Fortbildung. Osteoporose. Zertifizierte Fortbildung 47. Einleitung. Definition der Osteoporose. Autor:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildung. Osteoporose. Zertifizierte Fortbildung 47. Einleitung. Definition der Osteoporose. Autor:"

Transkript

1 der niedergelassene arzt 12/2013 Zertifizierte Fortbildung 47 Fortbildung unterstützt Qualität in der ärztlichen Fortbildung. Osteoporose Autor: Priv.-Doz. Dr. med. Markus Schubert Chefarzt für Innere Medizin SCIVIAS Krankenhaus St. Josef Rüdesheim am Rhein Einleitung Im deutschsprachigen Raum gibt im drei- bis vierjährigen Abstand der DVO (Dachverband Osteologie) die Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der Osteoporose heraus. Die ersten Leitlinien sind 2003, dann überarbeitet 2006 und 2009 entstanden. Aktuell sollten die Leitlinien bereits aktualisiert sein. Leider stehen diese jedoch noch nicht zur Verfügung. Dem entsprechend erwarten wir in Kürze ein Update dieser Leitlinien. Dies kann dazu führen, dass sich Änderungen bezüglich der Diagnostik und Therapie ergeben, die noch nicht in diesem Artikel Eingang gefunden haben. Definition der Osteoporose Die Osteoporose ist eine systemische Skeletterkrankung, die durch eine niedrige Knochenmasse und eine Veränderung der Mikroarchitektur des Knochens charakterisiert ist. Dies führt letztendlich zu einer Frakturneigung. Die WHO definiert die Osteoporose anhand niedriger Knochendichte, die mittels der DXA, d.h. dual X-ray Absorptiometry, ermittelt wird. Hier wird ein Dexa-Wert T-Score 2,5 als Definition der Osteoporose angegeben. Legt man diese Definition zugrunde, so sind ca. 7 % aller Frauen im Alter über 55 Jahren an einer Osteoporose erkrankt. Bei der Osteo po - rose handelt es sich um eine alters - assoziierte Erkrankung, sodass erwar - tungs gemäß die Prävalenz der Osteo - porose im Alter deutlich steigt. Männer erkranken im Durchschnitt 10 Jahre später als Frauen. Jedoch ist die Datenlage für die männliche Osteoporose und für die prämenopausale Osteoporose deutlich schlech ter als für das ältere Kollektiv. Da die Knochendichten natürlicherweise im Alter fallen, kommt der Prävention der Osteo porose eine besondere Bedeutung zu.

2 48 Zertifizierte Fortbildung der niedergelassene arzt 12/2013 Tabelle 1: Klinische Risikofaktoren Stattgehabte Frakturen in der Eigen-/Familienanamnese Wirbelkörperfraktur (singuläre) Grades Multiple Wirbelkörperfraktur Grades Wirbelkörperfraktur (singulär) 1. Grades (bei über 60-jährigen Frauen und über Nichtvertebrale Frakturen nach dem 50. Lebensjahr (bei über 60-jährigen Frauen und über Proximale Femurfraktur eines Elternteils (bei über 60-jährigen Frauen und über Medikamente Glukokortikoideinnahme von 7,5 mg (oder mehr) über mehr als 3 Monate Glukokortikoideinnahme von unter 7,5 mg über mehr als 3 Monate (bei über 50-jährigen Frauen und über 60-jährigen Männern) Therapie mit Glitazonen bei Frauen (über dem 50. Lebensjahr) Antiandrogen Therapie (bei über Medikamente, die das Sturzrisiko fördern (bei über 60-jährigen Frauen und über Hormon- und Stoffwechselstörungen Endogener Hypercortisolismus Primärer Hyperparathyreoidimus Wachstumshormonmangel bei Hypophysenvorderlappeninsuffizienz (bei über 50-jährigen Frauen und über 60-jährigen Männern) TSH unter 0,3 mu/l (bei über 60-jährigen Frauen und über Diabetes mellitus Typ 1 (bei über 60-jährigen Frauen und über 70-jährigen Männern) Z. n. BII-Magen oder Gastrektomie (bei über 60-jährigen Frauen und über BMI unter 20 (bei über 60-jährigen Frauen und über Weitere Risikofaktoren Nikotinabusus (bei über 60-jährigen Frauen und über Rheumatoide Arthritis (bei über 60-jährigen Frauen und über 70-jährigen Männern) Immobilität (bei über 60-jährigen Frauen und über Epilepsie (bei über 60-jährigen Frauen und über Osteoporose und Frakturprophylaxe Regelmäßige körperliche Aktivität sowie Steigerung der Muskelkraft und Stei - gerung der Bewegungskoordination schützen nahezu in jedem Lebensalter vor Frakturen. Insbesondere die Vermeidung von Immobilisation ist ein wich - tiges therapeutisches Ziel. Training der Muskelkraft und Muskelkoordination sind nicht zu unterschätzende Bausteine zur Vermeidung von Stürzen und Frakturen. Dementsprechend ist der Symptomkomplex Sturz heute ein wesentlicher Bestandteil geriatrischer Therapiemaßnahmen. Für die Einschätzung des Frakturrisikos ist eine detaillierte Sturzanamnese notwendig. Bei einem hohen Sturzrisiko ist eine Ursachenund Risikoabklärung sinnvoll. Hierzu gehören neben der Untersuchung des Lebens umfeldes des Patienten gezielte therapeutische Maßnahmen, ggf. eine Veränderung des Ernährungs- und des Lebensstiles, sowie Vermeidung von sedierender Medikationen. Auch scheint die Sicherstellung einer ausreichenden Versorgung mit Vitamin-D zur Sturzprävention bei älteren Frauen und Männern beizutragen. Ernährung und Lebensstil Eine ausreichende Kalorienzufuhr und dementsprechend ein BMI über 20 kg/m 2 scheint mit einer niedrigeren Fraktur - rate einherzugehen. Eine ausreichende Kalziumaufnahme sowie eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung scheinen sinnvoll zu sein. Gleiches gilt für die ausreichende Versorgung mit Vitamin B-12, Folsäure sowie den Verzicht auf Nikotin. Medikamentenanamnese Es ist bereits bekannt, dass eine Vielzahl von Medikamenten die Frakturneigung oder Sturzwahrscheinlichkeit erhöhen. Das bekannteste Beispiel ist die Therapie mit Glukokortikoiden, die mit einer steroidinduzierten Osteoporose einhergeht und die Frakturraten deutlich erhöht. Aber auch die Übersubstitution mit L-Thyroxin kann die Frakturraten erhöhen. Bei Frauen ist die Gabe von Glitazonen mit einer erhöhten Frakturwahrscheinlichkeit assoziiert. Gleiches wird von der Langzeiteinnahme von Protonenpumpeninhibi toren vermutet. Medikamente, die se die ren de Wirkung haben, können orthostatische Probleme auslösen und Stürze fördern. Gleiches wird von bestimmten Antiepileptika und Antidepressiva vermutet. Dementsprechend ist bei einem sturz- oder osteoporosegefährdeten Patienten eine kritische Überprüfung der Medikation notwendig.

3 der niedergelassene arzt 12/2013 Zertifizierte Fortbildung 49 Anamnestische und klinische Risikofaktoren für osteoporosebedingte Frakturen Im Alter prädestiniert die bereits stattgehabte für eine erneute Fraktur. Selbst ein einzelner Wirbelkörperbruch, der zu einer Höhenminderung von 25 bis 40 % oder > 40 % führt, ist ein deutlicher Risikofaktor für Frakturen im Alter. Auch mehrere geringgradige Wirbelkörpereinbrüche (z. B. Deckplatteneinbrüche) sind im Alter mit einem hohen Risiko für weitere Frakturen behaftet. Gleiches gilt für die Einnahme von oralen Glukokortikoiden in einer Dosis von > 7,5 mg über drei Monate. Der endogene Hyperkortisolismus ist daher auch mit einem erhöhten Frakturrisiko behaftet. Der primäre Hyperparathyreoidismus ist wie bereits seit Langem bekannt ein Risiko für Frakturen nicht nur im hohen Lebens alter, sondern wahrscheinlich auch im jüngeren Lebensalter. Die einzelnen Risikofaktoren sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Diese Risikofaktoren sollten anamnestisch bei Risikopatienten abgefragt werden. Sollte ein entsprechendes Risiko vorliegen, ist ein detailliertes Anamnesegespräch bezüglich Frakturrisiko und Anamnese notwendig. Basisdiagnostik teneinnahme zwingend zu einem zielgerichteten Anamnesegespräch. Darüber hinaus sollten die Messung der Körpergröße, Körper gewicht sowie die Erfassung der Körper koordination und ggf. ein geriatrisches Assessment erfolgen. Sollten konkrete Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule oder anderen Teilen des Skelettsystems geäußert werden, sind Röntgenaufnahmen (z. B. BWS, LWS) nötig. Ggf. kann ein vertebrales Fraktur-Assessment mittels DXA erfolgen. Sollte sich aus der Befragung ein Hinweis für eine Osteoporose ergeben, folgt eine Knochendichtemessung an der Lendenwirbelsäule (L1 L4), am Gesamtfemur und am Femurhals. Zur Abschätzung des 10-Jahres-Frakturrisikos ist der niedrigste Wert der genannten Regionen (LWS, Femurhals oder Gesamtfemur) ausschlaggebend. Es gibt eine Reihe weiterer Möglichkeiten zur Erhebung der Knochendichte (z. B. quantitatives CT oder Knochenultraschall). Diese Verfahren sind jedoch noch nicht ausreichend evaluiert, um Patienten für spe zifische Therapien zu selektieren. Die Bewertung dieser Verfahren wird erst in der Zukunft möglich sein. Sollte sich in etwaigen Röntgenaufnahmen der kli - nische Hinweis für eine relevante Wirbelkörperfraktur oder aber ein T-Wert 2,0 ergeben, sollte zum Ausschluss sekundärer Osteoporoseformen ein zielgerichtetes Labor durchgeführt werden (Tabelle 2). Bei der Messung der Knochendichte mittels des DXA-Verfahrens werden 2 Score-Werte angegeben. Der eine und für die weitere Diagnostik wesentliche Wert, ist der sogenannte T-Wert. Er gibt die Zahl der Standard - abweichungen der aktuell ermittelten Knochendichte vom jugendlichen Optimum an. Der Z-Wert bezieht den aktuellen Messwert auf ein alterskorrigiertes Vergleichskollektiv. Mit Hilfe einfacher Laborparameter lassen sich praktisch alle wesentlichen sekundären Osteoporosen ausschließen (Tabelle 2). Tabelle 2: Empfohlene Laborparameter Anamnese und klinische Untersuchung: Die gezielte Anamnese und Befunderhebung dient der Risikoeinschätzung des Patienten. Nach dieser Risikostratifizierung kann der Patient einer gezielten Diagnostik (ggf. Osteodensitometrie, Röntgenuntersuchungen und Labor) zugeführt werden. Daraus erfolgen dann die Ris iko einschätzung und die konkrete Therapieempfehlung. Die Anamnese sollte neben der Abfragung der genannten Risikofaktoren natürlich die Beschwerden des Patienten beinhalten (Rückenschmerzen, Funktionseinschränkung, Vorerkrankungen). Des Weiteren gehört die detaillierte Fraktur- und Sturz - anamnese sowie aktuelle Medikamenprimärer Hyperparathyreoidismus Kalzium und Phosphat im Serum knochenspezifische Alkalische Phosphatase im Serum ggf. Desoxypyridinolin (Knochenumbauparameter) Ausschluss Osteomalazie 25-Hydroxy-Vitamin-D, 1,25- Dihydroxy-Vitamin-D Ausschluss endokrine Osteoporose TSH ggf. ft3, ft4, Sexualhormone, Cortisol, Parathormon Ausschluss renale Osteopathie Kreatinin(-Clearance) Ausschluss Multiples Myelom Immunfixations-Elektrophorese, Immunelektrophorese Ausschluss chronischer Entzündungen BSG, CRP, BB Ausschluss chronischer Alkoholabusus CDT (Carbohydrat-defizientes Transferrin), Gamma-GT Indikation für spezifische medikamentöse Therapiemaßnahmen Aus dem Obengesagten ergeben sich zwei wesentliche Szenarien: Bei Szenarium eins besteht eine singu - läre inadäquate Wirbelkörperfraktur 2 oder 3 (Höhenminderung von % bzw. > 40 %) oder multiple inadäquate Wirbelkörperfrakturen 1 bis 3. In diesem Falle besteht eine Therapieindikation unabhängig vom Lebensalter, während gleichzeitig ein T-Wert < 2,0 vorliegt. Das zweite klinische Szenarium: Es liegen keine Wirbelkörperfrakturen vor, aber ein erhebliches klinisches Risiko für Frakturen anhand der Knochendichte (Tabelle 3). Die jeweiligen Therapiegren-

4 50 Zertifizierte Fortbildung der niedergelassene arzt 12/2013 Tabelle 3: Unterer T-Wert, bei dem eine spezifische medikamentöse Therapie der Osteoporose in Erwägung gezogen werden sollte. Bei Männern verschiebt sich der Therapieschwellenwert um 10 Jahre nach hinten. Lebensalter in Jahren bei Frauen zen werden bei zusätzlichen Risikofaktoren (Tabelle 1) um 0,5-T-Wert ange - hoben, um 1,0-T-Wert wenn zwei oder mehr Risikofaktoren vorliegen. Klinische medikamentöse Therapie T-Wert unter 50 4, , , , ,5 über 75 2,0 Zur Vermeidung von Wirbelkörperfrakturen und nichtvertebralen Frakturen hat sich die Substanzklasse der Bisphosphonate etabliert. Zu den gebräuchlichen Substanzen gehören Alendronat sowie Risendronat und Zole dronat. Auch Östrogene haben einen positiven Effekt auf die Wirbelkörperfrakturen und nichtvertebralen Frakturen belegt. Raloxifen wirkt sich günstig auf die Wirbelkörperfrakturrate aus. Die Gabe von Strontiumranelat hat günstige Effekte auf Wirbelkörperoder nichtvertebrale Frakturen gezeigt. Das 1-34 Parathormon (Teriparatid) und das sogenannte Full-Length-Parathormon 1-84 (PTH) haben einen deutlichen knochenanabolen Effekt und vermindern die Wirbelkörperfrakturrate. Neuere Substanzen, die noch nicht in der Leitlinie genannt werden wie z. B. Denosumab (Antikörper gegen RANK-Ligand) haben ebenfalls eine klinische Reduktion von Frakturen gezeigt. Die Therapie sowie die Überprüfung spezifischer Risikofaktoren und der Medikamentenverträglichkeit sollten bei Beginn der Therapie alle 3 bis 6 Monate durchgeführt werden. Im Verlauf muss die Therapie mindestens einmal jährlich kontrolliert werden. Ausführliche Reevaluationen sind nach 2 Jahren sinnvoll ggf. kann hier eine DXA-Messung durchgeführt werden. Jedoch sollte die DXA-Messung nach 2-jäh riger Therapiedauer nicht überschätzt werden. Wichtig insbesondere für die Kontrolle der spezifischen Medikationen wäre das Auftreten einer Niereninsuffizienz (z. B. für Bisphosphonate), das Auf treten von Tumorleiden (Parathormonde rivate) oder weiterer Frakturen und Risikofaktoren. Die allgemeine Basistherapie sowie eine ausreichende Schmerztherapie und Ernährungstherapie sind sinnvoll und sollten entsprechend überprüft werden. Eine zusätzliche Kalziumgabe (Additiv zur Vitamin-D-Gabe) scheint nur bei einer niedrigen Kalziumaufnahme nötig. Sollte sich dasselbe bzw. ein höheres Risikoprofil unter ausführlicher Reevaluation nach 2 Jahren zeigen, muss unter Umständen die Therapieentscheidung neu überdacht werden. Zum Beispiel kann bei einem deutlichen Knochendichteverlust am Gesamtfemur (> 5 %) über 2 Jahre die Therapiegrenze für eine spezifische medi kamentöse Therapie um 0,5-T- Werte an gehoben werden. Auch könnte sich bei Laborwerten, die anfänglich noch unauffällig waren, nun der Hinweis auf eine sekundäre Osteoporose ergeben. Bei Größenabnahme von über 2 cm oder neu aufgetretenen Rückenschmerzen, ist eine erneute radiologische Abklärung nötig. Spezifische Besonderheiten bei Glukokortikoideinnahmen Bei einer Einnahme von Glukokortikoiden von mehr als 7,5 mg, Prednisolon Äqui valenten täglich für länger als 3 Monate bei gleichzeitig niedriger Knochendichte (T-Wert < 1,5) sollte eine spezifische medikamentöse Therapie eingeleitet werden. Bei einer Einnahme von Glukokortikoiden von weniger als 7,5 mg Prednisolon Äquivalenten täglich für mehr als 3 Monate verschieben sich die Therapiegrenzen der in Tabelle 3 dargestellten Werte um 1,0 T-Werte, wenn keine weiteren Risikofaktoren vorliegen. Sollte ein weiterer Risikofaktor vorliegen, würde sich entsprechend die Therapiegrenze um 1,5, bei zwei und mehr zusätzlichen Risikofaktoren um maximal 2,0 T-Werte verschieben. Zusammenfassung Die Therapie der Osteoporose richtet sich heute nach dem Risikoprofil des Patienten. So wurden spezifische Risikofaktoren identifiziert, die die Therapieschwelle verschieben. Im Wesentlichen sind zwei klinische Szenarien gut evaluiert: Es liegen mehrere Wirbelkörperfrakturen 1 2 oder eine Wirbelkörperfraktur 3 sowie ein T-Score von 2,0 vor, so sollte eine spezifische medikamentöse Therapie eingeleitet werden. Ergibt sich in der Eva luation ein niedrigerer T-Wert in der Knochendichtenmessung, wird in einer Funk tion des Alters therapiert. Bei zusätzlichen vorliegenden Risikofaktoren wird die Therapieschwelle um 0,5 T-Werte verschoben. Liegen mehrere Risikofaktoren vor, so wird die Schwelle um maximal 2,0 T-Werte verschoben. Zur Therapie der Osteoporose haben sich eine Reihe von Medikamenten als wirksam erwiesen. Sicherlich sind die Bisphospho nate die am häufigsten verwendeten Medikamente. Hier ist besonders auf gas tro intestinale Nebenwirkungen (Einnahmevorschriften der Fachinformation beachten) sowie eine ausreichende Nie ren funktion (GFR > 35 ml/min) zu achten. Aber auch Östrogene sowie Östrogenrezeptormodulatoren, Parathormonderivate und Antikörper gegen den RANK-Ligand haben sich als wirksam erwiesen. Literatur beim Verfasser

5 Lernerfolg Frau Arztadresse / Stempel Herr Barcode-Etikett (oder EFN-Nummer bei Fax) Titel /akademischer Grad Vor- und Nachname Straße cmi Institut für certifizierte medizinische Information und Fortbildung e. V. Alte Ziegelei Overath PLZ/Ort Praxis-Telefon -Fax -Adresse Ich versichere, alle Fragen ohne fremde Hilfe beantwortet zu haben. Bitte ausgefüllt faxen an: 02204/ oder per Post zurücksenden. bei Postversand bitte an der grauen Linie falzen Datum/Unterschrift Stempel Fragen zur strukturierten Fortbildung Osteoporose Es ist immer nur eine Antwort richtig. Schicken oder faxen Sie bitte nur den ausgefüllten Fragebogen an die oben genannte Adresse. Bei 7, 8 oder 9 richtigen Antworten schicken wir Ihnen das Fortbildungszertifikat Osteoporose mit 1 cme-punkt, bei 10 richtigen Antworten mit 2 cme-punkten. 1. Welche Medikamente werden zur Therapie der Osteoporose eingesetzt: a) Bisphosphonate b) Parathormon (1 34) c) Strontiumranelat d) Calcium-Antagonisten e) Methotrexat 2. Welche Aussage(n) ist (sind) falsch? a) Osteoporose ist in Deutschland sehr selten. b) An Osteoporose erkranken nur Frauen. c) Oberschenkelhalsfrakturen können bei älteren Menschen zu Bettlägerigkeit führen. d) Deckplatteneinbrüche von Wirbelkörpern sind typisch für eine (manifeste) Osteoporose. e) Osteoporose kommt nur in Mitteleuropa vor. 3. Risikofaktoren für die Entwicklung einer Osteoporose sind: a) Rauchen b) Untergewicht c) Immobilität d) Alter e) Einnahme von Glukokortikoiden c Nur Aussage a ist richtig. c Nur Aussage b ist richtig. c Aussagen c, d und e sind richtig. c Aussagen a, b und c sind richtig. c Keine Aussage ist richtig. c Nur Aussage a ist richtig. c Aussagen a, b und e sind richtig. c Aussagen c, d, e sind richtig. c Aussagen a, b, c sind richtig. c Keine Aussage ist richtig. c Nur Aussage a ist richtig. c Aussagen a, c und e sind richtig. c Aussagen c, d und e sind richtig. c Aussagen a, b und c sind richtig. c Alle Aussagen sind richtig. 4. Welche Aussage zur Osteoporose ist falsch? a) Eine Ursache für eine Osteoporose kann die längere Einnahme von Glukokortikoiden sein. b) Die Wahrscheinlichkeit für Frakturen nimmt mit dem Alter zu. c) Frakturen des Oberschenkelhalses können bei älteren Menschen zur Immobilität führen. d) Die durch die Folgen der Osteoporose hervorgerufenen Kosten sind für das Gesundheitswesen erheblich. e) Osteoporotische Wirbelkörperfrakturen verursachen fast immer starke Schmerzen. 5. Welche Aussage zur Osteoporose ist richtig? a) Eine Osteoporose wird mit einem MRT der Wirbelsäule diagnostiziert. b) Zur Diagnose einer Osteoporose benötigt man die Pyridinolin-Ausscheidung in 24-h Sammelurin. c) Der Knochenultraschall ist der Goldstandard in der Osteoporosediagnostik. d) Eine Osteoporose wird fast immer histologisch diagnostiziert. e) Die Knochendichtemessung mit der DXA-Methode kann zur Einschätzung des Frakturrisikos beitragen. Lernerfolgskontrolle gültig bis Dezember Zur Zertifizierung eingereicht bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe

6 Lernerfolg 6. Welche Aussage zur Osteoporose ist falsch? a) Eine Aromatasehemmer-Therapie kann eine Osteoporose hervorrufen. b) In der Regel erkranken Männer in der 5. Lebensdekade an einer Osteoporose. c) Ein endogener Hyperkortisolismus kann die Ursache für eine Osteoporose sein. d) Bei Männern kann ein Hypogonadismus Ursache für eine Osteoporose sein. e) Ein Plasmozytom kann lokal oder systemisch die Knochendichte verringern. Osteoporose 7. Die Therapieschwelle für eine spezifische Osteoporosetherapie kann durch folgende Kriterien beeinflusst werden: a) Bluthochdruck b) Lungenentzündung c) Hyperthyreose d) traumatische Unterarmfraktur vor dem 40. Lebensjahr e) Wachstumshormonexzess 8. Welche Laborwerte sind für die Diagnostik sekundärer Osteoporoseformen hilfreich? a) Kalium b) Natrium c) Harnsäure d) Calcium e) Eiweiß 9. Welche Medikamente können die Entwicklung einer Osteoporose fördern? a) Aromataseinhibitoren b) Antiandrogene c) Glitazone d) Glukokortikoide e) Thiazide 10. Welche Aussage(n) ist (sind) falsch? a) Osteoporotische Frakturen haben keine Einfluss auf die Mortalität. b) Die medikamentöse Therapie ist nur symptomatisch wirksam. c) Bisphosphonate können gastrointestinale Nebenwirkungen haben. d) Die medikamentöse Therapie der Osteoporose muss nicht überwacht werden. e) Bisphosphonate können gefahrlos bei einer Kreatinin-Clearence von unter 20 ml/min. eingesetzt werden. c Aussagen a, b und c sind richtig. c Aussagen a, c und d sind richtig. c Aussagen b, c, d und e sind richtig. c Aussagen a, b, c und d sind richtig. c Alle Aussagen sind richtig. c Aussagen a, b sind c sind richtig. c Aussagen a, c und d sind richtig. c Aussagen b, c, d und e sind richtig. c Aussagen a, b, d und e sind richtig. c Alle Aussagen sind richtig. Strukturierte interaktive Fortbildung (Neutralitätserklärung des Autors liegt vor.) Bitte kreuzen Sie folgende Zahlen zur Bewertung an: 1 = sehr gut, 2 = gut, 3 = befriedigend, 4 = ausreichend, 5 = mangelhaft, 6 = ungenügend 1. Meine Erwartungen hinsichtlich der Lernziele und Inhalte des Fortbildungsbeitrags haben sich erfüllt. 2. Die Bearbeitung des Fortbildungsbeitrags hat sich für mich gelohnt, weil ich etwas dazugelernt habe. 3. Der Fortbidlungsbeitrag hat Relevanz für meine praktische ärztliche Tätigkeit. 4. Bitte beurteilen Sie die didaktische Aufbereitung und die Güte der präsentierten Inhalte des Fortbildungsbeitrags. 5. Durch die Lernerfolgskontrolle wurden das erworbene Wissen in angemessener Weise abgefragt. 6. Bitte beurteilen Sie, ob produkt- oder firmenbezogene Werbung den Inhalt des Fortbildungsbeitrags beeinflusst hat. Beeinflussung feststellbar c Keine Beeinflussung feststellbar c 7. Wie sind Sie auf diesen Fortbildungsbeitrag aufmerksam geworden? 8. Wieviel Zeit in Minuten haben Sie für die Bearbeitung des Fortbildungsbeitrags benötigt? c bis 10 c c c c c c über Weitere Bemerkungen: cmi e.v. verpflichtet sich, die Bestimmungen des Bundesdatenschutz-Gesetzes einzuhalten.

Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Erwachsenen - Kurzfassung -

Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Erwachsenen - Kurzfassung - 16.10.2010 19:36 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien Osteologie - Empfehlungen des Dachverbandes Osteologie (DVO) AWMF-Leitlinien-Register

Mehr

zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ab dem 60. Lebensjahr

zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ab dem 60. Lebensjahr KITTELTASCHENVERSION DVO-LEITLINIE 2014 zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ab dem 60. Lebensjahr GENERELLER WARNHINWEIS: Für alle Einzelheiten,

Mehr

Osteoporose DVO Leitlinie 2009 (www.dv-osteologie.org)

Osteoporose DVO Leitlinie 2009 (www.dv-osteologie.org) Osteoporose DVO Leitlinie 2009 (www.dv-osteologie.org) Christoph J Auernhammer Spezialambulanz für Osteoporose, Calcium & Knochenstoffwechsel Medizinische Klinik II, Grosshadern (Direktor: Prof. Dr. med.

Mehr

DVO-LEITLINIE 2017 KITTELTASCHENVERSION

DVO-LEITLINIE 2017 KITTELTASCHENVERSION KITTELTASCHENVERSION DVO-LEITLINIE 2017 zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern GENERELLER WARNHINWEIS: Für alle Einzelheiten, Besonderheiten

Mehr

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen?

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen? Autoimmune Lebererkrankungen Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen? Christiane Wiegard Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf I. Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

KNAPPSCHAFT. 1 Osteoporose. unterschätzte Volkskrankheit? Dr. Tanja Kostuj. Osteoporose

KNAPPSCHAFT. 1 Osteoporose. unterschätzte Volkskrankheit? Dr. Tanja Kostuj. Osteoporose Osteoporose unterschätzte Volkskrankheit? Dr. Tanja Kostuj 1 Osteoporose Osteoporose Definition: Die Osteoporose ist eine systemische Skeletterkrankung, die durch eine unzureichende Knochenfestigkeit charakterisiert

Mehr

KITTELTASCHENVERSION TABELLE 1: GENERELLE EMPFEHLUNGEN FÜR EINE OSTEOPOROSE- UND FRAKTURPROPHYLAXE

KITTELTASCHENVERSION TABELLE 1: GENERELLE EMPFEHLUNGEN FÜR EINE OSTEOPOROSE- UND FRAKTURPROPHYLAXE KITTELTASCHENVERSION DVO-LEITLINIE 2017 zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern GENERELLER WARNHINWEIS: Für alle Einzelheiten, Besonderheiten

Mehr

Postmenopausen-Osteoporose. Definition, Epidemiologie, Diagnostik, Prävention

Postmenopausen-Osteoporose. Definition, Epidemiologie, Diagnostik, Prävention Postmenopausen-Osteoporose Definition, Epidemiologie, Diagnostik, Prävention Definition der Osteoporose Osteoporose ist eine Erkrankung, die zu einem zunehmenden Schwund an Knochenmasse Knochenstruktur

Mehr

Frauenarztpraxis Eckhard Wendt. Kronberg. Osteoporose. Wie können wir uns schützen?

Frauenarztpraxis Eckhard Wendt. Kronberg. Osteoporose. Wie können wir uns schützen? Frauenarztpraxis Eckhard Wendt Kronberg Osteoporose Wie können wir uns schützen? Funktionen des Knochens Funktion des Knochens Stützorgan Stoffwechselorgan Anpassung an Belastung Speicherung und Freisetzung

Mehr

Frakturen. Das gilt auch für Wirbelkörperbrüche, Zur Beurteilung des Frakturrisikos ist die Knochendichtemessung

Frakturen. Das gilt auch für Wirbelkörperbrüche, Zur Beurteilung des Frakturrisikos ist die Knochendichtemessung 40 Zertifizierte Fortbildung der niedergelassene arzt 12/2012 Fortbildung unterstützt Qualität in der ärztlichen Fortbildung. Osteoporose: Empfehlungen zur Diagnostik und zur medikamentösen Therapie nach

Mehr

Definition der Osteoporose

Definition der Osteoporose Definition der Osteoporose Ø SVGO 2010, (DVO Leitlinien 2009) Systemische Skeletterkrankung, die durch eine verminderte Knochenmasse und Störung der Knochenarchitektur (Knochenintegrität) zu einer verminderten

Mehr

Anhang 3: Medikamentöse Therapie. Ergänzung und Konkretisierung durch Arzneimittelkommission

Anhang 3: Medikamentöse Therapie. Ergänzung und Konkretisierung durch Arzneimittelkommission Anhang 3: Medikamentöse Therapie Ergänzung und Konkretisierung durch Arzneimittelkommission Behandlungspfad Medikamentöse Versorgung Osteoporose Die Basis dieses Behandlungspfads stellen die jeweils aktuell

Mehr

Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, die Knochen zu schützen und zu kräftigen auch dann noch, wenn man bereits älter ist.

Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, die Knochen zu schützen und zu kräftigen auch dann noch, wenn man bereits älter ist. PDF-Version Osteoporose Einleitung Schwache Knochen, die leichter brechen: So zeigt sich Osteoporose, auch Knochenschwund genannt. Ein Abbau von Knochensubstanz ist mit zunehmendem Alter normal bei Osteoporose

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

FUNKTIONELLE GYMNASTIK FUNKTIONELLE GYMNASTIK Philipp Hausser GluckerSchule OSTEOPOROSE 1 Definition: bezeichnet einen pathologischen Knochenschwund. Dabei wird mehr Knochen abgebaut als aufgebaut. Die Dichte des Knochens ist

Mehr

Ätiologisch werden zwei Formen der Osteoporose unterschieden: Die primäre oder idiopathische Osteoporose subsummiert v. a. die postmenopausalen und

Ätiologisch werden zwei Formen der Osteoporose unterschieden: Die primäre oder idiopathische Osteoporose subsummiert v. a. die postmenopausalen und 1 2 Ätiologisch werden zwei Formen der Osteoporose unterschieden: Die primäre oder idiopathische Osteoporose subsummiert v. a. die postmenopausalen und senilen Osteoporosen, obwohl zunehmend pathogenetische

Mehr

OSTEOPOROSE MÄNNERSACHE. ... ist (auch)

OSTEOPOROSE MÄNNERSACHE. ... ist (auch) www.aktiongesundeknochen.at OSTEOPOROSE... ist (auch) MÄNNERSACHE. OSTEOPOROSE RISIKOFAKTOREN Besonders gefährdet sind Sie, wenn bei Ihnen mindestens einer der folgenden Risikofaktoren vorliegt: UNBEEINFLUSSBARE

Mehr

Qualitätsmanagement in der Osteoporoseversorgung

Qualitätsmanagement in der Osteoporoseversorgung Folie 0 Konsequente Diagnostik und Therapie zahlt sich aus Qualitätsmanagement in der Osteoporoseversorgung S. Götte, München Kritische Endpunkte der Osteoporoseerkrankung Osteoporotische Frakturen: ca.

Mehr

Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie der Osteoporose. Update Detlef Kaulen. Endokrinologische Gemeinschaftspraxis Hormonzentrum Köln

Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie der Osteoporose. Update Detlef Kaulen. Endokrinologische Gemeinschaftspraxis Hormonzentrum Köln Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie der Osteoporose Update 2008 Detlef Kaulen Endokrinologische Gemeinschaftspraxis Hormonzentrum Köln Osteoporose bedeutet Verminderung der Knochenmasse + Verlust

Mehr

Keywords Osteoporosis, fractures, guideline

Keywords Osteoporosis, fractures, guideline Osteoporose interdisziplinär Schattauer 2010 7 Die neue DVO-Leitlinie Osteoporose ein Update E. Baum Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin der Universität Marburg; Hausärztliche

Mehr

DVO-Leitlinie zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Frauen ab der Menopause, bei Männern ab dem 60.

DVO-Leitlinie zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Frauen ab der Menopause, bei Männern ab dem 60. DVO-Leitlinie zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Frauen ab der Menopause, bei Männern ab dem 60. Lebensjahr Kurzfassung 2006 Die Buchstaben (A-D) geben den jeweiligen Empfehlungsgrad

Mehr

Rheumatologie in der Praxis. Aktueller Algorithmus der osteologischen Abklärung in der KSK

Rheumatologie in der Praxis. Aktueller Algorithmus der osteologischen Abklärung in der KSK Rheumatologie in der Praxis Aktueller Algorithmus der osteologischen Abklärung in der KSK Dr. med. David Niklaus Mittwoch, 24. Januar 2018 Gliederung 1 Diagnostik 2 Tools /Risikoeinschätzung 3 Therapie

Mehr

Update SGED Workshops 2016: Christian Meier

Update SGED Workshops 2016: Christian Meier Update SGED Workshops 2016: Osteoporose Christian Meier Endokrinologische Praxis & Labor, Basel und Klinik für Endokrinologie, Diabetes und Metabolismus Universitätsspital Basel www.svgo.ch Frakturrisiko

Mehr

Osteoporose. 18. Treffen Hausärztlicher Qualitätszirkel. Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg

Osteoporose. 18. Treffen Hausärztlicher Qualitätszirkel. Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg Osteoporose 18. Treffen Hausärztlicher Qualitätszirkel Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen, Göttingen, www.aqua-institut.de

Mehr

Epidemiologie und gesellschaftliche Kosten der Osteoporose. Mosekilde, Bone Miner 1990; 10: 13-35

Epidemiologie und gesellschaftliche Kosten der Osteoporose. Mosekilde, Bone Miner 1990; 10: 13-35 Epidemiologie und gesellschaftliche Kosten der Osteoporose Mosekilde, Bone Miner 199; 1: 13-35 Dr. E. Edelmann Rheumatologische Schwerpunktpraxis Bad Aibling 1/23 Definition u. Häufigkeit der Osteoporose

Mehr

Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Erwachsenen

Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Erwachsenen AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien Osteologie - Empfehlungen des Dachverbandes Osteologie (DVO) AWMF-Leitlinien-Register Nr. 034/003 Entwicklungsstufe:

Mehr

DVO LEITLINIE OSTEOPOROSE

DVO LEITLINIE OSTEOPOROSE DVO LEITLINIE OSTEOPOROSE PATIENTEN-VERSION DVO e.v. 2009 www.dv-osteologie.org Osteoporose ist eine Knochenkrankheit mit einem hohen Risiko für Knochenbrüche. Osteoporose tritt sowohl bei Frauen als auch

Mehr

Empfehlung der Arbeitsgruppe Osteologie zur Prophylaxe und Therapie der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose [1].

Empfehlung der Arbeitsgruppe Osteologie zur Prophylaxe und Therapie der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose [1]. Empfehlung der Arbeitsgruppe Osteologie zur Prophylaxe und Therapie der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose [1]. Diese Empfehlung basiert auf mehreren internationalen Leitlinien zur Therapie und Prophylaxe

Mehr

Osteoporose-Leitlinie 2014 : Alter oder neuer Hut?

Osteoporose-Leitlinie 2014 : Alter oder neuer Hut? Osteoporose-Leitlinie 2014 : Alter oder neuer Hut? 2014 Oliver Bock Charité Berlin Campus Benjamin Franklin CC6 Klinik und Hochschulambulanz für Radiologie und Nuklearmedizin ehemals Zentrum für Muskel-

Mehr

Osteoporose vorbeugen diagnostizieren Knochendichte messen therapieren Wer benötigt eigentlich was?

Osteoporose vorbeugen diagnostizieren Knochendichte messen therapieren Wer benötigt eigentlich was? Osteoporose vorbeugen diagnostizieren Knochendichte messen therapieren Wer benötigt eigentlich was? Dr. Andreas Gerlach Katholisches Klinikum Lünen/Werne, Geriatrie Osteologe DVO Volkskrankheit Osteoporose

Mehr

Bad Pyrmonter Osteoporose Evaluationswoche

Bad Pyrmonter Osteoporose Evaluationswoche Bad Pyrmonter Osteoporose Evaluationswoche Klinik DER FÜRSTENHOF Fachklinik für Orthopädie, Osteoporose, Stoffwechselerkrankungen des Knochens, Rheumatologie, Gynäkologie / gynäkologische Onkologie Christian

Mehr

OSTEOPOROSE Knochenschwund. Knochendichtemessung zum Vorbeugen, Erkennen und Behandeln

OSTEOPOROSE Knochenschwund. Knochendichtemessung zum Vorbeugen, Erkennen und Behandeln OSTEOPOROSE Knochenschwund Knochendichtemessung zum Vorbeugen, Erkennen und Behandeln Erkennung Richtige Diagnose weniger Gefahr Osteoporose zählt zu den häufigsten Knochenerkrankungen insbesondere im

Mehr

Ärzteforum Davos 2017 Seminar Osteoporose. Dr. med. Raphael Jeker Leitender Arzt Kantonsspital Graubünden

Ärzteforum Davos 2017 Seminar Osteoporose. Dr. med. Raphael Jeker Leitender Arzt Kantonsspital Graubünden Ärzteforum Davos 2017 Seminar Osteoporose Dr. med. Raphael Jeker Leitender Arzt Kantonsspital Graubünden The natural method of teaching begins and ends with the patient William Osler in The Hospital as

Mehr

Osteoporose. Datenbasierte Qualitätszirkel 4/2015. Orthopädie-Vertrag in Baden-Württemberg

Osteoporose. Datenbasierte Qualitätszirkel 4/2015. Orthopädie-Vertrag in Baden-Württemberg Osteoporose Datenbasierte Qualitätszirkel 4/2015 Orthopädie-Vertrag in Baden-Württemberg AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen, Göttingen 2015 AQUA-Institut

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Philipp Hausser GluckerSchule

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Philipp Hausser GluckerSchule FUNKTIONELLE GYMNASTIK Philipp Hausser GluckerSchule OSTEOPOROSE Definition: Osteoporose bezeichnet einen pathologischen Knochenschwund. Dabei wird mehr Knochen abgebaut als aufgebaut. Die Dichte des Knochens

Mehr

Therapie der Osteoporose bei alten Menschen

Therapie der Osteoporose bei alten Menschen Therapie der steoporose bei alten Menschen Manfred Schubert-Zsilavecz Goethe-Universität, Frankfurt am Main Agenda Knochen Geschichte Definition der steoporose Knochendichtemessung Prävalenz, Inzidenz

Mehr

8 Klinische Fälle nach DVO-Leitlinie 2006

8 Klinische Fälle nach DVO-Leitlinie 2006 91 8 Klinische Fälle nach DVO-Leitlinie 2006 8.1 Wie kann sich die primäre Osteoporose bei der Frau manifestieren? Peymann Hadji, Inga Steinebach und Ulla Stumpf 8.1.1 Definition Die Osteoporose ist definitionsgemäß

Mehr

Abklärung nur wenn es eine Konsequenz hat: Therapie, Ursachenklärung, Risiko der Nachkommen, andere Gründe

Abklärung nur wenn es eine Konsequenz hat: Therapie, Ursachenklärung, Risiko der Nachkommen, andere Gründe Take Home Message Abklärungen - 1 : Abklärung nur wenn es eine Konsequenz hat: Therapie, Ursachenklärung, Risiko der Nachkommen, andere Gründe Leitlinien, FRAX etc nur bedingt brauchbar individueller Entscheid

Mehr

Osteoporose. PD Dr. med. habil. Stephan H. Scharla 1,2 & Dr. rer. nat. Uta G. Lempert-Scharla 1

Osteoporose. PD Dr. med. habil. Stephan H. Scharla 1,2 & Dr. rer. nat. Uta G. Lempert-Scharla 1 Osteoporose im Erwachsenenalter PD Dr. med. habil. Stephan H. Scharla 1,2 & Dr. rer. nat. Uta G. Lempert-Scharla 1 1 Osteologisches Labor, Praxis für Innere Medizin und Endokrinologie, Bad Reichenhall

Mehr

Osteoporose. Obergurgl 9. Februar Osteoporose. Epidemiologie, Screening, Leitlinien

Osteoporose. Obergurgl 9. Februar Osteoporose. Epidemiologie, Screening, Leitlinien Osteoporose Epidemiologie, Screening, Leitlinien HEROLD Manfred Universitätsklinik für Innere Medizin 1 Rheumaambulanz & Rheumalabor A-6020 Innsbruck e-mail: manfred.herold@i-med.ac.at manfred.herold@uki.at

Mehr

Glukokortikoid-induzierte Osteoporose (GIOP)

Glukokortikoid-induzierte Osteoporose (GIOP) Glukokortikoid-induzierte Osteoporose (GIOP) PD Dr. Gabriele Lehmann Fachärztin für Innere Medizin am Universitätsklinikum Jena Inhalte Einleitung Epidemiologie Pathophysiologie GIOP in der aktuellen DVO-Leitlinie

Mehr

Osteooorose. Gesamtbearbeitung: Marion Schaefer und Martin Schulz

Osteooorose. Gesamtbearbeitung: Marion Schaefer und Martin Schulz Gesamtbearbeitung: Marion Schaefer und Martin Schulz Herausgegeben von der Bundesapothekerkammer Zentrum für Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Praxis der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Mehr

Osteoporose. Untersuchung der Verteilung osteodensitometrischer Diagnosen und deren Interpretation bei ambulanten und stationären Patienten am

Osteoporose. Untersuchung der Verteilung osteodensitometrischer Diagnosen und deren Interpretation bei ambulanten und stationären Patienten am Osteoporose Untersuchung der Verteilung osteodensitometrischer Diagnosen und deren Interpretation bei ambulanten und stationären Patienten am Rudolf-Elle-Krankenhaus Eisenberg Dissertation Zur Erlangung

Mehr

Die neuen DVO-Leitlinien zur Osteoporosetherapie

Die neuen DVO-Leitlinien zur Osteoporosetherapie Die neuen DVO-Leitlinien zur Osteoporosetherapie der Entwurf zum Entwurf Oliver Bock Charité Berlin Campus Benjamin Franklin, Zentrum für Muskel- und Knochenforschung CC6 Klinik und Hochschulambulanz für

Mehr

Osteoporose-Labordiagnostik

Osteoporose-Labordiagnostik Primäre : -Labordiagnostik - Definition: Minderung der Knochenmasse und Veränderung der Knochenstruktur, die zu einer erhöhten Frakturgefahr führen. Prävalenz: Ca. 25% aller Frauen und 10% aller Männer

Mehr

Diagnostik und Therapie der Osteoporose. Vortrag von Dr. Wolfgang Huschke Orthopäde und Osteologe

Diagnostik und Therapie der Osteoporose. Vortrag von Dr. Wolfgang Huschke Orthopäde und Osteologe Vortrag von Orthopäde und Osteologe Osteoporosezentrum Landkreis Fürth Orthopädische Gemeinschaftspraxis Dr. Purucker und Dr. Huschke Vordere Weichselgartenstraße 2 90522 Oberasbach Tel.: 0911 6999697

Mehr

OSTEOPOROSE Schnelle Hilfe ist nötig!

OSTEOPOROSE Schnelle Hilfe ist nötig! OSTEOPOROSE Schnelle Hilfe ist nötig! Jutta Semler 1. Vorsitzende Kuratorium Knochengesundheit e.v. CÄ - Abt. Stoffwechsel / Osteologie Immanuel Krankenhaus Rheumaklinik Akadem. Lehrkrankenhaus FU Berlin

Mehr

DVO-Leitlinie 2009 zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Erwachsenen Langfassung

DVO-Leitlinie 2009 zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Erwachsenen Langfassung 304 Schattauer 2009 DVO-Leitlinie 2009 zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Erwachsenen Langfassung Copyright Dachverband Osteologie e. V. Die uchstaben (A D) geben den jeweiligen

Mehr

DVO-Leitlinie 2009 zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Erwachsenen Langfassung

DVO-Leitlinie 2009 zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Erwachsenen Langfassung 304 Schattauer 2009 DVO-Leitlinie 2009 zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Erwachsenen Langfassung Copyright Dachverband Osteologie e. V. Die uchstaben (A D) geben den jeweiligen

Mehr

Volkskrankheit Osteoporose

Volkskrankheit Osteoporose Volkskrankheit Osteoporose Volkskrankheit Osteoporose Definition Problem und Prävalenz Einfluss von Frakturen Mortalitätsdaten Osteoporose in Deutschland Kosten der Osteoporose Anforderungen an eine Osteoporosetherapie

Mehr

OstEOPOrOsE LEItLINIE 2009

OstEOPOrOsE LEItLINIE 2009 DAchVErbAND OstEOLOgIE OstEOPOrOsE LEItLINIE 2009 PAtIENtEN-VErsION DVO e.v. Erstellungsdatum der Patientenversion der DVO-Leitlinie: 15. Februar 2010 Der Ablauf der Leitlinienerstellung ist im Internet

Mehr

Einer. ist genug. Ihr erster Bruch sollte zugleich Ihr letzter sein.

Einer. ist genug. Ihr erster Bruch sollte zugleich Ihr letzter sein. Einer ist genug Ihr erster Bruch sollte zugleich Ihr letzter sein www.iofbonehealth.org WAS IST OSTEOPOROSE? Osteoporose ist eine Erkrankung, bei der die Knochen brüchiger und schwächer werden, was zu

Mehr

Osteoporose Eine unbekannte Bekannte

Osteoporose Eine unbekannte Bekannte 21/3/2012 Dr. med. A. Thueler Rehabilitiation und Rheumatologie Kantonsspital Baden Osteoporose Eine unbekannte Bekannte Die Osteoporose ist zwar eine bekannte Erkrankung. In den Folgen für die Betroffenen

Mehr

Diagnos(k und Therapie der Osteoporose. Hans- Ulrich Mellinghoff Workshop Klinfor Handout

Diagnos(k und Therapie der Osteoporose. Hans- Ulrich Mellinghoff Workshop Klinfor Handout Diagnos(k und Therapie der Osteoporose Hans- Ulrich Mellinghoff Workshop Klinfor 10.11.2011 Handout Defini(on of Osteoporosis A skeletal disorder characterized by Excessive osteoclast- mediated bone resorp(on

Mehr

Osteoporose. ein Problem beim Dialysepatient?

Osteoporose. ein Problem beim Dialysepatient? Berliner Dialyse Seminar 2011 Osteoporose ein Problem beim Dialysepatient? W. Grotz Osteoporose bei Dialyse? Histologie: Typ 3b- Dialyse: Knochendichte vermindert Frakturrate erhöht Knochendichte [ T-Wert

Mehr

Osteoporose Beyond the Basics

Osteoporose Beyond the Basics Ärztekongress Arosa 2015 26. März 2015 Osteoporose Beyond the Basics Dr. med. Diana P. Frey Leiterin OsteoporoseZentrum Klinik für Rheumatologie Abklärung Welche Patienten/Patientinnen sollten abgeklärt

Mehr

Was ist Osteoporose? Ursachen und Risikofaktoren

Was ist Osteoporose? Ursachen und Risikofaktoren Knochenschwund? Witwenbuckel? Was früher gemeinhin als Alte-Frauen-Krankheit galt, ist inzwischen weit verbreitet. Rund acht Millionen Menschen in Deutschland leiden an Osteoporose; darunter ein Drittel

Mehr

Gesamtüberblick - Osteoporose

Gesamtüberblick - Osteoporose 1. Was ist Osteoporose? Osteoporose ist charakterisiert durch eine Verminderung der Knochenfestigkeit, die einhergeht mit einer zunehmenden Einschränkung der Mobilität und dem Auftreten von Schmerzen,

Mehr

OSTEOPOROSE LEITLINIE

OSTEOPOROSE LEITLINIE OSTEOPOROSELEITLINIE 2 Knochenmarker Einleitung Die Osteoporose ist die häufigste Knochenerkrankung und gleichzeitig eine inter dis zi plinäre Herausforderung u. a. für den Hausarzt, Internisten, Osteologen,

Mehr

Was ist Osteoporose? Aktuell ( ): Gefahr Osteoporose und die Knochendichtemessung - Kasse zahlt DXA-Messung bei Risikopatienten

Was ist Osteoporose? Aktuell ( ): Gefahr Osteoporose und die Knochendichtemessung - Kasse zahlt DXA-Messung bei Risikopatienten Aktuell (17.11.2014): Gefahr Osteoporose und die Knochendichtemessung - Kasse zahlt DXA-Messung bei Risikopatienten Bitte klicken Sie hier Die Lebertransplantation ist oftmals die einzige Therapiemöglichkeit

Mehr

Osteoporose (Knochenschwund) Ursache, Diagnose, Therapie - und richtige Ernährung Prof. Dr. med. H.-G. Krengel

Osteoporose (Knochenschwund) Ursache, Diagnose, Therapie - und richtige Ernährung Prof. Dr. med. H.-G. Krengel Osteoporose (Knochenschwund) Ursache, Diagnose, Therapie - und richtige Ernährung Prof. Dr. med. H.-G. Krengel Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und klinische Geriatrie Ltd. Arzt der Klinik

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. KASUISTIK Rückenschmerzen unklarer Genese bei einem 71-jährigen Mann Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie an der Universität zu

Mehr

Osteoporose- leitliniengerechte Diagnostik und Therapie

Osteoporose- leitliniengerechte Diagnostik und Therapie Osteoporose- leitliniengerechte Diagnostik und Therapie Priv. Doz. Dr. Jörg Bojunga Medizinische Klinik I Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Übersicht Definitionen Pathophysiologie Basisdiagnostik

Mehr

Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Osteoporosetherapie & Gesundheit für Sie und Ihre Knochen.

Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Osteoporosetherapie & Gesundheit für Sie und Ihre Knochen. Mit Antragsempfehlung für Labortest Antragsempfehlung für ß-CrossLaps (CTx)-Labortest bei Osteoporose Bestätigung, dass Sie auf Ihre Osteoporosetherapie ansprechen Dank dem Knochenmarker ß-CrossLaps in

Mehr

FÜNF SCHRITTE ZU BESSERER KNOCHENGESUNDHEIT

FÜNF SCHRITTE ZU BESSERER KNOCHENGESUNDHEIT FÜNF SCHRITTE ZU BESSERER KNOCHENGESUNDHEIT Wenn Sie während Ihres gesamten Lebens auf den Erhalt starker Knochen achten, ermöglicht Ihnen das weiterhin die Dinge zu tun, die Sie langfristig genießen.

Mehr

Einschlusskriterien der Versicherten zur Teilnahme der Versicherten am Vertrag zur besonderen ambulanten Versorgung von Versicherten mit Osteoporose

Einschlusskriterien der Versicherten zur Teilnahme der Versicherten am Vertrag zur besonderen ambulanten Versorgung von Versicherten mit Osteoporose Vertrag zur Verbesserung der Osteoporoseversorgung in Sachsen - Anhalt zwischen BdO S.-A., DAK-Gesundheit und KVSA AV88IV016 / 171882DA002 Anlage 1 Einschlusskriterien der Versicherten zur Teilnahme der

Mehr

Hämophilie und Osteoporose. Bin ich ein Risikopatient? Eine Patienteninformation.

Hämophilie und Osteoporose. Bin ich ein Risikopatient? Eine Patienteninformation. Hämophilie und Osteoporose Bin ich ein Risikopatient? Eine Patienteninformation. Lieber Hämophilie-Patient, das Thema Osteoporose ist für Menschen mit Hämophilie von besonderer Bedeutung. Es gibt Hinweise

Mehr

Angesichts unserer häufig älteren männlichen Patienten

Angesichts unserer häufig älteren männlichen Patienten Immer häufiger Osteoporose bei Männern Urologen empfehlen frühzeitige Risikoabklärung und Prävention Düsseldorf (24. August 2011) - Wer bei Osteoporose immer noch von einer typischen Frauenkrankheit nach

Mehr

Osteoporose eine verkannte Krankheit?

Osteoporose eine verkannte Krankheit? Osteoporose eine verkannte Krankheit? Möglichkeiten und Grenzen der medizinischen Versorgung Karsten E. Dreinhöfer Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC) Centrum für Sportwissenschaften und Sportmedizin

Mehr

Osteoonkologie und Knochengesundheit

Osteoonkologie und Knochengesundheit Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Osteoonkologie und Knochengesundheit Osteoonkologie und Knochengesundheit Versions 2002-2012: Bischoff / Böhme / Brunnert / Dall / Diel

Mehr

Osteoporose Osteologie

Osteoporose Osteologie Osteoporose Osteologie Dr. med. Maya Hellmich Abteilung Osteologie und Stoffwechselerkrankungen Immanuel Krankenhaus Berlin Kurs Die Innere Medizin in Berlin 28.10.2015 Abteilung Osteologie und Stoffwechselerkrankungen

Mehr

Osteoporose. Prof. Dr. med. B. L. Herrmann. Endokrinologie /// Diabetologie. Facharztpraxis und Labor Springorumallee Bochum

Osteoporose. Prof. Dr. med. B. L. Herrmann. Endokrinologie /// Diabetologie. Facharztpraxis und Labor Springorumallee Bochum Osteoporose 1 Prof. Dr. med. B. L. Herrmann Endokrinologie /// Diabetologie Facharztpraxis und Labor Springorumallee 2-44795 Bochum www.endo-bochum.de 2 Empfehlungsgrad DVO-Leitlinie 2014 Substanz Mortalität

Mehr

Osteoporose kompakt. Leitlinienbasierte Prävention, Diagnostik und Therapie. Mit 26 Fallbeispielen

Osteoporose kompakt. Leitlinienbasierte Prävention, Diagnostik und Therapie. Mit 26 Fallbeispielen Osteoporose kompakt Leitlinienbasierte Prävention, Diagnostik und Therapie. Mit 26 Fallbeispielen Bearbeitet von W. Faßbender, Johannes Pfeilschifter, Hermann Schwarz 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 220

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von generischen und originalen wöchentlichen Bisphosphonaten

Wirksamkeit und Sicherheit von generischen und originalen wöchentlichen Bisphosphonaten Wirksamkeit und Sicherheit von generischen und originalen wöchentlichen Bisphosphonaten Von Prof. Dr. med. Johann D. Ringe, Leverkusen Falkenstein (23. Januar 2009) - Die Osteoporose gehört nach Angaben

Mehr

Osteoporosetherapie: Für Wen? Womit? Wie lange?

Osteoporosetherapie: Für Wen? Womit? Wie lange? Osteoporosetherapie: Für Wen? Womit? Wie lange? Die systemische Skeletterkrankung Osteoporose ist eine Volkskrankheit. Durch eine verminderte Knochenmasse und verschlechterte Mikroarchitektur des Knochens

Mehr

wirtschaftlich umsetzbar

wirtschaftlich umsetzbar Therapie der postmenopausalen Osteoporose mit Denosumab Starke Reduktion des Frakturrisikos ist wirtschaftlich umsetzbar München (13. März 2014) Patientinnen mit postmenopausaler Osteoporose rechtzeitig

Mehr

sven-david müller christiane weißenberger Ernährungsratgeber Osteoporose Genießen erlaubt

sven-david müller christiane weißenberger Ernährungsratgeber Osteoporose Genießen erlaubt sven-david müller christiane weißenberger Ernährungsratgeber Osteoporose Genießen erlaubt 14 Osteoporose das sollten Sie wissen Wie Osteoporose erkannt wird Am Anfang spürt man eine Osteoporose nicht.

Mehr

OÄ. Dr. Barbara Dietze

OÄ. Dr. Barbara Dietze OÄ. Dr. Barbara Dietze www.echokurs.at Vorträge Welche Knochen sind betroffen? Oberschenkelhalsknochen Wirbelsäule 1 Knochenaufbau Was ist? Knochenmasse Mineralgehalt der Knochen veränderte Knochenmikroarchitektur

Mehr

Osteoporose-Check. Patienteninformation

Osteoporose-Check. Patienteninformation Osteoporose-Check Patienteninformation Sehr geehrte Damen und Herren, jede dritte Frau und jeder fünfte Mann über 50 Jahre erkrankt an Osteoporose. Nach Expertenschätzungen sind in Deutschland gegenwärtig

Mehr

Knochendichte: DXA/pQCT. Daniel Aeberli, Leitender Arzt Universitätsklinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie/Allergologie

Knochendichte: DXA/pQCT. Daniel Aeberli, Leitender Arzt Universitätsklinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie/Allergologie Knochendichte: DXA/pQCT Daniel Aeberli, Leitender Arzt Universitätsklinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie/Allergologie Die unterschiedlichen Knochendichten Universitätsklinik für Rheumatologie,

Mehr

Spezifische medikamentöse Behandlung bei Osteoporose nach LL 2014

Spezifische medikamentöse Behandlung bei Osteoporose nach LL 2014 Spezifische medikamentöse Behandlung bei Osteoporose nach LL 2014 Eine spezifische medikamentöse Behandlung der Osteoporose dient der Verhinderung Osteoporose-assoziierter osteoporotischer Knochenbrüche.

Mehr

Osteoporose - eine noch immer unterschaetzte Krankheit: Entstehung, Behandlung und Vorsorge

Osteoporose - eine noch immer unterschaetzte Krankheit: Entstehung, Behandlung und Vorsorge Sport Diana Hochgräfe Osteoporose - eine noch immer unterschaetzte Krankheit: Entstehung, Behandlung und Vorsorge Abschlussarbeit an der Meridian Academy, Hamburg OSTEOPOROSE - eine noch immer unterschätzte

Mehr

Infoblatt. Osteoporose

Infoblatt. Osteoporose Osteoporose Osteoporose ist eine Skeletterkrankung, die durch eine verminderte Knochenfestigkeit und somit ein erhöhtes Frakturen(Knochenbruch)risiko gekennzeichnet ist. Durch gesunde, "knochengerechte"

Mehr

Grundlagen und Behandlung der Osteoporose

Grundlagen und Behandlung der Osteoporose Grundlagen und Behandlung der Osteoporose Informationen für Patienten 2010 HEXAL AG Inhalt Einführung Calcium und Calciumbedarf Vitamin D und Vitamin D-Bedarf Ursachen der Osteoporose und Risikofaktoren

Mehr

Osteoporose FORUM VIA SANITAS. Vortrag. Höglwörthweg 82 A-5020 Salzburg +43 (0)

Osteoporose FORUM VIA SANITAS. Vortrag. Höglwörthweg 82 A-5020 Salzburg +43 (0) FORUM VIA SANITAS Höglwörthweg 82 A-5020 Salzburg +43 (0) 662 26 20 01 office@forumviasanitas.org Vortrag Osteoporose Autor: Dr.med. Arzt für Allgemeinmedizin, Psychotherapeutische Medizin, Orthomolekulare

Mehr

Fachinfo zur Osteodensitometrie

Fachinfo zur Osteodensitometrie Fachinfo zur Osteodensitometrie Die Vertreter der Spitzenverbände der Krankenkassen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung haben im Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen die gesetzlich festgelegte

Mehr

Therapieentscheidung bei Osteoporose

Therapieentscheidung bei Osteoporose Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. A. Buck Therapieentscheidung bei Osteoporose nach WHO FRAX und DVO Algorithmus Inaugural - Dissertation

Mehr

Experten-Statement von Professor Dr. med. Reiner Bartl. Volkskrankheit Osteoporose: Prophylaxe durch Bewegung

Experten-Statement von Professor Dr. med. Reiner Bartl. Volkskrankheit Osteoporose: Prophylaxe durch Bewegung Experten-Statement von Professor Dr. med. Reiner Bartl Volkskrankheit Osteoporose: Prophylaxe durch Bewegung Volkskrankheit Osteoporose? Hamburg (16. September 2008) - Neben Diabetes mellitus, Bluthochdruck

Mehr

Osteoporoseleitlinie des DVO Revidierte Fassung von 2009

Osteoporoseleitlinie des DVO Revidierte Fassung von 2009 126 CME / CME Osteoporoseleitlinie des DVO Revidierte Fassung von 2009 Was ist für den Hausarzt relevant? What Is Relevant for Family Medicine? Erika Baum 1, Markus Gulich 2 Zusammenfassung: Die Osteoporoseleitlinie

Mehr

Denosumab: Neue Behandlungsoption für Männer mit Osteoporose und erhöhtem Frakturrisiko

Denosumab: Neue Behandlungsoption für Männer mit Osteoporose und erhöhtem Frakturrisiko Anstieg der Knochendichte an allen gemessenen Skelettlokalisationen Denosumab: Neue Behandlungsoption für Männer mit Osteoporose und erhöhtem Frakturrisiko München (11. Juli 2014) Für die Behandlung von

Mehr

Verlauf der BMD - Messung Benchmarking zur Qualitätskontrolle in der Behandlung der Osteoporose? Bis zu neun Jahre follow up.

Verlauf der BMD - Messung Benchmarking zur Qualitätskontrolle in der Behandlung der Osteoporose? Bis zu neun Jahre follow up. Verlauf der BMD - Messung Benchmarking zur Qualitätskontrolle in der Behandlung der Osteoporose? Bis zu neun follow up. E. Heinen, M. Beyer, I. Hellrung, I. Riedner-Walter PRAXIS für ENDOKRINOLOGIE, Nürnberg

Mehr

Messen oder nicht messen? Vitamin D und Parathormon bei Patienten mit klinischen Risikofaktoren für Osteoporose

Messen oder nicht messen? Vitamin D und Parathormon bei Patienten mit klinischen Risikofaktoren für Osteoporose Tomeasureornot tomeasure? -Vitamin D andparathyroidhormone in patients with clinical risk factors for osteoporosis Messen oder nicht messen? Vitamin D und Parathormon bei Patienten mit klinischen Risikofaktoren

Mehr

OSTEOPOROSE. Osteoporose, Wirbelkörperfrakturen, Schenkelhalsfrakturen, Radiusfrakturen, Knochenschwund

OSTEOPOROSE. Osteoporose, Wirbelkörperfrakturen, Schenkelhalsfrakturen, Radiusfrakturen, Knochenschwund OSTEOPOROSE Synonym Knochenschwund Schlüsselwörter Osteoporose, Wirbelkörperfrakturen, Schenkelhalsfrakturen, Radiusfrakturen, Knochenschwund Definition der Osteoporose Die Osteoporose ist eine systemische

Mehr

Reduziere Dein Risiko

Reduziere Dein Risiko Osteoporose Fragebogen Reduziere Dein Risiko Informationen für Betroffene und Interessierte Herausgegeben vom Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose e.v. Dachverband der Osteoporose Selbsthilfegruppen

Mehr

Osteoporose-Risiko- Test für Frauen

Osteoporose-Risiko- Test für Frauen Osteoporose-Risiko- Test für Frauen Medizinische Klinik 4 ORT-28 Entwickelt vom Westdeutschen Osteoporose Zentrum Der Mensch im Mittelpunkt unseres Handelns Vorwort Liebe Patientin, die Osteoporose die

Mehr

4. Haben Sie selbst schon aus nichtigem Anlass Knochenbrüche erlitten, oder wurde bei Ihnen eine niedrige Knochendichte festgestellt?

4. Haben Sie selbst schon aus nichtigem Anlass Knochenbrüche erlitten, oder wurde bei Ihnen eine niedrige Knochendichte festgestellt? Wie stark sind Ihre Knochen? Machen Sie den Knochencheck und testen Sie Ihr Osteoporose-Risiko Knochencheck 1 (einfach) 1. Sind Sie weiblich? 2. Sind Sie älter als 60 Jahre? 3. Sind bei Ihren Eltern Osteoporose

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. habil. Bernd Osten Bedeutung der Osteodensitometrie mittels Ultraschall

Mehr