Gegenvorschlag VI «Für mehr bezahlbaren Wohnraum» Argumente Abstimmung vom 18. Mai 2014 für den SP-internen Gebrauch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gegenvorschlag VI «Für mehr bezahlbaren Wohnraum» Argumente Abstimmung vom 18. Mai 2014 für den SP-internen Gebrauch"

Transkript

1 Gegenvorschlag VI «Für mehr bezahlbaren Wohnraum» Argumente Abstimmung vom 18. Mai 2014 für den SP-internen Gebrauch Ausgangslage SP Volksinitiative und Gegenvorschlag Als eine Folge der Attraktivität des Kantons Zürich steigen die Mieten in den Städten und Agglomerationen stetig an. Weil der Boden knapp ist und sich nicht vermehren lässt, können die BesitzerInnen von Boden und Immobilien bei höherer Nachfrage nach Wohnraum immer höhere Gewinne abschöpfen auf Kosten der Mieterinnen und Mieter. Familien, jüngere und ältere Menschen sind betroffen. Das muss nicht sein: Unsere Initiative Für mehr bezahlbaren Wohnraum schlug vor, durch eine Änderung des Planungs- und Baugesetzes, den preisgünstigen Wohnraum zu fördern. Gemeinden sollen die Möglichkeit haben, für einzelne Gebiete einen Mindestanteil an Wohnungen zu bestimmen, welche nach dem Prinzip der Kostenmiete vermietet werden. Durch die Kostenmiete werden die Unterhaltskosten gedeckt und eine faire Rendite ermöglicht nicht aber übermässige Profite für die ImmobilienbesitzerInnen. Es sollen für eine breite Bevölkerung wieder mehr bezahlbare Wohnungen zur Verfügung stehen. Der damit geförderte Wohnraum ist weder staatlich subventioniert noch handelt es sich um Sozialwohnungen. Die SP Kanton Zürich hat am 22. Juni 2011 die Initiative «Für mehr bezahlbaren Wohnraum» eingereicht. Der Kantonsrat hat am 28. Oktober 2013 einen Gegenvorschlag verabschiedet. Dieser sieht vor, dass die Gemeinden bei zukünftigen Aufzonungen und bei Gestaltungsplänen, einen Mindestanteil an preisgünstigen Wohnungen (Kostenmiete) festlegen können. Die Abstimmung zum Gegenvorschlag und der damit verbundenen Änderung des Planungs- und Baugesetzes findet am 18. Mai 2014 statt. Der Gegenvorschlag Die Gemeinden erhalten mit dem Gegenvorschlag zur SP-Volksinitiative «für mehr bezahlbaren Wohnraum» ein praktikables Instrument für den Bau preisgünstiger Wohnungen: Sie können bei Zonenänderungen oder Gestaltungsplänen, welche zu einer Erhöhung der Ausnützung führen, Mindestanteile für preisgünstiges Wohnen festlegen. Solche Festlegungen können einerseits durch Änderungen der Bau- und Zonenordnung oder durch vertragliche Vereinbarungen im Rahmen von Gestaltungsplänen erfolgen. Sozialdemokratische Partei Gartenhofstrasse 15 Telefon SP Kanton Zürich 8004 Zürich 1

2 Wohnen für alle Der Gegenvorschlag zur VI ist ein Steuerinstrument in der Wohnbaupolitik der Gemeinden, mit dem einseitigen Entwicklungen gezielt entgegengewirkt werden kann ohne die Gemeinden finanziell zu belasten. Im Gegenteil, Staat und Gemeinden werden massiv entlastet, da sie weniger Beiträge für Wohnhilfe, Sozialhilfe, Beihilfen etc. ausrichten müssen. Politische Ausgangslage Für den Gegenvorschlag haben sich die SP, AL, GP, GLP, CVP und EVP ausgesprochen. Dagegen die SVP und die FDP. Sie behaupten, der neue Gesetzesartikel führe zu Enteignungen und zu einem unzulässigen staatlichen Eingriff in den freien Wohnungsmarkt. Diese Argumentation zielt ins Leere, denn Mindestanteile für preisgünstigen Wohnraum können nur bei Zonenänderungen oder Gestaltungsplänen erfolgen, wenn im gleichen Zug die Ausnützung erhöht wird. Damit erhalten die Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer einen Mehrwert. Bei Zonenänderungen und Gestaltungsplänen handelt es sich keinesfalls um einen unzulässigen staatlichen Eingriff, denn sie müssen vom Souverän genehmigt werden. Zudem ist die Förderung des gemeinnützigen Wohnungsbaus in der Kantonsverfassung festgeschrieben. Unsere Argumente für den Gegenvorschlag 1. Förderung des gemeinnützigen Wohnungsbaus ist Verfassungsauftrag Art. 110 der neuen Zürcher Kantonsverfassung: Kanton und Gemeinden fördern den gemeinnützigen Wohnungsbau und das selbst genutzte Wohneigentum. 2. Der Verfassungsauftrag wird gar nicht wahrgenommen Auf Gesetzesstufe tatsächlich umgesetzt ist bisher allerdings nur die Mietzins-Vergünstigung für Personen mit geringen Einkommen (subventionierte Wohnungen); das ist, obwohl das entsprechende Gesetz Wohnbauförderungsgesetz bzw. -verordnung heisst, eine rein sozialpolitische Massnahme, die keine neuen Wohnungen schafft. Dafür steht ein Kreditrahmen von 180 Millionen zur Verfügung, mit dem zinslose oder zinsgünstige Darlehen gewährt werden können. Die vergünstigten Wohnungen werden nur an Haushalte mit tiefen Einkommen vermietet und streng kontrolliert. Solche Darlehen werden nur gewährt, wenn die Gemeinden Beiträge in gleicher Höhe ausrichten. Dies wird vor allem durch die grossen Städte Zürich und Winterthur gemacht, bei den Landgemeinden ist das weniger verbreitet. (Mitte 2013 gab es ausserhalb der Stadt Zürich nur gerade 1476 derart vergünstigte Wohnungen). 2

3 3. Es wird mit dem Gesetzt tatsächlich neue preisgünstige Wohnungen geben Mit dem neu vorgeschlagenen Artikel im Planungs- und Baugesetz soll ein (freiwilliges) Instrument zur Förderung des preisgünstigen Wohnungsbaus für alle Gemeinden geschaffen werden. Diese Möglichkeit dürfte vor allem gemeinnützige Wohnbauträger interessieren, aber auch private Trägerschaften können die neue Bestimmung anwenden. Besonders wichtig: Es entstehen preisgünstige Wohnungen, ohne dass für die öffentliche Hand Kosten entstehen. 4. Der Wohnungsmarkt funktioniert nicht In den letzten Jahren ist die Bevölkerung vor allem in den städtischen Agglomerationen stark gewachsen. Das Wohnungsangebot konnte mit der Nachfrage nicht Schritt halten. Diese Situation wurde von vielen Vermietern, insbesondere von grossen Immobilienfirmen schamlos ausgenützt. Gleichzeitig wurden die Einsparungen durch sinkende Hypothekarzinsen nicht an die MieterInnen weitergegeben, sondern zur Gewinnoptimierung genutzt. Dies führte zu einer Verteuerung der Grundstückpreise und stetig steigenden Mieten. Immobilienfirmen kauften Altbauten um an deren Stelle teure Luxuswohnungen oft Eigentumswohnungen zu erstellen. Die niedrigen Hypothekar- Zinsen als Folge der Finanzkrise haben diesen Trend verstärkt. Die übertriebenen Landpreise für Eigentum lassen den Bau bezahlbaren Mietwohnraums nicht mehr zu. 5. Junge Familien, alleinstehende Personen, junge und alte Menschen sind betroffen Junge Familien mit Kindern finden oft keine passende, bezahlbare Wohnung in der Nähe des Arbeitsortes. Alleinerziehende mit Kindern sind mit einem meist niedrigen Budget besonders stark betroffen. Aber auch mittelständische Familien mit Kindern in Ausbildung können sich die überteuerten Mietzinse nicht mehr leisten und sind gezwungen, weite Pendlerdistanzen in Kauf zu nehmen. Darunter leidet nicht nur das Familienleben, sondern auch das Vereinsleben in den Gemeinden. Für Alleinstehende Personen mit kleinem Einkommen ist die Situation auf dem Wohnungsmarkt besonders hart. Auch für Jugendliche in Ausbildung und für Studierende ist es schwierig eine bezahlbare Wohnung zu finden. Ältere Menschen werden mehrfach benachteiligt. Wie eine Studie der Age-Stiftung belegt, leben viele RentnerInnen in Mitwohnungen. Wenn sie diese verlieren haben sie kaum Chancen eine neue Wohnung zu finden. Das Angebot an altersgerechten, bezahlbaren Wohnungen ist in vielen Gemeinden nur ungenügend. Es besteht dringlicher Handlungsbedarf. 3

4 5. Gemeinnütziger Wohnungsbau entlastet die Gemeinden Art. 111 der Verfassung verlangt, dass Kanton und Gemeinden dafür sorgen, dass Menschen in einer Notlage ein Obdach und Existenz sichernde Mittel erhalten. Gibt es in einer Gemeinde nur teuren Wohnraum, kommt das die Gemeinden teuer zu stehen, da sie verpflichtet sind, Menschen in Not eine Unterkunft anzubieten. Bei den Zusatzleistungen zur AHV/IV (Ergänzungsleistungen, Beihilfen, Kantons- und Gemeindezuschüsse) fallen die Leistungen für die Wohnkosten stark ins Gewicht. Bei den Sozialhilfeleistungen werden die vollen Wohnkosten bezahlt. Im Durchschnitt machen die Wohnkosten bei den Zusatzleistungen und den Sozialhilfen 43% der ausbezahlten Beiträge aus! Gemäss Sozialbericht des Kantons Zürich zahlten Bund, Kanton und Gemeinden im Jahr 2011 ca Mia Franken für Ergänzungsleistungen und Sozialhilfe. Der Anteil der Gemeinden betrug 700 Mio Franken, davon machen die Wohnkosten gut 300 Mio aus. Dieses Geld kassieren die Vermieter von oft überteuerten Wohnungen. Gäbe es in der Gemeinde genug bezahlbaren Wohnraum, würde der Gemeindehaushalt hingegen entlastet. 6. Niedriger Steuerfuss und hohe Wohnkosten: Reiche Gemeinden finden kein Personal Gemeinden mit niedrigem Steuerfuss und entsprechend hohen Wohnkosten - vor allem am Zürichsee - haben kaum mehr Wohraum mit bezahlbaren Mietzinsen. In der Gemeinde aufgewachsene junge Erwachsene die ihren Haushalt gründen oder Gemeindeangestellte wie z.b. Mitarbeiter der Gemeinde-Werke oder auch Lehrkräfte finden keine Wohnung die sie sich leisten können. Eine weitere Konsequenz: Das Vereinsleben funktioniert nicht mehr, Institutionen wie die freiwillige Feuerwehr finden kaum mehr Nachwuchs. Darum haben sich Gemeinden wie z.b. Küsnacht, aber auch Wädenswil oder Horgen für den Bau von Genossenschaftswohnungen stark gemacht. Ähnliche Entwicklungen sind in Zug zu beobachten. 7. Verdichtetes Wohnen schont Natur und Landschaft Das neue Raumplanungsgesetz verlangt eine Verdichtung nach innen. Mit dem neuen Richtplan soll das Siedlungsgebiet nicht mehr weiter ausgedehnt werden. Bevölkerungswachstum soll mit Verdichtung aufgefangen werden. Preisgünstige Wohnungen, wie sie der Gegenvorschlag fordert und wie sie insbesondere von gemeinnützigen Wohnbaugenossenschaften erstellt werden, haben nicht nur einen massiv geringeren Flächenverbrauch sondern auch eine höhere Belegungsziffer als teure Miet- oder Eigentumswohnungen. Sie sind deshalb auch aus Sicht der Raumplanung eine Notwendigkeit. 4

5 Argumente der Gegner und unsere Antworten dazu 1. «Der Markt regelt die Nachfrage» Wenn das Angebot nicht stimmt, dann regelt der Markt die Nachfrage eben gerade nicht. Da jeder Mensch irgendwo wohnen muss, ziehen skrupellose Liegenschaftenvermieter und Immobilienfirmen immer grössere Profite aus der Wohnungsknappheit. Es erstaunt daher nicht, dass in Umfragen die Wohnungsfrage für viele Menschen zuoberst steht. Es ist deshalb wichtig, dass die Gemeinden mit geeigneten Instrumenten auf den Wohnungsmarkt Einfluss nehmen. So wurden in jüngster Vergangenheit in verschiedenen Gemeinden wohnpolitische Vorlagen unterstützt. Und diese betreffen längst nicht mehr nur die Städte Zürich und Winterthur. Einige Beispiele: Zürich: 2011 hat die Stimmbevölkerung die SP-Initiative Wohnen für alle mit grossem Mehr angenommen. Damit wird eine Erhöhung des Anteils gemeinnütziger Wohnungen auf 33% gefordert. In den letzten 2 Jahren wurden bereits 1000 gemeinnützige Wohnungen errichtet. Winterthur: Das Volk sagt klar Nein zum Landverkauf und zur Umzonung des Zeughausareals für gehobenen Wohnungsbau. Dübendorf: Das Volk stimmt gegen den Verkauf des Grundstücks hinter dem «Hecht» an einen Privatinvestor. Jetzt verlangt eine BDP-Volksinitiative, dass stattdessen eine Genossenschaft Alterswohnungen baut. Ein beantragter Landverkauf der Sekundarschulgemeinde an einen Privatinvestor muss an die Urne. Die Opposition verlangt die Abgabe im Baurecht vorzugsweise an eine Genossenschaft. Wetzikon: Die Stimmberechtigten beschneiden die Kompetenz der Exekutive bei Landgeschäften. Dies u.a. nach dem umstrittenen Verkauf eines Areals ohne Ausschreibung an einen Privaten, der das Land sofort einem Immobilienhai weitergab. Die Gemeindeversammlung verlangt einen Gestaltungsplan für die Bebauung des Areals bei der Textilfabrik Schönau und torpediert damit die Baupläne eines Privaten. 2. Die Mär von den Enteignungen Die Bezeichnung von Zonen für preisgünstigen Wohnungsbau kann nur im Zusammenhang mit Aufzonungen oder im Rahmen von Gestaltungsplänen erfolgen. Voraussetzung ist ein entsprechender Beschluss der Gemeindeversammlung. Grundeigentümer werden also nicht enteignet, im Gegenteil, sie profitieren bei einer Aufzonung von einer höheren Ausnutzung. Preisgünstiger Wohnraum, wie er in der Vorlage geregelt ist schafft deshalb für Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer und die Gemeinde eine WIN-WIN-Situation. 5

6 3. «Private Wohnbauträger werden benachteiligt» In Absatz 2 des Gegenvorschlages wird die Berechnung der höchstzulässigen Mietzinse präzisiert. Diese orientieren sich an den Investitionskosten, den laufenden Kosten, den Rückstellungen für die Erneuerung, den Abschreibungen und einer angemessenen Rendite. Auch Private können nach diesen Regeln bauen. Sie profitieren im Gegenzug von einer höheren Ausnutzung. 4. «Geringe Renditen machen den Markt für die Investoren unattraktiv» Der aktuelle Wohnungsmarkt wird bestimmt durch profitorientierte Investoren und zu wenig bezahlbare Wohnungen. Bauen ist aufgrund der Nachfrage, der Zinsen und der Gewinnchancen nach wie vor sehr lukrativ. Bei Annahme der Vorlage können «anständige» Investoren sehr wohl von der neuen Gesetzesbestimmung profitieren. Wenn sie einen bestimmten Anteil an preisgünstigen Wohnungen anbieten, kann nach wie vor eine angemessene Rendite erwirtschaftet werden. 5. «Das Prinzip der Kostenmiete kann nicht überprüft werden» Die Gemeinden können die Kostenmiete mit einer einfachen Meldepflicht für Mietzinsveränderungen überprüfen. 6. «Günstiger Wohnraum: Es profitieren die Falschen!» Der Gegenvorschlag fordert mit Bestimmungen eine angemessene Belegung der Wohnräume. Damit wird sichergestellt, dass neu erstellte preisgünstige Wohnungen effizient genutzt werden und ihren Zweck auch längerfristig erfüllen. 7. «Die Gesetzesvorlage schränkt die Eigentumsrechte ein» Es ist seit jeher Aufgabe der Gemeinde eine sinnvolle Bautätigkeit und die Entwicklung der Gemeinde über die Bau- und Zonenordung zu steuern. Die Rechte der Eigentümer werden somit immer begrenzt. Die neuen Gesetzesbestimmungen ermöglichen aber nicht nur eine sinnvolle Rendite, sondern auch eine grössere Ausnutzung des Eigentums. 6

Welche Möglichkeiten haben Kanton und Gemeinden, um preisgünstigen Wohnraum zu schaffen?

Welche Möglichkeiten haben Kanton und Gemeinden, um preisgünstigen Wohnraum zu schaffen? Welche Möglichkeiten haben Kanton und Gemeinden, um preisgünstigen Wohnraum zu schaffen? Philipp Kutter Stadtpräsident Wädenswil Kantonsrat CVP, Fraktionspräsident Stadt Wädenswil Motivation eines Stadtpräsidenten

Mehr

Umfrage bei den Kandidierenden für den Zürcher Regierungsrat 2015

Umfrage bei den Kandidierenden für den Zürcher Regierungsrat 2015 Zürich, 28. Februar 2015 Umfrage bei den Kandidierenden für den Zürcher Regierungsrat 2015 Die Antworten zum kleinen Fragebogen über den gemeinnützigen Wohnungsbau im Kanton Zürich Antworten von CVP und

Mehr

Preisgünstiges Wohnen in der Region Bern

Preisgünstiges Wohnen in der Region Bern Preisgünstiges Wohnen in der Region Bern Referat von Evi Allemann Nationalrätin, Präsidentin MieterInnenverband Kanton Bern Mietzinsentwicklung Bestandesmieten und Teuerung seit 2008 Quelle: Mietpreisindex

Mehr

Informationsanlass für Mitglieder der Bundesversammlung Mittwoch, 29. September 2004

Informationsanlass für Mitglieder der Bundesversammlung Mittwoch, 29. September 2004 Informationsanlass für Mitglieder der Bundesversammlung Mittwoch, 29. September 2004 Ziele des Wohnbunds: Information über Bedeutung und Nutzen des gemeinnützigen Wohnungsbaus Information über den Nutzen

Mehr

Apéro Fördermitglieder Überblick poli,sche Ak,vitäten Ini,a,ven

Apéro Fördermitglieder Überblick poli,sche Ak,vitäten Ini,a,ven Apéro Fördermitglieder Überblick poli,sche Ak,vitäten Ini,a,ven Donnerstag, 27. Februar 2014 Wohnbaugenossenscha8en Zürich 1 Überblick poli4sche Ak4vitäten Ini4a4ven Ueli Keller dipl. Arch. ETH, Vorstandsmitglied

Mehr

Änderung Planungs- und Baugesetz (PBG): Festlegung Mindestanteil preisgünstiger Wohnraum. Abstimmung vom 28. September 2014

Änderung Planungs- und Baugesetz (PBG): Festlegung Mindestanteil preisgünstiger Wohnraum. Abstimmung vom 28. September 2014 Änderung Planungs- und Baugesetz (PBG): Festlegung Mindestanteil preisgünstiger Wohnraum. Abstimmung vom 28. September 2014 Argumentarium Der neue Artikel 49b des Planungs- und Baugesetzes 1. Führen Zonenänderungen,

Mehr

Zahlen und Fakten (I) Zahlen und Fakten (II) Quelle: Büro für Wohnbauförderung der Stadt Zürich. Quelle: Statistik Stadt Zürich 25'000 20'000 15'000

Zahlen und Fakten (I) Zahlen und Fakten (II) Quelle: Büro für Wohnbauförderung der Stadt Zürich. Quelle: Statistik Stadt Zürich 25'000 20'000 15'000 Zahlen und Fakten (I) Subventionierte Wohnungen 25'000 20'000 15'000 10'000 5'000-1943 1945 1947 1949 1951 1953 1955 1957 1959 1961 1963 1965 1967 1969 1971 1973 1975 1977 1979 1981 1983 1985 1987 1989

Mehr

Kanton Zürich. Kantonale Volksabstimmung. 28. September Vorlage Mindestanteil an preisgünstigem Wohnraum

Kanton Zürich. Kantonale Volksabstimmung. 28. September Vorlage Mindestanteil an preisgünstigem Wohnraum Kanton Zürich Kantonale Volksabstimmung 28. September 2014 Vorlage Mindestanteil an preisgünstigem Wohnraum Löwe am Kachelofen im Regierungsratssaal des Zürcher Rathauses Der Prunkofen wurde 1696 von der

Mehr

Wohnen SP Kanton Zürich

Wohnen SP Kanton Zürich Wohnen SP Kanton Zürich 1. Ausgangssituation 1.1. In der Schweiz beläuft sich der Anteil der Miete am Warenkorb LIK auf durchschnittlich 20%, während dieser Anteil in den übrigen Ländern Europas auf nur

Mehr

FDP-Fraktion betreffend Wohnungsstruktur in Wädenswil und Au und dem Zusammenhang mit Steuerzahlern

FDP-Fraktion betreffend Wohnungsstruktur in Wädenswil und Au und dem Zusammenhang mit Steuerzahlern Schriftliche Anfrage vom 22. Januar 2010 32.02/40.00 FDP-Fraktion betreffend Wohnungsstruktur in Wädenswil und Au und dem Zusammenhang mit Steuerzahlern Wortlaut der Anfrage Immer wieder werden von politischer

Mehr

WOHNEN FÜR ALLE APPENZELL INNERRHODEN FÜR BEZAHLBARE MIETEN FÜR BIS ZU 20 PROZENT GÜNSTIGERE WOHNUNGEN FÜR ALLE IN UNSEREM KANTON

WOHNEN FÜR ALLE APPENZELL INNERRHODEN FÜR BEZAHLBARE MIETEN FÜR BIS ZU 20 PROZENT GÜNSTIGERE WOHNUNGEN FÜR ALLE IN UNSEREM KANTON IN APPENZELL INNERRHODEN FÜR BEZAHLBARE MIETEN FÜR BIS ZU 20 PROZENT GÜNSTIGERE WOHNUNGEN IN UNSEREM KANTON Liebe Innerrhoderinnen und Innerrhoder Sind sie auch mit kaum bezahlbaren Wohnungsmieten konfrontiert?

Mehr

Stadtrat. in Kenntnis eines Antrages des Stadtrates vom 25. April 2013, gestützt Art. 29 Ziff. 4.8 der Gemeindeordnung

Stadtrat. in Kenntnis eines Antrages des Stadtrates vom 25. April 2013, gestützt Art. 29 Ziff. 4.8 der Gemeindeordnung Stadt Dübendorf Stadtrat ANTRAG des Stadtrates vom 25. April 2013 Energiestadt GR Geschäft Nr. 203/2013 Beschluss des Gemeinderates betreffend Volksinitiative "Wohnen für alle" Der Gemeinderat, in Kenntnis

Mehr

Themenveranstaltung «Der Detailhandel im Wandel preisgünstiger Wohnraum Herausforderungen und Chancen der Innenentwicklung» 15. September 2016 Sursee

Themenveranstaltung «Der Detailhandel im Wandel preisgünstiger Wohnraum Herausforderungen und Chancen der Innenentwicklung» 15. September 2016 Sursee Themenveranstaltung «Der Detailhandel im Wandel preisgünstiger Wohnraum Herausforderungen und Chancen der Innenentwicklung» Sursee Die Renaissance der Genossenschaften Daniel Burri, Präsident WOHNEN SCHWEIZ

Mehr

Wie kann bezahlbares Wohnen gefördert werden? Referat von Urs Hauser, Direktor Wohnbaugenossenschaften Schweiz

Wie kann bezahlbares Wohnen gefördert werden? Referat von Urs Hauser, Direktor Wohnbaugenossenschaften Schweiz Wie kann bezahlbares Wohnen gefördert werden? Referat von Urs Hauser, Direktor Wohnbaugenossenschaften Schweiz 1 Wohnen ist kein Luxusgut. Eine Wohnung gehört wie Arbeit und Bildung zu den Grundbedürfnissen

Mehr

WARUM WOHNBAUPOLITIK?

WARUM WOHNBAUPOLITIK? INHALT 1. Warum Wohnbaupolitik machen? 2. Entwicklungen der letzten Jahre 3. Situation in Chur 4. Was können wir tun? 5. Chur weiterbauen: für den Mittelstand, für Familien. 6. Schluss & Diskussion WARUM

Mehr

Soziales Wohnen und Wohnbaugenossenschaften

Soziales Wohnen und Wohnbaugenossenschaften Soziales Wohnen und Wohnbaugenossenschaften gesellschaftliche und unternehmerische Verantwortung 20. März 2012 World Social Work Day Daniel Blumer Übersicht I. Wohnungsentwicklung Schweiz die Gewinne einzelner

Mehr

PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL

PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL Bürgerversammlung 24.11.2015 im Rathaus Oberursel WARUM GIBT ES SO WENIG BEZAHLBAREN WOHNRAUM? Extrem hohe Auflagen Starke Nachfrage im gutbezahlten Segment Sehr

Mehr

Inhalt. Programm Wohnen Stadtrat von Zürich

Inhalt. Programm Wohnen Stadtrat von Zürich Inhalt Programm Wohnen Stadtrat von Zürich Juli 2012 2 3 Inhalt Ausgangslage 4 Ziele 5 I. Attraktive Wohnstadt 5 II. Sozialpolitische Stabilität 5 III. Kooperation 5 Stossrichtungen 5 I. Mehr gemeinnütziger

Mehr

Für fairen Wohnraum. Engagement für fairen Wohnraum Logis Suisse stellt sich vor

Für fairen Wohnraum. Engagement für fairen Wohnraum Logis Suisse stellt sich vor Für fairen Wohnraum. Engagement für fairen Wohnraum Logis Suisse stellt sich vor Bezahlbarer Wohnraum für alle. Unsere Vision Logis Suisse setzt sich seit über 40 Jahren für fairen Wohnraum ein. Das heisst,

Mehr

Richtlinien für die Vermietung von Genossenschaftswohnungen. (Vermietungsrichtlinien Genossenschaftswohnungen)

Richtlinien für die Vermietung von Genossenschaftswohnungen. (Vermietungsrichtlinien Genossenschaftswohnungen) Richtlinien für die Vermietung von Genossenschaftswohnungen vom 25. April 2012 Stand 25.04.2012 (Vermietungsrichtlinien Genossenschaftswohnungen) Obere Dorfstrasse 32 8700 Küsnacht T 044 913 11 11 www.kuesnacht.ch

Mehr

Förderung von preisgünstigem Wohnraum auf Gemeindeebene

Förderung von preisgünstigem Wohnraum auf Gemeindeebene Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Wohnungswesen BWO Förderung von preisgünstigem Wohnraum auf Gemeindeebene Ernst Hauri, Direktor BWO Übersicht Besteht

Mehr

Eidgenössische Volksinitiative «Sicheres Wohnen im Alter»

Eidgenössische Volksinitiative «Sicheres Wohnen im Alter» Zweite Vorlage Eidgenössische Volksinitiative «Sicheres Wohnen im Alter» Die Abstimmungsfrage lautet: Wollen Sie die Volksinitiative «Sicheres Wohnen im Alter» annehmen? Bundesrat und Parlament empfehlen,

Mehr

Eine soziale Wohnungspolitik

Eine soziale Wohnungspolitik Eine soziale Wohnungspolitik Vorschläge für eine Weiterentwicklung Dr. Karl Bronke Anspruch Jeder Bewohner der Freien Hansestadt Bremen hat einen Anspruch auf eine angemessene Wohnung. Es ist Aufgabe des

Mehr

Neue kommunale Wohnsiedlung auf dem Areal Kronenwiese, Zürich-Unterstrass, Objektkredit von 64,8 Millionen Franken

Neue kommunale Wohnsiedlung auf dem Areal Kronenwiese, Zürich-Unterstrass, Objektkredit von 64,8 Millionen Franken Neue kommunale Wohnsiedlung auf dem Areal Kronenwiese, Zürich-Unterstrass, Objektkredit von 64,8 Millionen Franken Lage Geschichte 1985 bis 2003: Gassenküche 2003 bis 2006: Besetzung Wägeliburg 2006: Zunahme

Mehr

Zone für preisgünstigen Wohnungsbau in der Stadt Zug

Zone für preisgünstigen Wohnungsbau in der Stadt Zug Stadtplanung Zone für preisgünstigen Wohnungsbau in der Stadt Zug Zentralkonferenz FSU vom 8. November 2012 November 2012 Zone für preisgünstigen Wohnungsbau 1 Zone für preisgünstigen Wohnungsbau neu eingezont

Mehr

Generalversammlung vom 28. Mai 2009 Siedlungsgenossenschaft Wylergut. Bedeutung von Wohnbaugenossenschaften aus Sicht der öffentlichen Hand

Generalversammlung vom 28. Mai 2009 Siedlungsgenossenschaft Wylergut. Bedeutung von Wohnbaugenossenschaften aus Sicht der öffentlichen Hand Es gilt das gesprochene Wort Generalversammlung vom 28. Mai 2009 Siedlungsgenossenschaft Wylergut Kurzreferat RR Neuhaus Bedeutung von Wohnbaugenossenschaften aus Sicht der öffentlichen Hand Liebe Genossenschafterinnen

Mehr

Volksabstimmung vom 24. November 2013. Volksinitiative «Zur Förderung des gemeinnützigen Wohnungsbaus» und Gegenvorschlag des Stadtparlaments

Volksabstimmung vom 24. November 2013. Volksinitiative «Zur Förderung des gemeinnützigen Wohnungsbaus» und Gegenvorschlag des Stadtparlaments Volksabstimmung vom 24. November 2013 Volksinitiative «Zur Förderung des gemeinnützigen Wohnungsbaus» und Gegenvorschlag des Stadtparlaments www.stadt.sg.ch Volksinitiative «Zur Förderung des gemeinnützigen

Mehr

Immobilienmarkt Stadt Zürich 2012

Immobilienmarkt Stadt Zürich 2012 Institutionelle, private und gemeinnützige Eigentümer im Vergleich Tragbarkeit der Wohnungsmietpreise für Haushalte mit tiefem Einkommen Auftraggeber VZI Vereinigung Zürcher Immobilienfirmen Wengistrasse

Mehr

Elemente der Wohnbaupolitik der Stadt Zürich. Frank Argast Leiter Fachbereich Planung

Elemente der Wohnbaupolitik der Stadt Zürich. Frank Argast Leiter Fachbereich Planung Elemente der Wohnbaupolitik der Stadt Zürich Frank Argast Leiter Fachbereich Planung Stadt Zürich FSU FSU ZK ZK 3. November November 2011 2011 1 Schwerpunkte Aktuelle Wohnbausituation Bautätigkeit Preisgünstiger

Mehr

1. Die am 4. März 2014 eingereichte Volksinitiative Wohnen für alle der SP Wädenswil wird als gültig erklärt.

1. Die am 4. März 2014 eingereichte Volksinitiative Wohnen für alle der SP Wädenswil wird als gültig erklärt. Weisung 2 01.05.40/40.06 Volksinitiative "Wohnen für alle" Antrag des Stadtrats an den Gemeinderat 1. Die am 4. März 2014 eingereichte Volksinitiative Wohnen für alle der SP Wädenswil wird als gültig erklärt.

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Die Mietpreise sind jetzt festgelegt

Die Mietpreise sind jetzt festgelegt Zuger Zeitung Frontseite; 22.12.2010 Die Mietpreise sind jetzt festgelegt 340 zusätzliche preisgünstige Wohnungen werden entstehen. Nun hat die Stadt dafür Regeln definiert. any. Für den Mittelstand ist

Mehr

Die Vor- und Nachteile der Objekt- und der Subjekthilfe

Die Vor- und Nachteile der Objekt- und der Subjekthilfe Facts & Figures INFOPOOL Begriffe und Argumente zum gemeinnützigen Wohnungsbau in der Schweiz Bezahlbarer Wohnraum welche Förderung ist sinnvoll? Die Vor- und Nachteile der Objekt- und der Subjekthilfe

Mehr

Preisgünstiger Wohnraum im Kanton Schwyz Lage auf dem Wohnungsmarkt

Preisgünstiger Wohnraum im Kanton Schwyz Lage auf dem Wohnungsmarkt Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Wohnungswesen BWO Preisgünstiger Wohnraum im Kanton Schwyz Lage auf dem Wohnungsmarkt Einsiedeln, 23. Februar 2012 Aktuelle Lage auf dem Wohnungsmarkt

Mehr

Wie kann die Stadt Zürich die Vermietung eigener und genossenschaftlicher

Wie kann die Stadt Zürich die Vermietung eigener und genossenschaftlicher Grenchner Wohnbautage 2011 Wie kann die die Vermietung eigener und genossenschaftlicher Wohnungen steuern? Thomas Schlepfer, Stabsmitarbeiter Finanzdepartement thomas.schlepfer@zuerich.ch 1 3.11.2011 Seite

Mehr

Richtlinien für die Vermietung von Gemeindewohnungen. (Vermietungsrichtlinien Gemeindewohnungen)

Richtlinien für die Vermietung von Gemeindewohnungen. (Vermietungsrichtlinien Gemeindewohnungen) Stand 25.04.2012 Richtlinien für die Vermietung von Gemeindewohnungen vom 25. April 2012 (Vermietungsrichtlinien Gemeindewohnungen) Obere Dorfstrasse 32 8700 Küsnacht T 044 913 11 11 www.kuesnacht.ch Einleitung

Mehr

Verordnung über die Wohnbau- und Wohneigentumsförderung in der Stadt Bern (Fondsverordnung; FVBW)

Verordnung über die Wohnbau- und Wohneigentumsförderung in der Stadt Bern (Fondsverordnung; FVBW) 854.. Oktober 989 (Stand: 0.0.99) Verordnung über die Wohnbau- und Wohneigentumsförderung in der Stadt Bern (Fondsverordnung; FVBW) Der Gemeinderat der Stadt Bern, gestützt auf Artikel 7ff. des Reglementes

Mehr

Argumente für ein JA. «Für mehr bezahlbaren Wohnraum»

Argumente für ein JA. «Für mehr bezahlbaren Wohnraum» Argumente für ein JA zur Initiative «Für mehr bezahlbaren Wohnraum» Chur, 28. September 2015 Argumente für ein JA «Für mehr bezahlbaren Wohnraum» Wohnen ist in Chur zu teuer. Mittelstand, Familien oder

Mehr

Preisgünstiger Wohnraum Handlungsmöglichkeiten der öffentlichen Hand

Preisgünstiger Wohnraum Handlungsmöglichkeiten der öffentlichen Hand Preisgünstiger Wohnraum Handlungsmöglichkeiten der öffentlichen Hand 53. Immobiliengespräch 20.02.2014, Metropol Lukas Beck, Ernst Basler + Partner, Zürich Preisgünstiger Wohnraum Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn. Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt

Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn. Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt Der Kanton Bern unterstützt den gemeinnützigen Wohnungsbau.

Mehr

STIMMEN SIE AB! GEMEINDEABSTIMMUNG 25. SEPTEMBER 2016

STIMMEN SIE AB! GEMEINDEABSTIMMUNG 25. SEPTEMBER 2016 STIMMEN SIE AB! GEMEINDEABSTIMMUNG 25. SEPTEMBER 2016 1A 1B GEGENVORSCHLAG DES STADTRATES 1C STICHFRAGE GESCHÄTZTE STIMMBERECHTIGTE Wir unterbreiten Ihnen zwei Vorlagen zur Abstimmung. Die Abstimmungsfragen

Mehr

Quelle: Folie IAZI, Schweizer Immobilien-Kongress 13. November 2012

Quelle: Folie IAZI, Schweizer Immobilien-Kongress 13. November 2012 Anfangsmieten 1. Ausgangslage 1.1. Stark steigende Anfangsmieten Die Mietzinse im Bestand sind ziemlich stabil. Sie sind auf Grund des stark gesunkenen Referenzzinssatzes in den letzten Jahren teils auch

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

Gesetz über die Förderung von preisgünstigem Wohnraum (Wohnraumförderungsgesetz, WFG)

Gesetz über die Förderung von preisgünstigem Wohnraum (Wohnraumförderungsgesetz, WFG) 85. Gesetz über die Förderung von preisgünstigem Wohnraum (Wohnraumförderungsgesetz, WFG) vom 0. Januar 00 ) Der Kantonsrat des Kantons Zug, gestützt auf 4 Bst. b der Kantonsverfassung ), beschliesst:.

Mehr

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung Gliederung Der Gründerboom Die Bodenspekulation Die Kernstadt und das Umland

Mehr

Überparteiliches Komitee «Weniger Steuern für alle!» Ja zur Steuergesetzrevision Gesuch um Unterstützung

Überparteiliches Komitee «Weniger Steuern für alle!»  Ja zur Steuergesetzrevision Gesuch um Unterstützung Aarau, im Juni 2012 Ja zur Steuergesetzrevision Gesuch um Unterstützung Sehr geehrte Damen, sehr geehrter Herr. Voraussichtlich am 23. September 2012 stimmt die Aargauer Bevölkerung über eine Teilrevision

Mehr

Auswirkungen der Regelungen zur Angemessenheit auf den Wohnungsmarkt

Auswirkungen der Regelungen zur Angemessenheit auf den Wohnungsmarkt Auswirkungen der Regelungen zur Angemessenheit auf den Wohnungsmarkt Jens Schumacher Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Berlin, 24.11.2014 www.bmub.bund.de 1 Aufbau

Mehr

Volksabstimmung. vom 28. Februar Initiative «Für mehr bezahlbaren Wohnraum» und Gegenvorschlag des Gemeinderates

Volksabstimmung. vom 28. Februar Initiative «Für mehr bezahlbaren Wohnraum» und Gegenvorschlag des Gemeinderates Volksabstimmung vom 28. Februar 2016 1 Initiative «Für mehr bezahlbaren Wohnraum» und Gegenvorschlag des Gemeinderates Worum geht es? 1 Initiative «Für mehr bezahlbaren Wohnraum» und Gegenvorschlag des

Mehr

Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen

Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen Bild: Öffentlich geförderter Wohnungsbau in Köln Miete 5,25 Berlin November 2015 Grundthesen

Mehr

rdermöglichkeiten und öff. geförd. Wohnungsbau

rdermöglichkeiten und öff. geförd. Wohnungsbau Staatliche FördermF rdermöglichkeiten und öff. geförd. Wohnungsbau Einführende Worte von Alexander Recht, Kreisvorstandsmitglied der Partei Die LINKE Köln Wohnungspolitik: Wie und Für r wen fördern?! Verschiedene

Mehr

Berliner Wohnungsfragen Herausforderungen Konzepte - Perspektiven

Berliner Wohnungsfragen Herausforderungen Konzepte - Perspektiven Dr. Andrej Holm, Humboldt-Universität zu Berlin Berliner Wohnungsfragen Herausforderungen Konzepte - Perspektiven Bild: P.Koch Herausforderungen Berlin auf dem Weg in die Wohnungsnot 2.000.000 1.950.000

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

Stiftung Wohnungen für kinderreiche Familien. Offenes Forum Familie Familie und Wohnen Nürnberg, 26. & 27. Februar 2015

Stiftung Wohnungen für kinderreiche Familien. Offenes Forum Familie Familie und Wohnen Nürnberg, 26. & 27. Februar 2015 Stiftung Wohnungen für kinderreiche Familien Offenes Forum Familie Familie und Wohnen Nürnberg, 26. & 27. Februar 2015 Überblick über die städtische Förderung des gemeinnützigen Wohnens Grundsätze 24 Anforderungen

Mehr

1. Berichterstattung über Massnahmen und Projekte seit der Einführung des städtischen Gesetzes über den sozialen Wohnungsbau

1. Berichterstattung über Massnahmen und Projekte seit der Einführung des städtischen Gesetzes über den sozialen Wohnungsbau Stadt Chur Bericht des Stadtrates an den Gemeinderat Nr.23/2009 634.15 Auftrag der SP-Fraktion betreffend Förderung von günstigem Wohnraum Antrag Der Auftrag sei abzulehnen. Begründung 1. Berichterstattung

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten einer Erhaltungssatzung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten einer Erhaltungssatzung Bundesrat Drucksache 505/14 27.10.14 Gesetzesantrag der Freien und Hansestadt Hamburg Wo - R Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten

Mehr

Wir fördern Ihre Kunden

Wir fördern Ihre Kunden Wir fördern Ihre Kunden Ulrike Reichow Abt. Wohnraumförderung/Durchleitungskredite Bremerhaven, 25. März 2014 1 Besondere Situation in Bremerhaven Ausgangssituation: ausreichend Wohnraum f. Haushalte mit

Mehr

zur Einführung von Massnahmen betreffend die Ferienhäuser auf den öffentlichen und privaten Grundstücken des Staates am Ufer des Neuenburgersees

zur Einführung von Massnahmen betreffend die Ferienhäuser auf den öffentlichen und privaten Grundstücken des Staates am Ufer des Neuenburgersees 7. Beschluss vom 6. April 98 zur Einführung von Massnahmen betreffend die Ferienhäuser auf den öffentlichen und privaten Grundstücken des Staates am Ufer des Neuenburgersees Der Staatsrat des Kantons Freiburg

Mehr

IHRE STIMME FÜR EIN SOZIALES BAAR. Die SP setzt sich für soziale Gerechtigkeit ein Lebensqualität

IHRE STIMME FÜR EIN SOZIALES BAAR. Die SP setzt sich für soziale Gerechtigkeit ein Lebensqualität Gemeinderat Kantonsrat Regierungsrat für Baar IHRE STIMME FÜR EIN SOZIALES BAAR Die SP setzt sich für soziale Gerechtigkeit ein Lebensqualität für alle! neun clevere Ideen für baar Der Kanton Zug und

Mehr

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2 POLITIK EINFACH ERKLÄRT: EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE Kanton Schwyz FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM 17. JUNI 2012 Prämienverbilligung............. 2 Verpflichtungskredit Werkhof.... 4 Heilpädagogisches

Mehr

Günstiger Wohnraum in Bern

Günstiger Wohnraum in Bern Günstiger Wohnraum in Bern mit fairen transparenten Vermietungskriterien für einkommensschwächere Einwohner/-innen und Familien in der Stadt Bern Die städtischen Wohnungen befinden sich seit 1985 im Portfolio

Mehr

Mietzinsbelastung in Zürich mit Vergleichen zu Kanton und Schweiz

Mietzinsbelastung in Zürich mit Vergleichen zu Kanton und Schweiz Mietzinsbelastung in Zürich mit Vergleichen zu Kanton und Schweiz 1 Referat im Rahmen der Wohnen-für-alle- Veranstaltung vom 29. März 2004 mit anschliessender Podiumsdiskussion Druck-Version der Beamer-Präsentation

Mehr

Abstimmung vom 27. November 2016

Abstimmung vom 27. November 2016 Abstimmung vom 27. November 2016 Agenda Was verlangt die Initiative? Die wichtigsten Argumente für ein NEIN Breite Allianz sagt NEIN Hintergrund: Die Energiestrategie 2050 Was verlangt die Initiative?

Mehr

Teures Wohnen in den Großstädten

Teures Wohnen in den Großstädten Teures Wohnen in den Großstädten Learning Unit: Modern living Reading & Writing Level B1 www.lingoda.com 1 Teures Wohnen in den Großstädten Leitfaden Inhalt Immer mehr Menschen in Deutschland zieht es

Mehr

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich Eine regionale landwirtschaftliche Produktion, die die Ernährungssouveränität mit möglichst

Mehr

EINWENDUNGEN. Anträgen:

EINWENDUNGEN. Anträgen: Einschreiben Stadt Zürich Amt für Städtebau Amtshaus IV Lindenhofstrasse 19 8021 Zürich Luzern, 12. Dezember 2013 Teilrevision der Bau- und Zonenordnung der Stadt Zürich (BZO) Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Umfrage zur Förderung gemeinnütziger Wohnbauträger in der Schweiz

Umfrage zur Förderung gemeinnütziger Wohnbauträger in der Schweiz Umfrage zur Förderung gemeinnütziger Wohnbauträger in der Schweiz Der SVW hat eine Experten-Umfrage zur Situation des Wohnungsmarkts und zu Fördermassnahmen in der Schweiz durchgeführt. Befragt wurden

Mehr

Wohnungswirtschaft der GWG Rhein-Erft von Margret Klose

Wohnungswirtschaft der GWG Rhein-Erft von Margret Klose Wohnungswirtschaft der GWG Rhein-Erft von Margret Klose Seit 2009 ist Achim Leirich Geschäftsführer der GWG Rhein-Erft. In dieser Funktion ist er Chef von 49 Mitarbeitern die im Süden Kölns und dem Rhein-Erft-Kreis

Mehr

Demografie und Wohnungswirtschaft Bezahlbares Wohnen im Alter

Demografie und Wohnungswirtschaft Bezahlbares Wohnen im Alter Demografie und Wohnungswirtschaft Bezahlbares Wohnen im Alter Dr. Joëlle Zimmerli, Zimraum Raum + Gesellschaft, Zürich / IFZ Institut für Finanzdienstleistungen Zug 18. Mai 2017, SVIT Stehlunch, Restaurant

Mehr

Gemeinnütziger Wohnungsbau Ein Mehrwert für die ganze Schweiz

Gemeinnütziger Wohnungsbau Ein Mehrwert für die ganze Schweiz Gemeinnütziger Wohnungsbau Ein Mehrwert für die ganze Schweiz Geschätzte Delegierte des Verbandes WOHNEN SCHWEIZ, geschätzte Gäste Die Mieten haben in der Schweizer Volkswirtschaft eine Schlüsselrolle.

Mehr

Gemeindeabstimmung vom 23. September 2012. Subventionierung Krippenplätze und Betreuungsverhältnisse des Tagesfamilienvereins

Gemeindeabstimmung vom 23. September 2012. Subventionierung Krippenplätze und Betreuungsverhältnisse des Tagesfamilienvereins Gemeindeabstimmung vom 23. September 2012 Subventionierung Krippenplätze und Betreuungsverhältnisse des Tagesfamilienvereins Antrag Gemeindeabstimmung vom 23. September 2012 An die Stimmberechtigten der

Mehr

Gesetz über die Förderung des preisgünstigen Mitwohnungsangebots (PMG) (Änderung)

Gesetz über die Förderung des preisgünstigen Mitwohnungsangebots (PMG) (Änderung) Gesetz über die Förderung des preisgünstigen Mitwohnungsangebots (PMG) (Änderung) Fassung für die Vernehmlassung Volkswirtschaftsdirektion VOLDB-#67025-v4-G_über_die_Förderung_des_preisgünstigen_Mietwohnungsangebots-Aufhebung_Befristung-Vortrag_d.docx

Mehr

Caritas Markt in Baar (ZG)

Caritas Markt in Baar (ZG) Caritas Markt in Baar (ZG) Mediendossier Foto: Caritas Luzern Luzern, im Januar 2011 Nachhaltige Hilfe für armutsbetroffene Menschen Kontakt: Rolf Maurer, Geschäftsleiter der Genossenschaft Caritas-Markt,

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Basis für die Übungen ist der Beitrag Zimmer gesucht Schwierige Wohnungssuche für Studenten im Journal vitamin de, Nr. 66, Seite 16 17. Alle Aufgaben können auch einzeln bearbeitet werden. Es werden

Mehr

Reg. Nr. 1.3.1.12 Nr. 10-14.593.04

Reg. Nr. 1.3.1.12 Nr. 10-14.593.04 Reg. Nr. 1.3.1.12 Nr. 10-14.593.04 Zweiter Bericht des Gemeinderats zum Parlamentarischen Auftrag der Sachkommission Gesundheit und Soziales (SGS) betreffend Soziale Wohnpolitik (überwiesen am 25. Mai

Mehr

1. Darlehensvergabe an den Wohnbau-Genossenschaftsverband Nordwest (WGN), Basel 2. Darlehensvergabe an die Wohngenossenschaft Vogelbach, Riehen

1. Darlehensvergabe an den Wohnbau-Genossenschaftsverband Nordwest (WGN), Basel 2. Darlehensvergabe an die Wohngenossenschaft Vogelbach, Riehen Gemäss Beschluss des Ratsbüros ist das Geschäft zur Traktandierung für die Sitzung vom 29. April 2015 vorgesehen. Reg. Nr. 3.4.1 Nr. 14-18.040.01 1. Darlehensvergabe an den Wohnbau-Genossenschaftsverband

Mehr

SMV ASLOCA Association Suisse des Locataires ASI Associazione Svizzera Inquilini

SMV ASLOCA Association Suisse des Locataires ASI Associazione Svizzera Inquilini SMV ASLOCA Association Suisse des Locataires ASI Associazione Svizzera Inquilini Schweizerischer Mieterinnen- und Mieterverband MieterInnen in den Hotspots brauchen dringend stärkeren Schutz Balthasar

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Statement des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich der Pressekonferenz Wohnungsbau am

Mehr

Grundstücksvergabe. Vergabekriterien

Grundstücksvergabe. Vergabekriterien Grundstücksvergabe Grund und Boden sind nicht vermehrbar. Baugrund ist in unserer Gemeinde knapp und teuer. Um Gemeindebürgern und Familien ohne Haus- und Grundbesitz oder Wohnungseigentum den Erwerb eines

Mehr

Botschaft zum Beschlussentwurf betreffend Gewährung eines Verpflichtungskredites für das Wohnungswesen

Botschaft zum Beschlussentwurf betreffend Gewährung eines Verpflichtungskredites für das Wohnungswesen Botschaft zum Beschlussentwurf betreffend Gewährung eines Verpflichtungskredites für das Wohnungswesen Der Staatsrat des Kantons Wallis an den Grossen Rat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Grossrätinnen

Mehr

nach Einsichtnahme in einen Antrag des Regierungsrates vom 18. August

nach Einsichtnahme in einen Antrag des Regierungsrates vom 18. August 891 Antrag des Regierungsrates vom 18. August 2004 4198 Beschluss des Kantonsrates über die Übertragung der Schulliegenschaften Anton-Graff-Haus und Eduard-Steiner-Strasse, Winterthur, in das Verwaltungsvermögen

Mehr

Wirkung von Immobilien im Leistungsvertrag. Andreas Dvorak, MAS / MBA

Wirkung von Immobilien im Leistungsvertrag. Andreas Dvorak, MAS / MBA Wirkung von Immobilien im Leistungsvertrag Andreas Dvorak, MAS / MBA 02. Juni 2015 Die Immobilie Was ist das? In der Rechts- und Wirtschaftssprache unbewegliches Sachgut : Immobilie (von lat. im-mobilis

Mehr

Optionen für bezahlbaren Wohnraum. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10.

Optionen für bezahlbaren Wohnraum. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10. Optionen für bezahlbaren Wohnraum Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10. Juni 2015 Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte Kontakt Prof. Dr. Michael

Mehr

Presseinformation. Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau

Presseinformation. Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau Presseinformation Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau Studie Wohnungsmärkte im Vergleich untersucht Situation in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden

Mehr

Kanton freiburg. Kantonale Abstimmung vom 27. September 2009. gesetz über die Ausübung des handels EC 5157

Kanton freiburg. Kantonale Abstimmung vom 27. September 2009. gesetz über die Ausübung des handels EC 5157 Kanton freiburg Kantonale Abstimmung vom 27. September 2009 gesetz über die Ausübung des handels EC 5157 Herausgegeben von der Staatskanzlei im Juli 2009 Kantonale Abstimmung vom 27. September 2009 Informationsbroschüre

Mehr

Herausforderung Wohnungssuche. Ulrich Ropertz Geschäftsführer Deutscher Mieterbund Berlin, 6. Oktober 2016

Herausforderung Wohnungssuche. Ulrich Ropertz Geschäftsführer Deutscher Mieterbund Berlin, 6. Oktober 2016 Herausforderung Wohnungssuche Ulrich Ropertz Geschäftsführer Deutscher Mieterbund Berlin, 6. Oktober 2016 Wohnungssuche in vielen Regionen Ostdeutschlands, in ländlichen Kreisen Südniedersachsens, Nordhessens,

Mehr

Reglement der Stiftung zur Erhaltung von preisgünstigen Wohn- und Gewerberäumen der Stadt Zürich (PWG)

Reglement der Stiftung zur Erhaltung von preisgünstigen Wohn- und Gewerberäumen der Stadt Zürich (PWG) 843.332 Reglement der Stiftung zur Erhaltung von preisgünstigen Wohn- und Gewerberäumen der Stadt Zürich (PWG) Gemeinderatsbeschluss vom 28. August 1991 1 A. Geltungsbereich Art. 1 Dieses Reglement gilt

Mehr

Wohnbaugenossenschaften im Knonauer Amt

Wohnbaugenossenschaften im Knonauer Amt Wohnbaugenossenschaften im Knonauer Amt Andreas Wirz, dipl. Architekt ETH Vorstand Wohnbaugenossenschaften Zürich Immobilienentwicklung & Akquisition Partner archipel Planung und Innovation GmbH Kolonie

Mehr

Die Wohnbaugenossenschaften der Schweiz

Die Wohnbaugenossenschaften der Schweiz Die Wohnbaugenossenschaften der Schweiz Fokus Kanton und Stadt Zürich Peter Schmid 1 Inhalte 1. Auswertung Volkszählung 2. Auswertung Daten 3. Thesen 4. Diskussion Peter Schmid 2 Grundlage Volkszählungsdaten

Mehr

Welche Forderungen haben die Arbeitnehmenden?

Welche Forderungen haben die Arbeitnehmenden? Welche Forderungen haben die Arbeitnehmenden? Fachtagung Pro Familia: Änderungen in der Organisation der Arbeit, 24. Mai 2016 Adrian Wüthrich, Präsident Travail.Suisse Agenda 1. Trends im Familienleben

Mehr

Bezahlbarer Wohnraum für Zug: Argumentarium

Bezahlbarer Wohnraum für Zug: Argumentarium Bezahlbarer Wohnraum für Zug: Argumentarium Kernbotschaft Fertig ausgezugert! Viele Zugerinnen und Zuger können sich das Leben in ihrem Heimatkanton nicht mehr leisten. Schuld sind vor allem die explodierenden

Mehr

das Kommunale Wohnungsbauförderungsprogramm

das Kommunale Wohnungsbauförderungsprogramm Kommunales Wohnungsbauförderungsprogramm Am 24. Juli 2001 hat der Münchner Stadtrat das Kommunale Wohnungsbauförderungsprogramm als Teil des wohnungspolitischen Handlungsprogramms für die nächsten Jahre

Mehr

Familienpolitische Grundsätze

Familienpolitische Grundsätze Grundlagenpapier der Christlich-sozialen Partei (CSP Schweiz) Familienpolitische Grundsätze Winter 2009/10 Christlich-soziale Partei der Schweiz (CSP Schweiz) Zentralsekretariat: Marlies Schafer-Jungo,

Mehr

Die Mehrwertabgabe Basel-Stadt

Die Mehrwertabgabe Basel-Stadt Die Mehrwertabgabe Basel-Stadt Workshop Bausekretärenkonferenz, Basel, 19.3.2015 Pascal Giller Das Wichtigste der Basler MWA in Kürze Mehrwertabgabe besteht in Basel bereits seit 1977; umfasst 50% des

Mehr

Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik. Gesamtstrategie und Teilstrategien

Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik. Gesamtstrategie und Teilstrategien Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik Gesamtstrategie und Teilstrategien Der Fonds für Bodenund Wohnbaupolitik Mit dem Ziel, bestmögliche Voraussetzungen für eine zeitgemässe, soziale, wirtschaftliche und

Mehr

Initiative bezahlbar Wohnen in Köniz

Initiative bezahlbar Wohnen in Köniz Medienkonferenz der SP Köniz 27. Mai 2015, 10.00 Uhr Initiative bezahlbar Wohnen in Köniz Unterlagen: Zusammenfassung der Medienkonferenz Initiativtext mit Unterschriftenbogen Erläuterungen zur Initiative

Mehr

Durchschnittliche Wohnfläche. 18 Freiburger Projekte Grether, SUSI, Rennerstr. JB9 Ø 29 m²/person 111 Projekte in Deutschland Ø 32 m²/person

Durchschnittliche Wohnfläche. 18 Freiburger Projekte Grether, SUSI, Rennerstr. JB9 Ø 29 m²/person 111 Projekte in Deutschland Ø 32 m²/person Mietshäuser Syndikat Ziel ist, die Entstehung selbstorganisierter Mietshausprojekte mit dauerhafter sozialer Bindung zu unterstützen und Verkauf oder Privatisierung der Immobilie zukünftig zu verhindern.

Mehr

Argumente für ein JA zur Initiative. «Für mehr bezahlbaren Wohnraum»

Argumente für ein JA zur Initiative. «Für mehr bezahlbaren Wohnraum» Argumente für ein JA zur Initiative «Für mehr bezahlbaren Wohnraum» Chur, 28. September 2015 Argumente für ein JA zur Initiative «Für mehr bezahlbaren Wohnraum» Teil 1 Zusammenfassung: Chur mit einem massvollen

Mehr

Wohnmobilität der Babyboomer im Kanton Zürich

Wohnmobilität der Babyboomer im Kanton Zürich Wohnmobilität der Babyboomer im Kanton Zürich Wohnraum wird knapp im Kanton Zürich wo wohnen wir im Alter? Workshop der Heinrich & Erna Walder Stiftung, 9. März 2013 Joëlle Zimmerli, Zimraum Eckwerte der

Mehr

Älter werden und autonom wohnen. GV WBG Regionalverband Bern-Solothurn

Älter werden und autonom wohnen. GV WBG Regionalverband Bern-Solothurn Älter werden und autonom wohnen GV WBG Regionalverband Bern-Solothurn 10.05.14 Wie kann autonomes Wohnen gut gelingen? Welche Softfaktoren helfen, damit ältere Menschen länger in ihrer ganz normalen Wohnung

Mehr

Initiative Abschaffung der Pauschalbesteuerung. Roland Eberle, Mercanda Consulting, Gerlikonerstrasse 35, 8500 Frauenfeld

Initiative Abschaffung der Pauschalbesteuerung. Roland Eberle, Mercanda Consulting, Gerlikonerstrasse 35, 8500 Frauenfeld 1 Um was geht es? Wortlaut: «Steuerprivilegien für natürliche Personen sind unzulässig. Die Besteuerung nach dem Aufwand ist untersagt.» Initiative der Alternativen Linken Reiht sich ein in die Serie von

Mehr