Allen ein gesundes und glückliches neues Jahr!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allen ein gesundes und glückliches neues Jahr!"

Transkript

1 Ausgabe 1 / DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN UND VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH Winterimpressionen aus Königshain Allen ein gesundes und glückliches neues Jahr!

2 Seite 2 Heimatrundschau 1/2015 Wichtige Anschriften, Telefonnummern und Sprechzeiten Gemeindeverwaltung Königshain Dorfstraße 82, Königshain, Telefon , Fax gemeinde.koenigshain@koenigshain-ol.de Homepage: Sprechzeiten der Verwaltung Dienstag Uhr, Uhr Donnerstag Uhr, Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters Donnerstag Uhr, Uhr Ortschaftsbüro Sohland a. R. Sohland a.r., Mittelhof 182, Reichenbach Telefon , Fax Sprechzeiten der Verwaltung in Sohland a. R. Montag, Mittwoch und Freitag Uhr Dienstag und Donnerstag Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers in Sohland a. R. Donnerstag Uhr Gemeindeverwaltung Vierkirchen Melaune Nr. 54, Vierkirchen, Telefon , Fax gemeinde.vierkirchen@vierkirchen.com Homepage: Sprechzeiten der Verwaltung Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Stadtverwaltung Reichenbach Görlitzer Straße 4, Reichenbach, Postfach 11 28, Reichenbach Sekretariat Bürgermeister: Sekretariat Hauptamt / Bauamt und Standesamt: Einwohnermeldeamt: Sekretariat Rechnungsamt: Fax: rathaus@reichenbach-ol.de Homepage: Stadtinformation Reichenbach Nieskyer Straße 4, Reichenbach Tel , Fax Mo/Mi/Do Uhr und Uhr Di Uhr und Uhr Fr Uhr Sächsisches Migrationszentrum Via-Regia-Haus, Große Kirchgasse 1, Reichenbach/O.L. Nollau-Haus, Kleine Kirchgasse 6, Reichenbach/O.L. Öffnungszeiten: Dienstag Sonntag Uhr Kontakt: Thomas Napp, Telefon: thomas.napp@wirtschaft-goerlitz.de Internet: Verwaltung / Standesamt / Einwohnermeldeamt Montag Uhr, Uhr Dienstag Uhr, Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr, Uhr Freitag Uhr Schiedsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach / O. L. Friedensrichterin Frau Carina Dittrich, Telefon Sprechzeit der Schiedsstelle ist jeden 1. Dienstag im Monat von bis Uhr im Rathaus Reichenbach. Polizeiposten Reichenbach Löbauer Straße 24, Eingang Hinterhof Reichenbach, Telefon , Fax Weitere wichtige Rufnummern Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt 112 Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst (Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr, Mittwoch, Freitag Uhr Samstag, Sonntag 24 Stunden) Anmeldung Krankentransport Allgemeine Erreichbarkeit (Integrierte Regionalleitstelle Ostsachsen / Feuerwehr) Feuerwehr Hoyerswerda IRLS Ostsachsen, Merzdorfer Straße 1, Hoyerswerda, Tel , Fax , Mail: verwaltungs@irls-hoyerswerda.de Oberschule Reichenbach Oberschule Reichenbach Fax Grundschule Reichenbach Grundschule Reichenbach Fax Landratsamt Görlitz Erlebnisbad ASB-Rettungswache Bauen und Wohnen GmbH Reichenbach Öffnungszeiten der Stadt- und Kreisbibliothek Nieskyer Straße 4, Reichenbach, Telefon , Fax Mo + Fr Uhr Dienstag Uhr Mittwoch + Donnerstag geschlossen Bereitschaftsdienst der Stadtwerke Görlitz AG, Außenstelle Reichenbach Bei Störungen im Wasser- und Abwasserbereich erreichen Sie uns unter der zentralen Hotline-Nr Ihr Versorgungsunternehmen Stadtwerke Görlitz AG, Außenstelle Reichenbach ENSO-Störungsrufnummern für Erdgas, Strom und Wasser ENSO-Service-Nummer ENSO-Störungsrufnr. Erdgas ENSO-Störungsrufnr. Strom ENSO-Störungsrufnr. Wasser Havariedienst für Trinkwasserversorgung in Vierkirchen Stadtwerke Niesky Bereitschaftsdienst der Zahnärzte Görlitz-Umland im Januar 2015 (jew. samstags, sonn- und feiertags 9 11 Uhr) 10. und Kerstin Jentzsch Im Oberdorf 5, Gersdorf Tel und Dr. med. dent. Agnes Niedzielski Gartenweg 7, Schöpstal Tel Weitere Termine erfahren Sie in unserem Bürgerservice unter Bereitschaftsdienst der Ärzte im Januar 2015 (Reichenbach, Sohland, Gersdorf, Melaune, Deutsch-Paulsdorf, Königshain, Arnsdorf- Hilbersdorf) Montag, Dienstag, Donnerstag Mittwoch, Freitag ab Uhr ab Uhr Tierärztlicher Bereitschaftsdienst jeweils von bis 8.00 Uhr und Konsultationen nur nach telefonischer Anmeldung! DVM R. Wießner TA M. Barth u. TA N. Veit* Dr. I. Papadopulos u. DVM Ender* Dr. I. Papadopulos *zusätzlich für Reichenbach und Umgebung Telefon-Nr. dienstl. / Funk privat TA M. Barth DVM F. Ender Dr. I. Papadopulos Dr. H. Thomas DVM R. Wießner TÄ J. Kipke TA N. Veit TÄ A. Besecke Die nächste Ausgabe der»heimatrundschau«erscheint voraussichtlich am Mittwoch, 4. Februar Redaktionsschluss ist am Freitag, 16. Januar Später eingehende Beiträge können nicht berücksichtigt werden!

3 Heimatrundschau 1/2015 Seite 3 Informationen der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach Öffentliche Bekanntmachung zum Widerspruchsrecht zur Datenübermittlung an die Wehrverwaltung Die Meldebehörde übermittelt zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial, nach 58 Abs. 1 Wehrpflichtgesetz (WPflG), dem Bundesamt für Wehrverwaltung jährlich bis zum 31. März, Daten (Familienname, Vorname, gegen - wärtige Anschrift) zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im Folgejahr volljährig werden. Die Datenübermittlung unterbleibt, soweit die Betroffenen nach 18 Abs. 7 Satz 1 des Melderechtsrahmengesetzes (MRRG) der Übermittlung widersprochen haben. Alle Personen, die 2015 volljährig werden, können diesen Widerspruch schriftlich oder persönlich beim Einwohnermeldeamt einlegen. Öffentliche Bekanntmachung zum Widerspruchsrecht bei Gruppenauskünften vor Wahlen Am 7. Juni 2015 finden die Wahlen des Bürgermeisters und des Landrates statt. Die Meldebehörde darf gemäß 33 Abs. 10 des Sächsischen Meldegesetzes Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen zu parlamentarischen und kommunalen Vertretungskörperschaften in den sechs vor der Wahl vorangehenden Monaten Gruppenauskunft aus dem Melderegister über die in 32 Abs. 1 Satz 1 des Sächsischen Meldegesetzes bezeichneten Daten von Wahlberechtigten erteilen, für deren Zusammenhang das Lebensalter der Betroffenen bestimmend ist. Jeder Bürger hat das Recht, gegen die Veröffentlichung seiner Daten zum Zwecke der Auskunftserteilung bei Wahlen an Parteien u. a. Widerspruch beim zuständigen Einwohnermeldeamt einzulegen. Der Widerspruch wird mit Eintragung in das Melderegister wirksam und gilt bis auf Widerruf fort. Weihnachtsbäume verlieren Nadeln Alle Weihnachtsbäume, die nicht länger als zwei Meter sind, werden vom 1. bis 31. Januar 2015 bei der Müllabfuhr mitgenommen. Lametta, Kunstschnee und anderen Weihnachtsbaumdekorationen sind restlos abzuschmücken. Bitte stellen Sie Ihren abgeschmückten Weih - nachtsbaum am Entleerungstag bis 6.00 Uhr, am Vortag ab Uhr gut sichtbar neben Ihren zu entleerenden Abfallbehälter bereit. Im Entsorgungsgebiet Görlitz, Löbau und Zittau erfolgt die Entsorgung an den Leerungstagen Ihres Bioabfallbehälters. Im Entsorgungsgebiet des ehemaligen Niederschlesischen Oberlausitzkreis werden die Weihnachtsbäume am Leerungstag Ihres Restabfallbehälters entsorgt. Es besteht zudem die Möglichkeit, Weihnachtsbäume selbst zu kompostieren oder an eine Kompostierungsanlage anzuliefern. Kontakt: Regiebetrieb Abfallwirtschaft, Muskauer Straße 51, Niesky Tel.: , Fax: info@aw-goerlitz.de Internet: Amtliche Bekanntmachungen Beschlüsse der Gemeinderats - sitzung vom Beschluss-Nr. 29/14 Der Gemeinderat der Gemeinde Königshain stimmt der Neufassung der Gemeinschaftsvereinbarung der Verwaltungsgemeinschaft Reichen - bach/o.l. in der Fassung vom zu. Heimatrundschau Amtsblatt der Gemeinden Königshain, Vierkirchen, der Stadt Reichenbach und des Trinkwasserzweckverbandes Ostritz Reichenbach Herausgeber: Gemeinde Königshain, Vierkirchen und Stadt Reichenbach Verantwortlichkeiten für den amtlichen Teil: a) Stadt Reichenbach/O.L. Bürgermeister Andreas Böer Stadtverwaltung Reichenbach Görlitzer Str. 4, Reichenbach b) Gemeinde Königshain Bürgermeister Siegfried Lange Gemeindeverwaltung Königshain Dorfstr. 82, Königshain c) Gemeinde Vierkirchen Bürgermeister Horst Brückner Melaune 54, Vierkirchen Anzeigenredaktion: Lausitzer Heimatverlag, Am Schöps 3, Markersdorf, Tel , Fax 64839, anzeigen@lausitzer-heimatverlag.de Satz und Druck: Gustav Winter Druckerei und Verlagsgesellschaft mbh, Gewerbestraße 2, Herrnhut, Tel , Fax Beschluss-Nr. 30 / 14 Der Gemeinderat der Gemeinde Königshain beschließt, den Auftrag für die Lieferung von Einsatzbekleidung der Freiwilligen Feuerwehr Königshain an den günstigsten Anbieter, die Fa. Weinhold Feuerwehrbedarf GmbH Kamenz, in Höhe von ,62 mit Gewährung 2 % Skonto bei Zahlung innerhalb 10 Tagen nach Rechnungslegung, zu erteilen. Beschluss-Nr. 31 /14 Der Gemeinderat der Gemeinde Königshain beschließt, die Verlängerung des bestehenden Auftrages für den Winterdienst für die Jahre 2015 bis 2017 an die Firma Schöpstal-Agrar GmbH zu den Konditionen des Angebotes aus dem Jahr 2011 zu geben. Beschluss-Nr. 32 / 14 Der Gemeinderat der Gemeinde Königshain beschließt das Flurstück 238/2 der Flur 13 zum Preis von zu verkaufen. Beschluss-Nr. 33 / 14 Der Gemeinderat der Gemeinde Königshain beschließt das Flurstück 25/5 der Flur 2 der Gemarkung Königshain zum Preis von zu verkaufen. Beschluss-Nr. 34 /14 Der Gemeinderat der Gemeinde Königshain nimmt den Beteiligungsbericht für das Jahr 2013 zur Kenntnis. Gemäß 99 Abs. 4 SächsGemO ist der interessierten Öffentlichkeit der Beteiligungsbericht zur Einsichtnahme zur Verfügung zu halten. Die Verwaltung wird beauftragt, die Einwohner über die Erstellung des Beteiligungsberichts für das Jahr 2013 zu informieren und diese auf die Möglichkeit der Einsichtnahme durch ortsübliche Bekanntgabe hinzuweisen. Beschluss-Nr. 35 /14 Der Gemeinderat der Gemeinde Königshain stimmt der Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategie mit den Förderschwerpunkten entsprechend der Anlage 1 in der Region»Östliche Oberlausitz«zu. Der Gemeinderat der Gemeinde Königshain ermächtigt den Bürgermeister, alle weiteren in diesem Rahmen erforderlichen Entscheidungen bis 16. Januar 2015 zu treffen. Beschluss-Nr. 36 /14 Der Gemeinderat der Gemeinde Königshain legt folgende Termine für seine monatliche Sitzung im Versammlungsraum der Gemeindeverwaltung im Jahr 2015 fest. 28. Januar 29. Juli 25. Februar 26. August 25. März 30. September 29. April 28. Oktober 27. Mai 25. November 24. Juni Beschluss-Nr. 37 /14 Der Gemeinderat der Gemeinde Königshain beschließt, dass die avisierte Spende der Sparkas - se Oberlausitz-Niederschlesien in Höhe von ,00 für die Sanierung des Reichelt-Stalles Königshain angenommen werden kann. Die Notsicherung wird durch die Gemeinderäte befürwortet und der Bürgermeister wird ermächtigt, die Aufträge entsprechend der vorliegenden Angebote vom auszulösen.

4 Seite 4 Heimatrundschau 1/2015 Einladung Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am Mittwoch, dem 28. Januar 2015, um Uhr im Versammlungsraum der Gemeindeverwaltung statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem amtlichen Aushang entsprechend Bekanntmachungssatzung, der sich an folgendem Standort befindet: Gemeindeverwaltung, Dorfstraße 82. gez. Lange, Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung Gemäß 99 Sächsische Gemeindeordnung ist dem Gemeinderat zum 31. Dezember eines jeden Jahres ein Beteiligungsbericht über die Eigenbetriebe und die Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts vorzulegen, an denen die Gemeinde unmittelbar oder mittelbar beteiligt ist. Der Beteiligungsbericht gibt dabei einen Gesamtüberblick über die ausgelagerten kommunalen Aufgaben und die Art ihrer Erfüllung. Berichtsgegenstand ist das Vorjahr. Der Beteiligungsbericht 2013 für die Gemeinde Königshain wurde innerhalb der vorgeschriebenen Frist erstellt und kann gemäß der Regelung des 99 Abs. 4 Sächsische Gemeindeordnung in der Stadtverwaltung Reichenbach, Rechnungsprüfungsamt, Zimmer 004, während der Sprechzeiten eingesehen werden. Königshain, den gez. Lange, Bürgermeister ACHTUNG! Benachrichtigung zur Wasser zählerablesung und zum Wasserzählerwechsel Die Wasserzählerablesung und der turnusmäßige Wasserzählerwechsel finden in Königshain vom 12. bis zwischen 8.00 und Uhr statt. Wir bitten Sie, dafür Sorge zu tragen, dass eine ordnungsgemäße Wasserablesung möglich ist. Nach der»verordnung über allgemeine Bedingungen für das Versorgen mit Wasser (AVB Wasser V) vom 20. Juni 1980«muss der Zugang zur Wasserzähleranlage jederzeit gewährleistet sein. Stadtwerke Görlitz AG Demianiplatz 23, Görlitz, Tel Die Gemeinde gratuliert: 7.1. Frau Heiderose Brösamle zum 72. Geburtstag 8.1. Frau Hildegard Willhelm zum 92. Geb Frau Irmgard Steinweg zum 71. Geb Frau Hildegard Weise zum 95. Geburtstag Herrn Bernd Brösamle zum 71. Geb Frau Anneliese Scholze zum 71. Geb Frau Marianne Scholz-Paul zum 70. Geb Frau Gerda Seifert zum 81. Geburtstag Frau Katharina Hennersdorf zum 75. Geb Frau Elfriede Barwisch zum 79. Geburtstag Frau Gerda Rosenberger zum 78. Geb Frau Elsbeth Merolt zum 77. Geburtstag Herrn Eberhard Friedrich zum 81. Geb Herrn Theo Rosenberger zum 78. Geb Herrn Klaus Barteldt zum 73. Geburtstag Herrn Karl Dusek zum 71. Geburtstag Frau Anneliese Schnabel zum 85. Geb Frau Margarete Eichler zum 91. Geb Herrn Herbert Scholte zum 99. Geburtstag Informationen Mitteilung der Arztpraxis Königshain für Januar 2015 Am 2. Januar ist Brückentag Vertretung: Dr. Bernd Eckert Görlitz, Brautwiesenstraße 37, Tel Am 9. Januar keine Sprechstunde Vertretung: Dr. Duc Ebersbach, Am Schloss 11, Tel Ab Januar 2015 gelten folgende Sprechzeiten: Montag u Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr DEUTSCHES ROTES KREUZ gez. Dipl.-Med. Doehring Das Familienund Seniorenbüro Königshain informiert über Veranstaltungen im Monat Januar Montag, 12.1., Uhr Handarbeitstreff Dienstag, 13.1., Uhr Skatnachmittag Dienstag, 20.1., Uhr Skatnachmittag Donnerstag, 22.1., Uhr Kaffeekränzchen Montag, 26.1., Uhr Handarbeitstreff Dienstag, 27.1, Uhr Skatnachmittag Alle Veranstaltungen finden im Versammlungsraum der Gemeindeverwaltung statt. Amtliche Bekanntmachungen Aus dem Gemeinderat Der Gemeinderat der Gemeinde Vierkirchen hat in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr. 50 / Der Gemeinderat der Gemeinde Vierkirchen stimmt der Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategie mit den Förderschwerpunkten entsprechend der Anlage 1 in der Region»Östliche Oberlausitz«zu. 2. Der Gemeinderat der Gemeinde Vierkirchen ermächtigt den Bürgermeister, alle weiteren in diesem Rahmen erforderlichen Entscheidungen bis zu treffen. Beschluss-Nr. 51 / 2014 Der Gemeinderat Vierkirchen beschließt folgende Termin für öffentliche Gemeinderatssitzungen für das Jahr 2015: Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Dienstag, Montag, Montag, Montag, (Amtseinführung Bürgermeister) Beschluss-Nr. 52 / 2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Vierkirchen beschließt den Straßenbau (Decklagenerneuerung) auf der Ortsverbindungsstraße Arnsdorf Thiemendorf und beauftragt die Verwaltung, Eigenmittel in Höhe von in den Haushalt 2015 einzustellen und eine Vereinbarung mit der Gemeinde Waldhufen über die Durchführung und Abrechnung der Baumaßnahme abzuschließen. Beschluss-Nr. 53 / 2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Vierkirchen beschließt, mit der Planung und Bauüberwachung des Straßenbaus (Decklagenerneuerung) auf der Ortsverbindungsstraße Arnsdorf Thiemendorf die IBOS GmbH aus Görlitz mit der Honorarsumme von ,06 zu beauftragen. Beschluss-Nr. 54 / Der Beschluss Nr. 40 / 2014 vom wird aufgehoben. 2. Der Gemeinderat der Gemeinde Vierkirchen beschließt die Neufassung der Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen Bekanntgabe in der Gemeinde Vierkirchen in der Fassung vom (siehe öffentliche Bekanntmachung) Beschluss-Nr. 55 / 2014 Der Gemeinderat Vierkirchen stimmt der Neufassung der Gemeinschaftsvereinbarung der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach/ O.L. in der Fassung vom nicht zu.

5 Heimatrundschau 1/2015 Seite 5 Beschluss-Nr. 56 / 2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Vierkirchen beschließt die Vergabe der Bauleistung zur Beseitigung von Hochwasserschäden 2013 am Buchholzer Wasser, Schadensstelle W 3 an die TBO Tiefbau GmbH & Co. KG aus Niesky / OT See mit einer Auftragssumme von 9.360,18 brutto. Einladung Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Vierkirchen findet am Montag, dem , um Uhr in der Alten Wassermühle Melaune, Melaune 47 a, statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den amtlichen Aushängen entsprechend Bekanntmachungssatzung, die sich an folgenden Standorten befinden: Standort V 1 Arnsdorf, Dorfplatz, gegenüber Nr. 38 Standort V 2 Buchholz, Grundstück Buchholz 48 a Standort V 3 Melaune, Einkaufspunkt»Landshop«gez. Brückner, Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachungen S A T Z U N G über die Form der öffentlichen Bekannt - machung und der ortsüblichen Bekanntgabe in der Gemeinde Vierkirchen Fassung vom Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) i. d. F. d. Bekanntmachung vom SächsGVBl. Jg Bl.- Nr. 5 S. 146 Fassung, gültig ab: i.v.m. 51 Abs. 5 und 52 Abs. 1 Nr. 12, und der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Inneren über die Form der kommunalen Bekanntmachungen (Kommunalbekanntmachungsverordnung KomBekVO) vom , hat der Gemeinderat der Gemeinde Vierkirchen am folgende Bekanntmachungssatzung beschlossen: 1 Öffentliche Bekanntmachungen (1) Öffentliche Bekanntmachungen im Sinne dieser Satzung sind: a) die Verkündung von Rechtsverordnungen b) die öffentliche Bekanntmachung von Satzungen c) sonstige durch Rechtsvorschrift vorgeschriebene öffentliche Bekanntmachungen und öffentliche Bekanntgaben für die Gemeinde Vierkirchen. (2) Öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde Vierkirchen erfolgen, soweit keine besonderen gesetzlichen Bestimmungen bestehen, durch Abdruck im Amtsblatt der Gemeinde Vierkirchen, dem»vierkirchner Rundblick«. 2 Inhalt der Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachungen haben mit vollem Wortlaut zu erfolgen. Sofern eine Rechtsverordnung oder Satzung genehmigungspflichtig ist oder genehmigungspflichtige Teile enthält, muss auch die Tatsache der Genehmigung unter Angabe der Genehmigungsbehörde und das Datum der Genehmigung bekannt gemacht werden. 3 Ersatzbekanntmachung (1) Sind Pläne oder zeichnerische Darstellun - gen, insbesondere Karten, Bestandteile einer Rechtsverordnung oder Satzung, können sie dadurch öffentlich bekannt gemacht werden, dass a) ihr wesentlicher Inhalt in der Rechtsverordnung oder Satzung umschrieben wird, b) sie an einer bestimmten Verwaltungsstelle zur kostenlosen Einsicht durch jedermann während der Sprechzeiten, mindestens aber wöchentlich 20 Stunden, für die Dauer von mindestens zwei Wochen niedergelegt werden und c) hierauf bei der Bekanntmachung der Rechtsverordnung oder Satzung hingewiesen wird. (2) Absatz 1 gilt für sonstige öffentliche Bekanntmachungen entsprechend. 4 Ortsübliche Bekanntgabe (1) Soweit durch Rechtsvorschrift die ortsübliche Bekanntmachung oder die ortsübliche Bekanntgabe vorgeschrieben ist, soll diese nach den Bestimmungen über die öffentliche Bekanntmachung entsprechend 1 dieser Satzung erfolgen. (2) Die Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzungen des Gemeinderates, dessen Ausschüssen und des Gemeinschaftsausschusses der Verwaltungsgemeinschaft erfolgt durch Aushang an den Orten entsprechend 5 Abs. 1 dieser Satzung. Die Bekanntmachung von Ort, Datum und Uhrzeit der Sitzungen des Gemeinderates, dessen Ausschüssen und des Gemeinschaftsausschusses der Verwaltungsgemeinschaft erfolgt nach den Bestimmungen über die öffentliche Bekanntmachung entsprechend 1 dieser Satzung. In der öffentlichen Bekanntmachung ist über die Art und Weise der Veröffentlichung der Tagesordnung zu den jeweiligen Sitzungen zu informieren. 5 Notbekanntmachung (1) Erscheint eine rechtzeitige Bekanntmachung in der vorgeschriebenen Form nicht möglich, kann die öffentliche Bekanntmachung durch Aushang an den nachfolgend aufgeführten Standorten erfolgen: Standort V 1 Arnsdorf, Dorfplatz, gegenüber Nr. 38 Standort V 2 Buchholz, Grundstück Buchholz 48 a Standort V 3 Melaune, Einkaufspunkt, Melaune 19 (2) Auf Notbekanntmachungen sind folgende Angaben zu machen: Angabe des Standortes in der Gemeinde entsprechend Absatz 1 Datum des Aushanges Unterschrift des Aushängenden Angabe des Ablaufes der Frist des Aushanges Datum der Abnahme Unterschrift des Abnehmenden (3) Die Notbekanntmachung ist unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses in der vorgeschriebenen Form zu wiederholen, wenn sie nicht durch Zeitablauf gegenstandslos geworden ist. Dabei ist der Ort und die Zeit der Notbekanntmachung mit zu veröffentlichen. 6 Vollzug der Bekanntmachung (1) Die öffentliche Bekanntmachung ist mit Ablauf des Erscheinungstages des Amtsblattes:»Vierkirchner Rundblick«vollzogen. Als Tag der Bekanntmachung gilt der Erscheinungstag des Amtsblattes. (2) Im Falle der Bekanntmachung durch Aushang ist die Bekanntmachung mit Ablauf der Aushangfrist vollzogen. Die Aushangfrist endet entsprechend den gesetzlichen Vorschriften, ansonsten nach 7 Tagen. Eine Ersatzbekanntmachung ist nach Ablauf der Niederlegungsfrist nach 3 Absatz 1 Punkt b dieser Satzung vollzogen. Eine Notbekanntmachung ist mit ihrer Durchführung nach 5 Absatz 1 dieser Satzung vollzogen. (3) Vollzug der Bekanntmachung ist in den Akten nachzuweisen. 7 Inkrafttreten (1) Diese Satzung tritt ab in Kraft. (2) Gleichzeitig treten die Bekanntmachungssatzung vom und deren 1. Änderung vom außer Kraft. gez. Brückner, Bürgermeister Hinweis: Nach 4 Abs. 4 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach den Ziffern 2 oder 3 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der im 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Bekanntmachung Gemäß 99 Sächsische Gemeindeordnung ist dem Gemeinderat zum 31. Dezember eines jeden Jahres ein Beteiligungsbericht über die Eigenbetriebe und die Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts vorzulegen, an denen die Gemeinde unmittelbar oder mittelbar beteiligt ist. Der Beteiligungsbericht gibt dabei einen Gesamtüberblick über die ausgelagerten kommunalen Aufgaben und die Art ihrer Erfüllung. Berichtsgegenstand ist das Vorjahr. Der Beteiligungsbericht 2013 für die Gemeinde Vierkirchen wurde innerhalb der vorgeschriebenen Frist erstellt und kann gemäß der Regelung des 99 Abs. 4 Sächsische Gemeindeordnung in der Stadtverwaltung Reichenbach, Rechnungsprüfungsamt, Zimmer 004, während der Sprechzeiten eingesehen werden. Vierkirchen, den gez. Brückner, Bürgermeister

6 Seite 6 Heimatrundschau 1/2015 Amtliche Bekanntmachungen Bekanntgabe der Beschlüsse aus der öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses vom Drucksache-Nr. 23/ 2014 Der Technische Ausschuss der Stadt Reichenbach stimmt dem Bauantrag auf Errichtung einer beidseitig bewirtschaftbaren Groß-Flächen- Werbeanlage auf dem Flurstück 2017, Gemarkung Reichenbach zu. Die Verwaltung wird beauftragt, das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen. Drucksache-Nr. 24/ 2014 Der Technische Ausschuss der Stadt Reichenbach stimmt dem Bauantrag auf Errichtung einer Groß-Flächen-Werbeanlage auf dem Flurstück 3222, Gemarkung Reichenbach, zu. Die Verwaltung wird beauftragt, das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen. Drucksache-Nr. 25/ Der Technische Ausschuss empfiehlt dem Stadtrat der Stadt Reichenbach, der Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategie mit den Förderschwerpunkten entsprechend der Anlage 1 in der Region»Östliche Oberlausitz«zuzustimmen. 2. Der Technische Ausschuss empfiehlt dem Stadtrat der Stadt Reichenbach, den Bürgermeister zu ermächtigen, alle weiteren in diesem Rahmen erforderlichen Entscheidungen bis 16. Januar 2015 zu treffen. Drucksache-Nr. 27/ 2014 Der Technische Ausschuss empfiehlt dem Stadt - rat der Stadt Reichenbach, der Gewährung eines pauschalen Modernisierungs- und Instandsetzungszuschusses für die Teilsanierung der Außenhaut Sanierung der Fassade inkl. Einbau neuer Fensterbänke, aber ohne Erneuerung der Fenster und Außentüren des Gebäudes Alter Ring 7 auf pauschaler Grundlage in Höhe von maximal ,00 (brutto) zuzustimmen. Die Stadtverwaltung soll beauftragt werden, einen entsprechenden Modernisierungs- und Instandsetzungsvertrag abzuschließen, in welchem der auszahlbare Förderzuschuss auf maximal ,00 (brutto) begrenzt wird. Bekanntgabe der Beschlüsse aus der öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Reichenbach / O. L. vom Drucksache-Nr. 161/ Der Stadtrat stimmt der Tagesordnung zu. 2. Der Stadtrat beschließt folgende Unterzeichner der Sitzungsniederschrift der Sitzung vom : a) Herr Pötschke b) Herr Schmolke Drucksache-Nr. 164/ Der Stadtrat der Stadt Reichenbach nimmt den Beteiligungsbericht der Stadt Reichenbach für das Jahr 2013 zur Kenntnis. 2. Gemäß 99 Abs. 4 SächsGemO ist der interessierten Öffentlichkeit der Beteiligungsbericht zur Einsichtnahme zur Verfügung zu halten. Die Verwaltung wird beauftragt, die Einwohner über die Erstellung des Beteiligungsberichts für das Jahr 2013 zu informieren und diese auf die Möglichkeit der Einsichtnahme durch ortsübliche Bekanntgabe hinzuweisen. Drucksache-Nr. 165 / Der Stadtrat der Stadt Reichenbach nimmt den Beteiligungsbericht der Gemeinde Sohland a.r. für das Jahr 2013 zur Kenntnis. 2. Gemäß 99 Abs. 4 SächsGemO ist der interessierten Öffentlichkeit der Beteiligungsbericht zur Einsichtnahme zur Verfügung zu halten. Die Verwaltung wird beauftragt, die Einwohner über die Erstellung des Beteiligungsberichts für das Jahr 2013 zu informieren und diese auf die Möglichkeit der Einsichtnahme durch ortsübliche Bekanntgabe hinzuweisen. Drucksache-Nr. 166/ Der Stadtrat der Stadt Reichenbach stimmt der Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategie mit den Förderschwerpunkten entsprechend der Anlage 1 in der Region»Östliche Oberlausitz«zu. 2. Der Stadtrat der Stadt Reichenbach ermächtigt den Bürgermeister, alle weiteren in diesem Rahmen erforderlichen Entscheidungen bis 16. Januar 2015 zu treffen. Drucksache-Nr. 167 / 2014 Der Stadtrat beschließt: 1. die Umstufung teilweise (455 m) des beschränkt-öffentlichen Weges Betonstraße (Bestandsverzeichnis beschränkt-öffentliche Wege OT Sohland a.r. Nr. 1) und teilweise (160 m) des öffentlichen Feld- und Waldweges Essigsteg (Bestandsverzeichnis öffentliche Feld- und Waldwege OT Sohland a. R. Nr. 3) zu einer Gemeindeverbindungsstraße zum Zweck der touristischen Erschließung des Rotsteins als ältestes Naturschutzgebiet Sachsens aus Richtung Reichenbach / O. L. kommend, bestehend aus den Flurstücken 2276 (teilweise) und 1884 (teilweise). 2. die Straßenbezeichnung der Gemeindeverbindungsstraße erhält den Namen»Essigsteg 2«, hat eine Straßenlänge von 615m und wird unter der Nummer 37 im Straßenbestandverzeichnis Gemeindeverbindungsstraßen / Ortsstraßen im OT Sohland a. R. neu angelegt. 3. Der Anfangspunkt des Weges beginnt an der Ortsstraße»Trebe«und endet einmal am Anfang des FS 1913 b und zum anderen Mal am FS 1869 in Sohland a. R. 4. Folgende Straßenbestandsverzeichnisse (BV) der Stadt Reichenbach /O. L. sind nach dieser Umstufung zu ändern: a) BV 1 beschränkt-öffentliche Wege Sohland a. R. (Betonstraße) die Straße ist um 455 m in der Gesamtlänge zu kürzen. b) BV 3 öffentliche Feld- und Waldwege OT Sohland a. R. (Essigsteg) die Straße ist um 160 m in der Gesamtlänge zu kürzen. (siehe öffentliche Bekanntmachung) Drucksache-Nr. 168/ 2014 Der Stadtrat beschließt: 1. die Umstufung des beschränkt-öffentlichen Weges Niederhof (Bestandsverzeichnis beschränkt-öffentliche Wege OT Sohland a. R. Nr. 12), des öffentlichen Feld- und Waldweges Niederhof-Feldweg bis Gemarkungsgrenze Zoblitz (Bestandsverzeichnis öffentliche Feld- und Waldwege OT Sohland a. R. Nr. 4), des öffentlichen Feld- und Waldweges Zoblitz Straße am Rotstein (Bestandsverzeichnis öffentlichen Feld- und Waldwege OT Zoblitz Nr. 1) und der teilweise (52 m) Gemeindeverbindungsstraße Zoblitz Rotsteinstraße (Bestandsverzeichnis Gemeindeverbindungsstraße OT Zoblitz Nr. 1) zu einer Gemeindeverbindungsstraße zum Zweck der touristischen Erschließung des Rotsteins als ältestem Naturschutzgebiet Sachsens, bestehend aus den Flurstücken der Gemarkung Zoblitz FS 134 (405 m) und der Gemarkung Sohland a. R. FS 2405/2 (teilweise, 1205 m), FS 2404 / 1 (teilweise, 5 m), FS 2710 (teilweise, 806 m), FS 2338 c (teilweise, 84 m), FS 2338f (teilweise, 28 m) und dem FS 2338i (teilweise, 111m) laut beiliegenden Karten. 2. die Straßenbezeichnung der Gemeindeverbindungsstraße erhält den Namen»Dolgowitzer Straße«, hat eine Straßenlänge von 2644 m und wird unter der Nummer 36 im Straßenbestandverzeichnis Gemeindeverbindungsstraßen / Ortsstraßen im OT Sohland a. R. neu angelegt. 3. Der Anfangspunkt des Weges beginnt an der Gemarkungsgrenze Dolgowitz und endet an der Dorfstraße (Kreisstraße K 8409) in Sohland a. R. 4. Folgende Straßenbestandsverzeichnisse (BV) der Stadt Reichenbach / O. L. sind nach dieser Umstufung zu ändern: a) BV 12 beschränkt-öffentliche Wege OT Sohland a. R. (Niederhof) löschen, b) BV 4 öffentliche Feld- und Waldwege OT Sohland a.r. (Niederhof Feldweg bis

7 Heimatrundschau 1/2015 Seite 7 zur Gemarkungsgrenze Zoblitz) löschen, c) BV 1 öffentliche Feld- und Waldwege OT Zoblitz (Zoblitz Straße zum Rotstein) löschen, d) BV 1 Gemeindeverbindungsstraße/ Ortsstraße OT Zoblitz (Rotsteinstraße) die Straße ist um 52 m in der Gesamtlänge zu kürzen. (siehe öffentliche Bekanntmachung) Drucksache-Nr. 169/ 2014 Der Stadtrat der Stadt Reichenbach stimmt der Gewährung eines pauschalen Modernisierungsund Instandsetzungszuschusses für die Teilsanierung der Außenhaut-Sanierung der Fassade inkl. Einbau neuer Fensterbänke, aber ohne Erneuerung der Fenster und Außentüren des Gebäudes Alter Ring 7 auf pauschaler Grundlage in Höhe von maximal ,00 (brutto) zu. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, einen entsprechenden Modernisierungs- und Instandsetzungsvertrag abzuschließen, in welchem der auszahlbare Förderzuschuss auf maximal ,00 (brutto) begrenzt wird. Drucksache-Nr. 171/ 2014 Der Stadtrat der Stadt Reichenbach ernennt auf Grundlage von 8 Abs. 1 der Satzung der FF Reichenbach den Kameraden Erwin Pilz aus der Ortsfeuerwehr Reichenbach / O. L. zum Ehrenmitglied der FF Reichenbach / O. L. Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung zur Eintragungsverfügung gemäß 7 des Straßengesetzes für den Freistaat Sachsen (SächsStrG) zur Umstufung des Weges nach Dolgowitz zu einer Gemeindeverbindungsstraße, bestehend aus den Flurstücken 2405/2 tw, 2404/1 tw, 2710 tw, 2338c tw, 2338f tw, 2338i tw der Gemarkung Sohland a.r. und dem Flurstück 134 der Gemarkung Zoblitz Karte Dolgowitz: A. Beschreibung: Es wird verfügt: 1. die Umstufung des beschränkt-öffentlichen Weges Niederhof (Bestandsverzeichnis beschränkt-öffentliche Wege OT Sohland a. R. Nr. 12), des öffentlichen Feld- und Waldweges Niederhof-Feldweg bis Gemarkungsgrenze Zoblitz (Bestandsverzeichnis öffentliche Feld- und Waldwege OT Sohland a.r. Nr. 4), des öffentlichen Feld- und Waldweges Zoblitz Straße am Rotstein (Bestandsverzeichnis öffentlichen Feld- und Waldwege OT Zoblitz Nr. 1) und der teilweise (52 m) Gemeindeverbindungsstraße Zoblitz Rotsteinstraße (Bestandsverzeichnis Gemeindeverbindungsstraße OT Zoblitz Nr. 1) zu einer Gemeindeverbindungsstraße, bestehend aus den Flurstücken der Gemarkung Zoblitz FS 134 (405 m) und der Gemarkung Sohland a. R. FS 2405/ 2 (teilweise, 1205 m), FS 2404 /1 (teilweise, 5 m), FS 2710 (teilweise, 806m), FS 2338c (teilweise, 84m), FS 2338 f (teilweise, 28 m) und dem FS 2338i (teilweise, 111m) laut beiliegender Karte. 2. die Straßenbezeichnung der Gemeindeverbindungsstraße erhält den Namen»Dolgowitzer Straße«, hat eine Straßenlänge von 2644m und wird unter der Nummer 36 im Straßenbestandverzeichnis Gemeindeverbindungsstraßen / Ortsstraßen im OT Sohland a.r. neu angelegt. 3. Der Anfangspunkt des Weges beginnt an der Gemarkungsgrenze Dolgowitz und endet an der Dorfstraße (Kreisstraße K 8409) in Sohland a. R. 4. Folgende Straßenbestandsverzeichnisse (BV) der Stadt Reichenbach / O. L. sind nach dieser Umstufung zu ändern: a) BV 12 beschränkt-öffentliche Wege OT Sohland a. R. löschen, b) BV 4 öffentliche Feld- und Waldwege OT Sohland a. R. löschen, c) BV 1 öffentliche Feld- und Waldwege OT Zoblitz löschen, d) BV 1 Gemeindeverbindungsstraße / Ortsstraße OT Zoblitz die Straße ist um 52 m in der Gesamtlänge zu kürzen. B. Anlass: B.1. Diese Gemeindeverbindungsstraße ist für die touristische Erschließung des Rotsteins als ältestem Naturschutzgebiet Sachsens, bestimmt. B.2. Erstanlage unter der Nr. 36 im Straßenbestandsverzeichnis Gemeindeverbindungsstraßen /Ortsstraßen im OT Sohland a.r. B.3. Beschluss des Stadtrates vom C. Einsichtnahme: Die Allgemeinverfügung zur Umstufung kann einen Monat ab öffentlicher Bekanntmachung in der Stadtverwaltung Reichenbach/O.L., Görlitzer Straße Reichenbach während der regulären Öffnungszeiten eingesehen werden. D. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Eintragungsverfügung über die Umstufung kann innerhalb eines Monats nach öffentlicher Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung Reichenbach / O. L., Görlitzer Str. 4, Reichenbach, einzulegen. ausgefertigt am: Reichenbach /O. L., den gez. Andreas Böer, Bürgermeister Bekanntmachung zur Eintragungsverfügung gemäß 7 des Straßengesetzes für den Freistaat Sachsen (SächsStrG) zur Umstufung des Weges Essigsteg Alte Straße zu einer Gemeindeverbindungsstraße, bestehend aus den Flurstücken 2276 tw und 1884 tw der Gemarkung Sohland a. R. Karte Essigsteg: A. Beschreibung: 1. die Umstufung teilweise (455 m) des beschränkt-öffentlichen Weges Betonstraße (Bestandsverzeichnis beschränkt-öffentlicher Wege OT Sohland a. R. Nr. 1) und teilweise (160m) des öffentlichen Feld- und Waldweges Essigsteg (Bestandsverzeichnis öffentliche Feld- und Waldwege OT Sohland a. R. Nr. 3) zu einer Gemeindeverbindungsstraße, bestehend aus den Flurstücken 2276 (teilweise) und 1884 (teilweise). 2. die Straßenbezeichnung der Gemeindeverbindungsstraße erhält den Namen»Essigsteg 2«, hat eine Straßenlänge von 615m und wird unter der Nummer 37 im Straßenbestandverzeichnis Gemeindeverbindungsstraßen / Ortsstraßen im OT Sohland a. R. neu angelegt. 3. Der Anfangspunkt des Weges beginnt an der Ortsstraße»Trebe«und endet einmal am Anfang des FS 1913 b und zum anderen Mal am FS 1869 in Sohland a. R. 4. Folgende Straßenbestandsverzeichnisse (BV) der Stadt Reichenbach / O. L. sind nach dieser Umstufung zu ändern: a) BV 1 beschränkt-öffentliche Wege Sohland a. R. Die Straße ist um 455 m in der Gesamtlänge zu kürzen. b) BV 3 öffentliche Feld- und Waldwege OT Sohland a. R. Die Straße ist um 160 m in der der Gesamtlänge zu kürzen. B. Anlass: B.1. Diese Gemeindeverbindungsstraße ist für die touristische Erschließung des Rotsteins aus Reichenbach /O. L. kommend, als ältestes Naturschutzgebiet Sachsens, bestimmt. B.2. Erstanlage unter der Nr. 37 im Straßenbestandsverzeichnis Gemeindeverbindungsstraßen /Ortsstraßen im OT Sohland a. R. B.3. Beschluss des Stadtrates vom C. Einsichtnahme: Die Allgemeinverfügung zur Umstufung kann einen Monat ab öffentlicher Bekanntmachung in der Stadtverwaltung Reichen-

8 Seite 8 Heimatrundschau 1/2015 bach/ O.L., Görlitzer Straße 4, Reichenbach, während der regulären Öffnungszeiten eingesehen werden. D. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Eintragungsverfügung über die Umstufung kann innerhalb eines Monats nach öffentlicher Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung Reichenbach/ O. L., Görlitzer Str. 4, Reichenbach, einzulegen. ausgefertigt am: Reichenbach / O. L., den gez. Andreas Böer, Bürgermeister Bekanntmachung Gemäß 99 Sächsische Gemeindeordnung ist dem Gemeinderat zum 31. Dezember eines jeden Jahres ein Beteiligungsbericht über die Eigenbetriebe und die Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts vorzulegen, an denen die Gemeinde unmittelbar oder mittelbar beteiligt ist. Der Beteiligungsbericht gibt dabei einen Gesamtüberblick über die ausgelagerten kommunalen Aufgaben und die Art ihrer Erfüllung. Berichtsgegenstand ist das Vorjahr. Der Beteiligungsbericht 2013 für die Stadt Reichenbach wurde innerhalb der vorgeschriebenen Frist erstellt und kann gemäß der Regelung des 99 Abs. 4 Sächsische Gemeindeordnung in der Stadtverwaltung Reichenbach, Rechnungsprüfungsamt, Zimmer 004, während der Sprechzeiten eingesehen werden. Reichenbach, den gez. Böer, Bürgermeister Bekanntmachung Gemäß 99 Sächsische Gemeindeordnung ist dem Gemeinderat zum 31. Dezember eines jeden Jahres ein Beteiligungsbericht über die Eigenbetriebe und die Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts vorzulegen, an denen die Gemeinde unmittelbar oder mittelbar beteiligt ist. Der Beteiligungsbericht gibt dabei einen Gesamtüberblick über die ausgelagerten kommunalen Aufgaben und die Art ihrer Erfüllung. Berichtsgegenstand ist das Vorjahr. Der Beteiligungsbericht 2013 für die Gemeinde Sohland a. R. wurde innerhalb der vorgeschriebenen Frist erstellt und kann gemäß der Regelung des 99 Abs. 4 Sächsische Gemeindeordnung in der Stadtverwaltung Reichenbach, Rechnungsprüfungsamt, Zimmer 004, während der Sprechzeiten eingesehen werden. Reichenbach, den gez. Böer, Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung des Zweckverbandes Wasserversorgung Ostritz Reichenbach Einladung zur Verbandsversammlung Sehr geehrte Damen und Herren, ich berufe die 1. öffentliche Verbandsversammlung im Jahr 2015 des Zweckverbandes Wasserversorgung Ostritz Reichenbach (ZVOR) für Dienstag, den , Uhr, in den Sitzungssaal des Rathauses in Bernstadt, Bautzener Straße 21, ein. Tagesordnung: öffentlicher Teil 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung Feststellung der Beschlussfähigkeit Eröffnung der Sitzung und Begrüßung der Gäste Festlegung der zwei Unterzeichner der Sitzungsniederschrift Bestätigung der Tagesordnung 2. Bestätigung der Niederschrift der Sitzung vom Beratung und Beschluss zur Haushaltsatzung mit Wirtschaftsplan 2015 ZVOR, Beschluss-Nr. 01/ Beratung und Beschluss zur Zustimmung zum Wirtschaftsplan 2015 der WOR GmbH in der Gesellschafterversammlung, Beschluss-Nr. 02/ Beratung und Beschluss für die Bestellung des Jahresabschlussprüfers zur Prüfung der Jahresabschlüsse 2014, 2015 und 2016 und Ermächtigung zur Beauftragung des Wirtschaftsprüfers zur Prüfung des Jahresabschlusses 2014 des Zweckverbandes Wasserversorgung Ostritz-Reichenbach, Beschluss-Nr. 03/ Beratung und Beschluss zur 5. Änderungssatzung zur Verbandsatzung des ZVOR, Beschluss-Nr. 04/ Beratung und Beschluss zur Anpassung der»regelung der Kostenerstattung durch Anschlussnehmer für Trink- und Betriebswasser«, Beschluss-Nr. 05/ Beratung und Beschluss zur Anlageübernahme von Vattenfall durch WOR, Beschluss-Nr. 06/ Information über laufende und geplante Investitionen 10. Allgemeines, Anfragen gez. Lange, Verbandsvorsitzender Sitzungen der Räte im Januar 2015 Die nächste öffentliche Sitzung des Stadtrates findet am Mittwoch, dem , Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Reichenbach, Görlitzer Straße 4, statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den amtlichen Aushängen entsprechend der Bekanntmachungssatzung, die sich an folgenden Standorten befinden: Reichenbach, Görlitzer Straße 4 Zoblitz, Dorfstraße 13 Meuselwitz, Hauptstraße 41 Biesig, Am Dorfteich Mengelsdorf, An der Dorfstraße 116 Sohland, Am Mittelhof 182 Die nächsten Sitzungen der Ortschaftsräte finden wie folgt statt: am Mittwoch, Dittmannsdorf / Mengelsdorf um Uhr im Feuerwehrmuseum Biesig am Montag, Zoblitz um Uhr im Gasthof»Goldene Krone«am Donnerstag, Sohland um Uhr im Ortschaftsamt Sohland, Mittelhof 182 am Mittwoch, Meuselwitz um Uhr im Ortschaftsamt Meuselwitz Informationen Das war der Weihnachtsmarkt 2014, an dem wir»fast alles richtig gemacht haben«, wie die Tagespresse eigenständig titelte. Was zunächst vielleicht überheblich anmuten mag, ist jedoch nichts anderes als die damit offen zum Ausdruck gebrachte Freude über diesen gelungenen Weihnachtsmarkt. Nie waren so viele Besucher da, nie die Standbetreiber zufriedener, selbst Petrus hatte ein Einsehen mit uns und schickte uns freundliches Wetter mit angenehmen Temperaturen. Natürlich gab es auch dieses Mal Schwachstellen, auf die wir meist sehr freundlich hingewiesen werden, und die wir künftig auch abändern wollen. Aber insgesamt hat dieser 10. Weih - nachtsmarkt auf dem Kirchplatz doch gezeigt, dass das Konzept aufgeht und wir alle mehr und mehr an einem Strang ziehen. Und so konnten wir unseren Besuchern an diesen beiden Nachmittagen wieder ein tolles Ambiente mit einem abwechslungsreichen Programm bieten, das mit Glockengeläut und Turmblasen klangvoll eröffnet wurde. Wie freuten sich Händler, Akteure und Organisatoren, schon kurz nach Eröffnung des Marktes ein so fröhliches Menschengewimmel zu erleben! Dichtes Gewimmel vor der Bühne In der 10. Krippen- und Pyramidenausstellung von Martin Gebhardt, die großen Anklang fand, konnte man zahlreiche auch exotische Exponate bewundern und fand Exemplare voller Überraschungen. Außergewöhnliche Weihnachtskrippen in der diesjährigen Ausstellung

9 Heimatrundschau 1/2015 Seite 9 Die Kinder der ASB-Kita»Am Eichhörnchenpark«hatten wieder ein tolles Programm eingeübt und die Platzprobleme auf der Bühne waren schnell geklärt, indem man den Treppenaufgang zur»show-treppe«umfunktionierte. für die lebensgroße Krippe, Christel Stosiek-Masan für den echten Pferdeschlitten und Georgi Jankov, der mit seinen vielen Figuren und Dekorationsstücken viel für den Flair des Weihnachtsmarkes tut. Herzlichen Dank auch an die Mitarbeiter der RIS mbh, der Kirchengemeinde und Ralf Schwarzbach, die alles auf- und abgebaut, gereinigt und zwischendrin für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben. Ihr Aktionskreis Reichenbacher Weihnachtsmarkt Nikolaus und Nikoletta mit den Kirchenmäusen Chiara und Jenna Nikolaus bzw. Weihnachtsmann und seine Begleiterin gaben an beiden Tagen den Kindern zunächst einige Aufgaben zu lösen, ehe Süßigkeiten und Geschenke verteilt wurden. Unterstützt wurden sie dabei von unseren Kirchenmäusen Chiara und Jenna (am Sonnabend) sowie von Paul, Jakob und Jonathan (am Sonntag). Die Kirchenmäuse Jakob, Paul und Jonathan Vielen Dank, ihr lieben Mäuschen! Die Kinder der Kita Reichenbach erfreuen mit ihrem Programm Auch sonst kamen die Kinder auf ihre Kosten. Toben in der Strohburg oder Ponyreiten standen bei ihnen hoch im Kurs. Und wer von ihnen noch ein kleines Weihnachtsgeschenk benötigte, konnte dies mit einer Bastelei im Foyer des Rathauses am Stand des Landschaftspflegeverbandes Oberlausitz e.v. sowie die DRK-Jugendhilfeagentur gestalten. Der Kinderkreis gestaltet das musikalische Programm in der Kirche mit Unter der Leitung von Angela und Reinhart Volke fanden in der Kirche zwei schöne Konzerte statt, die zum Mitsingen oder einfach nur zum Zuhören einluden. Unterstützt von Bläsern, Flötengruppe, Kinderkreis, dem»projektchor 775«und Instrumentalisten ließen diese beiden besinnlichen Momente zur Freude ihrer zahlreichen Besucher die passende vorweihnachtliche Stimmung aufkommen. Projektchor und Instrumentalisten beim Abschlusskonzert Für das Engagement bei der Gestaltung ihrer Stände erhielten Martin Gebhard, der Ortsfeuerwehrverein Reichenbach und die Evangelisch- Freikirchliche Gemeinde Reichenbach (1. bis 3. Platz in dieser Reihenfolge) Anerkennungsurkunden. Nicht zur Wahl des»schönsten Standes«stellten sich die Mitarbeiter des Caritasheimes Mengelsdorf, obwohl sie diesen Titel wahrscheinlich in jedem Jahr verdient hätten. Iris Beyer als Mitglied des Aktionskreises Reichenbacher Weihnachtsmarkt und ihre Mitstreiter sind von Beginn an Vorreiter bei der Ausgestaltung ihres weihnachtlichen Standes. Zudem hatten die Mitarbeiter der Ergotherapie und die Bewohner das Caritasheimes unter der Leitung von Iris Beyer den größten Teil der Weihnachtsmarktdekoration hergestellt und aufgebaut, wofür ihnen großer Dank gebührt. Wer gar nicht in Augenschein tritt, aber sehr wichtig ist, das sind unsere Spender, ohne die der Weihnachtsmarkt bisher nicht zu finanzieren gewesen wäre. Ihnen gilt unser aller Dank! Das waren in diesem Jahr die Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien, Dr. Bernd Neumann, die GEVO GmbH, die TVS Fenstertechnik GmbH, Dipl.-Med. Undine Brussig, Elektroinstallation Frank Meißner, Mario Meier mit seiner Beschallungstechnik, die Landwirtschaftsbetriebe Gondeck und Fülöp sowie die Katholische Gemeinde Einladung zur Finissage Die Darstellung der gelungenen Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen, Spätaussiedlern und aktuellen Zuwanderern in das Gebiet des heutigen Freistaates Sachsen zeichnet eine ganz eigene Wirtschafts- und Sozialgeschichte der vergangenen 70 Jahre nach. Die sächsische Willkommenskultur und die Menschen sind es, die durch ihre jeweils individuellen Biografien dazu beigetragen haben, dass der Freistaat Sachsen sich heute wirtschaftlich so erfolgreich präsentieren kann. Aus ihren Lebenswegen lassen sich wertvolle Erfahrungen ableiten, wie auch künftig die Integration von Zuwanderern in den Freistaat Sachsen gelingen kann. Sie zeigen zugleich unsere Verantwortung auf, wie wir in und als Sachsen dazu beitragen können. Die Ausstellung entstand in Trägerschaft des Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbundes mit dem Landkreis Görlitz und der Stadt Reichenbach / O.L. in Kooperation mit dem Landesverband der Vertriebenen und Spätaussiedler im Freistaat Sachsen / Schlesische Lausitz e.v., der Stiftung Erinnerung, Begegnung, Integration und dem Verein Erinnerung und Begegnung e.v. Zur feierlichen Finissage der Ausstellung»Integration durch Leistung Vertriebene, Spätaussiedler und Zuwanderer als Unternehmer in Sachsen«am 16. Januar 2015, Uhr im Via-Regia-Haus Reichenbach/ O. L. wird herzlich eingeladen. Kammerkonzert im Schloss Krobnitz Trausaal im Schloss, 2. OG»WO DIE KÖNIGE SCHNARCHEN«Werke von Gabriel Fauré, Isaac Albeniz u. a. Mit Katrin Paulitz (Flöte) und Lucie Delhaye (Harfe) Sonntag, 18. Januar 2015, Uhr Kartenreservierung unter Tel , Tageskasse ab Uhr geöffnet. Hinweis: Das ursprünglich für den 15. Februar 2015 angekündigte Kammerkonzert findet bereits am 8. Februar 2015 statt. Nähere Informationen dazu in der nächsten Ausgabe.

10 Seite 10 Heimatrundschau 1/2015 Termine Freiwillige Feuerwehr Reichenbach informiert Feuerwehrausschuss Ansprechpartner: Stadtwehrleiter Kam. Ronald Prüß, Reichenbach, telefonisch erreichbar unter der Nr Die nächste Sitzung des Feuerwehrausschusses ist am Auf Grundlage von 11 Abs. 8 der Feuerwehrsatzung der Stadt Reichenbach vom sind die Sitzungen des Feuerwehrausschusses nicht öffentlich. Dienstversammlungen Ortsfeuerwehr Krobnitz/ Meuselwitz Ansprechpartner: Ortswehrleiter Kam. Mario Müller, Meuselwitz, telefonisch erreichbar unter der Nr Die Dienstversammlungen der Ortsfeuerwehr Krobnitz/ Meuselwitz finden im Schulungsraum des FF-Gerätehauses Meuselwitz statt Jahreshauptversammlung (Beginn: Uhr) Unfallschutz (Beginn: Uhr) Ortsfeuerwehr Mengelsdorf / Biesig Ansprechpartner: Ortswehrleiter Kam. Mario Böhmer, telefonisch erreichbar unter der Nr Die Dienstversammlungen der Ortsfeuerwehr Mengelsdorf/ Biesig finden im Feuerwehr- und Jugendzentrum Mengelsdorf statt Jahreshauptversammlung (Treff: Uhr) Unfallschutz, Rechte und Pflichten (Beginn: Uhr) Maschinistendienst, Fahrzeugwartung Ortsfeuerwehr Reichenbach Ansprechpartner: Ortswehrleiter Kam. Torsten Preis, Reichenbach, telefonisch erreichbar unter der Nr Die Dienstversammlungen der Ortsfeuerwehr Reichenbach finden im Feuerwehrdepot Nieskyer Straße statt. Jeden 1. Montag im Monat Fakultativer Dienst Uhr 9.1. Jahreshauptversammlung Atemschutzstrecke Niesky (17.30 Uhr am Depot) Erste Hilfe Atemschutzstrecke Niesky (7.30 Uhr am Depot) Ortsfeuerwehr Sohland Ansprechpartner: Ortswehrleiter Kam. Lutz Stübner, Sohland, telefonisch erreichbar unter der Nr Die Dienstversammlungen der Ortsfeuerwehr Sohland finden im Feuerwehrdepot Sohland statt Jahreshauptversammlung (17.15 Uhr am Gerätehaus) Atemschutzstrecke Niesky (17.00 Uhr am Gerätehaus) Der Bürgermeister, die Ortsvorsteher und die Stadtverwaltung gratulieren herzlich zum Geburtstag: 1.1. Böhmer, Siegfried... Görlitzer Straße J Tillig, Gunter... Rotsteinblick J Rehn, Ingeborg... OT Meuselwitz, Schöpser Str J Büchner, Manfred... OT Mengelsdorf, An der Dorfstraße J Thomas, Helmut... OT Lehnhäuser, Am Waldessaum J Herrmann, Erika... Oberlausitzer Weg J Schinzel, Norbert... Töpferstraße J Rudolph, Annelies... OT Sohland, Trebe J Schöne-Hiecke, Ursula... OT Oehlisch J Behnisch, Gisela... Niederhof J Dunkel, Jürgen... Thomas-Müntzer-Straße J Valtin, Annelies... OT Sohland, Zum Vorwerk J Roscher, Nora... OT Mengelsdorf, An der Dorfstraße J Schiel, Elisabeth... OT Sohland, Oberer Viebig J Köckritz, Brigitte... OT Sohland, Niederer Viebig J Schmidt, Joachim... Niederreichenbach J Zernechel, Erna... OT Sohland, Kirchberg J Böhm, Gertraude... Oberlausitzer Weg J Kretschmer, Christa... Alter Ring J Hering, Reiner... Töpferstraße J Glatzer, Renate... Görlitzer Straße J Lehmann, Manfred... Rosenweg J Kotter, Klaus-Peter... Bahnhofstraße J Eidam, Renate... OT Goßwitz, Ringstraße J Greulich, Heinz... OT Zoblitz, Dorfstraße J Petrauschke, Helga... OT Mengelsdorf, An der Dorfstraße J Scholz, Brunhild... OT Sohland, Dorfstraße J Rupprecht, Wilfried... Schulstraße J Hieronimus, Günther... OT Meuselwitz, Schöpser Straße J Schmidt, Helmut... Friedhofsweg J Schulze, Anneliese... OT Meuselwitz, Hauptstraße J Hiecke, Erika... OT Sohland, Dorfstraße J Hanschmann, Reiner... OT Sohland, Niederer Viebig J Zippel, Manfred... Niederreichenbach J Freifrau von Gregory, Beate OT Dittmannsdorf, An der Nieskyer Str J Sauer, Monika... OT Mengelsdorf, An der Dorfstraße J Wielsch, Werner... Lehnhäuser, Am Waldessaum J Köhler, Liesbeth... OT Sohland, Dorfstraße J Nedo, Ursula... OT Sohland, Dorfstraße J Hieronimus, Elfriede... OT Meuselwitz, Schöpser Straße J Fortun, Brigitte... OT Sohland, Zur Feldscheune J Ritter, Helmut... OT Meuselwitz, Schöpser Straße...80 J Haschke, Gerda... Görlitzer Straße J Juppe, Erika... Oberlausitzer Weg J Tzscheutschler, Gerlinde... Oberer Weg J Gnorski, Gerhard... OT Dittmannsdorf, Zu den Feldhäusern J Bachmann, Rudolf... OT Sohland, Paulsdorfer Straße J Henke, Ursel... OT Dittmannsdorf, An der Nieskyer Str J Birko, Anita... Oberer Weg J Matthäus, Ursula... OT Sohland, Zum Vorwerk J Zimmermann, Erich... Oberreichenbach J Kiesewetter, Lothar... Markt J Fabian, Elfriede... OT Sohland, Zur Feldscheune J Peschel, Klaus... OT Zoblitz, Dorfstraße J Robitzsch, Peter... OT Sohland, Dorfstraße J Prussog, Walter... Seckacher Straße J Böhme, Ilse... OT Biesig, Reichenbacher Straße J Sieber, Ursula... OT Dittmannsdorf, Am Oberwald J Golbs, Christa... Niederreichenbach J Gondeck, Siegfried... OT Mengelsdorf, An der Dorfstraße J Höhne, Gisela... OT Zoblitz, Dorfstraße J Gondeck, Otto... OT Meuselwitz, Hauptstraße J Horn, Margarete... Löbauer Straße...77 J.

11 Heimatrundschau 1/2015 Seite 11 Fortsetzung der Januar-Geburtstage Derlinger, Ruth... Oberreichenbach J Herkner, Heinz... Seckacher Straße J Ferlau, Gudrun... Paulsdorfer Straße J Kubasch, Sigrid... Löbauer Straße J Henkel, Werner... OT Meuselwitz, Berghäuser J Hillebrand, Ruth... Thomas-Müntzer-Straße J Hundertmark, Edith... Oberreichenbach J Bregulla, Hiltraud... OT Mengelsdorf, An der Dorfstraße J Mersiovsky, Manfred... OT Sohland, Dorfstraße J. Entsprechend 33 Abs. 2 SächsMG dürfen Altersjubilare ab 70 Jahre veröffentlicht werden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass dafür durch den Jubilar auch ein Widerspruchsrecht gemäß 33 Abs. 4 SächsMG besteht. Ihren schriftlichen Widerspruch gegen eine Veröffentlichung Ihres Jubiläums richten Sie bitte an die Pass- und Meldebehörde, Görlitzer Straße 4, Reichenbach. Nicht veröffentlicht werden dürfen Jubilare, welche in einem Krankenhaus, einem Pflegeheim oder einer ähnlichen Einrichtung gemeldet sind. Termine Abfallentsorgung Restmüll 12.1., Biesig, Borda, Dittmannsdorf, Goßwitz, Krobnitz, Lehnhäuser, Schöps, Oehlisch, Zoblitz 13.1., Feldhäuser, Löbensmüh, Mengelsd , Meuselwitz, Reißaus 13.1., Reichenbach, Sohland Bioabfall 12.1., Krobnitz, Lehnhäuser, Meuselwitz, Reißaus 13.1., Biesig, Borda, Dittmannsdorf, Feldhäuser, Goßwitz, Löbensmüh, Mengelsdorf, Oehlisch, Reichenbach, Schöps, Sohland, Zoblitz Fortsetzung Ortsfeuerwehr Sohland Unfallschutz/gesetzliche Grundlagen (Beginn Uhr) Atemschutzstrecke Niesky (7.00 Uhr am Gerätehaus) Ortsfeuerwehr Zoblitz / Goßwitz Ansprechpartner: Ortswehrleiter Kam. Uwe Keller, Zoblitz, telefonisch erreichbar unter der Nr Die Dienstversammlungen der Ortsfeuerwehr Zoblitz / Goßwitz finden im Gerätehaus der Feuerwehr statt Jahreshauptversammlung (Beginn: Uhr) Atemschutzstrecke Niesky Unfallverhütung (Beginn: Uhr) Jugendfeuerwehr der FF Reichenbach Ansprechpartner: Jugendfeuerwehrwart Kamerad Alexander Ruzicka, Reichenbach, telefonisch erreichbar unter der Nr UVV in der (Jugend)Feuerwehr (Beginn: 9.30 Uhr) (Ortsgruppe Sohland) Unfallverhütungsvorschriften ( Uhr) (Ortsgruppe Reichenbach) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz (Beginn: 9.30 Uhr) (Ortsgruppe Sohland) Öffnungszeiten des Feuerwehrmuseums in Biesig (nach Vereinbarung unter Tel.-Nr ) Einsätze: Brand an S 111, Einsatzabbruch Einsatzfeuerwehr: Reichenbach Gelbe Säcke Dittmannsdorf, Lehnhäuser Reichenbach, Feldhäuser, Löbensmüh, Mengelsdorf, Biesig, Borda, Goßwitz, Krobnitz, Meuselwitz, Schöps, Oehlisch, Sohland, Zoblitz Reißaus Blaue Tonne Reichenbach, Oehlisch, Zoblitz Borda, Goßwitz, Krobnitz, Lehnhäuser, Meuselwitz, Reißaus, Schöps Biesig, Dittmannsdorf, Feldhäuser, Löbensmüh, Mengelsdorf Sohland Schadstoffe semimobile Annahmestation, Parkplatz Görlitzer Straße gegenüber dem ehem.»reichenbacher Hof«Dienstag, Uhr Veranstaltungen der Vereine und Einrichtungen der Stadt Reichenbach im Januar 2015 Januar 12., 19., 26. Seniorentanz Seniorentanzsport Reichenbach/Umland 14., 21. und 28. Seniorennachmittag ASB-Seniorenbetreuung 11. Neujahrsempfang der Stadt Reichenbach Stadt Reichenbach 16. Finissage zur Ausstellung»Integration durch Leistung«Migrationszentrum 18. Kammerkonzert Krobnitz, Stadt / GHT ARBEITER- SAMARITER- BUND Aktive Seniorenbetreuung in Reichenbach Veranstaltungsplan Januar 2015 Alle Veranstaltungen finden in der Kindertagesstätte in Reichenbach, Robert-Koch-Str. 1, statt. Mittwoch, , Uhr»Spielenachmittag«Spiel, Spaß, Spannung Mittwoch, , Uhr»Ackerbürgermuseum«Ausstellung»Meisterwerke der Töpferkunst«zauberhafte Kachelmotive Mittwoch, , Uhr»Spielenachmittag«Spiel, Spaß, Spannung (Änderungen vorbehalten) Die Mitarbeiterinnen des ASB-Senioren- und Begegnungszentrums Reichenbach wünschen allen ein gesundes und glückliches Jahr ASB Geschäftsbesorgung Grenzweg 8, Görlitz

12 Seite 12 Heimatrundschau 1/2015 Martinstift Altenpflegeheim Eine Einrichtung der Stiftung Diakonie Görlitz-Hoyerswerda Nieskyer Straße Reichenbach Die Begegnungsstätte des Altenpflegeheimes Reichenbach lädt zu folgenden Veranstaltungen ein Dienstag, , Uhr Leierkastenmusik Mit viel Humor und Musik aus dem Leierkasten überrascht Sie Steffen Neumann aus Hirschfelde. Dienstag, , Uhr Musikalischer Nachmittag Sehr bekannte Schlager und Volksmusikstücke erklingen, wenn Norbert Herrmann aus Reichenbach in die Tasten greift. Die Veranstaltungen beginnen um ca Uhr im Saal des Pflegeheimes. Sie sind alle recht herzlich eingeladen, mit uns diese Nachmittage in gemütlicher Runde zu verbringen. Für ausreichend Kaffee und Kuchen ist ab Uhr gesorgt. Allen Heimbewohnern, Angehörigen und Reichenbachern wünschen wir ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr sowie Gottes Segen für 2015! Veranstaltungen des Seniorenvereins Sohland a.r. im Januar Skat und Doppelkopf Kegeln Gesunde Ernährung Handarbeiten Lichtbilder von Herrn Haase Skat und Doppelkopf Kegeln Geburtstag des Monats Alle Veranstaltungen finden in unserem Klub - raum Schloss Mittelsohland statt, Kegeln in der Turnhalle. Beginn jeweils Uhr. Nachrichten des Heimatvereins Keramik-Ausstellung Weiterhin ist im AckerbürgerMuseum die Son - derausstellung mit Keramiken des Görlitzer Künstlers Walter Rhaue zu sehen. Anlässlich des Reichenbacher Weihnachtsmarktes war Herr Matthias Wehnert, Leiter der Walter-Rhaue- Sammlung Görlitz, im Museum anwesend und bot Führungen durch die Ausstellung an. Dabei kam es zu einer erfreulichen Überraschung: Höhepunkt des Tages und wahrscheinlich der ganzen Ausstellung war eine äußerst großzügige und umfangreiche Schenkung an die Walter-Rhaue- Sammlung durch ein Ehepaar, das selbst noch mit Walter Rhaue bekannt und befreundet war. Schwerpunkt der Schenkung sind sogenannte Andenkenteller, einige mit dem Motiv der Wartburg bei Eisenach, die zwischen 1952 und 1960 in Rhaues Biesnitzer Werkstatt entstanden sind. Die Walter-Rhaue-Sammlung ist über jegliche Informationen zum Künstler dankbar! Die Ausstellung wird noch bis zum 1. März 2015 gezeigt. Die Öffnungszeiten des Museums müssen ab Januar 2015 leider reduziert werden. Der Verein wird sich aber bemühen, das Museum sonntags von bis Uhr geöffnet zu halten. Wartburg-Teller von W. Rhaue (Foto: Heimatverein) Einladung zum Diavortrag Wir freuen uns, für den Januar eine gemeinsame Veranstaltung der Allgemeinen Sportgruppe des Sportvereins Reichenbach und des Heimatvereins ankündigen zu können. Herr Otto Kißmann, Mitglied des Heimatvereins, wird einen Vortrag über seine 2013 stattgefundene Reise nach Neuseeland halten. Für die Anregung und Vermittlung danken wir Frau Marlies Böhm. Der Vortrag findet am Montag, 19. Januar 2015, Uhr im Rathaussaal statt. Interessenten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist kostenlos. Der Vereinsvorstand wünscht allen Mitgliedern und Freunden ein erfolgreiches neues Jahr 2015! Harald Krüger, Vorsitzender Schlesisch- Oberlausitzer Museumsverbund ggmbh Tel Ansprechpartner: Herr Dr. Steffen Menzel Programmvorschau Januar Kammerkonzert, Schloss Krobnitz, Beginn Uhr»Wo die Könige schnarchen«werke von Gabriel Fauré, Isaac Albeniz u. a. Katrin Paulitz, Flöte; Lucie Delhaye, Harfe Kartenvorverkauf in der Stadtinformation Reichenbach, Tel , oder im Schloss Krobnitz, Tel Öffentlicher Vortrag, Schloss Krobnitz, Uhr»600 Jahre Neuhammer«Referent Jan Bergmann Der kleine Ort Neuhammer, zwischen Rietschen und Daubitz gelegen, wurde als Werkssiedlung mit einem Eisenhammer um 1400 gegründet. Im Jahr 1414 taucht er erstmals in den Görlitzer Handelsbüchern urkundlich auf. Zum Jubiläum der Ersterwähnung ist eine Chronik des Ortes erschienen, die der Autor in seinem Vortrag vorstellen wird Öffentliche Führung, Schloss Krobnitz, Uhr»Reise ins Land der Süßen Sachen«Die Welt der Süßwaren lädt ein zur Entdeckungsreise: Gewürze kitzeln in der Nase und der Gaumen wird herausgefordert, allerlei süße Sachen zu erforschen. Pfefferkuchen, Schokolade, Speiseeis und Zwieback gilt es zu entdecken. Im Anschluss werden gemeinsam Pralinen hergestellt. Ausstellungen:»Fundstücke«, Dorfmuseum Markersdorf, Die Ausstellung zeigt Fundstücke aus dem Bestand des Museumsverbundes, die in den vergangenen fünf Jahren in der Rubrik»Fundstück der Woche«in der Sächsischen Zeitung zu sehen waren.»süße Oberlausitz«, Schloss Krobnitz, Schokolade, Pfefferkuchen, Zwieback, Speiseeis etc. begleiten uns durch das ganze Jahr. Viele Tonnen dieser Süßigkeiten werden in Deutschland jedes Jahr davon verzehrt. Auch die Oberlausitz trug und trägt ihren Teil dazu bei. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts werden hier Süßwaren in großem Stil produziert. Grund genug, den Firmen dieses Industriezweiges eine Ausstellung zu widmen. Erfahren Sie Interessantes über Schokolade, Speiseeispulver oder Pfefferkuchen und begegnen Sie beliebten Süßwaren mit allen Sinnen. Zur Ausstellung wird ein umfangreiches museumspädagogisches Programm angeboten! Privilegierte Schützengesellschaft Reichenbach und Umgebung 1430/1685 Das Jahr 2014 war für die Reichenbacher Sportschützen sehr erfolgreich. So hatten unsere Sportschützen einige Landesmeister Titel mit dem Vorderlader-Gewehr errungen und Mandy Rutke wurde sogar DEUT- SCHE VIZEMEISTERIN mit dem Perkussionsgewehr auf 50 Meter. Auch die Freundschaft zwischen dem Schützenverein unserer Partnerstadt Seckach ist mit gegenseitigen Besuchen stabilisiert worden. Beim Geschehen in unserer Stadt beteiligt sich der Schützenverein aktiv, wie z.b. Weihnachtsmarkt, Hexenfeuer, Stadtfest, Volkstrauertag und dem Schützenfest. Am 10. Januar 2015 findet auf der Sport Schießanlage in Reichenbach ein offener NEUJAHRS - POKAL im Trap Schießen statt. Immer, auch für Zuschauer, ein interessanter Wettkampf.

13 Heimatrundschau 1/2015 Seite 13 Freitag, den 23. Januar 2015, Uhr, startet unsere nicht öffentliche Mitgliederversammlung und Jahreshauptversammlung 2015 im Mäusebunker. Dem Kassierer der 1. Kompanie Reichenbach, Klaus Beyersdorfer, nachträglich alles Gute zum 70. Geburtstag. Er wird uns hoffentlich weiter gut im Verein unterstützen. Auch unserem Mitglied und Vizepräsidenten des Sächsischen Schüt - zenbundes, Rüdiger Hill, nachträglich alles Gute zum 60. Geburtstag. Nun noch ein Lob den Organisatoren des Reichenbacher Weihnachtmarktes. Es war toll geschmückt und dekoriert, wurde viel geboten für Jung und Alt und zum Glück von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Abteilung Fußball Sportverein Reichenbach e.v. 12. Januar 2015, Uhr Vorstandssitzung in der KE 17. Januar 2015, ab Uhr Fußball-WAHL der Abteilungsleitung Hallenfußballturnier im Januar (Sporthalle Reichenbach, Schützenplatz) 31. Januar 2015, ab Uhr Hallenfußballturnier der 1. Männermannschaft Abteilung Volleyball Heimspiele im Januar (Sporthalle Reichenbach, Schützenplatz) 30. Januar 2015, Beginn: Uhr Kreis Neiße Hobbyrunde A SV Reichenbach : SV KOWEG Görlitz II SV Reichenbach : VfB Görlitz II Tanzgruppe beim Sportfest in Reichenbach Die Mistelverkäufer Schöne Dekoration, der Pferdeschlitten Die große Weihnachtsfeier des Gesamtvereins war auch wieder sehr gelungen. Reiner Fleckenstein hatte wie jedes Jahr eine tolle Tombola in der Sandschänke auf die Beine gestellt, mit vielen und wertvollen Preisen. Auch die Musik war dem Alter der Teilnehmer gut angepasst, die Bedienung flott und das Essen gut. Was will man mehr, die letzten Gäste gingen 1.30 Uhr, hörte man. Unsere Schützenschwestern und Schützenbrüder wünschen allen Bürgern und Gästen unserer Stadt sowie allen Lesern der Heimatrundschau ein gesundes neues Jahr K.-J. Marschner SV Meuselwitz e.v. Schiedsrichter gesucht! Hast du Lust, den Verein als Schiedsrichter zu unter - stützen? Der nächste Lehrgang findet vom 9. bis 16. Februar in Görlitz statt. Nähere Informationen erhältst du unter anderem auf unserer Homepage Der MSV wünscht allen Freunden des Fußballs ein gesundes Jahr Seniorentanz Reichenbach und Umgebung Tanzgeschichten Ich weiß nicht, ob Ihr es schon wisst, dass Tanzen die zweitälteste Sportart ist. Ganz früher da gab es nichts zu kaufen, man ging zur Jagd und musste tüchtig laufen. Und hatte man dann voll den Bauch, drückte man die Freude mit Tanzen aus. Tanzen ist immer ein Ausdruck von Freude, das wissen schon die kleinsten Kinder heute. Sie hüpfen und springen, sind frohgemut, denn das ist ihnen angeboren und tut ihnen gut. Da kann ich doch die Welt nicht verstehen, dass nur wenige Leute zum Tanze gehen. Seitdem es die Menschheit auf Erden gibt, war Tanzen und Springen sehr beliebt. Besonders die Schulen sollten es nützen, da unsere Kinder viel zu viel sitzen. Und wer es wissen will, ganz genau, der macht sich Montag ab 15 Uhr im Rathaussaal schlau. Wer nach den Zeilen die Einsicht hat, dass er nur wenig für geistige Gesundheit und Freude tat, der sollte allein oder mit Partner zum Tanze gehen, und mit 50 plus ist man dort ganz gerne gesehen. Unsere Tanzleiter arbeiten ehrenamtlich, das ist fein, es muss nur das Geld für die Gemeinkosten rein. Natürlich können auch Jüngere bei uns tanzen gehen, die die Ausbildung zum Tanzleiter/in möchten bestehen. Und wer noch mehr von unseren Tänzen will sehen, der muss mal am Computer drehen. Im Internet unter: und Da lernt man Einiges verstehen. H. Petrauschke Tanzsportler beim Dorffest Mengelsdorf Schlesische Kindertanzgruppe Mengelsdorf Gemeinsames Tanzen mit dem Square-Dance-Club Seckach Mit dem Square-Dance-Club Seckach verbindet uns seit 2001 eine Tanzfreundschaft, die mit gegenseitigen Besuchen zu Tanzfesten gefestigt wird.

14 Seite 14 Heimatrundschau 1/2015 Telefon-Seelsorge Oberlausitz Freecall täglich 24 Stunden oder Kinder- und Jugendtelefon»Die Nummer gegen Kummer«Freecall Montag Freitag: Uhr Alzheimer-Telefon für Betroffene, Angehörige, Hauptund Ehrenamtliche (0,09 / Min) Die Evangelische Allianz in Deutschland 2015 Internationale Gebetswoche der Evangelischen Allianz Allianzgebetswoche in Reichenbach Di., , Uhr Adventkapelle Geschwister-Scholl-Str. 7 Mi., , Uhr Ev. Gemeindehaus Gersdorfer Str. 1 Do., , Uhr EFG Reichenbach Löbauer Str. 9 Andacht Fest stehen und doch gehen»stehen musst du von den Bäumen lernen, das Feststehen, das Verwurzeltsein, das Kraftholen aus den Tiefen, das sich-biegen-lassen von den Stürmen, das geduldige Tragen der Schneelasten, das Hinaufsehnen der Äste dem Himmel zu.«(ilse Pauls) Diese kleine Lektion hat etwas Grundsätzliches und gleicht einem Programm. So kann mir die Lebensweise des Baumes bei der Rückschau auf das vergangene Jahr helfen. Sehr schnell zeigt sich, dass vieles Schöne und Gelungene mit der beschriebenen»standfestigkeit«zu tun hat Versagen und manche Dunkelheit hingegen aus Unsicherheit und Wanken herrühren. Fest stehen gibt mir Zuversicht und Offenheit beim Gehen auf meinem Weg. Ich möchte nicht stehen bleiben und warten auf das, was kommt. Ich möchte dem Leben entgegengehen im Vertrauen, dass da eine Hand ist, die mich hält und führt, auch, wenn es ganz anders kommt, auch dann, wenn manches Stück Weg steinig und schwer wird. Gott hilft mir in meinem Herzen, meine Last zu tragen. Doch lohnt es auch am Beginn eines neuen Jahres zu schauen, ob sich da nicht auch Ballast untergemischt hat, den ich unbefragt mit mir rumschleppe und lieber loslassen sollte. Anders verhält es sich mit den Schätzen in mir: meine guten Fähigkeiten, wunderbare Erfahrungen, menschliche Beziehungen und wirkliche Herzensfreude. Sie gilt es, nicht nur zu hüten und zu bewahren, sondern auszuteilen und weiter zu geben. Nur so kann das Licht des kleinen Gotteskindes der Weihnacht meinen Weg, auf dem ich nicht allein bin, erhellen und wärmen. Lassen Sie uns auf den Baum schauen und von ihm lernen, der Baum, der Himmel und Erde in seiner Aufrichtigkeit verbindet und sich mit seinen Zweigen nach rechts und links ausbreitet, das Holz des Kreuzes. Für das neue Jahr 2015: Im Namen des Vaters, und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Evangelische Kirchengemeinde Meuselwitz Reichenbach / O.L. Ankündigungen Gemeindekirchenratsrüstzeit 2015: Vom 9. bis findet die mittlerweile schon 20. GKR-Rüste statt, in der sich unsere Gemeindeleitung fortbildet und das gute Miteinander pflegt. Dieses Jahr findet sie in Meuselwitz statt und das Thema wird sein:»unser Gottes- Dienst«. Um unsere Lektoren- und Küsterdienste gut versehen zu können, fragen wir uns, was im Gottesdienst weshalb geschieht und wie wir es mit der Gemeinde ermutigend feiern können. Gemeindeversammlung 2015: Am , um Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Reichenbach findet die Gemeindeversammlung 2015 statt, in der wir die Entwicklung und die Vorhaben unserer Gemeinde präsentieren und den vielen fleißigen und treuen Ehrenamtlichen Dank sagen wollen. Zum Heiligen Kreuz Gottesdienste Sankt Johannes Mw = Meuselwitz Rb = Reichenbach GD = Gottesdienst GemHs = Gemeindehaus in Mw: GemHs Kita, Am Sportplatz 7 in Rb: GemHs, Gersdorfer Str zur GKR-RÜSTE: Mw Abendmahlsgottesdienst Sonntag nach Epiphanias 9.00 Mw Gottesdienst Rb Gottesdienst Letzter Sonntag nach Epiphanias 9.00 Mw Gottesdienst Rb Gottesdienst 1.2. Septuagesimae Rb Gemeindeversammlung mit Ehrenamtlichen-Dank Regelmäßige Veranstaltungen der Gemeinde Rb = Reichenbach Mw = Meuselwitz finden in den Gemeindehäusern (Mw in der Kita) statt. Mo Vorkonfirmanden 7. Kl Christenlehre Mengelsdorf Kinderkreis Mw Kl täg Sopranflötenausbildung Hauptkonfirmanden 8. Kl Flöten-+Instrumentalkreis Chor Di Posaunenchor Mi Kinderkreis Rb Kl Kinderkreis Rb Kl Fr Junge Gemeinde 14-täg Frauenhilfe Rb-PfrHs GKR-Rüste in Mw n.v. KinderGD-Helferkreis n. V. Abkündigungen In Gottes Ewigkeit heimgerufen wurde: Fleischermeister Eberhard Hasler aus Reichenbach. Er wurde am 21. November 2014 im Alter von 74 Jahren heimgerufen und am 2. Dezember 2014 auf dem Friedhof in Reichenbach beigesetzt. Herr Karl-Heinz Rübesahm aus Reichenbach. Er wurde am 11. Dezember 2014 im Alter von 90 Jahren heimgerufen und am 23. Dezember 2014 auf dem Friedhof in Reichenbach weltlich beigesetzt. So erreichen Sie uns: Ev. Pfarramt und Ev. Friedhofsverwaltung Meuselwitz-Reichenbach/ O.L. Kirchplatz 2, Reichenbach Tel.+AB: Fax: ekgm.meuselwitz-reichenbach@kkvsol.net Ev. Friedhofsverwaltung Armin Müller Dienst-Tel.: (nur zu den üblichen Dienst- bzw. Öffnungszeiten)

15 Heimatrundschau 1/2015 Seite 15 Öffnungszeiten: Wir sind für Sie da in Sachen Seelsorge jederzeit Friedhof Di 9 16 Uhr Gemeinde Do 9 12 und Uhr Ein getrostes und gesegnetes neues Jahr 2015 wünscht Ihnen Ihr Gemeindekirchenrat und Ihr Pfr. Chr. Wiesener Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Sohland am Rotstein Herzliche Einladung zu folgenden Veranstaltungen GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN KiGo = Kindergottesdienst; MS= Martinstift Sonntag, 11. Januar 1. So. nach Epiphanias 9.00 Uhr in Bernstadt Predigtgottesdienst (D. Markert), im Gemeinderaum Sonntag, 18. Januar 2. So. nach Epiphanias Uhr Abendmahlsgottesdienst (Th. Markert), Gemeinderaum oder Kirche Sonntag, 25. Januar Letzter So. n. Epiphanias Uhr Bernstadt, Predigtgottesdienst (D. Markert) Sonntag, 1. Februar Septuagesimae (70 Tage vor Ostern) 9.00 Uhr Predigtgottesdienst (Th. Markert) GEMEINDEKREISE Christenlehre ab montags, Uhr Kontakt: Manuela Stöcker, Tel /796515; Elke Schmorrde, Tel Für Konfirmanden Klasse 7: ab Do., 8.1., Uhr in Kemnitz, Pfarrhaus Klasse 8: Konfi-Samstag am 10.1., Uhr in Kemnitz u. am 30.1., Uhr in Sohland a.r. Für Jugendliche Junge Gemeinde am Donnerstag, 22.1., Uhr in Bernstadt (Th. Markert) Für Frauen Frauendienst Sohland Dienstag, 13.1., Uhr im Pfarrhaus Frauenabend in Bernstadt Mittwoch, 28.1., Uhr im Pfarrhaus (D. Markert) Thema:»Nimm und lies Leseproben und Buchvorstellungen aus unserer Runde«Der Abend ist nicht allein für Bernstädterinnen bestimmt, sondern für alle Interessierten unserer Schwestergemeinden. Kinderchor / Kurrende Kurrende Kemnitz Proben: alle Infos unter: Kirchenchor donnerstags, Uhr im Pfarrhaus Gesprächskreise Hauskreis am 8.1. bei Familie Markert im Pfarrhaus Kemnitz, dann im 14-tägigen Rhythmus, bitte fragen Sie nach bei Fam. Markert (Tel ) GEMEINDESPEKTRUM Unsere Buckow-Orgel Für unsere Orgel-Restaurierung spendeten (bis 16. Dezember 2014): Ehepaar Johne, Ehepaar Benesch-Jenker, Ehepaar Eckert, Frau Dorothea Mondry und Ehepaar Stewig. Auch auf dem Adventsmarkt Sohland konnte eine Spende dafür gesammelt werden. Allen Spendern herzlichen Dank für Ihre finanzielle Unterstützung. Damit der Bau gut vorangebracht werden kann, sind wir auf weitere Spenden angewiesen. Schön, dass sich Menschen aus unserem Ort dafür einsetzen. (D. Markert) Weltgebetstagswerkstätten am 12. Januar Am ersten Freitag im März, dem 6.3., feiern wir in Bernstadt und Sohland wieder den Weltgebetstag. Die Vorbereitung dafür kommt dieses Jahr von den Bahamas:»Begreift ihr meine Liebe?«. Eine Vorbereitungswerkstatt für diesen Tag gibt es am Montag, dem 12. Januar, Uhr in Zittau, Korseltstr. 15a (da wird auch schon mal gekostet, wie es im Inselstaat schmeckt). Anmeldungen bitte möglichst an Barbara Kästner (Tel ). Gut wären Fahrgemeinschaften aus unseren Gemeinden. Im Februar werden wir in den jeweiligen Gruppen den Weltgebetstag in unseren Gemeinden vorbereiten. (D. Markert) Wir sind im Internet und das schon seit über vier Jahren. Auf unserer Website bzw. finden sich alle wichtigen Informationen rund um unsere Schwestergemeinden: Gottesdienstzeiten, Veranstaltungshinweise, Telefonnummern, Infos zum Konfi- Kurs, Fotos und Rückblicke auf die Veranstaltungen des vergangene Jahres u.v.m. Schauen Sie doch mal rein (Th. Markert) Jahresplan 2015 Unter finden Sie verschiedene schon feststehende Termine unserer Gemeinden für das kommende Jahr. Wer kein Internet zur Verfügung hat: hier schon einmal eine Vorschau auf einige Veranstaltungen: alle Gemeinden Bibelwoche: März Abendmahlseminar: 28. März in Bernstadt Fußballturnier: 14. Juni in Bernstadt Christenlehreabschluss: Juli Gemeindeausflug: 14. Juli Familienbildungsseminar /Rüstzeit: Okt. Bernstadt Kinderbibeltage: Februar Weltgebetstag: 6. März Konfirmation: 12. April Kemnitz Konfirmation: 26. April Gemeindefest: 27. Juni Sohland Weltgebetstag: 6. März Sommerfest Martinstift: 21. Juni Schönau-Dittersbach Kindersamstag: 20. Juni Martinsfest: 11. November (Schönau-B.) Adventsmusik: 13. Dezember (Dittersbach) Urlaub und Weiterbildung Vom 12. bis 23. Januar ist Pfrn. Dorothee Markert zu einer Weiterbildung für Kommunikation und Seelsorge. Die Vertretung übernimmt Pfr. Thomas Markert. Herzliche Einladung zu den KinderBibelTagen in Bernstadt spielen, basteln, singen, Gott und die Welt entdecken wenn du keine Lust hast, in den Ferien zu Hause zu sitzen, dann bist du genau richtig hier! Wo? Na, bei den Kinderbibeltagen in Bernstadt! Wann? Februar 2015, Start immer um 9.00 Uhr. Wir freuen uns auf dich! Wer? Manuela Stöcker, Elke Schmorrde und Stefanie Hirsch Anmeldeformulare kommen im Januar u. a. über die Christenlehre Familienbildungsseminar im Oktober 2015 Vom 11. bis 16. Oktober 2015 laden wir ein zu einem Familienbildungsseminar nach Schmiedeberg ins Osterzgebirge. Sechs Tage lang wollen wir uns dort unter einem Thema mit den Wertvorstellungen in unseren Familien und unserem Zusammenleben beschäftigen und dabei auch nach dem Wert des Glaubens suchen. Natürlich wird auch die Freizeit dabei nicht zu kurz kommen. Anmeldungen richten Sie bitte schriftlich bzw. per oder Fax an Pfr. Thomas Markert (th.markert@kirche-kemnitz-sohland.de; Fax: ). Bei Markerts können Sie auch weitere Informationen erhalten ( ). (Th. Markert) Öffnungs- und Sprechzeiten Sie erreichen uns: Pfarramt Sohland: (Frau Gudrun Schöne): Dienstag Uhr, Donnerstag Uhr Telefon und Fax: In der Woche vom 19. bis 23. Januar 2015 bleibt das Pfarramt geschlossen! Sprechzeit von Frau Pfrn. Markert: dienstags Uhr, sonst immer per Telefon bitte Anrufbeantworter benutzen. Beachten Sie meine Abwesenheit im Januar. Seelsorge für alle Fälle in NOT: Telefonseelsorge: Jahreslosung für 2015: Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. Die Bibel Neues Testament Römer 15,7

16 Seite 16 Heimatrundschau 1/2015 Katholische Pfarrgemeinde Heiliger Wenzel Görlitz Pfarrei Heiliger Wenzel Jauernick/Stiftskirche, Reichenbach/St. Anna Gottesdienstordnung Sonntag, Fest der Taufe Jesu Jauernick / Stiftskirche 8.30 Uhr Hl. Messe Reichenbach /St. Anna 8.30 Uhr Hl. Messe Hl. Kreuz Uhr Andacht Dienstag Kapelle/Jauernick 9.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst der Senioren Donnerstag Jauernick / Kapelle Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Sonntag Jauernick / Stiftskirche 8.30 Uhr Hl. Messe Familiengottesdienst Reichenbach / St. Anna 8.30 Uhr Hl. Messe Dienstag St. Hedwig/Mengelsdorf Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Mittwoch St. Jakobus Uhr Hl. Messe, Stadtjugend Donnerstag Jauernick/ Kapelle Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Freitag St. Hedwig Uhr Jugendmesse Sonntag Jauernick/Stiftskirche 8.30 Uhr Hl. Messe Reichenbach /St. Anna 8.30 Uhr Hl. Messe Donnerstag Jauernick / Kapelle Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Beichtgelegenheiten: Reichenbach: Dienstag vor dem Rosenkranz Jauernick: Donnerst. vor der Hl. Messe Uhr Weitere Veranstaltungen: montags bis Uhr Eucharistische Anbetung, Hl. Kreuz dienstags Uhr Kirchenchor in Jauernick Schülertag, bis Uhr Hl. Kreuz Helferdank Wichernhaus Seniorenvormittag in Jauernick Uhr PGR, Klemens-Neumann-Heim Jugendstunde Jauernick, Uhr Uhr Schülertreff»Frenzels«Klemens-Neumann-Heim Sternsingerdanktag in Weißwasser Stadtjugend, St. Jakobus Uhr Vorjugend (Kl. 8) Klemens-Neumann-Heim St. Hedwig Uhr Stadtjugend GM KV, Uhr, Hl. Kreuz Einführung Misereor-Aktion in Cottbus 9.30 bis Uhr In Jauernick-Buschbach, Pfaffendorf und Friedersdorf finden die traditionellen Haussegnungen statt. Die Listen mit den genauen Zeiten sind in der Kirche ersichtlich. Beachten Sie bitte immer die aktuellen Aushänge und Vermeldungen! Katholische Pfarrei Heiliger Wenzel Struvestraße 19, Görlitz Tel.: Fax: Internet: pfarrei@wenzel-gr.de Evangelisch- Frei kirchliche Gemeinde Reichenbach Löbauer Straße 9, Reichenbach Wir laden zu unseren Gemeindeveranstaltungen ein: Gottesdienst: Sonntag Uhr Bibelstunde: gerade Kalenderw. Do Uhr Jugendstunde: Sonnabend Uhr Treff 4 Kids: jeden 2. und 4. Sonnabend Uhr Adventgemeinde Reichenbach Geschwister-Scholl-Straße 7 Herzliche Einladung zu unseren Gemeindeveranstaltungen: jeden Sonnabend Gottesdienst 9.30 Uhr Bibelgespräch Uhr Predigt Jugendstunde jeden Sonnabend Uhr Religionsunterricht jeden Montag Uhr Seniorennachmittag 26. Januar 2015, Uhr Pfadfindergruppe»Die Murmeltiere«Fun, Action, Spiel, Abenteuer in der Natur für Kinder ab 8 Jahre Pfadisonntag am 25. Januar 2014, Uhr Infos bei Fam. Ritter, Tel Jeder ist willkommen! Alle Veranstaltungen finden im Gemeindezentrum der Adventgemeinde, Geschwister-Scholl-Straße 7, statt. Zu Neujahr Will das Glück nach seinem Sinn Dir was Gutes schenken, Sage Dank und nimm es hin Ohne viel Bedenken. Jede Gabe sei begrüßt, Doch vor allen Dingen: Das, worum du dich bemühst, Möge dir gelingen. Wilhelm Busch Ein gutes Jahr 2015 wünscht Gustav Winter Drucken für Gott und die Welt.

17 Heimatrundschau 1/2015 Seite 17 BAUSERVICE Hans-Jürgen Gebhardt - Meisterbetrieb - Im Oberdorf 45, Markersdorf OT Gersdorf MEIN LEISTUNGSANGEBOT FÜR SIE: - Fliesen-, Platten- und Natursteinverlegung - Maurer- und Trockenbau - Einbau von Türen und Fenstern Miele Spezialist Piela& Heidrich Einbauküchen Hausgeräte Kundendienst Waschmaschine defekt? an Hausgeräten auch Versandhausgeräte und Einbaugeräte Tel. (03581) Inh. Thomas Nitsche Hauptstraße Ebersbach Tel.: Fax: roego@roego.de Web: Ich wünsche all meinen Patienten ein glückliches und gesundes neues Jahr und bedanke mich bei Ihnen herzlich für das mir entgegengebrachte Vertrauen. Medizinische & diabetische Mittelstraße Reichenbach Rögo Heizung & Sanitär Badeinbau Pellet-/Holzheizung Solaranlagen Wärmepumpen Brennwerttechnik Wartungen Materialverkauf Heizöl-Kleinverkauf Allen Kunden, Geschäftspartnern und Bekannten ein gesundes neues Jahr und vielen Dank für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen! Immobilien vermittelt von Rolf Domke, Finanzconsultant Am Schloß 20, Deutsch-Paulsdorf Tel: Fax: (100 qm), beide 1997/1998, plus Bauplätze, alles ein Ensemble, Ortsmitte, 2749 qm Bauland, viele Parkplätze, T ,95 % Courtage (Nutzung Grundstück, voll erschlossen, Bj. 1950, renoviert, massiv, T ,95 % Courtage schöne, renovierte 3-Zimmer Wohnung, zentral, EG, 330,-- rd. 72,5 qm, 330 Euro Miete NK, Kaution 2 MM, 1924 qm (26 T ) und 5864 qm, (42 T ), jew. + 5,95 % Courtage, div. Baustile möglich info@fahrschulebuechner.de Demianiplatz 44 (Busbahnhof) Görlitz Tel.: Nieskyer Str Görlitz Tel.: Chr.-Gottlieb-Käuffer-Str Reichenbach Tel.: Ortsstraße Friedersdorf Tel.: Ausbildung in den Führerscheinklassen: B, BE, A, A1, A direkt, M, L, NEU: auch auf Automatik (Clio) Nachschulerlaubnis (Führerschein auf Probe) Aufbau-Seminare für Punkteauffällige Theorietermine (Grundkurse): Uhr, Demianiplatz 44: (Ferien) / / (Ferien) Anmeldung: AH Büchner, Schlaurother Allee 1: wochentags von 6-21 Uhr Demianiplatz 44: Mo. bis Do Uhr, Fr Uhr Achtung! Auch praktische Auffrischungsstunden für Führerscheinbesitzer möglich. Laufender Einstieg möglich!!!

18 Seite 18 Heimatrundschau 1 /2015 Reichenbacher Carnevalsclub e.v. Der Reichenbacher Carnevalsclub e.v. wünscht allen ein gutes gesundes neues Jahr 2015 und freut sich auf Ihren Besuch zu unseren Veranstaltungen. Bis dahin grüßt Sie der Präsident des RCC e.v. Andreas Schmolke Bau-ernladen in Reichenbach, Paulsdorfer Str. 3 Tel.: Wintervogelfutter im Angebot: Sonnenblumenkerne, schwarz (1-25 kg) Meisenknödel, Meisenringe, Nüsse Wir beraten Sie gern! Öffnungszeiten: Mo-Fr: 08:00-18:00 Uhr Sa: 08:00-11:30 Uhr Simples Neujahrslied (Ausschnitt) Vorüber ist das alte Jahr, Ich wünsche Glück zum neu n! Was euch das alte noch nicht war, Soll euch das neue sein. So treten wir ins neue Jahr Getrosten Mutes ein Und was im alten noch nicht war, Erfülle sich im neu n! LUDWIG EICHRODT ( ) Roland Göthlich Mobilfunk + Internet + Computer Telekommunikation - Handel - Dienstleistung Vermarktungspartner für Telekomprodukte, Vodafone und O 2 für Privat- und Geschäftskunden Zum Jahresanfang wünsche ich Ihnen nur das Beste, vor allem Gesundheit und Zufriedenheit und bedanke mich für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen im letzten Jahr. Hausservice Gerd Richter Tel.: Niederhof 7 Mobil.: Reichenbach Montage von Decken, Wänden, Fußböden Vertrieb und Einbau von Fenstern, Türen, Toren Hausreparaturen aller Art Hausmeistertätigkeiten AUSBILDUNG ALLER KLASSEN AUFBAUSEMINARKURSE Nächster Lehrgang: Beginn: Unterricht mitwochs und donnerstags, 16:30-19:30 Uhr Nächster Ferienkurs: Unterricht von 10:00-13:00 Uhr oder 17:00-20:00 Uhr Görlitz Demianiplatz 26 Tel kontakt@fahrschule-otto.de Anmeldung: Montag - Freitag 15:00-18:00 Uhr Am Spitzberg Markersdorf kontakt@mic-goethlich.de Tel.: Fax: Funk:

19 Heimatrundschau 1/2015 Seite 19 Anlässlich unserer Goldene Hochzeit bedanken wir uns nochmals recht herzlich für die vielen Glückwünsche, Blumen, Geschenke und die schöne Feier bei unserer Mutti, den Kindern, Frank und Familie, Michael, den Geschwistern mit Familien, Freunden, Bekannten, Keglern, Girlandewicklern und dem Team des Marrtstüb ls Reichenbach. Reichenbach, im November 2014 Heidemarie und Lothar Mertin Etta Thomauske Kosmetikerin Mobile Fußpflege Probleme an den Füßen, nur Mut. Ich bin gründlich und professionell, mit 25 Jahren Berufserfahrung. Telefon: 0152/ Löbensmüh Nr Reichenbach OT Mengelsdorf HELLMUTH ENERGIE kostenfrei anrufen: Hellmuth HEIZÖL Hellmuth HOLZPELLETS Hellmuth ERDGAS Hellmuth Mineralöl GmbH & Co. KG Geschwister-Scholl-Straße 22 b Leutersdorf Telefon: / Unsere Außenstellen GÖRLITZ OBERMARKT 15 (03581) Ständiger Bereitschaftsdienst!

20 Seite 20 Heimatrundschau 1 /2015 RENAULT CAPTUR. WIR WÜNSCHEN IHNEN EINE GUTE FAHRT INS NEUE JAHR Wir machen Ihren Schlaf zum Traum... Angebot des Monats Januar 2015 WINTERSCHLUSSVERKAUF RENAULT CAPTUR EXPRESSION ENERGY TCE 90 START & STOP ECO² ab , Renault Captur ENERGY TCe 90 Start & Stop eco²: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,0; außerorts: 4,4; kombiniert: 5,0; CO 2-Emissionen kombiniert: 114 g/km. Renault Captur: Gesamtverbrauch (l/100 km): kombiniert: 5,4 3,6; CO 2-Emissionen kombiniert: g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007). Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie. AUTOHAUS BÜCHNER GMBH AH BÜCHNER GMBH FILIALE REICHENBACH Schlaurother Ch.-G.-Käuffer-Str. Allee Görlitz Reichenbach Tel. Tel.: Abbildung zeigt Renault Captur Luxe mit Sonderausstattung. Ein glückliches neues Jahr! Lattenroste und Matratzen in Federkern und Kaltschaum unter 100 Euro Bettwaren, Naturhaarbetten, Daunenbetten und viele schöne Bettwäschegarnituren Bekleidung für Erwachsene und Kinder Dachdeckermeister Michael Tamm Westen, Jacken, Socken, Puschen und Bettschuhe * Ziegeldacharbeiten aller Art * Dachreparaturen * Gerüstbau * Dachklempnerarbeiten * Wärmedämmung * Flachdachabdichtungen * Fassadenbekleidung * Schieferarbeiten * Zimmererarbeiten * Solaranlagen * Kranleistungen Bahnhofstraße 2A, Reichenbach Telefon: Fax: Funk: R LICHT-LEUCHTEN-ELEKTROGERÄTE-KAMINE GESUNDES NEUES JAHR Luisenstr Görlitz Telefon: Telefon / info@kundsgmbh.de Öffnungszeiten Mo - Fr 7-16 Uhr Ortsstraße Markersdorf OT Friedersdorf Es gab wieder nur Socken, Krawatten oder Küchengeräte? Wir transportieren und entsorgen alles! Regional anlegen - Global investieren» Schaffen Sie eine ausgewogene Vermögensstruktur und behalten durch die tägliche Verfügbarkeit die nötige Flexibilität. Lassen Sie sich in einer unserer Geschäftsstellen beraten! info@vrb-niederschlesien.de

Satzung der Stadt Chemnitz über die Form der öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen Bekanntgabe (Bekanntmachungssatzung)

Satzung der Stadt Chemnitz über die Form der öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen Bekanntgabe (Bekanntmachungssatzung) Stadt 10.600 Chemnitz Redaktioneller Stand: Juli 2014 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Öffentliche Bekanntmachungen 3 Ersatzbekanntmachung 4 Ortsübliche Bekanntmachung und ortsübliche Bekanntgabe 5 Sitzungen

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 05 Amtsblatt vom 03. Mai 2018 Bekanntmachung Bekanntmachungssatzung

Mehr

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum:

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum: Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Hartmannsdorf (Feuerwehrentschädigungssatzung) Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat:

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinrichtungen (Beitragssatzung der Kindereinrichtungen)

Mehr

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018 Amtsblatt Gemeinde Senden, 11/2018 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 11.10.2018 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung - Fachbereich I - Postfach

Mehr

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ: 021.131-0./rai Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten Aufgrund des 4 in Verbindung und 21 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Vom Anm.: Alle Dienstbezeichnungen sind in der männlichen Form geschrieben und gelten ebenso für die weibliche Form.

Vom Anm.: Alle Dienstbezeichnungen sind in der männlichen Form geschrieben und gelten ebenso für die weibliche Form. Satzung über die Entschädigung der aktiven ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Callenberg (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) Vom 25.03.2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schmölln-Putzkau hat in der öffentlichen Sitzung am 28.02.2017 auf

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 44. Jahrgang Nummer 10 28.08.2018 INHALTSVERZEICHNIS 55/2018 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Delbrück über die Aufhebung der Zweckbestimmung einer Wegefläche

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Geithain und ihrer Ortswehren (Entschädigungssatzung) Auf der Grundlage der 4 und 21 der Gemeindeordnung

Mehr

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Auf Grundlage von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Aufwandsentschädigungen

1 Geltungsbereich. 2 Aufwandsentschädigungen Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Königsbrück (Feuerwehr-Entschädigungssatzung-FwEntschS) Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 der

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Verordnung über die Aufhebung der Rechtsverordnung über die Bildung von Schulbezirken und Überschneidungsgebieten für die öffentlichen Grundschulen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Niederzissen

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Niederzissen Hauptsatzung der Ortsgemeinde Niederzissen vom 25.09.2017 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO)

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 0.02.2017 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 4 Einladung zur 24. Sitzung des Rates der Stadt Leichlingen am 16.02.2016 um 17.00

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2011 Beckum, den 11. August 2011 Nr.: 15 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1. a) 5. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Beckum hier: Erlangung der Wirksamkeit

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop In diesem Amtsblatt erscheinen gemäß 13 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Finnentrop, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 19

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 19 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den 19.06.2012 Nr. 19 Inhalt Seite A 12. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Kreistages des Landkreises Eichsfeld am 26.06.2012

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Umgebindehäuser in Sohland a.r.

Umgebindehäuser in Sohland a.r. Ausgabe 10/ 2006 0,40 29.9.2006 DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH Umgebindehäuser in Sohland a.r. Seite 2 Heimatrundschau 10/2006 Wichtige Anschriften, Telefonnummern

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 18/2017 vom 19. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis: Satzung vom 10.07.2017 zur 3. Änderung der Satzung über die Erhebung von Essensgeldern bei Verpflegung in Kindertageseinrichtungen der Stadt

Mehr

Ausgabe 6 /2013 0, DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH

Ausgabe 6 /2013 0, DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH Ausgabe 6 /2013 0,40 31.5.2013 DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH Seite 2 Heimatrundschau 6 /2013 Wichtige Anschriften, Telefonnummern und Sprechzeiten Gemeindeverwaltung

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Hattingen Amtsblatt der Stadt Hattingen Nr. 1 vom 11.01.2016 16. Jahrgang Auflage: 100 Stück Inhaltsverzeichnis: Seite Ortsrecht 2-3 Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn-

Mehr

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich S A T Z U N G der Großen Kreisstadt Glauchau über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau

Mehr

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom 26.04.2018 TOP 1 - Bekanntgaben der in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.03.2018 gefassten Beschlüsse 1. Der Gemeinderat

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom

Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom 21.08.2018 Aufgrund von 4 Abs. 2 und in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Gemeinde Lampertswalde (Betreuungssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund des 4 der Gemeindeverordnung für

Mehr

Viadukt. altes Feuerwehrhaus. Aussichtsturm auf dem Rotstein. Blick auf den Sohländer Hausberg (Rotstein)

Viadukt. altes Feuerwehrhaus. Aussichtsturm auf dem Rotstein. Blick auf den Sohländer Hausberg (Rotstein) Ausgabe 10 / 2008 0,40 26.9.2008 DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH Viadukt altes Feuerwehrhaus Aussichtsturm auf dem Rotstein Blick auf den Sohländer Hausberg

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung über die Aufwandentschädigung, Ehrungen und Zuschüsse für die ehrenamtlich Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt in Sachsen (Feuerwehrentschädigungssatzung

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

1 Erhebungsgrundsatz. 2 Kostenschuldner

1 Erhebungsgrundsatz. 2 Kostenschuldner Satzung des Zweckverbandes Kommunale Wasserver- und Abwasserentsorgung "Mittleres Erzgebirgsvorland" Hainichen über die Erhebung von Verwaltungskosten bei weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung

Mehr

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 06/06 Amtsblatt der Stadt Schwerte 08.07.06 Inhalt Seite 45 46 47 48 49 Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Wechsel eines Ratsmitgliedes Bekanntmachung gem. 35

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 22. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 08. Oktober 2012 Nr. 19 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellung 1 Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2019/1 Xanten, 09.01.2019 33. Jahrgang Inhalt: Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.10.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 47 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 35.3 "Eggenkamp Süd", Teil 1-2.

Mehr

65 Öffentliche Bekanntmachung des Amtsgerichts Ratingen - Grundbuchanlegungsverfahren, Gemarkung Meiersberg -

65 Öffentliche Bekanntmachung des Amtsgerichts Ratingen - Grundbuchanlegungsverfahren, Gemarkung Meiersberg - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 20 DATUM : 29.12.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 63 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - 8. Änderung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen eine Gebühr von 50 Cent im Rathaus

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 46. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 04. Februar 2015 Nummer 02 Bekanntmachung über die Aufstellung eines Bebauungsplanes Bebauungsplan Nr. 1/53 B, 1. Änderung Bonner Straße,

Mehr

Handlungsanleitung zur Änderung einer Zweckverbandssatzung

Handlungsanleitung zur Änderung einer Zweckverbandssatzung downloaded by kommunal21.de RPDD 2005 Stand: 15.09.2005 Handlungsanleitung zur Änderung einer Zweckverbandssatzung A) Allgemeine Hinweise zu Aufbau, Inhalt und Verfahren I. Satzungsaufbau Die Änderung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband S ATZUNG des DERAWA Zweckverband für die öffentliche Wasserversorgung (Wasserversorgungssatzung - WVS) Vom 4. Dezember 2003 Auf Grund von 57 Abs. 1, 2 und 3 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 20. Jahrgang Ausgabetag: 08.05.2018 Nr. 13 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Gemeinde Weilerswist am 17.05.2018 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Inhalt Kreiswahlleiter für den Bundestagswahlkreis 13 Ludwigslust-Parchim-Nordwestmecklenburg

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Rabenau (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 für den Landkreis Teltow-Fläming 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse der 26. ordentlichen Sitzung des Kreisausschusses vom 1. September 2008...

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun. vom

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun. vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun vom 03.07.2014 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Satzung. über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge. (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom

Satzung. über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge. (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom Große Kreisstadt Dippoldiswalde Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom 06.10.2011 Auf der Grundlage

Mehr

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit S a t z u n g der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

Betriebssatzung des Eigenbetriebes Abwasser der Gemeinde Neukirch

Betriebssatzung des Eigenbetriebes Abwasser der Gemeinde Neukirch AWBetriebssatzung2003 Seite 1 Betriebssatzung des Eigenbetriebes Abwasser der Gemeinde Neukirch Auf Grund des 3 (3) des Sächsischen Eigenbetriebsgesetzes i.v.m. der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

RUNDSCHAU HEIMAT. 90 Jahre Grundschule Buchholz AMTSBLATT

RUNDSCHAU HEIMAT. 90 Jahre Grundschule Buchholz AMTSBLATT Ausgabe 1/ 2005 0,40 7.1.2005 HEIMAT RUNDSCHAU AMTSBLATT DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH 90 Jahre Grundschule Buchholz Zu diesem Jubiläum hatten sich die

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen sowie der Kindertagespflege der Stadt Mittweida 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 56 Erscheinungstag 25.07.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 41 Öffentliche Bekanntmachung der Widmungsverfügung Drosselweg 117-118 42 Öffentliche Bekanntmachung der

Mehr