Formelsammlung in Physik. Muster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formelsammlung in Physik. Muster"

Transkript

1 Foelsalung in Physik Inhalsübesich Einheien, Gössenodnungen und Konsanen Mechanik 4. Kineaik on Massenpunken: O, Geschwindigkei, Beschleunigung Dynaik on Massenpunken: Kaf, Ipuls, Dehoen, Dehipuls Hydosaik: Duck, Diche, ufiebskaf Hydodynaik: Benoulli, Hagen-Poiseuille, Viskosiä Mechanik des saen Köpes: Schwepunksaz, Tägheisoen, Elasiziä bei, Enegie, Leisung, Wikungsgad Keple sche Geseze nalogie Tanslaion - Roaion Schwingungen: Haonische, gedäpfe, ezwungene Schwingung, Pendel 4 Wellen: Sehende Welle, Eigenfequenzen, Schwebung, Doppleeffek 3 5 Opik: Bechung, Linsen, Beugung 5 6 Theodynaik: Längenausdehnung, Wäe, Sahlung, Enopie, Gase 7 7 Elekoagneisus 0 7. Elekiziä: Coulob, E-Feld, Spannung, So, Widesand, Elekolyse, Kapaziä 0 7. Magneisus: Magneische Flussdiche, Loenzkaf, Indukion, Spulen Gleichsokeise (DC): RC, RL, RLC Sokeise Wechselsokeise (C): R, L, C, File, Oszillaoen Quanenphysik: De Boglie, Heisenbeg, Phoonenenegie, Bindungsenegie 9 Spezielle Relaiiäsheoie: Ineialsysee, Einsein 9 0 Kenphysik: Kenkaf, Bindungsenegie, Radioakiiä, Halbweszei 30 Tabellen 33 Giechisches lphabe: α lpha B β Bea Γ γ Gaa δ Dela E ε Epsilon Z ζ Zea H η Ea Θ θ, ϑ Thea I ι Ioa K κ Kappa Λ λ Labda M µ Mü N ν Nü Ξ ξ Xi O o Oikon Π π Pi P ρ, Rho Σ σ, ς Siga T τ Tau Y υ Ypsilon Φ φ, ϕ Phi X χ Chi Ψ ψ Psi Ω ω Oega U ein Regise zu esellen bie gaue Flächen ausschneiden c dian Wezel

2 Einheien, Gössenodnungen und Konsanen SI-Basiseinheien Sybol Bezeichnung Einhei, T Zei (ie) s Sekunde,, x, s x, y, z Länge, O, Secke, Veschiebung Mee Masse (ass) kg Kiloga n Soffenge ol Mol I Sosäke (cuen) pee T, ϑ Tepeau K, C Kelin, Gad Celsius I V Lichsäke cd Candela bgeleiee SI-Einheien,, c Geschwindigkei (elociy) p, p Ipuls (oenu) kg s a, a, g Beschleunigung (acceleaion) F, F Kaf (Foce) N = kg s s s Mee po Sekunde Kiloga Mee po Sekunde Mee po Quadasekunde Newon Fläche (ea) Quadaee V Voluen 3 Kubikee p Duck (pessue) Pa = N Pascal ρ Diche (densiy) W, E bei (Wok), Enegie J = N Joule U, Q, Q Innee Enegie, Wäe J = N Joule P Leisung (Powe) W = J s Wa kg 3 Kiloga po Kubikee f Fequenz (fequency) Hz Hez = Sekunde ω, ω Winkelgeschwindigkei s ad po Sekunde M, M Dehoen (oque) N Newon Mee L, L Dehipuls (Dall) kg s Kiloga Quadaee po Sekunde J, I, Θ Tägheisoen (Ineia) kg Kiloga Quadaee Q, q Ladung (chage) C = s Coulob U Spannung (olage) V = kg s 3 kg s 3 R Widesand (Resisance) Ω = C Kapaziä (Capaciance) F = s4 L Indukiiä (inducance) H = kg kg s B Magneische Flussdiche T = kg s Vol Oh Faad Heny Tesla c dian Wezel

3 Gössenodnungen, SI-Vosäze Bezeichnung Sybol Muliplikao Tea T 0 Giga G 0 9 Mega M 0 6 Kilo k 0 3 = 000 Heko h 0 = 00 Deka da 0 = 0 Physikalische Konsanen Bezeichnung Sybol Muliplikao Dezi d 0 = 0. Ceni c 0 = 0.0 Milli 0 3 = 0.00 Miko µ 0 6 Nano n 0 9 Pico p 0 Konsane We uf Seie... Gaiaionskonsane G = N kg 6 Lichgeschwindigkei c = s 3 0 s 3, 5, 9, 30 Fallbeschleunigung g = s 6, 37 Masse Elekon e = kg 30 Masse Poon p = kg 30 Masse Neuon n = kg 30 oassen-einhei u = kg, 30 Eleenaladung q e = C 0,, 30 Magneische Feldkonsane µ 0 = 4π 0 7 Vs 3, 3 Elekische Feldkonsane ε 0 = µ 0 =.54 0 sv c 3, 0 Solakonsane S = 360 W - Hubblekonsane H 0 = 70. ks Mpc - Noduck p 0 = N =.033 ba, 9 Noepeau T 0 = 73.5K = 0 C, 9 Nooluen ideales Gas V 0 = ol, 9 Bolzann-Konsane k B = JK ogado-konsane N = ol 9, Unieselle Gaskonsane R =.345 Jol K 9 Planck sches Wikungsquanu h = Js = h = π Js Rydbeg-Konsane Ry = Boh sche oadius a B = Sefan-Bolzann-Konsane σ = W bleiungen K 4 bleiungen bescheiben wie sich eine physikalische Gösse in bhängigkei eine andeen eände. Spezielle Bedeuung haben dabei bleiungen nach de Zei: () = x () = dx d = ẋ() In de Physik weden bleiungen nach de Zei i eine Punk noie. Einheien Konsanen bie ausschneiden c dian Wezel 3

4 Mechanik. Kineaik on Massenpunken O, Geschwindigkei und Beschleunigung Osfunkion: x( ) Einhei: [ x] = Odne eine Objek zu jede Zei genau einen O x( ) zu x( ) = ( )d ableien inegieen Geschwindigkei: Zeiliche Osändeung Milee Geschwindigkei zwischen und x( ) = = x( ) x ( ) Moenane Geschwindigkei zu Zei ( ) = x( ) = Mehdiensionale Bewegungen: d x( ) d ableien Beschleunigung: Zeiliche Geschwindigkeisändeung Milee Beschleunigung zwischen und Einhei: ( ) ( ) ( ) Einhei: a = = [ ] = s [ a] = s ( ) = a( ) d inegieen O: Geschwindigkei: Beschleunigung: x() x () a x () () = y() () = y () a() = a y () z() z () a z () Moenane Beschleunigung zu Zei d( ) d a( ) = ( ) = x( )= x( ) d = d ( ) ( ) Gleichföige und gleichässig beschleunige Bewegungen Gleichföige Bewegung O (Secke): x D Dx a( ) Bahn a( ) ( ) O ( ) Gleichässig beschleunige Bewegung Dx D x() = +x 0 x 0 x 0 x() = a + 0 +x 0 = Dx D D = konsan D x( ) 0 x( ) = konsan () = a + 0 Geschwindigkei: = x Beschleunigung: a = 0 a a a = D a = D D = 0 D = konsan ( ) x O (Secke): Spezielle Foeln de gleichässig beschleunigen Bewegung (x 0 = 0): Geschwindigkei: Beschleunigung: a = = konsan Ohne : Ohne a : x = 0 a x() = ( + 0) Speziell: 0 = 0 (Bewegung aus Ruhelage) x() = a x = a x() = c dian Wezel 4

5 Galileo Galilei uf de Ede fallen alle Köpe,,gleich schnell, sofen o Lufwidesand abgesehen wid: Die Fallbeschleunigung (= Osfako) auf de Edobefläche beäg g = 9. s. Die Oe ehalen sich wie die Quadae de Zeien: x, genaue: x() = g. Wufbewegungen Bewegungen in x und y-richung sind oneinande unabhängig (übe die Zei gekoppel). ( ) 0 Gleichföige Bewegung in x-richung und Beschleunigung: a = g Gleichässig beschleunige Bewegung in y-richung. y 0x Hoizonale Wuf y 0x a ( ) 0x () = g () = ( 0x g ) y(x) = g x 0x x O y ax Geschwindigkei Wufpaabel 0y y 0x 0 Schiefe Wuf y 0x 0x y 0x a x ax ( ) () = 0 cos(α) 0 sin(α) g x ( ) () = 0 cos(α) 0 sin(α) g y(x) = an(α) x g 0 cos (α) x y ax = 0 sin (α), x g ax = 0 sin(α) g Keisbewegung: O, Geschwindigkei und Beschleunigung Peiodendaue T: Zei fü eine Udehung. Fequenz f: nzahl Udehungen po Zeieinhei: f = T Winkelgeschwindigkei ω: ω = Winkel (Bogenass!) Zei Bahngeschwindigkei : Weg (Keisufang) = Zei (Peiodendaue) Einhei: Hez = Hz = s ω = θ = π T = π f = π T = ω a z Mechanik Kineaik bie ausschneiden Zenalbeschleunigung: a z = = ω a z, a z wik ausschliesslich ablenkend: = konsan. c dian Wezel 5

6 . Dynaik on Massenpunken Newon sche xioe. Tägheispinzip: F neo = Fi = 0 = konsan a = 0. Bewegungsgleichung (kionspinzip): Neo Kaf = Masse Beschleunigung kuz: F neo = a Einhei: [F] = Newon = N = kg s 3. Wechselwikungspinzip: Kaf = Gegenkaf Mechanische Käfe F Gaiaionskaf: F G = G G = N : Gaiaionskonsane. kg Gewichskaf: F G = g Planeenassen siehe S. 37. g = 9. s : Fallbeschleunigung (Osfako) auf de Ede. Spannkaf auf eine Fede: F = k x k = F x = F Feden in Seie: l l 0 : Fedekonsane. Einhei: [k] = N Reibungskaf: F R = µ F = konsan F = 0 F neo F F neo neo neo F = F F G F G k = o k + k Paallel: k o = k +k k F x F : npesskaf, Noalkaf senkech zu Reibfläche. µ H : Hafeibungskoeffizien µ H > µ G > µ R µ = µ G : Gleieibungskoeffizien µ R : Rolleibungskoeffizien Tabelle S. 34. Zenipealkaf: F Z = = ω = 4π T Kaf, u einen Köpe auf eine Keisbahn zu halen. ufiebskaf: S. ; Reibung in Fluiden: S. 9; Elekische und agneische Käfe: S. 0 und S. 3. Geneige Ebene (Schiefe Ebene) Gewichskaf: F G = F + F, wobei F G = F G = g Senkechkoponene: F = F G cos(α) Paallelkoponene: F = F G sin(α) c dian Wezel 6 l 0 Bewegungsichung F F G Noalkaf: F N F R npesskaf: F = F N F G F Z F N = F F F M

7 Dehoen M: Kaf Hebela, M = F llgeein: M = F Einhei: [M] = N Dehoen is Usache fü Dehbewegung: M = J dω d Hebelgesez: F = F,,Kaf Kafa = Las Lasa. Gleichgewich: Die Sue alle Ipuls p : Masse Geschwindigkei: p = Einhei: [p] = kg s } De Gesaipuls is eine Ehalungsgösse: Dehipuls L (Dall) L = { Käfe Fneo = Fi = 0 Deh- Punk F M F M Dehoene Mneo = Mi = 0 F ex = 0 p o = n p i = konsan. L = sin(α) Einhei: [L] = kg s L is eine Ehalungsgösse: Mex = 0 L = konsan. Dallsaz: Dehoen = zeiliche Dehipulsändeung: M = d L d = L() L Fü sae Köpe: L = J ω Tägheisoen J siehe S. 9. Veallgeeineung on F = a Kaf = zeiliche Ipulsändeung: F d p = d = p() p i= M } is Null. p = L = F = () a + ṁ() (Podukegel), bei zeiabhängigen Massen (Rakee). Sosspozesse I II Vollsändig Teilelasische Vollsändig elasische Soss Soss inelasische Soss w w I II w w I II + w Bahn Mechanik Sösse bie ausschneiden Ipulseh.: p o I II = p o p o I II = p o p o I II = p o Enegieeh.: Ekin I = E kin II keine E-Ehalung Ekin I II Ekin = ( ) ( + ) c dian Wezel 7

8 .3 Hydosaik, Duck, Diche Diche ρ: Masse po Voluen ρ = V Einhei: [ρ] = kg 3 Tabelle S. 33 ff. Duck p: Kaf po Fläche p = F Einhei: [p] = Pascal = Pa = N, Hydosaische Duck: Duck eine Flüssigkeis- ode Gas- Säule de Höhe h: p(h) = ρ Fl g h (falls ρ Fl konsan). ufiebskaf: Saz on chiedes: ufiebskaf = Gewichskaf de edängen Flüssigkei: ba = 0 5 Pa. F = ρ Fl g V E V E : Eingeauches Voluen. Flüssigkei Fl Baoeefoel: Lufduck als Funkion de Höhe h übe Mee: p(h) = p 0 e ρ o { } p0 = Pa : Lufduck wobei ρ 0 =.93 kg auf Meeeshöhe (T : Lufdiche 0 = 0 C) bezeichnen 3 (Nobedingungen)..4 Hydodynaik Koninuiäsgleichung: ρ = ρ,,einfliessende Masse po Zei = ausfliessende Masse po Zei. Gesez on Benoulli: p + ρ +ρ g h = kons. ode: p + ρ + ρ g h = p + ρ +ρ g h Schubspannung τ und Viskosiä η: τ = F = η y Einhei [τ] = N (gl. S. 0) η : Viskosiä (Zähigkei), Einhei: [η] = Ns, Tabelle S. 33. Gesez on Hagen-Poiseuille: Milee Söungsgeschwindigkei in eine zylindischen Roh o Radius und eine Duckdiffeenz po Länge p l = p p : = p l l η Flussoluen V duch eine Queschnisfläche po Zei : V = π p l 4 η p h p( h) V E F p h h y ax ( y) = 0 Roh p o gh F ( y) p p l c dian Wezel

9 Gesez on Sokes: Reibungskaf bei lainae Söung ( klein, keine Wibel) F R = 6π η η : Viskosiä, gl. S., Tabelle S. 33. Fahwidesand bei ubulene Söung: Reibungskaf bei ubulene Söung (Wibelbildung, Tubulenzen, goss) : ngesöe Fläche F R = c W ρ i: ρ : Diche de Flüssigkei (ode des Gases) c W : Widesandszahl, abhängig on de Fo on..5 Mechanik des saen Köpes Schwepunksaz: Ein sae Köpe ehäl sich so, als ob alle äusseen Käfe i n Massenpunke 3 3 S 3 S S = n n = n Schwepunk S (Massenielpunk) angeifen wüden. O o koninuieliche Köpe z S S dy d x n k k S = d o k= Tägheisoen J: Das Tägheisoen J is ein Mass dafü, wieiel Masse sich wiewei on de Dehachse enfen befinde. J = n k k Einhei: [J] = kg. J = d = ρ dv k= k bezeichne den senkechen bsand des Massenpunkes k on de Dehachse. Tägheisoene J spezielle Köpe: dz dx y F R Masseneleen d = ρdv = ρdxdydz a O, i senkechen bsand on de Dehachse. Quade Zylinde Hohlzylinde Kugel Saz. Seine a S b c h S h S h S h S S J S a J Hydoech. Sae Köpe bie ausschneiden (a +b ) ( + h) 4 ( + ) 5 J = J S + a c dian Wezel 9

10 Elasiziä fese Köpe Zugspannung: Kaf po Fläche (wie Duck!) σ = F N = p Einhei: [σ] = N Hooke sches Gesez: Defoaion l = l l 0 is popoional zu Zugspannung: = σ l l E E : Elasiziäsodul, Einhei [E] = N, Tabelle S. 33. Quekonakion: Ein u l > 0 ausgedehne Köpe b wid u b = b b 0 < 0 dünne: b = µ l l µ : Poissonsche Zahl, Tabelle S. 33. Voluenelasiziä (Kopession): Voluenekleineung is popoional zu Zugspannung: V V = σ K K : Kopessionsodul, Einhei: [K] = N Zwischen E, µ ( Tabelle S. 33) und K beseh de Zusaenhang K = Enegiediche: Enegie po Voluen w = σ E.6 bei, Enegie, Leisung Definiion: bei = Kaf Weg: W = F = F cos(ϕ) Einhei: [W] = Joule = J = N (Skalapoduk). B Veallgeeineung: W B = F( ()) d (kulinige Bahnen) Enegie:,,gespeichee bei, Fähigkei bei zu eichen. Mechanische bei, Enegie: Hubabei, poenielle Enegie: W hub = E po = g h Beschleunigungsabei, Kineische Enegie: W besch = E kin = Spannabei eine Fede: E spann = k x l l 0 F N b b 0 E 3 ( µ) F F( ) B B ( ) d = ( ) d ( + d) h : eikale Höhe. : Geschwindigkei. k = F x : Fedekonsane (S. 6). x : uslenkung de Fede. Roaionsenegie: E o = J ω : Winkelgeschwindigkei (S. 5). ω J : Tägheisoen (S. 9). B ( ) Gaiaionsenegie: E B = F G () d = G (S. 6) B bei, u o O (= ) zu O B ( B ) zu bingen ( = bsand zu ). c dian Wezel 0

11 Enegieehalung: Die Gesaenegie eines abgeschlossenen Syses bleib ehalen: E o = konsan de o d = Ėo = 0 Bei echanischen Syseen ohne Reibung: E o = E po +E kin +E spann +E o = konsan Leisung P: bei po Zei: P = W Einhei: [P] = Wa = W = J s. Falls Kaf F und Geschwindigkei konsan sind, gil: P = F Wikungsgad η =.7 Keple sche Geseze genuze Enegie (bzw. Leisung) zugefühe Enegie (bzw. Leisung) I Die Planeen bescheiben ellipsenföige Bahnen, in deen eine Bennpunk die Sonne seh. II De Radiuseko übeseich in gleichen Zeien gleiche Flächen: L = = konsan. III Die Quadae de Ulaufszeien zweie Planeen ehalen sich wie die Kuben de gossen Ellipsenhalbachsen: T a 3 = T a 3 Keisbahn: a. sonoische Daen siehe S nalogie Tanslaion - Roaion Tanslaion Sonne Plane F η = E Nuz E Zu b Elekische Leisung: S. 0. = P Nuz a P Zu F Roaion x() O / uslenkwinkel θ() () Geschwindigkei / Winkelgeschw. ω() a() Beschleunigung / Winkelbeschl. α() = ω Masse / Tägheisoen J F() = a() Kaf / Dehoen M() = J α() p() = () Ipuls / Dehipuls L() = J ω() W ans = F cos(ϕ) bei W o = M θ cos(ϕ) E ans = Enegie E o = J ω P ans = F cos(ϕ) Leisung P o = M ω cos(ϕ) bei Keple bie ausschneiden c dian Wezel

12 3 Schwingungen Schwingung: Zeilich peiodische Vogang. Haonische Schwingung, Pendel: uslenkung: y() = cos(ω +ϕ 0 ) Geschwindigkei: () = ẏ() = ω sin(ω +ϕ 0 ) Beschleunigung: k Fede 0 y Fedependel k y( ) { Rückeibende Kaf FRück is popoional zu uslenkung y. a() = ÿ() = ω cos(ω +ϕ 0 ) = ω y() T = ω = y( ) k : pliude (ax. uslenkung) ϕ 0 : Nullphasenwinkel ω : Winkelgeschwindigkei: ω = ϕ = π T = π f (gl. S. 5) T: Peiodendaue, f: Fequenz. ω g F Rück = k y Kafgesez F Rück g y l d y dx + k y = 0 Winkelgeschwindigkei Diffeenialgleichung Gedäpfe haonische Schwingung: Gil Reibungskaf F R () also F R = b Dann: y() = () cos(ω +ϕ 0 ) wobei Zeiabhängige pliude: () = 0 e b k Winkelgeschwindigkei: Ω = Ezwungene Schwingung: ( b ) Ein gedäpfe Oszillao wede i de Kaf F() = F 0 cos(ω) angeeg. Nach de Einschwingogang gil fü die uslenkung: y() = (ω) cos(ω+ϕ(ω)) wobei pliude: (ω) = (ω ω 0 ) +( ω ) b ( ) Nullphasenwinkel: ϕ(ω) = acan Q-Fako: Q = ω 0 b F 0 ω 0 ω ω b y( ) F( ) d y dx + g l y 0 l y 0 ( ) 0 k ( ) 0 ( ) T = Fadenpendel l b 0 0 klein y( )= l ( ) k Öl 0 negung: Moo F 0 k Resonanzkuen y( ) F R ungedäpf: b = 0 b << 0 b < 0 c dian Wezel

13 4 Wellen ls Welle wid die äuliche usbeiung eine Schwingung bezeichne. Dabei wid Enegie, abe keine Masse anspoie. Speziell: Haonische Welle: Zeilich und äulich peiodische Vogang. Wellengleichung: y(x, ) = sin(ω ±k x+ϕ 0 ) y(x, ) = sin ( π ( ± x)+ϕ ) T λ 0,,+ = Nach links (in x Richung) laufende Welle.,, = Nach echs (in +x Richung) laufende Welle. Wellenzahl: k = π λ Einhei: [k] = wobei λ : Wellenlänge in (äuliche Peiode). Winkelgeschwindigkei: ω = π [ω] = s T wobei T : Peiodendaue in s (zeiliche Peiode). Tansesalwelle: y y = k Longiudinalwelle: y usbeiungsgeschwindigkei on Wellen: c = λ T = λ f = ω k Duck- und Schallwellen Gas: c = ( C p C V ) RT M Flüssigkei: c = K ρ y( ) c y( ) c c = T c x Tabelle auf S. 33. Fesköpe: c = σ ρ Sybole auf S. 7 K : Kopessionsodul σ : Zugspannung, S. 0 Luf 0 C: c = 340 s ρ : Diche, S. ρ : Diche, S. Elekoagneische Welle: c = ε 0 ε µ 0 µ Speziell: Vakuu (Luf): ε = und µ = c 3 0 s. Sehende Welle: Übelageung zweie idenische Wellen i engegengeseze usbeiungsichung: y es (x, ) = sin(ω k x) + sin(ω +k x) y es (x, ) = cos(k x) } {{ } osabh. pl. (x) Reflexion on Wellen: offenes Ende c c Bauch kein Phasenspung sin(ω ) fixes Ende c Knoen c Phasenspung: = (0 ) B 0 B E 0 y y E c c c y es =y + y 4 Knoen Bäuche x x y ( x, ) x y ( x, ) x Schwingung Wellen bie ausschneiden c dian Wezel 3

14 Eigenfequenzen (Bedingung fü sehende Welle): Saie: f n = n L c Odnung: n =,,3,... Gundschwingung: n = L = n λ offenes ode geschlossenes Roh: f n = c L n L = n λ n =,,3,... einseiig offenes Roh: f n = c 4L (n ) L = (n ) λ 4 Schwebung: Übelageung zweie Schwingungen ähnliche Fequenzen f und f = f + f. Resulieende Schwingung: y es () = sin(ω )+ sin(ω ) y es () = sin ( (ω + ω)) cos ( ω ) Schwebungsfequenz: f S = f = f f Höbae Fequenz de Lausäkeändeung: f S = f = f f Doppleeffek: f B = f Q Q B c ± B c Q : Geschwindigkei Schallquelle. : Geschwindigkei Beobache. f Q B fb f B = f Q B fq f B f B = f Q c + B c c B c Knoen Bauch Knoen y n = n = n = L L n = L Bauch n = n = Bauch n = 3 Knoen y ( ) = Knoen n = sin( ) y ( ) = sin( ) y es ( ) = y ( ) + y ( ) Schwebung c : Geschwindigkei de Welle. f Q f B Schallinensiä I und Schallpegel L: : Fequenz Schallquelle. : Fequenz Beobache. Schallinensiä: Fü einen Sende de Leisung P eine Kugelwelle gil fü die Inensiä I() in bhängigkei o bsand : I() = P = P Einhei: [I] = W 4π Schallinensiäspegel: ( ) I ngabe in Dezibel (db) Höschwelle: L = 0 log I 0 (fü khz-sinuson) I 0 = 0 W Q L n = c fq f B f B = f Q c Q Q c f Q f B f B = f Q c + Q Sende P Leisung P auf Kugel- Obefläche = 4 eeil. Knoen c dian Wezel 4

15 5 Opik Lich kann als Teilchen (Phoonen) ode als elekoagneische Welle beache weden. I Vakuu (Luf) beie sich Lich ses i de Lichgeschwindigkei c s aus. Bechungsindex: n = c 0 Bechungsgesez (Snellius): sin(α) Bechungsindices siehe Tabelle S. 36. Toaleflexion: β = β ax = 90 Bewsewinkel: an(α B ) = n c M, wobei c M die Lichgeschwindigkei i Maeial M is. n sin(β) = n n = c Reflekiee und gebochene Sahl sehen senkech aufeinande. Dann is das Lich des eflekieen Sahls ollsändig polaisie. bbildungen i Linsen: Bennweie f: (n ) ( ) f = R + R Saellinse (Konexlinse): f > 0. Seulinse (Konkalinse): f < 0. Diopie D: D = f Einhei: [D] = = dp Diopie. Hohlspiegel: f R Paallel einfallende Sahlen schneiden sich i Bennpunk F (Focus). Zenal einfallende Sahlen weden nich abgelenk. Linsengleichung, bbildungsgleichung: { f = b + g : Gegensandsweie g b : Bildweie eelles Bild: b > 0 iuelles Bild: b < 0. bbildungsasssab, Vegösseung: { = B G = b G : Gegensandshöhe g B : Bildhöhe c G Lo einfallende eileflekiee Sahl Sahl Genzn Fläche n > n Saellinse (Konexlinse) M R F F f gebochene Sahl g b > 0 f n f f F F R Opische chse Seulinse (Konkalinse) g G F B b<0 f f F M B Opik Beugung bie ausschneiden c dian Wezel 5

16 Huygens sches Pinzip: Jede Punk eine Wellenfon kann als usgangspunk eine Eleenawelle (Keis- ode Kugelwelle) beache weden. Die Lage eine neuen Wellenfon egib sich als Übelageung säliche Eleenawellen. Einfallende ebene Welle Beugung: blenkung on Wellen (Lich- Wasseode Schallwellen) an eine Hindenis: Eindingen on Wellen in den geoeischen Schaenau on Hindenissen. Beugung a Spal: c Spal- d Blende = Ganguneschied l y n Schi Inensiä I( ) n = Min n = Min n = 0 Max. n = Min n = Min Beugung a Gie (bzw. Doppelspal): Einfallende ebene Welle c Gie d = Ganguneschied l y n Schi Inensiä I( ) = 0 = Max = Max = Max = Max Einfallende Welle Bedingung fü Minia: = d sin(α) = n λ Odnung: n =,,... d : Spalabsand. Inensiäseeilung: I(α) = I 0 sin ( φ ) ( φ ) i φ(α) = π λ d sin(α) Bedingung fü Maxia: = d sin(α) = λ Odnung: = 0,,,... d : Giekonsane. c dian Wezel 6

17 6 Theodynaik Tepeau T: Mass fü ilee E kin de Teilchen. Einhei: [T] = Kelin = K. Celsius-Tepeau ϑ = T 73.5K Tepeaudiffeenz: ϑ = T = T T 0. Längenausdehnung: l = l l 0 = α l 0 T α : Längenausdehnungskoeffizien: Tabelle S. 34. Voluenausdehnung: V = V V 0 γ V 0 T γ 3α : Voluenausdehnungskoeffizien: Tabelle S. 34. l 0 Innee Enegie U: Enegie de heischen Bewegung de Teilchen. Einhei: [U] = Joule = J. Wäe Q: Einhei: [Q] = J. Wäeenge: Q = c T c : spezifische Wäekapaziä, Einhei [c] = J kgk Tabelle S. 34. : Masse in kg. T SDP T SMP T Fes Q = c T Q f = L f l 0 T 0 T l l = + l l 0 V l l V 0 0 V 0 Flüssig Q = ct Vebennungswäe: Q = H H : Heizwe, Tabelle S. 35. Schelzwäe (Esaungswäe): Q = L f L f : spezifische Schelz- bzw. Esaungswäe, Einhei: [L f ] = J kg Schelzwäe Vedapfungs wäe Vedapfungswäe (Kondensaionswäe): Q = L L : spez. Vedapfungs- bzw. Kondensaionswäe, Einhei: [L ] = J kg Wäeleifähigkei: Q = λ T x λ : Wäeleifähigkei, Einhei: [λ] = W K : Queschnisfläche, Diffusion: = D c x Tabelle S. 34. T : Tepeaugadien. x D : Diffusionskonsane, Einhei: [D] = s : Queschnisfläche (Fick sches Gesez) Q = L Gas Q = c T l Q Tabelle S. 34. c : Konzenaionsgadien. x T c x x x x Tabelle S. 34. Wäefluss Q Massenfluss T 0 c 0 Theo Gase bie ausschneiden c dian Wezel 7

18 Milee kineische Enegie: E kin = f k B T = eff i eff = f kb T und de Bolzann-Konsane k B = J K { einaoige Teilchen: f = 3 f : nzahl Feiheisgade: zweiaoige Teilchen: f = 5 (3 Tansl. & Ro.) N : nzahl Moleküle i : Masse eines Moleküls V V : Voluen des Behäles Duck in eine Gas: p = 3 N eff Sefan-Bolzann: bgesahle Wäe po Zei: ε : Eissionsgad, ε = fü idealen Schwazköpe. σ = W : Sefan-Bolzann Konsane. K 4 : Obefläche des sahlenden Köpes de Tepeau T. Enopie:,,Mass fü die Unodnung eines Syses. Theodynaisch: S = Q T Saisisch: S = k B ln(p). Haupsaz (Enegieehalung): Eine Ändeung de inneen Enegie U eines Soffes kann duch Zufuh on Wäe ode duch Zufuh on echanische bei eeich weden: U = Q+ W Kopessionsabei: W = p V V llgeein: W = p(v) dv (siehe S. 9) V Q = ε σ T4 i Einhei: [S] = J K P : nzahl Zusände bei konsane Gesaenegie und konsane Teilchenzahl. falls p = konsan. p V T Gas Q U x V Kolben F V = x. Haupsaz (Wäeabeisaschinen, Wäeenegieaschinen): Wäe kann nich on selbs on eine Köpe niedige Tepeau auf einen Köpe höhee Tepeau übegehen. Wäe kann nich ollsändig in bei ugewandel weden: W = Q ZU Q B De besögliche Wikungsgad eine Wäeabeisaschine is de Cano-Wikungsgad. Siehe S. 9. Wikungsgad: η = W Nuz W ZU = W Nuz Q ZU = P Nuz P ZU (gl. auch S., 9) Q ZU Q B T W T Mechanische bei c dian Wezel

19 Zusandsgleichung ideales Gas: p V T = n R = konsan Spezialfälle: p V p V = T T = kons V = kons p = kons (isohe) (isocho) (isoba) p p V p = V = p V T T = T T (Boyle-Maioe) (onons) (Gay-Lussac) p : Duck in Pa. V : Voluen in 3. T : Tepeau in K. V T } Unieselle Gaskonsane: Van de Waals Gas (eales Gas): ( ) p+ a n V (V b n) = n R T p p p Isochoen: V = kons. V T V T R = k B N =.3 J olk Isobaen: p = kons. Isoheen: T = kons. V gl. S. 35 { n = : Masse in kg M : nzahl Mol, wobei: M : Molasse in kg i { } a : Kohäsionsduck b : Kooluen ol. Tabelle S. 35. diabaen: Q = 0, d.h. kein Wäeausausch. Sei C p die olae Wäekapaziä eines Gases bei konsane Duck und C V die olae Wäekapaziä bei konsane Voluen. Dann: C p C V = R und κ = C p, κ.4 fü Luf. Tabelle S. 35. C V Dann gil zusäzlich zu Zusandsgleichung des Gases das Poisson sche Gesez: p V κ = konsan Cano Keispozess: : 3 : 3 4 : 4 : { } Isohee Expansion: { } diabaische Expansion: { } Isohee Kopession: { } diabaische Kopession: Daaus folgen: T V κ = konsan und T κ p κ = konsan ( Q ZU = n R T ln ) V V U = n C V (T T ) ( Q B = n R T ln ) V 4 V 3 U = n C V (T T ) p Q ZU 4 W T > T De (heoeisch) besögliche Wikungsgad eine Wäeabeisaschine is de Cano-Wikungsgad η C = T T = Q B Q ZU (gl. auch S., ) 3 Q B T T V Theo Gase bie ausschneiden c dian Wezel 9

20 7 Elekoagneisus 7. Elekiziä Elekische Ladung: Q = (N + N ) e i { } N+ : nz. posiie Ladungen. N : nz. negaie Einhei: [Q] = Coulob = C = {Ladung on Poonen}. Eleenaladung: e = C Coulob sches Gesez: Elekonenladung: q = e Kaf F C zwischen zwei Punkladungen q und Q i bsand : F C = 4πε 0 q Q ε 0 =.54 0 C V : Dielekiziäskons. Gleiche Ladungen sossen sich ab, (F C > 0), ungleiche ziehen sich an (F C < 0). Elekisches Feld E: Elekisches Feld = Kaf po Ladung: E = F C q Quelle des elekischen Feldes sind Ladungen. Elekische Feldlinien schneiden sich nie und sehen ses senkech zu Leieobefläche. Die Kaf F C is angenial zu den Feldlinien. Spannung, Poenialdiffeenz U: Vo elekischen Feld E an de Ladung q eichee Veschiebeabei W: Spannung = bei po Ladung: U = W q Wechselspannung: U() = U 0 sin(ω +ϕ ) U 0 : Scheielspannung (pliude) ω = π T : Winkelgeschwindigkei (gl. S. ). ϕ : Nullphasenwinkel (gl. S. ). Effekispannung: U eff = U 0 äquialene Gleichspannung. zu Wechselspannung Q F C Feldlinien Einhei: [U] = Vol = V = J C U 0 -U 0 U [V] Peiodendaue T q U eff = U 0 j Sosäke I: Bewege Ladung Q po Zei duch einen Leiequeschni: Sosäke = Ladung po Zei: I = dq d = Q() Q Technische Soichung:,,Posiie Ladungen fliessen on,,,eelle Soichung : Elekonen fliessen on. Wechselso: I() = I 0 sin(ω +ϕ ) Bezeichnungen analog zu Wechselspannung (oben). I 0 [s] Einhei: [I] = pee = C s I [] Leiequeschni I eff = I 0 [s] c dian Wezel 0

21 Widesand R, Oh sches Gesez: Widesand = Spannung po So: R = U I Einhei: [R] = Oh = Ω = V Oh sches Gesez: U = R I Fü konsanen Widesand R gil U I. llgeeine Definiion: R = du di = U (I) U I Seienschalung: U + I I R U U R Spezifische Widesand ρ: = Seigung i U-I-Diaga. Paallelschalung: Esazwidesand: Esazwidesand: R o = R +R +... I ( + R R U R o = R + R +... Maschenegel: I I I Knoenegel: U = U +U +... I = I +I +... Widesand R eines Dahes de Länge l und de l Queschnisfläche : R = ρ ρ : spezifische Widesand in Ω, Tabelle S. 36. l Leiequeschni Wechselsowidesand Z, X: (Ipedanz, Blindwidesand, Wikwidesand) Bei Wechselsöen kann de Widesand fequenzabhängig weden. Ti zwischen eine Wechselspannung U() = U 0 sin(ω +ϕ ) und de Wechselso I() = I 0 sin(ω +ϕ ) eine Phasendiffeenz ϕ = ϕ ϕ 0 auf, dann unescheide an: Blindwidesand: X = U 0 I 0 sin(ϕ) Wikwidesand: R = U 0 I 0 cos(ϕ) ) Blindwidesände wandeln elekische Enegie nich in heische ode andee Enegiefoen u: Kapaziäen S., Indukiiäen S. 4. Wik widesände wandeln elekische Enegie in heische ode andee Enegiefoen u (S. ). Ipedanz: Z = U 0 I = R +X Gesae Wechselsowidesand (S. 6). 0 Elekische Leisung P und bei W: Leisung = Spannung al So: P = U I ndee Foeln: P = R I = U R Wikleisung: P W = T T U() I() d = U eff I eff cos(ϕ) 0 Einhei: [P] = Wa = W = V (gl. S., Wikungsgad auf S., ). ϕ = ϕ ϕ : Phaseneschiebung zwischen I() und U(). U eff, I eff siehe S. 0. bei = Leisung al Zei: W = U I i Einhei: [W] = Joule = W s kwh = J. Elekiziä U, I, R, C bie ausschneiden c dian Wezel

22 Elekolyse, Ionenso: n eine Elekode abgeseze Masse in Folge eines Ionensos in eine Elekolyen: = M Q z N e M Q = I z : olae Masse in kg ol : oale Ladung in C : Ionenweigkei N = ol : ogadozahl e = C : Eleenaladung. i: Kapaziä C, Kondensaoen (Ladungsspeiche): Kapaziä = Ladung po Spannung: C = Q U Plaenkondensao: C = ε 0 ε d + I U node + + z e Kahode Elekoly nionen + Kaionen Einhei: [C] = Faad = F = C V. { : Plaenfläche i d : Plaenabsand ε 0 =.5 0 C : elekische Feldkonsane. V ε : Dielekiziäskonsane (Tabelle S. 36), ε = fü Luf (Vakuu). Elek. Feld i Plaenkondensao: E = U d Gespeichee Enegie: W = C U Blindwidesand: X C = ω C ( Seieschalung: C o = C + C +... (gl. S..) ) (gleiche Ladung Q auf allen Kondensaoen) Paallelschalung: C o = C +C +... (gleiche Spannung U übe allen Kondensaoen) + U Seie: + U C +Q Meallplae d Dielekiku e -Q Paallel: C + C C U Ipedanz, Blindwidesand, Gleichsokeise und Wechselsokeise siehe S. 5, 6. c dian Wezel

23 7. Magneisus Magneische Flussdiche B: Die agneische Flussdiche B (Magnefeld) üb Kaf auf bewege Ladungen und agneisiebae Soffe (.a. auf die feoagneischen Eleene Fe, Co und Ni) aus. Einhei: [ B] = Tesla = T = Vs. Magneische Feldlinien sind ses geschlossen (Wibelfeld) und sind quellenfei: Es gib keine agneische Monopole. Quelle de agneischen Flussdiche sind Söe (bewege Ladungen). I Fall on Peanenagneen sind dies aoae Keissöe innehalb des Maeials. Magneische Flussdiche i bsand eines soduchflossenen Leies: B() = µ 0 µ I π Magneische Feldkonsane: µ 0 = 4π 0 7 Vs µ : Peeabiliäszahl, Tabelle S. 36. fü Vakuu (Luf) gil µ =. Magneische Flussdiche (Magnefeld)......i Zenu eines Keissoes I (Spule i eine Windung) i Radius : B = µ 0 µ I...i Inneen eine Spule (Länge l, Duchesse d) i N Windungen: B = µ 0 µ N I l +d Fü lange Spulen l d gil: B µ 0 µ N I l Loenzkaf: Kaf F L auf bewege Ladung q de Geschwindigkei i B-Feld: FL = q B F L B und FL. Beag: F L = q B sin(α) α = (, B). Loenz-Gleichung: F = q ( E + B ) Bio-Saa-Kaf: Kaf F B auf sofühenden Leie (Länge L) i B-Feld: FB = I L B F B B und FB I, L. Beag: F B = I L B sin(α) α = ( L, B). d N N Peanenagne Soduchflossene Leie I B l B S I B( ) R.H. Soduchflossene Spule c dian Wezel 3 B I L B q N B S, F B L F L B B R.H. S B F L, F B geladenes Teilchen Hufeisen- Magne soduchflossene Leie Magne... Spulen bie ausschneiden

24 Magneische Fluss Φ M : Magneische Flussdiche al Fläche. nschaulich:,,nzahl Feldlinien, welche eine (duch einen Leie begenze) Fläche duchqueen. I hoogenen B-Feld gil: Φ M = B = B cos(α) α = ( B, ) Einhei: [Φ] = Webe = Wb = V s. Spezialfall: (B-Feld) (Fläche ) B Φ M = B Indukionsgesez U ind : Indukionsspannung: Negaie zeiliche Ändeung des agneischen Flusses (in Leieschleife / Spule): U ind = dφ M d = Φ M () Φ M Induziee Spannung in eine Spule: U ind = N Φ M N : Windungszahl de Spule. Spezialfall: (Fläche ) (B-Feld): ) B U ind = N ( + B Lenz sche Regel: B = B -Feld in Papieebene hinein Fläche + U ind bewege x = Leieschleife (Spule) Die Indukionsspannung U ind is ses so geiche, dass sie ihe Usache engegenwik. Indukiiä L, Spule, Selbsindukion: Definiion: L = N Φ M I Einhei: Heny = H = Vs Indukiiä eine Spule (Solenoid) de Länge l und de Queschnifläche : L = µ 0 µ N l Blindwidesand: X L = ω L (gl. S..) Induziee Spannung U L duch eine zeiliche Soändeung heogeufen: U L = L di I d = L İ() L Enegie eine soduchflossenen Spule: E M = L I Enegiediche de agneischen Flussdiche: Enegiediche = Enegie po Voluen w M = µ 0 µ B Einhei: [w M ] = J 3 I l U L B c dian Wezel 4

25 Tansfoao (Spannungswandle): Zwei agneisch gekoppele Spulen: U U = n n Enegieehalung bei idealen (elusfeien) Tansfoao: U I = U I Spulen siehe S. 3, S Gleichsokeise (DC) Schal- Keise Piä- Spule U n n U I I Eisenken RC-Sokeis: Lade- und Enladeogang eine Kapaziä R dq Ladeogang UR R I U + 0 U C Diff. Gl.: + Q = U d C 0 ( Ladung: Q() = CU 0 e C RC ) Enladeogang R dq U R R I U + 0 d + Q C = 0 Q() = Q 0 e U C C RC So: I() = U 0 R e RC I() = Q 0 RC e ( ) Spannung: U C () = U 0 e RC U C () = Q 0 C e RL-Sokeis Ladeogang U R R U 0 U L Diff. Gl.: L di + I R = U d 0 ) So: I() = U 0 ( e RL I + R Spannung: U L () = U 0 e R L L Enladeogang I L di + U R R U 0 U L L d + I R = 0 I() = U 0 R e R L U L () = U 0 e R L RC RC Sekundä- Spule Ladeogang I U U 0 I U C ( ) 0 I( ) Enladeogang I U I 0 U 0 U C ( ) I( ) Ladeogang I U U 0 I( ) I 0 UL( ) Enladeogang I U I 0 U 0 U L ( ) I( ) c dian Wezel 5

26 RLC-Sokeis: gedäpfe haonische Schwingkeis C I( I Q ) L Q Q 0 0 U C U R R U L I( ) [I] Q( ) R = 0 Diffeenialgleichung: L d Q +R dq + Q = 0 d d C I Q 0 Q Q( ) I( ) [II] R < 4L I Q I( ) Q( ) [III] C R > So: I() = dq() [I] R = 0 I() = Q 0 ω 0 sin(ω 0 ) ω 0 = [II] R < 4L I() = Q C 0 ω0 ω e R L sin(ω) ω = [III] R > 4L I() = Q C 0 ω0 ω e R L sinh(ω) ω = 7.4 Wechselsokeise (C) d LC R LC 4L R 4L LC Einzelne R, L, C an eine Wechselsoquelle I() = I 0 sin(ω) Widesand R Indukiiä L Kondensao C I( ) R U R I( ) L U L I( ) C U C I( ) j = 0 U R ( ) y U R ( ) I( ) w x U L ( ) j = +90 U L ( ) y j I( ) I( ) w x I( ) j = -90 U C ( ) y I( ) x U C ( ) Spannung: U() = U 0 sin(ω) U() = U 0 sin(ω + π ) U() = U 0 sin(ω π ) Blindwidesand: j w (X R = 0) X L = U 0 I 0 = ω L X C = U 0 I 0 = ω C 4L C Milee Leisung: P = RI eff = RI 0 P = 0 P = 0 c dian Wezel 6

27 RC und LC File U IN () = U 0 sin(ω) RC Tiefpass RC Hochpass LC Tiefpass LC Hochpass U IN ( ) U 0OUT R C U = 0IN ωrc+ U 0 OUT U 0 IN U OUT ( ) U IN ( ) w U 0OUT C R U OUT ( ) U = ωrc 0IN ωrc+ U 0 OUT U 0 IN RLC-Schwingkeis (Oszillao) w RLC-Seienschwingkeis I( ) C U( ) U( ) = U0 cos( ) U L R y U o U C j L U R U IN ( ) x U 0OUT L U OUT ( ) U IN ( ) C U OUT ( ) C U = 0IN ω LC+ U 0 OUT U 0 IN w U 0OUT L U = ω LC 0IN ω LC+ U 0 OUT U 0 IN RLC-Paallelschwingkeis I( ) I( ) = I0 cos( w ) Ipedanz: Z(ω) = R + ( ( ωl ωc) Z(ω) = + ( ) ωc) R ωl Spannung: (ogegeben, siehe Gaphik) U( ) I C R y I R C j I L I o L U() = U 0 (ω) cos(ω ϕ(ω)) So: I() = I 0 (ω) cos(ω ϕ(ω)) (ogegeben, siehe Gaphik) pliude: I 0 (ω) = U 0 Z(ω) U 0 (ω) = Z(ω) I 0 Nullphase: ϕ(ω) = acan ( (ωl )) ϕ(ω) = acan ( R ( ωc)) R ωc ωl x w Schal- Keise Resonanz kann a Seien- und a Paallelesonanzkeis beobache weden, in nalogie zu echanischen Resonanz, gl S.. Resonanzbedingung: ω = ω 0 = Resonanzfequenz: f L C 0 = π L C c dian Wezel 7

28 Quanenphysik De Boglie-Wellenlänge: λ = h p (Maeiewellen: Teilchen-Wellen Äquialenz) p = : Ipuls (gl. S. 7). i λ : Wellenlänge (gl. S. 3). h = Js : Planck sches Wikungsquanu. Enegie eines Phoons: E = h f = ω Heisenbeg sche Unschäfeelaion: = h π = Js O und Ipuls können nich gleichzeiig beliebig genau geessen weden: x p x, p : Os- bzw. Ipulsunschäfe. Enegie und Zei können nich gleichzeiig beliebig genau geessen weden: E Schödingegleichung: Boh sches oodell: Bahnadien: Fü Wassesoff: R n = ε 0 n π e q = a e B n E, : Enegie- bzw. Zeiunschäfe. d Ψ(x) dx a B = : Boh sche oadius. llgeein: R n 4πε 0 e qe Z n Z : Kenladungszahl (Odnungszahl). Bindungsenegie: Fü Wassesoff: E n = eqe 4 3π ε 0 = E n E = 3.6 ev : Gundenegie. llgeein: E n eqe 4 Z 3π ε 0 n n n =,,3,... : Haupquanenzahl. Fequenzbedingung: E h f = E n E n < E bsopion E n > E Eission usisabei: bei, u ein Elekon aus eine o zu lösen. W = h f (Tabelle S. 36) +E po (x) Ψ(x) = E o Ψ(x) Lyan-Seie (Ulaiole) Phoon f E [ev] Lyan-Seie: n = Bale-Seie: n = n = + n = n = 3 n = 4 n = 5 Paschen-Seie: n = 3 Bale-Seie (sichba) Paschen-Seie (Infao) Vakuu: = 0 E 0 Backe-Seie: n = 4 Pfund-Seie: n = 5 n = 4 n = 3 n = n = Elekoagneisches Speku S. 37. c dian Wezel

29 9 Spezielle Relaiiäsheoie (SRT) Ineialsyse (IS): Koodinaensyse, in de sich jedes Objek i Masse, auf das keine äussee Kaf wik, gleichföig geadlinig beweg ode in Ruhe bleib. (I Ineialsyse besiz das newonsche Tägheisgesez on S. 6 uneingeschänke Güligkei). Galilei-Tansfoaion: Übegang on eine Ineialsyse zu eine andeen: x = x (Bewegung in x-richung) y = y z = z = Die Zei is in allen Syseen gleich. Die Geseze de klassischen Mechanik sind Galilei-inaian, diejenigen de Maxwell schen Elekodynaik abe nich. Einsein sche Posulae: x IS (uhend) x' z z' P << c IS Relaiiäspinzip: Die Naugeseze nehen in allen Ineialsyseen die gleiche Fo an. Es gib kein ausgezeichnees, spezielles Ineialsyse. Konsanz de Lichgeschwindigkei: In jede Ineialsyse ha die Lichgeschwindigkei i Vakuu ses den We c 3 0. s Loenz-Tansfoaion: Relaiisische Übegang on eine uhenden IS zu eine i in x-richung bewegen IS: x = γ (x ) y = y z γ = = z = γ( x c ) c 6 4 klassische Physik: < c elaiisische Physik y' c Konsequenzen aus de Konsanz de Lichgeschwindigkei: Zeidilaaion: Ruh ein Beobache, geh jede elai zu ih i bewege Uh aus seine Sich langsae. E iss soi ein gössees Zeiineall als das Zeiineall 0 (Eigenzei), welches die bewege Uh anzeig. Es gil: = γ 0 Längenkonakion: Ruh ein Beobache, escheinen elai zu ih i bewege Köpe aus seine Sich küze. E iss soi eine küzee Länge l, als die Länge l 0 (Eigenlänge), welche fü den Köpe in Ruhe geessen wid. De Effek i nu in Richung de elaien Bewegung auf, que dazu ände sich nichs. Es gil: l = γ l 0 Relaiisische Masse: = γ 0 Relaiisische Ipuls: p = γ 0 y s Modene Physik Ruheenegie: E 0 = 0 c Gesaenegie: E = c = E 0 +E kin c dian Wezel 9

30 0 Kenphysik Nukleon: Poon Neuon Elekon Masse: P = kg N = kg e = kg Ladung: q P = C q N = 0 q e = C Kenadius, Kenkaf, Bindungsenegie: Kenadius: : Nukleonenadius. = Z +N : Massenzahl. Z N : Odnungszahl (nzahl Poonen). : nzahl Neuonen i Ken. Kenkaf (sake Wechselwikung): Kuzeichweiige anziehende Kaf, welche die Kene engegen de Coulob schen bsossung zusaenhäl. Bindungsenegie E B eines Kens de oasse M : E B = (Z P +Z e +N N M ) c c 3 0 s : Lichgeschwindigkei. Enegieeinhei in de Kenphysik is das Elekonol: ev = J ode MeV = J. anziehend absossend o e e e e ~ 0 0 e Ken n p p n p p n n n p p e 4 ~ 0 F Coulobkaf (a bsossend) Gesakaf: Coulob + Kenkaf p p Kenkaf Bindungsenegie E B po Nukleon in bhängigkei de Massezahl = Z +N: Mil. Bindungsenegie po Nukleon in MeV E B e Poonen- bsand 9 O 56 Fe Sn Eu 7 Bi 3 U 6 4 He 5 6 Li 4 Fusion Fission (Kenspalung) 3 3 H (Tiiu) H (Deueiu) Massenzahl c dian Wezel 30

31 Radioakiiä: Zefall / Uwandlung eines insabilen okens ZX: (gl. S. 3.) ZX n p p p n p n n n p p n n p α-zefall β, β + -Zefall γ-zefall 4 X p np p n p p p n n 4 Z n p p n He Ken ( -Teilchen) Z X 4 Z X + 4 He+E kin ZX Z nineuino p n p n p n n n Neuino X p n p n p p n n e p n p n p n n n p Z + X Elekon: -Teilchen Z p n p X n p n n n e + Posion: + -Teilchen Z X Z+ X+e +ν +E kin Z X Z X+e+ +ν +E kin ZX p n p n pp p p n n ZX p np p n p p p n n Phoon (Lichquan) Z X Z X+γ +E kin Enegiebilanz: E kin = ( Poduke Mueken ) c Neuinos und Phoonen haben eine enachlässigbae Masse. N() : nzahl Kene zu Zei Zefallsgesez: N() = N 0 e λ N 0 : nzahl Kene zu Zei = 0 λ : Zefallskonsane [s ] Halbweszei: T = ln() λ Zei bis die Hälfe de ohandenen Kene zefallen sind. Tabelle S. 3. Milee Lebensdaue eines Kens: τ = λ = T ln() kiiä: () = N() = λ N() = τ 0 e λ Einhei: [()] = s = Bq = Becqueel. N 0 N N 0 N T T 3T Nuklidkae: Übesich übe sabile und insabile Isoope (gl. S. 3). Quelle: Mahias M., T7:7:Z, Wikipedia Poonenzahl Z n Mue- Ken p + Sabile Nuklide Insabile Nuklide: + -Zefall -Zefall -Zefall Fission p: Poonenabgabe n: Neuonenabgabe N = Neuonenzahl Modene Physik c dian Wezel 3

32 Insabile Isoope Isoop Sybol oae Masse Zefallsa Halbweszei Tiiu 3 H = T β.33 Jahe Beylliu 4 7 Be e -Einfang; γ 53. Tage Kohlensoff 6 C.0434 β +, e -Einfang 0.39 Min. Kohlensoff 4 6 C β 5730 Jahe Sicksoff 3 7 N β Min. Sauesoff 5 O β + ; e -Einfang.4 s Naiu Na β + ; e -Einfang; γ.609 Jahe 3 Siliziu 4 Si β ; γ 57.3 Min. 3 Phospho 5 P β 4.6 Tage 35 Schwefel 6 S β 7.3 Tage 40 Kaliu 9 K β ; β + ; γ; e -Einfang. 0 9 Jahe 60 Kobal 7 Co β ; γ 5.74 Jahe 90 Soniu 3 Na β.79 Jahe 5 Indiu 49In β ; γ Jahe Jod 3 53 I β ; γ.007 Tage 9 Osiu 76Os β ; γ 5.4 Tage 0 Blei Pb β ; γ; α.3 Jahe Wisu 3 Bi α; γ, β.4 Min. 0 Poloniu 4 Po α; γ Tage Radon Rn α; γ 3.35 Tage 6 6 Radiu Ra α; γ 600 Jahe 3 Thoiu 90 Th α; γ Jahe 35 Uan 9 U α; γ Jahe 36 Uan 9 U α; γ Jahe 3 Uan 9 U α; γ Jahe 39 Uan 9U β ; γ 3.45 Min. 39 Pluoniu Pu α; γ 40 Jahe Pluoniu 94Pu α Jahe Die oae Masse in [u] gil fü das neuale o, einschliesslich den Z Elekonen. c dian Wezel 3

33 Tabellen Mechanische Daen Fese Soffe ρ : Diche E : Elasiziäsodul σ : Zugfesigkei µ : Poisson-Zahl c : Schallgeschwindigkei Flüssige Soffe ρ : Diche K : Kopessionsodul η : Viskosiä (bei 0 C) c : Schallgeschwindigkei Gase ρ : Diche (Nobedingungen) η : Viskosiä (Nobedingungen) c : Schallgeschwindigkei Soff ρ E σ µ c in kg 3 in N in N - in s luiniu Blei Eisen Gold Kupfe Messing Nickel Plain Quazglas Silbe Wolfa Zink Zinn Eis Soff ρ K η c in kg in N Ns in 3 =Pa s in s ceon Benzin Benzol Ehanol Glycein Öl Peoleu Quecksilbe Wasse Soff ρ η c in kg 3 in Ns in s gon Buan Feon Heliu Kohlendioxid Luf Mehan Neon Sauesoff Sicksoff Wassesoff c dian Wezel 33 Tabellen

34 Haf- und Gleieibungszahlen : Soff µ H µ G µ R Holz auf Holz Sahl auf Sahl Gui auf Tee Sahl auf Eis Theische Daen Fese Soffe α c T SMP : Lineae usdehnungskoeffizien : Spezifische Wäekapaziä : Schelzpunk (bei Noduck) Soff α c T SMP L f λ in K in J kgk in C in J kg luiniu Blei Eisen Gold Kupfe Messing Nickel Plain Quazglas Silbe Wolfa Zink Zinn Eis Flüssige Soffe γ c T SMP T SDP : Voluen- usdehnungskoeffizien : Spezifische Wäekapaziä : Schelzpunk (bei Noduck) : Siedepunk (bei Noduck) L f λ L f L λ : Spezifische Schelzwäe : Wäeleifähigkei in W K : Spezifische Schelzwäe : Spezifische Vedapfungswäe : Wäeleifähigkei Soff γ c T SMP T SDP L f L λ in K in J kgk in C in C in J kg in J kg in W K ceon Benzin Benzol Ehanol Glycein Quecksilbe Wasse c dian Wezel 34

35 Gase c p C p κ = Cp C V : Spezifische Wäekapaziä bei p = Konsan : Molae Wäekapaziä bei p = Konsan : Isenopenexponen T SMP : Schelzpunk (Noduck) T SDP : Siedepunk (Noduck) a, b : Van-de-Waals Konsanen Soff c p C p κ T SMP T SDP a b in J J in - in C in C in N4 in 3 kg K olk ol ol gon Feon Heliu Kohlendioxid Luf Mehan Neon Sauesoff Sicksoff Wassedapf Wassesoff Heizwee Soff H in J kg Seinkohle (nhazi) Baunkohle (ha) Holz (ocken) Holzkohle Edöl Benzin, Diesel, Heizöl Soff H in J kg Ehanol Edgas Mehan Ehan Sadgas Wassesoff c dian Wezel 35 Tabellen

36 Elekische, agneische und opische Daen Elekische Leie (Mealle) ρ : Spezifische Widesand (bei 0 C) α : Tepeaukoeffizien µ : agneische Peeabiliä W : usisabei Soff ρ α µ W in Ω in K - in ev luiniu (Paaagn.) 4. Blei Diagneisch - Cäsiu.7 Eisen (Feoagne) - Geaniu Gold (Diaagn.) 4.3 Kaliu Kupfe (Diaagn.) 4.4 Messing Nickel (Feoagne) 5.09 Plain (Paaagn.) 5.3 Silbe Wolfa Zink Elekische Isolaoen, anspaene Soffe ρ : Spezifische Widesand (bei 0 C) : Dielekiziäszahl ε Soff ρ ε n in Ω - - Siliciu (ein) Glie Salz (NaCl) -.54 Quazglas Diaan -.4 Plexiglas Paaffin Teflon Benzol Ehanol Glycein -.47 Wasse Eis -.3 Luf n : Bechungszahl (gegen Vakuu) c dian Wezel 36

37 Elekoagneisches Speku LW k MW UKW 0 3 VHF UHF c Rundfunk Mikowellen Infao Sichbaes Speku Rada sonoische Daen : Masse des Hielsköpes : Radius des Hielsköpes T U : Ulaufzei u Kafzenu a, R : gosse Bahnhalbachse bzw. Ulaufadius Sichbaes Lich weiche n 3 0 ilee hae Ulaiole W- Hed Röngen- Sahlung p Röngen- und gaa Wellenlänge [n] T Ro g F 3 0 f in Hz in : Ulaufzei Eigendehung : Fallbeschleunigung (Osfako) : Fluchgeschwindigkei Hiels- T U a bzw. R T Ro g F Köpe in kg in in Tagen in in s in k s Meku d Venus d Ede h 9.. Mas h Jupie h Saun h.3 37 Uanus h 9.0 Nepun h.5 4 Mond Sonne c dian Wezel 37 Tabellen

38 Index diabae, 9 kiiä, 3 onons, 9 pliude,, 3, 0, 7 node, bei, Enegie, 0,,,, 9 o, oken,, 30 ufieb, uslenkung, Elongaion,, 3 usisabei, ogadozahl, 9, Baoeefoel, Benoulli, Beschleunigung, 4 Beugung, 6 Bildhöhe, -Weie, 5 Bindungsenegie,, 30 Bio-Saa-Kaf, 3 Blindwidesand,,, 4, 6 Boh sches oodell, Bolzann-Konsane, Boyle-Maioe, 9 Bechungsgesez, 5 Bennpunk,, 5 Bewsewinkel, 5 Cano Keispozess, 9 Celsius, 7 Coulob sches Gesez, 0 De Boglie-Wellenlänge, Diche,, 33 Diffeenialgleichung, Diffusion, 7 Diopie, 5 Doppleeffek, 4 Dehipuls, Dallsaz, 7 Dehoen, 7 Duck,,, 9 Effekispannung, Effekiso, 0, Eigenfequenz, 4 Einsein sche Posulae, 9 Elasiziäsodul, 0, 33 Elekisches Feld, 0 Elekisches Poenial, 0 Elekiziä, 0 Elekolyse, Elekoagneische Welle, 3 Eleenaladung, 0 Eleenawellen, 6 Ellipse,, 37 Elongaion, uslenkung,, 3 Enegie, bei, 0,,, 30 Enegieehalung, Enopie, Esaungswäe, 7 Fallbeschleunigung, 5, 6 Fede, Fedekonsane, 6, 0, File (R-L-C), 7 Fluid (Flüssigkei), Fluid (Flüssigkei, Gas), Fequenz, 5,, 3, 7, Galilei-Tansfoaion, 9 Galileo Galilei, 5 Gasgleichung, 9 Gay-Lussac, 9 Gedäpfe ha. Schwingung, Gegensandshöhe, -Weie, 5 Geschwindigkei, 4, 0,, 3 Gewichskaf, 6 Gie (Opik), 6 Gleichföige Bewegung, 4 Gleichspannung, Gleichso, 0 Gaiaionskaf, 6 Gundfequenz, Gundschwingung, 4 Hagen-Poiseuille, Halbweszei, 3 Hangabiebskaf, 6 Haonische Schwingung, Haonische Welle, 3 Haupsäze (Theodyn.), Hebelgesez, 7 Heisenbeg sche Unschäfeelaion, Heizwe, 7, 35 Hohlspiegel, 5 Hooksches Gesez, 0 Hoizonale Wuf, 5 Hubabei, 0 Huygens sches Pinzip, 6 Hydodynaik, Hydosaische Duck, Ideales Gas, 9 Ipedanz,, 6, 7 Ipuls, 7,, 9 Indukionsgesez, 4 Indukiiä, 4, 6 Ineialsyse, 9 Innee Enegie, 7, Isoope, 3 c dian Wezel 3 Kapaziä, Kahode, Kelin, 7 Keple sche Geseze, Kenphysik, Kenkaf, 30 Kineische Enegie, 0, Kichhoff sche Geseze, Knoenegel, Kopession, 0, Kopessionsodul, 0, 33 Kondensaionswäe, 7, 34

39 Kondensao,, 6 Konka- Konexlinse, 5 Koninuiäsgleichung, Kaf, 6 9, 3 Keisbewegung, 5 Längenausdehnung, 7, 34 Längenkonakion, 9 Ladung, 0,, 6, 30 Leisung,, Lenzsche Regel, 4 Lichgeschwindigkei, 3, 5, 9 Linsengleichung, 5 Longiudinalwelle, 3 Loenz-Tansfoaion, 9 Loenzkaf, 3 Luf (Duck, Diche), Magnefeld (Magn. Flussdiche), 3 Magneische Fluss, 4 Maschenegel, Masse (elaiisisch), 9 Maeiewellen, Molasse, 9 Neuon, Neuino, 30, 3 Noalkaf, 6 Nobedingungen, Nukleon, 30 Nuklidkae, 3 Ohsches Gesez, Opik, 5 O, 4 Osfako, 5, 6 Oszillao,, 7 Paallel, 6,, Peiodendaue, 5, 6,, 3, 0 Phase,, 3, 0, 7 Phoon,, 3 Planeen,, 37 Plaenkondensao, Poisson-Zahl, 0, 33 Poenielle Enegie, 0 Poon, 30 Quanenphysik, Quekonakion, 0 R-L-C-Sokeise, 5 7 Radioakiiä, 3 Reflexion, 3, 5 Reibungskaf, 6, 9,, 34 Relaiiäsheoie, 9 Resonanz,, 7 RLC-Schwingkeis, 7 Roaionsenegie, 0 Saie, 4 Saellinse, 5 Schallgeschwindigkei, 3, 33 Schallinensiä, 4 Scheielspannung, Scheielso, 0,, 7 Schiefe Ebene, 6 Schiefe Wuf, 5 Schelzpunk, 34 Schelzwäe, 7, 34 Schödingegleichung, Schubspannung, Schwebung, 4 Schwepunk, 9 Schwingkeis, RLC, 7 Schwingung, Seie, 6,, Siedepunk, 34 Spal (Opik), 6 Spannabei, Fede, 0 Spannkaf, 6 Spannung, 0 Spezifische Schelz-, Vedapfungswäe, 7, 34 Spezifische Wäekapaziä, 7, 34 Spezifische Widesand, Spule, Indukiiä, 4 Sefan-Bolzann, Sehende Welle, 3, 4 Seine, Saz on, 9 Sosspozesse, 7 Seulinse, 5 Sokeise (R, L, C), 5 7 Sosäke, 0 3 Tepeau, Theodynaik, 7 9 Toaleflexion, 5 Tägheisoen, 9 Tansfoao, 5 Tansesalwelle, 3 Van de Waals Gas, 9 Vebennungswäe, 7, 34 Vedapfungswäe, 7, 34 Vegösseung, 5 Viskosiä,, 33 Voluen, Voluenausdehnung,, 0, 7 9 Voluenausdehnung, 34 c dian Wezel 39 Wäe, -kapaziä, -leiung, 7, 34 Wäeabeisaschine, Wäekapaziä, 7, 34 Wäesahlung, Wassesoff, Wechselso, Wechselspannung, 0,, 6, 7 Wellen, 3 Widesand, Winkelgeschwindigkei, 5, 6,, 3, 0 Wikungsgad,,, 9 Wikwidesand, Wikleisung, Wufbewegungen, Wufpaabel, 5 Zeidilaaion, 9 Zenalkaf, Zenalbeschleunigung, 5, 6 Zugspannung, Zugfesigkei, 0, 33

40 a Wassesoff H +, Lihiu Li 3 a Beylliu Be Naiu Magnesiu Na Mg b Kaliu Calciu Scandiu K 9 Ca 0 Sc Rubidiu Soniu Yiu Rb 37 S 3 9 Y Caesiu Baiu Lanhan Cs 55 Ba 56 La Fanciu Radiu ciniu F 7 3 Ra 3 c [3] [6] [7] Lanhaniden ciniden Peiodensyse EN: Elekonegaiiä E Z : Eleen de Odnungszahl Z K, L,... : Elekonen- Konfiguaion 4b Eleen K EN SMP L SDP M N E Z O OX P Q. gew. SMP: Schelzpunk in C SDP: Siedepunk in C OX: Oxidaionszahlen. Gew.: ogewich in u 5b 6b 7b b b Tian Vanadiu Cho Mangan Eisen Kobal C 5 Ti V 3 4 Mn 5 Fe 6 Co 7 +, +3, bis , +3, , +3, , , Zikon Niob Molybdän Techneiu Ruheniu Rhodiu Z 40 Nb 4 3 Mo 4 3 Tc 43 5 Ru 44 6 Rh , , +6, +7 [9] Hafniu Tanal Wolfa Rheniu Osiu Iidiu Hf 7 3 Ta 73 3 W 74 3 Re 75 3 Os 76 3 I , +3, +6 +4, +6, +7 +3, +4 +3, Ruhefodiu Dubniu Seabogiu Bohiu Hassiu Meineiu Rf 04 3Db 05 3 Sg 06 3 Bh 07 3 Hs 0 3 M [6] [6] [66] [64] [64] [6] Ceiu Paseodyn Neody Poehiu Saaiu Euopiu Ce 5 P 59 Nd 60 3 P 6 4 S 6 5 Eu , , +3 +, [45] Thoiu Poacin Uan Nepuniu Pluoniu eiciu Th 90 3 Pa 9 3 U 9 3 Np 93 3 Pu , bis bis bis bis [37] [44] [43]

I MECHANIK. 1. EINFÜHRUNG Grundlagen, Kinematik, Dynamik (Wiederholung der Schulphysik)

I MECHANIK. 1. EINFÜHRUNG Grundlagen, Kinematik, Dynamik (Wiederholung der Schulphysik) Physik EI1 Mechnik - Einfühung Seie I MECHNIK 1. EINÜHRUNG Gundlgen, Kinemik, Dynmik (Wiedeholung de Schulphysik) _Mechnik_Einfuehung1_Bneu.doc - 1/9 Die einfühenden Kpiel weden wi zunächs uf dem Niveu

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Einführung in die Physik I. Wärme 3 Einfühung in die Physik I Wäme 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Duckabeit Mechanische Abeit ΔW kann von einem Gas geleistet weden, wenn es sein olumen um Δ gegen einen Duck p ändet. Dies hängt von de At

Mehr

Formelsammlung Mechanik

Formelsammlung Mechanik oellun Mechnik Beufliche Gniu chobechule oellun Phik Mechnik Heinich-Enuel-Meck-Schule Dd Snd: 8..8 oellun Mechnik Beufliche Gniu chobechule Gößen und Einheien de Mechnik oel e de Einheien Beziehun zwichen

Mehr

Physik. als Manuskript gedruckt

Physik. als Manuskript gedruckt Uniesiä e Bunesweh München Suiengang lie Coue an Counicaion Technology (B. Eng.) Pof. D. e. na. Klaus Uhlann Physik als Manuski geuck. EINFÜHRUNG 3. Poga un Mehoe e Physik 3. Physikalische Gößen, Gößengleichungen

Mehr

2 Mechanik des Massenpunkts und starrer Körper

2 Mechanik des Massenpunkts und starrer Körper 8 Mechanik des Massenpunks und sae Köpe MEV Mechanik des Massenpunks und sae Köpe Bewegung In diese Kapiel geh es u Bewegung: Geschwindigkei, Beschleunigung, Roaion ec Und zwa nu u den Velauf de Bewegung,

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektizität und Magnetismus IV.3. Stöme und Magnetfelde Physik fü Medizine 1 Magnetfeld eines stomduchflossenen Leites Hans Chistian Oested 1777-1851 Beobachtung Oesteds: in de Nähe eines stomduchflossenen

Mehr

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT Beabeite:. Wiechen H. Rühle K. Vogl ISS 1865-8725 Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT-01 Die auf die Masse

Mehr

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen Zeiabhängige Felde, Mawell-Gleichungen Man beobache, dass ein eiabhängiges Magnefeld ein elekisches Feld eeug. Dies füh.. u eine Spannung an eine Dahschleife (ndukion). mgekeh beobache man auch: ein eiabhängiges

Mehr

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Phsik I Kinemaik de Massenpunke O. on de Lühe und U. Landgaf O und Geschwindigkei Wi beachen den O eines als punkfömig angenommenen Köpes im Raum als Funkion de Zei Eindimensionale Posiion

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Grundbegriffe Geschwindigkeit und Beschleunigung. r = r dt

Grundbegriffe Geschwindigkeit und Beschleunigung. r = r dt Gundbegiffe Geschwindigkei und Beschleunigung Die Geschwindigkei eines Köpes is ein Maß fü seinen je Zeieinhei in eine besimmen Richung zuückgelegen Weg. Sie is, wie de O, ein Veko und definie duch die

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C.

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C. Wärmelehre. a) Berechne, wie viel Energie man benöig, um 250 ml Wasser von 20 C auf 95 C zu erwärmen? b) Man erwärm auf einer Herdplae mi einer Leisung von 2,0 kw zehn Minuen lang zwei Lier Wasser von

Mehr

C Die Gleichung. Passive Netzwerke Differentialgleichungen H. Friedli. Darstellung der passiven Bauelemente Widerstand Kondensator Spule

C Die Gleichung. Passive Netzwerke Differentialgleichungen H. Friedli. Darstellung der passiven Bauelemente Widerstand Kondensator Spule Passive Neweke Diffeenialgleichungen H. Fiedli Dasellung de passiven auelemene Widesand Kondensao Spule du U R I( ) I U& di( ) ( ) U L L I& d d Mi diesen Definiionen lassen sich alle passiven Kombinaionen

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen leomagneische Wellen In einem Wechselsomeis mi Spule und Kondensao (Schwingeis wechsel die negie peiodisch wischen -Feld im Kondensao und -Feld in de Spule. Spule und Kondensao sind geschlossen aufgebau

Mehr

= 7,0 kg), der sich in der Höhe h = 7,5 m über B befindet, ist durch ein Seil mit dem Körper K 2

= 7,0 kg), der sich in der Höhe h = 7,5 m über B befindet, ist durch ein Seil mit dem Körper K 2 59. De Köpe K ( 7,0 kg), de ich in de öhe h 7,5 übe B befinde, i duch ein Seil i de Köpe K (,0 kg) ebunden. Die Köpe ezen ich zu Zei 0 au de Ruhe heau in Bewegung. K gleie eibungfei auf eine chiefen Ebene

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einfühung in die Physik fü Phamazeuen und Biologen (PPh Mechanik, Elekiziäslehe, Opik Übung : Volesung: Tuoials: Monags 13:15 bis 14 Uh, Buenand-HS Monags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Monags 16:00 bis 17:30,

Mehr

Kapitelübersicht. Kapitel. Die Bewertung von Anleihen und Aktien. Bewertung von Anleihen und Aktien. einer Anleihe

Kapitelübersicht. Kapitel. Die Bewertung von Anleihen und Aktien. Bewertung von Anleihen und Aktien. einer Anleihe 5-0 5- Kapiel 5 Die Beweung von Anleihen und Akien Kapielübesich 5. Definiion und Beispiel eine Anleihe ( Bond ) 5. Beweung von Anleihen 5.3 Anleihenspezifika 5.4 De Bawe eine Akie 5.5 Paameeschäzungen

Mehr

Leseprobe. Dietmar Mende, Günter Simon. Physik. Gleichungen und Tabellen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Leseprobe. Dietmar Mende, Günter Simon. Physik. Gleichungen und Tabellen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Lesepobe Diema Mende, Güne Simon Physik Gleichungen und Tabellen ISBN (Buch): 978-3-446-43754-8 ISBN (E-Book): 978-3-446-43861-3 Weiee Infomaionen ode Besellungen une hp://www.hanse-fachbuch.de/978-3-446-43754-8

Mehr

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit Formelsammlung Physikalische Größen physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit Grundgrößen Zeit t s (Sekunde) Länge l m (Meter) Masse m kg (Kilogramm) elektrischer Strom I A

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 N 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 W Z 7 Z ( S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G G, G 12 G G G, 13 G G G, N, Lä 14 G G G, N, Lä 15 O G 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 1 20-29: U E 20 D W öß

Mehr

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1 TONI T0EL. Flipflops. Flipflops. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Beobachung: Das NO-Flipflop unerscheide sich von allen

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

Die Beugung am Spalt. paralleles Licht. Schirm. Lichtquelle f 1. f 1 f 2 Spalt I

Die Beugung am Spalt. paralleles Licht. Schirm. Lichtquelle f 1. f 1 f 2 Spalt I Die Beugung am Spal Lichquelle f 1 paalleles Lich a Schim x Die wegen des Huygens schen Pinzips am Spal gebeugen Wellen inefeieen mieinande, was zu eine Inensiäsveeilung mi Maxima und Minima füh. f 1 f

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

2 Kinetik der Erstarrung

2 Kinetik der Erstarrung Studieneinheit II Kinetik de Estaung. Keibildung. Keiwachstu. Gesatkinetik R. ölkl: Schelze Estaung Genzflächen Kinetik de Phasenuwandlungen Nach Übescheiten eines Uwandlungspunktes hätte das vollständig

Mehr

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007 Untelagen Fenstudium - 3. Konsultation 5.2.2007 Inhaltsveeichnis Infomationen u Püfung 2 2 Aufgabe 7. Umstömte Keisylinde mit Auftieb 3 3 Aufgabe 8. Komplexes Potential und Konfome Abbildung 0 Infomationen

Mehr

Simulation der Himmelsmechanik. 18.5.2009 Dr. Christian Anders, AG Computersimulation und Materialwissenschaften

Simulation der Himmelsmechanik. 18.5.2009 Dr. Christian Anders, AG Computersimulation und Materialwissenschaften Simulaion de Himmelsmecani 8.5.009 D. Cisian Andes, AG Compuesimulaion und Maeialwissenscafen Simulaion de Himmelsmecani. Keples and Newons Geseze. Numeisce Lösung: Runge-Kua-Algoimus. Banpen 4. Eingescänes

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Die Hohman-Transferbahn

Die Hohman-Transferbahn Die Hohman-Tansfebahn Wie bingt man einen Satelliten von eine ednahen auf die geostationäe Umlaufbahn? Die Idee: De geingste Enegieaufwand egibt sich, wenn de Satellit den Wechsel de Umlaufbahnen auf eine

Mehr

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 INSIU FÜR NGENDE HYSI hysikalisches rakikum für Suierene er Ingenieurswissenschafen Universiä Hamburg, Jungiussraße 11 elier-ärmepumpe 1 Ziel äleleisung, ärmeleisung un ie Leisungsziffer einer elier-ärmepumpe

Mehr

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi Shift-Invaianz, peiodische Funktionen, diskete Logaithmus, hidden-subgoup-poblem Infomation und Codieung 2 SS 200 22. Juni 200 Shift-Invaianz de Fouie-Tansfomation f (y) = 2π f (x) e iyx dx Ist (T z f

Mehr

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h)

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h) Aufgaben zu Roaion 1. Die Spize de Minuenzeige eine Tuuh ha die Gechwindigkei 1,5-1. Wie lang i de Zeige?. Eine Ulazenifuge eeich 3 940 Udehungen po Minue bei eine Radiu von 10 c. Welchen Weg leg ein Teilchen

Mehr

Physik für Wirtschaftsingenieure

Physik für Wirtschaftsingenieure Phsik fü Wischafsingenieue Chisophe Diemaie, Mahias Mändl ISBN 3-446-373-8 Lesepobe Weiee Infomaionen ode Besellungen une hp://www.hanse.de/3-446-373-8 sowie im Buchhandel Mechanik Bild. Bewegung eines

Mehr

Zur Erinnerung. Winkelmaße: Radiant und Steradiant. Stichworte aus der 3. Vorlesung:

Zur Erinnerung. Winkelmaße: Radiant und Steradiant. Stichworte aus der 3. Vorlesung: Zu inneung Sichwoe aus de 3. Volesung: inkelaße: Radian und Seadian die (gleichföige) Keisbewegung als beschleunige Bewegung (Richungsändeung von v) Dasellung de kineaischen Gößen duch die inheisvekoen

Mehr

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase Physik L17 (16.11.212) Der Druck in n inkl. Exkurs: Ideale uftrieb in n 1 Wiederholung: Der Druck in Flüssigkeiten Der Druck in Flüssigkeiten nit it zunehender Tiefe zu: Schweredruck Die oberen Wasserschichten

Mehr

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 262 7. Differenzialrechnung 7.3 7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 7.3.1 Kinematik Bewegungsabläufe lassen sich durch das Weg-Zeit-Gesetz s = s (t) beschreiben. Die Momentangeschwindigkeit

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

300 Arbeit, Energie und Potential 310 Arbeit und Leistung 320 Felder und Potentiale

300 Arbeit, Energie und Potential 310 Arbeit und Leistung 320 Felder und Potentiale 300 Arbeit, Energie und Potential 30 Arbeit und Leistung 30 Felder und Potentiale um was geht es? Arten on (mechanischer) Energie Potentialbegriff Beschreibung on Systemen mittels Energie 3 potentielle

Mehr

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein.

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein. Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 4 Oell Füssli Vela AG 5.3 Linsen und optischen Instumente Linsen 4 ; da die ildweite b vekleinet wid und die ennweite konstant ist,

Mehr

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2 Die Genauigkei einer Megröße wird durch die güligen Ziffern berückichig. Al gülige Ziffern einer Maßzahl gelen alle Ziffern und alle Nullen, die rech nach der eren Ziffer ehen. Megrößen und gülige Ziffern

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007. VL #29 am 19.06.2007.

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007. VL #29 am 19.06.2007. Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #29 am 19.06.2007 Vladimir Dyakonov Induktionsspannung Bewegung der Leiterschleife im homogenen

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Elektrische Ladung. Elektrizitätslehre. Ladungstrennung. griechisch Elektron (ηλεκτρον) heisst Bernstein

Elektrische Ladung. Elektrizitätslehre. Ladungstrennung. griechisch Elektron (ηλεκτρον) heisst Bernstein lekiziäslehe lekische Ladung giechisch lekon (ηλεκτρον) heiss Bensein elekische ufladung des Haaes lekophysiologische xpeimene Naueeigniss: Bliz Wenn Bensein mi einem Tuch geieben wid, veveände de Zusand

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

7 Arbeit, Energie, Leistung

7 Arbeit, Energie, Leistung Seite on 6 7 Abeit, Enegie, Leitung 7. Abeit 7.. Begiffekläung Abeit wid ie dann eictet, wenn ein Köpe unte de Einflu eine äußeen Kaft läng eine ege ecoben, becleunigt ode efot wid. 7.. Eine kontante Kaft

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Prookoll zu nfängerprakiku Besiung der FRDY Konsanen durch Elekrolyse Gruppe 2, Tea 5 Sebasian Korff 3.7.6 nhalsverzeichnis 1. Einleiung -3-1.1 Die Faraday Konsane -3-1.2 Grundlagen der Elekrolyse -4-2.

Mehr

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 3.4 Eigenschaften von elektromagnetischen Wellen Herleitung von elektromagnetischen Wellen

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 3.4 Eigenschaften von elektromagnetischen Wellen Herleitung von elektromagnetischen Wellen Phsi PH3/4 (Shwingungen, Wellen, Opi Seie 8_lmagWellen1_a_A.do - 1/7 3.4 igenshafen von eleomagneishen Wellen 3.4.1 Heleiung von eleomagneishen Wellen 1 Qualiaive, anshaulihe Heleiung (nih gan ihig eshleunige

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen) Berich zur Prüfung i Okober 9 über Grundrinziien der Versicherungs- und Finanzaheaik (Grundwissen Peer lbrech (Mannhei 6 Okober 9 wurde zu vieren Mal eine Prüfung i Fach Grundrinziien der Versicherungs-

Mehr

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen -

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen - Realschule. Physikschulaufgabe Klasse I - Lösungen - hema: Aom- u. Kernphysik, Radioakiviä. Elekrisches Feld: Alphasrahlung: Sind (zweifach) posiiv geladene Heliumkerne. Sie werden im elekrischen Feld

Mehr

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik 3. Nichperiodische Signale 3.1 ω ω ω dω Nichperiodische Signale endlicher Länge Die Fourierransformaion zerleg nichperiodische Signale endlicher Länge in ein koninuierliches endliches Frequenzspekrum.

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 Nw 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 Z (w.) 7 Z ( w S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G Gw, G 12 G Gw G, 13 G Gw G, N, Lä 14 G Gw G, N, Lä 15 O Gw 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 20-29: U E

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker 12. Elektrodynamik 12.11 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

6. Das Energiebändermodell für Elektronen

6. Das Energiebändermodell für Elektronen 6. Das Enegiebändemodell fü Eletonen Modell des feien Eletonengases ann nicht eläen: - Unteschied Metall - Isolato (Metall: ρ 10-11 Ωcm, Isolato: ρ 10 Ωcm), Halbleite? - positive Hall-Konstante - nichtsphäische

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Asoeilchenphysik I Winesemese 2012/1 Volesung # 2, 25.10.2012 Guido Dexlin, Insiu fü Expeimenelle Kenphysik Fühes Univesum - Hubble-Expansion - Uknall: Gundlagen - Expansionsdynamik: a & Zusandsgleichungen

Mehr

Techn. Physik. Formelsammmlung. zum Lehrfach Technische Physik von. P. Heinrich

Techn. Physik. Formelsammmlung. zum Lehrfach Technische Physik von. P. Heinrich [Geerbliche Schule] [Öhrinen] echn. Phyik achchule für echnik Machinenechnik Sand: r. 008 orelalun zu Lehrfach echniche Phyik on P. Heinrich Diee Manukri dien zur Unerüzun de Unerriche i o.a. ach und i

Mehr

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g 3..00 Volesun - Bestimmun de Bennweite B G F F Aildunsleichun f ; f wid fest ewählt; wid so lane eändet, is Bild schaf auf Mattscheie escheint. ( ) ( ) ( ) ( ) f f. Methode ( ) ( ) f ± Die folenden Folien

Mehr

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme Inhal / Übersich der Aufgaben mi Lösungen XI Aufgabe Erläuerung "Info"-Bild Seie 1 1 Kinemaik der geradlinigen Bewegung eines Punkes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkei, Fallzei, kinemaische Diagramme 5 1.2

Mehr

4 ARBEIT UND LEISTUNG

4 ARBEIT UND LEISTUNG 10PS/TG - MECHANIK P. Rendulić 2008 ARBEIT UND LEISTUNG 27 4 ARBEIT UND LEISTUNG 4.1 Mehnihe Abei 4.1.1 Definiion de Abei enn ein Köpe une de Einwikung eine konnen Kf die Seke in egihung zuükleg, dnn wid

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4.2 egiser 22 Technische Informaik 2 Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen Bei chalnezen exisier kein

Mehr

Grundwissen Physik (7. Klasse)

Grundwissen Physik (7. Klasse) Grundwissen Physik (7. Klasse) 1 Elektrizität und Magnetisus 1.1 Elektrischer Stro Strokreis: Dait ein dauerhafter Stro fließt, uss ein geschlossener Strokreis vorhanden sein. Stro bedeutet Bewegung von

Mehr

Aufgabe T1: Eine Druckgasflasche (V=50l) sei gefüllt mit Stickstoff unter einem Druck von 300 bar.

Aufgabe T1: Eine Druckgasflasche (V=50l) sei gefüllt mit Stickstoff unter einem Druck von 300 bar. ysikkurs i Raen des Forbildungslerganges Indusrieeiser Facricung arazeuik anuar 008 Lösungen Wärelere Aufgabe : Eine Drucasflasce (V50l) sei gefüll i icksoff uner eine Druck von 00 bar. ϑ a) Wieviel ol

Mehr

F63 Gitterenergie von festem Argon

F63 Gitterenergie von festem Argon 1 F63 Gitteenegie von festem Agon 1. Einleitung Die Sublimationsenthalpie von festem Agon kann aus de Dampfduckkuve bestimmt weden. Dazu vewendet man die Clausius-Clapeyon-Gleichung. Wenn außedem noch

Mehr

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte Einfühung in die Phsik I Kinemik de Mssenpunke O. von de Lühe und U. Lndgf O und Geschwindigkei Wi bechen den O eines ls punkfömig ngenommenen Köpes im Rum ls Funkion de Zei Eindimensionle Posiion O O

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Ulmer Gespräch 1 Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Nachbehandlungsverfahren in der Praxis Dr. Rolf Jansen und Patricia Preikschat,, D-64673 Zwingenberg Themen: Wonach wird gesucht? Eigenschaften sechswertiger

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben? 5.1. Kinetische Gastheorie z.b: He-Gas : 3 10 Atome/cm diese wechselwirken über die elektrische Kraft: Materie besteht aus sehr vielen Atomen: gehorchen den Gesetzen der Mechanik Ziel: Verständnis der

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

( ) ( ) () () 4.1 Superpositionsprinzip. a v. g v. 4.1 Test des Superpositionsprinzip. v v. h v

( ) ( ) () () 4.1 Superpositionsprinzip. a v. g v. 4.1 Test des Superpositionsprinzip. v v. h v 4. Supeposiionspinip Beweun in 3 Koodinaenicunen sind unabäni oneinande! Beispiel: Sciefe Wuf ( ) ( ) a () nfansbedinunen Beweun in de --Ebene Eliminaion on () ( ) () ( ) 4. Tes des Supeposiionspinip fei

Mehr

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1 Ist Wasser ein DipolMolekül? Mit einem einfachen kann man untersuchen, ob eine Flüssigkeit ein Dipol ist. Es liegen nachfolgende Flüssigkeiten vor. Definition: Moleküle, bei denen die positiven und negativen

Mehr

6. Arbeit, Energie, Leistung

6. Arbeit, Energie, Leistung 30.0.03 6. beit, negie, Leitung a it beit? Heben: ewegung Halten: tatich g g it halten: gefühlte beit phikalich: keine beit Seil fetbinden: Haltepunkt veichtet keine beit. Mit Köpegewicht halten: keine

Mehr

Kraftfelder. Die Kraft auf eine Masse kann an verschiedenen Orten unterschiedlich sein. Zur vollständigen Angabe muss für jeden Ort

Kraftfelder. Die Kraft auf eine Masse kann an verschiedenen Orten unterschiedlich sein. Zur vollständigen Angabe muss für jeden Ort Kaffelde Die Kaf auf eine Masse kann an eschiedenen Oen uneschiedlich sein. Zu ollsändigen Angabe uss fü jeden O jede Punk die Kaf die Richung de Tangene an die Kaflinie ha. Scheibweise: de Kafeko angegeben

Mehr

3 Ebene elektromagnetische Wellen

3 Ebene elektromagnetische Wellen 3 bene elekomagneisce Wellen nscaulice Besceibung 6 3 bene elekomagneisce Wellen In diesem bscni weden ebene elekomagneisce Wellen in omogenen Medien beandel. Dabei sollen die fü die Besceibung elekomagneisce

Mehr

Arbeit Leistung Energie

Arbeit Leistung Energie Arbeit Leistung Energie manuell geistig Was ist Arbeit Wie misst man Arbeit? Ist geistige Arbeit messbar? Wann wird physikalische Arbeit verrichtet? Es wird physikalische Arbeit verrichtet, wenn eine Kraft

Mehr

Physik II (Elektrodynamik) SS Klausur Fr , 16:00-18:00 Uhr, Gerthsen Hörsaal, Gaede Hörsaal, HMO Hörsaal. Name: Matrikelnummer:..

Physik II (Elektrodynamik) SS Klausur Fr , 16:00-18:00 Uhr, Gerthsen Hörsaal, Gaede Hörsaal, HMO Hörsaal. Name: Matrikelnummer:.. Physik II (Elekodynamik) SS 5 1. Klausu F. 7.5.5, 16:-18: Uh, Gehsen Hösaal, Gaede Hösaal, HMO Hösaal Name: Maikelnumme:.. Sudienziel: Übungsguppe:.... Benoee Schein ewünsch: Aufgabe Punke Eeichbae Punke

Mehr