DOWNLOAD. Kreis, Zylinder und Prisma. Thomas Röser. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Stationenlernen Mathematik 8. Klasse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DOWNLOAD. Kreis, Zylinder und Prisma. Thomas Röser. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Stationenlernen Mathematik 8. Klasse"

Transkript

1 DOWNLOAD Thomas Röser Kreis, Zylinder und Prisma Stationenlernen Mathematik 8. Klasse Thomas Röser 8. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Bergedorfer Lernstationen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Stationenlernen Mathematik 8. Klasse Terme Lineare Gleichungen und Funktionen Prozentund Zinsrechnung Körper Stochastik

2 Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

3 5. Kreis, Zylinder und Prisma Laufzettel zum Stationenlernen Kreis, Zylinder und Prisma Station 1 Kreisumfang Station Kreisfläche Zusatzstation A Kreisringee Station 3 Wiederholung Rauminhalte von Prismen Zusatzstation B Hohlkörper Station 4 Oberflächen von Zylindern Zusatzstation statio C Zusammengesetzte Körper Station 5 Rauminhalte von Zylindern Zusatzstation D Netz und Schrägbild von Zylindern Station 6 Sachaufgaben Kommentare: 1

4 Station 1 Kreisumfang Aufgabe Aufgabe: Berechne die Kreisumfänge. Hinweis: Ergebnisse sollen auf zwei Nachkommastellen gerundet werden. 1. Vervollständige die Tabelle in deinem Heft, indem du die fehlenden Größen berechnest.. Miss den Radius/Durchmesser der Kreise und berechne den Umfang in deinem Heft. 3. Berechne den Umfang der Figuren in deinem Heft. Station Kreisfläche Aufgabe Aufgabe: Berechne die Kreisflächen. Hinweis: Ergebnisse sollen auf zwei Nachkommastellen gerundet werden. 1. Vervollständige die Tabelle in deinem Heft, indem du die fehlenden Größen berechnest.. Berechne die Fläche der folgenden Figuren (graue Markierung) in deinem Heft. 3. Berechne Radius, Durchmesser und Umfang mithilfe der vorgegebenen Angaben zu den Kreisflächen.

5 Station 3 Wiederholung Rauminhalte von Prismen Aufgabe Aufgabe: Übe und wiederhole das Berechnen des Rauminhaltes von Prismen. 1. Berechne in deinem Heft den Rauminhalt der folgenden Würfel bzw. Quader.. Berechne in deinem Heft den Rauminhalt der folgenden Körper. Die Höhe des Körpers beträgt jeweils 1,5 dm. Gib das Ergebnis in cm an. 3. Berechne die gesuchten Werte in deinem Heft. 4. Berechne den Rauminhalt des folgenden Fünfeckprismas bei einer Körperhöhe von 10 cm in deinem Heft. (Tipp: Zerlege die Figur in zwei einzelne elne Figuren). Station 4 Oberflächen von Zylindern Aufgabe Aufgabe: Berechne die Ober- und Mantelflächen von Zylindern. 1. Berechne die Ober- und Mantelflächen in deinem Heft und gib das Ergebnis in cm an.. Vergleiche die Ober- und Mantelflächen in deinem Heft und erkläre das Ergebnis. 3. Vervollständige die Tabelle auf dem Materialblatt. Hinweis: Zwei Formeln müssen zunächst umgestellt werden. 3

6 Station 5 Rauminhalte von Zylindern Aufgabe Aufgabe: Übe das Berechnen des Rauminhalts von Zylindern. 1. Berechne das Volumen der Zylinder in deinem Heft und gib das Ergebnis in cm 3 an.. Berechne den Radius bzw. die Höhe des Zylinders in deinem Heft. Stelle dafür zunächst die Formel nach h um. Gib die Ergebnisse in cm an. 3. Bearbeite die folgende Sachaufgabe in deinem Heft. Führe dafür die Rechnung durch und formuliere einen passenden Antwortsatz. Station 6 Sachaufgaben Aufgabe Aufgabe: Bearbeite die Sachaufgaben Bearbeite eite die Sachaufgaben nach dem folgenden Prinzip: Gegeben sind jeweils ein Sachverhalt, eine Frage oder eine Skizze. Deine Aufgabe ist es, die Rechnung durchzuführen, die entsprechende Formel aufzustellen und den Antwortsatz zu formulieren. 4

7 Zusatzstation A Kreisringe Aufgabe Aufgabe: Übe das Berechnen eines Kreisrings. 1. Berechne den Flächeninhalt der folgenden Kreisringe in deinem Heft. Gib das Ergebnis in cm an.. Überlege dir, wie die Formel lautet, wenn du mit dem Radius anstatt dem Durchmesser arbeitest und berechne in deinem Heft. Gib das Ergebnis in cm an. Zusatzstation B Hohlkörper Aufgabe Aufgabe: Übe das Berechnen von Hohlkörpern. 1. Berechne die gesuchten Größen eines Hohlzylinders in deinem Heft und gib das Ergebnis in cm, cm bzw. cm 3 an.. Berechne das Volumen der folgenden Hohlkörper bei einer Körperhöhe von 15 cm in deinem Heft. 5

8 Zusatzstation C Zusammengesetzte Körper Aufgabe Aufgabe: Berechne Rauminhalt und Oberfläche zusammengesetzter Körper. 1. Berechne Rauminhalt und Oberflächeninhalt der folgenden Doppelzylinder in deinem Heft.. Die folgende Formel kann ebenfalls genutzt werden, um den Oberflächeninhalt eninh von Doppelzylindern zu bestimmen. Setze die Werte aus dem Beispiel in die Formel ein und vergleiche. Warum sind die Ergebnisse gleich? Erkläre. Zusatzstation D Netz und Schrägbild von Zylindern Aufgabe Aufgabe: Übe das Zeichnen en von Netz und Schrägbild bei Zylindern. 1. Zeichne das Schrägbild der folgenden Zylinder in dein Heft. Beachte, dass du nach oben genug Platz lassen musst.. Zeichne das Netz der folgenden Zylinder in dein Heft. Beachte auch hier, dass du nach oben genug Platz lassen musst. 6

9 Station 1 Kreisumfang Material Der Umfang U eines Kreises ist proportional zu seinem Durchmesser d. Folglich gehört zu einem Kreis mit doppelten Durchmesser der doppelte Umfang, bei dreifachem Durchmesser der dreifache Umfang, usw. Für den Umfang eines Kreises mit Radius r oder Durchmesser d gilt die Formel: U = π d, bzw. mit d = r: U = π r Beispiel: gegeben: d = 4 cm; r = cm gesucht: U 4 cm U = π d U = π 4 cm U = 1,57 cm Bemerkung: π (gesprochen: Pi), ist der 16. Buchstabe des griechischen Alphabets. Tippt man π auf dem Taschenrechner echne ein, so erhält man die Zahl 3,14159 In der Praxis wird aber auch oft nur mit 3,14 gerechnet. 1. a) b) c) d) e) f) g) r 5,5 m 1,6 km d 3,8cm 6,4 m 8,6 cm U 11,94 cm 1,13 mm 5,78 m. a) b) c) 3. a) b) 4 cm 6 m 4 cm 10 m 7

10 Station Kreisfläche Material Der Flächeninhalt A eines Kreises mit Radius r bzw. Durchmesser d berechnet man: A = π r bzw. A = π d 4, da r = d gilt. Beispiel: gegeben: d = 6 cm; r = 3 cm gesucht: A 6 cm A = π r A = π (3 cm) A = 8,7 cm Bemerkung: Ist z.b. A gegeben und r gesucht, so wird die Formel nach r aufgelöst. Um r aufzulösen, wird die Gegenoperation on zum Quadrieren, e das Radizieren (Wurzel ziehen), e angewandt. Es gilt : r = A π 1. U A r d a) 4,5 m b) 1,44 cm c) 0,8 mm d) 55,4 km 4 cm. a) b) 6 m 3 cm 3. a) A = 75 mm b) A = 010,9 m c) A = 3,38 km 8

11 Station 3 Material Wiederholung Rauminhalte von Prismen Den Rauminhalt V eines Prismas berechnet man als das Produkt aus der Grundfläche und der Körperhöhe, daher gilt: V = G h Körper. Prismen werden nach der Eckenzahl benannt, daher gibt es Dreiecks-, Vierecks- (z.b. Rauten-, und Trapezprisma), Fünfecks-, prismen. Quader und Würfel sind besondere Prismen. Beispiel zur Berechnung von Rauminhalten: Würfel: Quader: Dreiecksprisma: Trapezprisma: V = a 3 V = a b c V = g h h V= a + c h h Körper Körper 1. a) a = 30 cm b) a = 1,4 cm c) a =,3 cm; b =43 4,3 cm; c = 6,6 cm. a) b) c) d) 6 cm 1,7 cm 1, cm,5 cm 6 cm 3,5 cm 4, cm 6,8 cm 3. a) Ein Dreiecksprisma hat einen Rauminhalt von 108,31 cm. Die Grundseite ist 14,7 cm lang, die Höhe beträgt 9,9 cm. Bestimme die ekörperhöhe. b) Ein Trapezprisma hat einen Rauminhalt von 53 m. Die Körperhöhe beträgt 3 dm, die Höhe des Prismas 40 dm und die Seite a ist 3,7 m lang. Wie lang ist Seite c? Angabe in m, cm und dm. 4. 8,1 cm 3, cm 5,3 cm 5,5 cm 9

12 Station 4 Oberflächen von Zylindern Material Der Zylinder setzt sich aus der rechteckigen Mantelfläche sowie der Grund-, und Deckfläche (zwei gleich große Kreise) zusammen. Flächeninhalt Mantel: M = U h (Umfang Höhe) Wegen U = π r gilt: M = π r h Grund-, Deckfläche: G = D = π r Oberfläche eines Zylinders: r D O = G + M mit G = π r O = π r + π r h ausgeklammertmert O = π r (r + h) h M r G Beispiel: Berechne den Oberflächeninhalt mit Radius r = 5 cm und h = 8 cm. O = π r (r + h) O = π 5 cm (5 cm + 8 cm) O = 408,41 cm 1. a) r = 3 cm; h = 6 cm b) d = 0,3 cm; h = 1 mm c) r = 0, m; h = 0,075 dm d) d = 78 mm; h = 3,1 cm. a) b) 4,4 cm 4,4 cm 13 cm 13 cm 3. a) b) c) d) r 5,4 cm 11,5 cm m h 10,6 m m M 45,8 cm 313,03 m 196 dm O 106,17 cm 9600 cm 10

13 Station 5 Rauminhalte von Zylindern Material r Um den Rauminhalt (Volumen) eines Zylinders zu berechnen, wird die Grundfläche mit der Höhe multipliziert und es gilt: h V = G h mit G = π r. Die umgestellte Formel für den Radius lautet: r = V π h Beispiel: Für einen Zylinder mit Radius 1,6 cm und Höhe 8 cm soll der Rauminhalt berechnet werden: V = G h V = π 1,6 cm 8 cm V = 64,34 cm 3 1. a) b) c) d) 1,5 m 1, cm 0,75 cm cm 5,1 cm 4,8 cm d = 65 mm h = 1,5 dm. a) V = 140 cm 3 ; h = 10 cm b) V = 318,5 cm 3 ; h = 8,7 cm c) V = 790 dm 3 ; r = 470 cm d) V = 56 cm ;d = 14 mm e) V = 38 dm 3 ; r = 14, cm f) V =,4 l; h = 1,5 cm 3. Eine zylinderförmige Regentonne hat die angegebenen Maße. 45 cm a) Wie viel Liter Wasser enthält die Tonne, wenn sie zu 90 % gefüllt ist? 140 cm b) Nach dem letzten Regenfall haben sich 55 l Wasser in der Tonne angesammelt. Wie hoch steht das Wasser? 11

14 Station 6 Material Sachaufgaben 1. Der Gartenteich von Familie Seibold ist kreisförmig und hat einen Durchmesser von 5,09 m. Er soll mit quadratischen Basaltsteinen (a = 15 cm) umrandet werden. Wie viele Steine werden mindestens benötigt, wenn diese aneinander liegen?. Maria behauptet: Wenn der Umfang eines Kreises derselbe ist wie der Umfang eines Quadrates mit Seitenlänge 5,5 cm, so hat der Kreis den größeren Flächeninhalt! Hat sie Recht? 3. Eine trapezförmige Baugrube von 0 m Länge wird ausgehoben. 9,80 m m 6, m a) Wie viel m 3 Erde sind in der Grube? b) Wie oft muss ein Bagger hin und her fahren, wenn er pro Tour 3,5 m 3 in seiner Schaufel mitnehmen kann? Konservendosen mit einem Durchmesser er von je 1 cm und einer Höhe von je 1 cm sollen eingefärbt werden. Dabei soll jede Dose 10 % schwarze und 5 % graue Farbe enthalten. Der Rest wird weiß gefärbt. Wie viel m schwarze, graue und weiße Farbe wird jeweils benötigt? 5. In einen zylindrischen Kessel passen 1375 l Flüssigkeit. Der Kessel ist zu 70 % gefüllt und die Flüssigkeit steht 3 m hoch. Wie breit ist der Kessel? Zeichne zunächst eine geeignete Skizze und trage die gegebenen und gesuchten Werte ein. 1

15 Zusatzstation A Material Kreisringe Ein Kreisring entsteht, wenn zwei Kreise mit unterschiedlichen Radien/ Durchmessern, aber gemeinsamen Mittelpunkt gezeichnet werden. Um den Flächeninhalt (graue Fläche) eines Kreisrings zu berechnen, wird die Differenz der Flächeninhalte der beiden Kreise gebildet. D beschreibt den Außenradius (D = R), d den Innenradius (d = r). Beispiel: Gegeben: d =,7 cm; D = 4,1 cm A = π 4 (D d ) d D A = π 4 [(4,1 cm) ) (,7 cm) ] A = 7,48 cm 1. a) d = 4,6 cm; R = 0,345 dm b) r =,7 cm; D = 0,09 m c) d),1 cm 14,6 cm 33 mm 0,7 cm. a) b) 1 mm 4,5 cm 4,5 cm 0,173 m 13

16 Zusatzstation B Hohlkörper Material D d h Das Volumen von ausgehöhlten Körpern berechnet man als Differenz der einzelnen Volumina. Dabei gilt: D = R, d = r Beispiel: Berechne das Volumen und die Oberfläche des Hohlzylinders mit Höhe eh=1 10 cm, Außendurchmesser D = 5 cm und Innendurchmesser d =, cm. V = π h 4 (D d ) oder V = π (R r ) h V = π 10 [(5 cm) (, cm) ] 4 V = 158,34 cm 3 O = ( π R ) + ( π R h) ( π r ) + ( π r h) O = ( π,5 ) + ( π,5 10) ( π 1,1 ) + ( π 1,1 10) O = 57,86 cm Bemerkung: e Die obigen Formeln gelten en für Hohlzylinder. Im Allgemeinen gilt für Hohlkörper die Formel: V = V 1 V 1. a) gegeben: h = 7,4 cm; D = 10,6 cm; r = 4,3 cm gesucht: V, O b) gegeben: eben: h = 1,08 m; R = 7 cm; d = 4, dm gesucht: V, O c) gegeben: en: V =, cm 3 ; R = 6 cm; r = 9,9 cm gesucht: h, O d) gegeben: V = 381,79 cm 3 ; D = 3 cm; d = 1,6 cm gesucht: h, O ) a) b) c) 5, cm,5 cm 1,8 cm 7 cm,5 cm 7,3 cm 8,5 cm 7,5 cm 6,5 cm 14

17 Zusatzstation C Zusammengesetzte Körper Material Das Volumen zusammengesetzter Körper wird aus der Summe der einzelnen Volumina gerechnet, daher gilt: V = V 1 + V Beispiel: 1) weißer Zylinder: r 1 = 6 cm, h 1 = 8 cm ) grauer Zylinder: r = 3 cm, h = 4 cm Um das Volumen eines Doppelzylinders zu berechnen, en, wird das Volumen beider Teile addiert. Für den Oberflächeninhalt l werden die einzelnen n Oberflächen addiert und der doppelte Inhalt der Grenzfläche A Kreis subtrahiert. V 1 = π r 1 h 1 V = π r h O = O 1 + O A Kreis = 603,19 cm V 1 = 904,78 cm 3 V 113,1 O 1 = π r 1 (r 1 + h cm 1 ) = 57,79 = 1 cm 3 V = 1017,88 cm 3 O = π r (r + 131,95 cm h ) = A Kreis = π r = 56,55 cm A Kreis ( 1 reis 1. a) r 1 = 4 cm, h 1 = 5 cm, r = cm, h = 3 cm b) r 1 = 6, cm, h 1 = 1, cm, r =,5 cm, h = 1,6 cm c) d 1 = 13 cm, h 1 = 3,6 cm, d = 15 cm, h = 1 cm. Formel: O = π (r 1 h 1 + r h + r 1 ) 15

18 Zusatzstation D Material Netz und Schrägbild von Zylindern Deckfläche r Deckfläche Höhe h Mantelstrecke Mantel h Radius r Grundfläche d = r r Grundfläche Um ein Schrägbild (linke Grafik) zu zeichnen n gehst du so vor: 1. Zeichne eine waagerechte Gerade (Länge: d) und markiere den Mittelpunkt.. Zeichne im Mittelpunkt eine senkrechte Gerade nach oben und unten (Länge: d ). 3. Verbinde alle vier Eckpunkt zu einem schrägen Kreis. 4. Trage am rechten und linken Eckpunkt die Höhe ein (Höhe: h) )und verbinde. 5. Schritt 1 bis 3 für die Deckfläche wiederholen. 6. Senkrechte und waagerechte e Geraden im Kreis wegradieren und den Zylinder beschriften. Um ein Netz (rechte Grafik) zu zeichnen gehst du so vor: 1. Zeichne einen Kreis mit Durchmesser ser d.. Zeichne an den Kreis ein Rechteck mit Höhe h und Länge d π. 3. Zeichne einen weiteren eren Kreis mit Durchmesser d an das Rechteck. 4. Beschrifte. 1) a) d = 5 cm; h = 4 cm b) d = 3,5 cm; h =,5 cm c) r = 1,5 cm; h = 6 cm ) a) d = 5 cm; h = 4 cm b) d = 7 cm; h = 3 cm c) r = 1 cm; h =,7 cm 16

19 Abschließende Bündelung des Stationenlernens Material Aufgaben zur Wiederholung Wiederholung der Stationen 1 6 sowie der Zusatzstationen A D 1. Bestimme Umfang U und Fläche A der folgenden Figuren. a) b) 1,6 m 14 cm 40 cm 80 cm. 6,8 cm 4,5 cm 8,4 cm a) Wie groß ist der Verschnitt, der beim Ausstanzen stanze dieses Kreises übrig bleibt? (Angabe in m ) b) Wie groß ist der Verschnitt der beim Ausstanzen dieses Hohlkörpers übrig bleibt, wenn der Körper eine Höhe von 113 mm m hat? (Angabe in m 3 ) 3. Trage die fehlenden enden Werte in der gesuchten Einheit in die Tabelle auf dem Materialblatt ein. r d h M O V a),4 cm cm 10,3 cm cm cm cm 3 b) 1,6 cm cm cm 60,4 cm cm cm 3 c) cm 18,4 cm cm cm dm 0,91 dm 3 d) cm m 7,8 cm mm mm 589,1 cm 3 e) cm 10, cm dm dm 333,33 cm 3 l 4. Eine Litfaßsäule hat einen Radius von 60 cm und eine Oberfläche von 15,46 m. a) Wie viel m 3 Luft passen in die Säule? b) Wie teuer ist der Anstrich der Säule, wenn 1 m Farbe 1,10 kostet. 5. Eine mittlere Pizza hat einen Durchmesser von cm, eine große Pizza 34 cm. Wie groß ist der Flächenunterschied und um wie viel Prozent ist die Fläche der zweiten Pizza größer als die Fläche der ersten? 17

20 5. Kreis, Zylinder und Prisma Lösungen Station 1: Kreisumfang 1.. a) b) c) d) e) f) g) r 1,9 cm 5,5 m 0,18 mm 3, m 1,6 km 0,9 m 4,13 cm d 3,8 cm 11 m 0,36 mm 6,4 m,5 km 1,84 m 8,6 cm u 11,94 cm 34,56 m 1,13 mm 0,11 m 7,9 km 5,78 m 5,95 cm a) U = d U = d U = d U = 6 cm U = 4,5 cm U = 3,75 cm U = 18,85 cm U = 14,14 cm U = 11,78 cm 3. a) Die Figur besteht aus einem em Quadrat und einem Halbkreis: Quadrat: U = 3 a U = 3 4 cm U= 1 cm Halbkreis: U = d 4 cm U = U = 6,8 cm Summe Quadrat und Halbkreis: 1 cm + 6,8 cm = 18,8 cm b) Die Figur besteht aus einem Rechteck und zwei gleich großen Halbkreisen (ganzer Kreis). Rechteck: eck: U = b U = 10 m U = 0 m Zwei Halbkreise : U = d U = 6 m U = 18,85 m Summe Rechteck und zwei Halbkreise: 0 m + 37,7 m = 38,85 m 18

21 Station a) : Kreisfläche b) U A r d a) 8,7 m 63,6 m 4,5 m 9 m b) 39,08 cm 11,54 cm 6, cm 1,44 cm d) 1 6,39 km 55,4 km 4, 1 km 8,4 km c) 0,8 mm 34,4 mm 3,31 mm 6,6 mm 1. 3 g h a) Dreieck: A = 4 4 cm 3 cm A = = 6 cm c) d) Kreis: 10 A = r : 8 A = ( cm) : = 6,8 cm Gesamt: Dreieck + Kreis cm 6 + 6,8 cm = 1,8 cm b) 10 ganzer 8 Kreis: A 6 = 8 r 10 : A = (3 cm) : = 14,14 cm kleiner Kreis = kleiner Kreis : A = r 1 A = (1,5 cm) = 707 7,07 cm Gesamt: Differenz ganzer Kreis zwei kleine Halbkreise: 14,14 cm 7,07cm = 7,07 cm 4 Station 3: Grundform einer linearen Funktion kennen a) A = 75 mm b) A = 010,9 m a) fallend: r = f l A g 4 r, = g 5 4,89 ; steigend: mm; g 1, g, g ; 3 r = fl A ; r = 5,3 m b) linear: g 3, d g 4 =, g9,78 5 ; proportional: mm g 1, g d = 50,6 m c) gu 1 : = b = 0; d; U = g30,7 : b = mm 0; g 3 : b = 1; U = g 4 : b d; = U,5; = 158,96 gm 5 : b = 0,5 d) g 1 hat den größten Wert bei m, g 3 den kleinsten c) A = 3,38 km r = f l A ; r = 10,13 km d = 0,6 km U = d; U = 63,65 km 19

22 Station 3: Wiederholung Rauminhalte von Prismen 1. a) V = a 3 b) V = a 3 c) V = a b c V = (30 cm) 3 V = (1,4 cm) 3 V =,3 cm 4,3 cm 6,6 cm V = 7000 cm 3 V = 1906,6 cm 3 V = 65,7 cm 3. a) V = g h h Körper b) V = a h Körper 6 cm 6 cm V = 15 cm V = (3,5 cm) 15 cm V = 70 cm 3 V = 183,75 cm 3 c) V = a + c h h Körper d) V = a b c 4,1 cm + 1,7 cm V = 1, cm 15 cm V = 6,8 cm,5 cm 15cm V = 5, cm 3 V = 55 cm 3 3. Zur Berechnung müssen die beiden Formeln umgestellt werden. a) V = g h h Körper b) V = a + c h h Körper h = Körper V V c = a r g h h h Körper 108,31 cm3 53 m h Körper = c = 3 9,9 cm 3,7 m 4 m,3 m 14,7 cm h Körper = 14,13 cm c = 7,8 m = 78, dm = 78 cm h Kö 4. Die Figur kann in ein Dreieck und ein Trapez zerlegt egt werden. 8,1 cm 3, cm 5,3 cm 5,5 cm Dreieck: Trapez: V = g h h Körper V = a + c h h Körper 8,1 cm 3, cm 5,5 cm + 8,1 cm V = 10 cm V = V = 19,6 cm 3 V = 360,4 cm 3 V Gesamt = V Dreieck + V Trapez V Gesamt = 490 cm 3 5,3 cm 10 cm 0

23 Station 4: Oberflächen von Zylindern 1. a) b) M = r h M = 3 cm 6 cm M = r h M = 0,15 cm 1, cm M = 113,1 cm M = 1,13 cm O = r (r + h) O = r (r + h) O = 3 cm (3 cm + 6 cm) O = 0,15 cm (0,15 cm + 1, cm) O = 169,65 cm O = 1,7 cm c) d) M = r h M = 5,5 cm 0,75 cm M = r h M = 3,9 cm 3,1 cm M = 5,9 cm M = 75,96 cm O = r (r + h) O = r (r + h) O = 5,5 cm (5,5 cm + 0,75 cm) O = 3,9cm (3,9 cm + 3,1 cm) O = 15,98 cm O = 171,53 cm. a) b) M = r h M = 6,5 cm 4,4 cm M = r h M =, cm 13 cm M = 179,7 cm M = 179,7 cm O = r (r + h) O = r (r + h) O = 6,5 cm (6,5 cm + 4,4 cm) O =, cm (, cm + 13 cm) O = 445,16 cm O = 10,11 cm Erklärung: Die Mantelfläche ist gleich, da das Produkt aus r h denselben Wert hat. Die Oberfläche ist verschieden, da die Radien und folglich auch Grund- und Deckflächen unterschiedlich sind. 1

24 3. Zur Berechnung müssen zuerst Formeln umgestellt werden: O = r (r + h) M = r h h = M r r = M r a) b) c) d) r 5,4 cm 4,7 m 11,5 cm 0,4 m h 1,55 cm 10,6 m 3, cm 0,78 m M 45,8 cm 313,03 m 31, cm 196 dm O 609,03 cm 451,8 m 106,17 cm 9600 cm Station 5: Rauminhalte von Zylindern 1. a) b) c) V = G h V = G h V = G h V = (4,8 cm) 1, cm V = (75 cm) 150 cm V = (0,75 cm) 5,1 cm V = 883,06 cm 3 V = ,66 cm 3 V = 9,01 cm 3 d) V = G h V = (3,5 cm) 15 cm V = 497,75 75 cm 3. Die Formel nach h umgestellt lautet: h = V r a) b) c) r = f ll V r = f ll V h h r = f 140 cm llll 3 10 cm r = f 318,5 cm llll 3 8,7 cm h = h = V r cm3 (470 cm) r =,11 cm r = 3,41 cm h = 1,14 cm d) e) f) V h = r h = V r h = 56 cm 3 (0,7 cm) h = cm 3 (14, cm) r = fll V h r = 400 cm flllll 3 1,5 cm h = 36,38 cm h = 59,99 cm r = 7,8 cm

25 3. a) Rechnung: 1. Teil gegeben: r = 45 cm; h = 140 cm gesucht: V V = G h V = (45 cm) 140 cm V = ,5 cm 3 = 890,64 dm 3 = 890,64 l. Teil gegeben: G = 890,64 l; p = 90 % W = 890,64 90 % : 100 % = 801,58 l gesucht: W Antwort: In der Regentonne sind 801,58 l Wasser. b) Rechnung: gegeben: r = 45 cm; V = cm 3 V h = r cm3 h = (45 cm) h = 40,08 cm gesucht: h Antwort: Das Wasser steht 40,08 cm hoch. Station 6: Sachaufgaben 1. Rechnung: U = d U = 5,09 m U = 15,99 9m Anzahl der Steine: 15,99 m : 0,15 m = 106,60 Antwort: Es werden mindestens 107 Steine benötigt.. Rechnung: U Quadrat = 4 a U Kreis = d U = 4 5,5 cm cm = d umstellen nach d U= cm cm d = d = 7 cm 3

26 A Quadrat = a A Kreis = d 4 A = (5,5 cm) A = 7 4 A = 30,5 cm A = 38,48 cm Antwort: Maria hat mit ihrer Behauptung Recht, die Fläche des Kreises ist um 8,3 cm größer als die Fläche des Quadrates. 3. a) Rechnung: V = G h, wobei die Grundform hier ein Trapezprisma ist, daher gilt: A Trapez = a + c 9,80 m + 6,0 m V = m 0 m V = 30 m 3 h Antwort: In der Grube sind 30 m 3 Erde. b) Rechnung: 30 m 3 : 3,5 m 3 = 91,43 Antwort: Der Bagger muss 9 mal hin und her fahren. 4. Rechnung: 1. Teil O = p r (r + h) O = 6 cm (6 cm + 1 cm) O = 678,58 cm. Teil Schwarz: gegeben: G = 678,58 cm, p = 10 %, gesucht: W W = 678,58 10 % : 100 % = 67,58 cm 67,58 cm 50 Dosen = 3379 cm = 0,34 m Grau: gegeben: G = 678,58 cm, p = 5 %, gesucht: W W = 678,58 5 % : 100 % = 169,65 cm 169,65 cm 50 Dosen = 848,5 cm = 0,85 m Weiß: gegeben: G = 678,58 cm, p = 65 %, gesucht W W = 678,58 65 % : 100 % = 441,08 cm 441,08 cm 50 Dosen = 054 cm =,1 m Antwort: Es werden 0,34 m schwarze, 0,85 m graue und,1 m weiße Farbe benötigt. 4

27 5. Skizze:? V = 1375 l? 3 m Rechnung: gegeben: G = 1375 l; p = 70 %; gesucht: W W = % : 100 % = 96,5 l Proportionale Zuordnung (je mehr Liter im Kessel, desto höher) 96,5 l 3 m 1375 l x m ,5 = 4,9 m Die Höhe des Kessels beträgt 4,9 m. r = f ll V h 1375 l fllll 4,9 m r = 31,95 cm; d = 0,639 m Antwort: Der Kessel ist 0,639 m breit. Zusatzstation A: Kreisringe 1. a) A = (D d 4 d ) b) A = 4 (D d ) A = 4 ((6,9 cm) (4,6 cm) ) A = 4 ((9, cm) (5,4 cm) ) A = 0,77 cm A = 43,57 cm c) A = 4 (D d ) d) A = 4 (D d ) A = 4 ((9, cm) (5 cm) ) A = 4 ((3,3 cm) (0,7 cm) ) A = 178,79 cm A = 8,17 cm 5

28 . Rechnest du mit dem Radius, so lautet die Formel: A = (R r ) a) A = (R r ) b) A = (R r ) A = ((9 cm) (4,5 cm) ) A = ((8,65 cm) (6,55 cm) ) A = 190,85 cm A = 100,8 cm Zusatzstation B: Hohlkörper 1. Benutze für a), b) eine der Formeln; V = h 4 (D d ); V = (R r ) h Stelle für c), d) eine der beiden Formeln nach h um. a) V = (R r ) h b) V = (R r ) h V = ((5,3 cm) (4,3 cm) ) 7,4 cm V = ((7 cm) (1 cm) ) 108 cm V = 3,18 cm 3 V = , cm 3 O = (R + r) (R r + h) O = (R + r) (R r + h) O = (5,3 cm + 4,3 cm) (5,3 cm 4,3 cm + 7,4 cm) O = 506,68 cm O = 34381,59 cm c) d) V h = (R r ), cm h= 3 ((6 cm) (9,9 cm) ) h = 1, cm V h = 4 (D d ) h = 381,79 cm 3 4 ((3 cm) (1,6 cm) ) h = 4,7 cm O = (R + r) (R r + h) O = (R + r) (R r + h) O = 3906,81 cm O = 86,56 cm. a) Quader: Zylinder: V 1 = a b c V = r h V 1 = 8,5 cm 7 cm 15 cm V = (,6 cm) 15 cm V 1 = 89,50 cm 3 V = 318,56 cm 3 V = V 1 V V = 89,50 cm 3 318,56 cm 3 = 573,94 cm 3 6

29 b) Zylinder: Rechtecksäule: V 1 = r h V = a c V 1 = (3,75 cm) 15 cm V = (,5 cm) 15 cm V 1 = 66,68 cm 3 V = 93,75 cm 3 V = V 1 V V = 66,68 cm 3 93,75 cm 3 = 568,93 cm 3 c) Quader: Zylinder (5-fach): V 1 = a b c V = 5 r h V 1 = 6,5 cm 7,3 cm 15 cm V = 5 (0,9 cm) 15 cm V 1 = 711,75 cm 3 V = 190,85 cm 3 V = V 1 V V = 711,75 cm 3 190,85 cm 3 = 50,90 cm 3 Zusatzstation C: Zusammengesetzte Körper 1. a) V 1 = r 1 h 1 V = r h O = O 1 + O Kreis 63,9 cm A = V 1 = 51,33 cm 3 V = 37,7 cm 3 O 1 (r 1 + h 1 ) = 6, cm 1 = r V = 89,03 cm 3 O r (r + h ) = 6,83 cm = A Kreis = r = 5,13 cm b) V 1 = 1473,3131 cm V = 31,4 14 cm 3 O 1 = r 1 (r 1 + h 1 ) = 716,79 cm V 1 = r 1 h 1 V = r h O = O 1 + O A Kreis = 741,9 cm V = 1504,73 cm 3 O = r (r + h ) = 64,4 cm A Kreis = r = 39,7 cm c) V 1 = r 1 h 1 V = r h O = O 1 + O A Kreis = 547,59 cm V 1 = 477,83 cm 3 V = 176,71 cm 3 O 1 = r 1 (r 1 + h 1 ) = 41,5 cm V = 654,54 cm 3 O = r (r + h ) = 400,55 cm A Kreis = r 1 = 65,46 cm. Die Werte aus dem Beispiel sind: 1) Weißer Zylinder: r 1 = 6 cm, h 1 = 8 cm ) Grauer Zylinder: r = 3 cm, h = 4 cm 7

30 Eingesetzt in die Formel: O = (r 1 h 1 + r h + r 1 ) O = (6 cm 8 cm + 3 cm 4 cm + (6 cm) ) = 603,19 cm Erklärung: Wird die Klammer mit ausmultipliziert, liefert dies: O = r 1 h 1 + r h + r 1. Die Formel r h beschreibt die Mantelfläche, daher gilt: O = M weiß + M grau + G 1 Das ist richtig, weil die Oberfläche aus zwei Kreisen, einem Kreisring und zwei Zylindermänteln besteht. Zusatzstation D: Netz und Schrägbild Zylinder 1. Vorgehensweise zu a) c) ist die gleiche. Musterbeispiel: 1) ) 3) M M M 4) 5) 6) h M M r. Vorgehensweise zu a) c) ist die gleiche. Musterbeispiel: 1) ) 3) 4) r M h M M M r 8

31 Abschließende Bündelung des Stationenlernens 1. a) Großer Halbkreis: Zwei kleine Halbkreise: U = d : A = r : U = d A = r U = 14 cm : A = (7 cm) : U = 7 cm A = (3,5 cm) U = 1,99 cm A = 76,79 cm U = 1,99 cm A = 38,48 cm U Gesamt: 1,99 cm + 1,99 cm = 43,98 cm; A Gesamt: 76,97 cm + 38,48 cm = 115,45 cm b) Großer Halbkreis: Kleiner Halbkreis: U = d : A = r : U = d : A = r : U = 160 cm : A = (80 cm) : U = 40 cm : A = (0 cm) : U = 51,33 cm A = 10053,1 cm U = 6,83 cm A = 68,3 cm Offener Halbkreis: U = d : A = r : U = 80 cm : A = (40 cm) : U = 15,67 cm A = 513,8 cm U Gesamt : Großer Halbkreis + Offener Halbkreis + Kleiner Halbkreis + 40 cm: 51,33 cm + 15,67 cm + 6,83 cm + 40 cm = 479,83 cm A Gesamt : Großer Halbkreis Offener Halbkreis + Kleiner Halbkreis: 10053,1 cm 513,8 cm + 68,3 cm = 8168,14 cm. a) Dreieck: 1 = g h 8,4 cm 6,8 cm A ; A 1 = ; A = 8,56 cm 1 Kreis: A = r ; A = (,55 cm) ; A 15,90 cm = A = A 1 A ; A = 8,56 cm 15,90 cm ; A = 1,66 cm ; A = 0,0013 m Antwort: Der Verschnitt beträgt t0,0013 m. b) Dreiecksprisma: h 8,4 cm 6,8 cm ecksp sma: V h Körper ; V 1 = 11,3 cm; V 1 = 3,78 cm 3 1 = g Zylinder: V h; V = (,5 cm) 11,3 cm; V = 179,7 cm 3 = r V = V V ; V = 3,78 cm 3 179,7 cm 3 ; V = 143,06 cm 3 ; V = 0,0014 m 3 1 Antwort: Der Verschnitt beträgt 0,00014 m r d h M O V a),4 cm 4,8 cm 10,3 cm 155,3 cm 191,51 cm 186,38 cm 3 b) 1,6 cm 5, cm 7,61 cm 60,4 cm 1600 cm 3795,56 cm 3 c) 9, cm 18,4 cm 3,4 cm 197,7 cm 7,3 dm 0,91 dm 3 d) 4,9 cm 0,098 m 7,8 cm 4014 mm mm 589,1 cm 3 e) 5,1 cm 10, cm 0,53 dm 1,7 dm 333,33 cm 3 0,43 l 9

32 4. a) Rechnung: Durch Umstellen der Formeln (siehe Aufgabe 3)) erhält man h = 3,5 m; M = 13, m und V = 3,96 m 3 Antwort: Es passen 3,96 m 3 Luft in die Säule. b) Rechnung: Für den Anstrich wird die Mantelfläche m = 13, m benötigt. 13, m 1,1 = 14,5 Antwort: Der Anstrich der Säule kostet 14, Rechnung: A = 4 (D d ) ; A = 4 ((34 cm) ( cm) ) ; A = 57,79 cm Antwort: Der Flächenunterschied beträgt 57,79 cm. m. Rechnung: A groß = (34 cm) 4 = 907,9 cm A groß = ( cm) = 380,13 cm 4 gegeben: geben: G = 380,13 cm W = 57,79 cm gesucht: p =? p = 57, % : 380,13 = 138,84 % Antwort: Die Fläche der zweiten Pizza ist um 138,84 % größer. 30

33 Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen Persen-Verlagsprogramms finden Sie unter Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt auf direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit. 015 Persen en Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags. Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprü ft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag ü bernimmt deshalb keine Gewähr fü r die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus. Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH Bestellnr.: 3478DA5

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Schaubilder. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Schaubilder. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7./8. Klasse: Schaubilder Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Brigitte Penzenstadler Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 7./8. Klasse Mathetraining

Mehr

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler 7./8. Klasse: Grundrechenarten Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Sterne Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

DOWNLOAD. Mein Lieblingsbuch 3./4. Klasse. Klara Kirschbaum. Blanko-Vorlagen für eine motivierende Buchpräsentation

DOWNLOAD. Mein Lieblingsbuch 3./4. Klasse. Klara Kirschbaum. Blanko-Vorlagen für eine motivierende Buchpräsentation DOWNLOAD Klara Kirschbaum Mein Lieblingsbuch Blanko-Vorlagen für eine motivierende Buchpräsentation 3./4. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber

Mehr

DOWNLOAD. Lesetraining an einfachen Texten 2. Satzteile verbinden. Annette Weber. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lesetraining an einfachen Texten 2. Satzteile verbinden. Annette Weber. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Annette Weber Lesetraining an einfachen Texten 2 Satzteile verbinden Annette Weber Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 1./2. Klasse Das Lese-Trainingsprogramm Textebene

Mehr

DOWNLOAD. Rechnen mit Geld im ZR bis 1000. Übungs- und Anwendungsaufgaben. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechnen mit Geld im ZR bis 1000. Übungs- und Anwendungsaufgaben. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Heide Hildebrandt Rechnen mit Geld im ZR bis 1000 Übungs- und Anwendungsaufgaben Downloadauszug aus dem Originaltitel: Rechnen bis 1000 I Wie viel Euro ( ) sind das? Rechne zusammen. a) 450 Euro

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 10. Unterwegs in der Welt. Zeitzonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Friedhelm Heitmann

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 10. Unterwegs in der Welt. Zeitzonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Friedhelm Heitmann DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen 10 Zeitzonen Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien für den handlungsorientierten

Mehr

DOWNLOAD. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Simone Bock von Wülfingen

DOWNLOAD. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Simone Bock von Wülfingen DOWNLOAD Simone Bock von Wülfingen Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft Handlungsorientierte Unterrichtsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

DOWNLOAD. Auf dem Jahrmarkt. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Auf dem Jahrmarkt. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung DOWNLOAD Sandra Kraus Auf dem Jahrmarkt Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung Sandra Kraus Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Einfache

Mehr

DOWNLOAD. Ergänzungsmaterial: Gleichungen 5./6. Klasse. Mathetraining

DOWNLOAD. Ergänzungsmaterial: Gleichungen 5./6. Klasse. Mathetraining DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler Ergänzungsmaterial: Terme/ Gleichungen 5./6. Klasse Aufgaben für den inklusiven Unterricht ergänzend zum Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Band 2 Downloadauszug aus dem

Mehr

DOWNLOAD. Lernstation: Verkehrszeichen. Differenzierte Materialien zur Verkehrserziehung

DOWNLOAD. Lernstation: Verkehrszeichen. Differenzierte Materialien zur Verkehrserziehung DOWNLOAD Christine Schub Lernstation: Verkehrszeichen Differenzierte Materialien zur Verkehrserziehung Christine Schub Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen 2. 4. Klasse Lernstationen

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Name: Klasse / Kurs: Schule: Allgemeiner Teil Hauptteil Wahlaufgaben Summe. Mögliche Punkte 28 36 20 84

Niedersächsisches Kultusministerium. Name: Klasse / Kurs: Schule: Allgemeiner Teil Hauptteil Wahlaufgaben Summe. Mögliche Punkte 28 36 20 84 Niedersächsisches Abschlussprüfung zum Erwerb des Sekundarabschlusses I Hauptschulabschluss Schuljahrgang 9, Schuljahr 2012/2013 Mathematik G- und E-Kurs Prüfungstermin 30. April 2013 Name: Klasse / Kurs:

Mehr

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau Berufsreifeprüfung Studienberechtigung Mathematik Einstiegsniveau Zusammenstellung von relevanten Unterstufenthemen, die als Einstiegsniveau für BRP /SBP Kurse Mathematik beherrscht werden sollten. /brp

Mehr

1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen 1.1 Terme mit mehreren Variablen

1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen 1.1 Terme mit mehreren Variablen Stoffverteilungsplan EdM 8RhPf Abfolge in EdM 8 Bleib fit im Umgang mit rationalen Zahlen Kompetenzen und Inhalte Umgang mit rationalen Zahlenim Zusammenhang 1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee

Mehr

DOWNLOAD. Kinder gestalten die Geschichte von Sankt Martin 1./2. Klasse. Klara Kirschbaum

DOWNLOAD. Kinder gestalten die Geschichte von Sankt Martin 1./2. Klasse. Klara Kirschbaum DOWNLOAD Klara Kirschbaum Kinder gestalten die Geschichte von Sankt Martin Mit Klappbüchern individuelle Lernergebnisse im Religionsunterricht präsentieren 1./2. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen

Mehr

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre 3. 7. / 8. Klasse

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre 3. 7. / 8. Klasse DOWNLOAD Anke Ganzer Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre 3 7. / 8. Klasse Anke Ganzer Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Physik II kompetenzorientierte Aufgaben

Mehr

Eignungstest Mathematik

Eignungstest Mathematik Eignungstest Mathematik Klasse 4 Datum: Name: Von Punkten wurden Punkte erreicht Zensur: 1. Schreibe in folgende Figuren die Bezeichnungen für die jeweilige Figur! Für eine Rechteck gibt ein R ein, für

Mehr

DOWNLOAD. Miteinander leben. Ethik 2. Klasse. Arbeitsblätter für einen handlungsorientierten. Winfried Röser. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Miteinander leben. Ethik 2. Klasse. Arbeitsblätter für einen handlungsorientierten. Winfried Röser. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Winfried Röser Miteinander leben Arbeitsblätter für einen handlungsorientierten Ethikunterricht Winfried Röser Ethik 2. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DOWNLOAD. Zähne und Zahnpflege: Der Zahnarzt. Silke Krimphove. Besuch beim Zahnarzt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Zähne und Zahnpflege: Der Zahnarzt. Silke Krimphove. Besuch beim Zahnarzt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Silke Krimphove Zähne und Zahnpflege: Besuch beim Zahnarzt Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber

Mehr

DOWNLOAD. Milchzahn, Wackelzahn und Co. 2. 4. Klasse. Manuela Daniels. Motivierende Arbeitsblätter rund um das Thema Zähne und Zahnpflege

DOWNLOAD. Milchzahn, Wackelzahn und Co. 2. 4. Klasse. Manuela Daniels. Motivierende Arbeitsblätter rund um das Thema Zähne und Zahnpflege DOWNLOAD Manuela Daniels Milchzahn, Wackelzahn und Co. Motivierende Arbeitsblätter rund um das Thema Zähne und Zahnpflege 2. 4. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

DOWNLOAD 7 Mathe-Dominos differenziert: Geometrie Klasse 9

DOWNLOAD 7 Mathe-Dominos differenziert: Geometrie Klasse 9 DOWNLOAD Birte Pöhler Jennifer Vollmer 7 Mathe-Dominos differenziert: Geometrie Klasse 9 Kreisberechnung Körperberechnung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen

Mehr

Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik

Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik. Bruchrechnung (ohne Taschenrechner!!!) a) Mache gleichnamig! 4 und ; und ; 4 7 b) Berechne! 8 7 8 + 4 9 8 4

Mehr

DOWNLOAD. Ein Kunst-Projekt verschiedene Techniken. eine originelle Unterrichtseinheit für 2 bis 3 Stunden. Gerlinde Blahak

DOWNLOAD. Ein Kunst-Projekt verschiedene Techniken. eine originelle Unterrichtseinheit für 2 bis 3 Stunden. Gerlinde Blahak DOWNLOAD Gerlinde Blahak Ein Kunst-Projekt verschiedene Techniken eine originelle Unterrichtseinheit für 2 bis 3 Stunden Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen

Mehr

EXPEDITION Mathematik 3 / Übungsaufgaben

EXPEDITION Mathematik 3 / Übungsaufgaben 1 Berechne das Volumen und die Oberfläche eines Prismas mit der Höhe h = 20 cm. Die Grundfläche ist ein a) Parallelogramm mit a 12 cm; b 8 cm; ha 6 cm b) gleichschenkliges Dreieck mit a b 5 cm; c 60 mm;

Mehr

Vergleichsarbeit Mathematik

Vergleichsarbeit Mathematik Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Vergleichsarbeit Mathematik 3. Mai 005 Arbeitsbeginn: 0.00 Uhr Bearbeitungszeit: 0 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: - beiliegende Formelübersicht (eine Doppelseite)

Mehr

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen VORSCHAU. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen VORSCHAU. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung DOWNLOAD Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung Elementare Gesundheitserziehung lebenspraktisch, handlungsorientiert,

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Bilderrahmen und Bilderhalter. zur Vollversion. Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten. Gerlinde Blahak

DOWNLOAD VORSCHAU. Bilderrahmen und Bilderhalter. zur Vollversion. Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten. Gerlinde Blahak DOWNLOAD Gerlinde Blahak Bilderrahmen und Bilderhalter Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten auszug aus dem Originaltitel: Lehrerhinweise zu den einzelnen Projekten Haltevorrichtung für Bilder Zeitaufwand:

Mehr

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium und Kolleg Fachvertretung Mathematik Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Der Aufnahmetest Mathematik ist eine schriftliche Prüfung von 60 Minuten Dauer. Alle

Mehr

DOWNLOAD. Urheberrecht im Internet. Klären Sie Ihre Schüler über Urheberrechte im Internet auf! Frauke Steffek

DOWNLOAD. Urheberrecht im Internet. Klären Sie Ihre Schüler über Urheberrechte im Internet auf! Frauke Steffek DOWNLOAD Frauke Steffek Urheberrecht im Internet Klären Sie Ihre Schüler über Urheberrechte im Internet auf! Frauke Steffek Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Verbraucherführerschein:

Mehr

Kompetenzen. Umfang eines Kreises Flächeninhalt eines Kreises Mathematische Reise: Die Kreiszahl. bearbeiten Sachaufgaben

Kompetenzen. Umfang eines Kreises Flächeninhalt eines Kreises Mathematische Reise: Die Kreiszahl. bearbeiten Sachaufgaben 1. Wiederholung aus Jg 8 und Vorbereitung auf den Einstellungstest 3 Wochen Seiten 206-228 2. Potenzen und Wurzeln Seiten 32-45 3. Kreisumfang und Kreisfläche Brüche und Dezimalzahlen Brüche und Dezimalzahlen:

Mehr

DOWNLOAD. Silke Krimphove. Gesunde und ungesunde Lebensmittel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Silke Krimphove. Gesunde und ungesunde Lebensmittel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Silke Krimphove Zähne und Zahnpflege: Zahngesunde Ernährung Gesunde und ungesunde Lebensmittel Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

6. KLASSE MATHEMATIK GRUNDWISSEN

6. KLASSE MATHEMATIK GRUNDWISSEN 6. KLASSE MATHEMATIK GRUNDWISSEN Thema BRÜCHE Bruchteil - Man teilt das Ganze durch den Nenner und multipliziert das Ergebnis mit dem Zähler von 24 kg = (24 kg : 4) 2 = 6 kg 2 = 12 kg h = von 1 h = (1

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe Kriterien: Der Prüfling Lösung: Punkte: a) entscheidet sich für passenden Wert 8 000 000 b) wählt ein geeignetes Verfahren zur z. B. Dreisatz Berechnung gibt das richtige Ergebnis

Mehr

Stunden Inhalte Mathematik 9 978-3-14-121839-8 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Zentrische Streckung

Stunden Inhalte Mathematik 9 978-3-14-121839-8 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Zentrische Streckung 1 Zentrische Streckung Bauzeichnungen 8 vergrößern und verkleinern einfache nutzen Geometriesoftware zum Erkunden Maßstäbliches Vergrößern und Verkleinern 10 Figuren maßstabsgetreu inner- und außer- Ähnliche

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was der Körper braucht. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was der Körper braucht. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung DOWNLOAD Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was der Körper braucht Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung Elementare Gesundheitserziehung lebenspraktisch, handlungsorientiert,

Mehr

Aufgabe 1 (Fundamentum)

Aufgabe 1 (Fundamentum) Aufgabe 1 (Fundamentum) a) Kreuze an, wie viele Minuten du ungefähr seit deiner Geburt gelebt hast. 80.000.000 8.000.000 800.000 80.000 8.000 b) Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80 km / h benötigt

Mehr

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man die kleinste Primzahl zwischen 0 und 60 zwischen 0 und 10 zwischen 60 und 70 zwischen 70 und 80 zwischen 80 und 90 zwischen 90 und 100 zwischen 10 und 20 zwischen 20 und 0 zwischen 0 und 40 zwischen 40

Mehr

Terme und Formeln Umgang mit Termen

Terme und Formeln Umgang mit Termen Terme und Formeln Umgang mit Termen Al Charazmi (* um 780, um 840) war ein persischer Mathematiker, Astronom und Geograph. Vom Titel seines Werkes Al-kitab al-mukhtasar fi hisab al- abr wa l-muqabala (Arabisch

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 a) Kreuze an, wie viele Minuten du ungefähr seit deiner Geburt gelebt hast.! 80 000 000! 8 000 000! 800 000! 80 000! 8 000 b) Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Mathetest 1b. Schulabschlussfragen üben: 20 Fragen in 60 Minuten

Mathetest 1b. Schulabschlussfragen üben: 20 Fragen in 60 Minuten Mathetest 1b. Schulabschlussfragen üben: 20 Fragen in 60 Minuten Name: Datum: Zeit: 60:00 Minuten Frage 1 von 20 Theo und Jenny sollen für eine Messeveranstaltung einen Holztisch mit 100 cm x 100 cm und

Mehr

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte 1. Zinsrechnung Sparen - früher und heute Geld sparen und leihen 5 Wochen Grundaufgaben der Zinsrechnung Tageszinsen Grundwissen: Zinsrechnung Üben und Vertiefen Kommunizieren und Präsentieren: Gruppenpuzzle

Mehr

DOWNLOAD. VERA: Mathematik Mittlerer Bildungsabschluss. Klasse. Ilse Gretenkord. Kompetenzorientierte Übungen zu den Vergleichsarbeiten

DOWNLOAD. VERA: Mathematik Mittlerer Bildungsabschluss. Klasse. Ilse Gretenkord. Kompetenzorientierte Übungen zu den Vergleichsarbeiten DOWNLOAD Ilse Gretenkord VERA: Mathematik Mittlerer Bildungsabschluss Kompetenzorientierte Übungen zu den Vergleichsarbeiten 8. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Lernziele Matbu. ch 8

Lernziele Matbu. ch 8 Lernziele Matbu. ch 8 Beachte auch den Refernzrahmen des Stellwerk8 www. stellwerk- check. ch LU Priorität Grobziel (aus Mathbu.ch 8) Lernziele Begriffe 2 1 Mit gebrochenen Zahlen operieren: Gebrochene

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Lebensnahe Sachaufgaben. rund ums Geld. zur Vollversion. Arbeitsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD VORSCHAU. Lebensnahe Sachaufgaben. rund ums Geld. zur Vollversion. Arbeitsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf DOWNLOAD Christina Barkhausen, Vanessa Murfino Lebensnahe Sachaufgaben rund ums Geld Arbeitsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Unterrichtsideen Christina Barkhausen

Mehr

Einblicke Mathematik 5 Stoffverteilungsplan Zeitraum Woche Leitidee Kompetenzstandards Schülerinnen und Schüler können...

Einblicke Mathematik 5 Stoffverteilungsplan Zeitraum Woche Leitidee Kompetenzstandards Schülerinnen und Schüler können... 1 logische Schlüsse ziehen, den mathematischen Gehalt von Texten analysieren, mathematisches Wissen sinnvoll nutzen; räumliches Vorstellungsvermögen üben; Startrunde, Basiswissen Training Startrunde Aufgaben

Mehr

Themenkreise der Klasse 5

Themenkreise der Klasse 5 Mathematik Lernzielkatalog bzw. Inhalte in der MITTELSTUFE Am Ende der Mittelstufe sollten die Schüler - alle schriftlichen Rechenverfahren beherrschen. - Maßeinheiten umformen und mit ihnen rechnen können.

Mehr

Mathematik 9 westermann Stoffverteilungsplan für den Mathematik-Erweiterungskurs 9 (122839)

Mathematik 9 westermann Stoffverteilungsplan für den Mathematik-Erweiterungskurs 9 (122839) Mathematik 9 westermann Stoffverteilungsplan für den Mathematik-Erweiterungskurs 9 (122839) 1 Ähnlichkeit Bauzeichnungen 8 Maßstäbliches Vergrößern und Verkleinern 10 Ähnliche Figuren 12 Zentrische Streckung

Mehr

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) SCHULCURRICULUM IM FACH MATHEMATIK BILDUNGSGANG HAUPTSCHULE Fachcurriculum Klasse 7H Mathematik Schwerpunkte Kompetenzen Inhalte Mathematische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Artikel-Trainingsbuch: Einfache Übungsblätter zu bestimmten und unbestimmten Artikeln Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2011. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2011. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2011 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten Wenn du deine Arbeit abgibst,

Mehr

DOWNLOAD. Zahnpflege. Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Frauke Steffek. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Zahnpflege. Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Frauke Steffek. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Frauke Steffek Zahnpflege Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Frauke Steffek Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Verbraucherführerschein:

Mehr

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Aufgabe C Gegeben ist eine Funktion f durch f ( ) = + 3. Gesucht sind lineare Funktionen, deren Graphen zum

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Klären Sie Ihre Schüler über das Kaufen im Internet, vermeintliche Schnäppchen und sichere Zahlungsarten auf!

DOWNLOAD VORSCHAU. Klären Sie Ihre Schüler über das Kaufen im Internet, vermeintliche Schnäppchen und sichere Zahlungsarten auf! DOWNLOAD Frauke Steffek Online-Shopping Klären Sie Ihre Schüler über das Kaufen im Internet, vermeintliche Schnäppchen und sichere Zahlungsarten auf! Bergedorfer Unterrichtsideen Frauke Steffek Downloadauszug

Mehr

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal Thema: Gleichungen und Ungleichungen Zeitraum: September - November Terme Rechengesetze Umkehren von Rechenoperationen Systematisches Probieren Terme auswerten und interpretieren Terme aufstellen und für

Mehr

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1997/98 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Saarland Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Saarland Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Abschlussprüfung 2004 2003/2004 2001 Saarland Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52,

Mehr

Lebensnahe Sachaufgaben zum Themenbereich Größen

Lebensnahe Sachaufgaben zum Themenbereich Größen Christina Barkhausen Vanessa Murfino Bergedorfer Unterrichtsideen Lebensnahe Sachaufgaben zum Themenbereich Größen Zeit, Geld, Längen, Gewichte, Hohlmaße SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG 5. 7. Klasse Christina

Mehr

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft. 6 Flächen Wie heißen die Figuren? a) Dreiecke Viereck d) Quadrat b) Kreis Quadrate e) Dreiecke Rechteck c) Rechtecke Viereck f) Kreis Wassily Kandinsky: Structure joyeuse Lege Vierecke. a) Nimm vier gleich

Mehr

DOWNLOAD Freiarbeit: Terme und Gleichungen

DOWNLOAD Freiarbeit: Terme und Gleichungen DOWNLOAD Günther Koch Freiarbeit: Terme und Gleichungen Materialien für die 5. Klasse in zwei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt

Mehr

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2010 MATHEMATIK

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2010 MATHEMATIK QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 010 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG AM 0.06.01 O Teil A: 8.0 Uhr bis 9.00 Uhr (Teil B: 9.10 Uhr bis 10.0 Uhr) MATHEMATIK Teil A Bei Teil A der besonderen Leistungsfeststellung

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

DOWNLOAD. Müll vermeiden. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung. Gabriele Kremer

DOWNLOAD. Müll vermeiden. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung. Gabriele Kremer DOWNLOAD Gabriele Kremer Müll vermeiden Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt

Mehr

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. 85478) Viele der im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzbereiche

Mehr

Geometrie-Dossier Würfel und Quader

Geometrie-Dossier Würfel und Quader Geometrie-Dossier Würfel und Quader Name: Inhalt: Der Würfel (Definition, Eigenschaften, Netz, Raumbild) Der Quader (Definition, Eigenschaften, Netz, Raumbild) Berechnungen in Würfel und Quader (Oberfläche,

Mehr

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen / Schwerpunkte Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Termumformungen Lineare Gleichungen mit zwei Variablen - Systeme linearer Gleichungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse Inhaltsbezogene Prozessorientierte 1. Natürliche Zahlen Große Zahlen; Römische Zahlzeichen; Anordnung auf dem Zahlenstrahl; Graphische Darstellung Vermehrt soll

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das kleine 1x1 - Umfangreiches Material zur Multiplikation für die Förderschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss Curriculum Mathematik Bereich Schulabschluss Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über alle Lerneinheiten im Fach Mathematik. Das Fach Mathematik ist in Lernstufen, Kapitel, Lerneinheiten und Übungen

Mehr

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090 OvTG Guting, Grundwissen Mthemtik 5. Klsse 1. Ntürliche Zhlen Dezimlsystem Mn nennt die Zhlen, die mn zum Zählen verwendet, 10963 = 1 10000+ 0 1000+ 9 100+ 6 10 + 3 1 ntürliche Zhlen. Der Stellenwert der

Mehr

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1996/97 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Realschulabschluß

Mehr

Mathematik 8 westermann Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Mathematik 8 westermann Stoffverteilungsplan für Klasse 8 Mathematik 8 westermann Stoffverteilungsplan für Klasse 8 Inhalte Mathematik 8 (978-3-14-121838-1) Seite Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Terme Faustregel zur Körperlänge 8 Unterwegs

Mehr

Y b 2 - a 2 = p 2 - q 2 (*)

Y b 2 - a 2 = p 2 - q 2 (*) Um den Flächeninhalt eines Dreieckes zu bestimmen, das keinen rechten Winkel besitzt, muss man bekanntlich die Längen einer Seite mit der dazugehörigen Höhe kennen Wir setzen voraus, dass uns alle 3 Seitenlängen

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Physik kompetenzorientiert: Mechanik 7. 7. / 8. Klasse. zur Vollversion

DOWNLOAD VORSCHAU. Physik kompetenzorientiert: Mechanik 7. 7. / 8. Klasse. zur Vollversion DOWNLOAD Anke Ganzer Physik kompetenzorientiert: Mechanik 7 7. / 8. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Anke Ganzer Downloadauszug aus dem Originaltitel: Physik II kompetenzorientierte Aufgaben Optik,

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

Grundwissen Rationale Zahlen

Grundwissen Rationale Zahlen Michael Körner Grundwissen Rationale Zahlen 7.-10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Zu diesem Material Rationale Zahlen spielen in der gegenwärtigen und zukünftigen Lebensumwelt Ihrer Schülerinnen und

Mehr

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek)

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek) Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2009 Kurzgymnasium (Anschluss 2. Sekundarklasse) Mathematik Name: Die Prüfung

Mehr

Quadratwurzel. Wie lassen sich die Zahlen auf dem oberen und unteren Notizzettel einander sinnvoll zuordnen?

Quadratwurzel. Wie lassen sich die Zahlen auf dem oberen und unteren Notizzettel einander sinnvoll zuordnen? 1. Zahlenpartner Quadratwurzel Wie lassen sich die Zahlen auf dem oberen und unteren Notizzettel einander sinnvoll zuordnen? Quelle: Schnittpunkt 9 (1995) Variationen: (a) einfachere Zahlen (b) ein weiteres

Mehr

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik Prüfungstag: Mittwoch, 20. Mai 2009 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 150 Minuten.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Britta Buschmann

Mehr

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen Vertiefen Brüche im Alltag zu Aufgabe Schulbuch, Seite 06 Schokoladenstücke Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. a) Till will von jeder Tafel

Mehr

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft Berufsbildende Schule 11 der Region Hannover Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft Das folgende Material soll Ihnen helfen sich einen Überblick

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Julia

Mehr

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN Liebe Schülerinnen und Schüler, wie schnell man einen bereits einmal gekonnten Stoff wieder vergisst, haben Sie sicherlich bereits schon

Mehr

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Prüfungstag: Mittwoch, 16. Juni 1999 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Realschulabschluss 1998/99 MATHEMATIK Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit

Mehr

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06 Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06 Themen/Inhalte: Die Nummerierung schreibt keine verbindliche Abfolge vor. Fakultative/schulinterne Inhalte sind grau hinterlegt. Kompetenzen Leitideen (= inhaltsbezogene

Mehr

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 3 Achsensymmetrie. Handlungsorientierte Materialien für Klasse 3. u Marco Bettner.

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 3 Achsensymmetrie. Handlungsorientierte Materialien für Klasse 3. u Marco Bettner. Marco Bettner Erik Dinges Mathe an Stationen 3 Achsensymmetrie Handlungsorientierte Materialien für Klasse 3 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule u Marco Bettner Erik Dinges Mathe an Stationen

Mehr

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen.

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen. Aufgabe 11 Excel hat für alles eine Lösung. So kann das Programm automatisch den größten oder den kleinsten Wert einer Tabelle bestimmen. Wenn man die richtige Funktion kennt, ist das überhaupt kein Problem.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: zeiten-training in der Grundschule, Klasse und Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inge Buggenthin zeiten-training

Mehr

DOWNLOAD. Lernbausteine: Zuwachssparen. 9 Lernbausteine zum Thema Zuwachssparen. Eva Brandenbusch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernbausteine: Zuwachssparen. 9 Lernbausteine zum Thema Zuwachssparen. Eva Brandenbusch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Eva Brandenbusch Lernbausteine: Zuwachssparen 9 Lernbausteine zum Thema Zuwachssparen Eva Brandenbusch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 7. 10. Klasse Selbstgesteuertes

Mehr

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Bildungsdirektion des Kantons Zürich Mittelschul- und Bildungsamt BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Fach Mathematik Teil 1 Serie A Dauer 45 Minuten Hilfsmittel

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Terme und Gleichungen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Terme und Gleichungen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hardy Seifert Mathematik üben Klasse 8 Terme und Gleichungen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Terme

Mehr

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Grundlagen 2. Physik III. Anke Ganzer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: kompetenzorientierte Aufgaben

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Grundlagen 2. Physik III. Anke Ganzer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: kompetenzorientierte Aufgaben DOWNLOAD Anke Ganzer Physik kompetenzorientiert: Grundlagen 2 Anke Ganzer Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 9./10. Klasse Physik III kompetenzorientierte Aufgaben Optik,

Mehr

Schriftliche Realschulprüfung 1997 Mathematik

Schriftliche Realschulprüfung 1997 Mathematik Mecklenburg - Vorpommern Schriftliche Realschulprüfung 1997 Mathematik E Mecklenburg - Vorpommern Realschulprüfung 1997 Ersatzarbeit A/B Seite 2 Hinweise für Schülerinnen und Schüler: Von den vorliegenden

Mehr

Kantonale Prüfungen 2013. Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Kantonale Prüfungen 2013. Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Kantonale Prüfungen 2013 für die Zulassung zum gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr Mathematik II Serie H8 Gymnasien des Kantons Bern Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten:

Mehr

Hauptschule G-Kurs. Testform B

Hauptschule G-Kurs. Testform B Mathematiktest für Schülerinnen und Schüler der 8 Klassenstufe Teil 1 Hauptschule G-Kurs Testform B Zentrum für empirische pädagogische Forschung und Fachbereich Psychologie an der Universität Koblenz-Landau

Mehr

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2006/2007 Schulform: Gesamtschule Erweiterungskurs. Mathematik

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2006/2007 Schulform: Gesamtschule Erweiterungskurs. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen Ende der Jahrgangsstufe 0 Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2006/2007 Schulform: Gestschule Erweiterungskurs Mathematik Allgemeine Arbeitshinweise Die

Mehr