Sprachsensibler Fachunterricht im Bereich Naturwissenschaften und Mathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprachsensibler Fachunterricht im Bereich Naturwissenschaften und Mathematik"

Transkript

1 in Mathematik Sprachsensibler Fachunterricht im Bereich Naturwissenschaften und Mathematik Workshop 1: Mehrschrittiges Vorgehen bei der Sprachschatzarbeit mit Fokus auf Einüben von Sprachmitteln Dilan Şahin-Gür Susanne Prediger Volker Eisen Udo Kietzmann Nadine Wilhelm Claudia Benholz

2 Kooperations- und Copyright-Vermerk Herkunft: Dieser Baustein wurde entwickelt auf der Basis von Material von Susanne Prediger aus dem Projekt MuM (Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit, und aus einem DZLM-Modul des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik. Er wird auch über das DZLM weiter vertrieben ( Der Baustein wurde optimiert im Rahmen des Projekts Sprachsensibles Unterrichten fördern von den auf der Titelfolie genannten Autorinnen und Autoren. Urheberrechtslizenz: Der Baustein wird unter der Creative Commons Urheberrechtslizenz CC BY-NC-SA veröffentlicht: Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe unter gleichen Bedingungen. ( Das bedeutet: Alle Folien und Materialien können für nicht-kommerzielle Zwecke der Aus- und Fortbildung gerne genutzt werden, unter der Voraussetzung, dass immer die Quellenhinweise aufgeführt bleiben. 2

3 Gliederung 1. Wie begegnet uns SPRACHE im Fachunterricht? (Aktivität: Kartenabfrage und Einordnung in die Theorie) 2. Was kann ich im UNTERRICHT tun? (Phasen der Sprachschatzarbeit) 3. Einüben von Sprachmitteln (Aktivität: Stationenarbeit) 4. Rückblick und Ausblick 3

4 Gliederung 1. Wie begegnet uns SPRACHE im Fachunterricht? (Aktivität: Kartenabfrage und Einordnung in die Theorie) 2. Was kann ich im UNTERRICHT tun? (Phasen der Sprachschatzarbeit) 3. Einüben von Sprachmitteln (Aktivität: Stationenarbeit) 4. Rückblick und Ausblick 4

5 Wie begegnet uns Sprache im Fachunterricht? Kartenabfrage: Wo tauchen bei Ihren Lernenden sprachlich bedingte Schwierigkeiten auf? Inwiefern beeinträchtigen diese Schwierigkeiten das Mathematiklernen, Physiklernen,...?

6 Sprache im Fachunterricht: erweiterte Problemsicht Kartenabfrage: Wo tauchen bei Ihren Lernenden sprachlich bedingte Schwierigkeiten auf? Inwiefern beeinträchtigen diese Schwierigkeiten das Mathematiklernen, Physiklernen,...? Erzeugt zu über 70 % zwei Antworten: Textaufgaben lesen Geringer Wortschatz Dagegen fehlt meist: Die SuS können nicht argumentieren (ß Diskurskompetenz)... können Zusammenhänge nicht ausdrücken... können Bedeutungen für Konzepte nicht ausdrücken und fassen 7

7 Fünf Kompetenzbereiche von Sprache (Europäischer Referenzrahmen, Kernlehrplan NRW Deutsch u.v.a.) Sprachrezeption Sprachproduktion Sprachreflexion Mündlich Schriftlich Hören Lesen Sprechen Schreiben Reflektieren und Beurteilen Kein Förderbedarf fürs Hören (aus Best-Practice Videostudie 2002, Begehr 2004): 75 % der Redezeit nutzen Lehrkräfte 63 % der Lernendenäußerungen nur Einwort- oder Halbsätze Sprachförderung durch Strategien fürs Lesen Anregung des Schreibens und Sprechens von mehr als einem Satz! 8

8 Sprachbedingte Hürden (in Prüfungssituationen) nicht nur im Lesen Hürden im Leseprozess auf Wortebene auf Satzebene auf Textebene Weitere Hürden im Modellierungsprozess prozessuale Hürden beim Bilden des Situationsmodells konzeptuelle Hürden bei limitiertem konzeptuellen Verständnis (d.h. fehlenden Grundvorstellungen) Überraschender, aber wiederholter empirischer Befund: alle Lernenden können an Lesehürden scheitern, aber sprachlich Schwache scheitern noch mehr an prozessualen und vor allem konzeptuellen Hürden (auch bei textarmen Aufgaben) (Prediger et al. 2015; ähnlich Ufer et al. 2013) ß Nicht nur kommunikative, sondern auch kognitive Funktion von Sprache! ß Dazu: Sprache und Inhalt integriert fördern! (Prediger, Wilhelm, Büchter, Benholz, Gürsoy 2015) Aber wie kann man in Deutschland aufwachsen und trotzdem Sprachprobleme haben? à 10

9 Hintergrund: Verschiedene Sprachregister Studie zur Koordinationsfähigkeit In einer Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen wurde eine Studie zur Koordinationsfähigkeit von Schülern durchgeführt, indem untersucht wurde, wie viele Schüsse beim Schießen auf eine Torwand ins Tor gingen. Insgesamt wurden vier Gruppen und ihre Trefferquoten verglichen: Gruppe 1 traf bei 10 Schüssen 5 mal, während bei der zweiten Gruppe 75% der Schüsse ins Tor gingen. In Gruppe 3, der auch die meisten Schüler angehörten, traf man 4 mal bei 6 Versuchen. In Gruppe 4 wurde bei jedem vierten Schuss ein Treffer erzielt. Welcher Gruppe gehören die Schüler an, die über die höchste Koordinationsfähigkeit verfügen? Was ist größer? 3 oder Welcher Anteil ist größer? Welches ist der größte Anteil? bei 10 Schüssen 5 mal 75 % der Schüsse 4 mal bei 6 Versuchen jeden vierten Schuss Wer ist der beste Torschütze? Vier Kinder kämpften um den Titel des besten Torschützen beim Fußball. Paul hat bei 10 Schüssen 5 mal getroffen, aber bei Lisa gingen 75 % der Schüsse ins Tor. Jan dagegen traf 4 mal bei 6 Versuchen, bei Mara war jeder vierte Schuss ein Treffer. Nun gibt es Streit, wer am besten war. Wie sollte die Schiedsrichterin entscheiden? 11

10 Hintergrund: Verschiedene Sprachregister (Leisen, J. (2005) 12

11 Hintergrund: Alltags- und bildungssprachliches Register (Morek & Heller 2012, Meyer & Prediger 2012, Feilke 2012) Typisch für Alltagssprache konzeptionelle Mündlichkeit flexibler Wortgebrauch unvollständige und einfache Sätze persönliche, aktive Formen kontextgebunden, viele unmittelbare Verweise (das da,..) Typisch für Bildungssprache konzeptionelle Schriftlichkeit präziser Wortgebrauch vollständige und komplexe Sätze (komplexe Attribute, Konjunktiv, verkürzte Nebensätze...) unpersönliche Formen (man, Passiv, Substantivierungen) dekontextualisiert, abstrakt, expliziter formuliert Wer ist der beste Torschütze? Vier Kinder kämpften um den Titel des besten Torschützen beim Fußball. Paul hat bei 10 Schüssen 5 mal getroffen, aber bei Lisa gingen 75 % der Schüsse ins Tor. Jan dagegen traf 4 mal bei 6 Versuchen, bei Mara war jeder vierte Schuss ein Treffer. Nun gibt es Streit, wer am besten war. Wie sollte die Schiedsrichterin entscheiden? Sprache als Lernhürde Sprache als Lernmedium Sprache als Lerngegenstand Kinder aus Einwandererfamilien und sozial benachteiligten Familien erwerben eher Alltagssprache (BICS), aber kaum Bildungssprache (CALP) (BICS / CALP, Cummins 1979) Studie zur Koordinationsfähigkeit In einer Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen wurde eine Studie zur Koordinationsfähigkeit von Schülern durchgeführt, indem untersucht wurde, wie viele Schüsse beim Schießen auf eine Torwand ins Tor gingen. Insgesamt wuren vier Gruppen und ihre Trefferquoten verglichen: Gruppe 1 traf bei 10 Schüssen 5 mal, während bei der zweiten Gruppe 75% der Schüsse ins Tor gingen. In Gruppe 3, der auch die meisten Schüler angehörten, traf man 4 mal bei 6 Versuchen. In Gruppe 4 wurde bei jedem vierten Schuss ein Treffer erzielt. Welcher Gruppe gehören die Schüler an, die über die höchste Koordinationsfähigkeit verfügen? 13

12 Bildungssprache als Lernvoraussetzung oder -gegenstand? Beispiel Klasse 8: Bedeutung von Variablen verstehen Lerngegenstand Fachsprachliche Ebene 4 x + 1 x als Unbestimmte Bildungssprachliche Ebene Alltagssprachliche Ebene x-beliebig? Nee, das sagt unsere Mathelehrerin auch, aber was das heißt, wissen wir nicht. Das sagt man im Deutschen so. (Ayla & Gözden, Kl. 9, aus Prediger & Krägeloh 2015) Lernvoraussetzung 14

13 Hintergrund: Vielfältige Register im NW-Unterricht Was ist größer? 3 oder Lernstoff: zwischen Registern hin und her wechseln können. Ausblick: Register immer wieder vernetzen. Prinzip der Darstellungsvernetzung Symbolisch-numerisches Register Welches ist der größte Anteil? Verbal fachsprachliches Register Studie zur Koordinationsfähigkeit In einer Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen wurde... Verbal bildungssprachliches Register Wer ist der beste Torschütze? Vier Kinder kämpften um den Titel des besten Torschützen... Verbal alltagssprachliches Register Welcher Anteil ist größer? Bildlich-graphisches Register 15

14 Wo liegen die Probleme für sprachlich schwache Lernende? Kommunikative Funktion von Sprache Wer sprachlich schwach ist, kann seine Kompetenzen und Vorstellungen nicht richtig zeigen Kognitive Funktion von Sprache Wer sprachlich schwach ist, kann Kompetenzen und Vorstellungen nicht entwickeln besonders in Verstehensprozessen Denken Sprache Denken Denken Sprache Sprache Beispiele für kommunikative Hürden: Textaufgaben lesen präsentieren schreiben Beispiele für kognitive Hürden: (sich selbst) erklären Zusammenhänge verstehen durch verbalisieren Denken durch schreiben (Maier & Schweiger 1999, Morek & Heller 2012 ) 16

15 Gliederung 1. Wie begegnet uns SPRACHE im Fachunterricht? (Aktivität: Kartenabfrage und Einordnung in die Theorie) 2. Was kann ich im UNTERRICHT tun? (Phasen der Sprachschatzarbeit) 3. Einüben von Sprachmitteln (Aktivität: Stationenarbeit) 4. Rückblick und Ausblick 17

16 Wieso ist Sprache eigentlich so wichtig? (Zahlen und Größen 6, S. 40) (Zahlen und Größen 6, S. 40) Spracharme Foto-Aufgabe: Wie viel Luft ist in diesem Ballon? 18

17 Von der defensiven zur offensiven Strategie Defensive Strategie: Anforderungen (z.b. der Texte) senken, bis sie zur Kompetenz der Lernenden passen mögliche Folge: Fossilierung der Sprachkompetenz statt Weiterentwicklung Offensive Strategie: nur wirklich unnötige Hürden vermeiden sonst lieber Lernende auf Hürden vorbereiten, d.h. ihre Kompetenz den Anforderungen anpassen ß Sprachbad herstellen! (Metapher Leisen 2010)

18 Systematische Spracharbeit WAS - Auswahl der relevanten Sprachmittel? Satzbausteinen statt isolierte Wörter bedeutungsbezogene Sprachmittel WIE bringen wir Sprachmittel an die Lernenden? kurzfristige aufgabenbezogene längerfristiger Formulierungshilfen ( Vorsagen ) Aufbau von Sprachmitteln Angebot von Sprachmitteln Erarbeitung und Aneignung Mehrschrittiges Vorgehen zur aktivierenden Erarbeitung: 1. Eigene Sprachmittel aktivieren 2. Notwendigkeit erkennen für Ausbau 3. Sprachmittel sammeln und Sprachschatz erweitern 4. Sprachmittel einüben 1. building the field 2. modeling the genre 3. joint construction 4. independent writing (Gibbons 2002)

19 Mehrschrittiges Vorgehen beim Erarbeiten des Sprachschatzes 1. Eigene Sprachmittel aktivieren 2. Notwendigkeit erkennen für Ausbau (nicht jedes Mal mit gleichem Gewicht) Erarbeiten Hinweis Als Baumaterial könnt ihr benutzen: p Magnetstäbe und Kugeln p Hölzchen und Knete p Steckplatten Tauscht mehrmals die Rollen. 3. Eigene Sprachmittel sammeln und Sprachschatz erweitern Systematieren Ich sortiere erstmal nach 2D und 3D. Mal sehen, was dann übrig bleibt. 4. Sprachmittel einüben Hier im Weiteren: Aufgabenformate zum Einüben von Sprachmitteln Üben Training Materialblock S. 19, 20 Arbeitsmaterial Karten-Set Meine geheime Eigenschaft: Die Figur hat eine einzige Spitze. 6 Eigenschaft gesucht Passt Passt nicht Passt Passt nicht Spielt zu zweit oder in der Gruppe. Eine Person überlegt sich eine geheime Eigenschaft, so wie Ole. Die Eigenschaft soll auf mehrere Figuren passen, aber nicht auf alle. Alle anderen sollen die Eigenschaft herausfinden. Dazu zeigen sie immer wieder Figurenkarten und bekommen als Antwort entweder Passt oder Passt nicht. Wechselt die Rollen, nachdem ihr die Eigenschaft herausgefunden habt. 21

20 1. Schritt: Eigene Sprachmittel aktivieren Beispiel: Geometrische Fachbegriffe Kl. 5 Hinweis Als Baumaterial könnt ihr benutzen: p Magnetstäbe und Kugeln p Hölzchen und Knete p Steckplatten Tauscht mehrmals die Rollen. Beschreibt nun selbst gebaute Körper, ohne sie euch gegenseitig zu zeigen: p Setzt euch zu zweit Rücken an Rü cken zusammen. p Eine Person baut einen Körper und beschreibt ihn. Die andere Person baut die Form des (Mathewerkstatt 5, Barzel et al. 2012, S. 38) Reichhaltige Kommunikationsanlässe schaffen, so dass Lernende eigene Sprachmittel aktivieren können. 22

21 2. Schritt: Notwendigkeit erkennen für Ausbau Hinweis Als Baumaterial könnt ihr benutzen: p Magnetstäbe und Kugeln p Hölzchen und Knete p Steckplatten Hä? Wie meinst du das genau? Tauscht mehrmals die Rollen. Beschreibt nun selbst gebaute Körper, ohne sie euch gegenseitig zu zeigen: p Setzt euch zu zweit Rücken an Rü cken zusammen. p Eine Person baut einen Körper und beschreibt ihn. beschreibt ihn. Die andere Person baut die Form des p Die andere Person baut die Form des Körpers mit Hilfe der Beschreibung nach. War die Beschreibung gut? Tauscht mehrmals die Rollen. (Mathewerkstatt 5, Barzel et al. 2012, S. 38) Reichhaltige Kommunikationsanlässe schaffen mit Adressatenbezug, so dass Lernende erfahren, dass die eigenen Sprachmittel noch ausbaubedürftig sind. 23

22 3. Schritt: Sprachmittel sammeln und Sprachschatz erweitern Hinweis Als Baumaterial könnt ihr benutzen: p Magnetstäbe und Kugeln p Hölzchen und Knete p Steckplatten Tauscht mehrmals die Rollen. Beschreibt nun selbst gebaute Körper, ohne sie euch gegenseitig zu zeigen: p Setzt euch zu zweit Rücken an Rü cken zusammen. p Eine Person baut einen Körper und beschreibt ihn. beschreibt ihn. Die andere Person baut die Form des p Die andere Person baut die Form des Körpers mit Hilfe der Beschreibung nach. War die Beschreibung gut? Tauscht mehrmals die Rollen. nachgedacht d) Überlegt in der Klasse gemeinsam: p Welche Wörter helfen gut, um die Formen der Körper und Flächen zu beschreiben? p Welche Formen kann man mit einem Wort beschreiben? Schreibt diese Wörter auf. (Mathewerkstatt 5, Barzel et al. 2012, S. 38) Sammlung der Ressourcen in der Klasse dann Auffüllen der Lücken. 24

23 3. Schritt: Sprachmittel sammeln und Sprachschatz erweitern Ich sortiere erstmal nach 2D und 3D. Mal sehen, was dann übrig bleibt. Der Körper hat 6 Seitenflächen Die Seitenflächen sind Rechtecke Es treffen drei Kanten auf die Ecke Seitenfläche Kugel Kegel Rechteck Quader Kante Pyramide Prisma Viereck Zylinder Ecke Würfel Dreieck Kreis Quadrat Fünfeck Begriffe eigenaktiv festhalten, hier im ausgefüllten Wissensspeicher (Mathewerkstatt 5, Barzel et al. 2012, S. 42) (ausweiten auf Satzbausteine im nächsten Schritt)

24 4. Schritt: Sprachmittel einüben 5 Körper gesucht a) Schreibe die gefundenen Körper in dein Heft: Gesucht sind möglichst viele Körper,... Gefunden ( 1 ) die eine Spitze haben (2) bei denen der Deckel die gleiche Form hat wie der Boden (3) die nur Seiten haben, die gerade nach oben gehen, wenn man den Körper auf einen Tisch stellt (4) die von der Seite wie ein Dreieck aussehen (5) die rund sind Training 6 Eigenschaft gesucht (6) die weniger als drei Flächen haben Materialblock S. 19, 20 Arbeitsmaterial Karten-Set ( 7 )... Passt Passt nicht b) Denke dir weitere Gesucht-Aufgaben aus. Meine geheime Eigenschaft: Die Figur hat eine einzige Spitze. Passt Passt nicht Spielt zu zweit oder in der Gruppe. Eine Person überlegt sich eine geheime Eigenschaft, so wie Ole. Die Eigenschaft soll auf mehrere Figuren passen, aber nicht auf alle. Alle anderen sollen die Eigenschaft herausfinden. Dazu zeigen sie immer wieder Figurenkarten und bekommen als Antwort entweder Passt oder Passt nicht. Wechselt die Rollen, nachdem ihr die Eigenschaft herausgefunden habt. (Mathewerkstatt 5, Barzel et al. 2012, S. 48) 26

25 Mehrschrittiges Vorgehen beim Erarbeiten des Sprachschatzes 1. Eigene Sprachmittel aktivieren 2. Notwendigkeit erkennen für Ausbau (nicht jedes Mal mit gleichem Gewicht) Erarbeiten Hinweis Als Baumaterial könnt ihr benutzen: p Magnetstäbe und Kugeln p Hölzchen und Knete p Steckplatten Tauscht mehrmals die Rollen. 3. Eigene Sprachmittel sammeln und Sprachschatz erweitern Systematieren Ich sortiere erstmal nach 2D und 3D. Mal sehen, was dann übrig bleibt. 4. Sprachmittel einüben Hier im Weiteren: Aufgabenformate zum Einüben von Sprachmitteln Üben Training Materialblock S. 19, 20 Arbeitsmaterial Karten-Set Meine geheime Eigenschaft: Die Figur hat eine einzige Spitze. 6 Eigenschaft gesucht Passt Passt nicht Passt Passt nicht Spielt zu zweit oder in der Gruppe. Eine Person überlegt sich eine geheime Eigenschaft, so wie Ole. Die Eigenschaft soll auf mehrere Figuren passen, aber nicht auf alle. Alle anderen sollen die Eigenschaft herausfinden. Dazu zeigen sie immer wieder Figurenkarten und bekommen als Antwort entweder Passt oder Passt nicht. Wechselt die Rollen, nachdem ihr die Eigenschaft herausgefunden habt. 27

26 Gliederung 1. Wie begegnet uns SPRACHE im Fachunterricht? (Aktivität: Kartenabfrage und Einordnung in die Theorie) 2. Was kann ich im UNTERRICHT tun? (Phasen der Sprachschatzarbeit) 3. Einüben von Sprachmitteln (Aktivität: Stationenarbeit) 4. Rückblick und Ausblick 29

27 Notwendigkeit des Einübens von Sprachmitteln Um den Erwerb schwieriger Formen bzw. ihre Entfaltung zum normgerechten Sprachgebrauch zu unterstützen, bedarf es einer in einzelnen Fällen sicher massiven Steuerung durch unterrichtliche Maßnahmen, die möglichst früh einsetzen sollten. Zur Internalisierung scheinen schematische Übungen unabdingbar. (Rösch, 2003) Gezielte Sprachübungen sollen helfen, die spezifischen Sprachprobleme im jeweiligen konkret-inhaltlichen Kontext zu bewältigen. Der konkrete Inhalt steht dabei im Zentrum. (PIK AS, 2011) 30

28 Qualitätskriterien für automatisierendes Üben Üben ist lernwirksam, wenn... (Meyer 2004; Leuders 2009) ausreichend oft und im richtigen Rhythmus geübt wird treffsicher die Zieltätigkeiten im Fokus stehen.... es auch mal über das Automatisieren hinaus geht, d.h neben / nach den isolierten Übungen auch ganzheitlichere Anforderungen gestellt werden evtl. auf verschiedenen Niveaus geübt werden kann (differenziert) auch Reflektionen angestoßen werden. 31

29 Elementare Methoden-Werkzeuge für Übungsformen Lückentext Fehlersuche Satzmuster Dialog Fachtext mit fachund sprachdidaktisch sinnvollen Lücken Gezielt fehlerhaftes Arbeitsmaterial mit dem Auftrag der Korrektur Standardisierte Redewendungen in der Fachsprache Einbindung fachlicher Themen in szenische Dialoge Zuordnung Strukturierung zur Darstellung von Zusammenhängen Sprech- und Denkblase Verknüpfung von unterschiedlichen Sprachregistern Tabu-Wörter Festigung und Vernetzung des Wortschatzes Bildergeschichte Verknüpfung von Bildern und Texten in überschaubarem Umfang Filmleiste Veranschaulichung des zeitlichen Ablaufs eines Vorganges Wortliste, (-feld) Textpuzzle Listen wichtiger Worte (aber auch ganzer Satzbausteine) - auch ungeordnet (viele weitere mehr, z. B. Abshagen 2015; Leisen, 2013) 32

30 Übungsformen Übungsformen (mit leitenden Methoden-Werkzeugen ) 1. Mit Worten formulieren (Lückentext) 2. Sätze korrigieren (Fehlersuche) 3. Satzmuster sprechen oder schreiben (Satzmuster, Lernplakat) 4. Gedanken ausformulieren (Sprech- und Denkblase, Bildergeschichte) 5. Aussagen beurteilen und sich aneignen (Satzmuster) 6. Satzhälften zusammenfügen (Zuordnen, Satzmuster) 7. Spielen (Tabu-Wörter) 8. Mit Schreibhilfe arbeiten (Filmleiste, Wortliste, Satzmuster) 9. Darstellungen vernetzen (Filmleiste, Satzmuster) 33

31 Übungsformen Aktivität Stationenlernen Analysieren Sie die Übungsformen nach folgenden Kriterien: 1. In welchem Umfang wird Schreiben/Sprechen (frei/gelenkt) gefördert? 2. Welche Methodenwerkzeuge werden genutzt? Welche könnten kombiniert oder ergänzt werden? Mit welcher Intention? Gibt es Möglichkeiten der sukzessiven Reduktion von Hilfen? 3. Wo bietet sich eine Anwendung der Übungsform in einem anderen Kontext an? Oder auf einer anderen Sprachebene? 4. Wie ist das Potential der Übungsformen in Bezug auf den Schwerpunkt der sprachlichen und/oder fachlichen Förderung einzuschätzen? 34

32 Übungsformen - Aktivität Arbeitsauftrag für den Stationenzirkel: Wählen Sie aus dem Angebot der Übungsformen zwei aus und bewerten Sie die Übungsformen unter je zwei ausgewählten Aspekten. 1. Mit Worten formulieren (Lückentext) 2. Sätze korrigieren (Fehlersuche) 3. Satzmuster sprechen oder schreiben (Satzmuster, Lernplakat) 4. Gedanken ausformulieren (Sprech- und Denkblase, Bildergeschichte) 5. Aussagen beurteilen und sich aneignen (Satzmuster) 6. Satzhälften zusammenfügen (Zuordnen, Satzmuster) 7. Spielen (Tabu-Wörter) 8. Mit Schreibhilfe arbeiten (Filmleiste, Wortliste, Satzmuster) 9. Darstellungen vernetzen (Filmleiste, Satzmuster) 1. In welchem Umfang wird Schreiben/Sprechen (frei/gelenkt) gefördert? 2. Welche Methodenwerkzeuge werden genutzt? Welche könnten kombiniert, ergänzt werden? Und mit welcher Intention? Gibt es Möglichkeiten der sukzessiven Reduktion von Hilfen? 3. Wo bietet sich eine Anwendung der Übungsform in einem anderen Kontext an? Oder auf einer anderen Sprachebene? 4. Wie ist das Potential der Übungsformen in Bezug auf den Schwerpunkt der sprachlichen und/oder fachlichen Förderung einzuschätzen? 35

33 Zwei zentrale Prinzipien beim Einüben der Sprachmittel Prinzip 1: Abwechslungsreiches und motivierendes automatisierendes Üben verschiedene Übungsformen zu unterschiedlichen Themen Prinzip 2: Sprachlich fördern, aber auch fachlich herausfordern (PIK AS, 2011) Ausblick Workshop 2: Prinzip der Darstellungsvernetzung 36

34 Bemerkungen (PIK AS, 2011) Sprachförderung im Fachunterricht ist nicht gleichzusetzen mit DaZ- Förderung, wie sie das Fach Deutsch leisten kann! Der konkrete Inhalt steht im Zentrum des Unterrichts. Zum Einüben sprachlicher Lerninhalte (Redemittel) werden Schleifen geplant, die in den fachlichen Lernprozess integriert werden. Gezielte Sprachübungen sollen helfen, die spezifischen Sprachprobleme im jeweiligen konkret-inhaltlichen Kontext zu bewältigen. Hierbei werden Prinzipien/Methoden/Übungsformen der DaZ- Förderung genutzt. 38

35 Gliederung 1. Wie begegnet uns SPRACHE im Fachunterricht? (Aktivität: Kartenabfrage und Einordnung in die Theorie) 2. Was kann ich im UNTERRICHT tun? (Phasen der Sprachschatzarbeit) 3. Einüben von Sprachmitteln (Aktivität: Stationenarbeit) 4. Rückblick und Ausblick 50

36 Rückblick Problem dieses Wortspeichers Mit isolierten Wörtern können Kinder nur schwer Sätze bilden ( subtrahieren mit 3 ) Die Wortliste allein klärt die Bedeutungen zu wenig Schlüsselwörter erziehen zur oberflächlichen Bearbeitung Die Fachwörter sind nicht allein das Problem, manchen Kindern fehlt noch Grundlegenderes Lernförderlicher statt dessen: Satzbausteine mit den für Mathematik relevanten Bezugswörtern und Satzstellungen Wörter mit Bedeutungen Bedeutungsbezogene Satzbausteine (à strukturierte Sprachspeicher auch mit Darstellungen bildungssprachliche Sprachmittel einbeziehen (z.b. den Umgang mit trennbaren Verben, abziehen ziehe ab) Sprachmittel erarbeiten und gezielt einüben Prediger (2016): Wer kann es auch erklären? Sprachliche Lernziele identifizieren und verfolgen 51

37 ??? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 53

38 Literatur (Publikationen von S. Prediger nach einem Jahr auf der eigenen Homepage öffentlich zugänglich) Basistexte: Meyer, M. & Prediger, S. (2012). Sprachenvielfalt im Mathematikunterricht Herausforderungen, Chancen und Förderansätze. Praxis der Mathematik in der Schule, 54(45), 2-9. Prediger, S. (2016). Wer kann es auch erklären? Sprachliche Lernziele identifizieren und verfolgen. Mathematik differenziert, 7(2), 6-9. Weitere zitierte Literatur: Leisen, J. (2010). Handbuch Sprachförderung im Fach: sprachsensibler Fachunterricht. Bonn: Varus. Maier, H. & Schweiger, F. (1999). Mathematik und Sprache. Zum Verstehen und Verwenden von Fachsprache im Unterricht. Wien: oebv und hpt Verlagsgesellschaft. Morek, M., & Heller, V. (2012). Bildungssprache Kommunikative, epistemische, soziale und interaktive Aspekte ihres Gebrauchs. Zeitschrift für angewandte Linguistik, 57(1), Prediger, S., & Krägeloh, N. (2015). x-arbitrary means any number, but you do not know which one - The epistemic role of languages while constructing meaning for the variable as generalizers,. In A. Halai & P. Clarkson (Hrsg.), Teaching and Learning Mathematics in Multilingual Classrooms: Issues for policy, practice and teacher education (S ). Rotterdam: Sense. Prediger, S., Wilhelm, N., Büchter, A., Benholz, C., & Gürsoy, E. (2015). Sprachkompetenz und Mathematikleistung Empirische Untersuchung sprachlich bedingter Hürden in den Zentralen Prüfungen 10. Journal für Mathematik-Didaktik, 36(1), doi: /s Stanat, P. (2006). Disparitäten im schulischen Erfolg: Forschungsstand zur Rolle des Migrationshintergrunds. Unterrichtswissenschaft, 36(2),

39 Literatur zum Baustein (Publikationen von S. Prediger nach einem Jahr auf ihrer Homepage öffentlich zugänglich) Basistexte: Abshagen, M. (2015). Praxishandbuch Mathematik. Sprachsensibel unterrichten Sprache fördern. Leisen, J. (2013) Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Praxismaterialien. PIK AS. (2011). ( material/modul-4.2-sprachfoerderung-im-mathematikunterricht-teil-2/modul-4.2- sprachfoerderung-im-mathematikunterricht-teil-2-gezielte-sprachbungen-motivierend-benfachlich-herausfordern-unterschiede-bercksichtigen.html. Weitere zitierte Literatur: Barzel, B., Hußmann, S., Leuders, T., Prediger, S. (2012): Mathewerkstatt 5 - Allgemeine Ausgabe. Berlin: Cornelsen. Leuders, T. (2009). Intelligent üben und Mathematik erleben. In T. Leuders, L. Hefendehl-Hebeker & H.-G. Weigand (Eds.), Mathemagische Momente. Berlin: Cornelsen. Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht, Cornelsen, Berlin. Rösch, H. (Hrsg.) (2003). Deutsch als Zweitsprache. Grundlagen, Übungsideen, Kopiervorlagen zur Sprachförderung, Schroedel, Hannover. DAZ Handreichung, (o.j.): az_handreichung.pdf. 55

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet 1 1. Entdecken, Beschreiben, Begründen Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern! Prozessbezogene

Mehr

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung 2. Jahrestagung der DaZ-Lehrer/innen, 21.05.2013, Klagenfurt Mag. Magdalena Knappik (i.v. von Prof. Dr. İnci Dirim), Universität Wien Gliederung Mehrsprachigkeit

Mehr

Wer kann es auch erklären? Sprachliche Lernziele identifizieren und verfolgen

Wer kann es auch erklären? Sprachliche Lernziele identifizieren und verfolgen Wer kann es auch erklären? Sprachliche Lernziele identifizieren und verfolgen Susanne Prediger Webversion von Prediger, Susanne (2016). Wer kann es auch erklären? Sprachliche Lernziele identifizieren und

Mehr

Kommunikation initiieren und unterstützen am Beispiel einer UE zum Satz des Pythagoras

Kommunikation initiieren und unterstützen am Beispiel einer UE zum Satz des Pythagoras 1 Kommunikation initiieren und unterstützen am Beispiel einer UE zum Satz des Pythagoras Uli Brauner (TU Dortmund / Willy-Brandt-Gesamtschule Castrop-Rauxel) Mathe Dortmund www.dzlm.de Gliederung Wie planen

Mehr

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache? Humboldt-Universität zu Berlin Warum Sprache für das fachliche Lernen wichtig ist: Methoden für einen sprachsensiblen Fachunterricht Bundesseminar, 6. Mai 2013, Retz Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache?

Mehr

Darstellungsvernetzung zur integrierten Vorstellungs- und Sprachförderung

Darstellungsvernetzung zur integrierten Vorstellungs- und Sprachförderung in Mathema*k Darstellungsvernetzung zur integrierten Vorstellungs- und Sprachförderung Sprachsensibler Mathema*kunterricht Workshop Dilan Şahin-Gür Susanne Prediger Volker Eisen Udo Kietzmann Nadine Wilhelm

Mehr

Sprachsensibler Mathematikunterricht

Sprachsensibler Mathematikunterricht Sprachsensibler Mathematikunterricht Hintergründe, Herausforderungen und Ansätze Vortrag am 22.09. im Rahmen des IMST Fachdidaktiktag 2015 in Klagenfurt Projektverbund unter Leitung von Susanne Prediger

Mehr

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23 MB 10 Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23 Wissensspeicher Körper und Flächen MB 11 Wissensspeicher Fachwörter zu Körpern

Mehr

Modul Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe

Modul Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe Sprachbildung Sekundarstufe Modulhandbuch Modul Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe von Susanne Prediger, unter Mitarbeit von Dilan Şahin-Gür, Lena Wessel, Birte Pöhler, Jennifer Dröse,

Mehr

Sprachsensibler Fachunterricht. Kerstin Rothermel-Mulch Einführungsveranstaltung

Sprachsensibler Fachunterricht. Kerstin Rothermel-Mulch Einführungsveranstaltung Sprachsensibler Fachunterricht Kerstin Rothermel-Mulch Einführungsveranstaltung 23.01.2017 Was soll das jetzt? Ich habe wirklich andere Probleme als sprachsensiblen Unterricht Ablauf Was ist sprachsensibler

Mehr

Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste. Systematischer Auf-und Ausbau von Wortschatz

Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste. Systematischer Auf-und Ausbau von Wortschatz Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste Netzwerktreffen der ProLesen und BiSS-Schulen, 1 Bad Berka,18.02.2016, Ina Gundermann Sprachbildung und förderung = unterrichtliches Handwerk Methoden

Mehr

Mathematik und Sprache

Mathematik und Sprache MATHEMATIK FÜR SCHULE UND PRAXIS Herausgegeben von Hans-Christian REICHEL Band 4 Mathematik und Sprache Zum Verstehen und Verwenden von Fachsprache im Mathematikunterricht von Hermann Maier & Fritz Schweiger

Mehr

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache. Wo Qualität zur Sprache kommt.

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache.  Wo Qualität zur Sprache kommt. Sprachsensibler Fachunterricht für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache (CHAWID) Wo Qualität zur Sprache kommt. www.oesz.at Im Auftrag des Worum geht s? Sprachliche

Mehr

Mathematikunterricht unter besonderer Berücksichtigung sprachlicher Aspekte

Mathematikunterricht unter besonderer Berücksichtigung sprachlicher Aspekte Mathematikunterricht unter besonderer Berücksichtigung sprachlicher Aspekte Workshop im Rahmen der MNU JuLe Tagung in Karlsruhe am 24.6.17 Ute Kleinknecht und Veronika Kollmann (SSDL Stuttgart) Zusammenfassung

Mehr

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht Prof. Dr. B. Ralle Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht Köln 15.10.2011 Hannah Busch Überblick Theoretische Einordnung Fachsprache im Unterricht und Sprache im Fachunterricht Besonderheiten

Mehr

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus Der Unterricht in der Flexiblen Grundschule ist zu einem großen Teil als Lernen an einem gemeinsamen Thema angelegt, das Zugänge auf unterschiedlichen Lernniveaus

Mehr

Modul Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe

Modul Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe Sprachbildung Sekundarstufe Modulhandbuch Modul Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe von Susanne Prediger, unter Mitarbeit von Dilan Şahin-Gür, Lena Wessel, Birte Pöhler, Jennifer Dröse,

Mehr

Integrierte Sprachförderung als Anforderung an berufliche Qualifizierung - Fachliches Lernen im Kontext Zweitsprache -

Integrierte Sprachförderung als Anforderung an berufliche Qualifizierung - Fachliches Lernen im Kontext Zweitsprache - Integrierte Sprachförderung als Anforderung an berufliche Qualifizierung - Fachliches Lernen im Kontext Zweitsprache - IQ-Fachgruppe Qualifizierung 19.06.12 Rita Leinecke, passage ggmbh, Hamburg Das Netzwerk

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1) Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder

Mehr

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? Inhaltsverzeichnis 1 TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10 Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? 10 Stolpersteine auf der Wortebene 11

Mehr

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann Sprachsensibler Unterricht Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann 1 Sprache(n) des Unterrichts Alltagssprache Schulsprache (Lehren) Bildungssprache (Lernen)

Mehr

Einblicke in Scaffolding :

Einblicke in Scaffolding : Schulentwicklung ganztägig und interkulturell PH Freiburg Einblicke in Scaffolding : Sprachliche Bildung im Fachunterricht 04.05.2011 Vasili Bachtsevanidis, M.A. 1 Vier Bereiche des Lehren und Lernens

Mehr

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza

Mehr

Sprachsensibles Unterrichten fördern im Fach Mathematik Konzepte und Materialien für das Fachseminar

Sprachsensibles Unterrichten fördern im Fach Mathematik Konzepte und Materialien für das Fachseminar Sprachsensibles Unterrichten fördern im Fach Mathematik Konzepte und Materialien für das Fachseminar Volker Eisen, Udo Kietzmann, Susanne Prediger, Dilan Şahin-Gür, Nadine Wilhelm & Claudia Benholz Vorversion

Mehr

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5 Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5 Fach: Mathematik/Stochastik mit Daten und Zufall arbeiten Klasse: 5 Einbindung in den Lehrplan: Kernlehrplan für die Gesamtschule Sekundarstufe

Mehr

Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt. Bildungssprache

Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt. Bildungssprache Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt Bildungssprache Joana Duarte, Universität Hamburg Sina Oelze, Werner-von-Siemens-Gymnasium Großenhain Inhalt Teil 1: Vorstellen

Mehr

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SoSe 2011 Dozentin: Fr. Homberg-Halter Referentin: Sabine Hack 26.4.2011 Gliederung n Phasen einer

Mehr

Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger

Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger brigitte.sorger@phwien.ac.at Projektbeschreibung 2 Bilaterales Forschungs- und Entwicklungsprojekt

Mehr

Schreiben im Mathematikunterricht. Workshop am 17. Oktober 2008 Carola Ehret

Schreiben im Mathematikunterricht. Workshop am 17. Oktober 2008 Carola Ehret Schreiben im Mathematikunterricht Workshop am 17. Oktober 2008 Carola Ehret Ablauf Vorerfahrungen Schreibübung 1: Schreibgespräch Austausch (Sammlung) Was ist Schreibendes Arbeiten? Typen von Eigenproduktionen

Mehr

DOWNLOAD. Handlungsorientiert: Geometrie 3./4. Kl. Einfache und motivierende Ideen und Materialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Handlungsorientiert: Geometrie 3./4. Kl. Einfache und motivierende Ideen und Materialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf DOWNLOAD Claudia Voigt Handlungsorientiert: Geometrie 3./4. Kl. Einfache und motivierende Ideen und Materialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Claudia Voigt 3./4. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 18 Teildienststelle Altenkirchen Materialien und Methoden IV: Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen 11.12.2017 Unterrichtsgespräch Flussdiagramm

Mehr

sprachen.de/handbuch- fortbildung- sprachfoerderung- im- fach/t- 1/

sprachen.de/handbuch- fortbildung- sprachfoerderung- im- fach/t- 1/ http://www.klett- sprachen.de/handbuch- fortbildung- sprachfoerderung- im- fach/t- 1/9783126668590 Inhaltsverzeichnis Grundlagen... 9 1 Schulentwicklungsprozesse zur Sprachbildung auf den Weg bringen...

Mehr

Kopfgeometrie. Von der Handlung in den Kopf. Monika Trill-Zimmermann Sinus Set

Kopfgeometrie. Von der Handlung in den Kopf. Monika Trill-Zimmermann Sinus Set Kopfgeometrie Von der Handlung in den Kopf 13.08.14 Sinus Set 4 1 Wer die Geometrie begreift, vermag in dieser Welt alles zu verstehen. Galileo Galilei 2 Agenda 1 2 3 Geometrie in der Grundschule (allg.)

Mehr

Integrierte Sprachförderung in der Ausbildungsvorbereitung

Integrierte Sprachförderung in der Ausbildungsvorbereitung Referat Berufliche Bildung Integrierte Sprachförderung in der Ausbildungsvorbereitung -Die Arbeit mit der Betrieblichen Lernaufgabe- www.simplify.de,tiki Küstenmacher Ursula Baxmann, Reinhard Kober Textsorten

Mehr

Wortgeländer sind Grundgerüste aus vorgegebenen Wortelementen, mit denen ein Text (z.b. eine Versuchsbeschreibung) konstruiert wird.

Wortgeländer sind Grundgerüste aus vorgegebenen Wortelementen, mit denen ein Text (z.b. eine Versuchsbeschreibung) konstruiert wird. 2 Wortgeländer Begriff Charakter Besondere Eignung Sprachunterstützung Einsatz Didaktische Hinweise Methodische Hinweise Praktische Hinweise Wortgeländer sind Grundgerüste aus vorgegebenen Wortelementen,

Mehr

Durch Schreiben Ressourcen aufbauen

Durch Schreiben Ressourcen aufbauen Prozessorientierte Schreibdidaktik: Durch Schreiben Ressourcen aufbauen Projekt zur Förderung von Schreibkompetenzen an der Oberstufe einer Quims-Schule Bernhard Albrecht PHZH September 2009 Berufsschule

Mehr

EU-Projekt EUCIM-TE. European Core Curriculum for Inclusive Academic Language Teaching

EU-Projekt EUCIM-TE. European Core Curriculum for Inclusive Academic Language Teaching European Core Curriculum for Inclusive Academic Language Teaching Institut für Diversität und Internationales HS-Prof. Univ.-Doz. Mag. Dr. Klaus-Börge BOECKMANN Professur für Mehrsprachigkeit und Deutsch

Mehr

Die Welt trifft sich im Klassenzimmer -

Die Welt trifft sich im Klassenzimmer - Die Welt trifft sich im Klassenzimmer - Empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen zum sprach- und kultursensiblen Mathematiklernen im Übergang Schule - Ausbildung Birgit Werner & Rebecca Müller

Mehr

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE Wo Qualität zur Sprache kommt. www.oesz.at Im Auftrag des WORUM GEHT S? Sprachliche Kompetenzen in Deutsch sind in jedem Unterricht entscheidend auch in Ihrem!

Mehr

Hausaufgabe. Übung zur Didaktik der Geometrie (Schwerpunkt Grundschule)

Hausaufgabe. Übung zur Didaktik der Geometrie (Schwerpunkt Grundschule) Sabine Staub Hausaufgabe Hausaufgabe: 1. Informieren Sie sich mit einem Übungspartner über die geometrischen Inhalte ihrer Klassenstufe und ordnen Sie diese den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu. Wählen

Mehr

Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding

Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding Melanie Beese Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding Ergebnisse und Perspektiven einer empirischen Untersuchung an der Gesamtschule Walsum (Duisburg) Vortrag

Mehr

EV 4.4 Aufgabenkultur

EV 4.4 Aufgabenkultur Fakultät MN, Fachrichtung Psychologie, Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens EV 4.4 Aufgabenkultur Dresden, 08.06.2006 Lernen Bild: http://www.finanzkueche.de/aufgaben-der-schule/ TU Dresden,

Mehr

Vorstellen und Darstellen Strategien zum Umgang mit Rechenschwächen in der Sek I

Vorstellen und Darstellen Strategien zum Umgang mit Rechenschwächen in der Sek I Vorstellen und Darstellen Strategien zum Umgang mit Rechenschwächen in der Sek I Didacta Forum Unterrichtspraxis 14.2.2012, 12-13 Uhr Prof. Dr. Susanne Prediger Abstract Eine bedrückend große Zahlen von

Mehr

Arbeiten mit Kompetenzraster und Checklisten im Mathematikunterricht der Grundschule

Arbeiten mit Kompetenzraster und Checklisten im Mathematikunterricht der Grundschule Arbeiten mit Kompetenzraster und Checklisten im Mathematikunterricht der Grundschule Willi Heinsohn, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg 18. Symposium, Uni Dortmund, 20. Sept.

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (4. Klasse) A. Rechenstrategien Subtraktion

Mehr

A. Einführung. Sprachförderung als Aufgabe des Fachunterrichts 2. Sprachförderung als Teil des Lehrberufs 7

A. Einführung. Sprachförderung als Aufgabe des Fachunterrichts 2. Sprachförderung als Teil des Lehrberufs 7 A. Einführung Sprachförderung als Aufgabe des Fachunterrichts 2 Die Herausforderung 2 Was soll ich denn noch alles können?" Gedanken einer Lehrkraft 2 Die Einzelaspekte 2 Warum ist die aktuelle Situation

Mehr

Sprachsensibler Fachunterricht. Mag. Agnes Koschuta

Sprachsensibler Fachunterricht. Mag. Agnes Koschuta Sprachsensibler Fachunterricht Mag. Agnes Koschuta Vorstellung, Motivation Problembewusstsein, Grundlegendes Bespiele und Literatur- / Linktipps Das Problem: Fragestellung: Was ist Volumen? * Volumen ist

Mehr

Wortschatzarbeit in der sprachsensiblen Schule

Wortschatzarbeit in der sprachsensiblen Schule Wortschatzarbeit in der sprachsensiblen Schule Für die Kommunikation in alltagssprachlichen Situationen reicht Kindern und Jugendlichen im Deutschen bereits ein Wortschatz von ca. 2000 Wörtern 1. Wird

Mehr

Sprachbildung und DaZ mit Zebra. Dr. Christina Hein

Sprachbildung und DaZ mit Zebra. Dr. Christina Hein Sprachbildung und DaZ mit Zebra 1 Sprachkompetenz Hörverstehen Leseverstehen rezeptiv Sprechen Schreiben produktiv Wortschatz Grammatik kognitiv (vgl. Nodari, 2002) 2 Bedeutung der Sprache Sprache ist

Mehr

INTELLIGENTES ÜBEN TERME

INTELLIGENTES ÜBEN TERME INTELLIGENTES ÜBEN TERME Gliederung Lernvoraussetzungen Einordnung in den Lehrgang Stundenreihe Intelligentes Üben Arbeitsauftrag Quellen Lernvoraussetzungen Die Schülerinnen und Schüler...... kennen Variablen...

Mehr

Höher, dann geht s schneller! Von der Alltagssprache zur Fachsprache im Chemieunterricht

Höher, dann geht s schneller! Von der Alltagssprache zur Fachsprache im Chemieunterricht Höher, dann geht s schneller! Von der Alltagssprache zur Fachsprache im Chemieunterricht Alice Pietsch Bildungssprache Bedeutung der Bildungssprache ist die Basis für erfolgreiches Lernen. soll in allen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 9./10. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 9./10. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 9./10. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort

Mehr

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen Fortbildung Sprache im Fachunterricht" 07./08.04.2011, Bozen Blitzlicht Geben Sie reihum einen kurzen Kommentar

Mehr

Materialien: Projekt Sprachsensible Schulentwicklung. Lehren und Lernen sprachsensibel gestalten - Grundlagen. M_G 2_Grundlagen

Materialien: Projekt Sprachsensible Schulentwicklung. Lehren und Lernen sprachsensibel gestalten - Grundlagen. M_G 2_Grundlagen Materialien: Projekt Sprachsensible Schulentwicklung Lehren und Lernen sprachsensibel gestalten - Grundlagen 1 Agenda 1. Lehren und Lernen sprachsensibel gestalten Warum? 2. Das Konzept der Durchgängigen

Mehr

Haus 4: Sprachförderung im Mathematikunterricht

Haus 4: Sprachförderung im Mathematikunterricht Haus 4: Sprachförderung im Mathematikunterricht Modul 4.2 Sprachförderung im Mathematikunterricht Teil 2: Gezielte Sprachübungen Motivierend üben fachlich herausfordern Unterschiede berücksichtigen Intention

Mehr

LEHRER SELBST VERLAG Körperformen Schneide aus! Ordne nach Körperformen! Schulz, PAETEC Institut für Therapie Berlin p 1 Hinweise zum Arbeitsblatt Schwerpunkte: Erkennen und Benennen von Körperformen

Mehr

Methoden-Werkzeuge. Zwei Aphorismen

Methoden-Werkzeuge. Zwei Aphorismen Studienseminar Koblenz Wahlmodul 135 Methoden-Werkzeuge www.methodenwerkzeuge.studienseminar-koblenz.de Zwei Aphorismen Wer nur einen Hammer hat, für den ist jedes Problem wie ein Nagel. Wer einen ganzen

Mehr

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen Nr. 1 Geometrische Körper und ihre Eigenschaften Fülle die Tabelle aus. Würfel Quader Pyramide Zylinder Kegel Kugel Ecken Kanten Flächen Nr. 1 Geometrische Körper und ihre Eigenschaften Fülle die Tabelle

Mehr

5 Rechenbausteine U1+U4_S :55

5 Rechenbausteine U1+U4_S :55 5 Rechenbausteine 9783060402250 U1+U4_S1 1 12.01.11 14:55 Wie kannst du mit den Rechenbausteinen arbeiten? Erkunden A 1 Kann ich Zahlen in der Stellentafel ablesen und darstellen? a) Zahlenlassensichunterschiedlichschreiben,z.B.auchinWorten.

Mehr

Netzwerk SINUS NRW. Unterstützungsangebote für Kompetenzteams. Uli Brauner

Netzwerk SINUS NRW. Unterstützungsangebote für Kompetenzteams. Uli Brauner Netzwerk SINUS NRW Unterstützungsangebote für Kompetenzteams sinus@msw.nrw.de Uli Brauner 19.11.2007 1 Was war SINUS? 440 Schulen in NRW 1996 2000/ 2003 19.11.2007 2 SINUS NRW Arbeitsschwerpunkte im mathematisch

Mehr

Geometrische Körper. Hinweise. zu diesem. Freiarbeitsmaterial. Kurzinformation

Geometrische Körper. Hinweise. zu diesem. Freiarbeitsmaterial. Kurzinformation Geometrische Körper Quader Kubus - Kegel - Kugel - dreiseitiges Prisma - dreiseitige Pyramide - Pyramide - Zylinder - Ovoid Ellipsoid Kurzinformation Thema Fach Formenkundliche Betrachtung geometrischer

Mehr

Zum Zusammenhang von sprachlicher und mathematischnaturwissenschaftlicher

Zum Zusammenhang von sprachlicher und mathematischnaturwissenschaftlicher Zum Zusammenhang von sprachlicher und mathematischnaturwissenschaftlicher Bildung Vortrag zum Auftakt des zweiten Projektjahrs in FÖRMIG-Transfer Hamburg Hamburg 29.09.2011 Das erwartet Sie Sprachliche

Mehr

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Workshop Oberbayerischer Schulentwicklungstag am 12.12.2015 Ilona Peters Ilona Peters Beraterin Migration LH München

Mehr

Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern

Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern Mathematik Beitrag 77 Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern 1 von 20 Ich möchte bitte ein Dreieck kaufen die geometrischen Formen kennenlernen und den Alltagswortschatz erweitern Ein

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. 1. Einleitung... 1

Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. 1. Einleitung... 1 Inhalt Abbildungsverzeichnis...... XII Tabellenverzeichnis... XV 1. Einleitung... 1 2. Mangelnde Schulleistungen von Schülern mit Migrationsgeschichte... 7 2.1 Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland...

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Schwerpunktübersicht: 1. Zweitspracherwerbsforschung / Hypothesen / Neurolinguistik 2. Fehler

Mehr

Module für den Geometrieunterricht. Geometrie lehren Geometrie lernen

Module für den Geometrieunterricht. Geometrie lehren Geometrie lernen Module für den Geometrieunterricht Geometrie lehren Geometrie lernen 1 Ein Kind muss genügend Erfahrungen zu geometrischen Ideen erwerben können (classroom or otherwise), um ein höheres Entwicklungsstadium

Mehr

Multiplikatorenfortbildung Umgang mit Heterogenität Prof. Dr. Lars Holzäpfel

Multiplikatorenfortbildung Umgang mit Heterogenität Prof. Dr. Lars Holzäpfel 1 www.ko-si-ma.de Multiplikatorenfortbildung Umgang mit Heterogenität Prof. Dr. Lars Holzäpfel Konzept und Durchführung: Bärbel Barzel, Timo Leuders, Lars Holzäpfel Stephan Hußmann, Susanne Prediger, Judith

Mehr

Sprachförderung im Mathematikunterricht

Sprachförderung im Mathematikunterricht Sprachförderung im Mathematikunterricht Teil 2: Gezielte Sprachübungen : Motivierend üben fachlich herausfordern Unterschiede berücksichtigen Sprachförderung im Fach ist nicht alles, aber ohne Sprachförderung

Mehr

LehrplanPLUS. Deutsch als Zweitsprache an weiterführenden Schulen

LehrplanPLUS. Deutsch als Zweitsprache an weiterführenden Schulen LehrplanPLUS Deutsch als Zweitsprache an weiterführenden Schulen Kompetenzorientierung Perspektivenwechsel Der Kompetenzbegriff im Lehrplan PLUS Der Lehrplan PLUS versteht eine Kompetenz als fachspezifische

Mehr

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule Bildungsstandards Im Mathematikunterricht der Volksschule Mathematische Kompetenzen Kognitive Fähigkeiten Kognitive Fertigkeiten Bereitschaft sich mit math. Inhalten auseinanderzusetzen Allgemeine math.

Mehr

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick Geometrie in der Grundschule Ein erster Überblick Elemente der Schulgeometrie - Organisatorisches Die Veranstaltung findet immer mittwochs 8-9.30 Uhr statt und (ca.) 14-täglich am Do 8-9.30 Uhr statt.

Mehr

Raum: Bewegungen und Orientierung im Raum, räumliche Beziehungen, Lagebeziehungen, Wege, Die Ebene mit Richtungen, Entfernungen und Koordinaten

Raum: Bewegungen und Orientierung im Raum, räumliche Beziehungen, Lagebeziehungen, Wege, Die Ebene mit Richtungen, Entfernungen und Koordinaten Hausaufgabe: Didaktik der Geometrie 1. Klassenstufe: 1 Klasse Inhalte dieser Klassenstufe: Raum: Bewegungen und Orientierung im Raum, räumliche Beziehungen, Lagebeziehungen, Wege, Die Ebene mit Richtungen,

Mehr

Mathematische Konzeptentwicklung sprachlich unterstützen Möglichkeiten bedeutungsbezogener Sprachförderung am Beispiel von Brüchen und Prozenten

Mathematische Konzeptentwicklung sprachlich unterstützen Möglichkeiten bedeutungsbezogener Sprachförderung am Beispiel von Brüchen und Prozenten Mathematische Konzeptentwicklung sprachlich unterstützen Möglichkeiten bedeutungsbezogener Sprachförderung am Beispiel von Brüchen und Prozenten Lena Wessel und Torsten Andreas Gliederung 1. Relevanz der

Mehr

3.2 Sprachsensibler (Fach-) Unterricht

3.2 Sprachsensibler (Fach-) Unterricht 3.2 Sprachsensibler (Fach-) Unterricht Begründungszusammenhang Nach einer Studie von Hart und Risley 1 entwickelt sich das kindliche Sprechverhalten parallel zu dem elterlichen Vorbild. D.h., wenn die

Mehr

Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo

Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo Inhalte dieser Klassenstufe: (Klassenstufe 1/2) Raum: Bewegungen und Orientierung im Raum, räumliche Beziehungen, Lagebeziehungen ( über unter auf, vor

Mehr

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie Inhalt der Klassenstufe 2 in Geometrie Der Geometrieunterricht im zweiten Schuljahr findet in allen fünf Ebenen der Geometrie

Mehr

Mathematisches Denken und mathematische Einsichten von Kindern im Vorschulalter

Mathematisches Denken und mathematische Einsichten von Kindern im Vorschulalter Prof. Dr. Klaus Hasemann Universität Hannover Institut für Didaktik der Mathematik und Physik Mathematisches Denken und mathematische Einsichten von Kindern im Vorschulalter 1 2 1. Erste mathematische

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache

Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache GSV-Band: Individuell fördern Kompetenzen stärken Klassen 0/1/2 Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache Havva Engin PH Heidelberg engin@ph-heidelberg.de Grundphilosophie bzw. inhaltliche

Mehr

Sprachbildung im Regelklassenunterricht. Lernbereiche und Methodik der integrativen Förderung in der Sekundarstufe I

Sprachbildung im Regelklassenunterricht. Lernbereiche und Methodik der integrativen Förderung in der Sekundarstufe I Sprachbildung im Regelklassenunterricht Lernbereiche und Methodik der integrativen Förderung in der Sekundarstufe I Teilintegration/ Verknüpfung mit dem RK-Unterricht zunehmende Teilnahme am Regelklassenunterricht

Mehr

Fachorientierter DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe. Gabriele Kniffka

Fachorientierter DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe. Gabriele Kniffka Fachorientierter DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe Gabriele Kniffka Ausgangslage 1. Deutlicher Anstieg der Zahlen neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher im Jahr 2015 (vgl. von

Mehr

Von ebenen Formen zu ebenen Figuren (Unterrichtsentwurf Grundschule, 1. Klasse)

Von ebenen Formen zu ebenen Figuren (Unterrichtsentwurf Grundschule, 1. Klasse) Naturwissenschaft Barbara Senft Von ebenen Formen zu ebenen Figuren (Unterrichtsentwurf Grundschule, 1. Klasse) Ein handlungsorientiertes Vorhaben zur Auseinandersetzung mit ebenen Grundformen und deren

Mehr

Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht

Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht Impulstagung Schulentwicklung und Sprachen, 23.11.2012 [ 2012 wikimedia commons] Problematik Der K(r)ampf mit der Fachsprache... Das mag

Mehr

1) Ordnen Sie die geometrischen Inhalte (der zweiten Klasse aus Lehrplan Rheinlandpfalz) den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu!

1) Ordnen Sie die geometrischen Inhalte (der zweiten Klasse aus Lehrplan Rheinlandpfalz) den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu! 1) Ordnen Sie die geometrischen Inhalte (der zweiten Klasse aus Lehrplan Rheinlandpfalz) den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu! Rahmenplan Lehrplan Raum und Form Geometrische Grundkenntnisse 1. Raum und

Mehr

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.  Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Hinweis: Dieses Geometrieheft wurde im Zuge einer ergänzenden Lernbegleitung für die Jahrgangsstufe 4 erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, bzw. wird fortlaufend weiterentwickelt Das

Mehr

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Mathematik - Jahrgangsstufe 5 Mathematik - Jahrgangsstufe 5 1. Natürliche Zahlen und Größen (Stochastik, Arithmetik/Algebra) Strichlisten, Tabellen und Diagramme Die Stellenwerttafel im Dezimalsystem & Runden Grundrechenarten: Summe,

Mehr

Udo Ohm, Universität Bielefeld. Bildungssprachliche Fähigkeiten und berufliches Handeln

Udo Ohm, Universität Bielefeld. Bildungssprachliche Fähigkeiten und berufliches Handeln Bildungssprachliche Fähigkeiten und berufliches Handeln Überblick Sprachliche Vermittlung fachlicher Inhalte Schule und Ausbildung als semiotische Lehrzeit Bildungssprache (BICS vs. CALP) Beispiel: Lesekompetenz

Mehr

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner 02.11.2010 Seminarablauf 4 Funktionen von Unterricht Unterrichtsplanung Vor der Planung Unterrichtsphasen

Mehr

Studientage zur sprachlichen Bildung in allen Fächern Angebote der AG Durchgängige Sprachbildung für Sekundarschulen und Gymnasien

Studientage zur sprachlichen Bildung in allen Fächern Angebote der AG Durchgängige Sprachbildung für Sekundarschulen und Gymnasien Studientage zur sprachlichen Bildung in allen Fächern Angebote der AG Durchgängige Sprachbildung für Sekundarschulen und Gymnasien Sprachliche Bildung in allen Fächern ist notwendig, damit Schülerinnen

Mehr

SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS Regionale Fortbildung im Bereich SPRINT, Staatliche Realschule München III am 07. Juni 2016 StR (RS) Sıtkı Özdemir, Joseph-von-Fraunhofer-Schule, Staatliche

Mehr

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können.

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können. Aufgabe 2.3 Idee und Aufgabenentwurf Rainer Meiers, Nicolaus-Voltz-Grundschule, Losheim am See, Klassenstufe 2 (Januar 2013) Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen

Mehr

Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben

Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben 1 Probleme beim Lösen von Sachaufgaben Veröffentlicht in: MDMV 20, 2012, S. 235 2 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben

Mehr

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum Gegenüberstellung der Inhalte der Bildungsstandards und der Inhalte in den Schülerbänden für die Klassen 5 und 6 Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum 1. Leitidee Zahl Verschiedene Darstellungsformen

Mehr

Sprachbildung im Mathematikunterricht

Sprachbildung im Mathematikunterricht Sprachbildung im Mathematikunterricht 1. Alltagssprache Bildungssprache Fachsprache 2. Stolpersteine im Mathematikunterricht 3. Sprachsensibler Unterricht bei Textaufgaben 4. Wortschatzarbeit 5. Praxisbeispiele

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Zauberquadrate entdecken

Zauberquadrate entdecken Haus 7: Gute Aufgaben Zauberquadrate entdecken Von Mathematik kann man natürlich erst auf den höheren Stufen sprechen. In der Grundschule wird ja nur gerechnet (Moderator der Sendung Kulturzeit im 3sat,

Mehr

1. Einführung in das Thema 2. Fehler Definition und Beispiele 3. Leistungsmessung Ideen und. Beispiele. 4. Fragen & Diskussion 5.

1. Einführung in das Thema 2. Fehler Definition und Beispiele 3. Leistungsmessung Ideen und. Beispiele. 4. Fragen & Diskussion 5. 1. Einführung in das Thema 2. Fehler Definition und Beispiele 3. Leistungsmessung Ideen und Beispiele 4. Fragen & Diskussion 5. Feedback Fehlerkorrektu r & Leistungsmessung Text- & Wortschatzarbeit Grundlagen:

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1 Zielsetzung Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der englischen Sprache im Alltag nimmt das Fach Englisch als 1. Fremdsprache eine herausragende Stellung ein. Die Schulcurricula zielen auf eine ständig sich

Mehr

Sprachförderung: Rechenwege beschreiben (Addition) Notizen zum Unterricht

Sprachförderung: Rechenwege beschreiben (Addition) Notizen zum Unterricht Sprachförderung: Rechenwege (halbschriftliches Addieren) beschreiben Darum geht es: Die inhaltsbezogenen Kompetenzerwartungen im Bereich Zahlenrechnen geben vor, dass die Schülerinnen und Schüler (eigene)

Mehr