Ausgabe 6 /2013 0, DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 6 /2013 0, DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH"

Transkript

1 Ausgabe 6 /2013 0, DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH

2 Seite 2 Heimatrundschau 6 /2013 Wichtige Anschriften, Telefonnummern und Sprechzeiten Gemeindeverwaltung Königshain Dorfstraße 82, Königshain, Telefon , Fax gemeinde.koenigshain@koenigshain-ol.de Homepage: Sprechzeiten der Verwaltung Dienstag Uhr, Uhr Donnerstag Uhr, Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters Donnerstag Uhr, Uhr Gemeindeverwaltung Sohland a.r. Mittelhof 182, Sohland a. R., Telefon , Fax gemeindesohland.a.r@gv-sohlandrotstein.de Homepage: Sprechzeiten der Verwaltung Montag, Mittwoch und Freitag Uhr Dienstag und Donnerstag Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters Dienstag und Donnerstag Uhr Gemeindeverwaltung Vierkirchen Melaune Nr. 54, Vierkirchen, Telefon , Fax gemeinde.vierkirchen@vierkirchen.com Homepage: Sprechzeiten der Verwaltung Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Stadtverwaltung Reichenbach Görlitzer Straße 4, Reichenbach, Postfach 11 28, Reichenbach Sekretariat Bürgermeister: Stadtinformation: Sekretariat Hauptamt / Bauamt und Standesamt: Einwohnermeldeamt: Sekretariat Rechnungsamt: Fax: rathaus@reichenbach-ol.de Homepage: Verwaltung / Standesamt / Einwohnermeldeamt Montag Uhr, Uhr Dienstag Uhr, Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr, Uhr Freitag Uhr Schiedsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach / O. L. Friedensrichterin Frau Carina Dittrich, Telefon Sprechzeit der Schiedsstelle ist jeden 1. Dienstag im Monat von bis Uhr im Rathaus Reichenbach. Polizeiposten Reichenbach Löbauer Straße 24, Eingang Hinterhof Reichenbach, Telefon , Fax Weitere wichtige Rufnummern Feuerwehr 112 Mittelschule Reichenbach Mittelschule Reichenbach Fax Grundschule Reichenbach Grundschule Reichenbach Fax Landratsamt Görlitz Erlebnisbad ASB-Rettungswache Bauen und Wohnen GmbH Reichenbach Öffnungszeiten der Stadt- und Kreisbibliothek Nieskyer Straße 4, Reichenbach, Telefon , Fax Montag + Freitag Uhr und Uhr Dienstag + Donnerstag Uhr Mittwoch geschlossen Bereitschaftsdienst der Stadtwerke Görlitz AG, Außenstelle Reichenbach Bei Störungen im Wasser- und Abwasserbereich erreichen Sie uns unter der zentralen Hotline-Nr Ihr Versorgungsunternehmen Stadtwerke Görlitz AG, Außenstelle Reichenbach Havariedienst für Trinkwasserversorgung in Vierkirchen Stadtwerke Niesky ENSO-Störungsrufnummern für Erdgas, Strom und Wasser ENSO-Service-Nummer ENSO-Störungsrufnr. Erdgas ENSO-Störungsrufnr. Strom ENSO-Störungsrufnr. Wasser Bereitschaftsdienst der Zahnärzte Görlitz-Umland im Juni 2013 (jew. samstags, sonn- und feiertags 9 11 Uhr) 1. und 2.6. Petra Horschig Am Windmühlenberg Görlitz / Ober-Neundorf Tel.: und 9.6. Dipl.-Stom. Karla Dietrich Görlitzer Straße Reichenbach Tel.: und Christina Löhrke Bahnhofstraße Reichenbach Tel.: und Dr. med. Bernd Neumann Mittelstr. 7a Reichenbach Tel.: Weitere Termine erfahren Sie in unserem Bürgerservice unter Bereitschaftsdienst der Ärzte im Juni 2013 (Reichenbach, Sohland, Gersdorf, Melaune, Deutsch-Paulsdorf, Königshain, Arnsdorf- Hilbersdorf) Montag, Dienstag, Donnerstag Mittwoch, Freitag ab Uhr ab Uhr Den diensthabenden Arzt erfragen Sie bitte bei der Rettungsleitstelle in Görlitz unter Tel oder Tierärztlicher Bereitschaftsdienst jeweils von bis 8.00 Uhr und Konsultationen nur nach telefonischer Anmeldung! TA M. Barth u. TÄ J. Kipke* DVM R. Wießner Dr. I. Papadopulos Dr. H. Thomas u. DVM F. Ender* TA M. Barth u. TÄ J. Kipke* *zusätzlich für Reichenbach und Umgebung Telefon-Nr. dienstl. / Funk privat TA Barth Dr. Papadopulos Dr. Thomas DVM Wießner DVM Ender TÄ J. Kipke Verkaufsstellen der Heimatrundschau Reichenbach: Bäckerei Jesche (Löbauer Straße), Netto-Bäckerei Schwerdtner, Bäckerei Schulze (Markt), Lotto Lehmann (Markt), Kluttig-Drogerie (Markt), Blumenfee (Markt), Friseur Liebelt (Nieskyer Straße), Postagentur (Markt) Königshain: Fleischerei Schramm, Bäckerei Melzer Melaune: Einkaufsmarkt Meuselwitz: Bäckerei Mühle (Hauptstraße) Sohland: Quelle-Shop, Bäckerei Stremps ki

3 Heimatrundschau 6 /2013 Seite 3 Informationen der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach Bekanntgabe der Stadt Reichenbach/O.L. als erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach/O.L. zur Auflegung der Vorschlagslisten für die Schöffenwahl 2013 In der Zeit vom bis liegen gemäß 36 Abs. 3 GVG die Vorschlagslisten der Gemeinden Königshain, Sohland a. R., Vierkirchen und der Stadt Reichenbach/ O. L. zur Schöffenwahl 2013 in den jeweiligen Gemeindeverwaltungen sowie der Stadtverwaltung zu jedermanns Einsicht in den Sprechzeiten der Verwaltung öffentlich auf. Gegen die Vorschlagslisten kann binnen einer Woche nach Ablauf der Auflegungsfrist bei den Gemeinden der VG Reichenbach oder dem Amtsgericht schriftlich oder zu Protokoll mit der Begründung Einspruch erhoben werden, dass in den Vorschlagslisten Personen aufgenommen sind, die entsprechend den Hinderungsgründen nicht aufgenommen werden sollten ( 37 GVG). Heimatrundschau Amtsblatt der Gemeinden Königshain, Sohland a. R., Vierkirchen mit Ortsteilen Arnsdorf-Hilbersdorf, Bucholz und Melaune und der Stadt Reichenbach mit den Ortsteilen Dittmannsdorf, Mengelsdorf, Meuselwitz und Zoblitz Herausgeber: Gemeinde Königshain, Sohland a. R., Vierkirchen und Stadt Reichenbach Verantwortlichkeiten für den amtlichen Teil: a) Stadt Reichenbach /O.L., Bürgermeister Andreas Böer Stadtverwaltung Reichenbach, Görlitzer Straße 4, Reichenbach b) Gemeinde Königshain, Bürgermeister Siegfried Lange, Gemeindeverwaltung Königshain, Dorfstraße 82, Königshain c) Gemeinde Sohland a. R., Bürgermeister Wilfried Zinke, Gemeindeverwaltung Sohland a. R., Mittelhof 182, Sohland a.r. d) Gemeinde Vierkirchen, Bürgermeister Horst Brückner, Melaune Nr. 54, Vierkirchen Anzeigenredaktion: Lausitzer Heimatverlag, Am Schöps 3, Markersdorf, Tel , Fax 64839, anzeigen@lausitzer-heimatverlag.de Satz und Druck: Gustav Winter Druckerei und Verlagsgesellschaft mbh, Gewerbestraße 2, Herrnhut, Tel , Fax Die nächste Ausgabe der»heimatrundschau«erscheint voraussichtlich am Freitag, 28. Juni Redaktionsschluss ist am Freitag, 14. Juni Später eingehende Beiträge können nicht berücksichtigt werden! Wird nach Absendung der Vorschlagslisten ihre Berichtigung erforderlich, so teilt der Bürgermeister dies dem Richter beim Amtsgericht mit. Die Schöffen werden, wenn die Gemeinden die Vorschlagslisten aufgestellt haben und diese dann beim Amtsgericht Görlitz vorliegen, von einem unabhängigen Wahlausschuss gewählt. ausgefertigt am: Reichenbach, den gez. Böer, Bürgermeister Das Steueramt der Stadt Reichenbach als erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft informiert: Bitte denken Sie daran, dass am die Grundsteuern für die Jahreszahler 2013 zur Zahlung fällig sind. Kommt es zum Zahlungsverzug, wird bei Mahnung eine Verwaltungsgebühr von 5,00 zu den offen stehenden Forderungen erhoben (Grundlage: Sächsisches Kostenverzeichnis). Machen Sie von der Möglichkeit der Nutzung des Bankeinzugsverfahrens Gebrauch. Das erspart uns unnötigen Verwaltungsaufwand und Ihnen als Grundsteuerpflichtigen unerfreuliche Mahnungen mit Mahngebühren und Säumniszuschlägen. Sollten Sie sich für den Bankeinzug entscheiden, rufen Sie einfach an (Telefon: ) oder sprechen Sie persönlich vor. Ihr Steueramt Werden Sie Jugendschöffe oder Jugendschöffin! Der Jugendhilfeausschuss des Landratsamtes Görlitz sucht noch Jugendschöffen und Jugendschöffinen für die Amtsperiode Ehrenamtliche Richter wirken bei der mündlichen Verhandlung und der Urteilsfindung mit den gleichen Rechten wie Berufsrichter mit. Für die interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit erhalten sie eine Aufwandsentschädigung und Fahrtkostenersatz. Die Bewerber für das Amt müssen Deutsche sein sollen das 25. Lebensjahr vollendet und das 70. Lebensjahr noch nicht erreicht haben. sollen ihren Wohnsitz innerhalb des Gerichtsbezirks haben und nicht als Vollzugsbeamte tätig sein. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Landkreises Görlitz unter AKTUELLES (oder Aktuelles Archiv der Meldungen) unter der Überschrift:»Jugendschöffen für die Geschäftsjahre gesucht«. Dort erhalten Sie auch die Bewerbungsunterlagen. Sie können das Formular mit dem PC ausfüllen, anschließend ausdrucken und unterschreiben. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung möglichst bald unter folgender Anschrift ein: Landratsamt Görlitz Büro Landrat Jugendschöffenwahl Bahnhofstraße Görlitz Gehwegreinigung Hiermit bitten wir unsere Grundstückseigentümer, den Frühjahrsputz Beseitigung von Winterschmutz auf den anliegenden Gehwegen und entlang der Straßenborde nicht zu vergessen. Entsprechend den örtlichen Straßenreinigungssatzungen obliegt es den Straßenanliegern, die Gehwege zu reinigen. Straßenanlieger sind die Eigentümer und Besitzer von Grundstücken, die an einer Straße liegen oder von ihr eine Zufahrt oder einen Zugang haben. Gehwege sind die im öffentlichen Fußgängerverkehr gewidmeten Flächen ohne Rücksicht auf den Ausbauzustand, die Bestandteil einer öffentlichen Straße sind. Baum- und Heckenschnitt Beim Ordnungsamt eingehende Hinweise und Beschwerden sowie durchgeführte Ortsbesichtigungen zeigen, dass an Kreuzungen, Einmündungen sowie Fuß- und Radwegen immer wieder Behinderungen durch überhängende Äste und zu breit oder zu hoch wachsende Hecken bestehen. Grundstückseigentümer sind verpflichtet, Anpflanzungen an den Grundstücksgrenzen entlang des öffentlichen Verkehrsraumes so zurückzuschneiden, dass die Sicht auf Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen nicht beeinträchtigt werden. Es ist aber auch das so genannte Straßenraumprofil frei zu halten, welches über der Bordsteinkante 4,50 m und über Gehwegen 2,50m beträgt. Durch z. B. überhängende Äste darf die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs nicht beeinträchtigt werden. Als Eigentümer bzw. Nutzer eines Grundstücks, das im Kreuzungsbereich von Straßen liegt, achten Sie bitte darauf, dass das Sichtdreieck frei gehalten wird, um Sichtbehinderungen und damit Verkehrsgefährdungen auszuschließen. Bitte prüfen Sie auch, ob Straßenlampen oder Schilder zugewachsen sind und deren Freischneiden erforderlich ist. Durch das Zuwachsen z. B. von Straßenbezeichnungen u.a., wird ebenso die Verkehrssicherheit beeinträchtigt und unnötig die Orientierung von ortsfremden Personen erschwert. Da diese Grünschnitt-Maßnahmen im öffentlichen Interesse stehen und der Gewährleistung der Verkehrssicherheit dienen, sind schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September zulässig. Notwendiger Heckenschnitt sollte nach Möglichkeit zum Schutz der Vogelbrut erst ab Ende Juli erfolgen. Ihr Ordnungsamt Polizei Sachsen Partner für Ihre Sicherheit»Wir wollen, dass Sie sicher leben!«unter diesem Motto sind die polizeiliche Beratungsstelle Görlitz der Polizeidirektion Görlitz und der Bürgerpolizist der örtlich zuständigen Polizeidienststelle mit dem Beratungsmobil auf Tour und werden am Freitag, 7. Juni 2013 von 9.00 bis Uhr in Markersdorf, Kirchstra - ße 3 (an der Gemeindeverwaltung) Aufstellung nehmen.

4 Seite 4 Heimatrundschau 6 /2013 Die polizeiliche Beratungsstelle Görlitz und der Bürgerpolizist bieten verhaltensorientierte und sicherheitstechnische Beratungen zur Verhinderung von Straftaten und zur Stärkung des subjektiven Sicherheitsgefühls an. Haben auch Sie etwas gegen ungebetene Gäste? Dann werden Sie umfassend und kompetent zum Thema»Sicheres Wohnen«und»Vorsicht! Wachsamer Nachbar wir passen auf!«beraten. Zur Beantwortung dieser und anderer Fragen stehen Ihnen der Fachberater der Polizeilichen Beratungsstelle sowie die Bürgerpolizisten zur Verfügung. Polizeiliche Beratungsstelle Görlitz Am Flugplatz 8, Görlitz, Tel.: Polizeirevier Görlitz, Standort Reichenbach Löbauer Straße 24, Reichenbach Tel.: Amtliche Bekanntmachungen Beschlüsse der Gemeinderats - sitzung vom Beschluss Nr. 3/13 Der Gemeinderat der Gemeinde Königshain stimmt der anliegenden Haushaltssatzung und dem Haushaltsplan 2013 mit seinen Anlagen zu. Der Gemeinderat hat keine Einwendungen gegen den Haushaltsplan. Beschluss Nr. 4/13 Der Gemeinderat der Gemeinde Königshain beschließt, die Umschuldung des Kredites bei der Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien eg in Höhe von ,53 weiterzuführen, mit einer Zinsbindung von zehn Jahren und einem Zinssatz von effektiv 1,66 % zum Frau Hilda Senftleben zum 76. Geburtstag Herrn Hans-Günter Kitte zum 72. Geb Herrn Dietmar Drinda zum 71. Geburtstag Frau Brigitta Mühle zum 73. Geburtstag Herrn Hans Gleicher zum 77. Geburtstag Frau Ursula Sindermann zum 90. Geb Herrn Erich Hänsel zum 73. Geburtstag Herrn Rolf Geschwandtner zum 73. Geb. Exkursion des Heimatvereins Viele Jahre wurde eine Ausfahrt der Mitglieder des Heimatvereins geplant, aber durch Terminschwierigkeiten immer wieder verschoben. Aber nun in diesem Jahr am fuhren wir nach Lichtenwalde. In diesem Ort in der Nähe von Chemnitz steht das Schloss derer von Vitzthum. Nun knurrte uns schon ein bisschen der Magen. In der Schlossgaststätte wurden wir schnell und vor allem mit einem sehr gut schmeckenden Mittagessen verwöhnt. Der Gastwirt zeigte uns auch seine ungewöhnlichen Gasträume, in denen gefeiert werden kann. Toll! Für einen Verdauungsspaziergang im Anschluss bot das Gelände genügend Möglichkeiten. Um den Nachmittagskaffee zu genießen, fuhren wir in die schöne Stadt Freiberg. Dort gibt es eine schon lange existierende Konditorei mit einem speziellen Angebot: Freiberger Eierschecke. Sie sieht und schmeckt anders als beim Melzer-Bäcker, aber lecker! Das Wetter in Freiberg war, im Gegensatz zu Königshain, schön, so konnten wir noch ein bisschen die Stadt erkunden, ehe wir die Heimreise antraten. Herzlichen Dank für die Unterstützung durch die Firma Singer! Einladung Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Mittwoch, dem , um Uhr im Versammlungsraum der Gemeindeverwaltung statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem amtlichen Aushang entsprechend Bekanntmachungssatzung, der sich an folgendem Standort befindet: Gemeindeverwaltung, Dorfstr. 82. gez. Lange, Bürgermeister Informationen Die Gemeinde gratuliert: 3.6. Frau Gerda Pinkert zum 79. Geburtstag 5.6. Frau Ingrid Wünsche zum 72. Geburtstag 9.6. Frau Ilse Jäkel zum 78. Geburtstag 9.6. Herrn Georg Scholz zum 75. Geburtstag Frau Hilda Schymanski zum 76. Geb Herrn Hubert Hennersdorf zum 74. Geb Frau Marga Lätsch zum 81. Geburtstag Herrn Helmut Linke zum 76. Geburtstag Herrn Horst Fechner zum 71. Geburtstag Frau Heiderose Nowak zum 79. Geburtstag Frau Edith Berger zum 79. Geburtstag Die Besonderheit dort ist ein wunderschöner Barockgarten. Frau Müller zeigte uns während einer interessanten Führung die Schönheiten dieses Gartens. Den absoluten Höhepunkt bildete eine Springbrunnenkaskade mit einem wunderschönen Blick über das Zschopautal. Es war ein Genuss für das Auge und es wurde auch ein Genuss für die Ohren, denn das Ganze wurde umrahmt von klassischer Musik. Am Ausgang des Gartens begegneten uns einige Hochzeitspaare, denn im Schloss kann geheiratet werden und der Park bildet eine tolle Kulisse für die Hochzeitsbilder. Der Ausflug hat allen Teilnehmern gefallen und Lust auf weitere Exkursionen gemacht. Einladung Zur Vernissage der Einzelausstellung»auf den punkt gekommen«von Karl Günter Wolf (Metallbildhauer) laden wir Sie auf das Herzlichste in das Barockschloss Königshain für Sonntag, den 9. Juni 2013, um Uhr ein. Grußworte werden vom Landrat, Herrn Bernd Lange, dem Oberbürgermeister der Stadt Zittau, Herrn Arnd Voigt, und dem Bürgermeister der Gemeinde Königshain, Herrn Siegfried Lange, überbracht. Der bekannte Zittauer Komponist Prof. Rainer Lischka hat den Bildhauer Karl Günter Wolf zu einer Reihe von Werken inspiriert. Das MEININGER-TRIO (Foto) wird die klangund facettenreichen»lockrufe«des Komponisten Prof. Rainer Lischka erstmalig zur Vernissage im Barockschloss Königshain aufführen.

5 Heimatrundschau 6 /2013 Seite 5 Ein besonderes Dankeschön geht an die Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien für die finanzielle Unterstützung des Konzertes und der Ausstellung. DEUTSCHES ROTES KREUZ Das Familien- und Seniorenbüro Königshain informiert über Veranstaltungen im Juni Montag, 3.6., Uhr Handarbeitstreff Dienstag, 4.6., Uhr Skatnachmittag Dienstag, 11.6., Uhr Skatnachmittag Donnerstag, 13.6., Uhr Kaffeekränzchen Montag, 17.6., Uhr Handarbeitstreff Dienstag, 18.6., Uhr Skatnachmittag Dienstag, 25.6., Uhr Skatnachmittag Donnerstag, 27.6., Uhr Kaffeekränzchen Alle Veranstaltungen finden im Versammlungsraum der Gemeindeverwaltung statt. Amtliche Bekanntmachung In der außerordentlichen Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Sohland a.r. am wurde folgender Beschluss gefasst: DS-Nr.: 22/2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Sohland a. R. stimmt der anliegenden Haushaltssatzung und dem Haushaltsplan 2013 mit seinen Anlagen und folgenden Änderungen zu: Erhöhung Budget Feuerwehr um (Atemschutz + Führerschein) zu Lasten der VG-Umlage Minderung um auf Änderung der mittelfristigen Finanzplanung: Einnahmen aus Gewerbesteuern Erhöhung ab 2014 um auf Der Gemeinderat hat keine Einwendungen gegen den Haushaltsplan und gegen die vorliegende Haushaltssatzung In der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Sohland a. R. am wurden folgende Beschlüsse gefasst: DS-Nr.: 26/2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Sohland a. R. nimmt die Empfehlung des Koordinierungskreises vom zur Kenntnis und stimmt der Trägerschaft durch die Touristische Gebietsgemeinschaft Neißeland e.v. (TGG) mit Geschäftsbesorgung durch die Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbh (ENO) für die Förderperiode bis zu. Dem Beschluss wurde nicht zugestimmt. DS-Nr.: 30/2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Sohland a.r. stimmt dem Bauantrag zum Bau einer Garage mit Nebengelass als Ersatzneubau auf dem Grundstück der Familie Heinfried Stübner, Flurst.-Nr.: 197/3 in der Gemarkung Sohland a.r. zu. Die Verwaltung wird beauftragt, das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen. Einladung Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Sohland a. R. findet am Donnerstag, dem , Uhr im Schloss, Mittelhof 182, statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem amtlichen Aushang entsprechend der Bekanntmachungssatzung, der sich an folgendem Standort befindet: Schlossmauer Mittelhof 182 gez. Zinke, Bürgermeister Bekanntmachung des Zweckverbandes Wasserversorgung Ostritz- Reichenbach In der 23. KW 27. KW ( ) erfolgen Rohrnetzspülungen und Hydrantenüberprüfungen in Sohland. Es können dabei zeitweise Trübungen des Trinkwassers und Druckmangelserscheinungen auftreten. Dies bitten wir zu entschuldigen. gez. Lange, Verbandsvorsitzender Amtliche Bekanntmachungen Der Gemeinderat der Gemeinde Vierkirchen hat in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr. 07/ Der Gemeinderat der Gemeinde Vierkirchen nimmt die Ergebnisse aus der Lärmkartierung zur Kenntnis. 2. Der Gemeinderat der Gemeinde Vierkirchen beschließt gemäß 7 der 34. Verordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz die Information der Öffentlichkeit über die Ergebnisse der Lärmkartierung durch Auslegung der Lärmkarten. Die Verwaltung wird beauftragt, die Auslegung der Lärmkarten entsprechend vorzubereiten und vorzunehmen. Beschluss-Nr. 08/2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Vierkirchen stimmt dem Bauantrag auf Erweiterung eines Bungalows auf dem Flurstück 7, Flur 2 der Gemarkung Melaune, zu. Die Verwaltung wird beauftragt, das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen. Einladung Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am Montag, dem , Uhr in der Alten Wassermühle Melaune, Melaune 47a, statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den amtlichen Aushängen entsprechend Bekanntmachungssatzung, die sich an folgenden Standorten befinden:

6 Seite 6 Heimatrundschau 6 / 2013 Standort V 1 Arnsdorf, Dorfplatz, gegenüber Nr. 38 Standort V 2 Buchholz, Grundstück Buchholz 48 a Standort V 3 Melaune, Einkaufspunkt»Landshop«gez. Brückner, Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung BEKANNTMACHUNG über die Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2013 der Gemeinde Vierkirchen Die Gemeindeverwaltung Vierkirchen gibt bekannt, dass der Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2013 der Gemeinde Vierkirchen in der Zeit von Dienstag, , bis Mittwoch, , entsprechend 76 der Gemeindeordnung des Freistaates Sachsen im Rathaus der Stadt Reichenbach als erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach im Namen der Gemeinde Vierkirchen Kämmerei Görlitzer Str. 4, Reichenbach, während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme öffentlich ausliegt. Gleichzeitig wird der Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2013 der Gemeinde Vierkirchen in der Gemeindeverwaltung Vierkirchen, Melaune 54, Vierkirchen, während der üblichen Sprechzeiten ausgelegt. Einwohner und Abgabepflichtige der Gemeinde können in der Zeit von Dienstag, , bis Freitag, , Einwendungen gegen den Entwurf erheben. Die Einwendungen können schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung Vierkirchen, Melaune 54, Reichenbach, oder bei der Stadt Reichenbach als erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach, Görlitzer Str. 4, Reichenbach, abgegeben werden. (Entsprechend Notbekanntmachung vom Aushänge) Vierkirchen, gez. Brückner, Bürgermeister Bekanntmachung Der Gemeinderat der Gemeinde Vierkirchen hat in seiner Sitzung am unter Drucksache 04 / 2013 auf der Grundlage von 1 Abs. 3 und 2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung des Bebauungsplanes»Sondergebiet Tierhaltung«am Roten Grubenweg in der Gemeinde Vierkirchen beschlossen. Planungsziel ist, auf den Flurstücken 4/1, 4/2 (Teilflächen) und 5/2 (Teilflächen) in der Flur 10 sowie die Flurstücke 32/2, 32/3 und 57/1 in der Flur 8 jeweils in der Gemarkung Buchholz eine Broilerelterntieraufzuchtund -haltungsanlage einschließlich der erforderlichen Nebenanlagen zu errichten. Der räumliche Geltungsbereich ist aus der beiliegenden Anlage 1 ersichtlich. Vorhabenträger ist die Firma Geflügelfarm Hartha GmbH mit Sitz in Vierkirchen und Geschäftsadresse Görlitzer Straße 9 in Horka, vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Henricus Kampschöer. Gemäß dem zwischen dem Vorhabenträger und der Gemeinde Vierkirchen noch abzuschließenden städtebaulichen Vertrag werden die entstehenden Planungskosten und die bei der Durchführung des Vorhabens entstehenden Erschließungskosten durch den Vorhabenträger übernommen. Der Aufstellungsbeschluss wird hiermit gemäß 2 Abs. 1 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Die Verwaltung wird beauftragt, die gemäß 3 Absatz 1 BauGB erforderliche frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit durchzuführen. Die Verwaltung wird beauftragt, die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Absatz 1 in Verbindung mit 3 Absatz 1 BauGB durchzuführen. ausgefertigt am: gez. Brückner, Bürgermeister Anlage 1 Aufstellungsbeschluss Bekanntmachung Gemäß einer EU-Richtlinie hat die Gemeinde Vierkirchen auf einer Strecke von insgesamt 7,4 km (Teilstrecke BAB 4) den Verkehrslärm ermitteln lassen. Der Lärm, seine Ausbreitung und Auswirkung wurden über das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie von den beauftragten Ingenieurbüros berechnet und in Lärmkarten dargestellt. Der Gemeinderat der Gemeinde Vierkirchen hat in seiner Sitzung am die Ergebnisse aus der Lärmkartierung zur Kenntnis genommen. Weiter hat der Gemeinderat der Gemeinde Vierkirchen gemäß 7 der 34. Verordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz die Information der Öffentlichkeit über die Ergebnisse der Lärmkartierung durch Auslegung der Lärmkarten beschlossen. Die Lärmkarten liegen in der Zeit vom bis im Rechnungsprüfungsamt der Stadtverwaltung Reichenbach, Zimmer 004, zu den Dienstzeiten aus. Weiter ist eine Einsichtnahme in die Lärmkarten in der Gemeindeverwaltung Vierkirchen, Melaune 54, Vierkirchen, zu den Dienstzeiten möglich. Die Ergebnisse aus der Lärmkartierung sind auch auf den Seiten des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie veröffentlicht und stehen dort unter der Adresse htm zur Einsicht bereit. Vierkirchen, den gez. Brückner, Bürgermeister

7 Heimatrundschau 6 /2013 Seite 7 Amtliche Bekanntmachungen Bekanntgabe der Beschlüsse aus der öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Reichenbach / O. L. vom Drucksache 33/2013 Der Stadtrat der Stadt Reichenbach stimmt der Erarbeitung eines Entwicklungskonzeptes für die Stadt Reichenbach / O. L. zu. Die Verwaltung wird beauftragt, einen entsprechenden Fördermittelantrag einzureichen. Drucksache 34/2013 Der Stadtrat der Stadt Reichenbach nimmt die Empfehlung des Koordinierungskreises vom zur Kenntnis und stimmt der Trägerschaft durch die Touristische Gebietsgemeinschaft Neißeland e.v. (TGG) mit Geschäftsbesorgung durch die Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbh (ENO) für die Förderperiode bis zu. Drucksache 35/2013 Der Stadtrat stimmt dem Betriebsgutachten für den Wald der Gemeinde Reichenbach für den Planungszeitraum bis zu. Drucksache 36/ Der Stadtrat der Stadt Reichenbach nimmt die Ergebnisse aus der Lärmkartierung zur Kenntnis. 2. Der Stadtrat der Stadt Reichenbach beschließt gemäß 7 der 34. Verordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz die Information der Öffentlichkeit über die Ergebnisse der Lärmkartierung durch Auslegung der Lärmkarten. Die Verwaltung wird beauftragt, die Auslegung der Lärmkarten entsprechend vorzubereiten und vorzunehmen. Drucksache 37/ Der Stadtrat der Stadt Reichenbach beschließt, auf der Grundlage der Angebotsauswertung im Zusammenhang mit der öffentlichen Ausschreibung der Maßnahme»Straße Am Sportplatz«, die im Rahmen des Ziel3-Projektes»Transregio«erfolgt, mit der Durchführung der erforderlichen Arbeiten die Firma STL Bau GmbH & Co.KG aus Löbau auf der Basis des Angebots vom zu einem Angebotspreis in Höhe von ,13 brutto zu vergeben. 2. Der Stadtrat der Stadt Reichenbach ermächtigt den Bürgermeister, Nachträge zu dieser Maßnahme bis zu einer Gesamthöhe von 10 % der Bruttoauftragssumme zu erteilen. Drucksache 39/2013 Der Stadtrat der Stadt Reichenbach stimmt dem 6. Nachtragsangebot der Firma HFS GmbH in Höhe von 2.208,39 im Zusammenhang mit der Durchführung der Sanierung der Kindertagesstätte Mengelsdorf zu. Drucksache 40/2013 Der Stadtrat der Stadt Reichenbach stimmt dem Nachtragsangebot der Firma OSTEG mbh Zittau in Höhe von ,70 im Zusammenhang mit der Durchführung des Ersatzneubaus der Brücke Bw 7a, Badergasse Reichenbach zu. Öffentliche Bekanntmachung Anliegerinformation über den Beginn der Bauausführung Ausbau der Straße»Am Sportplatz«in Reichenbach An alle Anlieger / Kleingärtner / Sportler: Wir geben Ihnen hiermit bekannt, dass ab dem die Straßenbauarbeiten im Bereich der Straße am Sportplatz ausgeführt werden. Es ist geplant, die Baumaßnahme im Juli 2013 abzuschließen. Während der Bauarbeiten wird es für Sie als Anlieger Einschränkungen durch die Bauarbeiten geben. Aufgrund der geringen Fahrbahnbreite wird ein Befahren mit Kraftfahrzeugen nicht möglich sein es wird eine Vollsperrung für den Straßenverkehr eingerichtet. Die fußläufige Erreichbarkeit Ihrer Grundstücke wird generell immer möglich sein. Die für die Baumaßnahme zuständigen Mitarbeiter der Stadtverwaltung, des Ingenieurbüro und der bauausführenden Firmen geben wir in Kürze durch Aushang im Baubereich bekannt. Im Interesse einer zügigen Bauausführung bitten wir Sie, die während der Bauphase auftretenden Einschränkungen und Beeinträchtigungen zu akzeptieren. Stadtverwaltung Reichenbach Bekanntmachung Gemäß einer EU-Richtlinie hat die Stadt Reichenbach auf einer Strecke von insgesamt 1,7 km (B 6, Teilstrecke Ende Ortsumgehung bis Ende Oberreichenbach) den Verkehrslärm ermitteln lassen. Der Lärm, seine Ausbreitung und Auswirkung wurden über das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie von den beauftragten Ingenieurbüros berechnet und in Lärmkarten dargestellt. Der Stadtrat der Stadt Reichenbach hat in seiner Sitzung am die Ergebnisse aus der Lärmkartierung zur Kenntnis genommen. Weiter hat der Stadtrat der Stadt Reichenbach gemäß 7 der 34. Verordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz die Information der Öffentlichkeit über die Ergebnisse der Lärmkartierung durch Auslegung der Lärmkarten beschlossen. Die Lärmkarten liegen in der Zeit vom bis im Rechnungsprüfungsamt der Stadtverwaltung Reichenbach, Zimmer 004, zu den Dienstzeiten aus. Die Ergebnisse aus der Lärmkartierung sind auch auf den Seiten des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie veröffentlicht und stehen dort unter der Adresse m zur Einsicht bereit. Reichenbach, den gez. Böer, Bürgermeister Landkreis Görlitz Abt. Flurneuordnung und Landwirtschaft Bodenordnungsverfahren Reichenbach (Verwaltungsgebäude) Stadt Reichenbach Aktenzeichen: AVF AL A / Schlussfeststellung vom Die obere Flurbereinigungsbehörde des Landkreises Görlitz erklärt das o. g. Bodenordnungsverfahren für abgeschlossen und stellt hiermit fest, dass die Ausführung nach dem Bodenordnungsplan bewirkt ist. Den Beteiligten stehen keine Ansprüche mehr zu, die im Bodenordnungsverfahren hätten berücksichtigt werden müssen. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Schlussfeststellung kann innerhalb eines Monats nach dem ersten Tag ihrer öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt Görlitz, Amt für Vermessung und Flurneuordnung, Abt. Flurneuordnung, Georgewitzer Straße 42 in Löbau, einzulegen. Löbau, den gez. Heidi Hehl, Abteilungsleiterin, Leiterin der oberen Flurbereinigungsbehörde Sitzungen der Räte im Juni 2013 Die nächste öffentliche Sitzung des Stadtrates findet am Mittwoch, dem , Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Reichenbach, Görlitzer Straße 4, statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den amtlichen Aushängen entsprechend der Bekanntmachungssatzung, die sich an folgenden Standorten befinden: Reichenbach, Görlitzer Straße 4 Zoblitz, Dorfstraße 13 Meuselwitz, Hauptstraße 41 Biesig, Am Dorfteich Mengelsdorf, An der Dorfstraße 116

8 Seite 8 Heimatrundschau 6 /2013 Die nächsten Sitzungen der Ortschaftsräte finden wie folgt statt: am Montag, , Zoblitz um Uhr im Ortschaftssaal Zoblitz am Mittwoch, , Meuselwitz um Uhr im Ortschaftsamt Meuselwitz am Mittwoch, , Dittmannsdorf/ Mengelsdorf um Uhr im Feuerwehrmuseum Mengelsdorf Informationen Liebe Reichenbacher Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Gäste aus nah und fern, in diesem Jahr können wir das 775. Jubiläum der urkundlichen Ersterwähnung unserer Stadt Reichenbach / O. L. begehen. Es ist ein Grund, dieses ausgiebig zu feiern! Bereits seit mehreren Monaten sind Menschen unserer Stadt damit beschäftigt, die Festtage im Juni vorzubereiten und zu einem Ereignis werden zu lassen, an das man sich noch möglichst lange und gern zurückerinnern kann. All denen, die sich auf diese Vorbereitung eingelassen haben, soll schon jetzt ein herzlicher Dank ausgesprochen werden! Es sind aber nicht nur die Programmgestalter, die technischen Helfer und die Ideengeber, die sich für uns alle bemühen. Es sind auch die vielen Unternehmer unserer Stadt und aus unserem territorialen und wirtschaftlichen Umfeld, die sich mit hoher Bereitschaft zur materiellen und sachlichen Unterstützung der Festtage bereiterklärt haben. Es ist gut zu erleben, dass viele in unserer Stadt ganz selbstverständlich bereit sind, dem bürgerschaftlichen Leben Impulse zu geben! Dafür bin ich außerordentlich dankbar! Ein solches Fest kann nur gelingen, wenn möglichst alle sich in der Rückbesinnung auf 775 Jahre gemeinsame Geschichte mit guten und schlechten Zeiten einbringen. Jeder hat seine ganz unterschiedlichen Möglichkeiten, zum Gelingen der Festtage beizutragen. Ich bitte Sie, liebe Reichenbacherinnen und liebe Reichenbacher, diese Festtage anlässlich der 775-Jahr-Feier und das damit in Verbindung stehende europäische Partnerschaftstreffen»Eurokommunale«zu unterstützen! Bitte schmücken Sie Ihre Grundstücke in den Tagen vom 20. bis 30. Juni Schauen Sie selbst mal in die nicht ganz so gepflegten Ecken unserer schönen Stadt und helfen Sie gegebenenfalls Ihren Nachbarn, wenn die nicht mehr so ganz können. Und feiern Sie mit! Uns Reichenbachern sagt man manchmal nach, wir seien»feiermuffel«. Lassen Sie uns gemeinsam diese Behauptung zur Absurdität werden! Lassen Sie uns gemeinsam gute und aufgeschlossene Gastgeber für möglichst viele Gäste sein! Das Programm der Festtage hält für jedermann eine Menge bereit. Ich wünsche uns allen gemeinsame schöne Festund Feiertage! Ihr Bürgermeister Andreas Böer Kennst du deine Stadt? Preisrätsel des Heimatvereins zur 775-Jahr-Feier der Stadt Zur 775-Jahr-Feier der Stadt sollen auch die Rätselfreunde auf ihre Kosten kommen. Dazu hat der Heimatverein Reichenbach e.v. eine Vielfalt an Fragen ausgearbeitet, die es zu lösen gilt! Ab 11. Juni 2013 liegen die Fragebögen mit allen notwendigen Informationen im Rathaus, bei der Stadtinformation und auch in der Gaststätte Marktstübl zu den jeweiligen Öffnungszeiten aus. Wie Ihr ausgefüllter Schein in die Lostrommel kommt und wann die Gewinner ermittelt werden das erfahren Sie alles aus dem Formular. Wir freuen uns auf rege Beteiligung und verraten schon so viel: die Gewinner werden am 29. und 30. Juni 2013 im Festzelt auf dem Markt ermittelt. Ihnen winken schöne Preise, die von Gewerbetreibenden der Stadt zur Verfügung gestellt wurden. Dafür bedanken wir uns an dieser Stelle sehr herzlich! Für den Heimatverein Reichenbach e.v. Andreas Schmolke Anmeldung für einen Fahrdienst zum öffentlichen Seniorennachmittag im Martinstift Reichenbach Im Rahmen der 775-Jahr-Feier der Stadt Reichenbach / O. L. sind unsere Seniorinnen und Senioren am Mittwoch, dem 26. Juni 2013, ab Uhr herzlich in das Altenpflegeheim Martinstift, Nieskyer Straße 12 (Festzelt) eingeladen. Falls Sie daran teilnehmen möchten, aber keine Fahrgelegenheit haben, helfen wir Ihnen gern! Geben Sie uns bitte bis zum 10. Juni 2013 Bescheid, wenn Sie einen Fahrdienst (auch behindertengerecht) in Anspruch nehmen möchten. Dazu benötigen wir folgende Angaben: Name, Vorname Adresse Bei Vorliegen einer Behinderung Angaben dazu (z. B. Rollstuhlfahrer) Evtl. weitere Bemerkungen Stadtinformation Reichenbach Nieskyer 4, Reichenbach /O. L. Tel , Fax: @reichenbach-ol.de Ankündigung Straßensperrungen zu den Festtagen 2013 Eurokommunale und 775-Jahr-Feier Zur Durchführung der Veranstaltungen im Rahmen der Festwoche vom 20. bis 30. Juni 2013 sind folgende Straßensperrungen bzw. Verkehrseinschränkungen erforderlich: Sperrung Alter Ring West für den Aktionstag am ab bis Uhr einschließlich Park- bzw. Halteverbot Sperrung Brunnengasse ab Mittwoch, Uhr, bis ca Uhr (Errichtung Festzelt auf dem Marktplatz) Geschwindigkeitsreduzierung im Bereich Görlitzer Straße ab Bandmachergasse bis Nieskyer Straße von Freitag, Uhr, bis Uhr Sperrung Alter Ring Ost ab Donnerstag, Uhr, bis Montag, Uhr Anlieger frei! Im Sinne eines reibungslosen Festablaufes bitten wir dafür um Ihr Verständnis! Hinweise für Anwohner Markt und Alter Ring Liebe Anwohner, während der Auf- und Abbaubauarbeiten am Festzelt und der dazugehörigen Technik kann es in Ihrem Wohnumfeld zeitweise zu Lärmbelästigungen kommen. Das betrifft vor allem Sonntag, den 30. Juni 2013, wenn der Abbau der Beschallungs- und Lichttechnik bis in die späten Abendstunden anhalten wird. Wir bitten Sie bereits an dieser Stelle um Ihr Verständnis für diese besondere Situation. Stadtinformation Reichenbach Neue Projekte mit unseren Partnern der Euroregion Neiße Im Rahmen der Festtage vom 20. bis 30. Juni 2013 finden erneut Begegnungen mit unseren tschechischen und polnischen Partnern statt. Sie werden nicht nur in beachtlicher Anzahl Gäste unseres Festes sein, sondern dieses mit vielen Angeboten und Darbietungen bereichern.»glas verbindet Internationale Bürgerbegegnungswoche zur Vertiefung grenzübergreifender Beziehungen«ist der Titel des neuen Projektes mit unserer befreundeten tschechischen Gemeinde Okrouhlá. Im Rahmen dieser Bürgerbegegnungswoche soll Teilnehmern beider Länder erneut die Möglichkeit zu gemeinsamen Erlebnissen geschaffen werden. Der Schwerpunkt liegt in diesen Tagen auf dem gemeinsamen Handwerk des Glases, welches beide Nationen schon seit vielen Jahren verbindet. So können unsere Bürger und Gäste die Arbeit an einem Glasofen verfolgen, sich selbst am Glasblasen versuchen oder Erinnerungsplaketten drücken. Dazu gibt es fachkundige Anleitung und Erklärungen zur Ausübung des Handwerks. Schüler und Lehrer der Glasschule Kamenický Senov werden ebenfalls vor Ort sein und Anleitung zum Herstellen von Glasschmuck sowie zum Bemalen von Glas geben. Beide Projektpartner freuen sich auf einen regen Austausch von Erfahrungen, hoffen Sprachbarrieren gut zu überwinden und neue Kontakte zu knüpfen. Das Projekt wird gefördert durch: Auch Gäste aus unserer Partnerstadt Karpacz (Krummhübel) im Riesengebirge werden sich aktiv am Festprogramm beteiligen. Die Begegnung mit ihnen steht unter dem Motto»Kultur und Tradition verbindet Entwicklung der weiteren partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Reichenbach und Karpacz«. Den Besu- Fortsetzung Seite 12

9 Heimatrundschau 6/2013 Seite 9

10 Seite 10 Heimatrundschau 6 /2013

11 Heimatrundschau 6 /2013 Seite 11

12 Seite 12 Heimatrundschau 6 /2013 Der Bürgermeister und die Stadtverwaltung gratulieren herzlich zum Geburtstag: 1.6. Tietze, Heinz... Gersdorfer Straße J Thomas, Reinhard... Thomas-Müntzer-Straße J Felis, Werner... Borda, Meuselwitzer Straße J Volke, Erika... Löbauer Straße J Hoffmann, Christa... Niederhof J Conrad, Anni... Dittmannsdorf, An der Nieskyer Str J Bittrich, Herbert... Thomas-Müntzer-Straße J Brauner, Gertrud... Löbauer Straße J Schulze, Gisela... Seckacher Straße J May, Heinz... Mittelstraße J Michael, Werner... Lehnhäuser, Am Waldessaum J Böhmer, Edelgard... Görlitzer Straße J Chares, Renate... Löbauer Straße J Wobus, Günter... Löbauer Straße J Kramer, Ilse... Alter Ring J Furchner, Christoph... Mengelsdorf, An der Dorfstraße J Hiecke, Hans... Oehlisch J Tzschoch, Ursula... Löbauer Straße J Kramer, Elfriede... Feldhäuser, Feldhäuser J Graf von Schweinitz und Krain Freiherr von Kauder, Friedrich-Karl Dittmannsdorf, An der Nieskyer Straße J Bruck, Rita... Thomas-Müntzer-Straße J Laub, Anita... Mengelsdorf, An der Dorfstraße J Volke, Käthe... Niederreichenbach J Richter, Gottfried... Biesig, Reichenbacher Straße J Staffen, Erika... Gersdorfer Straße J Weinhold, Erika... Meuselwitz, Am Sportplatz J Kramer, Irmgard... Mengelsdorf, An der Dorfstraße J Stary, Ursula... Mengelsdorf, An der Dorfstraße J Flecks, Willy... Oberreichenbach J Kube, Manfred... Gersdorfer Straße J Symmangk, Günter... Töpferstraße J Weise, Ursula... Robert-Koch-Straße J Helbig, Siegfried... Goßwitz, Ringstraße J Strohbach, Brigitte... Bahnhofstraße J Pucklitzsch, Karin... Thomas-Müntzer-Straße J Herrmann, Günter... Oberlausitzer Weg J Gilg, Christa... Meuselwitz, Am Sportplatz J Schmidt, Günther... Zoblitz, Dorfstraße J Raabe, Erhard... Alter Ring J Stock, Siegfried... Alter Ring J Rückert, Heinz... Schulstraße J Leuschner, Christa... Dittmannsdorf, Am Oberwald J Kotter, Ingrid... Bahnhofstraße J Ost, Renate... Seckacher Straße J Münzer, Horst... Töpferstraße J Kiesewetter, Horst... Oberreichenbach J Richter, Martin... Seckacher Straße J Saalbach, Günter... Thomas-Müntzer-Straße J Scheunert, Günter... Töpferstraße J Kern, Gerda... Weißenberger Straße J Wünsch, Siegfried... Seckacher Straße J Heidrich, Wolf-Rainer... Niederreichenbach J Söhnel, Edeltraut... Alter Ring J Pollok, Paul... Oberreichenbach J Otto, Wolfgang... Fabrikstraße J Kubasch, Manfred... Gersdorfer Straße J Beise, Annemarie... Görlitzer Straße J Zimmermann, Günter... Alter Ring J Stöcker, Gisela... Schulstraße J Thomas, Bärbel... Lehnhäuser, Am Waldessaum J Kerner, Christa... Rotsteinblick J. chern des Festes das kulturelle Erbgut beider Nationen zu Bewusstsein zu führen, ist Anliegen dieser Begegnungstage. Dies wird anschaulich durch musikalische Präsentationen, Vorträge, Verköstigungen und Vorstellungen der touristischen Sehenswürdigkeiten von Karpacz und der Riesengebirgsregion. Außerdem wird die Gruppe»Bolczowianie«mit ihren Auftritten das Bühnenprogramm im Bereich Folklore bereichern. Das Projekt wird gefördert durch: Das Steueramt der Stadt Reichenbach informiert: Bitte denken Sie daran, dass am die Pacht 2013 für die Garagenstandorte und die Grundsteuer 2013 für die Jahreszahler zur Zahlung fällig sind. Kommt es zum Zahlungsverzug, wird bei Mahnung eine Verwaltungsgebühr von 5,00 zu den offen stehenden Forderungen erhoben (Grundlage: Sächsisches Kostenverzeichnis). Machen Sie von der Möglichkeit der Nutzung des Bankeinzugsverfahrens Gebrauch. Das erspart uns unnötigen Verwaltungsaufwand und Ihnen als Grundsteuerpflichtigen unerfreuliche Mahnungen mit Mahngebühren und Säumniszuschlägen. Sollten Sie sich für den Bankeinzug entscheiden, rufen Sie einfach an (Telefon: ) oder sprechen Sie persönlich vor. Ihr Steueramt Galerie im Rathaus 20 Jahre Landschaftspflegeverband Oberlausitz e.v. 7. Juni bis 27. August 2013 Der Landschaftspflegeverband Oberlausitz e. V. feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Mit dieser neuen Ausstellung in unserer Rat - hausgalerie wollen die Mitarbeiter des Vereins einen anschaulichen Überblick über die Vielfalt der Aufgaben und Projekte vermitteln, die in all den Jahren nicht zuletzt dank weiterer Mitglieder und Unterstützer realisiert werden konnten. Veröffentlichung von Altersjubilaren Entsprechend 33 Abs. 2 SächsMG dürfen Altersjubilare ab 70 Jahre veröffentlicht werden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass dafür durch den Jubilar auch ein Widerspruchsrecht gemäß 33 Abs. 4 SächsMG besteht. Ihren schriftlichen Widerspruch gegen eine Veröffentlichung Ihres Jubiläums richten Sie bitte an die Pass- und Meldebehörde, Görlitzer Straße 4, Reichenbach. Nicht veröffentlicht werden dürfen Jubilare, welche in einem Krankenhaus, einem Pflegeheim oder einer ähnlichen Einrichtung gemeldet sind.

13 Heimatrundschau 6 /2013 Seite 13 Zum Besuch der Ausstellung und besonders zur feierlichen Eröffnung am Freitag, 7. Juni 2013, um Uhr, laden wir herzlich ein. Gefördert durch: Bekanntmachung des Zweckverbandes Wasserversorgung Ostritz- Reichenbach In der 23. KW 27. KW ( ) erfolgen Rohrnetzspülungen und Hydrantenüberprüfungen in Mengelsdorf. Es können dabei zeitweise Trübungen des Trinkwassers und Druckmangelserscheinungen auftreten. Dies bitten wir zu entschuldigen. gez. Lange, Verbandsvorsitzender Information des LPV Oberlausitz e.v. Beseitigung von Hochwasserschäden Seit dem sind sechs Mitarbeiter des Landschaftspflegeverbandes»Oberlausitz«in der Stadt Reichenbach tätig. Diese arbeiten im Rahmen von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung. Sie beschäftigen sich mit Tätigkeiten zur Beseitigung von Hochwasserschäden, welche mit der Stadtverwaltung Reichenbach in Abstimmung erfolgen. Dabei geht es hauptsächlich um die Entfernung von Schwemmgut und angelandetem Material, sowie die Sicherung von Uferböschungen an Abbruchstellen. Die Mitarbeiter sind dazu an den Gewässern II. Ordnung (wie z. B. am Reichenbacher Wasser, an der Nietzsche) und Gräben in der Feldflur tätig. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, sind wir auf die Mithilfe der Gewässeranlieger angewiesen. Dazu gehören z. B. die Gestattung des Betretens der Grundstücke und gegebenenfalls auch der kurzzeitigen Ablagerung von Materialien. Wir bedanken uns in diesem Zusammenhang für die Unterstützung des Jobcenters des Landkreises Görlitz, der Stadtverwaltung Reichenbach und der Unteren Wasserbehörde und Naturschutzbehörde des Landkreises Görlitz. Sollten sich Fragen ergeben, wenden Sie sich bitte telefonisch an den Landschaftspflegeverband unter oder landschaftspflegeverband-ol@web.de. Freiwillige Feuerwehr Reichenbach informiert Termine a) Feuerwehrausschuss Ansprechpartner: Stadtwehrleiter Kam. Ronald Prüß, Reichenbach, telefonisch erreichbar unter der Nr Die nächste Sitzung des Feuerwehrausschusses ist am in Meuselwitz. Auf Grundlage von 11 Abs. 8 der Feuerwehrsatzung der Stadt Reichenbach vom sind die Sitzungen des Feuerwehrausschusses nicht öffentlich. b) Dienstversammlungen Ortsfeuerwehr Krobnitz / Meuselwitz Ansprechpartner: Ortswehrleiter Kam. Mario Müller, Meuselwitz, telefonisch erreichbar unter der Nr Die Dienstversammlungen der Ortsfeuerwehr finden im Schulungsraum des FF-Gerätehauses Meuselwitz statt Technische Hilfeleistung (Beginn Uhr) Ortsfeuerwehr Mengelsdorf/Biesig: Ansprechpartner: Ortswehrleiter Kam. Mario Böhmer, telefonisch erreichbar unter der Nr Die Dienstversammlungen der Ortsfeuerwehr finden im Feuerwehr- und Jugendzentrum Mengelsdorf statt Übung Technische Hilfeleistung (Beginn: Uhr) Ortsfeuerwehr Reichenbach Ansprechpartner: Ortswehrleiter Kam. Tors - ten Preis, Reichenbach, telefonisch erreichbar unter der Nr Die Dienstversammlungen der Ortsfeuerwehr Reichenbach finden im Feuerwehrdepot Nieskyer Straße statt Hebekissen /Luftheber (Beginn: Uhr) Eurokommunale / Fw-Bevölkerungsschutz Funkausbildung/ Sichern E.-Stelle (Beginn: Uhr) Ortsfeuerwehr Zoblitz/ Goßwitz: Ansprechpartner: Ortswehrleiter Kam. Uwe Keller, telefonisch erreichbar unter der Nr Die Dienstversammlungen dieser Ortsfeuerwehr finden im Gemeindesaal Zoblitz oder im Gerätehaus der Feuerwehr statt Techn. Hilfe Hochwasser (Beginn: Uhr) Löschübungen (Beginn: Uhr) Betreuung Museum Biesig (Beginn: Uhr) Jugendfeuerwehr der FF Reichenbach: Ansprechpartner: Jugendfeuerwehrwart Kam. Hendrik Böhnke, Reichenbach, telefonisch erreichbar unter der Nr Die Dienstversammlungen der Jugendfeuerwehr finden im Feuerwehrdepot Reichenbach statt Gruppe im Löscheinsatz ( Uhr) Gerätetraining ( Uhr) Zeltlager Öffnungszeiten des Feuerwehrmuseums in Biesig: von bis Uhr Verantwortlich: OF Reichenbach Einsatz: Motorradunfall B 6/S111 Einsatzfeuerwehr: Reichenbach Termine Abfallentsorgung Restmüll gerade Woche Montag (10.6., 24.6.) Biesig, Borda, Dittmannsdorf, Feldhäuser, Löbensmüh, Mengelsdorf, Krobnitz, Lehnhäuser, Zoblitz ungerade Woche Montag (3.6., 17.6.) Meuselwitz, Reißaus gerade Woche Dienstag (11.6., 25.6.) Reichenbach, Goßwitz, Schöps, Oehlisch Bioabfall ungerade Woche Dienstag (4.6., 18.6.) Reichenbach, Biesig, Borda, Dittmannsdorf, Feldhäuser, Goßwitz, Löbensmüh, Mengelsdorf, Oehlisch, Schöps, Zoblitz ungerade Woche Montag (3.6., 17.6.) Krobnitz, Lehnhäuser, Meuselwitz, Reißaus Gelbe Säcke 4.6. Reichenbach Biesig, Borda, Dittmannsdorf, Feldhäuser, Goßwitz, Krobnitz, Lehnhäuser, Löbensmüh, Mengelsdorf, Meuselwitz, Reißaus, Schöps Oehlisch, Zoblitz Blaue Tonne Reichenbach, Oehlisch, Zoblitz Borda, Goßwitz, Krobnitz, Lehnhäuser, Meuselwitz, Reißaus, Schöps Biesig, Dittmannsdorf, Feldhäuser, Löbensmüh, Mengelsdorf Schadstoffe semimobile Annahmestation, Parkplatz Görlitzer Straße gegenüber dem GL-Hotel Dienstag, , Uhr

14 Seite 14 Heimatrundschau 6 /2013 Schädlingsbekämpfung & Grundstückspflege Norbert Herrmann, Reichenbach, Niederhof Ab sofort wieder für Sie da! Diplomingenieur Kurt Hertwig Freier Sachverständiger für alle Fragen rund um den Bau, einschließlich Haustechnik Gegen Pfusch am Bau! rögo Heizung & Sanitär GbR Modernisierte 2-Raum-Wohnung ab August zu vermieten ca. 60 m 2, in Reichenbach, Markt 25 Kochnische, Bad mit Wanne, geräumiges Wohnzimmer, kleines Schlafzimmer Bei Interesse bitte in der Drogerie Kluttig, Markt 25, Reichenbach melden oder telefonisch unter /72926 Unsere Außenstellen GÖRLITZ OBERMARKT 15 (03581) Ständiger Bereitschaftsdienst! Hausservice Richter Montage von Decken, Wänden, Fußböden Vertrieb und Einbau von Fenstern, Türen und Toren Hausreparaturen aller Art Hausmeistertätigkeiten Gerd Richter Niederhof Reichenbach Tel.: Mobil.: Echte Kachelöfen Kachelöfen Heizkamine gesetzte Küchenherde Backöfen / Fax: / Handy: 0171 / NIESKY Schwabenweg 5

15 Heimatrundschau 6/2013 Seite 15 BOSCH Hausgeräte Partner Bahnhofstraße Löbau Tel. ( ) Fax ( ) Elektro-Center Hergert Inh. Frank Hergert elektro center Luisenstraße Görlitz Tel. ( ) Fax ( ) h-Service für Haushaltsgeräte aller Hersteller und Typen AKTION in Görlitz: 20% auf alle Ausstellungsgeräte, ob Groß - oder Kleingeräte. Schauen Sie vorbei! NEU Für die anlässlich meiner KONFIRMATION erwiesenen Glückwünsche und Geschenke bedanke ich mich recht herzlich, auch im Namen meiner Eltern. Christoph Elsner Niederreichenbach, Mai 2013 Sie suchen eine Wohnung - ohne Provisionszahlung? DANKE! Ab 1. Juni - schöne 2 R-Wohnung ca. 40 qm 3.OG, in Görlitzer Altstadt, Telefon DSL tauglich, Miete warm 300,00 EUR. Informationen dazu unter www. weinhold-immobilien.de oder unter / eberhardweinhold@online.de Urlaubsvertretung für Ihre Inh. Maik Strauß Löbauer Str Sohland a. R. Tel maik@fisch-schuppen-strauss.de jähriges Firmenjubiläum von der Firma Carl Junge bis zur Drogerie Kluttig Inh. K. Klawonn Markt REICHENBACH mit Kosmetiksalon Ihr Fachgeschäft für Gesundheit, Schönheit, Foto Feiern Sie mit uns am: Sa, , 09:00-18:00 Uhr 15 % auf alles + 1 Glas Sekt zur Begrüßung Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Sie suchen eine Wohnung - ohne Provisionszahlung? Ab 1. August - sehr schöne 4 R-Wohnung ca. 120 qm Maisonette 1. OG/DG, mit Kaminzimmer in ruhiger grüner Lage, mit Balkon, Carport und ein weiterer PKW Stellplatz, Telefon DSL tauglich, Fußbodenheizung, hochwertiges Laminat, Nähe Reichenbach in Sohland a/r Teichweg 63 zu vermieten. Miete warm 800,00 EUR Informationen dazu unter www. weinhold-immobilien.de oder unter / eberhardweinhold@online.de

16 Seite 16 Heimatrundschau 6 /2013 Veranstaltungen der Vereine und Einrichtungen der Stadt Reichenbach im Juni 2013 Juni 1. Fischerfest am Vereinsteich Zoblitz Anglerverein Reichenbach 3., 10., 17., 24. Seniorentanz Seniorentanzsport Reichenbach/Umland 7. Ausstellungseröffnung Galerie im Rathaus 7./8. Brunnenfest RCC 8. Kultur- und Bildungsfahrt Kulturbund Reichenbach/Oberlausitz e.v EUROKOMMUNALE Stadt Reichenbach Stadtfest 775 Jahre Stadt Reichenbach Radwanderung, Granitabbaumuseum Königshainer Berge, Beginn Uhr Museumskuratorin Anja Köhler lädt zu einer entspannten Radwanderung auf den Spuren des Granitabbaus in den Königshainer Bergen ein. Auf dem Radweg entlang der alten Bahntrasse von Görlitz nach Königshain geht es vorbei an Li- ARBEITER- SAMARITER- BUND Aktive Seniorenbetreuung in Reichenbach Veranstaltungsplan Juni 2013 Alle Veranstaltungen finden in der Kindertagesstätte in Reichenbach, Robert-Koch-Str. 1, statt. Mittwoch, , Uhr Auf ins»marktstübl«verwöhnen lassen und gemütlich schlemmen. Mittwoch, , Uhr»Wir musizieren«keyboard & Co. Mittwoch, , Uhr»Spielenachmittag«Spiel, Spaß & Spannung Mittwoch, , Uhr»Der Natur auf der Spur«Faszinierende Eindrücke (Änderungen vorbehalten) Nieskyer Straße Reichenbach Die Begegnungsstätte des Altenpflegeheimes Reichenbach lädt zu folgenden Veranstaltungen ein Dienstag, , Uhr Tanzrunde Einmal wieder das Tanzbein schwingen oder sich im Rollstuhl zur Musik drehen. Mit Mitarbeitern und Angehörigen laden wir Sie in den Saal zu einer geselligen Tanzrunde ein oder einfach nur um zuzuschauen. Dienstag, , Uhr Musikalischer Nachmittag Einen bunten Melodienstrauß überreicht Ihnen Jürgen Kämpfe aus Zittau. Er wird am Piano von Hartmut Simmchen begleitet. Mittwoch, , ab Uhr Öffentliche Seniorenveranstaltung Im Rahmen der Festwoche zum 775-jährigen Stadtjubiläum in Reichenbach findet am Nachmittag eine Seniorenveranstaltung in unserem Haus statt. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um ca Uhr im Saal des Pflegeheimes. Sie sind alle recht herzlich eingeladen, mit uns diese Nachmittage in gemütlicher Runde zu verbringen. Für ausreichend Kaffee und Kuchen ist ab Uhr gesorgt. Nachrichten des Heimatvereins 200 Jahre Gefecht bei Reichenbach Am 6. Mai 2013 fand unter großer Beteiligung ca. 35 Besucher der öffentliche Vortrag zum Thema»200 Jahre Gefecht bei Reichenbach«statt. Herr Uwe Zersch aus Neugersdorf trug mit großer Leidenschaft die Ergebnisse seiner Forschungen und Studien zu diesem Thema vor. Wir freuen uns, dass der Kreis der Ortschronisten unter Leitung von Dr. Steffen Menzel ebenfalls zu den Besuchern gehörte. Der Abend begann mit einem Rundgang durch die thematisch gleichgelagerte Ausstellung im AckerbürgerMuseum und wurde dann mit dem Vortragsteil im Rathaussaal fortgesetzt. Wir danken Herrn Zersch sehr herzlich für seine interessanten, sehr detaillierten Ausführungen. Ebenfalls gilt unser Dank Frau Zersch, die ihren Mann mit der Zusammenstellung einer sehenswerten Präsentation zur Veranschaulichung des Vortrags unterstützt hatte. Alle Interessierten dürfen mit Spannung das Erscheinen eines entsprechenden Buches von Uwe Zersch zur Thematik»Befreiungskrieg in der Oberlausitz«erwarten! Die Ausstellung»Reichenbach 1813 eine Spurensuche«bleibt während der 775-Jahrfeier von Reichenbach und weiter bis zum 8. September geöffnet. Museumsverbund und Heimatverein laden sie herzlich zu einem Besuch ein! Die Internetseite unseres Vereins finden Sie unter der Adresse wer uns eine schreiben möchte, sende diese bitte an hv-r@gmx.de. Harald Krüger, Vorsitzender Tel /88700, Ansprechpartner: Herr Steffen Menzel Programmvorschau Juni 2013 Schloss Krobnitz 9.6. Lesung, Schloss Krobnitz, Uhr»Napoleon: der Kriegsherr!«Napoleons Siege sind legendär. Seine große Niederlage in Waterloo ging als geflügeltes Wort in den allgemeinen Sprachgebrauch ein. Was zeichnete sein militärisches Geschick aus und wie sah er sich selbst als Feldherr? Diese und weitere Fragen werden von Hans-Peter Struppe in vergnüglicher Runde beantwortet. Karten unter , Einlass ab Uhr Stammtisch für Familienforscher, Schloss Krobnitz, Uhr Treffpunkt für alle Interessierten an der Familienforschung Öffentlicher Vortrag, Schloss Krobnitz, Beginn Uhr Der kleine Ortsteil»Carlsbrunn«bei Kittlitz blickt in diesem Jahr auf sein 250-jähriges Gründungsjubiläum zurück. Peter Altmann wird diese Ortsgründung in den Mittelpunkt seiner Ausführungen stellen. Granitabbaumuseum Königshainer Berge 2.6. Öffentliche Führung Granitabbaumuseum Königshainer Berge, Beginn Uhr»Ein Steinarbeiter erzählt«ohrenbetäubend war der Lärm am Arbeitsplatz eines Steinbrucharbeiters in den Königshainer Bergen. Staub und die Geräusche des Presslufthammers beherrschten das Bild, das Heulen der Sirene kündigte die nächste Sprengung an und Arbeiter verdienten mit dem Spalten von Granit den Lebensunterhalt für sich und ihre Familien. Welche Arbeitsgeräte hatten sie und was machten sie in ihrer Freizeit? Hören Sie, was ein Steinarbeiter zu erzählen hat. Auf unserem Rundgang werfen wir einen Blick in einen Steinbruch und erfahren wie Bremsbahn und Kabelkran funktionierten und was eigentlich eine Katze im Steinbruch zu suchen hat! Alter: ab 8 Jahren

17 Heimatrundschau 6 /2013 Seite 17 masberg, Gutbruch und Rubelbruch zum ehemaligen Bahnhof Königshain-Hochstein. Treffpunkt: Parkplatz McDonalds, Görlitz Königshufen. Dauer: ca. 3 Stunden. Es besteht die Möglichkeit, im Museum Kaffee und Kuchen einzunehmen! Um Voranmeldung wird gebeten! Dorfmuseum Markersdorf Kräutertag, Dorfmuseum Markersdorf, Uhr»Querbeet«heißt es an diesem Tag im Dorfmuseum Markersdorf mit Gewachsenem, Gekochtem und Gereimtem rund um die Damaszener Rose, der Heilpflanze des Jahres Auch die Kräuterhexe steht mit Rat und Tat bereit. Privilegierte Schützengesellschaft Reichenbach und Umgebung 1430/ Jahre Sportschützenkreis Oberlausitz/ Niederschlesien Der Reichenbacher Schützenverein war am 4.Mai mit einigen Mitgliedern und vielen Schützenvereinen der Umgebung zum Jubiläum des Sportschützenkreises 7 in Görlitz zugegen. Der Kreisschützenmeister Stefan Holthaus eröffnete Uhr unter Begleitung der Jagdhornbläser des Kreisverbandes Oberlausitz e.v. das 20-jährige Jubiläum. Es fanden Schießwettbewerbe statt, für Essen und Trinken war gesorgt und der Reichenbacher Spielmannszug sorgte für Unterhaltung. Bei den Kreismeisterschaften Luftdruck in Löbau konnte unser jüngstes Talent, Clemens Nicht, bei den Schülern Vizekreismeister werden, er belegte den 2. Platz. Mandy Rutke belegte bei den Damen in Görlitz den 1. Platz und wurde Kreismeister Das jährlich vom Reichenbacher Schützenverein organisierte Hexenfeuer war witterungsbedingt nicht so besucht wie üblich, Pech für den Organisator, es war zu kalt und nass, die Leute setzten sich gar nicht erst, obwohl wir die Bänke trocken wischten, das Wetter war einfach zu ungemütlich. Unsere fleißigen Helfer beim Knüppelkuchen Für die Kinder mit dem Knüppelteig überm Feuer backen lief gut, dank der Hilfe einiger Mütter. Die Bratwurst und Schaschlik liefen auch ganz gut, nur mit den Fischbrötchen hatten wir Pech, es ging nur die Hälfte des Bestandes weg. Herr Griesdorf gab 100, Mark, von den Zinsen soll alljährlich zum Augustschießen ein Labsal für die drei besten Schützen gegeben werden. Die Schützenfrauen sammelten 90, Mark und 70 Pfennig zu einer Fahnenschleife (Band), die Jungfrauen einen vergoldeten Fahnennagel, nach dem wurden Fahnennägel gestiftet von Herrn Ernst (Knopffabrik), Gewerbe Verein, Gesangs-Verein, Feuerwehr, Militärverein und Turn-Verein Reichenbach, Schützengilde: Görlitz, Löbau, Bernstadt, Weißwasser, Bautzen, Penzig und Schönau, Feuerwehr Mengelsdorf, Militärverein: Mengelsdorf, Gersdorf, Paulsdorf, Sohland, Friedersdorf, Melaune, Markersdorf, Seifersdorf und der Turnverein Sohland. Außerdem schenkte Herr Borst Wilhelmy einen versilberten Becher, die Schützengilde Görlitz zwei silberne Esslöffel als Schützengruß. Der Kaufmann Eichler, welcher schon sechs Jahre krank liegt, schenkte an das Königsband ein Fünfmarkstück von Kaiser Friedrich und an das Marschallband ein sächsisches Zwei-Thaler- Stück. Die Fahnenweihe fand bei schönem Wetter statt und bringt einen Überschuss von ca. 290 Mark. Aus dem Altdeutschen übersetzt von Siegmar Richter Teil 5 Das alte handgeschriebene originale Dokument befindet sich im Besitz der Privilegierten Schützengesellschaft Reichenbach und Umgebung 1430/1685 e. V. Jene besagte Fahne hing bis jetzt im Heimatmuseum Reichenbach, Görlitzer Straße. Diese wird aber in Kürze zur Wiederherstellung in Reparatur geschickt, um für unseren Verein wieder in alter Schönheit zur Verfügung zu stehen. Unser Königspaar und andere Vereine beim 20-jährigen Jubiläum Vom Sächsischen Schützenbund waren alle drei Stellvertreter des Präsidenten Minister Kupfer angereist, Rüdiger Hill sprach zu den Anwesenden und zeichnete Stefan Holthaus im Namen des Sächsischen Schützenbundes aus. Hans-Peter Wulf, der Landessportleiter, und Herr Krunsch vom Kreissportbund sowie der Stellvertreter des Landrates Herrn Lange, Werner Genau, wohnten der feierlichen Übergabe der Fahnenschleifen an die teilnehmenden Vereine bei und sprachen Grußworte. Der Sportschützenkreis Oberlausitz/ Niederschlesien ist einer der fünf größten und aktivsten Schützenkreise in Deutschland. Der Görlitzer Schützenverein war ein sehr guter Gastgeber dieser Veranstaltung. feuchtes und kaltes Walpurgisfeuer Wir, der Schützenverein, möchten uns bei der RIS mbh mit Herrn Andreas Schneider, der Feuerwehr mit Herrn Torsten Preis, dem Karnevalsverein und Herrn Bernd Bauer für ihre kräftige Unterstützung herzlich bedanken. K.-J. Marschner Das Buch zur Geschichte der Schützengilde Reichenbach/ O. L. (Einträge von 1782 und früher) den 20. Mai 1913 spendete Herr Fabrikbesitzer und Apotheker der Gilde eine neue Fahne, welche zum 3. August eingeweiht wurde. Zu derselben waren 23 Vereine zum Geleit mit Fahnen erschienen, da wurden Geschenke gegeben von Herrn Oberst von Seydewitz Biesig: 80, Mark, Herrn Major von Seydewitz Biesig: 40, Mark als Fahnenfest zur neuen Seydewitzfahne. Bilder von der Vorder- und Rückseite der 100-jährigen Fahne K.-J. Marschner

18 Seite 18 Heimatrundschau 6 /2013 Sportverein Reichenbach e.v. Abteilung Fußball (Heimspiele der 1. Männer, und Frauen auf dem Sportplatz Reichenbach, 2. Männer auf dem Sportplatz Meuselwitz) 1. Juni 1. Männer SV Reichenbach : Holtendorfer SV Anstoß: Uhr 2. Juni Frauen SV Reichenbach : FSV Lokomotive Dresden Anstoß: Uhr 2. Juni 2. Männer SpG Meuselwitz : TSV Kunnersdorf Anstoß: Uhr 10. Juni Altherren SpG SV G/W Gersdorf/SV Reichenbach : SpG FV Eintracht Niesky, Anstoß: Uhr 15. Juni 1. Männer SV Reichenbach : SSV Germania Görlitz Anstoß: Uhr 16. Juni 2. Männer SpG Meuselwitz : ISG Hagenwerder Anstoß: Uhr Abteilung Kegeln Wassereinbruch am Bauzustand am Es ist geschafft! Nach fast elf Monaten Bauzeit nach dem großen Wassereinbruch am haben wir am mit dem ersten Jugendtraining wieder die Kegelbahn in der KE... KulturEimer in Betrieb genommen. Die Stadt Reichenbach und der Sportverein Reichenbach e.v. lädt alle bei der Sanierung der Kegelbahn beteiligten Institutionen und Firmen zu einer feierlichen Wiedereröffnung am Freitag, den , um Uhr, Nieskyer Straße 31, herzlich ein. Inbetriebnahme am Gleich heißt es am Sonnabend, dem , ab 8.30 Uhr, für unsere Jugendlichen in den Altersklassen ab 10 Jahre bei den Kreis-, Kinderund Jugendspielen 2013»Auf in die Vollen«! Alle Sportfreunde des SV Reichenbach e.v. danken vor allem der Sparkassen-Versicherung und der Stadt Reichenbach, dass wir wieder eine so wunderschöne Kegel- Sportanlage in Reichenbach erhalten haben. Vielen Dank! Jagdgenossenschaft Meuselwitz/ Dittmannsdorf Die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Meuselwitz / Dittmannsdorf findet am Freitag, dem 14. Juni 2013, um Uhr in Biesig, Reichenbacher Str. 4, statt. Dazu sind alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft recht herzlich eingeladen. Tagesordnung 1. Begrüßung und gemeinsames Essen 2. Rechenschaftsbericht des Vorstandes und der Jagdpächter 3. Kassenbericht/Jahresrechnung 4. Bericht der Rechnungsprüfer 5. Diskussion 6. Beschluss des Haushaltplanes 2013/ Entlastung des Vorstandes und des Kassenführers 8. Antrag auf Pächtergemeinschaft 9. Festsetzung von Aufwandsentschädigungen 10. Verschiedenes Anmerkung: Bei Verhinderung können sich die Eigentümer jagdbarer Grundflächen durch eine volljährige Person vertreten lassen. Für die Erteilung der Vollmacht ist die schriftliche Form erforderlich und dem Jagdvorsteher zu Beginn der Versammlung vorzulegen. Meuselwitz, K. Schönfelder, Vorsitzender des Jagdvorstandes Der Kulturbund lädt ein! Liebe Mitglieder und Gäste, unsere nächste Kultur- und Bildungsfahrt findet am Sonnabend, dem , statt. Unsere Fahrt führt uns von Reichenbach über Görlitz nach Polen. Angebote an diesem Tage sind folgende: Von Luban nach Gryfow Stadtrundfahrt durch Hirschberg Mittagessen im Schloss Stonsdorf Besuch des Miniaturenparks in Schmiedeberg (Kowary) Weiterfahrt über Petersdorf, Schreiberhau (Sudentenstraße, Todeskurve) Über Bad Flinsberg, Gryfow, Luban geht es nach Zgorzelec zum Abendbrot ins Restaurant»Stellmacherhaus«Abfahrt in Reichenbach: 7.45 Uhr bei Netto, 8.00 Uhr am Markt Rückkehr: gegen Uhr Fahrpreis für Mitglieder: 43,, für Gäste: 46, Viel Spaß und Zufriedenheit wünscht Ihnen Im Namen des Vorstandes Reinhard Thomas Sprach-, Sprech-, Stimmund Schlucktherapie Wir behandeln auch nach der Padovan-Methode. Bauzustand am Telefon:

19 Heimatrundschau 6/2013 Seite 19 Demianiplatz 44 (Busbahnhof) Görlitz Tel.: Nieskyer Str Görlitz Tel.: Chr.-Gottlieb-Käuffer-Str Reichenbach Tel.: Ortsstraße Friedersdorf Tel.: Ausbildung in den Führerscheinklassen: B, BE, A, A1, A direkt, M, L, NEU: auch auf Automatik (Clio) Theorietermine (Grundkurse):, Demianiplatz 44: / (Ferien) / (Ferien) Anmeldung: AH Büchner, Schlaurother Allee 1: wochentags von 6-21 Uhr Demianiplatz 44: Mo. bis Do Uhr, Fr Uhr Achtung! Auch praktische Auffrischungsstunden für Führerscheinbesitzer möglich. Laufender Einstieg möglich!!! AUSBILDUNG ALLER KLASSEN AUFBAUSEMINARKURSE Aktuelle Lehrgänge: Ferienkurse: nächster Lehrgang Kl. C/CE/T: Beginn Kl. A: Beginn Tel kontakt@fahrschule-otto.de Anmeldung: Montag - Freitag 15:00-18:00 Uhr KEKILA Bau-ernladen in Reichenbach, Paulsdorfer Str. 3 Tel.: Saisonbeginn Wir nehmen auch diesen Jahr wieder Ihr Obst für KEKILA an! Rhabarber-Annahme am Montag, Öffnungszeiten: Mo-Fr: 08:00-18:00 Uhr Sa: 08:00-11:30 Uhr ArendHolz macht Holz Raumausstattung Feister Raumausstatter Handwerk Jetzt halten wir auch Kurzwaren Auf Ihren Besuch freut sich Tel Matthias Arendholz Ober Auenweg Görlitz Haus-/ Hof-/ Gartenservice und Brennholzverkauf Telefon: Handy: m.arendholz@web.de Garten- und Landschaftspflege (Rasen mähen, Unkraut entfernen, Hecken- und Baumverschnitt) Grundstücks- und Objektbetreuung Baumfällarbeiten und Dachrinnenreinigung mit Hebebühne Brennholzaufbereitung und -verkauf Vermietung Holzspalter weitere Dienstleistungen auf Anfrage

20 Seite 20 Heimatrundschau 6 /2013 Immobilien vermittelt von Rolf Domke, Finanzconsultant Am Schloß 20, Deutsch-Paulsdorf Tel: Fax: schöne 2-Zimmer- Reichenbach OL, Eigentum günstiger als Miete! - % Courtage Reichenbach OL, es ist einiges zu tun, aber es lohnt sich! Finanzierungen sichern. Jetzt! Als Fachmann helfe ich gerne. Wegen Miele Spezialist Piela& Heidrich Einbauküchen Hausgeräte Kundendienst Waschmaschine defekt? an Hausgeräten auch Versandhausgeräte und Einbaugeräte Tel. (03581) Ich bedanke mich recht herzlich bei meinen Kunden für ihre jahrelange Treue! Ihre Siglinde Schumann NADEBOR Steffen König Geschäftsführer Baugesellschaft mbh Erdarbeiten Rohrleitungsbau Pflasterarbeiten Wasserbau Abriss Särichener Str Kodersdorf Funk: Tel: Fax: Rekord-Briketts Qualität zum fairen Preis! SOMMERPREISE (bis ) Büro Reichenbach: Selbstabholung nach tel. Voranmeldung möglich! SCHUHE Frühjahr-Sommer- Kollektion Inh. Ulrike Brussig Löbauer Str Reichenbach Tel Mo-Fr 9-13 u Uhr Sa 9-12 Uhr Kfz-Sachverständigenbüro Spantig Inh. Dipl.-Ing.(FH) Maik Spantig Partner der GTÜ Kfz-Sachverständigendienstleistungen Schadengutachten Fahrzeugbewertung Prüfungen nach UVV Im Niederdorf 12, Gersdorf Tel Funk

21 Heimatrundschau 6 /2013 Seite 21 Köhler & Sohn GmbH Schüttgut Abbruch Erdbau Telefon / Fax / info@kundsgmbh.de Ortsstraße Markersdorf OT Friedersdorf Unser Angebot vor Ort: Kies, Splitt, Mineralgemisch, Mutterboden, Betonrecycling Unsere Sommeröffnungszeiten Mo - Fr 06:00-18:30 Uhr Unterstellmöglichkeit für Wohnmobile etc. HAUSTÜREN MIT SCHLICHTER ELEGANZ! Zierapplikationen aus Edelstahl, Glaskunst-Designs und harmonische Gestaltungen mit Nuten! Gustav Winter Drucken für Gott und die Welt. Werbedrucke / Geschäftsdrucke / Zeitschriften Amtsblätter / Broschüren / Kalender / Postkarten Druckerei und Verlagsgesellschaft mbh Gewerbestraße 2 / Herrnhut Telefon: / Fax: t Fachbetrieb HANNAS Büro und Ausstellung Görlitzer Str Reichenbach Tel. ( ) Telefon-Seelsorge Oberlausitz Freecall täglich 24 Stunden oder Kinder- und Jugendtelefon»Die Nummer gegen Kummer«Freecall Montag Freitag: Uhr Alzheimer-Telefon für Betroffene, Angehörige, Hauptund Ehrenamtliche (0,09 / Min) Andacht Und siehe, einer trat herbei und sprach zu ihm: Lehrer, was soll ich Gutes tun, damit ich ewiges Leben habe? Matthäus 19,16 Nachhaltigkeit Wer seine Heizung erneuern muss, steht seit einiger Zeit vor einer komplizierten Entscheidung. Kam früher einfach die Ersatz-Öl- oder Gasheizung infrage, müssen heute gesetzliche Anforderungen erfüllt werden. Erneuerbare Energien wie Sonnen- und Bioenergie müssen mindestens anteilig eingesetzt oder die Effizienz der Energienutzung durch Blockheizkraftwerke verbessert werden. All dies soll dazu führen, dass es zur Energiewende kommt, weg von Atomenergie und fossilen Energieträgern wie z. B. dem Öl, hin zu den nachhaltigen Energien, die uns unbegrenzt zur Verfügung stehen. Doch warnt man auch vor einem Scheitern der Energiewende, wenn nicht verstärkt Energie eingespart und die Nutzung der erneuerbaren Energien gewollt und bereitwillig angenommen werden. Wie wir in unserer Gesellschaft für unsere Gesamtwirtschaft eine nachhaltige Energieversorgung anstreben, so sollten wir auch für die Nachhaltigkeit unseres persönlichen Lebens sorgen. Zu einem»nachhaltigen«leben gehören nicht nur Glück und Erfüllung im Hier und Heute. Wirklich nachhaltig kann nur ein Leben sein, das aus einer ewigen Quelle gespeist wird, wie die Energie, die immer wieder nachwächst. Doch wo bekommen wir ein solches Leben her? So manche Quelle mag ewiges Leben versprechen, ohne jemals den Beweis dafür erbringen zu können. Ich selbst und mit mir Millionen andere wissen im Vertrauen auf Gottes Wort, dass Jesus Christus, der Sohn Gottes, gesagt hat:»meine Schafe hören auf meine Stimme. Ich kenne sie, sie folgen mir und ich gebe ihnen das ewige Leben. Sie werden niemals verlorengehen und niemand wird sie mir entreißen«(johannes 10,27 28). Wenn das nicht nachhaltig ist!

22 Seite 22 Heimatrundschau 6 /2013 Ev. Kirchen -gemeinde Meuselwitz-Reichenbach /O. L. Ankündigungen UMZUG: Wer unterstützt uns? Die Kita zieht wieder in ihre Räume in Meuselwitz und wir wollen die drei großen Räume im Gemeindehaus Rb renovieren, und dann wieder einziehen, damit sich alle wieder wohlfühlen. Die Ausweichquartiere auflösen, alles in die Gersdorfer Straße 1 transportieren, wieder einräumen bzw. säubern und die fleißigen Helfenden versorgen, dafür suchen wir Menschen, die mitmachen. Vom 3. bis 8. Juni keine Gruppen und Kreise! Renovieren Juni Montag bis Donnerstag jeweils von bis Uhr 1. Verpflegung für alle Helfenden besorgen und herrichten 2. im GemHs Rb die drei großen Räume OG renovieren (abkleben, malern, reinigen). 3. in den Ausweichquartieren (Käufferstr. 4 + PfarrHs) säubern und packen. Umziehen 7. und 8. Juni Freitag ab Uhr und Samstag ab 9.00 Uhr 1. Verpflegung für alle Helfenden besorgen und herrichten 2. alles ins Gemeindehaus bringen, 3. aufbauen einrichten und einräumen. Bitte helfen Sie mit, der Gemeinde nach dem Abenteuer KiTa-Umbau ihr Nest wieder herzu - richten. Ab Mo., 9. Juni alle Gruppen und Kreise wieder im Gemeindehaus! Abweichende Flöten- und Kinderkreistermine: Mo, 3. Juni + Mi, 5. Juni keine Flöten- und Kinderkreise, DENN: Renovierung des Gemeindehauses. Fr, 7. Juni + Sa, 8. Juni Umzug ins Gemeindehaus. Helfer gesucht siehe Bekanntmachungen Mo, 24. Juni: Generalprobe Flötenkreise für Stadtfest Uhr Gemeindehaus Mi, 26. Juni: kein Kinderkreis! Festwoche 775 Jahre Reichenbach Flötenkreis: Auftritt Senioren-Festprogramm Treff Uhr Martinstift Dauer Mo, 1. Juli: letzte Flötenkreise vor den Ferien mit Ausblick/Empfehlung für das neue Schuljahr Mi, 3. Juli: Kinderkreis-Fest mit Schulanfängern beide Gruppen gemeinsam bis Uhr Mo, 8. Juli: Landkino-Besuch zum Schuljahresabschluss für alle Kinder- und Flötenkreise. Welche Eltern können fahren? Mi, 10. Juli: Letzter Kinderkreis vor den Ferien mit Verabschiedung der 6. Klassen in den Konfirmandenunterricht gemeinsam Uhr. Fragen zum Glauben haben und zum Schluss die Taufe? In den kommenden Jahren bieten wir immer im November gemeinsam mit den Kirchgemeinden Vierkirchen und Waldhufen unter der Leitung der Pfarrer Wiesener, Fünfstück und Spengler einen Glaubenskurs für Erwachsene an. Der Kurs ist offen für alle Interessierten; für Erwachsene, die sich taufen lassen wollen, oder die einfach nur mehr über den christlichen Glauben erfahren wollen. Er findet 2013 in Melaune statt. An vier Abenden (je Mo + Do) jeweils von bis Uhr wird thematisch zu Fragen des Glaubens (und unseres kirchlichen Lebens) gearbeitet und an einem fünften Abend (Fr) klingt der Kurs bei einem gemeinsamen Essen-Gehen aus. Termine 2013 konkret: 4., 7., 11., 14. und 15. November 2013 Sankt Johannes Gottesdienst feiern wir in der St.-Johannes-Kirche So. n. Trinitatis Gottesdienst + Kindergottesdienst So. n. Trinitatis Gottesdienst So. n. Trinitatis Prüfungs-Gottesdienst d. Vikarin So. n. Trinitatis Ökumenischer Blaulicht-GD zur Eurokommunale So. n. Trinitatis Fest-Familien-GD 775 Jahre Rb + LEGO-Stadt So. n. Trinitatis Abendmahlsgottesdienst Regelmäßige Veranstaltungen Gemeindeveranstaltungen finden ab dem 9. Juni wieder im Gemeindehaus statt! Mo Sopranflöten Vorkonfirmanden 7. Kl. PfrHs16.00 Christenlehre Mengelsd Anfängerkurs Flöten Sopranflöten Hauptkonfirmanden 8. Kl. PfrHs16.45 Flöten- + Instrumentalkreis Chor (im Rathaus) Di Posaunenchor Mi Kinderkreis Kl Kinderkreis Kl Fr Junge Gemeinde 14-tägig Helferkreis Frauenhilfe PfrHs GKR-Sitzung in Rb n.v. KiGo-Helferkreis n. V. Abkündigungen In Gottes Ewigkeit heimgerufen wurde: Herr Ernst Heinrich Lehmann aus Reichenbach. Er wurde am 28. April 2013 im Alter von 81 Jahren heimgerufen und am 3. Mai 2013 auf dem Friedhof in Reichenbach beerdigt. Frau Erna Frieda Lachmann geb. Kaiser aus Mengelsdorf. Sie wurde am 2. Mai 2013 im Alter von 92 Jahren heimgerufen und am 22. Mai 2013 auf dem Friedhof in Reichenbach beigesetzt. Zum Heiligen Kreuz Gottesdienst feiern wir in der Kirche So. n. Trinitatis Gottesdienst So. n. Trinitatis Gottsdienst So. n. Trinitatis Gottesdienst So. n. Trinitatis Ökum. Blaulicht-GD in Reichenbach So. n. Trinitatis Fest-Familien-GD 775 Jahre Rb in Reichenbach So. n. Trinitatis Abendmahlsgottesdienst 9.00 Regelmäßige Veranstaltungen Gemeindeveranstaltungen finden ab dem 9. Juni wieder im Gemeindehaus statt! Mo Kinderkreis Kl. 1 6 in Mw Instrumentalkreis in Rb Chor (im Rathaus) in Rb Di Posaunenchor in Rb Fr Junge Gemeinde in Rb Frauenhilfe DGH GKR-Sitzung in Rb So erreichen Sie uns: Ev. Pfarramt Meuselwitz-Reichenbach/ O. L. Ev. Friedhofsverwaltung Meuselwitz-Reichenbach/ O. L. Kirchplatz 2, Reichenbach Tel.: (+ AB) Fax: ekgm.meuselwitz-reichenbach@kkvsol.net Friedhofsverwaltung Armin Müller Dienst-Tel.: (nur zu den üblichen Dienst- sowie Öffnungszeiten) Öffnungszeiten: Wir sind für Sie da in Sachen Seelsorge jederzeit Friedhof Di 9 16 Uhr Gemeinde Do 9 12 und Uhr Eine schöne Festwoche und wunderbare Sommerzeit wünschen Ihr Gemeindekirchenrat und Ihr Pfr. Chr. Wiesener

23 Heimatrundschau 6 /2013 Seite 23 Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde Heiliger Wenzel Görlitz Filialkirche»St. Anna«Reichenbach Sonntag im Jahreskreis Jauernick/Stiftskirche 8.30 Uhr Hl. Messe zu Fronleichnam mit anschl. Prozession Reichenbach / St. Anna 8.30 Uhr Hl. Messe 4.6. Dienstag Reichenbach / St. Anna Uhr Rosenkranz, Uhr Hl. Messe 5.6. Mittwoch St. Jakobus Uhr Stadtjugendmesse 6.6. Donnerstag St. Jakobus Uhr Berufungsmesse Sonntag im Jahreskreis Jauernick/Stiftskirche 8.30 Uhr Hl. Messe Reichenbach / St. Anna 8.30 Uhr Hl. Messe Dienstag Jauernick / Kapelle 9.00 Uhr Hl. Messe Donnerstag Jauernick/Kapelle Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Sonntag im Jahreskreis Jauernick/Stiftskirche 8.30 Uhr Hl. Messe Reichenbach / St. Anna 8.30 Uhr Hl. Messe mit der Kolpinggruppe aus Schirgiswalde Dienstag Mengelsdorf, St. Hedwig Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Donnerstag Jauernick/Kapelle Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Sonntag im Jahreskreis Jauernick/Stiftskirche 8.30 Uhr Familiengottesdienst Reichenbach / St. Anna 9.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst 775 Jahre Reichenbach Dienstag Reichenbach/St. Anna Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Donnerstag Jauernick/ Kapelle Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Sonntag im Jahreskreis Jauernick/Stiftskirche 8.30 Uhr Hl. Messe Reichenbach / St. Anna 8.30 Uhr Hl. Messe Hl. Kreuz Uhr Hl. Messe mit Primizsegen des Neupriesters Anish Beichtgelegenheiten: Reichenbach: Dienstag bis Uhr Jauernick: Donnerstag bis Uhr Weitere Veranstaltungen: montags Jugendstunde in Jauernick dienstags Uhr Kirchenchor im Pfarrhaus Jauernick 5.6. Gemeinsame Stadtjugendrunde in St. Jakobus Uhr 8.6. Ökumenisches Gemeindefest Uhr St. Hedwig und Christuskirche Ökumenischer Bibelkreis, Hl. Grab Uhr Gemeinsame Seniorenrunde in Jauernick von 9.00 bis Uhr 14./15.6. Kinderwallfahrt nach Wittichenau/ Rosenthal PGR im Klemens-Neumann-Heim Uhr Schülertag Uhr Beginn in Hl. Kreuz Beachten Sie bitte immer die aktuellen Aushänge und Vermeldungen! Katholische Pfarrei Heiliger Wenzel Struvestraße 19, Görlitz Tel.: , Fax: pfarrei@wenzel-gr.de Evangelisch- Frei kirchliche Gemeinde Reichenbach Löbauer Straße 9, Reichenbach Wir laden zu unseren Gemeindeveranstaltungen ein: Gottesdienst: Sonntag Uhr Kindergottesdienst (3 9 J.): Sonntag Uhr Bibelstunde: gerade Kalenderw. Do Uhr Jugendstunde: Sonnabend Uhr Treff 4 Kids: jeden letzten Sonnabend Uhr Adventgemeinde Reichenbach Geschwister-Scholl-Straße 7 Herzliche Einladung zu unseren Gemeindeveranstaltungen: jeden Sonnabend Gottesdienst 9.30 Uhr Bibelgespräch Uhr Predigt Jugendtreff jeden Sonnabend Uhr Religionsunterricht jeden Montag Uhr Offener Jugendabend jeden Montag Uhr Seniorennachmittag 24. Juni, Uhr Pfadfindergruppe»Die Murmeltiere«Fun, Action, Spiel, Abenteuer in der Natur für Kinder ab 8 Jahre Fußballabend am 1. Juni, Uhr in der Turnhalle Reichenbach Pfadfindertreff am 9. Juni, Uhr Pfadfinder-Stadtlauf am 25. Juni, Uhr zur 775-Jahr-Feier der Stadt Reichenbach, Treffpunkt: Parkplatz am Rathaus Pfadfinder-Orientierungslauf am 29. Juni, Uhr zur 775-Jahr-Feier der Stadt Reichenbach, Treffpunkt: Am Markt (Festzelt) Jeder ist willkommen! Alle Veranstaltungen finden im Gemeindezentrum der Adventgemeinde, Geschwister-Scholl-Straße 7, statt.

24 Seite 24 Heimatrundschau 6 /2013 DER RENAULT NEUE CAPTUR. RENAULT RAUS INS CAPTUR. LEBEN! RAUS INS LEBEN! MIT KLANG & KLIMA-PAKET! RENAULT CAPTUR EXPRESSION ENERGY TCe 90 Start & Stop eco² 1 ab , 3-Raum-Wohnung in Friedersdorf zu vermieten 75 m 2, mit Balkon, Keller, Zentralheizung, Einbauküche, Bad mit Dusche, Doppelcarport Weitere Informationen unter: Tel oder Mobil Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir beraten Sie gerne. Sichern Sie sich als Einführungsangebot Klimaanlage und CD-Radio ohne Aufpreis! Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts 6,0; außerorts 4,4; kombiniert 5,0; CO 2-Emissionen kombiniert: 115 g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007). AH BÜCHNER GMBH FILIALE REICHENBACH FRIEDERSDORF Ch.-G.-Käuffer-Str. Ortsstr Reichenbach Tel.: LICHT-LEUCHTEN-ELEKTROGERÄTE-KAMINE R DAS IST UNSERE WELT! Wir sind hier die Bank. Herzlich willkommen beim Testsieger - wir freuen uns auf Sie!

25 Heimatrundschau 6/2013 Fundgrube Die Hussiten in der Oberlausitz Die Hussitenkriege des 15. Jahrhunderts sind ohne die religiösen Vorstellungen und reformatorischen Anliegen der Hussiten nicht zu verstehen. Wer also waren die Hussiten und was bewegte sie? Der Name Hussit kommt von Johannes Hus (oder Huss), kurz Jan Hus genannt. Dieser wurde um das Jahr 1370 als Sohn armer tschechischer Bauern in Südböhmen in dem überwiegend von Tschechen bewohnten Marktflecken Husinec (oder Husinetz) geboren. Jan Hus wurde 1401 zum Prediger an der Bethlehemkapelle in Prag und nur zwei Jahre später zum Rektor der Prager Universität berufen. Dort wurde Hus zum ersten großen Reformator der Kirche auf dem europäischen Festland, rund 100 Jahre vor Martin Luther. Seine Lehre fußte im Wesentlichen auf den Gedanken und Schriften des Engländers John von Wycliff (auch Wyclif oder Wiclif geschrieben), einem Professor der Theologie in Oxford. Ihm ging es um die Rückbesinnung auf die Bibel und eine wahrhaftig christliche Kirche. Wycliff war gegen das Zölibat, also die Ehelosigkeit der Priester, die Verehrung der Bilder-Heiligen, und er verwarf die Transsubstantiation, also die Wandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi. Auch war er gegen die Ohrenbeichte und den Reliquiendienst. Er übersetzte die Bibel ins Englische. Erstaunlich, wie Wycliffs Forderungen denen Martin Luthers ähnelten! Wycliff verbreitete seine Lehren durch Vorlesungen an der Universität von Oxford, die damals zahlreiche Studenten auch aus Böhmen hörten, und durch Wanderprediger. Sie übernahmen seine Lehre und trugen sie bis Prag. Als Verteidiger der Lehre Wycliffs und Agitator gegen Missstände in der Kirche geriet Jan Hus in den Gegensatz zur Institution Kirche. Schon 1410 sprach Erzbischof Sdinko den Bann über ihn, der 1412 verschärft wurde als Hus gegen die Ablassbulle von Papst Johannes des XXII. aufgetreten war. Im Oktober 1414 begab sich Jan Hus mit einem Schutzbrief des deutschen Königs Kaiser Sigismund ( ) aus dem Hause der Luxemburger, der Sohn Kaiser Karls IV., ab 1411 deutscher König, ab 1419 König von Böhmen und damit auch Landesherr der Oberlausitz, 1433 zum Kaiser gekrönt. Sigismund (auch Siegmund) zum Konzil nach Konstanz ( ) in der Hoffnung, die dort versammelten Theologen für seine Lehre gewinnen zu können. Dies gelang jedoch nicht. Hus wurde aufgefordert zu widerrufen, was er ablehnte. Daraufhin wurde er am eingekerkert und am 6. Juli 1415 als»ketzer«verbrannt. Diese Tat, insbesondere der Bruch des Vertrauens in das zugesicherte»freie Geleit«, führte zu Aufständen seiner Anhänger in seiner Heimat Böhmen. So schloss sich vor allem der Adel zu einem Hussitischen Herrenbund zusammen, gegen den sich ein entsprechender katholischer Bund bildete. Ihm gehörten auch der böhmische König Wenzel und Bischof Johann der Eiserne, der päpstliche Gesandte für Böhmen, an. Die Streitigkeiten begannen mit der Vertreibung katholischer Priester seitens der Hussiten und der Behinderung hussitischer Prozessionen seitens der Katholiken. König Wenzel starb. Sein Nachfolger, König Sigismund, plante daraufhin die Ausrottung der hussitischen Lehre. Völlig unerwartet führte dies zu einer Stärkung des hussitischen Lagers, das sich mittlerweile in die gemäßigten Ultraquisten und die radikalen Taboriten aufgespaltet hatte. Nachdem Papst Martin V. zu einem»kreuzzug«gegen die Hussiten aufgerufen hatte, zog König Sigismund 1420 gegen sie in den Kampf, wurde aber von ihnen unter Führung von Zizka zurückgeschlagen. Auch folgende Kreuzzüge endeten erfolglos, so dass der König nach der Niederlage von Taus 1431 von weiteren Unternehmungen absah. Sonderbeilage Die Hussiten hatten seit 1423 die Offensive ergriffen und waren in alle Nachbarstaaten eingefallen: In Österreich, Schlesien, Ungarn, Mähren, Franken, und auch in Sachsen und Brandenburg. Sie richteten grausame Verwüstungen an. Das reformatorische Anliegen der Hussiten war in den Hintergrund getreten. Zwischen 1424 und 1430 unternahmen sie auch durch unsere Region räuberische Streifzüge. Über Zittau fielen sie ein. Bereits 1425 soll ihnen das alte Schloss in Unwürde bei Löbau /Kittlitz zum Opfer gefallen sein. Drei Jahre später belagerten sie Löbau; dieses Mal noch erfolglos. Das königstreue Görlitz bestürmten sie ebenfalls erfolglos. Uns interessiert natürlich vor allem der Angriff der Hussiten auf Reichenbach. Bürgermeister Richter beschreibt ihn in der Chronik der Stadt und Parochie Reichen - bach /O.L. aus dem Jahre 1867 wie folgt:»am 27. Dezember 1430 kamen die Hussiten, nachdem sie Bernstadt erobert hatten, 8000 Mann stark, hier an. Sie waren auf Reichenbach besonders erbittert, weil die damaligen Besitzer, Gebrüder von Gersdorff, tapfere Gegner derselben waren. Als die Bewohner Reichenbachs deren Ankunft auf dem Töpferberge erfuhren und zugleich hörten, wie es den Bernstädtern ergangen war, schafften sie ihre Habseligkeiten, ihren Vorrat an Lebensmitteln usw. in die St.-Johannes-Kirche, verschanzten sich auf dem mit einer hohen Mauer umgebenen Kirchhofe und leisteten tapferen Widerstand. Die Hussiten fanden daher die Häuser meist leer und zündeten sie deshalb an, bei welcher Gelegenheit auch das herrschaftliche Denkmal von 1930 mit Hinweis auf die»ketzergrube«von 1430

26 Sonderbeilage Heimatrundschau 6 /2013 Die St.-Johannes-Kirche in Reichenbach»Hussitentor«in Reichenbach / O. L. Schloss hinter der Apotheke in Flammen aufgegangen ist. Der erste Versuch, die Kirchhofmauer zu stürmen, misslang; beim zweiten brachen sie von der Mitternachtsseite ein und es entstand alsdann auf dem Kirchhofe ein großes Blutbad. Die Kirche selbst konnten sie aber nicht bekommen; diese wurde durch die Bürger tapfer vertheidigt. Von der Kirche herab wurde mit Armbrüsten und Büchsen auf die Feinde geschossen, mit Steinen geworfen und siedendes Pech auf dieselben gegossen, so dass sie den Kirchhof verlassen mussten. Nach 15-tägigen schweren Kämpfen verließen die Hussiten am 10. Januar 1431 die Stadt, weil das Gerücht sich verbreitet hatte, dass der Landvogt mit kursächsischen Hilfstruppen im Anmarsch sei. Die Bewohner Reichenbachs sollen hierauf die toten Körper zusammengelesen und auf der Mittagsseite des Töpferberges in eine Grube geworfen haben, wo vorher die Feinde gelagert hatten. Es ist dies jedenfalls die Grube, welche noch heute unter dem Namen»die Ketzergrube«bekannt ist. Zu der Zeit gehörte die Stadt Reichenbach der Familie von Gersdorff. Die Gersdorffs führten einen verlustreichen Kampf gegen die Hussiten. Tamme v. Gersdorff versuchte erstmals 1426 auf dem Reichstag von Nürnberg die Reichsstände gegen die Hussiten zu mobilisieren und fiel am beim Sturm der Hussiten auf Zittau. Auch sein Bruder Hans erschien 1428 als Verbündeter und Hauptmann der Görlitzer gegen die Hussiten. Am kamen die Hussiten nach Reichenbach, fanden die Stadt leer und stecken sie samt Schloss und Annenkapelle an. Unter Führung von Hans v. Gersdorff wehren sich die Bürger mit blutigem Erfolg um und in der Johanneskirche. Ein weiterer Bruder, Leuthold, war 1428 Viertelshauptmann in Görlitz und zog mit 27 Pferden und Hilfstruppen nach Löbau und fiel am als Führer der Vorhut in der Schlacht gegen die Hussiten bei Machendorf in der Nähe von Kratzau in Böhmen (auf halbem Weg zwischen Reichenberg und Zittau)«. Die Wehrkirche St. Johannes in Reichenbach war damals natürlich noch katholisch. An der Stelle, wo die Hussiten die Kirchhofsmauer durchbrachen, befindet sich heute das sogenannte»hussitentor«. Von Reichenbach waren die Hussiten am nach Löbau weiter gezogen, das sie dieses Mal eroberten und ca. ein halbes Jahr besetzt hielten. Von dort unternahmen sie Streifzüge und verwüsteten die umliegenden Dörfer. Insgesamt waren die Hussiten viele Male in der Oberlausitz eingefallen und hinterließen in den mehr als sechs Jahren ihres grausamen Treibens tiefe Spuren der Morde und der Verwüstung. Sie waren von Zittau über Görlitz, Döbschütz, Weißenberg und Kamenz gezogen Reichenbach und Löbau sind bereits erwähnt. Ein mahnendes Zeichen ihrer Rache und Zerstörungswut ist die Ruine der Barbarenkapelle in dem nahegelegenen Markersdorf. Die Verwüstungen der Hussiten führten Barbarakapelle in Markersdorf auch zur Veramrung oder dem vollständigen Verschwin den von vielen Dörfern und alten Familien in der Oberlausitz. Erst am 5. Juli 1436 fanden die zerstörerischen Hussitenkriege ihr Ende mit dem Abschluss der Friedensverhandlungen zwischen den Katholiken und den gemäßigten Ultraquisten. Im Ergebnis wurde Böhmen wieder in die katholische Kirche aufgenommen. Es sollte aber noch nicht das Ende der Religionskriege sein. Fast 200 Jahre später, am , brachen sie mit der Schlacht am Weißen Berge bei Prag wieder mit aller Härte aus, als der Kaiser Ferdinand II. den Protestantismus in Böhmen besiegte. Gotthardt v. Wallenberg Quellen: 1. Karl-Heinz Noack: Aus der Geschichte des Dorfes Kittlitz und seiner umliegenden Orte, Oberlausitzer Verlag Frank Nürnberger, Gotthard Ender:»Dörfer im Umbruch«, Oberlausitzer Verlag Frank Nürnberger, Reinhold v. Lüdinghausen; Verlag Ernst Wasmuth, Berlin, 1922, Nachdruck StadtBILD, März 2008, 9. Jahrgang Nr. 59, S Meyers Kleines Konversationslexikon,

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in 04934 Hohenleipisch OT Dreska Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt Vom 10. Januar 2017

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

unseren tschechischen Gästen aus Okronhlá.

unseren tschechischen Gästen aus Okronhlá. Ausgabe 1 /2014 0,40 3.1.2014 DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH An dieser Stelle sei ALLEN herzlich gedankt, die zum Gelingen des Reichenbacher Weihnachtsmarktes

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Sommer in Sohland a.r.

Sommer in Sohland a.r. Ausgabe 9 /2011 0,40 26.8.2011 HEIMA ATT RUNDSCHAU AMTSBLA B ATT DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH Sommer in Sohland a.r. Seite 2 Heimatrundschau 9 /2011 Wichtige

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

HEIMA. Winterimpressionen aus Sohland am Rotstein DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH

HEIMA. Winterimpressionen aus Sohland am Rotstein DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH Ausgabe 2 /2009 0,40 30.1.2009 HEIMA AT RUNDSCHAU AMTSBLA ATT DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH Winterimpressionen aus Sohland am Rotstein Seite 2 Heimatrundschau

Mehr

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 17. Jahrgang 11. Jan. 2007 Nr. 1/2007 Inhalt Seite Veröffentlichung zur Auslegung des 2. Entwurfes des 1 Regionalplanes der Planungsregion Halle Ankündigung einer Einziehung

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 39 Planaufstellung zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auer Kotten in Solingen-Widdert

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Willi Heinl Ihr Bürgermeister für Thierstein. Miteinander unsere Zukunft gestalten. Freie Wählergemeinschaft Thierstein

Mehr

2013 Freitag, 08. Februar 2013 Nummer 2. I n h a l t. Kreistagssitzung. Haushaltssatzung 2013 des Landkreises Altötting

2013 Freitag, 08. Februar 2013 Nummer 2. I n h a l t. Kreistagssitzung. Haushaltssatzung 2013 des Landkreises Altötting 6 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2013 Freitag, 08. Februar 2013 Nummer 2 I n h a l t Kreistagssitzung Haushaltssatzung 2013 des Landkreises Altötting Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG);

Mehr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch zu dendorffesten inbuchholz und Arnsdorf.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch zu dendorffesten inbuchholz und Arnsdorf. Ausgabe 7 und 8 /2007 0,40 29.6.2007 DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH Wir freuen uns auf Ihren Besuch zu dendorffesten inbuchholz und Arnsdorf. Seite 2 Heimatrundschau

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008 34 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 04 Regen, 20.02.2008 Inhalt:

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 217 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 14.02.2011 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.23 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN 19.12.2013 Herausgegeben am Inhalt 23. 2013 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung der Gemeinde Borchen für das Haushaltsjahr

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Ausgabe 6/ 2006 0,40 26.5.2006 DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH

Ausgabe 6/ 2006 0,40 26.5.2006 DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH Ausgabe 6/ 2006 0,40 26.5.2006 HEIMA AT RUNDSCHAU AMTSBLA ATT DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH elaune Blasmusikverein Feuerwehrkapelle Melaune e.v. Seite 2

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Herausgeber: Landratsamt Donau-Ries in Donauwörth Verantwortlich: Landrat Stefan Rößle Sitz der Kreisverwaltung: Pflegstraße 2, Donauwörth Telefon (09 06) 74-0, Fax

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt Tel.: 02431/85-0 Ausgabe Nr.: 1012015 Erscheinung sta g: 27. April 2015 41812 Erkelenz Haupt- und Personalamt Stadt Erkelenz, Der Bürgermeister Herausgabe, Vertrieb, Druck: Jchannismarkt 17 der Stadt Erkelenz

Mehr

Stadt Weilheim i.ob. E I N L A D U N G zur Sitzung des. Verkehrsausschusses. am Dienstag, 25. Oktober im großen Sitzungssaal des Rathauses

Stadt Weilheim i.ob. E I N L A D U N G zur Sitzung des. Verkehrsausschusses. am Dienstag, 25. Oktober im großen Sitzungssaal des Rathauses Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 11.10.2016 E I N L A D U N G zur Sitzung des Verkehrsausschusses am Dienstag, 25. Oktober 2016 im großen Sitzungssaal des Rathauses Öffentlicher Teil Beginn: 09.15 Uhr

Mehr

Ausgabe 6 / DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN UND VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH

Ausgabe 6 / DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN UND VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH Ausgabe 6 / 2014 6.6.2014 DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN UND VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH Seite 2 Heimatrundschau 6/2014 Wichtige Anschriften, Telefonnummern und Sprechzeiten Gemeindeverwaltung Königshain

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 10/14 11.07.2014 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 04.07.2014 Erste Änderung der Vergabeordnung der

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am 1 Amt Gramzow, den 18.02.2015 N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am 17.02.2015 Beginn: Ende: Ort: 18.00 Uhr 18.15 Uhr

Mehr

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G Gemeinde Ostrach Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs.2 des Straßengesetzes

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs.

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs. NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 14.01.2015 Sitzungsbeginn 19:00 Uhr Sitzungsende 19:30 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Kleiner Sitzungssaal

Mehr

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages 40 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13 I n h a l t Sitzung des Kreisausschusses Sitzung des Kreistages Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 8/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 10. März 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Leuna

Mehr

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg TOP 2 Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellen der endgültigen Tagesordnung geändert endgültig beschlossen Ja 29 Nein 0 Enthaltung 1 Mitwirkungsverbot 0 Der tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 24. Februar 2016 Nr. 7 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 30/2016 Öffentliche Bekanntmachung der Sparkasse Paderborn-Detmold

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

Ausgabe 4 / DER GEMEINDE KÖNIGSHAIN UND DER STADT REICHENBACH

Ausgabe 4 / DER GEMEINDE KÖNIGSHAIN UND DER STADT REICHENBACH Ausgabe 4 / 2015 1.4.2015 DER GEMEINDE KÖNIGSHAIN UND DER STADT REICHENBACH Was rauschet, was rieselt, was rinnet so schnell? Was blitzt in der Sonne? Was schimmert so hell? Und als ich so fragte, da murmelt

Mehr

1. Allgemeine Angaben

1. Allgemeine Angaben 1. Allgemeine Angaben Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Angaben 1.1 Darstellung des Prozesses der Erarbeitung des INSEK 1.2 Übersicht über die Beteiligten 1. ALLGEMEINE ANGABEN 1.1 Darstellung des Prozesses

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 04. November 1987, geändert am 27.02.1991 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt

Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt Sehr geehrter Besitzer eines neu errichteten Gebäudes, ich nehme Bezug auf diverse Veröffentlichungen in den Amtsblättern

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar OFFENLAGEBESCHLUSS Außenbereichssatzung gem. 35 Abs.6 BauGB für die Ortslage Lohmar - Bombach Bekanntmachungstafel Rathaus Aushangdatum: 13.12.2013 Abnahmedatum:

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 04. Oktober 1989 Rechtskräftig ab 1. Januar 1990 1 Satzung über die Verpflichtung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide 8. Jahrgang Schorfheide, 18.11.2011 Nummer 12 / 2011 INHALT DES AMTSBLATTES Öffentliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Seite 1 Beschluss und Inkrafttreten

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

Gesetzentwurf. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/3486. AfD-Fraktion. Gesetz zur Änderung der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO)

Gesetzentwurf. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/3486. AfD-Fraktion. Gesetz zur Änderung der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/3486 Gesetzentwurf der AfD-Fraktion Thema: Gesetz zur Änderung der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) Dresden, 04.12.2015 Dr. Frauke Petry, MdL und

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Ausgabe 6/ , DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH

Ausgabe 6/ , DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH Ausgabe 6/ 2006 0,40 26.5.2006 HEIMA AT RUNDSCHAU AMTSBLA ATT DER GEMEINDEN KÖNIGSHAIN, SOHLAND A. R., VIERKIRCHEN UND DER STADT REICHENBACH elaune Blasmusikverein Feuerwehrkapelle Melaune e.v. Seite 2

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

I n f o r m a t i o n e n

I n f o r m a t i o n e n I n f o r m a t i o n e n zu dem Erörterungstermin in dem Planfeststellungsverfahren für den Neubau der A 33/B 61 Zubringer Ummeln am Mittwoch und Donnerstag, 10. und 11. April 2013 in der Aula des Gymnasiums

Mehr

Verordnung. zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde. Schondorf a. Ammersee. (Baumschutzverordnung - BaumSchVO)

Verordnung. zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde. Schondorf a. Ammersee. (Baumschutzverordnung - BaumSchVO) Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde Schondorf a. Ammersee (Baumschutzverordnung - BaumSchVO) Die Gemeinde Schondorf a. Ammersee erläßt aufgrund Art. 12 Abs. 2, 45 Abs. 1 Nr. 5 Bayerisches

Mehr

Hausordnung. für die Nutzung von Räumen in öffentlichen Einrichtungen der Stadt Reichenbach OL (Fassung vom 28.05.2008)

Hausordnung. für die Nutzung von Räumen in öffentlichen Einrichtungen der Stadt Reichenbach OL (Fassung vom 28.05.2008) ausgefertigt am: 12.06.2008 veröffentlicht im Amtsblatt "Heimatrundschau" am: 27.06.2008 Inkrafttreten: 28.06.2008 Hausordnung für die Nutzung von Räumen in öffentlichen Einrichtungen der Stadt Reichenbach

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

Einladung zur Arbeitsgruppe von Inklusion in Sachsen

Einladung zur Arbeitsgruppe von Inklusion in Sachsen Einladung zur Arbeitsgruppe von Inklusion in Sachsen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Förderer von Inklusion in Sachsen, unmittelbar nach unserem Auftakt-Kongress am 11. Januar 2010 in

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

Gesetzentwurf. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/4853. AfD-Fraktion. Gesetz zur Änderung der Sächsischen Landkreisordnung (SächsLKrO)

Gesetzentwurf. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/4853. AfD-Fraktion. Gesetz zur Änderung der Sächsischen Landkreisordnung (SächsLKrO) Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/4853 Gesetzentwurf der AfD-Fraktion Thema: Gesetz zur Änderung der Sächsischen Landkreisordnung (SächsLKrO) Dresden, 11.04.2016 Dr. Frauke Petry, MdL und

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 27.06.2011 Auf Grund der 6 und 7 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Fachabiturprüfung. Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Fachabiturprüfung. Liebe Bürgerinnen und Bürger, Gemeinde - Nachrichten 16. Jahr Nr. 184 für Lülsfeld und Schallfeld vom 1. Juli 2009 AMTSBLATT DER GEMEINDE LÜLSFELD Fragebogen für DSL-Internetzugang Liebe Bürgerinnen und Bürger, das Zeitalter des Internet

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf Einzelbezugspreis 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Seite 1 32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: 07.05.2013 im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Anwesenheit: Vorsitzender: Herr Herpich (Die Linke-Fraktion)

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 104 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 17.08.2009 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.30 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom

Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom 11 11 0 1 1) Bauverwaltungsamt Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom 29.11.2012. Mit der Niederschrift der öffentlichen BPAS-Sitzung vom 29.11.2012

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2004 Nr. 08 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Hinweis auf eine öffentliche Bekanntmachung nach 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

Satzung. für das Jugendamt der Stadt Iserlohn

Satzung. für das Jugendamt der Stadt Iserlohn Satzung für das Jugendamt der Stadt Iserlohn Der Rat der Stadt Iserlohn hat am 05. Oktober 2010 die nachstehende Satzung für das Jugendamt beschlossen. Diese Satzung beruht auf den 69 ff. des Kinder- und

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr