Arztrecht und Medizintourismus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arztrecht und Medizintourismus"

Transkript

1 Prof. Dr. Andreas Spickhoff Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Medizinrecht Institut für Internationales Recht Juristische Fakultät LMU München Arztrecht und Medizintourismus Universität Wien März 2016

2 A. Einleitung: Befund und Rechtsquellen - Befund: Medizintourismus - Regelungen im Europäischen Sozialrecht zur grenzüberschreitenden Erbringung von Gesundheitsleistungen - Regelungen im Internationalen Privat- und Prozessrecht - Regelung im Patientenrechtegesetz: 1. Ziel: Möglichkeit des Nachlesens von Patientenrechten 2. Signalwirkung: Steigerung der Nachfrage nach Haftungsansprüchen c Abs. 2 S. 1 BGB: Information des Patienten in verständlicher Weise e Abs. 2 S. 1 Nr. 3 BGB: für den Patienten verständliche Selbstbestimmungsaufklärung

3 B. Materiellrechtliche Grundlagen des Arztrechts I. Der Behandlungsvertrag Neuer Typus geregelt in 630 a ff. BGB ( Titel 8 Dienstvertrag und ähnliche Verträge ) Behandlungsvertrag prinzipiell persönlicher Dienstvertrag ohne Gesundheitsgarantie Angrenzung zum Werkvertrag (zweifelhaft: Diagnosevertrag, Laboruntersuchungen, Röntgendiagnostik, Zahntechnik, Herstellung von [Zahn-] Prothesen; Sterilisation, kosmetische Operation) medizinische Behandlung eines Patienten

4 allgemein maßgeblich: Funktionszusammenhänge und die Rechtsfolgen der jeweiligen Vertragstypen denkbar, neben werkvertraglichen Gewährleistungsregeln die Regeln über Einwilligung und Aufklärung sowie sonstige Informationen aus dem Recht des Behandlungsvertrages analog anzuwenden Verträge mit Veterinärmedizinern von den 630a ff. BGB nicht erfasst, ebenso wenig Verträge mit Apothekern, reine Pflege- oder Betreuungsleistungen bzw. Heimverträge Erfasst aber: medizinische Behandlungen auch durch andere Angehörige der Heil(hilfs-)berufe (Psychotherapeuten, Hebammen und Entbindungspfleger, Masseure, Medizinische Bademeister, Ergotherapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten und Heilpraktiker im Sinne des HeilpraktikerG, auch Diätassistenten, nicht aber Altenpfleger) nicht erfasst: Piercings, Tattoos

5 630b BGB: die Vorschriften über das Dienstverhältnis sind i. ü. anzuwenden, insbesondere 613 S. 1 BGB, wonach der zur Dienstleistung Verpflichtete die Leistung im Zweifel in Person zu erbringen hat (Problem: klauselmäßige Vertretungsregeln in Bezug auf Wahlärzte) Krankenhausverträge nicht kodifiziert (Passivlegitimation oft undeutlich!)

6 II. Pflichten der Patienten 1. Vergütungspflicht ( 630a Abs. 1 BGB). a) Privatpatienten GOÄ bzw. GOZ, auf 11 BÄO bzw. auf 15 ZHG beruhend (Taxen im Sinne von 612 Abs. 2 BGB, der über 630b BGB auch für den medizinischen Behandlungsvertrag greift ). Zahlungspflicht trifft auch Kassenpatienten bei individuellen Gesundheitsleistungen (IGel). Allerdings Hinweispflicht ( 630c Abs. 3 BGB)

7 b) Gesetzlich versicherte Patienten - soweit nicht ein Dritter zur Zahlung verpflichtet ist - beschränkt geschäftsfähige Minderjährige (Frage: rechtlicher Nachteil, 107 BGB) - Minderjährige können als gesetzlich versicherte gemäß 36 Abs. 1, 11 SGB I ab Vollendung des 15. Lebensjahres selbst Anträge stellen - Risiko des Misserfolgs ist kein rechtlicher Nachteil - Sonderfrage: Bestelltermin c) Krankenhausverträge nicht kodifiziert (Passivlegitimation oft undeutlich!)

8 2. Mitwirkung an der Durchführung der Behandlung - 630c Abs. 1 BGB - allgemeine Obliegenheiten des Patienten (und des Behandelnden) - Die Obliegenheitswidrigkeit und Mitverschulden ( 254 BGB)

9 III. Pflichten der Behandlungsseite 1. Der allgemein anerkannte fachliche Standard - ungenaue Formulierung in 630a Abs. 2 BGB - Konkretisierung von 276 Abs. 2 BGB - Möglichkeit eines abweichend vereinbarten Standards

10 2. Informations- und Offenbarungspflichten ( 630c Abs. 2-4 BGB) a) Pflicht zur therapeutischen Sicherungsaufklärung b) Pflicht zur Offenbarung von eigenem und fremdem Fehlverhalten c) Wirtschaftliche Aufklärung d) Qualitätsaufklärung? e) Verhältnis zur Selbstbestimmungsaufklärung f) Enbehrlichkeit der Information

11 3. Pflicht zur Einholung der Einwilligung und Einwilligungsfähigkeit - vertragliche Pflicht - Problem der fehlenden Einwilligungsfähigkeit ungeregelt - 630e Abs. 5 BGB: Sonderregelung in Bezug auf die Aufklärung - 630d Abs. 2 BGB: vorausgesetzt nur, dass nach Maßgabe des 630e Absatz 1 bis 4 BGB aufgeklärt worden ist, nicht nach Maßgabe des 630e Abs. 5 BGB - natürliche Einsichts- und Steuerungsfähigkeit (Strafrecht v. Haftungsrecht?)

12 4. Pflicht zur Aufklärung im engeren Sinn e BGB - Aufzählung in S. 2 nur beispielhaft ( insbesondere ) - Aufklärung über alternative Behandlungsmethoden - Aufklärung ausnahmslos mündlich - (nur) ergänzend: Schriftstücke ( 630e Abs. 2 Nr. 1 BGB) - Befähigung des Aufklärenden durch die erforderliche Ausbildung

13 - Aufklärung für den Patienten verständlich ( 630e Abs. 2 Nr. 3 BGB) - ausländische Patienten und Dolmetscherkosten - Verzicht auf die Aufklärung ( 630e Abs. 3 BGB)? - Aushändigung der Abschriften von Unterlagen ( 630e Abs. 2 S. 2 BGB)

14 5. Pflicht zur Dokumentation der Behandlung - 630f BGB und 630h Abs. 3 BGB - unmittelbarer zeitlicher Zusammenhang der Dokumentation - Patientenakte in Papierform oder elektronisch geführt - Ausschluss nachträglicher Manipulationen - Aufbewahrungspflicht: 630f Abs. 1 BGB (mindestens zehn Jahre oder länger)

15 6. Pflicht auf Gewährung der Einsichtnahme in die Patientenakte - Recht auf Einsichtnahme in die vollständige Akte - Begrenzung durch erhebliche therapeutische Gründe (z. B. Gefahr der Selbst- oder Fremdgefährdung) oder erhebliche Rechte Dritter - Ablehnung der Gewährung vollständiger oder partieller Einsichtnahme ist zu begründen ( 630g Abs. 1 S. 2 BGB) aber wie? - Abschriften von der Patientenakte ( 630g Abs. 2 BGB) - Kosten für entsprechende Kopien: 630g Abs. 2 BGB - Einsichtsrecht nach dem Tode des Patienten

16 7. Beweiserleichterungen zu Gunsten der Patienten a) Grundsatz und Enumeration der Beweislast-umkehrungen in der Arzthaftung - Grundsatz: sog. Rosenberg sche Normentheorie - keine Proportionalhaftung - kein Entschädigungsfonds - Zudem: Verschuldensvermutung nach 280 Abs. 1 S. 2 BGB (Relevanz eher gering)

17 b) Voll beherrschbares Behandlungsrisiko Vermutung des Fehlers des Behandelnden, wenn sich ein allgemeines Behandlungsrisiko verwirklicht hat, das für den Behandelnden voll beherrschbar war ( 630h Abs. 1 BGB)

18 c) Einwilligung und Aufklärung - 630h Abs. 2 BGB: Einwilligung und Aufklärung ( 630d, 630e BGB) sind von der Behandlungsseite zu beweisen - keine Umkehr der Beweislast bei Informationspflichten nach 630c BGB 8z. B. Sicherungsaufklärung, wirtschaftliche Aufklärung) - 630h Abs. 2 S. 2 BGB: hypothetische Einwilligung

19 d) Unzureichende Dokumentation ( 630h Abs. 3, Abs. 5 S. 2 BGB) e) Unzureichende Befähigung, insbesondere die Anfängeroperation ( 630h Abs. 4 BGB)

20 f) Grober Behandlungsfehler und einfacher Befunderhebungsfehler ( 630h Abs. 5 BGB) - Grund: wohl nur Billigkeit (Möglichkeit der Analogie, z. B. bei Tierärzten?) - keine Beweislastumkehr bei einfachen Behandlungsfehlern - Umkehr der Beweislast in Bezug auf die haftungsbegründende Kausalität ( Primärschäden ) - Gegenbeweis nur bei voller richterlicher Überzeugung (falls Kausalität äußerst unwahrscheinlich )

21 - 630h Abs. 5 S. 2 BGB: Rechtsprechung des BGH zum (einfachen) Befunderhebungsfehler - einfacher Befunderhebungsfehler, kombiniert mit einem hypothetischen groben Behandlungsfehler, führt zur Beweislastumkehr - hinreichende Wahrscheinlichkeit

22 II. Vorsorgeverfügungen 1. Patientenverfügungen i. e. S. a) Begriff, Arten und Bedeutung: 1901a ff BGB b) Betreuungsrichterliche Genehmigung beim Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen: 1904 BGB 2. Vorsorgevollmacht 3. Betreuungsverfügung

23 C. Arztrecht und Auslandsbezug I. Internationales Privat- und Prozessrecht 1. Ausgangsbeispiele a) BGH NJW 2008, 2344 und MedR 2012, 316 m. Anm. Spickhoff b) OLG Oldenburg NJW-RR 2008, Internationale Zuständigkeit a) EuGVVO (Art. 5, 7 Nrn. 1 und 3) b) LugÜ (Art. 2, 5 Nrn. 1 und 3) c) 12, 13, 29, 32 ZPO analog 3. Internationales Privatrecht (Rom I/II-VO) a) Internationales Vertragsrecht b) Internationales Deliktsrecht 4. Verhältnis zum Internationalen Strafrecht

24 III. Das Sonderproblem der Einwilligungsfähigkeit 1. Ausgangsbeispiel 14-jähriger Österreicher lässt sich (gefälligkeitshalber) von österreichischem Arzt in Passau operieren. Einwilligung nach Aufklärung ohne Zustimmung der Eltern wirksam? 2. Rechtsvergleichender Befund: nationale Divergenzen! 3. Internationales Strafecht: 3 StGB 4. Internationales Privatrecht: (Art. 4 Abs. 1 lit. b Rom I-VO, aber Art. 1 Abs. 2 lit. a Rom I-VO selbst bei Vertragsschluss) Art. 4 Abs. 2 Rom II-VO: (gemeinsamer) gewöhnlicher Aufenthalt in Österreich 5. Innerer Entscheidungseinklang und Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung - Akzeptanz der IPR-Rechtfertigung auch im Strafrecht

25 IV. Sonderproblem: Die Beschneidung ( 1631d BGB) 1. Ausgangsfall: LG Köln FamRZ 2012,1421 m. Anm. Spickhoff; zuvor z. B. OVG Lüneburg NJW 2003, 3290 (Anspruch auf Kostenübernahme der Familienfeier wegen Beschneidung eines Jungen muslimischen Glaubens durch den Sozialhilfeträger) 2. Anwendbares Recht: Art. 15 ff. KSÜ (Recht am gewöhnlichen Aufenthaltsort des Minderjährigen) 3. Grundsatz (Abs. 1 S. 1) und Ausnahme (Abs. 1 S. 2) 4. Motive der Eltern und Grundrechtsschutz (körperliche Integrität, Persönlichkeit, Religionsfreiheit) 5. Bedeutung der Einwilligungs- und Äußerungsfähigkeit (siehe aber auch 630e Abs. 5, 630d Abs. 2 BGB!) 6. Ärztliche Kunst und fachlicher Standard ( 630a Abs. 2 BGB), auch in Fällen des Abs. 2 einschl. Anästhesie! 7. (Auswahl-)Verschulden der Eltern 1664 Abs. 1, 277 BGB

26 V. Die Rechtsentwicklung zur Aufklärung fremdsprachiger Patienten bis zum PatientenrechteG 1. Arzthaftungsrechtlicher Ausgangspunkt: Ärztliche Pflicht zur für die konkreten Patienten verständlichen Aufklärung, ggfs. durch Beiziehung eines Dolmetschers 2. Behandlungsseite (der behandelnde Arzt) muss über zureichende Deutschkenntnisse verfügen. 3. Bloße Übergabe einer schriftlichen Informationsbroschüre reicht nicht ( 630e Abs. 2 S. 1 Nr. 1 BGB; zuvor schon AG Leipzig, MedR 2003, 582 mit Anm. Mangelsdorf; Ausnahme: Eilfälle) 4. Ausnahme: Arzt und Patient sprechen dieselbe Fremdsprache 5. Beweislast liegt bei Behandlungsseite ( 630h Abs. 2 S. 1 BGB)

27 6. Einzelheiten aus der Judikatur - Grundsätzlich volle Aufklärung auch bei fremdsprachigen Patienten - Übersetzung durch geeignete Hilfspersonen genügt (OLG München, VersR 1993, 1488: Krankenschwester bei Gebärmutterentfernung; OLG Oldenburg, MedR 2012, 332) - Aber: sprachkundige Person ist hinzuzuziehen, wenn nicht sicher ist, dass der Patient die deutschsprachigen Erklärungen versteht (OLG Stuttgart, AHRS 1050/100; KG, MedR 2009, 47 gegen KG, MedR 1999, 226; ) - Je nach Sachlage kann (wenn ein entsprechend falscher Eindruck vermittelt wird) es Sache des ausländischen Patienten sein, dem Arzt mitzuteilen, wenn er etwas nicht verstanden hat (OLG Karlsruhe, MedR 2003, 104; OLG Frankfurt a. M., VersR 1994, 986; treuwidriges Verhalten hält möglich KG, GesR 2004, 409)

28 - Sonderfrage: irreversible gynäkologische Maßnahmen - OLG München, VersR 2002, 717 ( nix Baby mehr ); ähnlich OLG Düsseldorf, NJW 1990, OLG Nürnberg, VersR 1996, 372: 91 Seiten lange Schrift über Operationen in der Frauenheilkunde anstelle verständlicher Aufklärung übergeben

29 7. Verteidigungsmöglichkeiten - mutmaßliche Einwilligung Bspl: unaufgeklärte, medizinisch indizierte Schnittentbindung im Eilfall (OLG Braunschweig, ZfSch 2003, 114 mit Anm. Diehl) - kein Verschulden Im Einzelfall kann es am Verschulden (Erkennbarkeit) der Behandlungsseite fehlen (OLG Düsseldorf, ArztR 2001, 108) 8. Haftungsfreizeichnung bei Aufklärung durch Personal a) AGB: 309 Nr. 7a BGB! b) Individualvereinbarung (wie in BGH JZ 2008, 685, 687 m. Anm. Spickhoff toleriert)

30 VI. Dolmetschkosten 1. Gesetzlich versicherte Patienten - BSG, NJW 1996, 806 zu Gebärdendolmetscher: keine Leistungspflicht - ganz h. M.: das gilt auch für fremdsprachige Patienten - z. B.: SG Hamburg, Urteil vom , Az. S 27 KA 251/01: türkischsprachige Migranten haben keinen Anspruch auf muttersprachliche Psychotherapie. Damit fällt jede Form der Gesprächstherapie von gesetzlich Versicherten in Deutschland, die nicht zureichend Deutsch können, praktisch weg.

31 - interessant: Korrektur des BSG durch 17 Abs. 2 SGB I: hörbehinderte Menschen haben nun das Recht, bei der Ausführung von Sozialleistungen, insbesondere auch bei ärztlichen Maßnahmen, die Gebärdensprache zu verwenden (ggf. Kostentragung durch GKV) - LSG NRW, Urt. v (Az. L 7 VG 9/05): keine analoge Anwendung dieser Norm bei fehlender Sprachkenntnis des Patienten - 27, 28 SGB V: ärztliche Behandlung bzw. Tätigkeiten eines Arztes, nicht aber so BSG - Tätigkeit von Hilfspersonen, solange die Fremdleistung nicht vom Arzt angeordnet oder von ihm zu verantworten und diese Tätigkeit nicht der ärztlichen Berufsausübung zuzurechnen ist. Daran fehle es bei Übersetzungsleistungen.

32 2. Privat versicherte Patienten einschließlich Beamte a) PKV: Ersatzfähigkeit nur, wenn entsprechender Versicherungsschutz konkret vereinbart worden ist. Regelmäßig (-) b) Beihilfe: (-), nicht einmal (entspr. 17 Abs. 2 SGB I) Kosten für Gebärdendolmetscher (so OVG Münster, NVwZ-RR 2008, 271)

33 3. Sozialhilfeempfänger - BVerwG, C 20/95: Krankenhilfe nach 37 BSHG umfasst Dolmetscherkosten, wenn und soweit der Anspruch auf Krankenhilfe ohne sprachliche Hilfestellung nicht erfüllt werden kann. - Ebenso LSG Nds. (NdsRpfl 2002, 246), gleichfalls noch zum BSHG, bei Psychotherapie - Ebenso für SGB XII SG Hildesheim zum SGB XII (Sozialhilfe), ZFSH/SGB 2012, 417 (Urt. v , Az. S 34 SO 217/10); trotz 48 SGB XII (Hilfe bei Krankheit): Um eine Krankheit zu [behandeln], werden Leistungen zur Krankenbehandlung entsprechend dem Dritten Kapitel Fünften Abschnitt Ersten Titel des Fünften Buches erbracht.

34 VII. Das Sonderproblem von Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung 1. Ausgangsbeispiel Patient/in ohne (oder: eindeutige) Deutschkenntnisse soll/will (nicht?) (weiter-) behandelt werden. a) Er/sie ist noch (?) einwilligungsfähig b) Er/sie ist nicht mehr einwilligungsfähig (aber evtl. noch äußerungsfähig), aber es tritt eine Person auf, die sich als (gesundheits-) bevollmächtigt geriert. 2. Internationales Privatrecht: Wessen Staates Recht gilt? a) Internationales Vertragsrecht b) Internationales Deliktsrecht c) Haager Erwachsenenschutzübereinkommen (ESÜ) 3. Internationales Strafrecht

35 4. Internationales Privatrecht der Vorsorgevollmacht a) Ausgangspunkt des Haager Erwachsenenschutzübereinkommens (ESÜ) Recht am gewöhnlichen Aufenthalt des Patienten gilt für die Vollmacht; begrenzt Rechtswahl durch den Vollmachtgeber möglich (Art. 15 ESÜ)

36 b) Ausnahmen: - Ausübung der Vollmacht stellt Schutz des Patienten nicht ausreichend sicher ; dann Maßnahmen der zuständigen Behörde (Betreuungsgericht) nach eigenem Recht (Art. 16 ESÜ) - Verkehrsschutz (= deutsches Recht), aber nur, wenn die Anwendbarkeit fremden Rechts nicht erkennbar ist (Art. 17 ESÜ; Achtung: der Inhalt des fremden Rechts muss nicht erkennbar sein) - offensichtlicher Widerspruch der Anwendung fremden Rechts mit der eigenen öffentlichen Ordnung und international zwingende Eingriffsnormen (Art. 20, 21 ESÜ)

37 5. Eigenes bzw. Europäisches Internationales Privatrecht (1.) Vollmacht: einschlägig bei Minderjährigen (Art. 2 Abs. 1 ESÜ) dann gilt (str.) das Recht am Gebrauchsort (a. M.: Recht am gewöhnlichen Aufenthalt des Vollmachtgebers; Sorgerecht: KSÜ, s. o.) (2.) Einschlägig auch bei (isolierten) Patientenverfügungen (zweifelhaft bei Kombination von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht; zweifelhaft auch bei unbedingt erteilter Vollmacht) Lit.: Recht am gewöhnlichen Aufenthalt des Patienten m. E.: Rom I/II-VO (beachte aber Art. 1 Abs. 2 lit. a Rom I-VO; dieser Ausschluss fehlt in der Rom II-VO) Grund: Patientenverfügung ist m. E. Sonderform der vorweggenommenen Einwilligung (ggf. Versagung der Einwilligung)

38 VIII. Ausblick - Ausgangspunkt des Patientenrechtegesetzes: Pflicht zur verständlichen Information und Aufklärung ( 630c Abs. 2 S. 1, 630e Abs. 2 S. 1 Nr. 3 BGB) - Das inkludiert, dass der Arzt für eine ordnungsgemäße Aufklärung zu sorgen hat, notfalls dadurch, dass er für eine Sprachmittlung sorgt (KG MedR 2009, 48, 49; Alternative: Ablehnung der Behandlung) - Grundrechtsrelevanz dieser Pflichten: Selbstbestimmungsrecht des Patienten - Patientenrechtegesetz sieht in Kenntnis des Diskussionsstandes keine Erstattungspflicht im GKV-System vor, obwohl:

39 - Richtlinie 2010/64/EU: Recht auf Dolmetschleistungen und Übersetzungen in Strafverfahren auf Kosten der Mitgliedstaaten - Richtlinie 2011/24/EU zur Ausübung der Patientenrechte in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung: Behandlungsmitgliedstaat hat für Patienten aus anderen Mitgliedstaaten Informationen bereitzustellen, die eine sachkundige Entscheidung ermöglichen, insbesondere in Bezug auf Behandlungsoptionen. - rechtspolitisches Petitum: Erstattungsfähigkeit von Dolmetschkosten, aber (nur) in den maßvollen Grenzen der Judikatur (Gefahr: Überlastung der GKV) - ESÜ vernachlässigt Verkehrsschutz - Anwendbares Recht i. ü. (auch bei Patientenverfügung) str.; im Zweifel: Vornahmeortsrecht/Tatortrecht

40 Prof. Dr. Andreas Spickhoff Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Medizinrecht Institut für Internationales Recht Juristische Fakultät LMU München Arztrecht und Medizintourismus Universität Wien März 2016

Rechtsfragen der pflegerischen Sterbebegleitung und der Stand der Diskussion zur Sterbehilfe: Internationalrechtliche Aspekte

Rechtsfragen der pflegerischen Sterbebegleitung und der Stand der Diskussion zur Sterbehilfe: Internationalrechtliche Aspekte Prof. Dr. Andreas Spickhoff Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Medizinrecht Institut für Internationales Recht Juristische Fakultät LMU München Rechtsfragen der pflegerischen Sterbebegleitung und der

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 31 Behandlungsvertrag

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 31 Behandlungsvertrag Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 31 Behandlungsvertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) Was behandeln wir heute?

Mehr

Patientenrechtegesetz

Patientenrechtegesetz Patientenrechtegesetz RAin Dr. Sylvia Ruge Fachanwältin für Medizinrecht Justiziarin der PTK Berlin 1 Behandlungsvertrag 630 a BGB Behandler schuldet grundsätzlich Behandlung, die den allgemeinen fachlichen

Mehr

Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten

Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten 1 Entstehungsgeschichte/Hintergrund Erste Regelungsansätze im Rahmen der Vorarbeiten zur Schuldrechtsreform (ab 1981) Im Jahr 2002 Patientencharta

Mehr

Entscheidungen vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes

Entscheidungen vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes Entscheidungen vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes Juristische Aspekte Johannes Schopohl 9. Landespsychotherapeutentag Berlin Berlin, 9. März 2013 Überblick 1. Juristischer Hintergrund von

Mehr

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) München, 29.3.

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) München, 29.3. Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) München, 29.3.2012 1 Inhalt Ausgangslage Allgemeines zum Patientenrechtegesetz Änderungen

Mehr

Das Patientenrechtegesetz, 630a 630h BGB

Das Patientenrechtegesetz, 630a 630h BGB Das Patientenrechtegesetz, Status quo vadis? 630a 630h BGB A. Ziele und Intentionen der Gesetzgebung Ausgangspunkt: Leitbild des mündigen Patienten (Eigenverantwortung; Selbstbestimmung) Transparenz Schaffung

Mehr

Workshop F/L: Patientenrechte auf der sicheren Seite mit QEP

Workshop F/L: Patientenrechte auf der sicheren Seite mit QEP 7. QEP-Aktuell Workshop F/L: Patientenrechte auf der sicheren Seite mit QEP Moderation: Ulrike Schmitt, KBV und Dr. Birgit Kannenberg-Otremba, onkologische Praxis Oldenburg (nur WS L) QEP KBV Seite 1 Agenda

Mehr

--- Die Beweislastregeln im Haftungsprozess ( 630h BGB)

--- Die Beweislastregeln im Haftungsprozess ( 630h BGB) Meinhardt Congress GmbH 2. Süddeutsche Medizinrechtstage 17. und 18. Januar 2014 (Göppingen) --- Die Beweislastregeln im Haftungsprozess ( 630h BGB) 17. Januar 2014 Überblick I. Einführung II. Pflichten

Mehr

Aus Fehlern lernen. Hinweise zum Patientenrechtgesetz. Ärztliche Organisationsfehler aus rechtlicher Sicht. 7. Februar 2013

Aus Fehlern lernen. Hinweise zum Patientenrechtgesetz. Ärztliche Organisationsfehler aus rechtlicher Sicht. 7. Februar 2013 Aus Fehlern lernen. Hinweise zum Patientenrechtgesetz Ärztliche Organisationsfehler aus rechtlicher Sicht 7. Februar 2013 Patientenrechtegesetz 2004 Patientenbeauftragter bestellt 2011: 2012: Referentenentwurf,

Mehr

Herzlich Willkommen! Patientenrechte. Ein Überblick zu den Möglichkeiten für Patienten

Herzlich Willkommen! Patientenrechte. Ein Überblick zu den Möglichkeiten für Patienten Herzlich Willkommen! Patientenrechte Ein Überblick zu den Möglichkeiten für Patienten AOK-Bezirksdirektion Ludwigsburg-Rems-Murr Ralf Lackner / CC Besondere Leistungen 03.07.2017 / Ludwigsburg Agenda 1

Mehr

Patientenrechtegesetz Auswirkungen auf den klinischen Alltag

Patientenrechtegesetz Auswirkungen auf den klinischen Alltag Patientenrechtegesetz Auswirkungen auf den klinischen Alltag Johannes Jaklin Fachanwalt für Medizinrecht Ecclesia Gruppe Detmold 1 2 Gesetzgebung ECCLESIA Gruppe Inkrafttreten: 26.02.2013 3 Behandlungsvertrag

Mehr

Patientenrechtegesetz Stefan Rohpeter

Patientenrechtegesetz Stefan Rohpeter Patientenrechtegesetz Stefan Rohpeter Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Health Care Manager 1 Ausgangsthese Es ereignet sich nichts Neues. Es sind immer die selben alten Geschichten, die von immer

Mehr

Patientenrechtegesetz

Patientenrechtegesetz Patientenrechtegesetz Rechtsanwalt Herbert Wartensleben Anwaltskanzlei Wartensleben Gut Gedau 1 52223 Stolberg Tel: 0 24 02/8 11 22 Fax:0 24 02/8 27 32 www.kanzleiwartensleben.de E-Mail: herbert.wartensleben@t-online.de

Mehr

Wer haftet für den Keim?

Wer haftet für den Keim? Wer haftet für den Keim? Rechtsanwalt Bernhard Schmeilzl, Master of Laws (England) www.grafpartner.com Folien zum Download auf www.grafpartner.com Der Anwalt für Arztrecht Arzt schuldet dem Patienten:

Mehr

Die nachfolgenden Änderungen des Bürgerlichen Gesetzbuches sind kursiv gedruckt. 630 a BGB: Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag

Die nachfolgenden Änderungen des Bürgerlichen Gesetzbuches sind kursiv gedruckt. 630 a BGB: Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag Neues Patientenrechtegesetz Am 26. Februar 2013 ist das Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten in Kraft getreten. (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 9) Die Bundesregierung

Mehr

630a BGB Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag

630a BGB Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag 630a BGB Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag Etwas anderes vereinbaren Wer vm Standard abweicht muss dkumentieren: Flie 1 Aufklärung über Standard und abweichende Behandlungsmethde Standard

Mehr

Patientenrechtegesetz -

Patientenrechtegesetz - Psychotherapeutenkammer Hessen Patientenrechtegesetz - Berufsordnung Referent: Johann Rautschka-Rücker Gliederung Vortrag o Patientenrechtegesetz o Zusammenhang mit der Berufsordnung o Behandlungsverhältnis

Mehr

Unterbringung und Zwangsbehandlung

Unterbringung und Zwangsbehandlung Unterbringung und Zwangsbehandlung 1906 BGB und HFEG Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 31.7.2013 Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen 1 Begriffe Freiheitsentziehende Unterbringung Entzug der Fortbewegungsfreiheit

Mehr

Patientenrechtegesetz Mehr Transparenz und Schutz für den Patienten?

Patientenrechtegesetz Mehr Transparenz und Schutz für den Patienten? Tag der Patientensicherheit Niels-Stensen-Kliniken 02.11.2012 Patientenrechtegesetz Mehr Transparenz und Schutz für den Patienten? Johannes Jaklin Fachanwalt für Medizinrecht Ecclesia Gruppe Detmold 1

Mehr

Aktuelle Gesundheitspolitik aus Sicht des DVE. Zwei Themenschwerpunkte:

Aktuelle Gesundheitspolitik aus Sicht des DVE. Zwei Themenschwerpunkte: Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.v. (DVE) Aktuelle Gesundheitspolitik aus Sicht des DVE Zwei Themenschwerpunkte: 1. Patientenrechtegesetz 2. Bundestagswahlen 1 Deutscher Verband der Ergotherapeuten

Mehr

Dokumentationspflichten nach dem Patientenrechtegesetz. RA Prof. Dr. M. Spaetgens FA für Medizin,- Arbeits- und Handels- und Gesellschaftsrecht

Dokumentationspflichten nach dem Patientenrechtegesetz. RA Prof. Dr. M. Spaetgens FA für Medizin,- Arbeits- und Handels- und Gesellschaftsrecht Dokumentationspflichten nach dem Patientenrechtegesetz Inhalt: Rechtsgrundlagen MBO Ärzte Patientenrechtegesetz Abrechnungsbestimmungen Rechtsfolgen unterlassener bzw. unzureichender Dokumentation Beweiswert

Mehr

Rettungsdienst Dokumentation Wie baue ich ein Netz? 13. Stuttgarter Intensivkongress

Rettungsdienst Dokumentation Wie baue ich ein Netz? 13. Stuttgarter Intensivkongress Rettungsdienst Dokumentation Wie baue ich ein Netz? 13. Stuttgarter Intensivkongress Mit wem Sie es zu tun haben Jan Gregor Steenberg, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Das neue Patientenrechtegesetz

Das neue Patientenrechtegesetz Department of General Surgery Das neue Patientenrechtegesetz - Kommentar aus ärztlicher Sicht - Arbeitskreis Ärzte und Juristen (AWMF) in Würzburg 27.04.2013 Markus Mieth Patientenrechtegesetz Warum haben

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) 9.

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) 9. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) 9. März 2012 Der Verband der Privaten Krankenversicherung e.v. begrüßt die Absicht,

Mehr

Patientenrechtegesetz für BetreuerInnen

Patientenrechtegesetz für BetreuerInnen 15.12.2016 Sozialbürgerhaus München-Mitte Vortrag Patientenrechtegesetz für BetreuerInnen Dr. Jürgen Thorwart Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker Dr. Jürgen Thorwart Dipl.-Psychologe,

Mehr

15. Herbsttagung September 2015 Berlin. Verständigungsprobleme zwischen nicht deutsch sprechenden Patienten und Ärzten

15. Herbsttagung September 2015 Berlin. Verständigungsprobleme zwischen nicht deutsch sprechenden Patienten und Ärzten 15. Herbsttagung 18. 19. September 2015 Berlin Verständigungsprobleme zwischen nicht deutsch sprechenden Patienten und Ärzten Prof. Dr. Andreas Spickhoff München Zur Erstattungsfähigkeit von Dolmetschkosten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Grundlagen S. 1 S. XX. Abkürzungsverzeichnis S. XXIV. Literaturverzeichnis. A. Einleitung S. 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Grundlagen S. 1 S. XX. Abkürzungsverzeichnis S. XXIV. Literaturverzeichnis. A. Einleitung S. 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis S. XX Literaturverzeichnis S. XXIV Kapitel 1: Grundlagen S. 1 A. Einleitung S. 1 B. Grundlagen des Selbstbestimmungsrechts S. 6 I. Deutsches Recht S. 6 1. Art.

Mehr

Das neue Gesetz zur Regelung von Patientenverfügungen. Juristische Aspekte

Das neue Gesetz zur Regelung von Patientenverfügungen. Juristische Aspekte Das neue Gesetz zur Regelung von Patientenverfügungen Juristische Aspekte Assessorin Cordelia Lange Referat Recht I. Was besagt das neue Gesetz? 1. Gesetzgebungsverfahren 2. Gegenstand und Voraussetzungen

Mehr

Patientenrechte. von Gregor Bornes. gesundheitsladen köln e.v.

Patientenrechte. von Gregor Bornes. gesundheitsladen köln e.v. Patientenrechte von Gregor Bornes gesundheitsladen köln e.v. Vorschau Allgemeine Rechte der PatientInnen Was tun beim Verdacht auf Behandlungsfehler Aktuelle Diskussion zum Patientenrechtegesetz Diskussion

Mehr

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung Angehörigenwochenende 20. + 21.04.13 in Bad Salzhausen Neues aus dem Recht Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung Michael Goetz, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht,

Mehr

Patientenrechtegesetz in Kraft getreten

Patientenrechtegesetz in Kraft getreten Patientenrechtegesetz in Kraft getreten Ass. jur. Stephanie Tessmer Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg Stuttgart, 26.03.2013 Ende Februar 2013 ist das sogenannte Patientenrechtegesetz in Kraft

Mehr

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie?

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie? Die Patientenverfügung Selbstbestimmung aus medizinischer und rechtlicher Sicht Gemeinsames Kolloquium der Ärztekammer Nordrhein und der Rheinischen Notarkammer Die Patientenverfügung aus notarieller Sicht

Mehr

Patientenverfügung: Die neue Rechtslage nach dem 3. BtÄndG 2009 VGT Nord Güstrow 24.-26.9.2009 Überblick Das 3. BtÄndG 2009 Problemhintergrund Ärztliche Behandlung Euthanasie / Sterbehilfe Der Vertreter

Mehr

Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen. Rechtliche Grundlagen der Entscheidungsfindung

Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen. Rechtliche Grundlagen der Entscheidungsfindung Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen Rechtliche Grundlagen der Entscheidungsfindung Überblick Die grundlegende Fragestellung Ärztliche Behandlung am Lebensende: Hilfe im Sterben und Hilfe zum Sterben

Mehr

Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch

Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch Nora Markus Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch Eine medizinische, ethische und rechtliche Betrachtung PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 1.

Mehr

Zulässigkeit der Sterbe- und Suizidhilfe in den EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz

Zulässigkeit der Sterbe- und Suizidhilfe in den EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz Zulässigkeit der Sterbe- und Suizidhilfe in den EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz Land aktive Sterbehilfe Beihilfe z. Suizid Indirekte Sterbehilfe Passive Sterbehilfe Patientenverfügung Anm. Belgien ja,

Mehr

Netzwerk Betreuungsrecht Rheinland - Pfalz. Die rechtliche Betreuung in Alltag und Praxis Fortbildung 17. April 2013

Netzwerk Betreuungsrecht Rheinland - Pfalz. Die rechtliche Betreuung in Alltag und Praxis Fortbildung 17. April 2013 Netzwerk Betreuungsrecht Rheinland - Pfalz Die rechtliche Betreuung in Alltag und Praxis Fortbildung 17. April 2013 Thema: Patientenrechtegesetz -Neue Verhältnisse: Arzt-Patient -Auswirkungen auf die Betreuung

Mehr

Grundzüge des Arzthaftungsrechts in Deutschland. Dr. Stefan Hübel Rechtsanwalt und Arzt Sozietät Dr. Rehborn Westenhellweg 40-46 44137 Dortmund

Grundzüge des Arzthaftungsrechts in Deutschland. Dr. Stefan Hübel Rechtsanwalt und Arzt Sozietät Dr. Rehborn Westenhellweg 40-46 44137 Dortmund Grundzüge des Arzthaftungsrechts in Deutschland Dr. Stefan Hübel Rechtsanwalt und Arzt Sozietät Dr. Rehborn Westenhellweg 40-46 44137 Dortmund Übersicht 1. Haftungsgrundlagen 2. Passivlegitimation 3. Aufklärung

Mehr

Rechtliche Grundlagen von Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie. Prof. Dr. Dirk Olzen

Rechtliche Grundlagen von Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie. Prof. Dr. Dirk Olzen Rechtliche Grundlagen von Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie Prof. Dr. Dirk Olzen I. Patientenverfügungen Patientenverfügung i.s.v. 1901a I BGB: Im einwilligungsfähigen

Mehr

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Wintersemester 2017/18 Vorlesung Ethik in der Medizin Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Rückblick Indikation + Einwilligung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis IX Erstversand 1 Inhaltsübersicht... VII Abkürzungen... XV Einleitung... 1 A. Behandlungsverhältnisse I. Vertragliche Haftungsgrundlagen... 3 1. Ambulante Behandlungsverhältnisse... 3 a) Der Arztvertrag...

Mehr

Prozessuale Besonderheiten der Arzthaftung

Prozessuale Besonderheiten der Arzthaftung Prozessuale Besonderheiten der Arzthaftung - Grober Behandlungsfehler, Organisationsverschulden und Immer-so-Beweis - Prof. Dr. Jens Prütting, LL.M.oec. Institut für das Recht der Familienunternehmen und

Mehr

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung Ernährung 2010 - Mitten in der Medizin - 17.-19. 19. Juni 2010, Congress Center Leipzig Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung Prof. Dr. Bernd-Rüdiger diger Kern Universität

Mehr

L A R S L A N I U S R e c h t s a n w a l t F a c h a n w a l t f ü r M e d i z i n r e c h t

L A R S L A N I U S R e c h t s a n w a l t F a c h a n w a l t f ü r M e d i z i n r e c h t L A R S L A N I U S R e c h t s a n w a l t F a c h a n w a l t f ü r M e d i z i n r e c h t Patientenrechtegesetz Der Bundesrat hat am 01.02.2013 dem Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen

Mehr

Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen

Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen Helly Posselt-Wenzel Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen PETER LANG Europaischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung 11 I. Menschen mit geistiger Behinderung

Mehr

14. Ergebniskonferenz QS NRW

14. Ergebniskonferenz QS NRW 14. Ergebniskonferenz QS NRW Dr. med. Paul-Georg Behler Prof. Dr. med. Kurt Rasche Entscheidung zum palliativen Handlungsansatz Umsetzung von Leitlinienempfehlungen bei Vorliegen von Patientenverfügungen

Mehr

Bereich. Der Deutsche Bundestag hat die Petition am 18.02.2016 abschließend beraten und beschlossen:

Bereich. Der Deutsche Bundestag hat die Petition am 18.02.2016 abschließend beraten und beschlossen: Pet 2-18-15-21260-013342 Qualitätssicherung im medizinischen Bereich Der Deutsche Bundestag hat die Petition am 18.02.2016 abschließend beraten und beschlossen: Das Petitionsverfahren abzuschließen, weil

Mehr

Medien in der psychotherapeutischen Behandlung

Medien in der psychotherapeutischen Behandlung Medien in der psychotherapeutischen Behandlung Rechtliche Rahmenbedingungen mediengestützter Interventionen Berlin, 1. Dezember 2016 Prof. Dr. iur. Martin H. Stellpflug, MA Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen:

Mehr

Struktur und Ordnung des Gesundheitswesens I

Struktur und Ordnung des Gesundheitswesens I Das neue Patientenrechtegesetz - Noch mehr Papierkrieg in Klinik und Praxis? Struktur und Ordnung des Gesundheitswesens I Rechtsanwältin Saskia Heilmann Leitung Geschäftsbereich 5 Recht, Allgemeine Verwaltung,

Mehr

Folgen des EuGH-Urteils zur Ausschlussfrist des sog. Policenmodells

Folgen des EuGH-Urteils zur Ausschlussfrist des sog. Policenmodells 1 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Folgen des EuGH-Urteils zur Ausschlussfrist des sog. Policenmodells 2 5a VVG a. F. (1994-2007) (1) 1 Hat der Versicherer dem Versicherungsnehmer

Mehr

Prof. Dr. Volker Lipp. nach dem 3. BtÄndG. Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010

Prof. Dr. Volker Lipp. nach dem 3. BtÄndG. Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010 Ärztliche Behandlung nach dem 3. BtÄndG Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010 1 Überblick Das 3. BtÄndG 2009 Ärztliche Behandlungsmaßnahmen Hintergrund: Die Sterbehilfe -Debatte Der Vertreter

Mehr

1. Teil: Haftung von Arzt und Klinik (Prof. Dr. Erwin Deutsch) A. Rechtstatsachen. 2. Anspruchssteigerung und Anspruchsgrundlage

1. Teil: Haftung von Arzt und Klinik (Prof. Dr. Erwin Deutsch) A. Rechtstatsachen. 2. Anspruchssteigerung und Anspruchsgrundlage INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Haftung von Arzt und Klinik (Prof. Dr. Erwin Deutsch) A. Rechtstatsachen 1. Zahl der Inanspruchnahmen und Verfahren 2. Anspruchssteigerung und Anspruchsgrundlage B. Rechtsgrundlagen

Mehr

Umgang mit Patientenverfügung

Umgang mit Patientenverfügung LEITLINIEN Umgang mit Patientenverfügung Die vorliegende Leitlinie wurde durch den Träger erstmals am 21. August 2012 und in der vorliegenden Fassung am 7. November 2016 verbindlich in Kraft gesetzt. 2

Mehr

Prozessabläufe und rechtliche Grundbegriffe im Krankenhaus

Prozessabläufe und rechtliche Grundbegriffe im Krankenhaus Prozessabläufe und rechtliche Grundbegriffe im Krankenhaus 01.03.2016 Inhalt Aufklärung/Schweigepflicht Arztbriefe/Krankenakten Haftungssystematik 01.03.2016-2 - Systematik & Zusammenhänge Aufklärung Dokumentation

Mehr

Patientenrechtegesetz Der Bundesrat hat am das Patientenrechtegesetz gebilligt, das nun nach der Verkündigung im Bundesgesetzblatt in

Patientenrechtegesetz Der Bundesrat hat am das Patientenrechtegesetz gebilligt, das nun nach der Verkündigung im Bundesgesetzblatt in Patientenrechtegesetz Der Bundesrat hat am 01.02.2013 das Patientenrechtegesetz gebilligt, das nun nach der Verkündigung im Bundesgesetzblatt in Kraft treten wird (voraussichtlich März 2013). Durch das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel: Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel: Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel: Einleitung... 1 Zweites Kapitel: Entwicklung und Grundlagen der Hebammenhaftung... 3 1 Historische Entwicklung... 3 A. Frühe Quellen... 3 B. Beginn obergerichtlicher

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Unterhalt für im EU-Ausland lebendes Kind Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Unterhalt für im EU-Ausland lebendes Kind Deutscher Bundestag WD /17 Unterhalt für im EU-Ausland lebendes Kind 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Unterhalt für im EU-Ausland lebendes Kind Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 1. Juni 2017 Fachbereich: WD 7: Zivil-, Straf- und

Mehr

(3) Art der Verweisung Sachnormverweisung gemäß Art. 35 I EGBGB.

(3) Art der Verweisung Sachnormverweisung gemäß Art. 35 I EGBGB. Fall 8: Flambierte Bananen 1. Teil: Anwendbares Recht I. Qualifikation - vertragliche Ansprüche - deliktische Ansprüche II. Ermittlung des anwendbaren Rechts 1) Vertragsstatut a) vorrangige Abkommen/EG-Recht

Mehr

Patientenrechte aus ethischem Gesichtspunkt

Patientenrechte aus ethischem Gesichtspunkt 6. Plattform Gesundheit des IKK e.v. Patienten (ohne) Rechte? Patientenrechte aus ethischem Gesichtspunkt PD Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.v., Göttingen Patienten (ohne) Rechte?

Mehr

Prozessabläufe und rechtliche Grundbegriffe im Krankenhaus. Rechtsanwältin Dr. Frederike Gärtner, LL.M. Verbandsjuristin MB Hessen

Prozessabläufe und rechtliche Grundbegriffe im Krankenhaus. Rechtsanwältin Dr. Frederike Gärtner, LL.M. Verbandsjuristin MB Hessen Prozessabläufe und rechtliche Grundbegriffe im Krankenhaus Rechtsanwältin Dr. Frederike Gärtner, LL.M. Verbandsjuristin MB Hessen Inhalt Aufklärung/Schweigepflicht Arztbriefe/Krankenakten Haftungssystematik

Mehr

Generalvollmacht - Vorsorgevollmacht

Generalvollmacht - Vorsorgevollmacht Hiermit erteile ich: Thomas Artzt - Danziger Str.1-58256 Ennepetal - Telefon: 02333.2040 thomas.artzt@t-online.de www.betreuungen.tk (Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, Geburtsort) ohne Zwang und aus

Mehr

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 2: Der gekaufte Gaul (vereinfacht nach BGH NJW 2006, 2250)

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 2: Der gekaufte Gaul (vereinfacht nach BGH NJW 2006, 2250) Übung im Privatrecht II Sommersemester 2012 Fall 2: Der gekaufte Gaul (vereinfacht nach BGH NJW 2006, 2250) Pferdenarr K ist begeisterter Reiter und möchte sich endlich seinen langgehegten Traum vom eigenen

Mehr

Das medizinische Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger

Das medizinische Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger Sarah Brückner Das medizinische Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger Tectum Verlag Sarah Brückner Das medizinische Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger Zugl. Diss. Friedrich-Schiller-Universität Jena,

Mehr

Anforderungen an die zahnärztliche Dokumentation

Anforderungen an die zahnärztliche Dokumentation Anforderungen an die zahnärztliche Dokumentation aus Sicht des ermittelnden Staatsanwalts Zahnärztliche Dokumentation aber rechtssicher! BDIZ EDI Zahnärztehaus München 02.12.2017 Wer schreibt, der bleibt.

Mehr

Gesundheitssorge im Rahmen der Betreuung

Gesundheitssorge im Rahmen der Betreuung Gesundheitssorge im Rahmen der Betreuung Die Würde des Menschen ist unantastbar es sei denn, er ist altersdement oder sonst sehr pflegebedürftig. Susanne Moritz (wissenschaftl. Mitarbeiterin Uni Regensburg)

Mehr

Anleitung und Checkliste zur Feststellung des Patientenwillens im Hinblick auf den Verzicht auf oder den Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen.

Anleitung und Checkliste zur Feststellung des Patientenwillens im Hinblick auf den Verzicht auf oder den Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen. Anleitung und Checkliste zur Feststellung des Patientenwillens im Hinblick auf den Verzicht auf oder den Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen. Herausgegeben vom Amtsgericht Düren, Betreuungsabteilung,

Mehr

Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten?

Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten? Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten? Mag. Bettina Woschitz Wien, 18.1.2010 1 Rechtsgrundlagen 82 Z 6 ASchG: Durchführung von Schutzimpfungen, die mit der Tätigkeit

Mehr

Rechtsanwälte Dr. Brandt & Krause

Rechtsanwälte Dr. Brandt & Krause Rechtsanwälte Dr. Brandt & Krause Wie wichtig ist die Aufklärung heute? Oliver Krause Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Steuerrecht www.ok-recht.de Datum: Ort: 25. April 2015 Leipzig

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII Verzeichnis grundlegender Werke...

Inhaltsübersicht. Seite. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII Verzeichnis grundlegender Werke... Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII Verzeichnis grundlegender Werke...XVII Der Hippokratische Eid... 1 I. Wesen und Inhalt des Arztrechts (Laufs)... 3 II.

Mehr

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Wintersemester 2016/17 Vorlesung Ethik in der Medizin Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Rückblick Indikation + Einwilligung

Mehr

Das Patientenrechtegesetz

Das Patientenrechtegesetz 1 Das Patientenrechtegesetz Neue Regeln Neue Risiken? Arbeitskreis Ärzte und Juristen der AWMF Rechtsanwalt Dr. Albrecht Wienke Fachanwalt für Medizinrecht 2 Das Rheinische Grundgesetz Artikel 2 Et kütt

Mehr

WICHTIGE RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE ARBEIT IN DER AUGENÄRZTLICHEN PRAXIS

WICHTIGE RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE ARBEIT IN DER AUGENÄRZTLICHEN PRAXIS WICHTIGE RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE ARBEIT IN DER AUGENÄRZTLICHEN PRAXIS THEMEN 1. Die ärztliche Schweigepflicht 2. Aufklärungen u. Einwilligungen 3. Verordnungen DIE ÄRZTLICHE SCHWEIGEPFLICHT RECHTSGRUNDLAGEN

Mehr

Vorsorgevollmacht. Klinikum Herford / Schwarzenmoorstraße 70 / Herford / Tel.: /94-0 Rev.-Nr.

Vorsorgevollmacht. Klinikum Herford / Schwarzenmoorstraße 70 / Herford / Tel.: /94-0  Rev.-Nr. Vorsorgevollmacht Erarbeitet vom Klinischen Komitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht den

Mehr

Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung. Merkblatt

Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung. Merkblatt D R. C H R I S T O P H D Ö B E R E I N E R N O T A R 84137 Vilsbiburg, Stadtplatz 32/I Telefon (08741) 94948-0 Telefax (08741) 3577 notar@notariat-doebereiner.de Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung

Mehr

Welche Bedeutung hat das Patientenrechtegesetz für die Pflege?

Welche Bedeutung hat das Patientenrechtegesetz für die Pflege? Welche Bedeutung hat das Patientenrechtegesetz für die Pflege? Dr. Alexandra Jorzig Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Mediatorin im Gesundheitswesen I. Anwendbarkeit der 630 a ff. BGB auf die

Mehr

Vorsorgevollmacht. ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende. Vorsorgevollmacht:

Vorsorgevollmacht. ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende. Vorsorgevollmacht: Vorsorgevollmacht Hiermit erteile ich: (Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, Geburtsort) ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende Vorsorgevollmacht: Herr/Frau (Name, Vorname, Adresse,

Mehr

Tübingen-Lustnau / Dettenhausen

Tübingen-Lustnau / Dettenhausen II Urkundenrolle 2016 Nr.. Notariat Tübingen-Lustnau Tübingen-Lustnau / Dettenhausen Geschehen am i. W.: Vor mir, Notarin Barbara Haußmann, beim Notariat Tübingen-Lustnau ist in 72074 Tübingen-Lustnau,

Mehr

VORSORGEVOLLMACHT. 1. Was ist eine Vorsorgevollmacht?

VORSORGEVOLLMACHT. 1. Was ist eine Vorsorgevollmacht? Dr. Thomas Krapf Dr. Hansjörg Mader Andreas-Hofer-Str. 13 A-6020 Innsbruck Tel. +43 512/57 18 57 Fax +43 512/57 05 91 kanzlei@mader-krapf.at www.mader-krapf.at VORSORGEVOLLMACHT Im Laufe ihres Lebens kommen

Mehr

Thema. Gesetzliche Betreuung für Erwachsene - Vorsorge. Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung

Thema. Gesetzliche Betreuung für Erwachsene - Vorsorge. Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Thema Gesetzliche Betreuung für Erwachsene - Vorsorge Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Wichtige Bausteine für ein selbstbestimmtes Leben nicht nur im Alter Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

Mehr

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung Jenny Sträter Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung Beweislastumkehr ohne medizinwissenschaftliche Basis? Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 11 B. Problemstellung anhand von Beispielsfällen

Mehr

Gliederung Vortrag Patientenrechte: 1. Recht auf Aufklärung

Gliederung Vortrag Patientenrechte: 1. Recht auf Aufklärung Gliederung Vortrag Patientenrechte: 1. Recht auf Aufklärung 2. Freie Arztwahl 3. Freie Krankenhauswahl 4. Recht auf Zweitmeinung und Arztwechsel 5. Recht auf Behandlungsdokumentation 1 6. Recht auf Einsicht

Mehr

aaa. Exkurs: Gesetzliche Regelung in Österreich bbb. Stellungnahme b. Zusammenfassung Partielle Geschäftsfähigkeit für

aaa. Exkurs: Gesetzliche Regelung in Österreich bbb. Stellungnahme b. Zusammenfassung Partielle Geschäftsfähigkeit für Inhaltsverzeichnis A. Einführung und Problemdarstellung... 13 I. Die Aktualität der Problematik aus rechtlicher und medizinischer Sicht... 13 II. Gang der Untersuchung... 29 III. Darstellung der zu überprüfenden

Mehr

Worauf es ankommt bei Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Prof. Dr. jur. Thomas Weiß. 9. Gesundheitspflege-Kongress. Hamburg

Worauf es ankommt bei Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Prof. Dr. jur. Thomas Weiß. 9. Gesundheitspflege-Kongress. Hamburg 9. Gesundheitspflege-Kongress Hamburg Worauf es ankommt bei Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen 26.11.2011 Prof. Dr. jur. Thomas Weiß Menschenwürde und persönliche Freiheitsrechte Recht auf Leben

Mehr

Verträge mit. Partnern. ausländischen. Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April 2015.

Verträge mit. Partnern. ausländischen. Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April 2015. Verträge mit ausländischen Partnern Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April 2015 Harald Müller Der Fall: Bibliothek kauft DVD bei Händler in Peru. DVD

Mehr

Stellungnahme. zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten. Drucksache 17/10488

Stellungnahme. zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten. Drucksache 17/10488 Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten Drucksache 17/10488 anlässlich der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Gesundheit des Deutschen

Mehr

AWMF Tagung am 26./27.04.2013 in Würzburg

AWMF Tagung am 26./27.04.2013 in Würzburg AWMF Tagung am 26./27.04.2013 in Würzburg Fall: Haftung eines Pathologen bei Verwechslung einer Gewebeprobe mit der Konsequenz zweier unnötiger operativer Eingriffe im Hinblick auf ein unterstelltes Mamarkarzinom

Mehr

Wer hilft mir, wenn ich mir nicht mehr selbst helfen kann?

Wer hilft mir, wenn ich mir nicht mehr selbst helfen kann? Wer hilft mir, wenn ich mir nicht mehr selbst helfen kann? Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung aus rechtlicher Sicht A. Abgrenzung 1.) Vorsorgevollmacht: rechtsgeschäftliche Ermächtigung

Mehr

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch 1 Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch Bekanntmachung des Ministeriums für Arbeit, Soziales,

Mehr

Gemäß 1922, 1967 BGB haftet der Erbe für die Schulden des Erblassers. Allerdings kann er diese Haftung beschränken: 1975, 1990 BGB.

Gemäß 1922, 1967 BGB haftet der Erbe für die Schulden des Erblassers. Allerdings kann er diese Haftung beschränken: 1975, 1990 BGB. 4. Haftung des Erben nach 27 HGB Gemäß 1922, 1967 BGB haftet der Erbe für die Schulden des Erblassers. Allerdings kann er diese Haftung beschränken: 1975, 1990 BGB. Dies gilt nicht, wenn 27 HGB eingreift.

Mehr

Auswirkungen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes auf die Schweigepflicht der Ärzte

Auswirkungen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes auf die Schweigepflicht der Ärzte Ricarda Luise Boenigk Auswirkungen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes auf die Schweigepflicht der Ärzte Verlag Dr. Kovac Gliederung Seite Einleitung 1 Erstes Kapitel: Der postmortale Persönlichkeitsschutz

Mehr

Voll beherrschbarer Gefahrenbereich ( 630 h Abs. 1 BGB)

Voll beherrschbarer Gefahrenbereich ( 630 h Abs. 1 BGB) vom 13. 14. Oktober 2017 in Berlin Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht Voll beherrschbarer Gefahrenbereich ( 630 h Abs. 1 BGB) Rechtsanwalt Wolfdietrich Prelinger Berlin 17. Herbsttagung Medizinrecht der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Rechtsformen und Haftungsfolgen anwaltlicher Zusammenarbeit. Anwaltshaftung. Checkliste für die mündliche Prüfung: A) Anwaltshaftung

Rechtsformen und Haftungsfolgen anwaltlicher Zusammenarbeit. Anwaltshaftung. Checkliste für die mündliche Prüfung: A) Anwaltshaftung Rechtsformen und Haftungsfolgen anwaltlicher Zusammenarbeit Anwaltshaftung Checkliste für die mündliche Prüfung: A) Anwaltshaftung I. Anspruchsgrundlagen Regelfall: 280 I BGB (ggf. in Verbindung mit weiteren

Mehr

VORSORGEVOLLMACHT PATIENTENVERFÜGUNG

VORSORGEVOLLMACHT PATIENTENVERFÜGUNG VORSORGEVOLLMACHT PATIENTENVERFÜGUNG MAG. OSKAR PLATTER Öffentlicher Notar MAG. CORNELIA KÖNIG Notarpartnerin MAG. HANS MILWESKI Notarsubstitut MMAG. LUKAS KATHREIN Notariatskandidat PROBLEMSTELLUNG Jeder

Mehr

Wofür muss ich Vorsorge treffen und wie kann ich es machen?

Wofür muss ich Vorsorge treffen und wie kann ich es machen? Folie 1 Wofür muss ich Vorsorge treffen und wie kann ich es machen? Folie 2 Vortrag bei der Hospizbewegung Dormagen e.v. am 23.11.2016 Folie 3 Themen Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung

Mehr

Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen Durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder Altersabbau kann jeder Mensch in eine Situation kommen, in

Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen Durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder Altersabbau kann jeder Mensch in eine Situation kommen, in 1BUJFOUFOWFSGÛHVOH 7PSTPSHFWPMMNBDIU #FUSFVVOHTWFSGÛHVOH Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen Durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder Altersabbau kann jeder Mensch in eine Situation kommen,

Mehr

Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Betreuungsstelle Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Die Betreuungsstelle stellt sich vor Betreuungsrecht - rechtliche Grundlagen - Anregung einer Betreuung - weitere Anknüpfungspunkte

Mehr

» Die Aufgabe erhält lebendig. «

» Die Aufgabe erhält lebendig. « 1 BGH, Beschluss vom 22. 12. 2015 VI ZR 67/15 Der Standard gibt Auskunft darüber, welches Verhalten von einem gewissenhaften und aufmerksamen Arzt in der konkreten Behandlungssituation aus der berufsfachlichen

Mehr

Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen: Voraussetzungen der Entbehrlichkeit bzw. Erteilung einer betreuungsgerichtlichen Genehmigung

Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen: Voraussetzungen der Entbehrlichkeit bzw. Erteilung einer betreuungsgerichtlichen Genehmigung Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen: Voraussetzungen der Entbehrlichkeit bzw. Erteilung einer betreuungsgerichtlichen Genehmigung Peter Winterstein, Schwerin Berlin, 22. Januar 2016 Abbruch lebenserhaltender

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XXI. Literaturverzeichnis...XXXIII. II. Teil Grundlagen der Heiltätigkeit... 5

Abkürzungsverzeichnis...XXI. Literaturverzeichnis...XXXIII. II. Teil Grundlagen der Heiltätigkeit... 5 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht...IX Abkürzungsverzeichnis...XXI Literaturverzeichnis...XXXIII Materialien...LV I. Teil Einführung... 1 II. Teil Grundlagen der Heiltätigkeit... 5 III. Teil Die Aufklärungspflicht

Mehr