSTELLUNGEN OFFICE: GEBÄUDE & INTERIOR WER

Mehr

bisher dreiseitig gefassten Schul des Durchlässigkeit frei gesetzten Gebäu des

bisher dreiseitig gefassten Schul des Durchlässigkeit frei gesetzten Gebäu des Forum Zum werk- material dem Foyer führt wie bei den älteren Bauten, gibt Innenleben eine gewisse Autonomie: Das Foyer der Schulhauserweiterung ist nicht direkt an den Pausenplatz angebunden, sondern inszeniert

Mehr

53/10 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat

53/10 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat Gemeinderat 53/10 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat betreffend werterhaltenden Investitionen 2011; Sanierung Kindergartentrakt der Schulanlage Meierhöfli; Bruttokredit CHF 1'290'000.-- 1 Herr Präsident

Mehr

Theater Basel, Sanierung

Theater Basel, Sanierung Städtebau & Architektur Hochbauamt Theater Basel, Sanierung 2014-2018 Theater Basel (Grosse und Kleine Bühne, Foyer, Werkstätten) Baujahr: 1969 75 Schauspielhaus Baujahr: 1999-2002 Beteiligte / Eigentümerverhältnisse

Mehr

Carba Center 38 Liebefeld BE. Vermietungsbroschüre, Juni 2013, Itten+brechbühl AG

Carba Center 38 Liebefeld BE. Vermietungsbroschüre, Juni 2013, Itten+brechbühl AG arba Center 38 Liebefeld BE Vermietungsbroschüre, Juni 2013, Itten+brechbühl AG Verfasser Auftraggeber Architekten und Generalplaner Vermietung und Beratung Carba Immobilien AG Hofgut 3073 Gümligen T 031

Mehr

Museum der Kulturen Basel Sanierung und erweiterung. Münsterplatz 20, 4051 Basel

Museum der Kulturen Basel Sanierung und erweiterung. Münsterplatz 20, 4051 Basel Museum der Kulturen Basel Sanierung und erweiterung Münsterplatz 20, 4051 Basel Das Museum der Kulturen wurde in den Jahren 2009 und 2010 erweitert und umfassend saniert. Das 1913 1917 durch das Architekturbüro

Mehr

Schulanlage Guthirt: Projektänderung, Zusatzkredit

Schulanlage Guthirt: Projektänderung, Zusatzkredit S t a d t r a t Grosser Gemeinderat, Vorlage Nr. 1760 Schulanlage Guthirt: Projektänderung, Zusatzkredit Bericht und Antrag des Stadtrates vom 30. September 2003 Das Wichtigste im Überblick Am 25. März

Mehr

BKP Arbeitsgattung Total KV

BKP Arbeitsgattung Total KV Objekt Bauherrschaft Renovation Mehrzweckgebäude Schachen Schachenstr. 7 8908 Hedingen Gemeindeverwaltung Herr Bösch 8908 Hedingen Architekt architekturfabrikgmbh Fabrikstrasse 6 8912 Obfelden Tel 044

Mehr

Klosterfrau Doerenkampgasse Wien, Österreich

Klosterfrau Doerenkampgasse Wien, Österreich 1/5 Doerenkampgasse 11 1100 Wien, Österreich im gedämmten Habit Das Hauptquartier von M.C.M. Healthcare wurde umgebaut. Der Wärmebedarf konnte um mehr als 80 Prozent gesenkt werden. Vor kurzem wurde das

Mehr

Gebäudesanierung - die richtige Strategie wählen

Gebäudesanierung - die richtige Strategie wählen Gebäudesanierung - die richtige Strategie wählen Ausgangslage Analyse Planung Umsetzung Ausgangslage Aus alt... Ausgangslage...wird neu Ausgangslage Installationen... Komfort / Ausstrahlung / Platzbedarf...

Mehr

Wohnüberbauung TUCAN in Winterthur-Töss Erstvermietung per 1. April 2010

Wohnüberbauung TUCAN in Winterthur-Töss Erstvermietung per 1. April 2010 Bauherr: Architekt: Vermietung: Pensionskasse Rieter Hannes Moos Auwiesen Immobilien AG Schlosstalstrasse 43 Lagerplatz 6 Klosterstrasse 19 8406 Winterthur 8400 Winterthur 8406 Winterthur Frau Anja Brose

Mehr

Begriffe und Messweisen

Begriffe und Messweisen Anhang 1 Begriffe und Messweisen 1. Terrain 1.1 Massgebendes Terrain Als massgebendes Terrain gilt der natürlich gewachsene Geländeverlauf. Kann dieser infolge früherer Abgrabungen und Aufschüttungen nicht

Mehr

Direktion Bau und Umwelt Departement Planung und Hochbau Neubau Erlen Trakt 4

Direktion Bau und Umwelt Departement Planung und Hochbau Neubau Erlen Trakt 4 Neubau Erlen Trakt 4 Projektinformation, 5. Juli 2017 Anwesende Referenten Susanne Truttmann, Gemeinderätin Direktorin Schule und Kultur Josef Schmidli, Gemeinderat Direktor Bau und Umwelt Thomas Stadelmann

Mehr

Gutachten zur Urnenabstimmung vom 30. November 2014 über die Erneuerung und Erweiterung des Schulhauses Schönbrunn STADT RORSCHACH STADT RORSCHACH

Gutachten zur Urnenabstimmung vom 30. November 2014 über die Erneuerung und Erweiterung des Schulhauses Schönbrunn STADT RORSCHACH STADT RORSCHACH 9401 TELEFON 071 844 12 11 Gutachten zur Urnenabstimmung vom 30. November 14 über die Erneuerung und Erweiterung des Schulhauses Schönbrunn 2 1. Ausgangslage Durch die markante Zunahme der Schülerzahlen

Mehr

BURKARD MEYER. Wohnüberbauung Ziegelei-Areal Pfungen. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

BURKARD MEYER. Wohnüberbauung Ziegelei-Areal Pfungen. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden BURKARD MEYER Wohnüberbauung Ziegelei-Areal Pfungen Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse 40 5400 Baden Telefon 056 200 59 00 Fax 056 200 59 01 info@burkardmeyer.ch www.burkardmeyer.ch

Mehr

Stücheli Architekten. Sekundarschulhaus Sandgruben Basel

Stücheli Architekten. Sekundarschulhaus Sandgruben Basel Stücheli Architekten Sekundarschulhaus Sandgruben Basel Sekundarschulhaus Sandgruben Basel Beschrieb Situation Grundrisse Ansichten Schnitte Details Fotos Datenblatt Stücheli Architekten AG Binzstrasse

Mehr

Wohnen mit Alpensicht

Wohnen mit Alpensicht e u b a u M F H i n G e l t e r f i n g e n Wohnen mit Alpensicht Verkauf & Beratung dreyer / dick architekten ovember 2015 beundenweg 2b, 3263 büetigen 032 384 84 61 / 079 793 52 92 martin.dick@besonet.ch

Mehr

Sport und Turnhallen neu bauen oder sanieren

Sport und Turnhallen neu bauen oder sanieren Sport und Turnhallen neu bauen oder sanieren Roger Gut Architekt FH maj Architekten ag Bern Neubauten Sporthalle Schadau Thun, Minergie P ECO Neubauten Sind der Baugesetzgebung unterworfen Müssen die Vorschriften

Mehr

Neubau Wohn- und Pflegeheim Heimenschwand. brügger architekten ag scheibenstrasse thun

Neubau Wohn- und Pflegeheim Heimenschwand. brügger architekten ag scheibenstrasse thun Neubau Wohn- und Pflegeheim Heimenschwand brügger architekten ag scheibenstrasse 6 3600 thun SITUATION Der Standort des Wohn- und Pflegeheimes liegt etwas abseits des Dorfes Heimenschwand an der Bätterichstrasse.

Mehr

Weisung zur Abstimmung vom 11. März 2012

Weisung zur Abstimmung vom 11. März 2012 Weisung zur Abstimmung vom 11. März 2012 Baukredit Sanierung Turnhalle Bungert inklusive Heizungsanlage Zusatzkredit Fotovoltaikanlage - 3 - Weisung zur Abstimmung vom 11. März 2012 Anträge Die Sekundarschulpflege

Mehr

Einfamilienhaus, Carport Effizienzhaus 40

Einfamilienhaus, Carport Effizienzhaus 40 1.735 /m 2 WFL Architekt: Planlabor + Bauwerkstatt GmbH Hagen-Ringstraße 37 49377 Vechta Objektübersicht 323 /m 3 BRI 1.027 /m 2 BGF 1.520 /m 2 NF Kennwerte bis 1.Ebene DIN 276 Bauzeit 34 Wochen Bauende

Mehr

Fallbeispiele - Dokumentation D 0236

Fallbeispiele - Dokumentation D 0236 SIA-Effizienzpfad Energie - Instrument für die Umsetzung der Ziele der 2000 Watt-Gesellschaft Fallbeispiele Katrin Pfäffli, dipl. Arch. ETH/SIA www.hansruedipreisig.ch 27.09.2011 Folie 1 Fallbeispiele

Mehr

Stellenangebot Bauzeichner/in Tragwerksplanung

Stellenangebot Bauzeichner/in Tragwerksplanung Stellenangebot Bauzeichner/in Tragwerksplanung KONZIPIEREN PLANEN BETREUEN STELLENANGEBOT Wir suchen für unser Kamenzer Büro eine/n motivierte/n Bauzeichner/in (m/w) mit zwei - drei Jahren Berufserfahrung

Mehr

Projekt Nr. 10: 5. Rang 5. Preis

Projekt Nr. 10: 5. Rang 5. Preis Projekt Nr. 10: 5. Rang 5. Preis CÉTO Architektur: Harder Spreyermann Architekten ETH/SIA/BSA AG Badenerstrasse 18, 8004 Zürich Verantwortlich: Regula Harder Mitarbeit: Jürg Spreyermann, Giulio Bettini,

Mehr

1. Baukredit für den Neubau Kindergarten Nordstrasse

1. Baukredit für den Neubau Kindergarten Nordstrasse 1. Baukredit für den Neubau Kindergarten Nordstrasse Im 2006 hatte der Bezirksrat beschlossen, auf die Sanierung des Kindergartens an der Nordstrasse im Dorf Einsiedeln, der eigentlich nur als Provisorium

Mehr

Mit Minergie-Systemlösungen den Gebäudepark Schweiz erneuern

Mit Minergie-Systemlösungen den Gebäudepark Schweiz erneuern Medienmitteilung, 14.12.2017 Mit Minergie-Systemlösungen den Gebäudepark Schweiz erneuern Als erste, mit der Minergie-Systemerneuerung modernisierte Gebäude erlangten gestern die zwei frisch renovierten

Mehr

Pressemitteilung. Edel-Rohbau für kreative Mieter

Pressemitteilung. Edel-Rohbau für kreative Mieter Pressemitteilung «Tic Tric Trac», Zürich, Schweiz archphoto, inc baumschlager eberle Edel-Rohbau für kreative Mieter «Tic Tric Trac» Zurich, Suisse Paris, September 2016 Für eine Mieterschaft mit eigenem

Mehr

Bewerbung Landkauf Oberbild Thayngen Bewerbung Investorenteam Credit Suisse

Bewerbung Landkauf Oberbild Thayngen Bewerbung Investorenteam Credit Suisse Bewerbung Landkauf Oberbild Thayngen Bewerbung Investorenteam Credit Suisse Verkauf Grundstück GB Nr. 1205, Oberbild, Gemeinde Thayngen Bewerbung Investorenteam Credit Suisse Investor Credit Suisse Anlagestiftung

Mehr

Bericht. des Gemeinderates an den Stadtrat. betreffend. Kindergarten Geyisried, Neubau Provisorium für zwei Kindergärten, Ausführung

Bericht. des Gemeinderates an den Stadtrat. betreffend. Kindergarten Geyisried, Neubau Provisorium für zwei Kindergärten, Ausführung 20150045 Bericht des Gemeinderates an den Stadtrat betreffend Kindergarten Geyisried, Neubau Provisorium für zwei Kindergärten, Ausführung Verpflichtungskredit 2/6 Sehr geehrter Herr Stadtratspräsident

Mehr

Referent: Franz Sennhauser, Dipl. Architekt HTL/SIA/STV Bern,

Referent: Franz Sennhauser, Dipl. Architekt HTL/SIA/STV Bern, Referent: Franz Sennhauser, Dipl. Architekt HTL/SIA/STV Bern, 27.11.2015 Funktionale, ästhetische und nachhaltige Architektur Minergie A Wohnhaus Ostermundigen Verdichtung Wohnsiedlung Nessleren Wabern

Mehr

Vermietung Neumarkt 1, 8400 Winterthur

Vermietung Neumarkt 1, 8400 Winterthur Vermietung Neumarkt 1, 8400 Winterthur Kontaktadresse Stadt Winterthur Departement Finanzen Immobilien Lindstrasse 6 / Postfach 8402 Winterthur Inhalt Allgemeine Informationen 2 Technische Informationen

Mehr

Hotel Topazz Kramergasse 13 / Lichtensteg Wien, Österreich

Hotel Topazz Kramergasse 13 / Lichtensteg Wien, Österreich 1/6 Kramergasse 13 / Lichtensteg 3 1010 Wien, Österreich BWM Architekten Auf einem 153m2 kleinen Grundstück wurde in 16 Monaten Bauzeit ein neues Hotel in bester Innenstadtlage zwischen Hoher Markt und

Mehr

Kunstmuseum Basel, Erweiterungsbau und Verbindungstrakt Medienorientierung "Sommerprogramm 2014" Baustellenbegehung 12.

Kunstmuseum Basel, Erweiterungsbau und Verbindungstrakt Medienorientierung Sommerprogramm 2014 Baustellenbegehung 12. Medienorientierung "Sommerprogramm 2014" Baustellenbegehung 12. August 2014 Kontaktpersonen Frau Jasmin Fürstenberger, Stv. Leiterin Kommunikation Bau- und Verkehrsdepartement Jasmin.Fuerstenberger@bs.ch,

Mehr

600 m2 Grundstück mit 5 ½ Zimmer Einfamilienhaus und unbeschreiblich schöner Traumsicht

600 m2 Grundstück mit 5 ½ Zimmer Einfamilienhaus und unbeschreiblich schöner Traumsicht 600 m2 Grundstück mit 5 ½ Zimmer Einfamilienhaus und unbeschreiblich schöner Traumsicht STEINHOFHALDE 43 CH-6005 LUZERN Objekt: 15.4 600 M2 GRUNDSTÜCK MIT 5 ½ ZIMMER-EINFAMILIENHAUS MIT EINMALIGER PANORAMASICHT

Mehr

Erneuerung Verwaltungsgebäude Schwarztorstrasse 71

Erneuerung Verwaltungsgebäude Schwarztorstrasse 71 Erneuerung Verwaltungsgebäude Schwarztorstrasse 71 März 2012 Das umgesetzte Projekt respektiert das charakteristische Gebäude und schafft eine angemessene Arbeitsumgebung für das Sozialamt und den Stützpunkt

Mehr

Bewilligung eines Baukredites von CHF für den Neubau des Pfarrhauses mit neuer Heizungsanlage, Photovoltaik und neuer Umgebungsgestaltung

Bewilligung eines Baukredites von CHF für den Neubau des Pfarrhauses mit neuer Heizungsanlage, Photovoltaik und neuer Umgebungsgestaltung Bewilligung eines Baukredites von CHF 4 732 800 für den Neubau des Pfarrhauses mit neuer Heizungsanlage, Photovoltaik und neuer Umgebungsgestaltung Erwägungen: 1 Allgemeines 1.1 Ausgangslage Das heutige

Mehr

Busdepot Deutweg, Winterthur vergleichende Nutzungsstudie

Busdepot Deutweg, Winterthur vergleichende Nutzungsstudie In Zusammenarbeit mit Busdepot Deutweg, Winterthur vergleichende Nutzungsstudie 17.02.2013 Inhalt Seite Ziel & Szenarien 2 Fotos 3, 4 Zahlen Szenario A - Abriss des Busdepots, Neubau W4G 5 Zahlen Szenario

Mehr

Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Aufzug 8 attraktive Wohnungen in zentraler Lage Oldenburg Billungerweg 5

Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Aufzug 8 attraktive Wohnungen in zentraler Lage Oldenburg Billungerweg 5 Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Aufzug 8 attraktive Wohnungen in zentraler Lage. 26131 Oldenburg Billungerweg 5 Allgemeines Adresse 26131 Oldenburg Billungerweg 5 Objekttyp Mehrfamilienhaus mit 8 Wohneinheiten

Mehr

Nachhaltige Sanierung von Wohnimmobilien: Lohnt es sich?

Nachhaltige Sanierung von Wohnimmobilien: Lohnt es sich? Nachhaltige Sanierung von Wohnimmobilien: Lohnt es sich? Durch die limitierten Baulandreserven und die Verdichtungstendenzen in bereits überbauten Siedlungsgebieten gewinnen Sanierungen von Wohngebäuden

Mehr

E R N E U E R U N G S K O N Z E P T

E R N E U E R U N G S K O N Z E P T E R N E U E R U N G S K O N Z E P T Objekt Kunde MFH Schulstrasse 7, 8802 Kilchberg, energetische Sanierung Stockwerkeigentümer Gemeinschaft Schulstrasse 7, 8802 Kilchberg Mehrfamilienhäuser energetisch

Mehr

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil 3. Dezember 2010 / Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil Projektierungskredit, Modell GU Submission 1. Projektierungskredit 1.1 Zusammenstellung der Projektierungskosten 1.2 Schätzung der Anlagekosten

Mehr

BILDUNGSZENTRUM GESUNDHEIT BASEL-STADT GRUND- UND MIETERAUSBAU SPENGLERPARK MÜNCHENSTEIN BL

BILDUNGSZENTRUM GESUNDHEIT BASEL-STADT GRUND- UND MIETERAUSBAU SPENGLERPARK MÜNCHENSTEIN BL BILDUNGSZENTRUM GESUNDHEIT BASEL-STADT GRUND- UND MIETERAUSBAU SPENGLERPARK MÜNCHENSTEIN BL Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt Grund- und Mieterausbau HALTESTELLE `SCHAULAGER BUSLINIE 60 PARKING EMIL

Mehr

MACHBARKEITSSTUDIE WAHLACKER ZOLLIKOFEN AR3. ar3 architekten ag langmauerweg 6, 3011 Bern

MACHBARKEITSSTUDIE WAHLACKER ZOLLIKOFEN AR3. ar3 architekten ag langmauerweg 6, 3011 Bern MACHBARKEITSSTUDIE AR3 ar3 architekten ag langmauerweg 6, 3011 Bern www.ar3.ch info@ar3.ch Datum 30.03.2017 MACHBARKEITSSTUDIE ORTHOFOTO Situation Geschichte Wahlackerstrasse Schulhausstrasse ZOLLIKOFEN

Mehr

BURKARD MEYER. Wohnüberbauung Bernstrasse Burgdorf. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

BURKARD MEYER. Wohnüberbauung Bernstrasse Burgdorf. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden BURKARD MEYER Wohnüberbauung Bernstrasse Burgdorf Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse 40 5400 Baden Telefon 056 200 59 00 Fax 056 200 59 01 info@burkardmeyer.ch www.burkardmeyer.ch

Mehr

MEHRFAMILIENHAUS MUTSCHELLENSTRASSE KONZEPTSTUDIE

MEHRFAMILIENHAUS MUTSCHELLENSTRASSE KONZEPTSTUDIE KONZEPTSTUDIE ZÜRICH SCHWEIZ FEBRUAR 2011 K A L F O P O U L O S A R C H I T E K T E N S W I T Z E R L A N D Kataster/Luftbild Mst. 1:1000 Ist-Situation Einführung MFH Mutschellenstrasse Die Ecksituation

Mehr

Renditeobjekt Buchs Mehrfamilienhäuser

Renditeobjekt Buchs Mehrfamilienhäuser SAR Property AG Renditeobjekt Buchs Mehrfamilienhäuser Mehrfamilienhäuser Churerstrasse 77 + 79, Buchs SAR Property AG Renditeobjekt Buchs Mehrfamilienhäuser Infos zu den Liegenschaften 2 Mehrfamilienhäuser

Mehr

Mehrfachnutzung der Tunnelflächen A2/6. Infrastrukturergänzungen Sportanlagen Kleinfeld

Mehrfachnutzung der Tunnelflächen A2/6. Infrastrukturergänzungen Sportanlagen Kleinfeld Gemeinderat BERICHT UND ANTRAG AN DEN EINWOHNERRAT KRIENS 10. Oktober 2007 151/2006 Abrechnung Baukredit Seite 2 Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Mit Bericht und Antrag des Gemeinderates

Mehr

Büro 2 BF: 22.3m2. Büro 1 BF: 22.5m2. BF: 8.6m2 Gang BF: 6.6m2. Gang BF: 16.4m2. Archiv BF: 9.1m2. Archiv. Lager BF: 22.5m2. BF: 9m2.

Büro 2 BF: 22.3m2. Büro 1 BF: 22.5m2. BF: 8.6m2 Gang BF: 6.6m2. Gang BF: 16.4m2. Archiv BF: 9.1m2. Archiv. Lager BF: 22.5m2. BF: 9m2. Terrasse Terrasse Terrasse Badenerstrasse Büro/Gewerbe Büro/Gewerbe Bus VBZ Besucher PP Büro/Gewerbe Verladerampe Gewerbe / Lager Parkplätze Einstellhalle Schnitt Besprechung 2 BF: 23.9m2 BF: 33.5m2 Büro

Mehr

Individuelles Wohnen im Grünen - Neubau EFH Hofstetten

Individuelles Wohnen im Grünen - Neubau EFH Hofstetten Individuelles Wohnen im Grünen - Neubau EFH Hofstetten Gerber AG Architekturbüro Immobilienverwaltung Bachgasse 2 061 726 80 90 info@gerber-a.ch www.gerber-a.ch / 39a / 39b 4114 Hofstetten Hofstetten Hofstetten,

Mehr

Liegenschaftsdossier. Mehrfamilienhaus Tannenblickweg Zollikofen

Liegenschaftsdossier. Mehrfamilienhaus Tannenblickweg Zollikofen Liegenschaftsdossier 1. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Lage Ortsplan Gemeinde- Daten Objekt- Beschrieb Objekt- Daten Mieterspiegel Situation Grundriss Verkaufspreis Fotos Kontakt und weitere Infos

Mehr

ORTSKERNERWEITERUNG 1. ETAPPE KINDERGARTEN NENZLINGEN BL

ORTSKERNERWEITERUNG 1. ETAPPE KINDERGARTEN NENZLINGEN BL ORTSKERNERWEITERUNG 1. ETAPPE KINDERGARTEN NENZLINGEN BL Kindergarten Nenzlingen 3 2 1 Situation 1 Kindergarten 2 Schulhaus 3 Mehrzwecksaal Kindergarten Nenzlingen Situation 0 20 40 m N PROP LA N I NG

Mehr

werk-material Band (Jahr): 97 (2010) et cetera Mahendra Raj PDF erstellt am:

werk-material Band (Jahr): 97 (2010) et cetera Mahendra Raj PDF erstellt am: werk-material Objekttyp: Group Zeitschrift: Werk, Bauen + Wohnen Band (Jahr): 97 (2010) Heft 6: et cetera Mahendra Raj PDF erstellt am: 25.10.2017 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin

Mehr

VERKAUFSPROSPEKT. Neubau Chalet Bode, Gstaad

VERKAUFSPROSPEKT. Neubau Chalet Bode, Gstaad VERKAUFSPROSPEKT 1:500 5528 Bode 5203 ZOEGREZE Situation Das gut erschlossene Terrain liegt am sonnigen Hang im Bode in der ähe der Lauenenstrasse. Auch wenn die Parzelle am südlichen Dorfrand liegt, ist

Mehr

Informationsveranstaltung Thun, 22. September Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte. Markus May Öffentliche Energieberatung Thun Oberland-West

Informationsveranstaltung Thun, 22. September Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte. Markus May Öffentliche Energieberatung Thun Oberland-West Informationsveranstaltung Thun, 22. September 2016 Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte Markus May Öffentliche Energieberatung Thun Oberland-West Wesentliche Neuerungen Primäranforderung Verschärfung

Mehr

30M modernes wohnen 04

30M modernes wohnen 04 30M modernes wohnen 04 30M - flexibel wie sie! Warum lange warten um den Traum der eigenen vier Wände innerhalb kurzer Zeit zu realisieren? Das Modulhaus - System 30M bietet flexible Raumkonzepte von höchster

Mehr

VERKAUFSPROSPEKT. Neubau Chalet Bode, Gstaad

VERKAUFSPROSPEKT. Neubau Chalet Bode, Gstaad VERKAUFSPROSPEKT 1:500 5528 Bode 5203 ZOEGREZE Situation Das gut erschlossene Terrain liegt am sonnigen Hang im Bode in der ähe der Lauenenstrasse. Auch wenn die Parzelle am südlichen Dorfrand liegt, ist

Mehr

Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach. Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter

Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach. Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter Stampfistrasse Fulenbach: Das Projekt Termine Die Wohnbaugenossenschaft Holzbeerli Fulenbach (WBG)

Mehr

Pressemitteilung Schulraumbedarf in Basel steigt temporäre Modulbauten liefern Lösung

Pressemitteilung Schulraumbedarf in Basel steigt temporäre Modulbauten liefern Lösung Seite 1 Pressemitteilung Schulraumbedarf in Basel steigt temporäre Modulbauten liefern Lösung Datum 04.12.2012 Inhalt Pressetext Übersicht Bilder Kontakt ERNE AG Holzbau Herr Anatol Fussi Werkstrasse 3

Mehr

Überbauung Tramdepot Burgernziel Bern. Forum Architektur Bern

Überbauung Tramdepot Burgernziel Bern. Forum Architektur Bern Überbauung Tramdepot Burgernziel Bern Forum Architektur Bern 09.12.2016 Konzepte Ziele Perspektiven 2000-Watt-Areal Daniel Dähler, dipl. Arch. ETH/SIA Konzepte Situation 538 15 16 2084 2085 4189 9 915

Mehr

Kanton St.Gallen Baudepartement Hochbauamt. Kantonsschule am Burggraben St.Gallen Neubau Bibliothek Umbau Schulgebäude Süd.

Kanton St.Gallen Baudepartement Hochbauamt. Kantonsschule am Burggraben St.Gallen Neubau Bibliothek Umbau Schulgebäude Süd. Kanton Baudepartement Hochbauamt Kantonsschule am Burggraben Hauptzugang Kantonsschule am Burggraben Innenhof Situation Rorschacher Strasse rn Tu n bly Ku au g Burg rabe n üd es ud bä k e the ulg lio ch

Mehr

Verkaufsdokumentation

Verkaufsdokumentation Verkaufsdokumentation Chalet Bernadette Lengenacherstrasse 31 3860 Meiringen Gemeinde Meiringen Parzelle GB Nr. 985 Fläche 609 m2 Inhaltsverzeichnis Situation / Lage... 3 Wohnlage / Infrastruktur... 4

Mehr

Wohnüberbauung S P L E N D I D Biberist

Wohnüberbauung S P L E N D I D Biberist Wohnüberbauung S P L E N D I D Biberist Objekt und Lage 3 1 12 2 Lage Die zwei Mehrfamilienhäuser befinden sich an der Stallbergstrasse 2+4 in Biberist. Das Dorfzentrum ist zu Fuss in ca. 15 Minuten erreichbar.

Mehr

MACHBARKEITSSTUDIE. für. Erweiterungsbauten in der Schulanlage Schlossmatt in Münsingen. Eigentümerin

MACHBARKEITSSTUDIE. für. Erweiterungsbauten in der Schulanlage Schlossmatt in Münsingen. Eigentümerin MACHBARKEITSSTUDIE für Erweiterungsbauten in der Schulanlage Schlossmatt in Münsingen Eigentümerin Einwohnergemeinde Münsingen, p.adr. Liegenschaftsverwaltung Thunstrasse 1, 3110 Münsingen vertreten durch

Mehr

Abrechnung über die Sanierung und Erweiterung des Schulgebäudes der BBZW+G in Sursee

Abrechnung über die Sanierung und Erweiterung des Schulgebäudes der BBZW+G in Sursee Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat 19. April 2016 B 41 Abrechnung über die Sanierung und Erweiterung des Schulgebäudes der BBZW+G in Sursee Entwurf Kantonsratsbeschluss über die Genehmigung

Mehr

Vermietung Technikumstrasse 81/83, 8400 Winterthur

Vermietung Technikumstrasse 81/83, 8400 Winterthur Vermietung Technikumstrasse 81/83, 8400 Winterthur Kontaktadresse Stadt Winterthur Departement Finanzen Immobilien Pionierstrasse 7 8403 Winterthur Inhalt Allgemeine Informationen 2 Technische Informationen

Mehr

bauen+wohnen Strassenräume

bauen+wohnen Strassenräume Strassenräume La rue, espace de vie The Street as Habitat Kopenhagens Velorouten Ruhe an der Weststrasse Das Berner Modell Koexistenz im Verkehr Überwucherungen in Lausanne Japanische Gewohnheiten und:

Mehr

Wohnen und Arbeiten im Handwerkerzentrum Helgenhüsli, Unterägeri

Wohnen und Arbeiten im Handwerkerzentrum Helgenhüsli, Unterägeri Konzeptionierung: Architektur Holzbau ForrerGerber AG Architekten und Generalunternehmung Uster Hans Andres Architekt Zürich Andres Waibel Architekt Zürich Création Holz: Hermann Blumer und Heinz Jucker

Mehr

Kennwerte Grundfläche. 1. Kurzinfo. 2. Definitionen für den Nichtwohnbau

Kennwerte Grundfläche. 1. Kurzinfo. 2. Definitionen für den Nichtwohnbau Kennwerte Grundfläche 1. Kurzinfo Je nach Bilanzverfahren werden zur Bildung flächenbezogenen Energiekennwerte verschiedene Flächen herangezogen. Zwei Bezugsflächen haben sich v.a. bei der Bewertung von

Mehr

Erstvermietung von 8 attraktiven Wohnungen an der Auholzstrasse 25/27 in Sulgen

Erstvermietung von 8 attraktiven Wohnungen an der Auholzstrasse 25/27 in Sulgen Erstvermietung von 8 attraktiven Wohnungen an der Auholzstrasse 25/27 in Sulgen Pro Geschoss befindet sich nur eine grosszügige Wohnung im Eigentumsstandard Bezug ab Spätherbst 2017 Verwaltung: BODAG Immobilien

Mehr

34/14 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat

34/14 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat Gemeinderat 34/14 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat betreffend werterhaltenden Investitionen 2013; Sanierung Kindergarten/Hauswarttrakt der Schulanlage Rüeggisingen; Abrechnung über Bruttokredit CHF

Mehr

100 jähriges Chalet, Liebhaberobjekt in Schönenwerd

100 jähriges Chalet, Liebhaberobjekt in Schönenwerd 100 jähriges Chalet, Liebhaberobjekt in Schönenwerd Liegenschaft: Wohnhaus Holzstrasse 1 5012 Schönenwerd Grundbuch: NR. 395 Verkaufspreis: CHF 860'000.00 Gemeinde / Lage Die Liegenschaft befindet sich

Mehr

Eine Präsentation. Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung WS 3 Unter-Affoltern

Eine Präsentation. Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung WS 3 Unter-Affoltern Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung WS 3 Unter-Affoltern EVA Zuerst die Energie-Verbrauchs-Analyse Die Gebäudedaten Energiebezugsfläche EBF = 7 051 m 2 EVA Zuerst

Mehr

Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR) und aktuelle Projekte im Stadtteil Nord

Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR) und aktuelle Projekte im Stadtteil Nord Direktion für Finanzen Personal und Informatik Günstiger Wohnraum mit Vermietungskriterien (GüWR) und aktuelle Projekte im Stadtteil Nord Vereinsversammlung Dialog Nord 18. Oktober 2017 1 GüWR Günstiger

Mehr