Ein mathematischer Weg durch Esslingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein mathematischer Weg durch Esslingen"

Transkript

1 Ein mathematischer Weg durch Esslingen Anregungen zu einem mathematischen Rundgang Aufgabenideen von Holger Majer, Student der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd Bearbeitet von Verena Schmidt Herausgegeben von Prof. Dr. Astrid Beckmann im Jahr der Mathematik 2008

2 Inhaltsverzeichnis: 1. Stadtplan von Esslingen (mit markierten Stationen) Seite 3 2. Stationen: Station 1: Der Seilergang auf der Esslinger Burg ( Burgstäffele ) Seite 4 Station 2: Der Postmichelbrunnen Seite 5 Station 3: Fachwerkhaus in der Heugasse 5 Seite 6 Station 4: Gelände des VfB Oberesslingen-Zell Seite 7 Station 5: Bundesstraße 10 Seite 8 Station 6: Die Württembergische Landesbühne Esslingen Seite 9 3. Lösungsvorschläge zu den Stationen: Station 1: Der Seilergang auf der Esslinger Burg ( Burgstäffele ) Seite 10 Station 2: Der Postmichelbrunnen Seite 11 Station 3: Fachwerkhaus in der Heugasse 5 Seite 12 Station 4: Gelände des VfB Oberesslingen-Zell Seite 13 Station 5: Bundesstraße 10 Seite 14 Station 6: Die Württembergische Landesbühne Esslingen Seite Literatur- und Abbildungsverzeichnis Seite 17 2

3 1. Stadtplan von Esslingen (mit markierten Stationen) 3

4 2. Stationen: Station 1 Der Seilergang auf der Esslinger Burg ( Burgstäffele ) Burgstaffeln Der Seilergang ist ein Teil des alten Wehrgangs der Esslinger Burg und wurde 1527 zum ersten Mal schriftlich erwähnt. Um älteren und behinderten Menschen die Treppennutzung zu erleichtern und um auf den alten Stufen die Sturzgefahr zu verringern, könnte auf der linken Seite ein zusätzliches Geländer angebracht werden. Aufgabe Berechne die Länge des Geländers (l). Durchschnittliche Maße einer Stufe: Tiefe (t): 26 cm, Höhe (h): 20 cm, Breite (b) =120 cm 4

5 Station 2 Der Postmichelbrunnen Postmichelbrunnen Der Postmichelbrunnen wurde als Denkmal für den Postmichel errichtet, welcher stets pünktlich die Post gebracht hatte aber dann zu Unrecht zum Tode verurteilt wurde. Der Brunnen ist 1 m hoch, verbunden mit einem Innenradius von 120 cm und einem Außenradius von 140 cm. Er muss jeden Herbst geleert werden, um ihn zu reinigen und vor Schaden durch gefrorenes Wasser zu schützen. Jedes Frühjahr wird er wieder, bis 10 cm unter dem Brunnenbeckenrand, gefüllt. Aufgabe Berechne den Wasserverbrauch (in Litern) für 10 Jahre, wenn die quadratische Vierecksäule eine Seitenlänge von 90 cm aufweist. 5

6 Station 3 Fachwerkhaus in der Heugasse 5 Aufgabe Heugasse 5 In der ältesten Fachwerkhäuserzeile Deutschlands ist das Fachwerkhaus in der Heugasse 5 noch in seiner Ursprünglichkeit zu betrachten. Im Laufe der Jahre werden die Holzbalken immer morscher und nach und nach sind vereinzelte Sanierungs- Arbeiten nötig. Leider fehlen die alten Baupläne der Häuser und somit muss der Schreiner jeden einzelnen Balken von Hand ausmessen. Kannst du ihm helfen und die Länge des rot eingefärbten Balkens rechnerisch ermitteln? In der Skizze sind die noch bekannten Maße eingetragen. 3m 2m Heugasse 5 2,5m 6

7 Station 4 Gelände des VfB Oberesslingen-Zell Gelände des VfB OEZ Aufgabe Nach dem eingeplanten Aufstieg im nächsten Jahr in die Landesliga, möchte sich der Verein einen lang gehegten Traum erfüllen und ein Freundschaftsspiel gegen den derzeit amtierenden Deutschen Meister VfB Stuttgart austragen. Die Planungen hierfür laufen schon hinter den Kulissen. Ausgehend von einer erwarteten Zuschauerzahl von Menschen während dem Spiel, welche auf den Tribünen rund um das 77 m * 42 m große Spielfeld Platz finden, wäre dies das absolute Highlight in der Vereinsgeschichte. Die Frage, welche sich die Verantwortlichen stellen, ist Folgende: Finden für das Fußballfest nach dem Spiel alle Besucher Platz auf dem Rasen um diesen Tag gebührend zu feiern? 7

8 Station 5 Bundesstraße 10 Hohes Verkehrsaufkommen auf der Bundesstraße 10 Aufgabe 1 Jeden Morgen herrscht auf der B10 in Fahrtrichtung Stuttgart ein reger Verkehr. Auf dem 15 km langen Teilstück zwischen Esslingen und Stuttgart schiebt sich die Blechlawine über den Asphalt. Wie viele Menschen befinden sich insgesamt in der Autokolonne? Aufgabe 2 Überlege, für wen oder was dieses Ergebnis wichtig sein könnte. 8

9 Station 6 Württembergische Landesbühne Esslingen WLB Aufgabe Schau Dir im Theatersaal die Bestuhlung genau an und überlege, wie man diese, speziell die erste Reihe, umstellen könnte, damit alle den gleichen Blickwinkel auf die Bühne haben. 9

10 3. Lösungsvorschläge zu den Stationen Station 1: Der Seilergang auf der Esslinger Burg ( Burgstäffele ) Mathematische Modellierung: Darstellung der Gesamtsituation a: Tiefe aller Stufen b: Höhe aller Stufen c: Länge des Geländers c b 90 a Darstellung einer Stufe a: Tiefe einer Stufe b: Höhe einer Stufe b Lösungsvorschläge Es gibt zwei Möglichkeiten diese Aufgabe unter Anwendung des Satzes von Pythagoras zu lösen. 1. Möglichkeit: Zuerst wird die Länge des Geländers für eine Stufe berechnet, um dies dann mit der Anzahl der Stufen zu multiplizieren. a Skizze einer Stufe h = 20 cm t = 26 cm Bezeichnung der Variablen t: Tiefe einer Stufe h: Höhe einer Stufe l: Länge des Geländers einer Stufe Es gilt t² + h² = l² Werte eingesetzt (26 cm)² + (20 cm)² = l² 676 cm² cm² = l² 1076 cm² = l² = l l 32,8 cm Die Länge des Geländers für eine Stufe beträgt 32,8 cm, woraus sich dann für 270 Stufen folgende Rechnung ergibt: 32,8 cm * 270 = 8856 cm = 88,56 m Antwort Die Länge des Geländers beträgt 88,57 m. 10

11 2. Möglichkeit: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Zuerst werden die gesamte Tiefe und die gesamte Höhe der Stufen berechnet, um dann mit Hilfe des Satzes von Pythagoras die Länge des Geländers zu finden. Bezeichnung der Variablen t 1 : Gesamte Tiefe der Stufen l 1 h 1 h 1 : Gesamte Höhe der Stufen l 1 : Gesamte Länge des Geländers Berechnung von t 1 und h 1 t 1 = t * 270 = 26 cm * 270 = 7020 cm = 70,2 m h 1 = h * 270 = 20cm * 270 = 5400 cm = 54 m Es gilt t 1 ² + h 1 ² = l 1 ² Werte eingesetzt (70,2 m)² + (54 m)² = l 1 ² 4928,04 m² m² = l 1 ² 7844,04 m² = l 1 ² = l 1 l 1 = 88,57 m Antwort Die Länge des Geländers beträgt 88,57 m. t 1 Station 2: Der Postmichelbrunnen Mathematische Modellierung: Aufriss des Brunnens h: Höhe des Brunnenbeckens h Draufsicht auf den Postmichelbrunnen a: Seitenlänge der quadratischen Vierecksäule r 1 : Radius der äußeren Brunnenbeckenwand r 2 : Radius der inneren Brunnenbeckenwand r2 r1 Lösungsvorschläge: Unter dem Aspekt der Säulenberechnung lässt sich die Aufgabe auf zwei verschiedenen Wegen lösen. Vi ereckssäule a Beckenrand 11

12 1. Möglichkeit: Zuerst wird das Volumen des gesamten Brunnenbeckens berechnet, wo von dann das Volumen der Vierecksäule abgezogen wird. Grundfläche des Brunnenbeckens: G Becken = π * r² = π * (12 dm)² Volumen des Brunnenbeckens: V Becken = G Becken * h = π * (12 dm)² * 9 dm 4072 dm³ Grundfläche der Vierecksäule: G V-Säule = a² = (9 dm)² Volumen der Vierecksäule: V V-Säule = G V-Säule * h = (9 dm)² * 9 dm = 729 dm³ Wassermenge = V Becken - V V-Säule = 4072 dm³ dm³ = 3343 dm³ 3343 l Antwort: In 10 Jahren entsteht ein Wasserverbrauch von 3343 l *10 = Liter. 2. Möglichkeit: Zuerst wird die Grundfläche des Wasser führenden Teils des Brunnenbeckens berechnet, um diese dann mit der Höhe zu multiplizieren. Grundfläche des Brunnenbeckens: G Becken = π * r² = π * (12 dm)² Grundfläche der Vierecksäule: G V-Säule = a² = (9 dm)² Wasserführende Grundfläche des Brunnenbeckens: G Becken - G V-Säule = π * (12 dm)² - (9 dm)² Wassermenge = Wasserführende Grundfläche des Brunnenbeckens * h = π * (12 dm)² - (9 dm)² * h = (π * (12 dm)² - (9 dm)²) * 9 dm 3343 dm³ 3343l Antwort In 10 Jahren besteht ein Wasserverbrauch von 3343 l * 10 = Liter. Hinweis: Werden in der Aufgabenstellung keine Angaben gemacht, können sich natürlich auch andere Zahlenwerte ergeben. Station 3: Fachwerkhaus in der Heugasse 5 Mathematische Modellierung: Z A C IACI: Länge des gesuchten Balkens B D 12

13 Lösungsvorschlag: Nach dem 2. Strahlensatz gilt: 3 m : 5 m = x : 2,5 m I *2,5 (3 m : 5 m) * 2,5 = x x = 1,5 m 3m 2m x 2,5m Antwort: Die Länge des gesuchten Balkens beträgt 1,5 m. Station 4: Gelände des VfB Oberesslingen-Zell Mathematische Modellierung: a: Länge des Fußballplatzes (77 m) b: Breite des Fußballplatzes (42 m) : Gruppe von Zuschauern b Lösungsvorschläge a 1. Möglichkeit: Das Fußballfeld hat die Länge von a = 77 m und b = 42 m, also einen Flächeninhalt von 77 m * 42 m = 3234 m². Wenn man davon ausgeht, dass auf 1 m² vier Personen Platz finden, ergibt das eine Gesamtanzahl von Personen, welche auf dem Rasen Platz finden von 4 Pers./m² * 3234 m² = Personen. a b Mögliche Antwort Der Rasenplatz bietet nur Platz für Personen. Mit den erwarteten Besuchern wäre die Größe des Platzes nicht ausreichend für die Feier nach dem Spiel. 13

14 2. Möglichkeit: Das Fußballfeld hat eine Fläche von 77 m * 42 m = 3234 m². Damit hätte bei einer Zuschauerzahl von jeder 3234 m² : Pers. 0,22 m²/pers. Mögliche Antwort Wenn die Zuschauer sehr dicht gedrängt stehen, ist genügend Platz für eine Feier nach dem Spiel. Es fragt sich aber, ob eine solche Feier den Sicherheitsbestimmungen noch genügt. Station 5: Bundesstraße 10 Mathematische Modellierung: LKW PKW Kleiner Ausschnitt aus dem 15 km langen Teilstück der Bundesstraße 10. Lösungsvorschläge: Aufgabe 1 Ausgangssituation Bundesstraße 10 Zweispurige Bundesstraße Überlegungen Wie viele Fahrzeuge passen auf ein 15 km langes Bundesstraßenteilstück? Welche Länge benötigt ein PKW incl. Sicherheitsabstand? Welche Länge benötigt ein LKW incl. Sicherheitsabstand? Wie ist das Mischungsverhältnis von PKW zu LKW? 14

15 Wie viele Personen sitzen durchschnittlich in einem Fahrzeug? Möglicher Lösungsvorschlag Welche Länge benötigt ein PKW incl. Sicherheitsabstand? Ein PKW hat die durchschnittliche Länge von 5 m. Mit einem möglichen Sicherheitsabstand von 35 m ergibt sich die Gesamtlänge für einen PKW von 40 m. Welche Länge benötigt ein LKW incl. Sicherheitsabstand? Ein LKW hat die durchschnittliche Länge von 20 m. Mit einem möglichen Sicherheitsabstand von 60 m ergibt sich die Gesamtlänge für einen LKW von 80 m. Wie ist das Mischungsverhältnis von PKW zu LKW? Das durchschnittliche Mischungsverhältnis PKW : LKW = 4:1. Wenn man 4 PKW s und 1 LKW als ein Paket betrachtet, so ergibt sich eine Paketlänge von 4 * 40 m + 1 * 80 m = 240 m. Auf einer Gesamtlänge von m befinden sich also : 240 = 62,5 Pakete. Da die Bundesstraße zweispurig ist, kommt man auf eine Anzahl von 2 * 62,5 = 125 Pakete. Wie viele Personen sitzen durchschnittlich in einem Fahrzeug? Wenn man davon ausgeht, dass durchschnittlich 1,5 Personen in einem Auto sitzen, kommt man auf folgende Anzahl von Personen in einem Paket : 1,5 Personen * 5 = 7,5 Personen Bei 125 Paketen befinden sich auf dem 15 km langen Teilstück der Bundesstraße 10 also 7,5 Personen * 125 = 937,5 Personen. Antwort: Es befinden sich insgesamt 938 Personen in dem 15 km langen Stau. Aufgabe 2 Antwort/ Beispiel: Wie auf Autobahnen, muss der ADAC, das THW oder das DRK bei Ausnahmesituationen eine Versorgung der sich im Stau befindlichen Personen gewährleisten. Um zum Beispiel bei extremer Kälte die im Stau stehenden Personen zu unterstützen, werden heiße Getränke, Decken und ähnliches verteilt. Für eine professionelle Vorbereitung und Durchführung eines solchen Einsatzes ist es unerlässlich, einen groben Überblick über die Anzahl der zu versorgenden Personen zu erlangen. 15

16 Station 6: Württembergische Landesbühne Esslingen Mathematische Modellierung: Bühne Saalplan WLB Lösungsvorschlag: Die Stühle müssen in einem Halbkreis vor der Bühne aufgebaut werden, um zu gewährleisten, dass jeder Besucher einen Optimalen Blickwinkel von 90 (Satz des Thales) auf die Bühne hat. Bühne 16

17 4. Literatur- und Abbildungsverzeichnis: Literatur: o Majer, Holger (2007). Ein mathematischer Wandertag durch Esslingen am Neckar für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe I, wissenschaftliche Hausarbeit, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd o Württembergische Landesbühne Esslingen: Ungeheuer Mensch. Spielzeit 2007/2008. Esslingen: Bechtel Druck GmbH 2007 Abbildungen: o Die Abbildungen und Fotos in den Aufgaben stammen soweit nicht anders angegeben- jeweils von den Autoren. o Stadtplan Esslingen: Internetseite zum mathematischen Weg: 17

Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabe B5 Figuren- und Raumgeometrie

Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabe B5 Figuren- und Raumgeometrie Seite 1 Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabe B5 Figuren- und Raumgeometrie Querschnitt: Familie Frisch möchte in ihrem Garten ein Schwimmbecken bauen (siehe oben: linke Skizze). Die Beckenwanne

Mehr

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Berechnung einfacher Flächen Bei Flächenberechnungen werden die Masse folgendermassen bezeichnet: = Fläche in m 2, dm 2, cm 2, mm 2, etc a, b, c, d = Bezeichnung

Mehr

Der Satz des Pythagoras

Der Satz des Pythagoras Der Satz des Pythagoras Das rechtwinklige Dreieck Jedes rechtwinklige Dreieck besitzt eine Hypotenuse (c), das ist die längste Seite des Dreiecks (bzw. diejenige gegenüber dem rechten Winkel). Die anderen

Mehr

Mathematik 2 (mit Taschenrechner)

Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Dauer: 60 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte Erreichte Punktzahl: Schlussnote: Löse die Aufgaben auf

Mehr

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes 2012 A 1e) Verschiedenes Schreiben Sie die Namen der drei Vierecke auf. 2011 A 1e) Verschiedenes Wie heißen diese geometrischen Objekte? Lösungen: Aufgabe Lösungsskizze BE 2012 A 1e) Rechteck Parallelogramm

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Kreis. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse. Marco Bettner/Erik Dinges

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Kreis. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse. Marco Bettner/Erik Dinges DOWNLOAD Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik 23 9. Klasse: Marco Bettner/Erik Dinges Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Vertretungsstunden Mathematik

Mehr

Grundwissensaufgaben Klasse 10

Grundwissensaufgaben Klasse 10 Grundwissensaufgaben Klasse 10 1.Grundwissensaufgaben zu Potenz- und Wurzelgesetzen: [Verwendung willkürlicher Zahlen und Buchstaben; eigene Aufgabenstellung] Fasse soweit wie möglich zusammen. a) ( 1,456)

Mehr

Math-Champ M8 Klasse: Datum: Name:

Math-Champ M8 Klasse: Datum: Name: Math-Champ M8 Klasse: Datum: Name: 1) Britta erzählt ihrer Freundin: ist keine rationale, sondern eine irrationale Zahl. Ihre Freundin möchte nun wissen, warum keine rationale Zahl ist. Welche der folgenden

Mehr

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 8. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:.... Vorname:.

Mehr

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 8. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:.... Vorname:.

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Körperberechnungen. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse. Marco Bettner/Erik Dinges

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Körperberechnungen. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse. Marco Bettner/Erik Dinges DOWNLOAD Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik 27 9. Klasse: Marco Bettner/Erik Dinges Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Vertretungsstunden Mathematik

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2016

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2016 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2016 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen

Mehr

x x x x x x 1) 1 Umfang und Fläche begrifflich verstehen Kreuze an, ob der Umfang oder der Flächeninhalt gesucht ist.

x x x x x x 1) 1 Umfang und Fläche begrifflich verstehen Kreuze an, ob der Umfang oder der Flächeninhalt gesucht ist. 1) 1 Umfang und Fläche begrifflich verstehen Kreuze an, ob der Umfang oder der Flächeninhalt gesucht ist. Ein Bild soll eingerahmt werden. Um eine Baugrube wird ein Sicherheitszaun errichtet. Ein Zimmer

Mehr

Oberfläche von Körpern

Oberfläche von Körpern Definition Die Summe der Flächeninhalte der Flächen eines Körpers nennt man Oberflächeninhalt. Quader Der Oberflächeninhalt eines Quaders setzt sich folgendermaßen zusammen: O Q =2 h b+2 h l+2 l b=2 (h

Mehr

24 Volumen und Oberfläche eines Quaders

24 Volumen und Oberfläche eines Quaders 52 24 Volumen und Oberfläche eines Quaders Das Volumen (V) eines Quaders berechnet man, indem man Länge (a), Breite (b) und Höhe (c) miteinander multipliziert, also: V = a b c. Die Oberfläche (O) eines

Mehr

Anzahl der Fahrschüler Bild 1

Anzahl der Fahrschüler Bild 1 Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Schuljahr 2001/2002 Realschulbildungsgang 10. Schuljahrgang Pflichtaufgaben 1. 5 a) Lösen Sie die Gleichung + x = 1,

Mehr

Bastelvorlage Prisma. Station 1. Aufgabe. Name:

Bastelvorlage Prisma. Station 1. Aufgabe. Name: Station 1 Bastelvorlage Schneide die Bastelvorlage aus und baue daraus ein. Markiere im Anschluss die Flächen mit den gleichen Flächeninhalten farbig. 22 Station 2 Eigenschaften Prismen I Ergänze die angefangene

Mehr

Mecklenburg - Vorpommern

Mecklenburg - Vorpommern Arbeit A Seite 1 Mecklenburg - Vorpommern Realschulprüfung 1996 im Fach Mathematik Arbeit A Seite 2 Pflichtteil 1. Bei einer Geschwindigkeitskontrolle innerhalb einer Ortschaft durchfuhren die Meßstelle

Mehr

Ein mathematischer Weg durch Bönnigheim

Ein mathematischer Weg durch Bönnigheim Ein mathematischer Weg durch Bönnigheim Anregung zu einem mathematischen Rundgang Aufgabenideen von Anna-Lena Zeller Studentin der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd Herausgegeben von Prof. Dr.

Mehr

Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen

Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen 1. Auf einer Wiese soll mit einem 6 m langen Zaun eine rechteckige Fläche eingezäunt werden; dabei sollen 4 m als Einfahrt frei bleiben: 4 m l Die Funktion

Mehr

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 31 Abs. 1 Nr. 1 VSO)

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 31 Abs. 1 Nr. 1 VSO) QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 008 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG AM 0.07.008 Teil A: Teil B: 8.0 Uhr bis 09.00 Uhr 9.0 Uhr bis 0.0 Uhr MATHEMATIK ( Abs. Nr. VSO) Hinweise zu:. Auswahl. Korrektur

Mehr

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 8. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 5: 45 Minuten Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 6 bis 9: 45 Minuten

Mehr

1 Grundwissen Pyramide

1 Grundwissen Pyramide 1 Grundwissen Pyramide 1 Definition und Volumen der Pyramide Eine Pyramide ist ein geradlinig begrenzter Körper im R 3. Dabei wird ein Punkt S außerhalb der Ebene eines Polygons (Vieleck) mit den Ecken

Mehr

1 Pyramide, Kegel und Kugel

1 Pyramide, Kegel und Kugel 1 Pyramide, Kegel und Kugel Pyramide und Kegel sind beides Körper, die - anders als Prismen und Zylinder - spitz zulaufen. Während das Volumen von Prismen mit V = G h k berechnet wird, wobei G die Grundfläche

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Korrekturanweisung Mathematik 2015

Korrekturanweisung Mathematik 2015 Korrekturanweisung Mathematik 2015 Erster allgemeinbildender Schulabschluss Herausgeber Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein Brunswiker Str. 16-22, 24105 Kiel Aufgabenentwicklung

Mehr

Flächeninhalt des Kreises

Flächeninhalt des Kreises Flächeninhalt des Kreises 1 Schätze die Fläche der Antarktis, indem du den Maßstab der Karte benutzt Schreibe deine Rechnung auf und erkläre, wie du zu deiner Schätzung gekommen bist (Du kannst in der

Mehr

TU Dresden Fachrichtung Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1. Dr. M. Herrich SS 2017

TU Dresden Fachrichtung Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1. Dr. M. Herrich SS 2017 TU Dresden Fachrichtung Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1 Prof. Dr. K. Eppler Institut für Numerische Mathematik Dr. M. Herrich SS 2017 Aufgabe 1 Übungen zur Vorlesung Mathematik II 4. Übung,

Mehr

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9 Lösungen S. 167 Nr. 6 Schätzung: Es können ca. 5000 Haushaltstanks gefüllt werden. Man beachte die Dimensionen der Tanks: Der Haushaltstank passt in ein kleines Zimmer, der große Öltank besitzt jedoch

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 3. Semester ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 3. Semester ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN Beispiel: Wenn zwei Röhren gleichzeitig geöffnet sind, kann ein Wasserbecken in 40 Minuten gefüllt werden. Fließt das Wasser

Mehr

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lange ist eine Seitenlänge?

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lange ist eine Seitenlänge? 13.3 Übungen zur Flächenberechnung 13.3.1 Übungen Quadrat Berechnen Sie für diese Quadrate das gesuchte Maß, geben Sie das Resultat in der verlangten Einheit an. a) l 4,8 dm, A? cm 2, U? m A l 2 4,8 2

Mehr

Übungsaufgaben Klassenarbeit

Übungsaufgaben Klassenarbeit Übungsaufgaben Klassenarbeit Aufgabe 1 (mdb633193): Berechne die Länge an der Flussmündung. (Maße in m) Aufgabe 2 (mdb633583): Die Höhe eines Kirchturms wird ermittelt. Dazu werden, wie in der Skizze dargestellt,

Mehr

Extremwertaufgaben.

Extremwertaufgaben. Extremwertaufgaben www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Von einem rechteckigen Stück Blech mit einer Länge von a = 16 cm und einer Breite von b = 10 cm werden an den Ecken kongruente Quadrate ausgeschnitten

Mehr

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17 Textgleichungen Aus der Geometrie Lösungen 1. Von zwei Strecken ist die eine viermal so lang wie die andere. Zusammen ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke:

Mehr

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Raum- und Flächenmessung bei Körpern Raum- und Flächenmessung bei Körpern Prismen Ein Prisma ist ein Körper, dessen Grund- und Deckfläche kongruente Vielecke sind und dessen Seitenflächen Parallelogramme sind. Ist der Winkel zwischen Grund-

Mehr

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 8. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 5: 45 Minuten Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 6 bis 9: 45 Minuten

Mehr

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten WER WIRD MATHESTAR? Lehrplaneinheit Berufsrelevantes Rechnen - Leitidee Kompetenzen Sozialform, Methode Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Raum und Form Mathematisch argumentieren

Mehr

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 5: 45 Minuten Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 6 bis 9: 45 Minuten

Mehr

Florian erzählt Sebastian, dass der Durchmesser des Pools dreimal so groß ist, wie er selbst!

Florian erzählt Sebastian, dass der Durchmesser des Pools dreimal so groß ist, wie er selbst! Die Zwillinge Florian und Sebastian haben zu ihrem 12. Geburtstag einen neuen, runden Swimming Pool geschenkt bekommen. Florian ist genau 1,50 m groß. Florian erzählt Sebastian, dass der Durchmesser des

Mehr

größer ist als die des Zylinders. Lösung: 311,0

größer ist als die des Zylinders. Lösung: 311,0 Aufgabe W1a/2004 Ein Körper besteht aus zwei quadratischen Pyramiden mit gemeinsamer Grundfläche. Die Skizze zeigt den Diagonalschnitt des Körpers. Gegeben sind: 12,4 52,8 Das Volumen der unteren Pyramide

Mehr

Aufgabe 2.1: Aquarium

Aufgabe 2.1: Aquarium Idee, Aufgabenentwurf und Fotos: Franz-Josef Göbel, Barbara Mathea, Ralf Nagel, Helga Schmidt Vorbemerkungen Die Aufgabe wird in zwei Varianten angeboten: : Die drei Fotos sollen die Vorstellungen der

Mehr

Aufgabe W3b/2007. Aufgabe W2b/2009

Aufgabe W3b/2007. Aufgabe W2b/2009 8 Aufgaben im Dokument Aufgabe W1a/2004 Ein Körper besteht aus zwei quadratischen Pyramiden mit gemeinsamer Grundfläche. Die Skizze zeigt den Diagonalschnitt des Körpers. Gegeben sind: 12,4 52,8 Das Volumen

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2017 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

Zahlensystem und Grundrechnen Gleichungen und Formeln umstellen

Zahlensystem und Grundrechnen Gleichungen und Formeln umstellen Seite 1 M 1.11 Das Gleichheitszeichen wird in der nicht nur benutzt, um ein Ergebnis auszudrücken. Mathematische Ausdrücke mit einem Gleichheitszeichen nennt man auch Gleichung. Eine Gleichung besteht

Mehr

Hilfe Beispiel 1: Lösungsskizze und Ergebnis:

Hilfe Beispiel 1: Lösungsskizze und Ergebnis: Hilfe Beispiel 1: 1. Hauptbedingung erstellen (Volumen der Schachtel) 3. Nebenbedingungen finden, Grundkanten und Höhen ausdrücken, in Hauptbedingung einsetzen -> Funktion 4. 1. Ableitung, 0 setzen ->

Mehr

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Ausgewählte Aufgaben zur Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Lehrplanabschnitt M 9.6 Fortführung der Raumgeometrie Ausführliche Hinweise zur Verwendung der folgenden

Mehr

9 7 cm 8mm = mm Aus wie vielen Würfeln besteht dieser Körper?

9 7 cm 8mm = mm Aus wie vielen Würfeln besteht dieser Körper? M1 Basiswissen 1 / f + 1 18 + 23 = - 2 27 14 = 3 8 6 = : 4 32 : 4 = Die Süßigkeiten kosten 6,30. Du bezahlst mit einem 10 -Schein. Wie viel Geld bekommst du zurück? Der Umfang eines Rechteckes beträgt

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 8. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 8: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Quadratische Funktionen in Anwendung und Erweiterung des Potenzbegriffs

Quadratische Funktionen in Anwendung und Erweiterung des Potenzbegriffs und Erweiterung des Potenzbegriffs Schnittpunkte von Graphen 1. Die Funktionsterme werden gleichgesetzt zur rechnerischen Bestimmung der Koordinaten gemeinsamer Punkte.. Von der entstehenden Gleichung

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2014 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2014 im Fach Mathematik Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2014 im Fach Bearbeitungszeit: 135 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: - beiliegende Formelübersicht (eine

Mehr

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen Körperberechnung Würfel - Einheitswürfel - Oberfläche - Volumen Quader - Oberfläche - Volumen - zusammengesetzte Körper Prisma - Oberfläche Zylinder - Oberfläche Pyramide - Oberfläche - Volumen Kegel -

Mehr

Aufgabe. 1.1 Die Oberfläche des Balkens soll mit Holzschutzfarbe gestrichen werden. Berechne die Oberfläche des Balkens in m 2.

Aufgabe. 1.1 Die Oberfläche des Balkens soll mit Holzschutzfarbe gestrichen werden. Berechne die Oberfläche des Balkens in m 2. Name:...... Vorname: Hinweise: ٠ Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! ٠ Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer elektronischer Taschenrechner Aufgabe P 1.0 In der nicht

Mehr

Kompetenztest. Testheft

Kompetenztest. Testheft Kompetenztest Testheft Klassenstufe 6 Mittelschule und Förderschule Schuljahr 2009/2010 Fach Mathematik 1. Schule In eine Schule gehen insgesamt 280 Schülerinnen und Schüler. Die Hälfte der Schülerinnen

Mehr

Kraker Plattner Preis. Mathematik. Lösungen

Kraker Plattner Preis. Mathematik. Lösungen Kraker Plattner Preis Mathematik Inhaltsverzeichnis 0 Bildungsstandards und EXPEDITION Mathematik... 3 1 Reelle Zahlen... Algebra... 8 3 Die Satzgruppe von Pythagoras... Gemeinsam durch die Welt Funktionen...

Mehr

Aufgabe 1: Das Stanzblech: Gewicht

Aufgabe 1: Das Stanzblech: Gewicht Aufgabe 1: Das Stanzblech: Gewicht Aus einem Blech werden kreisförmige Löcher im abgebildeten hexagonalen Muster ausgestanzt (d.h. die Mittelpunkte benachbarter Kreise bilden gleichseitige Dreiecke). Der

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe a) entscheidet sich für passenden Wert 8 000 000 b) wählt ein geeignetes Verfahren zur z. B. Dreisatz Berechnung gibt das richtige Ergebnis an 6 Stunden wählt einen anderen

Mehr

Modulare Förderung Mathematik

Modulare Förderung Mathematik 1) 1 Umfang und Fläche begrifflich verstehen Welche Aussagen stimmen? Kreuze an. Der Umfang einer Figur ist immer größer als sein Flächeninhalt. Der Flächeninhalt wird kleiner, wenn ich eine Fläche zerschneide

Mehr

Ein Körper heißt genau dann Quader, wenn alle Kanten senkrecht aufeinander stehen.

Ein Körper heißt genau dann Quader, wenn alle Kanten senkrecht aufeinander stehen. Quader - Grundwissen Ein Körper heißt genau dann Quader, wenn alle Kanten senkrecht aufeinander stehen. Die Gesamtkantenlänge eines Quaders bestimmt man so: Bestimme die Kantenlängen des Quaders in der

Mehr

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode Schule Station Mathematik und Kunst Teil 3 Klasse Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Liebe Schülerinnen und Schüler! In diesem 3. Teil könnt ihr anwenden, was ihr im 2. Teil der Station gelernt habt.

Mehr

Station Von Zuckerwürfel und Schwimmbecken Teil 3

Station Von Zuckerwürfel und Schwimmbecken Teil 3 Station Von Zuckerwürfel und Teil 3 Arbeitsheft Schule Klasse Tischnummer Teilnehmercode Liebe Schülerinnen und Schüler! Mathematik-Labor Von Zuckerwürfel und Alisa und Paul planen eine tolle Poolparty.

Mehr

Des Königs neues Zepter

Des Königs neues Zepter Des Königs neues Zepter Schule: Regionale Schule Untermosel Kobern-Gondorf Idee und Erprobung der Aufgabe: Franz-Josef Göbel, Ralf Nagel, Helga Schmidt Die folgende Aufgabe ist einer Aufgabensammlung entnommen,

Mehr

ESA Mathematik 2016 KORREKTURANWEISUNG (c) MSB. Zentrale Abschlussarbeit Korrekturanweisung Erster allgemeinbildender Schulabschluss

ESA Mathematik 2016 KORREKTURANWEISUNG (c) MSB. Zentrale Abschlussarbeit Korrekturanweisung Erster allgemeinbildender Schulabschluss Zentrale Abschlussarbeit 2016 Korrekturanweisung Erster allgemeinbildender Schulabschluss Herausgeber Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein Jensendamm 5, 24103 Kiel Aufgabenentwicklung

Mehr

Aufnahmeprüfung: Mathematik

Aufnahmeprüfung: Mathematik Aufnahmeprüfung: Mathematik Alle Fragen orientieren sich am Lehrplan für die Unterstufe bzw. Neue Mittelschule. Beispiele für mögliche Fragestellungen (mit Lösungen) Zahlen und Maße Vorrangregeln Bruchrechnen

Mehr

1. Zeichnen Sie die Geraden g, h und k in ein rechtwinkliges Koordinatensystem. 2. Bestimmen Sie die Gleichungen der Geraden g, h und k.

1. Zeichnen Sie die Geraden g, h und k in ein rechtwinkliges Koordinatensystem. 2. Bestimmen Sie die Gleichungen der Geraden g, h und k. Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule (BFS) Mathematik (9) Hauptprüfung 007 Aufgaben Aufgabe A. Die Geraden g, h und k schneiden sich im Punkt P(,). Der Punkt Q(,) liegt

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn

Mehr

Raumgeometrie. 1. Die folgende Skizze stellt das Schrägbild eines Würfels mit einer Kantenlänge von 6cm dar.

Raumgeometrie. 1. Die folgende Skizze stellt das Schrägbild eines Würfels mit einer Kantenlänge von 6cm dar. Raumgeometrie 1. Die folgende Skizze stellt das Schrägbild eines Würfels mit einer Kantenlänge von 6cm dar. H G E F K D C A B (a) Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks ABK. Runde das Ergebnis auf zwei

Mehr

R. Brinkmann Seite Fläche = mm 2

R. Brinkmann  Seite Fläche = mm 2 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 9.04.008 Lösungen zur Vergleichsarbeit 00 Lösungen Gruppe A Zu 1. dm : 10cm 1.3m + 10cm + 1500mm + 0.001km 160dm 13dm + 1dm + 15dm + 10dm 160dm a 100m : 0.6a

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2014 im Fach Mathematik. <Datum>

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2014 im Fach Mathematik. <Datum> Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2014 im Fach Mathematik Arbeitszeit: 10:00 12:15 Uhr Bearbeitungszeit: 135 Minuten Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

DOWNLOAD. Kreis, Zylinder und Prisma. Thomas Röser. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Stationenlernen Mathematik 8. Klasse

DOWNLOAD. Kreis, Zylinder und Prisma. Thomas Röser. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Stationenlernen Mathematik 8. Klasse DOWNLOAD Thomas Röser Kreis, Zylinder und Prisma Stationenlernen Mathematik 8. Klasse Thomas Röser 8. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Bergedorfer Lernstationen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Klassenarbeit im Fach Mathematik, Nr.:

Klassenarbeit im Fach Mathematik, Nr.: Klassenarbeit im Fach Mathematik, Nr.: (Bearbeitungszeit: 40 Minuten) Bitte ausfüllen: Name: Vorname: Klasse: Datum: Bitte nicht ausfüllen: Punktzahl: Note: Mündliche Bemerkung: Teilnote: von max. 24 Aufgabe

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Realschulabschluss

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut

Mehr

Demo-Text für Klasse 6. Vergleichsarbeiten. Mecklenburg-Vorpommern INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Demo-Text für  Klasse 6. Vergleichsarbeiten. Mecklenburg-Vorpommern INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Vergleichsarbeiten Klasse 6 2010 Mecklenburg-Vorpommern Mit ausführlicher Lösung Text 19060 Stand: 13. November 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 19060 Vergleichsarbeit Klasse

Mehr

Und so weiter... Annäherung an das Unendliche Lösungshinweise

Und so weiter... Annäherung an das Unendliche Lösungshinweise Stefanie Anzenhofer, Hans-Georg Weigand, Jan Wörler Numerisch und graphisch. Umfang einer Quadratischen Flocke Abbildung : Quadratische Flocke mit Seitenlänge s = 9. Der Umfang U der Figur beträgt aufgrund

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Schriftliche Prüfung 004 Jahrgangsstufe 10 Gymnasium/Gesamtschule Mathematik Aufgaben Schriftliche Prüfung Mathematik 004 Jahrgangsstufe 10 Gymnasium/Gesamtschule Aufgabenauswahl:

Mehr

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016 1. Übertragen Sie aus der Formelsammlung die Skizzen und Formeln nachfolgender Körper aus dem Kapitel Stereometrie in ihr Heft: Würfel, Quader, Dreiecksprisma, Zylinder, Quadratische Pyramide, Rechteckpyramide,

Mehr

Aufgabe 1: Tonklötze Lösungsmöglichkeit:

Aufgabe 1: Tonklötze Lösungsmöglichkeit: Aufgabe 1: Tonklötze Der Künstler Heinrich Sumpf hat bei seinem Großhandel 24 Klötze Ton bestellt. Die Klötze haben eine quadratische Grundfläche aber zwei unterschiedliche Größen. Die kleineren haben

Mehr

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1993/94 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Realschulabschluß

Mehr

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Beispielklausur für zentrale Klausuren ZK M A (ohne CAS) Seite von 4 Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Aufgabenstellung Die Titanwurz ist die Pflanze, die die größte Blüte der Welt hervorbringt. Für ein Referat hat ein Schüler

Mehr

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN: GRUNDWISSENTEST 05 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 7 DER REALSCHULE HINWEISE: Beim Kopieren der Aufgabenblätter ist auf die Maßhaltigkeit zu achten, um Verzerrungen zu vermeiden. Bei formalen

Mehr

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1993/94 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:.... Vorname:.

Mehr

! "#$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '.2

! #$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '.2 % Note: mit P.! "#$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '. 4+ Körperberechnung: Die Übungsarbeit dient der gezielten Vorbereitung auf die Arbeit. Die Übungsarbeit hat insgesamt 8 Aufgaben mit einigen Teilaufgaben.

Mehr

Zentrale Klassenarbeit 2003

Zentrale Klassenarbeit 2003 Zentrale Klassenarbeit 2003 Tipps ab Seite 21, Lösungen ab Seite 31 ZK Mathematik 2003 1. Aufgabe (8 Punkte) [ b 3 a) Vereinfache so weit wie möglich b) Löse die Gleichung 3 2x 3 x = 6. b5 : an 2 c 2n

Mehr

Math-Champ M7 Klasse: Datum: Name:

Math-Champ M7 Klasse: Datum: Name: Math-Champ M7 Klasse: Datum: Name: 1) Die Abbildung zeigt den unvollständigen Schrägriss eines Würfels. Vervollständige die Figur richtig. Verwende dein Geo-Dreieck. 2) In der Grafik ist der Grundriss

Mehr

! % Note: mit P. ! "#$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '.2

! % Note: mit P. ! #$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '.2 ! % Note: mit P.! "#$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '. 4+ Körperberechnung: Die Übungsarbeit dient der gezielten Vorbereitung auf die Arbeit. Die Übungsarbeit hat insgesamt 10 Aufgaben mit einigen

Mehr

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele. Basiswissen Mathematik Klasse 5 / 6 Seite 1 von 12 1 Berechne schriftlich: a) 538 + 28 b) 23 439 Bilde selbst ähnliche Beispiele. 2 Berechne schriftlich: a) 36 23 b) 989: 43 Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Mehr

Die Oberfläche des zusammengesetzten Körpers beträgt 748,5 ;<.

Die Oberfläche des zusammengesetzten Körpers beträgt 748,5 ;<. Lösung W1a/2004 Zur Beachtung die Skizze zeigt den Diagonalschnitt, nicht den Parallelschnitt. Berechnung von über den und daraus. Berechnung von über den Satz des Berechnung der Kantenlänge der quadratischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 9./10. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 9./10. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 9./10. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6 Anhang 6 Eingangstest II 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 8 4 2. Berechnen Sie: : = 3 1 2x x 3. Berechnen Sie: = 9 9 4. Wie groß ist die Summe von 4 3 und 6?. Berechnen Sie: 3 (

Mehr

Übungsaufgaben. 4 Drei Pakete sollen wie in der Abbildung verschnürt werden. Gib einen Term für die Gesamtlänge der benötigten Schnur an.

Übungsaufgaben. 4 Drei Pakete sollen wie in der Abbildung verschnürt werden. Gib einen Term für die Gesamtlänge der benötigten Schnur an. Terme und Formeln 1 Schreibe als Term. a) Addiere zum Dreifachen einer Zahl x die Zahl 5 und dividiere das Ergebnis durch 3. b) Halbiere die Summe von 18 und f. c) Vermindere das Produkt aus x und y um

Mehr

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:.... Vorname:.

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2016 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

ownload Offene Aufgabenstellung: Ein Parkplatz entsteht Offene Aufgabenformen für den Mathematikunterricht Klassen 5-10 Katharina Bühler, Stefan Eigel

ownload Offene Aufgabenstellung: Ein Parkplatz entsteht Offene Aufgabenformen für den Mathematikunterricht Klassen 5-10 Katharina Bühler, Stefan Eigel ownload Katharina Bühler, Stefan Eigel Offene Aufgabenstellung: Ein Parkplatz entsteht Offene Aufgabenformen für den Mathematikunterricht Klassen 5-10 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Offene Aufgabenstellung:

Mehr

1. Algebra 1.1. Gleichungssysteme Quadratische Gleichungen Bruchgleichungen Quadratische und lineare Funktionen...

1. Algebra 1.1. Gleichungssysteme Quadratische Gleichungen Bruchgleichungen Quadratische und lineare Funktionen... Inhalt der Lösungen: Algebra Gleichungssysteme Quadratische Gleichungen 6 Bruchgleichungen 6 4 Quadratische und lineare Funktionen 8 Stereometrie Kegel und Zylinder Quadratische Pyramide 5 Mehrseitige

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Schriftliche Abschlussprüfung 2004 Mathematik (B-Kurs)

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Schriftliche Abschlussprüfung 2004 Mathematik (B-Kurs) KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Schriftliche Abschlussprüfung 004 Mathematik (B-Kurs) Arbeitszeit: 80 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu bearbeiten. Pflichtaufgaben

Mehr

Mathematik II (mit freier Berechnungswahl)

Mathematik II (mit freier Berechnungswahl) Wohnort: Anweisungen: Schreibe auf allen Blättern oben deinen Namen und Vornamen hin. Lasse die Aufgabenblätter zusammengeheftet. Danke! mit freier Berechnungswahl bedeutet: Du darfst diese Aufgaben lösen,

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1998/99 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Realschulabschluss

Mehr