Startkapital Natur. wie Naturerfahrung die kindliche Entwicklung fördert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Startkapital Natur. wie Naturerfahrung die kindliche Entwicklung fördert"

Transkript

1 Plenarvortrag Naturvermittlungsseminar, Umweltdachverband, Schloss Seggau Startkapital Natur wie Naturerfahrung die kindliche Entwicklung fördert Prof. Dr. Armin Lude Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 1

2 Startkapital Natur wie Naturerfahrung die kindliche Entwicklung fördert Gliederung: Naturerfahrungen - das WAS Naturerfahrung - das WOZU Naturerfahrungen - das WARUM Naturerfahrungen - das WIE 2

3 Naturerfahrungen - das WAS 3

4 Naturerfahrungen - das WAS (Karikatur: E. Kolaczinski, aus: Lude & Rost 2001) 4

5 Naturerfahrungen - das WAS Definition...spezifischer Auseinandersetzungsprozeß des Menschen mit seiner belebten Umwelt. Kennzeichen sind unmittelbare, multisensorische, affektive und vorwissenschaftliche Lernerfahrungen! Mayer & Bayrhuber (1994: 4) Verhalten, das in einer direkten und für den Akteur wahrnehmbaren Beziehung zur natürlichen Umwelt steht (z. B. über Sinneserfahrungen)! Münkemüller & Homburg (2005: 52) 5

6 Naturerfahrungen - das WAS Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Naturerfahrungen zu machen. Mich interessiert, wie oft du was machst, wann du was machst und ob du mehr davon tun würdest. Dies mache Dies Ich ich... habe ich wünsche, gemacht ich könnte (nur 1 Kreuz) mehr davon tun (nur 1 Kreuz)...bei jeder Gelegenheit in der Grundschule später im Unterricht Fragebogen Nein Tiere und Pflanzen beobachten. Beim Anbauen und Ernten von Pflanzen (Gemüse, Blumen, Obst) mithelfen. Eine Nachtwanderung machen. Eine besondere Beziehung zu einem Tier pflegen (z.b. Freundschaft). Mit einem Stock in einem Ameisenhügel stöbern. Ein Baumhaus oder Verstecke bauen. Nisthilfen für Vögel oder Insekten aufhängen. In der Natur meditieren....oft...selten...nie û û û û û û r betrachten. û privat Ja û û û û û û û û û û û û û û û û 6 û û û û

7 Facetten der Naturerfahrung Mayer, J. & Horn, F. (1993): Formenkenntnis - wozu? - Unterricht Biologie, 189: Mayer, J. & Bayrhuber, H. (1994): Einfluß von Naturerfahrungen auf Umweltwissen und Umwelthandeln im Kindes- und Jugendalter. DFG Erstantrag, Kiel: IPN. Bögeholz. S. (1999): Qualitäten primärer Naturerfahrung und ihr Zusammenhang mit Umweltwissen und Umwelthandeln. Opladen: Leske+Budrich Lude, A. (2001): Naturerfahrung und Naturschutzbewusstsein. Innsbruck: Studienverlag. Lude, A. (2005): Naturerfahrung und Umwelthandeln: Neue Ergebnisse aus Untersuchungen mit Jugendlichen. In: U. Unterbruner & Forum Umweltbildung (Hrsg): Natur erleben: Neues aus Forschung und Praxis der Naturerfahrung. Innsbruck: Studienverlag Lude, A. (2006): In der Schule drinnen und Privat draußen...? Studien zur Naturerfahrung von Jugendlichen. In: Hiller, B. & Lange, M. A. (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung Perspektiven für die Umweltbildung. Heft 16. Münster: Zentrum für Umweltforschung Lude, A. (2006): Natur erfahren und für die Umwelt handeln - zur Wirkung von Umweltbildung, NNA-Berichte 19 (2):

8 erkundend Erkundende Naturerfahrung: Beobachten und Erforschen der Natur 8

9 erkundend instrumentell sozial spirituell ernährungsbezogen ästhetisch destruktiv abenteuerlich nachtbezogen medial naturschutzbezogen erholungsbezogen 9

10 Naturerfahrungen - das WAS bei jeder Gelegenheit oft Lude/Bogner (2001), n=310, Alter: 12 J. Niesporek/Lude (2009), n=222, Alter: J. Remes/Lude (2005), n=762, Alter: J. Rost et al. (2000), n=195, Alter: J. Lude (1998/1999), n=902, Alter: J. selten nie sozial nachtbezogen ästhetisch abenteuerlich erholungsbezogen medial sozial (indirekt) instrumentell erkundend ernährungsbezogen spirituell naturschutzbezogen destruktiv 10

11 Naturerfahrung - das WOZU 11

12 Naturerfahrungen - das bilden WOZU Startkapital Natur Wie Naturerfahrung die kindliche Entwicklung fördert T= Treffer / R = relevant FIS-Bildung PSYNDEX PsycINFO ERIC deutsch deutsch englisch englisch englisch T R T R T R T R T R Andreas Raith und Armin Lude Naturerfahrung Naturerlebnis Andreas R Naturerleben Naturbegegnung Umweltpädagogik Waldpädagogik Naturbildung Natur + Entwicklung Natur + Kind Natur + Lernen Natur + Gesundheit Umwelt + Kind Umweltbildung + Kind Wald + Kind Nachhaltige Entwicklung + Kind Außerschulischer Lernort + Natur Summe: Gesamt:

13 Naturerfahrung - das WOZU Natur fördert die Kreativität! Naturerfahrungsräume im Vergleich zu konventionellen Spielplätzen (Schemel et al. 2005): Spiel ist kreativer und oft hochkomplex Spiele sind länger Kinder spielen öfter mit anderen zusammen Kinder berichten häufig begeistert von ihren Spielen! Ähnliche Ergebnisse zum Spielverhalten in Dörfern, im Wald und auf naturnah gestalteten Pausenhöfen (Fjørtoft & Sageie 2000, Fjørtoft 2004, Beach 2003, Grahn et al. 1997, Dyment 2005). 13

14 Naturerfahrung - das WOZU Natur verbessert Wohlbefinden und Gesundheit! Zimmerpflanzen in Klassenräumen (Han 2009): erhöhten kurzfristig Wohlbefinden, Freundlichkeit der Kinder verringerten bleibend Krankheitszeiten und Disziplinarmaßnahmen! Blick aus dem Fenster auf Grünflächen oder auf Bäume (Kaplan & Kaplan 1989): in Krankenhäusern wirkt sich positiv auf die Genesung aus in Gefängnissen wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus 14

15 Naturerfahrungen - das bilden WOZU NATUR WIRKT Wohlbefinden verbessert Wohlbefinden puffert die Auswirkung negativer Lebensereignisse dämpft Stress verbessert Selbstwertgefühl MENTALE ENTWICKLUNG Selbstwahrnehmung Selbstkompetenz Sachkompetenz verbessert Selbstbewusstsein verbessert Selbstvertrauen verbessert Kreativität verbessert die Motivation, zu lernen und zu entdecken stärkt Selbstdisziplin fördert Selbstständigkeit verbessert Konzentrationsfähigkeit fördert Sprachkompetenz stimuliert Lernprozesse kann den Lernerfolg verbessern SOZIALE ENTWICKLUNG Sozialkompetenz Spielverhalten Gesundheit verbessert Sozialverhalten fördert Kooperationsfähigkeit fördert Kommunikationsfähigkeit Spiel ist vielfältiger Spiel ist intensiver Spiel ist kreativer fördert Krankheitsresistenz 15 aus: Raith & Lude (2014)

16 SOZIALE ENTWICKLUNG Sozialkompetenz fördert Kooperationsfähigkeit fördert Kommunikationsfähigkeit Spiel ist vielfältiger Naturerfahrungen - das bilden WOZU Spielverhalten Spiel ist intensiver Spiel ist kreativer PHYSISCHE ENTWICKLUNG Gesundheit Bewegung fördert Krankheitsresistenz Im Freien bewegen sich Kinder mehr. fördert motorische Fähigkeiten gesünderes Körpergewicht UMWELT- BEWUSSTSEIN Naturverbundenheit Umweltwissen Umwelteinstellung und -handeln Naturerfahrungen gemeinsam mit sozialen Rahmenbedingungen bestimmen Naturvorstellungen Naturaufenthalt fördert Umweltwissen Wissen von Jungen und Mädchen unterscheidet sich Kinder, die mehr wissen, ekeln sich weniger. Einstellungen werden durch Naturaufenthalt verbessert Kinder treffen Naturschutzentscheidungen emotional. Handeln ist schwerer zu beeinflussen als Einstellung oder Wissen. Jungen unterscheiden sich in ihrer Bereitschaft, umweltbewusst zu handeln. Umweltbildung kann erfolgreich sein. Die Familie spielt eine wichtige Rolle. UMWELTBILDUNG Je früher umso besser. Kinder brauchen sinnliche Wahrnehmungen. Der Natur im Freien begegnen. Soziale Zusammenhänge schaffen. aus: Raith & Lude (2014) 16

17 Naturerfahrungen - das WARUM 17

18 Naturerfahrungen - das WARUM Attention Restoration Theory (Kaplan & Kaplan 1989, Kaplan 1995, Ulrich 1983): Natur bietet Abstand zum Alltag Faszination: Natur provoziert Aufmerksamkeit, die nicht anstrengt Ausdehnung: Es ist möglich, ständig Neues zu entdecken Vereinbarkeit: Natur ermöglicht das, was eine Person tun will 18

19 Naturerfahrungen - das WARUM Biophilia Hypothese (Wilson 1984, 1993) Die menschliche Zuwendung gegenüber Elementen der belebten Natur ist angeboren.!!! Mycobacterium vaccae (Matthews & Jenks 2013) Steigerung Neuronen- wachstum -> mehr Serotonin -> verbesserte Lern- fähigkeit (Tierversuch) 19

20 Naturerfahrungen - das WIE 20

21 ! Entwicklung eines Spiels performative Metaspiel Gestaltung raumbezogene Spielziele Spielinszenierung Kontingenzmanagement narrative Gestaltung Spielerzählung raumbezogene Aufgaben Spielinhalte georeferenzierte Daten ludische Gestaltung Spielmechanik Regeln des Spiels Assistenztechnologie Geoinformationsdienste 21

22 Naturerfahrungen - das WIE! Didaktisches Drehbuch Vorwissen Interesse... verschiedene Kompetenzen Einstellungen... Zielgruppe und Ziele Rahmen- bedingungen Umsetzungs- struktur methodische Umsetzung (Medien, Methoden, ) Anknüpfen an Vorwissen und Erfahrungen ggf. Rahmengeschichte, Problemorientierung... personelle Anforderungen und Ressourcen Wirtschaftlichkeit > Ermöglichen Sie Beteiligung und Erfolgserlebnisse!

23 Einteilung Stationsszenarien Explorationsszenarien Armin Lude Lude et al. (2013) 23

24 Einteilung freier Zugang zu ortsbezogenen Informationen festgelegte, lineare Route Armin Lude Lude et al. (2013) 24

25 Einteilung Stationsszenarien maximale Instruktion für die Teilnehmer freier Zugang zu ortsbezogenen Informationen festgelegte, lineare Route maximale Autonomie für die Teilnehmer Explorationsszenarien Armin Lude 25

26 Beispiele für Umsetzungen Stationsszenarien Xeisguide (Nationalpark Gesäuse / Österreich) Natur als Abenteuer (Aktion Fischotterschutz e.v., Hankensbüttel) freier Zugang zu ortsbezogenen Informationen festgelegte, lineare Route Jugend gestaltet Naturtourismus und Umweltbildung (Eco Reg GmbH) Cache me if you can (Ökoprojekt MobilSpiel e.v., München) Explorationsszenarien Armin Lude Lude et al. (2013) 26

27 Umsetzungen Stationsszenarien 9 % 66 % freier Zugang zu ortsbezogenen Informationen festgelegte, lineare Route 18 % 7 % Explorationsszenarien Armin Lude Lude et al. (2013) 27

28 Geogames zur Biodiversität! Sammelspiel Der Grüne Schatz Naturerleben + Smartphone-Spiele = Geogames Innovative Programme geplant ab 2014 in 10 Jugendherbergen: Bad Urach Born-Ibenhorst Braunlage Eichstätt Garmisch-Patenkirchen Lindlar Lingen Mittenwald Prien Schierke late spider- orchid Plant-Power:! Fools it s pollinators with optical and olfactory special tricks. Special features Ein Projekt in Kooperation mit der pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und der Universität Bamberg gefördert vom BMBF und BfN/BMUB Armin Lude 28

29 Geogames zur Biodiversität! Simulationen Naturerleben + Smartphone-Spiele = Geogames Innovative Programme geplant ab 2014 in 10 Jugendherbergen: Bad Urach Born-Ibenhorst Braunlage Eichstätt Garmisch-Patenkirchen Lindlar Lingen Mittenwald Prien Schierke Simulation Ortsbezogene Aufgaben Ein Projekt in Kooperation mit der pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und der Universität Bamberg gefördert vom BMBF und BfN/BMUB Dilemma- situationen Armin Lude 29

30 Naturerfahrungen - das WAS Naturerfahrung - das WOZU Naturerfahrungen Naturerfahrung Naturerfahrungen - das WARUM Startkapital Naturerfahrungen - das WIE Armin Lude 30

31 Zitierte Literatur Beach, B. A. (2003). Rural children s play in the natural environment. In D. E. Lytle (Hrsg.), Play and educational theory and practice. (S ). Westport, CT US: Praeger Publishers/Greenwood Publishing Group. Bögeholz. S. (1999). Qualitäten primärer Naturerfahrung und ihr Zusammenhang mit Umweltwissen und Umwelthandeln. Opladen: Leske+Budrich Dyment, J. E. (2005). Gaining ground: The power and potential of school ground greening in the Toronto district school board. Abgerufen von peec_research/s01795c e5f, am Fjørtoft, I. (2004). Landscape as playscape: The effects of natural environments on children s play and motor development. Children, Youth and Environments, 14(2), Fjørtoft, I., & Sageie, J. (2000). The natural environment as a playground for children Landscape description and analyses of a natural playscape. Landscape and Urban Planning, 48, Grahn, P., Mårtensson, F., Lindblad, B., Nilsson, P., & Ekman, A. (1997). Ute på Dagis Stad and Land. Abgerufen von folderid= &name=dlfe pdf, am Han, K.-T. (2009). Influence of limitedly visible leafy indoor plants on the psychology, behavior, and health of students at a Junior High School in Taiwan. Environment and Behavior, 41(5), Kaplan, R., & Kaplan, S. (1989). The experience of nature: a psychological perspective. Cambridge: Cambridge University Press. Lude, A., & Rost, J. (2001). Warum handeln wir umweltfreundlich? Psychologische Erkenntnisse erklären unser Tun mit Motivation, Intention und Volition. Müllmagazin, 3, Lude, A. (2001). Naturerfahrung und Naturschutzbewusstsein. Innsbruck: Studienverlag. Lude, A. (2005). Naturerfahrung und Umwelthandeln: Neue Ergebnisse aus Untersuchungen mit Jugendlichen. In U. Unterbruner & Forum Umweltbildung (Hrsg), Natur erleben: Neues aus Forschung und Praxis der Naturerfahrung (S ) Innsbruck: Studienverlag. Lude, A. (2006). In der Schule drinnen und Privat draußen...? Studien zur Naturerfahrung von Jugendlichen. In B. Hiller & M. A. Lange (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung Perspektiven für die Umweltbildung. Heft 16 (S ). Münster: Zentrum für Umweltforschung. Lude, A. (2006). Natur erfahren und für die Umwelt handeln zur Wirkung von Umweltbildung, NNA-Berichte 19 (2): Lude, A., Schaal, S., Bullinger, M., Bleck, S. (2013). Mobiles, ortsbezogenes Lernen in der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der erfolgreiche Einsatz von Smartphone und Co. in Bildungsangeboten in der Natur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren Matthews, D.M. & Jenks, S.M. (2013). Ingestion of Mycobacterium vaccae decreases anxiety-related behavior and improves learning in mice. Behavioural Processes, 96, Mayer, J. & Horn, F. (1993). Formenkenntnis - wozu? - Unterricht Biologie, 189: Mayer, J. & Bayrhuber, H. (1994). Einfluß von Naturerfahrungen auf Umweltwissen und Umwelthandeln im Kindes- und Jugendalter. Kiel: IPN. Münkemüller, T. & Homburg, A. (2005). Naturerfahrung: Beeinflussung durch Wertigkeit. Umweltpsychologie, 9(2), Niesporek, N. (2009). Naturerfahrungen in der Sek. I - ein Vergleich verschiedener Schulformen in gleicher Umgebung. Examensarb. PH Ludwigsburg. Raith, A. & Lude, A. (2014). Startkapital Natur - wie Naturerfahrung die kindliche Entwicklung fördert. München: oekom Remes, R. (2005). Naturerfahrungen von Gesamtschülern - Bewertung und Häufigkeit aus Schüler- und Lehrersicht. Examensarb. Uni Kassel. Schemel, H.-J., Reidl, K., & Blinkert, B. (2005). Naturerfahrungsräume im besiedelten Bereich. Naturschutz und Landschaftsplanung, 37(1), Ulrich, R. S. (1983). Aesthetic and affective response to natural environment. In I. Altman & J. F. Wohlwill (eds.), Behavior and the natural environment (pp ). Springer Unveröff. Erhebung von Rost, J., Gresele, Ch., Martens, Th. (2001). Handeln für die Umwelt: Anwendung einer Theorie. Münster: Waxmann. Wilson, E. O. (1984). Biophilia: The human bond with other species. Cambridge/Mass.: Havard Univ. Press. Wilson, E. O. (1993). Biophilia and the conservation ethic. In S. R. Kellert & E. O. Wilson (Eds.), The Biophilia Hypothesis (pp ). Washington: Island Press. 31

32 Bildquellen Fotos: Mycobacterium vaccae: weitere Fotos: Armin Lude! Zeichnungen: Erika A. Kolaczinski (IPN Kiel) 32

Umweltbildung in Forschung und Lehre

Umweltbildung in Forschung und Lehre Umweltbildung in Forschung und Lehre 'Ich spiele lieber drinnen, weil da die Steckdosen sind...' Armin Lude, Universität Kassel Umweltbildung in Forschung und Lehre (A. Lude) 'Ich spiele lieber drinnen,

Mehr

Naturerfahrungen - das WAS

Naturerfahrungen - das WAS SDW-Waldpädagogiktagung (Bonn, 10.3.2016) Startkapital Natur Die Bedeutung von Naturerfahrung für die kindliche Entwicklung Prof. Dr. Armin Lude Pädagogische Hochschule Ludwigsburg lude@ph-ludwigsburg.de

Mehr

Naturerfahrungen - das WAS

Naturerfahrungen - das WAS 11. NETZWERKTREFFEN DER OFFENEN BÜRGERSCHULEN, 29. APRIL 2015 Wald & Wiese als Lernort? Neue Ansätze zu einer nachhaltigkeitsorientierten natur- und waldpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Mehr

Outdoor und online? Biologische Vielfalt und Nachhaltigkeit erleben mit ortsbezogenen Lern- und Spielformen

Outdoor und online? Biologische Vielfalt und Nachhaltigkeit erleben mit ortsbezogenen Lern- und Spielformen !! Outdoor und online? Biologische Vielfalt und Nachhaltigkeit erleben mit ortsbezogenen Lern- und Spielformen Tagung Natur 2.0 Natur und neue Medien Burg Schwaneck, 29. April 2015 Prof. Dr. Steffen Schaal

Mehr

Natur erfahren und biologische Vielfalt verstehen

Natur erfahren und biologische Vielfalt verstehen Natur erfahren und biologische Vielfalt verstehen Ergebnisse aus Forschung und Praxis Armin Lude Pädagogische Hochschule Ludwigsburg lude@ph-ludwigsburg.de 1 Natur erfahren Definition...spezifischer Auseinandersetzungsprozeß

Mehr

Die Natur als pädagogische Kraft- Outdoor Argumente. Ein Vortrag von Maritta Vierlinger Wald- und Wildnispädagogin, Ilmenau

Die Natur als pädagogische Kraft- Outdoor Argumente. Ein Vortrag von Maritta Vierlinger Wald- und Wildnispädagogin, Ilmenau Die Natur als pädagogische Kraft- Outdoor Argumente Ein Vortrag von Maritta Vierlinger Wald- und Wildnispädagogin, Ilmenau Einstimmung Quellen Louv, Richard: "Das letzte Kind im Wald? Geben wir unseren

Mehr

BNE trifft Wald. 7. Ernst-Boll-Naturschutztag, Hochschule Neubrandenburg 12. November Wald. Deine Natur.

BNE trifft Wald. 7. Ernst-Boll-Naturschutztag, Hochschule Neubrandenburg 12. November Wald. Deine Natur. 7. Ernst-Boll-Naturschutztag, Hochschule Neubrandenburg 12. November 2016 BNE trifft Wald Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Ulrike Schuth 1 Gliederung BNE trifft Wald 1. Über die Schutzgemeinschaft

Mehr

Naturschutz - (K)ein Thema für Jugendliche?! Dr. Armin Lude, Universität Kassel, Didaktik der Biologie

Naturschutz - (K)ein Thema für Jugendliche?! Dr. Armin Lude, Universität Kassel, Didaktik der Biologie Naturschutz - (K)ein Thema für Jugendliche?! Dr. Armin Lude, Universität Kassel, Didaktik der Biologie Gliederung Jugendliche heute... Naturschutz... Naturerfahrungen in schulischer und außerschulischer

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Die Kinder im Mittelpunkt Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern Referat an der Eröffnungstagung des Kantonalen Netzwerkes Gesundheitsfördernder Schulen, 20. Januar 2007, Tagungszentrum Schloss Au / ZH Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern Tina Hascher (tina.hascher@sbg.ac.at)

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie?

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie? Gymnasium Zell am See, 08. Mai 2007 Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie? Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft (tina.hascher@sbg.ac.at) Vier Schritte 1. Wohlbefinden

Mehr

Startkapital Natur Wie Naturerfahrung die kindliche Entwicklung fördert. Andreas Raith und Armin Lude

Startkapital Natur Wie Naturerfahrung die kindliche Entwicklung fördert. Andreas Raith und Armin Lude Startkapital Natur Wie Naturerfahrung die kindliche Entwicklung fördert Andreas Raith und Armin Lude Inhalt ANDREAS RAITH UND ARMIN LUDE 1 Einleitung....7 2 Methodisches Vorgehen....9 3 Die mentale Entwicklung....15

Mehr

Healthy ageing und Prävention

Healthy ageing und Prävention Symposium Ist Vorsorgen immer besser als Heilen? Donau-Universität Krems, 20. - 21. Februar 2008 Healthy ageing und Prävention Dr. med. Georg Ruppe,, MA Donau-Universität Krems ? Healthy ageing? Als Schlagwort

Mehr

Der Waldkindergarten

Der Waldkindergarten Der Waldkindergarten Wir sind der Waldkindergarten... Wir sind der Waldkindergarten in Osnabrück, unser Träger ist die Heilpädagogische Hilfe Osnabrück. Seit 1999 erkundet eine Waldkindergruppe im Alter

Mehr

WALDGRUPPE offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch 1

WALDGRUPPE offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch 1 Geplanter Start einer Waldgruppe in kommunaler Trägerschaft ab September 2016 Für Kinder von 3 6 Jahren Betreuungsart: Vö verlängerte Öffnungszeit Montag Freitag 7.00 14.00 ohne Mittag Kosten pro Monat

Mehr

Stadtkinder und Naturerleben

Stadtkinder und Naturerleben Tabea Schwegler Stadtkinder und Naturerleben Waldpädagogik als Chance Tectum Verlag Tabea Schwegler Stadtkinder und Naturerleben. Waldpädagogik als Chance 2., leicht veränderte Auflage ISBN: 978-3-8288-9720-5

Mehr

Naturerfahrung mit allen Sinnen. Biologische Vielfalt und Naturerfahrung im Kinder- Garten

Naturerfahrung mit allen Sinnen. Biologische Vielfalt und Naturerfahrung im Kinder- Garten Naturerfahrung mit allen Sinnen Biologische Vielfalt und Naturerfahrung im Kinder- Garten Das Netzwerk Das Ziel: 200 und mehr Botschafter für die Biologische Vielfalt im Kinder-Garten zu gewinnen Unser

Mehr

Naturerleben und gesunde kindliche Entwicklung

Naturerleben und gesunde kindliche Entwicklung Naturerleben und gesunde kindliche Entwicklung Vortrag Christine Richter-Brüggen am 5.9.2014 in Hamburg Gerald Hüther und Herbert Renz-Polster schreiben in ihrem Buch: Wie Kinder heute wachsen, Natur als

Mehr

Wirkungen Kultureller Bildung

Wirkungen Kultureller Bildung Wirkungen Kultureller Bildung Tagung Kultur.Bildung Bamberg, 17.03.2012 München 1 Zur Unterscheidung (Natur-)Wissenschaftliches Wirkungsverständnis Kontrolle aller Wirkfaktoren im Ursache-Wirkungs- Zusammenhang

Mehr

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten in der Vorschule Richtlinie für Vorschulklassen - Umsetzung am Beispiel der VSK an der Grundschule Bramfeld Rechtlich organisatorischer Rahmen Vorschulklassen können an

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Selbstreguliertes Lernen Felix Kapp Workshop Lehren und Lernen mit digitalen Medien TU Dresden 03.-04.12.2009 Gliederung Begriffsdefinition Selbstreguliertes Lernen Modelle des Selbstregulierten Lernens

Mehr

move it Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT MOVE IT Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

move it Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT MOVE IT Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse EINFÜHRUNG move it Einführung Das move-it Projekt fördert Bewegungssicherheit, und trägt präventiv zur Verkehrssicherheit bei Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren bei. Konkret bedeutet das: Die Umsetzung

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Zur Bedeutung von Kunst in der Stationären Jugendhilfe. Prof. Dr. Daniela Braun

Zur Bedeutung von Kunst in der Stationären Jugendhilfe. Prof. Dr. Daniela Braun Zur Bedeutung von Kunst in der Stationären Jugendhilfe Prof. Dr. Daniela Braun 1 Annahme Kunst als Ausdrucksmöglichkeit fördert die Resilienz von Kindern Prof. Dr. Daniela Braun 2 Aufbau Wissenschaftliche

Mehr

andschaft und Gesundheit: Das Potential einer Verbindung zweier Konzepte

andschaft und Gesundheit: Das Potential einer Verbindung zweier Konzepte Baden-Württembergischer Landschaftsarchitektentag, 18.10.2007 Mehrwert durch LandschaftsArchitektur andschaft und Gesundheit: Das Potential einer Verbindung zweier Konzepte ndrea Abraham* niversität Bern,

Mehr

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm Katrin Macha 13.1.15 Berlin Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm System der Qualitätsentwicklung in Berlin Grundlage QVTAG Externe Evaluation Konzeptionsentwicklung Interne Evaluation 2 Bildungsverständnis

Mehr

Freies Spiel von Kindern im urbanen Raum

Freies Spiel von Kindern im urbanen Raum Name des Bereiches Fachbereich 00 Name des Fachbereiches Freies Spiel von Kindern im urbanen Raum Antje Luchs Monika Fikus Universität Bremen Fachtag BUND 11.02.2013 Ich sehe was, was du nicht siehst Ich

Mehr

Breaking - Das tänzerische Element der HipHop-Kultur

Breaking - Das tänzerische Element der HipHop-Kultur Breaking - Das tänzerische Element der HipHop-Kultur Gliederung 1. Historische und kulturelle Hintergründe 2. Tanz-Materie, Mentalität und Jugendkultur 3. Breakin' aus pädagogischer Sicht 4. Die Kultur

Mehr

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Basiskompetenzen Schlüsselqualifikationen. Sind grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen, Persönlichkeitscharakteristika. Vorbedingungen

Mehr

CH-Q Herbsttagung vom 20. November Selbstorganisation und Kompetenzmanagement - Schlüssel zur gemeinschaftlichen Leistung in Unternehmen

CH-Q Herbsttagung vom 20. November Selbstorganisation und Kompetenzmanagement - Schlüssel zur gemeinschaftlichen Leistung in Unternehmen CH-Q Herbsttagung vom 20. November 2009 Selbstorganisation und Kompetenzmanagement - Schlüssel zur gemeinschaftlichen Leistung in Unternehmen Mitarbeiter Psychisches System (Spieler) Selbstorganisation

Mehr

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte Kitas sind Bildungseinrichtungen Sie sind verpflichtet auf der Grundlage der Hamburger Bildungsempfehlungen eine frühkindliche

Mehr

Gartenpädagogik. Eine neue Spielwiese für Kinder und Wissenschaftler. Dr. Dorit Haubenhofer (verh. van Meel)

Gartenpädagogik. Eine neue Spielwiese für Kinder und Wissenschaftler. Dr. Dorit Haubenhofer (verh. van Meel) Gartenpädagogik Eine neue Spielwiese für Kinder und Wissenschaftler Dr. Dorit Haubenhofer (verh. van Meel) dorit.haubenhofer@agrarumweltpaedagogik.ac.at Studie Lernen und Lehren im Garten. Analyse über

Mehr

Ressourcen aktivieren in Verlustsituationen

Ressourcen aktivieren in Verlustsituationen Die Problemperspektive bestimmt das Was der Veränderung, die Ressourcenperspektive bestimmt das Wie. Klaus Grawe Ressourcen aktivieren in Verlustsituationen Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Aeternitas

Mehr

Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt

Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt Berufswahl in einer zunehmend digitalisierten Welt. Internetzugang ist Standard Jugendliche (12-19 Jahre) 99% haben

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Naturnahe und barrierefreie Freiräume schaffen. DI Markus Kumpfmüller

Naturnahe und barrierefreie Freiräume schaffen. DI Markus Kumpfmüller Naturnahe und barrierefreie Freiräume schaffen DI Markus Kumpfmüller oder Besser: Menschengerechte Freiräume Nach Silke Schwarz in: Barrierefreie Verkehrs- und Außenanlagen 2015 Ein Überblick Begriffe

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa

Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa Commundo Hotel, Stuttgart 8-9.11.2016 PAD-Jahrestagung für Strategische Partnerschaften im Schulbereich Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa Chloé

Mehr

Arena - Schule Root. Elterninformation

Arena - Schule Root. Elterninformation Arena - Schule Root Elterninformation Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht? Wie werden die Lehrpersonen vorbereitet? 2 Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist

Mehr

Systematische Unterrichtsentwicklung. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Systematische Unterrichtsentwicklung. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Systematische Unterrichtsentwicklung Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen 1 Systematische Unterrichtsentwicklung EVA 2 Warum? Systematische Unterrichtsentwicklung EVA 2 Warum? Systematische Unterrichtsentwicklung

Mehr

Der Lernort Boden im Unterricht Eine beispielhafte Handreichung aus Bayern für alle Schularten und die außerschulische Bildungsarbeit

Der Lernort Boden im Unterricht Eine beispielhafte Handreichung aus Bayern für alle Schularten und die außerschulische Bildungsarbeit Böden in der Schulbildung aktive Begegnung mit dem Boden! Der Lernort Boden im Unterricht Eine beispielhafte Handreichung aus Bayern für alle Schularten und die außerschulische Bildungsarbeit Dr. Andreas

Mehr

Wald statt Ritalin? Peter Vieres, Walderlebnisschule Bochum

Wald statt Ritalin? Peter Vieres, Walderlebnisschule Bochum Wald statt Ritalin? A study conducted by Andrea Faber Taylor, Frances E. Kuo, and William C. Sullivan Natural Resources & Environmental Sciences University of Illinois at Urbana-Champaign To share this

Mehr

Waldwärts - Praxisnahe Waldpädagogik im schulischen und außerschulischen Bereich. in Gelsenkirchen

Waldwärts - Praxisnahe Waldpädagogik im schulischen und außerschulischen Bereich. in Gelsenkirchen Waldwärts - Praxisnahe Waldpädagogik im schulischen und außerschulischen Bereich in Gelsenkirchen Waldwärts - Praxisnahe Waldpädagogik im schulischen und außerschulischem Bereich Kindheit der 1960er und

Mehr

Neue Einsichten in die Evaluation von Soundscapes Die Experience Sampling Methode (ESM)

Neue Einsichten in die Evaluation von Soundscapes Die Experience Sampling Methode (ESM) Neue Einsichten in die Evaluation von Soundscapes Die Experience Sampling Methode (ESM) Jochen Steffens Einführung Soundscapes Acoustic environment as perceived or experienced and/or understood by a person

Mehr

Der Waldkindergarten: ein Beitrag zu gesunder Entwicklung?

Der Waldkindergarten: ein Beitrag zu gesunder Entwicklung? 28.10.2011 Der Waldkindergarten: ein Beitrag zu gesunder Entwicklung? Silvia Schäffer & Thomas Kistemann silvia.schaeffer@ukb.uni-bonn.de Therapeutische Landschaften Romantik: Spaziergänge und Aufenthalt

Mehr

Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement

Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement Ein Pilotprojekt des Ohalo Academic Colleges in Katzrin (Israel) und Steelcase Education, das interaktive pädagogische

Mehr

Planung oder Nutzung: Welche Expertise(n) braucht es zur urbanen Grünflächengestaltung?

Planung oder Nutzung: Welche Expertise(n) braucht es zur urbanen Grünflächengestaltung? Planung oder Nutzung: Welche Expertise(n) braucht es zur urbanen Grünflächengestaltung? Dörte Martens, Claudia Friede, Maren Pretzsch, Jutta Heimann, Jürgen Peters & Heike Molitor Hochschule für nachhaltige

Mehr

Unterricht planen. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml

Unterricht planen. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml Unterricht planen Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml Grundgerüst: Planungen Planungsrahmen: Grundlegende Fragen -> Planungsentwürfe: Ideen entwickeln -> Planungsreflexionen: Analysekriterien

Mehr

Workshop «Tina und Toni» und «Amidou»

Workshop «Tina und Toni» und «Amidou» Workshop «Tina und Toni» und «Amidou» Zwei Kängurus, ein Biber und spielerische Zugänge, um das Selbstwertgefühl von 4- bis 6-Jährigen zu stärken Kantonale Fachtagung «Ein gesunder Lebensstart» Siders,

Mehr

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation Meiersmatt 1 Kriens Elterninformation 4. und 9. Mai 2017 Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht? Wie werden die Lehrpersonen vorbereitet? 2 21 Kantone -

Mehr

Bestandsaufnahme Bauernhofkindergarten Gute Argumente für den Betrieb eines Bauernhofkindergartens

Bestandsaufnahme Bauernhofkindergarten Gute Argumente für den Betrieb eines Bauernhofkindergartens Bestandsaufnahme Bauernhofkindergarten Gute Argumente für den Betrieb eines Bauernhofkindergartens Bauernhofkindergarten oder Kindergarten auf dem Bauernhof er Tagungen zum Lernort Bauernhof 10. September

Mehr

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge AKTUELLE SITUATION Aufbau von BNE-Kompetenzen ein vernachlässigtes Feld an Schulen? Aktuelle Situation an meiner

Mehr

Pflegeforschung in der Pflegeausbildung. Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen

Pflegeforschung in der Pflegeausbildung. Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen Pflegeforschung in der Pflegeausbildung Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen Fragestellung > Methode > Ergebnisse > Motivation und Fragestellung Professionalisierung,

Mehr

Reinhard Keil-Slawik Michael Kerres (Hrsg.) Wirkungen und Wirksamk Neuer Medien in der Bildi. e Waxmann Münster/New York/München/Berlin

Reinhard Keil-Slawik Michael Kerres (Hrsg.) Wirkungen und Wirksamk Neuer Medien in der Bildi. e Waxmann Münster/New York/München/Berlin Reinhard Keil-Slawik Michael Kerres (Hrsg.) Wirkungen und Wirksamk Neuer Medien in der Bildi e Waxmann 2003 Münster/New York/München/Berlin Microsoft GmbH Projekt Ruhr GmbH Smart Technologies (Germany)

Mehr

Nicht genutzte Chancen - Underachievement

Nicht genutzte Chancen - Underachievement Ingo Hertzstell Nicht genutzte Chancen - Underachievement Hof 2010 1 Gliederung Definition Häufigkeit Probleme der Performanz Verdachtsmomente Diagnose Individuelle Förderung Hof 2010 2 Definition Underachievement

Mehr

Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt

Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt Menschen brauchen Elementares (frei nach Alexander Mitscherlich) Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt Klappacher Straße Ausgangslage

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN Dr. med. Ursula Bühlmann- Stähli Kinder- und Jugendpsychiatrie FMH Marktgasse 22 CH- 3011 Bern www.creathera.ch INHALT EIN PAAR GEDANKEN ZUR STÄRKEN-

Mehr

Das Projekt EASI-science L

Das Projekt EASI-science L Das Projekt EASI-science L Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita: Gestaltung von Lehr-Lernsituationen, sprachliche Anregungsqualität und sprachliche sowie naturwissenschaftliche Fähigkeiten der Kinder

Mehr

Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität

Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität Die Stadt Oberursel (Taunus) wirbt für ein verstärktes Umweltbewusstsein in und auch für die Region Engagement jedes Einzelnen,

Mehr

Erholung im Wald. Kerstin Ensinger, Stephanie Bethmann, Matthias Wurster

Erholung im Wald. Kerstin Ensinger, Stephanie Bethmann, Matthias Wurster Erholung im Wald 1 Kerstin Ensinger, Stephanie Bethmann, Matthias Wurster Gliederung Ausgangspunkt Erholung: Theorie und Konzepte Erholung im Wald Fazit und Ausblick Naturerleben aus psychologischer Perspektive

Mehr

URBAN GA RTNERN IN DER SCHULE - TIPPS AUS DER UNTERRICHTSPRAXIS A11

URBAN GA RTNERN IN DER SCHULE - TIPPS AUS DER UNTERRICHTSPRAXIS A11 Samstag, 25. März 2017 URBAN GA RTNERN IN DER SCHULE - TIPPS AUS DER UNTERRICHTSPRAXIS A11 SWiSE Innovationstag 17, Luzia Hedinger Ziele: Im Atelier werden verschiedene Möglichkeiten von Urban Gardening

Mehr

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento Istruzione e formazione in lingua tedesca Area innovazione e consulenza Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache 1. Treffen Bereich

Mehr

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit BERNWARD HOFFMANN, HEIDRUN MARTINI, ULRICH MARTINI, GÜNTHER REBEL, HANS HERMANN WICKEL, EDGAR WILHELM Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Einführung

Mehr

Familienzentrum Was zeichnet gute Praxis aus?

Familienzentrum Was zeichnet gute Praxis aus? Familienzentrum Was zeichnet gute Praxis aus? Early Excellence Ansatz Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Rahmenkonzept Familienzentren in Hannover Ein kleines Experiment 5 + 5= 10 4 + 3= 8 2 + 2= 4 3 +

Mehr

Wohlbefinden durch den Garten

Wohlbefinden durch den Garten Wohlbefinden durch den Garten Chancen von der Grundschule bis zum Gymnasium Schulgarten und das neue sächsische Lehrplankonzept Wohlbefinden durch den Garten Inhalt Heidemarie Franzke, Referentin Grundschule,

Mehr

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Steffen Hintze Mathematisches Institut der Universität Leipzig - Abteilung Didaktik 26.04.2016 Hintze (Universität Leipzig) Kopfgeometrie 26.04.2016 1 / 7 zum Begriff

Mehr

Spiel und Bewegung von Kindern in urbanen Spielund Bewegungsräumen

Spiel und Bewegung von Kindern in urbanen Spielund Bewegungsräumen Spiel und Bewegung von Kindern in urbanen Spielund Bewegungsräumen Monika Fikus Antje Luchs Fachgespräch 4.11. 2010 Universität Bremen Email: mfikus@uni-bremen.de & aluchs@uni-bremen.de Gliederung 1.Motivation

Mehr

3malE Bewegungspausen Vorschule, 1.und 2. Klasse

3malE Bewegungspausen Vorschule, 1.und 2. Klasse 3malE Bewegungspausen Vorschule, 1.und 2. Klasse Ein Bewegungskonzept für die aktive Gestaltung in Vorschule und Schulunterricht Lechwerke AG 07.02.2017 Seite 1 Zu unserer Natur gehört die Bewegung. Die

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung Multimedia Lehren, Lernen und Design 2003-04-10 Einführung 2003-04-24 Programm Wiederholung Technologie-basiertes Training (TBT) (Fortsetzung) Didaktische Modelle TBT 2003-05-08 PDF 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung)

Mehr

Bildungsrelevanz biologischer Vielfalt. Biodiversitätsbildung. Erziehung zur Biodiversität im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung

Bildungsrelevanz biologischer Vielfalt. Biodiversitätsbildung. Erziehung zur Biodiversität im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung - Erkenntnisse und Überlegungen über die Bedeutung von Artenkenntnissen, der Beziehung zur Natur, Schülervorstellungen und konkretem Prof. Dr. J. Mayer, Universität Kassel Bildung kommt beim Schutz der

Mehr

Susanne Bögeholz. Qualitäten primärer Naturerfahrung und ihr Zusammenhang mit Umweltwissen und Umwelthandeln

Susanne Bögeholz. Qualitäten primärer Naturerfahrung und ihr Zusammenhang mit Umweltwissen und Umwelthandeln Susanne Bögeholz Qualitäten primärer Naturerfahrung und ihr Zusammenhang mit Umweltwissen und Umwelthandeln Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Arbeitsgruppe "Umweltbildung" der Deutschen

Mehr

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule!

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule! Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule! Gliederung des Vortrags 1. Bedeutungsgehalte von Demokratie 2. Beteiligung in der Kita 3. Beteiligung in der Schule 4. Qualitätsstandards für die

Mehr

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung 29.04.2015, Duisburg Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen an der NUA Was bedeutet naturnahes Grün in der Stadt? Was bedeutet

Mehr

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht VL Einführung in die Schulpädagogik (Boenicke /Popp) Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht Organisationsformen im lehrergelenkten Unterricht Videoanalyse: Handlungsformen von Lehrern und Schülern

Mehr

PHAENONET - DIE ÖFFENTLICHKEIT BEOBACHTET VORTRAG KOMMUNIKATION 2020 IM WALD ERIC WYSS. DIE JAHRESZEITEN

PHAENONET - DIE ÖFFENTLICHKEIT BEOBACHTET VORTRAG KOMMUNIKATION 2020 IM WALD ERIC WYSS.  DIE JAHRESZEITEN PHAENONET - DIE ÖFFENTLICHKEIT BEOBACHTET DIE JAHRESZEITEN VORTRAG KOMMUNIKATION 2020 IM WALD ERIC WYSS www.phaenonet.ch Ziel Sie lernen aus den Erfahrungen und Hürden des Citizen Science Projekts PhaenoNet

Mehr

Beratungsstelle Umweltbildung

Beratungsstelle Umweltbildung Beratungsstelle Umweltbildung Beratungsstelle Umweltbildung Ein Angebot für Lehrpersonen und Schulleitungen Abfall bis Klima: Themenvielfalt für Ihre Anliegen Sie möchten die Schulumgebung oder die Natur

Mehr

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft Politische, pädagogische (didaktische Ebene) Anerkennung, Gleichstellung, Chancengleichheit Differenzlinien

Mehr

Kattmann, U. (Hrsg.): Fachdidaktik Biologie /Eschenhagen; Kattmann; Rodi. Köln: Aulis-Deubner;

Kattmann, U. (Hrsg.): Fachdidaktik Biologie /Eschenhagen; Kattmann; Rodi. Köln: Aulis-Deubner; Pro Aktuelle Ereignisse können aufgegriffen und punktuell besprochen werden Aktualität fördert Interesse und Motivation Durch Nachfragen der Schüler kann deren Interessenlage erforscht werden Kann dem

Mehr

Computer Games and Learning

Computer Games and Learning Projektseminar WissPsy SS 2008 Template Computer Games and Learning Schürz Sabrina Wallner Therese 1 Informationsverarbeitung und 01 Lernen bei Computerspielen 2 Informationsverarbeitung 4 Informatinsverarbeitungsprozesse

Mehr

Digitale Medienwelten Potenziale und Perspektiven

Digitale Medienwelten Potenziale und Perspektiven Digitale Medienwelten Potenziale und Perspektiven LMZ Baden-Württemberg Medienkompetenztage 2014 Klaus P. Jantke Fraunhofer IDMT 11.02.2014 Digitale Medienwelten Potenziale und Perspektiven Impulsvortrag

Mehr

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Lernziel Wohlbefinden. 3. Wie kann seelische Gesundheit in der Schule gefördert werden? Dr. Ernst Fritz-Schubert

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Lernziel Wohlbefinden. 3. Wie kann seelische Gesundheit in der Schule gefördert werden? Dr. Ernst Fritz-Schubert Folie 1 Lernziel Dr. Ernst Fritz-Schubert Folie 2 1. Warum brauchen wir ein Schulfach Glück? 2. Was ist seelische Gesundheit? 3. Wie kann seelische Gesundheit in der Schule gefördert werden? Folie 3 1.

Mehr

5. Grundlegende Arbeitsprinzipien

5. Grundlegende Arbeitsprinzipien Inhalt 1. Leitbild und Zielrichtungen 1.1. Leitbild 1.2. Allgemeine Zielrichtungen 2. Rahmenbedingungen 2.1. Orte 2.2. Zeiten 2.3. Personelle Strukturen 3. Zielgruppen 4. Zielsetzungen 5. Grundlegende

Mehr

Studiengang Umweltbildung Belegbogen (Stand 02/2016)

Studiengang Umweltbildung Belegbogen (Stand 02/2016) Studiengang Umweltbildung Belegbogen (Stand 02/2016) Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Vorbemerkungen: o o o Der Belegbogen gibt in kompakter Form einen Überblick über die zu belegenden Veranstaltungen und

Mehr

Zappelphilipp, Meckerliese

Zappelphilipp, Meckerliese Zappelphilipp, Meckerliese Zum Umgang mit Kindern in schwierigen Situationen Kevin ist kein Name, sondern eine Diagnose. Es gibt Tage, da bin ich froh, dass ich Marvin in den Trainingsraum schicken kann.

Mehr

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an demokratischen Alltagsprozessen. Bautzen,

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an demokratischen Alltagsprozessen. Bautzen, Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an demokratischen Alltagsprozessen Bautzen, 23.06.2010 Gliederung des Fachinputs 1. Beteiligung von Anfang an 2. Beteiligung und Schule 3. Jugendbeteiligung im

Mehr

Psychologie im Umweltschutz

Psychologie im Umweltschutz Psychologie im Umweltschutz Ansatzpunkte und Barrieren für umweltschützendes Handeln Konferenz: Lass uns Reden! Aus Liebe zum Boden. Karen Hamann Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns Karen Hamann

Mehr

Wege aus der Einsamkeit

Wege aus der Einsamkeit Via Best Practice Gesundheitsförderung im Alter Altersforum Bern Wege aus der Einsamkeit Andy Biedermann, operativer Projektleiter Via, 19.5.2015 Bildnachweis: Ute-Gräske/pixelio.de in: Bewegungsförderung

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

LEGO Education Kindergarten

LEGO Education Kindergarten LEGO Education Kindergarten Das große Potential der kleinen Steine LEGO, das LEGO Logo und DUPLO sind Warenzeichen der LEGO Gruppe. 2017 the LEGO Group. Inhalt 03 Das große Potential der kleinen Steine

Mehr

Projektseminar - Lernen mit Medien

Projektseminar - Lernen mit Medien Projektseminar - Lernen mit Medien Bericht Medienprojekt 1. Einleitung / Formulierung Bildungsproblem 2. Zielgruppenanalyse 3. Lernziele bestimmen 4. Didaktische Methode 5. Auswahl / Beschreibung des Mediums

Mehr

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen Auftaktveranstaltung der Stadt Kirchhain am 24. Januar 2017 Das Projekt wird gefördert im Rahmen

Mehr

Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu?

Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu? Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu? Ein Kind gilt als schulfähig, wenn es körperlich, geistig-seelisch und sozial so weit entwickelt ist, dass es am Unterricht erfolgreich

Mehr

Spiel mit mir! 22. September 2016 Gossau

Spiel mit mir! 22. September 2016 Gossau 22. September 2016 Gossau Inhalte eigene Spielerfahrungen reflektieren Bedeutung des kindlichen Spiels Spielkompetenzen fördern Spielideen für zu Hause Spielzeiten Unterstützung beim Spiel Spielmaterialien

Mehr