Was unternimmt die öffentliche Hand für die Zufriedenheit der Mitarbeitenden? Wie werden Erkenntnisse aus Zufriedenheitsbefragungen umgesetzt?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was unternimmt die öffentliche Hand für die Zufriedenheit der Mitarbeitenden? Wie werden Erkenntnisse aus Zufriedenheitsbefragungen umgesetzt?"

Transkript

1 Was unternimmt die öffentliche Hand für die Zufriedenheit der Mitarbeitenden? Wie werden Erkenntnisse aus Zufriedenheitsbefragungen umgesetzt? Fachtagung in Brunnen 2007 des Zentralverbandes Staats- und Gemeindepersonal Schweiz Erfahrungen aus der Referat von Franziska Zimmermann-Rohr Seite 1 Erfahrungen aus der Inhalte des Referates 1. Arbeitszufriedenheit allgemein 2. Gründe für die Befragung 3. Konzeptionelles 4. Vergleich mit CH-Ergebnissen 5. Wichtigste Ergebnisse Gesamtstadt 6. Massnahmen und Umsetzung 7. Erfolgskontrolle Seite 2 1

2 Erfahrungen aus der Facts and Figures Erstmalige Durchführung 2001 Zweite Durchführung 2005 Wieso 4 Jahre dazwischen? Beiden Befragungen ist eine Regierungs- und Verwaltungsreform vorausgegangen Vergleichbarkeit zwischen 2001 und 2005 Seite 3 Erfahrungen aus der Inhalte des Referates 1. Arbeitszufriedenheit allgemein 2. Gründe für die Befragung 3. Konzeptionelles 4. Vergleich mit CH-Ergebnissen 5. Wichtigste Ergebnisse Gesamtstadt 6. Massnahmen und Umsetzung 7. Erfolgskontrolle Seite 4 2

3 Erfahrungen aus der Gründe für die Befragung Instrument der strategischen Personalarbeit Beantwortet folgende Fragen: Wo drückt der Schuh? Was läuft gut? Wo sind vertiefte Abklärungen vorzunehmen? Notwendige Massnahmen auf allen Stufen? Ergebnisse sind wichtige Grundlage für Personalcontrolling Seite 5 Erfahrungen aus der Ziel und Zweck der Befragung Eine hohe Arbeitszufriedenheit ist ein wichtiges Ziel der Führung und Personalarbeit weil: Zufriedene Mitarbeitende arbeiten besser und halten auch in schwierigen Momenten zum Betrieb. Die Exekutive aber auch die Linienvorgesetzten und Personalfachleute verfügen über ein Instrument, das ihnen zeigt, wo es punkto Arbeitszufriedenheit und Motivation gut läuft dann heisst die Devise: pflegen und bewahren! Dort wo es weniger gut läuft, den Ursachen auf den Grund gegangen und nach geeigneten Verbesserungsmassnahmen gesucht werden muss. Seite 6 3

4 Erfahrungen aus der Inhalte des Referates 1. Arbeitszufriedenheit allgemein 2. Gründe für die Befragung 3. Konzeptionelles 4. Vergleich mit CH-Ergebnissen 5. Wichtigste Ergebnisse Gesamtstadt 6. Massnahmen und Umsetzung 7. Erfolgskontrolle Seite 7 Erfahrungen aus der Konzept der Befragung Einfache, knappe aber aussagekräftige Befragung Nur so viel wie nötig, nicht so viel wie möglich Vergleichbarkeit zu 2001 gewährleisten Befragt wurden: Alle öffentlich-rechtlichen Mitarbeitenden Schriftlich; Fragebogen via Linie an Mitarbeitende verteilt Anonym, Auswertung durch externe Stelle Sprachen: Deutsch Italienisch Spanisch Seite 8 4

5 Erfahrungen aus der Konzept der Auswertung Auswertungen für: Gesamtstadt Direktionen Abteilungen, vereinzelt Bereiche Mindestanzahl: 8 auswertbare Fragebogen Auswertungsergebnisse nur zu Handen der betreffenden Organisationseinheiten Vermeidung von Quervergleichen mit negativen Auswirkungen Seite 9 Erfahrungen aus der Struktur des Fragebogens 43 Fragen, gegliedert in 10 Fragegruppen: Arbeitsaufgaben / -inhalte Arbeitsorganisation Arbeitsklima Weiterbildung Entwicklungsmöglichkeiten Führungsverhalten Mitarbeitendenbeurteilung Anstellungsbedingungen Gleichstellung Stadtverwaltung als Arbeitgeberin Generelle Aussagen zur Zufriedenheit -> 5 Antwortmöglichkeiten Befragung 2005 mit zusätzlichem Beiblatt: persönliche Angaben (Geschlecht, Hierarchie, Alter) Seite 10 5

6 Erfahrungen aus der Ausschnitt aus Fragebogen Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten 16. In meinem Arbeitsumfeld besteht die Möglichkeit, neue anforderungsreichere Aufgaben zu übernehmen. 17. Bei der Stadtverwaltung habe ich Aufstiegsmöglichkeiten. Trifft zu (4) Trifft eher zu (3) Trifft eher nicht zu (2) Trifft gar nicht zu (1) weiss nicht (9) Seite 11 Erfahrungen aus der Ausschnitt aus Fragebogen a) Ich bin mit meiner Arbeit wirklich zufrieden gerade auch, weil ich es dabei noch weiter bringen kann. b) Ich bin mit meiner Arbeit nicht zufrieden, weil mich wichtige Punkte ärgern. Ich glaube aber, dass sich in Zukunft einige dieser Punkte ändern. c) Ich bin mit meiner Arbeit zufrieden, ich sage mir, es könnte viel schlimmer sein. d) Ich bin mit meiner Arbeit wirklich zufrieden und wünsche mir für die nächste Zukunft nur, dass alles so gut bleibt. e) Irgendwie bin ich mit meiner Arbeit unzufrieden, aber ich weiss auch nicht, was ich tun soll. Seite 12 6

7 Erfahrungen aus der Inhalte des Referates 1. Arbeitszufriedenheit allgemein 2. Gründe für die Befragung 3. Konzeptionelles 4. Vergleich mit CH-Ergebnissen 5. Wichtigste Ergebnisse Gesamtstadt 6. Massnahmen und Umsetzung 7. Erfolgskontrolle Seite 13 Erfahrungen aus der 4. Vergleich mit CH-Ergebnissen Schweiz fixiert Unzufriedene 5 % 5 % 6 % 4 % konstruktiv Unzufriedene 9 % 7 % 23 % 17 % resignativ Zufriedene 33 % 28 % 30 % 23 % stabilisiert Zufriedene 35 % 42 % 27 % 36 % progressiv Zufriedene 18 % 18 % 14 % 20 % echt Zufriedene 53 % 60 % 41 % 56 % Seite 14 7

8 Erfahrungen aus der Inhalte des Referates 1. Arbeitszufriedenheit allgemein 2. Gründe für die Befragung 3. Konzeptionelles 4. Vergleich mit CH-Ergebnissen 5. Wichtigste Ergebnisse Gesamtstadt 6. Massnahmen und Umsetzung 7. Erfolgskontrolle Seite 15 Erfahrungen aus der Rücklaufquoten der Fragebogen % % Beiblatt 2005 mit persönlichen Angaben 52% Frauen 56% Männer 50% Seite 16 8

9 Erfahrungen aus der Rücklaufquoten der Fragebogen % % Beiblatt 2005 mit persönlichen Angaben 52% Kaderstufe % Kaderstufe % Funktionsstufe C+D 42% Funktionsstufe B 68% Funktionsstufe A 18% Seite 17 Erfahrungen aus der Rücklaufquoten % % Beiblatt 2005 mit persönlichen Angaben 52% Bis 30 Jahre 50% Jahre 56% Jahre 54% 51 Jahre und mehr 48% Seite 18 9

10 Erfahrungen aus der Gesamtauswertung Stadt 2001 Stadt 2005 Arbeitsaufgaben/-inhalte Arbeitsorganisation Arbeitsklima Weiterbildung * 3 3 Entwicklungsmöglichkeiten * Führungsverhalten Mitarbeitendenbeurteilung Anstellungsbedingungen Gleichstellung Stadt als Arbeitgeberin *: neue Berechnung für 2001 Stadt 2001 Stadt 2005 Seite 19 Erfahrungen aus der Differenziert nach Geschlecht Stadt Frauen Männer Arbeitsaufgaben/-inhalte Arbeitsorganisation Arbeitsklima Weiterbildung Entwicklungsmöglichkeiten Führungsverhalten Mitarbeitendenbeurteilung Anstellungsbedingungen Gleichstellung Stadt als Arbeitgeberin Frauen Männer Seite 20 10

11 Erfahrungen aus der Differenziert nach Geschlecht Gesamtstadt Frauen Männer Fixierte Unzufriedenheit weiss nicht, was ich dagegen tun soll (Aufrechterhaltung des Anspruchsniveaus, ohne Lösungsversuch) 4.3 % 4.1 % 4.2 % Konstruktive Unzufriedenheit es wird sich einiges ändern (Aufrechterhaltung des Anspruchsniveaus, mit Lösungsversuch) 16.7 % 13.0 % 18.2 % Resignative Zufriedenheit es könnte noch viel schlimmer sein (Reduktion des Anspruchsniveaus) 23.3 % 24.9 % 22.1 % stabilisierte Zufriedenheit wünscht, dass alles so bleibt (Aufrechterhaltung des Anspruchsniveaus) 35.6 % 39.4 % 33.9 % Progressive Zufriedenheit kann es noch weiter bringen (Erhöhung des Anspruchsniveaus) 20.1 % 18.6 % 21.6 % Summe progressive und stabilisierte Zufriedenheit 55.7 % 58.0 % 55.5 % Seite 21 Erfahrungen aus der Differenziert nach Hierarchie Stadt KS 1+2 KS 3+4 FS C+D FS B FS A Arbeitsaufgaben/-inhalte Arbeitsorganisation Arbeitsklima Weiterbildung Entwicklungsmöglichkeiten Führungsverhalten Mitarbeitendenbeurteilung Anstellungsbedingungen Gleichstellung Stadt als Arbeitgeberin Seite 22 11

12 Erfahrungen aus der Differenziert nach Hierarchie Stadt KS 1+2 KS 3+4 FS C+D FS B FS A Fixierte Unzufriedenheit weiss nicht, was ich dagegen tun soll (Aufrechterhaltung des Anspruchsniveaus, ohne Lösungsversuch) 4.3 % 4.5% 1.1% 7.1% 3.2% 7.1% Konstruktive Unzufriedenheit es wird sich einiges ändern (Aufrechterhaltung des Anspruchsniveaus, mit Lösungsversuch) 16.7% 14.6% 14.4% 18.3% 15.2% 21.5% Resignative Zufriedenheit es könnte noch viel schlimmer sein (Reduktion des Anspruchsniveaus) 23.3% 4.5% 18.9% 25.1% 25.6% 25.7% stabilisierte Zufriedenheit wünscht, dass alles so bleibt (Aufrechterhaltung des Anspruchsniveaus) 35.6% 42.7% 31.7% 27.2% 40.0% 34.3% Progressive Zufriedenheit kann es noch weiter bringen (Erhöhung des Anspruchsniveaus) 20.1% 33.7% 33.9% 22.3% 16.0% 11.4% Summe progressive und stabilisierte Zufriedenheit 55.7% 76.4% 65.6% 49.5% 56.0% 45.7% Seite 23 Erfahrungen aus der Differenziert nach Altersgruppen Stadt bis 30 J J J. 51 J. und mehr Arbeitsaufgaben/-inhalte Arbeitsorganisation Arbeitsklima Weiterbildung Entwicklungsmöglichkeiten Führungsverhalten Mitarbeitendenbeurteilung Anstellungsbedingungen Gleichstellung Stadt als Arbeitgeberin Seite 24 12

13 Erfahrungen aus der Differenziert nach Altersgruppen Stadt bis 30 J J J. 51 J. und mehr Fixierte Unzufriedenheit weiss nicht, was ich dagegen tun soll (Aufrechterhaltung des Anspruchsniveaus, ohne Lösungsversuch) 4.3 % 5.0 % 3.8 % 3.0 % 5.0 % Konstruktive Unzufriedenheit es wird sich einiges ändern (Aufrechterhaltung des Anspruchsniveaus, mit Lösungsversuch) 16.7 % 16.4 % 17.7 % 17.3 % 13.2 % Resignative Zufriedenheit es könnte noch viel schlimmer sein (Reduktion des Anspruchsniveaus) 23.3 % 25.0 % 27.6 % 20.3 % 20.8 % stabilisierte Zufriedenheit wünscht, dass alles so bleibt (Aufrechterhaltung des Anspruchsniveaus) 35.6 % 25.9 % 26.9 % 38.0 % 50.5 % Progressive Zufriedenheit kann es noch weiter bringen (Erhöhung des Anspruchsniveaus) 20.1 % 27.7 % 24.0 % 21.4 % 10.5 % Summe progressive und stabilisierte Zufriedenheit 55.7 % 53.6 % 50.9 % 59.4 % 61.0 % Seite 25 Erfahrungen aus der Fazit der Befragung 2005 Deutliche Steigerung gegenüber der Befragung 2001 Signifikante Steigerung bei den Fragegruppen Führungsverhalten und Gleichstellung Individuelle Entwicklungsmöglichkeiten muss weiter gefördert werden Frauen sind etwas zufriedener Höhere Zufriedenheit bei hierarchisch höheren Positionen Höhere Zufriedenheit bei älteren Mitarbeitenden Seite 26 13

14 Erfahrungen aus der Inhalte des Referates 1. Arbeitszufriedenheit allgemein 2. Gründe für die Befragung 3. Konzeptionelles 4. Vergleich mit CH-Ergebnissen 5. Wichtigste Ergebnisse Gesamtstadt 6. Massnahmen und Umsetzung 7. Erfolgskontrolle Seite 27 Erfahrungen aus der Wichtige Grundsätze Keine Diagnose ohne daraus abgeleitete Massnahmen! Es werden auf allen Stufen und unter Einbezug der Mitarbeitenden konkrete Massnahmen geprüft, beschlossen und umgesetzt! Arbeitszufriedenheit ist massgeblich von den konkreten Bedingungen in den einzelnen Dienststellen abhängig. Gemäss Erfahrungen 2001 ist die Umsetzung von konkreten Massnahmen in den Dienststellen von zentraler Bedeutung. Seite 28 14

15 Erfahrungen aus der Beispiele konkreter Massnahmen; Arbeitsaufgaben/-inhalte Adäquate und möglichst gleichmässige Aufgabenverteilung im Sekretariat anstreben. Bei der Aufgabenzuteilung auch auf den Zeitbedarf achten. Tägliche Gymnastiklektion von 15 innerhalb Gruppe (gemäss einem durch Ergotherapeuten erstellten Programm). Seite 29 Erfahrungen aus der Beispiele konkreter Massnahmen; Arbeitsorganisation Einführung eines prozessorientierten Managementsystems. Überlastungen rechtzeitig anmelden. Pflichtenhefte sind aktualisiert und überarbeitet. Verbesserung im Workflow. Mitarbeitende sollen bei organisatorischen Veränderungen konsequent miteinbezogen werden. Seite 30 15

16 Erfahrungen aus der Beispiele konkreter Massnahmen; Arbeitsklima Mittels des Mitarbeitendenbriefes (anonym oder offen) können zu jeder Zeit Anregungen, Reklamationen, Vorschläge etc. eingebracht werden. Flexiblere Ausgestaltung von Kompensationsmöglichkeiten je nach persönlichen Bedürfnissen. Seite 31 Erfahrungen aus der Beispiele konkreter Massnahmen; Weiterbildung In Mitarbeitendengesprächen diskutieren und festhalten. Nicht nur die fachliche Ausbildung, sondern auch die persönliche Entwicklung soll vermehrt berücksichtigt werden. Seite 32 16

17 Erfahrungen aus der Beispiele konkreter Massnahmen; Entwicklungsmöglichkeit Klare eigenverantwortliche Bereiche und Selbständigkeit schaffen. Bereichsübergreifende Aufgabenzuteilung im Sinne von Job Rotation. Aufbau einer Kaderentwicklung und Förderungsplanung. Seite 33 Erfahrungen aus der Beispiele konkreter Massnahmen; Führungsverhalten Gesamtstädtische Einführung einer Vorgesetztenbeurteilung, Instrument Führungsfeedback. Offene Aussprache und offene Kritik anregen und fördern, unmittelbare Rückmeldung über Wirksamkeit, gemeinsame Entwicklung von Lösungsansätzen. Alle Mitarbeitenden haben ein direktes Antragsrecht gegenüber der Geschäftsleitung. Seite 34 17

18 Erfahrungen aus der Beispiele konkreter Massnahmen; Mitarbeitendenbeurteilung Gesamtstädtisch geringfügige Anpassung des Instrumentes und Sicherstellung der Qualität. Seite 35 Erfahrungen aus der Beispiele konkreter Massnahmen; Anstellungsbedingungen Ausschöpfung aller finanziellen Mittel zur gezielten Beförderung von Mitarbeitenden. Seite 36 18

19 Erfahrungen aus der Beispiele konkreter Massnahmen; Gleichstellung Keine, da ein separates Konzept zu Gleichstellung mit entsprechender Definition von Massnahmen besteht. Seite 37 Erfahrungen aus der Inhalte des Referates 1. Arbeitszufriedenheit allgemein 2. Gründe für die Befragung 3. Konzeptionelles 4. Vergleich mit CH-Ergebnissen 5. Wichtigste Ergebnisse Gesamtstadt 6. Massnahmen und Umsetzung 7. Erfolgskontrolle Seite 38 19

20 Erfahrungen aus der Erfolgskontrolle bezüglich Wirkung der Massnahmen Erfolgskontrolle sicherstellen durch wiederkehrende Zufriedenheitsbefragung Genügend Zeit bis zur nächsten Befragung, damit Massnahmen Wirkung zeigen können Vergleichbarkeit der Befragungen sicherstellen Entwicklung der Ergebnisse analysieren haben die Massnahmen gegriffen? Waren spezielle Ereignisse? Neue Massnahmen einleiten. Wirkungen im Rahmen des Personalcontrollings analysieren. Seite 39 Erfahrungen aus der Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und - Achtsamkeit auf scheinbar Unbedeutendes lohnt sich! Seite 40 20

21 Erfahrungen aus der Back-up Seite 41 Erfahrungen aus der Zeitlicher Ablauf der Befragung 2005 Auftragserteilung zur Durchführung Juni 2005 Durchführung Nov Auswertung und Analyse Stadt März 2006 Information Direktionen plus Analyse Nov Bericht bezüglich Massnahmen März 2007 Voraussichtlich nächste Befragung 3. Q Seite 42 21

22 Erfahrungen aus der Aufträge der Exekutive 2005 informiert die Direktionen über ihre Ergebnisse bis auf Stufe Abteilung. Direktionen (und Dienststellen) analysieren vertieft ihre Ergebnisse und legen entsprechende Massnahmen fest und melden sie dem. erarbeitet gesamtstädtische Massnahmen, erstellt einen Bericht zu den konkreten Massnahmen der Direktionen und Dienststellen und unterbreitet ihn der Exekutive. Ergebnisse werden im Rahmen des Personalcontrollings vertieft analysiert und Verbesserungsmassnahmen erarbeitet. Seite 43 22

Arbeitszufriedenheit in der Stadt Bern; Bericht über die Ergebnisse der Befragung 2009

Arbeitszufriedenheit in der Stadt Bern; Bericht über die Ergebnisse der Befragung 2009 Stadt Bern Gemeinderat Erlacherhof, Junkerngasse 47 Postfach 000 Bern 8 Telefon 01 21 62 16 Fax 01 21 60 10 stadtkanzlei@bern.ch www.bern.ch Bern, 1. Mai 2009 Arbeitszufriedenheit in der Stadt Bern; Bericht

Mehr

Personenbezogene Vorgesetztenbewertung

Personenbezogene Vorgesetztenbewertung We promote excellence Personenbezogene Führungsverhalten mit dem M+M FZI systematisch messen Dipl.-Oec. Britta Gabel M+M Management + Marketing Consulting GmbH Warum personenbezogene? Das Verhalten der

Mehr

Die AWO als Arbeitgeber

Die AWO als Arbeitgeber Die AWO als Arbeitgeber Mitarbeiterbefragung 0 Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen am besten was bei uns gut läuft und wo wir uns verbessern können. In Zusammenarbeit mit einem externen Anbieter

Mehr

Psychologie der Veränderung: Verwaltung optimieren, Menschen motivieren

Psychologie der Veränderung: Verwaltung optimieren, Menschen motivieren : Verwaltung optimieren, Menschen motivieren 20. Europäischer Verwaltungskongress Bremen, 05.03.2015 Ulrich Stadelmaier dgp Agenda Impuls: Impuls: Arbeitszufriedenheit und motivation Einschlägige praktische

Mehr

Mitarbeiterbefragung 2016 Accarda AG

Mitarbeiterbefragung 2016 Accarda AG Mitarbeiterbefragung 6 Accarda AG Anzahl Antwortende: Rücklaufquote: : Accarda AG 6 7 % Rücklaufquote: Befragung: Accarda AG 7 8% Rücklaufquote: : Finanzdienstleistung 6 4889 87% Rücklaufquote: : Swiss

Mehr

Mäeutik und die Arbeitszufriedenheit im Pflegeberuf. Eine Erhebung des Status Quo im Alten- und Pflegeheim St. Klara.

Mäeutik und die Arbeitszufriedenheit im Pflegeberuf. Eine Erhebung des Status Quo im Alten- und Pflegeheim St. Klara. Mäeutik und die Arbeitszufriedenheit im Pflegeberuf Eine Erhebung des Status Quo im Alten- und Pflegeheim St. Klara Forschungsfragen Hat die Einführung des Mäeutischen Pflegemodells eine auf die generelle

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von <Demografie-Fitness>-Projekten 1

Fragebogen zur Evaluation von <Demografie-Fitness>-Projekten 1 Fragebogen zur Evaluation von -Projekten 1 Name des Unternehmens: Name des/r untersuchten Unternehmensbereichs/e (UB): Bitte geben Sie an, wer an der Bearbeitung des Evaluationsfragebogens

Mehr

Eltern gesamte Schule und Kindergarten

Eltern gesamte Schule und Kindergarten Ergebnisbericht Schule Habkern Eltern gesamte Schule und Kindergarten Instrument: Elternbefragung zur Schulqualität Anzahl verschickter/verteilter Papierfragebogen: 45 Ganz beantwortete Fragebogen: 33

Mehr

Elternbefragung zur Schulqualität 2016

Elternbefragung zur Schulqualität 2016 Elternbefragung r Schulqualität 2016 Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 31.05.2016 Verwendeter Fragebogen: Elternbefragung r Schulqualität 2016 Kopie Per E-Mail

Mehr

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom MbO 1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom a) Gesprächsvorbereitung für Mitarbeiter/in A) Auf welche Aufgaben, Ziele und Verhaltensweisen habe ich in der letzten Beurteilungsperiode

Mehr

Wissenschaftliche Begleitforschung Zukunft Personalentwicklung

Wissenschaftliche Begleitforschung Zukunft Personalentwicklung Wissenschaftliche Begleitforschung Zukunft Personalentwicklung Impulsworkshop 13.12.2011 in Kassel Simon Mohr Holger Ziegler Gliederung 1. Forschungsdesign 2. Durchführung der Befragung 3. Unmittelbarer

Mehr

BundesmitarbeiterInnenbefragung 2007

BundesmitarbeiterInnenbefragung 2007 STATISTIK AUSTRI A Die Informationsmanager esmitarbeiterinnenbefragung 27 AUSWERTUNGEN TEIL 3 EBNISSE NACH RESSORTS UNTERRICHT, KUNST UND KULTUR Durchführung der Erhebung und Auswertung: Statistik Austria

Mehr

Arbeit und Wohlbefinden

Arbeit und Wohlbefinden Arbeit und Wohlbefinden Grundlagen der Gesundheitspsychologie Blockseminar Universität Hannover Psychologisches Institut < WS 2001/2002 > 09.02.2002 Arbeit und Wohlbefinden 1 Arbeit

Mehr

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 % Unser Angebot Personalbefragungen wissend führen Kundenbefragungen Zufriedenheit erhöhen Mobilitätsbefragungen nachhaltig pendeln Benchmarking vergleichen und dazulernen Tagungen Feedbacks sinnvoll nutzen

Mehr

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg 14. Fachtagung Betriebliche Gesundheitsförderung und Suchtprävention an Hochschulen und Universitätskliniken

Mehr

Beitrag für den Newsletter Gesamtauswertung der Mitarbeiterbefragung - Ausgabe 1 / 2005

Beitrag für den Newsletter Gesamtauswertung der Mitarbeiterbefragung - Ausgabe 1 / 2005 Gesamtauswertung der Mitarbeiterbefragung - Ausgabe 1 / 2005 In diesem Beitrag werden zentrale Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung des nichtwissenschaftlichen Personals der Universität Trier 2004 vorgestellt.

Mehr

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Dieser Fragebogen wurde an der Katholischen Hauptschule Husen von Lehrerinnen und Lehrern für Eltern entwickelt, um herauszufinden, wo die Stärken

Mehr

Mitarbeiterfragebogen Berufliche Weiterbildung bei bwin

Mitarbeiterfragebogen Berufliche Weiterbildung bei bwin ANHANG B Mitarbeiterfragebogen Berufliche Weiterbildung bei bwin Liebe/r Mitarbeiter/in! Im Zuge meiner Bachelorarbeit bitte ich Dich, diesen Fragebogen bezüglich beruflicher Weiterbildung bei bwin ausfüllen.

Mehr

Zufriedenheit der Mitarbeitenden am BWZ Lyss (DO 145-6)

Zufriedenheit der Mitarbeitenden am BWZ Lyss (DO 145-6) Zufriedenheit der Mitarbeitenden am BWZ Lyss (DO 145-6) Erhebung: Juni 2015 Powered by Q1: Mitarbeitenden-Gruppe Beantwortet: 69 Übersprungen: 0 1 Q2: Ich arbeite gerne am BWZ Lyss Beantwortet: 69 Übersprungen:

Mehr

Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel

Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel Mensch Technik Organisation Herausgeber: Eberhard Ulich Herausgeber: Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel Neue Erfahrungen und Erkenntnisse Band II MITARBEITENDENBEFRAGUNG

Mehr

Arbeitszufriedenheit 2008 Hohe Zufriedenheit bei den Schweizer Berufstätigen

Arbeitszufriedenheit 2008 Hohe Zufriedenheit bei den Schweizer Berufstätigen Arbeitsheit 2008 Hohe Zufriedenheit bei den Schweizer Berufstätigen TransferPlus AG Market Research, Stansstad - Patric Stocker, lic. phil., Mitglied der Geschäftsleitung Oktober 2008 Die meisten Schweizer

Mehr

Swiss Arbeitgeber Award 2015

Swiss Arbeitgeber Award 2015 Swiss Arbeitgeber Award 5 Anzahl Antwortende: Rücklaufquote: : Accarda AG 5 75 8% Rücklaufquote: Befragung: Accarda AG 7 76% Rücklaufquote: : Swiss Arbeitgeber Award 5 75 76% Rücklaufquote: : Mittelgrosse

Mehr

Innovationsmonitor für Hochschulbibliotheken

Innovationsmonitor für Hochschulbibliotheken Innovationsmonitor für Hochschulbibliotheken BIS-Kongress Luzern, 2. September 2016 Prof. Dr. Rudolf Mumenthaler, Ekaterina Vardanyan FHO Fachhochschule Ostschweiz Seite 1 Ziel des Projekts Innovationsmonitor

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen I.O. BUSINESS Checkliste Analyse von Teamsituationen Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Analyse von Teamsituationen Bei der Teamarbeit geht es nicht nur um Fragen der besseren Zusammenarbeit, es

Mehr

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung Wolfgang Fischmann Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung die Befragung dient den Mitarbeitern, die die wichtigste Ressource des Unternehmens darstellen die durchgeführten Maßnahmen entsprechen somit

Mehr

DIE OPTISCHE INDUSTRIE IN THÜRINGEN OPTIK. Auszüge aus der Geschäftsführerbefragung 2009

DIE OPTISCHE INDUSTRIE IN THÜRINGEN OPTIK. Auszüge aus der Geschäftsführerbefragung 2009 DIE OPTISCHE INDUSTRIE IN THÜRINGEN OPTIK Auszüge aus der Geschäftsführerbefragung 2009 Sample: Anzahl an Unternehmen Anzahl an Beschäftigten Umsatz in Mio. Euro weniger als 10 Ma 44 229 44 10 bis 49 Ma

Mehr

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren, Ausbilder (Version 0.2 alle Schularten) Diese Seite bitte nicht abtrennen! Ausbilderfragebogen Sehr geehrte Damen und Herren, Nichts ist so gut, dass es nicht noch verbessert werden könnte, sagt der Volksmund.

Mehr

Anlage Leitfaden für Jahresgespräche" Einleitung

Anlage Leitfaden für Jahresgespräche Einleitung Einleitung Jahresgespräche zwischen Vorgesetzter bzw. Vorgesetztem und Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter dienen als Instrument guter Führung und Zusammenarbeit. Jahresgespräche sind an der Leibniz Universität

Mehr

Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008)

Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008) Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008) Patientensicherheit bedeutet, dass Patienten sicher in der Praxis versorgt werden und es nicht zu Fehlern in

Mehr

Erhebung der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz Bisherige Erfahrungen im Betrieb

Erhebung der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz Bisherige Erfahrungen im Betrieb Erhebung der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz Bisherige Erfahrungen im Betrieb Was Sie jetzt erwartet Zeitleiste und Überblick Befragte Bereiche und Ergebnisse Beispiele für Maßnahmen Schlussfolgerungen

Mehr

Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006

Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006 Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006 1 Jutta Bonnet/Susanne Schulz Themenbereiche des FB und Rücklaufquote Themenbereiche des Fragebogens: Bewertung der

Mehr

Fragebogen Trainer und Trainerinnen Sportoberschule Mals

Fragebogen Trainer und Trainerinnen Sportoberschule Mals Fragebogen Trainer und Trainerinnen Sportoberschule Mals Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 22.01.2016 Verwendeter Fragebogen: Fragebogen Trainer Sportoberschule

Mehr

Personalbefragung Gemeinden des Kantons Zürich

Personalbefragung Gemeinden des Kantons Zürich Kanton Zürich Statistisches Amt Personalbefragung Gemeinden des Kantons Zürich Benchmarking 2014 Direktion der Justiz und des Innern Statistisches Amt des Kantons Zürich Michal Blessing michal.blessing@statistik.ji.zh.ch

Mehr

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern Stadt Bern Personalleitbild der Stadt Bern Herausgegeben vom Gemeinderat der Stadt Bern Personalamt Bundesgasse 33 3011 Bern personalamt@bern.ch Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Januar 2009 (Nachdruck

Mehr

Schülerbefragung zur Schulqualität 2014_ März 2015 Gesamtbericht

Schülerbefragung zur Schulqualität 2014_ März 2015 Gesamtbericht Schülerbefragung r Schulqualität 2014_2015 - März 2015 Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 16.04.2015 Verwendeter Fragebogen: Schülerbefragung r Schulqualität

Mehr

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Analyse von Team-Situationen Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Bei der Teamarbeit geht es nicht nur um Fragen der besseren Zusammenarbeit, es geht auch Führungs- und Konfliktthemen oder Möglichkeiten

Mehr

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf!

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf! Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf! 1 Unsere Ziele Erhöhung der Selbstverantwortung für das eigene Lernen Erhöhung der Verantwortung für

Mehr

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat 19. Mai 2016 Ausgangslage 2 Rechtliche Grundlagen 3 Rechtliche Grundlagen 4 5 Zielsetzungen Das IKS hat zum Ziel die

Mehr

Umfrage Zufriedenheit der Vereine

Umfrage Zufriedenheit der Vereine Umfrage Zufriedenheit der Vereine Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 04.02.2013 Verwendeter Fragebogen: Umfrage Zufriedenheit der Vereine Per E-Mail eingeladene

Mehr

360 Feedback Schulen PGS - Eltern

360 Feedback Schulen PGS - Eltern 60 Feedback Schulen PGS - Eltern Teilbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung:.0.07 Verwendeter Fragebogen: 60 Feedback Schulen PGS - Eltern Per Zugangscode eingeladene

Mehr

Zufriedenheitsbefragungen im Bereich des Betreuten Wohnens

Zufriedenheitsbefragungen im Bereich des Betreuten Wohnens Zufriedenheitsbefragungen im Bereich des Betreuten Wohnens Hamburgisches Wohnund Betreuungsqualitätsgesetz 6 Absatz 4 HmbWBG Zufriedenheitsbefragung die Befragung muss alle 3 Jahre durchgeführt werden

Mehr

IKT Sicherheit und Awareness

IKT Sicherheit und Awareness Informatikstrategieorgan Bund ISB IKT Sicherheit und Awareness Daniel Graf / November 2009 Was ist Awareness? Wikipedia sagt: Mit Awareness (engl. Bewusstsein oder Gewahrsein, auch übersetzt als Bewusstheit,

Mehr

DIE 7 WICHTIGSTEN GRUNDPROB- LEME BEI PERSONALUMFRAGEN

DIE 7 WICHTIGSTEN GRUNDPROB- LEME BEI PERSONALUMFRAGEN Einsiedlerstrasse 143, CH-8810 Horgen, Telefon 044 725 07 77, info@wiso-schoch.ch, www.wiso-schoch.ch Working Paper 01/2010 Copyright Mai 01/2010 Dr. Rolf Schoch DIE 7 WICHTIGSTEN GRUNDPROB- LEME BEI PERSONALUMFRAGEN

Mehr

Der Job Stress Index 2015

Der Job Stress Index 2015 Der Job Stress Index 2015 Belastungen und Ressourcen in der Schweizer Wirtschaft Noémi Swoboda und Nina Zumstein Gesundheitsförderung Schweiz Bern, 19.11.2015 1 Beispiel Stress während der Arbeit Ressourcen

Mehr

tragen können. 57 Dieses Phänomen wird als potentieller Ausstiegsgrund aus dem Journalismus in Kapitel I. 3 behandelt.

tragen können. 57 Dieses Phänomen wird als potentieller Ausstiegsgrund aus dem Journalismus in Kapitel I. 3 behandelt. 2 21 tragen können. 57 Dieses Phänomen wird als potentieller Ausstiegsgrund aus dem Journalismus in Kapitel I. 3 behandelt. 2.3.1. Modell der von Bruggemann Mitte der siebziger Jahre hat die Psychologin

Mehr

Gut zu wissen. Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung Gut zu wissen. Grundbildung sleitbild Inhalt 1 Inputqualitäten 2 2 2 Prozessqualitäten Schule 3 3 3 Prozessqualitäten Unterricht 5 5 4 Output- und Outcomequalitäten 6 6 sleitbild 1 1 Inputqualitäten (1)

Mehr

Sozialkapital Messen, Erkennen, Nutzen

Sozialkapital Messen, Erkennen, Nutzen Sozialkapital Messen, Erkennen, Nutzen Steiermärkische Gebietskrankenkasse & Universität Graz Ablauf 1. Teil Die Entstehung eines guten Fragebogens - von der Idee zur Umsetzung 2. Teil Die Befragung 3.

Mehr

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase 2) "Qualitätsmanagement in der medizinisch-beruflichen Rehabilitation" am 28. April 2008 Aktuelle Strategien der Krankenkassen

Mehr

360 Feedback-Instrument

360 Feedback-Instrument 360 Feedback-Instrument Institut für Managementberatung Heidelberg GmbH Ansprechpartner: Dipl.-Psych. Markus Schmidt-Tophoff Geschäftsführer Tel: +49 6221 180094 oder +49 170 381 8342 Mai 2017 www.ifm-heidelberg.de

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse 1 Führungsverhaltensanalyse 2 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am UBGM - Unternehmensberatung für Betriebliches Gesundheitsmanagement I gesundheitsmanagement24.de Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am Arbeitsplatz (COPSOQ) Auszug Dies ist eine gekürzte Beispielversion

Mehr

Konzept Betriebliches Gesundheitsmanagement

Konzept Betriebliches Gesundheitsmanagement Stadt Bern Gemeinderat Konzept Betriebliches Gesundheitsmanagement 1 Einführung Gesunde, motivierte und gut ausgebildete Mitarbeitende sind für den Erfolg von Unternehmen und Verwaltungen entscheidend.

Mehr

Eine Auswahl unserer Messinstrumente im Überblick Institut für Wirksamkeitsanalyse. Dipl. Psychologe Rainer Oberkötter

Eine Auswahl unserer Messinstrumente im Überblick Institut für Wirksamkeitsanalyse. Dipl. Psychologe Rainer Oberkötter Eine Auswahl unserer Messinstrumente im Überblick Institut für Wirksamkeitsanalyse Dipl. Psychologe Rainer Oberkötter Inhaltsverzeichnis I. Eine Auswahl unserer Messinstrumente 3 II. Gefährdungsanalyse

Mehr

Elternbefragung zur Schulqualität

Elternbefragung zur Schulqualität Elternbefragung r Schulqualität Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 19.05.2014 Verwendeter Fragebogen: Elternbefragung r Schulqualität Per Zugangscode eingeladene

Mehr

Elternbefragung zur Schulqualität

Elternbefragung zur Schulqualität Elternbefragung r Schulqualität Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 25.01.2016 Verwendeter Fragebogen: Elternbefragung r Schulqualität Per E-Mail eingeladene

Mehr

Umfrage zur Mitarbeiterbefragung Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse

Umfrage zur Mitarbeiterbefragung Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Umfrage zur Mitarbeiterbefragung 1996 - Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Die Ergebnisse der Umfrage zur Mitarbeiterbefragung 1996 wurden erstmals veröffentlicht: W. Bungard, A. Fettel & I. Jöns

Mehr

Einführung einer Vorgesetzten-Beurteilung in der Swisscom Immobilien AG

Einführung einer Vorgesetzten-Beurteilung in der Swisscom Immobilien AG Einführung einer Vorgesetzten-Beurteilung in der Swisscom Immobilien AG Wie sieht ein sinnvolles Modell für Feedback an Vorgesetzte (FaV) für die Swisscom Immobilien AG aus? Diplomarbeit eingereicht an

Mehr

FLAG - Ergebnis Spezialauswertung Personalbefragung

FLAG - Ergebnis Spezialauswertung Personalbefragung Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Ausgabenpolitik Programm Martin Heimgartner 19. Dezember 2008 - Ergebnis Spezialauswertung Personalbefragung 2007 1 1 TrustMark

Mehr

Präsentation der Ergebnisse der Elternumfrage der

Präsentation der Ergebnisse der Elternumfrage der Präsentation der Ergebnisse der Elternumfrage der Pi Primarschule Schlatt Shl 8. Mai 2014 Herzlich willkommen Ziele des heutigen Abends Die Teilnehmenden kennen die Ergebnisse der Umfrage über die PS Schlatt.

Mehr

Talent Management. Executive Development

Talent Management. Executive Development Talent Management Executive Development Mission Talent Management bildet einen integralen Bestandteil der strategischen Unternehmensführung und stellt einen zentralen Pfeiler des langfristig nachhaltigen

Mehr

Elternbefragung zur Zusammenarbeit (Version_ )

Elternbefragung zur Zusammenarbeit (Version_ ) Elternbefragung r Zusammenarbeit (Version_2.5.2013) Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 28.05.2013 Verwendeter Fragebogen: Elternbefragung r Zusammenarbeit (Version_2.5.2013)

Mehr

Neues Personalreglement, neue Personalverordnung und neues Lohnsystem

Neues Personalreglement, neue Personalverordnung und neues Lohnsystem Neues Personalreglement, neue Personalverordnung und neues Lohnsystem ------------------------------------------------------------------------------ Informationsabend für alle Mitarbeitenden der auf Einladung

Mehr

Winterthur

Winterthur Diversity@AXA Winterthur Flexible Arbeitsmodelle: Blosser Modetrend oder betriebswirtschaftliche Notwendigkeit? Vinzenz Muraro Leiter Kooperationen und Diversity Ambassador Distribution AXA Zürich, November

Mehr

L E I T B I L D Z U r

L E I T B I L D Z U r L E I T B I L D Z U r p e r s o n a l p o l i t i k D e s Kantons Schaffhausen Schaffhausen, im April 2008 Liebe Mitarbeiterin, Lieber Mitarbeiter Sie erfüllen Ihre Aufgaben täglich in vielfältiger Weise

Mehr

BalanceCheck. Effizienz im Unternehmen fördern Motivations- und Gesundheitsrisiken senken. TÜV SÜD Life Service GmbH

BalanceCheck. Effizienz im Unternehmen fördern Motivations- und Gesundheitsrisiken senken. TÜV SÜD Life Service GmbH BalanceCheck Effizienz im Unternehmen fördern Motivations- und Gesundheitsrisiken senken TÜV SÜD Life Service GmbH R Ziele und Nutzen Hektik, Über- oder Unterforderung, Ängste und andere Belastungen verringern

Mehr

Mitarbeitendenzufriedenheit erheben

Mitarbeitendenzufriedenheit erheben Mitarbeitendenzufriedenheit erheben Drei Dinge die mir besonders wichtig erscheinen.. Mitarbeitendenzufriedenheit = Arbeitszufriedenheit Definition Arbeitszufriedenheit ist das emotionale Ergebnis eines

Mehr

Konzept hinsichtlich der Bedarfsanalyse und des Anforderungskatalogs im Bereich der obligatorischen Lehrmittel

Konzept hinsichtlich der Bedarfsanalyse und des Anforderungskatalogs im Bereich der obligatorischen Lehrmittel Implementierung Lehrmittelpolitik 2014 Konzept hinsichtlich der Bedarfsanalyse und des Anforderungskatalogs im Bereich der obligatorischen Lehrmittel Beilage zum Beschluss durch den Bildungsrat am 17.

Mehr

Wer kümmert sich um unsere Grosskinder?

Wer kümmert sich um unsere Grosskinder? Wer kümmert sich um unsere Grosskinder? Arbeiten bis ins hohe Alter oder flexibler Altersrücktritt? Ruedi Winkler Aufbau des Referats Einleitung Wen brauchen die Unternehmen und arbeitgebenden Organisationen?

Mehr

Demographischer Wandel. Herausforderungen für das kommunale Personalmanagement

Demographischer Wandel. Herausforderungen für das kommunale Personalmanagement Demographischer Wandel Herausforderungen für das kommunale Personalmanagement 1 1. Unser Fachprojekt 2 Gliederung 1. Unser Fachprojekt Ziele Vorgehen 2. Fragebogen 3. Beschreibung der Stichprobe 4. Wichtige

Mehr

Personalbefragung Gemeinden des Kanton Zürich Ein Gemeinde-Benchmarking Projekt

Personalbefragung Gemeinden des Kanton Zürich Ein Gemeinde-Benchmarking Projekt Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Inneren Statistisches Amt Personalbefragung Gemeinden des Kanton Zürich Ein Gemeinde-Benchmarking Projekt Einleitung Das Projekt Personalbefragungen wird 2016/2017

Mehr

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Leitbild der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Auf dem Weg zur lernenden Organisation Gemeinsam für die Menschen in unserem Landkreis Präambel Wir Personenkreis sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Mehr

ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG ZUR ZUKUNFT UND DEN ZIELEN DES BUSVERKEHRS IN PFORZHEIM

ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG ZUR ZUKUNFT UND DEN ZIELEN DES BUSVERKEHRS IN PFORZHEIM ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG ZUR ZUKUNFT UND DEN ZIELEN DES BUSVERKEHRS IN PFORZHEIM 16. April 2013 Christina Lindner Leiterin Kommunale Statistik KONZEPTION & METHODE VORÜBERLEGUNGEN > Möglichst viele Nutzer

Mehr

Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015

Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015 Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015 zhe zuerich.ch/themen/studieneingangsphase/umfrage2015_resultate/ Das ZHE Zürich befragte in der zweiten Jahreshälfte 2015 mehr als 300 Vertreterinnen

Mehr

Evaluation Lernstudio - Schülerinnen und Schüler

Evaluation Lernstudio - Schülerinnen und Schüler Evaluation Lernstudio - Schülerinnen und Schüler Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 28.06.2016 Verwendeter Fragebogen: Evaluation Lernstudio - Schülerinnen

Mehr

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung in Wien 2014

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung in Wien 2014 KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung in Wien 2014 Ergebnisse Erkenntnisse Perspektiven Durchgeführt von im Auftrag des Fonds Soziales Wien. Daten zur KundInnenbefragung Im Sommer 2014 hat

Mehr

Klaus Hess, TBS NRW. Gesunde Führung

Klaus Hess, TBS NRW. Gesunde Führung Klaus Hess, TBS NRW Gesunde Führung 1. Rolle und Aufgaben von Führungskräften 2. Führungsaufgaben im Gesundheitsmanagement 3. Integration des Gesundheitsschutzes in bestehende Managementsysteme Impulsvortrag

Mehr

Neue Anforderungen an das Berufsfeld f der OP-Pflege: Pfl. Beispiel der Roboter-assistierten Operationen» PD Dr. H. Seifert

Neue Anforderungen an das Berufsfeld f der OP-Pflege: Pfl. Beispiel der Roboter-assistierten Operationen» PD Dr. H. Seifert Neue Anforderungen an das Berufsfeld f der OP-Pflege: Pfl «Möglichkeiten und Herausforderungen an die Praxis am Beispiel der Roboter-assistierten Operationen» PD Dr. H. Seifert CA a.i., Urologische Klinik

Mehr

Mitarbeiterbefragung nach dem DGB-Index Gute Arbeit

Mitarbeiterbefragung nach dem DGB-Index Gute Arbeit Mitarbeiterbefragung nach dem DGB-Index Gute Arbeit Abschlussveranstaltung 19.11.2014 Lernende Verwaltung wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Mehr

Anleitung für die Managementbewertung

Anleitung für die Managementbewertung Anleitung für die Managementbewertung Managementbewertung 1 bedeutet: die Apothekenleitung analysiert jährlich die Unternehmenssituation ( funktioniert unser QM-System? ) und trifft dann auf Basis der

Mehr

B C M. Berufsverband der Compliance Manager

B C M. Berufsverband der Compliance Manager B C M Berufsverband der Compliance Manager Prof. Dr. Henning Herzog Gregor Stephan Berufsfeldstudie Compliance Manager 2013 Vermessung eines Berufsstandes Berlin: Helios Media GmbH, 2013 ISBN: 978-3-942263-24-5

Mehr

Angehörigenbetreuung auf der Intensivstation

Angehörigenbetreuung auf der Intensivstation Angehörigenbetreuung auf der Intensivstation Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines Betreuungskonzeptes für Angehörige von Intensivpatienten in der Erwachsenenintensivpflege Andre Bless cand.

Mehr

Patientenbefragungen g in der medizinischen Rehabilitation: Zusammenhänge zwischen

Patientenbefragungen g in der medizinischen Rehabilitation: Zusammenhänge zwischen Patientenbefragungen g in der medizinischen Rehabilitation: Zusammenhänge zwischen Rücklaufquote und Patientenzufriedenheit Andrés Steffanowski 1,JensRieger 2, David Kriz 1, Jürgen Schmidt 1 & Rüdiger

Mehr

360 Feedback Schulen PGS - Schülerinnen und Schüler Teilbericht

360 Feedback Schulen PGS - Schülerinnen und Schüler Teilbericht 60 Feedback Schulen PGS - Schülerinnen und Schüler Teilbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung:.0.07 Verwendeter Fragebogen: 60 Feedback Schulen PGS - Schülerinnen und

Mehr

Mensa Umfrage Schüler Nichtesser 01/2012 Gesamtbericht

Mensa Umfrage Schüler Nichtesser 01/2012 Gesamtbericht Mensa Umfrage Schüler Nichtesser 01/2012 Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 17.01.2012 Verwendeter Fragebogen: Nichtesser Mensa-Fragebogen Per E-Mail eingeladene

Mehr

Vertiefung 3: Gender und Familie

Vertiefung 3: Gender und Familie Vertiefung 3: Gender und Familie (Un-)Vereinbarkeit von Partnerschaft, Familie und Beruf Fachtagung Die Juniorprofessur zwischen Anspruch und Wirklichkeit Neue und traditionelle Wege wissenschaftlicher

Mehr

Führungsfeedback Grundlagen für einen strategischen Führungsdialog

Führungsfeedback Grundlagen für einen strategischen Führungsdialog AD HOC Personal- und Organisationsberatung GmbH, Obergrundstrasse 50, 6003 Luzern Fon 041 211 14 04 Fax 041 211 14 05 www.adhoc-beratung.ch Führungsfeedback Grundlagen für einen strategischen Führungsdialog

Mehr

Kundenumfrage 2018 Schriftliche Erhebung der Kundenzufriedenheit. April 2018 G. Lechner, M. Eicher

Kundenumfrage 2018 Schriftliche Erhebung der Kundenzufriedenheit. April 2018 G. Lechner, M. Eicher Kundenumfrage 2018 Schriftliche Erhebung der Kundenzufriedenheit April 2018 G. Lechner, M. Eicher Agenda Ausgangslage Quantitative Auswertung Qualitative Auswertung Fazit Ausgangslage Qualitätsmanual Spitex

Mehr

Kurzfassung MAB-Konzept Durchführung und Auswertung der Mitarbeitendenbefragung 2013

Kurzfassung MAB-Konzept Durchführung und Auswertung der Mitarbeitendenbefragung 2013 Stadt Zürich Human Resources Management Projektleitung MAB 2013 Gotthardstrasse 61 Postfach 8022 Zürich Beilage 1 zu STRB 96/2013 Kurzfassung MAB-Konzept Durchführung und Auswertung der Mitarbeitendenbefragung

Mehr

QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch Dieser Bogen dient der persönlichen Vorbereitung des Mitarbeiterentwicklungsgesprächs für den/die jeweilige/n

Mehr

Personalcontrolling. Personalbedarf planen, Fehlzeiten reduzieren, Kosten steuern. Guido Lisges Fred Schübbe. 3. Auflage

Personalcontrolling. Personalbedarf planen, Fehlzeiten reduzieren, Kosten steuern. Guido Lisges Fred Schübbe. 3. Auflage Personalcontrolling Personalbedarf planen, Fehlzeiten reduzieren, Kosten steuern Guido Lisges Fred Schübbe 3. Auflage Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Ihr Nutzen: Planen - Entscheiden - Umsetzen

Mehr

Mitarbeiterbefragung - und dann? Folgeprozesse erfolgreich gestalten

Mitarbeiterbefragung - und dann? Folgeprozesse erfolgreich gestalten Mitarbeiterbefragung - und dann? Folgeprozesse erfolgreich gestalten Mittwoch, 19. September 2012, 13:45 Uhr, HR Swiss Congress Nina Hottinger, Arbeits- und Organisationspsychologin Mitarbeiterbefragung

Mehr

Kantonale Fachtagung der Gesundheit Schwyz. Leben zwischen Heraus- und Überforderung

Kantonale Fachtagung der Gesundheit Schwyz. Leben zwischen Heraus- und Überforderung Kantonale Fachtagung der Gesundheit Schwyz Leben zwischen Heraus- und Überforderung Kantonale Fachtagung der Gesundheit Schwyz Jürg Nussbaumer, 59 Jahre jung Eidg. Dipl. Baumeister Geschäftsführer der

Mehr

Forum 4. Arbeit mitgestalten?! Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung Herausforderungen im Beratungsprozess

Forum 4. Arbeit mitgestalten?! Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung Herausforderungen im Beratungsprozess Forum 4 Arbeit mitgestalten?! Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung Herausforderungen im Beratungsprozess Rainer Wieland, Peter Görg, Jürgen Lemm INOPE - Abschlussveranstaltung 4. März 2010 Mettmann

Mehr

Schüler/innen-Befragung zu den Lernstudios der 1. Oberstufe Real Gesamtbericht

Schüler/innen-Befragung zu den Lernstudios der 1. Oberstufe Real Gesamtbericht Schüler/innen-Befragung den Lernstudios der 1. Oberstufe Real Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 03.02.2017 Verwendeter Fragebogen: Schüler/innen-Befragung

Mehr

Doppelstundenmodell der Zeppelin- Realschule - Elternbefragung

Doppelstundenmodell der Zeppelin- Realschule - Elternbefragung Doppelstundenmodell der Zeppelin- Realschule - Elternbefragung Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 10.07.2013 Verwendeter Fragebogen: Doppelstundenmodell der

Mehr

"Moment mal, ich bin hier Kunde" - Berlin und seine Notaufnahmen, Ergebnisse einer aktuellen Studie

Moment mal, ich bin hier Kunde - Berlin und seine Notaufnahmen, Ergebnisse einer aktuellen Studie Fachgebiet für Arbeitswissenschaft & Produktergonomie der TU Berlin Dipl.-Kffr. Daniela Fuchs Dipl.-Kffr. Beatrice Podtschaske Prof. Dr. med. habil. Wolfgang Friesdorf "Moment mal, ich bin hier Kunde"

Mehr

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY DER MENSCH IM MITTELPUNKT Der Mensch steht im Zentrum unseres Denkens und Handelns, er ist einzig artig und wird von uns in seiner Individualität

Mehr

Bevölkerungsbefragung Olten 2013

Bevölkerungsbefragung Olten 2013 Bevölkerungsbefragung 2013 Vertraulicher Report für Stadt 01.03.2013 -----11 Willkommen: Einführung Herzlich Willkommen Sie halten Ihren persönlichen Report 'Bevölkerungsbefragung 2013' in den Händen.

Mehr

SAQ-Veranstaltung: Management Review. Elvira Bieri 25. September 2008, Uhr In Zofingen

SAQ-Veranstaltung: Management Review. Elvira Bieri 25. September 2008, Uhr In Zofingen SAQ-Veranstaltung: Management Review Elvira Bieri 25. September 2008, 17.00 Uhr In Zofingen SGS Weltweit grösste Inspektions- und Zertifizierungsgesellschaft Gegründet 1878 in Rouen Hauptsitz in Genf 53

Mehr