Dozent Armin Blätzinger Inhalte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dozent Armin Blätzinger Inhalte"

Transkript

1 Armin Blätzinger Montessori-Pädagogik Impulse für Schule und Unterricht VV Nummer Blockseminar Blockseminar: Donnerstag, 21. April 2016 ( Uhr) und Mittwoch, 11. Mai bis Freitag, 13.Mai 2016 (jeweils Uhr), dabei ist Donnerstag, der 12. Mai der Hospitationsvormittag an der Montessori-Schule Regensburg. Vorbesprechung am Montag, den 18. April 2016 (18.00 Uhr) im. Das findet mit mind. 12 TN statt. Raum remoni (Regensburger Montessori Institut); Albertstraße Regensburg; Tel: 0941/ Leistungsanforderungen Anwesenheit, aktive Beteiligung, Übernahme von Kurzpräsentationen zu eigenen Recherchen, Erstellen eines Portfolios Hilf mir, es selbst zu tun. (Maria Montessori) Dieser Leitgedanke Maria Montessoris ist sehr bekannt und verweist auf den Schwerpunkt der Handlungsorientierung und Selbsttätigkeit im Montessori-Ansatz. Für den Schulbereich ist er aber auch zu erweitern in Hilf mir, es selbst zu denken, denn Kinder im Alter von 6-12 Jahren haben eine große Vorstellungskraft und einen immensen Neugier- und Entdeckerdrang. Als Antwort auf diese psychologische Tatsache entwickelten Maria und Mario Montessori das Konzept der Kosmischen Erziehung, welches in einem hohen Maße entdeckendes Lernen, Interessenorientierung, Lernen durch/ mit Begeisterung und emotionaler Verankerung integriert. Zahlreiche Erkenntnisse der aktuellen Hirn- und Lernforschung finden in der Montessori-Arbeit dadurch tägliche Bestätigung und Anwendung. Kann diese über 100 Jahre alte Pädagogik also Impulse für modernen, schülerorientierten Unterricht geben? Im werden wir zentrale Aspekte der Montessori-Arbeit (vorbereitete Umgebung, Rolle der Lehrkraft, Polarisation der Aufmerksamkeit etc.) theoretisch und praktisch untersuchen. Wir werden Materialien der Mathematik, Geometrie, Sprache, Geografie, Geschichte, Biologie kennen lernen, ausprobieren, auf ihren didaktischen Einsatz untersuchen und so das vernetzende Lernen hautnah erleben. Eine Hospitation an der Montessori-Schule Regensburg wird ermöglicht werden und dann Anlass für Erfahrungsaustausch sein. Inhalte: 1) Montessori-Pädagogik: zunehmend weltweit verbreitet trotz des Alters, aktuelle Bestandsaufnahme 2) Maria und Mario Montessori: Leben und Werk 3) Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik Entwicklungsphasen und ihre Charakteristika

2 Kind als Baumeister seiner selbst Peripherie und Zentrum, menschliche Tendenzen vorbereitete Umgebung und Entwicklungsmaterial der neue, veränderte Erzieher Kosmische Erziehung: forschendes und entdeckendes Lernen 4) Hospitation und Nachbesprechung ; (alte LPO I 36 (3)2 b; neue LPO: Indiv. Förd. und Beratung; LP: 3); das kann auch auf DaZ angerechnet werden Ursula Fischer Vorbereitungsseminar zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum VV Nummer (Gruppe 22) Di Uhr Raum VG 3.53 * 2 Leistungsanforderungen Regelmäßige Teilnahme und Bearbeitung semesterbegleitender Aufgaben Das dient als Vorbereitung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum. Es werden Themen behandelt, denen Studierende im Praktikum begegnen. Dabei geht es um Beobachtungen allgemein, die im Praktikum systematisch gesammelt werden sollen: zur Praktikumsklasse, zu einzelnen Schülern/innen, zur Tätigkeit des/der Praktikumslehrer/in und zu Unterrichtsstunden. Neben Fragen zur Beobachtung soll der Unterricht und seine Planung behandelt werden: Konzeptionen unterschiedlicher Unterrichtsformen sollen vorgestellt und exemplarisch kennen gelernt werden. Anleitungen und Hilfen zur eigenen Unterrichtsplanung werden gegeben. Einen Leitfaden für das stellt das Aufgabengeheft dar ( das im ersten Teil des Praktikums zu bearbeiten ist. Da im zweiten Teil des Schulpraktikums die Studierenden als Unterrichtsassistenten an der Praktikumsschule tätig sind, und hier vor allem aktiv an Differenzierungsmaßnahmen beteiligt werden, wird Diagnose und Förderung (durch Differenzierung u. Individualisierung) ein weiteres zentrales Thema des s sein. Das wird mit ähnlichen Inhalten am Lehrstuhl Schulpädagogik von verschiedenen en/innen angeboten (gem. KMBek vom , KWMBl S. 352).

3 Name Ursula Fischer Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche im schulischen Kontext VV Nummer Do Uhr Raum VG 3.53 * 2 Leistungsanforderungen Regelmäßige Teilnahme, Referat, schriftliche Ausarbeitung In diesem wird eine Einführung in die Themen der Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche gegeben. Dabei beschäftigen sich die Teilnehmer/innen zunächst mit den theoretischen Grundlagen, Ursachen und Auswirkungen von Leserechtschreibschwäche (LRS) und Rechenschwäche (RS). Im Anschluss daran wird behandelt, woran LRS und RS zu erkennen sind und in welchen Schulfächern sich diese auswirken. Basierend auf diesen Grundlagen werden Möglichkeiten vorgestellt, wie LRS/RS im schulischen Kontext berücksichtigt werden können und welche Möglichkeiten aktuell zur Förderung von Schüler/innen mit LRS/RS zur Verfügung stehen. Abschließend werden Fördermaßnahmen vorgestellt, die auch für den Einsatz in der Sekundarstufe geeignet sind und somit den Schüler/innen eine positivere Einstellung zur Schule und bessere Leserechtschreib-/Rechenkompetenzen vermitteln. Dr. Sandra Fleischmann Vorbereitungsseminar zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum VV Nummer (Gruppe 13) Mo, Uhr Leistungsanforderungen Regelmäßige Teilnahme und Bearbeitung semesterbegleitender Aufgaben Das dient als Vorbereitung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum. Es werden Themen behandelt, denen Studierende im Praktikum begegnen. Dabei geht es um Beobachtungen allgemein, die im Praktikum systematisch gesammelt werden sollen: zur Praktikumsklasse, zu einzelnen Schülern/innen, zur Tätigkeit d. Praktikumslehrer/in und zu Unterrichtsstunden.

4 Neben Fragen zur Beobachtung soll der Unterricht und seine Planung behandelt werden: Konzeptionen unterschiedlicher Unterrichtsformen sollen vorgestellt und exemplarisch kennen gelernt werden. Anleitungen und Hilfen zur eigenen Unterrichtsplanung werden gegeben. Einen Leitfaden für das stellt das Aufgabengeheft dar ( das im ersten Teil des Praktikums zu bearbeiten ist. Da im zweiten Teil des Schulpraktikums die Studierenden als Unterrichtsassistenten an der Praktikumsschule tätig sind, und hier vor allem aktiv an Differenzierungsmaßnahmen beteiligt werden, wird Diagnose und Förderung (durch Differenzierung und Individualisierung) ein weiteres zentrales Thema des s sein. Das wird mit ähnlichen Inhalten am Lehrstuhl Schulpädagogik von verschiedenen en/innen angeboten (gem. KMBek vom , KWMBl S. 352). Dr. Sandra Fleischmann Vorbereitungsseminar zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum VV Nummer (Gruppe 5) Di, Uhr Leistungsanforderungen Regelmäßige Teilnahme und Bearbeitung semesterbegleitender Aufgaben Das dient als Vorbereitung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum. Es werden Themen behandelt, denen Studierende im Praktikum begegnen. Dabei geht es um Beobachtungen allgemein, die im Praktikum systematisch gesammelt werden sollen: zur Praktikumsklasse, zu einzelnen Schülern/innen, zur Tätigkeit d. Praktikumslehrer/in und zu Unterrichtsstunden. Neben Fragen zur Beobachtung soll der Unterricht und seine Planung behandelt werden: Konzeptionen unterschiedlicher Unterrichtsformen sollen vorgestellt und exemplarisch kennen gelernt werden. Anleitungen und Hilfen zur eigenen Unterrichtsplanung werden gegeben. Einen Leitfaden für das stellt das Aufgabengeheft dar ( das im ersten Teil des Praktikums zu bearbeiten ist. Da im zweiten Teil des

5 Schulpraktikums die Studierenden als Unterrichtsassistenten an der Praktikumsschule tätig sind, und hier vor allem aktiv an Differenzierungsmaßnahmen beteiligt werden, wird Diagnose und Förderung (durch Differenzierung und Individualisierung) ein weiteres zentrales Thema des s sein. Das wird mit ähnlichen Inhalten am Lehrstuhl Schulpädagogik von verschiedenen en/innen angeboten (gem. KMBek vom , KWMBl S. 352). Dr. Sandra Fleischmann Vorbereitungsseminar zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum VV Nummer (Gruppe 6) Di, Uhr Leistungsanforderungen Regelmäßige Teilnahme und Bearbeitung semesterbegleitender Aufgaben Das dient als Vorbereitung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum. Es werden Themen behandelt, denen Studierende im Praktikum begegnen. Dabei geht es um Beobachtungen allgemein, die im Praktikum systematisch gesammelt werden sollen: zur Praktikumsklasse, zu einzelnen Schülern/innen, zur Tätigkeit d. Praktikumslehrer/in und zu Unterrichtsstunden. Neben Fragen zur Beobachtung soll der Unterricht und seine Planung behandelt werden: Konzeptionen unterschiedlicher Unterrichtsformen sollen vorgestellt und exemplarisch kennen gelernt werden. Anleitungen und Hilfen zur eigenen Unterrichtsplanung werden gegeben. Einen Leitfaden für das stellt das Aufgabengeheft dar ( das im ersten Teil des Praktikums zu bearbeiten ist. Da im zweiten Teil des Schulpraktikums die Studierenden als Unterrichtsassistenten an der Praktikumsschule tätig sind, und hier vor allem aktiv an Differenzierungsmaßnahmen beteiligt werden, wird Diagnose und Förderung (durch Differenzierung und Individualisierung) ein weiteres zentrales Thema des s sein. Das wird mit ähnlichen Inhalten am Lehrstuhl Schulpädagogik von verschiedenen en/innen angeboten (gem. KMBek vom , KWMBl S. 352).

6 Dr. Sandra Fleischmann Vorbereitungsseminar zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum VV Nummer (Gruppe 7) Mi, Uhr Leistungsanforderungen Regelmäßige Teilnahme und Bearbeitung semesterbegleitender Aufgaben Das dient als Vorbereitung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum. Es werden Themen behandelt, denen Studierende im Praktikum begegnen. Dabei geht es um Beobachtungen allgemein, die im Praktikum systematisch gesammelt werden sollen: zur Praktikumsklasse, zu einzelnen Schülern/innen, zur Tätigkeit d. Praktikumslehrer/in und zu Unterrichtsstunden. Neben Fragen zur Beobachtung soll der Unterricht und seine Planung behandelt werden: Konzeptionen unterschiedlicher Unterrichtsformen sollen vorgestellt und exemplarisch kennen gelernt werden. Anleitungen und Hilfen zur eigenen Unterrichtsplanung werden gegeben. Einen Leitfaden für das stellt das Aufgabengeheft dar ( das im ersten Teil des Praktikums zu bearbeiten ist. Da im zweiten Teil des Schulpraktikums die Studierenden als Unterrichtsassistenten an der Praktikumsschule tätig sind, und hier vor allem aktiv an Differenzierungsmaßnahmen beteiligt werden, wird Diagnose und Förderung (durch Differenzierung und Individualisierung) ein weiteres zentrales Thema des s sein. Das wird mit ähnlichen Inhalten am Lehrstuhl Schulpädagogik von verschiedenen en/innen angeboten (gem. KMBek vom , KWMBl S. 352). VV Nummer Dr. Sandra Fleischmann Classroom Management als Grundlage für erfolgreichen Unterricht

7 Mi, 8-10 Uhr Leistungsanforderungen Aktive Teilnahme, Gestaltung einer Sitzung und schriftliche Ausarbeitung der Sitzung Ein gutes Classroom Management gilt aus Voraussetzungen für guten Unterricht. In diesem stehen die Methoden und Wege des Classroom Managements im Zentrum. Es wird erörtert, wie mit individuellen Voraussetzungen von Schülerinnen und Schülern umgegangen werden kann und wie ein lernförderliches Unterrichtsklima mit guten Beziehungen zwischen der Lehrkraft und den Lernenden etabliert werden kann. Die Bedeutung einer klaren Organisationsstruktur des Unterrichts wird hervorgehoben und es werden Wege zu einem störungsfreien und reibungslosen Unterricht aufgezeigt. Durch die im vermittelten Kenntnisse soll es möglich sein, einen hohen Anteil echter Lernzeit im Unterricht zu erreichen und die Lehrerbelastung gering zu halten. Dr. Ralf Girg Grundbegriffe der Schulpädagogik und ihr Zusammenhang VV Nummer b Vorlesung Mi 8-10 Uhr Raum H 24 Leistungsanforderungen Hausarbeit Die Vorlesung führt in die Schulpädagogik ein und bereitet auf weitere Studien vor. Sie dient dem Aufbau einer professionellen und zugleich vernetzten Vorstellung des Zusammenhangsfeldes der Schule. Alle wichtigen Komponenten der Praxis der Lehrerin und des Lehrers und deren theoretische Fundierungen werden ausgehend von den Lebens-, Lern- und Bildungssituationen systematisch aufgebaut und miteinander in Verbindung gehalten. In integralpädagogischer Wissenschaftspraxis und entsprechender Fundierung greift die Vorlesung die zentralen Anliegen schulpädagogischer Bildungsaufgaben und schulpädagogischen Denkens auf. Die Praxissituationen von Unterricht und Schule werden in der Vorlesung mit Literaturbearbeitungen und mit lebendigen Methoden der Großgruppenarbeit verknüpft. Die Bereitschaft zur aktiven und regelmäßigen Mitarbeit im Dialog erwartet wird. Die Vorlesung wendet sich vor allem

8 an Studierende in den Anfangssemestern. 4 LP Dr. Ralf Girg Aktuelle Impulse der Reformpädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Montessori-Pädagogik VV Nummer Di 8-10 Uhr Leistungsanforderungen Hausarbeit Im werden unterrichtliche Impulse der verschiedenen reformpädagogischen Konzeptionen aufgegriffen. Die Vorschläge der Kunsterzieherbewegung oder Arbeiterschulbewegung finden dabei ebenso Berücksichtigung wie die Ansätze von Helena Parkhurst mit dem Dalton- Plan oder Jenaplan- Schulen und Impulse der Freinet- Pädagogik. Ausgehend von der Schwerpunktsetzung und der Interessen der teilnehmer werden komplementäre inhaltliche Felder aufgebaut. Einen Schwerpunkt bildet die Montessori- Pädagogik u.a. mit ihrer differenzierten Materialentwicklung. Auf den Erdkinderplan und seine Bedeutung für heutige schulische Entwicklungen wird besonders eingegangen. Das findet in diesem Schwerpunkt auch in Kooperation mit dem Regensburger Montessori-Institut statt. Dr. Ralf Girg Integrale Bildungspraxis Praxis und Horizonte schulischer Entwicklungen im 21. Jahrhundert VV Nummer Di Uhr 3 st. Leistungsanforderungen Hausarbeit Das angebotene geht von den subjektiven Theorien der Teilnehmer aus und eröffnet schulische Zukunftsorientierungen im Horizont integraler Bildungspraxis. Neuere internationale Entwicklungen für eine Schule im 21. Jahrhundert werden identifiziert und

9 analysiert. Besondere Bedeutung bekommen dabei Schulmodelle mit neuen Zeit- und Raumstrukturen sowie innovativen Unterrichtsverfahren. Im prozess werden die individuellen Vorstellungen und Wünsche der Teilnehmer besonders berücksichtigt. Die Anregungen unserer internationalen Projektpartner fließen in die inhalte ein. Dr. Ralf Girg Fächerübergreifende Bildungsaufgaben und fächerübergreifender Unterricht VV Nummer Mo 8-10 Uhr Leistungsanforderungen Hausarbeit Im angebotenen werden fächerübergreifende Bildungsvorstellungen identifiziert und bearbeitet. Bildung wir dabei als dynamische Leit- und Zielkategorie von schulischer Arbeit vielschichtig und interdisziplinär geklärt. Fächerübergreifendes Unterrichten wird an den Beispielen Umweltbildung, Gesundheitsbildung, Demokratiebildung usw. aufgezeigt. Der methodische Schwerpunkt liegt in der variationsreichen Anwendung der Projektmethode unter ganzheitlichen, vielperspektifischen Gesichtspunkten. Dies wird an konkreten praktischen Handlungsfeldern in der Schule exemplarisch veranschaulicht. Dr. Ralf Girg Lernen an außerschulischen Lernorten unter besonderer Berücksichtigung der Schullandheimpädagogik VV Nummer Blockveranstaltung und Einstiegssitzungen am Mittwoch, , 18:00-21:00 Uhr sowie am Mittwoch, , 18:00-21:00, jeweils im Raum VG Raum Schullandheim Habischried Leistungsanforderungen Portfolio Das angebotene befasst sich mit der Planung,

10 Durchführung und Auswertung des Lernens an außerschulischen Lernorten. Dabei werden verschiedene Verfahrensweisen theoretisch geklärt und praktisch durchgeführt. Das Blockseminar findet im Schullandheim Habischried statt. Dieser besondere Lernort ermöglicht die authentische exemplarische Durchführung eines Schullandheimaufenthalts mit den besonderen Schwerpunkten der Verbindung von erfahrungsbezogenen Angeboten und unterrichtlichen Impulsen und der damit verbundenen Aufgaben für die begleitenden Lehrer in der Vorbereitungs- und Durchführungsphase. Dr. Ralf Girg Aktuelle Fragen der Schulpädagogik im Rahmen laufender wissenschaftlicher Arbeiten VV Nummer Mo :00 Uhr, vierzehntägig Raum PT st. Leistungsanforderungen Hausarbeit Dieses wendet sich an Studierende mit derzeit laufenden wissenschaftlichen Arbeiten, die von mir am Lehrstuhl für Schulpädagogik betreut werden. Grundsätzliche Fragen wissenschaftlichen Arbeitens, sowie methodische Vorgehensweisen, als auch inhaltliche Orientierungen werden in diesem gemeinsam besprochen und geklärt. Die teilnehmenden Studierenden sind aufgefordert über ihren jeweiligen Arbeitsstand Impuls gebend zu berichten. Gleichzeitig wird über neuere Entwicklungen im schulpädagogischen Wissenschaftsbereich exemplarisch informiert. keine VV Nummer Mo Uhr Leistungsanforderungen Hausarbeit Dr. Ralf Girg Lernraumentwicklung vom Klassenzimmer zur Lernlandschaft

11 Im angebotenen werden alle Bereich zur pädagogischen Raumgestaltung und zur Erstellung vorbereiteter Lernumgebungen bearbeiten. Ansätze von Klassenraumkonzepten weiten sich zu Schulraumgestaltung und wenden sich über den schulischen Raum hinaus außerschulischen Lernorten zu. Aktuelle Beispiele wie die Entwicklung, Gestaltung und Nutzung von Lernlandschaften werden besonders berücksichtigt. Im wird dabei u. a. an holistischen Lernorttheorien und an deren praktischen Umsetzungen experimentell gearbeitet. Das findet bei einzelnen Sitzungen an ausgewählten Schulen bzw. an außerschulischen Lernorten statt. Teresa Greindl Digitales Lernen in (außer-)schulischen Kontexten VV Nummer Donnerstag Uhr 2 Leistungsanforderungen Aktive Teilnahme, Übernahme von Präsentationen im und eine schriftliche Ausarbeitung Das beschäftigt sich mit den Grundlagen, Potentialen und möglichen Gestaltungsformen digitalen Lernens. Zielsetzung ist dabei, herauszuarbeiten, welche Bedingungen für eine sinnvolle Gestaltung und Umsetzung von digitalen Lernarrangements wichtig sind und wie diese in (außer- )schulischen Kontexten realisiert werden. Nach einer Einführung in die Grundlagen digitalen Lernens werden Beispiele aus der Praxis betrachtet. Die im erworbenen Kenntnisse sollen schließlich zur Erarbeitung eines zielgruppenspezifischen Konzepts digitalen Lernens angewendet werden. Prof. Dr. H.J. Ipfling Disziplinäre Fallbesprechungen konkrete Beispiele und theoretischer Hintergrund VV Nummer Art der Veranstaltung Blockseminar Zeit Ort Habischried Beschreibung In einem ersten Teil des s werden Kennzeichen des

12 Lehrer-Schüler-Verhältnisses behandelt sowie nach dem Verständnis von Autorität und pädagogischem Takt gefragt. Im zweiten Teil werden konkrete disziplinäre Fallbeispiele besprochen. Als Vorbereitung für das sind Beiträge im Umfang von ca. 80 Seiten zu lesen. Anmeldung erfolgt über das Lehrveranstaltungssystem LSF. Auswahl der Teilnehmer wird vom en vorgenommen. Die Vorbesprechung findet am um 18 Uhr im Raum PT statt. Sprechzeiten hängen vor dem Büro, Zimmer PT , aus. Hans Lengdobler Theorie und Praxis der Unterrichtsplanung VV Nummer Mi Uhr Raum PT ( : CIP-PT2) Leistungsanforderungen Eine schriftliche Unterrichtsvorbereitung + Portfolio zu ausgewählten inhalten In diesem können auch die LP für Studierende des Lehramts an Hauptschulen erworben werden. Die Anmeldung erfolgt dann im Hauptschulmodul. Studierende der Lehrämter Grund- und Realschule und Gymnasium können die im Wahlbereich einbringen. (alte LPO I 36 (3)2d; neue LPO: Indiv. Förd. u. Beratung) Unterricht planen und vorbereiten gehört zu den elementaren Qualifikationen jeden Lehrers. Unterricht als komplexer Prozess verlangt häufig intensive schriftliche Vorbereitung. Das soll die Fähigkeit vermitteln, den Weg von der sachlichen bis zur differenzierten methodischen Vorbereitung selbstständig zu beschreiten. Schwerpunkte: Grundsätze einer effektiven Unterrichtsplanung Didaktische Modelle Planungsstufen: Vom Lehrplan zur Unterrichtsstunde Sachanalyse, Lernziele Erarbeitung von Unterrichtsverläufen Computergestützte Unterrichtsvorbereitung (Hilfsprogramme, Internet) Hans Lengdobler

13 Digitale Medien als Lern- und Arbeitswerkzeuge für Lehrer und Schüler VV Nummer Mi Uhr Raum CIP-PT2 Leistungsanforderungen Präsentation einer Software / einer Methode + Portfolio zu ausgewählten inhalten Die digitalen Medien bieten vielfältige Hilfen für die Vorbereitungs- und Verwaltungsarbeit des Lehrers sowie für die Gestaltung von Lernumgebungen. Diese Aspekte möchte das aufgreifen und bearbeiten. Es sind folgende Inhalte vorgesehen: Spezifische Lehrersoftware Hilfsprogramme für die tägliche Arbeit Ausgewählte Beispiele für gute Lernsoftware Die neuen Medien als Konstruktions-, Informations-, Kommunikations- und Präsentationsplattform Internet für Lehrer und Schüler Aktuelle Entwicklungen Dr. Ulrike Lichtinger Vorbereitungsseminar zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum VV Nummer (Gruppe 10) Do 8:00-10:00 Uhr ct. Leistungsanforderungen Anwesenheit, Übernahme eines teils, Bearbeitung spezifischer Aufgaben Das dient als Vorbereitung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum. Es werden Themen behandelt, denen Studenten im Praktikum begegnen. Dabei geht es um Beobachtungen allgemein, die im Praktikum systematisch gesammelt werden sollen: zur Praktikumsklasse, zu einzelnen Schülern zur Tätigkeit d. Praktikumslehrer/in und zu Unterrichtsstunden. Neben Fragen zur Beobachtung soll der Unterricht und seine Planung behandelt werden: Konzeptionen unterschiedlicher Unterrichtsformen sollen vorgestellt und exemplarisch kennen gelernt werden. Anleitungen und Hilfen zur eigenen Unterrichtsplanung werden gegeben. Einen Leitfaden für das stellt das Aufgabengeheft

14 dar ( das im ersten Teil des Praktikums zu bearbeiten ist. Da im zweiten Teil des Schulpraktikums die Studierenden als Unterrichtsassistenten an der Praktikumsschule tätig sind, und hier vor allem aktiv an Differenzierungsmaßnahmen beteiligt werden, wird Diagnose und Förderung (durch Differenzierung und Individualisierung) ein weiteres zentrales Thema des s sein. Das wird mit ähnlichen Inhalten am Lehrstuhl Schulpädagogik von verschiedenen en/innen angeboten (gem. KMBek vom , KWMBl S. 352) Voranmeldung: über LSF Dr. Ulrike Lichtinger Vielfalt in der Schule - mit Heterogenität im Unterricht kompetent umgehen VV Nummer Do 10:00-12:00 Uhr ct. Leistungsanforderungen Anwesenheit, Übernahme eines teils, Bearbeitung spezifischer Aufgaben Wollen wir als Lehrer, dass Schüler Unterricht wirklich als Gewinn bringend erleben können, dann ist es Aufgabe, Lernumgebungen zu planen und zu gestalten, die den Kindern und Jugendlichen ein angemessenes, inhaltlich ansprechendes und zugleich freudvolles Angebot für ihr ganzheitliches Lernen machen. In diesem wird es darum gehen, zu verstehen, wie Lernen vor sich geht und welche Formen des Unterrichts individuelle und konkreative Lernprozesse flexibel stützen können. Dazu wird ein Blick auf die Vielfalt in heterogenen Lerngemeinschaften geworfen und es werden Ideen entwickelt, wie man als Lehrkraft diese Heterogenität als Chance wahrnehmen und nutzen kann. Die in Indien entwickelte MultiGradeMultiLevelMethodology (MGML) wird uns hierfür als Inspirationsquelle dienen und wir werden in Kleinteams an selbst gewählten themenspezifischen Unterrichtsarrangements arbeiten, kleinere thematische Sequenzen entwickeln und testen. Voranmeldung: über LSF (alte LPO I 36 (3)2 b; neue LPO: Indiv. Förd. und Beratung; LP: 3) (Das kann auch auf DaZ

15 angerechnet werden.) (Das wird auch Besuche an Lernorten außerhalb der Universität beinhalten.) (Es kann auch für DaZ angerechnet werden.) Dr. Ulrike Lichtinger Erziehung und Unterricht in der Mittelschule - Begleitseminar zum stufenspezifischen Praktikum VV Nummer 32365, Gruppe 2 Mi 14:00-15:30 Uhr st. Raum VG 3.53 Leistungsanforderungen Anwesenheitspflicht, aktive Teilnahme und Erledigung semesterbegleitender Arbeitsaufgaben und einer ausgearbeiteten Unterrichtsvorbereitung Das ist Teil des zusätzlichen stufenspezifischen Praktikums. Es wird in Absprache mit den Praktikumslehrer/innen, denen die Studierenden für das Praktikum am Vormittag zugewiesen sind, erarbeitet. Neben der Reflexion zum Unterricht am Vormittag ist geplant u. a. folgende Themenbereiche zu erörtern: Fragen zur Beobachtung im Unterricht - Unterricht in der Hauptschule - Planung von Unterrichtseinheiten - Aufbau einer schriftlichen Unterrichtsvorbereitung - Zweite Phase in der Lehrerbildung, Lehramt HS - Praxisklasse in der Hauptschule - Ganztagsklassen in der Hauptschule Umgang mit schwierigen Situationen Gestaltung der Projektprüfung - Zusammenarbeit mit Eltern Jugendsozialarbeit feststehender Teilnehmerkreis (vgl. Zuteilung zu den einzelnen gruppen am schwarzen Brett im Eingangsbereich von PT 5 und auf er Homepage des Lehrstuhls Schulpädagogik unter Studium/Praktika/zusätzliches studienbegleitendes Praktikum) Studierende nach der neuen LPO I müssen sich für den Erwerb der im Hauptschulmodul in dem auf der Homepage angegebenen Zeitraum in FlexNow anmelden 5 LP VV Nummer (Gruppe 2) Praktikum Mi 8:00-11:30 Uhr st. Dr. Ulrike Lichtinger Mitwirkung am stufenspezifischen, studienbegleitenden Praktikum Mittelschule (mit Begleitseminar)

16 Raum Leistungsanforderungen Praktikumsschulen Keine Das zusätzliche studienbegleitende Praktikum an den einzelnen Hauptschulen wird in enger Zusammenarbeit von Schule und Universität gestaltet. Studierende sollen dabei möglichst oft auch selber Unterrichtsversuche durchführen. Die anschließende theoriegeleitete Reflexion zu den Unterrichtsversuchen soll immer auch Zusammenhänge mit Wissen aus den Erziehungswissenschaften herstellen. Der aus der Universität versucht zusammen mit dem / der Praktikumslehrer/in diese Reflexion bei den einzelnen Praktikumsgruppen zu unterstützen. Keine Dr. Ulrike Lichtinger Aktuelle Fragen der Schulpädagogik im Rahmen laufender wissenschaftlicher Arbeiten VV Nummer Freitags, nach Vereinbarung, vierzehntägig Raum PT st. Leistungsanforderungen Wissenschaftliche Hausarbeit Dieses wendet sich an Studierende mit derzeit laufenden wissenschaftlichen Arbeiten, in der Schulpädagogik betreut werden. Grundsätzliche Fragen wissenschaftlichen Arbeitens, methodische Vorgehensweisen, Kennenlernen und Entwickeln erster Forschungsdesigns und inhaltliche Orientierungen werden in diesem gemeinsam besprochen und geklärt. Die teilnehmenden Studierenden sind aufgefordert, über ihren jeweiligen Arbeitsstand Impuls gebend zu berichten. Gleichzeitig wird über neuere Entwicklungen im schulpädagogischen Wissenschaftsbereich exemplarisch informiert. Keine VV Nummer (Gruppe 19) Dienstag, 8-10 Uhr Raum VG 3.53 Stefanie Obergrießer Vorbereitungsseminar zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum

17 2 Leistungsanforderungen Regelmäßige Teilnahme und Bearbeitung semesterbegleitender Aufgaben Das dient als Vorbereitung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum. Es werden Themen behandelt, denen Studierende im Praktikum begegnen. Dabei geht es um Beobachtungen allgemein, die im Praktikum systematisch gesammelt werden sollen: zur Praktikumsklasse, zu einzelnen Schülern/innen, zur Tätigkeit d. Praktikumslehrer/in und zu Unterrichtsstunden. Neben Fragen zur Beobachtung soll der Unterricht und seine Planung behandelt werden: Konzeptionen unterschiedlicher Unterrichtsformen sollen vorgestellt und exemplarisch kennen gelernt werden. Anleitungen und Hilfen zur eigenen Unterrichtsplanung werden gegeben. Einen Leitfaden für das stellt das Aufgabengeheft dar ( das im ersten Teil des Praktikums zu bearbeiten ist. Da im zweiten Teil des Schulpraktikums die Studierenden als Unterrichtsassistenten an der Praktikumsschule tätig sind, und hier vor allem aktiv an Differenzierungsmaßnahmen beteiligt werden, wird Diagnose und Förderung (durch Differenzierung und Individualisierung) ein weiteres zentrales Thema des s sein. Das wird mit ähnlichen Inhalten am Lehrstuhl Schulpädagogik von verschiedenen en/innen angeboten (gem. KMBek vom , KWMBl S. 352). Stefanie Obergrießer Vorbereitungsseminar zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum VV Nummer (Gruppe 20) Dienstag, Uhr Raum VG Leistungsanforderungen Regelmäßige Teilnahme und Bearbeitung semesterbegleitender Aufgaben Das dient als Vorbereitung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum. Es werden Themen behandelt, denen Studierende im Praktikum begegnen. Dabei geht es um Beobachtungen allgemein, die im Praktikum systematisch gesammelt werden sollen: zur Praktikumsklasse, zu einzelnen Schülern/innen, zur

18 Tätigkeit d. Praktikumslehrer/in und zu Unterrichtsstunden. Neben Fragen zur Beobachtung soll der Unterricht und seine Planung behandelt werden: Konzeptionen unterschiedlicher Unterrichtsformen sollen vorgestellt und exemplarisch kennen gelernt werden. Anleitungen und Hilfen zur eigenen Unterrichtsplanung werden gegeben. Einen Leitfaden für das stellt das Aufgabengeheft dar ( das im ersten Teil des Praktikums zu bearbeiten ist. Da im zweiten Teil des Schulpraktikums die Studierenden als Unterrichtsassistenten an der Praktikumsschule tätig sind, und hier vor allem aktiv an Differenzierungsmaßnahmen beteiligt werden, wird Diagnose und Förderung (durch Differenzierung und Individualisierung) ein weiteres zentrales Thema des s sein. Das wird mit ähnlichen Inhalten am Lehrstuhl Schulpädagogik von verschiedenen en/innen angeboten (gem. KMBek vom , KWMBl S. 352). Christian Punk Schule im Praktikum Vorbereitungsseminar zum päd.- didakt. Schulpraktikum VV Nummer (Gruppe 9) Do h Raum PT 2.06 Leistungsanforderungen Regelmäßige und aktive Teilnahme; diverse Hausaufgaben. Das dient als Vorbereitung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum. Es werden Themen behandelt, denen Studenten im Praktikum begegnen. Dabei geht es um Beobachtungen allgemein, die im Praktikum systematisch gesammelt werden sollen: zur Praktikumsklasse, zu einzelnen Schülern zur Tätigkeit d. Praktikumslehrer/in und zu Unterrichtsstunden. Neben Fragen zur Beobachtung soll der Unterricht und seine Planung behandelt werden: Konzeptionen unterschiedlicher Unterrichtsformen sollen vorgestellt und exemplarisch kennen gelernt werden. Anleitungen und Hilfen zur eigenen Unterrichtsplanung werden gegeben. Einen Leitfaden für das stellt das Aufgabengeheft dar ( das im ersten Teil des Praktikums zu bearbeiten ist.

19 Da im zweiten Teil des Schulpraktikums die Studierenden als Unterrichtsassistenten an der Praktikumsschule tätig sind, und hier vor allem aktiv an Differenzierungsmaßnahmen beteiligt werden, wird Diagnose und Förderung (durch Differenzierung und Individualisierung) ein weiteres zentrales Thema des s sein. Das wird mit ähnlichen Inhalten am Lehrstuhl Schulpädagogik von verschiedenen en/innen angeboten (gem. KMBek vom , KWMBL S. 352) Christian Punk Schule im Praktikum Vorbereitungsseminar zum päd.- didakt. Schulpraktikum VV Nummer (Gruppe 1) Blockveranstaltung vom (Di.-Fr.) jeweils von h Raum Raum P.T.2.06 Leistungsanforderungen Regelmäßige und aktive Teilnahme; diverse Hausaufgaben Das dient als Vorbereitung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum. Es werden Themen behandelt, denen Studenten im Praktikum begegnen. Dabei geht es um Beobachtungen allgemein, die im Praktikum systematisch gesammelt werden sollen: zur Praktikumsklasse, zu einzelnen Schülern zur Tätigkeit d. Praktikumslehrer/in und zu Unterrichtsstunden. Neben Fragen zur Beobachtung soll der Unterricht und seine Planung behandelt werden: Konzeptionen unterschiedlicher Unterrichtsformen sollen vorgestellt und exemplarisch kennen gelernt werden. Anleitungen und Hilfen zur eigenen Unterrichtsplanung werden gegeben. Einen Leitfaden für das stellt das Aufgabengeheft dar ( das im ersten Teil des Praktikums zu bearbeiten ist. Da im zweiten Teil des Schulpraktikums die Studierenden als Unterrichtsassistenten an der Praktikumsschule tätig sind, und hier vor allem aktiv an Differenzierungsmaßnahmen beteiligt werden, wird Diagnose und Förderung (durch Differenzierung und Individualisierung) ein weiteres zentrales Thema des s sein. Das wird mit ähnlichen Inhalten am Lehrstuhl Schulpädagogik von verschiedenen en/innen angeboten (gem. KMBek vom , KWMBL S. 352)

20 Christian Punk Das Elterngespräch und die Zusammenarbeit mit Eltern in der Schule VV Nummer Blockseminar ; tägl h; Vorbesprechung: Fr., , h in PT Raum PT Leistungsanforderungen Regelmäßige und aktive Teilnahme; schriftl. Gesprächsanalyse(n) Das professionelle Lehrer-Eltern-Gespräch ist hinsichtlich einer effektiven pädagogischen Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus von ganz außerordentlicher Bedeutung. Oft stellt dieses lediglich den Beginn einer intensiven Zusammenarbeit zwischen Lehrer, Schüler, Eltern und Schulsozialarbeit dar. In diesem soll neben einer grundlegenden theoretischen Fundierung u.a. anhand von konkreten Fallbeispielen ein praxisorientierter Zugang zum Thema Elternarbeit ermöglicht werden. Die Bereitschaft der Studierenden zur aktiven Beteiligung an Rollenspielen bzw. zur spielerischen Simulation diverser Gesprächssituationen zwischen Schule und Elternhaus wird vorausgesetzt. Christian Punk Quo vadis schola? Schule in der Kritik VV Nummer (Gruppe 2) Di 8-10 h Raum PT 2.06 Leistungsanforderungen Regelmäßige und aktive Teilnahme; Gestaltung einer Sitzung und arbeit Kritik an Schule und Schulsystem ist so alt wie die Institution Schule selbst. Manche Kritikpunkte der Vergangenheit scheinen auch heute nichts von ihrer Aktualität und Brisanz eingebüßt zu haben. Die Studierenden sollen sich autorenbezogen mit ausgewählten Kritiken, kritischen Aspekten sowie pädagogischen Verbesserungsvorschlägen bezüglich Schule kritisch auseinandersetzen und im Rahmen von gestalteten sitzungen auf ihre Alltagstauglichkeit bzw.

21 Umsetzbarkeit in der Schulwirklichkeit von heute überprüfen bzw. zur Diskussion stellen. Die Palette der kritischen Autoren reicht dabei von etablierten Reformpädagogen der Vergangenheit und Gegenwart bis hin zu aktuellen Autoren aus allen relevanten Gesellschaftsbereichen. Umfangreiche Praktikumserfahrungen der interessierten Studierenden wären wünschenswert, sind jedoch keine Teilnahmevoraussetzung am. In diesem können auch die LP für Studierende des Lehramts an Hauptschulen erworben werden (vgl. Hauptschulmodul bzw. LPO I 38 (1) 2). Der Erwerb von LP für die übrigen Lehrämter ist für den Wahlbereich möglich. Christian Punk Reformpädagogen Eine Spurensuche im Schulalltag der Gegenwart VV Nummer (Gruppe 3) Di h Raum PT 2.06 Leistungsanforderungen Regelmäßige und aktive Teilnahme; Gestaltung einer Sitzung und arbeit Die Studierenden erarbeiten sich vertiefte Einblicke in das Leben und Werk ausgewählter nationaler und internationaler Reformpädagogen der Vergangenheit und Gegenwart und stellen diese in den Kontext mit der aktuellen Schulwirklichkeit sowie den eigenen persönlichen und professionellen Ansprüchen an das zukünftige eigene pädagogische Wirken. In diesem können auch die LP für Studierende des Lehramts an Hauptschulen erworben werden (vgl. Hauptschulmodul bzw. LPO I 38 (1) 2). Der Erwerb von LP für die übrigen Lehrämter ist für den Wahlbereich möglich. VV Nummer (Gruppe 6) Christian Punk Umgang und Arbeit mit schwierigen Schülern im Schulalltag

22 Mo 8-10 Uhr Raum PT 2.06 Leistungsanforderungen Regelmäßige und aktive Teilnahme; diverse Hausaufgaben Anhand von authentischen Fallbeispielen aus dem Schulalltag werden einige wichtige Strategien und Techniken, problematische und schwierige Schüler (wieder) in den Griff zu bekommen, erarbeitet und diskutiert. Ferner soll in diesem ein möglicher systemischer und lösungsorientierter Ansatz für eine langfristige Arbeit mit schwierigen Schülern praxisorientiert aufgezeigt werden. In diesem können auch die LP für Studierende des Lehramts an Hauptschulen erworben werden (vgl. Hauptschulmodul bzw. LPO I 38 (1) 2). Der Erwerb von LP für die übrigen Lehrämter ist für den Wahlbereich möglich. Christian Punk Erziehung und Unterricht in der Hauptschule Begleitseminar zum stufenspezifischen Praktikum VV Nummer (Gruppe 1) Mi h Raum VG 3.53 Leistungsanforderungen Anwesenheitspflicht, aktive Teilnahme und Erledigung semesterbegleitender Arbeitsaufgaben und einer ausgearbeiteten Unterrichtsvorbereitung Das ist Teil des studienbegleitenden stufenspezifischen Praktikums. Es wird in Absprache mit den Praktikumslehrer/innen, denen die Studierenden für das Praktikum am Vormittag zugewiesen sind, erarbeitet. Neben der Reflexion zum Unterricht am Vormittag ist geplant u. a. folgende Themenbereiche zu erörtern: Fragen zur Beobachtung im Unterricht - Unterricht in der Hauptschule - Planung von Unterrichtseinheiten - Aufbau einer schriftlichen Unterrichtsvorbereitung - Zweite Phase in der Lehrerbildung, Lehramt HS - Praxisklasse in der Hauptschule - Ganztagsklassen in der Hauptschule - Unterrichtsstörungen - Zusammenarbeit mit Eltern Teilweise findet das an Mittelschulen statt. Das kann auch Besuche an Lernorten außerhalb der Universität beinhalten. Feststehender Teilnehmerkreis (vgl. Homepage des Lehrstuhls (zusätzliches studienbegleitendes Praktikum) u. Aushang schwarzes Brett Eingangsbereich PT 5

23 Studierende nach der neuen LPO I müssen sich für den Erwerb der im Hauptschulmodul in dem auf der Homepage angegebenen Zeitraum in FlexNow anmelden 5 LP Christian Punk Mitwirkung am zusätzlichen, studienbegleitenden Praktikum Hauptschule (mit Begleitseminar) VV Nummer (Gruppe 1) Praktikum Mi h Ort div. Praktikumsschulen Leistungsanforderungen Aktive Teilnahme; komplett ausgearbeitete Stundenvorbereitung am Tag der Unterrichtsvorführung; schriftl. Reflexion der Nachbesprechung Das zusätzliche stufenspezifische Praktikum an den einzelnen Hauptschulen wird in enger Zusammenarbeit von Schule und Universität gestaltet. Studierende sollen dabei möglichst oft auch selber Unterrichtsversuche durchführen. Die anschließende theoriegeleitete Reflexion zu den Unterrichtsversuchen soll immer auch Zusammenhänge mit Wissen aus den Erziehungswissenschaften herstellen. Der aus der Universität versucht zusammen mit dem / der Praktikumslehrer/in diese Reflexion bei den einzelnen Praktikumsgruppen zu unterstützen. keine Christian Punk Praxis der Unterrichtsvorbereitung in der Sekundarstufe VV Nummer Tutorium Nach Vereinbarung Raum Verfügungsgebäude PT st. Leistungsanforderungen keine Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, individuelle Unterstützung bei der Erstellung und Ausarbeitung von Unterrichtsstunden zu erhalten. keine Dr. Sigrun Schirner

24 Vorbereitungsseminar zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum VV Nummer (Gruppe 8) Mi Uhr 2 ct. Leistungsanforderungen Regelmäßige Teilnahme und Bearbeiten semesterbegleitender Aufgaben Das dient als Vorbereitung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum. Es werden Themen behandelt, denen Studenten im Praktikum begegnen. Dabei geht es um Beobachtungen allgemein, die im Praktikum systematisch gesammelt werden sollen: zur Praktikumsklasse, zu einzelnen Schülern, zur Tätigkeit d. Praktikumslehrer/in und zu Unterrichtsstunden. Neben Fragen zur Beobachtung soll der Unterricht und seine Planung behandelt werden: Konzeptionen unterschiedlicher Unterrichtsformen sollen vorgestellt und exemplarisch kennen gelernt werden. Anleitungen und Hilfen zur eigenen Unterrichtsplanung werden gegeben. Einen Leitfaden für das stellt das Praktikumsgeheft dar ( das im ersten Teil des Praktikums zu bearbeiten ist. Da im zweiten Teil des Schulpraktikums die Studierenden als Unterrichtsassistenten an der Praktikumsschule tätig sind, und hier vor allem aktiv an Differenzierungsmaßnahmen beteiligt werden, wird Diagnose und Förderung (durch Differenzierung und Individualisierung) ein weiteres zentrales Thema des s sein. Das wird mit ähnlichen Inhalten am Lehrstuhl Schulpädagogik von verschiedenen en/innen angeboten (gem. KMBek vom , KWMBl S. 352). Dr. Sigrun Schirner Vorbereitungsseminar zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum VV Nummer (Gruppe 21) Mi Uhr Leistungsanforderungen Regelmäßige Teilnahme und Bearbeiten

25 semesterbegleitender Aufgaben Das dient als Vorbereitung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum. Es werden Themen behandelt, denen Studenten im Praktikum begegnen. Dabei geht es um Beobachtungen allgemein, die im Praktikum systematisch gesammelt werden sollen: zur Praktikumsklasse, zu einzelnen Schülern, zur Tätigkeit d. Praktikumslehrer/in und zu Unterrichtsstunden. Neben Fragen zur Beobachtung soll der Unterricht und seine Planung behandelt werden: Konzeptionen unterschiedlicher Unterrichtsformen sollen vorgestellt und exemplarisch kennen gelernt werden. Anleitungen und Hilfen zur eigenen Unterrichtsplanung werden gegeben. Einen Leitfaden für das stellt das Praktikumsgeheft dar ( das im ersten Teil des Praktikums zu bearbeiten ist. Da im zweiten Teil des Schulpraktikums die Studierenden als Unterrichtsassistenten an der Praktikumsschule tätig sind, und hier vor allem aktiv an Differenzierungsmaßnahmen beteiligt werden, wird Diagnose und Förderung (durch Differenzierung und Individualisierung) ein weiteres zentrales Thema des s sein. Das wird mit ähnlichen Inhalten am Lehrstuhl Schulpädagogik von verschiedenen en/innen angeboten (gem. KMBek vom , KWMBl S. 352). Dr. Sigrun Schirner Vorbereitungsseminar zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum VV Nummer (Gruppe 15) Blockseminar Di-Do , jeweils Uhr VG 3.52 Vorbesprechung: Do , Uhr, VG 3.52 Leistungsanforderungen Regelmäßige Teilnahme und Bearbeiten von Hausaufgaben Das dient als Vorbereitung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum. Es werden Themen behandelt, denen Studenten im Praktikum begegnen. Dabei geht es um Beobachtungen allgemein, die im Praktikum systematisch gesammelt werden sollen: zur Praktikumsklasse, zu einzelnen Schülern, zur Tätigkeit d. Praktikumslehrer/in und zu Unterrichtsstunden. Neben Fragen zur Beobachtung soll

26 der Unterricht und seine Planung behandelt werden: Konzeptionen unterschiedlicher Unterrichtsformen sollen vorgestellt und exemplarisch kennen gelernt werden. Anleitungen und Hilfen zur eigenen Unterrichtsplanung werden gegeben. Einen Leitfaden für das stellt das Praktikumsgeheft dar ( das im ersten Teil des Praktikums zu bearbeiten ist. Da im zweiten Teil des Schulpraktikums die Studierenden als Unterrichtsassistenten an der Praktikumsschule tätig sind, und hier vor allem aktiv an Differenzierungsmaßnahmen beteiligt werden, wird Diagnose und Förderung (durch Differenzierung und Individualisierung) ein weiteres zentrales Thema des s sein. Das wird mit ähnlichen Inhalten am Lehrstuhl Schulpädagogik von verschiedenen en/innen angeboten (gem. KMBek vom , KWMBl S. 352). Dr. Sigrun Schirner Geschlechterunterschiede im schulischen Kontext VV Nummer Mi Uhr 2 ct. Leistungsanforderungen Regelmäßige und aktive Teilnahme, Gestaltung einer sitzung in Absprache mit der in, Ausarbeitung zu der Sitzung Gibt es Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen bezüglich ihres Lern- und Leistungsverhaltens? Zeigen Mädchen andere Verhaltensweisen und Einstellungen als Jungen? Verhalten sich Lehrkräfte gegenüber Schülern anders als sie es Schülerinnen gegenüber tun? Mehrfach wird in existierenden Studien die Benachteiligung der Mädchen (besonders im mathematischnaturwissenschaftlichen Bereich) betont, doch auch immer mehr Studien weisen darauf hin, dass gegenwärtig die Jungen die Verlierer des Bildungssystems sind. Im werden Forschungs-befunde zu beiden Perspektiven besprochen und Konsequenzen für den Unterricht gezogen. (alte LPO I 36(3)2 d; neue LPO: Indiv. Förderung und Beratung)

27 Dr. Sigrun Schirner Empirisches wissenschaftliches Arbeiten VV Nummer Blockseminar / , jeweils Uhr Raum CiP PT2 (PT 2.0.2) 1 st. Leistungsanforderungen Aktive Teilnahme an den sitzungen Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an alle Lehramtsstudierenden, die vorhaben oder gerade dabei sind, eine empirische Abschlussarbeit in der Schulpädagogik zu verfassen. Folgende Inhalte werden thematisiert: - Empirische Begriffe und Forschungsmethoden (Grundlagen) - Literaturrecherche mit OPAC, Psychlit, ERIC; Fernleihe - Arbeiten mit elektronischer Literaturverwaltung (Citavi) - Aufbau der schriftlichen Arbeit - Quellenangaben in der schriftlichen Arbeit - Tipps zum Verfassen der Arbeit in Word - Tipps für das Erstellen von Tabellen in Excel - Arbeiten mit der Statistiksoftware SPSS (erste Grundlagen) Anmeldungen an: Sigrun.Schirner@ur.de 1 LP für den Wahlbereich Julia Steinbach Vorbereitungsseminar zum päd.-didakt. Schulpraktikum VV Nummer (Gruppe 4) Mo Uhr Raum PT Leistungsanforderungen Regelmäßige Teilnahme und Bearbeitung semesterbegleitender Aufgaben Das dient als Vorbereitung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum. Es werden Themen behandelt, denen Studenten im Praktikum begegnen. Dabei geht es um Beobachtungen allgemein, die im Praktikum systematisch gesammelt werden sollen: zur Praktikumsklasse, zu einzelnen Schülern, zur Tätigkeit d. Praktikumslehrer/in und zu Unterrichtsstunden. Neben Fragen zur Beobachtung soll der Unterricht und seine Planung behandelt werden: Konzeptionen unterschiedlicher Unterrichtsformen sollen vorgestellt und exemplarisch

28 kennen gelernt werden. Anleitungen und Hilfen zur eigenen Unterrichtsplanung werden gegeben. Einen Leitfaden für das stellt das Aufgabengeheft dar ( das im ersten Teil des Praktikums zu bearbeiten ist. Da im zweiten Teil des Schulpraktikums die Studierenden als Unterrichtsassistenten an der Praktikumsschule tätig sind, und hier vor allem aktiv an Differenzierungsmaßnahmen beteiligt werden, wird Diagnose und Förderung (durch Differenzierung und Individualisierung) ein weiteres zentrales Thema des s sein. Das wird mit ähnlichen Inhalten am Lehrstuhl Schulpädagogik von verschiedenen en/innen angeboten (gem. KMBek vom , KWMBl S. 352). Julia Steinbach Vorbereitungsseminar zum päd.-didakt. Schulpraktikum VV Nummer (Gruppe 12) Mo Uhr Raum PT Leistungsanforderungen Regelmäßige Teilnahme und Bearbeitung semesterbegleitender Aufgaben Das dient als Vorbereitung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum. Es werden Themen behandelt, denen Studenten im Praktikum begegnen. Dabei geht es um Beobachtungen allgemein, die im Praktikum systematisch gesammelt werden sollen: zur Praktikumsklasse, zu einzelnen Schülern, zur Tätigkeit d. Praktikumslehrer/in und zu Unterrichtsstunden. Neben Fragen zur Beobachtung soll der Unterricht und seine Planung behandelt werden: Konzeptionen unterschiedlicher Unterrichtsformen sollen vorgestellt und exemplarisch kennen gelernt werden. Anleitungen und Hilfen zur eigenen Unterrichtsplanung werden gegeben. Einen Leitfaden für das stellt das Aufgabengeheft dar ( das im ersten Teil des Praktikums zu bearbeiten ist. Da im zweiten Teil des Schulpraktikums die Studierenden als Unterrichtsassistenten an der Praktikumsschule tätig sind, und hier vor allem aktiv an Differenzierungsmaßnahmen beteiligt werden, wird Diagnose und Förderung (durch Differenzierung und

29 Individualisierung) ein weiteres zentrales Thema des s sein. Das wird mit ähnlichen Inhalten am Lehrstuhl Schulpädagogik von verschiedenen en/innen angeboten (gem. KMBek vom , KWMBl S. 352). Julia Steinbach Vorbereitungsseminar zum päd.-didakt. Schulpraktikum VV Nummer (Gruppe 11) Mi Uhr Raum PT Leistungsanforderungen Regelmäßige Teilnahme und Bearbeitung semesterbegleitender Aufgaben Das dient als Vorbereitung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum. Es werden Themen behandelt, denen Studenten im Praktikum begegnen. Dabei geht es um Beobachtungen allgemein, die im Praktikum systematisch gesammelt werden sollen: zur Praktikumsklasse, zu einzelnen Schülern, zur Tätigkeit d. Praktikumslehrer/in und zu Unterrichtsstunden. Neben Fragen zur Beobachtung soll der Unterricht und seine Planung behandelt werden: Konzeptionen unterschiedlicher Unterrichtsformen sollen vorgestellt und exemplarisch kennen gelernt werden. Anleitungen und Hilfen zur eigenen Unterrichtsplanung werden gegeben. Einen Leitfaden für das stellt das Aufgabengeheft dar ( das im ersten Teil des Praktikums zu bearbeiten ist. Da im zweiten Teil des Schulpraktikums die Studierenden als Unterrichtsassistenten an der Praktikumsschule tätig sind, und hier vor allem aktiv an Differenzierungsmaßnahmen beteiligt werden, wird Diagnose und Förderung (durch Differenzierung und Individualisierung) ein weiteres zentrales Thema des s sein. Das wird mit ähnlichen Inhalten am Lehrstuhl Schulpädagogik von verschiedenen en/innen angeboten (gem. KMBek vom , KWMBl S. 352). Julia Steinbach Vorbereitungsseminar zum päd.-didakt. Schulpraktikum

Prof. Dr. Heidrun Stöger Ergebnisse der Lehr- Lernforschung und ihre Anwendung im Unterricht

Prof. Dr. Heidrun Stöger Ergebnisse der Lehr- Lernforschung und ihre Anwendung im Unterricht VV Nummer Raum H 2 Prof. Dr. Heidrun Stöger Ergebnisse der Lehr- Lernforschung und ihre Anwendung im Unterricht 32350a Vorlesung Di 10-12 Uhr Leistungsanforderungen Regelmäßige Teilnahme und bestandene

Mehr

Prof. Dr. Heidrun Stöger Titel der Veranstaltung Ergebnisse der Lehr- Lernforschung und ihre Anwendung im Unterricht

Prof. Dr. Heidrun Stöger Titel der Veranstaltung Ergebnisse der Lehr- Lernforschung und ihre Anwendung im Unterricht Prof. Dr. Heidrun Stöger Titel der Veranstaltung Ergebnisse der Lehr- Lernforschung und ihre Anwendung im Unterricht VV Nummer 32 350a Vorlesung Datum und Zeit Di 10-12 Uhr Raum H 2 Leistungsanforderungen

Mehr

Prof. Dr. Heidrun Stöger Einführung in die Schul- und Unterrichtsforschung

Prof. Dr. Heidrun Stöger Einführung in die Schul- und Unterrichtsforschung VV Nummer Raum H 2 Prof. Dr. Heidrun Stöger Einführung in die Schul- und Unterrichtsforschung 32 350a Vorlesung Di 10-12 Uhr Leistungsanforderungen Regelmäßige Teilnahme und bestandene Abschlussklausur.

Mehr

Armin Blätzinger Montessori-Pädagogik Impulse für Schule und Unterricht VG 3.52 Inhalte

Armin Blätzinger Montessori-Pädagogik Impulse für Schule und Unterricht VG 3.52 Inhalte Armin Blätzinger Montessori-Pädagogik Impulse für Schule und Unterricht VV Nummer 32382 Blockseminar Blockseminar: Mittwoch, 31.05.2017 bis Donnerstag, 01.05. 2017 (08.30 16.00 Uhr) und Montag, 03.07.17

Mehr

Armin Blätzinger Inhalte

Armin Blätzinger Inhalte Armin Blätzinger mail: armin.blaetzinger@montessori-regensburg.de Montessori-Pädagogik Impulse für Schule und Unterricht VV Nummer 32 382 Blockseminar Datum und Zeit 06.- 08.05. 2015 (jeweils 08.00-16.30)

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik 1. Name des Moduls: Allgemeine Pädagogik im Rahmen des 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. H. Gruber, Prof. Dr. R. Mulder,

Mehr

Planung und Analyse von Chemieunterricht - Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Gymnasien

Planung und Analyse von Chemieunterricht - Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Gymnasien WINTERSEMESTER 2017/2018 Studienberatung / Sprechzeit : Mittwochs 10:00-11:00 Uhr, Zentralgebäude Chemie, Raum 160 VORLESUNGEN, PRAKTIKA UND SEMINARE 1301126 Schülerübungen im Chemieunterricht unter Einbeziehung

Mehr

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem. Modulübersicht für das Fach Pädagogik im Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Polyvalenten Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengänge GSKS und MNW Basismodule 1 I) Basismodul:

Mehr

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h Studiengang: Lehramt Hauptschule, Werkrealschule und Realschule PO 2011 Schulpraktische Studien Modul Nr.: 1 Orientierungs- und Einführungspraktikum (OEP) ECTS: 5 Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit:

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014 1 Modulbezeichnung Hauptschulpädagogik 6 ECTS 2 Lehrveranstaltungen Seminar aus dem Bereich Hauptschulpädagogik (UnivIS-Kennzeichnung Seminar aus dem Bereich Hauptschulpädagogik (UnivIS-Kennzeichnung Seminar

Mehr

Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)

Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS) Einführungsveranstaltung für das Lehramt Gymnasium Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl Dr. Max für Mustermann XYZ Fakultät Referat Kommunikation für Psychologie, & Marketing Pädagogik Verwaltung und Sportwissenschaft

Mehr

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Nr. Thema Modul Zeit á 90 Min. 1 Die Ausbildung im Fach Bildende Kunst - Erwartungen und Anforderungen 1/2 1 Leitbild

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Individuelles Lehren lernen

Individuelles Lehren lernen Individuelles Lehren lernen DIE IDEE Schülerförderung nach Maß Individuell, differenziert und vernetzt Jede Schülerin und jeder Schüler weiß unterschiedlich viel und erweitert Wissen und Können auf eigenen

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2016/2017

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2016/2017 Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2016/2017 10.10.2016 Lehrstuhl für Schulpädagogik (Campus Nürnberg, Regensburger Straße) Infos, Infos, Infos, Was ist zum Studienbeginn für das Studium der

Mehr

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung Dozent_innen: Prof. Dr. Jennessen, Stefanie Hurth, Dirk Sponholz, N.N. Organisation von 4.2 Grundidee - Veränderungen

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor (für M.Ed. LG) Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie FüBA A.2.1 ; Institut für Psychologie Prof. Dr. Andreas Wernet 2. und 3. Semester (nach Studienplan) Vorlesungen

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst 03-KUN-GS01 Theorie und Praxis der bildenden Kunst Theory and Practice in Modern Art 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Eigenart und Struktur bildnerischer Werke und Prozesse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule FRIEDRICHALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGENNÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule Stand: 22.02.2017 Bereich Modul SWS ECTS Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil Inhaltsverzeichnis Theoretischer Teil 1. EINLEITUNG... 2 2. BEGRIFFSBESTIMMUNG... 4 3. HISTORISCHER RÜCKBLICK... 6 3.1 JOHN DEWEYS PROJEKTVORSTELLUNGEN... 6 3.2 DIE PROJEKTMETHODE VON KILPATRICK... 8 3.3

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums: Organisation: Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

JUMP!-Praktikum Jahrgangsgemischt unterrichten mit Perspektiven

JUMP!-Praktikum Jahrgangsgemischt unterrichten mit Perspektiven JUMP!-Praktikum Jahrgangsgemischt unterrichten mit Perspektiven Praktikumshandbuch Schuljahr 2016/17 Jonas Göb wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Didaktik der Grundschule Prof. Dr. Ute

Mehr

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und Seite 1 von 15 Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Inhaltsübersicht

Mehr

Schulpädagogik. Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck Einführungsveranstaltung für Erstsemester

Schulpädagogik. Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck Einführungsveranstaltung für Erstsemester Schulpädagogik Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck 09.10.2013 Einführungsveranstaltung für Erstsemester Das Team am Lehrstuhl Schulpädagogik (Campus Nürnberg) Sylvia Bauer Sekretariat Dr.

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Stand: 25. Oktober 2012 Inhalt: Verlaufsplan Klassenmusizieren // Seite 2 Modul YIGKla3 // Seite 3 Modul YIGKla4a // Seite 6 Modul YIGKla4b

Mehr

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006 TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006 Angaben zum Modul: Art und Bezeichnung

Mehr

Informationen zu den Praktika und Praxismodulen im Studiengang Lehramt plus

Informationen zu den Praktika und Praxismodulen im Studiengang Lehramt plus Dieser Merkzettel beinhaltet folgende Informationen: Informationen zu den Praktika und Praxismodulen im Studiengang Lehramt plus (1) Informationen zu den von Studierenden selbst zu organisierenden Praktika

Mehr

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Modulübersicht und Modulbeschreibung Modulübersicht und Modulbeschreibung der vom Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt betreuten Module innerhalb des Studiums Lehramt an n (Studienbeginn WS 2013/14 SS 2015) 1 Modulübersicht Lehramt

Mehr

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Schwerpunkt:

Mehr

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land Instrument: Qualifizierungsbaustein 2 Erfolgreich lernen im Betrieb 1 Vorbemerkungen

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften 05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 1. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

Nebenfach Erziehungswissenschaft für Studierende modularisierter Studiengänge Stand Okt.2007

Nebenfach Erziehungswissenschaft für Studierende modularisierter Studiengänge Stand Okt.2007 Nebenfach Erziehungswissenschaft für Studierende modularisierter Studiengänge Stand Rahmenvorgaben Im Nebenfach Erziehungswissenschaft können von Studierenden mit Erziehungswissenschaft als Nebenfach zwei

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Mediendidaktik Ein Lernmodul für die Aus-

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen An wen richtet sich das ZIB? - Studierende des Lehramts für Grund- und Mittelschulen ab dem. Semester - Empfohlene Voraussetzungen - LA GS: GPD-M 01 (Vorlesung Grundschulpädagogik

Mehr

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit, P - I: Orientierungspraktikum 09 (6 LP) (1 Monat Schule + Begleitseminar + Praktikumsbericht) Für Studierende, die nach dem LABG 2009 studieren, bieten wir im SS 2010 wahlweise zwei Modelle des mindestens

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, Lehramtsstudium in Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, 15.04.2016 Was sind Bildungswissenschaften? Psychologie Soziologie Fachstudienberatung

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Dortmund Spring School 2010 Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Hospitationen an Universitäten und Hochschulen mit Hilfe des Fachspezifisch-Pädagogischen Coachings?, lic. phil. Ausgangslage Hospitationen

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation Lehrerfragebogen r schulinternen Evaluation Was ist für Sie persönlich bei Ihrer Arbeit und für Ihr Wohlbefinden an der Schule besonders wichtig? (Kreuzen Sie bitte das treffende Feld hinter den einzelnen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

Herzlich Willkommen zum Praxissemester! Herzlich Willkommen zum Praxissemester! Gliederung der heutigen Veranstaltung 1. kurze Vorstellung der Dozierenden 2. Ziele des Praxissemesters aus Sicht der Pädagogischen Psychologie 3. Ziele des Begleitseminars

Mehr

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Praktikumsordnung für den Bachelor- Studiengang (B.A.) Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs und die Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Lernen mit Lernleitern Unterrichten mit der MGML-Methodology Thementag

Lernen mit Lernleitern Unterrichten mit der MGML-Methodology Thementag Lernen mit Lernleitern Unterrichten mit der MGML-Methodology Thementag 01.10.2014 Dr. Ulrike Lichtinger, Dr. Ralf Girg mit Studierenden Team Forschung Integral Fakultät für Psychologie, Pädagogik und Sport

Mehr

Informationen für Studieninteressierte

Informationen für Studieninteressierte Informationen für Studieninteressierte Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften Lehramt Grund- und Hauptschule Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) Pädagogik Jens Goldschmidt Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) Laut Kompetenz 1.2.1 der APVO-Lehr Examensarbeit Jens Goldschmidt (LiVD) Anwärter

Mehr

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft werden sechs Lehrveranstaltungstypen angeboten, die jeweils durch eine spezifische Gewichtung der

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Grundschulen nicht vertieftes Fach

Grundschulen nicht vertieftes Fach Institut für Musik und Musikwissenschaft Modulhandbuch zum Masterstudium für ein Lehramt an Grundschulen nicht vertieftes Fach Gültig ab WS 2016/2017 Modul MSK: Musik in der Schulpraxis (nicht vertieftes

Mehr

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Der Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam ist darauf ausgerichtet, Studierende auf eine

Mehr

Module Didaktik der Grundschule - L1

Module Didaktik der Grundschule - L1 L1 Anlage 2 Didaktik der Grundschule Module 03.01.2008 7.81.00 S. 1 Module Didaktik der Grundschule - L1 DGS 1: Heterogenität in der Grundschule (P) 03-DGS-L1-P-01 FB 03 / Erziehungswissenschaft (Schulpädagogik)

Mehr

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1./2. Semester 7 LP : 210 Std. 1 Vorbereitungsseminar Seminar 2 2 Begleitseminar Seminar

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Lehramt Sekundarstufe

Mehr

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie Modulhandbuch B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie Stand: 22.09.2015 Allgemeine Module für alle Lehrämter (außer Gymnasium): Pflichtmodule 1 Modulbezeichnung DIDCHEM CSE

Mehr

Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung

Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung Bachelor mit Ausrichtung auf die schulische und außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, Schwerpunkt Grundschule Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Orientierungspraktikum Integration von Theorie

Mehr

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen Aufbaumodul Landeskunde LAMOD-06-03-002 Lehramt HS (Dritteldidaktikfach )(Studienbeginn ab WS 2012-13) Lehramt RS B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd. Lehrstuhl für e Sprachwissenschaft einschl.

Mehr

D F U. Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest

D F U. Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest D F U Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest Deutschsprachiger Fachunterricht D F U Deutschsprachiger Fachunterricht (das Unterrichten von Sachfächern in einer Fremdsprache) ist ein

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Grund- und Hauptschule Herbst 2005

Grund- und Hauptschule Herbst 2005 Grund- und Hauptschule Herbst 2005 neues Recht Gebiet A Aufgabe A1 Pädagogische Qualitätsentwicklung beruht auf Evaluation. Klären Sie Begrifflichkeiten und begründen Sie die Aussage! Aufgabe A2 Unterrichtsentwicklung

Mehr

Basisqualifikation Sport. Sporttagebuch

Basisqualifikation Sport. Sporttagebuch Basisqualifikation Sport Lehramt Mittel- und Förderschulen 04.04. bis 08.04.2016 Sporttagebuch Name: Matr.Nr.: Leitfaden Bei der Basisqualifikation Sport geht es in erster Linie um den Erwerb von Unterrichtskompetenz

Mehr

Unterrichten und Erziehen

Unterrichten und Erziehen Teil 4: Praktische Kompetenzbereiche 1 und 2 Unterrichten und Erziehen Die Studierenden können die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe wahrnehmen und erfahren den Unterricht insbesondere unter dem Blickwinkel

Mehr

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart GPD-M 01 1. Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Grundschulpädagogik/N.N. 3. Inhalte des Moduls: Geschichte der

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis Auer Verlag GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 2. 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 3. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 4. 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Infoblatt Sonderpädagogisches Blockpraktikum

Infoblatt Sonderpädagogisches Blockpraktikum Abteilung für Präventions-, Integrations- und Rehabilitationsforschung Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung und Pädagogik bei Verhaltensstörungen Stand Wintersemester 2012/13 Dr. Christoph

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Kleiner Master (1. bzw. 2. Semester) 11 LP (7 bzw. 9 LP für FD, 2 bzw. 4 LP für Sprachpraxis) Qualifikationsziele Inhalte Die Studierenden kennen bildungspolitische

Mehr

Praktika an der KU Eichstätt-Ingolstadt

Praktika an der KU Eichstätt-Ingolstadt Praktika an der KU Eichstätt-Ingolstadt Informationen zu den Schulpraktika apl. Prof. Dr. Stefan Seitz www.ku.de/praktikumsamt Programm für 9.Oktober 2015 1. Praktikumsarten - Rahmenvorgaben - Aufgaben

Mehr

Lehr:werkstatt Lehr:werkstatt 2018/2019 Praktikum. Anders. Gestalten.

Lehr:werkstatt Lehr:werkstatt 2018/2019 Praktikum. Anders. Gestalten. Lehr:werkstatt 2018/2019 Praktikum. Anders. Gestalten. Eine Initiative der Eberhard von Kuenheim Stiftung und ihrer Partner www.kuenheim-stiftung.de 0 Lehr:werkstatt (1) Die Win-win-Situation. (2) Das

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Stand: 10/2015 Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs

Mehr

PORTFOLIO - Schulpraxis -

PORTFOLIO - Schulpraxis - PORTFOLIO - Schulpraxis - Dokumentation Lernreflexion Grundlage für Präsentation und Kommunikation Bewertung aktueller Entwicklungsbedingungen und zukünftiger Entwicklungsmöglichkeiten Inhalte des Portfolios:

Mehr

Modulbeschreibung Grundlagen des Diversity Konzeptes in Schule und Ausbildung WS 2014/2015

Modulbeschreibung Grundlagen des Diversity Konzeptes in Schule und Ausbildung WS 2014/2015 Modulbeschreibung Grundlagen des Diversity Konzeptes in Schule und Ausbildung WS 2014/2015 Hier handelt es sich um ein Blended-Learning Seminar, also ein Online-Selbststudium, das um vier Präsenzveranstaltungen

Mehr

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht Abschlussbericht Staatliches Berufliches Schulzentrum Neustadt a. d. Waldnaab Taregh Stadler Josef-Blau-Str. 17 92660 Neustadt an der Waldnaab Bezeichnung Auf den Spuren von Martin Luther Primäre Zielsetzung:

Mehr

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2017/ Oktober h

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2017/ Oktober h Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2017/18 10. Oktober 2017 16-18h Ablauf der Veranstaltung 1. Vorab 2. Inhalte Ziele Konzeption der SPS 3. Struktur der SPS 4. Organisation

Mehr

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1 Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen Anlage 1 Orientierendes Praktikum 1 im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Workload 90 h Kreditpunkte 3

Mehr

Lehr:werkstatt Lehr:werkstatt 2017/2018 Praktikum. Anders. Gestalten

Lehr:werkstatt Lehr:werkstatt 2017/2018 Praktikum. Anders. Gestalten Lehr:werkstatt 2017/2018 Praktikum. Anders. Gestalten 0 Lehr:werkstatt (1) Die Win-win-Situation. (2) Das Matching. (3) Der Ablauf. An Schule und Uni. (4) Der Mehrwert des Mentoring-Projektes. (5) Kontakt

Mehr

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren Fachprüfungsordnung für das Fach Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt im Lehramtsstudiengang der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (FPO Psychologie) Vom TT. MM. JJJJ Aufgrund des

Mehr

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts 12. : Modularisierter Studiengang Lehramt Grundschule/Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik 36 LP Fachanteil (davon 16 LP bzw. 14 LP 1 aus, jeweils 10 LP aus der Didaktik des Schriftspracherwerbs

Mehr

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge S. 1 Einführung in die Allgemeine Pädagogik Vorstellung des Lehrstuhls (Lehramtsteam) Die Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium Inhalte des Studiums (LPO) Struktur

Mehr