Studie. zur Messung von Crystal Water im Vergleich zu Osmose-Wasser mittels EPC/GDV Bioelektrographie. EPC/GDV Forschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studie. zur Messung von Crystal Water im Vergleich zu Osmose-Wasser mittels EPC/GDV Bioelektrographie. EPC/GDV Forschung"

Transkript

1 EPC/GDV Forschung Studie zur Messung von Crystal Water im Vergleich zu Osmose-Wasser mittels EPC/GDV Bioelektrographie Auftraggeber: Dr. Norbert Fenten Version: Rev. A, Institut für Bioelektrophotonik im November Tel: GDV_Studie zu Crystal Water_ _Rev_A Seite 1 von 29

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in die EPC/GDV Bioelektrographie Messmethode und GDV Parameter Verwendete Messtechnik und Methode GDV Parameter der durchgeführten Analysen Methode der Auswertung Auswertung der Messergebnisse nach der Tropfenmethode Fläche des Leuchtens Mittlere Intensität des Leuchtens Entropie der Isolinie des Leuchtens Zusammenfassung der berechneten Parameter Auswertung der Messergebnisse nach der Resonanzmethode Erste Messungen vom Zeitverlaufskurven der berechneten Parameter Statistische Auswertung der Messwerte Auswertung der Messergebnisse nach der Resonanzmethode Zweite Messung vom Zeitverlaufskurven der berechneten Parameter Statistische Auswertung der Messwerte Diskussion Quellenangaben Über das Institut für Bioelektrophotonik GDV_Studie zu Crystal Water_ _Rev_A Seite 2 von 29

3 1. Einführung in die EPC/GDV Bioelektrographie Die von Prof. Konstantin Korotkov entwickelte Mess- und Analysemethode für bioenergetische Felder wird als EPC/GDV Bioelektrographie bezeichnet. Die Abkürzung EPC/GDV bezeichnet dabei eine Visualisierungstechnik, die auf einer Gasentladung (Gas Discharge Visualization) basiert - sie ist der grundlegende Wirkmechanismus der Erzeugung der Energiefeld-Aufnahmen. Dabei werden Photonen und freie Elektronen aufgenommen, die vom gemessenen Objekt unter Einfluss eines elektromagnetischen Feldes abgegeben werden (EPC Electro-Photonic Captor). Das Funktionsprinzip der EPC/GDV-Technologie ist sehr detailliert in den Quellen [1] und [2] beschrieben. Aus diesem Grund soll an dieser Stelle eine Kurzbeschreibung der Arbeitsweise genügen. Sie besteht im Wesentlichen darin, dass das Messobjekt - in diesem Fall Wassertropfen schwebend über einer elektrisch isolierte Messelektrode angebracht werden. Auf der Rückseite der Messelektrode ist eine optisch durchlässige Metallschicht aufgedampft, auf welche ein hochfrequentes elektromagnetisches Feld aufgeschaltet wird. Zwischen dem Wassertropfen (Messobjekt) und der Metallschicht unter der Messelektrode bildet sich nun ein elektromagnetisches Wechselfeld, welches das Messobjekt zu einer impulsförmigen Antwort auf das aufgeschaltete elektromagnetische Feld veranlasst. Es handelt sich hierbei um eine Gasentladung, die im Raum zwischen dem Messobjekt und der Messelektrode stattfindet. Diese Entladung wirkt als Verstärker des subtilen Bioenergiefeldes (Photonenmultiplikator-Effekt). Die auf diese Weise verstärkte energetische Antwort des Messobjekts wird von einem optischen System mit einer Video-Kamera aufgenommen und in ein dreidimensionales Abbild der Gasentladung (x-y-anordnung und Leuchtintensität) umgewandelt. Mittels mathematisch hochqualitativer Software werden die GDV-Aufnahmen einer genauen Analyse (Fraktalanalyse) unterzogen und statistische Auswertungen werden vorgenommen. GDV_Studie zu Crystal Water_ _Rev_A Seite 3 von 29

4 2. Messmethode und GDV Parameter Ziel der ersten Messungen war es festzustellen, ob die Proben eines bestimmten Wassers mittels GDV-Technologie gemessen und analysiert werden können. Die Wasserprobe wurde von Dr. Fenten in einer nicht gekennzeichneten Glasflasche zugesandt. Bei dieser Wasserprobe handelte es sich um das Produkt Crystal Water. Nach Diskussion der ersten Messdaten (siehe Bericht vom ) wurde beschlossen, dass weitere Messreihen von Crystal Water für eine statistische Absicherung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen angefertigt werden. Außerdem wurde festgelegt, dass die Ergebnisse dieser neuen Messreihen mit identischen Messungen von herkömmlichem Osmose-Wasser verglichen werden sollen. Dazu wurde Osmose-Wasser aus der RO-Anlage des Instituts für Bioelektrophotonik verwendet. Die vorliegenden Messdaten wurden in den Räumen des Instituts für Bioelektrophotonik in Essfeld bei Würzburg erhoben Verwendete Messtechnik und Methode Zur Messung der Wasserproben wurde eine Kamera GDV Kompakt des Baujahres 2010 von Kirlionics Technologies International eingesetzt. Die Aufnahmen wurden mit der GDV Software Capture erstellt. Zur Auswertung wurde das Software Modul GDV Scientific Laboratory benutzt. Die ersten Wasserproben (siehe Bericht vom ) wurden durch zwei unterschiedliche Prinzipien der Materialtestung mittels GDV Technik gemessen, um die Messbarkeit der Proben zu verifizieren. Das erste Messverfahren wird Tropfenmethode genannt. Dabei wird ein Tropfen der zu testenden Probe schwebend über der Messelektrode der GDV Kamera angebracht. Die sich beim Aufschalten des elektromagentischen Wechselfeldes ergebende Gasentladung wird über die Optik der Kamera festgehalten und in der Statistiksoftware GDV Scientific Laboratory ausgewertet. Dieses Testverfahren ist sehr sensitiv bezüglich der chemischen Zusammensetzung und des elektrischen Leitwertes der gemessenen Proben. Es wurden insgesamt 10 Tropfenproben des Wassers gemessen. Das zweite Messverfahren wird Resonanzmethode genannt. Dabei wird eine Edelstahlplatte in ein Glas mit der zu messenden Wasserprobe eingebracht. Diese Stahlplatte wird elektrisch leitend mit einem Titanzylinder auf der Messelektrode der GDV Kamera verbunden. Dieses Messverfahren stützt sich auf die Tatsache, dass die Plasmaentladung einerseits und die mit dem Titanzylinder elektrisch leitend verbundene Wasserprobe andererseits zwei elektromagnetisch gekoppelte Schwingkreise darstellen. Sobald sich die elektromagentischen Eigenschaften der Probe verändern, wird auch eine Veränderung des Charakters der Plasmaentladung um den Titanzylinder erwartet. Mittels Statistiksoftware werden mehrere hundert GDV-Aufnahmen einer Probe in ihrem Parameterverlauf ausgewertet. GDV_Studie zu Crystal Water_ _Rev_A Seite 4 von 29

5 Zur ersten Messung mittels Resonanzmethode wurden 310 GDV-Aufnahmen der Wasserprobe erzeugt. Aufgrund von möglichen Instabilitäten in der Messkammer der GDV Kamera zu Beginn einer neuen Messreihe wurden die ersten 20 Aufnahmen von der Bewertung ausgeschlossen. Die Resonanzmethode ist sensitiv gegenüber Veränderungen elektromagnetischer Eigenschaften der gemessenen Proben. Um eventuelle Parameterveränderungen der gemessenen Wasserprobe nachvollziehen zu können, wurde bei der Resonanzmethode eine zweite Probe (Vergleichsprobe) mit herkömmlichem Leitungswasser gemessen. Für die zweite Messreihe und den Vergleich mit herkömmlichem Osmose-Wasser wurden die Proben nur nach der Resonanzmethode gemessen. Für diese Messungen standen insgesamt 2 Liter Crystal Water zur Verfügung. Diese wurden in 8 Proben zu je 250 ml unterteilt und anschließend über die Resonanzmethode gemessen. Zur Messung der Proben von Osmose-Wasser wurden ebenfalls 8 Proben zu je 250 ml erstellt und anschließend über die Resonanzmethode gemessen. Bei jeder Messung der insgesamt 16 Proben wurden 130 Aufnahmen je Probe angefertigt. Aufgrund von möglichen Instabilitäten in der Messkammer der GDV Kamera zu Beginn einer neuen Messung (Probe) wurden die ersten 30 Aufnahmen von der Bewertung ausgeschlossen. Somit standen von jeder Probe 100 Aufnahmen für die statistische Auswertung zur Verfügung. GDV_Studie zu Crystal Water_ _Rev_A Seite 5 von 29

6 2.2. GDV Parameter der durchgeführten Analysen GDV Software Scientific Laboratory (GDV SciLab) Das Programm-Modul GDV SciLab dient der mathematisch-statistischen Verarbeitung und Analyse der GDV-Aufnahmen, die mit dem GDV Capture Programm erfasst wurden. Das GDV SciLab Modul erlaubt eine schnelle und leicht handhabbare Multi-Parameter Verarbeitung und statistische Vergleiche der Messreihen von verschiedenen Proben. Alle in das Modul geladenen Daten können nach den Richtlinien und den Modellen der Bio-Statistik bewertet werden. Die vom Modul GDV Scientific Laboratory berechneten Parameter umfassen: Fläche des Leuchtens Dieser Parameter beschreibt die Anzahl der Bildpunkte (Pixel) in der Gasentladung, die von ihrer Leuchtintensität her über der Schwelle des Hintergrundrauschens liegen. Die Leuchtfläche einer Probe ist auch von der Oberflächenbeschaffenheit und von der Größe einer Probe abhängig. Im Fall der gemessenen Wassertropfen war deshalb darauf zu achten, dass die Tropfen eine nahezu identische Größe bei der Messung aufweisen. Im Fall der Messung nach der Resonanzmethode ist die Größe und Oberflächenbeschaffenheit durch den Titanzylinder vorgegeben und unveränderlich. Mittlere Intensität des Leuchtens Dieser Parameter berechnet sich als Mittelwert der Intensität des Leuchtens für alle jene Bildpunkte, die über der Schwelle des Hintergrundrauschens liegen. Die Intensität des Leuchtens ist bei Materialtest nach der Tropfenmethode direkt von der Anzahl der freien Ladungsträger (Ionen) und damit vom elektrischen Leitwert der gemessenen Probe abhängig. Eventuelle Mineralienzusätze in den gemessenen Wasserproben können die mittlere Leuchtintensität entscheidend beeinflussen. Entropie der Isolinie Die Entropie der Isolinie wird aus der Unregelmäßigkeit des äußeren Randes des Leuchtens einer Probe berechnet. Dieser Parameter gibt Aufschluss über das Niveau an Chaos in einer Probe. GDV_Studie zu Crystal Water_ _Rev_A Seite 6 von 29

7 2.3. Methode der Auswertung Laut Vorgabe von Dr. Fenten war das Ziel der ersten Studie (Vorstudie), lediglich die Messbarkeit von Eigenschaften der zugesandten Wasserprobe mittels GDV Technik nachzuweisen. Auf einen Vergleich der gemessenen Parameter der Gasentladung mit anderen Wasserproben sollte bewusst verzichtet werden, da dies nicht Ziel der Studie war. Für die zweite Messreihe und für den statistischen Vergleich der Proben von Crystal Water mit herkömmlichem Osmose-Wasser wurden die gültigen 100 Aufnahmen (Aufnahme Nr. 31 bis 100) jeder der acht Proben von Crystal Water und von Osmose- Wasser zu je einem Ereignis in der Software GDV Scientific Laboratory zusammengefügt. Da von jeder Probe exakt achtmal 100 Messwerte zur Verfügung standen, lassen sich anhand der Zahlenskala in den Parameterverlaufskurven die einzelnen Proben immer noch deutlich unterscheiden. Zur Bewertung der Eigenschaften von Crystal Water und von Osmose-Wasser ist eine Betrachtung der Zeitverlaufskurven für die ermittelten Parameter Leuchtfläche, mittlere Leuchtintensität und Entropie der Isolinie angebracht. Für einen statistischen Vergleichstest wurden alle 800 Aufnahmen der beiden Wasserproben dem Student-T-Test unterzogen. Bei den Wasserproben handelt es sich um unabhängige Ereignisse, denn beide Wasserproben entstammen unterschiedlichen Quellen und wurden auf unterschiedlich Weise behandelt / produziert. Die Beurteilung der Werteverteilung der Leuchtfläche von Crystal Water ergab eine Verteilung ähnlich der erwarteten Normalverteilung, siehe Bild 1. Somit wurde für den statistischen Vergleichstest als parametrische Methode der Student-T-Test gewählt. Bild 1: Parameterverteilung der Leuchtfläche von Crystal Water GDV_Studie zu Crystal Water_ _Rev_A Seite 7 von 29

8 Kalibrierungsergebnisse der GDV Kamera vor den Messungen Für eine korrekte Beurteilung der Messergebnisse ist es notwendig, die Ergebnisse der Kalibrierung zu berücksichtigen. Insbesondere ist es wichtig, die Einhaltung der vom Hersteller der GDV Technik vorgegebenen Toleranzgrenzen der Messparameter sowie die tatsächlichen prozentualen Abweichungen von den Normwerten zu beachten. Zur Kalibrierung der GDV Kamera wurden 50 Aufnahmen des Testobjekts (Metallzylinder) erfasst. Die aktuelle Abweichung der Parameterwerte zum Zeitpunkt der Kalibrierung betrug: für die Leuchtfläche: 1,6% (maximale Toleranzgrenze 5%) für die mittlere Leuchtintensität: 0,71% (maximale Toleranzgrenze 5%) Die Ergebnisse der Kalibrierung sind in Bild 2 dargestellt. Ausgehend von diesem Ergebnis sind Parameterveränderungen, die während der Messung von Proben mehr als 10% betragen, als gültiger Messwert deutlich außerhalb der Toleranzgrenzen der GDV Kamera zu werten. Bild 2: Ergebnisse der Kalibrierung der GDV Kamera vor den Messungen vom GDV_Studie zu Crystal Water_ _Rev_A Seite 8 von 29

9 3. Auswertung der Messergebnisse nach der Tropfenmethode Zur Bewertung der GDV Parameter nach Messung der Wasserprobe mittels Tropfenmethode wurden 10 statische Aufnahmen von Tropfen nahezu identischer Größe herangezogen. Die folgende Grafik zeigt die statischen Aufnahmen der Wassertropfen. Die Fläche des Leuchtens wird dabei farblich über die Leuchtintensität der einzelnen Bildpunkte codiert (hellblau maximale Intensität, gelb an der Schwelle zum Hintergrundrauschen). Bild 3: GDV Aufnahmen der Wassertropfen, Darstellung Intensitätspallette GDV_Studie zu Crystal Water_ _Rev_A Seite 9 von 29

10 3.1. Fläche des Leuchtens Bild 4: Leuchtfläche der Wassertropfen 1 bis 10 Die gemessene absolute Leuchtfläche der Wassertropfen variierte zwischen ca und 2500 Bildpunkten. Da ein Vergleich mit einer anderen Probe nicht durchgeführt wurde, lassen sich diese absoluten Parameter nicht in Relation zu einer anderen Probe bewerten. GDV_Studie zu Crystal Water_ _Rev_A Seite 10 von 29

11 3.2. Mittlere Intensität des Leuchtens Bild 5: Mittlere Intensität des Leuchtens der Wassertropfen 1 bis 10 Die mittlere Intensität des Leuchtens der Wassertropfen variierte zwischen den absoluten Werten 103 und 117. Die Intensitätsskala reicht dabei von einer Leuchtintensität von 0 (schwarz, kein Leuchten) bis zu einer Leuchtintensität von 256 (weiß, maximale Intensität). GDV_Studie zu Crystal Water_ _Rev_A Seite 11 von 29

12 3.3. Entropie der Isolinie des Leuchtens Bild 6: Entropie der Isolinie des Leuchtens der Wassertropfen 1 bis 10 Die Entropie der Isolinie wird aus der Unregelmäßigkeit des äußeren Randes des Leuchtens (Isolinie aus Pixeln mit gleicher Leuchtintensität über der Schwelle des Hintergrundrauschens) berechnet. Für die gemessenen Wassertropfen variierte die berechnete Entropie zwischen Werten von 1,09 und 1,75 auf einer Skala von 1 bis 2. GDV_Studie zu Crystal Water_ _Rev_A Seite 12 von 29

13 3.4. Zusammenfassung der berechneten Parameter Die mittels der Software GDV Scientific Laboratory berechneten Parameter sind in folgender Tabelle als Übersicht dargestellt. Bild 7: Zusammenfassung der Parameter (Tropfenmethode) GDV_Studie zu Crystal Water_ _Rev_A Seite 13 von 29

14 4. Auswertung der Messergebnisse nach der Resonanzmethode Erste Messungen vom Wie in Paragraph 2.1 beschrieben, wurde die Resonanzmethode herangezogen, um über ein alternatives Messverfahren beurteilen zu können, inwiefern die gemessenen Parameter der zugesandten Wasserprobe reproduzierbar sind. Ein Vorteil der Resonanzmethode besteht darin, dass über den Automatikmodus der GDV Kamera viele hundert Aufnahmen dergleichen Probe in einem relativ kurzen Zeitraum erfasst werden können. Das nachfolgende Bild zeigt exemplarisch einige GDV-Aufnahmen des Titanzylinders, der mit der Edelstahlplatte in der Wasserprobe elektrisch leitend verbunden war. Bild 8: GDV-Aufnahmen der Wasserprobe nach der Resonanzmethode Bei der Analyse der Messdaten der zugesandten Wasserprobe wurden Variationen in den berechneten Parametern festgestellt, die für herkömmliches (Leitungs-)Wasser untypisch sind. Aus diesem Grund wurden vergleichende Messungen mit Leitungswasser durchgeführt. Die Ergebnisse beider Messungen werden in den nachfolgenden Kapiteln dargestellt. GDV_Studie zu Crystal Water_ _Rev_A Seite 14 von 29

15 4.1. Zeitverlaufskurven der berechneten Parameter Fläche des Leuchtens Bild 9: Verlaufskurve der Fläche des Leuchtens Die Auswertung der Fläche des Leuchtens zeigt, dass dieser Parameter nur leicht variiert für die zugesandte Wasserprobe und wesentlich stärkeren Schwankungen unterworfen ist für herkömmliches Leitungswasser. Die zugesandte Wasserprobe zeigt stabile Parameterwerte mit Variationen unter 10%. GDV_Studie zu Crystal Water_ _Rev_A Seite 15 von 29

16 Mittlere Intensität des Leuchtens Bild 10: Verlaufskurve der mittleren Intensität des Leuchtens Bei der Bewertung der mittleren Intensität des Leuchtens wurden für das Leitungswasser (rote Kurve) relativ stabile Parameterwerte ermittelt. Dagegen tritt bei der zugesandten Wasserprobe eine stetige Erhöhung der Leuchtintensität auf. Da, wie in Bild 9 bereits gezeigt, die Leuchtfläche für die zugesandte Probe relativ stabil war, kann eine Erhöhung der mittleren Intensität nur mit einer Zunahme der Anzahl von freien Ladungsträgern in der Plasmaentladung einhergehen. Mit ingesamt 9 voneinander unabhängigen Proben und einer Gesamtzahl von mehr 1100 Messungen konnte dies bestätigt werden. Die GDV-Kamera wurde vor den Messungen gemäß den Herstellervorgaben kalibriert. Dabei wurde eine maximale Abweichung der Leuchtintensität der Kamera von 1,05% ermittelt. Somit kann ausgeschlossen werden, dass die in der obigen Grafik deutlich erkennbare Veränderung der Leuchtintensität der zugesandten Wasserprobe auf Instabilitäten in der GDV Kamera zurückzuführen sind. Alle Aufnahmen wurden im vollautomatischen Modus der GDV-Kamera erfasst. Somit kann eine Veränderung des Parameters aufgrund von Veränderungen der Versuchsanordnung ebenfalls ausgeschlossen werden. Eine Erklärung für die relativ starke Veränderung der mittleren Leuchtintensität der zugesandten Wasserprobe ist in veränderten Eigenschaften der Probe (Resonanzverhalten) während der Messung zu suchen. GDV_Studie zu Crystal Water_ _Rev_A Seite 16 von 29

17 Entropie der Isolinie des Leuchtens Bild 11: Entropie der Isolinie des Leuchtens Die berechnete Entropie der Isolinien zeigt, dass beide Proben ähnliche Parameterwerte und auch eine ähnliche Variation aufzeigen. GDV_Studie zu Crystal Water_ _Rev_A Seite 17 von 29

18 4.2. Statistische Auswertung der Messwerte Da zwei Wasserproben in die GDV Software Scientific Laboratory geladen wurden, lassen sich die Ergebnisse eines statistischen Vergleichstests ermitteln. Die zwei Proben wurden als unabhängige Ereignisse über den Student-T-Test miteinander verglichen. Dieser Test bestätigte, dass beide Proben statistisch signifikant unterschiedlich sind. In den folgenden Grafiken sind die Ergebnisse des Vergleichstests für die berechneten Parameter aufgezeigt. Bild 12: Statistischer Vergleichstest für die Fläche des Leuchtens GDV_Studie zu Crystal Water_ _Rev_A Seite 18 von 29

19 Bild 13: Statistischer Vergleichstest für die mittlere Intensität des Leuchtens Bild 14: Statistischer Vergleichstest für die Entropie die Isolinie des Leuchtens GDV_Studie zu Crystal Water_ _Rev_A Seite 19 von 29

20 5. Auswertung der Messergebnisse nach der Resonanzmethode Zweite Messung vom Zeitverlaufskurven der berechneten Parameter Über die Zeitverlaufskurven der berechneten Parameter lassen sich Unterschiede in den beiden Wasserproben sowohl in Bezug auf die absoluten Messwerte als auch auf den Trend der Parameterwerte von der ersten bis zur letzten Aufnahme sehr gut nachvollziehen Fläche des Leuchtens Bild 15: Verlaufskurve der Fläche des Leuchtens Die Auswertung der Verlaufskurve der Leuchtfläche zeigt, dass sich die Ergebnisse der ersten Aufnahmeserie (die ersten 100 Messpunkte) beider Proben zunächst überschneiden. Im weiteren Verlauf zeigen sich jedoch sehr deutliche Unterschiede zwischen der Leuchtfläche von Crystal Water im Vergleich zu Osmose-Wasser (RO- Water = Reverse Osmosis Water). GDV_Studie zu Crystal Water_ _Rev_A Seite 20 von 29

21 Das Osmose-Wasser zeigt dabei einen höheren Wert für die Leuchtfläche als das Crystal Water. Die Trendlinie deutet dabei auf einen relativ starken Anstieg der Leuchtfläche mit steigender Anzahl der Aufnahmen. Gleichzeitig ist zu beobachten, dass die absoluten Messwerte sehr starken Schwankungen von Aufnahme zu Aufnahme unterworfen sind. Dies spricht für eine relativ starke Instabilität der gemessenen Probe des Osmose- Wassers. Der Parameterverlauf für Crysal Water zeigt zwar einen niedrigeren mittleren Wert für die Leuchtfläche. Jedoch ist dieser Wert sehr stabil von den ersten bis zur letzten Aufnahme. Auch die Abweichungen zwischen den einzelnen Aufnahmen sind im Vergleich zum Osmose-Wasser sehr gering. Dies spricht für eine sehr hohe Stabilität der der elektromagnetischen Eigenschaften (Resonanzeigenschaften) dieser Proben Mittlere Intensität des Leuchtens Bild 16: Verlaufskurve der mittleren Intensität des Leuchtens Die Verlaufskurven der mittleren Intensität des Leuchtens beider Proben zeigen ein gegenläufiges Verhalten. Während die mittlere Leuchtintensität des Osmose-Wassers zunächst höher ist als die des Crystal Waters zeigt sich ein deutlicher und sprunghafter Abfall dieses Parameters im weiteren Messverlauf. Anders ist es bei Crystal Water. Von einem anfänglich niedrigeren und relativ stabilen Niveau steigt dieser Parameter ab der sechsten Probe (ab X-Wert 501) deutlich an und liegt dann auf ähnlichem Niveau, wie der Wert für das Osmose-Wasser. GDV_Studie zu Crystal Water_ _Rev_A Seite 21 von 29

22 Betrachtet man beide Parameter (Leuchtfläche und mittlere Leuchtintensität) im Zusammenhang ist erkennbar, dass das Resonanzverhalten des Osmose-Wassers relativ instabil ist und die Anzahl der freien Ladungsträger (als direkte Bezugsgröße zur mittleren Intensität des Leuchtens) im Messverlauf tendenziell abnimmt. Gleichzeitig sind sowohl die Leuchtfläche als auch die mittlere Leuchtintensität des Crystal Water wesentlich stabiler als beim Osmose-Wasser, was auf ein stabiles Resonanzverhalten dieses Wassers deutet. Der Anstieg der mittleren Leuchtintensität ist auf eine Erhöhung der Anzahl freier Ladungsträger in Crystal Water zurückzuführen. Vermutlich ist dieses stabile Resonanzverhalten und der Zuwachs an freien Ladungsträgern während des Messvorgangs auf die strukturellen Eigenschaften von Crystal Water zurückzuführen. Es ist angebracht, gemeinsam mit den Entwicklern von Crystal Water den Herstellungsprozess dieses Wassers zu betrachten, um eine Erklärung für dieses Verhalten unter ansonsten stabilen Messbedingungen (festgelegte Messimpulsfolge, -dauer und Amplitude, automatische Messungen für alle Proben) zu finden Entropie der Isolinie des Leuchtens Bild 17: Verlaufskurve der Entropie der Isolinie des Leuchtens GDV_Studie zu Crystal Water_ _Rev_A Seite 22 von 29

23 Die Entropie der Isolinie beschreibt das berechnete Chaosniveau im Leuchten der Proben. Auch anhand dieses Parameters ist deutlich erkennbar, dass der Parameterwert für das Osmosewasser größeren Schwankungen unterliegt, als dies bei Crystal Water der Fall ist. Tendenziell ist für das Osmose-Wasser eine Erhöhung des Chaosniveaus bei fortschreitender Messung erkennbar, während sich die Entropie des Crystal Water stetig verringert. Vermutlich hat auch hier die inhärente Kristallstruktur des Crystal Water einen maßgeblichen Einfluss auf die Stabilität und das insgesamt (wenn auch geringfügig) höhere Ordnungsniveau der Proben als bei Osmose-Wasser Statistische Auswertung der Messwerte Die zwei Proben wurden als unabhängige Ereignisse über den Student-T-Test miteinander verglichen. Dieser Test bestätigte, dass beide Proben statistisch signifikant unterschiedlich sind. In den folgenden Grafiken sind die Ergebnisse des Vergleichstests für die berechneten Parameter aufgezeigt. Da sich der statistische Vergleichstest in erster Linie an den Parametern Mittelwert, Standardabweichung und Konfidenzintervall der Messergebnisse orientiert, entsteht zunächst der Eindruck, dass die höheren Messwerte aller Parameter für das Osmose- Wasser ermittelt wurden. Wie sich jedoch aus der Analyse der Zeitverlaufskurven ergibt, zeigen beide Wasserproben unterschiedliche Charakteristika in Bezug auf die Stabilität und den Trendverlauf der Messwerte, was wiederrum die Betrachtung Ergebnisse des statistischen Vergleichs relativiert. GDV_Studie zu Crystal Water_ _Rev_A Seite 23 von 29

24 Bild 18: Statistischer Vergleichstest für die Fläche des Leuchtens Bild 19: Statistischer Vergleichstest für die mittlere Intensität des Leuchtens GDV_Studie zu Crystal Water_ _Rev_A Seite 24 von 29

25 Bild 20: Statistischer Vergleichstest für die Entropie die Isolinie des Leuchtens GDV_Studie zu Crystal Water_ _Rev_A Seite 25 von 29

26 6. Diskussion Die Pilotstudie hatte anhand von zwei Messmethoden für Materialtests mittels der GDV Technik aufgezeigt, dass sich die energetischen Eigenschaften der zugesandten Wasserprobe von Crystal Water sehr gut erfassen und messtechnisch auswerten lassen. Die GDV Resonanzmethode hat sich dabei als besonders aussagekräftig erwiesen. Während der ersten Messung nach der Resonanzmethode wurde eine für Wasser untypisch starke Veränderung der mittleren Intensität des Leuchtens beobachtet wurde. Daher wurde als Vergleichsprobe normales Leitungswasser mit dem gleichen Messverfahren gemessen. Die sehr starke Erhöhung der mittleren Intensität des Leuchtens der zugesandten Probe bei gleichzeitig annähernd gleichbleibender Leuchtfläche konnte in der Pilotstudie nur durch eine Erhöhung der Anzahl der freien Ladungsträger in der Probe von Crystal Water hervorgerufen werden. Um dieses Phänomen zu verifizieren wurde beschlossen, eine weitere Studie durchzuführen. Dabei sollte in erster Linie untersucht werden, ob sich das in der Pilotstudie gefundene Phänomen bei einer größeren Anzahl von Messproben reproduzieren lässt, inwieweit es sich quantifizieren lässt und ob es Unterschiede von Crystal Water zu herkömmlichem Osmose-Wasser gibt. Laut Auftraggeber der Studie baut Crystal Water auf einem durch Umkehrosmose gewonnen Wasser auf, welches im Laufe des Produktionsprozesses strukturell verändert wird. Aus diesem Grund ist ein Vergleich mit herkömmlichem Osmose-Wasser sinnvoll. Die vorliegende Studie zeigt folgende Ergebnisse: Aus dem statistischen Vergleich der Proben geht hervor, dass die Leuchtfläche und die mittlere Intensität in den GDV-Aufnahmen von Crystal Water statistisch signifikant höher ist als bei normalem Leitungswasser, gleichzeitig aber geringer ist als bei herkömmlichem Osmose-Wasser. Aus dem statistischen Vergleich geht weiterhin hervor, dass die Entropie im Leuchten der GDV-Aufnahmen bei Crystal Water höher ist als im Leitungswasser, allerding etwas niedriger liegt als bei Osmose-Wasser. Die bedeutet, dass in Crystal Water ein höherer Ordnungsgrad vorhanden ist, als in herkömmlichem Osmose-Wasser. Wesentlich interessanter als der rein statistische Vergleich der Proben ist die Betrachtung der Parameter-Verlaufskurven. Hier zeigte sich für Crystal Water abermals das interessante Phänomen, dass bei annähernd gleichbleibender Leuchtfläche die mittlere Intensität des Leuchtens zunimmt, während bei der Probe des Osmose-Wassers dieses Phänomen nicht beobachtet werden konnte. Die Erhöhung der mittleren Leuchtintensität bei gleichbleibender Leuchtfläche kann aufgrund des physikalischen Prinzips der Aufnahmeerfassung über eine Plasmaentladung nur dadurch zustande kommen, dass eine erhöhte Anzahl freier Ladungsträger in der gemessenen Probe zur Verfügung steht. GDV_Studie zu Crystal Water_ _Rev_A Seite 26 von 29

27 Ein Vergleich der Verlaufskurven für die Entropie der Isolinie in den gemessenen Proben zeigt, dass die Entropie (Chaosniveau) im Osmose-Wasser zunimmt, während dieser Parameter für die Probe des Crystal Water abnimmt. Diese Tendenz bleibt während des gesamten Tests bestehen und ist deutlich an der Trendlinie in der Grafik (Bild 17) ablesbar. Aus den vorliegenden Daten lassen sich Hinweise auf folgende Eigenschaften von Crystal Water ableiten: Crystal Water besitzt eine innere Struktur, die ein relativ stabiles elektromagnetisches Feld erzeugt. Über die Resonanzmethode der GDV Messung wurde festgestellt, dass der Parameter Leuchtfläche über 800 Aufnahmen sehr stabil im Vergleich zu herkömmlichem Osmose-Wasser war. Crystal Water besitzt ein Resonanzverhalten, welches es ermöglicht, dass sich im Laufe der Messungen eine Erhöhung der Anzahl freier Ladungsträger (freie Elektronen) ergibt. Möglicherweise ist dieses Verhalten auf eine hohe Resonanz von Crystal Water mit der Umgebung bzw. mit den Umgebungsbedingungen zurückzuführen. Sollte dies der Fall sein, so würde Crystal Water für den Zellstoffwechsel eine förderliche Eigenschaft besitzen, denn freie Elektronen sind in entscheidendem Maße an Stoffwechselvorgängen beteiligt (siehe Quellen 1 und 2). Das Ordnungsniveau in Crystal Water ist aufgrund der inhärenten Struktur des Wassers höher als bei herkömmlichem Osmose-Wasser. Es ist zu beachten, dass es sich hier in erster Linie um Vermutungen handelt, denn der genaue Herstellungsprozess von Crystal Water ist dem Institut für Bioelektrophotonik nicht bekannt. Es ist angebracht, dass gemeinsam mit dem Hersteller geklärt wird, welche produktionsbedingten Veränderungen des Osmose-Wassers als Basis für Crystal Water zu den beobachteten Erscheinungen führten. Für eine bessere Differenzierung der Ergebnisse sollten weitere detaillierte Messungen mit der Resonanzmethode erfolgen. So sind vergleichende Studien zum ursprünglichen Osmose-Wasser vor und nach der Umstrukturierung sinnvoll, um eine mögliche Veränderung der energetischen Eigenschaften des Wassers als Ergebnis der Umstrukturierung messtechnisch zu erfassen und über statistische Auswertungen bildhaft darzustellen. Da Crystal Water als Nahrungsergänzung angeboten wird ist weiterhin angebracht, die direkte Wirkung von Crystal Water auf das Energieniveau und die energetische Regulation der Organe von Menschen über die GDV Technologie zu beurteilen. GDV_Studie zu Crystal Water_ _Rev_A Seite 27 von 29

28 7. Quellenangaben [1] Assessing Biophysical Energy Transfer Mechanisms in Living Systems: The Basis of Life Processes, Konstantin Korotkov, Berney Williams, Leonard A. Wisneski; The Journal of Alternative and Complementary Medicine, Vol. 10, Number 1, 2004 [2] Human Energy Field: Study with GDV Bioelectrography; Prof. Konstantin Korotkov, Backbone Publishing, New York/USA, 2002, ISBN X [3] Measuring Energy Fields - The State of Science, Prof. Konstantin Korotkov, Backbone Publishing, New York/USA, 2004, ISBN X GDV_Studie zu Crystal Water_ _Rev_A Seite 28 von 29

29 8. Über das Institut für Bioelektrophotonik Das Institut für Bioelektrophotonik wurde im Jahr 2008 von Dipl. Ing. Lutz Rabe in Deutschland gegründet, nachdem er sich seit 2004 intensiv mit der Bioenergiefeldmessung auf der Grundlage der EPC/GDV Analyse beschäftigte. Das Institut arbeitet mit einer internationalen Ausrichtung auf dem Gebiet der Forschung, der Lehre und der Ausbildung im Bereich der Bioenergiefeldforschung. Dabei pflegt es eine enge Zusammenarbeit mit Professor Konstantin Korotkov - Entwickler und Begründer der EPC/GDV Analyse an der Staatlichen Universität in St. Petersburg / Russland sowie mit anderen Forschern, Entwicklern und Anwendern weltweit. Lutz Rabe hält regelmäßig Vorträge zu den Möglichkeiten der Bioenergiefeld-Analyse und spricht über die neuesten Forschungsergebnisse auf internationalen wissenschaftlichen Kongressen und Foren. Lutz Rabe ist Mitglied der Internationalen Union für Medizinische und Angewandte Bioelektrographie (IUMAB) sowie der Deutschen Gesellschaft für Energie- und Informationsmedizin (DGEIM) und nimmt regelmäßig an den Veranstaltungen dieser wissenschaftlichen Gremien teil. Neben der Forschung und der Durchführung von Auftragsmessungen, arbeitet das Institut auch mit der Vermittlung von Geräten und Software für die EPC/GDV Bioenergiefeld-Analyse für interessierte Forscher und Anwender aus allen Berufszweigen. Für die Schulung von Kunden des Instituts und für Anwenderseminare für die EPC/GDV Analyse hat das Institut eine eigene Seminarreihe entwickelt. Diese orientiert sich an den wissenschaftlichen Ausbildungsrichtlinien der IUMAB und verbindet auf effektive Weise die theoretischen und historischen Hintergründe der Bioelektrographie mit praktischen Anleitungen für eine effiziente Arbeit mit allen Geräten und Softwaremodulen, die für die EPC/GDV Analyse entwickelt wurden. Ziel der Ausbildung am Institut für Bioelektrophotonik ist der schnelle und sichere Wissenstransfer sowie die Vermittlung praktischer Fähigkeiten im Umgang mit der EPC/GDV Technologie in der täglichen Praxis. Dabei werden sowohl die Grundlagen der Funktionsweise von Geräten und Software als auch die detaillierte Interpretation der Messergebnisse vermittelt. Somit stehen Interessenten und Anwendern der EPC/GDV Bioenergiefeld-Analyse Ausbildungsmöglichkeiten zur Verfügung, die in Ihrer Kombination, im Umfang und in der Tiefe des vermittelten Wissens weltweit einzigartig sind. Weiterhin können über das Institut für Bioelektrophotonik alle veröffentlichten Bücher zur Bioelektrographie bezogen werden. Das Institut führt in regelmäßigen Abständen Anwender-Tagungen durch, bei denen über aktuelle Entwicklungen und neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Bioenergiefeld- Forschung berichtet wird und Anwender-spezifische Fragen öffentlich diskutiert werden. GDV_Studie zu Crystal Water_ _Rev_A Seite 29 von 29

Bewertung der Energiefeldeigenschaften von Quarzkristallschmuck mittels EPC/GDV Bioelektrographie

Bewertung der Energiefeldeigenschaften von Quarzkristallschmuck mittels EPC/GDV Bioelektrographie EPC/GDV Forschung Bewertung der Energiefeldeigenschaften von Quarzkristallschmuck mittels EPC/GDV Bioelektrographie Auftraggeber: Enerface Group GmbH Deutschland Diese Studie wurde durchgeführt von: Institut

Mehr

Studie mittels EPC/GDV Bioelektrographie zur Wirkung von bioenergetisch belebtem H.Preiss-Wasser auf den Energiehaushalt von Probanden

Studie mittels EPC/GDV Bioelektrographie zur Wirkung von bioenergetisch belebtem H.Preiss-Wasser auf den Energiehaushalt von Probanden EPC/GDV Forschung Studie mittels EPC/GDV Bioelektrographie zur Wirkung von bioenergetisch belebtem H.Preiss-Wasser auf den Energiehaushalt von Probanden Auftraggeber: H.Preiss International Kleibäckerstraße

Mehr

ENERGIESTECKER cosmic transformer energy plus

ENERGIESTECKER cosmic transformer energy plus ENERGIESTECKER cosmic transformer energy plus Zusammenfassung der Ergebnisse des Berichts: Bewertung der Wirkung des Energie-Steckers cosmic transformer energy plus auf das Bioenergiefeld des Menschen

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

Studie: GIE -Wasser untersucht mit der GDV-Methode

Studie: GIE -Wasser untersucht mit der GDV-Methode Studie: GIE -Wasser untersucht mit der GDV-Methode Wirkungen von GIE -Wasser - beruhend auf einer Veränderung des bioengergetischen Feldes - auf den menschlichen Organismus dargestellt mit der GDV-Messtechnologie

Mehr

Handy- und Elektrosmogwandler HESW

Handy- und Elektrosmogwandler HESW Andreas Fischer, Strukturenergetik Bioergiefeldmessung - Mentaltuning Hans-Denzinger-Straße 1, D-80807 München Produkttest zur Wirkung des Handy- und Elektrosmogwandler HESW auf den bioenergetischen Energiehaushalt

Mehr

Überprüfung des Lourdes-Generators mithilfe energiemedizinischer Analysen (GDV, HRV)

Überprüfung des Lourdes-Generators mithilfe energiemedizinischer Analysen (GDV, HRV) Lourdes-Generator Energiemedizinische Testergebnisse 1 / 11 Dr. phil. Dipl.-Psych. Peter J. Fischer 18.07.2017 Diplompsychologe für Klinische und Gesundheitspsychologie Heilpraktiker für Psychotherapie

Mehr

Einladung zum Internationalen EPC/GDV Seminar

Einladung zum Internationalen EPC/GDV Seminar Einladung zum Internationalen EPC/GDV Seminar Messen der Energie unserer Emotionen und der Umgebung Liebe Freunde und Kollegen, Mit großer Freude lade ich zum kommenden EPC/GDV Spezialisten-Seminar im

Mehr

5. Statistische Auswertung

5. Statistische Auswertung 5. Statistische Auswertung 5.1 Varianzanalyse Die Daten der vorliegenden Versuchsreihe zeigen eine links steile, rechts schiefe Verteilung. Es wird untersucht, ob sich die Meßdaten durch Transformation

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Elektrischer Strom in Halbleitern..... 2 2.2. Hall-Effekt......... 3 3. Durchführung.........

Mehr

M0 BIO - Reaktionszeit

M0 BIO - Reaktionszeit M0 BIO - Reaktionszeit 1 Ziel des Versuches In diesem Versuch haben Sie die Möglichkeit, sich mit Messunsicherheiten vertraut zu machen. Die Analyse von Messunsicherheiten erfolgt hierbei an zwei Beispielen.

Mehr

Kurzbericht. Multikraft EM-X Baustoffen

Kurzbericht. Multikraft EM-X Baustoffen Kurzbericht über vorläufige Testmessungen der magnetfeldausgleichenden Wirkung von Multikraft EM-X Baustoffen Datum 12. Jänner 2007 Auftraggeber Multikraft Produktions- und HandelsgmbH Ziegeleistraße 33

Mehr

P2-55: Franck-Hertz-Versuch

P2-55: Franck-Hertz-Versuch Physikalisches Anfängerpraktikum (P2) P2-55: Franck-Hertz-Versuch Auswertung Matthias Faulhaber Karlsruhe, den 16.12.2009 Durchführung: 16.12.2009 1 Franck-Hertz-Versuch mit Quecksilber-Röhre 1.1 Aufbau

Mehr

Aquaflow EFH. Bemerkungen zur Kristallanalyse 2002

Aquaflow EFH. Bemerkungen zur Kristallanalyse 2002 Bemerkungen zur Kristallanalyse 2002 In einer großen Testreihe zu Untersuchung der Wasserqualität im Jahre 2002 wurden verschiedene Mineral- und Quellwasserproben aus ganz Europa untersucht. Die analysierten

Mehr

Begleitmaterial zur Vorlesung. Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung bei physikalischen Messungen

Begleitmaterial zur Vorlesung. Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung bei physikalischen Messungen Institut für Technische Thermodynamik und Kältetechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. K. Schaber Begleitmaterial zur Vorlesung Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung bei physikalischen Messungen Verfasst von Dr.

Mehr

Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung

Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung Projektarbeit M5 Messtechnik Leitung Herr Euteneuer Erfassen einer physikalischen Größe unter Verwendung von Lab-View. Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung Dominik Lönarz FSE11

Mehr

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels: Bachelor of Science vorgelegt

Mehr

Autofokus für das MONET-Teleskop. Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe

Autofokus für das MONET-Teleskop. Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe Autofokus für das MONET-Teleskop Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe Einführung Wir gehen davon aus, dass ein Bild mit einem kleinen mittleren Sternendurchmesser eher für eine

Mehr

Cox-Regression. Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells

Cox-Regression. Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells Cox-Regression Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells In vielen Fällen interessiert, wie die Survivalfunktion durch Einflussgrößen beeinflusst

Mehr

Einführung in die Theorie der Messfehler

Einführung in die Theorie der Messfehler Einführung in die Theorie der Messfehler Ziel der Vorlesung: Die Studentinnen/Studenten sollen die Grundlagen der Theorie der Messfehler sowie den Unterschied zwischen Ausgleichsrechnung und statistischer

Mehr

4 Ergebnisse. 4.1 Evaluierung der Methode. 4.2 Allgemeine Beobachtungen. 4.3 CD68-positive Zellen 4 ERGEBNISSE 17

4 Ergebnisse. 4.1 Evaluierung der Methode. 4.2 Allgemeine Beobachtungen. 4.3 CD68-positive Zellen 4 ERGEBNISSE 17 4 ERGEBNISSE 17 4 Ergebnisse 4.1 Evaluierung der Methode Variationskoeffizient Zur Ermittlung der Messgenauigkeit wurde der mittlere Variationskoeffizient bestimmt [5]. Zur Bestimmung wurden 18 Präparate

Mehr

Statistische Messdatenauswertung

Statistische Messdatenauswertung Roland Looser Statistische Messdatenauswertung Praktische Einführung in die Auswertung von Messdaten mit Excel und spezifischer Statistik-Software für naturwissenschaftlich und technisch orientierte Anwender

Mehr

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG Statistische Methoden In der vorliegenden fiktiven Musterstudie wurden X Patienten mit XY Syndrom (im folgenden: Gruppe XY) mit Y Patienten eines unauffälligem

Mehr

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten) Parameter zur Beschreibung der Leistungsfähigkeit Klassifikation der New-York-Heart-Association (NYHA) Gruppe 1 (alle Patienten): Die Eingruppierung der Patienten in NYHA-Klassen als Abbild der Schwere

Mehr

System IWK. N-Kanal-Flickermeter nach IEC Copyright by Enetech Alle Rechte vorbehalten.

System IWK. N-Kanal-Flickermeter nach IEC Copyright by Enetech Alle Rechte vorbehalten. 1 System IWK N-Kanal-Flickermeter nach IEC 61000-4-15 2 Im Rahmen der Erweiterung der Funktionalität der Gerätereihe System IWK ist ab sofort die Unterstützung für Flicker-Messungen vorhanden. Messungen

Mehr

Umgang mit den Ergebnissen aus der DARC-Kalibrierung

Umgang mit den Ergebnissen aus der DARC-Kalibrierung Umgang mit den Ergebnissen aus der DARC-Kalibrierung Einführung Um Feldstärkemessungen im Rahmen der Anzeige nach BEMFV verlässlich durchführen zu können, müssen diese mit einem kalibrierten Feldstärkemessgerät

Mehr

1 EINLEITUNG MESSKONZEPTE UND IHRE EIGENSCHAFTEN... 7

1 EINLEITUNG MESSKONZEPTE UND IHRE EIGENSCHAFTEN... 7 Property-Based Measurement Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 2 GRUNDLEGENDE DEFINITIONEN... 4 2.1 SYSTEME UND MODULE... 4 2.2 MODULARE SYSTEME...6 3 MESSKONZEPTE UND IHRE EIGENSCHAFTEN... 7 3.1 GRÖSSE...

Mehr

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische Verfahren haben die Besonderheit, dass sie auf Annahmen zur Verteilung der Messwerte in der Population beruhen: die Messwerte sollten einer

Mehr

Auswahl von Schätzfunktionen

Auswahl von Schätzfunktionen Auswahl von Schätzfunktionen Worum geht es in diesem Modul? Überblick zur Punktschätzung Vorüberlegung zur Effizienz Vergleich unserer Schätzer für My unter Normalverteilung Relative Effizienz Einführung

Mehr

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Statistischer Hintergrund... 2 1.1 Typische Fragestellungen...2 1.2 Fehler 1. und 2. Art...2 1.3 Kurzbeschreibung

Mehr

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht Phallosan-Studie Statistischer Bericht Verfasser: Dr. Clemens Tilke 15.04.2005 1/36 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 Alter der Patienten... 4 Körpergewicht... 6 Penisumfang...

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2. Physikalisches Anfängerpraktikum Teil Elektrizitätslehre Protokoll Versuch 1 Bestimmung eines unbekannten Ohm'schen Wiederstandes durch Strom- und Spannungsmessung Sven Köppel Matr.-Nr. 3793686 Physik

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL SEKUNDARSTUFE II Modul: Versuch: Elektrochemie 1 Abbildung 1:

Mehr

Elektrolumineszenz. Auftragsbericht BIOPHOTONIC

Elektrolumineszenz. Auftragsbericht BIOPHOTONIC BIOPHOTONIC Fritz-Albert Popp Biophotonic, Krefelderstr. 46, 41460 Neuss Institut für Wasser-und Umwelt- Verbesserung Herrn Ing. Bernhard Ratheiser Müllnern 19 A- 9132 Gallizien (Österreich) Krefelderstrasse

Mehr

Alle Menschen sind nicht gleich

Alle Menschen sind nicht gleich Alle Menschen sind nicht gleich Zur Bedeutung von Mittelwert und Streuung bei psychologischen Untersuchungen in der Lichttechnik Prof. Dr. Bernd Jödicke Martin Merkler Fachhochschule Konstanz Ökolux GmbH

Mehr

von Fußböden (Systemböden)

von Fußböden (Systemböden) Messverfahren zur Messung des Ableitwiderstandes von Fußböden (Systemböden) GIT ReinRaumTechnik 02/2005, S. 50 55, GIT VERLAG GmbH & Co. KG, Darmstadt, www.gitverlag.com/go/reinraumtechnik In Reinräumen

Mehr

Stichproben- & Populations- Standardabweichung

Stichproben- & Populations- Standardabweichung Stichproben- & Populations- Standardabweichung Inhaltsverzeichnis Stichproben- & Populations-Standardabweichung... 2 Lernhinweise... 2 Einführung... 3 Theorie (1-8)... 3 1. Ausgangslage... 4 2. Inhaltliche

Mehr

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern Ergebnisse 89 7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern 7.1 Einfluß des Lichtregimes 7.1.1 Verhalten der Rammler beim Absamen

Mehr

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik Informationsbestände analysieren Statistik 8. Statistik Nebst der Darstellung von Datenreihen bildet die Statistik eine weitere Domäne für die Auswertung von Datenbestände. Sie ist ein Fachgebiet der Mathematik

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 4.7 und 4.8 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 71 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 5.65 Frage 1

Mehr

Arbeitsweisen der Physik

Arbeitsweisen der Physik Übersicht Karteikarten Klasse 7 - Arbeitsweisen - Beobachten - Beschreiben - Beschreiben von Gegenständen, Erscheinungen und Prozessen - Beschreiben des Aufbaus und Erklären der Wirkungsweise eines technischen

Mehr

Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz

Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz Wahrscheinlichkeitsnetz 1 Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz 1 Statistischer Hintergrund... 1.1 Verteilungen... 1. Darstellung von Daten im Wahrscheinlichkeitsnetz...4 1.3 Kurzbeschreibung

Mehr

1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung?

1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung? 86 8. Lageparameter Leitfragen 1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung? 2) Was ist der Unterschied zwischen Parametern der Lage und der Streuung?

Mehr

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in der Stadt Daun Überblick langfristig positive Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Daun gesamt Entwicklung der Hauptwohnsitze je nach Stadtteil/Kernstadt unterschiedlich, von

Mehr

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler 1 Messfehler Jede Messung ist ungenau, hat einen Fehler. Wenn Sie zum Beispiel die Schwingungsdauer eines Pendels messen, werden Sie - trotz gleicher experimenteller Anordnungen - unterschiedliche Messwerte

Mehr

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM . Grundbegriffe Literatur Skript D. Huhnke S. 10-1 Messung Messwert: Wert, der zur Messgröße gehört und der Ausgabe eines Messgerätes eindeutig zugeordnet ist. Messvoraussetzungen Die Messung soll sein

Mehr

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Michael Prim & Tobias Volkenandt 22 Mai 2006 Aufgabe 11 Bestimmung des Auflösungsvermögens des Auges In diesem Versuch sollten wir experimentell das Auflösungsvermögen

Mehr

Statistische Auswertung (Signifikanzen) Projekt: Evaluation der Langzeitauswirkung des Imago Paartherapie Workshops

Statistische Auswertung (Signifikanzen) Projekt: Evaluation der Langzeitauswirkung des Imago Paartherapie Workshops Auswertung: Irina Zamfirescu Auftraggeber: Mag. Klaus Brehm Statistische Auswertung (Signifikanzen) Projekt: Evaluation der Langzeitauswirkung des Imago Paartherapie Workshops Fragestellung: Wirkt sich

Mehr

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik Version 1.0 2005 Christoph Neuß Inhalt 1. ZIEL DER VORLESUNG...3 2. ALLGEMEINE HINWEISE ZU MESSAUFBAUTEN...3 3. MESSUNG ELEMENTARER GRÖßEN...3 3.1 GLEICHSTROMMESSUNG...3 3.2 WECHSELSTROMMESSUNG...4 4.

Mehr

1. Inhaltsverzeichnis. 2. Abbildungsverzeichnis

1. Inhaltsverzeichnis. 2. Abbildungsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 1 2. Abbildungsverzeichnis... 1 3. Einleitung... 2 4. Beschreibung der Datenquelle...2 5. Allgemeine Auswertungen...3 6. Detaillierte Auswertungen... 7 Zusammenhang

Mehr

Chi-Quadrat-Verteilung

Chi-Quadrat-Verteilung Chi-Quadrat-Verteilung Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/chi-quadrat-verteilung 1 von 7 6/18/2009 6:13 PM Chi-Quadrat-Verteilung aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Die Chi-Quadrat-Verteilung ist

Mehr

Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken

Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken Gwenolé NEXER g. n e x e r @ h e a r i n g p r o t e c h. c o m Mai 2011 Ins Deutsche übersetzt. Wir haben es als interessant erachtet, die unterschiedlichen Dämmkurven

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Worum geht es in diesem Modul? Schätzer als Zufallsvariablen Vorbereitung einer Simulation Verteilung von P-Dach Empirische Lage- und Streuungsparameter zur

Mehr

Monte-Carlo Tests. Diplomarbeit. Wiebke Werft. Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Monte-Carlo Tests. Diplomarbeit. Wiebke Werft. Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Monte-Carlo Tests Diplomarbeit Wiebke Werft Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Düsseldorf im Dezember 2003 Betreuung: Prof. Dr. Arnold Janssen Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 13. Juli 017 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Version: 8. Juli

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I WS 009/010 Kapitel.0 Schritt 1: Bestimmen der relevanten Kenngrößen Kennwerte Einflussgrößen Typ A/Typ B einzeln im ersten Schritt werden

Mehr

Thalgauer Energiebefragung 2013

Thalgauer Energiebefragung 2013 Thalgauer Energiebefragung 2013 Ergebnisse Ergebnisse der Energiebefragung Energiebefragung Durchgeführt im Rahmen der Masterarbeit an der wirtschaftswissenschaftlichen Universität in Hagen von Ing. Anton

Mehr

Aufbau des Experiments Reihung von Versuchsitems und Distraktoren

Aufbau des Experiments Reihung von Versuchsitems und Distraktoren Reihung von Versuchsitems und Distraktoren Reihung von Versuchsitems und Distraktoren Hinweis D1 (Verhältnis Distraktoren:Versuchsitems): Es sollten Distraktoren eingebaut werden, im Falle von Sprecherbefragungen

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

Experimentiervorschlag Videoanalyse einer Bewegung

Experimentiervorschlag Videoanalyse einer Bewegung Experimentiervorschlag Videoanalyse einer Bewegung Beispiel: Wurf eines ausgedehnten Körpers mit Markierung seines Schwerpunkts Fragen: wie bewegt sich der Schwerpunkt ist die Modellannahme, dass der Luftwiderstand

Mehr

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Sicherheit im Skisport Sicherheit im Skisport Herausgegeben von der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends 2012/2013 In Kooperation mit der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Mehr

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint?

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint? Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint? Diese Untersuchung wurde an einem Kühlschrank durchgeführt, an dem ein Lüfter zur Verbesserung der Kühlwirkung eingebaut

Mehr

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an Magnetresonanztomographen. Nummer 25

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an Magnetresonanztomographen. Nummer 25 REPORT Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an Magnetresonanztomographen Nummer 25 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Forschungsbericht 1998 Messung und sicherheitstechnische

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M1) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C BOXPLOT 1 In nachstehender Tabelle sind drei sortierte Datenreihen gegeben. Zu welchem Boxplot gehört die jeweilige Datenreihe? Kreuze an und begründe Deine Entscheidung! Boxplot A B C Begründung 1 1 1

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 12. Januar 2011 1 Vergleich zweier Erwartungswerte Was heißt verbunden bzw. unverbunden? t-test für verbundene Stichproben

Mehr

Misst man die Ladung in Abhängigkeit von der angelegten Spannung, so ergibt sich ein proportionaler Zusammenhang zwischen Ladung und Spannung:

Misst man die Ladung in Abhängigkeit von der angelegten Spannung, so ergibt sich ein proportionaler Zusammenhang zwischen Ladung und Spannung: 3.11 Der Kondensator In den vorangegangenen Kapiteln wurden die physikalischen Eigenschaften von elektrischen Ladungen und Feldern näher untersucht. In vielen Experimenten kamen dabei bereits Kondensatoren

Mehr

Statistik, Geostatistik

Statistik, Geostatistik Geostatistik Statistik, Geostatistik Statistik Zusammenfassung von Methoden (Methodik), die sich mit der wahrscheinlichkeitsbezogenen Auswertung empirischer (d.h. beobachteter, gemessener) Daten befassen.

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Korrelationsanalysen Kreuztabellen und χ²-test Themen Korrelation oder Lineare Regression? Korrelationsanalysen - Pearson, Spearman-Rang, Kendall s Tau

Mehr

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse VI. Treffen 10/11.5.2016 (Hochschule Aalen) Messgerätefähigkeit, Stabilitätsüberwachung von Messprozessen Lars Thieme PixelFerber, Berlin 2016 PixelFerber 1

Mehr

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Publikation entstand im Rahmen der Veranstaltung: Workshop "Flexible Montage", Ilmenau, 09.

Mehr

Übungen Tabellen, Statistiken, Diagramme, Geografie-Labor, Joel Struchen. Eignung Bei Punkten die voneinander abhängig sind. Zb.

Übungen Tabellen, Statistiken, Diagramme, Geografie-Labor, Joel Struchen. Eignung Bei Punkten die voneinander abhängig sind. Zb. Übungen Tabellen, Statistiken, Diagramme, Geografie-Labor, Joel Struchen Kurven und Liniendiagramme Bei Punkten die voneinander abhängig sind. Zb. Klimadiagramme Nicht zu viele Linien in ein Diagramm packen,

Mehr

5 Ergebnisse. 5.1 Statistik. 5.2 Kalibrierung. Ergebnisse 49

5 Ergebnisse. 5.1 Statistik. 5.2 Kalibrierung. Ergebnisse 49 Ergebnisse 49 5 Ergebnisse 5.1 Statistik Der Kolmogorov-Smirnow-Test ist ein statistischer Test auf Übereinstimmung zweier Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Das kann ein Vergleich der Verteilungen zweier

Mehr

3BHEL Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zoehrer Dokumentation und Auswertung. Labor

3BHEL Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zoehrer Dokumentation und Auswertung. Labor TGM Abteilung Elektronik und Technische Informatik Jahrgang 3BHEL Gruppe 1 Dokumentation und Auswertung Labor Übungsteilnehmer Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer Übungsbetreuer Prof. Zorn Übung am

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: Elektrochemie 1 Abbildung 1: I. VERSUCHSZIEL

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Grundlagen Probenmittelwerte ohne MU Akzeptanzbereich Probe 1 und 2 liegen im Akzeptanzbereich Sie sind damit akzeptiert! Probe

Mehr

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung Versuch C: svermögen Einleitung Das AV wird üblicherweise in Linienpaaren pro mm (Lp/mm) angegeben und ist diejenige Anzahl von Linienpaaren, bei der ein normalsichtiges Auge keinen Kontrastunterschied

Mehr

Luftdichtheitsmessung im bewohnten Mehrfamilienhaus

Luftdichtheitsmessung im bewohnten Mehrfamilienhaus 12.03.2012 - Presseinformation Bauwesen e. V. Luftdichtheitsmessung im bewohnten Mehrfamilienhaus Manchmal geht s nur Stück für Stück Nach größeren Sanierungsmaßnahmen stellt sich häufig die Aufgabe, mit

Mehr

4. ERGEBNISSE. 4.1 Bestrahlungswerte

4. ERGEBNISSE. 4.1 Bestrahlungswerte 4. ERGEBNISSE Die Plasma-Werte von Glutathiondisulfid (GSSG), Glutathionperoxidase (GPX), Superoxiddismutase (SOD) und Vitamin E zeigten sich unbeeinflusst von der sechswöchige UV-Applikation. Es lagen

Mehr

Ergebnisse VitA und VitVM

Ergebnisse VitA und VitVM Ergebnisse VitA und VitVM 1 Basisparameter... 2 1.1 n... 2 1.2 Alter... 2 1.3 Geschlecht... 5 1.4 Beobachtungszeitraum (von 1. Datum bis letzte in situ)... 9 2 Extraktion... 11 3 Extraktionsgründe... 15

Mehr

Verybench: grafisches Frontend für Testwell CMT++ Code Complexity Measures Tool

Verybench: grafisches Frontend für Testwell CMT++ Code Complexity Measures Tool Verybench: grafisches Frontend für Testwell CMT++ Code Complexity Measures Tool Testwell CMT++ ist ein von der finnischen Firma Testwell Oy (www.testwell.fi) entwickeltes konsolenbasiertes Werkzeug zur

Mehr

Testen von Unterschiedshypothesen mit parametrischen Verfahren Der t-test

Testen von Unterschiedshypothesen mit parametrischen Verfahren Der t-test Schäfer A & Schöttker-Königer T, Statistik und quantitative Methoden für (2015) Arbeitsblatt 1 SPSS Kapitel 5 Seite 1 Testen von Unterschiedshypothesen mit parametrischen Verfahren Der t-test Im Folgenden

Mehr

Resultate Verkehrserhebung Talstrasse / Lindenstrasse Juni 2017

Resultate Verkehrserhebung Talstrasse / Lindenstrasse Juni 2017 Resultate Verkehrserhebung Talstrasse / Lindenstrasse Juni 2017 Verwaltung Autor Gemeinde Uetikon am See Abteilung Bevölkerung + Sicherheit Bergstrasse 90 8707 Uetikon am See Severin Uhr Leiter Bevölkerung

Mehr

Extrakte aus dem Bericht des Instituts. Original Bericht hat 39 Seiten.

Extrakte aus dem Bericht des Instituts. Original Bericht hat 39 Seiten. Extrakte aus dem Bericht des Instituts. Original Bericht hat 39 Seiten. 1. Aufgabenstellung (Seite 7 des Berichts) Zu untersuchen ist die Fragestellung, ob sich bei Verwendung des Harmony Chip von Harmony

Mehr

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen Dr. Alexander Zimmermann FORWISS Universität Passau Institut für Softwaresysteme in technischen Anwendungen der Informatik 19. Oktober 2017 Gliederung

Mehr

PE Peltier-Effekt. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

PE Peltier-Effekt. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 PE Peltier-Effekt Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Seebeck-Effekt...................... 2 2.2 Peltier-Effekt.......................

Mehr

4.1. Campylobacter-Keimzahlen auf Hähnchenschenkeln innerhalb einer Handels- Packung

4.1. Campylobacter-Keimzahlen auf Hähnchenschenkeln innerhalb einer Handels- Packung 4. Ergebnisse 4.1. Campylobacter-Keimzahlen auf Hähnchenschenkeln innerhalb einer Handels- Packung Die Untersuchung der Verteilung der Campylobacter-Keimzahlen innerhalb einer Handels- Packung zeigte,

Mehr

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes Michael Baron, Frank Scholz 02..0 1 Aufgabenstellung Messung von Strom I R und Spannung U R an einem vorgegebenen festen Widerstand R für eine ganze Versuchsreihe

Mehr

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen Mess - und Analysentechnik Dr. Dinger Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik Applikationsberatung und technische Untersuchungen MAT Dr. Dinger Ludwig-Erhard-Strasse 12 34131 Kassel Vertrieb

Mehr

Nichtlineare Widerstände

Nichtlineare Widerstände Protokoll zu Methoden der Experimentellen Physik am 8. 4. 2005 Nichtlineare Widerstände (Bestimmung des Innenwiderstandes von Spannungsquellen und Bestimmung des Innenwiderstands einer Glühlampe) Von Christoph

Mehr

Schulversuch Fotometrie und Wirkungsgrad von verschiedenen künstlichen Lichtquellen

Schulversuch Fotometrie und Wirkungsgrad von verschiedenen künstlichen Lichtquellen Schulversuch Fotometrie und Wirkungsgrad von verschiedenen künstlichen Lichtquellen Erstellt von: Michael Lötsch und Gerd Krizek Version vom: 12. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 2 Theorie zur

Mehr

Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle

Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle Zeit zur Bearbeitung: 10 Minuten 1.1 Versuch:. Münzwurf mit dem Galtonbrett Betrachtet wird folgendes Zufallsexperiment: Fünf identische Münzen werden zehn-mal geworfen.

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen 1 Fachbereich: Fachgebiet: Maschinenbau Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kaufmann PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen Version

Mehr

Im folgenden Kapitel soll nun die Teilcheneigenschaften des Lichts untersucht werden.

Im folgenden Kapitel soll nun die Teilcheneigenschaften des Lichts untersucht werden. 9. Quantenphysik Albert Einstein entwickelte Anfang des 20. Jahrhunderts seine spezielle und allgemeine Relativitätstheorie für die er bis heute bekannt ist. Zur gleichen Zeit leistete Einstein jedoch

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung Einführung Fehlerrechnung Bei jeder Messung, ob Einzelmessung oder Messreihe, muss eine Aussage über die Güte ( Wie groß ist der Fehler? ) des Messergebnisses gemacht werden. Mögliche Fehlerarten 1. Systematische

Mehr

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung) Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung (inkl. Fehlerrechnung) Länge Masse Zeit Elektrische Stromstärke Thermodynamische Temperatur Lichtstärke Stoffmenge Basisgrößen des SI-Systems Meter (m) Kilogramm

Mehr

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem CSB Küvettentest Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung und Zielsetzung 1 Verwendete Methoden, Reagenzien und Geräte 1 Teil I

Mehr