5 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5 Gewöhnliche Differentialgleichungen"

Transkript

1 5 Gewöhnliche Differentialgleichungen 5.1 Einleitung & Begriffsbildung Slide 223 Natürliches Wachstum Eine Population bestehe zur Zeit t aus N(t) Individuen. Die Population habe konstante Geburts- und Sterberate. β = Anzahl Geburten pro Individuum und Zeiteinheit δ = Anzahl Todesfälle pro Individuum und Zeiteinheit Dann folgt N(t + t) = N(t) + β N(t) t δ N(t) t N(t + t) N(t) t = (β δ)n(t) Da N selbst im Zeitraum t variiert, ist dies eine Näherung, die sich durch Grenzwertbildung verbessern lässt, und man erhält (exakt): N(t + t) N(t) lim t 0 t = N (t) = (β δ)n(t) Slide 224 Natürliches Wachstum Der Grenzprozess 0, der zu N (t) = (β δ)n(t) führt, kann nur durchgeführt werden, wenn N(t) differenzierbar, also insbesondere stetig ist. erscheint zunächst unrealistisch... gilt aber im Grenzfall sehr großer Populationen N(t). 104

2 im Bild der Chemie: für N(t) lägen die relativen Änderungen für einen Erzeugungs- bzw. Zerfallsprozess in der Größenordnung man kann N(t) mit kleinem relativen Fehler als stetige Funktion auffassen Slide 225 Natürliches Wachstum Damit erhält man als mathematisches Modell für den Prozess N (t) = dn(t) dt = (β δ)n(t) Dabei tritt eine Funktion N(t) und die Ableitung einer Funktion N (t) auf. eine solche Gleichung heißt Differentialgleichung, kurz DGL es können auch höhere Ableitungen vorkommen Man nennt den Grad der höchsten auftretenden Ableitung (hier ist das 1) auch die Ordnung der DGL z.b. ist y (x) 2y (t) + y(t) 4 = 0 eine DGL 3. Ordnung Die natürliche Wachstumsgleichung des Eingangsbeispiels ist eine DGL 1. Ordnung: y (t) = ky(t) mit k R konstant. Slide 226 Gewöhnliche vs. Partielle Differentialgleichungen gewöhnliche DGL: es kommen nur Ableitungen nach einer unabhängigen Variable (z.b. Ort oder Zeit) vor. Beispiel: Newtonsche Bewegungsgleichungen partielle DGL: es kommen Ableitungen nach mehreren unabhängigen Variablen (z.b. Ort und Zeit) vor. Beispiel: Schrödingergleichung Slide

3 gewöhnliche Differentialgleichung Definition: gewöhnliche Differentialgleichung Eine Gleichung, in der die Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zum n-ten Grade auftreten, heißt eine gewöhnliche Differentialgleichung n-ter Ordnung In impliziter Form lautet sie F (x, y, y,..., y (n) ) = 0 mit y (n) der höchsten vorkommenden Ableitung. Kann man nach y (n) auflösen, so schreibt man die DGL in der expliziten Form als y (n) (x) = f(x, y, y,..., y (n 1) ) Slide 228 Beispiel: fallender Körper Ort: x(t) Geschwindigkeit v(t) = ẋ(t) = x (t) Beschleunigung a(t) = v(t) = v (t) = x (t) Newton s Bewegungsgleichung ẍ(t) = g oder x (t) = g oder x (2) (t) = g ist eine Differentialgleichung 2. Ordnung deren Lösung ist eine Funktion x = x(t). Slide

4 Beispiel: fallender Körper ẋ(t) = ẍ(t)dt = gt + C 1 x(t) = ẋ(t)dt = 1 2 gt2 + C 1 t + C 0 wir erhalten die allgemeine Lösung x(t) = 1 2 gt2 + C 1 t + C 0 C 1 und C 0 sind Parameter, die mit den Anfangsbedingungen verknüpft sind. C 0 = x(t = 0) = x 0 Anfangshöhe C 1 = ẋ(t = 0) = v 0 Anfangsgeschwindigkeit Slide 230 Beispiel: fallender Körper die allgemeine Lösung ist vielseitig verwendbar Fallschirmsprung: x 0 = 5 km, v 0 = 0 senkrecht nach oben getretener Fußball: x 0 = 1 m, v 0 = +30 m/s man spricht dann auch von partikulären Lösungen Eine DGL mit Anfangswerten nennt man auch ein Anfangswertproblem. Slide 231 Beispiel: radioaktiver Zerfall Zerfall 1. Ordnung (Radioaktivität) die Rate (= Geschwindigkeit = Zahl / Zeiteinheit) von Atomzerfällen ist proportional zur Zahl der Atome (empirische Beobachtung!) dn = }{{} dt }{{} k }{{} N Geschwindigkeitskonstante Zahl Rate Slide

5 Beispiel: Chemische Reaktion A + A B + C (z.b. H 2 O + H 2 O H 3 O + + OH ) Reaktion 2. Ordnung 2 Reaktionspartner Reaktionswahrscheinlichkeit N 2 A dn A dt = kn 2 A oder bei konstantem Volumen, wenn gilt [A] = N A /V, d[a] dt = k[a] 2 mit k = k V Slide 233 Allgemeine Herangehensweise Es gibt keine allgemeinen Lösungsverfahren Lineare DGLen sind häufig leichter lösbar als nichtlineare (also solche, in denen die Funktion und ihre Ableitung nicht nur linear vorkommen) in Chemie und Physik sind viele DGLen linear es müssen viele einzelne Klassen von DGLen untersucht werden. Slide 234 Lösungsmannigfaltigkeit die allgemeine Lösung enthält n voneinander unabhängige Konstanten, die erst durch die Anfangsbedingungen festgelegt werden spezielle Lösungen (partikuläre Lösungen) erhält man durch Festlegung der Konstanten. 108

6 manchmal gibt es noch Lösungen, die nicht aus den allgemeinen Lösungen durch Festlegung der Konstanten gewonnnen werden können. Diese nennt man singuläre Lösungen Im folgenden werden die Lösungswege für verschiedene Klassen von DGLen, die in Chemie und Physik vorkommen, erarbeitet Differentialgleichungen mit getrennten Variablen Slide 235 DGL mit getrennten Variablen y (t) = g(t) h(y(t)) = g(t) h(y) Lösungsverfahren: Division durch h(y) führt zu y h(y) = g(t) falls h(y) 0 unbestimmte Integration mit dem Substitutionsverfahren ergibt y dy h(y) dt = = g(t)dt h(y) }{{} Substitution Slide 236 salopp y h(y) = dy dt h(y) = g(t) dt dy h(y) = g(t)dt dy h(y) = g(t)dt 109

7 Slide 237 Beispiel natürliche Wachstumsgleichung y = ky(t) dy = kdt y ln y = kt + C 1 y = e kt+c 1 y(t) = C e kt mit C = e C 1 C kann beliebige reelle Werte annehmen, auch C = 0! Es gibt keine weiteren Lösungen.[0.4cm] Das Verfahren funktioniert für lineare und nichtlineare DGLen 5.3 Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung Slide 238 Lineare DGLen 1. Ordnung Man unterscheidet: inhomogene lineare DGL 1. Ordnung y (t) + a(t)y(t) = f(t) homogene lineare DGL 1. Ordnung y (t) + a(t)y(t) = 0 Slide

8 Lineare DGLen 1. Ordnung Theorem: Die allgemeine Lösung der inhomogenen linearen DGL 1. Ordnung ist die Summe einer speziellen Lösung (der inhomogenen DGL) und der allgemeinen Lösung der homogenen DGL. Konsequenz: die spezielle Lösung darf man raten. Slide 240 Lösungsverfahren Allgemeine Lösung der homogenen DGL Ansatz: y h (t) = C e A(t) mit da(t) dt Einsetzen: = a(t) Ce A(t) da(t) dt y h(t) + a(t) y h (t) = 0 + a(t) Ce A(t) = 0 = da(t) = a(t) dt = A(t) = a(t)dt + C Dabei ist dann e C = C. Kennt man a(t) (und das unbestimmte Integral von a(t)), so liefert der Ansatz die Lösung der homogenen DGL. Slide 241 Lösungsverfahren Partikuläre Lösung der inhomogenen DGL die spezielle L posung der inhomogenen DGL findet man durch Variation der Konstanten dazu macht man die Annahme C C(t) 111

9 dieser Ansatz ist immer möglich und prinzipiell gerechtfertigt. y s (t) = C(t) e A(t) y s(t) + a(t)y s (t) = f(t) C (t)e A(t) + C(t)e A(t) ( a(t)) +a(t) C(t)e A(t) = f(t) C (t)e A(t) = f(t) = C (t) = f(t) e A(t) Slide 242 Lösungsverfahren Gesamtlösung Integriere C (t): C(t) = f(t)e A(t) dt = y(t) = C e A(t) + e A(t) f(t)e +A(t) dt (mit C R beliebig) ist die allgemeine Lösung von y + a(t)y = f(t) (in der obigen Formel stehen nur Größen, die entweder Teil der Problemstellung waren (a(t), f(t)) oder sich aus diesen durch einfache Integration (im Prinzip) berechnen lassen) Slide 243 Beispiel Allgemeine Lösung der homogenen DGL y (x) + 2xy = 2x mit y(0) = 0 (x statt t als unabhängige Variable) 112

10 homogene DGL y h(x) + 2xy h = 0 = y h = 2xy h dyh = = 2 xdx y h = ln y h = x 2 + C = y h = C e x2 Slide 244 Beispiel Partikuläre Lösung der inhomogenen DGL Variation der Konstanten y = C(x)e x2 Einsetzen in die DGL und Ausrechnen der Ableitung y + 2xy = 2x C (x) e x2 2x C(x) e x2 +2x C(x) e x2 = 2x C (x) e x2 = 2x C (x) = 2x e x2 C(x) = 2x e x2 dx C(x) = e x2 + C Slide 245 Beispiel Gesamtlösung Einsetzen von y = 1 + C e x2 in y + 2xy = 2x: 2x Ce x2 + 2x (1 + C)e x2 = 2x Anfangsbedingung: y(0) = 0 = C = 1 113

11 Gesamtlösung des Anfangswertproblems: y = 1 e x2 [0.5cm] das war das formale Verfahren Man hätte diese DGL auch einfacher dadurch lösen könnnen, dass man sofort die Substitution z := y 1 z = y z 0 = 1 gemacht hätte. Dann hätte man nur noch die homogene DGL lösen müssen und am Schluss wieder z durch y 1 ersetzen müssen 5.4 Lineare DGLen 2. Ordnung Slide 246 Lineare DGL 2. Ordnung Die lineare DGL 2. Ordnung y (t) + a(t) y (t) + b(t) y(t) = f(t) kann nicht in allgemeiner Form gelöst werden Man muss eine Fallunterscheidung durchführen. Wir betrachten hier nur den wichtigen (einfachsten) Fall, wenn a und b Konstanten sind. Slide 247 Lineare DGLen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten Die DGL y (t) + ay (t) + by(t) = f(t) heißt lineare DGL 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten a und b. Ihre Lösung ist wieder (wie für die lineare DGL 1. Ordnung) die Summe aus einer speziellen Lösung der inhomogenen DGL und der allgemeinen Lösung der homogenen DGL. (Allerdings sind die Lösungswege im Detail verschieden.) Slide

12 Lösung der homogenen DGL 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten Exponentialansatz für die homogene Lösung: y h = e λ t mit λ C Einsetzen: = λ 2 e λt + a λ e λt + b e λt = 0 : e λt = λ 2 + aλ + b = 0 Es gibt 2 Lösungen! = λ = a 2 ± D mit D = a2 4 b Slide 249 Lösung der homogenen DGL 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten allgemein hat eine lineare DGL n. Ordnung n linear unabhängige Lösungen. hier müssen 3 Fälle unterschieden werden. Fall 1: D > 0: beide Lösungen λ 1/2 sind reell! y(t) = c 1 e λ 1t + c 2 e λ 2t = y 1 (t) + y 2 (t) mit c 1, c 2 R exponentiell abfallende Lösung mit 2 Zeitkonstanten Fall 2: D = 0, also a 2 = 4b: doppelte reelle Lösung! Die allgemeine Lösung lautet dann: y(t) = (c 1 + c 2 t)e λ1t mit c 1, c 2 R (s.u.) sogenannter aperiodischer Grenzfall Fall 3: D < 0: zwei konjugierte komplexe Lösungen: λ 1 = a 2 + iω und λ 2 = a 2 iω mit ω = D exponentiell abklingende periodische Lösungen Slide

13 Fall 3: periodische Lösungen exponentiell abklingende harmonische Schwingungen Aus der Eulerschen Formel folgt dann e λ 1t e λ 2t = e a 2 t e iωt = e a 2 t [cos(ωt) + i sin(ωt)] = e a 2 t e iωt = e a 2 t [cos(ωt) i sin(ωt)] es gibt 2 komplexe (zueinander komplex konjugierte) Lösungen = Real- und Imaginärteil sind ebenfalls Lösungen = die allgemeine Lösung lautet entweder y h (t) = e a 2 t [ Ce iωt + C e iωt] C C oder y h (t) = e a 2 t [c 1 cos(ωt) + c 2 sin(ωt)] c 1, c 2 R Slide 251 Fall 3: periodische Lösungen exponentiell abklingende harmonische Schwingungen y h (t) = y 1 (t) + y 2 (t) = e a 2 t [ Ce iωt + C e iωt] C C = e a 2 t [c 1 cos(ωt) + c 2 sin(ωt)] c 1, c 2 R Die beiden Teilfunktionen y 1 (t) und y 2 (t) sind linear unabhängig! αy 1 (t) + βy 2 (t) = 0 = α = β = 0 Wenn a = 0, dann handelt es sich um eine ideale, ungedämpfte harmonische Schwingung Slide

14 Lösung der homogenen DGL 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten Schritt 2: Auffinden der speziellen Lösungen der inhomogenen DGL y + ay + by = f(t) gelingt durch Raten (auf mathematisch : Ansatz ) Für 2 Klassen von Funktionen f(t) gelingt ein solcher Ansatz a) f(t) = e αt [a 1 cos ωt + a 2 sin ωt] = Ansatz y s (t) = e αt [b 1 cos ωt + b 2 sin ωt] b) f(t) = a n t n + a n 1 t n a 1 t + a 0 = Ansatz y s (t) = b n t n + b n 1 t n b 1 t + b 0 Slide 253 Beispiel y (x) + y(x) = x + x 2 mit y 0 = y(0) = 0 und y 0 = y (0) = 1 homogene Lösung a = 0, b = 1!! = D = 1 = ω = 1 y h (x) = c 1 cos x + c 2 sin x inhomogene Lösung mit Ansatz y s (x) = b 0 + b 1 x + b 2 x 2... Einsetzen Slide

15 Beispiel Ansatz y s (x) = b 0 + b 1 x + b 2 x 2 = y s(x) = b 1 + 2b 2 x und y s (x) = 2b 2 Einsetzen in die DGL y + y = x + x 2 ergibt: 2b 2 + b 0 + b 1 x + b 2 x 2 = x + x 2 Damit diese Beziehung für alle x gilt, müssen die Koeffizienten der Potenzen von x jeweils identisch sein. = x 0 : 0 = 2b 2 + b 0 x 1 : 1 = b 1 x 2 : 1 = b 2 = b 0 = 2 = y s (x) = x 2 + x 2 Slide 255 Beispiel GesamtLösung y(x) = c 1 cos x + c 2 sin x + x 2 + x 2 Anfangswerte: y 0 = 0 = c 1 = 2, c 2 beliebig 1. Ableitung: y (x) = 2 sin x + c 2 cos x + 2x + 1 Anfangswerte: y 0 = 1 = c 2 = 0 2. Ableitung: y (x) = 2 cos x + 2 Probe: 2 cos x cos x + x 2 + x 2 = x 2 + x 118

16 5.5 Systeme von linearen DGLen Slide 256 Systeme von linearen DGLen 1. Ordnung Wir betrachten das folgende System elementarer chemischer Reaktionen A k 1 B k 2 k 3 C Die Konzentrationsänderungen mit der Zeit genügen den DGLen da dt = k 1 c A db dt = k 1 c A k 2 c B +k 3 c C dc dt = +k 2 c B k 3 c C Slide 257 Vektorschreibweise A setze y = B und A = C k k 1 k 2 k 3 0 k 2 k 3 dann lauten die Gleichungen in Matrixschreibweise y (t) = A y(t) Wir versuchen wieder einen Exponentialansatz wie im Falle einer einzelnen Gleichung also y(t) = e λt z mit λ C und z C n, z 0 Man erhält für jede Zeit t die(selbe) Eigenwertgleichung λe λt z = Ae λt z Beachte: Eigenvektoren sind nur bis auf einen Faktor festgelegt. Slide

17 Eigenwertgleichungen aus der linearen Algebra ist bekannt, dass das der Eigenwertgleichung zugrunde liegende Gleichungssystem nur dann eine nichttriviale Lösung hat, wenn die Determinante A λe n = 0 Auffinden der Nullstellen des charakteristischen Polynoms = Eigenwerte λ i Slide 259 Systeme Theorem: von Differentialgleichungen DGL-Systeme 1. Ordnung 1. Ordnung Lösungen eines Systems aus n DGLen 1. Ordnung mit konstanten Koeffizienten y (t) = Ay(t) mit A einer n n-matrix mit reellen Koeffizienten: die allgemeine Lösung des DGL-Systems ist eine Linearkombination von n linear unabhängigen (l.u.) Lösungen Man bestimmt zunächst die Eigenwerte. Zu jedem Eigenwert λ i ist e λit eine Lösung Eigenvektoren zu verschiedenen Eigenwerten sind l.u. Kommt derselbe Eigenwert λ i k-mal (k > 1) vor, so sind die insgesamt k Lösungen t m e λit, m = 0, 1,..., k 1 alle l.u. Lösungen Ist ein Eigenwert komplex, so sind der Realteil und der Imaginärteil jeweils eine l.u. Lösung. Der ebenfalls vorkommende Eigenwert λ i ergibt keine neuen Lösungen. Slide 260 Beispiel Konkretisierung: k 1 = 1, k 2 = 2, k 3 = 3 = A = Eigenwerte A λe = 1 λ λ λ 120

18 = ( 1 λ) [( 2 λ)( 3 λ) 6] = ( 1 λ) [ λ 2 + 5λ ] = (λ + 1)λ(λ + 5) Slide 261 Beispiel Eigenwerte λ 1 = 1, λ 2 = 0, λ 3 = 5 Eigenvektor zu λ 1 = 1 : z T = ( 2, 1, 1) Eigenvektor zu λ 2 = 0 : z T = (0, 3, 2) Eigenvektor zu λ 3 = 5 : z T = (0, 1, 1) Die allgemeine Lösung lautet: 2 y(t) = α mit α i R e t + α α e 5t Slide 262 Beispiel Anfangsbedingungen: c A (0) = a, c B (0) = c C (0) = 0 α α α = a 0 0 Lösung: α 1 = a 2, α 2 = + a 5, α 2 = a 10 Slide

19 Beispiel man erhält c A (t) = ae t ( 3 c B (t) = a e t 1 ) 10 e 5t ( 2 c C (t) = a e t + 1 ) 10 e 5t Slide 264 Beispiel Kinetik des Erreichens des chemischen Gleichgewichtes Slide 265 Schlussbemerkungen Ein System aus n gekoppelten) linearen DGLen 1. Ordnung ist äquivalent zu einer linearen DGL n. Ordnung (Beweis durch Einsetzen) Analoges gilt in umgekehrter Richtung: Eine DGL 2. Ordnung ist äquivalent zu zwei DGLen 1. Ordnung 122

20 Beispiel: Newtonsche Bewegungsgleichungen: mx (t) = F (t) Hamiltonsche Bewegungsgleichungen: p (t) = F (t) und mx (t) = p(t) 123

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Gewöhnliche Differentialgleichungen Prof.

Mehr

Lösung zur Übung 19 SS 2012

Lösung zur Übung 19 SS 2012 Lösung zur Übung 19 SS 01 69) Beim radioaktiven Zerfall ist die Anzahl der pro Zeiteinheit zerfallenden Kerne dn/dt direkt proportional zur momentanen Anzahl der Kerne N(t). a) Formulieren Sie dazu die

Mehr

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4.1 Einleitung Definition 4.1 Gewöhnliche Differentialgleichung n-ter Ordnung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten

Mehr

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016 Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016 Serie 13 1. Prüfungsaufgabe 4, Winter 2014. Bestimmen Sie die Funktion, für die gilt: An jeder Stelle des Definitionsbereichs ist die Steigung des Graphen der

Mehr

Die Differentialgleichung :

Die Differentialgleichung : Die Differentialgleichung : Erstellt von Judith Ackermann 1.) Definition, Zweck 1.1) verschiedene Arten von Differentialgleichungen 2.) Beispiele und Lösungswege 2.1) gewöhnliche Differentialgleichungen

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen. Teil II: Lineare DGLs mit konstanten Koeffizienten

Gewöhnliche Differentialgleichungen. Teil II: Lineare DGLs mit konstanten Koeffizienten - 1 - Gewöhnliche Differentialgleichungen Teil II: Lineare DGLs mit konstanten Koeffizienten Wir wenden uns jetzt einer speziellen, einfachen Klasse von DGLs zu, die allerdings in der Physik durchaus beträchtliche

Mehr

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Gewöhnliche Dierentialgleichungen Gewöhnliche Dierentialgleichungen sind Gleichungen, die eine Funktion mit ihren Ableitungen verknüpfen. Denition Eine explizite Dierentialgleichung (DGL) nter Ordnung für die reelle Funktion t x(t) hat

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Abschnitt 10.2 Aufgabe 1 (a) Die beiden Funktionen f(x) = 1 und g(y) = y sind auf R definiert und stetig. 1 + x2 Der Definitionsbereich der Differentialgleichung ist

Mehr

5. Vorlesung Wintersemester

5. Vorlesung Wintersemester 5. Vorlesung Wintersemester 1 Bewegung mit Stokes scher Reibung Ein dritter Weg, die Bewegungsgleichung bei Stokes scher Reibung zu lösen, ist die 1.1 Separation der Variablen m v = αv (1) Diese Methode

Mehr

Lineare Differenzen- und Differenzialgleichungen

Lineare Differenzen- und Differenzialgleichungen Lineare Differenzen- und Differenzialgleichungen Fakultät Grundlagen April 2011 Fakultät Grundlagen Lineare Differenzen- und Differenzialgleichungen Übersicht 1 Beispiele Anwendung auf Fragen der dynamischen

Mehr

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1.

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1. Systeme von Differentialgleichungen Beispiel : Chemische Reaktionssysteme System aus n Differentialgleichungen Ordnung: y (x = f (x, y (x,, y n (x Kurzschreibweise: y y 2 (x = f 2(x, y (x,, y n (x y n(x

Mehr

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4 anu donat.adams@fhnw.ch www.adams-science.com Serie 9, Musterlösung Klasse: Ub Semester: Datum: 3. Mai 17 1. Die komplee Zahlenebene Stelle die Zahlen als Punkte in der kompleen Zahlenebene dar. Berechne

Mehr

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung 4 Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung Bei vielen geometrischen, physikalischen und technischen Problemen hat man nicht nur eine Funktion (in einer Variablen) und ihre Ableitung zueinander in

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Übungen zum Ferienkurs Analysis II Übungen zum Ferienkurs Analysis II Implizite Funktionen und Differentialgleichungen 4. Umkehrbarkeit I Man betrachte die durch g(s, t = (e s cos(t, e s sin(t gegebene Funktion g : R R. Zeigen Sie, dass

Mehr

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen 6 Gewöhnliche Differentialgleichungen Differentialgleichungen sind Gleichungen in denen nicht nur eine Funktion selbst sondern auch ihre Ableitungen vorkommen. Im einfachsten Fall gibt es eine unabhängige

Mehr

Dierentialgleichungen 2. Ordnung

Dierentialgleichungen 2. Ordnung Dierentialgleichungen 2. Ordnung haben die allgemeine Form x = F (x, x, t. Wir beschränken uns hier auf zwei Spezialfälle, in denen sich eine Lösung analytisch bestimmen lässt: 1. reduzible Dierentialgleichungen:

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Kapitel Differentialgleichungen Josef Leydold Mathematik für VW WS 05/6 Differentialgleichungen / Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachstumsmodell treffen wir die folgenden Annahmen: () Erhöhung der

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Gewöhnliche Differentialgleichungen Marco Boßle Jörg Hörner Mathematik Online Frühjahr 2011 PV-Kurs HM 3 Gew. DGl 1-1 Zusammenfassung y (x) = F (x, y) Allgemeine

Mehr

Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe / Dr Hanna Peywand Kiani 722 Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lineare Differentialgleichungssysteme,

Mehr

9.4 Lineare gewöhnliche DGL

9.4 Lineare gewöhnliche DGL 9.4 Lineare gewöhnliche DGL Allgemeinste Form einer gewöhnlichen DGL: Falls linear in ist, sprechen wir von einer "linearen" DGL: und eine Matrix zeitabhängigen Komponenten ein zeitabhängiger Vektor In

Mehr

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Viele Naturgesetze stellen eine Beziehung zwischen einer physikalischen Größe und ihren Ableitungen (etwa als Funktion der Zeit dar: 1. ẍ = g (freier Fall;

Mehr

- 1 - angeführt. Die Beschleunigung ist die zweite Ableitung des Ortes x nach der Zeit, und das Gesetz lässt sich damit als 2.

- 1 - angeführt. Die Beschleunigung ist die zweite Ableitung des Ortes x nach der Zeit, und das Gesetz lässt sich damit als 2. - 1 - Gewöhnliche Differentialgleichungen Teil I: Überblick Ein großer Teil der Grundgesetze der Phsik ist in Form von Gleichungen formuliert, in denen Ableitungen phsikalischer Größen vorkommen. Als Beispiel

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators Horst Laschinsky 12. Oktober 1999 Inhaltsverzeichnis 1 Gewöhnliche lineare homogene Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analsis Dr. I. Anapolitanos Dipl.-Math. Sebastian Schwarz SS 07.05.07 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0. Aufgabe Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x y(0) = y (0) = 0. Zunächst bestimmen wir die Lösung der homogenen DGL. Das charakteristische Polynom der DGL ist λ 2 4λ

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Gewöhnliche Differentialgleichungen Vorbemerkungen. Eine gewöhnliche Differentialgleichung ist eine Gleichung, wo neben einer gesuchten Funktion y(x) auch deren Ableitungen y, y etc. auftreten, z.b. y

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Kapitel 10: Gewöhnliche Differentialgleichungen Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 10. Diff. Gl. 1 / 59 1 Differentialgleichungen

Mehr

7. Übungsblatt Physik I für MWWT Komplexe Zahlen, gewöhnliche Differentialgleichungen

7. Übungsblatt Physik I für MWWT Komplexe Zahlen, gewöhnliche Differentialgleichungen Prof. Dr. Walter Arnold Lehrstuhl für Materialsimulation Universität des Saarlandes 5. Januar 2016 7. Übungsblatt Physik I für MWWT Komplexe Zahlen, gewöhnliche Differentialgleichungen Abgabe des Übungsblattes

Mehr

1 Einführung, Terminologie und Einteilung

1 Einführung, Terminologie und Einteilung Zusammenfassung Kapitel V: Differentialgleichungen 1 Einführung, Terminologie und Einteilung Eine gewöhnliche Differentialgleichungen ist eine Bestimmungsgleichung um eine Funktion u(t) einer unabhängigen

Mehr

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik (T1) im SoSe 011 Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Aufgabe 1.1. Schraubenlinie Die

Mehr

4. Differentialgleichungen

4. Differentialgleichungen 4. Differentialgleichungen Prof. Dr. Erich Walter Farkas 10.11.2011 Seite 1 Einleitung Viele in der Natur stattfindende Vorgänge können durch sogenannte Differentialgleichungen beschrieben werden. Unter

Mehr

6 Differentialgleichungen

6 Differentialgleichungen 93 6 Differentialgleichungen Eine Differentialgleichung ist eine Gleichung, in der eine unbekannte Funktion y = y(x) und Ableitungen (die erste oder auch höhere) von y vorkommen. Lösungen einer Differentialgleichung

Mehr

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet.

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet. unit 1 / Seite 1 Einführung Differenzialgleichungen In physikalischen Anwendungen spielt oft eine Messgrösse in Abhängigkeit von der Zeit die Hauptrolle. Beispiele dafür sind Druck p, Temperatur T, Geschwindigkeit

Mehr

2.5 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

2.5 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung 2.5 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung Eine Dgl der Gestalt a n (x)y (n) +a n 1 (x)y (n 1) +...+a 2 (x)y +a 1 (x)y +a 0 (x)y = b(x) heißt lineare Dgl n-ter Ordnung. ( ) Dabei sind a 0, a 1,...,

Mehr

y hom (x) = C e p(x) dx

y hom (x) = C e p(x) dx Gewöhnliche Differentialgleichungen F (x, y, y,..., y n ) = 0 Gleichung, die die Veränderliche x sowie die Funktion y = y(x) und ihre Ableitungen y,..., y n beinhaltet. Klassifiaktion: implizit F (...)

Mehr

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. F. Hettlich Dr. S. Schmitt Dipl.-Math. J. Kusch Karlsruhe, den 09.06.20 Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik

Mehr

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen 2 2 Gewöhnliche Differentialgleichungen 2. Einleitung Sei f : D R wobei D R 2. Dann nennt man y = f(x, y) (5) eine (gewöhnliche) Differentialgleichung (DGL) erster Ordnung. Als Lösung von (5) akzeptiert

Mehr

Mathematische Methoden der Physik I

Mathematische Methoden der Physik I Karl-Heinz otze Mathematische Methoden der Physik I Nachschrift des Vorlesungs-Manuskripts und A TEX-Satz von Simon Stützer Jena, November 2009 Inhaltsverzeichnis 9 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Mehr

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen 12 Gewöhnliche Differentialgleichungen 121 Einführende Beispiele und Grundbegriffe Beispiel 1 ( senkrechter Wurf ) v 0 Ein Flugkörper werde zum Zeitpunkt t = 0 in der Höhe s = 0 t = 0 s = 0 mit der Startgeschwindigkeit

Mehr

sie ist also eine Lösung der Differenzialgleichung y 0 = Ay. Bei x = 0 sind diese n Spalten auch linear unabhängig, da ja

sie ist also eine Lösung der Differenzialgleichung y 0 = Ay. Bei x = 0 sind diese n Spalten auch linear unabhängig, da ja Lineare Systeme mit konstanten Koeffizienten 44 63 Zusammenhang mit Fundamentalsystemen Für die Matrix-Exponenzialfunkton e Ax gilt (e Ax ) = Ae Ax Für jede Spalte '(x) der Matrix e Ax Matrixmultpiplikation

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe : Berechnen Sie die bestimmten Integrale: π/ 3 cos(x)

Mehr

7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Gegeben sei die Differentialgleichung 7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen y x) 2 x y x) + 5 x 2 y x) 5 x yx) = 0 für x > 0. Prüfen Sie, ob die folgenden Funktionen Lösungen dieser Differentialgleichung

Mehr

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder DGL Schwingung Physikalische Felder Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder Johannes Wiedersich 23. April 2008 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/

Mehr

Lineare Differenzengleichungen

Lineare Differenzengleichungen Lineare Differenzengleichungen Die Fibonacci-Zahlen F n sind definiert durch F 0 = 0 F 1 = 1 F n = F n 1 +F n 2 für n >= 2 Die letzte Zeile ist ein Beispiel für eine homogene lineare Differenzengleichung

Mehr

1.5 Lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung

1.5 Lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung 16 Kapitel 1. Differentialgleichungen 1.5 Lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung Eine lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung hat die Form y +a 1 (x)y +a 0 (x)y = b(x), wobei a 1,a 0,b:I

Mehr

Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 2012/2013 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 2012/2013 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 202/203 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Aufgabe 6 Bei allen Aufgabenteilen handelt es sich um (homogene bzw. inhomogene) lineare Differentialgleichungen

Mehr

Differentialgleichung.

Differentialgleichung. Kapitel 9 Differentialgleichungen 9. Einteilung der Differentialgleichungen In einer Differentialgleichung (DGl) treten Differentialquotienten von einer oder ehreren Funtionen von einer oder ehreren Veränderlichen

Mehr

4.7 Lineare Systeme 1. Ordnung

4.7 Lineare Systeme 1. Ordnung 3. Die allgemeine Lösung der inhomogenen Differentialgleichung lautet damit yx = y hom x + y inh x = c x + c 2 x + 8 x + 4 xlnx2 4 xlnx = C x + C 2 x + 4 xlnx2 4 xlnx. Wir haben c 2 + 8 zu C 2 zusammengefasst.

Mehr

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3 Prof. Dr. Eck Höhere Mathematik 3 9.3.9 Aufgabe ( Punkte) Gegeben ist der Körper K mit der Parametrisierung x r cos ϕ cos ϑ K : x = Φ(r,ϕ,ϑ) = r sin ϕ cos ϑ, r [, ], ϕ [,π/], ϑ [,π/6]. x 3 r sin ϑ a) Berechnen

Mehr

Höhere Mathematik II (Analysis) für die Fachrichtung Informatik - Lösungen

Höhere Mathematik II (Analysis) für die Fachrichtung Informatik - Lösungen Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Priv.-Doz. Dr. Gerd Herzog Dipl.-Math. Carlos Hauser SoSe 7 7.7.7 Höhere Mathematik II (Analysis) für die Fachrichtung Informatik - Lösungen.

Mehr

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 14/15 Dr. Hanna Peywand Kiani 06.07.2015 Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Die ins Netz gestellten

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Eine einfache Differentialgleichung löst man bereits beim Integrieren in der Oberstufe. Sie hat die Form y (x) = f(x) und y wird gesucht. Beispiel: y (x) = 6x² - 4x + 1 fl y(x)

Mehr

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 8 Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe 6: Matrix Bestimmen Sie die allgemeine reelle Lösung des Differentialgleichungssystems u x = Aux für die A =, 9 indem Sie das System auf eine einzelne gewöhnliche

Mehr

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen MATHEMATISCHES INSTITUT SoSe 24 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen Musterlösung Prof. Dr. P. Pickl Aufgabe Zeigen Sie, dass

Mehr

5.4 Uneigentliche Integrale

5.4 Uneigentliche Integrale 89 Wir dividieren die Potenzreihe von sin(t) gliedweise durch t und erhalten sint t = t (t t3 3! + t5 5! + ) = t2 3! + t4 5! +. Diese Reihe ist konvergent für alle t R. Nun integrieren wir gliedweise.

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 2011 D BIOL, D CHAB Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 1 2 3 4 5 6 Total Vollständigkeit

Mehr

Formelanhang Mathematik II

Formelanhang Mathematik II Formelanhang Mathematik II Mechatronik 2. Sem. Prof. Dr. K. Blankenbach Wichtige Formeln: - Euler: e j = cos() + j sin() ; e -j = cos() - j sin() - Sinus mit Phase: Übersicht Differentialgleichungen (DGL)

Mehr

Outline. 1 Anwendungen. 2 Trennung der Variablen. 3 Variation der Konstanten. 4 Differentialgleichungssysteme

Outline. 1 Anwendungen. 2 Trennung der Variablen. 3 Variation der Konstanten. 4 Differentialgleichungssysteme Outline 1 Anwendungen 2 Trennung der Variablen 3 Variation der Konstanten 4 Differentialgleichungssysteme 5 Lösungsansatz vom Typ der rechten Seite Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für

Mehr

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 14/15 Dr. Hanna Peywand Kiani 27.01.2015 Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Die ins Netz gestellten

Mehr

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung I. Grundlegendes Eine homogene lineare Differentialgleichung n-ter Ordnung besitzt die Form y (n) + a n 1 (x)y (n 1) +... + a 1 (x)y + a 0 (x)y = 0 Eine

Mehr

16. EINIGE LÖSUNGSMETHODEN

16. EINIGE LÖSUNGSMETHODEN 134 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken aus Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I von Hans Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie das Buch auch

Mehr

Eine DG ist eine Gleichung, die Ableitungen der gesuchten Funktion enthält.

Eine DG ist eine Gleichung, die Ableitungen der gesuchten Funktion enthält. C7 Differentgleichungen (DG) (enthalten Ableitungen der gesuchten Funktionen) [Stoffgliederung im Skript für Kapitel C7 weicht ab vom Altland-Delft-Text] C7.1 Was ist eine DG, wozu wird sie gebraucht?

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Analysis von singulären Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung - Skalare Probleme

Analysis von singulären Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung - Skalare Probleme Analysis von singulären Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung - Skalare Probleme Jonathan Mosser 3. Juni 27 / 38 Vorbemerkungen Singularität Singuläre Probleme können auf zwei Arten formuliert

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. I. Anapolitanos Dipl.-Math. Sebastian Schwarz SS 7 4.5.7 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen 7 4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen Die Laplace-Transformation wird gerne benutzt, um lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten y n + a n y n +... + a y + a 0 y ft zu lösen,

Mehr

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis) Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Mathematik PD Dr. L. Strüngmann Informationen zur Veranstaltung unter: http://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.shtml SS 7 Lösung zu den Testaufgaben

Mehr

Lineare Differenzialgleichung und verwandte Fälle

Lineare Differenzialgleichung und verwandte Fälle Lineare Differenzialgleichung und verwandte Fälle 1. Die lineare Differenzialgleichung Eine lineare Differenzialgleichung 1. Ordnung besitzt die Form y + g(x)y = h(x), wobei g(x) und h(x) stetig sind.

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenwerte und Eigenvektoren Siehe Analysis (von der Hude, Folie 20: Definition 2.3. Ein Vektor x R n heißt Eigenvektor der quadratischen n n-matrix A zum Eigenwert λ R, wenn gilt Ax = λx Die Eigenwerte

Mehr

Gewöhnliche inhomogene Differentialgleichungen der 1. und 2. Ordnung. Christopher Schael

Gewöhnliche inhomogene Differentialgleichungen der 1. und 2. Ordnung. Christopher Schael Gewöhnliche inhomogene Differentialgleichungen der 1. und. Ordnung 1.1.) Anleitung DGL der 1. Ordnung 1.) DGL der 1. Ordnung In diesem Abschnitt werde ich eine Anleitung zur Lösung von inhomogenen und

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Wintersemester 2012/2013 Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test Aufgabe 1: Bruchrechnung Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf (a) x x 2 1

Mehr

y = A(x) y + b(x). (1) y = A(x) y (2)

y = A(x) y + b(x). (1) y = A(x) y (2) 73 5.2 Lineare Systeme Sei weiterhin IK = C oder IK = IR. Seien = I IR ein offenes Intervall, x 0 I, y 0 IK n, A: I IK n n und b: I IK n stetige matrix- bzw vektorwertige Funktionen. Wir betrachten komplexe

Mehr

Mathematische Methoden für Informatiker

Mathematische Methoden für Informatiker Prof. Dr. www.math.tu-dresden.de/ baumann 8.12.2016 20. Vorlesung Differentialgleichungen n-ter Ordnung Lösung einer Differentialgleichung Veranschaulichung der Lösungsmenge Anfangswertprobleme Differentialgleichungen

Mehr

13 Differentialgleichungen

13 Differentialgleichungen 3 Differentialgleichungen 282 3. Einführung Unter einer Differentialgleichung (=: DGL) versteht man eine Bestimmungsgleichung für eine unbekannte Funktion, in der die Funktion selbst und ihre Ableitungen

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1

Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1 Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1 4-E1 4-E2 4-E3 Gewöhnliche Differentialgleichung: Aufgaben Bestimmen Sie allgemeine und spezielle Lösungen der folgenden Differentialgleichungen Aufgabe

Mehr

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Differentialgleichungen 2. Ordnung Differentialgleichungen 2. Ordnung 1-E1 1-E2 Einführendes Beispiel Freier Fall Viele Geschichten ranken sich um den schiefen Turm von Pisa: Der Legende nach hat der aus Pisa stammende Galileo Galilei bei

Mehr

6.2 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung

6.2 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung 98 6.2 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung Eine Differentialgleichung erster Ordnung heisst linear, wenn sie auf die Form y = p(x)y +q(x) (I) gebracht werden kann. Die DGL y = p(x)y (H) heisst

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik 3 ASW Blatt 8 Lineare Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Übungsaufgaben Mathematik 3 ASW Blatt 8 Lineare Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten Übungsaufgaben Mathematik 3 ASW Blatt 8 Lineare Differentialgleichungen und Ordnung mit konstanten Koeffizienten Prof Dr BGrabowski Lösung linearer Dgl Ordnung mittels Zerlegungssatz Aufgabe ) Lösen Sie

Mehr

Wir wollen Systeme von linearen Differentialgleichungen 1. Ordnung über einem offenen Intervall I R untersuchen:

Wir wollen Systeme von linearen Differentialgleichungen 1. Ordnung über einem offenen Intervall I R untersuchen: 23 23 Lineare Systeme Wir wollen Systeme von linearen Differentialgleichungen Ordnung über einem offenen Intervall I R untersuchen: y = y A(t + b(t, mit stetigen Abbildungen A : I M n,n (R und b : I R

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

8.1 Begriffsbestimmung

8.1 Begriffsbestimmung 8 Gewöhnliche Differentialgleichungen 8 Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Begriffsbestimmung Wir betrachten nur Differentialgleichungen für Funktionen einer (reellen) Variablen. Definition: Für eine

Mehr

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Rückblick auf die letzte Vorlesung Rückblick auf die letzte Vorlesung Lineare Differentialgleichungen Ausblick auf die heutige Vorlesung Lineare autonome Differentialgleichungen 2 Bestimmung des Fundamentalsystems 3 Jordansche Normalform

Mehr

Eine DG ist eine Gleichung, die Ableitungen der gesuchten Funktion enthält.

Eine DG ist eine Gleichung, die Ableitungen der gesuchten Funktion enthält. C7 Differentgleichungen (DG) (enthalten Ableitungen der gesuchten Funktionen) [Stoffgliederung im Skript für Kapitel C7 weicht ab vom Altland-Delft-Text] C7.1 Was ist eine DG, wozu wird sie gebraucht?

Mehr

MATHEMATISCHE METHODEN DER PHYSIK 1

MATHEMATISCHE METHODEN DER PHYSIK 1 MATHEMATISCHE METHODEN DER PHYSIK 1 Helmuth Hüffel Fakultät für Physik der Universität Wien Vorlesungsskriptum Sommersemester 2012 Version vom 08-03-2012 Inhaltsverzeichnis 1 Lineare gewöhnliche Differentialgleichungen

Mehr

MATHEMATIK III-PARTIELLE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN, D-CHEM Herbstsemester 2012 Lektion 20 September 2012

MATHEMATIK III-PARTIELLE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN, D-CHEM Herbstsemester 2012 Lektion 20 September 2012 MATHEMATIK III-PARTIELLE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN, D-CHEM Herbstsemester 2012 Lektion 20 September 2012 Dieser Kurs ist eine Einführung von linearen partiellen Differentialgleichungen. Das Hauptziel ist

Mehr

Analysis II. 8. Klausur mit Lösungen

Analysis II. 8. Klausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis II 8. Klausur mit en 1 2 Aufgabe 1. Definiere die folgenden kursiv gedruckten) Begriffe. 1) Eine Metrik auf einer Menge M. 2) Die Kurvenlänge

Mehr

6 Differentialgleichungen

6 Differentialgleichungen 88 6 Differentialgleichungen Eine Differentialgleichung ist eine Gleichung, in der eine unbekannte Funktion y = y(x) und Ableitungen (die erste oder auch höhere) von y vorkommen. Lösungen einer Differentialgleichung

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen Woche 1

Gewöhnliche Differentialgleichungen Woche 1 Gewöhnliche Differentialgleichungen Woche Einführung. Modelle Eine gewöhnliche Differentialgleichung gibt eine Relation zwischen einer unbekannten Funktion und deren Ableitung(en). Nun kann man unendlich

Mehr

2. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB

2. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB Fachbereich Mathematik Prof. Dr. J. Lang Dipl.-Math. C. Schönberger Dipl.-Math. L. Kamenski WS 007/08 6.Oktober 007. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB Gruppenübung Aufgabe G4

Mehr

Partielle Differentialgleichungen

Partielle Differentialgleichungen Partielle Differentialgleichungen Definition. Eine partielle Differentialgleichung ist eine Dgl., in der partielle Ableitungen einer gesuchten Funktion z = z(x 1, x 2,..., x n ) mehrerer unabhängiger Variabler

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Differentialgleichungssysteme Marco Boßle Jörg Hörner Mathematik Online Frühjahr 20 PV-Kurs HM 3 DGlSysteme - Zusammenfassung Allgemeine Differentialgleichungssysteme.Ordnung

Mehr

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Florian Franzmann 5. Oktober 004 Inhaltsverzeichnis Additionstheoreme Reihen und Folgen 3. Reihen...................................... 3. Potenzreihen..................................

Mehr

Differentialgleichungen für Ingenieure WS 06/07

Differentialgleichungen für Ingenieure WS 06/07 Differentialgleichungen für Ingenieure WS 06/07 5. Vorlesung, korrigierte Fassung Michael Karow Themen heute:. Gewöhnliche Lineare Differentialgleichungen. Ordnung mit konstanten Koeffizienten (a) Die

Mehr

Analysis I. Vorlesung 29

Analysis I. Vorlesung 29 Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analysis I Vorlesung 29 Homogene lineare gewöhnliche Differentialgleichungen Definition 29.1. Eine Differentialgleichung der Form y = gt)y mit einer Funktion

Mehr

C7.3' Allgemeine Lösungstrategien für Differentialgleichungen 1. Ordnung. rechte Seite der DG ist unabhängig von x

C7.3' Allgemeine Lösungstrategien für Differentialgleichungen 1. Ordnung. rechte Seite der DG ist unabhängig von x C7.3' Allgemeine Lösungstrategien für Differentialgleichungen 1. Ordnung (a) Trivialfall: rechte Seite der DG ist unabhängig von x Integration: Substitution auf linker Seite: Lösung: Fazit: Das Lösen von

Mehr

Schwingungen. Inhaltsverzeichnis. TU München Experimentalphysik 1 DVP Vorbereitungskurs. Andreas Brenneis; Rebecca Saive; Felicitas Thorne

Schwingungen. Inhaltsverzeichnis. TU München Experimentalphysik 1 DVP Vorbereitungskurs. Andreas Brenneis; Rebecca Saive; Felicitas Thorne TU München Experimentalphysik 1 DVP Vorbereitungskurs Andreas Brenneis; Rebecca Saive; Felicitas Thorne Schwingungen Donnerstag, der 31.07.008 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Schwingungen und Wellen 1

Mehr

Diese Fragen sollten Sie auch ohne Skript beantworten können: Was beschreibt der Differenzenquotient? Wie kann man sich die Steigung im vorstellen? Wa

Diese Fragen sollten Sie auch ohne Skript beantworten können: Was beschreibt der Differenzenquotient? Wie kann man sich die Steigung im vorstellen? Wa 103 Diese Fragen sollten Sie auch ohne Skript beantworten können: Was beschreibt der Differenzenquotient? Wie kann man sich die Steigung im vorstellen? Was bedeutet das für die Ableitungen? Was ist eine

Mehr

Lineare Differenzialgleichungen n-ter Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Lineare Differenzialgleichungen n-ter Ordnung mit konstanten Koeffizienten Lineare Differenzialgleichungen n-ter Ordnung mit konstanten Koeffizienten Wir betrachten nun Lu = u (n) + a n 1 u (n 1) +... + a 1 u + a 0 u = b(t) wobei a 0, a 1,..., a n 1 R. Um ein FS für die homogene

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 ( )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 ( ) TU München Prof. P. Vogl Beispiel 1: Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 (26.08.11) Nach Gompertz (1825) wird die Ausbreitung von Rostfraß auf einem Werkstück aus Stahl durch eine lineare

Mehr