Wie geht es nach der Entlassung weiter?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie geht es nach der Entlassung weiter?"

Transkript

1 Überleitungsmanagement Wie geht es nach der Entlassung weiter? Speyer, 15. April 2016 Karen Pottkämper M.A. AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen, Göttingen 2016 AQUA-Institut GmbH 1

2 Agenda Hintergrund Vorgaben im SGB V G-BA Auftrag Begriffserläuterungen und Versorgungspfad Methodisches Vorgehen systematische Literatur- und Qualitätsindikatoren- Analyse Experteninterview Fokusgruppen mit Patienten/Angehörigen Auswertung von Krankenkassendaten Ergebnisse: Versorgungsaspekte & Qualitätspotenziale Prozess des Entlassungsmanagements Probleme und Qualitätspotenziale Fazit 2016 AQUA-Institut GmbH 2

3 1 Hintergrund Vorgaben im SGB V G-BA Auftrag 2016 AQUA-Institut GmbH 3

4 SGB V 11 (4) Anspruch auf ein Versorgungsmanagement alle Beteiligten übermitteln sich gegenseitig die erforderlichen Informationen Krankenkassen sollen den Prozess unterstützen In das Versorgungsmanagement sind die Fachärzte, Pflegeeinrichtungen (Pflegeberatern und Pflegeberaterinnen 7a SGB XI) einzubeziehen. Das Versorgungsmanagement und eine dazu erforderliche Übermittlung von Daten darf nur mit Einwilligung und nach vorheriger Information des Versicherten erfolgen AQUA-Institut GmbH 4

5 Hintergrund G-BA Entwicklung einer Konzeptskizze Entlassungsmanagement als Entscheidungsgrundlage für die Beauftragung eines einrichtungs- und sektorenübergreifenden QS- Verfahrens Der G-BA hat inzwischen seine Richtlinien zur Unterstützung eines guten Entlassungsmanagements angepasst (Verordnung von Arzneimitteln, Heil- und Hilfsmitteln, Krankenpflege) AQUA-Institut GmbH 5

6 2 Begriffserläuterungen und Versorgungspfad 2016 AQUA-Institut GmbH 6

7 Definiton Entlassmanagement Unterschiedliche Begriffe im Englischen und im Deutschen für den Prozess der Krankenhausentlassung/Überleitung: Überleitungsmanagement Case-Management Entlass(ungs)management HANDOVER Transitional Care 2016 AQUA-Institut GmbH 7

8 Stationäre Aufnahme Behandlung Versorgungspfad zum Entlassungsmanagement Entlassungstag Nach- und Weiterbehandlung Anamnese/ Operation/ Therapie Stationäre Versorgung Entlassung Anschlussbehandlung/-Pflege Stationäre Aufnahme des Patienten Risikoeinschätzung (Screening) Nein Bedarf? Ja ungeplant verändert Koordination durch den Entlassungsverantwortlichen Differenziertes Assessment Gesundheitszustand? Planung/ Umsetzung der Maßnahmen zur Entlassung Evaluations- Assessment geplant verändert Entlassung abschließende Entlassungsplanung Anschlussbehandlung/ Pflege Team: Ärzte, Pflegekräfte, Sozialdienst, Therapeuten Häusliche Umgebung stat./amb. Pflege Rehabilitation Haus-/Facharzt 2016 AQUA-Institut GmbH 8

9 3 Methodisches Vorgehen systematische Literatur- und Qualitätsindikatoren- Analyse Experteninterview Fokusgruppen mit Patienten/Angehörigen Auswertung von Krankenkassendaten 2016 AQUA-Institut GmbH 9

10 Recherche Recherche nach aggregierter Evidenz*: 18 Health Technology Assessments 43 systematische Übersichtsarbeiten 25 Leitlinien weitere themenspezifische Literatur Recherche nach vorhandenen Qualitätsindikatoren: 156 themenspezifische Indikatoren Recherche nach Befragungsinstrumenten: 8 Befragungsinstrumente zur Patienten-/Angehörigenbefragung 3 Befragungsinstrumente zur Einweiserbefragung *ab 2009 (aufbauend auf die Literaturrecherchen für den Expertenstandard) 2016 AQUA-Institut GmbH 10

11 Expertengespräche 17 Expertengespräche von November 2014 bis Februar 2015 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege Deutscher Pflegerat e.v. Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.v. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin Bundesverband Managed Care e.v. Forum Case Management im Gesundheitswesen e.v. Vertreter - des Instituts für Pflegewissenschaften, Universität Bielefeld - der Fakultät für Gesundheit/Pflegewissenschaften, Universität Witten/Herdecke - des MDK Ambulanter Pflegedienst Pflegeheim Sozialdienst/Pflegeüberleitung (Krankenhaus) Niedergelassene Vertragsärzte Pflegestützpunkte 2016 AQUA-Institut GmbH 11

12 Fokusgruppen Durchführung von zwei Fokusgruppen (N = 9): Fokusgruppe mit Patienten Fokusgruppe mit (pflegenden) Angehörigen leitfadengestützte Interviews und ein offener Erfahrungsaustausch: Was waren für Sie Probleme und was waren positive Erfahrungen bei der Entlassung (ihres Angehörigen) aus dem Krankenhaus und was waren Probleme/positive Erfahrungen beim Übergang in die Anschlussversorgung? 2016 AQUA-Institut GmbH 12

13 Anonymisierte Krankenkassendaten Forschungskooperation mit einer Krankenkasse Abstimmung einer Feldspezifikation: anonymisierte Krankenkassendaten der Jahre Indexjahr 2011: mind. 1x aus einem stat. KH-Aufenthalt entlassen Datenbestand nach Abrechnungskontext 284 SGB V Stammdaten 301 SGB V stationäre Behandlung im Krankenhaus 295 SGB V Vertragsärzte mit kollektiv-/ selektivvertraglicher Abrechnung 300 SGB V Arzneimittel Verordnungen 302 SGB V Heil-/Hilfsmittelverordnungen 37 SGB V Häusliche Krankenpflege 38 SGB V Haushaltshilfe 26 SGB IX Medizinische Rehabilitation 105 SGB XI Leistungen der Pflegeversicherung 2016 AQUA-Institut GmbH 13

14 4 Ergebnisse: Versorgungsaspekte & Qualitätspotenziale Prozess des Entlassungsmanagements Probleme und Qualitätspotenziale 2016 AQUA-Institut GmbH 14

15 Überblick Ergebnisse Der Patient fühlt sich selbstbestimmt und kompetent im Versorgungsprozess. Ein systematisches Assessment, Planung, Organisation, insbesondere Kommunikation und Information, sind erfolgt: keine ungeplanten Wiederaufnahmen ins Krankenhaus keine ambulante Notfallbehandlung nach der Entlassung keine Versorgungslücken nach Beendigung der Krankenhausbehandlung 2016 AQUA-Institut GmbH 15

16 Struktur- und prozessbezogene Qualitätspotenziale Abläufe und Verantwortlichkeiten sind festgelegt Verfahrensregelung zum Entlassungsmanagement Festlegung der Verantwortung Mangel an Standards, unklare Zuständigkeiten schriftlicher Standard in 3 von 4 Krankenhäusern Umsetzungserfolg von Expertenstandard nicht bekannt Versorgungsbrüche aufgrund der schlechten Koordination von Maßnahmen Fokusgruppe: Kein Kontakt zu einem zentralen Ansprechpartner für Patienten wichtig, dass Zuständigkeiten benannt sind DNQP 2009; RNAO 2014; Lim et al. 2012; G-BA 2014a DKI 2011; Blum et al. 2014; SVR 2012b; BÄK 2009; Fokusgruppe; Wingenfeld et al AQUA-Institut GmbH 16

17 Struktur- und prozessbezogene Qualitätspotenziale Der Entlassungsverantwortliche ist zur Koordination des Entlassungsprozesses befähigt Qualifizierung und berufsfachliche Expertise eines Entlassungsverantwortlichen DNQP 2009; DVSG 2013; RNAO 2014 mangelnde Qualifikation keine ausreichend qualifizierten Fachkräfte vorhanden Deimel et al. 2013; BIQG 2012; Wingenfeld AQUA-Institut GmbH 17

18 Struktur- und prozessbezogene Qualitätspotenziale Sicherstellung eines Ansprechpartners nach Entlassung Aktive oder passive Betreuung des Patienten nach der Entlassung durch einen Ansprechpartner des Krankenhauses allgemein standardisierte Betreuung in DE nicht bekannt Commonwealth Fund: bei 11% war Ansprechpartner nicht bekannt Fokusgruppe: Keinen Ansprechpartner benannt bekommen Experten (Ärzte): Wunsch nach medizinischem Ansprechpartner im Krankenhaus DNQP 2009; DVSG 2013; RNAO 2014 Deimel et al. 2012; SVR 2012b; Blum et al. 2008; Schoen et al. 2009; Fokusgruppe; Experten 2016 AQUA-Institut GmbH 18

19 Struktur- und prozessbezogene Qualitätspotenziale Evaluierung der im Rahmen der Entlassungsplanung initiierten Maßnahmen Systematische Bewertung der Ergebnisse des Entlassungsmanagements zur Unterstützung des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements Empfehlung der Experten mangelnde Einforderung eines Feedbacks von den niedergelassenen Kollegen oder den Patienten mangelnde Evaluation der eingeleiteten Maßnahmen RNAO 2014; DVSG 2013; AMDA 2012; DNQO 2009; G-BA 2014a Experten; Ludt et al. 2014; Johnson et al. 2012; Lehnert et al AQUA-Institut GmbH 19

20 Struktur- und prozessbezogene Qualitätspotenziale Durchführung einer Risikoeinschätzung initiales Assessment oder Screening Standardprozess um den Unterstützungsbedarf nach der Entlassung bei Patienten zu erkennen 54% der Krankenhäuser setzen initiales Assessment- Instrument ein deutliche Qualitätsunterschiede in den Krankenhäusern hinsichtlich des Einsatzes von Assessment-Instrumenten RHC 2013; DVCS 2013; BIQG 2012; DNQP 2009; Blum et al. 2014; Deimel et al AQUA-Institut GmbH 20

21 Struktur- und prozessbezogene Qualitätspotenziale Durchführung eines differenzierten Assessments/ Durchführung eines Evaluations-Assessments Basis für die Planung der nachstationären Versorgungsmaßnahmen wie z.b. Pflege- oder Rehabilitationsleistungen Überprüfung der eingeleiteten Maßnahmen während des Aufenthalts Methodisch hochwertige Assessment-Instrumente liegen für DE nicht vor bisher führen ca. 43% der Krankenhäuser diff. Assessment durch Fokusgruppe: Keine Aufklärung zu weiterem Vorgehen nach Krankenhausaufenthalt, keine Berücksichtigung ihrer Wohnsituation oder des sozialen Umfeldes DVSG 2013; DNQP 2009 DVSG 2013; DNQP 2009; Blum et al. 2014; Fokusgruppe 2016 AQUA-Institut GmbH 21

22 Struktur- und prozessbezogene Qualitätspotenziale Frühzeitige und adäquate Information aller prozessteilnehmenden Leistungserbringer entscheidend, um Vorbereitungen treffen zu können Abstimmung und Festlegung des Entlassungstermins kurzfristig geplante Entlassungen fehlende/nicht frühzeitige Kontaktaufnahme fehlende/unvollständige Informationen BIQG 2012; AMDA 2010; DNQP 2009; Experten DKI 2011; Experten 2016 AQUA-Institut GmbH 22

23 Struktur- und prozessbezogene Qualitätspotenziale Information der Medikamentenanpassungen an die nachsorgenden Leistungserbringer gesetzliche Vorgabe nach 115c SGB V frühzeitige Information des nachsorgenden Leistungserbringers (mit Begründung) 115c SGB V; DEGAM et al. 2013; BÄK 2009 fehlende Begründung für eine Umstellung Änderung/Unterbrechung der Medikamententherapie unerwünschte Ereignisse, oftmals aufgrund von Arzneimitteln Braun et al. 2011; Nigam et al. 2008; Taxis et al AQUA-Institut GmbH 23

24 Struktur- und prozessbezogene Qualitätspotenziale Zeitnahe Zurverfügungstellung der endgültigen Entlassungsdokumente Dokumente sollen eine Woche nach Entlassung zur Verfügung stehen dem weiterversorgenden Pflegeheim sollen die Unterlagen vorliegen, bevor der Patient aus dem Krankenhaus zurückkehrt Entlassungsbrief liegt beim ersten Patientenkontakt oftmals nicht vor Patienten: kein Entlassungsbrief mitgegeben, lange Dauer bis der Hausarzt informiert wird Folge: erschwerte Weiterversorgung des Patienten, unnötige Wiederaufnahmen, Medikationsfehler BIQG 2012; SIGN 2012; AMDA 2010 SVR 2012b; Braun et al. 2011; UMC 2011; Kripalani et al. 2007; Fokusgruppen 2016 AQUA-Institut GmbH 24

25 Struktur- und prozessbezogene Qualitätspotenziale Die Entlassungsdokumente enthalten alle für die Weiterversorgung relevanten Informationen Fokussierung auf relevante Informationen Nutzung von standardisierten Entlassungsdokumenten fehlende/nicht angewendete Standards mangelnde Qualität und zu späte Übermittlung fehlende Informationen SIGN 2014; Lim et al. 2012; SVR 2012b; AMDA 2010; Experten Grundke et al. 2013; ÄZQ 2012; Deimel et al. 2012; DKI 2011; Kraus 2011; Lehnert et al. 2011; Experten 2016 AQUA-Institut GmbH 25

26 Struktur- und prozessbezogene Qualitätspotenziale Adäquate Aufklärung, Beratung und Schulung Bewältigung zukünftiger Versorgungs- und Pflegeerfordernisse Erkennen von Versorgungsrisiken Einbindung von Angehörigen keine adäquate Aufklärung, Beratung und Schulung mangelhafte Art der Aufklärung Deimel et al. 2012; DNQP 2009 Ludt et al. 2014; Hesselink et al. 2012a; van den Bussche et al. 2011; Experten; Fokusgruppen 2016 AQUA-Institut GmbH 26

27 Struktur- und prozessbezogene Qualitätspotenziale Entlassungsgespräch mit dem behandelnden Arzt spätestens am Tag vor der Entlassung Vermittlung von Informationen, Beantwortung offener Fragen Patienten messen dem Entlassungsgespräch sehr große Bedeutung bei wird nicht standardmäßig geführt häufig sehr schnell und erst kurz vor der Entlas-sung wichtige Informationen werden stückweise während des gesamten Aufenthalts vermittelt ÄZQ 2012; BIQG 2012; Pieper et al Picker Institut 2014; Hesselink et al. 2012a 2016 AQUA-Institut GmbH 27

28 Struktur- und prozessbezogene Qualitätspotenziale Aushändigung einer Checkliste zur Eigenkontrolle der Entlassung aktive Rolle im Entlassungsprozess Befähigung, für die Sicherheit beim Übergang von der stationären zur ambulanten Weiterversorgung einzutreten, nachfolgend notwendige Maßnahmen zu verstehen und bewusst mitzugestalten Lim et al. 2012; NICE 2009 offene Fragen bei der Entlassung, Checkliste wäre ggf. hilfreich gewesen Fokusgruppen 2016 AQUA-Institut GmbH 28

29 Struktur- und prozessbezogene Qualitätspotenziale Aufklärung über Medikamente und Erstellung eines Medikationsplans Aufklärung, Beratung und Schulung über Medikamente Zusammenstellung eines Medikationsplans und Aushändigung an den Patienten DEGAM et al. 2013; HCANJ 2012; Mildner et al. 2012; Mansur et al keine ausreichende Information über Medikation und Nebenwirkungen unzureichende Aufklärung Verringerung der Arzneimittel-Compliance keine schriftlichen Informationen mangelnde Kommunikation als Ursache von Komplikationen mit Medikamenten Noest et al. 2014; Picker Institut 2014; Forster et al. 2013; Fokusgruppen 2016 AQUA-Institut GmbH 29

30 Struktur- und prozessbezogene Qualitätspotenziale Kontinuierliche Versorgung mit Arzneimitteln gesetzliche Vorgabe nach 14 Abs. 7, Apothekengesetz keine Mitgabe von Medikamenten bis zum nächsten Werktag 14 Abs. 7, Apothekengesetz Experten; Fokusgruppen 2016 AQUA-Institut GmbH 30

31 Struktur- und prozessbezogene Qualitätspotenziale Bedarfsgerechte und zeitnahe Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln Verordnung von Hilfsmitteln bereits während des stationären Aufenthalts empfohlene Heilmittel sollten im Entlassungsbrief aufgeführt werden Experten Hilfsmittel: verzögerte Kostenzusagen oder verzögerte Lieferungen durch Hilfsmittelanbieter Heilmittel: lange Wartezeiten auf einen Termin keine flächendeckende Versorgung unreflektierte Empfehlung von Heilmitteln durch das Krankenhaus DKI 2011; Experten 2016 AQUA-Institut GmbH 31

32 Struktur- und prozessbezogene Qualitätspotenziale Gewährleistung eines zeitnahen Haus-/Facharzttermins gesetzliche Vorgabe nach 11 SGB V Organisation eines zeitnahen Haus-/Facharzttermins bzw. Sicherstellung, dass ein solcher vereinbart wurde keine Vereinbarung eines Anschlusstermins lange Wartezeiten auf einen Termin 11 SGB V Abs. 4; ÄZQ 2012; Lim et al. 2012; AWHONN 2010 DKI 2011; Fokusgruppen; Braun et al. 2011; Sawicki AQUA-Institut GmbH 32

33 Struktur- und prozessbezogene Qualitätspotenziale Zeitnaher Beginn einer medizinischen Rehabilitation je früher die Reha-Maßnahmen beginnen, umso wirksamer sind sie Planung und Beantragung der Rehabilitation sollte frühzeitig beginnen verzögerte Kostenzusagen durch Krankenkassen mangelnde Unterstützung der Patienten bei der Organisation Gogol et al. 2014; Braun et al Braun et al. 2012; Experten; Fokusgruppen 2016 AQUA-Institut GmbH 33

34 Struktur- und prozessbezogene Qualitätspotenziale Bedarfsgerechte und zeitnahe Weiterversorgung mit amb./stat. Pflegeleistungen und häuslicher Krankenpflege (HKP) zeitnahe Organisation Verordnung von HKP durch das Krankenhaus frühzeitige Beantragung von Leistungen der Pflegeversicherung frühzeitiger Kontakt zu stat. Pflegeeinrichtungen Finanzierung des ambulanten Pflegedienstes während des stationären Aufenthalts nicht geklärt Nichtverlängerung/Änderung der HKP-Verordnung restriktive Bewilligungspraxis bei der HKP-Verordnung ÄZQ 2012; Experten Kraus 2011; Experten 2016 AQUA-Institut GmbH 34

35 Patientenrelevante Endpunkte Der Patient fühlt sich selbstbestimmt und kompetent im Versorgungsprozess. Unterstützung des Patienten bzw. der Angehörigen Selbstmanagement-Befähigung des Patienten, um die Anforderungen der Entlassung selbst zu bewältigen Wingenfeld 2005; RNAO 2014 unzureichende Entlassungsvorbereitung Commonwealth Fund: 61% (DE) keine Aufklärung, kein Ansprechpartner Fokusgruppe: mangelnde Aufklärung und Beratung Grundke et al. 2013; Schoen et. al 2009; Fokusgruppe 2016 AQUA-Institut GmbH 35

36 Patientenrelevante Endpunkte Keine ungeplanten Wiederaufnahmen ins Krankenhaus gelten als Indiz für suboptimale Überleitungsprozesse häufig als Outcome in Interventionsstudien zum Entlassungsmanagement gemessen Anzahl zusammengeführter Fälle gemäß DRG 0,3% Stationäre Wiederaufnahmen innerhalb von 30 Tagen: anonymisierte Routinedaten (AQUA) 14% Gmünder Ersatzkasse ( ) 12,7% USA 20% Frankreich 14,7% Fleck 2013, SVR 2012b; DNQP 2009; Boulding et al. 2011; Katz 2011; Koehler et al. 2009; Wong et al. 2012; InEK 2013 Eigene Berechnung; Nüssler et al. 2006; Jencks et al. 2009; Gusmano et al AQUA-Institut GmbH 36

37 Patientenrelevante Endpunkte Keine ambulante Notfallbehandlung nach der Entlassung Der Kontakt zur Notaufnahme nach einer Entlassung aus dem Krankenhaus wird erhoben als Outcomeparameter in Studien Qualitätsindikator Notfallkontakte innerhalb von 30 Tagen nach Entlassung: Anonymisierte Routinedaten (AQUA) 5%, davon ca in den ersten vier Tagen nach Entlassung USA 17,3% Gutachten (DE): 1/3 aller Notfälle benötigten in der Notaufnahme keine fach- oder krankenhausspezifische Leistung Schoen et al. 2009; Kocher et al ; Courtney et al. 2009; Indikatorenrecherch e (Ontario Ministry of Health and Longterm Care/ NQMC) AQUA 2015; Kocher et al. 2013; MCK et al. 2015; Trzeczak AQUA-Institut GmbH 37

38 Patientenrelevante Endpunkte Keine Versorgungslücken nach Beendigung der Krankenhausbehandlung Sicherstellung der Versorgungskontinuität nach dem Krankenhausaufenthalt sachgerechte Anschlussversorgung ungeplante Wiederaufnahmen Unstimmigkeiten bei Hilfsmitteln Wartezeiten bei Heilmitteln verzögerte, unkoordinierte Entlassungen 11 Abs. 4 SGB V Gröning et al. 2013; DKI 2011; Schyve 2009; BÄK AQUA-Institut GmbH 38

39 3 Methodisches Vorgehen systematische Literatur- und Qualitätsindikatoren- Analyse Experteninterview Fokusgruppen mit Patienten/Angehörigen Auswertung von Krankenkassendaten 2016 AQUA-Institut GmbH 39

40 Definition Zielvariable 2016 AQUA-Institut GmbH 40

41 Übersicht Risikokriterien (Prä-)stationäre Risikokriterien* Alter Erkrankung Pflegebedürftigkeit Polymedikation Mehrfach Krankenhausaufenthalte innerhalb des letzten Jahres Lange Krankenhausaufenthalte Wochentag der Entlassung Hilfsmittelbedarf vor dem Krankenhausaufenthalt Operationalisierung in Jahren ICD-Kodes (Haupt- und Nebendiagnosen) Vorhandensein einer Pflegestufe Verordnung von 6 Arzneimitteln ( ATC) innerhalb von 3 Monaten vor Aufnahme Krankenhausaufenthalt innerhalb der letzten 6 Monate Verweildauer im Krankenhaus länger als 21 Tage Wochentag Hilfsmittel vor Indexleistung vorhanden (Verordnungsdatum bis zu 6 Monate vor Aufnahmedatum) * über Sozialdaten bei den KK abbildbar 2016 AQUA-Institut GmbH 41

42 Entwicklung eines Prognosemodells aus Routinedaten Berücksichtigung von insgesamt 67 Risikokriterien Risikokriterium Odds Ratio (95% CI) Endoprothetischer Gelenk- und Knochenersatz 7,07 (6,78-7,36) Vorhandene Pflegestufe 6,19 (6,00-6,38) Arthroskopische Gelenkoperationen 5,22 (5,02-5,42) Reposition von Frakturen und Luxationen 4,29 (4,16-4,42) Mittlere bis sehr schwere motorische Funktionseinschränkungen 4,24 (4,01-4,48) 2016 AQUA-Institut GmbH 42

43 5 Fazit 2016 AQUA-Institut GmbH 43

44 Fazit Kommunikation und Organisation des Prozesses zum Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der Patient fühlt sich selbstbestimmt und kompetent im Versorgungsprozess AQUA-Institut GmbH 44

45 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ich weiss nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll. Georg Christoph Lichtenberg, Karen Pottkämper AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Reinhardtstraße Berlin 2016 AQUA-Institut GmbH 45

Entlassmanagement: Analyse der Versorgungssituation aus Sicht der Qualitätssicherung

Entlassmanagement: Analyse der Versorgungssituation aus Sicht der Qualitätssicherung BKK Werkstattgespräch Entlassmanagement Berlin, 07.04.2016 Kathrin Wehner, M.Sc. Public Health Entlassmanagement: Analyse der Versorgungssituation aus Sicht der Qualitätssicherung 1 Agenda 1 2 3 4 5 Hintergrund

Mehr

Messung der Pflegequalität im IQTIG Wie geht es weiter?

Messung der Pflegequalität im IQTIG Wie geht es weiter? Messung der Pflegequalität im IQTIG Wie geht es weiter? Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe Kaiserin-Friedrich-Haus, Berlin 26. Januar 2016 Kathrin Wehner, M.Sc. Public Health Kathrin Rickert, B.A.

Mehr

5. EVR-Forum: Qualität im Krankenhaus Fluch und Wirklichkeit?!

5. EVR-Forum: Qualität im Krankenhaus Fluch und Wirklichkeit?! Sektorenübergreifende Verantwortung für das Entlassmanagement 5. EVR-Forum: Qualität im Krankenhaus Fluch und Wirklichkeit?! Bochum, 15.02.2017 Dr. Gerald Willms AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

Entlassmanagement in deutschen Krankenhäusern Ulrike Reus Referentin Dezernat I Deutsche Krankenhausgesellschaft e.v.

Entlassmanagement in deutschen Krankenhäusern Ulrike Reus Referentin Dezernat I Deutsche Krankenhausgesellschaft e.v. 4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses 27. September 2012 - Berlin Entlassmanagement in deutschen Krankenhäusern Ulrike Reus Referentin Dezernat I Deutsche Krankenhausgesellschaft

Mehr

Änderungen im SGB V und Auswirkungen auf das Case Management in Akut- und Rehabilitationskliniken

Änderungen im SGB V und Auswirkungen auf das Case Management in Akut- und Rehabilitationskliniken Änderungen im SGB V und Auswirkungen auf das Case Management in Akut- und Rehabilitationskliniken 1 Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin (FH) Sozialmanagerin Zertifizierte Case Managerin (DGCC) Leiterin

Mehr

Sozialdienst im Krankenhaus

Sozialdienst im Krankenhaus Umsetzung des Entlassmanagements durch das Krankenhaus Sozialdienst im Krankenhaus S. Kraus Leitung Sozialdienst & Case Management Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin (FH)/Sozialmanagerin Zertifizierte

Mehr

Aktuelle gesetzliche Anforderungen an das Entlassmanagement

Aktuelle gesetzliche Anforderungen an das Entlassmanagement Aktuelle gesetzliche Anforderungen an das Entlassmanagement 1 Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin (FH) Sozialmanagerin Zertifizierte Case Managerin (DGCC) Leiterin Sozialdienst & Case Management Alexianer

Mehr

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards Tagung des AQUA-Instituts Qualität kennt keine Grenzen Göttingen, 12.06.2013 Übersicht Prinzipien von Versorgungsmodellen für chronisch Kranke

Mehr

Entlassungsmanagement aus Sicht der Sozialen Arbeit

Entlassungsmanagement aus Sicht der Sozialen Arbeit Entlassungsmanagement aus Sicht der Sozialen Arbeit 1 Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin (FH) Sozialmanagerin Zertifizierte Case Managerin (DGCC) Leiterin Sozialdienst & Case Management St. Hedwig Kliniken

Mehr

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 Das Entlassmanagement nach dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Programm A. Einführung B. Die Hintergründe C.

Mehr

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung Entlassen und was dann? 12. Plattform Gesundheit IKK, 18.03. 2015 Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung Prof. Dr. Michael Sailer . Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Entlassmanagement im Krankenhaus

Entlassmanagement im Krankenhaus Entlassmanagement im Krankenhaus - Erhebung im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) - Sehr geehrte Damen und Herren, das Entlassmanagement ist nach 39 Abs. 1 SGB V ausdrücklich Teil der

Mehr

Entlassungs- /Überleitungsmanagement der Medizinischen Klinik und Poliklinik I

Entlassungs- /Überleitungsmanagement der Medizinischen Klinik und Poliklinik I Medizinische Klinik I Direktor: Prof. Dr. G. Ertl Entlassungs- /Überleitungsmanagement der Medizinischen Klinik und Poliklinik I Hildegard Leister, Klinikpflegedienstleiterin der Medizinischen Klinik I

Mehr

Dirk Ruiss Leiter der Landesvertretung des vdek in Nordrhein-Westfalen

Dirk Ruiss Leiter der Landesvertretung des vdek in Nordrhein-Westfalen Umsetzung des Aufnahme- und Entlassmanagements in Krankenhäusern Welche Vorteile sehen die Krankenkassen in der Verbesserung der Versorgung ihrer Versicherten? Dirk Ruiss Leiter der Landesvertretung des

Mehr

Aktuelle strukturelle Anforderungen an die. Soziale Arbeit in der Geriatrie

Aktuelle strukturelle Anforderungen an die. Soziale Arbeit in der Geriatrie Aktuelle strukturelle Anforderungen an die Soziale Arbeit in der Geriatrie Sibylle Kraus Vorstandsmitglied Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin

Mehr

Ernährung 2010 Sektorübergreifende Therapie sicherstellen

Ernährung 2010 Sektorübergreifende Therapie sicherstellen Ernährung 2010 Sektorübergreifende Therapie sicherstellen Claudia Zankl Pflegeüberleitung / Internes Case Management Sozialstiftung Bamberg Klinikum am Michelsberg Klinikum am Michelsberg Klinik am Heinrichsdamm

Mehr

Checkliste Entlassplan

Checkliste Entlassplan Checkliste Entlassplan Bei den nachfolgenden Punkten handelt es sich um Mindestinhalte des Entlassplans: Sozial- und Adressdaten des Patienten: Entlassung geplant am: (Aufnahme-)Diagnose: Versorgungssituation

Mehr

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt? Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt? Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke und Patienten- Beratungs-Zentrum Leipzig, 18.06.2010 Seite 1 Gliederung Gründe für eine strukturierte Überleitung Probleme

Mehr

1. Vorbemerkung 2. Begriffe und Formen der Überleitung 3. Verständnis pflegerischer Überleitung 4. Rahmenbedingungen

1. Vorbemerkung 2. Begriffe und Formen der Überleitung 3. Verständnis pflegerischer Überleitung 4. Rahmenbedingungen Bärbel Dangel Zum Erfordernis gemeinsamer fachsprachlich begründeter Kommunikation und Handlungsabfolgen der im Entlassungsmanagement/der Überleitung Beteiligten Handout zum Vortrag am 8. Juni 2012 Gliederung

Mehr

Entlassmanagement Eine Chance für die Optimierung der sektorübergreifenden Versorgung

Entlassmanagement Eine Chance für die Optimierung der sektorübergreifenden Versorgung Entlassmanagement Eine Chance für die Optimierung der sektorübergreifenden Versorgung Christina Sabic AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Gesundheitspolitischer Impuls Rheinland-Pfalz 10.05.2017 Mainz Was bedeutet

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema Entlassmanagement der Krankenhäuser. Erste Fassung (Stand: )

Fragen und Antworten zum Thema Entlassmanagement der Krankenhäuser. Erste Fassung (Stand: ) Fragen und Antworten zum Thema Entlassmanagement der Krankenhäuser Erste Fassung (Stand: 27.09.2017) Herausgeber: Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), 10963 Berlin Gesamtverantwortliche: Michaela Gottfried,

Mehr

Patienteninformation zum Entlassmanagement nach 39 Abs. 1a SGB V

Patienteninformation zum Entlassmanagement nach 39 Abs. 1a SGB V Patienteninformation zum Entlassmanagement nach 39 Abs. 1a SGB V Worum geht es beim Entlassmanagement? Nach Abschluss der Krankenhausbehandlung erfolgt die Entlassung der Patienten aus dem Krankenhaus.

Mehr

Bereits seit dem Jahr 2007 haben Versicherte in den Krankenhäusern Anspruch auf Versorgungsmanagement, 11 Abs. IV SGB V.

Bereits seit dem Jahr 2007 haben Versicherte in den Krankenhäusern Anspruch auf Versorgungsmanagement, 11 Abs. IV SGB V. 22 Februar 2012 Entlassungsmanagement der Krankenhäuser Grundlagen, Vorteile, Auswirkungen und ein kritischer Ausblick Bereits seit dem Jahr 2007 haben Versicherte in den Krankenhäusern Anspruch auf Versorgungsmanagement,

Mehr

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz. SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz Claudia Möller Leiterin Zentraler Dienst FuE & Innovationsmanagement AGAPLESION

Mehr

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Entlassungsmanagement

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Entlassungsmanagement Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Entlassungsmanagement Inhalt Definition Gesetzliche Grundlage Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege Möglichkeiten der praktischen

Mehr

Kliniksozialdienst als Schaltstelle der Nachsorge. S. Kraus DVSG Vorstand

Kliniksozialdienst als Schaltstelle der Nachsorge. S. Kraus DVSG Vorstand Kliniksozialdienst als Schaltstelle der Nachsorge S. Kraus DVSG Vorstand Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin (FH) Sozialmanagerin Zertifizierte Case Managerin (DGCC) Leiterin der sozialen und therapeutischen

Mehr

Soziale Sicherung in der Gesundheitsversorgung Wie können strukturelle Probleme und Versorgungsdefizite zielgerichtet beseitigt werden?

Soziale Sicherung in der Gesundheitsversorgung Wie können strukturelle Probleme und Versorgungsdefizite zielgerichtet beseitigt werden? Soziale Sicherung in der Gesundheitsversorgung Wie können strukturelle Probleme und Versorgungsdefizite zielgerichtet beseitigt werden? 1 Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin (FH) Sozialmanagerin Zertifizierte

Mehr

Entlassmanagement im Krankenhaus. Abschlussbericht der DKI-Krankenhausbefragung im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

Entlassmanagement im Krankenhaus. Abschlussbericht der DKI-Krankenhausbefragung im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Entlassmanagement im Krankenhaus Abschlussbericht der DKI-Krankenhausbefragung im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Agenda Einleitung 2 Ergebnisse Organisation des Entlassmanagements

Mehr

Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Klinik

Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Klinik Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Silke Auer, BBA Fachkrankenschwester für Onkologie Leitung Zentrales Patientenmanagement Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg Fakten

Mehr

Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV

Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV DEGEMED - Erstellung des Reha-Entlassungsberichtes, Berlin, Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV Dr. Sabine Grotkamp Leiterin der "Leistungsbeurteilung/Teilhabe" beim Agenda Hintergrund

Mehr

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Verbandsdirektor der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft 15. April 2015 Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin

Mehr

Herzlich Willkommen zum Thema:

Herzlich Willkommen zum Thema: Herzlich Willkommen zum Thema: "Der geschlossene Patientenkreislauf- Grundlagen des Versorgungsmanagements" Helga Bauriedel GHD/Region Baycare 1. Landshuter Pflegekongress 12.05.2016 GHD GesundHeits GmbH

Mehr

Änderungen im Versorgungsstärkungsgesetz Schwerpunkt Entlassungsmanagement

Änderungen im Versorgungsstärkungsgesetz Schwerpunkt Entlassungsmanagement 4. Forum CMG Probstzella, 21. November 2014 Änderungen im Versorgungsstärkungsgesetz Schwerpunkt Entlassungsmanagement Dr. med. Dominik Deimel kooptiertes Mitglied im Vorstand Forum CMG Anforderung GKV

Mehr

Schnittstellenmanagement Strukturierte Zusammenarbeit mit Komplementäreinrichtungen

Schnittstellenmanagement Strukturierte Zusammenarbeit mit Komplementäreinrichtungen Schnittstellenmanagement Strukturierte Zusammenarbeit mit Komplementäreinrichtungen in der Zusammenarbeit zwischen Krankenhaus und Pflege Dieter Eichler Landesbeauftragter Bundesverbandes privater Anbieter

Mehr

Konferenz: Entlassmanagement 2017 im Krankenhaus

Konferenz: Entlassmanagement 2017 im Krankenhaus 02516582402516623362516592642516602880251658240251662336251659 26425166028802516582402516623362516592642516602880251658240251 66233625165926425166028802516582402516592642516602880251658240 Gemeinsam für

Mehr

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus;

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus; Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin 1 S. Kraus Tel.: (030)23 11-22 85 (d.) Email: s.kraus@alexius.de Dipl.- Sozialarbeiterin (FH)/Sozialmanagerin Zertifizierte Case Managerin (DGCC) Leiterin

Mehr

Bremen, Seite 1

Bremen, Seite 1 Bremen, 09.06.2016 Seite 1 Klinikum Bremen Mitte 2009 Neuralgische Punkte im Schnittstellenmanagment Johann Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin

Mehr

Das Krankenhaus Märkisch Oderland sagt Guten Tag. Präsentation von A. Burkhardt, C. Raether

Das Krankenhaus Märkisch Oderland sagt Guten Tag. Präsentation von A. Burkhardt, C. Raether Das Krankenhaus Märkisch Oderland sagt Guten Tag Präsentation von A. Burkhardt, C. Raether Sozialdienst in Strausberg Annette Burkhardt Sozialdienst in Wriezen Annika Blum Rechtliche Grundlagen Gesetz

Mehr

Konferenz: Entlassmanagement 2017 im Krankenhaus

Konferenz: Entlassmanagement 2017 im Krankenhaus 02516582402516623362516592642516602880251658240251662336251659 26425166028802516582402516623362516592642516602880251658240251 66233625165926425166028802516582402516592642516602880251658240 Gemeinsam für

Mehr

Von Versorgungslücken zur Versorgungsplanung. S. Kraus; SEVERAM;

Von Versorgungslücken zur Versorgungsplanung. S. Kraus; SEVERAM; Von Versorgungslücken zur Versorgungsplanung Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin (FH) Sozialmanagerin Zertifizierte Case Managerin (DGCC) Leiterin Sozialdienst & Case Management St. Hedwig Kliniken Berlin

Mehr

Forderungen der LSV NRW für ein verantwortliches Entlassungs- und Versorgungsmanagement

Forderungen der LSV NRW für ein verantwortliches Entlassungs- und Versorgungsmanagement Forderungen der LSV NRW für ein verantwortliches Entlassungs- und Versorgungsmanagement Dr. Martin Theisohn, LSV NRW Aktivitäten der Landesseniorenvertretung - Abfrage bei den Mitgliedern zum Entlassungsmanagement

Mehr

28. Oktober 2015 I Seite 1. Der Vertragsarzt im Spannungsfeld zwischen Verordnungsfähigkeit und Regressgefahr

28. Oktober 2015 I Seite 1. Der Vertragsarzt im Spannungsfeld zwischen Verordnungsfähigkeit und Regressgefahr 28. Oktober 2015 I Seite 1 Der Vertragsarzt im Spannungsfeld zwischen Verordnungsfähigkeit und Regressgefahr Dipl.-Med. Jutta Eckert Forum Ambulant-stationärer Dialog, 21. Oktober 2015 DEGAM Leitlinie

Mehr

Arbeitshilfe. Pflegeüberleitung ab 1. Januar 2017

Arbeitshilfe. Pflegeüberleitung ab 1. Januar 2017 Arbeitshilfe Pflegeüberleitung ab 1. Januar 2017 Stand: 02.12.2016 Arbeitshilfe: Pflegeüberleitung Ersteller Irina Deitche Freigabe Irina Deitche Freigabedatum 06.12.2016 Gepl. Überprüfung Verteiler/Aufbewahrung/Vernichtung

Mehr

Konferenz: Entlassmanagement 2017 im Krankenhaus

Konferenz: Entlassmanagement 2017 im Krankenhaus 02516582402516623362516592642516602880251658240251662336251659 26425166028802516582402516623362516592642516602880251658240251 66233625165926425166028802516582402516592642516602880251658240 Gemeinsam für

Mehr

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung.

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung. BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung. Wir sorgen für reibungslose Abläufe. Pflegeberatung & Case-Management bei BRANDvital Das Gesundheitswesen hat sich in den letzten Jahren stark

Mehr

Entlassmanagement. Entlassmanagement 1

Entlassmanagement. Entlassmanagement 1 Entlassmanagement Entlassmanagement 1 39 Abs. 1a S. 9 SGB V Die Krankenhausbehandlung umfasst ein Entlassmanagement zur Unterstützung einer sektorenübergreifenden Versorgung der Versicherten beim Übergang

Mehr

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann Der Patient steht im Mittelpunkt Effiziente Versorgung und

Mehr

Patientenbefragungen als Element der Sektorenübergreifenden Qualitätssicherung Funktion und Chancen aus Sicht des AQUA-Instituts

Patientenbefragungen als Element der Sektorenübergreifenden Qualitätssicherung Funktion und Chancen aus Sicht des AQUA-Instituts Patientenbefragungen als Element der Sektorenübergreifenden Qualitätssicherung Funktion und Chancen aus Sicht des AQUA-Instituts Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Berlin, 27.

Mehr

7. QS-Konferenz des G-BA

7. QS-Konferenz des G-BA 7. QS-Konferenz des G-BA PCI: Zusammenspiel von Daten der Leistungserbringer und Sozialdaten der Krankenkassen Berlin, 1. Oktober 2015 Lars Behrenz, Diplom-Sozialwirt AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

Qualitätsstandard zum Überleitungs- und Nachsorgemanagement

Qualitätsstandard zum Überleitungs- und Nachsorgemanagement Qualitätsstandard zum Überleitungs- und Nachsorgemanagement AG Zusammenarbeit Konzepterstellung AG Zusammenarbeit Krankenhäuser Ambulante Dienste Stationäre Dienste Beratungsstellen Werner Futterlieb Verabschiedet:

Mehr

Empfehlungen zum Entlassungsmanagement aus dem Krankenhaus

Empfehlungen zum Entlassungsmanagement aus dem Krankenhaus Empfehlungen zum Entlassungsmanagement aus dem Krankenhaus Heike Ulrich Koordination Fachkonferenz Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen, Bremen 2. Vorsitzende

Mehr

Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung. Prof. Dr. Andreas Büscher.

Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung. Prof. Dr. Andreas Büscher. Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung Berlin, 28. November 2011 Prof. Dr. Andreas Büscher Bundesfachgruppe Pflege, DNQP, Hochschule Osnabrück

Mehr

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel Wolfsschlucht 18A 34117 Kassel Telefon: 0561/20865900 Telefax: 0561/20856909 www.rae-med.de Historie Zielrichtung Rechtsgrundlage Historie Zielrichtung Rechtsgrundlage

Mehr

Patientenüberleitung in Essen als kommunale Initiative - interdisziplinär und sektorenverbindend

Patientenüberleitung in Essen als kommunale Initiative - interdisziplinär und sektorenverbindend Patientenüberleitung in Essen als kommunale Initiative - interdisziplinär und sektorenverbindend DVSG-Bundeskongress Münster 10.10.2013 Forum 1: Aus den Augen aus dem Sinn? Warum gute Überleitung nicht

Mehr

Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM)

Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM) Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM) 03.03.2011 Zweite Meilensteinkonferenz Fallanalyse Herr Paul 1 Fallspezifische

Mehr

Entlassmanagement nach 39 Abs. 1a SGB V

Entlassmanagement nach 39 Abs. 1a SGB V Entlassmanagement nach 39 Abs. 1a SGB V Otto Melchert Kaufmännischer Vorstand Lubinus-Stiftung 07.09.2017 Lubinus-Stiftung I Steenbeker Weg 25 I 24106 Kiel I www.lubinus-stiftung.de 1 Einleitung Quellen:

Mehr

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung. (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung. (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien) Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien) in der Fassung vom 24. März 2003 (veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit (1) Die Pflegekassen beauftragen den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung oder andere unabhängige Gutachter mit der Prüfung,

Mehr

cirs-nrw.de 2016: Alles gesagt alles verstanden?

cirs-nrw.de 2016: Alles gesagt alles verstanden? cirs-nrw.de 2016: Alles gesagt alles verstanden? Workshop V - Multiprofessionell handeln: Schnittstellenübergreifend kommunizieren 28.10.2016 Düsseldorf - Dr. med. Karlheinz Großgarten (M.san.) Multiprofessionell

Mehr

Ambulant und stationär Kategorien aus der Vergangenheit!?

Ambulant und stationär Kategorien aus der Vergangenheit!? Ambulant und stationär Kategorien aus der Vergangenheit!? BERLINER RUNDE ZUR ZUKUNFT DER PFLEGE - Zuhause genesen Brücken in eine ambulante Zukunft Elsbeth Rütten Zuhause genesen Brücken in eine ambulante

Mehr

Aktuelle Aspekte zum Entlassungsmanagement. Bad Elster 11. September Dr. Reza F. Shafaei

Aktuelle Aspekte zum Entlassungsmanagement. Bad Elster 11. September Dr. Reza F. Shafaei Aktuelle Aspekte zum Entlassungsmanagement Bad Elster 11. September 2009 Dr. Reza F. Shafaei Vertretungsprofessor an der Hochschule Neubrandenburg Rechtsanwalt in Hamburg Gliederung Rechtliche Ausgangslage

Mehr

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung Dr. Christoph Straub Techniker Krankenkasse Fokusveranstaltung - Lilly Berlin, den 16. Juni 2004 F 2 Das Kernproblem der 116b,

Mehr

Gemeinsam auf Gesundheitskurs. Von der Verordnung bis zur Lieferung Die Rolle der Leistungserbringer bei der Hilfsmittelversorgung

Gemeinsam auf Gesundheitskurs. Von der Verordnung bis zur Lieferung Die Rolle der Leistungserbringer bei der Hilfsmittelversorgung Von der Verordnung bis zur Lieferung Die Rolle der Leistungserbringer bei der Hilfsmittelversorgung Reha Care Forum / 25.09.2014 / GesundHeits GmbH Deutschland / Katrin Kollex 1 1. Was ist Homecare und

Mehr

Qualitätsindikatoren aus Sicht des IQTIG

Qualitätsindikatoren aus Sicht des IQTIG 39. Deutscher Krankenhaustag Düsseldorf 15. November 2016 Qualitätsindikatoren aus Sicht des IQTIG Jürgen Pauletzki 1 Agenda 1 Welchen Zweck haben Qualitätsindikatoren (QI)? 2 Anforderungen an QI im Rahmen

Mehr

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien) Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien) in der Fassung vom 24. März 2003 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege RA Hinrich Christophers MBA, DES 11. März 2016 I. Zahlen Palliativ- und Hospizgesetz - 715.000 Geburten in

Mehr

Interprofessionelle digitale Entlassplanung im Krankenhaus: Vorhandenes Wissen situativ präsent machen. APS-Jahrestagung 2017

Interprofessionelle digitale Entlassplanung im Krankenhaus: Vorhandenes Wissen situativ präsent machen. APS-Jahrestagung 2017 Interprofessionelle digitale Entlassplanung im Krankenhaus: Vorhandenes Wissen situativ präsent machen APS-Jahrestagung 2017 Susanne Greshake Klinisches Qualitäts- und Risikomanagement U N I V E R S I

Mehr

Bedeutung der sektorenübergreifenden Versorgung für das Klinikum Hanau

Bedeutung der sektorenübergreifenden Versorgung für das Klinikum Hanau Bedeutung der sektorenübergreifenden Versorgung für das Klinikum Hanau am Beispiel der interdisziplinären Wundversorgung Neubau: Architektur M-Gebäude 2. BA (heute HB-Gebäude) Architekten Witan Russ Lang

Mehr

Konferenz: Entlassmanagement 2017 im Krankenhaus

Konferenz: Entlassmanagement 2017 im Krankenhaus 02516582402516623362516592642516602880251658240251662336251659 26425166028802516582402516623362516592642516602880251658240251 66233625165926425166028802516582402516592642516602880251658240 Gemeinsam für

Mehr

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who? Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen Who is who? 1. DVMD-Frühjahrssymposium Hannover, 04.03.2016 Gabriele Damm, Dipl.-Dok. (FH), Systemauditor ZQ, Hannover Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen

Mehr

1. Änderung der zweiten Anmerkung zur Gebührenordnungsposition im Abschnitt EBM

1. Änderung der zweiten Anmerkung zur Gebührenordnungsposition im Abschnitt EBM BESCHLUSS des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 372. Sitzung am 11. März 2016 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Juli 2016 1. Änderung

Mehr

Forum Gesundheits-Wirtschaft Basel

Forum Gesundheits-Wirtschaft Basel Forum Gesundheits-Wirtschaft Basel Multimorbidität als Herausforderung des Gesundheitswesens in einer älter werdenden Gesellschaft Dr. med. Peter Kraemer Basel, 28.06.2013 Pflegeassessment: praktischer

Mehr

Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung Pressegespräch

Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung Pressegespräch Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung Pressegespräch Was will der GKV-Spitzenverband erreichen? Dr. Doris Pfeiffer Vorstandsvorsitzende, GKV-Spitzenverband Ł SGB V 2 Satz 3 Qualität und Wirksamkeit

Mehr

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK Entlass- und Überleitungsmanagement Dr. Martin Theisohn KGK Grundlagen für das Entlass- und Versorgungsmanagement SGB V 11 (4): Versicherte haben Anspruch auf Versorgungsmanagement... GKV-VStG zu 39 SGB

Mehr

Mehr Bildung mehr Qualität?

Mehr Bildung mehr Qualität? Denkwerkstatt: Pflege in psychiatrischen Arbeitsfeldern Mehr Bildung mehr Qualität? Dr. Klaus Wingenfeld Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld Ausgangslage Soziodemographische Entwicklung

Mehr

Pressemitteilung. Individuelle Beratungskonzepte für Kliniken. Fresenius Kabi Deutschland GmbH startet umfassende Vertriebsinitiative

Pressemitteilung. Individuelle Beratungskonzepte für Kliniken. Fresenius Kabi Deutschland GmbH startet umfassende Vertriebsinitiative Pressemitteilung startet umfassende Vertriebsinitiative im sektorenübergreifenden Versorgungsmanagement: Individuelle Beratungskonzepte für Kliniken Bad Homburg, 03. September 2013 Die bietet Kliniken

Mehr

Qualität kennt keine Grenzen Kontinuität und Weiterentwicklung

Qualität kennt keine Grenzen Kontinuität und Weiterentwicklung AQUA-Tagung 2013: Qualität kennt keine Grenzen Kontinuität und Weiterentwicklung Entlassmanagement und hochaufwendige Pflege: praktischer Nutzen des Pflegeassessment am Beispiel BRASS und Barthel Dr. med.

Mehr

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen Rene Kellner Referent Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Landesvertretung Sachsen 25. Runder Tisch Pflege am 19.9.2016

Mehr

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung welche Indikatoren sind valide?

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung welche Indikatoren sind valide? Sektorenübergreifende Qualitätssicherung welche Indikatoren sind valide? ATO Tagung 2010 Onkologische Versorgung in interprofessionellen Netzwerken Ulm, 13. November 2010 Karen Pottkämper AQUA-Institut

Mehr

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, 04.03.2016 Andrea Wolf Die externe stationäre Qualitätssicherung am Beispiel der Orthopädie und Unfallchirurgie Implikationen für die Physiotherapie (Aktuelle

Mehr

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur ambulanten Sanierungsbehandlung von Trägern des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

GESUNDHEITSWESEN 2.0 ANFORDERUNGEN DER PRAXIS. Bundeskongress Münster What s App DVSG!?

GESUNDHEITSWESEN 2.0 ANFORDERUNGEN DER PRAXIS. Bundeskongress Münster What s App DVSG!? GESUNDHEITSWESEN 2.0 ANFORDERUNGEN DER PRAXIS Bundeskongress Münster What s App DVSG!? Kurzer Input zu 2 1. Das Handlungsfeld der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen 2. Patientenorientierung vs. Ökonomisierung

Mehr

13. Januar ehealth 20 Jahre Entwicklung - 3 Jahre Umsetzung. Marius Greuèl

13. Januar ehealth 20 Jahre Entwicklung - 3 Jahre Umsetzung. Marius Greuèl 13. Januar 2016 ehealth 20 Jahre Entwicklung - 3 Jahre Umsetzung Marius Greuèl 1 Bedeutung des E-Health-Gesetzes Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen (E-Health-Gesetz)

Mehr

Arzt-im-Pflegeheim-Programm careplus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten

Arzt-im-Pflegeheim-Programm careplus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten Arzt-im-Pflegeheim-Programm care plus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten 0 care plus - Überblick und Ziele Intensivierung der multiprofessionellen

Mehr

Performanz von Case Management im Krankenhaus

Performanz von Case Management im Krankenhaus Fotos: MedizinFotoKöln Performanz von Case Management im Krankenhaus 17.05.2014 Ludwig Thiry Agenda Schwerpunkte von Case Management im Krankenhaus Überleitung Spezielle Bereiche Interne Steuerung Kritik

Mehr

Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung

Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung Antwort: BKK Rieker Ricosta Weisser Stockacher Str. 4-6 78532 Tuttlingen Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung Erstantrag auf Leistungen der Pflegeversicherung Änderung der Pflegestufe (Höherstufungsantrag)

Mehr

Geriatrische Versorgung und soziale Teilhabe Dr. Matthias Meinck

Geriatrische Versorgung und soziale Teilhabe Dr. Matthias Meinck Geriatrische Versorgung und soziale Teilhabe Dr. Matthias Meinck 11. November 2014 I Kiel Leistungsansprüche 11 SGB V - Gründe für Ansprüche auf Leistungen in der GKV (1) zur Verhütung von Krankheiten

Mehr

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1 Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1 HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 2 Wer sind

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am 25.04.2013 Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär Dr. Bernhard Egger Leiter der Abteilung Medizin, GKV-Spitzenverband

Mehr

Vereinbarung zur Zuständigkeitsabgrenzung. bei stufenweiser Wiedereingliederung. nach 28 i. V. m. 51 Abs. 5 SGB IX

Vereinbarung zur Zuständigkeitsabgrenzung. bei stufenweiser Wiedereingliederung. nach 28 i. V. m. 51 Abs. 5 SGB IX Vereinbarung zur Zuständigkeitsabgrenzung bei stufenweiser Wiedereingliederung nach 28 i. V. m. 51 Abs. 5 SGB IX zwischen AOK-BUNDESVERBAND, BERLIN BKK BUNDESVERBAND, ESSEN IKK E. V., BERLIN SPITZENVERBAND

Mehr

Ärztliche Verordnung für sozialmedizinische Nachsorgemaßnahmen

Ärztliche Verordnung für sozialmedizinische Nachsorgemaßnahmen AOK LKK BKK IKK VdAK AEV Knapp. Name, Vorname des Kindes Geb.am Verordnung für sozialmedizinischen Nachsorgemaßnahmen nach 43 Abs. 2 SGB V Kassen Nr. Versicherten Nr. Status Vertragsarzt Nr. VK gültig

Mehr

Nationale Expertenstandards der Pflege. im Klinischen Pfad

Nationale Expertenstandards der Pflege. im Klinischen Pfad Nationale Expertenstandards der Pflege Pflegerische Basiselemente im Klinischen Pfad 1 -Silja Tuschy (Diplompflegewirtin (FH) - Prozessmanagement e.v. Themen - Definition Klinischer Pfad - übliche pflegerische

Mehr

Fachkonferenz Pflege der SPD-Bundestagsfraktion

Fachkonferenz Pflege der SPD-Bundestagsfraktion Fachkonferenz Pflege der SPD-Bundestagsfraktion Inputs zur Pflegereform - Stärkung von Prävention und Rehabilitation - Berlin, 29.09.2011, Dr. Monika Kücking Dr. Monika Kücking; Berlin, 29.09.2011 Themen

Mehr

Scoping Workshop: Vermeidung nosokomialer Infektionen Auftrag und aktueller Stand

Scoping Workshop: Vermeidung nosokomialer Infektionen Auftrag und aktueller Stand Scoping Workshop: Vermeidung nosokomialer Infektionen Auftrag und aktueller Stand Göttingen, 12.12.2011 Mareike Steen Jürgen Pauletzki Klaus Richter AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und

Mehr

Vorstellung der Analyse und Handlungsempfehlungen

Vorstellung der Analyse und Handlungsempfehlungen Die ambulante Notfallversorgung der Zukunft Vorstellung der Analyse und Handlungsempfehlungen Berlin, 6. September 2016 Prof. Dr. med. Dipl.-Soz. Joachim Szecsenyi AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote? Tagung der Gesellschaft für r Sozialen Fortschritt in Berlin am 06. September 2006 Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote? Dr. Michael Dalhoff Leiter der Unterabteilung Gesundheitsversorgung,

Mehr

Die DVSG und die Konkurrenz aus der Pflege?

Die DVSG und die Konkurrenz aus der Pflege? Die DVSG und die Konkurrenz aus der Pflege? Weiterbildung 2008 des SFSS in Gwatt Referent: Hans Nau, Klinikum Stuttgart 30.05.2008 SFSS 1 Positionspapier der DVSG zur Kooperation zwischen Sozialdienst

Mehr

Krankenhausbehandlung

Krankenhausbehandlung Krankenhausbehandlung ( 39 SGB V, 33 SGB VII) Bei einer Erkrankung ist oftmals die Behandlung in einem Krankenhaus erforderlich. Patienten haben darauf einen Rechtsanspruch. Es gibt dabei verschiedene

Mehr

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Informationsveranstaltung am 09.07.2013 Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Jochen Brink, Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. KGNW 2013 Agenda I. Aktivitäten

Mehr