Einstein. 7 Dinge, die Sie wissen sollten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einstein. 7 Dinge, die Sie wissen sollten"

Transkript

1 Einstein 7 Dinge, die Sie wissen sollten Er ist der berühmteste Wissenschaftler aller Zeiten: Albert Einstein Genie und Revolutionär der Physik. Er stellte unser Weltbild auf den Kopf und wurde zum Superstar der Wissenschaft. - Aber was genau war seine geniale Idee? Was hat es mit der Relativitätstheorie auf sich? Und was ist eigentlich mit seinem Gehirn passiert? 7 erstaunliche Dinge über Einstein! Redaktion: Daniele Jörg Chefautor: Ingo Knopf Autoren: Katharina Adick, Sebastian Funk, Dirk Gilson, Assistenz: Ursula Heidtmann Schulabbrecher und Rebell Was war Einsteins geniale Idee? Wie viel Einstein steckt in dir? Wie erträgt man ein Genie? Die Illusion der Schwerkraft Albert Einstein Superstar Einsteins größter Reinfall Würfelt Gott? Die Formel aller Formeln Was bedeutet eigentlich E=mc 2? Einstein und die Atombombe Einstein for President Was geschah mit Einsteins Gehirn? Einstein für Anfänger Seite 1

2 Schulabbrecher und Rebell Albert Einsteins holpriger Werdegang Dass aus Albert Einstein mal ein echtes Genie wurde, hätte anfangs niemand geglaubt. Seine Eltern machten sich Sorgen: Es dauerte lange, bis Albert zu sprechen begann. Sein Kindermädchen hielt ihn für dumm und auch in der Schule hatte Einstein eine Menge Probleme sein Gymnasium in München verließ er ohne Abschluss. Mythos schlechter Schüler Bis heute hält sich das Gerücht, Einstein sei ein schlechter Schüler gewesen. Doch das stimmt nicht. Um dem Militärdienst im Deutschen Reich zu entkommen, wanderte Einstein im Alter von 16 Jahren in die Schweiz aus und holte dort auch sein Abitur nach. Tatsächlich hatte er in Mathe und Physik nur Fünfen und Sechsen. Doch zu dieser Zeit war in der Schweiz die Sechs die beste Schulnote und Eins die schlechteste. Deutsche Bearbeitung: Ingo Knopf Seite 2

3 Lesetipp Albert Einstein Autoren: Horst Ziegelmann, Jürgen Renn, Ernst Peter Fischer Verlagsangaben: be.bra Verlag, Mai 2012, ISBN: Sonstiges: 224 Seiten, 56 Abbildungen, gebunden, 32,00 Euro Ein sehr lesenswertes Buch für jeden, der mehr über den Menschen Einstein erfahren möchte und verstehen will, in welchem historischem und wissenschaftlichem Umfeld er seine Theorien entwickelt hat. Drei ausgewiesene Einstein-Experten schreiben in drei verständlich geschriebenen Kapiteln über sein Leben, wie er auf seine Relativitätstheorie kam und über Einsteins Beitrag zur Quantentheorie. Seite 3

4 Was war Einsteins geniale Idee? Wie Einstein auf die Relativitätstheorie kam Eigentlich kennen wir es so: Geschwindigkeiten addieren sich. Wirft man zum Beispiel einen Ball aus einem fahrenden Auto nach vorne, dann fliegt der Ball schneller, als wenn man ihn im Stehen abwirft. Ganz anders ist das beim Licht. Um 1900 konnten Wissenschaftler in Experiment beweisen: Lichtstrahlen breiten sich immer gleich schnell aus und zwar ganz unabhängig davon, wie schnell sich die Lichtquelle bewegt. Einsteins Schlussfolgerung: Die Zeit ist relativ Physiker konnten sich die Ergebnisse zuerst nicht erklären. Doch Einstein machte ein Gedankenexperiment und kam zu dem Schluss: Wenn die Lichtgeschwindigkeit tatsächlich absolut ist, dann stimmt unser physikalisches Weltbild nicht mehr. Zeit ist dann nicht absolut, sondern relativ. Je schneller man sich bewegt, desto langsamer vergeht die Zeit. Es war der Beginn einer völlig neuen Physik. Deutsche Bearbeitung: Ingo Knopf Linktipp Die Relativitätstheorie einfach und verständlich erklärt Seite 4

5 Wie viel Einstein steckt in dir? So einfach lässt sich die Relativität der Zeit herleiten Dass Zeit nicht absolut, sondern relativ ist, war eine der wichtigsten Erkenntnisse Albert Einsteins. Mit seiner Relativitätstheorie, die auf dieser Erkenntnis aufbaut, revolutionierte er die Physik. Tatsächlich ist es ganz einfach, den Gedankengang von Albert Einstein nachzuvollziehen ohne eine einzige physikalische Formel. Filmautoren: Sebastian Funk, Dirk Gilson Seite 5

6 Wie erträgt man ein Genie? Die schwierige Ehe von Albert und Mileva Einstein Die Ehe ist der erfolglose Versuch, einen Zufall zu etwas dauerhaftem zu machen. Albert Einstein Glück im Job, Pech in der Liebe: Während Einstein in der Physik durchstartete, hakte es in seiner Ehe mit Mileva gewaltig. Anfangs teilten sie noch die Leidenschaft für die Wissenschaft, mit der Zeit aber wurde ihr Verhältnis immer schwieriger. Der Gipfel: Ein Ehevertrag, der Mileva dazu verpflichtete, ihm nicht zu nahe zu kommen. Deutsche Bearbeitung: Ingo Knopf Seite 6

7 Die Illusion der Schwerkraft Wie ein fallender Mann unser Weltbild auf den Kopf stellte Einstein saß an seinem Schreibtisch und stellte sich vor, wie ein Mann vom Dach fällt. Das sei der glücklichste Gedanke seines Lebens gewesen, sagte er später. Denn Einstein folgerte: Der freie Fall ist identisch mit der Schwerelosigkeit und die Schwerkraft damit nur eine Illusion. Deutsche Bearbeitung: Ingo Knopf Seite 7

8 Albert Einstein Superstar Wie Einstein weltberühmt wurde Albert Einstein ist der wohl bekannteste Wissenschaftler aller Zeiten. Und er prägte nicht nur die Physik, sondern auch Film und Fernsehen: Bis heute werden durchgeknallte Forscher auf der Leinwand gerne mit zotteliger Einstein-Mähne dargestellt. Weltruhm erlangte Einstein aber nicht durch sein außergewöhnliches Aussehen. Als 1919 bei einer Sonnenfinsternis seine Relativitätstheorie endgültig bestätigt wurde, kannte ihn über Nacht fast die ganze Welt. Deutsche Bearbeitung: Ingo Knopf Seite 8

9 Einsteins größter Reinfall Warum das Universum doch nicht statisch ist Eigentlich war Albert Einstein schon auf der richtigen Spur: Seinen Formeln und Berechnungen nach musste sich das Universum entweder ausdehnen oder mit der Zeit zusammenziehen. Doch das wollte Einstein nicht glauben: Genau wie die meisten seiner Physiker-Kollegen ging er davon aus, dass das Universum statisch sei, seine Größe also nicht verändert. Das Universum dehnt sich aus Doch 1929 entdeckte der Astronom Edwin Hubble, dass sich das Universum seit dem Urknall tatsächlich ausdehnt. Damit war klar: Einstein hatte sich geirrt. Deutsche Bearbeitung: Ingo Knopf Seite 9

10 Würfelt Gott? Warum die Welt nicht berechenbar ist Einsteins Relativitätstheorie beschreibt eine Welt, die wie ein Uhrwerk funktioniert: Wenn man genau genug misst, kann man alles berechnen. Tatsächlich funktioniert die Theorie hervorragend, wenn es darum geht, das Universum mit Sternen, Planeten und Galaxien zu beschreiben und zu erklären. Ganz anders aber bei Atomen: In dieser winzigen Welt versagt die Relativitätstheorie völlig. Die seltsame Welt der Quantenphysik Um die Prozesse in Atomen besser erklären zu können, hatten Physiker zu Einsteins Zeit eine andere Theorie entwickelt die Quantentheorie. Obwohl Einstein sogar die Grundlagen dafür gelegt hat, gefiel ihm diese Theorie überhaupt nicht: Denn in der Quantenphysik lässt sich nichts genau berechnen. Vieles hängt vom Zufall ab. Wohin sich zum Beispiel ein Elektron in der Atomhülle bewegt, lässt sich nicht exakt berechnen, sondern nur mit bestimmten Wahrscheinlichkeiten vorhersagen. Einstein wollte das nicht glauben: Der Alte würfelt nicht, war seine Überzeugung. Und er geriet darüber in Streit mit seinen Kollegen. Deutsche Bearbeitung: Ingo Knopf Seite 10

11 Die Formel aller Formeln Physiker auf der Suche nach der Weltformel Es ist das Streben nach mathematischer Schönheit, nach einem einzigen physikalischen Gesetz, das alle anderen umfasst. Einstein, Heisenberg und viele berühmte Physiker vor ihnen haben davon geträumt und ihr Leben lang vergeblich danach gesucht. Heute bewegen sich die Theorien zum Bauplan des Universums am Rande wissenschaftlicher Beweisbarkeit und klingen oft viel mehr nach Science Fiction als nach Forschung. Filmautorin: Katharina Adick Seite 11

12 Was bedeutet eigentlich E=mc²? Die berühmteste Formel der Welt Einsteins weltberühmte Formel E=mc² ist kurz und eigentlich auch ziemlich einfach. Sie besagt letztlich nichts anderes, als dass Masse und Energie äquivalent sind: Multipliziert man die Masse eines Objekt mit dem Quadrat der Lichtgeschwindigkeit, so erhält man die enthaltene Energie. Und weil die Lichtgeschwindigkeit eine ziemlich große Zahl ist, kommt man schnell auf gigantische Energiemengen. Würde man alle Atome einer herkömmlichen Büroklammer vollständig in Energie umwandeln können, entspräche dies der Sprengkraft einer Atombombe. Strom durch die Umwandlung von Masse in Energie Verschmilzt man zwei Atome miteinander, wird ein Teil ihrer Masse in Energie umgewandelt. Dieser Prozess nennt sich Kernfusion. Forscher hoffen, mithilfe von Kernfusion eines Tages Strom erzeugen zu können. Deutsche Bearbeitung: Ingo Knopf Seite 12

13 Einstein und die Atombombe Hat der Physiker bei der Entwicklung geholfen? Seit 1933 lebt Einstein in den USA. Von dort aus beobachtet er mit Sorge, dass die Nazis vermutlich an einer Atombombe arbeiten. In einem Brief warnt Einstein den amerikanischen Präsidenten: Eine Atombombe in den Händen der Nazis müsse auf jeden Fall verhindert werden. Forscher bitten Einstein um Hilfe Als neue Forschungsergebnisse die potenzielle Sprengkraft von Atombomben zeigen, treiben auch die USA die Entwicklung der Bomben voran. Doch bei der Herstellung gibt es technische Probleme. Die Ingenieure wenden sich an Einstein. Filmautorin: Katharina Adick Seite 13

14 Einstein for President Als der Physiker Staatschef werden sollte Einsteins Interessen galten nicht nur der Wissenschaft, sondern auch der Politik. Zu Beginn des ersten Weltkriegs unterzeichnete er einen Aufruf gegen den Krieg und blieb Zeit seines Lebens Pazifist. Zudem war er Sozialist, was ihm in den USA einige Probleme bereitete: FBI-Agenten beschatteten ihn, zapften sein Telefon an und durchwühlten seinen Müll. Doch während die USA Einstein wie einen Feind behandelten, hätte ein anderes Land ihn gerne zu seinem Präsidenten gemacht. Deutsche Bearbeitung: Ingo Knopf Seite 14

15 Was geschah mit Einsteins Gehirn? Auf der Suche nach dem Geheimnis seiner Genialität Die Geschichte von Albert Einsteins Gehirn ist ziemlich bizarr: Denn nach seinem Tod begann für seine grauen Zellen eine wahre Odyssee. Ohne vorherige Einwilligung Einsteins und ohne Erlaubnis seiner Angehörigen entnahm der Pathologe Thomas Harvey bei der Obduktion Einsteins Gehirn. Er zerschnitt es in 240 Scheiben und lagerte sie in Formaldehyd eingelegt in Einmachgläsern in seinem Keller. Erst viele Jahre später konnte Harvey, der selber kein Hirnspezialist war, Hirnforscher davon überzeugen, das Organ zu untersuchen. Deutsche Bearbeitung: Ingo Knopf Seite 15

16 Einstein für Anfänger Relativitätstheorie zum Mitreden Welches Weltbild hatten Physiker eigentlich vor Einstein? Als Einstein 1896 sein Physikstudium in Zürich begann, galt die Physik als vollständig verstandene Wissenschaft. Zweihundert Jahre zuvor hatte Sir Isaac Newton die Gesetze der Mechanik beschrieben und die schienen allgemein gültig. Newton ging davon aus, dass Zeit und Raum absolut sind. Das heißt: Weder Raum noch Zeit können von physikalischen Phänomene beeinflusst werden wie etwa der Schwerkraft. Als Einstein Student waren, interessierten sich die Physiker vor allem für die damals neuen Felder der Physik: Elektrizität und Magnetismus, elektrische Felder, Strom und magnetische Kräfte. Sie rätselten auch über das Wesen des Lichts: Bekannt war, dass sich Licht wie eine Welle verhält. Wie Wasserwellen nur fehlte ein Medium wie Wasser. Deshalb erfand man den Äther, etwas, durch das sich Licht ausbreiten konnte. Und genau das war damals das heiße Forschungsthema: die Suche nach eben diesem Äther. Was war Einsteins zentrale Idee? Einstein sagte von sich selbst: Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Seine zentrale Idee war bahnbrechend und stand im völligen Kontrast zur Physik seiner Zeit. Er suchte eben nicht nach einem Äther sondern überdachte die Physik neu und kam zu dem Schluss: Die Lichtgeschwindigkeit ist konstant. Seite 16

17 Damit war der Äther vom Tisch und es änderte sich alles. Eine maximale Geschwindigkeit für Licht war ein vollkommener Bruch mit der Mechanik von Newton und Galilei. Und es bedeutete auch: die Zeit muss relativ sein. Was heißt das: Die Zeit ist relativ? Wenn man mit dem Mädchen, das man liebt, zwei Stunden zusammensitzt, denkt man, es ist nur eine Minute; wenn man aber nur eine Minute auf einem heißen Ofen sitzt, denkt man, es sind zwei Stunden - das ist Relativität. Diese humorvolle, für Einstein typische Antwort, enthält auch eine wichtige Wahrheit: Wie schnell die Zeit scheinbar vergeht, hängt vom Betrachter ab. In Einsteins spezieller Relativitätstheorie, die er 1905 veröffentlichte, gibt es dazu ein Gedankenexperiment: Stellen wir uns vor, wir stehen an einer Bahnschranke und ein ICE fährt mit Höchstgeschwindigkeit vorbei. Wir beobachten dabei einen Fahrgast am Fenster. Für uns erscheint es so, dass sich der Fahrgast mit hoher Geschwindigkeit an uns vorbei bewegt, während wir in Ruhe an der Schranke warten. Für den Fahrgast aber sieht es anders aus: Für ihn bewegen wir uns mit hoher Geschwindigkeit an seinem Fenster vorbei im Abteil scheint aber alles in Ruhe. Er merkt nicht, dass er sich mit hoher Geschwindigkeit bewegt, da sich alles im Abteil mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt. Der einzige Unterscheid zwischen uns und dem Fahrgast ist unsere relative Geschwindigkeit zueinander aber genau dieser Unterschied wirkt sich auf die Zeit aus. Wir gehen ein paar Schritte und schaffen einen Meter in einer Sekunde. Genausoweit kommt der Fahrtgast, wenn er durch den Zug geht. Für uns als Beobachter aber hat er innerhalb dieser einen Sekunde eine weitaus größere Strecke zurückgelegt: etwa 55 Meter. Wie aber geht das? Eine so viel größere Strecke in gleicher Zeit? Eine Erklärung: Die Sekunde im Zug hat länger gedauert als bei uns an der Schranke. Die Zeit verging also unterschiedlich schnell man spricht von einer Zeitdilatation. Auf Deutsch: die Zeit hat sich gedehnt. Das Zugmodell macht dieses Prinzip klar, aber trotzdem hinkt es etwas: In Einsteins Welt hätten wir und der Fahrgast uns mit Lichtgeschwindigkeit bewegen müssen. Dann erst könnte man diese Zeitdilatation messen. Was ist die Raumzeit? Vor Einsteins Relativitätstheorie waren die Begriffe Raum und Zeit völlig voneinander getrennt. Erst durch Einstein sind die drei Dimensionen eines Raumes untrennbar mit einer weiteren Dimension verbunden: der Zeit. Das Ergebnis ist ein vierdimensionales Gebilde: die Raumzeit. Alles dehnt sich also Seite 17

18 nicht nur nach links oder rechts, oben oder unten, vorne oder hinten aus sondern auch nach vorher oder nachher. Existiert etwas einen Monat lang, hat es also eine Ausdehnung in der Dimension Zeit, die wir als einen Monat bezeichnen. In dieser Raumzeit ist die Gegenwart nicht anders als die Vergangenheit oder die Zukunft sie ist einfach nur ein bestimmter Punkt in der Raumzeit. Was ist die Raumzeitkrümmung? Um die Raumzeit vorstellbar zu machen, stellt man sich gerne ein elastisches Tuch vor, wie etwa ein Spannbettlaken. Jetzt belasten wir die Raumzeit mit einer Masse, zum Beispiel mit einem Planeten. Die Masse drückt das Tuch ein und es bildet sich ein Trichter um den Planeten im Raumzeittuch wir haben die Raumzeit gekrümmt. Dadurch verändern sich Raum und Zeit gleichermaßen. Im Modell mit dem elastischen Tuch rutschen jetzt leichtere Objekte in diesen Trichter. Für uns erscheint es so, als ob die Objekte eine Schwerkraft erfahren. Diese Schwerkraft oder Gravitation ist also nur eine Erscheinung der gekrümmten Raumzeit. Analog zum Raum wird auch die Zeit gekrümmt. Dies bedeutet, dass die Zeit im Inneren des Trichters langsamer verläuft als außerhalb des Trichters. Unsere Füße stehen tiefer im Raumzeittrichter als unser Kopf. Natürlich nicht viel trotzdem vergeht die Zeit für unsere Füße langsamer als für unseren Kopf. Nach einer Lebensdauer von 80 Jahren ist unser Kopf 300 Nanosekunden älter als unsere Füße. Was heißt das eigentlich: E=mc 2? Einsteins berühmte Formel E=mc 2 ist eigentlich nur ein Bruchteil seiner Relativitätstheorie. Sie besagt, dass Masse und Energie vergleichbar sind. Jede Masse kann also auch als Energie verstanden werden und jede Energie auch als Masse. Etwa bei einem Lichtteilchen: Dieses Teilchen hat keine Masse, sondern nur Energie. Mit Einsteins Formel kann aus dieser Energie aber eine Masse berechnet werden. Für die Raumzeit heißt das, dass auch Energie unser elastisches Raumtuch zeitlich eindellen kann. Je größer die Energie, desto stärker die Raumzeitkrümmung. Lange Zeit wurde fälschlicherweise behauptet, dass Einstein mit dieser Formel den Bau der Atombombe erst möglich gemacht habe. Dies stimmt allerdings nicht: Mit der Formel konnte lediglich die Energie berechnet werden, die bei Seite 18

19 Kernspaltungen entsteht. Zum Bau einer Atombombe ist sie also nicht geeignet, sondern lediglich, um die Physik der Kernspaltung zu verstehen. Was bedeutet das für mich kann ich Einstein im Alltag spüren? Auf diese Frage wird häufig ein klassisches Beispiel aus unserem modernen Alltag herangezogen: das Navigationssystem GPS. Das stimmt auch zum Teil. Tatsächlich bewegen sich die GPS-Satelliten so schnell um die Erde, dass die Atomuhren im Inneren der Satelliten eine andere Zeit messen als wir auf der Erde. Die Satelliten-Uhren ticken langsamer. Zum Navigieren im dreidimensionalen Raum benötigt man mindestens drei GPS-Satelliten. Alle drei senden per Funksignal ihre gemessenen Positionen und Zeiten an uns. Würde unser Navigationssystem jetzt nur die Information von drei Satelliten bekommen, müsste es mit Hilfe der Relativitätstheorie die Zeit der Satelliten auf Erdzeit umrechnen ansonsten wäre die Positionsbestimmung sehr ungenau. Tut es aber nicht: Unsere Navis empfangen nicht nur drei, sondern die Signale von vier Satelliten. Und müssen dadurch eben nicht ständig mit einer irdischen Atomuhr abgleichen und so auch keine relativistischen Berechnungen anstellen. Eine kleine Ungenauigkeit der Position gibt es immer noch, aber die ist vertretbar. Wo wir Einstein aber wirklich im täglichen Alltag nutzen, sind Radarfallen, Photovoltaikanlagen und Digitalkameras. Eine Radarfalle muss stets den relativistischen Zeitfehler zwischen ausgehender und empfangener Radarwelle berechnen nur so kann sie die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs berechnen. Die Technik von Photovoltaikanlagen und Digitalkameras hat zwar mit Einstein zu tun, aber nichts mit der Relativitätstheorie: Albert Einstein entdeckte den photoelektrischen Effekt, der dafür sorgt, dass Licht Strom erzeugen kann. So funktionieren Photovoltaikanlagen. Einstein fand auch heraus, dass unterschiedlich gefärbtes Licht eine unterschiedliche Menge Strom erzeugt. Der Bildsensor in einer Digitalkamera nutzt diesen Effekt aus, um ein Farbbild zu erzeugen. Für genau diese Entdeckung erhielt Albert Einstein 1921 den Nobelpreis in Physik. Seite 19

20 Impressum: Herausgeber: Westdeutscher Rundfunk Köln Verantwortlich: Quarks & Co Lisa Weitemeier Redaktion: Daniele Jörg Gestaltung: Designbureau Kremer & Mahler, Köln Bildrechte: Alle: WDR WDR 2015 Seite 20

Spezielle Relativität

Spezielle Relativität Spezielle Relativität Gleichzeitigkeit und Bezugssysteme Thomas Schwarz 31. Mai 2007 Inhalt 1 Einführung 2 Raum und Zeit Bezugssysteme 3 Relativitätstheorie Beginn der Entwicklung Relativitätsprinzip Lichtausbreitung

Mehr

13. Relativitätstheorie

13. Relativitätstheorie Inhalt 13. Relativitätstheorie 13.1 Addition von Geschwindigkeiten 13.2 Zeitdilatation 13.33 Längenkontraktion kti 13.4 Relativistischer Impuls 13.5 Relativistische Energie 13.6 Allgemeine Relativitätstheorie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation?

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation? Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation? Was ist RAUMZEIT? z t 3 dimensionaler Raum y + Zeitachse x = 4 dimensionale RAUMZEIT Was ist RAUMZEIT? Zeitachse = t c http://www.ws5.com/spacetime

Mehr

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns Bild : pmmagazin Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Inflationäres Universum Überall fast Nichts nur Fluktuationen Explosionsartige Expansion

Mehr

Albert Einstein. Leben und Werk

Albert Einstein. Leben und Werk Albert Einstein Leben und Werk Kindheit und Jugend Am 14.03.1879 wird Albert Einstein in Ulm (Donau) geboren. In München, wo seine Eltern eine Elektrotechnische Fabrik besitzen, geht er zur Schule. Als

Mehr

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie RELATIVITÄTSTHEORIE (Albert Einstein 1879-1955) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie (Albert Einstein 1905) Zeitdilatation - Längenkontraktion =

Mehr

Wir bauen eine Zeitmaschine

Wir bauen eine Zeitmaschine Zeitmaschinen Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts glaubten die Physiker, ein gutes Verständnis dafür zu haben, was Zeit ist: Sie verläuft kontinuierlich, in eine Richtung und ist absolut, also unabhängig

Mehr

NIGEL CALDER. Einsteins Universum. Aus dem Englischen von Wolfram Knapp UMSCHAU VERLAG FRANKFURT AM MAIN

NIGEL CALDER. Einsteins Universum. Aus dem Englischen von Wolfram Knapp UMSCHAU VERLAG FRANKFURT AM MAIN NIGEL CALDER Einsteins Universum Aus dem Englischen von Wolfram Knapp ^ UMSCHAU VERLAG FRANKFURT AM MAIN INHALT i Kosmischer Wirbelsturm 11 Gravitation und höchste Geschwindigkeit verändern das Weltbild

Mehr

Der Engländer entdeckte die Gesetze der Schwerkraft. Er lebte von 1643 bis 1727.

Der Engländer entdeckte die Gesetze der Schwerkraft. Er lebte von 1643 bis 1727. Referat: Astrophysik 1. Was ist Astrophysik 1.1 Forschungsgebiet der Astrophysik Die Astrophysik ist eine Wissenschaft, die sich mit den physikalischen Gesetzen im gesamten Universum befasst, also zu erklären

Mehr

12. Spezielle Relativitätstheorie

12. Spezielle Relativitätstheorie Inhalt 12. Spezielle Relativitätstheorie 12.1 Lorentz-Transformation 12.2 Transformation von Geschwindigkeiten 12.3 Zeitdilatation 12.4 Längenkontraktion kti 12.5 Relativistischer Impuls 12.6 Relativistische

Mehr

9. Spezielle Relativitätstheorie

9. Spezielle Relativitätstheorie 7. Relativistischer Impuls 9. Spezielle Relativitätstheorie (SRT) Inhalt 9. Spezielle Relativitätstheorie 9.1 Galilei-Transformation 9.2 Lorentz-Transformation 9.3 Transformation von Geschwindigkeiten

Mehr

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie Institut f. Kern- und Teilchenphysik Dresden, 13.11.2008 Inhalt 1 Einleitung 2 Newton träge und schwere 3 Einstein bewegte und Ruhemasse 4 Higgs Ruhemasse

Mehr

heraus: Es trägt ein riesiges Schild mit der Aufschrift Albert Einstein lived here. Für Armin Hermann, der bis 2001 an der Universität Stuttgart als

heraus: Es trägt ein riesiges Schild mit der Aufschrift Albert Einstein lived here. Für Armin Hermann, der bis 2001 an der Universität Stuttgart als heraus: Es trägt ein riesiges Schild mit der Aufschrift Albert Einstein lived here. Für Armin Hermann, der bis 2001 an der Universität Stuttgart als Professor für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik

Mehr

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie Hypothese Nach der Thermal-Time-Theorie (ttt) ist die Gravitation keine Kraft zwischen zwei Massen, sondern eine Beschleunigung bzw. Kraft,

Mehr

Einsteins Relativitätstheorie

Einsteins Relativitätstheorie Dr. Michael Seniuch Astronomiefreunde 2000 Waghäusel e.v. Einsteins Relativitätstheorie 16. April 2010 Inhalt: I. Raum, Zeit und Geschwindigkeit im Alltag II. Die Spezielle Relativitätstheorie III. Die

Mehr

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil-

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil- Prof Dr. Lucia Scherzberg WS 09/10 VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil- Professur für Systematische Theologie Gebäude A4 2, Zi. 3.27 Tel. 0681/302-4377 LScherzberg(at)t-online.de

Mehr

RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN

RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN Andreas Neyer AK Naturwissenscha2 und Theologie Villigst, 09.04.2016 RAUM UND ZEIT Newton postulierte den absoluten Raum und die

Mehr

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut für Theoretische Physik, Universität Bern Kinderuni Bern, 25. April 2014 Schwarze

Mehr

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS Physik Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS Physik in Sport und Verkehr Wie lassen sich Bewegungen vermessen und analysieren? Bewegungsvorgänge im alltäglichen Leben Auf dem Weg in den

Mehr

Einblicke in die spezielle Relativitätstheorie

Einblicke in die spezielle Relativitätstheorie Einblicke in die spezielle Relativitätstheorie M. Jakob Gymnasium Pegnitz 3. April 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Grundaussagen der speziellen Relativitätstheorie 1.1 Notwendigkeit 1.2 Annahmen 1.3 Ergebnisse

Mehr

Der Urknall und die Expansion des Universums

Der Urknall und die Expansion des Universums Der Urknall und die Expansion des Universums 14. August 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Der Urknall 2 3 Die Expansion des Universums 3 3.1 Die Expansionsgeschwindigkeit................. 3 3.2

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Städt. Steinbart-Gymnasiums. Physik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Städt. Steinbart-Gymnasiums. Physik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Städt. Steinbart-Gymnasiums Physik 1 Die Fachgruppe Physik im Steinbart-Gymnasium Das Steinbart-Gymnasium befindet sich im Duisburger

Mehr

Eigenschaften der Schwerkraft

Eigenschaften der Schwerkraft Gravitation Teil 1 Eigenschaften der Schwerkraft Bewirkt die gegenseitige Anziehung von Massen Ist prinzipiell nicht abschirmbar Ist im Vergleich zu den anderen Naturkräften extrem schwach: F E F G 10

Mehr

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Die Geschichte der Astronomie begann Jahrtausende vor unserer Zeitrechnung.

Mehr

Albert Einstein. Albert Einstein wurde am 14.März 1879 in Ulm geboren. Die Eltern von Albert hießen Pauline und Hermann Einstein.

Albert Einstein. Albert Einstein wurde am 14.März 1879 in Ulm geboren. Die Eltern von Albert hießen Pauline und Hermann Einstein. Albert Einstein Albert Einstein wurde am 14.März 1879 in Ulm geboren. Die Eltern von Albert hießen Pauline und Hermann Einstein. Albert und seine Schwester Marie Als Albert 2 Jahre alt war, kam seine jüngere

Mehr

"AUSSERHALB DER RAUMZEIT":

AUSSERHALB DER RAUMZEIT: "AUSSERHALB DER RAUMZEIT": Aus: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/ 28/28531/1.html Außerhalb der Raumzeit: Andrea Naica-Loebell 16.08.2008 Quantenphysik: Genfer Glasfaserkabel-Versuch zur spukhaften Fernwirkung

Mehr

Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie. Click here if your download doesn"t start automatically

Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie. Click here if your download doesnt start automatically Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie Click here if your download doesn"t start automatically Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie Albert Einstein Über die spezielle

Mehr

Das Einsteinjahr 2005

Das Einsteinjahr 2005 Sulinet Digitális Nyelvi Tananyagbank (www.sulinet.hu/nyelvek) Das Einsteinjahr 2005 Deutschland feiert 2005 das Einsteinjahr, eine gemeinsame Initiative von Bundesregierung, Wissenschaft, Wirtschaft und

Mehr

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler. Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild Geozentrisches Weltbild: Vertreter Aristoteles, Ptolemäus, Kirche (im Mittelalter) Heliozentrisches Weltbild: Vertreter Aristarch von Samos, Kopernikus, Galilei

Mehr

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Die Milchstraße war der ganze Weltraum Den Urknall hat s noch nicht gegeben Olbers und der dunkle Himmel Das Sonnensystem reichte bis zum Uranus

Mehr

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften Rätsel in der Welt der Quanten Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften 1. Februar 2012 Die Klassische Physik Bewegung von Objekten Lichtwellen Bewegung von Objekten Newtonsche

Mehr

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl mentor Abiturhilfen mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Relativitätstheorie, Quanten-, Atom- und Kernphysik von Erhard Weidl 1. Auflage mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl schnell und portofrei

Mehr

Einsteins Relativitätstheorie. Ein Versuch der Veranschaulichung von Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz

Einsteins Relativitätstheorie. Ein Versuch der Veranschaulichung von Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz Einsteins Relativitätstheorie Ein Versuch der Veranschaulichung von Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz 1879-1955 Albert Einstein mit 21 Diplom ETH mit 23 Patentamt Bern mit

Mehr

Deine Erwartungen: Was erwartest du vom Leistungskurs Physik, was vom Grundkurs?

Deine Erwartungen: Was erwartest du vom Leistungskurs Physik, was vom Grundkurs? Deine Erwartungen: Was erwartest du vom Leistungskurs Physik, was vom Grundkurs? Das erwartet dein Lehrer von dir: Neugier und Interesse am Fach Bereitschaft, sich auch an kniffligen Aufgabenstellungen

Mehr

Bernstein. Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen.

Bernstein. Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen. Bernstein Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen. Der Name kommt vom griechischen elektron und bedeutet Bernstein. Bernstein ist eine goldgelbe organische Substanz aus dem fossilen Harz

Mehr

Schwarze Löcher. Sackgassen in der Raumzeit. Franz Embacher. Fakultät für Physik der Universität Wien

Schwarze Löcher. Sackgassen in der Raumzeit. Franz Embacher. Fakultät für Physik der Universität Wien Schwarze Löcher Sackgassen in der Raumzeit Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school 13/14 Wien, BG & GRG 3, Boerhaavegasse 15 18. Dezember 2013

Mehr

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 6.12.2014 Das Leben des Albert E. - Relativitätstheorie Das Leben der Sterne Schwarze Löcher Wurmlöcher

Mehr

Physik-Manga. Mechanik. Bearbeitet von Hideo Nitta

Physik-Manga. Mechanik. Bearbeitet von Hideo Nitta Physik-Manga Mechanik Bearbeitet von Hideo Nitta 1. Auflage 2010. Taschenbuch. viii, 222 S. Paperback ISBN 978 3 8348 0982 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 418 g Weitere Fachgebiete > Physik, Astronomie

Mehr

Sören Dobberschütz Sören Dobberschütz Z E I T - R E I S E N

Sören Dobberschütz Sören Dobberschütz Z E I T - R E I S E N Sören Dobberschütz Sören Dobberschütz 10fl1 Z E I T - R E I S E N Seite 2 Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung... Seite 3 1. Die Möglichkeit von Zeitreisen... Seite 3 1.1 Raum und

Mehr

33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen

33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen 33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen Es liegt natürlich klar auf der Hand: Jegliches Zweifeln behindert den Start unserer automatischen Abnahme. Was nutzt uns eine 5-Minuten-Übung, wenn wir ansonsten

Mehr

Die Physik Albert Einsteins im Schülerlabor. Dr. Thomas Trefzger Jörg Kühnel Universität Mainz

Die Physik Albert Einsteins im Schülerlabor. Dr. Thomas Trefzger Jörg Kühnel Universität Mainz Die Physik Albert Einsteins im Schülerlabor Dr. Thomas Trefzger Jörg Kühnel Universität Mainz Einsteinjahr 2005 KinderUni Wissenschaftsmarkt 2005, zweitägige Veranstaltung der Uni mit 20.000 Besuchern

Mehr

Die grundlegenden Aussagen der Relativitätstheorie

Die grundlegenden Aussagen der Relativitätstheorie Die grundlegenden Aussagen der Relativitätstheorie ausgearbeitet von: Dipl. Ing. Matthias Krause, Kirchzarten, den 29..2008 letzte Änderung: 2.2.2009 Copyright: Alle Rechte bleiben allein dem Verfasser

Mehr

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Vor rund 100 Jahren entdeckte der US-amerikanische Astronom Edwin Hubble [1], dass die Fluchtgeschwindigkeit

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

v = z c (1) m M = 5 log

v = z c (1) m M = 5 log Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz ist eines der wichtigsten Gesetze der Kosmologie. Gefunden wurde es 1929 von dem amerikanischen Astronom Edwin Hubble. Hubble maß zunächst die Rotverschiebung z naher Galaxien

Mehr

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich?

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich? Kapitel 1 Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich? Hier betrachten wir ein Gedankenexperiment, das bereits in unterschiedlichster Weise realisiert wurde, und uns

Mehr

7.4 Einige Konsequenzen aus der Lorentz Transformation

7.4 Einige Konsequenzen aus der Lorentz Transformation 7.4. EINIGE KONSEQUENZEN AUS DER LORENTZ TRANSFORMATION 265 7.4 Einige Konsequenzen aus der Lorentz Transformation Um zu sehen welche Konsequenzen sich aus der Lorentz Transformation und damit ja eigentlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandard Deutsch - Was 14-Jährige wissen und können sollten!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandard Deutsch - Was 14-Jährige wissen und können sollten! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Was 14-Jährige wissen und können sollten! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt 1 I. Sachtexte Seiten 5-6

Mehr

1. Geschwindigkeit und Beschleunigung

1. Geschwindigkeit und Beschleunigung 1. Geschwindigkeit und Beschleunigung Einfache Bewegung Bevor wir die Gesetze der Bewegung verstehen können, müssen wir wissen, was Geschwindigkeit und Beschleunigung sind. Sprechen wir zuerst über Geschwindigkeit.

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Die SRT behandelt Ereignisse, die von einem Inertialsystem (IS) beobachtet werden und gemessen werden. Dabei handelt es sich um Bezugssyteme, in denen das erste Newton sche Axiom gilt. Die Erde ist strenggenommen

Mehr

Wird der Urknall unnötig?

Wird der Urknall unnötig? Wird der Urknall unnötig? Annäherung an die Theorie eines Weltalls ohne Expansion des Heidelberger Kosmologen Prof. Christof Wetterich Wolfgang Müller-Schauenburg Astronomische Vereinigung Tübingen 25.November

Mehr

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Vor gut zwei Jahren (14.9.2015) konnten zum ersten Mal Gravitationswellen bei der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher beobachtet werden. Das war fast genau 100

Mehr

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich?

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich? Kapitel 1 Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich? 1.1 Worum gehts? In vielen Experimenten mit verschiedensten Teilchen ist nun gezeigt worden, dass Verschränkung

Mehr

8. Elemente der relativistischen Mechanik

8. Elemente der relativistischen Mechanik 8. Elemente der relativistischen Mechanik 8.1 Spezielle Relativitätstheorie 1905 (SRT) Voraussetzungen: Konstanz der Lichtgeschwindigkeit gleiche Physik in allen Inertialsystemen Folgerungen: Längenkontraktion

Mehr

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Astronomischen Seminar Kuffner Sternwarte, Wien, 13. April 2015 Inhalt Kepler: die

Mehr

Was ist Gravitation?

Was ist Gravitation? Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen zur Natur schwarzer Löcher Hans Peter Nilles Physikalisches Institut, Universität Bonn Was ist Gravitation, UniClub Bonn, März. 2011

Mehr

DIE GEBURT EINES NEUEN WELTBILDES

DIE GEBURT EINES NEUEN WELTBILDES Medienbegleitheft zur DVD 14213 DIE GEBURT EINES NEUEN WELTBILDES 100 Jahre Einsteins Relativitätstheorie Medienbegleitheft zur DVD 14213 20 Minuten, Produktionsjahr 2015 Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen

Mehr

8 Spezielle Relativitätstheorie

8 Spezielle Relativitätstheorie 8 Spezielle Relativitätstheorie Im Jahr 1905 veröffentlichte Albert Einstein seine berühmte spezielle Relativitätstheorie, in der er die Kenntnisse über die Struktur von Raum und Zeit revolutionierte.

Mehr

Einstieg Relativitätstheorie

Einstieg Relativitätstheorie Einstieg Relativitätstheorie Lies den Text auf S. 331/332 und bearbeite die Aufgaben 1-5. 10.12.2012 1.) Wann veröffentlichte Albert Einstein seine Arbeit zur Relativitätstheorie und wie hieß sie? Welche

Mehr

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums Dr. J. Olzem 1. Physikalisches Institut B, RWTH Aachen Abend der Naturwissenschaften Anne-Frank-Gymnasium Aachen 14. November 2008 Hubble

Mehr

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik 2. Kinematik Inhalt 2. Kinematik 2.1 Arten der Bewegung 2.2 Mittlere Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.3 Momentane Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.4 Beschleunigung (1-dimensional) 2.5 Bahnkurve 2.6 Bewegung

Mehr

DER BAUCH DENKT, DER KOPF LENKT 64 BEWEGLICHER. SCHMERZFREIER. LEISTUNGSSTÄRKER

DER BAUCH DENKT, DER KOPF LENKT 64 BEWEGLICHER. SCHMERZFREIER. LEISTUNGSSTÄRKER DER BAUCH DENKT, DER KOPF LENKT 64 BEWEGLICHER. SCHMERZFREIER. LEISTUNGSSTÄRKER Seit jeher vermuten die Menschen den Sitz der Intuition im Bauch. Dieser Gedanke zieht sich schon seit Jahrtausenden durch

Mehr

Länge der Feder (unbelastet): l 0 = 15 cm; Aus dem hookeschen Gesetz errechnet man die Ausdehnung s:

Länge der Feder (unbelastet): l 0 = 15 cm; Aus dem hookeschen Gesetz errechnet man die Ausdehnung s: Die Federkonstante ist für jede Feder eine charakteristische Größe und beschreibt den Härtegrad der Feder. Je größer bzw. kleiner die Federkonstante ist, desto härter bzw. weicher ist die Feder. RECHENBEISPIEL:

Mehr

Einsteins Relativitätstheorie und die Zeit

Einsteins Relativitätstheorie und die Zeit Naturwissenschaft Bastian Gniewosz Einsteins Relativitätstheorie und die Zeit Die relativistische Kinematik Facharbeit (Schule) Inhaltsverzeichnis Einsteins Relativitätstheorie und die Zeit Die relativistische

Mehr

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht F. Herrmann und M. Pohlig S www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de 9 DER GEKRÜMMTE RAUM 10 KOSMOLOGIE 9 DER GEKRÜMMTE RAUM Raum und Zeit getrennt behandeln

Mehr

Aber gerade in diesem Punkt ist Newton besonders konsequent.

Aber gerade in diesem Punkt ist Newton besonders konsequent. 2.1.Lorentz-Transformationen Aus Einstein, Mein Weltbild 1.) Trotzdem man allenthalben das Streben Newtons bemerkt, sein Gedankensystem als durch die Erfahrung notwendig bedingt hinzustellen und möglichst

Mehr

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Band 13 Weltraum SEHEN I HÖREN I MITMACHEN nd Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Weltraum_2_3.qxp 07.12.2008 11:10 Uhr Seite 2 Im Planetarium Inhalt Lukas und Anna besuchen heute mit ihrem Vater

Mehr

NW / NTG Formelsammlung für Industriemeister

NW / NTG Formelsammlung für Industriemeister NW / NTG Formelsammlung für Industriemeister Felix Donhöfner für MatheHilfe Das gesamte lieferbare Programm und viele weitere Informationen findest du unter www.mathehilfe.tv 2. Auflage Das Werk und alle

Mehr

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 4.12.2010 Das Leben des Albert E. - Relativitätstheorie Das Leben der Sterne Schwarze Löcher Wurmlöcher

Mehr

Wurmlöcher. Von Lars Bockelmann

Wurmlöcher. Von Lars Bockelmann Wurmlöcher Von Lars Bockelmann Inhalt 0 Vorbemerkung 1 Geschichte der Wurmlöcher 1.1 Ludwig Flamm leitet Wurmlöcher aus der Relativitätstheorie ab 1.2 John Weeler und Robert Fuller entdeckten neuartige

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern 100 Jahre Kirche Biberist-Gerlafingen

Mehr

= +1. Rotverschiebung. Unterschiedliche Arten der Rotverschiebung

= +1. Rotverschiebung. Unterschiedliche Arten der Rotverschiebung Rotverschiebung In der Astronomie wird die Rotverschiebung mit dem Buchstaben z bezeichnet. Mit ihrer Hilfe lassen sich z.b. Fluchtgeschwindigkeiten, Entfernungen und Daten aus früheren Epochen des Universum

Mehr

3 Bewegte Bezugssysteme

3 Bewegte Bezugssysteme 3 Bewegte Bezugssysteme 3.1 Inertialsysteme 3.2 Beschleunigte Bezugssysteme 3.2.1 Geradlinige Beschleunigung 3.2.2 Rotierende Bezugssysteme 3.3 Spezielle Relativitätstheorie Caren Hagner / PHYSIK 1 / Sommersemester

Mehr

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE Aufgabe 1 (Juni 2006) Ein Proton besitzt eine Gesamtenergie von 1800 MeV. a) Wie groß ist seine dynamische Masse? b) Berechne seine Geschwindigkeit in km/s. c) Welcher

Mehr

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Gleich kannst du losstarten mit einer spannenden Rätselrallye durch das Technische Museum Wien. Schau im Plan und auf den Fotos nach, wo du die Ausstellungsstücke

Mehr

Theoretische Physik fürs Lehramt: L2

Theoretische Physik fürs Lehramt: L2 Theoretische Physik fürs Lehramt: L2 Beatrix C. Hiesmayr Faculty of Physics, University Vienna Beatrix.Hiesmayr@univie.ac.at WS 2015 Kapitel 1 Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte

Mehr

Experimente-Kartei: Statische Mechanik. I. Schwerkraft

Experimente-Kartei: Statische Mechanik. I. Schwerkraft Experimente-Kartei: Statische Mechanik von Peter Gebhardt-Seele, Mai 1998 I. Schwerkraft übersetzt, etwas verändert und gestaltet von Thomas Helmle, 74535 Mainhardt, Juni 2004 Experimente-Kartei: Statische

Mehr

Die Bellschen Ungleichungen: Teleportation und Überlichtgeschwindigkeit

Die Bellschen Ungleichungen: Teleportation und Überlichtgeschwindigkeit Die Bellschen Ungleichungen: Teleportation und Überlichtgeschwindigkeit Peter A. Henning Institute for Computers in Education Karlsruhe University of Applied Sciences Wo ist der Mond? Realismus bedeutet:

Mehr

Naturwissenschaft trifft Glaube. Andreas Neyer.

Naturwissenschaft trifft Glaube. Andreas Neyer. Naturwissenschaft trifft Glaube Andreas Neyer andreas.neyer@tu-dortmund.de www.andreas-neyer.de 1. Grundsätzliches zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Glaube 2. Grundlegendes zur Quantenphysik 3.

Mehr

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT?

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? Jürgen R. Reuter, DESY Science Café, DESY 28.11.2012 ALLTAG: (GPS-)NAVIGATION MIT IPHONE Smartphone enthält GPS- Empfänger Positionsbestimmung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die spezielle Relativitätstheorie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die spezielle Relativitätstheorie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die spezielle Relativitätstheorie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Die spezielle

Mehr

Einsteins Veröffentlichungen aus dem Jahre 1905

Einsteins Veröffentlichungen aus dem Jahre 1905 Albert Einstein 1. Einsteins Bedeutung für die Physik des 20. Jahrhunderts 2. Der photoelektrische Effekt und die Hypothese der Lichtquanten 3. Philipp Lenard Leben und Persönlichkeit 4. Die Spezielle

Mehr

Warum fliegen Raketen?

Warum fliegen Raketen? Warum fliegen Raketen? Jürgen Schnack Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://obelix.physik.uni-bielefeld.de/ schnack/ Kinderuni, 5. März 2010 ? Physiker I Physiker I Ich bin Physiker. Jürgen

Mehr

Vortrag von Diplomphysiker Walter Gith Wissenschaftliche Aspekte einer Zeitreise.

Vortrag von Diplomphysiker Walter Gith Wissenschaftliche Aspekte einer Zeitreise. Vortrag von Diplomphysiker Walter Gith Wissenschaftliche Aspekte einer Zeitreise. Wir glauben alles ist möglich! Oder? Also, das ist es doch, warum wir alle heute hier sind. Oder nicht? Nun, vielleicht

Mehr

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen KIT, 30. Okt. 2017 Prof. Thomas Schwetz-Mangold Institut für Kernphysik Theoretische Astroteilchenphysik KIT-Zentrum Elementarteilchenund Astroteilchenphysik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lernwerkstatt Linsen und optische

Mehr

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2 Elektrostatik 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung Abb. 2.1 Durch Reiben verschiedener Stoffe aneinander verbleiben Elektronen der Atomhüllen überwiegend

Mehr

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6.1 Diagramme 6.1.1 Steigung einer Gerade; Änderungsrate Im ersten Kapitel haben wir gelernt, was uns die Steigung (oft mit k bezeichnet) in einem s-t Diagramm ( k=

Mehr

Inhalt Stöße Fallunterscheidung Stöße

Inhalt Stöße Fallunterscheidung Stöße Inhalt.. Stöße Fallunterscheidung Stöße Physik, WS 05/06 Literatur M. Alonso, E. J. Finn: Physik; dritte Auflage, Oldenbourg Verlag, 000. Paul A. Tipler: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure; sechste

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern. II Spezielle Relativitätstheorie II.1 Einleitung Mechanik für v c (Lichtgeschwindigkeit: 3x10 8 m/s) Spezielle Relativitätstheorie: Raum und Zeit in Systemen, die sich gegeneinander mit konstanter Geschwindigkeit

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 10 (von 06.11 bis 10.11) Hausaufgaben 1 Bis Montag 13.11: Lerne die Notizen von Woche 10! Lerne die Begriffe und Definitionen auswendig! Denn es wird schriftlich überprüft!

Mehr

Gott und die Quantenphysik

Gott und die Quantenphysik Gott und die Quantenphysik Andreas Neyer andreas.neyer@tu-dortmund.de Übersicht 1. Gott und die Quantenphysik: Begriffsbestimmungen 2. Prinzipien der klassischen Physik und der Quantenphysik 3. Die Quantenphysik

Mehr

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Der Welle-Teilchen-Dualismus Quantenphysik Der Welle-Teilchen-Dualismus Welle-Teilchen-Dualismus http://bluesky.blogg.de/2005/05/03/fachbegriffe-der-modernen-physik-ix/ Welle-Teilchen-Dualismus Alles ist gleichzeitig Welle und Teilchen.

Mehr

Reihe: Der Bücherbär Sachwissen für Erstleser. Entdecke die Technik. Würzburg: Arena Verlag ISBN

Reihe: Der Bücherbär Sachwissen für Erstleser. Entdecke die Technik. Würzburg: Arena Verlag ISBN Leseanimation/Kopiervorlage Reihe: Der Bücherbär Sachwissen für Erstleser. Entdecke die Technik Würzburg: Arena Verlag. 2003. ISBN 3-401-08459-3 Ein Sachbuch für Erstleser, das versucht so schwierige Begriffe

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 8 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Themen Sternentstehung Sternentwicklung Das

Mehr

Wie die Zeit vergeht

Wie die Zeit vergeht Zweiter November der Wissenschaft»Einstein heute«wie die Zeit vergeht Uhren, Zeit und Einstein Hannover, 2. November 2010 Peter Aufmuth Albert-Einstein-Institut Leibniz Universität Hannover Einstein: Vorurteile

Mehr

Der Komet im Cocktailglas

Der Komet im Cocktailglas Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt Bearbeitet von Florian Freistetter 1. Auflage 2013. Buch. 224 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43505 6 Format (B x L): 13,4 x 21,1 cm Gewicht:

Mehr