Immunsuppressiva und Biologicals

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Immunsuppressiva und Biologicals"

Transkript

1 Immunsuppressiva und Biologicals Ziele der Vorlesung: Immunsuppressiva und Biologicals Vorlesung Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie WS 2015/2016 Prof. Dr. Urs Christen pharmazentrum frankfurt Klinikum der Goethe Universität Frankfurt 1 Was ist die Strategie in der Bekämpfung chronischer Entzündungen und Autoimmunerkrankungen? Welche Klassen von Immunsuppressiva gibt es? Wie wirken Immunsuppressiva? Was sind Biologicals / Biologika? Welche Nebenwirkungen können durch die Wirkungsweise dieser Medikamente entstehen? Beispiele: Rheumatoide Arthritis (RA), Multiple Sklerose (MS), Typ 1 Diabetes (T1D) 2 Immunsuppressiva Gemeinsamkeit der Problematik bei der Bekämpfung von Autoimmunerkrankungen und vom Tumoren Autoimmunität / Transplantation / Chronische Entzündung: Unterscheidung der schädlichen, autoaggressiven von der nützlichen, anti-pathogenen Immunantwort Krebs / Anti-Tumor-Therapie: Unterscheidung von schädlichem Tumorgewebe und gesundem Gewebe Vorlesung: Zytostatika (Goren) Immunsuppressiva Ziel der Behandlung mit immunsuppressiven Medikamenten: Unterdrückung von Immunreaktionen Behandlung von Autoimmunerkrankungen (Multiple Sklerose (MS), Rheumatoide Arthritis (RA), Typ 1 Diabetes (T1D), Myasthenia Gravis, Morbus Bechterew, Graves Disease, Autoimmune Tyroiditis, Autoimmune Hepatitis, Lupus erythematodes) Verhinderung der Transplantatsabstossung Behandlung chronischer Entzündungen (Glomerulonephritis, Sklerodermie, chonische Darmentzündungen/Colitis) Vorlesung: Entzündung + Allergie (Mühl) Kursteil: NSAIDs + Glucocorticoide (Hintermann) 3 4

2 Häufigkeit von Autoimmunkrankheiten Kosten von Autoimmunkrankheiten Prävalenzrate Jährl. Inzidenz Frauen Alter bei (von ) (von ) (%) Diagnose Hyperthyreoiditis (Basedow/Graves) Hypothyreoiditis (Hashimoto) Rheumatoide Arthritis Vitiligo Typ 1 Diabetes Multiple Sklerose Systemic Lupus Erythematosus (SLE) Sklerodermie Sjögren Syndrom Myasthenia Gravis 15 0, Autoimmune Hepatitis /50-70 Morbus Addison , Primäre biliäre Zirrhose Guillain-Barre Syndrom WHO Report 2006 Shoenfeld et al (2008) J. Autoimmun. 5 6 RA T1D T1D AIH Vitiligo SLE RA T1D T1D AIH Vitiligo SLE Wie entstehen Autoimmunkrankheiten? Autoimmunität entsteht durch eine Kombination von genetischer Veranlagung und Umweltfaktoren Wie können Pathogene Autoimmunkrankheiten auslösen? Molekulares Mimikry: Strukturelle Ähnlichkeit zwischen Pathogenen und körpereigenen Strukturen Das Immunsystem kann diese ähnlichen Strukturen nicht unterscheiden MHC Haplotyp Formt das Immunrepertoire (pos./neg. Selektion) Presentiert kritische Strukturen Andere genetische Variationen (Polymorphismen) Modifizieren die Stärke der Immunantwort Verhindern regulierende Gegenmassnahmen Viren und andere Pathogene Direkter Zellschaden Offenlegen verdeckter Strukturen Heterologe Virusinfection Molekulares Mimikry Chemikalien und Arzneimittel Direkter Zellschaden Offenlegen verdeckter Strukturen Veränderung körpereigener Strukturen Repertoire von Immunzellen mit möglicher Aggressivität gegen Selbst Entzündungsreaktion; Aktivierung des Immunzell-Repertoires Ereignis 1: Pathogeninfektion verursacht eine Entzündungsreaktion und eine aggressive Immunantwort, welche gegen das Pathogen gerichtet ist Autoimmunität / Autoimmunkrankheit 7 Ereignis 2: Das nun aktivierte Immunsystem greift pathogenähnliche Strukturen an und verursacht eine Autoimmunkrankheit 8

3 Blut- Gefäss CD4 CD4 Lokale (chronische) Entzündung (z.b. Virus) Zellmigration (Chemokine) CD4 APC Aktivierung (TNF CD4 APC Zerstörung (Perforin IFN Proliferation (IL-2 CD4 CD4 CD4 CD4 CD4 DC Präsentation (CD3, CD28 Immunsuppressiva Aggressive vs. supprimierende/regulatorische Lymphozyten IL-2R (CD25) IL-2R IL-2R (-) GATA-3 STAT6 c-maf Immunabwehr gegen intrazelluläre Pathogene Autoimmunität Immunabwehr gegen extrazelluläre Pathogene Entzündung Autoimmunität Immunabwehr gegen Parasiten Allergie Asthma Transmigration (Adhesionsmoleküle, Integrine) Langerhans sche Insel 9 Immunsuppression 10 Bettelli et al, Nat Immunol (2007) Immunsuppressiva Immunsuppressiva Zytostatika Wachstumshemmer Goldverbindungen Hemmung von Phagozyten Glucocorticoide DNA-Transkriptionsmodulatoren NSAIDs (Non-steroidal anti-inflammatory drugs) Hemmer der Cyclooxigenasen IL-2 Hemmstoffe: Cyclosporin, Sirolimus, Tacrolimus Hemmung der IL-2-synthese / -freisetzung Blockade der IL-2-signaltransduktion Spezifische Antikörper und Biologicals - Antagonisten: Blockieren von Entzündungsfaktoren oder deren zellulären Rezeptoren - Agonisten: Expression von supprimierenden Faktoren; Induzierung regulatorischer Zellen - Gezielte Depletion autoaggressiver Zellen Gezielte Hemmung Nebenwirkungen 11 Effektivität Goldverbindungen: Altertum: Tuberkulose, Lepra, Syphilis Heute: Organogoldverbindungen : Aurothiomalat (MW: 368), Auranofin (MW: 679) und Aurothioglukose (MW: 392) vor allem zur Therapie von rheumatoider Arthritis (DMARD: disease modifying antirheumatic drug vgl. MTX, Azathioprine, Etanercept, Infliximab) Wirkmechanismen vielfältig: Hemmung der Phagozyten durch Anreicherung in Lysosomen, Hemmung der Chemotaxis von Granulozyten, Komplementhemmung, Anti-mitochondriale Wirkung Apoptose Nebenwirkungen in 30% chronisch behandelter Patienten: Goldablagerungen in einer Vielzahl von Organen/Geweben; Stomatitis und Enterokolitis, Lebernekrosen, Proteinurie und Goldnephropathie, Lungenfibrose, Neuropathien (Gold-Enzephalopathie), Konjunktivitis (korneale Goldablagerungen), Granulozytopenie, allergische oder toxische Dermatitis (Pigmentatio aurosa) 12

4 Immunsuppressiva - Zytostatika (Klassische) Zytostatika: Generelle, unspezifische Immunsuppression durch: - Cyclophosphamide (DNA-Vernetzter) - Methotrexat (Purinsynthesehemmer) - Azathioprin (Purinsynthesehemmer) - Mycophenolat-mofetil (Purinsynthesehemmer) Indikationen vor allem als genereller Wachstumshemmer Nebenwirkungen erheblich Zytostatika Goldverbindungen Vorlesung: Zytostatika (Goren) 13 Immunsuppressiva - Glucocorticoide Glucocorticoide: Prednison, Prednisolon, Dexamethason, Cortison Kursteil: NSAIDs + Glucocorticoide (Hintermann) Binden an intrazellulären Glucocorticoid-Rezeptor Translokation in Zellkern Binden des Komplexes an den Transkriptionsfaktor NF- B Hemmen der Transkription der NF- B regulierten Gene Zielproteine: Pro-inflammatorische Entzündungsfaktoren (IL-1, IL-2, IL-2R, IL-6, TNF, COX-2,iNOS,ICAM-1,u.v.a.) Unspezifische Immunsuppression Indikationen: Chronische/akute Entzündungen, Allergie, Nierenerkrankungen, gastrointestinale Erkrankungen, Lebererkrankungen, maligne Tumoren, ZNS- Erkrankungen, Transplantationen Nebenwirkungen: Erheblich von allem bei Langzeittherapien; latente T1D, Unverteilung des Fettgewebes, Wasserretension, Reaktivierung latenter Infekte, Muskel-, Haut- und Fettgewebeatrophien; Wachstumshemmung, verzögerte Wundheilung, 14 Osteoporose, ZNS-Störungen, erhöhter intraokularer Druck Immunsuppressiva - NSAIDs NSAIDs: (Non-steroidal anti-inflammatory drugs) Kursteil: NSAIDs + Glucocorticoide (Hintermann) Binden reversibel oder irreversibel and die Cyclooxigenasen COX-1 und/oder COX-2; Hemmen Prostaglandin und Thromboxan synthese Klassisch: Acetylsalicylsäure (Aspirin ), Diclofenac (Voltaren ), Indometacin, Ibuprofen Weiterentwicklungen Coxibe : Celecoxib (Celebrex ), Etoricoxib, Parecoxib, Rofecoxib (Vioxx ) Indikationen: In erster Linie als antipyretisches Analgetikum (fiebersenkendes Schmerzmittel); Coxibe (COX-2-spezifisch) als Antiphlogistikum (Entzündungshemmer) bei chronischer, rheumatischer Entzündung Nebenwirkungen: vielfältig; Blutungen im Magen-Darmtrakt; Ulcusbildung (ASS); Rofecoxib vom Markt genommen wegen erhöhter Herz- Kreislauferkrankungen; Generelle Immunsuppression Gefahr opportunistischer Infektionen; Bildung von Proteinaddukten / Neoantigenen (Diclofenac) 15 Immunsuppressiva - NSAIDs Glucocorticoide: Unspezifische Entzündungshemmung durch Blockade der NF- Babhängigen Genexpression NSAIDs: Unspezifische Entzündungshemmung durch Blockade der Cyclooxigenasen / Prostaglandinsynthese Glucocorticoide NSAIDs 16

5 Immunsuppressiva Antibiotika + Cyclosporin Antibiotika: nicht nur als Bakterizid/Bakteriostatikum, sondern generell gegen das Leben eines anderen Organismus Immunsuppresive Antibiotika: Sirolimus (Rapamycin), Everolimus, Tacrolimus (FK506): Isoliert aus Streptomyces Bakterien (Pilzähnlich, Sporen und Hyphen-bildend) Streptomyces Bakterienstamm erstmals gefunden auf Rapa Nui (Osterinseln) Rapamycin Immunsuppressiva Antibiotika + Cyclosporin Cyclosporin A Isoliert aus Schlauchpilzen Tolypocladum inflatum und Cylindrocarpon lucidum Zyklisches nicht-ribosomales Peptid (11 Aminosäuren) hergestellt durch die Cyclosporin-Synthetase Anwendung vor allen bei zur Verhinderung der Transplantsabstossung, Psoriasis, Neurodermitis 17 Cyclosporin wird durch Zytochrom P450 3A4 (CYP3A4) metabolisiert Inhibition des Abbaus durch andere CYP3A4 substrate: - Verapamil (Calciumkanalblocker bei Angina pectoris, Bluthochdruck) -Erythromycin(Streptomyces Antibiotikum) - Sildenafil (Viagra) - Grapefruitsaft (Naringin, Bergamottin, Dihydoxybergamottin) Vorlesung: Arzneimittelmetabolismus (Christen) 18 Immunsuppressiva Antibiotika + Cyclosporin Cyclosporin, Tacrolimus (FK506), Sirolimus (Rapamycin), Everolimus: Interferieren mit der Synthese des T Zell-Wachstumsfaktors IL-2 oder der intrazellulären IL-2-Signal-transduktion Sirolimus (Rapamycin) Everolimus Cyclosporin Immunsuppressiva Antibiotika + Cyclosporin Cyclosporin, Tacrolimus (FK506), Sirolimus (Rapamycin), Everolimus Milde Immunsuppressiva - Hemmen gezielt IL-2-vermittelte Immunreaktionen - Calcineurin-Inhibitoren; mtor-inhibitoren -Lymphopenie - Keine generelle Immunsuppression - Nicht myelotoxisch Knochenmarkstransplantationen - Dosisabhängige Nierenschädigung, Störung der Leberfunktion Tacrolimus Calcineurin TOR (targets of rapamycin) Hauptsächlich metabolisiert durch Cytochrom P450 3A4 (CYP3A4) mögliche unerwünschte Interaktionen mit CYP3A4-Hemmern oder Induktoren IL-2-Hemmer Hemmung der IL-2 Sythese Hemmung der Zellproliferation 19 20

6 Immunsuppressiva - Biologicals Biologicals (inkl. Monoklonale Antikörper) Rekombinante Immunsuppressiva: Gezielte Hemmung pro-inflammatorischer Faktoren Immunsuppressiva - Biologicals Biologicals (inkl. Monoklonale Antikörper) Rekombinante Immunsuppressiva: Monoklonale Antikörper (häufigste Biologicals) Gezielte Inaktivierung autoaggressiver Zellen Induzierte Apoptose autoaggressiver Zellen Gezielte Aktivierung anti-inflammatorischer Faktoren Gezielte Aktivierung regulatorischer Zellen Hemmung der Zellmigration Hemmung chronischer und/oder akuter Entzündung bei Autoimmunerkrankungen und Transplantationen 21 Rekombinante Entzündungsfaktoren / Rezeptoren Multivalente Fusionsproteine mit höherer Avidität Orale / Nasale Toleranzinduzierung 22 Immunsuppressiva - Biologicals Immunsuppressiva - Biologicals Biologicals (inkl. Monoklonale Antikörper) Muromonab-CD3 (Orthoclone OKT3) (Maus anti-cd3 Ak) Depletion von CD3+ Zellen (T Zellen) Organtransplantationen (1986) Rituximab (Rituxan )(Mausanti-CD20Ak) Depletion von B Zellen RA (MS, SLE) (2006, als Chemotherapeutikum seit 1997/98) Basiliximab (Chimärer Maus-Mensch anti-cd25 Ak) IL-2R (CD25) Organtransplantationen (1998) Daclizumab (Zenapax ) (Humanisierter Maus anti-cd25 Ak) IL-2R (CD25) Organtransplantationen (1997) Infliximab (Remicade ) (Chimärer Maus-Mensch anti-tnf Ak) RA, Morbus Crohn, Morbus Bechterew (ankylosing spondylitis) (1998) Etanercept (Enbrel ) (TNFR75-IgG1 Fusionsprotein) RA, Morbus Bechterew (ankylosing spondylitis) (1998) Anakinra (Kinaret ) (IL-1ra, IL-1 Rezeptorantagonist) RA Supprimierend Cyclosporin Tacrolimus Muromonab-CD3 (anti-cd3 mab) Calcineurin Basiliximab (anti-il-2r mab) Daclizumab (anti-il-2r mab) Sirolimus / Rapamycin (Everolimus) TOR (targets of rapamycin) Ipilimumab (Yervoy /MDX-010) (Mensch anti-ctla4 Ak) Melanoma, Blasen- und Prostatakrebs (2011) Pembrolizumab (Keytruda ) (Mensch anti-pd-1 Ak) Melanoma (2015) 23 Aktivierend Hemmung der IL-2 Sythese Hemmung der Zellproliferation 24

7 Immunsuppressiva - Biologicals Vorteile: Hohe Spezifität Moderate Nebenwirkungen Hohe Erfolgsrate bei klinischen Studien Allgemein gute Verträglichkeit Gute Optimierungsmöglichkeiten Immunsuppressiva Rheumatoide Arthritis Beispiel Rheumatoide Arthritis (RA): Weltweit 0,5-1% der Bevölkerung Deutschland: ~ Menschen betroffen 3 x häufiger bei Frauen Meist zwischen dem Lebensjahr Nachteile: Herstellung und Behandlung ist mit hohen Kosten verbunden Klinische Anwendung bisher auf Oberflächenmolekühle beschränkt Verabreichung meist intravenös Grosses Molekulargewicht kann die Verteilung blockieren Limitierte Anwendung bei ZNS-Erkrankungen (z.b. MS) wegen unzureichender Überwindung der Blut-Hirn-Schranke Möglichkeit der Antikörperbildung schnellere Elimination Immunsuppressiva Rheumatoide Arthritis Immunsuppressiva Rheumatoide Arthritis Behandlungsmöglichkeiten: Basis-Therapeutika LWAR: Langfristig wirksame Antirheumatika Methotrexat (MTX) Vorlesung: Zytostatika (Worzfeld) Goldverbindungen Hydroxychloroquin (Anti-Malaria Therapie) NSAIDs Diclophenac, Ibuprofen Kursteil: NSAIDs + Glucocorticoide (Hintermann) Glucocorticoide Cortison und modernere Derivate (Prednison, Prednisolon) Kursteil: NSAIDs + Glucocorticoide (Hintermann) Traditionelle Immunsuppressiva Cyclosporin A Entzündung Knorpel-/ Knochenabbau Moderne Antirheumatika Therapeutische Antikörper (z.b. Infliximab) Andere Biologicals (z.b. Etanercept) Pharmazie in unserer Zeit 2005; Vol34(4),

8 Immunsuppressiva Rheumatoide Arthritis Schlüsselmoleküle: TNF Anti-TNF Therapie: Infliximab (anti-tnf Antikörper), Etanercept (TNFR75-IgG1 Fusionsprotein) IL-1 Anti-IL-1 Therapie: Anakinra (IL-1R Antagonist) Perpetuation: Entzündung Autoaggressivität Immunsuppressiva Rheumatoide Arthritis Wirkspektrum: Schlüsselstellen der Immunpathogenese (RA TNF ) Wirksamkeit (ACR20/50/70): Placebo: ~20% ~5% ~1% Methotrexat (MTX): 17% 8% 2% Etanercept: 71% 39% 15% Etanercept + MTX: 59% 40% 15% Infliximab + MTX: 42% 21% 10% Allgemeine Nebenwirkungen: Moderate Immunsuppression Nachteile: Aufwendige Produktion und Qualitätskontrolle, Kosten (Infliximab: Euro / 1. Jahr; Etanercept: Euro / 1.Jahr) Spezifische Antikörper Destruktion: Pannusbildung Korpelabbau Knochenabbau 29 Pharmazie in unserer Zeit 2005; Vol34(4), Immunsuppressiva Rheumatoide Arthritis Etanercept (=Enbrel ): TNFR75-IgG1 Fusionprotein Rekombinant hergestellt (CHO-Zellen) Immunsuppressiva Multiple Sklerose (MS) Beispiel Multiple Sklerose: Weltweit 2,5 Millionen Menschen betroffen Deutschland: ~ Menschen betroffen 2 x häufiger bei Frauen Meist zwischen dem Lebensjahr Fusion von TNFR75 (Mensch) und IgG1-Fc (Mensch) Aminosäurensequenz ist zu 100% Mensch Trotzdem werden anti-tnfr75-igg1 Antikörper gebildet Schnellere Elimination Höhere Dosierung nötig um Effekt zu erreichen 31 Autoimmunerkrankung; Chronische Entzündung des ZNS Multiple Demyelinierungsherde im gesamten ZNS Hauptzielantigen in Myelinschicht: Myelin basic protein (MBP) 32

9 Immunsuppressiva Multiple Sklerose (MS) Immunsuppressiva Multiple Sklerose (MS) Behandlungsmöglichkeiten: Symptome: Sehstörung, Empfindungsstörungen, Schmerz, Lähmungserscheinungen, spastische Lähmungen, Schwindel, Störung der Blasen- und Darmfunktion, kognitive und psychische Störungen, Demenz 33 Cladribin (Purinanalog) - Zytostatikum; blockiert Adenosindeaminase und hemmt die DNA/RNA-synthese Glucocorticoid-Therapie - Vor allem zur Behandlung akuter Schübe Glatirameracetat (Copaxone ) Basistherapie - Gemisch der Aminosäuren Glutaminsäure, Leucin, Alanin und Tyrosin (GLAT) im Verhältnis 14%, 34%, 43%, und 9% - Ähnlichkeit zur Zusammensetzung des immundominanten B Zell Epitops des myelin basic protein (MBP) verminderte Bindung von Anti-MBP-Antikörpern IFN- Basistherapie - Blockiert Auswanderung von Lymphozyten aus den Lymphknoten - Vermindert die Lymphozytenmigration durch die Blut-Hirn-Schranke - Hemmt die Proliferation Antigen-präsentierender Zellen - Vermindert die Bildung von Th17-Zellen - Verstärkt die Apoptose von Th17-Zellen FTY720 (Fingolimod ) Behandlung der Eskalation - Sphingosinanalog blockiert Lymphozytenauswanderung aus den Lymphknoten Natalizumab (Anti-VCAM Antikörper) Behandlung der Eskalation - Blockiert Transmigration von Lymphozyten ins ZNS 34 Immunsuppressiva Typ 1 Diabetes (T1D) Beispiel Typ 1 Diabetes: Immunsuppressiva Typ 1 Diabetes (T1D) Typ 1 Diabetes: 5 10% aller Diabeteserkrankungen, Ausbruch v.a. bei Kindern und Jugendlichen Absoluter Insulinmangel Patienten mit einem Typ 1 Diabetes sterben ohne Insulingabe Autoimmunkrankheit Immunsystem zerstört Zellen des Pankreas Diabetes Atlas der International Diabetes Federation (IDF) Im Jahr 2012: leiden mehr als 371 Millionen Menschen an Diabetes ist die Anzahl der Diabetiker in jedem Land ansteigend bleibt die Hälfte aller Diabetes Erkrankungen undiagnostiziert sterben Menschen an Diabetes werden mehr als 471 Milliarden US$ zur Behandlung ausgegeben 35 Typ 2 Diabetes: ~90% aller Diabeteserkrankungen, urspünglich Altersdiabetes heute immer mehr Kinder und Jugendliche betroffen Verbindung zum metabolischen Sydrom Relativer Insulinmangel Insulinsekretionsstörung & Insulinresistenz Patienten mit einem Typ 2 Diabetes bleiben oft jahrelang undiagnostiziert Kursteil: Antidiabetica (Meyer zu Heringdorf/Radeke) Undiagnostizierter / ungenügend behandelter Diabetes führt zu ernsthaften Komplikationen (Neuropathie, Nephropathie, Retinopathie, Fuss Syndrom, Kardiovaskuläre Probleme, Herzinfarkt, Schlaganfall) 36

10 Immunsuppressiva Typ 1 Diabetes (T1D) Langerhans sche Insel Insulin -Zell Masse / Insulinproduktion Genetische Prädisposition Anti-Inselzell Antikörper Infiltration autoaggressiver Zellen Prediabetische Phase Klinischer T1D (Erhöhter Blutzuckerspiegel) Monate - Jahre Umweltfaktoren 37 Immunsuppressiva Typ 1 Diabetes (T1D) Behandlungsmöglichkeiten: A) Symptombekämpfung Insulin (Injektion, Pumpen) Regulation des Blutzuckerspiegels Symptombekämpfung, keine Heilung! Pancreas / Inselzelltransplantation Ersatz der Zerstörten β-zellen Symptombekämpfung, keine Heilung! Problem : Insulin funktioniert sehr effektiv; Nebenwirkungen anderer herkömmlicher Immunsuppression überwiegen den zusätzlichen Therapieerfolg; Immunsuppressiva nur bei Organtransplantationen (z.b. Niere) Langzeit Schäden: Herz/Kreislauf-Probleme; Bluthochdruck: - Nach Jahren sind fast alle Diabetiker betroffen - Hirnschlag und Herzinfarkt sind Haupttodesursachen bei Diabetikern Retinopathie: - Nach Jahren sind fast alle Diabetiker betroffen; Extremfall: Erblindung - Ursache: Schädigung kleiner Blutgefässe in der Netzhaut (Mikroaneurismen) Neuropathie: - Nach Jahren 60% aller Diabetiker betroffen; Extremfall: Amputationen - Ursache: Demyelinisierung Diabetische Nephropathie: - Diabetes ist die Hauptursache schwerer Nephrophatien 38 - Ursache: Vermehrte Matrixablagerung in den Glomeruli Immunsuppressiva Typ 1 Diabetes (T1D) Behandlungsmöglichkeiten: A) Symptombekämpfung Künstlicher Pankreas: - Kombination einer Insulin-Pumpe, einem Blutzuckermessgerät/sensor und Computerprogramm, das alle 15 min eine optimale Insulindosis abgibt Immunsuppressiva Typ 1 Diabetes (T1D) Behandlungsmöglichkeiten: B) Heilung Klinische Studien (Etiologie): - DAISY Trial: Genetische Empfänglichkeit & Zusammenhang mit Infektionen - TEDDY Trial: Zusammenhang mit Umwelteinflüssen - TRIGR Trial: Zusammenhang mit Ernährung/Muttermilch - The Lancet Diabetes & Endocrinology (Haider et al. 2014): 70 Single hormone AP 60 Dual hormone AP Conv. Pump Klinische Studien (Behandlung): - ENDIT Trial: Behandlung mit Nikotinamid (Reduktion von NO und freier Radikale) - Anti-CD3 Antikörper (Muromonab-CD3 / OKT3; Otelixizumab; Teplizumab) - Vitamin D-Gabe - T1D Prevention Study: Intranasal-Insulin Trial - Transfer von regulatorischen Zellen (DC oder Tregs) - Moderne Inselzellantigen-spezifische Immunsuppression - Vermehrt auch Kombinationstherapien 10 0 Time in range (%) Hypoglycaemic events Hypoglycaemic events at might 39 40

11 Immunsuppressiva Typ 1 Diabetes (T1D) Immunsuppressiva Typ 1 Diabetes (T1D) Therapie mit Anti-CD3 Antikörper (humanisiert, nicht mitogen, Fcmutiert); i.v. an 6 aufeinander folgenden Tagen (erste Dosis 24 mg, folgende 6 mg) T-Zell Depletion durch anti-cd3 Therapie öffnet Fenster für eine gezielte Induktion/Expansion von Antigen-spezifischen, regulatorischen T-Zellen (Tregs) Keine Behandlung Typ 1 Diabetes -Zell-Zerstörung Inselzell Antigene 1 to 2 Jahre Anti-CD3 alleine Kombinationatherapie: Anti-CD3 + nasale Antigene 41 Zeit 42 Typ 1 Diabetes (T1D) Mögliche Zweittherapien: Antigen unspezifisch: Blockade der Zellmigration durch Neutralisierung von Chemokinen / Chemokinrezeptoren oder Adhesionsmolekülen Gabe immunmodulierender Substanzen mit immunsuppressiver Eigenschaft (Vitamin D) Antigen spezifisch: Orale / nasale Gabe des Antigens Orale / nasale Toleranz Verabreichung probiotischer Bakterien, welche das Antigen exprimieren (Lactococcus lactis) Transfer von unreifen, Antigen-beladenen APCs, welche preferentiell regulatorische T Zellen aktivieren Typ 1 Diabetes (T1D) Mögliche Zweittherapien: Antigen unspezifisch: Blockade der Zellmigration durch Neutralisierung von Chemokinen / Chemokinrezeptoren oder Adhesionsmolekülen Gabe immunmodulierender Substanzen mit immunsuppressiver Eigenschaft (Vitamin D) Antigen spezifisch: Orale / nasale Gabe des Antigens Orale / nasale Toleranz Verabreichung probiotischer Bakterien, welche das Antigen exprimieren (Lactococcus lactis) Transfer von unreifen, Antigen-beladenen APCs, welche preferentiell regulatorische T Zellen aktivieren 43 44

12 Immunsuppressiva Zytostatika Glucocorticoide NSAIDs IL-2 Hemmer Spezifische Antikörper Gruppen von Zellteilung Entzündung Immunzellen Immunzellen Nebenwirkungen Wachstumshemmung Spezifische Regulation Antigenspezifische Immunzellen 45 Immunsuppressiva Beispiel TGN1412 Anti-CD28 Antikörper: Klinische Studie (Phase I) mit einem superagonistischen Anti-CD28 Antikörper an gesunden Probanden (TeGenero Immunotherapeutics 2006) Preklinische Studien: TGN1412 stimuliert CD28 und aktiviert regulatorische T Zellen Immunsuppression Unerwartete Ergebnisse der Phase I Studie: Systemic inflammatory response syndrome (SIRS) / Zytokin-Sturm 90 min nach TGN1412-Gabe (iv) hatten alle 6 Probanden eine systemische Entzündung, massive Expression von Zytokinen (starke Kopfund Muskelschmerzen, Diarrhoe, Übelkeit/Erbrechen, Erythema, Vasodilatation, Hypotonie, Tachycardia) Zytokin-Sturm Std: Zelluläre Infiltration der Lunge (Lungenschädigung und Atemnot), Nierenversagen, Leberschädigung, intravaskuläre Koagulation, Lymphopenie, Monozytopenie Multiorganversagen, Kreislaufkollaps, Koma Behandlung mit Immunsuppressiva: Prednisolon, Daclizumab (Anti-IL-2 Antikörper), Ranitidin (Antihistaminikum) Probanden überleben; 46 teilweise schweren Folgeschäden (Finger/ Zehenamputationen) Immungleichgewichte Immunsuppressiva und Biologicals Regulatorische Mechanismen (Tregs, Zytokine) Regulatorische Mechanismen (Tregs, Zytokine) Tumortherapie Autoimmunkrankheiten Chronische Entzündungen Tumorerkrankungen Destruktive Mechanismen (Aggressive T Zellen, Zytokine) Immunsuppression Destruktive Mechanismen (Aggressive T Zellen, Zytokine) 47 Ziele der Vorlesung: Was ist die Strategie in der Bekämpfung chronischer Entzündungen und Autoimmunerkrankungen? Unterscheidung von autoaggressiven Zellen und normalen Zellen; Versuch die Proliferation spezifisch zu hemmen und damit die Nebenwirkungen zu minimieren Welche Klassen von Immunsuppressiva gibt es? Wie wirken Immunsuppressiva? Was sind Biologicals? Welche Nebenwirkungen können entstehen durch die Wirkungsweise dieser Medikamente? Unspezifische Breitband -Proliferationshemmer (z.b. Methotrexat) bis zu hochentwickelten, spezifischen Wirkstoffen (z.b. Biologicals, Treg-Induktoren) Beispiele: Rheumatoide Arthritis (RA), Multiple Sklerose (MS), Typ 1 48 Diabetes (T1D)

Therapeutische Targets und Wirkstoffe zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen

Therapeutische Targets und Wirkstoffe zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen Therapeutische Targets und Wirkstoffe zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt zuendorf@em.uni-frankfurt.de Neues Lehrbuch

Mehr

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Überblick Was passiert nach der Transplantation? Wie funktioniert das Immunsystem? Wie wird einer Abstoßung vorgebeugt?

Mehr

Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen

Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt zuendorf@em.uni-frankfurt.de Autoimmunerkrankungen Grundlagen

Mehr

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen Dr.oec.troph. Astrid Tombek Pathophysiologie Autoimmunerkrankungen Def.: ein Überbegriff für Krankheiten, deren

Mehr

Autoimmunerkrankungen

Autoimmunerkrankungen Autoimmunerkrankungen Ziele der Vorlesung: Autoimmunerkrankungen Was sind Autoimmunerkrankungen? Wie können Autoimmunerkrankungen entstehen? Vorlesung Molekulare Medizin WS 2015/2016 Wie wirken Immunsuppressiva?

Mehr

Rekombinante Wirkstoffe! 7. und 8. Vorlesung!

Rekombinante Wirkstoffe! 7. und 8. Vorlesung! Rekombinante Wirkstoffe! 7. und 8. Vorlesung! Wie wirken moderne Immunsuppressiva bei der Behandlung von (Auto)Immunerkrankungen? Prof. Dr. Theo Dingermann Ins2tut für Pharmazeu2sche Biologie Goethe- Universität

Mehr

MS-Versorgung eine Herausforderung für die Pharmaindustrie? Birgit Fischer, 24. Juni 2014

MS-Versorgung eine Herausforderung für die Pharmaindustrie? Birgit Fischer, 24. Juni 2014 MS-Versorgung eine Herausforderung für die Pharmaindustrie? Birgit Fischer, 24. Juni 2014 Patientenwünsche Quelle: http://www.dmsg.de/wunschwand/ Seite 2 MS-Therapie, aktueller Stand ca. 120.000 Patientinnen

Mehr

Klassische Basistherapeutika 1

Klassische Basistherapeutika 1 Klassische Basistherapeutika 1 Auranofin Ridaura 3-9 mg pro Tag; bei Magenbeschwerden Übelkeit, Bauchschmerzen, Goldallergie, Knochenmark- (1 Filmtablette = 3 mg) Tabletten auf den Tag Darmentzündung,

Mehr

Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen

Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen Acetylsalicylsäure (ASS) Insulin monoklonaler Antikörper (Abbildung: vfa) 21 Atome 788 Atome ca. 20.000 Atome Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen Wichtige gentechnisch hergestellte Biopharmazeutika

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie

Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie Was bedeutet dies für den Arzt? Satelliten-Symposium Abbvie Berlin, 04.05.2013 Dr. med. Ulrich v. Hinüber, Praxis für Rheumatologie und Osteologie

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1 Variabilität von Antikörpern 1 Rezeptoren bzw. Antikörper eines noch undifferenzierten B-Lymphocyten: a) Schreiben Sie die Anzahl der variablen Exons je Chromosom auf. b) Berechnen Sie die mögliche Anzahl

Mehr

Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek. sionsmolekülen len. Dr. Martin Berghoff

Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek. sionsmolekülen len. Dr. Martin Berghoff Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek sionsmolekülen len Dr. Martin Berghoff Immunmodulierende Basistherapie (1) Interferon-β (IFN-β)1b (Betaferon) und 1a (Rebif / Avonex)

Mehr

Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung

Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung Abbildungen, Diagramme, Tabellen Acetylsalicylsäure Insulin monoklonaler Antikörper (ASS) 21 Atome 788 Atome ca. 20.000 Atome Größenvergleich

Mehr

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden. 03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie

Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie Kausale (kurative) Therapie nur in experimentellen Ansätzen möglich Verhinderung von Schmerz und Behinderung Kombination aus verschiedenen Medikamenten

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen

Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen 08 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen Wenn der Körper sich selbst bekämpft Wenn Viren, Bakterien und Co. den menschlichen Körper

Mehr

aktive / passive Immunisierung

aktive / passive Immunisierung FS 2010 aktive / passive Immunisierung DTP-Impfstoff Michelle, Andrea 3Ma Überblick Wo befinden wir uns eigentlich? 10 000 Mia. Zellen Nerven-, Muskel-, Bindegewebsoder Blutzellen weißes BK (Leukozyt)

Mehr

Autoimmunität und Autoimmunerkrankungen. Reinhard Voll Medizinische Klinik III

Autoimmunität und Autoimmunerkrankungen. Reinhard Voll Medizinische Klinik III Autoimmunität und Autoimmunerkrankungen Reinhard Voll Medizinische Klinik III Übersicht Autoimmunität Autoimmunerkrankung Mechanismen der Selbsttoleranz Entstehung von Autoimmunität Systematik der Autoimmunopathien

Mehr

MS 10 Fragen und Antworten

MS 10 Fragen und Antworten Hintergrundinformation MS 10 Fragen und Antworten Was ist MS? Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Erkrankung des Zentralen Nervensystems (ZNS), d.h. des Gehirns und des Rückenmarks. Bei der MS handelt

Mehr

Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS

Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS Update 2012 Therapieoptionen bei MS Referent: Dr. med. Sebastian Schimrigk Lüdenscheid, den 11. Februar 2012 Was sind die Behandlungsziele? 1. Ordnung: Verhinderung

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Für jeden Topf ein Deckel Sintox 16.04.2015 16.04.15 Sintox 1 Inhalte Begriffsklärungen Rekombinant Lymphozyten Antikörper und Antigene Somatische Hypermutation

Mehr

Behandlung mit Biologika (Biologicals), Stand 01/2011

Behandlung mit Biologika (Biologicals), Stand 01/2011 Stadtspital Triemli Zürich Klinik für Rheumatologie Birmensdorferstrasse 497 8063 Zürich www.triemli.ch KD Dr. med. Marcel Weber Chefarzt PATIENTENINFORMATION Chefarztsekretariat 044 466 23 02 Fax 044

Mehr

Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke

Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke Institut für Klinische Pharmakologie im Zentrum für Pharmakologie und Toxikologie der Rostock, 22.11.2014 2 Critical Dose Drugs Therapie incl. Kontrolle

Mehr

Milch und Milchprodukte

Milch und Milchprodukte Tag der Apotheke 2014: Kurztexte zu acht häufigen Wechselwirkungen Rückfragen an Dr. Ursula Sellerberg, ABDA-Pressestelle, Mail: u.sellerberg@abda.aponet.de Milch und Milchprodukte 95 % 1 der Bundesbürger

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie 1.Was sind Stammzellen? Reparaturreserve des Körpers undifferenzierte Zellen von Menschen und Tieren Stammzellen sind in der Lage, sich zu teilen und neue

Mehr

Sonne und Gesundheit

Sonne und Gesundheit K L INIKUM OLDENBURG Sonne und Gesundheit Die biopositiven Wirkungen der Besonnung Erhard Hölzle DERMATOLOGIE UND ALLERGOLOGIE Sonne Lebenselixier oder Gift? Knochengesundheit Zellgesundheit (Krebsvorbeugung)

Mehr

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Diabetes in Kürze «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete Was ist Diabetes? Es gibt 2 Typen von

Mehr

Immunsuppression 2011: Was gibt es Neues?

Immunsuppression 2011: Was gibt es Neues? Immunsuppression 2011: Was gibt es Neues? Dr. K. Lopau Abteilung Nephrologie / Transplantationszentrum Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinik Würzburg Was ist das Immunsystem? Warum muss

Mehr

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich. T-Lymphozyten T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. Sie sind für die zellvermittelte Immunität verantwortlich. Antigenerkennung B Zellen erkennen

Mehr

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Kann man dem Diabetes davonlaufen? Kann man dem Diabetes davonlaufen? Dr. med. A. Witzel Internist/Kardiologe/Diabetologe(DDG) Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Mettnau-Kur - Diabetes mellitus Es gibt eine Vielzahl verschiedener

Mehr

MS- Multiple Sklerose:

MS- Multiple Sklerose: MS- Multiple Sklerose: Die medizinisch bedeutsamste Funktion von Insulin ist die Senkung des Blutzuckerspiegels. ~ 1 ~ Gliederung: MS- Multiple Sklerose: 1. Was ist Multiple Sklerose? 2. Symptome 3. Der

Mehr

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Malignes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Peter Kurschat Klinik für Dermatologie und Venerologie Centrum für Integrierte Onkologie CIO Mittwoch, 26.06.2013, Köln Wo standen wir vor

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

Gentherapie. Grüne Gentechnologie

Gentherapie. Grüne Gentechnologie Gentherapie Grüne Gentechnologie Definition Mit Gentherapie bezeichnet man das Einfügen von Genen in Zellen eines Individuums zur Behandlung von Erbkrankheiten bzw. Gendefekten Durch die Einführung soll

Mehr

Prävention des Typ-1-Diabetes

Prävention des Typ-1-Diabetes Prävention des Typ-1-Diabetes Peter Achenbach Der Typ-1-Diabetes tritt klinisch durch Insulinmangel in Erscheinung. Ursächlich ist der Verlust von Insulinproduzierenden Beta-Zellen durch autoimmune Zerstörung.

Mehr

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva Darmstadt (19. Februar 2009) Die Merck KGaA hat heute bekannt gegeben, dass die europäische Arzneimittelbehörde EMEA

Mehr

Psoriasis Arthritis - Krankheitsbild und Therapiemöglichkeiten

Psoriasis Arthritis - Krankheitsbild und Therapiemöglichkeiten Psoriasis Arthritis - Krankheitsbild und Therapiemöglichkeiten Dr. med. univ. Helga Merwald-Fraenk Psoriasis Arthritis (PsA) Die PsA ist eine mit der Schuppenflechte assoziierte klinisch heterogene entzündliche

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Stammzellen-Konzepte.com

Stammzellen-Konzepte.com Arthrose bei Hunden mit Stammzellen behandeln 6 Gründe, die bei Hunde-Arthrose für eine Stammzellen-Therapie sprechen. Tierarzt finden auf Hunde-Arthrose mit Stammzellentherapie erfolgreich behandeln:

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Typ-2-Diabetes Genießen erlaubt 18 Diabetes mellitus wichtig zu wissen Alkohol ist generell für Diabetiker nicht geeignet. Fettleber sollten

Mehr

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Martin Stern Abteilung Hämatologie/Departement Biomedizin Universitätsspital Basel Nomenklatur I Stammzelle

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt 1 Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt Placebo-Heilungsrate von Magengeschwüren: 7 % in Brasilien und 59 % in Deutschland (Moermann 2000) Placebo-Ansprechrate bei Migräne:

Mehr

DMSG Kontaktstelle Winsen. Neurologische Abteilung Buchholz

DMSG Kontaktstelle Winsen. Neurologische Abteilung Buchholz DMSG Kontaktstelle Winsen Neurologische Abteilung Buchholz 2. Buchholzer MS - Forum Vergleich immunmodulierender Therapien bei der Multiplen Sklerose Ebenen der Behandlung der MS Akute Behandlung der Schübe

Mehr

Was ist Progesteron?

Was ist Progesteron? Was ist Progesteron? Das C 21 -Steroidhormon Progesteron ist der wichtigste Vertreter der Gestagene (Gelbkörperhormone) Die Verbindung gehört zur Gruppe der Sexualhormone Quelle Dr.Kade Pharma Wo wird

Mehr

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie Willkommen zum Weltnierentag 2012 am Stadtspital Waid Zürich! Vortrag Video Erfahrungsbericht eines Patienten Fragen und Diskussion Apéro Nierentest 3 Steckbriefe von Nierenkranken Wie manifestiert

Mehr

Insulin Dependent Diabetes Mellitus Rats and Autoimmune Diabetes

Insulin Dependent Diabetes Mellitus Rats and Autoimmune Diabetes 1 Insulin Dependent Diabetes Mellitus Rats and Autoimmune Diabetes, Georg Füllen Institut für Biostatistik und Informatik in Medizin und Alternsforschung Universität Rostock 2 Einführung: Diabetes Diabetes

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

Umfrage zum Thema Diabetes

Umfrage zum Thema Diabetes Berlin, 10.11.2011 Umfrage zum Thema Diabetes Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 4. bis 8. November 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr Gesundheitsforschung

Mehr

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar?

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Dr. med. Jutta Scheiderbauer Seit den 1990er Jahren hat sich etabliert, die schubförmige Multiple Sklerose (MS) mit

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

NEU NEU. Das Wirkprinzip:

NEU NEU. Das Wirkprinzip: Das Wirkprinzip: D-Mannose gelangt über den Blutkreislauf unverändert in Blase und Harnwege D-Mannose und Cranberry binden sich gemeinsam an die Fimbrien der entzündungsverursachenden Bakterien (zu 90%

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsäsche Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin Nähere

Mehr

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut.

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut. Leberzellen herabgesetzt wird. Auf Dauer stumpfen diese ab die Basis für die Insulinresistenz wird gelegt. Zugleich gibt es Hinweise, dass ein Überangebot von Entzündungsmediatoren im Blut sogar den völligen

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

Aktuelles zur Therapie der MS

Aktuelles zur Therapie der MS KLINIKEN LANDKREIS SIGMARINGEN GmbH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN Aktuelles zur Therapie der MS PD Dr. med. Oliver Neuhaus Chefarzt Abteilung Neurologie Was ist Multiple Sklerose?

Mehr

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna? Neuro Frage 1 Typische(s) Zeichen einer peripheren Fazialisparese ist/sind 1) Ipsilaterale Parese der Gesichtsmuskulatur 2) Parese der Lidheber 3) Geschmacksstörung 4) Hypästhesie der Wangenschleimhaut

Mehr

Honigsüßer Durchfluss

Honigsüßer Durchfluss Honigsüßer Durchfluss Gliederung 1. Volkskrankheit Diabetes 2. Insulin: Türöffner für den Blutzucker 3. Formen des Diabetes mellitus 3.1 Typ-1-Diabetes 3.2 Typ-2-Diabetes 3.3 Gestationsdiabetes 4. Symptomatik

Mehr

Blutplättchenfunktionsstörung (Thrombozytopathie) Was sind Thrombozyten?

Blutplättchenfunktionsstörung (Thrombozytopathie) Was sind Thrombozyten? Blutplättchenfunktionsstörung (Thrombozytopathie) Was sind Thrombozyten? Thrombozyten, zu deutsch Blutplättchen, sind kleine Zellbestandteile im Blut, die eine wichtige Rolle bei der Gerinnung spielen.

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards Dr. Michael Weidenhiller Gastroenterologie im Facharztzentrum, 93053 Regensburg www.gastroenterologie-regensburg.de Info@gifr.de Was ist ein

Mehr

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch Genetisch... Unterschied DNA zu... 99,9% identisch Alle Menschen unterscheiden sich aus genetischer Sicht nur um 0,1% Die übrigen 99,9% sind exakt gleich, egal ob miteinander verwandt oder nicht. Diese

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Priv. Doz. Dr. med. Torsten Tonn Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum Frankfurt

Mehr

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona Durchfallerkrankungen Durchfall in der Pflege Der kleine von Aplona Der kleine von Aplona 3 Fotos: Titel, Seite 2, 3 und 4: Fotolia.com Durchfall in der Pflege Akute Durchfallerkrankungen stellen eine

Mehr

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Kopf dicht? Nase zu? Husten? Kopf dicht? Nase zu? Husten? Inhalt 2 Inhalt 2-3 Wunderwerk Atemwege 4-7 Kopf dicht, Nase zu, Husten was im Körper passiert 8-11 Wie hilft GeloMyrtol forte? 12-15 Wirksamkeit klinisch bestätigt 16-17 Wie

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

. Hintergrund Antikörper

. Hintergrund Antikörper 1. Hintergrund Antikörper Antikörper sind die körpereigene Abwehrtruppe des Menschen. Sie sind Eiweiße, die zwischen gefährlichen und ungefährlichen Fremdsubstanzen unterscheiden können und eine Immunantwort

Mehr

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! Liebe Leserin, lieber Leser, Wer kennt das nicht: Kurz vor dem nächsten Arztbesuch hält man sich besonders

Mehr

1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9

1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9 2. Material und Methoden 2.1 Material 2.1.1 Chemikalien 11 2.1.2 Materialien für die Säulenchromatographie 12 2.1.3

Mehr

Wasserchemie Modul 7

Wasserchemie Modul 7 Wasserchemie Modul 7 Prinzip eines heterogenen Enzyme ELISA Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay Was sind Antikörper Antikörper (Immunoglobuline) sind Eiweißstoffe stoffe,, die Tiere und Menschen zur Abwehr

Mehr

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Prof. Dr. Gerald Mickisch: Avastin First-Line - Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Ni Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Von Prof.

Mehr

IMPLANTATE BRAUCHEN PFLEGE

IMPLANTATE BRAUCHEN PFLEGE Sie bekommen ein Zahnimplantat? Gute Mundpflege ist die wichtigste Voraussetzung, damit Sie lange Freude daran haben. Auch ein Implantat muss richtig gepflegt werden Verloren gegangene Zähne können durch

Mehr

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Hormontherapie: Welche Möglichkeiten gibt es und

Hormontherapie: Welche Möglichkeiten gibt es und Hormontherapie: Welche Möglichkeiten gibt es und wie wirkt sie? K. Röder Brustzentrum des Universitätsklinikums Lübeck Zertifiziert durch: EUSOMA Deutsche Krebsgesellschaft Deutsche Gesellschaft für Senologie

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

Medikationsfehler eine ständig lauernde Gefahr

Medikationsfehler eine ständig lauernde Gefahr Medikationsfehler eine ständig lauernde Gefahr UKM Apotheke Seite 1 Was erwatet Sie? Was sind Medikationsfehler? Wann und wo treten sie auf? Beispiele aus der Praxis Möglichkeiten zur Risiko-Minimierung

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar?

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Themen: Übersicht der MS-Immuntherapeutika Off label Medikamente Welche Medikamtente bei welcher Patientensituation?

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr