Schulsozialarbeit: Stand und aktuelle Entwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulsozialarbeit: Stand und aktuelle Entwicklung"

Transkript

1 Schulsozialarbeit: Stand und aktuelle Entwicklung Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Vortrag auf dem zweiten Fachtag Schulsozialarbeit Dortmund am in Dortmund 1

2 Abbildung 2: Gliederung 1. Schulsozialarbeit in Dortmund - Ein Blick von Außen 2. Aktuelle bundesweite Diskurse zur Schulsozialarbeit 3. Qualität in der Schulsozialarbeit 4. Wirkungen in der Schulsozialarbeit 5. Schulsozialarbeit in Regionalen Bildungslandschaften 6. Fazit 2

3 Abbildung 3: 1.1 Schulsozialarbeit in Dortmund - Stand Entwicklung: 2005 Rahmenkonzept, 2008 Verstetigung von Projekten, 2009 Aktionsplan Soziale Stadt, 2010 Einstellung Schulsozialarbeit?, 2011 Bildungs- und Teilhabepaket Konzept: (sehr gutes) Rahmenkonzept, Kooperationsvertrag Ministerium und Stadt: Weiterentwicklung Bildungsnetzwerk, Kooperationsverträge Stadt und Schulleitungen Merkmale: Fachbereich Schule; verschiedene Programme, unterschiedliche Träger u.a. Landesschulbehörde, freie Träger der JH und Stadt, Supportstrukturen: Bildungsbüro, FH`s und Uni, Evaluationsbericht (Merchel), politische Unterstützung (Ratsbeschluss) 3

4 Abbildung 4: 1.2 Schulsozialarbeit in Dortmund - Perspektiven 1. Herausforderung: Einführung und Etablierung neuer Stellen 2. Herausforderung: Schärfung und Ausbalancierung der Ziele und Rollen 3. Herausforderung: Verständigung über Standards, Selbstevaluation und Qualitätsentwicklung 4. Herausforderung: Weiterentwicklung der Projekte 5. Herausforderung: Weiterentwicklung des Gesamtkonzeptes zur Schulsozialarbeit in Regionaler Bildungslandschaft 6. Herausforderung: Strategische und finanzielle Absicherung 4

5 Abbildung 5: Gliederung 1. Schulsozialarbeit in Dortmund - Ein Blick von Außen 2. Aktuelle bundesweite Diskurse zur Schulsozialarbeit 3. Qualität in der Schulsozialarbeit 4. Wirkungen in der Schulsozialarbeit 5. Schulsozialarbeit in Regionalen Bildungslandschaften 6. Fazit 5

6 Abbildung 6: 2.1 Entwicklung der Schulsozialarbeit Historische Entwicklung: stets politische Überformung (z.z. Schulverweigerung, Schulabschlüsse, Betreuung) Rechtliche Entwicklung: kein im SGB VIII (Lösung: 13a?), aber Präzisierung der Kooperation in Schulgesetzen Förderpolitische Entwicklung: Flickenteppich an Förderern, Trägern und Beteiligten; unzureichende Förderung, Ausbau erkennbar, meist keine Gesamtkonzepte Konzeptionelle Entwicklung: Annäherung; Fachdiskurs: integrierte Konzepte vs. Förderpolitik fürsorgliche Konzepte Kooperationsbezogene Entwicklung: Abbau von Distanz, Kritik und Vorwürfen; weiterhin Infodefizite, Statusspiele, Vorbehalte und Ängste 6

7 Abbildung 7: 2.2 Aktuelle bundesweite Diskurse 1. Effektivitätsdiskurs (Bedarf, Qualität, Wirkungen, Bildungsertrag) Schulsozialarbeit 2. Finanzdiskurs (Ausbau, Kommune/Land, JA vs. SSA, Sozialraum) 3. Professionalisierungsdiskurs (Ausbildung, LAG, Qualitätsentwicklung, Methoden) 4. Konzeptdiskurs (Ganztagsschule, Bildungslandschaften, Kindeswohlgefährdung Schulabschlüsse) 7

8 Abbildung 8: Gliederung 1. Schulsozialarbeit in Dortmund - Ein Blick von Außen 2. Aktuelle bundesweite Diskurse zur Schulsozialarbeit 3. Qualität in der Schulsozialarbeit 4. Wirkungen in der Schulsozialarbeit 5. Schulsozialarbeit in Regionalen Bildungslandschaften 6. Fazit 8

9 Abbildung 9: 3.1 Verschiedenen Qualitätsdimensionen 1) Konzeptdimension 2) Strukturdimension z.b. Vorhandensein von Konzeption, Logik und Passung der Konzeption, z.b. personelle, räumliche, materielle, sächliche und finanzielle Rahmenbedingungen 3) Prozessdimension 4) Ergebnisdimension z.b. Datenschutz, Kooperation, Beteiligung, Aushandlung Lebensweltorientierung z.b. Effektivität und Effizienz, Nutzung, Zufriedenheit, Zielereichung, Aneignung 9

10 Abbildung 10: 3.2 Qualität - Konzeptdimension - eigenständiger sozialpädagogischer und schülerorientierter Auftrag - Zielgruppe sind alle Schüler, aber auch Lehrer und Eltern - komplexe Angebotspalette (präventive u. intervenierende Angebote) - kontinuierliches Angebot in der Schule - in der Praxis verschiedene Begründungen und Konzepte... 10

11 Abbildung 11: 3.3 Qualität - Konzeptdimension Konzepte sehr unterschiedlich; abhängig von den Bedarfskriterien, Verständnissen, Prinzipien und Zielen a) Betreuungsansatz Fokus auf Betreuung der Schüler (z.b. Ganztag) Absicherung einer bedarfsgerechten Betreuung bzw. des Freizeitangebotes Voraussetzungen in u. Schule u. Fachlichkeit unwichtig (additiv) Defizite in Betreuung/ im Freizeitangebot als Kriterien b) Intervenierender, fürsorglicher Ansatz Fokus auf Auffällige oder Gefährdete Abbau von Verhaltens-, Integrations- u. psych. Problemen Voraussetzungen in der Schule unwichtig (hierarchisch/additiv) Auffälligkeiten, Gewalt, Schulverweigerung etc. als Kriterien c) Lebensweltorientierter Ansatz Fokus auf Alle, besonders aber Benachteiligte Zielgruppe auch Lehrer und Eltern Förderung Lebensbewältigung und soziale Kompetenzen Kooperation in- und außerhalb wichtig Bewältigung und Lebensprobleme 11

12 Abbildung 12: 3.4 Qualität - Strukturdimension - personelle Rahmenbedingungen (z.b. Abschluss, Vollzeitstellen) - trägerbezogene Rahmenbedingungen (z.b. sozialpäd. Kompetenz, Supervision, Fortbildung) - finanzielle Rahmenbedingungen (z.b. mehrjährige Absicherung) - räumliche Rahmenbedingungen (z.b. zentraler Beratungsraum, zusätzliche Räume) - materiell-technische Rahmenbedingungen (z.b. Telefon, Sachmitteletat) - kooperationsbezogene Rahmenbedingungen (z.b. Autonomie, Nachbereitung)... 12

13 Abbildung 13: 3.5 Qualität - Prozessdimension - sozialpädagogische Ziele, Methoden, Handlungsprinzipien - kontinuierliches und abzustimmendes Angebote - schülerorientiertes, anwaltschaftliches Handeln - niedrigschwellige und präventive Ausrichtung - beteiligungsorientiertes Angebot bei Planung/Durchführung, - Freiwilligkeit: freiwillige Zusammenarbeit und Inanspruchnahme, - ganzheitliche Betrachtung von Lebenssituation und -lagen, - gleichberechtigte Kooperation mit (außer-)schulischen Partnern, - Schweigepflicht: Vertraulichkeit der Gesprächsinhalte und Daten, - Vorrang Elternrecht, aber Schutz bei Kindeswohlgefährdung

14 Abbildung 14: 3.5 Prozessdimension: Kooperation Koopoerationsmodell Grafische Darstellung Additives Kooperationsmodell L S Ablehnendes, distanziertes Kooperationsmodell L S Hierarchisches Kooperationsmodell L S Partnerschaftliches Kooperationsmodell L S 14

15 Abbildung 15: 3.6 Qualität Ergebnisdimension II Universitäten Schulverwaltung SchulleiterInnen/ LehrerInnen Landespolitik Projektträger Kommunalpolitik Öffentlichkeit/ Gemeinwesen Wer definiert die Ziele und Ergebnisse Jugendamt SchülerInnen Polizei Sozialarbeiter Eltern These: Ziele und Wirkungen der Schulsozialarbeit werden durch unterschiedliche Akteure bestimmt! 15

16 Abbildung 16: 3.7 Qualität Ergebnisdimension II II Wirkungsebene Organisationsübergreifende Ebene Organisationsinterne Ebene Wirkungsadressat z.b. Jugendhilfe, Jugendgerichtshilfe, Arbeitsverwaltung, Ämter, Polizei, usw. Schule Gruppen-Ebene Einzelfall-Ebene Klasse, Lehrerkollegium, Elterngruppe (bzw. Personensorgeberechtigte) einzelne Schüler, Lehrer, Eltern (bzw. Personensorgeberechtigte) 16

17 Abbildung 17: 3.8 Qualität Ebenen III Aneignung vs. Nichtaneignung Zielerreichung vs. Zielverfehlung Erfolgsbewertung vs. Misserfolgsbewertung Zufriedenheit vs. Unzufriedenheit Inanspruchnahme vs. Nichtinanspruchnahme Informiertheit vs. Nichtinformiertheit Leistungserbringung vs. Leistungsnichterbringung 17

18 Abbildung 18: Gliederung 1. Schulsozialarbeit in Dortmund - Ein Blick von Außen 2. Aktuelle bundesweite Diskurse zur Schulsozialarbeit 3. Qualität in der Schulsozialarbeit 4. Wirkungen in der Schulsozialarbeit 5. Schulsozialarbeit in Regionalen Bildungslandschaften 6. Fazit 18

19 Abbildung 19: 4.1 Wirkungen I I (vgl. Speck/Olk 2010) guter Informationsstand bei Schülern, Lehrern und Schulämtern, weniger gut bei Eltern und Jugendämtern Schülern und Lehrer gut erreicht, Eltern(-arbeit) kaum Benachteiligte und Belastete erreicht: Schüler mit geringerem Selbstbewusstsein, größeren sozialen Auffälligkeiten und ungünstigeren familiären Unterstützungsressourcen; aber nicht alle diese Schüler hohe Inanspruchnahme bei: niedrigschwelligem Konzept, Grund- und Sonderschülern, jüngeren Schülern, Mädchen, guter Bewertung der Lehrer und Schule, Präsenz Kooperation mit Lehrern sehr unterschiedlich, Zufriedenheit der Lehrer mit der Kooperation wird von Schulsozialarbeitern nur bedingt geteilt Schulsozialarbeit für Lehrer: Angebot für Schüler und Entlastung der Arbeit, weniger eigenes Beratungsangebot 19

20 Abbildung 20: 4.2 Wirkungen II (vgl. Speck/Olk 2010) 4.2 Wirkungen II (vgl. Speck/Olk 2010) im Verlauf : Ausweitung der innerschulischen und außerschulischen Kontakte und Aktivitäten im Verlauf : Einstellungsänderungen bei den Lehrern (z.b. Sicht auf Schüler, Notwendigkeit Sozialarbeit, Kooperation) hohe Zufriedenheit bei Lehrern und bei den NutzerInnen unter den Schülern, geringere Zufriedenheit bei Eltern; von Freiwilligkeit der Schüler und von Kontakten abhängig bei Schülern: Verbesserung des Schulerfolgs, der Schulqualität, des Schulklima und des Schullebens positive Bewertung bei Schulämtern: z.b. Unterstützung von Einzelschülern, Konfliktreduzierung, Schulöffnung tendenziell reserviertere Bewertung bei Jugendämtern: z.b. Ansprechpartner für Schülern, Erreichung von Problemjugendlichen, Verbesserung Freizeitangebote) 20

21 Abbildung 21: 4.3 Wirkungen III (vgl. Speck/Olk 2010) je nach Angebot verschiedene Nutzergruppen u. -zahlen, Funktion der Sozialarbeiter bei Schülern: Angebotsort, Treffpunkt; vertrauenswürdige, engagierte und kompetente Ansprechpartner und Konfliktvermittler ausgegrenzte Schüler erhalten neutralen und entlastenden Ort mit signifikanten Anderen, Lehrer- und Schülersicht: soziale Lerngewinne (z.b. Gruppenverhalten, Verantwortungsgefühl, Engagement), Jugendhilfe: Schulsozialarbeit ist effizient: Einsparung bei kostenintensiven Maßnahmen und Hilfen der Jugendhilfe, über Teilzeitstellen nur eine begrenzte Reichweite (z.b. weniger Schülerkontakte und Einzelfallhilfen, schlechtere Informationslage der Schulsozialarbeiter), Wirkungsgrenzen: Problembelastung der Schüler, Lehrer und Schulleitungen, Schulversagen, Gewaltausübung 21

22 Abbildung 22: 4.4 Ergebnisqualität: Wirkungszusammenhänge Einen positiven Einfluss auf die Nutzung, Umsetzung bzw. Wirkung von Schulsozialarbeit haben: a)breites, niedrigschwelliges, sozialpädagogisches Angebot b)langfristig abgesicherte und gut ausgestattete Schulsozialarbeit c)personelle Kontinuität, fachliche Autonomie und Vollzeitstelle d)fachlich qualifizierte und kooperationsbereite Schulsozialarbeiter e)aktive Unterstützung durch die Schulleitungen f)unterstützung der Schulsozialarbeiter durch den Träger und ein aktives Zugehen des Trägers auf die Schule g)freiwilligkeit der Schüler für das sozialpädagogische Angebot und relativ einfache Fallkonstellationen h)offenheit der Lehrer sowie regelmäßige Kooperationsabsprachen und möglichst gemeinsame Angebote mit den Lehrern i)schulfreude und niedriges Alter der Schüler j)geringe Schulgröße 22

23 Abbildung 23: Gliederung 1. Schulsozialarbeit in Dortmund - Ein Blick von Außen 2. Aktuelle bundesweite Diskurse zur Schulsozialarbeit 3. Qualität in der Schulsozialarbeit 4. Wirkungen in der Schulsozialarbeit 5. Schulsozialarbeit in Regionalen Bildungslandschaften 6. Fazit 23

24 Abbildung 24: 5.1 Trends im Bildungsbereich 1. Vom wenig spannenden Schulthema hin zum (wahl-) politisch und gesellschaftlich relevanten Bildungsthema 2. Von der schulischen Bildung hin zu Kompetenzen bzw. zur formalen, nonformalen und informellen Bildung 3. Von bewährten Bildungs- und Sozialstrukturen hin zu gelingenden Bildungsbiographien 4. Von der natürlichen Selektion hin zur Verantwortung für eine individuelle Förderung aller jungen Menschen 5. Von zahlreichen Angeboten einzelner Bildungsakteure hin zu abgestimmten, lokalen Bildungskonzepten 6. Von der Bildungsverantwortung der Länder hin zur komm. Mitplanung, -durchführung und -verantwortung 24

25 Abbildung 25: 5.2 Leitidee: Regionale Bildungslandschaft Ziel Abbau von Bildungsbenachteiligungen Gesamtsystem von Bildung, Betreuung und Erziehung Merkmale plural, lokal, ganztägig, abgestimmt von JH + Schule Vernetzung von Bildungsakteuren, -orten, Lebenswelten Wichtig ist außerschulische Bildung und Lebenswelt (autonome) Schulen und Jugendhilfe als Grundversorger andere Anbieter (Kultur, Verbände, Vereine, Gewerbe...) neue Finanzierungsmodelle, Verständnisse, Verantwortung Kommunen mit gestaltender + gesamtplanerischer Funktion (Inhalte von Schulen, JH- und Schulentwicklungsplanung) nach BMFSFJ

26 Abbildung 26: 5.3 Bildungsverständnis in Bildungslandschaften eigensinniger, lebenslanger Prozess der Aneignung von Welt; deutlich mehr als Unterricht und Schule beinhaltet sowohl den Erwerb von Wissen und Qualifikationen und als auch Persönlichkeitsentwicklung sowie die Entwicklung von Lebenskompetenzen für eine erfolgreiche Lebensbewältigung, -führung und Integration in Gesellschaft Bereitstellung von (anregenden) formalen, nonformalen und informellen Bildungsarrangements wichtig (z.b. Mitgestaltung, Freiräume, Rückzugsräume, Förderung) Prüfstein: gleiche Bildungschancen für sozial Benachteiligte und individuell Beeinträchtigte (vgl. nach BMFSFJ 2005, LJÄ 2002) 26

27 Abbildung 27: 5.4 Leitidee: Regionale Bildungslandschaft Biographiebezogenes Übergangsmanagement Quelle: BMFSFJ 2005, S

28 Abbildung 28: 5.4 Leitidee: Regionale Bildungslandschaft Sektorenübergreifende Abstimmung und -planung der Bildung, Betreuung und Erziehung Biographiebezogenes Übergangsmanagement Quelle: BMFSFJ 2005, S

29 Abbildung 29: 5.4 Leitidee: Regionale Bildungslandschaft Sektorenübergreifende Abstimmung und -planung der Bildung, Betreuung und Erziehung + Biographiebezogenes Übergangsmanagement + (Mit-)Verantwortung unterschiedlicher Akteure+Institutionen Quelle: BMFSFJ 2005, S

30 Abbildung 30: 6. Fazit Die Mühen der Schulsozialarbeit lohnen sich für Schule, Jugendhilfe, Schüler und ihre Eltern aber nur dann, wenn: 1. die Kooperation wenig angstbesetzt ist, von den Professionellen gewollt ist und ihnen einen persönlichen Nutzen verspricht. 2. die Aufträge, Kompetenzen, Methoden und Grenzen der anderen Profession/Person bekannt sind und anerkannt werden. 3. der Bedarf, die daraus abgeleiteten pädagogischen Ziele und Angebote, die Rahmenbedingungen, die Abläufe sowie die Verantwortlichkeiten besprochen und geklärt werden. 4. die Kooperation mit Blick auf Bildungsfragen und -karrieren von den Professionellen gepflegt, gemeinsam ausgewertet und weiter entwickelt wird ( Lob der anderen Disziplin!). 5. eine aktive Unterstützung und Steuerung der Kooperation von oben erfolgt (Schul- und Jugendhilfeträger, Projektträger, Schulaufsicht, Schulleitung, Ministerien) 30

31 Abbildung 31: Gliederung 1. Schulsozialarbeit in Dortmund - Ein Blick von Außen 2. Aktuelle bundesweite Diskurse zur Schulsozialarbeit 3. Qualität in der Schulsozialarbeit 4. Wirkungen in der Schulsozialarbeit 5. Schulsozialarbeit in Regionalen Bildungslandschaften 6. Fazit 31

32 Viel Erfolg bei Ihrer Kooperation in Dortmund! Kontakt: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Karsten Speck Ammerländer Heerstraße Oldenburg Tel: 0441/ Fax: 0441/ karsten.speck@uni-oldenburg.de 32

33 Abbildung 33: 6. Literatur des Referenten ISBN (2006) 416 Seiten = 44,90 Euro - Qualität, Evaluation, Standards - Selbstevaluation und Qualitätsentwicklung - Landesprogramme, Fachpolitik - Landesarbeitsgemeinschaften - Empirische Befunde - Theoretische Überlegungen ISBN (2009) 176 Seiten = 14,90 Euro - Begriff, Begründungen, Ziele - Zielgruppen, Paragraphen, - Förderpolitik, Finanzierung - Methodisches Handeln - Bedingungen, Kooperation - Ergebnisse, Wirkungen - Ausbildung, Fortbildung ISBN (2010) 350 Seiten = 29,00 Euro - Forschung zur Schulsozialarbeit - Wirkungs- und Nutzerforschung - Ergebnisse zur Schulsozialarbeit in Bundesländern und im Ausland - Voraussetzungen, Zielerreichung, Effizienz in der Schulsozialarbeit - Sicht der Lehrer, Schüler, Eltern33

Schulsozialarbeit in der Ganztagsschule Annäherung an den Forschungsstand

Schulsozialarbeit in der Ganztagsschule Annäherung an den Forschungsstand Schulsozialarbeit in der Ganztagsschule Annäherung an den Forschungsstand Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Vortrag auf der Fachtagung Schulsozialarbeit ein integraler Bestandteil

Mehr

Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendsozialarbeit

Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendsozialarbeit Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendarbeit, schulbezogener Jugendsozialarbeit und Schule Dr. Karsten Speck (Universität Potsdam) Fachtagung

Mehr

Zukunft der Schulsozialarbeit Konzeptionelle Antworten auf gesellschaftliche sowie sozial- und bildungspolitische Herausforderungen

Zukunft der Schulsozialarbeit Konzeptionelle Antworten auf gesellschaftliche sowie sozial- und bildungspolitische Herausforderungen Zukunft der Schulsozialarbeit Konzeptionelle Antworten auf gesellschaftliche sowie sozial- und bildungspolitische Herausforderungen Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Vortrag

Mehr

Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule. aktuelle Herausforderungen aus Jugendhilfesicht

Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule. aktuelle Herausforderungen aus Jugendhilfesicht Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule aktuelle Herausforderungen aus Jugendhilfesicht Mareile Kalscheuer, LWL-Landesjugendamt Fachtagung Gemeinsame Erziehungsverantwortung

Mehr

Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1

Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1 Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum 1 Leistungen Die Leistungen der Schulsozialarbeit richten sich an: Schülerinnen und Schüler Erziehungsberechtigte Lehrkräfte sowie alle, die direkt oder indirekt

Mehr

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen Der Stellenwert von Schulsozialarbeit in den Bildungslandschaften in Nordrhein-Westfalen von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am

Mehr

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Schulsozialarbeit Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Definition der Schulsozialarbeit Jugendhilfe in der Schule Sozialpädagogisches Angebot Ganzheitliche lebensweltbezogene

Mehr

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum 1. Auftragsgrundlagen Der Erlass für Pädagogische Mitarbeiter, der Ganztagsschulerlass und das Kinderund Jugendhilfegesetz (KJHG) bilden die wichtigsten Grundlagen

Mehr

Lösungen zu den Lernfragen Schulsozialarbeit. Eine Einführung von Karsten Speck

Lösungen zu den Lernfragen Schulsozialarbeit. Eine Einführung von Karsten Speck Lösungen zu den Lernfragen Schulsozialarbeit. Eine Einführung von Karsten Speck 1 1 Historische Entwicklung der Schulsozialarbeit: Wann begann die Etablierung der Schularbeit im deutschsprachigen Raum?

Mehr

Was bewirkt Schulsozialarbeit? Sozial- und bildungspolitische Effekte erfolgreicher Schulsozialarbeit

Was bewirkt Schulsozialarbeit? Sozial- und bildungspolitische Effekte erfolgreicher Schulsozialarbeit Was bewirkt Schulsozialarbeit? Sozial- und bildungspolitische Effekte erfolgreicher Schulsozialarbeit Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Vortrag auf der Fachtagung Schulsozialarbeit

Mehr

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit Ausbau und dauerhafte Absicherung Qualifikation, Arbeitsbedingungen und Bezahlung Beschlüsse des GEW Gewerkschaftstages

Mehr

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Workshop 26. Januar 2016 Impressum Herausgeber Kreis Borken Der Landrat Bildungsbüro Burloer Straße 93; 46325 Borken Redaktion Anne Rolvering,

Mehr

Schulsozialarbeit ein Qualitätsmerkmal für öffentliche Schulen in Baden-Württemberg

Schulsozialarbeit ein Qualitätsmerkmal für öffentliche Schulen in Baden-Württemberg Schulsozialarbeit ein Qualitätsmerkmal für öffentliche Schulen in Baden-Württemberg Wirkungsebenen und Instrumente zur Qualitätsentwicklung Von Claudio De Bartolo Schulsozialarbeit als ein Angebot der

Mehr

Sozialpädagogik durch Kooperation unterschiedlicher Professionen

Sozialpädagogik durch Kooperation unterschiedlicher Professionen Sozialpädagogik durch Kooperation unterschiedlicher Professionen Die Perspektive der Kinder- und Jugendhilfe Saarbrücken 10.10.2014 Übersicht 1. Welchen Verständnis von Sozialpädagogik ist zukünftig von

Mehr

Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 27. Juni 2017 Münster Katja Müller

Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 27. Juni 2017 Münster Katja Müller 1 Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 27. Juni 2017 Münster Katja Müller 2 Kinder- und Jugendförderung SGB VIII 11 Jugendarbeit 12 Förderung der Jugendverbände 13 Jugendsozialarbeit

Mehr

Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht

Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht Fachtag Schulsozialarbeit in Brandenburg Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht Rheinhold Tölke Landeshauptstadt Potsdam, Leiter»Fachbereich Kinder, Jugend und Familie«01.08.2016

Mehr

Sachsen als Bildungslandschaft denken?!

Sachsen als Bildungslandschaft denken?! Sachsen als Bildungslandschaft denken?! Bildungsberatung + Übergangsmanagement in der Kinderund Jugendhilfe Von Anspruch, Gelingen und Diskontinuität Fachtag: Flickenteppich oder tragfähige Struktur? Meißen,

Mehr

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie Ganztagsschulen in Hessen Die hessische Evaluationsstrategie Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen nach 15 Hessisches Schulgesetz: Kooperativer Ansatz: Land, Schulträger und/oder Jugendhilfeträger

Mehr

Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark

Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark Dezember 2016 A) Organisation Zur besseren Bewältigung der Flüchtlingssituation in Österreich wurden im BFG 2016, ergänzend zu jenen

Mehr

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule Konzeptionelle Überlegungen Weisheit ist nicht das Ergebnis von Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuchs, sie zu erwerben." Albert-Einstein (Brief

Mehr

4. Fachtag Schulsozialarbeit am in Bremen. Wir leben Schule. Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir dann zusammen...

4. Fachtag Schulsozialarbeit am in Bremen. Wir leben Schule. Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir dann zusammen... 4. Fachtag Schulsozialarbeit am 27.05.2014 in Bremen Wir leben Schule Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir dann zusammen... Trägerübergreifende Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit Fachbereich

Mehr

Kooperation als Chance für den Ganztag. Bedingungen und Gelingensbedingungen

Kooperation als Chance für den Ganztag. Bedingungen und Gelingensbedingungen Kooperation als Chance für den Ganztag. Bedingungen und Gelingensbedingungen Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Vortrag auf der Fachtagung der Serviceagentur Ganztägig Lernen,

Mehr

Jugendarbeit im Rahmen kommunaler Bildungsberichterstattung

Jugendarbeit im Rahmen kommunaler Bildungsberichterstattung Magnus John Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Abteilung Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens Jugendarbeit im Rahmen kommunaler Bildungsberichterstattung Fachtagung Jugendhilfe

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Konzeptentwicklung in der offenen Kinder- und Jugend(sozial)arbeit und der Sozialarbeit an Schule im Landkreis Oberhavel Konzeptentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugend(sozial)arbeit

Mehr

Sozialpädagogische Kompetenzen -

Sozialpädagogische Kompetenzen - Sozialpädagogische Kompetenzen - auch in der Ganztagsschule? Stuttgart 09.12.2013 Übersicht 1. Rahmungen: Sozialpädagoge/in sein in der Ganztagsschule 2. Erfahrungen: Formen, Praxisbeispiele und Wirkungen

Mehr

Qualitäts- und Netzwerkentwicklung im Schwarzwald-Baar-Kreis. Susanne Brodbeck (KJA SBK) Andreas Meßmer (Bildungsbüro SBK) Dr. Werner Nagel (SSA DS)

Qualitäts- und Netzwerkentwicklung im Schwarzwald-Baar-Kreis. Susanne Brodbeck (KJA SBK) Andreas Meßmer (Bildungsbüro SBK) Dr. Werner Nagel (SSA DS) Qualitäts- und Netzwerkentwicklung im Schwarzwald-Baar-Kreis Susanne Brodbeck (KJA SBK) Andreas Meßmer (Bildungsbüro SBK) Dr. Werner Nagel (SSA DS) Agenda Historie der Kooperation Jugendhilfe Schule im

Mehr

Jugendsozialarbeit / Schulsozialarbeit der Landeshauptstadt Kiel standortbezogen projektbezogen sozialräumlich

Jugendsozialarbeit / Schulsozialarbeit der Landeshauptstadt Kiel standortbezogen projektbezogen sozialräumlich Regina Hartje Telefon: 0431/ 901 3111 Mail: r.hartje@kiel.de 08.11.2012 Jugendsozialarbeit / Schulsozialarbeit der Landeshauptstadt Kiel standortbezogen projektbezogen sozialräumlich Projekte im Rahmen

Mehr

Bremer Erklärung zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit

Bremer Erklärung zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit 1 Bremer Erklärung zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit Am 16. September 2009 fand zum Thema Kinder- und Jugendarbeit in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung an der Hochschule Bremen der 1. Bremer

Mehr

Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung

Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung Franz Frey Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung Mit Geleitworten von Prof. Dr. Mechthild Wolff und Michael Kohler VS RESEARCH Inhalt 1 Einleitung 17 1.1 Die Frage nach

Mehr

Umsetzung eines kooperativen und partizipativen Kinderschutzes in der Stadt Dortmund

Umsetzung eines kooperativen und partizipativen Kinderschutzes in der Stadt Dortmund Umsetzung eines kooperativen und partizipativen Kinderschutzes in der Stadt Dortmund ISA Münster Den Stein ins Rollen bringen... Gemeinsam Kooperativen Kinderschutz in der Ganztagsschule gestalten 17.März

Mehr

Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Deutschland

Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Deutschland Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Deutschland Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Vortrag auf der Fachtagung Jugendhilfe und Schule Kooperationspartner

Mehr

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an Ganztagsschulen

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an Ganztagsschulen Multiprofessionelle Zusammenarbeit an Ganztagsschulen Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Vortrag auf dem Kongress Ganztag zwischen den Meeren. Impulse für eine veränderte

Mehr

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement? Auftakt der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein: Kommunen gestalten Bildung Mit Daten Bildung managen Neumünster, Wilfried Lohre Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales

Mehr

Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Kooperation von Jugendhilfe und Schule Kooperation von Jugendhilfe und Schule Workshop an der Fachtagung Schulsozialarbeit In Jena am 18.3.2010 Durchgeführt Von Hartmut Kick Stadtjugendamt München Abteilung KJF hartmut.kick@muenchen.de Kinder

Mehr

Jugendverbände in Bildungslandschaften

Jugendverbände in Bildungslandschaften Jugendverbände in Bildungslandschaften DBJR: Jugend(vereins-/verbands-)arbeit in Bildungslandschaften operativ Wenig Neuigkeiten! Je nach Ressourcen, Schwerpunkten und Vorstellungen als Bildungsakteur

Mehr

Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation

Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Aufgaben und Konzepte der Schulsozialarbeit Jugendsozialarbeit an Schulen im neuen sozial- und bildungspolitischen Rahmen

Aufgaben und Konzepte der Schulsozialarbeit Jugendsozialarbeit an Schulen im neuen sozial- und bildungspolitischen Rahmen Herbert Bassarak Aufgaben und Konzepte der Schulsozialarbeit Jugendsozialarbeit an Schulen im neuen sozial- und bildungspolitischen Rahmen in enger Zusammenarbeit mit Dr. Herwig Grote Dr. Stephanie Grote

Mehr

Erfolgsmodell Kooperation

Erfolgsmodell Kooperation Erfolgsmodell Kooperation Zur Bedeutung der Kooperation für die Weiterentwicklung der Prävention von Delinquenz im Kindes- und Jugendalter Fachtag 20 Jahre IPP Dresden, 12.05.2017 Bernd Holthusen holthusen@dji.de

Mehr

Rahmenkonzept für Schulsozialarbeit in Jena

Rahmenkonzept für Schulsozialarbeit in Jena Rahmenkonzept für Schulsozialarbeit in Jena 1. Definition Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit ist ein professionelles Angebot an Schulen, welches den Erziehungs- und Bildungsauftrag durch sozialpädagogische

Mehr

Kerstin Jacob, Koordinierungsstelle Rahmenkonzept Schule-Jugendhilfe Friedrichshain-Kreuzberg, Stiftung SPI

Kerstin Jacob, Koordinierungsstelle Rahmenkonzept Schule-Jugendhilfe Friedrichshain-Kreuzberg, Stiftung SPI Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe bei der Steuerung von Bildungsverbünden in Friedrichshain-Kreuzberg am Beispiel des Bildungsverbundes Graefe-Kiez Gabriela Anders-Neufang, regionale Schulaufsicht

Mehr

Familienzentren- bedarfsorientiert konzipieren und professionell gestalten

Familienzentren- bedarfsorientiert konzipieren und professionell gestalten Familienzentren- bedarfsorientiert konzipieren und professionell gestalten Vortrag am 7.10.09 in Karlsruhe Angelika Diller, DJI e.v. München Gliederung 1. Familienpolitischer Kontext 2. Leitorientierungen

Mehr

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe Rahmenvereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dieses vertreten durch Herrn Staatsminister Siegfried Schneider und dem Bildungswerk

Mehr

Schulsozialarbeit koordinieren am in Köln

Schulsozialarbeit koordinieren am in Köln koordinieren am 21.04.2015 in Köln Austausch in Kleingruppen: Qualitätsmerkmale von Koordinierungsstellen für die Es gibt kein einheitliches Profil der Koordinierungsstellen für. Nachfolgende Ausführungen

Mehr

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Stand 21.11.2011 Präambel Die Stadt Freiburg schafft und erhält positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder-,

Mehr

Kirchliche Kooperationspartner

Kirchliche Kooperationspartner Rahmenvereinbarung zur schulisch-kirchlichen Kooperation zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs,

Mehr

Verbindliche Kooperation Schule und Jugendhilfe

Verbindliche Kooperation Schule und Jugendhilfe Verbindliche Kooperation Schule und Jugendhilfe 08-03-2011 Marina Koch-Wohmann Andreas Hilke 1 Gemeinsame Verantwortung Das gemeinsame, ganzheitliche Bildungsverständnis setzt voraus, dass die für Bildung

Mehr

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Bildungspartnerschaft Bil dung s part ner schaft, die: spezielle Form der Beziehung (dauerhafte Interaktion zwischen sozialen

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Evaluation Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung - Kurzfassung der Ergebnisse - 1. Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung : ein Programm für alle Regionen in Deutschland Der Ansatz von Kultur macht

Mehr

Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach

Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach Was ist Schulsozialarbeit? Rechtliche Grundlagen Aufgaben und Angebote Zusammenarbeit Stellenumfang 100% Stelle (39 Std./ Woche) 50% Forbach 50%

Mehr

Auszug aus der Vorlage 13/2007 der Verwaltung an den Jugendhilfe- und Sozialausschuss des Landkreises Karlsruhe:

Auszug aus der Vorlage 13/2007 der Verwaltung an den Jugendhilfe- und Sozialausschuss des Landkreises Karlsruhe: Auszug aus der Vorlage 13/2007 der Verwaltung an den Jugendhilfe- und Sozialausschuss des Landkreises Karlsruhe: 6. Rechtliche und inhaltliche Rahmenbedingungen für die Förderung der Jugendsozialarbeit

Mehr

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert Klaus Hebborn Beigeordneter für Bildung, Kultur und Sport beim Deutschen Städtetag/Städtetag NRW Überblick

Mehr

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien Osnabrücker Bildungskonferenz Osnabrück, Wilfried Lohre Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien Wilfried Lohre Es bedarf eines

Mehr

Schulbezogene Jugendsozialarbeit im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Schulbezogene Jugendsozialarbeit im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Schulbezogene Jugendsozialarbeit im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt vorgestellt von: Anke Hoffmann und Nicole Schierer am 7.Dezember 2016 Kultur- und Sozialausschuss der Stadt Rudolstadt Übersicht 1. Schulbezogene

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung Mindmap: Felder der Schulentwicklung Brainstorming: Was ist eine gute Schule? Was ermöglicht Entwicklungsprozesse?

Mehr

Agentur für Arbeit und JobCenter als Partner der kommunalen Koordinierung im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt in Dortmund

Agentur für Arbeit und JobCenter als Partner der kommunalen Koordinierung im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt in Dortmund Agentur für Arbeit und JobCenter als Partner der kommunalen Koordinierung im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt in Dortmund Birgit Klein Februar 2013 Kommunale Koordinierungsstrukturen im Übergang

Mehr

Bildungsnetzwerke und Bildungssteuerung

Bildungsnetzwerke und Bildungssteuerung Bildungsnetzwerke und Bildungssteuerung Was bewirkt der veränderte Blick auf die Kooperation von Schule und Kinder- und Jugendhilfe? Berlin 04.03.2015 (Quelle: Koch-Wohsmann 2014) Übersicht 1. Den Rahmen

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

Jugendarbeit und Ganztagsschule Zum Stand der Kooperation in Deutschland

Jugendarbeit und Ganztagsschule Zum Stand der Kooperation in Deutschland Non-formale Bildung, ein brandaktuelles Thema: Chance oder Herausforderung für die Jugendarbeit? Deutsch-französische Fachtagung: in Lyon 14-16.10. Jugendarbeit und Ganztagsschule Zum Stand der Kooperation

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

Fachberatung als Qualitätserfordernis Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Fachberatung als Qualitätserfordernis Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven BUNDESKONGRESS Mehr Qualität in Kitas. Impulse aus dem Bundesprogramm Sprache & Integration Forum 6: Fachberatung im System der Entwicklung von Qualität in der frühen Bildung BMFSFJ Berlin 23.06.2015 1.

Mehr

Eingliederungshilfe Steuerung durch Case Management? Anke Rammig Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg

Eingliederungshilfe Steuerung durch Case Management? Anke Rammig Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg Eingliederungshilfe Steuerung durch Case Management? Anke Rammig Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg Gliederung üvorstellung üentwicklung der Eingliederungshilfe üeinflussfaktoren

Mehr

1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis. 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung. 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität

1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis. 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung. 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen Inhalte der Präsentation 1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität

Mehr

Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung

Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung Kurzinformation zum Forschungsvorhaben Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung (April 2017 September 2018) 1. Begründung des Forschungsbedarfs Der Bedarf

Mehr

FlexsiS. Flexibel strukturierte Integrationshilfe an Schulen. Siedlungsschule Realschuleplus Speyer

FlexsiS. Flexibel strukturierte Integrationshilfe an Schulen. Siedlungsschule Realschuleplus Speyer FlexsiS Flexibel strukturierte Integrationshilfe an Schulen Siedlungsschule Realschuleplus Speyer Inklusion - Grundsätzliches Inklusion = Bestandteil des Bildungswesens Leistungen der Jugend- und Sozialhilfe

Mehr

Offene Kinderund Jugendarbeit & Ganztagsschule. Kooperation für einen Qualitätssprung in der ganztägigen Bildung in Hamburg.

Offene Kinderund Jugendarbeit & Ganztagsschule. Kooperation für einen Qualitätssprung in der ganztägigen Bildung in Hamburg. Hamburg Landesverband der Inneren Mission e.v. Kinder- und Jugendhilfe Offene Kinderund Jugendarbeit & Ganztagsschule Kooperation für einen Qualitätssprung in der ganztägigen Bildung in Hamburg 02 Ganztagsschule

Mehr

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland Internationale Konferenz im Rahmen des EU-Projektes TEMPUS IV «Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity» an der Staatlichen Universität Nowgorod, Russland 18.-22. Mai

Mehr

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 4 Berufswahl und Biografiegestaltung Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt Thomas Börner, Ausbildungsverbund Neumünster,

Mehr

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur Ganztägig lernen Nordrhein-Westfalen Institut für soziale Arbeit e.v. Was verstehen wir unter kommunalen Qualitätszirkeln?

Mehr

Entwicklung bezirklicher Konzepte kooperativer Finanzierung im Rahmen von Hilfe zur Erziehung

Entwicklung bezirklicher Konzepte kooperativer Finanzierung im Rahmen von Hilfe zur Erziehung Fachtag: Bezirkliche Rahmenkonzepte die Praxis vor Ort Entwicklung bezirklicher Konzepte kooperativer Finanzierung im Rahmen von Hilfe zur Erziehung Bezirksamt Neukölln von Berlin Abteilung Jugend und

Mehr

im Wandel vom Lernort zum Lebensort

im Wandel vom Lernort zum Lebensort im Wandel vom Lernort zum Lebensort Schulverwaltungsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Bernd Luberichs, Abteilungsleiter Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt

Mehr

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Familienberatungsstellen (Runderlass des MFKJKS vom 17.02.2014-5MB!.

Mehr

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011 LVR-Landesjugendamt Rheinland Köln 16 November 2011 1 Forum 3 Evaluation und Dokumentation des Umgangs mit den Vereinbarungen 2 Teil I Verfahrensstandards des Jugendamtes - Soziale Dienste im Umgang mit

Mehr

Beratung und Einzelfallhilfe

Beratung und Einzelfallhilfe Jahresbericht Schulsozialarbeit Renningen 2014 Die Schulsozialarbeit in Renningen hat sich in den vergangenen fast 2,5 Jahren zu einem wichtigen Bestandteil des Schullebens am kooperativen Schulzentrum

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Warum Gesundheit in der Schule? Gesund gelingt Bildung besser! Nicht die Dinge zusätzlich tun, sondern die Dinge anders tun!

Mehr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)

Mehr

Diplom Sozialarbeiterin, M.A. (Social Work) Anja Reinecke- Terner, Hannover, Wolfsburg,

Diplom Sozialarbeiterin, M.A. (Social Work) Anja Reinecke- Terner, Hannover, Wolfsburg, Diplom Sozialarbeiterin, M.A. (Social Work) Anja Reinecke- Terner, Hannover, anja.terner@gmx.de Wolfsburg, 04.09.2012 1. Teil Entwicklung der Schulsozialarbeit 2. Teil Qualitätsstandards Schwerpunkt Schulsozialarbeit-

Mehr

Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen!

Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen! Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen! Sozialräumliches Konzept der Schulsozialarbeit in Darmstadt Waldkolonie und Darmstadt Nord Petra Strübel-Yilmaz Fachtagung Jugendhilfe und Schule

Mehr

Standards der Schulsozialarbeit an allgemeinbildenden

Standards der Schulsozialarbeit an allgemeinbildenden Standards der Schulsozialarbeit an allgemeinbildenden Schulen, die den Abschluss der Berufsreife anbieten Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Kaiser- Friedrich Str. 5a 55116

Mehr

Service Learning an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Service Learning an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg HRK Projekt NEXUS Zwischenbilanztagung 2013 Wissen und Können: Kompetenzziele, Lernergebnisse und Prüfungen studierendenzentriert formulieren und gestalten Service Learning an der Carl von Ossietzky Universität

Mehr

Grundschule Wanderup. Konzept zur Schulsozialarbeit

Grundschule Wanderup. Konzept zur Schulsozialarbeit Grundschule Wanderup Konzept zur Schulsozialarbeit in der Fassung vom November 2013 Inhalt Inhalt... 2 1 Einleitung... 3 1.1 Definition... 3 1.2 Grundhaltungen und Grundsätze der Schulsozialarbeit... 3

Mehr

Die Kooperationspartner und die Schwerpunktsetzungen in den Kooperationsbeziehungen sind vom jeweiligen Schultyp abhängig.

Die Kooperationspartner und die Schwerpunktsetzungen in den Kooperationsbeziehungen sind vom jeweiligen Schultyp abhängig. Leitfaden zur Erstellung einer Kooperationsvereinbarung zwischen Jugendhilfe und Schule nach Nr. 3.3 der Richtlinie zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen JaS I. Präambel Ziel der Kooperation

Mehr

Vernetzung von Jugendhilfe und Schule

Vernetzung von Jugendhilfe und Schule 1 2 Vernetzung von Jugendhilfe und Schule Jugendsozialarbeit an Schulen 3 Grundlagen der Kooperation Kooperationsverpflichtung in 81 SGB VIII und Art. 31 BayEUG, um im Rahmen der jeweiligen Zuständigkeit,

Mehr

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe Richtungsziel: Schule und Jugendhilfe sowie die im Bezirk Lichtenberg an individuellen

Mehr

Kinder und Jugendliche fördern Bildung und Erziehung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung 2005

Kinder und Jugendliche fördern Bildung und Erziehung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung 2005 Kinder und Jugendliche fördern Bildung und Erziehung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung 2005 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung Inhalt

Mehr

Jugendberufshilfe und Regionales Übergangmanagement - Entwicklungslinien. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v.

Jugendberufshilfe und Regionales Übergangmanagement - Entwicklungslinien. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v. Jugendberufshilfe und Regionales Übergangmanagement - Entwicklungslinien Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v. Außenstelle Halle Inhalt Ausgangssituationen am Übergang Schule - Beruf Unterstützungssysteme

Mehr

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm Konzept Stadtteilarbeit Stadtteilzentren in Hamm Geschichte der Stadtteilarbeit in Hamm Herausfordernd war die soziale Entwicklung der 80er und 90er Jahre, in denen sich in deutschen Großstädten soziale

Mehr

Kreisliche Bildungskoordination Lebenslanges Lernen

Kreisliche Bildungskoordination Lebenslanges Lernen Engagiert Lebenslang Lernen zur Integration Runder Tisch PRII Kreisliche Bildungskoordination Lebenslanges Lernen 1 Projektaufgabe: Aufbau eines kommunalen datenbasierten Bildungsmanagements Projektzeitraum:

Mehr

Die Unerreichbaren erreichen Elternarbeit und Elternbildung in Familienzentren. Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin

Die Unerreichbaren erreichen Elternarbeit und Elternbildung in Familienzentren. Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin Die Unerreichbaren erreichen Elternarbeit und Elternbildung in Familienzentren Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin 14.04.2015 Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin Wintersemester 2013/2014 Übersicht Zur Einleitung:

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zum Einsatz von Schulsozialarbeit an Dortmunder Schulen zwischen der Stadt Dortmund, vertreten durch dem Träger vertreten durch < Vorname>

Mehr

leistungsleitlinien bundesstiftung frühe hilfen zur Umsetzung des fonds frühe hilfen

leistungsleitlinien bundesstiftung frühe hilfen zur Umsetzung des fonds frühe hilfen 1 leistungsleitlinien bundesstiftung frühe hilfen zur Umsetzung des fonds frühe hilfen (gem. 3 Absatz 4 des Gesetzes zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)) Frühe Hilfen haben sich zu einem

Mehr

Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit

Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit Fachdienst Sozialpädagogische Hilfen/Jugendamt Der Kooperationskreis in Dithmarschen 1 Gliederung des Vortrags 1. Struktur des Kooperationskreises 2. Verlauf

Mehr

Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung

Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung Kooperationsprojekt zwischen den Grundschulen, dem öffentlichen Träger der Jugendhilfe und den freien Trägern

Mehr

Integrative und kooperative Ganztagsgrundschule

Integrative und kooperative Ganztagsgrundschule Integrative und kooperative Ganztagsgrundschule Netzwerk Schulgemeinde / (Schulsozialarbeit) an Grundschulen 1 Wie sieht eine integrative und kooperative Ganztagsgrundschule aus? gemeinsame Ziele, ein

Mehr

Qualität kontinuierlich und im Dialog entwickeln im Landkreis Hildesheim

Qualität kontinuierlich und im Dialog entwickeln im Landkreis Hildesheim Qualität kontinuierlich und im Dialog entwickeln im Landkreis Hildesheim Konzeptentwicklung und Instrumente Stand 29.01.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangssituation im LK Hildesheim 2. Definition Qualität

Mehr

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler zu den Zur Vorgeschichte Die Modellregionen Ravensburg und Freiburg Bundesweites Projekt der Bertelsmann Stiftung 2006-2008 Ergebnisse: Positive Aufbruchsstimmung

Mehr

Ganztagsbildung (Kommunale Jugendbildung) Ein Rahmenkonzept für die Praxis

Ganztagsbildung (Kommunale Jugendbildung) Ein Rahmenkonzept für die Praxis Ganztagsbildung (Kommunale Jugendbildung) Ein Rahmenkonzept für die Praxis Gliederung 1. während der bisherigen Tagung: Beobachtungen, Assoziationen, Einordnungen und Anknüpfungspunkte 2. Ganztagsbildung

Mehr

Standards der Schulsozialarbeit an Hauptschulen

Standards der Schulsozialarbeit an Hauptschulen MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, JUGEND UND KULTUR Mainz, den 06. 12. 2006 Standards der Schulsozialarbeit an Hauptschulen in Rheinland-Pfalz Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur

Mehr

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfe ( 4 Abs.1 des Rahmenvertrages zu 78f SGB VIII) Präambel Die Rahmenleistungsvereinbarung enthält

Mehr

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1. Inhalt: 1. Begriffsklärung 2. Woraus leiten sich die Pflichten und Rechte ab? 3. Rechtliche Grundlagen 4. Rechte und Pflichten 6. Chancen 7. Kurzes Fazit 1. Begriffsklärung Der Begriff Heimaufsicht wird

Mehr

Qualifizierung von Ehrenamtlichen in Niedersachsen. Ein kurzer Problemaufriss. Vortrag in der Akademie des Sports in Hannover, am

Qualifizierung von Ehrenamtlichen in Niedersachsen. Ein kurzer Problemaufriss. Vortrag in der Akademie des Sports in Hannover, am Qualifizierung von Ehrenamtlichen in Niedersachsen. Ein kurzer Problemaufriss Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Institut für Pädagogik Ammerländer Heerstraße 114-118 26129

Mehr