ist über C diagonalisierbar.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ist über C diagonalisierbar."

Transkript

1 Prüfungsaufgaben A 1. (10 Punkte) Kreuzen Sie direkt auf de Aufgabenblatt an, ob die Behauptungen WAHR oder FALSCH sind. Sie üssen Ihre Antworten nicht begründen! Für jede richtige Antwort gibt es 1 Punkt. Falsche Antworten geben jeweils 1 Punkt. Unbeantwortete Fragen geben 0 Punkte. Eine negative Gesatpunktzahl der Multiple Choice Aufgaben wird zu 0 aufgerundet. wahr falsch 0 3i a) Die Matrix C = ist über C diagonalisierbar. 3i i 0 0 b) Die Matrix A = 1 + i ist über C diagonalisierbar i 0 c) Die Matrix B = 3 i 0 0 ist über C diagonalisierbar d) Jede diagonalisierbare Matrix A M n,n (K) besteht aus n linear unabhängigen Spaltenvektoren. e) Jede Matrix A M n,n (K), deren Eigenwerte alle positiv sind, ist syetrisch. f) Eine unendliche Menge von Vektoren in eine K-Vektorrau V ist genau dann linear unabhängig, wenn der Schnitt von jeweils zwei endlichen Teilengen linear unabhängig ist. g) Eine endliche Menge S R n kann nur dann linear abhängig sein, wenn S aus indestens n + 1 Vektoren besteht. h) Jede lineare Abbildung f A it A M,n (R) und > n ist injektiv. i) Sei V ein 4-diensionaler K-Vektorrau und f End K (V ). Wir nehen an, dass di(kern(f Id V )) = ist. Dann uss die Jordansche Noralfor von f gleich J, J, oder J 3, J 1, ( = J 1, J 3, ) sein. ( Hier bezeichnet J n,λ den Jordanblock der Grösse n zu Eigenwert λ.) j) Sei A M 4,4 (C) eine Matrix it charakteristische Polyno char A (x) = (x + i) (x )(x + ). Dann ist A genau dann diagonalisierbar, wenn di(kern(a + i1 4 )) = ist. Bitte wenden!

2 . (11 Punkte) Schreiben Sie Ihre Antwort direkt auf das Aufgabenblatt. Sie üssen Ihre Antworten nicht begründen! a) (1 Punkt) Berechnen Sie die Deterinante von A = π π π 3π 4 6 M 4,4(R). det(a) = b) ( Punkte) Berechnen Sie die Deterinante von 1 λ λ λ 3 A λ = 1 λ 4λ 8λ 3 1 λ λ λ 3 für λ C. det(a λ) = 7λ 6 1 λ 4λ 8λ 3 c) (1 Punkt) Für welche α C (alle angeben) ist die Matrix A α = α 1 0 M 3,3 (C) invertierbar? α C\{0, 1} 1 α d) (1 Punkt) Sei A α wie in Teilaufgabe c) und sei α so, dass A α invertierbar ist. A 1 1 α = α α Berechnen Sie die Inverse von A α. α α 0 α α 0 α + 3 α 1 e) ( Punkte) Bestien Sie alle Eigenwerte der Matrix M 3,3 (R). 4 1 Die Eigenwerte sind 0, 3 + 7, f) ( Punkte) Sei A = Finden Sie a 0, a 1, a R, 0 1 so dass A 3 + a A + a 1 A + a = 0 3 ist. a 0 = 11 a 1 = 0 a = 4 Siehe nächstes Blatt!

3 g) (1 Punkt) Es sei A = 1 α und b = 1. α Bestien Sie alle x R 3 x it Ax = b, wenn α R\{0} ist. { 3 } 0 h) (1 Punkt) Es seien A und b wie in Teilaufgabe g). Bestien Sie alle x R 3 it Ax = b, wenn α = 0 ist. x { 3 } t t R 3. a) (1 Punkt) Da V 1 von zwei (linear unabhängigen) Eleenten erzeugt wird, ist di(v 1 ) =. Der Rau V ist ein Untervektorrau von R 3, der durch eine Gleichung gegeben ist. Folglich ist di(v ) =. Die Diension von V 1 V kann nur 0, 1 oder sein. Da V 1 V ist (die erzeugenden Vektoren von V 1 erfüllen die Gleichung von V nicht), kann die Diension von V 1 V nicht gleich sein. Wäre die Diension des Schnittes gleich 0, so wäre die direkte Suen von V 1 und V ein Unterrau von R 3 der Diension 4, was ein Widerspruch ist. Folglich ist di(v 1 V ) = 1. Alternativ: Wir haben { x 1 3 } V 1 V = y = λ + µ 4 x + y + z = 0 z 3 5 { λ + 3µ } = λ 4µ 6λ + 4µ = 0. 3λ + 5µ Folglich ist di(v 1 V ) = 1. b) (1 Punkt) Eine Basis ist beispielsweise (λ =, µ = 3 in obige Ausdruck) { 7 } B = c) (1 Punkt) Beispielsweise f = f A it A = d) (1 Punkt) Wir wissen, dass das orthogonale Kopleent von Diension di(v 1 V ) c = di(r 3 ) di(v 1 V ) = 3 1 = Bitte wenden!

4 ist. Wir suchen also zwei linear unabhängige Vektoren, die orthogonal zu t ( 7, 16, 9) sind. Wir erhalten 9 16 (V 1 V ) = 0, a) (1 Punkt) det(a 0 Id) = det(a) = 0, da beispielsweise die dritte und die vierte Spalte linear abhängig sind. b) (3 Punkte) Wir üssen λ α α 1 λ α α 3 α n 1 0 α λ char A (λ) = det(λ Id A) = det. 0 α λ 0 α n 1 λ = λ n + λ n α1 + α αn 1 (1) per Induktion zeigen. Dazu definieren wir zunächst für 1 k n die k k - Matrix, die links oben in λ Id A steht als A (k) := (λ Id A) 1 i,j k. Wir berechnen λ α 1 0 det A (3) = det α 1 λ α = λ 3 + λ α1 + α 0 α λ Wir nehen nun an, dass der Ausdruck (1) für k gilt und wir wollen ihn für k + 1 Siehe nächstes Blatt!

5 zeigen. Wir berechnen it Entwicklung nach der letzten Spalte λ α α 1 λ α α 3 α k 0 α λ det A (k+1) = det. 0 α λ 0 α k λ λ α α λ = ( 1) k+k λ det A (k) + ( 1) k+1 ( α k ) det 0 α λ 0 α k 0 }{{} =( 1) k λ k 1 α k = λ det A (k) + λ k 1 α k (1) = λ ( λ k + λ k (α1 + α +... αk 1) ) + λ k 1 αk = λ k 1 λ + α1 + α αk 1 + αk Wir haben gezeigt, dass das charakteristische Polyno ist. char A (λ) = det A (n) = λ n ( λ + α 1 + α α n 1 c) ( Punkte) Wir haben drei Eigenwerte λ 1 = +i α αn 1, λ = i α αn 1 und λ 3 = 0. Die algebraische Vielfachheit von λ 1 und λ ist jeweils gleich 1. Wir haben also genau einen Jordanblock der Grösse 1 zu λ 1 und dasselbe für λ. Der Eigenwert 0 hat algebraische Vielfachheit n. Wir üssen also noch die geoetrische Vielfachheit von 0 bestien: Mit Gauss erhalten wir 0 α α 1 0 α α 3 α n 1 di(kern(a)) = di Kern = n 0 }{{} Rang Es gibt also genau n Jordanblöcke zu Eigenwert 0. (Insbesondere ist A über C diagonalisierbar.) ) Bitte wenden!

6 5. Wir betrachten die Matrix 0 A = a) ( Punkte) Die Bilinearfor ist syetrisch, da die Matrix A syetrisch ist. Für die positive Definitheit kann an eine der folgenden Methoden benutzen: 1. Möglichkeit: Man berechnet t xax = x 1+5x +9x 3 4x 1 x 3 30x x 3 = ( x 1 x 3 ) +(5x 3x 3 ) +18x 3 0 und der Ausdruck ist gleich 0 genau dann, wenn x = t (x 1, x, x 3 ) = 0 ist.. Möglichkeit: Man benutzt das Hauptinorenkriteriu: b) ( Punkte) Sei det A (1) = > 0 0 det A () = det = 50 > det A (3) = det A = 900 > 0 r 11 r 1 r 13 R = 0 r r r 33 Die Bedingung A = t RR bedeutet 0 r11 r 11 r 1 r 11 r = r 11 r 1 r1 + r r 1 r 13 + r r r 11 r 13 r 1 r 13 + r r 3 r13 + r3 + r33 Wir lösen dieses Gleichungssyste bestehend aus 6 Gleichungen it den 6 Unbekannten r 11,..., r 33 und erhalten r 11 = r 1 = 0 r = 5 r 3 = 3 r 13 = r 33 = 18 = 3 Wir erhalten die Cholesky Zerlegung A = t RR it 0 R = Siehe nächstes Blatt!

7 6. a) (1 Punkt) Wir haben beispielsweise Q Q, aber i i i = i i / b) (1 Punkt) Die Null-Matrix 0 Mn,n(C) liegt in Q. a1 b Für A 1 = 1 a b b, A 1 ā = 1 b Q und λ, µ R gilt ā λa1 + µa λa 1 +µa = λb 1 + µb λa1 + µa = λb 1 + µb Q. λb 1 µb λa 1 + µa λb 1 + µb λa 1 + µa c) ( Punkte) Man prüft Lineare Unabhängigkeit ( wie folgt: ) Seien a, b, c, d R it a + bi c + di a Id +bi + cj + dk = 0. Dann ist = 0, woraus a = b = c + di a bi c = d = 0 folgt. Aus der Definition von Q sieht an, dass die Diension über C gleich und soit über R gleich 4 ist. Soit ist (Id, I, J, K) eine Basis von Q als R-Vektorrau. d) (1 Punkt) Die duale Basis ist (λ 1, λ, λ 3, λ 4 ), wobei u + iv x + iy λ 1 = u, x + iy u iv u + iv x + iy λ = v, x + iy u iv u + iv x + iy λ 3 = x, x + iy u iv u + iv x + iy λ 4 = y x + iy u iv ist. e) (1 Punkt) I = J = K = Id f) (1 Punkt) Beispielsweise ist IJ = K K = JI. g) (1 Punkt) Man berechnet alle öglichen Produkte von zwei Basiseleenten (Achtung: Nicht koutativ!), also I = J = K = Id Q IJ = JI = K Q JK = KJ = I Q KI = IK = J Q Bitte wenden!

8 Folglich ist auch das Produkt von zwei beliebigen Matrizen aus Q wieder in Q. a1 b Alternativ: Für A 1 = 1 a b Q und A b 1 a = Q ist 1 b a a1 a A 1 A = b 1 b a 1 b + b 1 a c d = b 1 a a 1 b b 1 b + a 1 a d Q c it c = a 1 a b 1 b und d = a 1 b + b 1 a. x + iy u + iv h) ( Punkte) Die Deterinante von A = Q ist u + iv x iy det(a) = (x + iy)(x iy) (u + iv)( u + iv) = x + y + u + v. Die Deterinante is genau dann gleich 0, wenn x = y = u = v = 0 ist, also wenn( A = 0) ist. Soit ist jedes A Q {0} invertierbar. Die Inverse von a b A = Q {0} ist b ā (ā ) ā A 1 1 b b det(a) det(a) = = Q. det(a) b a b det(a) ā det(a) Die Inverse liegt wieder in Q, da det(a) R ist und Q nach Teilaufgabe b) ein R-Vektorrau ist. i) (1 Punkt) Wir können n 1 und n als Deterinante von Eleenten in Q schreiben, nälich aj + ib n j = det(a j ) it A j = j c j + id j. c j + id j a j ib j Für das Produkt erhält an soit n 1 n = det(a 1 ) det(a ) = det(a 1 A ), a3 + ib wobei A 1 A nach Teilaufgabe g) wieder in Q liegt und die For 3 c 3 + id 3 c 3 + id 3 a 3 ib 3 für ganze Zahlen a 3, b 3, c 3, d 3 Z hat. Soit ist n 1 n = det(a 1 A ) = a 3 + b 3 + c 3 + d a) (1 Punkt) Für alle P, Q V n und α R gilt f n (αp + Q)(X) = (αp + Q)(X + 1) (αp + Q)(X) = αp (X + 1) + Q(X + 1) αp (X) Q(X) = (αf n (P ) + f n (Q)) (X). Siehe nächstes Blatt!

9 Dies beweist die Linearität von f n. Es bleibt noch zu zeigen, dass deg(f n (P )) n 1 für alle P V n. Sei P V n also P (X) = a 0 + a 1 X a n 1 X n 1 + a n X n für gewisse a 0, a 1,..., a n 1, a n R. Dann ist f n (P )(X) = P (X + 1) P (X) von Grad n 1. b) ( Punkte) Es ist = a 0 + a 1 (X + 1) a n 1 (X + 1) n 1 + a n (X + 1) n a 0 a 1 X... a n 1 X n 1 a n X n = (etwas von Grad n 1) + a n X n a n X n f n (P )(X) = P (X + 1) P (X) = a 0 + a 1 (X + 1) a n 1 (X + 1) n 1 + a n (X + 1) n a 0 a 1 X... a n 1 X n 1 a n X n. Mit Koeffizientenvergleich von X n 1 findet an a n 1 + ( n 1) an a n 1 = 0, also a n = 0. Koeffizientenvergleich von X n liefert a n + n 1 an 1 + ( n 1 ) an a n = 0, also a n 1 = 0. Mit Koeffizientenvergleiche von X n 3,..., X 1 erhält an analog a n = a n 3 =... = a 1 = 0. Ugekehrt sieht an, dass a 0 beliebig sein kann. Zusaengefasst erhalten wir Kern(f n ) = {P R[X] deg(p ) = 0} = R. Es gilt di I(f n ) = di V n di Kern(f n ) = n+1 1 = n. Nach Teilaufgabe a) gilt I(f n ) V n 1. Da di V n 1 = n ist, folgt di I(f n ) = V n 1. c) ( Punkte) Der Grad von f n (P ) ist strikt kleiner als derjenige von P für P V n. Also ist 0 der einzige Eigenwert von f n. Von Teilaufgabe b) wissen wir, dass Kern(f n ) = R ist. Soit ist die geoetrische Vielfachheit des Eigenwertes 0 gleich di(kern(f n )) = di(r) = 1. Folglich haben wir genau einen Jordanblock, also ist die Jordansche Noralfor von f n gleich J n+1,0. d) (1 Punkt) Wir berechnen Mat(f 3 ; B 3, B 3 ) = Mat(f 4 ; B 4, B 4 ) = Bitte wenden!

10 e) (1 Punkt) Man löst das Gleichungssyste Mat(f 4 ; B 4, B 4 )y = t (0, 0, 0, 1, 0): Soit erfüllt das Polyno die geforderten Bedingungen. P 4 (X) = 1 4 X4 1 X X f) ( Punkte) Wir rechnen n n k 3 = f 4 (P 4 )(k) = k=1 k=1 n k=1 (P 4 (k + 1) P 4 (k)) = P 4 (n + 1) P 4 (1) = P }{{} 4 (n + 1) =0 = 1 4 n4 + 1 n n 8. a) (1 Punkt) Das neutrale Eleent in E ist 1 E (n) = 0 für alle n Z. Diese Funktion ist periodisch, also 1 E F. Seien nun f, g F und α, β C. Dann ist auch αf + βg F. Soit ist F tatsächlich ein Unterrau von E. b) ( Punkte) Man prüft die Definition des koplexen Skalarprodukt, also αf 1 + f g = α f 1 g + f g f αg 1 + g = α f g 1 + f g f g = g f f f 0 f f = 0 f = 0 für alle α C und f, f 1, f, g, g 1, g F. αf 1 + f g = 1 αf 1 (n) + f (n)g(n) = ᾱ 1 f 1 (n)g(n) + 1 f (n)g(n) = α f 1 g + f g. Siehe nächstes Blatt!

11 f g = 1 f(n)g(n) = 1 g(n)f(n) = 1 g(n)f(n) = g f. f αg 1 + g = αg 1 + g f = ᾱ g 1 f + g f = α f g 1 + f g, wobei wir die bereits gezeigten Punkte verwendet haben. Die positive Definitheit zeigt an folgenderassen: Wir haben f f = 1 f(n)f(n) = 1 f(n) 0 und der Ausdruck ist = 0 genau dann, wenn f(n) = 0 ist für 0 n 1. Da f aber periodisch ist it Periode, trifft dies genau dann zu, wenn f = 0 ist. Die übrigen Axioe prüft an direkt durch Einsetzen in die Definition. c) (3 Punkte) Wir prüfen e k (n + ) = e πi k(n+) = e πi kn e}{{} πik = e k (n) =1 für alle n Z. Dies zeigt e k F. Ausserde gilt e k e l = 1 e k (n)e l (n) = 1 e πi n(l k) = 1 if l = k 1 1 e πi (l k) 1 e πi (l k) = 0 if l k Soit ist (e k ) 0 k eine orthonorale Failie (insbesondere linear unabhängig). Eine Funktion f F ist genau dann eindeutig bestit, wenn f(0), f(1),..., f( 1) bekannt sind (oder f() anstelle von f(0) etc). Folglich ist die Diension von F gleich und folglich ist (e k ) 0 k auch eine Basis von F. d) (1 Punkt) Wir prüfen f(k + ) = 1 für alle k Z. Soit ist f F. Für alle α C und f, g F gilt F(αf + g) = αf + g = 1 Die Funktion F ist also linear. f(n)e πi(k+)n = 1 (αf(n) + g(n)) e πikn f(n)e πikn = f(k) = αf(f) + F(g). = δ k,l. Bitte wenden!

12 e) ( Punkte) Die adjungierte Abbildung F erfüllt per Definition f F (g) = F(f) g für alle f, g F. Wir haben F(f) g = 1 f(n)g(n) = 1 ( = 1 1 f(r) r=0 1 r=0 e πinr g(n) ). f(r)e πinr g(n) für alle f, g F. Die adjungierte Abbildung von F ist folglich F (g)(r) = 1 e πinr g(n).

Lösung zu Serie [Aufgabe] Faktorisieren Sie die folgenden Polynome so weit wie möglich:

Lösung zu Serie [Aufgabe] Faktorisieren Sie die folgenden Polynome so weit wie möglich: Lineare Algebra D-MATH, HS 04 Prof. Richard Pink Lösung zu Serie. [Aufgabe] Faktorisieren Sie die folgenden Polynome so weit wie möglich: a) F (X) := X 5 X in R[X] und C[X]. b) F (X) := X 4 +X 3 +X in

Mehr

5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt

5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt 5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt Der Begriff der linearen Abhängigkeit ermöglicht die Definition, wann zwei Vektoren parallel sind und wann drei Vektoren in einer Ebene liegen. Daß aber reale

Mehr

Basisprüfung. 18. August 2015

Basisprüfung. 18. August 2015 Lineare Algebra I/II D-MATH, HS 4/FS 5 Prof Richard Pink Basisprüfung 8 August 25 [6 Punkte] Betrachte den reellen Vektorraum R 3 zusammen mit dem Standardskalarprodukt, und die Vektoren 9 3 v := 6, v

Mehr

Lineare Algebra I Lösungsvorschlag

Lineare Algebra I Lösungsvorschlag Aufgabe Lineare Algebra I Lösungsvorschlag Wir bezeichnen mit a, a 2, a 3 Q 4 die Spalten der Matrix A. Es ist 7 a + 2a 2 = 7 4 = 7a 3, und wir sehen im l A = a, a 2, a 3 = a, a 2. Da die Vektoren a und

Mehr

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG Winter 2013 Prof. H.-R. Künsch. Regeln Multiple Choice:

Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG Winter 2013 Prof. H.-R. Künsch. Regeln Multiple Choice: b Prüfung Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG Winter 03 Prof. H.-R. Künsch c Alle Aufgaben haben das gleiche Gewicht. Die Lösungswege müssen, abgesehen von Aufgabe, nachvollziehbar dargestellt

Mehr

Probeklausur Lineare Algebra 1 Achten Sie auf vollständige, saubere und schlüssige Argumentation! 100 Punkte sind 100%. Inhaltsverzeichnis

Probeklausur Lineare Algebra 1 Achten Sie auf vollständige, saubere und schlüssige Argumentation! 100 Punkte sind 100%. Inhaltsverzeichnis Prof. Dr. Wolfgang Arendt Manuel Bernhard Wintersemester 5/6 Probeklausur Lineare Algebra Achten Sie auf vollständige, saubere und schlüssige Argumentation! Punkte sind %. Inhaltsverzeichnis Aufgabe Aufgabe

Mehr

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2018/2019

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2018/2019 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

Klausur HM I F 2004 HM I : 1

Klausur HM I F 2004 HM I : 1 Klausur HM I F 004 HM I : Aufgabe (5 Punkte): Für welche n gilt die folgende Aussage? ( n ) det n! n 0 (n )! () Führen Sie den Beweis mit Hilfe der vollständigen Induktion. Lösung: Beweis per Induktion

Mehr

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

Proseminar Lineare Algebra II, SS 11. Blatt

Proseminar Lineare Algebra II, SS 11. Blatt Blatt 1 1. Berechnen Sie die Determinante der Matrix 0 0 4 1 2 5 1 7 1 2 0 3 1 3 0 α. 2. Stellen Sie folgende Matrix als Produkt von Elementarmatrizen dar: 1 3 1 4 2 5 1 3 0 4 3 1. 3 1 5 2 3. Seien n 2

Mehr

Lösung 23: Sylvesters Trägheitssatz & Singulärwertzerlegung

Lösung 23: Sylvesters Trägheitssatz & Singulärwertzerlegung D-MATH Lineare Algebra I/II HS 07/FS 08 Dr Meike Akveld Lösung 3: Sylvesters Trägheitssatz & Singulärwertzerlegung Wir wissen, dass eine Basis B von R n existiert, sodass p [β Q ] B I I q 0 n p q gilt

Mehr

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG P Grohs T Welti F Weber Herbstsemester 215 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 12 Aufgabe 121 Matrixpotenzen und Eigenwerte Diese Aufgabe ist

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R. Käppeli L. Herrmann W. Wu Herbstsemester 2016 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 6 Aufgabe 6.1 Berechnen Sie die Determinanten der beiden

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 22/3 Institut für Analysis 28..23 Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik 4. Übungsblatt (letztes Blatt)

Mehr

Sommer 2017 Musterlösung

Sommer 2017 Musterlösung Sommer 7 Musterlösung. (5 Punkte) a) Sei V ein Vektorraum über K und sei T End(V ). Geben Sie die Definition eines Eigenwertes von T und zeigen Sie für endlichdimensionales V, dass λ K genau dann ein Eigenwert

Mehr

Wir stellen uns das Ziel, wesentliche Information über. Determinanten haben auch eine geometrische Bedeutung: Volumenbestimmung eines Parallelepipeds

Wir stellen uns das Ziel, wesentliche Information über. Determinanten haben auch eine geometrische Bedeutung: Volumenbestimmung eines Parallelepipeds 39 Determinanten 391 Motivation Wir stellen uns das Ziel, wesentliche Information über die Invertierbarkeit einer n n-matrix das Lösungsverhalten zugehöriger linearer Gleichungssysteme möglichst kompakt

Mehr

Lösungsskizze zur Hauptklausur Lineare Algebra I

Lösungsskizze zur Hauptklausur Lineare Algebra I Lösungsskizze zur Hauptklausur Lineare Algebra I Aufgabe Seien V und W zwei K-Vektorräume für einen Körper K. a) Wann heißt eine Abbildung f : V W linear? b) Wann heißt eine Abbildung f : V W injektiv?

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG. Winter 2013 Prof. H.-R. Künsch. , a R. det(a) = 0 a = 1.

Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG. Winter 2013 Prof. H.-R. Künsch. , a R. det(a) = 0 a = 1. b Musterlösung Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG. Multiple Choice) Gegeben sei die folgende Matrix Winter 3 Prof. H.-R. Künsch A = a a) deta) = genau dann wenn gilt x a =. a =. ), a R. x

Mehr

Lösungsskizze zur Wiederholungsserie

Lösungsskizze zur Wiederholungsserie Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink Lösungsskizze zur Wiederholungsserie. [Aufgabe] Schreibe die lineare Abbildung f : Q Q 5, x +x +x x x +x +6x f x := x +x +8x x x +x +x. x +x +5x als Linksmultiplikation

Mehr

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen Musterlösungen Blatt 8 34007 Mathematischer Vorkurs Sommersemester 007 Dr O Zobay Matrizen Welche Matrixprodukte können mit den folgenden Matrizen gebildet werden? ( 4 5 A, B ( 0 9 7, C 8 0 5 4 Wir können

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmann W Wu Herbstsemester 6 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie Aufgabe Das Kreuzprodukt als lineare Abbildung Oft findet man

Mehr

3 Lineare Algebra Vektorräume

3 Lineare Algebra Vektorräume 3 Lineare Algebra Vektorräume (31) Sei K ein Körper Eine kommutative Gruppe V bzgl der Operation + ist ein Vektorraum über K, wenn eine Operation : K V V (λ, v) λv existiert mit i) v,w V λ,µ K: λ (v +

Mehr

Lineare Algebra 2. Lösung zu Aufgabe 7.2:

Lineare Algebra 2. Lösung zu Aufgabe 7.2: Technische Universität Dortmund Sommersemester 2017 Fakultät für Mathematik Übungsblatt 7 Prof. Dr. Detlev Hoffmann 15. Juni 2017 Marco Sobiech/ Nico Lorenz Lineare Algebra 2 Lösung zu Aufgabe 7.1: (a)

Mehr

Höhere Mathematik I HM I A. WiSe 2014/15. Variante A

Höhere Mathematik I HM I A. WiSe 2014/15. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik I WiSe 4/ Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA4-Blätter (Vorder- und Rückseite

Mehr

Klausur zu. Lineare Algebra II. Viel Erfolg! Fachbereich Mathematik WS 2012/13 Dr. habil. Matthias Schneider. Bonus Note. Aufgabe

Klausur zu. Lineare Algebra II. Viel Erfolg! Fachbereich Mathematik WS 2012/13 Dr. habil. Matthias Schneider. Bonus Note. Aufgabe Klausur zu Lineare Algebra II Fachbereich Mathematik WS 0/3 Dr. habil. Matthias Schneider Aufgabe 3 4 5 6 7 Bonus Note Punktzahl 4 3 3 3 3 0 erreichte Punktzahl Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Die

Mehr

36 2 Lineare Algebra

36 2 Lineare Algebra 6 Lineare Algebra Quadratische Matrizen a a n sei jetzt n m, A, a ij R, i, j,, n a n a nn Definition Eine quadratische Matrix A heißt invertierbar genau dann, wenn es eine quadratische Matrix B gibt, so

Mehr

12 Lineare Algebra - Übersicht. Themen: Unterräume Lineare Abbbildungen Gauß-Algorithmus Eigenwerte und Normalformen

12 Lineare Algebra - Übersicht. Themen: Unterräume Lineare Abbbildungen Gauß-Algorithmus Eigenwerte und Normalformen 12 Lineare Algebra - Übersicht Themen: Unterräume Lineare Abbbildungen Gauß-Algorithmus Eigenwerte und Normalformen Unterräume Sei X ein Vektorraum über Ã. Eine Teilmenge M X heißt Unterraum von X, wenn

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Lineare Algebra 1 WS 2006/07 Lösungen Blatt 13/ Probeklausur. Lösungen zur. Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Lineare Algebra 1 WS 2006/07 Lösungen Blatt 13/ Probeklausur. Lösungen zur. Zentrum Mathematik TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Friedrich Roesler Ralf Franken, PhD Max Lein Lineare Algebra 1 WS 26/7 en Blatt 13/2 29.1.27 en zur Probeklausur Aufgabe 1 (ca. 6 Punkte) Sei

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Einführung in die Matrizenrechnung

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Einführung in die Matrizenrechnung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Friedrich Roesler Ralf Franken, PhD Max Lein Lineare Algebra WS 006/07 en Blatt 3.0.006 Einführung in die Matrizenrechnung Zentralübungsaufgaben

Mehr

6 Eigenwerte und Eigenvektoren

6 Eigenwerte und Eigenvektoren 6.1 Eigenwert, Eigenraum, Eigenvektor Definition 6.1. Es sei V ein Vektorraum und f : V V eine lineare Abbildung. Ist λ K und v V mit v 0 und f(v) = λv gegeben, so heißt die Zahl λ Eigenwert (EW) von f,

Mehr

Probeprüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Probeprüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT Prof. N. Hungerbühler ETH Zürich, Frühling 018 Probeprüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT Die Prüfung dauert 10 Minuten. Sie dient der Selbstevaluation. Die Musterlösungen folgen. Die Multiple Choice

Mehr

A w w f f B w f w f A B w f w w A B A B A B. z = a 2 + b 2 =: r. c+id = ac+bd. 2 c 2 +d 2. z 2. z n = z. z = r cos(x) + ir sin(x) = reix

A w w f f B w f w f A B w f w w A B A B A B. z = a 2 + b 2 =: r. c+id = ac+bd. 2 c 2 +d 2. z 2. z n = z. z = r cos(x) + ir sin(x) = reix Formelsammlung Aussagenlogik Für beliebige Aussagen A, B gilt: Konjunktion Disjunktion Implikation Äquivalenz A B w f f f A B w w w f A B w f w w A B w f f w Mengenlehre Für beliebige Mengen A, B gilt:

Mehr

A w w f f B w f w f A B w f w w A B A B A B. z = a 2 + b 2 =: r. c+id = ac+bd. 2 c 2 +d 2. z 2. z n = z. z = r cos(x) + ir sin(x) = reix

A w w f f B w f w f A B w f w w A B A B A B. z = a 2 + b 2 =: r. c+id = ac+bd. 2 c 2 +d 2. z 2. z n = z. z = r cos(x) + ir sin(x) = reix Formelsammlung Aussagenlogik Für beliebige Aussagen A, B gilt: Konjunktion Disjunktion Implikation Äquivalenz A B w f f f A B w w w f A B w f w w A B w f f w Mengenlehre Für beliebige Mengen A, B gilt:

Mehr

18 λ 18 + λ 0 A 18I 3 = / Z 2 Z 2 Z Z Z 1

18 λ 18 + λ 0 A 18I 3 = / Z 2 Z 2 Z Z Z 1 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 205/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 3. (Herbst 997, Thema 3, Aufgabe ) Berechnen Sie die Determinante der reellen Matrix 0 2 0 2 2

Mehr

V gibt, dann gilt für jede andere Lösung y 0. V, daß =0, d.h. x 0. repräsentiert, wobei v j = a 11. a 1 n. a mn x1. a m1

V gibt, dann gilt für jede andere Lösung y 0. V, daß =0, d.h. x 0. repräsentiert, wobei v j = a 11. a 1 n. a mn x1. a m1 Lineare Gleichungssystee Matrizen vs. Hooorphisen Man geht aus von einer linearen Abbildung :V W zwischen (endlichdiensionalen) K-Vektorräuen, gibt ein b W vor und fragt nach der Menge der Lösungen der

Mehr

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte : und Eigenwerte 16. Dezember 2011 der Ordnung 2 I Im Folgenden: quadratische Matrizen Sei ( a b A = c d eine 2 2-Matrix. Die Determinante D(A (bzw. det(a oder Det(A von A ist gleich ad bc. Det(A = a b

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 7 Hausaufgaben Aufgabe 7. Für n N ist die Matrix-Exponentialfunktion

Mehr

Klausur Lineare Algebra I & II

Klausur Lineare Algebra I & II Prof. Dr. G. Felder, Dr. Thomas Willwacher ETH Zürich, Sommer 2010 D MATH, D PHYS, D CHAB Klausur Lineare Algebra I & II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Studiengang: Bitte nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHEM Lineare Algebra II SS 011 Tom Ilmanen. Musterlösung 12. a ij = v i,av j (A ist symmetrisch) = Av i,v j

D-MATH, D-PHYS, D-CHEM Lineare Algebra II SS 011 Tom Ilmanen. Musterlösung 12. a ij = v i,av j (A ist symmetrisch) = Av i,v j D-MATH, D-PHYS, D-CHEM Lineare Algebra II SS 0 Tom Ilmanen Musterlösung 2. Falls b := (v,,v n ) eine Orthonormalbasis von V ist, dann lassen sich die Komponenten von einem Vektor v = n i= t i v i bezüglich

Mehr

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II, SoSe 2016,

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II, SoSe 2016, Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II, SoSe 6, 6.7.6 Vokabelbuch In diesem Teil soll getestet werden, inwieweit Sie in der Lage sind, wichtige Definitionen und Sätze aus der Vorlesung korrekt zu formulieren

Mehr

Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen

Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen Anonymous 24. April 2016 Aufgabe 1 Beantworten Sie bitte die folgenden Fragen. Jeder Vektorraum hat mindestens ein Element. Q ist ein R-Vektorraum (mit der Multiplikation

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 205): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 3. (Herbst 997, Thema 3, Aufgabe ) Berechnen Sie die Determinante der reellen Matrix 0 2 0 2 2 2

Mehr

Lineare Algebra für PhysikerInnen

Lineare Algebra für PhysikerInnen Universität Wien, SS 2015 Lineare Algebra für PhysikerInnen Beispiele für Multiple-Choice-Fragen Punkteschlüssel: [Typ 1 aus 4] und [Typ 3 aus 4]... 0.8 Punkte [Typ 2 aus 4]... 1 Punkt Bei der schriftlichen

Mehr

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v.

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v. Teil I Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester 0 Olga Holtz MA 378 Sprechstunde Fr 4-6 und nv holtz@mathtu-berlinde Sadegh Jokar MA 373 Sprechstunde, Do -4 und nv jokar@mathtu-berlinde Kapitel Die Determinante

Mehr

Probeklausur zu Mathematik 2 für Informatik

Probeklausur zu Mathematik 2 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 4/5 Probeklausur zu Mathematik für Informatik Lösungshinweise wie immer ohne Garantie auf Fehlefreiheit. Gegeben sei das Dreieck im R mit den Eckpunkten A a Berechnen Sie die

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG. Winter 2016 Typ B

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG. Winter 2016 Typ B R. Käppeli T. Welti F. Weber Herbstsemester 2015 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Prüfung Winter 2016 Typ B Name a a Note Vorname Leginummer Datum 03.02.2017 1 2 3

Mehr

4 Matrizenrechnung. Beide Operationen geschehen also koeffizientenweise. Daher übertragen sich die Rechenregeln von K(m n, k).

4 Matrizenrechnung. Beide Operationen geschehen also koeffizientenweise. Daher übertragen sich die Rechenregeln von K(m n, k). 4 Matrizenrechnung Der Vektorraum der m n Matrizen über K Sei K ein Körper und m, n N\{0} A sei eine m n Matrix über K: a a 2 a n a 2 a 22 a 2n A = = (a ij) mit a ij K a m a m2 a mn Die a ij heißen die

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 2009

Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 2009 I. (4 Punkte) Gegeben sei die Menge Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 9 G := { a c b a, b, c R }. (a) Zeigen Sie, dass G zusammen mit der Matrizenmultiplikation eine Gruppe

Mehr

Lösung zu Serie 18. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink

Lösung zu Serie 18. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink Lineare Algebra D-MATH, HS 201 Prof. Richard Pink Lösung zu Serie 18 1. Sei V,, ein endlich-dimensionaler unitärer Vektorraum. Zeige, dass zu jeder Sesquilinearform f : V V C eine eindeutige lineare Abbildung

Mehr

Übungen zur Linearen Algebra 1

Übungen zur Linearen Algebra 1 Übungen zur Linearen Algebra 1 Wintersemester 2014/201 Universität Heidelberg - IWR Prof. Dr. Guido Kanschat Dr. Dörte Beigel Philipp Siehr Blatt 10 Abgabetermin: Freitag, 16.01.201, 11 Uhr Lösungen der

Mehr

Lineare Algebra II Lösungen der Klausur

Lineare Algebra II Lösungen der Klausur Prof Dr K Doerk 673 Jens Mandavid Christian Sevenheck Lineare Algebra II Lösungen der Klausur (a Diese Aussage ist richtig, sie stimmt nämlich für k = Sei nämlich n N beliebig und bezeichne N die Menge

Mehr

Henning Krause Lineare Algebra Julia Sauter SS 2017 Klausur mit Lösungsvorschlag Jan Geuenich

Henning Krause Lineare Algebra Julia Sauter SS 2017 Klausur mit Lösungsvorschlag Jan Geuenich Henning Krause Lineare Algebra Julia Sauter SS 27 Klausur 2.9.27 mit Lösungsvorschlag Jan Geuenich Aufgabe (4 Punkte: Sei n N und seien A und B zwei (n n-matrizen über einem Körper K. Wahr Falsch (a Es

Mehr

Vordiplomsklausur zur Linearen Algebra I

Vordiplomsklausur zur Linearen Algebra I 25.3.2002 Vordiplomsklausur zur Linearen Algebra I Prof. Dr. G. Hiß Tragen Sie bitte auf diesem Deckblatt leserlich und in Blockbuchstaben Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein und unterschreiben Sie.

Mehr

a b Q = b a 0 ) existiert ein Element p Q, so dass gilt: q 1 q 2 = 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a 1 a 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a b p = 1 det(q) C 2 2,

a b Q = b a 0 ) existiert ein Element p Q, so dass gilt: q 1 q 2 = 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a 1 a 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a b p = 1 det(q) C 2 2, Aufgabe I Es sei Q die folgende Teilmenge von C 2 2 : { ( ) a b Q a, b C b a Hier bezeichnet der Querstrich die komplexe Konjugation Zeigen Sie: (a) Mit den üblichen Verknüpfungen + und für Matrizen ist

Mehr

Lösungen zu Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Lösungen zu Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT Prof. N. Hungerbühler ETH Zürich, Sommer 4 Lösungen zu Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT. [ Punkte] Hinweise zur Bewertung: Jede Aussage ist entweder wahr oder falsch; machen Sie ein Kreuzchen in

Mehr

Eigenwerte und Diagonalisierung

Eigenwerte und Diagonalisierung Eigenwerte und Diagonalisierung Wir wissen von früher: Seien V und W K-Vektorräume mit dim V = n, dim W = m und sei F : V W linear. Werden Basen A bzw. B in V bzw. W gewählt, dann hat F eine darstellende

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Matrizen und Vektoren, LGS, Gruppen, Vektorräume 1.1 Multiplikation von Matrizen Gegeben seien die Matrizen A := 1 1 2 0 5 1 8 7 Berechnen Sie alle möglichen

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW

AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW Lineare Gleichungssysteme Lösen Sie folgende Gleichungssysteme über R: a) x + x + x = 6x + x + x = 4 x x x = x 7x x = 7 x x = b) x + x 4x + x 4 = 9 x + 9x x x

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom Übungsaufgaben 11. Übung: Woche vom 9. 1.-13. 1. 2017 (Numerik): Heft Ü 1: 12.28.a,b; 12.29.b,c (jeweils mit Fehlerabschätzung); 6.26; 6.27.a (auch mit Lagrange-Interpolationspolynom); 6.25; 6.28 (auch

Mehr

Aufgabe 1. Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = 1). Es gilt det(λa) = (λ) n det(a).

Aufgabe 1. Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = 1). Es gilt det(λa) = (λ) n det(a). Aufgabe Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = Es gilt det(λa = (λ n det(a det I n = n? Nein (außer für n = Es gilt deti n = det(ab = det A det B? Ja det(a =

Mehr

LINEARE ALGEBRA II. FÜR PHYSIKER

LINEARE ALGEBRA II. FÜR PHYSIKER LINEARE ALGEBRA II FÜR PHYSIKER BÁLINT FARKAS 4 Rechnen mit Matrizen In diesem Kapitel werden wir zunächst die so genannten elementaren Umformungen studieren, die es ermöglichen eine Matrix auf besonders

Mehr

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5 Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Mathematik und Rechneranwendung Vorlesung: Lineare Algebra (ME), Prof. Dr. J. Gwinner Ausgewählte en zu den Übungsblättern -5 Aufgabe, Lineare Unabhängigkeit

Mehr

R 3 und U := [e 2, e 3 ] der von e 2, e 3 erzeugte

R 3 und U := [e 2, e 3 ] der von e 2, e 3 erzeugte Aufgabe ( Es seien e =, e = Untervektorraum (, e = ( R und U := [e, e ] der von e, e erzeugte Weiter sei G := {A GL(, R A e = e und A U U} (a Zeigen Sie, dass G eine Untergruppe von GL(, R ist (b Geben

Mehr

Lösung Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung

Lösung Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung D-MATH/D-PHYS Lineare Algebra I HS 06 Dr. Meike Akveld Lösung Serie : Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung. Um zu zeigen, dass es sich bei den gegebenen Vektoren um Basen handelt,

Mehr

4 Eigenwerte und Eigenvektoren

4 Eigenwerte und Eigenvektoren 4 Eigenwerte und Eigenvektoren Sei V {0} ein K Vektorraum und f : V V K linear. Definition: Ein Eigenwert von f ist ein Element λ K, für die es einen Vektor v 0 in V gibt, so dass f(v) = λ v. Sei nun λ

Mehr

Lösungen Serie 2. D-MAVT Lineare Algebra II FS 2018 Prof. Dr. N. Hungerbühler 1 0 1? 0 1 1

Lösungen Serie 2. D-MAVT Lineare Algebra II FS 2018 Prof. Dr. N. Hungerbühler 1 0 1? 0 1 1 D-MAVT Lineare Algebra II FS 8 Prof. Dr. N. Hungerbühler Lösungen Serie. Welche der folgenden Vektoren sind Eigenvektoren der Matrix? (a) (,, ). Ein Vektor v ist Eigenvektor von A :=, falls Av ein skalares

Mehr

Höhere Mathematik I. Variante A

Höhere Mathematik I. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik I WiSe 4/5 Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA4-Blätter (Vorder- und Rückseite

Mehr

Lösungsskizzen zur Klausur zur Linearen Algebra II. Definitionen

Lösungsskizzen zur Klausur zur Linearen Algebra II. Definitionen Technische Universität Berlin Sommersemester 2008 Institut für Mathematik 18 Juli 2008 Prof Dr Stefan Felsner Andrea Hoffkamp Lösungsskizzen zur Klausur zur Linearen Algebra II Aufgabe 1 (1+1+1 Punkte)

Mehr

Höhere Mathematik I. Variante A

Höhere Mathematik I. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof Dr E Triesch Prof Dr O Sander Höhere Mathematik I WiSe / 4 Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA4-Blätter (Vorder-

Mehr

Höhere Mathematik I. Variante D

Höhere Mathematik I. Variante D Lehrstuhl II für Mathematik Prof Dr E Triesch Prof Dr O Sander Höhere Mathematik I WiSe / 4 Variante D Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA4-Blätter (Vorder-

Mehr

Serie Sei V ein Vektorraum. Man nennt eine lineare Abbildung P : V V eine Projektion, falls P 2 = P gilt. Zeigen Sie:

Serie Sei V ein Vektorraum. Man nennt eine lineare Abbildung P : V V eine Projektion, falls P 2 = P gilt. Zeigen Sie: Prof Emmanuel Kowalski Lineare Algebra II Serie 3 Sei V ein Vektorraum Man nennt eine lineare Abbildung P : V V eine Projektion, falls P 2 = P gilt Zeigen Sie: a Der Kern und das Bild einer Projektion

Mehr

6 Hauptachsentransformation

6 Hauptachsentransformation 6 Hauptachsentransformation A Diagonalisierung symmetrischer Matrizen (6.1) Satz: Sei A M(n n, R) symmetrisch. Dann gibt es eine orthogonale n n-matrix U mit U t AU = D Diagonalmatrix Es folgt: Die Spalten

Mehr

Nachklausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 6 Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 2016/17

Nachklausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 6 Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 2016/17 Name, Vorname Matrikel-Nr. Aufg.1 Aufg.2 Aufg.3 Aufg.4 Σ Note bzw. Kennzeichen Nachklausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 6 Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 2016/17 Bearbeiten

Mehr

Richie Gottschalk Lineare Algebra I Seite 1. a) Welche der folgenden Ringe sind kommutativ? Es gibt genau einen Unterraum W von V mit dim(w ) = n.

Richie Gottschalk Lineare Algebra I Seite 1. a) Welche der folgenden Ringe sind kommutativ? Es gibt genau einen Unterraum W von V mit dim(w ) = n. Richie Gottschalk Lineare Algebra I Seite Aufgabe Im Folgenden sind K immer ein Körper und V ein K-Vektorraum. a) Welche der folgenden Ringe sind kommutativ? K[x] K[x] ist per se ein kommutativer Polynomring.

Mehr

Lösung zu Serie Bestimme die Jordansche Normalform und eine zugehörige Basiswechselmatrix der folgenden reellen Matrizen: A := B :=

Lösung zu Serie Bestimme die Jordansche Normalform und eine zugehörige Basiswechselmatrix der folgenden reellen Matrizen: A := B := Lineare Algebra D-MATH, HS 204 Prof. Richard Pink Lösung zu Serie 2. Bestimme die Jordansche Normalform und eine zugehörige Basiswechselmatrix der folgenden reellen Matrizen: 0 2 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0

Mehr

Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT Prof. N. Hungerbühler ETH Zürich, Winter 6 Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT. Hinweise zur Bewertung: Jede Aussage ist entweder wahr oder falsch; machen Sie ein Kreuzchen in das entsprechende

Mehr

= [Entw. nach S1 ] 2 det = [Z2 Z 2 Z 1 ] 2 det = [Entw. nach Z1 ] 5 det = [Z1 Z 1 +Z 3 ] 5 det

= [Entw. nach S1 ] 2 det = [Z2 Z 2 Z 1 ] 2 det = [Entw. nach Z1 ] 5 det = [Z1 Z 1 +Z 3 ] 5 det Aufgabe 1 Wir wissen, dass sich die Determinante einer Matrix nicht verändert, wenn wir das Vielfache einer Spalte zu einer anderen Spalte bzw. das Vielfache einer Zeile zu einer anderen Zeile addieren.

Mehr

Serie 8: Fakultativer Online-Test

Serie 8: Fakultativer Online-Test Prof Norbert Hungerbühler Lineare Algebra I Serie 8: Fakultativer Online-Test ETH Zürich - D-MAVT HS 215 1 Diese Serie besteht nur aus Multiple-Choice-Aufgaben und wird nicht vorbesprochen Die Nachbesprechung

Mehr

Serie 8: Online-Test

Serie 8: Online-Test D-MAVT Lineare Algebra I HS 017 Prof Dr N Hungerbühler Serie 8: Online-Test Einsendeschluss: Freitag, der 4 November um 14:00 Uhr Diese Serie besteht nur aus Multiple-Choice-Aufgaben und wird nicht vorbesprochen

Mehr

Lösungsskizzen der Klausur zur Linearen Algebra im Herbst 2015

Lösungsskizzen der Klausur zur Linearen Algebra im Herbst 2015 sskizzen der Klausur zur Linearen Algebra im Herbst 5 Aufgabe I. Es sei (G, ) eine Gruppe mit neutralem Element e und M {x G x x e}. Zeigen Sie: (a) Ist G kommutativ, so ist M eine Untergruppe von G. (b)

Mehr

Serie a) Welche der folgenden Vektoren sind Eigenvektoren der Matrix 1 0 1? 0 1 1

Serie a) Welche der folgenden Vektoren sind Eigenvektoren der Matrix 1 0 1? 0 1 1 Prof. Norbert Hungerbühler Serie Lineare Algebra II ETH Zürich - D-MAVT. a Welche der folgenden Vektoren sind Eigenvektoren der Matrix? i (,,. ii (,,. iii (,,. iv (, 3,. v (,,. Ein Vektor v ist Eigenvektor

Mehr

Klausur zur Linearen Algebra I

Klausur zur Linearen Algebra I Universität Konstanz Wintersemester 2009/2010 Fachbereich Mathematik und Statistik 24.03.2010 Klausur zur Linearen Algebra I Prüfen Sie sofort nach Beginn der Klausur, ob Sie alle 8 Aufgaben erhalten haben.

Mehr

Klausur HM I H 2005 HM I : 1

Klausur HM I H 2005 HM I : 1 Klausur HM I H 5 HM I : 1 Aufgabe 1 4 Punkte): Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion: n 1 1 + 1 ) k nn k n! für n. Lösung: Beweis mittels Induktion nach n: Induktionsanfang: n : 1 ) 1 + 1 k

Mehr

D-INFK Lineare Algebra HS 2016 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung. Musterlösung = = V A =

D-INFK Lineare Algebra HS 2016 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung. Musterlösung = = V A = D-INFK Lineare Algebra HS 26 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung Musterlösung 2. a) χ A (λ) = det(a λi) = (5 λ)( 2 λ) + 2 = λ 2 3λ + 2 = (λ 2)(λ ) λ = 2: Der Eigenvektor v zum Eigenwert λ erfüllt Av =

Mehr

Höhere Mathematik I. Variante B

Höhere Mathematik I. Variante B Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik I SoSe Variante B Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA-Blätter (Vorder- und Rückseite beschriftet,

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 5. (Herbst 9, Thema 3, Aufgabe ) Betrachtet werde die Matrix A := 3 4 5 5 7 7 9 und die lineare Abbildung

Mehr

Wiederholungsserie II

Wiederholungsserie II Lineare Algebra II D-MATH, FS 205 Prof. Richard Pink Wiederholungsserie II. Zeige durch Kopfrechnen, dass die folgende reelle Matrix invertierbar ist: 205 2344 234 990 A := 224 423 990 3026 230 204 9095

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 25): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2 2. (Frühjahr 29, Thema 3, Aufgabe 3) Gegeben sei die reelle 3 3 Matrix 4 2 A = 2 7 2 R 3 3. 2 2 a)

Mehr

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10 Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Mathematik und Rechneranwendung Vorlesung: Lineare Algebra (ME), Prof. Dr. J. Gwinner Dezember Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9- Übungsblatt

Mehr

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema:

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema: Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema: a 12 a 1(m 1 a 1m a n1 a n2 a n(m 1 a nm Ein solches Schema nennt man (n m-matrix, da es aus n Zeilen und m Spalten besteht Jeder einzelne Eintrag

Mehr

Kapitel 11 Eigenwerte und Eigenvektoren

Kapitel 11 Eigenwerte und Eigenvektoren Kapitel Eigenwerte und Eigenvektoren. Problem der Diagonalisierbarkeit Es sei wieder K gleich R oder. Eine n n)-matrix A mit Koeffizienten aus K wird als diagonalisierbar bezeichnet, wenn es eine invertierbare

Mehr

Lösungsvorschläge zur Klausur. Lineare Algebra, Herbst 2010

Lösungsvorschläge zur Klausur. Lineare Algebra, Herbst 2010 Lösungsvorschläge zur Klausur Lineare Algebra, Herbst 200 I. Es seien n eine natürliche Zahl, M = {,..., n} N und S n die Gruppe der Permutationen der Menge M. Zeigen Sie: a) Für jedes a M ist H a := {σ

Mehr

Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06, 2. Teil

Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06, 2. Teil 14.2.2006 Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06, 2. Teil Prof. Dr. G. Hiß Tragen Sie bitte auf diesem Deckblatt leserlich und in Blockbuchstaben Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein und unterschreiben

Mehr