Lehrerhandreichung: Ein Tag in Erfurt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrerhandreichung: Ein Tag in Erfurt"

Transkript

1 Lehrerhandreichung: Ein Tag in Erfurt Das Übungsangebot zur Landeshauptstadt von Thüringen - Erfurt besteht aus sieben Aufgaben. Die erstellten Aufgaben sind für die Förderung des Leseverstehens und selektiven Hörens konzipiert. Die Übungen bieten die Möglichkeit, das im Deutschen weit verbreitete grammatische Phänomen der Komposita zu thematisieren und die Bestimmung des Artikels bei Komposita einzuüben. Das Übungsangebot Ein Tag in Erfurt umfasst Folgendes: Aufgabe 1: Einführung ins Thema Ein Tag in Erfurt Aufgabe 2: Lesetext Erfurt Aufgabe 3: Fragen zum Text Erfurt Aufgabe 4: Grammatikübung zu Komposita Aufgabe 5: Weitere Beispiele für Komposita Aufgabe 6: Zuordnungsübung Aufgabe 7: Hörtext Frau Broneske erzählt über Erfurt Einige der Aufgaben aus dem Übungsangebot sind mit dem Zeichen Ω markiert, das Zusatzübungen und Möglichkeit für Binnendifferenzierung bezeichnet. Die Aufgaben 3e, 4a, 5 und 6 sind somit nicht obligatorisch. Die Kursleitung kann diese Aufgaben den Lernenden anbieten, die schneller mit den Pflichtaufgaben fertig sind. Andere Abkürzungen, die auf dem Arbeitsblatt zu sehen sind, sind wie folgt: * Tipp Glossar! Regel Ω Binnendifferenzierung In diesem Aufgabenangebot findet man nicht so viele Bilder von den Sehenswürdigkeiten von Erfurt. Aus diesem Grund wird beim Einsatz dieser Übungen empfohlen, den Thüringenclip als Ergänzung zum Aufgabenangebot Ein Tag in Erfurt zu verwenden. Im Folgenden werden die Übungen aus dem Aufgabenangebot Ein Tag in Erfurt einzeln beschrieben. 1

2 Lehrerhandreichung: Ein Tag in Erfurt Aufgabe 1: Ein wenig Geographie... Niveau: A1 Zeit: 5 Minuten Lernziele: Einführung ins Thema Ein Tag in Erfurt Förderung des fächerübergreifenden Lernens anhand der Einbeziehung von Geographiekenntnissen Sozialformen: Plenum Materialien/ Medien: Deutschlandkarte Arbeitsblatt mit den Aufgaben Diese Aufgabe ist für die Deutschlernenden ab Niveau A1 geeignet. Sie ist als Einstieg ins Thema Ein Tag in Erfurt gedacht. Durchführung: Die Lernenden sind aufgefordert, mit Hilfe der Deutschlandkarte die geographische Lage der Stadt Erfurt zu bestimmen. Die Kursleitung hängt die Deutschlandkarte an die Tafel. Die Lernenden kommen an die Tafel und suchen gemeinsam die Stadt Erfurt auf der Deutschlandkarte. Nachdem die Stadt Erfurt gefunden wurde, beantworten die Lernenden einige Fragen über die Stadt Erfurt anhand eines Arbeitsblattes. Während dieser Übung werden die Wörter Bundesland und Hauptstadt thematisiert, die in weiteren Aufgaben vorkommen werden. In dieser Aufgabe sollen die Geographiekenntnisse aktiviert werden. Dies fördert das übergreifende Lernen und macht für die Lernenden deutlich, dass der Deutsch- und Landeskundeunterricht mit dem Fach Geographie eng verzahnt ist. Aufgabe 2: Lesetext Erfurt Niveau: Zeit: A2 15 Minuten Lernziele: Förderung der Lesekompetenz Aktivierung des Wortschatzes über die Stadt Erfurt Sozialformen: Plenum Einzelarbeit Materialien/ Medien: Arbeitsblatt Wörterbuch Die Aufgabe ist für die Lernenden ab Niveau A2 gedacht und bietet einen Lesetext über Erfurt, die Landeshauptstadt von Thüringen. Der Text hat als Ziel, die Lesekompetenz der Lernenden zu fördern und den Wortschatz zur Stadt Erfurt zu aktivieren. Der Wortschatz umfasst die Sehenswürdigkeiten der Stadt Erfurt, die sich oft als zusammengesetzte Wörter erweisen. 2

3 Lehrerhandreichung: Ein Tag in Erfurt Durchführung: Die Arbeit mit dem Lesetext findet im Plenum statt, und die Lernenden lesen den Text der Reihe nach. Während des Lesens haben die Lernenden die Möglichkeit, die unbekannten Wörter im Glossar oder im Wörterbuch nachzuschlagen. Die Wörter, die im Glossar erklärt werden, sind im Text unterstrichen. Als Differenzierungsmöglichkeit kann dieser Lesetext als Einzelarbeit gestaltet werden, indem die Lernenden den Text alleine lesen müssen. Dies kann im Unterricht geschehen oder Teil einer Hausaufgabe sein. Aufgabe 3: Aufgaben zum Text Erfurt Niveau: A2 Zeit: Minuten Lernziele: Aktivierung der Gedächtnisstrategien anhand der Visualisierung des Textinhaltes Förderung der induktiven Grammatikarbeit Einbezug der Kenntnisse in anderen Sprachen Sozialformen: Plenum, Einzelarbeit oder Gruppenarbeit Materialien/ Medien: Arbeitsblatt Die Aufgabe 3 ist in mehrere Schritte aufgeteilt und stellt die Arbeit mit dem Text Erfurt in Vordergrund. Durchführung: In der Aufgabe 3a werden die Lernenden gebeten, ein Assoziogramm zu erstellen. Die Vorlage für das Assoziogramm ist auf dem Arbeitsblatt zu finden. Im Assoziogramm müssen die Lernenden die Sehenswürdigkeiten von der Stadt Erfurt zusammenfassen. Diese Aufgabe gilt als eine gute Visualisierungsmöglichkeit zur Verinnerlichung des Textinhalts und trägt zur Aktivierung der Gedächtnisstrategien der Lernenden bei. Als eine andere Differenzierungsmöglichkeit kann die Kursleitung den Kursteilnehmern anbieten, ein Bild zum Text Erfurt in Gruppen zu malen. Auf diesem Bild sollen die Lernenden die Sehenswürdigkeiten von Erfurt (z.b. Krämerbrücke, Erfurter Dom, die Glocke Gloriosa) abbilden. Die Sehenswürdigkeiten können von den Lernenden selbst gemalt werden oder es können die Bilder aus dem Internet ausgedruckt und dann an ein großes Blatt Papier geklebt werden. In diesem Fall muss die Kursleitung für diese Aufgabe eine längere Zeit als für ein Assoziogramm einplanen. Das Assoziogramm oder das Gruppenbild mit den Sehenswürdigkeiten von Erfurt kann als ein guter Impuls für die mündliche Produktion gelten. Die Lernenden können anhand des Assoziogramms oder des Gruppenbildes den Inhalt des gelesenen Textes wiedergeben. In diesem Fall dient das Assoziogramm oder das Bild als Unterstützungshilfe bei der Erzählung. 3

4 Lehrerhandreichung: Ein Tag in Erfurt In den Aufgaben 3b, 3c und 3d sind die Lernenden aufgefordert, über den Wortschatz des Textes nachzudenken. Im Text über Erfurt findet man viele zusammengesetzte Wörter. Mithilfe der Aufgaben 3b, 3c und 3d werden die Lernenden ermuntert, das Phänomen der zusammengesetzten Wörter selbständig zu erschließen. In der Aufgabe 3b müssen die Lernenden notieren, welche Wörter im Text Erfurt häufig vorkommen. In der Aufgabe 3c müssen die Lernenden anhand der drei aus dem Lesetext entnommenen Beispiele von Komposita herausfinden, was diese Wörter gemeinsam haben. In der Aufgabe 3d müssen die Lernenden eine kurze Regel aufschreiben, wie man im Deutschen die Wörter nennt, die aus zwei oder mehreren Worten bestehen. Jeder weiß aus eigener Erfahrung, dass eine selbständige Erarbeitung am praktischen Beispiel einfacher und länger im Gedächtnis bleibt als das Auswendiglernen einer abstrakten Regel. Wenn die Lernenden ermuntert werden, die grammatischen Strukturen selbst zu erschließen, fördert dies das entdeckende Lernen im Fremdsprachenunterricht. Die Kursleitung muss einschätzen, ob die Lernenden fähig sind, die grammatischen Regeln selbst zu erschließen und diese Regel zu formulieren. Falls es den Lernenden schwer fallen sollte, das grammatische Phänomen selbstständig zu erschließen, kann die Kursleitung die Hilfestellung anbieten und die Regel den Lernenden zur Verfügung stellen. Die formulierte Regel steht der Kursleitung im Lösungsschlüssel zur Verfügung. Die Aufgabe 3e ist eine Zusatzübung. In dieser Aufgabe sind die Lernenden ermuntert, die Beispiele für Komposita in anderen Sprachen aufzuschreiben. Mit Hilfe dieser Aufgabe werden die Kenntnisse in anderen Sprachen aktiviert und es wird ein übergreifendes Lernen gefördert. Aufgabe 4: Artikel von Komposita Niveau: A1 - A2 Zeit: 10 Minuten Lernziele: Förderung der induktiven Grammatikarbeit Bestimmen des Artikels bei Komposita Sozialformen: Plenum Einzelarbeit Materialien/ Medien: Arbeitsblatt Wörterbuch Die Aufgabe 4 ist in zwei Teile gegliedert und hat zum Ziel, den Artikel bei zusammengesetzten Wörtern zu bestimmen. Die kognitive Grammatikarbeit sowie das Erarbeiten von Lernstrategien und das Hinarbeiten zur Selbsttätigkeit entsprechen den 4

5 Lehrerhandreichung: Ein Tag in Erfurt neuesten theoretischen Ansätzen für autonomes Lernen. Aus diesem Grund wurde in der Aufgabe 4 ein besonderes Augenmerk auf diese Prinzipien gelegt. Durchführung: Die Aufgabe 4a stellt die induktive Grammatikarbeit in Vordergrund und ist eine Zusatzübung, die für die leistungsstärkeren Lernenden auf dem Niveau A2 angeboten werden kann. In dieser Aufgabe sind die Lernenden ermuntert, anhand von vorher thematisierten zusammengesetzten Wörtern zu erschließen, wie man den Artikel bei Komposita bestimmen kann. Die Lernenden müssen kurze Regel formulieren und diese aufschreiben. In der Aufgabe 4b werden die Lernenden aufgefordert, den Artikel bei Komposita zu bestimmen. Diese Aufgabe kann für die Lernenden auf dem Niveau A1 oder A2 angeboten werden. Der Tipp und die formulierte Regel dienen als Hilfestellung in dieser Übung, um den Artikel bei zusammengesetzten Wörtern richtig zu bestimmen. Bei dieser Aufgabe haben die Lernenden die Möglichkeit, das Wörterbuch zu benutzen. Aufgabe 5: Weitere Beispiele für Komposita Niveau: Zeit: A1 A2 3 Minuten Lernziele: Bestimmen des Artikels bei Komposita Sozialformen: Plenum Einzelarbeit Materialien/ Medien: Arbeitsblatt Die Aufgabe 5 knüpft an die Aufgabe 4 an und kann für die Lernenden als zusätzliche Übung oder als eine Hausaufgabe angeboten werden. In dieser Aufgabe müssen die Lernenden 3 weitere Beispiele von zusammengesetzten Wörtern aus dem Text Erfurt finden und diese Wörter in die Tabelle in der Aufgabe 4 mit dem richtigen Artikel eintragen. Als weitere Differenzierungsmöglichkeit in dieser Aufgabe kann man den Lernenden anbieten, die Beispiele für Komposita selber zu finden. Es kann zum Beispiel ein Teil des Wortes, wie -platz vorgegeben werden, und die Lernenden müssen den ersten Teil des zusammengesetzten Wortes herausfinden und dieses Wort in die Tabelle eintragen. Diese Aufgabe trägt zum Einüben des grammatischen Phänomens bei (Bestimmen des Artikels von Komposita) und fördert das autonome Lernen. 5

6 Lehrerhandreichung: Ein Tag in Erfurt Aufgabe 6: Zuordnungsübung Niveau: Zeit: A1 3 Minuten Lernziele: Wiederholung des Wortschatzes aus dem Text Erfurt Sozialformen: Plenum Einzelarbeit Materialien/ Medien: Arbeitsblatt Die Aufgabe 6 ist eine Zuordnungsübung und gilt als eine Wiederholung des Wortschatzes, der im Lesetext Erfurt vorkommt. Aufgabe 7: Hörtext Frau Broneske erzählt über Erfurt Niveau: A1 Zeit: 10 Minuten Lernziele: Förderung des selektiven Hörens Festigung des Wortschatzes über die Stadt Erfurt Sozialformen: Einzelarbeit Plenum Materialien/ Medien: Arbeitsblatt In der Aufgabe 7 wird den Lernenden ein authentischer Text angeboten. In diesem Text erzählt Sabine Broneske aus Thüringen über die Stadt Erfurt und was man in dieser Stadt sehen kann. Durchführung: Der Hörtext wird zweimal abgespielt. Beim ersten Mal hören die Lernenden den Text. Nach dem ersten Hören schauen sich die Lernenden die Aufgabe 7 an und lesen die Aufgabestellungen mit der Kursleitung durch. In der Aufgabe 7 ist eine Tabelle mit 7 Sätzen aus der Erzählung zu finden. Die Lernenden müssen ankreuzen, welche von diesen Sätzen richtig und welche falsch sind. Die falschen Sätze müssen korrigiert werden. Zunächst versuchen die Lernenden diese Aufgabe anhand dessen, was sie gehört haben, zu lösen. Beim zweiten Hören haben die Lernenden die Möglichkeit ihre Antworten zu ergänzen und zu überprüfen. Nach dem zweiten Hören wird die Aufgabe im Plenum korrigiert. Dabei kann die Kursleitung bei der Korrektur der falschen Sätze die Sätze aus dem Hörtext nochmals vorspielen. In diesem Fall hat das dritte Abspielen des Hörtextes eine Überprüfungsfunktion. Einige Wörter aus dem Hörtext wie z.b. der Anlass oder läuten, die besonders schwierig erscheinen, werden im Glossar erklärt. 6

7 Lehrerhandreichung: Ein Tag in Erfurt Aus eigener Erfahrung weiß man, dass es in der Anfängerstufe besonders schwer ist, sich gleichzeitig auf das Hören und auf eine Übung zu konzentrieren. Aus diesem Grund wird den Teilnehmern zuerst nur der Hörtext präsentiert. Die Aufgabe mit den zu korrigierenden Sätzen wird erst später, nämlich nach dem ersten Hören vorgestellt. Damit haben die Lernenden die Möglichkeit, beim ersten Abspielen des Textes sich nur auf das Hören zu konzentrieren. Mithilfe dieser Übung wird selektives Hören aktiviert, indem bestimmte Informationen herausgehört werden müssen. Anhand der anschließenden Aufgabe wird auch der Wortschatz zu den Sehenswürdigkeiten von Erfurt wiederholt und gefestigt. 7

8 Arbeitsblatt Ein Tag in Erfurt Aufgabe 1. Ein wenig Geographie... Beantworten Sie die Fragen über die Stadt Erfurt. * Tipp: Bei dieser Aufgabe können Sie die Deutschlandkarte benutzen. a) Finden Sie die Stadt Erfurt auf der Deutschlandkarte! Gefunden? ja nein b) In welchem Bundesland liegt Erfurt? Erfurt liegt in _T c) Ist Erfurt die Hauptstadt von diesem Bundesland? ja nein Aufgabe 2. Lesen Sie den Text über die Stadt Erfurt! * Tipp: Bei dieser Aufgabe können Sie das Glossar unten oder das Wörterbuch benutzen. Erfurt Erfurt ist die Hauptstadt von Thüringen. Erfurt hat eine über 1260-jährige Geschichte. Die Stadt Erfurt hat ein wunderschönes mittelalterliches Zentrum. Im mittelalterlichen Teil der Stadt findet man viele Kirchen und Klöster, deshalb wird Erfurt oft die Turmreiche genannt. Im Stadtzentrum findet man auch viele rekonstruierte Fachwerkhäuser und den Erfurter Dom. Im Erfurter Dom kann man die größte Kirchenglocke des Mittelalters sehen. Diese Glocke heißt Gloriosa. Ein bekanntes Symbol der Stadt Erfurt ist die Krämerbrücke. Diese Brücke ist 120m lang. Auf dieser Brücke findet man 32 Fachwerkhäuser. Die Krämerbrücke ist die längste komplett bebaute und bewohnte Brückenstraße Europas. Früher lebten in Erfurt solche große Persönlichkeiten wie Martin Luther, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Johann Sebastian Bach und Franz Liszt. Bekannt ist die Stadt Erfurt mit ihrer Universität. Die Universität Erfurt wurde 1392 gegründet. Im Jahre 1816 wurde die Universität geschlossen. Im Jahre 1994 wurde die Universität neu gegründet. Martin Luther hat an dieser Universität studiert. Bekannt ist Erfurt auch als Medienzentrum. Die Stadt Erfurt ist der Sitz des Kinderkanals (KiKa), mehrerer Radiostationen sowie Tageszeitungen. Projekt- und Seminarleitung: Dr. Carmen Schier, Modulverantwortliche: Prof. Karen Schramm, Sommersemester 2011 Hueber Verlag 2011/2012 1

9 Arbeitsblatt Ein Tag in Erfurt Glossar zum Text Erfurt die Kirche das Gotteshaus das Kloster dort leben die Mönche oder Nonnen das Fachwerkhaus ein Haus, bei dem man die Holzkonstruktion von außen sieht der Dom eine große Kirche, eine Kathedrale oder ein Münster die Kirchenglocke die Glocke in einer Kirche das Mittelalter - Epoche in der europäischen Geschichte zwischen der Antike und der Neuzeit (vom 5. Jahrhundert bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts). mittelalterlich aus dem Mittelalter die Krämerbrücke = der Krämer (ein Kaufmann) + die Brücke bebauen auf einer Fläche etwas bauen bewohnen ein Gebäude zum Wohnen nutzen Persönlichkeit - eine Person, die eine große Rolle in der Gesellschaft spielt geschlossen Partizip II vom Verb schließen (zumachen) der Sitz ein Ort, an dem sich eine Organisation befindet Aufgabe 3. Aufgaben zum Text Erfurt a) Was kann man in Erfurt sehen? Notieren Sie die Stichwörter und erstellen Sie ein Assoziogramm. Erfurt b) Welche Wörter sind im Text über Erfurt häufig? Projekt- und Seminarleitung: Dr. Carmen Schier, Modulverantwortliche: Prof. Karen Schramm, Sommersemester 2011 Hueber Verlag 2011/2012 2

10 Arbeitsblatt Ein Tag in Erfurt c) Was ist an den folgenden drei Wörtern aus dem Text besonders? die Kinder + der Kanal = der Kinderkanal die Kirche + die Glocke = die Kirchenglocke das Radio + die Station = die Radiostation d) Wie nennt man solche Wörter auf Deutsch? Diese Wörter nennt man z _ Wörter oder K *. e) Ω Gibt es in Ihrer Muttersprache auch Komposita? Wenn ja, nennen Sie Beispiele. Sprache Beispiele für Komposita Aufgabe 4. Artikel von Komposita a) Ω Sehen Sie die Beispiele aus der Aufgabe 3(c) noch einmal genauer an. die Kinder + der Kanal = der Kinderkanal die Kirche + die Glocke = die Kirchenglocke das Radio + die Station = die Radiostation Wie kann man den Artikel bei Komposita bestimmen? Formulieren Sie eine kurze Regel. bestimmt den Artikel bei Komposita. b) Welchen Artikel haben die Wörter aus dem Text über Erfurt? * Tipp: Bei dieser Aufgabe hilft die Regel unten. Sie können auch das Wörterbuch benutzen. Suchen Sie das Wort im Wörterbuch, das unterstrichen ist.! Regel: bei Komposita bestimmt man den Artikel nach dem letzten Wort. Zum Beispiel: Hauptstadt das Wort Stadt ist das letzte Nomen im Wort das Wort Stadt im Wörterbuch suchen Artikel die * das Kompositum (Singular) die Komposita (Plural) Projekt- und Seminarleitung: Dr. Carmen Schier, Modulverantwortliche: Prof. Karen Schramm, Sommersemester 2011 Hueber Verlag 2011/2012 3

11 Arbeitsblatt Ein Tag in Erfurt Bildung von Komposita das Haupt + die Stadt = Zusammengesetztes Wort (mit Artikel) die Hauptstadt Stadtzentrum Fachwerkhaus Krämerbrücke Kirchenglocke Gloriosa Kinderkanal (KiKa) * * * Ω Aufgabe 5. Finden Sie noch drei Komposita im Text Erfurt! Schreiben Sie diese Wörter in die Tabelle. Notieren Sie den Artikel zu diesen Wörtern! Ω Aufgabe 6. Was passt zusammen? Ordnen Sie zu! 1 KiKa A Stadtzentrum 2 Glocke B haus 3 Krämer C Dom 4 mittelalterliches D brücke 5 Erfurter E Kinderkanal 6 Fachwerk F Gloriosa Projekt- und Seminarleitung: Dr. Carmen Schier, Modulverantwortliche: Prof. Karen Schramm, Sommersemester 2011 Hueber Verlag 2011/2012 4

12 Arbeitsblatt Ein Tag in Erfurt Aufgabe 7. Sie hören eine Erzählung von Frau Broneske über Erfurt. Welche Sätze sind richtig (R) und welche sind falsch (F)? Korrigieren Sie die falschen Sätze! * Tipp: einige Wörter sind im Glossar unten erklärt. Hörtext Frau Broneske erzählt über Erfurt R F Korrektur der falschen Sätze 1 Dieser Text erzählt über das Bundesland Thüringen. 2 Erfurt ist die Hauptstadt von Thüringen. 3 Erfurt hat kein Stadtzentrum. 4 Der Erfurter Dom liegt im Zentrum von Erfurt. 5 Man kann die Glocke Gloriosa jeden Tag hören. 6 Die Glocke Gloriosa wird immer zu Ostern geläutet. 7 Frau Broneske hat dieses Jahr die Glocke Gloriosa gehört. Glossar zum Hörtext Frau Broneske erzählt über Erfurt der Anlass ein Ereignis, eine Veranstaltung oder ein Fest läuten klingeln, Geräusche durch das Bewegen einer Glocke machen Projekt- und Seminarleitung: Dr. Carmen Schier, Modulverantwortliche: Prof. Karen Schramm, Sommersemester 2011 Hueber Verlag 2011/2012 5

13 Lösungsschlüssel zu Ein Tag in Erfurt Aufgabe 1. Ein wenig Geographie... Beantworten Sie die Fragen über die Stadt Erfurt. * Tipp: Bei dieser Aufgabe können Sie die Deutschlandkarte benutzen. a) Finden Sie die Stadt Erfurt auf der Deutschlandkarte! Gefunden? b) In welchem Bundesland liegt Erfurt? - Erfurt liegt in _T H Ü R I N G E N c) Ist Erfurt die Hauptstadt von diesem Bundesland? X ja nein Aufgabe 3. Aufgaben zum Text Erfurt a) Was kann man in Erfurt sehen? Notieren Sie die Stichwörter und erstellen Sie ein Assoziogramm. Krämerbrücke Erfurter Dom Glocke Gloriosa Fachwerkhäuser Erfurt Kinderkanal Universität Kirchen mittelalterliches Stadtzentrum 1

14 Lösungsschlüssel zu Ein Tag in Erfurt b) Welche Wörter sind im Text über Erfurt häufig? Im Text kommen die Wörter vor, die die Sehenswürdigkeiten von Erfurt benennen. Diese Wörter sind oft zusammengesetzte Wörter und bestehen aus zwei Nomen. c) Was ist an den folgenden drei Wörtern aus dem Text besonders? die Kinder + der Kanal = der Kinderkanal die Kirche + die Glocke = die Kirchenglocke das Radio + die Station = die Radiostation Besonders ist an diesen Wörtern, dass sie aus zwei Nomen bestehen. d) Wie nennt man solche Wörter auf Deutsch? Diese Wörter nennt man zusammengesetzte Wörter oder Komposita.! Regel: Im Text über Erfurt findet man viele zusammengesetzte Wörter. Diese Wörter nennt man Komposita. Typisch für diese Wörter ist, dass die aus zwei oder mehreren Wörtern bestehen. e) Ω Gibt es in deiner Muttersprache auch Komposita? Wenn ja, nenne ein paar Beispiele. Sprache Lettisch Englisch Russisch Portugiesisch Beispiele für Komposita līdzsvars (die Gleichgewicht), ūdenskritimus (der Wasserfall) Skyscraper (der Wolkenkratzer), lipstick (der Lippenstift) Самолёт [samoljet ] (das Flugzeug), Рюкзак [rjukzak ] (der Rücksack) Paraquedas (der Fallschirm), guardanapo (die Serviette) Aufgabe 4. Artikel von Komposita a) Ω Sehen Sie die Beispiele aus der Aufgabe 3(c) noch einmal genauer an. die Kinder + der Kanal = der Kinderkanal die Kirche + die Glocke = die Kirchenglocke das Radio + die Station = die Radiostation Wie kann man den Artikel bei Komposita bestimmen? Formulieren Sie eine kurze Regel. Das letzte Nomen bestimmt den Artikel bei Komposita. 2

15 Lösungsschlüssel zu Ein Tag in Erfurt b) Welchen Artikel haben die Wörter aus dem Text über Erfurt? * Tipp: Bei dieser Aufgabe hilft die Regel unten. Sie können auch das Wörterbuch benutzen. Suchen Sie das Wort im Wörterbuch, das unterstrichen ist.! Regel: bei Komposita bestimmt man den Artikel nach dem letzten Wort. Zum Beispiel: Hauptstadt das Wort Stadt ist das letzte Nomen im Wort das Wort Stadt im Wörterbuch suchen Artikel die Bildung von Komposita das Haupt + die Stadt = die Stadt + das Zentrum = das Fachwerk + das Haus = der Krämer + die Brücke = die Kirche + die Glocke Gloriosa = die Kinder + der Kanal = die Brücke + die Straße = Zusammengesetztes Wort (mit Artikel) die Hauptstadt das Stadtzentrum das Fachwerkhaus die Krämerbrücke die Kirchenglocke Gloriosa der Kinderkanal (KiKa) * die Brückenstraße Ω Aufgabe 5. Finden Sie noch drei Komposita im Text Erfurt! Schreiben Sie diese Wörter in die Tabelle. Notieren Sie den Artikel zu diesen Wörtern! die Medien + das Zentrum = das Radio + die Station = der Tag + die Zeitung = * das Medienzentrum * die Radiostation * die Tageszeitung Ω Aufgabe 6. Was passt zusammen? Ordnen Sie zu! 1E, 2F, 3D, 4A, 5C, 6B 1. KiKa Kinderkanal 2. Glocke Gloriosa 3. Krämerbrücke 4. mittelalterliches Stadtzentrum 5. Erfurter Dom 6. Fachwerkhaus 3

16 Lösungsschlüssel zu Ein Tag in Erfurt Aufgabe 7. Sie hören eine Erzählung von Frau Broneske über Erfurt. Welche Sätze sind richtig (R) und welche sind falsch (F)? Korrigieren Sie die falschen Sätze! * Tipp: einige Wörter sind im Glossar unten erklärt. Hörtext Erfurt R F Korrektur der falschen Sätze 1 Dieser Text erzählt über das Bundesland Thüringen. X Dieser Text erzählt über Erfurt. 2 Erfurt ist die Hauptstadt von Thüringen. X 3 Erfurt hat kein Stadtzentrum. X Erfurt hat ein wunderschönes mittelalterliches Stadtzentrum 4 Der Erfurter Dom liegt im Zentrum von Erfurt. X 5 Man kann die Glocke Gloriosa jeden Tag hören. X Die Glocke Gloriosa wird nur zu den bestimmten Anlässen geläutet. 6 Die Glocke Gloriosa wird immer zu Ostern geläutet. X 7 Frau Broneske hat dieses Jahr die Glocke Gloriosa gehört. X Frau Broneske hat dieses Jahr die Glocke Gloriosa nicht gehört, da sie nicht in Erfurt wohnt. Transkript zum Hörtext Frau Broneske erzählt über Erfurt Frau Broneske: Die Hauptstadt zum Beispiel, Erfurt, hat ein wunderschönes mittelalterliches Stadtzentrum. In der Mitte dieses Zentrums befindet sich der Domplatz mit dem alten Erfurter Dom. Dieser Dom hat eine ganz alte traditionsreiche Glocke Gloriosa. Die wird nur zu den bestimmten Anlässen geläutet. Interviewer: Zum Beispiel zu welchen Anlässen wird diese Glocke geläutet? Frau Broneske: Sie wird immer zu Ostern geläutet. Interviewer: Haben Sie auch dieses Jahr diese Glocke gehört? Frau Broneske: Leider nicht, da ich nicht in Erfurt wohne. 4

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und junge Visionäre B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1 Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1 Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und Fußball A2 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die Deutschen

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und das Radfahren A2 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die Deutschen

Mehr

Lehrerhandreichung: Viele Grüße aus...

Lehrerhandreichung: Viele Grüße aus... Lehrerhandreichung: Viele Grüße aus... Die vorliegende Aufgabe Viele Grüße aus... ist eine Übung, bei der die Lernenden eine Urlaubskarte aus Thüringen auf Deutsch verfassen. Mit Hilfe einer realitätsnahen

Mehr

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen ANLEITUNGEN für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) (Februar 2017) Hörverstehen Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes

Mehr

Lehrerhandreichung zum Interview mit Simon

Lehrerhandreichung zum Interview mit Simon Lehrerhandreichung zum Interview mit Simon Niveau: A2 Zeit: Je 10-15 Minuten Lernziele: Hörverstehen: selektiv und detailliert Konjugation (v.a. Verben 1. Person Singular) Reduktionen in der Umgangssprache

Mehr

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. A Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. B Beantworte / Beantwortet die Fragen. Berichte / Berichtet in der Klasse. Berichte / Berichtet über die Antworten. Beschreibe

Mehr

Lehrerhandreichung: Thüringenclip (Audiodatei als Alternative)

Lehrerhandreichung: Thüringenclip (Audiodatei als Alternative) Lehrerhandreichung: Thüringenclip (Audiodatei als Alternative) Dieser Videoclip ist nach einer eintägigen Reise nach Thüringen von vier Studierenden aus Leipzig entstanden. Viele der dort gesammelten Bilder,

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und das Radfahren B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans KURZBESCHREIBUNG In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen ANLEITUNGEN für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) (September 2013) Hörverständnis Verstehen und Verarbeiten eines

Mehr

Standortbestimmungen mit lingualevel Anleitung und Hinweise zur Durchführung

Standortbestimmungen mit lingualevel Anleitung und Hinweise zur Durchführung Arbeitsaufwand Vorbereitung ca. ½ Tag (v.a.: herunterladen der Aufgabenserien von der lingualevel-website, kopieren der Aufgaben, zusammenstellen der Aufgabenblätter, brennen der CD für das Hörverstehen,

Mehr

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? Inhaltsverzeichnis 1 TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10 Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? 10 Stolpersteine auf der Wortebene 11

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN GRAFFITI HANDREICHUNG FÜR DIE KURSLEITUNG Titel der Unterrichtseinheit Berlin: Graffiti-Szene in der deutschen Hauptstadt

Mehr

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Unterwegs Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Starten wir! 1 Kopieren Sie, wenn möglich, die Aufgabe auf Folie. Alle im Kurs sehen sich die Bilder an und ergänzen gemeinsam die fehlenden Verkehrsmittel.

Mehr

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 AUGUST / FAMILIE. Lehrerhandreichung

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 AUGUST / FAMILIE. Lehrerhandreichung Seite 1 von 5 Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 Lehrerhandreichung dpa - Bildarchiv; Fotograf: Kay Nietfeld Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheit AB: Arbeitsblatt PL: Plenum

Mehr

3 Die TN sprechen die angezeigten Uhrzeiten.

3 Die TN sprechen die angezeigten Uhrzeiten. Schritte plus Alpha 3: Lehrerhandbuch zu Lektion 21 Lerninhalte dieser Lektion sind die Redemittel zum Thema Fernsehen, z. B. sich nach den Fernseh- interessen oder nach dem Fernsehprogramm erkundigen.

Mehr

Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung

Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung Karin Ende, Rüdiger Grotjahn, Karin Kleppin, Imke Mohr Einheit 6 Inhalt Inhalt Vorwort 5 Einleitung 7 1 Einflussfaktoren auf Unterricht 8 1.1 Können, Wollen,

Mehr

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben.

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben. Lehrskizze zu Berliner Platz 3, Kapitel 29, S. 52-53 Autorin: Margret Rodi 1. Allgemeine Angaben Zielgruppe: Integrationskurs ( Frauen, 8 Männer; Herkunftsländer: Chile, Georgien, Indien, Marokko, Polen,

Mehr

Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle

Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria 2015 Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle Adressaten: 5. Klasse in einer Grundschule. Sachfach:

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN (2) HANDREICHUNG FÜR DIE KURSLEITUNG TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Berlin: Sehenswürdigkeiten entdecken KURZBESCHREIBUNG

Mehr

Modul Lukas, Lektion 18

Modul Lukas, Lektion 18 Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S.52 1a CD 38 1b CD 38 Die S schauen die Bilder an und lesen still die Sätze in den Sprechblasen. Bei Bedarf werden die neuen Wörter im Plenum geklärt. Die

Mehr

Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit

Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit Germanistik Natalia Huckele Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit Unterrichtsentwurf Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit Zielgruppe: Der Kurs besteht aus Teilnehmer (TN) im Alter zwischen

Mehr

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums.

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums. Name: Klasse: Datum: Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums. Ereignis Zeitpunkt Zahl Nr. Der Mensch fliegt

Mehr

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch Der Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch Lernziele Den Dativ kennenlernen Verben mit Dativ lernen 2 Ich helfe dir. Du dankst mir. Ich wünsche dir einen schönen Tag. 3 Der

Mehr

Essen und Trinken in Brandenburg

Essen und Trinken in Brandenburg Handreichung für Lehrende Zielsetzung: Den Lernenden setzen sich speziell mit einem regional bekannten Nahrungs-/Genussmittel auseinander und lernen darüber hinaus, Gelerntes anzuwenden. Lehr- und Lernziel

Mehr

München- Marienplatz

München- Marienplatz München- Marienplatz Abstract: Das Arbeitsmaterial Marienplatz umfasst optional Aufgaben zum Stadtrundgang (vgl. Video Marienplatz). Marienplatz ist das erste Video des Stadtrundganges. Auch deshalb empfiehlt

Mehr

Leitfaden. Menschen A1 in 85 Unterrichtseinheiten 2012 Hueber Verlag

Leitfaden. Menschen A1 in 85 Unterrichtseinheiten 2012 Hueber Verlag Sie möchten Menschen A1 in 85 Unterrichtseinheiten durchnehmen? Kein Problem! Sie können den Stoff für die Stufe A1 zügig durcharbeiten, sollten aber von Anfang an darauf achten, dass Ihre Lerngruppe selbstständig,

Mehr

Lektion 47: Massenmedien

Lektion 47: Massenmedien ektion 47: Massenmedien Wortschatz: Grammatik: Massenmedien, Presse trotz und wegen + Genitiv, Adjektivdeklination im Genitiv, Stellung der Angaben im Satz (te-ka-mo-lo), Stellung vom Refleivpronomen u

Mehr

1. Aufgabe: (Je nach Niveau kann diese Phase der thematischen Vorentlastung länger dauern bzw. die Fragen komplexer sein)

1. Aufgabe: (Je nach Niveau kann diese Phase der thematischen Vorentlastung länger dauern bzw. die Fragen komplexer sein) Hinweise für Lehrpersonen zu Arbeitsblatt 1 Niveau A1 A2 Ziel - Thematische Vorentlastung, Hypothesen aufstellen, freies Assoziieren, Interesse am Thema entwickeln - Kursteilnehmer (KT) sollen die Texte

Mehr

Modul Laura, Lektion 46

Modul Laura, Lektion 46 Modul Laura, Lektion 46 38 Modul Laura, Einstieg: S. 63 + Lektion 46: S. 64-6 (1-2d) Fokus: sich an Laura erinnern, Lesen Seite S. 63 1a CD 2/1 Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit 1b Zuerst schauen

Mehr

Aufgaben zum Hörverständnis

Aufgaben zum Hörverständnis Aufgaben zum Hörverständnis bearbeitet von Alfredo Colucci Aufgaben zum Hörverständnis - Alfredo Colucci 1 Hören im Fremdsprachenunterricht Traditioneller FSUnterricht fast keinen Platz fürs Hören vor

Mehr

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? KURZBESCHREIBUNG In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler das Wortfeld Essen und Trinken kennen. Sie begegnen dem Plural und lernen,

Mehr

Schuljahrgang 8. Arbeit mit Medien. Bibliotheksbestand, Wörterbücher. 1. Gesamtstruktur des Trainings. 2. Aufgabenblatt Besuch der Stadtbibliothek

Schuljahrgang 8. Arbeit mit Medien. Bibliotheksbestand, Wörterbücher. 1. Gesamtstruktur des Trainings. 2. Aufgabenblatt Besuch der Stadtbibliothek Schuljahrgang 8 Arbeit mit Medien Bibliotheksbestand, Wörterbücher 1. Gesamtstruktur des Trainings 2. Aufgabenblatt Besuch der Stadtbibliothek 3. Stadtbibliothek: Arbeitsauftrag Geschichte 4. Stadtbibliothek:

Mehr

Regelmäßige Verben im Präsens. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1027G_DE Deutsch

Regelmäßige Verben im Präsens. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1027G_DE Deutsch Regelmäßige Verben im Präsens GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1027G_DE Deutsch Lernziele Regelmäßige Verben konjugieren Sätze mit regelmäßigen Verben bilden 2 Warum, Deutsch, warum? ich kaufe,

Mehr

Perfekt der regelmäßigen Verben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2023G_DE Deutsch

Perfekt der regelmäßigen Verben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2023G_DE Deutsch Perfekt der regelmäßigen Verben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2023G_DE Deutsch Lernziele Die Perfekt-Formen kennenlernen Das Perfekt üben 2 Ich habe dich gestern gefragt: Möchtest du einen

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 10

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 10 Lektion 10 Ich steige jetzt in die U-Bahn ein. UNTERRICHTSPLAN LEKTION 10 1 Schließen Sie die Augen und hören Sie. Einzelarbeit, Die TN schließen die Augen und hören die Geräusche. Sie notieren mithilfe

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 9

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 9 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, EA = Einzelarbeit, = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min

Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min Lernziele: - S verstehen einen Film zum Thema Cyber-Mobbing und können Fragen dazu beantworten - S kennen neue Wörter zum Thema - S erweitern ihr Wissen

Mehr

Flexion der Verben Themenplan

Flexion der Verben Themenplan ELTE Tanító- és Óvóképző Kar Flexion der Verben Themenplan Német műveltségterület Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Verben... 4 1. Klasse... 5 Reim... 5 Paare suchen... 5 2. Klasse... 6 Würfelspiel...

Mehr

A Plus! 4, Dossier 1, séquence 4 (Ende einer Lektion)

A Plus! 4, Dossier 1, séquence 4 (Ende einer Lektion) A Plus! 4, Dossier 1, séquence 4 (Ende einer Lektion) Verlaufsplan einer séquence auch mit Lehrwerk-unabhängigen ien Vorbemerkungen: Dieser exemplarische Umgang mit der Teileinheit A Plus! 4, Dossier 1,

Mehr

Ausstellung Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zur Ausstellung Energie Hinweise für Lehrende Niveau B1 Seite 1 von 5

Ausstellung Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zur Ausstellung Energie Hinweise für Lehrende Niveau B1 Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Hinweise und Lösungen für Lehrende Themenbereich: Energie CLIL-Unterrichtsmaterialien Nach dem Ausstellungsbesuch Aufgabe 1: Sozialform: Klassenspaziergang;

Mehr

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Kurs II Objetivos Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Tipps und Ratschläge zu geben, Hilfe anzubieten, Versprechen, Vorschläge und Bitten

Mehr

Digitales Unterrichten

Digitales Unterrichten C Erstellen Sie einen Podcast mit einem Veranstaltungstipp für Ihre Stadt. Lernschritte: 3 Lernschritt 1: Textbausteine für Veranstaltungen Sehen Sie Alternativen Digitales Unterrichten Die Lerner sammeln

Mehr

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen In der vierten Lektion beschreiben die Personen, wie und warum sie etwas tun oder auch nicht tun können, müssen, dürfen, wollen, sollen oder möchten. Es geht also um die Modalverben. Wir begeben uns in

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 12

Deutsch Dexway - Niveau 12 Deutsch Dexway - Niveau 12 Contenido Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Tipps und Ratschläge zu geben, Hilfe anzubieten, Versprechen, Vorschläge und Bitten zu formulieren, die entsprechende

Mehr

Landeskunde. Thema: Die längsten Flüsse in Deutschland und ihre Rolle.

Landeskunde. Thema: Die längsten Flüsse in Deutschland und ihre Rolle. Landeskunde Thema: Die längsten Flüsse in Deutschland und ihre Rolle. Lernziele: Grobziel: Die chüler lernen die längsten Flüsse in der BRD und ihre Rolle kennen. Feinziele: 1. Motivierung der chüler.

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 14

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 14 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, EA = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht 1. Doppelstunde: Eine Brücke ohne Stützen die Kragbogenbrücke Zweite Klasse Mitglieder: 22 Schülerinnen und Schüler

Mehr

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat STADT

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat STADT Didaktisierung des Lernplakats STADT 1. LERNZIELE Die Lerner können Unterschiede in der Aussprache heraushören eine einfache Geschichte über eine Stadt verstehen den Grundwortschatz zum Thema Stadt Richtungsanweisungen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufe 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Themengebiet Englisch E 3/4 4.3 Familie und Freunde Kompetenzerwartungen This is my family Stand: 05.05.2016 2 Unterrichtseinheiten 2 Arbeitsblätter,

Mehr

Digitales Unterrichten

Digitales Unterrichten Digitales Unterrichten B Erstellen Sie einen Kriterienkatalog für die Wohnungssuche in Deutschland. Lernschritte: 8 Lernschritt 1: Wohnstile Die Lerner beantworten in Partnerarbeit Fragen zu Wohnungstypen.

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12 Lektion 12 Was ist denn hier passiert? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12 1 Sehen Sie das Foto an und hören Sie. Was ist hier passiert? Was meinen Sie? Plenum Die Bücher sind geschlossen. Schreiben Sie einen Wortigel

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 12 Descripción Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Tipps und Ratschläge zu geben, Hilfe anzubieten, Versprechen, Vorschläge und Bitten zu formulieren,

Mehr

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen ist keine große Kunst! Im Folgenden finden Sie fertige Seiten für das Büchlein Wörter und Wendungen für Lehrer, gedacht als Hilfe für den einsprachig deutschen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Übergreifende Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

I Orientierung im Raum Beitrag 23 Rund um den Globus (Kl. 5/6) 1 von 12. Rund um den Globus wir orientieren uns im Atlas (Klassen 5/6) Voransicht

I Orientierung im Raum Beitrag 23 Rund um den Globus (Kl. 5/6) 1 von 12. Rund um den Globus wir orientieren uns im Atlas (Klassen 5/6) Voransicht I Orientierung im Raum Beitrag 23 Rund um den Globus (Kl. 5/6) 1 von 12 Rund um den Globus wir orientieren uns im Atlas (Klassen 5/6) Ein Beitrag von Nicole Janssen, Aurich Ein wesentliches Ziel im Erdkundeunterricht

Mehr

Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule

Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule Aufgabe 1 Welche deutschen Dichter und Schriftsteller kennt ihr? Welche Bücher haben sie geschrieben? Aufgabe 2 Seht euch die folgenden Bilder an. Kennt ihr diese deutschen Schriftsteller? Ordnet die Namen

Mehr

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut.

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut. Lektion 2: Familie und Freunde Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut. Lernziel: jemanden nach dem Befinden fragen und sein eigenes Befinden ausdrücken Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/

Mehr

Modul Simon, Lektion 43

Modul Simon, Lektion 43 Modul Simon, Lektion 43 25 Modul Simon, Einstieg: Seite 45 + Lektion 43: Seite 46 (1) Fokus: Simon näher kennenlernen, Lesen Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S. 45 1a Die S lesen Simons

Mehr

PORTFOLIO ZU MODUL 1 / IM KURS SPRECHEN

PORTFOLIO ZU MODUL 1 / IM KURS SPRECHEN PRTFLI ZU MDUL 1 / IM KURS SPRECHEN 1 rdnen Sie zu. (KB L1, 8) sollen wir tun heißt das erzähl doch richtig verstanden erzählen oder erfinden Was sollen wir tun (a)? Das habe ich nicht (b)? Wir sollen

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN: WEGBESCHREIBUNG HANDREICHUNG FÜR DIE KURSLEITUNG Wegbeschreibung: Friedrichsstraße Brandenburger Tor Lernziel Niveau

Mehr

1. UNTERRICHTSTUNDE: WO FINDEN WIR WASSER?

1. UNTERRICHTSTUNDE: WO FINDEN WIR WASSER? 1. UNTERRICHTSTUNDE 11 1. UNTERRICHTSTUNDE: WO FINDEN WIR WASSER? Ziele: die Schüler sollen sich über die Wichtigkeit des Wassers für das Leben bewusst werden Sprache der kognitiven Prozesse: Deduktion,

Mehr

AGNIESZKA GAJEWSKA. Im praktischen Teil unserer Arbeit wollen wir beweisen wie das Spiel Kreativität des Unterrichts erhöht.

AGNIESZKA GAJEWSKA. Im praktischen Teil unserer Arbeit wollen wir beweisen wie das Spiel Kreativität des Unterrichts erhöht. AGNIESZKA GAJEWSKA Im praktischen Teil unserer Arbeit wollen wir beweisen wie das Spiel Kreativität des Unterrichts erhöht. Die Unterrichtseinheit ist für die erste Klasse des Lyzeums vorgesehen GROBZIEL

Mehr

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht:

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht: Carolin Schormann (September 2015) Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht: Ein Unterrichtsentwurf zur Förderung der methodischen und sprachlichen Kompetenzen im Umgang mit diskontinuierlichen

Mehr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale 29 Geschichten planen, schreiben und überarbeiten LS 06 LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 15 Die S betrachten die einzeln auf dem OHP gezeigten Bilder

Mehr

Bei dieser Aufgabe hören die Schülerinnen und Schüler einen Abschnitt des Videos (ohne Bild).

Bei dieser Aufgabe hören die Schülerinnen und Schüler einen Abschnitt des Videos (ohne Bild). Lehrerhinweise In den sechs Videos zu Beste Freunde A2 stellen die beiden Moderatoren Mark und Oliver ihre Lieblingsclips von Beste Freunde TV vor. Alle Clips sind in diese Moderationen eingebettet. Die

Mehr

CLIL: DaF und Kunstgeschichte

CLIL: DaF und Kunstgeschichte CLIL: DaF und Kunstgeschichte Unterrichtsvorschlag: Illusionsmalerei und Schönheitsideal: Die Villa Farnesina in Rom Anna Maria Curci - "Vincenzo Arangio Ruiz" - Rom Profil des Moduls Zielgruppe: Klasse

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT Seite 1 von 7 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Mai Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft

Mehr

Wiederholung des Konjunktiv I. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch

Wiederholung des Konjunktiv I. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch Wiederholung des Konjunktiv I GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch Lernziele Wiederhole die Präsensform des Konjunktiv I Lerne, die Konjunktiv I Vergangenheit zu gebrauchen Lerne,

Mehr

Modelle zum Lösen von Gleichungen mittels Äquivalenzumformungen

Modelle zum Lösen von Gleichungen mittels Äquivalenzumformungen Modelle zum Lösen von Gleichungen mittels Äquivalenzumformungen Steffen Hintze Mathematisches Institut der Universität Leipzig - Abteilung Didaktik 05.07.2016 Hintze (Uni Leipzig) Äquivalenzumformungen

Mehr

Personalpronomen. Akkusativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1037G_DE Deutsch

Personalpronomen. Akkusativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1037G_DE Deutsch Personalpronomen im Akkusativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1037G_DE Deutsch Lernziele den Akkusativ kennenlernen Personalpronomen im Akkusativ lernen 2 Ich liebe dich und du liebst mich.

Mehr

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Freizeit Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material Starten wir! 1 Zeichnen Sie einen Wortigel zum Thema Hobbys an die Tafel. Die TN rufen Ihnen die Hobbys zu, die bereits aus den ersten vier Lektionen bekannt

Mehr

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64 Zielgruppe: A2.2, Jugendliche Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2 Seite: KB, S. 64 Lernziel/e: Kleidungsstücke benennen. Sie können Vorliebe und Abneigung äußern. Die TN können ihr Lieblingskleidungsstück

Mehr

Lernen zu lernen. Sekundarstufe I

Lernen zu lernen. Sekundarstufe I Lernen zu lernen Sekundarstufe I EINFÜHRUNG Dort wo Menschen sind, gibt es immer etwas zu tun, gibt es immer etwas zu lehren, gibt es immer etwas zu lernen. Paulo Freire TIPPS FÜR DEN UNTERRICHT Pflege

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Essen. Currywurst Fast Food Slow Food B1

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Essen. Currywurst Fast Food Slow Food B1 Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und Essen. Currywurst Fast Food Slow Food B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ferre perferre (unregelmäßige Verben) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ferre perferre (unregelmäßige Verben) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ferre perferre (unregelmäßige Verben) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I/A1 Wortschatz 1 Das Verbum ferre von

Mehr

Unterricht. das Tauchen das Lesen das Deutschlernen gefährlich ungefährlich zeitraubend

Unterricht. das Tauchen das Lesen das Deutschlernen gefährlich ungefährlich zeitraubend 10 Unterricht seiner Meinung nach ihrer Meinung nach Hans, liest du Bücher gern? Sind die Bücher deiner Meinung nach langweilig? Wie sind die Bücher seiner Meinung nach? Anna, sind deine Mitschüler deiner

Mehr

Berühmte Persönlichkeiten: Handreichung für Lehrende

Berühmte Persönlichkeiten: Handreichung für Lehrende Berühmte Persönlichkeiten: Handreichung für Lehrende Zielsetzung: Die Lernenden setzen sich über ihre eigene Person hinweg mit anderen (historischen) Personen auseinander, sprechen darüber und benutzen

Mehr

2.Bei wem...? Sch. stellen mit Hilfe einem Dialogmuster Fragen zu einander und beantworten sie sie. FA z.b.: Bei wem hattest du voriges Jahr Sport?

2.Bei wem...? Sch. stellen mit Hilfe einem Dialogmuster Fragen zu einander und beantworten sie sie. FA z.b.: Bei wem hattest du voriges Jahr Sport? Unterrichtsentwurf Klasse: 5.b Zeit: 26.10.2006 Fach: Deutsch Thema: 2. Lektion : Die neue Schule Hauptziel: Sprechfertigkeit der Schüler entwickeln - durch üben sein im Präteritum - durch üben die Meinungsäußerung

Mehr

Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule

Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule Aufgabe 1 Weißt du, was das Welterbe ist? Welche Arten von Welterbe gibt es? Wenn nicht, lies den Text Sehenswert - UNESCO-Welterbe in Deutschland im Journal vitamin de, Seite 8 bis 10. Welche Welterbestätten

Mehr

Sylvette Penning. Leitfaden. Mit vielen praktischen Tipps für Ihren Unterricht.

Sylvette Penning. Leitfaden. Mit vielen praktischen Tipps für Ihren Unterricht. Sylvette Penning Leitfaden Mit vielen praktischen Tipps für Ihren Unterricht. Inhalt 1 2 3 Das Lehrwerk Schritte: Die Komponenten 3 Die Zielgruppe 4 Rahmenbedingungen 3.1. Schritte und der Gemeinsame Europäische

Mehr

Lesen und Schreiben Handbuch zum Kurs

Lesen und Schreiben Handbuch zum Kurs Lesen und Schreiben Handbuch zum Kurs Inhalt Einleitung zum Handbuch + Begriffserklärungen Modul 1 Ich Modul 2 Wohnen Modul 3 Arbeit Modul 4 Freizeit Modul 5 Unterwegs Modul 6 Essen Modul 7 Jahreszeiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berichte schreiben - Stationenlernen mit Stationenmatrix

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berichte schreiben - Stationenlernen mit Stationenmatrix Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Berichte schreiben - Stationenlernen mit Stationenmatrix Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Berichte schreiben

Mehr

Ausgewählte Rechtschreibstrategien (Wörter verlängern, Artikelprobe)

Ausgewählte Rechtschreibstrategien (Wörter verlängern, Artikelprobe) Ausgewählte Rechtschreibstrategien (Wörter verlängern, Artikelprobe) Stand: 13.07.2016 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprachliche

Mehr

Liechtenstein für Kinder in 7 Schritten

Liechtenstein für Kinder in 7 Schritten Liechtenstein für Kinder in 7 Schritten Thema:.............* ist Reise wert! *Liechtenstein Lernziele: kommunikative - die Schüler wissen: wo das Fürstentum Liechtenstein liegt, wie sein Hauptort heißt,

Mehr

ARBEITSWELTEN IN DEUTSCHLAND TRAUM UND WIRKLICHKEIT. Lehrerhandreichung

ARBEITSWELTEN IN DEUTSCHLAND TRAUM UND WIRKLICHKEIT. Lehrerhandreichung Seite 1 von 7 ARBEITSWELTEN IN DEUTSCHLAND Lehrerhandreichung Frank Rumpenhorst; picture alliance / dpa Themendienst Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheit AB: Arbeitsblatt PL: Plenum

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

LEITFADEN. Menschen A2 für eine reduzierte Anzahl Unterrichtseinheiten Hueber Verlag

LEITFADEN. Menschen A2 für eine reduzierte Anzahl Unterrichtseinheiten Hueber Verlag Sie möchten Menschen A2 in weniger Unterrichtseinheiten durchnehmen? Kein Prob lem! Sie können den Stoff für die Stufe A2 zügig durcharbeiten, sollten aber von Anfang an darauf achten, dass Ihre Lerngruppe

Mehr

Kurzinfo. Physik. Keplers Konstruktion von Erd- und Marsbahnen um die Sonne. Leseverstehen. 11.Klasse, Sekundarstufe 2. Einzelarbeit, Plenum

Kurzinfo. Physik. Keplers Konstruktion von Erd- und Marsbahnen um die Sonne. Leseverstehen. 11.Klasse, Sekundarstufe 2. Einzelarbeit, Plenum Kurzinfo Fach Thema Förderbereich Altersstufe Sozialform Medien Material/ Vorbereitung Physik Keplers Konstruktion von Erd- und Marsbahnen um die Sonne Leseverstehen 11.Klasse, Sekundarstufe 2 Einzelarbeit,

Mehr

Modul Sofie, Lektion 40

Modul Sofie, Lektion 40 Modul Sofie, Lektion 40 13 Modul Sofie, Einstieg: Seite 27, Lektion 40: Seite 28-29 (1-2) Fokus: Sofie näher kennenlernen, Lesen Seite Aufgabe Material Verweis Ablauf Form Zeit S. 27 1 Die S überlegen

Mehr

Nomen im Plural. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch

Nomen im Plural. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch Nomen im Plural BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch Lernziele Nomen im Plural lernen Nomen im Plural verwenden 2 Auf der Welt gibt es viele Männer, Frauen, Kinder, Tiere, 3 Nomen

Mehr

Indefinitpronomen GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2053G_DE Deutsch

Indefinitpronomen GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2053G_DE Deutsch Indefinitpronomen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2053G_DE Deutsch Lernziele Lerne, wie Indefinitpronomen verwendet werden Übe die Verwendung der Indefinitpronomen im alltäglichen Gebrauch

Mehr

Methodische Kompetenzen Selbstständige Wortschatzarbeit: zweisprachiges Wörterbuch benutzen. Wörter in Sachgruppen ordnen

Methodische Kompetenzen Selbstständige Wortschatzarbeit: zweisprachiges Wörterbuch benutzen. Wörter in Sachgruppen ordnen Sequenz 1/6: Marseille / Provence Zeitraum: ca. 8 Wochen Material: A plus méthode intensive Bd.2 Unité 1, frz. Chansons, Internetseiten zu Marseille Sprechen: eine Diskussion führen, Vor- und Nachteile

Mehr

Teil 3 Lehrerhandreichung

Teil 3 Lehrerhandreichung Teil 3 Lehrerhandreichung Projektarbeit Postkarte Lernziele: Evaluation der erworbenen Kenntnisse aus den vorherigen Unterrichtseinheiten; kreatives Schreiben; Bild beschreiben; Textsorte: Postkarte; Mündliche

Mehr

ALLGEMEINE EINFLUSSFAKTOREN

ALLGEMEINE EINFLUSSFAKTOREN Unterrichtsplanung Effektiver Fremdsprachenunterricht bedarf guter Planung. ALLGEMEINE EINFLUSSFAKTOREN, die der Lehrer berücksichtigen muss: - Lehrwerk -Lehrplan -Lehrsituation (reale Arbeitsbedingungen,

Mehr

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch Die Modalverben sollen und dürfen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch Lernziele Die Bedeutung der Modalverben sollen und dürfen kennenlernen Sollen und dürfen konjugieren 2 Du

Mehr