Naturerfahrungen - das WAS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Naturerfahrungen - das WAS"

Transkript

1 SDW-Waldpädagogiktagung (Bonn, ) Startkapital Natur Die Bedeutung von Naturerfahrung für die kindliche Entwicklung Prof. Dr. Armin Lude Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Naturerfahrungen - das WAS Naturerfahrung - das WOZU Naturerfahrungen - das WARUM Naturerfahrungen - das WIE 1 Naturerfahrungen - das WAS 2

2 Naturerfahrungen - das WAS (Karikatur: E. Kolaczinski, aus: Lude & Rost 2001) 3 Naturerfahrungen - das WAS Definition...spezifischer Auseinandersetzungsprozeß des Menschen mit seiner belebten Umwelt. Kennzeichen sind unmittelbare, multisensorische, affektive und vorwissenschaftliche Lernerfahrungen Mayer & Bayrhuber (1994: 4) Verhalten, das in einer direkten und für den Akteur wahrnehmbaren Beziehung zur natürlichen Umwelt steht (z. B. über Sinneserfahrungen) Münkemüller & Homburg (2005: 52) 4

3 Ja Naturerfahrungen - das WAS Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Naturerfahrungen zu machen. Mich interessiert, wie oft du was machst, wann du was machst und ob du mehr davon tun würdest. Dies mache Dies Ich ich... habe ich wünsche, gemacht ich könnte (nur 1 Kreuz) mehr davon tun (nur 1 Kreuz)...bei jeder Gelegenheit in der Grundschule später im Unterricht Fragebogen Nein Tiere und Pflanzen beobachten. Beim Anbauen und Ernten von Pflanzen (Gemüse, Blumen, Obst) mithelfen. Eine Nachtwanderung machen. Eine besondere Beziehung zu einem Tier pflegen (z.b. Freundschaft). Mit einem Stock in einem Ameisenhügel stöbern. Ein Baumhaus oder Verstecke bauen. Nisthilfen für Vögel oder Insekten aufhängen. In der Natur meditieren....oft...selten...nie r betrachten. privat 5 Facetten der Naturerfahrung Mayer, J. & Horn, F. (1993): Formenkenntnis - wozu? - Unterricht Biologie, 189: Mayer, J. & Bayrhuber, H. (1994): Einfluß von Naturerfahrungen auf Umweltwissen und Umwelthandeln im Kindes- und Jugendalter. DFG Erstantrag, Kiel: IPN. Bögeholz. S. (1999): Qualitäten primärer Naturerfahrung und ihr Zusammenhang mit Umweltwissen und Umwelthandeln. Opladen: Leske+Budrich Lude, A. (2001): Naturerfahrung und Naturschutzbewusstsein. Innsbruck: Studienverlag. Lude, A. (2005): Naturerfahrung und Umwelthandeln: Neue Ergebnisse aus Untersuchungen mit Jugendlichen. In: U. Unterbruner & Forum Umweltbildung (Hrsg): Natur erleben: Neues aus Forschung und Praxis der Naturerfahrung. Innsbruck: Studienverlag Lude, A. (2006): In der Schule drinnen und Privat draußen...? Studien zur Naturerfahrung von Jugendlichen. In: Hiller, B. & Lange, M. A. (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung Perspektiven für die Umweltbildung. Heft 16. Münster: Zentrum für Umweltforschung Lude, A. (2006): Natur erfahren und für die Umwelt handeln - zur Wirkung von Umweltbildung, NNA-Berichte 19 (2): Raith, A. & Lude, A. (2014). Startkapital Natur. Wie Naturerfahrung die kindliche Entwicklung fördert. München: oekom 6

4 abenteuerlich nacht naturschutz 7 Naturerfahrungen - das WAS bei jeder Gelegenheit oft Lude/Bogner (2001), n=310, Alter: 12 J. Niesporek/Lude (2009), n=222, Alter: J. Remes/Lude (2005), n=762, Alter: J. Rost et al. (2000), n=195, Alter: J. Lude (1998/1999), n=902, Alter: J. selten nie Lude, A. (2005): Naturerfahrung und Umwelthandeln. In: Unterbruner, U., Forum Umweltbildung: Natur erleben. Innsbruck: Studienverlag. Niesporek, N. (2009): Naturerfahrungen in der Sek. I - ein Vergleich verschiedener Schulformen in gleicher Umgebung. Examensarb. PH Ludwigsburg. Remes, R. (2005): Naturerfahrungen von Gesamtschülern - Bewertung und Häufigkeit aus Schüler- und Lehrersicht. Examensarb. Uni Kassel. Unveröff. Erhebung von Rost, J., Gresele, Ch., Martens, Th. (2001): Handeln für die Umwelt: Anwendung einer Theorie. Münster: Waxmann. Lude, A. (2001): Naturerfahrung und Naturschutzbewusstsein. Innsbruck: Studienverlag. 8

5 Naturerfahrungen - das WAS bei jeder Gelegenheit Lude/Bogner (2001), n=310, Alter: 12 J. Niesporek/Lude (2009), n=222, Alter: J. Remes/Lude (2005), n=762, Alter: J. Rost et al. (2000), n=195, Alter: J. Lude (1998/1999), n=902, Alter: J. oft selten nie aturschutz naturschutz naturschutz naturschutz nacht nacht nacht nacht naturschutz nacht naturschutzabenteuerlich nacht naturschutz naturschutz- naturschutznaturschutz (indirekt) abenteuerlich abenteuerlich nacht nachtbezog naturschutzabenteuerlich abenteuerlich nacht nacht naturschutz abenteuerlich abenteuerlich abenteuerlich ab destruk ernä 9 abenteuerlich abenteuerlich Naturerfahrung - das WOZU 10 ernährungsbezo

6 Naturerfahrungen - das bilden WOZU Startkapital Natur d Armin Lude Startkapital Natur Wie Naturerfahrung die kindliche Entwicklung fördert Andreas Raith und Armin Lude T= Treffer / R = relevant FIS-Bildung PSYNDEX PsycINFO ERIC deutsch deutsch englisch englisch englisch T R T R T R T R T R Naturerfahrung Naturerlebnis Naturerleben Naturbegegnung Umweltpädagogik Waldpädagogik Naturbildung Natur + Entwicklung Natur + Kind Natur + Lernen Natur + Gesundheit Umwelt + Kind Umweltbildung + Kind Wald + Kind Nachhaltige Entwicklung + Kind Außerschulischer Lernort + Natur Summe: Gesamt: Naturerfahrung - das WOZU Natur fördert die Kreativität Naturerfahrungsräume im Vergleich zu konventionellen Spielplätzen (Schemel et al. 2005): " Spiel ist kreativer und oft hochkomplex " Spiele sind länger " Kinder spielen öfter mit anderen zusammen " Kinder berichten häufig begeistert von ihren Spielen Ähnliche Ergebnisse zum Spielverhalten in Dörfern, im Wald und auf naturnah gestalteten Pausenhöfen (Fjørtoft & Sageie 2000, Fjørtoft 2004, Beach 2003, Grahn et al. 1997, Dyment 2005). 12

7 13 14

8 Naturerfahrung - das WOZU Natur verbessert Wohlbefinden und Gesundheit Zimmerpflanzen in Klassenräumen (Han 2009): " erhöhten kurzfristig Wohlbefinden, Freundlichkeit der Kinder " verringerten bleibend Krankheitszeiten und Disziplinarmaßnahmen Blick aus dem Fenster auf Grünflächen oder auf Bäume (Ulrich 1984, Kaplan & Kaplan 1989): " in Krankenhäusern wirkt sich positiv auf die Genesung aus " in Gefängnissen wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus 15 Naturerfahrung - das WOZU nach Ulrich (1984) Natur verbessert Wohlbefinden und Gesundheit Zimmerpflanzen in Klassenräumen (Han 0,5 2009): " erhöhten kurzfristig Wohlbefinden, Freundlichkeit der Kinder 0,0 " verringerten bleibend Krankheitszeiten und Disziplinarmaßnahmen Blick aus dem Fenster auf Grünflächen oder auf Bäume (Ulrich 1984, Kaplan & Kaplan 1989): " in Krankenhäusern wirkt sich positiv auf die Genesung aus " in Gefängnissen wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus Dosis starker Schmerzmittel 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 Blick auf Ziegelwand Blick auf Laubbäume Tag Tag Tag 16

9 Naturerfahrung - das WOZU Tyrväinen et al. (2014) Stadt Natur verbessert Wohlbefinden und Gesundheit Zimmerpflanzen in Klassenräumen (Han 2009): 4,3 " erhöhten kurzfristig Wohlbefinden, Freundlichkeit der Kinder 4,1 " verringerten bleibend WaldKrankheitszeiten und Disziplinarmaßnahmen Blick aus dem Fenster auf Grünflächen oder auf Bäume (Ulrich 1984, Kaplan & Kaplan 1989): " in Krankenhäusern wirkt sich positiv auf die Genesung aus " in Gefängnissen wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus Park Grad der Erholung (ROS) 5,3 5,1 4,9 4,7 4,5 Park Wald Stadt vorher nach Sitzen nach Gehen 17 Naturerfahrung - das WOZU NATUR WIRKT verbessert Wohlbefinden NATUR WIRKT Wohlbefinden puffert die Auswirkung negativer Lebensereignisse dämpft Stress verbessert Selbstwertgefühl Selbstwahrnehmung verbessert Selbstbewusstsein verbessert Selbstvertrauen MENTALE ENTWICKLUNG verbessert Kreativität verbessert die Motivation, zu lernen und zu entdecken Selbstkompetenz stärkt Selbstdisziplin fördert Selbstständigkeit verbessert Konzentrationsfähigkeit fördert Sprachkompetenz Sachkompetenz stimuliert Lernprozesse kann den Lernerfolg verbessern verbessert Sozialverhalten Sozialkompetenz fördert Kooperationsfähigkeit SOZIALE ENTWICKLUNG fördert Kommunikationsfähigkeit Spiel ist vielfältiger Spielverhalten Spiel ist intensiver Spiel ist kreativer PHYSISCHE ENTWICKLUNG Gesundheit Bewegung fördert Krankheitsresistenz Im Freien bewegen sich Kinder mehr. fördert motorische Fähigkeiten gesünderes Körpergewicht UMWELT- BEWUSSTSEIN Naturverbundenheit Umweltwissen Umwelteinstellung und -handeln Naturerfahrungen gemeinsam mit en Rahmenbedingungen bestimmen Naturvorstellungen Naturaufenthalt fördert Umweltwissen Wissen von Jungen und Mädchen unterscheidet sich Kinder, die mehr wissen, ekeln sich weniger. Einstellungen werden durch Naturaufenthalt verbessert Kinder treffen Naturschutzentscheidungen emotional. Handeln ist schwerer zu beeinflussen als Einstellung oder Wissen. Jungen unterscheiden sich in ihrer Bereitschaft, umweltbewusst zu handeln. UMWELTBILDUNG Umweltbildung kann erfolgreich sein. Die Familie spielt eine wichtige Rolle. Je früher umso besser. Kinder brauchen sinnliche Wahrnehmungen. Der Natur im Freien begegnen. Soziale Zusammenhänge schaffen. aus: Raith & Lude (2014, S. 61) 18

10 Naturerfahrungen - das WARUM 19 Naturerfahrungen - das WARUM Luftqualität Bewegung e Kontakte Natur einige unklare psychologische Mechanismen für Stressreduktion Gesundheit nach Steg et al. (2013), Zeichnung: E. Kolaczinski 20

11 Naturerfahrungen - das WARUM Forschung zur Landschaftspräferenz a) Evolutionäre Ansätze: Biophilia-Hypothese (Wilson 1984, 1993) Prospect-refuge-Theorie ( Aussicht, Sicherheitsraum ; Appleton 1975) Savannen-Hypothese (Orians 1980) b) Sozio-kulturelle Ansätze: Topophilia-Hypothese (Vertrautheit, Erfahrungen, Sozialisation; Tuan 1974) Ökologische Ästhetik (Wissen über ökologische Funktionen; u.a. Carlson 2009) Ortsidentität (Proshansky et al. 1983) 21 Naturerfahrungen - das WARUM Naturerholungsforschung a) Stress Recovery Theorie (SRT) von Ulrich (1983, 1993) visuelle Wahrnehmung von Naturlandschaften b) Attention Restoration Theorie (ART) von Kaplan & Kaplan 1989, Kaplan 1995 Zu viel willkürliche Aufmerksamkeit => Ermüdung. Erholung in der Natur. Diese bietet: Faszination: Natur provoziert Aufmerksamkeit, die nicht anstrengt Abstand zum Alltag ( weg sein von Schwierigkeiten und Verpflichtungen) Vereinbarkeit: Natur ermöglicht das, was eine Person tun will Ausdehnung: Es ist möglich, ständig Neues zu entdecken; Verbundenheit c) Micro-restorative Erfahrungen (Kaplan 2001) Viele kurze Episoden zusammen d) Verbundenheit mit der Natur (Mayer & Frantz 2004) sich emotional verbunden Fühlen 22

12 396 Bestell-Nr Juli 2014 I 38. Jahrgang Pädagogische Zeitschriften bei Friedrich in Velber in Zusammenarbeit mit Klett Zeitschrift für die Sekundarstufe 395 Bestell-Nr I Juni 2014 I 38. Jahrgang I Pädagogische Zeitschriften bei Friedrich in Velber in Zusammenarbeit mit Klett Zeitschrift für die Sekundarstufe 2010 Kohler / Lude Nachhaltigkeit erleben in Wald und Schule Materialien zu den Praxisentwürfen aus dem Buch à Beate Kohler und Armin Lude (Herausgeber) Naturerfahrungen - das WIE 23 Naturerfahrungen - das WIE 1-jährige Jahresarbeiten, Projektarbeiten in der Schule (z.b. Projektseminar Studien- und Berufsorientierung, Bayern) Angebote an Ganztagsschulen (z.b. Wald live in Bayern) Schulwälder Waldtage, -wochen Lehrer-Förster-Tandems Waldjugendspiele Schule SoKo Wald Außerschulisches Einrichtungen Waldkindergärten Waldschulen Jugendwaldheime Bildungs-/Infozentren Waldmobil Kooperationsprojekte (z.b. wildewaldwelt.de) Deutscher Waldpädagogikpreis Praxisvorschläge WALD UND SCHULE Forschungen zur Waldpädagogik 24 KompaKt Unterricht Biologie Unterricht Biologie Survival im Wald Der Wald ist voller Nachhaltigkeit Innovative Waldprojekte Nachhaltigkeit erleben Waldpädagogischer Leitfaden Waldpädagogik I, II Lehrerzeitschriften zum Wald Zeitschriften zum Wald

13 late spider- orchid Plant-Power: Fools it s pollinators with optical and olfactory special tricks. Special features Sammelspiel Der Grüne Schatz 5 Punkte 4 Punkte 2 Punkte Armin Lude Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 25 Simulationsspiel Armin Lude Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 26

14 Naturerfahrungen - das WAS Naturerfahrung - das WOZU Naturerfahrungen - das WARUM Naturerfahrungen - das WIE 27 SDW-Waldpädagogiktagung (Bonn, ) Startkapital Natur Die Bedeutung von Naturerfahrung für die kindliche Entwicklung Prof. Dr. Armin Lude Pädagogische Hochschule Ludwigsburg lude@ph-ludwigsburg.de 28

15 Quellen (I) Appleton, J. (1975). The experience of landscape. New York: J. Wiley & Sons. Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten (Hrsg.). Forstliche Bildungsarbeit. Waldpädagogischer Leitfaden nicht nur für Förster. 7. Aufl. München: StmLF. Beach, B. A. (2003). Rural children s play in the natural environment. In D. E. Lytle (Hrsg.), Play and educational theory and practice. (S ). Westport, CT US: Praeger Publishers/Greenwood Publishing Group. Bögeholz. S. (1999). Qualitäten primärer Naturerfahrung und ihr Zusammenhang mit Umweltwissen und Umwelthandeln. Opladen: Leske+Budrich Bolay, E. & Reichle, B. (2015, 2011). Waldpädagogik Band 1, 2. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Carlson, A. (2009). Nature and landscape: An introduction to environmental aesthetics. New York: Columbia University Press. Cervinka, R. et al. (2014). Zur Gesundheitswirkung von Waldlandschaften. BFW-Berichte 147. Dyment, J. E. (2005). Gaining ground: The power and potential of school ground greening in the Toronto district school board. Abgerufen von am Fjørtoft, I. (2004). Landscape as playscape: The effects of natural environments on children s play and motor development. Children, Youth and Environments, 14(2), Fjørtoft, I., & Sageie, J. (2000). The natural environment as a playground for children Landscape description and analyses of a natural playscape. Landscape and Urban Planning, 48, Grahn, P., Mårtensson, F., Lindblad, B., Nilsson, P., & Ekman, A. (1997). Ute på Dagis Stad and Land. Abgerufen von document_library/get_file?folderid= &name=dlfe pdf, am Han, K.-T. (2009). Influence of limitedly visible leafy indoor plants on the psychology, behavior, and health of students at a Junior High School in Taiwan. Environment and Behavior, 41(5), Kaplan, R., & Kaplan, S. (1989). The experience of nature: a psychological perspective. Cambridge: Cambridge University Press. Kaplan, S. (1995). The restorative benefits of nature: Towards an integrative framework. Journal of Environmental Psychology, 15, Kaplan, R. (2001). The nature of the view from home psychological benefits. Environment and Behavior, 33 (4), Kohler, B. & Lude, A. (Hrsg., 2012). Nachhaltigkeit erleben - Praxisentwürfe für die Bildungsarbeit in Wald und Schule, 2. Auflage. München: oekom. Kohler, B. & Schulte Ostermann, U. (Hrsg. 2015). Der Wald ist voller Nachhaltigkeit. 21 naturpädagogische Projektideen für die Kita. Weinheim: Beltz. Lude, A., & Rost, J. (2001). Warum handeln wir umweltfreundlich? Psychologische Erkenntnisse erklären unser Tun mit Motivation, Intention und Volition. Müllmagazin, 3, Lude, A. (2001). Naturerfahrung und Naturschutzbewusstsein. Innsbruck: Studienverlag. Lude, A. (2005). Naturerfahrung und Umwelthandeln: Neue Ergebnisse aus Untersuchungen mit Jugendlichen. In U. Unterbruner & Forum Umweltbildung (Hrsg), Natur erleben: Neues aus Forschung und Praxis der Naturerfahrung (S ) Innsbruck: Studienverlag. Lude, A. (2006). In der Schule drinnen und Privat draußen...? Studien zur Naturerfahrung von Jugendlichen. In B. Hiller & M. A. Lange (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung Perspektiven für die Umweltbildung. Heft 16 (S ). Münster: Zentrum für Umweltforschung. Lude, A. (2006). Natur erfahren und für die Umwelt handeln zur Wirkung von Umweltbildung, NNA-Berichte, 19 (2), Lude, A. (Hrsg., 2014a). Wald im Wandel. Unterricht Biologie, 395. Lude, A. (Hrsg., 2014b). Survival im Wald. Unterricht Biologie, Quellen (II) Lude, A., Schaal, S., Bullinger, M., Bleck, S. (2013). Mobiles, ortses Lernen in der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der erfolgreiche Einsatz von Smartphone und Co. in Bildungsangeboten in der Natur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Matthews, D.M. & Jenks, S.M. (2013). Ingestion of Mycobacterium vaccae decreases anxiety-related behavior and improves learning in mice. Behavioural Processes, 96, Mayer, F. S. & Frantz, C. M. (2004). The connectedness to nature scale: A measure of individuals feeling in community with nature. Journal of Environmental Psychology, 24 (4), Mayer, J. & Horn, F. (1993). Formenkenntnis - wozu? - Unterricht Biologie, 189: Mayer, J. & Bayrhuber, H. (1994). Einfluß von Naturerfahrungen auf Umweltwissen und Umwelthandeln im Kindes- und Jugendalter. Kiel: IPN. Münkemüller, T. & Homburg, A. (2005). Naturerfahrung: Beeinflussung durch Wertigkeit. Umweltpsychologie, 9(2), Niesporek, N. (2009). Naturerfahrungen in der Sek. I - ein Vergleich verschiedener Schulformen in gleicher Umgebung. Examensarb. PH Ludwigsburg. Orians, G. H. (1980). Habitat selection. General theory and applications to human behavior. In J. S. Lockhead (ed.). The evolution of human social behavior. Chicago: Elsevier. Proshansky, H. M. (1987). The field of environmental psychology: Securing ist future. In D. Stokols & I. Altmann (eds.), Handbook of environmental psychology ( ). New York: Wiley. Raith, A. & Lude, A. (2014). Startkapital Natur - wie Naturerfahrung die kindliche Entwicklung fördert. München: oekom Remes, R. (2005). Naturerfahrungen von Gesamtschülern - Bewertung und Häufigkeit aus Schüler- und Lehrersicht. Examensarb. Uni Kassel. Rost, J., Gresele, C., Martens, T. (2001). Handeln für die Umwelt: Anwendung einer Theorie. Münster: Waxmann. Schemel, H.-J., Reidl, K., & Blinkert, B. (2005). Naturerfahrungsräume im besiedelten Bereich. Naturschutz und Landschaftsplanung, 37(1), Steg, L., van den Berg, A. & de Groot, J. I. M. (eds., 2013). Environmental Psychology. Leicester and New York: BPS Blackwell and J. Wiley & Sons. Tuan, Y. (1974). Tropophilia. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall. Tyrväinen, L., Ojala, A., Korpela, K., Lanki, T., Tsunetsugu, Y., & Kagawa, T The influence of urban green environments on stress relief measures: A field experiment. Journal of Environmental Psychology, 38, Ulrich, R. S. (1983). Aesthetic and affective response to natural environment. In I. Altman & J. F. Wohlwill (eds.), Behavior and the natural environment (pp ). Springer Ulrich, R. S. (1984). View through a window may influence recovery from surgery. Science, 224(4647), Vogl, R., Mandl, H., Meixner, M. & Klatt, S. (2015). Innovative Waldprojekte. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule. München: oekom. Wilson, E. O. (1984). Biophilia: The human bond with other species. Cambridge/Mass.: Havard Univ. Press. Wilson, E. O. (1993). Biophilia and the conservation ethic. In S.R. Kellert & E.O. Wilson (Eds.), The Biophilia Hypothesis (pp ). Washington: Island Press. Fotos: Bauphase Schulhofumgestaltung: CD Rom, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen (2002): Lebensraum Schulhof. Medienkoffer. Weitere Fotos: Armin Lude Zeichnungen: Erika A. Kolaczinski (IPN Kiel), Jule Biggel (für Projekt Finde-Viefalt.de) 30

Startkapital Natur. wie Naturerfahrung die kindliche Entwicklung fördert

Startkapital Natur. wie Naturerfahrung die kindliche Entwicklung fördert Plenarvortrag Naturvermittlungsseminar, Umweltdachverband, Schloss Seggau 29.1.2015 Startkapital Natur wie Naturerfahrung die kindliche Entwicklung fördert Prof. Dr. Armin Lude Pädagogische Hochschule

Mehr

Umweltbildung in Forschung und Lehre

Umweltbildung in Forschung und Lehre Umweltbildung in Forschung und Lehre 'Ich spiele lieber drinnen, weil da die Steckdosen sind...' Armin Lude, Universität Kassel Umweltbildung in Forschung und Lehre (A. Lude) 'Ich spiele lieber drinnen,

Mehr

Naturerfahrungen - das WAS

Naturerfahrungen - das WAS 11. NETZWERKTREFFEN DER OFFENEN BÜRGERSCHULEN, 29. APRIL 2015 Wald & Wiese als Lernort? Neue Ansätze zu einer nachhaltigkeitsorientierten natur- und waldpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Mehr

BNE trifft Wald. 7. Ernst-Boll-Naturschutztag, Hochschule Neubrandenburg 12. November Wald. Deine Natur.

BNE trifft Wald. 7. Ernst-Boll-Naturschutztag, Hochschule Neubrandenburg 12. November Wald. Deine Natur. 7. Ernst-Boll-Naturschutztag, Hochschule Neubrandenburg 12. November 2016 BNE trifft Wald Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Ulrike Schuth 1 Gliederung BNE trifft Wald 1. Über die Schutzgemeinschaft

Mehr

Die Natur als pädagogische Kraft- Outdoor Argumente. Ein Vortrag von Maritta Vierlinger Wald- und Wildnispädagogin, Ilmenau

Die Natur als pädagogische Kraft- Outdoor Argumente. Ein Vortrag von Maritta Vierlinger Wald- und Wildnispädagogin, Ilmenau Die Natur als pädagogische Kraft- Outdoor Argumente Ein Vortrag von Maritta Vierlinger Wald- und Wildnispädagogin, Ilmenau Einstimmung Quellen Louv, Richard: "Das letzte Kind im Wald? Geben wir unseren

Mehr

Natur erfahren und biologische Vielfalt verstehen

Natur erfahren und biologische Vielfalt verstehen Natur erfahren und biologische Vielfalt verstehen Ergebnisse aus Forschung und Praxis Armin Lude Pädagogische Hochschule Ludwigsburg lude@ph-ludwigsburg.de 1 Natur erfahren Definition...spezifischer Auseinandersetzungsprozeß

Mehr

Innovative Waldprojekte. eine Analyse. Prof. Robert Vogl Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. SDW-Waldpädagogiktagung /11.

Innovative Waldprojekte. eine Analyse. Prof. Robert Vogl Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. SDW-Waldpädagogiktagung /11. Innovative Waldprojekte eine Analyse Prof. Robert Vogl Hochschule Weihenstephan-Triesdorf SDW-Waldpädagogiktagung 2016 10./11. März, Bonn Gliederung A) BNE in der Grundschule B) BNE mit künftigen Entscheidungsträgern

Mehr

Psychologie im Umweltschutz

Psychologie im Umweltschutz Psychologie im Umweltschutz Ansatzpunkte und Barrieren für umweltschützendes Handeln Konferenz: Lass uns Reden! Aus Liebe zum Boden. Karen Hamann Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns Karen Hamann

Mehr

Stadtkinder und Naturerleben

Stadtkinder und Naturerleben Tabea Schwegler Stadtkinder und Naturerleben Waldpädagogik als Chance Tectum Verlag Tabea Schwegler Stadtkinder und Naturerleben. Waldpädagogik als Chance 2., leicht veränderte Auflage ISBN: 978-3-8288-9720-5

Mehr

Der Waldkindergarten: ein Beitrag zu gesunder Entwicklung?

Der Waldkindergarten: ein Beitrag zu gesunder Entwicklung? 28.10.2011 Der Waldkindergarten: ein Beitrag zu gesunder Entwicklung? Silvia Schäffer & Thomas Kistemann silvia.schaeffer@ukb.uni-bonn.de Therapeutische Landschaften Romantik: Spaziergänge und Aufenthalt

Mehr

Der Lernort Boden im Unterricht Eine beispielhafte Handreichung aus Bayern für alle Schularten und die außerschulische Bildungsarbeit

Der Lernort Boden im Unterricht Eine beispielhafte Handreichung aus Bayern für alle Schularten und die außerschulische Bildungsarbeit Böden in der Schulbildung aktive Begegnung mit dem Boden! Der Lernort Boden im Unterricht Eine beispielhafte Handreichung aus Bayern für alle Schularten und die außerschulische Bildungsarbeit Dr. Andreas

Mehr

Naturerfahrung mit allen Sinnen. Biologische Vielfalt und Naturerfahrung im Kinder- Garten

Naturerfahrung mit allen Sinnen. Biologische Vielfalt und Naturerfahrung im Kinder- Garten Naturerfahrung mit allen Sinnen Biologische Vielfalt und Naturerfahrung im Kinder- Garten Das Netzwerk Das Ziel: 200 und mehr Botschafter für die Biologische Vielfalt im Kinder-Garten zu gewinnen Unser

Mehr

Startkapital Natur Wie Naturerfahrung die kindliche Entwicklung fördert. Andreas Raith und Armin Lude

Startkapital Natur Wie Naturerfahrung die kindliche Entwicklung fördert. Andreas Raith und Armin Lude Startkapital Natur Wie Naturerfahrung die kindliche Entwicklung fördert Andreas Raith und Armin Lude Inhalt ANDREAS RAITH UND ARMIN LUDE 1 Einleitung....7 2 Methodisches Vorgehen....9 3 Die mentale Entwicklung....15

Mehr

Wald statt Ritalin? Peter Vieres, Walderlebnisschule Bochum

Wald statt Ritalin? Peter Vieres, Walderlebnisschule Bochum Wald statt Ritalin? A study conducted by Andrea Faber Taylor, Frances E. Kuo, and William C. Sullivan Natural Resources & Environmental Sciences University of Illinois at Urbana-Champaign To share this

Mehr

Neue Einsichten in die Evaluation von Soundscapes Die Experience Sampling Methode (ESM)

Neue Einsichten in die Evaluation von Soundscapes Die Experience Sampling Methode (ESM) Neue Einsichten in die Evaluation von Soundscapes Die Experience Sampling Methode (ESM) Jochen Steffens Einführung Soundscapes Acoustic environment as perceived or experienced and/or understood by a person

Mehr

andschaft und Gesundheit: Das Potential einer Verbindung zweier Konzepte

andschaft und Gesundheit: Das Potential einer Verbindung zweier Konzepte Baden-Württembergischer Landschaftsarchitektentag, 18.10.2007 Mehrwert durch LandschaftsArchitektur andschaft und Gesundheit: Das Potential einer Verbindung zweier Konzepte ndrea Abraham* niversität Bern,

Mehr

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern Referat an der Eröffnungstagung des Kantonalen Netzwerkes Gesundheitsfördernder Schulen, 20. Januar 2007, Tagungszentrum Schloss Au / ZH Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern Tina Hascher (tina.hascher@sbg.ac.at)

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald- und Naturkindergarten. Anspruch Wirklichkeit - Möglichkeit

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald- und Naturkindergarten. Anspruch Wirklichkeit - Möglichkeit Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald- und Naturkindergarten Anspruch Wirklichkeit - Möglichkeit Dr. Beate Kohler 16. Fachtagung des Bundesverbandes der Natur- und Waldkindergärten in Deutschland

Mehr

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie?

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie? Gymnasium Zell am See, 08. Mai 2007 Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie? Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft (tina.hascher@sbg.ac.at) Vier Schritte 1. Wohlbefinden

Mehr

Biological and Experimental Psychology School of Biological and Chemical Sciences Sensitivität als Persönlichkeits- Eigenschaft

Biological and Experimental Psychology School of Biological and Chemical Sciences Sensitivität als Persönlichkeits- Eigenschaft Biological and Experimental Psychology School of Biological and Chemical Sciences Sensitivität als Persönlichkeits- Eigenschaft Michael Pluess, PhD HSP Kongress, Münsingen, Schweiz, 02.09.2017 Übersicht

Mehr

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 Die folgende Liste für das Jahr 2008 weicht von der für 2007 substantiell ab. Falls sie eine Prüfung

Mehr

Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt

Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt Berufswahl in einer zunehmend digitalisierten Welt. Internetzugang ist Standard Jugendliche (12-19 Jahre) 99% haben

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Outdoor und online? Biologische Vielfalt und Nachhaltigkeit erleben mit ortsbezogenen Lern- und Spielformen

Outdoor und online? Biologische Vielfalt und Nachhaltigkeit erleben mit ortsbezogenen Lern- und Spielformen !! Outdoor und online? Biologische Vielfalt und Nachhaltigkeit erleben mit ortsbezogenen Lern- und Spielformen Tagung Natur 2.0 Natur und neue Medien Burg Schwaneck, 29. April 2015 Prof. Dr. Steffen Schaal

Mehr

Tagesschule 2018 Kinder und Jugendliche im Fokus

Tagesschule 2018 Kinder und Jugendliche im Fokus Tagesschule 2018 Kinder und Jugendliche im Fokus 6-10-Jährige in der Tagesbetreuung Lernen und Entwicklung in der Unterstufe Workshop 02 Christine Neresheimer Bereichsleiterin Lernen und Entwicklung, PHZH

Mehr

Sozialpsychologie II /Thema: Führung und Minderheiteneinfluss 1

Sozialpsychologie II /Thema: Führung und Minderheiteneinfluss 1 Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Thema: Führung Kerschreiter, R., Schyns, & Frey, D. (2011). Führung. In D. Frey & H.W. Bierhoff, (Hrsg.), Sozialpsychologie Interaktion und Gruppe (S. 181-200). Göttingen:

Mehr

WALDGRUPPE offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch 1

WALDGRUPPE offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch 1 Geplanter Start einer Waldgruppe in kommunaler Trägerschaft ab September 2016 Für Kinder von 3 6 Jahren Betreuungsart: Vö verlängerte Öffnungszeit Montag Freitag 7.00 14.00 ohne Mittag Kosten pro Monat

Mehr

Psychologie im Umweltschutz

Psychologie im Umweltschutz Psychologie im Umweltschutz Ansatzpunkte und Barrieren für umweltschützendes Handeln Tagung Burnout von Mensch und Erde Karen Hamann Mitglied im Wandelwerk der Initiative Psychologie im Umweltschutz e.v.,

Mehr

Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa

Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa Commundo Hotel, Stuttgart 8-9.11.2016 PAD-Jahrestagung für Strategische Partnerschaften im Schulbereich Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa Chloé

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Planung oder Nutzung: Welche Expertise(n) braucht es zur urbanen Grünflächengestaltung?

Planung oder Nutzung: Welche Expertise(n) braucht es zur urbanen Grünflächengestaltung? Planung oder Nutzung: Welche Expertise(n) braucht es zur urbanen Grünflächengestaltung? Dörte Martens, Claudia Friede, Maren Pretzsch, Jutta Heimann, Jürgen Peters & Heike Molitor Hochschule für nachhaltige

Mehr

Der Waldkindergarten

Der Waldkindergarten Der Waldkindergarten Wir sind der Waldkindergarten... Wir sind der Waldkindergarten in Osnabrück, unser Träger ist die Heilpädagogische Hilfe Osnabrück. Seit 1999 erkundet eine Waldkindergruppe im Alter

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Selbstreguliertes Lernen Felix Kapp Workshop Lehren und Lernen mit digitalen Medien TU Dresden 03.-04.12.2009 Gliederung Begriffsdefinition Selbstreguliertes Lernen Modelle des Selbstregulierten Lernens

Mehr

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen - Experten schätzen ein. Masterarbeit von Yana Karaivanova & Jasmin Kathariya Betreuung: Dr.Cornelia Mohr & Lukka Popp Bindung Einleitung Frühförderung Definition

Mehr

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Vortrag am TALENTUM, 29. November 2016 Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Maria K. Pavlova, Friedrich-Schiller-Universität Jena Übersicht Definitionen Modelle Empirische Beweise

Mehr

Freies Spiel von Kindern im urbanen Raum

Freies Spiel von Kindern im urbanen Raum Name des Bereiches Fachbereich 00 Name des Fachbereiches Freies Spiel von Kindern im urbanen Raum Antje Luchs Monika Fikus Universität Bremen Fachtag BUND 11.02.2013 Ich sehe was, was du nicht siehst Ich

Mehr

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte Kitas sind Bildungseinrichtungen Sie sind verpflichtet auf der Grundlage der Hamburger Bildungsempfehlungen eine frühkindliche

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Naturerleben und gesunde kindliche Entwicklung

Naturerleben und gesunde kindliche Entwicklung Naturerleben und gesunde kindliche Entwicklung Vortrag Christine Richter-Brüggen am 5.9.2014 in Hamburg Gerald Hüther und Herbert Renz-Polster schreiben in ihrem Buch: Wie Kinder heute wachsen, Natur als

Mehr

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer Julia Simonson & Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA) Produktivität und Potenzial : Neues Alter alte Ungleichheiten?

Mehr

Walderholung mit Migrationshintergrund?

Walderholung mit Migrationshintergrund? Walderholung mit Migrationshintergrund? Wie Migrationserfahrungen und soziale Zugehörigkeiten die Waldnutzung und -wahrnehmung prägen NNA-Forum In und von der Landschaft leben (IV) Multikulturelle Perspektiven

Mehr

Seminarhotel St. Magdalena, Linz

Seminarhotel St. Magdalena, Linz Systems Literacy Seminarhotel St. Magdalena, Linz Bildungshaus St. Magdalena Mary C. Edson Gary S. Metcalf Peter Tuddenham Gerhard Chroust (eds.) Systems Literacy Proceedings of the Eighteenth IFSR Conversation

Mehr

Prof. Dr. Andreas Hirschi. Selbstgesteuertes Karrieremanagement im demographischen Wandel

Prof. Dr. Andreas Hirschi. Selbstgesteuertes Karrieremanagement im demographischen Wandel Prof. Dr. Andreas Hirschi Selbstgesteuertes Karrieremanagement im demographischen Wandel Übersicht Moderne Karriere-Verläufe Flexibilität durch Career Adapt-Ability Innerer Kompass durch Berufung (Calling)

Mehr

Lernen in der Natur: Die Vorteile auf einen Blick Stiftung SILVIVA Jenatschstr Zürich

Lernen in der Natur: Die Vorteile auf einen Blick Stiftung SILVIVA Jenatschstr Zürich Lernen in der Natur: Die Vorteile auf einen Blick Naturerfahrungen sind nötig für eine gesunde Entwicklung. Wie wir uns entwickeln, hängt sowohl von biologischen und psychologischen Faktoren als auch von

Mehr

Beschreibungsmodelle

Beschreibungsmodelle Beschreibungsmodelle Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 1.1 eite 1................................. 2 2 Architekturmodelle 3 2.1 eite 1................................. 3 3 Datenmodelle 4 3.1 eite 1.................................

Mehr

Naturnahe und barrierefreie Freiräume schaffen. DI Markus Kumpfmüller

Naturnahe und barrierefreie Freiräume schaffen. DI Markus Kumpfmüller Naturnahe und barrierefreie Freiräume schaffen DI Markus Kumpfmüller oder Besser: Menschengerechte Freiräume Nach Silke Schwarz in: Barrierefreie Verkehrs- und Außenanlagen 2015 Ein Überblick Begriffe

Mehr

Gartenpädagogik. Eine neue Spielwiese für Kinder und Wissenschaftler. Dr. Dorit Haubenhofer (verh. van Meel)

Gartenpädagogik. Eine neue Spielwiese für Kinder und Wissenschaftler. Dr. Dorit Haubenhofer (verh. van Meel) Gartenpädagogik Eine neue Spielwiese für Kinder und Wissenschaftler Dr. Dorit Haubenhofer (verh. van Meel) dorit.haubenhofer@agrarumweltpaedagogik.ac.at Studie Lernen und Lehren im Garten. Analyse über

Mehr

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Steffen Hintze Mathematisches Institut der Universität Leipzig - Abteilung Didaktik 26.04.2016 Hintze (Universität Leipzig) Kopfgeometrie 26.04.2016 1 / 7 zum Begriff

Mehr

From Evidence to Policy

From Evidence to Policy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit From Evidence to Policy Munich, November 2010 Prof. Manfred Wildner, MPH LGL Dept. Health + PSPH, LMU Munich Life Expectancy PH > 50%! Bayerisches

Mehr

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth)

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 1 Bindung Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 2 Was ist Bindung? Bindung = Schutz Unbekanntes Neugier Angst 3 Bindungsverhalten

Mehr

Computer Games and Learning

Computer Games and Learning Projektseminar WissPsy SS 2008 Template Computer Games and Learning Schürz Sabrina Wallner Therese 1 Informationsverarbeitung und 01 Lernen bei Computerspielen 2 Informationsverarbeitung 4 Informatinsverarbeitungsprozesse

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

Emotional Design. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Emotional Design. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Emotional Design Überblick Einführung CATLM Vermenschlichung und Farbe Klassifikation

Mehr

Fachdialog. Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort. Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln

Fachdialog. Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort. Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln 16. Dezember 2014, Köln Fachdialog Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln Familien-und bildungspolitische

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Wohlbefinden durch den Garten

Wohlbefinden durch den Garten Wohlbefinden durch den Garten Chancen von der Grundschule bis zum Gymnasium Schulgarten und das neue sächsische Lehrplankonzept Wohlbefinden durch den Garten Inhalt Heidemarie Franzke, Referentin Grundschule,

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1

PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 PH Weingarten, 26.06.2017 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 parental involvement Kernstück von Erziehungs- und Bildungsprozessen Schlüssel zur vorschulischen und schulischen (Leistungs-)Entwicklung

Mehr

Healthy ageing und Prävention

Healthy ageing und Prävention Symposium Ist Vorsorgen immer besser als Heilen? Donau-Universität Krems, 20. - 21. Februar 2008 Healthy ageing und Prävention Dr. med. Georg Ruppe,, MA Donau-Universität Krems ? Healthy ageing? Als Schlagwort

Mehr

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Haltung und Handlung Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Zentrale Fragen Was verbindet Theorie und Praxis? In welchem Verhältnis stehen

Mehr

Theorien für den Unterricht

Theorien für den Unterricht Theorien für den Unterricht Motivation im Unterricht Daniela Martinek Überblick Defensives Lernen Task vs. Ego-Orientierung Förderung der Lernmotivation Selbstbestimmungstheorie Defensives Lernen (vgl.

Mehr

Liebe zur Natur als Grundfähigkeit des Menschen

Liebe zur Natur als Grundfähigkeit des Menschen Liebe zur Natur als Grundfähigkeit des Menschen Dr. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Vortrag im Rahmen der Tagung: Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit

Mehr

Biodiversität und psychisches Wohlbefinden

Biodiversität und psychisches Wohlbefinden Biodiversität und psychisches Wohlbefinden Dr. Nicole Bauer Sozialwissenschaftliche Landschaftsforschung Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Die Kinder im Mittelpunkt Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam

Mehr

Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1

Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1 Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1 1 Überblick Zusammenfassung Der vorliegende Fragebogen erfasst den Grad der Informiertheit über Bereiche aus Sexualität,

Mehr

Das Projekt EASI-science L

Das Projekt EASI-science L Das Projekt EASI-science L Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita: Gestaltung von Lehr-Lernsituationen, sprachliche Anregungsqualität und sprachliche sowie naturwissenschaftliche Fähigkeiten der Kinder

Mehr

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung 29.04.2015, Duisburg Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen an der NUA Was bedeutet naturnahes Grün in der Stadt? Was bedeutet

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Der Fremde-Situations-Test (FST)... bei Erwachsenen?

Der Fremde-Situations-Test (FST)... bei Erwachsenen? Bindungsdynamik zu einem : suntersuchung in virtuellen Welten Felix Schönbrodt! Ludwig-Maximilians-Universität München Jens B. Asendorpf! Humboldt-Universität zu Berlin Vortrag auf der Fachgruppentagung

Mehr

Prof. Robert Vogl, HSWT Prof. Dr. Heinz Mandl, LMU Evaluation waldpädagogischer Angebote zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Prof. Robert Vogl, HSWT Prof. Dr. Heinz Mandl, LMU Evaluation waldpädagogischer Angebote zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Prof. Robert Vogl, HSWT Prof. Dr. Heinz Mandl, L Evaluation waldpädagogischer Angebote zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 6. internationaler Waldpädagogik - Kongress 2011 Waldpädagogik Global

Mehr

Kurzvorstellung GEB Funktionsweise, Bedeutung für Nachhaltigkeitsmotivation GEB und CA

Kurzvorstellung GEB Funktionsweise, Bedeutung für Nachhaltigkeitsmotivation GEB und CA Die GEB - General Ecological Behavior Scale Kurzvorstellung GEB Funktionsweise, Bedeutung für GEB und CA 1 Die GEB - General Ecological Behavior Scale 2 Kaiser, F. G., Byrka, K. & Hartig, T. (2010). Reviving

Mehr

Zelluläre und molekulare Effekte von EMF: Bedeutung von Zell- und Tierforschung aus epidemiologischer Sicht

Zelluläre und molekulare Effekte von EMF: Bedeutung von Zell- und Tierforschung aus epidemiologischer Sicht OCCUPATIONAL AND ENVIRONMENTAL EPIDEMIOLOGY & NETTEACHING UNIT HEAD: PROF. DR. KATJA RADON, MSc INSTITUTE AND OUTPATIENT CLINIC FOR OCCUPATIONAL, SOCIAL AND ENVIRONMENTAL MEDICINE DIRECTOR: PROF. DR. MED.

Mehr

Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten. Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin

Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten. Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin + Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin + Gliederung 2 n WIE lernen Kinder Sprache? n WAS? n WANN? + Wie lernen Kinder Sprache? 3 n Gebrauchsbasierter

Mehr

Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement

Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement Ein Pilotprojekt des Ohalo Academic Colleges in Katzrin (Israel) und Steelcase Education, das interaktive pädagogische

Mehr

Bildungsrelevanz biologischer Vielfalt. Biodiversitätsbildung. Erziehung zur Biodiversität im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung

Bildungsrelevanz biologischer Vielfalt. Biodiversitätsbildung. Erziehung zur Biodiversität im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung - Erkenntnisse und Überlegungen über die Bedeutung von Artenkenntnissen, der Beziehung zur Natur, Schülervorstellungen und konkretem Prof. Dr. J. Mayer, Universität Kassel Bildung kommt beim Schutz der

Mehr

Waldpädagogik. Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung. Teil 1: Theorie. Bearbeitet von Eberhard Bolay, Berthold Reichle

Waldpädagogik. Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung. Teil 1: Theorie. Bearbeitet von Eberhard Bolay, Berthold Reichle Waldpädagogik Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung. Teil 1: Theorie Bearbeitet von Eberhard Bolay, Berthold Reichle 1. Auflage 2016. Taschenbuch. X, 298 S. Paperback ISBN 978 3 8340 1335 4 Format (B

Mehr

Verbesserung des Selbstmanagements von Studierenden durch Coaching Zwei Untersuchungen mit randomisierten Wartekontrollgruppen

Verbesserung des Selbstmanagements von Studierenden durch Coaching Zwei Untersuchungen mit randomisierten Wartekontrollgruppen Verbesserung des Selbstmanagements von Studierenden durch ing Zwei Untersuchungen mit randomisierten Wartekontrollgruppen Siegfried Greif, Frank Schmidt und André Thamm Gliederung 1. Evaluationsmodell

Mehr

Wo stehen wir, wohin gehen wir? Herausforderungen für die Waldpädagogik

Wo stehen wir, wohin gehen wir? Herausforderungen für die Waldpädagogik Wo stehen wir, wohin gehen wir? Herausforderungen für die Waldpädagogik Impulsvortrag 1. Sächsisches Waldpädagogikforum am 06.11.2015 Berthold Reichle,, Stuttgart Überblick Was ist Waldpädagogik Woher

Mehr

EV 4.4 Aufgabenkultur

EV 4.4 Aufgabenkultur Fakultät MN, Fachrichtung Psychologie, Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens EV 4.4 Aufgabenkultur Dresden, 08.06.2006 Lernen Bild: http://www.finanzkueche.de/aufgaben-der-schule/ TU Dresden,

Mehr

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung Gehirn & Bewegung unter geschlechtsspezifischer Fragestellung Lass dein Gehirn nicht sitzen! Erik Scherrer: Lass dein Gehirn nicht sitzen. CH Beck 2016 Was ist die Natur des menschlichen Verhaltens? Biologie

Mehr

Naturbewusstsein in Hessen

Naturbewusstsein in Hessen Naturbewusstsein in Hessen Datenbasis: 1.004 Befragte ab 14 Jahre in Hessen Erhebungszeitraum: 10. bis 31. März 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Hessisches Ministerium

Mehr

Familienzentrum Was zeichnet gute Praxis aus?

Familienzentrum Was zeichnet gute Praxis aus? Familienzentrum Was zeichnet gute Praxis aus? Early Excellence Ansatz Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Rahmenkonzept Familienzentren in Hannover Ein kleines Experiment 5 + 5= 10 4 + 3= 8 2 + 2= 4 3 +

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Brücken von der Kita in die Schule bauen sich nicht von selber die Rolle von naturwissenschaftlichem Verständnis beim Übergang

Brücken von der Kita in die Schule bauen sich nicht von selber die Rolle von naturwissenschaftlichem Verständnis beim Übergang Brücken von der Kita in die Schule bauen sich nicht von selber die Rolle von naturwissenschaftlichem Verständnis beim Übergang http://www.uwe-dubbert.de/gemfrak/assets/images/autogen/a_kiga-brucke_3.jpg,

Mehr

Die automatische Aktivierung von Verhalten: die Befunde von John Bargh

Die automatische Aktivierung von Verhalten: die Befunde von John Bargh Die automatische Aktivierung von Verhalten: die Befunde von John Bargh Claudia Lange SoSe 2012 21.6.2012 Seminar Soziale Kognition Inhaltsverzeichnis O Grundlage: Priming O Erinnerung: automatische vs.

Mehr

Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität

Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität Die Stadt Oberursel (Taunus) wirbt für ein verstärktes Umweltbewusstsein in und auch für die Region Engagement jedes Einzelnen,

Mehr

Systematische Unterrichtsentwicklung. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Systematische Unterrichtsentwicklung. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Systematische Unterrichtsentwicklung Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen 1 Systematische Unterrichtsentwicklung EVA 2 Warum? Systematische Unterrichtsentwicklung EVA 2 Warum? Systematische Unterrichtsentwicklung

Mehr

Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu?

Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu? Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu? Ein Kind gilt als schulfähig, wenn es körperlich, geistig-seelisch und sozial so weit entwickelt ist, dass es am Unterricht erfolgreich

Mehr

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Telefax: (+49)

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plattentektonik - Vulkane, Erdbeben & Co

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plattentektonik - Vulkane, Erdbeben & Co Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Plattentektonik - Vulkane, Erdbeben & Co Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Friedhelm Heitmann

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Aktuelle Fragen der Schulpolitik und das Bild der Lehrer in Deutschland. http://www.lehrerpreis.de/documents/81108_allensbach_web.pdf Köller, O.; Knigge, M.;

Mehr

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter Prof. Dr. Yeung Ja Yang Department of Social Welfare in Kyungnam University Yeolyoung Buk16 Gil 11 Masanhappo Gu Changwon City Kyungnam 631-701 South Korea Phone: +82-55-249-2820(Office) +82-10-8755-5522(Mobile)

Mehr

Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens

Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens Intelligenz, Bewusstsein, Selbstbewusstsein ZÜR-07 Wichtige Stichwörter Social Brain Hypothesis Theory of Mind Machiavellian Intelligence False belief tests

Mehr

Die Erzieher/innen-Kind-Bindung als Basis der Umwelt-Exploration. Videoszenen aus dem Kita-Alltag

Die Erzieher/innen-Kind-Bindung als Basis der Umwelt-Exploration. Videoszenen aus dem Kita-Alltag Forschungsstelle Begabungsförderung Workshop am 24.04.2010 Thema Die Erzieher/innen-Kind-Bindung als Basis der Umwelt-Exploration. Videoszenen aus dem Kita-Alltag Referentinnen: Dr. Dipl.-Psych. Susanne

Mehr

Nicht genutzte Chancen - Underachievement

Nicht genutzte Chancen - Underachievement Ingo Hertzstell Nicht genutzte Chancen - Underachievement Hof 2010 1 Gliederung Definition Häufigkeit Probleme der Performanz Verdachtsmomente Diagnose Individuelle Förderung Hof 2010 2 Definition Underachievement

Mehr

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von Zahlenmauern Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen Präsentation von zum Thema 1. Vorbereitung der Präsentation Bewertung - gut informiert - gute Beispiele heraus gesucht - Präsentationstext vorbereitet

Mehr

Waldwärts - Praxisnahe Waldpädagogik im schulischen und außerschulischen Bereich. in Gelsenkirchen

Waldwärts - Praxisnahe Waldpädagogik im schulischen und außerschulischen Bereich. in Gelsenkirchen Waldwärts - Praxisnahe Waldpädagogik im schulischen und außerschulischen Bereich in Gelsenkirchen Waldwärts - Praxisnahe Waldpädagogik im schulischen und außerschulischem Bereich Kindheit der 1960er und

Mehr