Immer mehr Patienten in Schleswig-Holstein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Immer mehr Patienten in Schleswig-Holstein"

Transkript

1 Nr. 3 März 2016 Bad Segeberg 69. Jahrgang Herausgegeben von der Ärztekammer Schleswig-Holstein Mit den Mitteilungen der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein Notfallambulanzen an den Krankenhäusern werden von den Patienten verstärkt aufgesucht. T H E M E N 12 GOÄ-Diskussion geht weiter 17 Wenig Arbeit für die Terminservicestellen Jahre: Die IdH feiert Jubiläum 24 Gynäkologentag in Rendsburg mit Wiederwahl 28 UHZ: Lübeck zieht erste positive Bilanz BEREITSCHAFTSDIENST Patienten sorgen für Boom in den Notfallambulanzen Die Krankenhäuser erwirtschaften Defizite mit den ambulanten Notfall- Behandlungen. Für Konsenslösung im Norden ist Gesetzesänderung notwendig. Immer mehr Patienten in Schleswig-Holstein suchen ärztliche Unterstützung in den Notfallambulanzen der Krankenhäuser. Unabhängig von Art und Schwere der Erkrankung, unabhängig von der Tageszeit und trotz des bestehenden Angebotes der Kassenärzte. Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) unterhält außerhalb der Sprechstundenzeiten einen fahrenden Dienst und an 30 Standorten im Land Anlaufpraxen. Mehr als Stunden allein an allgemeinärztlicher Präsenz wurden dort 2015 vorgehalten. Die Kliniken erwirtschaften in aller Regel ein Defizit mit ihren Notfalleinrichtungen, weil die Honorare für ambulante Eingriffe nicht die hohen Vorhaltekosten der Krankenhäu- ser abdecken. Allein das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein rechnet für 2015 mit einem Minus von rund 13 Millionen Euro aus der Notfallvorhaltung. Mehr als Patienten sind nach UKSH-Angaben im vergangenen Jahr in seinen Notfalleinrichtungen an den Standorten in Kiel und Lübeck behandelt worden, davon ambulant. Die in ganz Deutschland zu beob - achtende Entwicklung hat auf Bundesebene zu einer Auseinandersetzung geführt, in deren Verlauf sich die Positionen in manchen Ländern verhärtet haben. In Schleswig-Holstein suchen Krankenhäuser, KV und Landesregierung nach einer einvernehmlichen Lösung. Ein von den drei Seiten in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten macht deutlich, dass die sektorale Einteilung der ärztlichen Dienste den Patienten weder genügt noch vermittelbar ist. In Schleswig-Holstein würden die Beteiligten deshalb gerne in gemeinsam betriebenen Portalpraxen an Krankenhäusern kooperieren und von dort die Patientenströme rund um die Uhr sinnvoll lenken. Die bisherige Fehlallokation könnte damit vermieden werden. Das aber gibt die Gesetzeslage nicht her: Der Sicherstellungsauftrag der KV für den Notdienst beschränkt sich allein auf die sprechstundenfreien Zeiten. Die im Rechtsgutachten vorgeschlagene Ergänzung liegt in Berlin vor, ist bislang aber nicht in der Gesetzgebung berücksichtigt worden. WEITER AUF SEITE 6

2 IM TROCKENDOCK 16. AINS-Symposium am 24. und 25. Juni 2016 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein - Campus Kiel Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Freitag, 24. Juni Begrüßung und Eröffnung des Symposiums M. Steinfath Vorsitz: M. Tryba und U. Linstedt Was tun, wenn die Birne brummt? A. Heinze - Kiel Zum Schluss im Team ist legitim M. Gaspar - St. Peter Mit Risiko ins Traumland F. Wappler - Köln Pause Vorsitz: C. Nau und N. Roewer Dünnes Blut - Faktoren und gut? B. Bein - Hamburg DAS BESONDERE THEMA Pause Die verlorene Kunst des Seinlassens G. Maio - Freiburg Vorsitz: H. Van Aken und J. Hansen Killerkeim - was muss sein? T. Welte - Hannover Ist das Notfallschema vor Ort ein Thema? S. Wirtz - Hamburg Life support am Unfallort Ch. Byhahn - Oldenburg Diskussionsforum: "MEET THE EXPERTS" während einer Rundfahrt mit Buffet auf der Adler Princess (Anmeldung erforderlich) Samstag, 25. Juni Begrüßung N. Weiler - Kiel Vorsitz: A. Weyland und T. von Spiegel Sandmännchen auf Irrwegen M. Jöhr - Luzern Zaubertrank für Methusalix M. Sander - Giessen Stichst Du nur oder schallst Du schon? P. Kessler - Frankfurt Pause Vorsitz: W. Koppert und E.-P. Horn Viel hilft meistens wenig C. Maier - Bochum Der alte Mann und die I sea U K. Lewandowski - Essen Pause Vorsitz: G. von Knobelsdorff und T. Krause Turbulenzen für den Klapperstorch H. Wulf - Marburg Gezielt und schnell generell? S. Stehr - Lübeck Intensive Grüße aus der Küche G. Elke - Kiel Abschlussbemerkungen und Buffet WORKSHOPS (Anmeldung erforderlich) 1. Atemwegsmanagement 2. Ultraschallgesteuerte Nervenblockaden 3. EKG für die tägliche Praxis 4. Sonographie in der Intensivmedizin 5. Erweiterte Maßnahmen der Reanimation Anmeldung und Informationen unter Die Ärztekammer Schleswig-Holstein zertifiziert das Symposium mit 11 und jeden Workshop mit 5 Fortbildungspunkten. Bitte bringen Sie Ihre Barcode-Aufkleber mit. ANZEIGE

3 AUSGABE 3 MÄRZ 2016 EDITORIAL // 3 Illustration: Bernd Schifferdecker Wir wollten nur das Beste... Liebe Kolleginnen und Kollegen, nicht alles, was öffentlich gesagt wird, ist tatsächlich auch so gemeint, wie es gesagt wird. Allerdings muss derjenige, der etwas öffentlich sagt, damit rechnen, dass es genau so verstanden wird, wie er es gesagt hat. Denn nicht für alle ist die häufig zwischen den Zeilen stehende Botschaft erkennbar. Wenn also ein hochrangiger Vertreter der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) vor ebenso hochrangigen Vertretern der Kassenärztlichen Vereinigungen der Bundesländer (KVen) die These vertritt, ambulante Notfallbehandlungen in den Krankenhäusern hätten deshalb massiv zugenommen, weil Krankenhäuser aggressiv um diese Klientel werben würden, und wenn gleichzeitig valide Untersuchungen und Gutachten belegen, dass genau diese Patientengruppe zurzeit hochgradig defizitär für die Notaufnahmeabteilungen der Krankenhäuser sind, besteht zumindest ein gewisser Anfangsverdacht, dass sich hinter der Aussage eine Schuldzuweisung verbirgt, die eventuell vorhandene eigene Versäumnisse kaschieren soll. Der Verdacht erhärtet sich, wenn im gleichen Atemzug die gesetzlich geforderte Einrichtung (kassenärztlicher) Portalpraxen an Krankenhäusern, wie sie bei uns in Schleswig-Holstein seit Jahren etabliert sind, als politischer Eingriff in ureigene Belange der Selbstverwaltung gebrandmarkt wird. Dass in Schleswig-Holstein in Sachen Selbstverwaltung einiges anders und besser läuft als in anderen Teilen der Republik, davon konnten sich die Teilnehmer der Jubiläumsfeier anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Interessengemeinschaft der Heilberufe (IdH) am 10. Februar in Kiel überzeugen. Die üblichen Animositäten und Friktionen zwischen den akademischen Heilberufen, wie sie teilweise sogar vor einer staunenden Öffentlichkeit ausgetragen werden, sind in Schleswig-Holstein weitgehend unbekannt. Die akademischen Heilberufe im Land teilen die Überzeugung, dass Selbstverwaltung sich nicht in erster Linie mit sich selbst beschäftigen, und dass verwalten nicht nur im Sinne von Besitzstandswahrung für die eigene Interessengruppe verstanden werden sollte. Unterstützung für diese Grundhaltung kam nicht zuletzt vom Festredner dieser Veranstaltung, dem unparteiischen Vorsitzenden des gemeinsamen Bundesausschusses, Professor Josef Hecken, der in seinem engagierten Vortrag über Macht und Ohnmacht der Selbstverwaltung mehrfach von letzterer die Übernahme von Verantwortung für die Funktionsfähigkeit unseres Gesundheitssystems einforderte. Aber noch einmal zurück zum Eingangsthema. Dass substanzielle Verbesserungen bestehender Systeme zum Nulltarif zu haben sind oder sogar zu Kosteneinsparungen führen, wird trotz vielfach geschürter Erwartungen vermutlich ein unerfüllbarer Traum bleiben. Jedenfalls hat die Umstrukturierung des ärztlichen Notdienstes in Schleswig-Holstein zwar zur deutlichen Entlastung aller zum Notdienst verpflichteten Ärzte geführt, aber auch Kosten verursacht, deren Ausmaß erst im laufenden Betrieb im Einzelnen erkennbar werden. Durch den Vorwegabzug aus dem Gesamtbudget führt dies für den einzelnen Arzt zwar nicht zu einer auf den ersten Blick erkennbaren bzw. quantifizierbaren Honorarminderung, faktisch findet eine solche gleichwohl statt. Das Bemühen, auch rein privatärztlich tätige Ärztinnen und Ärzte, die gesetzlich ebenfalls zur Teilnahme am Notdienst verpflichtet wären, an den Kosten zu beteiligen, scheiterte letztendlich nicht nur an allgemeinen Fragen zur Verteilungsgerechtigkeit, sondern auch an fehlenden rechtlichen Grundlagen. Dies stützt eine zweite These der Reformtheorie: Jede substanzielle Verbesserung führt nicht nur potenziell zu höheren Kosten, sondern auch zu Sekundärphänomenen, die primär weder vorhersehbar noch exakt kalkulierbar sind.... aber es kam wie immer. Mit freundlichen kollegialen Grüßen Ihr Dr. med. Franz Joseph Bartmann Präsident Schreiben Sie uns gerne Ihre Meinung wir freuen uns über Kritik und Anregungen: aerzteblatt@aeksh.de

4 4 // NACHRICHTEN MÄRZ 2016 AUSGABE 3 Inhalt NACHRICHTEN 4 WKK investiert in die Mitarbeitergesundheit 4 Ärzte sollen Fehler in der Medikation melden 4 Stiftung für das Krankenhaus Reinbek 5 Neues Formular soll Rückfragen verringern 5 Kurz notiert 5 Leserbriefe 12 TITELTHEMA 6 Starker Andrang in den Anlaufpraxen und Notdienstambulanzen in Schleswig-Holstein 6 GESUNDHEITSPOLITIK 12 Die innerärztliche Diskussion um die GOÄ-Novellierung 12 Jubiläum der Interessengemeinschaft der Heilberufe 14 Flüchtlingskinder: Lernen ohne Schmerz 16 Bericht über die KV-Abgeordnetenversammlung 17 Die medizinische Versorgung von Flüchtlingen im Norden 18 Gutachten zur Zukunft der Kliniken in Nordfriesland 22 IM NORDEN 23 Tsunami: Eine Hilfsaktion in Reinbek zieht Bilanz 23 Gynäkologentag in Rendsburg 24 PERSONALIA 26 MEDIZIN & WISSENSCHAFT 28 Positive UHZ-Bilanz 28 Sensorplattform prognostiziert Exazerbationen 30 Infektiologische Seite der Migrantenmedizin 31 Endovaskuläre Therapie der pavk 32 ARZT & RECHT 33 Symposion für Ärzte und Juristen in Berlin 33 Schlichtungsfall 34 FORTBILDUNGEN/AKADEMIE/ECS 36 Seminarreihe: Neue Seuchen alte Erreger 38 MITTEILUNGEN DER ÄRZTEKAMMER 39 Anerkennungen nach Weiterbildungsordnung 39 KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG 40 Veröffentlichung des Landesausschusses 40 ANZEIGEN 44 TELEFONVERZEICHNIS/IMPRESSUM 50 Gesunde Mitarbeiter Das Westküstenklinikum (WKK) in Brunsbüttel und Heide stellt die Gesundheit seiner Mitarbeiter stärker in den Fokus. Langfristig sollen regelmäßig stattfindende Präventionsangebote in den Bereichen Bewegung, Ernährung, Stressmanagement, Entspannung und Suchtbekämpfung angeboten werden. Auch das Thema Arbeitsorganisation wird laut Ankündigung des WKK eine wichtige Rolle spielen. Ziel des Projektes ist es, zum einen die Gesundheit, Lebensqualität und Work-Life-Balance der Mitarbeiter zu verbessern. Zum anderen erwartet das WKK einen positiven Effekt für die Leistungsfähigkeit und Produktivität und somit auch für die Kostenstruktur des Klinikums. Die Mitarbeiterfluktuation werde verringert, Know-how verbleibe am WKK und die Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter werde vereinfacht, so WKK-Geschäftsführerin Dr. Anke Lasserre. Zur Planung und Steuerung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements wurden mehrere Arbeitsgruppen unter Leitung des Physiotherapie-Experten Carsten Keil ins Leben gerufen. Erster Schritt ist eine umfassende Analyse zur Mitarbeitergesundheit, die das WKK in Kooperation mit einem externen, unabhängigen Partner vornimmt. Mitarbeiter erhalten über eine Kooperationsvereinbarung ihres Arbeitgebers vergünstigte Konditionen für die Nutzung von Trainingsangeboten bei Partnerunternehmen. Auch ärztlich begleitete Ernährungskurse werden in Zusammenarbeit mit einem externen Gesundheitsdienstleister eingerichtet. Außerdem sollen Führungskräfte des Hauses unter dem Stichwort Gesundes Führen im laufenden Jahr stärker für das Thema Mitarbeitergesundheit sensibilisiert werden. (PM/Red) Das WKK Heide und Brunsbüttel investiert in die Gesundheit seiner Mitarbeiter. Auch Sportangebote zählen dazu. Pilotprojekt der AkdÄ Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) führt seit Anfang 2015 ein vom Gesundheitsministerium gefördertes Projekt zur Erfassung und Bewertung von Medikationsfehlern durch. Mit dem Projekt wird u. a. untersucht, ob die systematische Analyse von Medikationsfehlern zu einer verbesserten Sicherheit der Patienten beitragen kann. Hintergrund sind Zahlen, wonach in Deutschland rund drei Prozent der stationären Notfallaufnahmen in internistischen Abteilungen auf Nebenwirkungen zurückzuführen sind. Insgesamt etwa 0,6 Prozent aller internistischen Notaufnahmen werden als vermeidbare Medikationsfehler eingeschätzt. In dem Projekt sind Ärzte aufgerufen, medikationsfehlerbedingte Nebenwirkungen oder Beinahefehler zu melden. Aus der systematischen Analyse der Fallberichte sollen Ansätze zur Vermeidung von Medikationsfehlern entwickelt werden. Die Sammlung von Fallberichten hat 2016 begonnen. Im Rahmen des Projekts werden ärztliche Spontanmeldungen zu Medikationsfehlern erfasst, die zu einem Schaden beim Patienten geführt haben. Von besonderem Interesse sind Medikationsfehler, die zu einem schwerwiegenden Schaden geführt haben oder hätten führen können. Die Erfassung von Medikationsfehlern soll in einer offenen und angstfreien Atmosphäre des Austauschs und der Diskussion erfolgen. Denn nur so wird es möglich sein, eine konstruktive Fehlerkultur zu etablieren und mit den gewonnenen Erkenntnissen die Arzneimitteltherapiesicherheit zu verbessern, wirbt die AkdÄ. Informationen unter: (PM/Red) Titelbild: Adobe Stock Tiberius Gracchus Foto: Westküstenklinikum

5 AUSGABE 3 MÄRZ 2016 NACHRICHTEN // 5 Foto: KRANKENHAUS REINBEK ST. ADOLF-STIFT Reinbeks Klinikchef Lothar Obst mit der Stiftungsurkunde. Krankenhaus Reinbek mit eigener Stiftung Der Förderverein des Reinbeker Krankenhauses St. Adolf-Stift hat eine eigene Stiftung gegründet. Der Verein hat Euro aus seinem Vermögen in den Kapitalgrundstock der Stiftung übertragen. Das Vermögen der Stiftung beträgt inzwischen mehr als eine Million Euro, nachdem durch eine große Zustiftung aus einem Erbfall Euro hinzukamen. Förderverein und Stiftung sind eng miteinander verzahnt. Die Stiftung kann laut Satzung nur die gleichen Zwecke verfolgen wie der Verein. Der Vorstand beider Gremien muss mit den gleichen Personen besetzt sein, sie werden von der Mitgliederversammlung gewählt. Damit möchten wir verhindern, dass ein inhaltliches und personelles Auseinanderdriften entstehen könnte. Die Stiftung ist Teil des Fördervereins, sagt Klinikgeschäftsführer Lothar Obst. Nun könnten die Stifter aber selbst entscheiden, ob ihre Zuwendungen direkt in die Erfüllung der jährlich von den Ärzten aufgestellten Wunschliste gehen oder ob sie dem Kapitalstock der Stiftung dienen und damit die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Reinbek langfristig dienen. Der Förderverein für das St. Adolf-Stift wurde bereits 1997 gegründet, ihm gehören mittlerweile 640 ehemalige Patienten und Angehörige sowie ehemalige und aktive Ärzte des Hauses an. Sie unterstützen die Arbeit der Klinik finanziell und treten zugleich als Botschafter des Krankenhauses nach außen auf. Seit der Gründung wurde über eine Million Euro in Geräte und in Weiterbildungen des Klinikpersonals investiert. Ziel ist es, dass die Patienten von den Anschaffungen direkt profitieren, etwa indem eine schonende OP-Methode ermöglicht wird. (PM/Red) Neues Formular soll entlasten Die Bürgerbeauftragte für soziale Angelegenheiten des Landes Schleswig-Holstein hat bei ihren Beratungen von MS-Erkrankten mehrfach festgestellt, dass lückenhafte Standards zur Abfrage der behinderungsrelevanten Symptome häufig dazu führen, dass vergleichbare Sachverhalte durch verschiedene Sachbearbeiter unterschiedlich bewertet werden. Häufig müssen ergänzend dazu auch behandelnde Ärzte Fragen beantworten mit entsprechendem Mehraufwand für die Ärzte und entsprechender Zeitverzögerung für die Patienten. Die Bürgerbeauftragte hat deshalb gemeinsam mit dem Landesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft und dem Landesamt für soziale Dienste einen übersichtlichen Fragebogen zu den behinderungsrelevanten Symptomen erarbeitet. Er ergänzt die bisherigen Fragebögen und ist von den behandelnden Ärzten auszufüllen, soweit im Rahmen der Diagnose oder Behandlung entsprechende Symptome festgestellt werden. Die Fragebögen sollen ab Frühjahr eingesetzt werden. Das neue Formular erhalten Ärzte gemeinsam mit der Anfrage für den Befundbericht vom Landesamt für soziale Dienste zugeschickt. Die Bürgerbeauftragte betonte auch, dass die Zusammenarbeit zwischen den behandelnden Ärzten und den Behörden wie etwa mit dem Landesamt für soziale Dienste nach ihrem Eindruck im Grunde gut funktioniere. (Red) KURZ NOTIERT Weniger Organtransplantationen Die Zahl der Organtransplantationen in Schleswig-Holstein ist rückläufig und bewegt sich damit im Bundestrend. Im vergangenen Jahr wurden nur noch 120 Organe im Land transplantiert, im Vorjahr waren dies noch 139. Auf der Warteliste für ein Spenderorgan stehen derzeit 429 Menschen, von denen 304 eine neue Niere benötigen. Diese Zahlen nennt die Landesvertretung der Techniker Krankenkasse (TK) unter Berufung auf die Stiftung Eurotransplant. TK-Landeschef Dr. jur. Johann Brunkhorst appellierte angesichts der Zahlen an die Bevölkerung, sich mit der Frage der Organspende zu beschäftigen und die getroffene Entscheidung auf dem Spenderausweis zu dokumentieren. Brunkhorst betonte aber auch: Ein Richtig oder Falsch gibt es bei der Bereitschaft für eine Organspende nicht. (PM/Red) Pflegefachkräfte umworben Die Regio-Kliniken werben um Absolventen der Pflegefachschulen mit dem Regio-Starterprogramm. Sie erhalten u. a. einen kleinen Dienstwagen, ein höheres Einstiegsgehalt, Mentorenbetreuung und spezielle Fortbildungen. Im Gegenzug verpflichten sich die Neueinsteiger, ein Jahr lang flexibel an jedem der Standorte in Elmshorn, Pinneberg und Wedel einsetzbar zu sein. Jede Pflegekraft hat zwar einen festen Einsatzort und einen verlässlichen Dienstplan, bei Änderungen muss der Beschäftigte aber bereit sein, auch an den anderen Standorten zu arbeiten. Regio-Pflegedirektor Georg Opgenoorth will das Unternehmen mit dem Programm für Berufseinsteiger attraktiver machen und zugleich Flexibilität und Einsatzbereitschaft belohnen. Das hat nach seiner Ansicht den Vorteil, dass die neuen Kräfte schnell unterschiedliche Fachbereiche und Stationen kennenlernen. Das Starterprogramm soll fünf Bewerbern für ein Jahr offenstehen. Der Arbeitsvertrag gilt aber unbefristet. (PM/Red) Neue Intensivstation in Bad Oldesloe Die Asklepios Klinik in Bad Oldesloe nimmt eine neue Intensivstation mit acht Betten in Betrieb. Im Sommer soll außerdem die Bettenkapazität der Intermediate-Care Station von zehn auf 18 Betten erweitert werden. Der Umbau erfolgt laut Mitteilung des Klinikträgers im Rahmen der insgesamt 14 Millionen Euro teuren Sanierung des Hauses. Die Hälfte des Volumens steuert die öffentliche Hand bei. Auf der Intensivstation, auf der jährlich rund 650 Patienten nach Herzinfarkt und Schlaganfall versorgt werden, stehen künftig nur Einzel- und Doppelzimmer zur Verfügung. Der Umzug in die neuen Räume erfolgt im laufenden Betrieb. Chefarzt Dr. Rolf Busack kann wegen der jetzt zentralen Lage der Intensivstation im Haus künftig noch besser Ärzte anderer Fachrichtungen einbinden. (PM/Red) Zahlen-Korrektur Im Artikel Engagement auf allen Seiten (Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 1/2016, S. 15) über eine Veranstaltung zur medizinischen Versorgung von Flüchtlingen in Schleswig- Holstein sind die banalen Erkrankungen fälschlicherweise mit 30 Prozent angegeben. Dr. Hilmar Keppler, leitender Arzt der zentralen Erstaufnahmeeinrichtung in Neumünster, sprach in seinem wiedergegebenen Vortrag zum medizinischen Zustand der Flüchtlinge in der Einrichtung in Neumünster dagegen davon, dass 30 Prozent der Patienten chronisch krank, aber stabil seien. Der Rest habe lediglich banale Erkrankungen. (Red)

6 6 // TITELTHEMA MÄRZ 2016 AUSGABE 3 NOTFALLVERSORGUNG Steigender Druck Notfallambulanzen und Anlaufpraxen schaffen es nicht, die Patienten zu steuern. Eine gemeinsame Lösung von Kliniken und KV könnte helfen. Foto: Adobe Stock Petra Beerhalter

7 AUSGABE 3 MÄRZ 2016 TITELTHEMA // 7 Foto: di Es dauert noch eine halbe Stunde, bis die offizielle Sprechstunde in der Kieler Anlaufpraxis beginnt. Trotzdem warten schon drei Patienten auf dem schmalen Flur vor der Praxis. Statt sich selbst als Notfall einzustufen und in die Klinikambulanz zu gehen, warten die drei geduldig. Eine junge Frau ist darunter, die am Freitagnachmittag telefonisch keine hausärztliche Sprechstunde finden konnte. Schließlich hat sie sich in einer Apotheke erkundigt, dort gab man ihr den Hinweis auf die Anlaufpraxis. Ein Ehepaar hat den Hinweis auf die Anlaufpraxis über den Anrufbeantworter einer Kieler Praxis erhalten. Sie sind froh, dass es diese Einrichtung gibt; aus ihrer früheren Heimat Nordrhein-Westfalen ist ihnen ein solches System nicht bekannt. Ich finde es gut, dass es einen festen Ort gibt, an den man sich außerhalb der Sprechzeiten wenden kann, sagt der Mann und fotografiert sich die Sprechzeiten der Anlaufpraxis ab. Die drei sind die ersten einer dreistelligen Zahl von Patienten, die an diesem Wochenende die Kieler Anlaufpraxis aufsuchen werden. Die Menschen kommen mit Erkältungen, Durchfall, Bauchschmerzen, aber auch mit dem Wunsch nach einer neuen Verordnung für die Pille. Sie alle haben eines gemeinsam: Sie suchen die kassenärztliche Anlaufpraxis auf, statt die Klinikambulanz zu wählen. Diesen Weg aber gehen immer mehr Patienten. Rund 20 Millionen Menschen suchen jährlich in Deutschland die Notfallambulanzen in den Krankenhäusern auf. Wie viele von ihnen tatsächliche und wie viele unechte Notfälle sind, weiß niemand. Nach jüngsten Zahlen aber steigt die Zahl der Patienten in den Klinik-Notfallambulanzen jährlich um fünf Prozent, andere sprechen von einer Zunahme von fast zehn Prozent. Für die Kliniken bedeutet das ein finanzielles Risiko, weil die ambulanten Behandlungen nach ihrer Darstellung nicht kostendeckend vergütet werden. Die Imland Kliniken in Rendsburg-Eckernförde beispielsweise erwirtschaftete nach eigenen Angaben ein jährliches Defizit in Höhe von rund 1,7 Millionen Euro mit den Notfallambulanzen und damit einen Großteil ihres Gesamtdefizites. Das UKSH beziffert das voraussichtliche Defizit seiner Notfallversorgung auf rund 13 Millionen Euro. Die Patienten kommen mit allen Arten von Akuterkrankungen in die Krankenhausambulanzen, zum Teil sind es banale Infekte. Fest steht, dass die Notfallambulanzen weniger Arbeit hätten, wenn mehr Menschen wie in Kiel die Anlaufpraxen des kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes nutzen würden. Stattdessen steigt die Zahl der Patienten in den Notfallambulanzen. Dieser Trend 13 Mio. Euro wird das Defizit, das das UKSH aus der Notfallversorgung in 2015 erwirtschaftete, voraussichtlich betragen. Jeder fünfte Patient, schätzt das UKSH, wird zwar in der Notfallambulanz versorgt, ist aber kein Notfall. Dr. Michaela Steuer ist seit 27 Jahren niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Kiel. In der Anlaufpraxis der KV Schleswig-Holstein leistet sie dennoch regelmäßig Dienste. scheint unumkehrbar und erfordert neue Strukturen der ambulanten Notfallversorgung, heißt es in einem gemeinsamen Rechtsgutachten von Kassenärztlicher Vereinigung Schleswig- Holstein (KVSH), Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein (KGSH) und Landesregierung zu diesem Thema. Vor der Kieler Anlaufpraxis haben sich zehn Minuten vor Öffnung rund zehn Patienten eingefunden, zu dieser Zeit erscheinen auch die diensthabende Ärztin Dr. Michaela Steuer und die Medizinische Fachangestellte (MFA) Kirsten Wilken. Die beginnt zügig mit der Aufnahme und zwei Minuten vor 17 Uhr steht die erste Patientin im Behandlungsraum der Ärztin. Die Patientin mit der Erkältung lässt sich von der seit 27 Jahren in Friedrichsort niedergelassenen Hausärztin untersuchen, während nebenan Wilken die Daten der weiteren Patienten aufnimmt. Seit 21 Jahren macht sie regelmäßig Dienst in der Anlaufpraxis ein toller Job, wie sie sagt. Der Andrang draußen ist für sie normal, am Sonnabend sei deutlich mehr los. Nach ihrer Beobachtung kommen immer mehr Menschen, die mit ihren Beschwerden auch zu den normalen Sprechstunden in die Praxen hätten gehen können. Es passiert schon mal, dass jemand um 23 Uhr mit Rückenbeschwerden kommt, die ihn aber schon seit Wochen plagen, nennt sie als Beispiel. Aufgefallen ist ihr auch, dass die Angst und Unsicherheit der Patienten zunimmt. Viele schauen ins Internet, was eine Beschwerde bedeuten könnte, und sterben dann vor Angst wegen eines harmlosen Infektes, sagt sie. Nicht jeder ist freundlich. Und manchmal bleibt es nicht bei unfreundlicher Kommunikation. Ein Patient hat schon mit einem Blumentopf nach ihr geworfen, weil er die gewünschten Drogen nicht erhielt. Trotzdem macht ihr die Sechs-Stunden- Schicht Spaß, weil sie andere Menschen trifft, die auch ein etwas anderes Spektrum als in der Hausarztpraxis aufweisen, etwa Frakturen. Die Abwechslung bei der Arbeit schätzt auch die Ärztin. Jeder Patient ist anders dafür sei sie Hausärztin geworden. Dass viele Patienten in die Anlaufpraxis kommen, die auch die normale Sprechstunde hätten aufsuchen kön- WER HILFT WANN? Notdienst, Rettungsdienst, Bereitschaftsdienst die Begriffsvielfalt verwirrt viele Menschen. Der Rettungsdienst unter der Nummer 112 leistet Hilfe in lebensbedrohlichen Fällen. Der ärztliche Bereitschaftsdienst dagegen kümmert sich darum, dass Patienten in dringenden medizinischen Fällen außerhalb der regulären Sprechzeiten ambulant behandelt werden können. Erreichbar ist der ärztliche Bereitschaftsdienst über die bundesweit kostenlose Nummer , werktags zwischen 18 und 8 Uhr (mittwochs und freitags ab 13 Uhr) und an den Wochenenden und an Feiertagen ganztägig. Koordiniert wird der Bereitschaftsdienst über eine Leitstelle in Bad Segeberg von medizinischem Fachpersonal. Die Versorgung erfolgt grundsätzlich an den insgesamt 30 Standorten mit Anlaufpraxen in Schleswig-Holstein. Wenn Patienten diese nicht erreichen können, hilft ein fahrender Dienst. Neben dem allgemeinmedizinischen Bereitschaftsdienst gibt es auch einen pädiatrischen, einen augenärztlichen und einen Bereitschaftsdienst der HNO-Ärzte. (di)

8 8 // TITELTHEMA MÄRZ 2016 AUSGABE 3 Wartezeiten müssen einkalkuliert werden: Wer sich in eine Klinikambulanz begibt, muss sich unter Umständen lange gedulden. Bis zur ärztlichen Sichtung kann es mehrere Stunden dauern, wenn ein akuter Notfall die ärztlichen Ressourcen bindet. Dennoch steigt die Zahl der Patienten, die von selbst in die Ambulanzen kommen. Schwester Ulrike beim Anlegen einer Braunüle in der Notfallambulanz der Segeberger Kliniken Patienten ließen sich dort im vergangenen Jahr nach Angaben des Klinikträgers versorgen. Ob dies alles echte Notfälle sind, ist für den Klinikträger schwer zu beantworten. Fest steht für den Träger: Wenn für den Patienten weder der niedergelassene Arzt, noch die KV-Anlaufpraxis verfügbar sind, fühlt man sich zuständig. Rund 60 Prozent der Notfälle kommen in der Zeit zwischen 8 bis 18 Uhr in die Notfallambulanz und werden erst in die KV-Anlaufpraxis geschickt, wenn diese geöffnet ist. Die Wartezeit in der Segeberger Notfallambulanz liegt nach eigenen Angaben zwischen 30 und 45 Minuten, dringende Notfälle warten gar nicht. Zum finanziellen Ergebnis der Notfallambulanz nennt der Träger keine Zahlen, sagt aber: Die Pauschale der KV liegt weit unter den Kosten. Insbesondere bei den zu erwarteten Flüchtlingen seien Gesetzgeber und Krankenkassen gefordert Notfallpatienten verzeichnete das UKSH im vergangenen Jahr, davon rund ambulant und stationär aufgenommene Patienten. Lübeck meldete insgesamt Patienten, Kiel Der Anteil an Kontakten in der Notfallfallambulanz gegenüber den stationären Fällen ist in Lübeck größer als in Kiel. nen, beobachtet sie ebenfalls. Aber sie sagt auch: Viele schaffen es wegen ihrer Arbeitszeiten nicht. Sie hat daraus die Konsequenz gezogen, in ihrer Praxis auch eine Sprechstunde am Sonnabend anzubieten. Eine halbe Stunde nach Öffnung der Anlaufpraxis erscheint die erste Mutter mit Kind, obwohl der kinderärztliche Dienst erst um 19 Uhr beginnt. Die MFA nennt ihr die Zeiten und wer Dienst hat; das bedeutet noch 90 Minuten Wartezeit für sie. Die Miene der Mutter hellt sich aber auf, als sie erfährt, dass es zufällig ihr Kinderarzt ist, der heute in die Anlaufpraxis kommt. Das passiert immer wieder. Die Eltern informieren sich nicht über die Öffnungszeiten und stehen dann hier. Manche werden dann auch unfreundlich, sagt Wilken. Unfreundlich ist in der Notfallambulanz des Friedrich-Ebert-Krankenhauses (FEK) in Neumünster einen Abend zuvor niemand. Rund 20 Patienten und Angehörige sitzen im Wartezimmer, manche von ihnen seit zwei Stunden. Über den Bildschirm und auf Aushängen informiert das Krankenhaus, dass es zu Verzögerungen kommen kann und nach Dringlichkeit behandelt wird. So kommt es, dass eine erwachsene Patientin mit einer Schnittwunde, die aber erstversorgt ist, lange Zeit im Wartezimmer verbringen muss, während schwerer verletzte Kinder zügig von Ärzten untersucht werden. Insgesamt Fotos: Adobe Stock RioPatuca Images/ Quentin

9 AUSGABE 3 MÄRZ 2016 TITELTHEMA // 9 Foto: di suchten im vergangenen Jahr Patienten die Zentrale Notaufnahme im FEK auf, die anschließend stationär aufgenommen werden mussten kamen für eine rein ambulante Notfallbehandlung. Allein deren Behandlung verursachte laut FEK einen Verlust von jährlich rund einer Million Euro. Verwaltungschef Alfred von Dollen fordert deshalb eine angemessene Finanzierung auch der Vorhaltekosten, da wir in Neumünster die Nacht und weite Teile des Wochenendes abdecken. Dass die Zahlen in den Klinik-Notfallambulanzen von Jahr zu Jahr steigen, führen deren Vertreter auf Bundesebene auch darauf zurück, dass es nicht überall Strukturen wie die Anlaufpraxen in Schleswig-Holstein gibt. 30 solcher Praxen gibt es landesweit, rund Patienten werden dort jährlich versorgt. Hinzu kommen weitere Patienten, die vom fahrenden Dienst aufgesucht werden. Um die Situation der überbeanspruchten Notfallambulanzen zu verbessern, ist nach Ansicht von KV, Krankenhausgesellschaft und Landesregierung eine intensivere Zusammenarbeit von Vertragsärzten und Krankenhäusern nötig, und zwar in Form der sogenannten Portalpraxen an Krankenhäusern. Vertragsärztliche Notdienstpraxis am Krankenhaus und Krankenhausambulanz könnten dort, wo man es vereinbart, zu einer gemeinsamen Einrichtung verschmolzen werden, heißt es im Gutachten. Vertrags- und Krankenhausärzte könnten dort zu jeder Zeit Patientenversorgung leisten. Klingt gut, ist aber derzeit rechtlich nicht möglich. Denn der Sicherstellungsauftrag der Kassenärztlichen Vereinigung für den Notdienst ist allein auf die sprechstundenfreien Zeiten beschränkt. Die Neuregelung erfasst laut Rechtsgutachten nicht die Problematik der Inanspruchnahme der Klinik-Notfallambulanzen. Anders ausgedrückt: Das Gesetz bietet derzeit keine Hilfestellung zur Lösung des Problems. Das Rechtsgutachten empfiehlt deshalb eine Gesetzesänderung, die auch Schleswig-Holsteins KV-Chefin Dr. Monika Schliffke anregt (siehe Interview auf S. 11). Und auch vor Ort scheint man auf entsprechende Lösungen zu warten. Von Dollen etwa sagt für Neumünster: Einer Zusammenarbeit mit der KVSH und dem Medizinischen Praxisnetz Neumünster zur Verbesserung der Situation stehen wir offen gegenüber. Ähnlich klangen Schliffke und Imland-Geschäftsführer Dr. Markus Johannsen, als sie kürzlich auf einer Veranstaltung des Ersatzkassenverbandes in Kiel zum Thema vortrugen. Nur: Die Bereitschaft zur Kooperation hat bislang nicht zu einer Verbesserung der Situation geführt die Patienten warten zum Teil lange, die Kliniken schreiben Verluste. 50 min beträgt die durchschnittliche Wartezeit bis zur ärztlichen Sichtung laut UKSH am Standort Lübeck. Allerdings kann es zu erheblichen Schwankungen kommen, weil bei akuten Notfällen umgehender Kontakt stattfindet und weniger bedrohliche Notfälle deshalb länger warten müssen. Hier kann es laut UKSH zu Wartezeiten von zwei Stunden kommen. Alexander Paquet, Leiter der Notfallabteilung der KVSH. Die Abteilung koordiniert den ärztlichen Bereitschaftsdienst und nimmt Anrufe von Patienten unter in der Leitstelle entgegen. Das UKSH spricht von einem wachsenden Druck in den Notaufnahmen. Gründe: Dies ist zuerst der geringen Vergütung geschuldet. Auch nach dem Krankenhausstrukturgesetz öffnet sich die Schere zwischen Kosten und Erlösen weiter, bei gleichzeitig bundesweit fehlenden Personalressourcen. Insbesondere die Universitätsmedizin bedarf der Deckung von Kosten durch Extremkostenfälle, die nachweislich überproportional von den Experten der Uniklinika versorgt werden, teilte das UKSH auf Anfrage mit. Denn die Vorhaltung des gesamten Spektrums rund um die Uhr verursacht Vorhaltekosten in zweistelliger Millionenhöhe. Veränderungen in der flächendeckenden ambulanten Notfallversorgung etwa durch Öffnung weiterer Notfallambulanzen oder durch die Annahme von Notfällen auch bei vollen Arztpraxen hält auch das UKSH für schwierig. Eine Entlastung der Notaufnahme wäre aber möglich, wenn Hausärzte gezielt indikationsspezifisch direkt auf die verantwortliche Station einweisen würden, schlägt das UKSH vor. Zur Optimierung, wie das UKSH es nennt, aber auch zur Entlastung der niedergelassenen Ärzte betreibt die KVSH seit Jahren die Anlaufpraxen und eine Leitstelle, die die nachfragenden Patienten steuert. Die von Alexander Paquet geleitete Abteilung in Bad Segeberg nimmt über die Leitstelle sämtliche Anrufe der Patienten unter der Nummer entgegen und nennt ihnen entweder die Adresse der nächsten Anlaufpraxis oder schickt den fahrenden Dienst. Dieser rückt jährlich immerhin rund Mal aus. Finanziert werden fahrender Dienst und die Arbeit der Anlaufpraxen aus der Gesamtvergütung der niedergelassenen Ärzte mit jährlich steigenden Kosten. Während man in Schleswig-Holstein einvernehmlich nach Lösungen sucht, ist die Diskussion auf Bundesebene nicht frei von gegenseitigen Schuldzuweisungen zwischen stationärem und ambulantem Sektor. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) etwa sieht die Kliniken immer stärker in der Rolle eines Lückenbüßers für die eigentlich zuständigen Bereitschaftsdienste der KVen, zumindest wurde DKG-Geschäftsführer Georg Baum entsprechend zitiert. Es sei bloße Fiktion, dass niedergelassene Ärzte alles regeln, hieß es. Ein Drittel der allgemeinen Notfallbehandlungen sei problemlos in ambulanten Praxen lösbar, meinte Baum. Probleme sieht er u. a. in den fehlenden Anlaufstellen, die es in Schleswig-Holstein mit den Anlaufpraxen gibt. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) wies die Vorwürfe zurück und verwies auf den bundesweiten Bereitschaftsdienst über die Nummer Die Kritik der Kliniken an der unzureichenden Honorierung der ambulanten Notfallbe-

10 10 // TITELTHEMA MÄRZ 2016 AUSGABE 3 handlungen konterte die KBV mit dem Hinweis, es habe bereits Verbesserungen der Honorierung etwa bei der Notfallbehandlung nachts und am Wochenende gegeben. KBV-Sprecher Roland Stahl wurde hierzu mit folgendem Satz zitiert: Die Klagen zeigen, dass die Kliniken schon jetzt überfordert sind und eine weitere Öffnung für ambulante Leistungen erst recht nicht verkraften können. Die Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) hatte die Diskussion im vergangenen Jahr durch ein von ihr in Auftrag gegebenes Gutachten befeuert, für das 55 Krankenhäuser Kosten- und Leistungsdaten von ambulanten Notfällen zur Auswertung bereitgestellt hatten. Hiernach betrugen die Fallkosten für einen ambulanten Notfall im Schnitt 120 Euro. Dem stand ein durchschnittlicher Erlös von 32 Euro gegenüber. Bei mehr als zehn Millionen ambulanten Notfällen würden sich diese Fehlbeträge pro Fall auf eine Milliarde Euro nicht gedeckter Kosten summieren, so die Rechnung der Klinikseite. Laut Gutachten müssen rund 40 Prozent aller Notfälle stationär versorgt werden. Weitere 40 Prozent können nach einer ambulanten Behandlung in der Notaufnahme sofort entlassen werden. Allerdings werden bei ihnen spezifische Leistungen eines Krankenhauses benötigt, die im Notfall nicht in einer Arztpraxis oder in einer Bereitschaftspraxis der KVen ohne Zeitverzögerung erbracht werden können, etwa Röntgen-, CT- oder Laboruntersuchun Patienten werden jährlich in den größeren Anlaufpraxen wie Flensburg, Kiel und Lübeck behandelt. Mittlere wie etwa in Bad Segeberg und Neumünster behandeln rund Patienten, kleinere wie Preetz oder Fehmarn kommen auf rund gen. Die restlichen 20 Prozent der Patienten hätten laut DGINA eigentlich auch ambulant in einer Arztpraxis behandelt werden können; diese Möglichkeit sei aber nachts oder an Wochenenden nicht überall oder nicht durchgehend vorhanden. Die Gesellschaft forderte deshalb ein einfach zu durchschauendes Notfallsystem, bei dem Patienten unter anderem von einem zentralen Anlaufpunkt für die Notfallversorgung profitieren. Dafür müsse die Zusammenarbeit der kassenärztlichen Bereitschaftspraxen mit den Notaufnahmen institutionalisiert und ausgebaut werden, forderte die DGINA. Zugleich stellte sie klar, dass zumindest aus Sicht der Notfallmediziner kein Interesse besteht, dass sich die Krankenhäuser für weitere ambulante Leistungen öffnen im Gegenteil: Es wäre wünschenswert, wenn die Kassenärztlichen Vereinigungen ihren Sicherstellungsauftrag für die ambulante Notfallversorgung verstärkt wahrnehmen würden überall und jederzeit. Eine Telefonnummer reiche dafür nicht aus. DGINA-Generalsekretär Dr. Timo Schöpke hatte außerdem auf die hohen Kostenunterschiede zwischen Arztpraxis und Krankenhaus verwiesen. Unabhängig davon, wann und wo ein Notfall ambulant versorgt wird, werden lediglich die durchschnittlichen Kosten einer Arztpraxis zu regulären Sprechstundenzeiten erstattet. Die etwa viermal so hohen Kosten der Krankenhäuser sind nicht gedeckt, sagte Schöpke. Das Gutachten zeigt nach seiner Auffassung zum MFA Kirsten Wilken (links) empfängt die Patienten in der Kieler Anlaufpraxis. Seit 21 Jahren ist sie dabei und arbeitet neben ihrer Haupttätigkeit in einer allgemeinärztlichen Praxis auch an Wochenenden. einen die hohe Versorgungsqualität der Notaufnahmen in Deutschland, zum anderen aber, dass die Situation immer mehr Kliniken bundesweit vor ernsthafte Probleme stellt. Besonders intensiv wurde der Schlagabtausch zwischen KV und Kliniken in Berlin geführt. Dort gab jeder zweite Patient in einer Befragung an, keine Alternative zu einer Notfallbehandlung im Krankenhaus zu kennen. Und immerhin 60 Prozent dieser Patientengruppe wären nach eigenen Angaben bereit gewesen, ein entsprechendes Angebot der niedergelassenen Ärzte zu nutzen, wenn es ihnen denn bekannt gewesen wäre. Weshalb es diese Wissenslücken trotz aller Informationskampagnen für die ambulanten Einrichtungen nach den Sprechstundenzeiten noch immer gibt, wurde ebenfalls diskutiert. Ein möglicher Grund für die mangelnde Inanspruchnahme der Bereitschaftspraxen wird in ihrer zentralisierten Organisation vermutet. Statt des diensthabenden, früher oft persönlich bekannten Arztes meldet sich heute die Stimme eines Leitstellenmitarbeiters; möglicherweise ist dies vielen Menschen zu unpersönlich. Fest steht, dass die daraus resultierenden Probleme immer mehr Mediziner in den Krankenhäusern vor schwere Probleme stellen. Experten warnen bereits davor, dass die unechten Notfälle zu Zeitverzögerungen bei den tatsächlichen Notfällen führen. Nicht nur mit den Anlaufpraxen, auch bei der Behandlung von Flüchtlingen in den Notaufnahmen hat Schleswig-Holstein Weitblick bewiesen. Nachdem erste Notaufnahmen über eine zusätzliche Arbeitsbelastung durch die Flüchtlinge berichteten, reagierte das FEK in Neumünster wie berichtet mit einer eigenständigen Einheit Integrierende Versorgung (EIV), in der ausschließlich Flüchtlinge behandelt werden und die damit die zusätzliche Belastung für ihre Notfallambulanz vermeidet. Zu einer anderen Vermutung, dass Flüchtlinge zu einer zusätzlichen Belastung für den Notdienst werden könnten, lieferte die KV Schleswig-Holstein kürzlich Zahlen. Die zeigen, dass die Einsätze des fahrenden Dienstes immer dann und in den Orten hochschnellen, in denen neue Aufnahmeeinrichtungen ihre Arbeit aufnahmen. Diese Zahlen gehen aber anschließend zügig wieder auf ein normales Niveau herunter für die KV ein klarer Hinweis, dass in neuen Einrichtungen zu Beginn noch Unsicherheit herrscht, u. a. bei den zuständigen Sicherheitsdiensten. Wenn die regionalen Verfahren und Strukturen Routine geworden sind, relativiert sich die Beanspruchung schnell auf einem niedrigen Niveau, stellte Dr. Monika Schliffke fest. Dirk Schnack Foto: di

11 AUSGABE 3 MÄRZ 2016 TITELTHEMA // 11 Ohne Filter Dr. Monika Schliffke, Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH), kennt die Arbeit in den Anlaufpraxen aus eigener Tätigkeit. Als niedergelassene Allgemeinmedizinerin hat sie früher in Ratzeburg regelmäßig Dienste übernommen und später den ärztlichen Bereitschaftsdienst organisiert. Heute sucht sie gemeinsam mit den Krankenhäusern im Land nach einer Lösung für die starke Inanspruchnahme der Notfallambulanzen. Im Gespräch mit dem Schleswig-Holsteinischen Ärzteblatt berichtet sie von den Hürden, die eine Lösung erschweren. Die Notaufnahmen der Kliniken sind überfüllt. Neben den echten Notfällen auch mit Menschen, die banale Erkrankungen haben und eigentlich in die Sprechstunden der niedergelassenen Ärzte gehören. Warum lässt sich der Patientenstrom so schwer steuern? Dr. Monika Schliffke: Die Anspruchshaltung der Menschen heute ist eine andere als vor 20 Jahren. Der Bürger nimmt heute für sich in Anspruch, mit einer von ihm als Notfall eingeschätzten Situation jederzeit einen Arzt aufsuchen zu können. Und es hat sich im Bewusstsein der Menschen tief eingeprägt, dass Krankenhäuser rund um die Uhr geöffnet haben. So kommt es, dass viele Menschen ungefiltert in die Klinikambulanzen kommen, die mit ihrer Erkrankung auch zu den Sprechzeiten der niedergelassenen Ärzte eine Praxis hätten aufsuchen können. Dr. Monika Schliffke, Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein. Foto: di Darunter sind auch Patienten, die es berufsbedingt nicht in die Sprechstunden der niedergelassenen Ärzte schaffen. Sind flexiblere Praxis-Öffnungszeiten eine Lösung? Schliffke: Da ist ja schon viel passiert in den vergangenen Jahren. Wir haben heute Abendsprechstunden, mit denen sich viele Praxen den Bedürfnissen berufstätiger Menschen angepasst haben. Aber unter Budgetbedingungen besteht natürlich auch ein Spannungsfeld. Ärzte, die ohnehin über Budget hinaus behandeln, haben keinen finanziellen Anreiz für eine Sprechstunde am Sonnabend. Früher haben die Menschen diese ständige Präsenz und Rufbereitschaft bei ihren Hausärzten als selbstverständlich hingenommen, heute gehen sie mit der gleichen Einstellung in die Notfallambulanzen. Beide Systeme sind damit überlastet. Wo liegt die Lösung? Schliffke: Die ständige Präsenz der Ärzte früher wurde nicht unter den heutigen finanziellen Rahmenbedingungen geleistet. Die Lösung liegt unserer Meinung nach in einer besseren Filterung der Patienten. Wir müssen erreichen, dass Patienten mit schweren Erkrankungen von den Klinikambulanzen behandelt werden und die anderen durch den vertragsärztlichen Bereitschaftsdienst. Dafür gibt es in Schleswig-Holstein das Modell der Anlaufpraxen, das aber längst nicht jedem bekannt ist. Schliffke: Die insgesamt 30 Anlaufpraxen im Land haben wir über zahlreiche Kommunikationswege beworben. In Arztpraxen und Apotheken liegen Kärtchen mit den Kontaktdaten und Öffnungszeiten der Anlaufpraxen und die werden von den Patienten auch mitgenommen. Daran kann es also nicht liegen. Es stimmt aber: Der Bekanntheitsgrad ist ausbaufähig. Es gibt Ärzte, die schlagen eine empfindliche Eigenbeteiligung als Gebühr für die Inanspruchnahme der Notfallambulanzen mit Bagatellerkrankungen vor. Ist das ein taugliches Mittel? Schliffke: Das glaube ich nicht. Die Menschen stimmen mit den Füßen ab, wenn sie mit ihren Beschwerden die Notfallambulanzen der Kliniken aufsuchen. Wir können das nicht einfach mit einer Gebühr beantworten. Was wäre eine Lösung? Schliffke: Wir sind mit den Krankenhäusern im Gespräch und suchen nach einer gemeinsamen Lösung. Es gibt Ideen für Eigeneinrichtungen und gemeinsame juristische Konstrukte, die aber auf Machbarkeit geprüft werden müssen. Wichtig ist, dass wir über Portalpraxen erreichen, dass Patienten gesteuert werden und die für sie passende ärztliche Behandlung erhalten. Wann ist mit einer Umsetzung zu rechnen? Schliffke: Für eine Antwort ist es zu früh. Ich bin aber optimistisch, dass wir mit den Krankenhäusern einen Konsens finden. Dann müssen wir mit den Krankenkassen sprechen. Rechtlich liegt das Problem darin, dass der Sicherstellungsauftrag der Kassenärztlichen Vereinigung für den Bereitschaftsdienst auf die sprechstundenfreien Zeiten beschränkt ist. Wie bewältigen wir den Andrang bis dahin? Ist in Schleswig- Holstein eine Interimslösung denkbar? Schliffke: Wir haben mit den 30 Standorten schon die richtige Zahl an Anlaufpraxen. Wir suchen gezielt die Nähe zu den Notfallambulanzen, damit Patienten möglichst klar wird, dass es neben der Ambulanz der Kliniken noch ein weiteres Angebot gibt. Interview: Dirk Schnack 30 Anlaufpraxen gibt es in Schleswig-Holstein. Sie hatten im vergangenen Jahr zusammen Stunden mit Allgemeinärzten besetzte Sprechzeiten. Insgesamt werden in den Praxen jährlich Patienten behandelt.

12 12 // GESUNDHEITSPOLITIK MÄRZ 2016 AUSGABE 3 LESERBRIEFE Verschwiegenheit war indiskutabel Ihr Leitartikel zeigt unmissverständlich auf, wie weit die Ärzteorganisationen sich von der Basis entfernt haben und wie sehr bei den Standes -Beamten schon die Schere im Kopf vorherrscht. Nur vorweg: Nicht jede Änderung hat in der Vergangenheit zu einem Überleben geführt, die Evolution ist voll von Änderungen, die in die falsche Richtung gingen. Nur die RICHTIGE Änderung führt zum Überleben. Gerade der Mensch ist das einzige Lebewesen, das nicht sich allein den Lebensumständen anpasst, sondern die Lebensumstände für sich ändert. Die unsägliche GOÄ-Diskussion ist grundsätzlich falsch geführt worden. Verschwiegenheit zu vereinbaren, war von den gewählten Funktionären völlig indiskutabel. Und die Einsicht kam sehr wohl zu spät, denn sie hätte schon von Anfang an kommen müssen. Wie kann man in einer Demokratie so eine Geheimnistuerei dulden, das muss ja zu Ahnungen und Missverständnissen führen. Da muss man nicht besonders intelligent sein, um das schon früh zu merken, wenn man will! Ohne den Aufschrei des militanten Gästeblocks wäre es gar nicht zu größerer Offenheit gekommen. Dass die Journalisten nicht darüber berichteten, ist peinlich. Auch nicht politisch korrekte Äußerungen gehören (auch bei Ärzten) zum Leben, sie beleben es sogar. Mehr als selbstauferlegte Gediegenheit. Dadurch nimmt die Ärzteschaft keinen Schaden, die sogenannten Ärztevertretungen haben eher in den Augen vieler Ärzte Schaden genommen. Als Tiger gesprungen und als Bettvorleger gelandet. Auch die, wie Sie sagen, fiskalische Betonung ist völlig normal. Bei der GOÄ geht es um Geld, warum sollte man das nicht auch als Arzt in einer zunehmend fiskalisch geprägten Gesellschaft sagen? Und... den sogenannten Gesundheitskassen und Gesundheitsversicherern geht es hier auch nur um Geld. Sehr geehrter Herr Bartmann, Sie verwechseln den Begriff Reform mit dem Begriff Verbesserung. Zwischen den Begriffen gibt es primär erst einmal keine Verbindung, man wünscht sie sich. Die Ärztevertretung hat, wie in der Vergangenheit auch, sich dem aktuellen politischen Fahrwasser angepasst nicht zum Wohl der Mehrheit der Ärzte. Möglichst wenig auffallen, vielleicht können wir in einer evolutionären Nische als freie Ärzte überleben draußen steht aber ein Tier, das sich auf das Fressen gerade dieser freien Ärzte spezialisiert hat. Wir müssten nicht aussterben, wir sollen aussterben! Da hilft es nicht, in vorweggenommenen Gehorsam zu gehen. Gute gemeinsam und offen besprochene Änderungen machen mir keine Angst Angst macht mir Geheimnistuerei und das Gefühl, hilflos politischen Entscheidungen ausgesetzt zu sein. Dr. Thomas Thormann, Kiel Die Fallstricke der Juristen Wenn Sie in einer Arztpraxis anrufen so im Interview mit dem Vorsitzenden des Patienten-Ombudsvereins aber bitte, Herr Carstensen: Weiß ich, dass am anderen Ende der Ombudsverein ist? Haben Sie einmal etwas von der Schweigepflicht gehört? Das zeugt nicht gerade von begeisterter Kommunikation Herr Carstensen, kennen Sie die Fallstricke der Juristen, die von angeblichen Kunstfehlern leben? Ein dokumentiertes Wort unsererseits wälzen die Juristen durch ihre Mühlen. Zugunsten ihrer Verdienste und zur Erhöhung unserer Versicherungsbeiträge. Sie sollten sich als Ombudsverein vielleicht erst einmal an die Juristen wenden. Eckart Schermuly, Niebüll GEBÜHRENORDNUNG GOÄ sorgt weiter für Diskussionen Brief der Kassenärztlichen Vereinigungen und der KBV an die Bundesärztekammer. Verbände halten Verhandlungsergebnis für nicht akzeptabel. Unzufriedenheit auf der einen, Angst vor einer Spaltung der Ärzteschaft auf der anderen Seite: Die innerärztliche Diskussion um die Weiterentwicklung der GOÄ ist auch nach dem außerordentlichen Deutschen Ärztetag am 23. Januar in Berlin nicht beendet. Insbesondere aus dem Lager der niedergelassenen Ärzte und der Kassenärztlichen Vereinigungen wurde in den folgenden Wochen wiederholt Kritik an den bislang bekannten Ergebnissen, aber auch an der Versammlungsführung in Berlin geäußert. Mit Unverständnis reagieren manche Ärzte darauf, dass die Verhandlungen federführend von angestellten Klinikärzten geführt werden. Eine stärkere Einbindung der nach eigener Auffassung in erster Linie betroffenen Ärzte in Niederlassung wäre nach ihrer Auffassung sinnvoll gewesen. Die Vorstände der 17 Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) in Deutschland erinnerten in einem Brief an den Präsidenten der Bundesärztekammer, Prof. Frank-Ulrich Montgomery, an die große Bedeutung der Honorare aus privatärztlicher Tätigkeit für die niedergelassenen Ärzte als entscheidender und unverzichtbarer wirtschaftlicher Existenzfaktor. Sie räumten zwar ein, dass die in Berlin gefassten Beschlüsse den von der Bundesärztekammer (BÄK) eingeschlagenen Kurs mit großer Mehrheit bestätigt haben. Zugleich appellieren die KV-Vorstände aber an die BÄK, die auf dem Ärztetag vorgebrachten Anliegen der niedergelassenen Ärzte in die weiteren Verhandlungen einfließen zu lassen. Besonders die Forderungen aus den beiden unterlegenen Anträgen hätten die weitestmögliche Umsetzung und die unbedingte Unterstützung aller führenden ärztlichen Organisationen verdient, heißt es in dem Schreiben. Auch die KBV-Vorsitzenden Andreas Gassen und Regina Feldmann haben den Brief der KVen unterschrieben. Die KV-Vorstände nennen darin folgende Punkte: Keine Festlegung absoluter oder prozentualer Ausgabenobergrenzen im Rahmen des dreijährigen Monitorings. Die uneingeschränkte Freiberuflichkeit des Arztes in Klinik und Praxis. Keine Beeinträchtigung des individuellen Arzt-Patientenverhältnisses. Vermeidung der ordnungspolitischen Anlehnung an Strukturen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Begrenzung der Funktion der gemeinsamen Kommission (GeKo) zur Weiterentwicklung und Pflege der GOÄ auf eine lediglich beratende Funktion. Keine Honorierung nicht-ärztlicher Berufsgruppen nach der neuen GOÄ. Es wäre ein deutliches Zeichen der Integration, wenn die Bundesärztekammer hierfür zum Beispiel im Rahmen ihres Verbändegesprächs den ärztlichen Spitzenverbänden nochmals die Gelegenheit zum Austausch und zur Mitwirkung geben würde, schrieben die Spitzen der KVen und der KBV. Auch die bereits vom Hausärzteverband formulierte Forderung, ein GOÄ-Kapitel für das Fach Allgemeinmedizin, sollte aus Sicht der KV-Chefs keine Unmöglichkeit darstellen. Der Deutsche Hausärzteverband und die Allianz Deutscher Ärzteverbände (bestehend aus dem Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa), dem Hartmannbund, dem NAV-Virchow- Bund, dem BDI, MEDI-GENO und der GFB) machten in einem gemeinsamen Statement im Nachgang zum Ärztetag deutlich, dass sie für eine GOÄ-Novellierung eintreten, die die Freiberuflichkeit der ärztlichen Tätigkeit schützt und eine angemessene und rechtssichere Vergütung der Ärzte gewährleistet. Die Verbände bezeichneten das bisherige Verhandlungsergebnis als nicht akzeptabel. Es sei für die niedergelassenen Ärzte enttäuschend, dass der außerordentliche Ärztetag mit der vom Marburger Bund gestützten Mehrheit dieser Auffassung durch Ablehnung des Entschließungsantrages Forderung der Nachverhandlung der bisherigen Ergebnisse nicht gefolgt sei. Zudem sei da-

13 AUSGABE 3 MÄRZ 2016 GESUNDHEITSPOLITIK // 13 durch die gemeinsam formulierte Forderung nach einem eigenständigen hausärztlichen Kapitel in der GOÄ vorerst verhindert worden, heißt es in der Mitteilung. Die facharztgruppenübergreifende Initiative resultiere aus der gemeinsamen Überzeugung, dass eine GOÄ-Novellierung nicht dazu führen darf, dass das individuelle Arzt-Patientenverhältnis eingeschränkt wird. Die Verbände sehen dies insbesondere durch die vorgesehene Einführung der GeKo zur Weiterentwicklung der GOÄ, an der auch der Verband der Privaten Krankenversicherungen (PKV-Verband) entscheidend beteiligt sein soll, nicht in ausreichendem Maße gewährleistet. Hiermit, so die Befürchtung der Verbände, würden die privaten Krankenversicherer Einfluss auf Fragen haben, die ausschließlich die Patienten und ihre behandelnden Ärzte betreffen. Es sei daher dringend erforderlich, dass der Vorstand der Bundesärztekammer einen fairen und offenen Dialog mit der gesamten Ärzteschaft sicherstellt, statt durch eine intransparente Verhandlungsführung dazu beizutragen die für Patienten und Ärzte entscheidende Reform zu gefährden. Als Vertretung insbesondere der niedergelassenen Ärzte werden die Verbände auch zukünftig in enger Absprache miteinander das Vorgehen der BÄK im Zuge der Novellierung der GOÄ kritisch begleiten, kündigten die Verbände kurz nach dem Ärztetag an. Auch die Freie Ärzteschaft hatte sich wie berichtet bereits während des Ärztetages kritisch geäußert. Im Nachgang verwies sie darauf, dass der Einfachsatz in der neuen GOÄ der Notwendigkeit einer differenzierten, patientenindividuellen Abbildung von Aufwand und Schweregrad ärztlicher Tätigkeit nicht gerecht werde. Diese Abbildbarkeit ist aber ein unverzichtbares Merkmal der Gebührenordnung des freien Berufes Arzt. Hier droht Einheitsmedizin, so die Freie Ärzteschaft. Der Verein wirft GOÄ-Verhandlungsführer Dr. Theo Windhorst vor, die Steigerungsgründe schon im Vorfeld zur Disposition gestellt zu haben. Die Freie Ärzteschaft lehnt auch ab, dass eine Kommission, die von Vertretern der Beihilfe und der privaten Krankenversicherungen maßgeblich mit besetzt sein soll, verbindliche Entscheidungen über die Anwendung derartiger Erschwernisgründe für Steigerungen von Gebührensätzen gegenüber dem einzelnen Arzt und den Ärzten insgesamt treffen soll. Bisher blieb dies jedem einzelnen Arzt überlassen, und dies muss auch künftig so bleiben, so der Verein, der in diesem Punkt auch verfassungsrechtliche Bedenken anmeldet erfolgte die letzte substanzielle Anpassung der GOÄ begann die BÄK mit der Erarbeitung einer eigenen GOÄ auf Basis einer betriebswirtschaftlichen Kalkulation. Zwei Jahre später legte der PKV-Verband einen Gegenentwurf vor wurden Verhandlungen zur Erarbeitung einer gemeinsamen Novelle aufgenommen, 2013 wurde eine Rahmenvereinbarung konkretisiert. Der Verein fordert Abstand zu nehmen: vom Konzept einer Katalogisierung von Erschwernisgründen für Steigerungen von Gebührenordnungspositionen vom Konzept von ausschließlich Einfach- und Zweifachsätzen vom Konzept einer Kommission mit Vertretern von Beihilfe und privaten Krankenversicherungen mit den beabsichtigten Aufgaben und Befugnissen. Aufgeschlossen stehe der Verein dagegen einer alleinigen Modernisierung und Aktualisierung im Hinblick auf neue Leistungen sowie einer Anpassung der Höhe der Bewertungen in der bestehenden GOÄ gegenüber. Der Vorsitzende des Hartmannbundes, Klaus Reinhardt, appellierte an die Ärzteschaft, in der Diskussion um die GOÄ im Nachgang des Sonderärztetages keinen Keil zwischen den ambulanten Bereich und die Kliniken zu treiben. In einer Mitteilung erklärte Reinhard: Wenn ein Deutscher Ärztetag mit rund 90 Prozent der Anwesenden den Kurs des BÄK-Vorstandes bestätigt, dann hat auch der ganz überwiegende Teil der niedergelassenen Vertragsärzte dieser Linie ihre Zustimmung gegeben. Der erste Vorsitzende des Marburger Bundes, Rudolf Henke, kritisierte die Haltung von DHÄV und SpiFa: Es ist ausgesprochen ärgerlich, wenn unmittelbar nach Beschlussfassung des Ärztetages einzelne Verbände öffentlich den Eindruck erwecken, die Entscheidung sei ohne Zutun niedergelassener Ärztinnen und Ärzte getroffen worden. Ein Großteil der Delegierten des Ärztetages sind ambulant tätige Ärzte, die sich im erkennbaren Gegensatz zu solchen Erklärungen der Linie der innerärztlichen Kritiker verweigert haben. Man sollte nicht die Legitimität des Ärztetages infrage stellen, wenn man selbst eine schwächere Legitimation hat, sagte er. Im Übrigen seien nach wie vor wichtige Teilnehmer der Allianz Deutscher Ärzteverbände aktiv in die Gestaltung der neuen GOÄ eingebunden und hätten den Beschluss des Ärztetages ausdrücklich mitgetragen. Wir sollten die innerärztliche Auseinandersetzung der letzten Monate jetzt hinter uns lassen, so Henke. Dirk Schnack Anzeige

14 14 // GESUNDHEITSPOLITIK MÄRZ 2016 AUSGABE 3 IDH Harte Zeiten für Heilberufe Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Interessengemeinschaft der Heilberufe wurde auch ein Blick auf kommende Herausforderungen für die Selbstverwaltung geworfen. Zum Jubiläum hatte sich die Festgemeinde in Kiel eingefunden: Dr. Jens-Peter Greve, Dr. Michael Brandt, Dr. Oswald Rogner, Dr. Franz Bartmann, Gerd Ehmen, Staatssekretärin Anette Langner, Prof. Josef Hecken, Prof. Fritz Beske, Dr. Peter Froese und Dr. Peter Kriett (v. l. n. r.). Beske (unten) ließ in seiner Rede die Gründungszeit der IdH Revue passieren. Den Erhalt eines freiheitlichen Gesundheitswesens hat sich die Interessengemeinschaft der Heilberufe (IdH) auf die Fahnen geschrieben. Seit 40 Jahren setzt sich der Zusammenschluss von Ärzten, Apothekern, Psychotherapeuten, Tierärzten und Zahnärzten für eine fachlich fundierte Gesundheitsinformation und eine sachgerechte Diskussion der Gesundheitspolitik ein. Zum Jubiläum fand man sich Anfang Februar zum Festakt in Kiel ein und ließ Prof. Fritz Beske, einen der Mitinitiatoren der IdH, einen Blick in die Vergangenheit werfen. Beske, der zunächst als Leiter der Gesundheitsabteilung im Ministerium von den Kammerpräsidenten der Ärzte, Zahnärzte und Apotheker einzeln aufgesucht wurde, um die Angelegenheiten der Kammern zu erörtern, wurde 1971 Staatsekretär im Sozialministerium. Die gewachsene Verbindung zu den Kammern, aber insbesondere zu den Präsidenten, blieb. Sie blieb auch darum erhalten, weil wir uns persönlich schätzten. Wir harmonisierten miteinander, so Beske. Anfang der 70er-Jahre wurden die Gespräche dann nicht mehr isoliert geführt, stattdessen setzten sich die drei Kammerpräsidenten vier Mal im Jahr mit Beske zusammen, um gemeinsame Probleme und Interessen der Heilberufe zu diskutieren, was 1976 schließlich zur Gründung der Informationsstelle der Heilberufe führte. Mit dem Ziel der Institution, sich vordergründig der Öffentlichkeitsarbeit zu widmen und ein gutes Vertrauensverhältnis zu Journalisten aufzubauen, konnten auch die Kassenärztliche Vereinigung, die Kassenzahnärztliche Vereinigung und der Apothekerverband des Landes zum Beitritt bewegt werden. Die Psychotherapeuten und Tierärzte kamen erst später dazu. Für mich ist es eine große Freude mitzuerleben, dass etwas, an dem man vor 40 Jahren beteiligt war, Bestand hat und noch heute existiert, so Beske in seiner Festrede, die vor allem die Harmonie zwischen den beteiligten Heilberufen betonte. Dass in vier Jahrzehnten aber nicht immer eitel Sonnenschein herrschte, zeigte Dr. Franz Bartmann, Präsident der schleswig-holsteinischen Ärztekammer, in seinem Vortrag auf. Ende der 90er-Jahre sei lebhaft darüber diskutiert worden, ob die Einrichtung noch zeitgemäß sei oder ob man sich nicht besser von ihr trennen sollte. Zum Glück sei es nicht so weit gekommen. Bei aller Euphorie, die einem derartigen Anlass wie heute angemessen ist, sollte man auch die zwischenzeitlich aufgetretenen Probleme nicht einfach unter den Teppich kehren, so Bartmann. Nachdem die KVSH 2013 ausgetreten war, habe die IdH mit einer Art Identitätskrise zu kämpfen gehabt, die die Organisation jedoch gestärkt habe. Und es gibt deutliche Signale, dass wir in absehbarer Zeit wieder als komplettes Ensemble auftreten können, kündigte Bartmann an. Aber auch die Sternstunden der gemeinsamen konzeptionellen Arbeit betonte er, wozu u. a. die Sitzungen mit dem Arbeitsschwerpunkt verantwortlicher Antibiotikaeinsatz und Überwachung bei der Herstellung und Gewinnung tierischer Nahrungsmittel zählen. Vor gut zehn Jahren änderte die IdH ihren Namen. Das Label IdH sollte erhalten bleiben und so entschied man sich einstimmig für den Begriff der Interessengemeinschaft, wobei die Betonung eindeutig auf Gemeinschaft liegt, so Bartmann. Diese 40 Jahre zeigen, dass die Selbstverwaltung ein Potenzial hat, das über die Wahrung der einzelnen berufsständischen Interessen weit hinausgeht. Ein Zeichen, dass die Selbstverwaltung Fotos: Thomas Eisenkrätzer

15 AUSGABE 3 MÄRZ 2016 GESUNDHEITSPOLITIK // 15 Foto: Thomas Eisenkrätzer Mehrmals im Jahr treffen sich die Präsidenten und Vorsitzenden der in der Interessengemeinschaft der Heilberufe (IdH) zusammengeschlossenen Organisationen zum Meinungsaustausch in der Konsultationsrunde. Die Umsetzung der Ziele und Beschlüsse beraten Vertreter der IdH-Organisationen anschließend in der Exekutivrunde. sehr machtvoll sein kann, wenn sie sich zusammenschließt und gemeinsame Interessen vertritt, betonte auch Staatssekretärin Anette Langner in ihrem Grußwort die Relevanz der bundesweit einmaligen Organisation. Auch die Zukunft hat die IdH fest im Blick: Das Gesundheitswesen steht vor Veränderungen und die gesundheitspolitische Auseinandersetzung wird härter, sehr viel härter, auch für die Heilberufe, schilderte Beske. Zwei Gründe sind für ihn dabei wesentlich: Zum einen der demografische Wandel, der sich schon heute am Mangel an Ärzten und Pflegekräften in Altenheimen zeige. Geld kann man letztlich drucken, Fachkräfte nicht. Zum anderen ging Beske auf den medizinischen Fortschritt ein, der zunehmend teurer werde: Dies alles bedeutet, dass Leistungseinschränkungen aus meiner Sicht in der Gesetzlichen Krankenversicherung unabwendbar werden. Ich wage mir die Diskussion in Deutschland gar nicht vorzustellen, die ausbricht, wenn es darum geht, nicht Leistung zu vermehren, sondern Leistung zu verringern. Es sei Aufgabe der Gesundheitspolitik und der Heilberufe, diese Einschränkungen so durchzuführen, dass sie sinnvoll seien und dass unverändert derjenige, der es brauche, das Notwendige erhalte. Dies zu definieren wird eine Aufgabe sein, die ohne Heilberufe nicht möglich sein wird. Das wird für die Heilberufe nicht leicht, denn sie werden selbst finanziell betroffen sein, aber die Diskussion ist unvermeidlich. Den Folgen des medizinischen Fortschrittes widmete sich auch Prof. Josef Hecken, Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA), in seinem Vortrag. Bei aller Freude darüber, dass früher zwingend zum Tode führende Krankheiten heute heilbar oder behandelbar sind, müssten sich die langen Behandlungsverläufe im Gesundheitssystem an irgendeiner Stelle niederschlagen. Man müsse sich die Frage stellen, wie wir zukünftig bei technischen und medikamentösen Innovationen die Spreu vom Weizen trennen, damit die kostbare Ressource Geld, aber auch die noch kostbarere Ressource Personal an den richtigen Stellen eingesetzt wird, so Hecken. Nicht alles, was in Form einer Heilsbotschaft angepriesen wird, hat am Ende auch einen Mehrwert für das System und für den Versicherten. Als positives Beispiel hob Hecken das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) hervor. Wir müssen bei neuen Produkten, die auf den Markt kommen, schauen, ob sie besser sind als eine zweckmäßige Vergleichstherapie und ob damit ein höherer Preis gerechtfertigt ist. Die bisherigen Ergebnisse seien frappierend. Bei 43 Prozent der Bewertungen habe man bei neuen Wirkstoffen keinen Zusatznutzen für Patienten feststellen können. Trotzdem müsse man die ethische Diskussion führen, ob alles, was möglich ist, auch angezeigt und notwendig sei. Die Masse der Produkte, die einen beträchtlichen Zusatznutzen attestiert bekommen, seien onkologische Wirkstoffe. In diesem Bereich kämen Produkte auf den Markt, mit denen man statt 6,2 Monate noch 9,4 Monate lebe, aber mit erheblich stärkerem Nebenwirkungsprofil als bei klassischen Chemotherapien. Hier müsse man diskutieren, wie man Patienten durch bessere Belehrung oder Zweitmeinungsverfahren zu einer verantwortlichen Therapieentscheidung bringen könne. Hecken kritisierte die Sektorengrenzen im Gesundheitswesen, befördert durch zunehmende Spezialisierungen. Hier beginnen die Frustrationen in der Arbeit der aktiven Selbstverwaltung. Auch die Einzelleistungsvergütung sieht der GBA-Vorsitzende äußerst kritisch und sprach von einem völlig falschen Anreizsystem. Hecken erhofft sich im Rahmen des Innovationsfonds Ideen für neue Finanzierungsmodelle. Auch die Arzneimitteltherapiesicherheit liege ihm in diesem Kontext besonders am Herzen. Wir haben bis heute kein Medium, in dem die Verordnungsdaten der Patienten belastbar zusammengeführt werden, sodass Arzneimitteltherapiesicherheit gewährleistet wäre. Darin sieht Hecken einen der Schwerpunkte der Projekte für den Fonds, in dem er gute Ideen zum Fliegen bringen will. Der GBA-Vorsitzende erntete jedoch nicht nur Applaus für die in seiner ganz eigenen Art vorgetragenen Ausführungen, auch Kopfschütteln war zuweilen bei den Zuhörern zu bemerken. Vereinzelt war der Ausdruck Büttenrede zu hören immerhin passend zum Aschermittwoch, an dem der Festakt stattfand. Anne Mey REZENSION Das vorläufig letzte Buch oder: Alter schützt vor Weisheit nicht Den analytischen Scharfblick, den der 93-jährige Fritz Beske erneut in seinem jüngsten Buch offenbart, würde man so manchem Jüngeren der heute politisch für die Entwicklung und Weiterentwicklung unseres Gesundheitswesens Verantwortlichen wünschen. Vielleicht würde es schon helfen, wenn der eine oder die andere der Angesprochenen dieses Büchlein lesen würden. Dies gilt auch für große Teile der Selbstverwaltung, die unter Verwaltung in erster Linie die Erhaltung des Status quo (ante) zu verstehen scheinen, ohne Einbeziehung und Blick auf die gesellschaftliche Entwicklung im Allgemeinen und Tendenzen im Bereich der Gesundheitsversorgung im Besonderen. Zumutbar wäre dies allemal! Denn auf insgesamt 116 Seiten in klar gegliederten und strukturierten 20 Kapiteln bleibt keine Facette und Sichtweise auf bestehende oder in naher Zukunft zu erwartende Probleme in der Gesundheitsversorgung unbeleuchtet. Erklärtes Ziel des Gesamtkonzeptes ist die Sicherstellung der notwendigen Gesundheitsversorgung für die gesamte Bevölkerung mit Umsetzung des medizinischen Fortschritts für alle bei steigendem Versorgungsbedarf und abnehmenden finanziellen und personellen Ressourcen. Integraler und unverzichtbarer Bestandteil ist die Förderung der Patientensicherheit. Schlussfolgerungen und Forderungen leiten sich dabei schlüssig aus der Analyse und Begründung der Handlungsnotwendigkeit ab. Letztendlich läuft alles auf den Nachweis der Vereinbarkeit des scheinbar Unvereinbaren hinaus. Dass dies nicht ohne Angriffe auf liebgewordene Überzeugungen und Tabus möglich ist, versteht sich aus sich selbst heraus. Dabei muss man nicht mit allen Vorschlägen im Einzelnen einverstanden sein entscheidend ist die Erkenntnis, dass etwas geschehen muss, was deutlich über das hinausgeht, was derzeit in politischen und standespolitischen Gremien als Handlungsbereitschaft erkennbar ist. Dieses vorläufig letzte Buch eines gestandenen Arztes und Gesundheitspolitikers sollte zur Pflichtlektüre jedes am deutschen Gesundheitswesen Interessierten, insbesondere der üblichen Planer und Strategen gehören. Dr. Franz Bartmann Fritz Beske: Perspektiven des Gesundheitswesens, erschienen im Springer-Verlag, ISBN

16 16 // GESUNDHEITSPOLITIK MÄRZ 2016 AUSGABE 3 Es gab eine lange Warteliste zur Veranstaltung Leben in neuen Welten, die die durchführende Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e. V. veranlasste, gleich eine Folgeveranstaltung am 24. Mai 2016 anzukündigen. Das Thema minderjährige Flüchtlinge lockte zahlreiche Fachkräfte und ehrenamtliche Helfer aus den Frühen Hilfen, Kitas, Schulen, Jugendhilfe und Flüchtlingsarbeit zu der Fachtagung Anfang Februar in Kiel, um sich zu informieren und Erfahrungen auszutauschen. Torsten Döhring, Referent des Beauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes Schleswig-Holstein, gab zunächst einen Überblick über die aktuelle Flüchtlingssituation im Land. Im vergangenen Jahr waren 52 Prozent der Flüchtlinge männliche Erwachsene, 29 Prozent weibliche Erwachsene und 19 Prozent Flüchtlinge unter 18 Jahre. Mit Stand vom 13. Januar 2016 gibt es laut Döhring unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) in Schleswig- Holstein. Als unbegleitete minderjährige Flüchtlinge werden dabei Kinder und Jugendliche verstanden, die ohne Eltern oder andere per Gesetz sorgeberechtigte Personen geflohen sind, so Rabea Bahr von Lifeline, einem Vormundschaftsverein im Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e. V., der ehrenamtliche Einzelvormundschaften und Begleitpersonen für diese Kinder und Jugendlichen vermittelt. Seit 2005 haben die Jugendämter die Verpflichtung, die UMF in Obhut zu nehmen. So kommt es hin und wieder vor, dass sie nicht erst durch die Erstaufnahmeeinrichtungen (EAE) gehen, schilderte Dr. Angelika Hergeröder vom Gesundheitsamt in Kiel. Das bedeute, dass auch keine Erstuntersuchung stattfinde, d. h. auch kein Röntgenbild der Lunge und keine Blutentnahme. Es müsste vom Jugendamt, das dieses Kind in Obhut genommen hat, organisiert werden, dass der minderjährige Flüchtling einer Untersuchung bei einem niedergelassenen Arzt zugeführt wird, so Hergeröder. Der Untersuchungsumfang in Schleswig-Holstein enthält eine allgemein orientierende körperliche Untersuchung (auch auf Krätze und Läuse), Röntgen des Thorax auf behandlungsbedürftige Tuberkulose (bei Kindern unter 15 Jahren ein Tuberkulintest), serologische Untersuchung auf Masern sowie auf Varizellen bei Frauen im gebärfähigen Alter und bei Kindern, das Angebot der empfohlenen STIKO-Impfungen, weitere serologische Untersuchungen nach Anamnese sowie Stuhluntersuchungen, soweit klinisch, anamnestisch oder epidemiologisch angezeigt. FLÜCHTLINGSKINDER Lernen ohne Schmerz Schulärztliche Untersuchung für Kinder in DaZ-Klassen. Umfang Zum Umfang der schulärztlichen Untersuchungen, die Hergeröder in Kiel durchgeführt hat, gehörte die Anamneseerhebung, Einschätzung des Ernährungszustandes, die Untersuchung der Sinnesorgane, eine körperliche Untersuchung, die Beurteilung der Motorik und Wahrnehmung und des Infektionsschutzes. Die Beurteilung der Sprache und Psyche war nur eingeschränkt möglich und konnte lediglich über die Befragung der Eltern erfolgen. Diese wurden über die Ergebnisse aufgeklärt, erhielten Informationen zu weiteren Impfungen, Früherkennungsuntersuchungen im Kindesalter (werden über das Asylbewerberleistungsgesetz finanziert), eine Ernährungsberatung und die Behandlung akuter Erkrankungen durch das Gesundheitssystem. Für die minderjährigen Flüchtlinge besteht wie für alle Kinder in Deutschland die Schulpflicht. In Kiel werden nach Auskunft von Hergeröder derzeit etwa 500 Schüler im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)-Klassen unterrichtet. Besorgte DaZ-Lehrer kamen, wie die Amtsärztin berichtete, häufiger mit der Bitte auf sie zu, die Flüchtlingskinder schulärztlich zu untersuchen. Die Lehrkräfte waren verunsichert, ob einige der Kinder nur abwesend waren aufgrund ihrer traumatischen Erfahrungen oder ob Hör- oder Sehprobleme Schuld daran trugen. Im Grunde genommen sieht das Schulgesetz so etwas vor, denn jedes Kind, das eine Schule besucht, muss schulärztlich untersucht werden. Das kann man genauso gut auch auf diese Kinder beziehen, so Hegeröder. Die Amtsärztin begründete die Relevanz der Untersuchungen auch damit, dass die gesundheitliche Versorgung im Herkunftsland unklar ist und die Familien so an das Gesundheitssystem in Deutschland herangeführt werden können. Und es gibt die Gefährdung der Flüchtlingskinder, aber auch der Mitschüler, durch Infektionskrankheiten, die durch Impfung zu verhindern wären. Ich finde, Gesundheit ist eine Bildungschance. Wenn man nicht richtig hören oder sehen kann, wenn man Schmerzen oder irgendwelche Probleme hat, kann man nicht lernen, betonte sie. Nach einem Gespräch mit dem Stadtrat erhielt das Amt eine halbe Stelle zusätzlich, damit eine Ärztin sie bei den Untersuchungen sechs Monate lang unterstützen konnte. Wir hatten das Glück, dass die Kollegin muttersprachlich türkisch und kurdisch spricht, sodass wir weniger Dolmetschereinsatz brauchten. Die Eltern der Kinder im Grundschulbereich der DaZ-Klassen wurden per Brief zur Untersuchung eingeladen. Bis Anfang Februar haben Hegeröder und ihr Team so 170 Kinder zwischen sechs und elf Jahren gesehen. Darunter waren nicht nur Flüchtlingskinder aus Syrien oder Afghanistan, auch Kinder aus EU-Ländern wie Rumänien und Bulgarien gehörten dazu. Ein Ergebnis überraschte die Amtsärztin: Man würde erwarten, diese Kinder sind unterernährt und hätten zu wenig zu essen bekommen. Aber genau das Gegenteil ist der Fall. Wir haben ein Übergewicht von 25 Prozent festgestellt. Bei unseren Schuleingangsuntersuchungen liegt es nur bei Prozent. Die Erklärungen hierfür seien vielschichtig. Zum einen könne es am Überfluss der Möglichkeiten liegen, die sich in ständig verfügbaren süßen Getränken und Fastfood manifestieren. Zum anderen führte Hegeröder das Beispiel eines kleinen Mädchens an, dessen Onkel sie nach Deutschland geholt hatte. Sie war so traurig, dass sie von ihrer Familie getrennt war, dass sie jeden Abend erstmal eine Tafel Schokolade bekam, um die Trauer zu bewältigen. Häufiger als bei den üblichen Schuleingangsuntersuchungen wurden Sehund Hörstörungen festgestellt. Besonders schlimm stellte sich aber das Gebiss vieler Kinder dar: Jedes zweite Kind hatte nicht nur ein Loch im Zahn, sondern eine behandlungsbedürftige Karies, gerade die Kinder aus den EU-Ländern. Diese Kinder müssen Schmerzen haben, und sie haben eine große Gefährdung, dass auch die bleibenden Zähne schon betroffen sind, wenn die Milchzähne rausfallen, so Hergeröder. Doch gerade hier sieht das Gesetz vor, dass Karies nicht behandelt wird, nur die Akutbehandlung bei Schmerzen ist darin enthalten. Neben weiteren Befunden der Allgemeinpädiatrie wurden auch Narben von Kriegsverletzungen, Verbrennungen, Verhaltensauffälligkeiten wie Verstummen und Einnässen festgestellt. Lediglich zehn von 170 Kindern hatten einen Impfausweis und diese zehn waren unvollständig geimpft. Bei der motorischen Geschicklichkeit liegen die Kinder aus den DaZ-Klassen hinter jenen der üblichen Schuleingangsuntersuchungen. Aber die Kinder haben mit Freude mitgemacht. Das war für sie ein Vormittag zum Spielen und Spaß haben. Sie waren stolz auf das, was sie geschafft hatten, und konnten zum Teil schon mit uns sprechen. Die Familien schildert Hergeröder als aufgeschlossen und froh über die Möglichkeit, an der Untersuchung teilzunehmen. Sie hat die Eltern auch als offen in ihren Auskünften wahrgenommen, was sie zu einem großen Teil der muttersprachlichen Kollegin zuschreibt: Das ist ein Türöffner. Anne Mey

17 AUSGABE 3 MÄRZ 2016 GESUNDHEITSPOLITIK // 17 Es ist noch ein halbes Jahr hin, bis die Mitglieder der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) das nächste Mal über die Zusammensetzung ihrer Abgeordnetenversammlung entscheiden. Zuvor müssen sich aber Ärzte für eine Kandidatur bereit erklären. Für beides, die Teilnahme an der Wahl und die Entscheidung, sich selbst zu engagieren und aufstellen zu lassen, startete die KVSH im Februar eine Kampagne, die Marco Dethlefsen aus der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit den Abgeordneten in der jüngsten Sitzung vorstellte. Unter dem Motto Mitstimmen statt mitschwimmen informiert die Körperschaft auf einer eigenen Website (www. av-wahl.de) über die wichtigsten Details rund um die Wahl. Zum Start werden der Ablauf der Wahl und die Vorteile geschildert, die sich durch aktive Mitwirkung in der Selbstverwaltung ergeben können. Sobald die Kandidaten für die Abgeordnetenversammlung feststehen, werden sie den Wählern auf der Webseite vorgestellt. Außer über die Webseite wird die KV auch im Mitgliedermagazin Nordlicht und mit speziellen, auf die Zielgruppe zugeschnittenen Werbemitteln auf die Wahl aufmerksam machen. Dr. Christian Sellschopp, Vorsitzender der Abgeordnetenversammlung, hofft auf einen Erfolg der Kampagne. Denn Selbstverwaltung bezeichnet er als Privileg und als Gegenmodell zur Staatsmedizin. Sie bedeutet Mitbestimmung und Transparenz und bindet die Sachkompetenz der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten ein, nennt Selschopp, der auch Mitglied im Vorstand der Ärztekammer Schleswig- Holstein ist, die aus seiner Sicht wich- Fachrichtung KVSH Mitstimmen statt mitschwimmen Im Herbst wird eine neue Abgeordnetenversammlung gewählt. Mit einer Kampagne will die KV ihre Mitglieder motivieren. 40 Mitglieder hat die Abgeordnetenversammlung. Aktuell sind darunter 19 Hausärzte, 18 Fachärzte und drei Psychotherapeuten. In der Regel tagt die Versammlung vier Mal im Jahr. Die nächste Wahl findet vom 5. bis 21. September statt. Am 22. September wird ausgezählt, einen Tag später das Ergebnis veröffentlicht. Anfragen bei der TSS (drei Wochen nach Start) Nervenheilkunde/Neurologie 76 Kardiologie 34 Rheumatologie 25 Pneumologie 22 Radiologie 21 (mit MRT) Psychiatrie 20 Dermatologie 14 Augenärzte 13 Gastroenterologie 8 Die am stärksten nachgefragten Fachgruppen in der TSS. Überraschend gab es nur sieben Nachfragen nach Terminen bei Orthopäden. tigsten Vorteile der ärztlichen Selbstverwaltung. Zugleich verweist er darauf, dass die Körperschaft auf das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitglieder angewiesen ist. Dieses Engagement, so Sellschopp, verleihe der KVSH besondere Legitimität auch im Auftreten gegenüber Krankenkassen, Politik und Öffentlichkeit. Und es ermögliche Entscheidungen, die nicht über die Köpfe der Betroffenen hinweg getroffen werden, sondern von und mit ihnen. Die Kampagne der KV überrascht nicht. Zum einen hat die Körperschaft bei ihren Bemühungen um Niederlassungen in der Vergangenheit positive Erfahrungen mit Kampagnen gesammelt. Zum anderen droht die Wahlmüdigkeit vieler Ärzte die oben genannte Legitimität der Selbstverwaltung zu untergraben. In den vergangenen Jahren litten fast alle Wahlen zur Selbstverwaltung nicht nur im KV-Bereich unter schwacher und rückläufiger Wahlbeteiligungen. Dass diese Entwicklung unterbrochen wird, hoffen auch die hauptamtlichen KV- Vorstände Dr. Monika Schliffke und Dr. rer. nat. Ralph Ennenbach. Sie verweisen in diesem Zusammenhang auf die Auswirkungen auf ihre Arbeit: Nur mit einem starken Ärzte- und Psychotherapeutenparlament im Rücken können wir die Interessen der KVSH wirkungsvoll nach außen vertreten, sagen sie. Dies gilt auch für tagespolitische Themen, in denen die Ärzte wie etwa bei der Terminservicestelle (TSS) andere Vorstellungen als die Politik haben. Die von den Ärzten wenig geschätzte Einrichtung nahm am 25. Januar auch in Schleswig- Holstein ihre Arbeit auf. Zur Abgeordnetenversammlung zog Schliffke ein erstes Fazit und das fiel erwartungsgemäß wenig positiv aus. Viel Lärm und wenig dahinter, lautete Schiffkes Fazit, nachdem in den ersten drei Wochen seit dem Start nur täglich rund 50 Anrufe eingingen von denen aber die Hälfte nur schauen wollte, ob die TSS auch funktioniert. Wie erwartet führen die Nervenärzte und Neurologen bei der Gruppe der am stärksten gefragten Fachgruppen. Für sie gab es in den ersten drei Wochen insgesamt 76 Anfragen, gefolgt von den Kardiologen (siehe Tabelle). Schon jetzt zeigen sich die Knackpunkte in der Versorgung. Wir haben zu wenig Ärzte dieser Fachrichtungen, sagte Schliffke zu der ersten Auswertung. Sie erkennt darin den möglicherweise einzigen Vorteil der TSS: Dass wir dies der Politik und den Kassen mit Zahlen belegen können und deren ständige Argumentation, es seien genug Ärzte, man müsse sie nur anders verteilen, sich definitiv widerlegen lässt. Nach wie vor schätzt die KV im Norden es aber als unangemessen ein, dass ihr die TSS als kostenintensive neue Organisationsstruktur auferlegt wurde. Immerhin bestätige die TSS aber, dass die klassischen Überweisungswege die richtigen seien. Schliffke: Die Patienten behalten die freie Arztwahl, sie nehmen Empfehlungen ihrer Ärzte an und diese wiederum sind froh über eine regional funktionierende Zusammenarbeit. Von der Politik erwartet Schliffke allerdings nicht, dass sie dies anerkennt im Gegenteil: Eher ist wohl damit zu rechnen, dass sie sich die TSS als Wohltat im nächsten Wahlkampf auf die eigenen Fahnen schreiben wird. Ein anderes Thema ist vorerst vom Tisch: Die Einbeziehung der rein privat tätigen Ärzte an den Kosten für den Notdienst. Hierfür wendet die KV im Vorwegabzug aus der Gesamtvergütung der Vertragsärzte rund 6,3 Millionen Euro im Jahr auf. KV und Ärztekammer hatten verschiedene Möglichkeiten, wie privatärztliche tätige Kollegen daran zu beteiligen sind, durchgespielt. Ergebnis: Es gibt keine Lösung, die rechtlich haltbar und zugeich praktikabel genug ist, um sie weiter zu verfolgen. Weiter auf der Tagesordnung bleibt dagegen die ärztliche Behandlung von Flüchtlingen. Schliffke dankte in diesem Zusammenhang dem Kieler Gesundheitsministerium für eine kluge, konsequente und strukturierte Vorgehensweise. DIRK SCHNACK

18 18 // GESUNDHEITSPOLITIK MÄRZ 2016 AUSGABE 3 FLÜCHTLINGE Unkompliziert, professionell und engagiert So agieren Ärzte in der gesundheitlichen Versorgung von Flüchtlingen. Herausforderungen für die Regelsysteme. In Deutschland wurden im Jahr 2015 rund 1,1 Millionen Flüchtlinge registriert. Diese Zahl liegt deutlich höher als die der formalen Asylantragsstellungen. Dies liegt darin begründet, dass die Antragstellung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) größtenteils erst mit einer zeitlichen Verzögerung möglich ist und darüber hinaus zahlreiche Asylsuchende, die nach Deutschland eingereist und in die Bundesländer verteilt worden sind, auch in andere EU-Staaten weiterreisen. Das vom Bundeskabinett verabschiedete zweite Asylpaket enthält vor allem Verschärfungen für abgelehnte Asylbewerber und Flüchtlinge ohne Bleibeperspektive, wie z. B. besondere Aufnahmeeinrichtungen mit verschärfter Residenzpflicht für Asylbewerber aus sicheren Herkunftsstaaten; dort sollen schnelle Verfahren angewendet werden mit dem Ziel, abgelehnte Antragsteller zügig wieder zurückzuschicken. Erweiterung der Liste sicherer Herkunftsländer (Algerien, Marokko und Tunesien werden in einem eigenen Gesetzentwurf in die Liste der sicheren Herkunftsländer aufgenommen). Erhält der Gesetzentwurf die Zustimmung des Bundestags und des Bundesrats, würden auch Flüchtlinge aus diesen Ländern in die besonderen Aufnahmeeinrichtungen gebracht werden. Familiennachzug: Für Flüchtlinge mit sogenanntem subsidiären Schutz wird das Recht, ihre engsten Angehörigen nach Deutschland zu holen, für zwei Jahre ausgesetzt. 1 Schärfere Regeln bei der Abschiebung Kranker: Künftig sollen nur noch schwere Krankheiten, wenn etwa Lebensgefahr droht, eine Abschiebung verhindern. 81 % der Flüchtlinge sind 34 Jahre oder jünger. 27,9 Prozent sind 15 Jahre oder jünger, 3,8 Prozent 16 oder 17 Jahre alt. Zwischen 18 und 25 Jahre alt sind 23,3 Prozent der Flüchtlinge, 15,4 Prozent zwischen 25 und 29 Jahre und 10,8 Prozent zwischen 30 und 34 Jahre. Im vergangenen Jahr kamen insgesamt rund Flüchtlinge nach Schleswig- Holstein, von denen aber nicht alle hier einen Asylantrag stellen. Zuständig ist das Land für rund Flüchtlinge. Im Jahr 2015 sind in Schleswig-Holstein rund Flüchtlinge in die Erstaufnahmeeinrichtungen (EAE) des Landes gekommen; nicht alle stellten einen Asylantrag oder blieben im Land, da sie z. B. über das bundesweite Verteilsystem in andere Bundesländer weitergeleitet wurden. De facto ist Schleswig-Holstein für Flüchtlinge aus dem Jahr 2015 auch zuständig. Die Herkunftsländer waren 2015 schwerpunktmäßig Syrien, Afghanistan, Irak, Eritrea, Iran, Albanien. Eine nahezu sichere Bleibeperspektive haben Menschen aus Syrien, Irak, Iran und Eritrea (63 Prozent), sichere Herkunftsländer (Balkan) machen rund zwölf Prozent aus. Der restliche Anteil (25 Prozent) resultiert z. B. aus Afrika, mit in weiten Bereichen geringer Chance auf Anerkennung im Asylverfahren. Im Laufe des zweiten Halbjahres 2015 wurde der Anteil an Flüchtlingen aus sicheren Herkunftsländern immer geringer. Ab Juni 2015 kam es zu einem stetigen Anstieg der monatlichen Zugänge auf maximal über Flüchtlinge pro Monat. Dies stellte das Land innerhalb kürzester Zeit vor eine logistische, strukturelle und personelle Herausforderung, die in einer konzertierten Aktion aller Verfahrensbeteiligten mit viel Engagement und auch Improvisationstalent bewältigt werden konnte. Dem Land obliegt die Unterbringung und Versorgung der Flüchtlinge und Asylsuchenden in den ersten Wochen nach ihrer Ankunft. Die Herausforderungen liegen aber nicht nur beim Land in den Erstaufnahmeeinrichtungen, in denen die Flüchtlinge registriert und einer körperlichen Untersuchung gemäß 62 Asylgesetz 2 unterzogen werden, sondern ebenso bei den Kreisen und kreisfreien Städten, da der Aufenthalt in den EAE befristet ist und die Flüchtlinge in die Kreise und kreisfreien Städte weitergeleitet werden. Die Kommunen haben die Unterbringung, Versorgung, Betreuung und Integration der Flüchtlinge und Asylbewerber vor Ort zu leisten. Seit dem 1. Januar 2016 erstattet das Land den Kommunen für die Dauer des Asylverfahrens bis zur Entscheidung über den Asylantrag 90 Prozent der Kosten für alle Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylblG); hierin sind auch die Kosten für gesundheitliche Leistungen enthalten. Die zusätzlich einmalig gezahlte, bisherige Integrationspauschale in Höhe von 900 Euro wurde zu einer Integrationsund Aufnahmepauschale ausgeweitet und wird seit Anfang 2016 stufenweise erhöht. Ab dem 1. März 2016 sollen die Kreise und kreisfreien Städte für jeden Neuzugang Euro erhalten, um diese Mittel vollständig für tatsächliche Kosten im Zusammenhang mit Betreuung, Integration, Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen einzusetzen. Das Land hat seine Erstaufnahmekapazitäten innerhalb kürzester Zeit auf- und ausgebaut. In der Regel sind die Flüchtlinge in festen Gebäuden, z. B. ehemaligen Kasernen oder beheizten Containerdörfern untergebracht. Zeltunterkünfte oder Massenunterkünfte in ehemaligen Baumärkten o. ä. gibt es in Schleswig-Holstein im Gegensatz zu anderen Bundesländern nicht. Aktuell (Stand 01/2016) werden an 13 Standorten EAE mit über Plätzen betrieben. Die Kapazitätszahlen beziehen sich auf die seit Anfang des Jahres neu festgelegte Zweierbelegung der Wohncontainer. Bei steigendem Bedarf können die Belegung modifiziert und weitere, bereits vorbereitete Standorte hochgefahren werden. Medizinische Versorgung Die wachsende Zahl von Flüchtlingen und Asylbewerbern bestimmt das politische Tagesgeschäft im nationalen und internationalen Kontext und damit auch die Berichterstattung in den Medien und das öffentliche Interesse. Es gibt aber auch erhebliche Auswirkungen auf die unterschiedlichen Wirtschaftsbereiche, wozu natürlich auch die Gesundheitsversorgung zählt, die deutlich durch die sich verändernde Bevölkerungsstruktur beeinflusst wird. Die Altersstruktur der Flüchtlinge unterscheidet sich erheblich von der der Wohnbevölkerung (Deloitte 2015) 3. Laut Daten von 2014 werden vier von fünf Asylerstanträgen von Menschen bis höchstens 34 Jahren gestellt (siehe Leiste). Das hohe Flüchtlingsaufkommen 2015 mit extrem steigenden Fallzahlen in den letzten vier Monaten des Jahres erforderte in Schleswig-Holstein die sehr schnelle Etablierung von Erstaufnahmeeinrichtungen,

19 AUSGABE 3 MÄRZ 2016 GESUNDHEITSPOLITIK // 19 Foto: Di die extrem schnelle Etablierung einer medizinischen Notfall- und Grundversorgung in den EAE, die medizinische Versorgung einer phasenweise sehr hohen täglichen Zahl an Transitflüchtlingen (bis 800/Tag in Flensburg und Kiel), durch die schnelle Abverlegung in die Kommunen eine erhöhte Erfordernis der basisärztlichen Versorgung durch niedergelassene Hausärzte und führt zu einer steigenden Inanspruchnahme stationärer Leistungen, insbesondere in den Fachabteilungen Geburtshilfe, Innere Medizin und Chirurgie. Über den Gesundheitszustand der Asylsuchenden und Flüchtlinge gibt es in Deutschland derzeit keine umfassenden repräsentativen Angaben. Auch zu den Krankheitsbildern gibt es bisher so gut wie keine Publikationen. Bislang gibt es auch keine einheitliche bundesweite Dokumentation der bei der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen in den EAE anfallenden persönlichen Daten und keine standardisierten, datensicheren Wege der Datenweitergabe. Dies führt bei dem schnellen Wechsel des Aufenthaltsortes von Flüchtlingen und dem damit verbundenen Wechsel der medizinischen Versorger zu praktischen Problemen (Datenschutz, Informationsverlust etc.). In den EAE sollen durch die gem. 62 AsylG gesetzlich verpflichtenden Erstuntersuchungen, die in Schleswig- Holstein per Erlass vom des MSGWG 4 inhaltlich präzisiert sind, akute medizinische Probleme, potenziell übertragbare Infektionen, spezifische Impflücken, aber auch z. B. chronische, behandlungspflichtige Krankheiten identifiziert und einer Therapie zugeführt werden. Hierzu gehört auch das Angebot der von der STIKO 5 empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene. Nach dem Erfahrungswert der Gesundheitsabteilung des MSGWG sowie neuerer Daten 6,7 sind bei den Flüchtlingen die wesentlichen Krankheitsbilder: Impfpräventable Krankheiten (Masern, Mumps, Windpocken, Influenza, Hepatitis A) Magen-Darm-Infektionen (hygienische Gegebenheiten in Gemeinschaftsunterkünften) Atemwegserkrankungen Neuropsychiatrische Krankheitsbilder Hauterkrankungen (Krätze, Läuse, Ekzeme) Tuberkulose Malaria Diese Krankheitsbilder sind allen in Deutschland ausgebildeten und in den EAE tätigen Ärzten (Internisten, Allgemeinmediziner, Pädiater) bekannt. Im August untersuchten Ärzte des UKSH und der Imland Klinik Flüchtlinge in Rendsburg. Hier unterhalten sich die Ärzte Dr. Alexander Humberg (Lübeck) und Dr. Florian Reifferscheid (Kiel) mithilfe eines Dolmetschers mit Mustafa Kazim aus dem Irak (von links) Krankenhausfälle sind pro Flüchtlinge zu erwarten. Dies entspricht einem rechnerischen Bedarf von 280 zusätzlichen Planbetten in den Krankenhäusern. Für die Zahl der voraussichtlich in Schleswig-Holstein bleibenden Flüchtlinge liegt der Bedarf damit bei rund 100 zusätzlichen Planbetten in den Kliniken. Der wesentliche Bedarf wird in der Inneren Medizin, in der Chirurgie und in der Geburtshilfe erwartet. Die Herausforderungen 2015 für die gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingen konnten in Schleswig-Holstein durch folgende Maßnahmen gemeistert werden: 1. Etablierung einer besonderen Aufbauorganisation (BAO, Federführung im Innenressort) mit täglichen Lagebesprechungen, 2. Hilfeersuchen durch das MSGWG an die gesamte Ärzteschaft des Landes und Pflegekräfte (alle Krankenhäuser des Landes, Ärztekammer, KVSH, pensionierte Ärzte, Studenten der Humanmedizin, professionelle ärztl. Anbieter), 3. Aktivierung der abteilungsinternen Task-Force im MSGWG zur Abfederung medizinischer Sonder- und Krisenlagen, 4. Etablierung eines Runden Tisches der in den EAE tätigen Ärzte (RT- Ärzte) unter Moderation der Gesundheitsabteilung, 5. Austausch auf Bundesebene mit anderen Bundesländern (Abteilungsleiter der Gesundheitsressorts, BMG, RKI, PEI), 6. Sicherstellung der Dauererreichbarkeit der Gesundheitsabteilung (24 Std./7 Tage), 7. Sicherstellung eines kontinuierlichen Rundmailings an RT-Ärzte für neue oder aktuelle Entwicklungen, Abstimmung von Vorgehensweisen, Warnhinweise, 8. Standardisierung der Erstuntersuchungsstrecken in den EAE, 9. Beschaffung und Vorhaltung standardisiert gepackter Rollcontainer mit a. basismedizinischer Ausstattung (EKG, Defibrillator, Medikamente, Verbandsmaterial, Spritzen, Kanülen etc.) und b. mit einer infektionshygienischen Ausstattung, um extrem schnell reaktionsfähig zu sein und die Materialien bei Bedarf sofort in die EAE transportieren zu können, 10. Etablierung einer Flüchtlingsambulanz (EIV) am Friedrich-Ebert- Krankenhaus in Neumünster 8, 11. flächendeckende Einführung der elektronischen Gesundheitskarte für Asylbewerber in Schleswig-Holstein ab Inanspruchnahme stationärer und ambulanter Leistungen - Ausblick 2016 Der Leistungsumfang im ambulanten und im stationären Bereich wird für die ersten 15 Monate des Aufenthaltes eines Asylbewerbers im Bundesgebiet durch 4 des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) geregelt. 10 A) Krankenhausbereich Die aktuell publizierte, altersstandardisierte Hochrechnung zur Inanspruchnahme von Krankenhausleistungen (Flüchtlinge sind deutlich jünger als die Wohnbevölkerung) ergeben wichtige Erkenntnisse 11 für die Berechnung der Planbetten. Ausgehend von einem Verbleib von Flüchtlingen in Schleswig-Holstein ist von einem Bedarf an zusätzlich 100 Planbetten auszugehen. Bei anhaltendem Flüchtlingsstrom auch 2016 wovon gegenwärtig auszugehen ist sind mindestens weitere zusätzliche 100 Planbetten anzunehmen. Die aktuelle Berechnung des Personalmehrbedarfs basiert auf den Hochrechnungen der Unternehmensberatung Deloitte im Jahr 2015 und dem oben ge-

20 20 // GESUNDHEITSPOLITIK MÄRZ 2016 AUSGABE 3 nannten Zuwachs an Klinikplanbetten; hieraus ergibt sich für Schleswig-Holstein ein Personalmehrbedarf nur (!) in den Krankenhäusern von insgesamt 93 Vollzeitkräften, bestehend aus: Ärzte: 29 VK Pflegekräfte: 49 VK Med.-techn. Dienst: 24 VK Bleibt der Flüchtlingsstrom auch 2016 gleich hoch, verdoppeln sich die erforderlichen zusätzlichen Personalressourcen. Besondere Aspekte der medizinischen Versorgung im Krankenhaus Zur Komplettierung der Erst- und/oder basismedizinischen Untersuchung sollte bei Flüchtlingen ein Screening auf multiresistente Erreger (MRE) bei jeder stationären Aufnahme erfolgen, wenn der Patient innerhalb der letzten zwölf Monate im Herkunftsland bzw. im Transit einen Krankenhausaufenthalt oder wiederholten Kontakt mit Einrichtungen des Gesundheitssystems hatte oder eine frühere Kolonisierung oder Infektion mit MRE bekannt ist oder chronische Wunden oder Hautläsionen aufweist. Darüber hinaus sollte ein MRE-Screening vor allem in Hochrisikobereichen (Intensivstationen, Onkologie, Transplantationsmedizin) erfolgen, wenn der Patient eine Flüchtlingsanamnese in den letzten drei Monaten hat oder in einer Gemeinschaftseinrichtung untergebracht ist. B ) Niedergelassener Bereich Die Bedarfsberechnung erfolgt auf der Basis der Verhältniszahl für eine ländliche Region. Unter den Flüchtlingen/Jahr befinden sich rund Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre. Ausgehend von der Bedarfsberechnung des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA; ein Arzt je Einwohner unter 18 Jahren in ländlicher Region) besteht ein zusätzlicher Bedarf an 2,5 Vollzeit-Kinderärzten in Schleswig-Holstein. Bei Hausärzten (ein Arzt je Einwohner) beträgt der zusätzliche Bedarf 21 Vollzeitkräfte, bei Fachinternisten (ein Arzt je Einwohner) 1,6 Vollzeitkräfte, bei Frauenärzten (ein Arzt je Frauen) eine Vollzeitkraft. Daraus ergibt sich ein zusätzlicher Gesamtbedarf im niedergelassenen Bereich von rund 26 Vollzeitkräften an niedergelassenen Ärzten in den genannten Fachgebieten für die ambulante Versorgung in Schleswig-Holstein. Ausblick gesundheitliche Versorgung 2016 ff. Bei allen rechnerischen Perspektivermittlungen ergibt sich die Frage: Woher kommt das Fachpersonal und wie 8 % der entstandenen Leistungsaufwendungen, mindestens jedoch zehn Euro monatlich für jeden Leistungsberechtigten erhalten die gesetzlichen Krankenkassen als Verwaltungsgebühr für die egk für Flüchtlinge. kann die gesundheitliche Versorgung der neuen Mitbürger und der Wohnbevölkerung auf Dauer sichergestellt werden? An dieser Stelle sei daran erinnert, dass wir ärztlicherseits vorerst keinen Mangel an Fachkräften haben, sondern ein Allokations- und in bestimmten Fachgebieten ein Altersproblem. In Schleswig-Holstein gibt es rund Ärzte, von denen knapp im niedergelassenen Bereich und gut im stationären, weitere in behördlichen o. ä. Strukturen tätig sind und rund im (Un-)Ruhestand. Insbesondere die hausärztliche Struktur ist von einem hohen Altersdurchschnitt mit 63 Jahren gekennzeichnet. Deshalb hat Schleswig-Holstein vor mehreren Jahren in einer konzertierten Aktion mit Beteiligung von Landesregierung 12, medizinischen Fakultäten in Kiel und Lübeck, Ärztekammer, Krankenhausgesellschaft, Kassenärztlicher Vereinigung, Hausärzteverband und Ärztegenossenschaft eine Initiative zur Gewinnung von ärztlichem Nachwuchs für den Beruf Hausarzt gestartet. Dazu gehören die Förderung der Allgemeinmedizin durch die Einrichtung von zwei Lehrstühlen an den beiden universitären Standorten, ein Markt der Möglichkeiten im PJ-Jahr, gezieltes Kennenlernen von Landarztpraxen durch organisierte Angebote für kleinere Gruppen von Medizinstudenten, die Verbundweiterbildung (ein Vertrag mit Zeiten im Krankenhaus und Praxis), gezielte Beratung und Wiedereinsteigerangebote für Ärzte nach der Elternzeit, finanzielle Anreizmechanismen u. a. m. Diese Arbeit führt mittlerweile zu einem steigenden Interesse am Beruf des Hausarztes und damit in die richtige Richtung, um längerfristig den Versorgungsbedarf sicherstellen zu können. Auch die neueren gesetzlichen Rahmenbedingungen ermöglichen kreative Lösungsansätze, neben Zweigpraxen z. B. auch in Eigenbetrieb geführte Praxen durch Kommunen oder die KVSH. Der Mehrbedarf an Ärzten im Umfang von rund 55 Vollzeitkräften ist bei einer Gesamtzahl von ca in der direkten Versorgung tätigen Ärzten in Schleswig-Holstein zunächst kein erschreckendes Szenario. Es ist vielmehr eine Frage der Allokation! Der aktuelle Flüchtlingsstrom hat gezeigt, dass die Ärzte unkompliziert, aber professionell und engagiert die medizinische Versorgung und damit die gesundheitliche Versorgung der Flüchtlinge sicherstellen. Elektronische Gesundheitskarte Die Grundlage für die flächendeckende Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (egk) für Asylbewerber in Schleswig-Holstein ist eine Vereinbarung, die Gesundheitsministerin Kristin Alheit mit den Gesetzlichen Krankenkassen im Oktober 2015 abgeschlossen hat. Die zuständigen Kreise und kreisfreien Städte setzen diese Vereinbarung auf der Basis eines Erlasses des Innenressorts um. Die Asylbewerber erhalten die egk erst ab Zugang in die Kommunen, wenn sie die Erstaufnahmeeinrichtungen und zentralen Unterbringungseinrichtungen des Landes verlassen und den Gemeinden zugewiesen wurden. Die Kommunen melden die Leistungsberechtigten bei den Krankenkassen an. Hierzu sind die Kassen bestimmten Kreisen und kreisfreien Städten zugeordnet. Die egk macht Asylbewerber nicht zu gesetzlich Krankenversicherten. Sie werden aber in Schleswig-Holstein seit dem 1. Januar 2016 von den Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) im Auftrag der zuständigen kommunalen Behörden betreut. Kreise und kreisfreie Städte waren in der Vergangenheit und sind es heute noch Kostenträger für diesen Personenkreis, d. h. Kosten, die für die Gesundheitsbehandlung von Asylbewerbern angefallen sind, werden nicht von den Krankenkassen (und damit von den gesetzlich versicherten Kassenmitgliedern), sondern von den Behörden erstattet. Grund sind die Regelungen des Asylbewerberleistungsgesetzes. Die Sicherstellung der Krankenbehandlung bleibt somit weiterhin eine staatliche Aufgabe. Sie belastet die Solidargemeinschaft der gesetzlichen Krankenversicherung nicht. Damit sind Asylbewerber auch wenn sie im Besitz einer Karte sind keine gesetzlich Krankenversicherten. Sie haben auch keinen Anspruch auf die gesetzlich Krankenversicherten zustehenden Leistungen. Von außen erfolgt keinerlei Kennzeichnung auf der egk, ob es sich um einen Asylbewerber handelt. Durch Bundesgesetz ist allerdings festgelegt, dass auf dem Chip der egk ein Kennzeichen hinterlegt ist, mit dem die Software den Praxen und Krankenhäusern anzeigen kann, dass es sich um eine besondere Personengruppe handelt. Der Leistungsumfang orientiert sich unverändert (!) an den Vorgaben der 4 und 6 AsylbLG. Daher wird es auch weiterhin Einschränkungen gegenüber den Leistungen für gesetzlich Krankenversicherte geben. Für die anfallenden Behandlungsund Verwaltungskosten erhalten die Krankenkassen eine Erstattung durch die zuständigen Kreise und kreisfreien Städte. Dies ist in 264 Absatz 1 SGB V bereits bundesgesetzlich geregelt. Die Kreise und kreisfreien Städte leisten für die Behandlungs- und Ver-

21 AUSGABE 3 MÄRZ 2016 GESUNDHEITSPOLITIK // 21 waltungskosten als Vorauszahlung monatliche Abschlagszahlungen. Deren Höhe beträgt bis Ende 2016 gemäß der Vereinbarung 200 Euro je Leistungsberechtigtem je Monat. Diesem Ansatz liegen Berechnungen nach den bisherigen durchschnittlichen Leistungsausgaben für diesen bzw. vergleichbare Personenkreise zugrunde. Er entspricht auch den in Hamburg nach dem Bremer Modell errechneten Kosten für die Behandlungen. Zusätzlich sind in den Abschlagszahlungen auch die Verwaltungskostenansätze berücksichtigt. Hier sieht die Vereinbarung als angemessene Vergütung nach 264 Absatz 1 SGB V eine Verwaltungsgebühr in Höhe von acht Prozent der entstandenen Leistungsaufwendungen, mindestens jedoch zehn Euro pro angefangenem Betreuungsmonat je Leistungsberechtigtem vor. Die Krankenkassen rechnen die ihnen entstandenen Ausgaben kalendervierteljährlich mit dem jeweils zuständigen Kreis ab (Spitzabrechnung). So erfolgt in jedem Fall am Ende des Quartals eine Schlussabrechnung auf der Grundlage der tatsächlich entstandenen Leistungsausgaben, mit der Über- oder Unterzahlungen ausgeglichen werden. Ab 2017 werden die Abschlagszahlungen regelmäßig den tatsächlichen Leistungsausgaben angepasst. Es ist zu erwarten, dass diese Regelungen sich insgesamt bewähren, andernfalls werden sie nach der geplanten Evaluation angepasst. Der Leistungskatalog umfasst die medizinische Versorgung, (zahn-)ärztliche Hilfe und sonstige erforderliche Leistungen bei allen akuten oder akut behandlungsbedürftigen Erkrankungen. Medizinische Versorgung, (zahn-) ärztliche Hilfe und sonstige erforderliche Leistungen müssen bei allen mit Schmerzen verbundenen Erkrankungen gewährt werden. Bei Schwangerschaft und Geburt erhalten Frauen alle auch für Deutsche üblichen medizinischen Leistungen bei Arzt und Krankenhaus, sämtliche Vorsorgeuntersuchungen für Mutter und Kind, Hebammenhilfe, Medikamente und Heilmittel. Sonstige medizinische Leistungen müssen gewährt werden, wenn dies zur Sicherung der Gesundheit unerlässlich ist. Im Gegensatz zu gesetzlich Krankenversicherten erfolgt keine Leistungsgewährung bei: 1. Vorsorgekuren 2. Rehabilitationsmaßnahmen 3. Leistungen zu psychologischen Langzeittherapien 4. Versorgung mit Zahnersatz inklusive Gewährleistung 5. Haushaltshilfe nach den Regelungen des SGB V 200 Euro monatliche Abschlagszahlung leisten Kreise und kreisfreie Städte für die Behandlungs- und Verwaltungskosten als Vorauszahlung für jeden Asylbewerber im Monat. 6. Künstliche Befruchtungen und Sterilisation 7. Strukturierte Behandlungsmethoden bei chronischen Krankheiten (DMP) im Sinne des 137f SGB V 8. Wahltarife nach 53 SGB V, die von der Krankenkasse außerhalb der gesetzlichen Pflichtleistungen angeboten werden 9. Leistungen im Ausland. Mit der Aushändigung der Gesundheitskarte für Asylbewerber werden Verwaltungswege erleichtert: Die Kreise und kreisfreien Städte bzw. die Kommunen vor Ort als Kostenträger haben weniger Arbeit in der bürokratischen Abwicklung und bei der Prüfung der Frage, ob die in Anspruch genommene medizinische Leistung auch berechtigt war. Für kostenintensivere oder längerfristige Leistungen bleibt es ausdrücklich bei der Genehmigung durch die Behörden. Diese können nunmehr auch ergänzend die Expertise des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen heranziehen. Die Gesundheitskarte für Asylbewerber bildet die bisherigen Zahlungsströme und Kosten transparent ab: In der Vergangenheit musste jeder Asylbewerber vor einem Arztbesuch eine entsprechende Kostenübernahmebescheinigung von seiner zuständigen Behörde erbitten. Die Behandlung auf dieser Basis wurde dann gegenüber den Kreisen und kreisfreien Städten abgerechnet. Dabei waren auch im Hinblick auf die Kostenübernahme Unterschiede im Land erkennbar. Mit der Gesundheitskarte wird jetzt ein landesweit einheitliches Verfahren etabliert. Die Krankenkassen als Vertragspartner stellen neben der Abrechnung auch ihr Wissen zur Verfügung, was abgerechnet werden darf und was nicht. Eine solche Prüfung hilft den Behörden, nicht zulässige, aber in Rechnung gestellte Mehrleistungen zu erkennen und gerade nicht abzurechnen. Darüber hinaus profitieren die Kreise und kreisfreien Städte als Kostenträger beispielsweise erstmals von Arzneimittelrabatten. Akute oder akut behandlungsbedürftige Erkrankungen richten sich nicht nach Öffnungszeiten: Mit der Aushändigung der egk an Asylbewerber erhalten diese die Möglichkeit, sich auch außerhalb der Öffnungszeiten der zuständigen Behörde behandeln zu lassen, da sie einen Behandlungsschein für die Kostenübernahme nicht vorher beantragen müssen. Die Bezahlung der ärztlichen Leistungen ist im Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) geregelt. Das AsylbLG legt fest, dass für die jeweiligen einzelnen Leistungen die Kostensätze der Vereinbarungen im GKV-System gelten. Auf Grundlage dieser bundesgesetzlichen Bestimmungen haben die zuständigen Kommunen in Schleswig- Holstein seit Jahrzehnten bestehende Vereinbarungen mit der KVSH und mit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KZV S-H) getroffen, die das Verfahren und die Bezahlung festlegen. Danach wurden bzw. werden bis jetzt alle Leistungen einzelfallbezogen abgerechnet; eine Budgetierung des Leistungsumfanges sieht das Gesetz nicht vor und sie ist auch nicht vereinbart worden. Auch in Bremen und Hamburg, wo seit Jahrzehnten die Abwicklung durch die AOK und mit elektronischen Gesundheitskarten erfolgt, gibt es keine Budgetierung. Diese Vereinbarungen werden in die vom Land mit den Krankenkassen geschlossene Rahmenvereinbarung einbezogen. Damit haben die Kreise und kreisfreien Städte es von Anfang an in der Hand, wie teuer die Gesundheitsversorgung wird. Mit der Gesundheitskarte für Asylbewerber verfolgt die Landesregierung vor allem das Ziel, reibungslosere Verfahren zu finden, die Kreise und kreisfreien Städte zu entlasten und die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Zumindest in Hamburg oder Bremen hat dieses Vorgehen deutliche Vorteile und auch Kosteneinsparungen gebracht. Aus Sicht der Landesregierung ist es für alle Beteiligten und im Interesse der Sicherstellung einer weiterhin reibungslosen Krankenbehandlung für die gewachsene Zahl der Asylbewerber ratsam, die bewährten Strukturen und Vereinbarungen nicht aufzugeben. Sie werden lediglich in das Verfahren durch die Gesundheitskarte mit einbezogen. Literatur bei der Verfasserin Dr. Renée A. J. Buck Leitung Gesundheitsabteilung Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung (MSGWG) des Landes Schleswig-Holstein

22 22 // GESUNDHEITSPOLITIK MÄRZ 2016 AUSGABE 3 KURZ NOTIERT Schmerztherapie gestärkt Kassenärztliche Vereinigung (KV) und Krankenkassen haben den Erhalt der Schmerztherapie als Ziel im Bedarfsplan verankert. Frei werdende Sitze von Schmerztherapeuten in Schleswig-Holstein können künftig nur noch mit Ärzten wieder besetzt werden, die wie ihr Vorgänger an der Schmerztherapievereinbarung teilnehmen. Dies gilt auch Fachgruppen übergreifend. Damit könnte etwa ein schmerztherapeutisch tätiger Hausarzt den Sitz eines schmerztherapeutisch tätigen Anästhesisten übernehmen oder umgekehrt. Das Risiko, dass damit Kassensitze in einzelnen Fachgruppen verloren gehen, nehmen KV und Kassen bewusst in Kauf. Bei Bedarf könne über Sonderbedarfsregelungen nachgesteuert werden, hieß es. Dieses nach Angaben der Vertragspartner bundesweit einmalige Konzept soll verhindern, dass Arztsitze für die Schmerztherapie verloren gehen. Bei der Übernahme des Kassenarztsitzes spielte bislang die Fachgruppenzugehörigkeit, nicht aber der Versorgungsauftrag für die Schmerztherapie eine Rolle. Stellt sich bei einer künftig jährlichen Überprüfung des schmerztherapeutischen Angebotes heraus, dass für eine angemessene Versorgung der Schmerzpatienten weitere Ärzte benötigt werden, sollen dafür zusätzliche Versorgungsaufträge ebenfalls unabhängig vom Fachgebiet ausgeschrieben werden. Derzeit nehmen in Schleswig-Holstein 37 Ärzte verschiedener Fachgruppen an der Schmerztherapievereinbarung teil elf Anästhesisten, fünf Nervenärzte, vier Hausärzte, zwei Neurochirurgen und 15 ermächtigte Klinikärzte. Schmerzpatienten und ihre Verbände kritisieren, dass sie lange Wartezeiten für einen Termin bei niedergelassenen Schmerztherapeuten in Kauf nehmen müssen. Besonders in der westlichen Landeshälfte sind die Wege zum nächsten Schmerztherapeuten weit. Erschwerend kommt hinzu, dass die Zahl der Patienten pro Schmerztherapeut auf 300 im Quartal limitiert ist. Von der neuen Vereinbarung erhoffen sich KV und Krankenkassen, dass mehr Ärzte die spezielle Schmerztherapie absolvieren. Ärzte kritisieren allerdings die nach ihrer Ansicht unzureichende Honorierung. (pm/red) Mehr Windpocken im Norden In Schleswig-Holstein ist die Zahl der gemeldeten Windpockenfälle in 2015 deutlich gestiegen. Insgesamt wurden 567 Infektionsfälle gemeldet, in 2014 waren es noch 463. Das entspricht einem Anstieg von mehr als 22 Prozent. Auf Bundesebene dagegen stiegen die Fälle nur um 4,4 Prozent. Die Zahlen nannte die AOK Nordwest im vergangenen Monat auf Basis aktueller Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI) in Berlin. Die Krankenkassen verknüpfte ihre Mitteilung mit dem Appell, insbesondere Kinder gegen Windpocken impfen zu lassen. Der AOK-Vorstandsvorsitzende Tom Ackermann verwies in diesem Zusammenhang auch darauf, dass die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) am RKI empfohlenen Impfungen von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt werden. Die erste Varizellen-Impfung für Kinder wird von der STIKO im Alter von 11 bis 14 Monaten empfohlen. Die zweite Impfung sollte in einem Lebensalter von 15 bis 23 Monaten erfolgen. Nach den Schuleingangsuntersuchungen sind die Impfzahlen der Kinder in Schleswig-Holstein bei Windpocken in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. So konnten 86,7 Prozent in 2013 die erste Impfung und 83,2 Prozent die zweite Impfung nachweisen. Eine Impfung kann zu jedem Zeitpunkt nachgeholt werden, wenn sie nicht im empfohlenen Alter erfolgte. Einen Überblick über alle wichtigen Fakten zum Impfschutz und eine Hilfestellung bei der Entscheidung Impfen ja oder nein sind abrufbar im Internet unter www. aok.de/nw Rubrik Familie > Ratgeber Gesundheit. (pm/red) NORDFRIESLAND Neues Gutachten Am 23. März entscheidet der nordfriesische Kreistag über die Zukunft seiner Klinikstandorte. Zweites Gutachten wurde am 3. März vorgestellt. Im Kreis Nordfriesland wird über die Zukunft des Klinikums diskutiert. Die Vorschläge reichen von der Schließung der Klinik in Tönning über einen Sicherstellungszuschlag für Niebüll bis zum Verzicht auf alle drei Festlandstandorte zugunsten eines zentralen Neubaus in Bredstedt. Fest steht, dass das Klinikum seit Jahren defizitär arbeitet und der Kreis eine Insolvenz des Klinikbetriebes fürchten muss. Über die möglichen Konsequenzen von Umstrukturierungen informierte der Kreis in den vergangenen Tagen in Einwohnerversammlungen in Niebüll und Tönning dies sind die beiden voraussichtlich am stärksten betroffenen Standorte. Denn die Inselklinik auf Föhr hat bereits ihre Geburtshilfe geschlossen und für den größten Standort in Husum sehen zwei bislang vorgestellte Gutachten zur Zukunftsfähigkeit des Klinikums eher eine Aufstockung des medizinischen Angebotes vor. Das am 3. März vorgestellte zweite Gutachten hatte neben betriebswirtschaftlichen Fragen auch den Aspekt der Versorgung zu berücksichtigen. Beides spricht nicht für Tönning: Das Klinikum würde bei einer Schließung des Standorts rund Euro im Jahr sparen. Zugleich hält man die mit der Schließung verbundene weitere Entfernung für Patienten in die Kliniken nach Husum oder Heide für zumutbar. Einzig für Urlauber in St. Peter-Ording hält man die Fahrtzeit von 39 Minuten nach Husum für zu lang. Hier strebt man aber für Notfälle Veränderungen im Rettungsdienst an. Auch der Standort Niebüll sollte nach Meinung der Gutachter nur dann ohne große Veränderungen weiter betrieben werden, wenn der schon vor zwei Jahren beantragte Sicherstellungszuschlag tatsächlich gewährt wird. Dies ist allerdings offen. Bei den Verhandlungen um den Sicherstellungszuschlag für Brunsbüttel haben die Krankenkassen alles getan, um diesen zu verhindern. Für Niebüll wird u. a. der Ausbau der Geriatrie vorgeschlagen, Chirurgie und HNO sollen erhalten bleiben. Für die Geburtshilfe hatte der erste Gutachter den Verzicht vorgeschlagen, das zweite Gutachten empfiehlt wegen der Entfernung zu den nächsten Geburtshilfen den Erhalt. Dies gilt allerdings nur, solange keine gesetzgeberischen Verschärfungen kommen. Zukünftige Qualitätsanforderungen stellen ein erhebliches Risiko dar, teilte der Kreis hierzu mit. Um die von Belegarzt Dr. Assem Hossein geleitete Geburtshilfe in Niebüll hatte es schon seit Monaten Diskussionen gegeben. Hossein kann weder qualitative, noch wirtschaftliche Gründe erkennen, die für eine Schließung seiner Abteilung sprechen. Die Zahl von rund 250 Geburten ist zwar gering. Da aber ausschließlich Hossein oder sein angestellter Kollege bei diesen Geburten ärztliche Hilfe leisten, kommen auf jeden Arzt rund 125 Geburten im Jahr. An anderen Standorten, argumentiert Hossein, sei die Zahl der Geburten je Arzt zum Teil deutlich niedriger. Dies gelte auch für Husum. Die Erfahrung sei also ein Plus der Niebüller Abteilung, von geringerer Qualität könne keine Rede sein, so Hossein im Gespräch mit dem Schleswig-Holsteinischen Ärzteblatt. Die Abteilung hat nach seinen Angaben Einnahmen von Euro im Jahr für das Krankenhaus erbracht, die Kosten inklusive Personal liegen nach seiner Darstellung bei rund Euro ein Überschuss von rund Euro im Jahr. Die besten Entwicklungschancen bescheinigen die Gutachter dem Standort Husum. Der Ärzteverein Südtondern, dem niedergelassene und Klinikärzte angehören, hatte aber schon Ende 2015 in einem offenen Brief eine einseitige Leistungskonzentration auf den Standort Husum kritisiert und der Geschäftsführung vorgeworfen, das Niebüller Krankenhaus aktiv zu ruinieren. Die Ärzte fragten in dem Brief auch nach der Verantwortung der politischen Kontrollgremien für das Klinikum in Kreisträgerschaft, da nach ihrer Ansicht in einer insolvenznahen Situation Millionen schwere Investitionsentscheidungen für den Standort Husum getroffen wurden, während an anderen Standorten gekürzt wird. DIRK SCHNACK

23 AUSGABE 3 MÄRZ 2016 IM NORDEN // 23 SPENDENAKTION Hilfe zum Überleben Fotos: Privat Als am 26. Dezember 2004 ein großer Tsunami im Indischen Ozean auch auf Sri Lanka verheerende Zerstörungen anrichtete, war für Dona Scheck klar: Ich muss in meiner Heimat helfen. Mir geht es hier so gut, da möchte ich mit meinen Landsleuten teilen. Aus diesem ersten Impuls wurden am Ende elf Jahre, in denen sich die damalige Stationsleiterin des Krankenhauses Reinbek für den Wiederaufbau im Katastrophengebiet engagierte. Nun sind sämtliche Spenden verbraucht. Das Geld dafür sammelte sie vor allem bei ihrer Arbeitsstelle im St. Adolf-Stift, aber auch Schulen, der Rotarier Club Hamburg-Bergedorf und Einzelpersonen engagierten sich beim Sri Lanka-Projekt. Allein im Krankenhaus Reinbek sammelte Dona Scheck in zehn Jahren fast Euro ( Euro). Alle Spenden, die im Jahr 2005 von Mitarbeitern gegeben wurden, hatte das Krankenhausdirektorium damals verdoppelt, um die Mitarbeiter zum Spenden zu animieren. So kamen in ersten Jahr gleich Euro zusammen. Seit 2005 flog Dona Scheck jedes Jahr in ihrem Urlaub für vier Wochen nach Martara, 100 km südlich der Hauptstadt Colombo gelegen. Dort unterstützte sie die Menschen mit praktischer Hilfe. Sie finanzierte vor allem Baumaterialien und Handwerksleistungen, Schulgelder, aber auch ein Fischerboot, eine mobile Bäckerei und ein dreirädriges Taxi, um den Menschen ein festes Arbeitseinkommen zu ermöglichen. Als ich gleich am 5. Januar 2005 mit einem von einem Chefarzt gesponserten Flug nach Martara kam, fand ich große Verwüstung und Elend vor. Aber auch schon die ersten Hilfsorganisationen. Schnell war klar: Keiner hat den Überblick, wem schon geholfen wurde und wem nicht. Also entschieden wir uns zunächst für schnelle humanitäre Hilfe in Form von Essen, Kleidung und Medikamenten und dann erst einmal abzuwarten und genau zu schauen, wo können wir mit wenig Geld langfristig viel bewirken. Ein weiteres Problem beim Wiederaufbau war laut Scheck die Korruption im Land: Geld, das für gute Zwecke gedacht war, kam oft nicht bei den Bedürftigen an. Deshalb haben wir nie Geld ausgezahlt, sondern ich selbst habe Materialien gekauft und persönlich verteilt oder Handwerker für die von ihnen geleisteten Reparaturen direkt bezahlt. Am Anfang floss viel Geld aus Reinbek in die Herrichtung mehrerer Schulen, damit die Kinder wieder zum Unterricht gehen konnten. Und weil viele ihr gesamtes Hab und Gut verloren haben, haben wir sie mit Baumaterialien unterstützt, damit sie wieder ein Dach über dem Kopf hatten. Bei der Auswahl der Projekte wurde Dona Scheck ganzjährig von ihrer Familie in Martara unterstützt, die sich im Ort umhörte, wo noch ganz konkrete Hilfe gebraucht wurde. Und alle waren sich einig, dass es auch um Hilfe zur Selbsthilfe ging. Scheck: Ein Fischer hatte alles durch den Tsunami verloren, auch sein Boot, wie sollte er seine Familie ernähren? Also kauften wir ihm ein kleines Holzboot mit Außenmotor und ermöglichten ihm so ein geregeltes Einkommen. Zum Dank nannte er es St. Adolf-Stift. Ebenso erhielt ein Taxifahrer ein gebrauchtes Tuk- Tuk, ein dreirädriges Taxi, und eine Bäckerfamilie einen mobilen Verkaufsstand, sodass die Verkäufer wieder von Ort zu Ort fahren und die Menschen mit Brot versorgen konnten. Fotos Fischer P. B. Leelaratne (oben) hat über die Spenden, die Dona Scheck bei ihren Kollegen im Krankenhaus Reinbek gesammelt hat, ein gebrauchtes Holzboot erhalten, damit er seine Familie wieder selbst ernähren kann. Unteres Bild: Das gebrauchte Tuk-Tuk ermöglicht S. Wickramasingha ein kleines Transportgewerbe. Rechts im Bild: Spenden-Initiatorin Dona Scheck. Bis auf zwei Patenschaften für Schulkinder ist das Projekt nun abgeschlossen. Alle Spenden sind ausgegeben und gewissenhaft mit vielen hunderten Quittungen in mehreren vollen Ordnern im Krankenhaus Reinbek dokumentiert. Neben den Rechnungen sind die Ordner auch mit Fotos von den Projekten und Dankesbriefen der Personen gefüllt, denen geholfen wurde. Es war eine sehr intensive und anstrengende Zeit, wenn ich in Sri Lanka war, aber mich haben zwei Dinge immer motiviert, weiterzumachen: Diese Dankbarkeit der Flutopfer und die Großzügigkeit der Menschen in Reinbek und Umgebung, die ja oft Sri Lanka gar nicht kannten und trotzdem ganz oft sehr viel Geld für die Flutopfer gespendet haben. Ich fühle mich seitdem mit den Kollegen und dem Krankenhaus noch mehr verbunden, auch wenn ich mittlerweile in Rente bin, bedankte sich Scheck bei allen Spendern für deren Unterstützung. (pm/red)

24 24 // IM NORDEN MÄRZ 2016 AUSGABE 3 GYNÄKOLOGENTAG Die bewährten Verfahren bewahren Gynäkologentag in Rendsburg: Die Landesvorsitzende Doris Scharrel wirbt für die Qualitätsgesicherte Mamma-Diagnostik. Gutes Team: Beim Gynäkologentag in Rendsburg wurden Doris Scharrel aus Kronshagen bei Kiel (re.) als Vorsitzende und Christine Mau-Florek, Frauenärztin aus Bad Schwartau, als ihre Stellvertreterin im Berufsverband der Frauenärzte Schleswig-Holstein in ihren Ämtern bestätigt. Die Wahl erfolgte einstimmig. Immer die leidigen Kreuzchen: Mal fehlen sie, mal stehen sie an der falschen Stelle. Und schon wird das Formular als fehlerhaft gewertet. Ärgerlich, unnötig, schädlich, warnt Doris Scharrel. Die Vorsitzende des Berufsverbandes der Frauenärzte in Schleswig-Holstein kämpft um die Qualitätsgesicherte Mamma-Diagnostik (Qua- MaDi), eine zusätzliche Brustkrebsvorsorge, die hohe Standards wie das Vieraugenprinzip bei der Auswertung der Bilder aus der Mammografie beinhaltet. Da diese schleswig-holsteinische Besonderheit außerbudgetäre Extraleistungen für die Frauenärzte, besonders aber für die beteiligten Radiologen einschließt, ist das Programm ein teurer Spaß und damit aus Kostenträgersicht nicht unumstritten: Das Thema kommt 19 Gynäkologentage hat der Landesverband der Frauenärzte inzwischen veranstaltet. Die Tagungen in Rendsburg sind außergewöhnlich gut besucht. In diesem Jahr kamen rund 200 Teilnehmer. in Runden mit den Krankenkassen immer wieder zur Sprache, sagt Scharrel. Und wenn es viele Fehler auf den Erfassungsbögen gibt, erschwert das unseren Stand in diesen Debatten. Beim 19. Gynäkologentag Schleswig-Holstein warb die Vorsitzende des Berufsverbandes eindringlich für größtmögliche Sorgfalt bei Überweisungen, Begründungen und Untersuchungen, um die bundesweit einzigartige Vorsorge zu erhalten. Rund 200 Fachärztinnen und -ärzte nahmen an der Tagung in Rendsburg teil. Neben Vorträgen und einer Fachmesse standen Wahlen an (siehe Kasten). Ein Thema, das die Frauenärzte zurzeit bewegt, ist die Frage der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs. Derzeit gehen viele Frauen vom Teenager- bis zum Rentenalter jährlich zur Krebsvorsorge in eine Frauenarztpraxis. Die durch einen Abstrich gewonnenen Zellen werden mit dem PAP-Test die Abkürzung steht für den Nachnamen des Erfinders, George Papanicolaou untersucht. Die Mortalitätsraten beim Zervixkarzinom haben sich seit der Einführung des Tests messbar verringert. Doch der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) berät derzeit über eine Änderung: Demnach könnte mittelfristig ein Test auf humane Papillomviren (HPV), ein Marker für bestimmte Tumorerkrankungen, den PAP-Test ersetzen. Ein Nachteil aus Sicht der Kritiker ist, dass die HPV-Untersuchung bei Frauen über 30 Jahren nur noch alle fünf Jahre stattfinden würde. Angedacht ist eine mehrjährige Übergangs- und Probephase, aber die Frauenärzte sind skeptisch: Wir halten die jährliche Früherkennung für wichtig, sagt Scharrel. Das Beispiel Finnland, wo seit einiger Zeit der HPV-Test anstelle der zytologischen Untersuchung angewendet wird, überzeuge nicht: Die Finninnen gehen zwar nur alle fünf Jahre zum HPV-Test, den das staatliche Gesundheitswesen zahlt, aber viele gehen in den Jahren dazwischen trotzdem zur privaten Vorsorge. Die Entscheidung in Deutschland falle im Herbst; bis dahin gelte es, dafür zu kämpfen, dass das bewährte System erhalten bleibe, so Scharrel. Ein Kritikpunkt an der zytologischen Untersuchung lautet, dass ein gewisser Teil der Proben mit einem uneindeutigen Ergebnis bewertet wird. Das bedeutet Ängste für die Patientin und Unsicherheit für die Frauenärzte. Die neue Münchener Nomenklatur III, die die seit 1990 geltende Nomenklatur II ablöst, soll dabei Abhilfe schaffen: Ich habe sehnsüchtig darauf gewartet, gestand Dr. Katrin Marquardt. Die Pathologin aus Schwerin, die sich in ihrer Praxis auf die Zytodiagnostik spezialisiert hat, warb für die Vorzüge des neuen Bewertungssystems: Die große, bunte Tabelle ermögliche eine wesentlich feinere Einstufung. Das ermögliche den Diagnostikern, den Frauenärzten ein klares Signal zu geben, etwa ob ein auffälliger Befund auf harmlose Polypen oder doch eine Tumorvorstufe hindeutet. Wenn sich alle daran halten, ist es phantastisch, sagte Marquardt. Aber eben: wenn. Teilweise sah sie die Probleme in ihrem eigenen Berufsstand, also bei der Diagnostik, etwa wenn trotz eigentlich klarer Ergebnisse weitere Untersuchungen angefordert würden oder wenn die Münchener Tabelle nicht sauber angewendet würde. Aber in ihrem Referat vor den Mitgliedern des Berufsverbandes wies sie auch auf die Fehler hin, die bereits in den Praxen passieren und den Labors die Arbeit erschweren. Das Hauptproblem ist, den Abstrich so auf das Trägerplättchen zu bringen, dass Foto: eg

25 AUSGABE 3 MÄRZ 2016 IM NORDEN // 25 Fotos: EG 498 Frauenärztinnen und -ärzte gehören dem Berufsverband in Schleswig-Holstein an. Bundesweit sind es über Mitglieder. Damit hat der Verein eine hohe Abdeckung in der Berufsgruppe, der in ganz Deutschland rund Menschen angehören. In Schleswig-Holstein arbeiten 52 Prozent der Mitglieder in Praxen, entweder als Inhaber oder Angestellte. Die etwas kleinere Hälfte ist in Kliniken beschäftigt. FRAU MIT VIELEN ÄMTERN Alte und neue Landesvorsitzende im Berufsverband der Frauenärzte ist Doris Scharrel. Die Inhaberin einer frauenärztlichen Praxis in Kronshagen bei Kiel ist auch noch in einer Reihe weiterer berufsverbandlicher Funktionen aktiv, so als Mitglied der Abgeordnetenversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung, als fachärztliche Vorstandsvorsitzende des Praxisnetzes Kiel, als Aufsichtsratsmitglied der Ärztegenossenschaft Nord sowie als Moderatorin der Gynäkologinnen-Gruppe Hexentreffen. Die ehrenamtliche Aufgaben kosteten Zeit, um aber auf fachlichen und beruflichen Runden Gehör zu finden, sei ein langfristiges Engagement auf mehreren Ebenen notwendig, meint Scharrel: Dazu braucht es länger als eine Wahlperiode. Aber der Erfolg der langjährigen Arbeit zeigt sich darin, dass wir inzwischen als Berufsverband in vielen Fragen um unsere Meinung gebeten werden. Als Beispiel nannte sie die politischen Debatten um die Struktur der Geburtshilfe in Schleswig-Holstein. Es sei in berufspolitischen Debatten wichtig, nicht pauschal Forderungen aufzustellen, sondern seine Anliegen gut zu begründen: Eine Mischung aus Diplomatie und Bodenständigkeit hat die besten Aussichten auf Erfolg, sagt Scharrel. Stellvertreterin bleibt Dr. Christine Mau-Florek, die im vergangenen Jahr erstmals in dieses Amt gewählt wurde. Die Frauenärztin mit Zusatzqualifikation für systemische Therapie, die sie für Einzel- und Paarberatung nutzt, führt eine Praxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Bad Schwartau. er später auch zu erkennen ist: Was zu blutig, zu schleimig, zu dünn, zu sehr gequetscht oder falsch fixiert ist, müsse eigentlich vom Labor zurückgewiesen werden. Labore scheuen sich, die Ärzte auf Fehler hinzuweisen, sagte Marquardt. Aber es ist deren verdammte Pflicht, eine unbrauchbare Probe kenntlich zu machen schließlich verlässt sich die Patientin darauf, dass die Probe wirklich unauffällig war, wenn es keinen Rückruf gibt. Über Vorsorge sprach auch Dr. Hans-Ulrich Klör, ehemals Professor an der Universität Gießen und nach seiner Emeritierung als Internist zudem in einer Praxis in Baunatal tätig, wo er viele Frauen sieht, die aus einer gynäkologischen Praxis überwiesen werden. Und die Männer kommen dann im Schlepptau, so Klör. Doch sowohl bei Frauen wie auch bei Männern ist die Zahl derer, die regelmäßig Darmspiegelungen vornehmen lassen, gering. Dabei wäre Darmkrebs bei guter Vorsorge zu 100 Prozent vermeidbar, sagte Klör, weiß aber auch: Flächendeckende Koloskopie, am besten für alle Altersgruppen und jährlich, ist weder bezahl- noch machbar. Damit stößt man an Grenzen, sowohl was die Kosten als auch die Leute angeht, so der Fachmann. Er plädierte aber für eine Alternative: Tests an Stuhlproben könnten auf ungewöhnliche Glucose- beziehungsweise Laktatwerte überprüft werden, den sogenannten Warburg-Effekt. Das Verfahren geht zurück auf den Biochemiker und Arzt Otto Heinrich Warburg, der 1931 einen Nobelpreis für seine Thesen zur Verbindung von Stoffwechsel und Krebs erhielt. Bis heute ist die Warburg-Hypothese nicht vollständig bewiesen, es laufen aber Forschungen. Laut Klör würde der flächendeckende Stuhltest alle Karzinome im Darm zeigen, weit genauer als Tests auf Blut im Stuhl: Kein Tumor blutet ständig. Immer noch gehöre der Darmkrebs mit rund Neuerkrankungen und lebenslangem Risiko zu den häufigsten Sorten. Aus der Arbeit der Gynäkologie des Kieler UKSH berichteten der Leiter Prof. Nicolai Maass und Oberarzt Dr. André Farrokh, der von der Behandlung von Schwangeren mit abnorm invasiver Plazenta (AiP) berichtete. Die Fälle häufen sich; alle Fachleute gehen davon aus, dass der Hauptgrund für die wuchernden Zotten, die die Plazenta mit der Gebärmuttermuskulatur verbinden, mit den steigenden Kaiserschnittraten zusammenhängt. Farrokh plädierte vor allem für eine gute Vorbereitung. Wenn die Verwachsung erst unter der Geburt auffalle, bedeute das erheblichen Blutverlust und Risiko für die Mutter. Oft Fachlicher Input: Dr. André Farrokh, Oberarzt der frauenärztlichen Klinik im UKSH in Kiel, berichtete über die Behandlung bei abnorm invasiver Plazenta. Dr. Katrin Marquardt, Pathologin und Fachfrau für Zytodiagnostik aus Schwerin, warb für die genaue Anwendung der neuen Münchner Nomenklatur und ermutigte Labore und Frauenärzte, offen über Fehler bei Abstrichen zu sprechen. muss dann gleich die Gebärmutter entfernt werden. Die Mortalität liege bei fünf Prozent. Das halte ich für erschreckend bei einem Eingriff an gesunden jungen Frauen, so Farrokh. Es sei auch eine konservative Behandlung denkbar, aber es könne Monate dauern, bis die Gebärmutter von allein abgestoßen wird. Und auch eine Not-OP sei weiterhin immer denkbar. Um Schwangeren mit moderner Technik zu helfen, hat der Berufsverband die Mommy-App entwickelt. Sie sei inzwischen eingeführt und werde von den Praxen empfohlen, sagte Scharrel: Und die Schwangeren melden zurück, wie gut das funktioniere. Der Einsatz digitaler Technik wäre auch bei der Brustkrebsvorsorge QuaMaDi zu überlegen. Während Papier geduldig ist, kann ein digitaler Bogen erst abschickt werden, wenn alle Kreuzchen an der richtigen Stelle stehen weniger Fehler und bessere Karten in der Debatte mit den Kassen. Esther Geisslinger

26 26 // PERSONALIA MÄRZ 2016 AUSGABE 3 GEBURTSTAGE Neuer Chefarzt in Damp Veröffentlicht sind nur die Namen der Jubilare, die mit der Publikation einverstanden sind. Dr. Gunnar Burmeister, Bösdorf, feiert am seinen 70. Geburtstag. Dr. Helmut Linde, Husum, feiert am seinen 80. Geburtstag. Agathe Rumohr, Kiel, feiert am ihren 70. Geburtstag. Bernd Scharfe, Holm b. Süderlügum, feiert am seinen 70. Geburtstag. Dr. Gerd Bunzel, Wasbek, feiert am seinen 70. Geburtstag. Dr. Karl-Hans Gabriel, Schleswig, feiert am seinen 75. Geburtstag. Prof. Dr. Dipl.-Biochem. Roland Schauer, Altenholz, feiert am seinen 80. Geburtstag. Dr. Kersten Schulze, Schleswig, feiert am seinen 75. Geburtstag. Prof. Dr. Klaus-Peter Bethge, Neumünster, feiert am seinen 75. Geburtstag. Prof. Dr. Klaus-Dieter Kolenda, Kiel, feiert am seinen 75. Geburtstag. Dr. Ulrich Lassen, Heide, feiert am seinen 90. Geburtstag. Dr. Bärbel Kanzow, Kiel, feiert am ihren 70. Geburtstag. Michael von Mirbach, Ratzeburg, feiert am seinen 70. Geburtstag. Rolf Schäfer, Boren, feiert am seinen 75. Geburtstag. Dr. Klaus Jürgens, Neuberend, feiert am seinen 70. Geburtstag. Dr. Hellmut Vogel, Kiel, feiert am seinen 75. Geburtstag. Prof. Dr. Christoph Weiss, Groß Sarau, feiert am seinen 90. Geburtstag. Almut Eisenlohr, Lübeck, feiert am ihren 70. Geburtstag. Dr. Joachim Heitmann, Heide, feiert am seinen 80. Geburtstag. UKE-Arzt verstärkt Bad Bramstedt PD Dr. Christof Iking-Konert ist neuer leitender Arzt in der Klinik für Rheumatologie und Immunologie am Klinikum Bad Bramstedt. Stellvertreter ist der amtierende Oberarzt Dr. Jan Phillip Bremer. Seine internistische und rheumatologische Ausbildung absolvierte Iking-Konert u. a. an den Universitätskliniken Heidelberg und Düsseldorf. Seit 2010 ist er in Hamburg- Eppendorf (UKE) in der Klinik für Nephrologie und Rheumatologie tätig. Bad Bramstedt bezeichnete seinen Neuzugang als fachlich und wissenschaftlich hochrangige Nachbesetzung der Abteilung. Klinikgeschäftsführer Jens Ritter sicherte Iking-Konert umfassende Unterstützung zur Weiterentwicklung der Klinik durch die Krankenhausleitung zu. (PM/Red) Dr. Otto Kloppenburg, Ärztlicher Direktor der Helios Ostseeklinik Damp (li.) und Dr. Dietrich Haritz (re.) freuen sich auf die Zusammenarbeit mit PD Dr. Aldemar Andres Hegewald, ab 1. April neuer Chefarzt der Abteilung Neurochirurgie. PD Dr. Aldemar Andres Hegewald wird am 1. April die chefärztliche Leitung der neurochirurgischen Abteilung in der Helios Ostseeklinik Damp übernehmen. Dies teilte das Unternehmen im Februar mit. Der 41-jährige Hegewald bringt nach Angaben des Klinikträgers umfassende Kenntnisse in der Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen mit und wird das Behandlungsspektrum der Spezialklinik erweitern. Mit Dr. Hegewald haben wir einen erfahrenen Neurochirurgen für unser Haus gewinnen können, der mit seiner breiten klinischen und umfassenden wissenschaftlichen Erfahrung unser Expertenteam verstärken und die Qualität der medizinischen Versorgung weiter entwickeln wird, sagte der ärztliche Direktor der Ostseeklinik, Dr. Otto Kloppenburg. Auch Oberarzt Dr. Dietrich Haritz, der die Abteilung kommissarisch geleitet hatte, ist sich sicher: Unsere jahrzehntelange Erfahrung wird sich mit den neuen Ideen und Impulsen, die Dr. Hegewald mitbringt, auf das Beste ergänzen. Hegewald hat in Berlin studiert, in Mannheim, Heidelberg und Innsbruck seine Weiterbildung absolviert und war zuletzt als Oberarzt und Leiter der Wirbelsäulenchirurgie an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg tätig. (PM/Red) Reinbek und Neustadt unter neuer Leitung Ein Arzt und ein Krankenhausbetriebswirt wechseln als neue Geschäftsführer an schleswig-holsteinische Krankenhäuser. Dr. Matthias Janta ist neuer Klinikgeschäftsführer der Schön Klinik Neustadt. Janta hat zunächst Medizin in München und Boston studiert, außerdem ein Masterstudium im Bereich Krankenhausmanagement absolviert und später für eine Unternehmensberatung gearbeitet. Außerdem war er nach Angaben des privaten Klinikträgers für eine Schweizer Stiftung in der Entwicklungsarbeit tätig und hat Projekte in Asien und Afrika betreut. Seit 2012 ist Janta für den Schön-Konzern tätig. Vor Neustadt hatte ihn das Unternehmen in seinen Kliniken am Chiemsee und in Lorsch an der Bergstraße eingesetzt. Janta folgt auf Dr. Thomas Liedtke, der das Amt in Neustadt rund ein Jahr innehatte. In Reinbek wurde Björn Pestinger als Nachfolger für Lothar Obst als Geschäftsführer vorgestellt. Der 40-jährige Pestinger stammt aus Niedersachsen, hat Krankenhausbetriebswirtschaft in Osnabrück studiert und nebenher als Rettungssanitäter erste Erfahrungen im Gesundheitswesen gesammelt. Anschließend arbeitete Pestinger in der Healthcare-Sparte des Wirtschaftsprüfers PricewaterhouseCoopers in Hamburg und war dann an mehreren Standorten für den Asklepios-Klinikkonzern eingesetzt: In Bad Oldesloe noch als stellvertretender Geschäftsführer, im thüringischen Stadtroda und in Hamburg-Rissen als Geschäftsführer. Pestinger tritt seine Position im St. Adolf- Stift am 1. Juli an. Der Klinikträger Elisabeth Vinzenz Verbund (EVV) zeigte sich überzeugt, dass Pestinger die christlichen Traditionen, auf denen die Werte unserer Häuser aufbauen, in eine weiterhin erfolgreiche Zukunft tragen wird. Lothar Obst wird im Sommer wie berichtet nach Jahrzehnten an der Spitze des Hauses in Reinbek in den Ruhestand gehen. (PM/Red) Foto: HELIOS Kliniken

27 AUSGABE 3 MÄRZ 2016 PERSONALIA // 27 Foto: UKSH Expertenrat aus dem Norden Prof. Katrin Hertrampf aus der Kieler Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Pflegeexperte Prof. Dr. phil. Sascha Köpke von der Universität Lübeck sind in den Expertenbeirat unter Leitung von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe berufen worden. Der zehnköpfige Expertenbeirat berät den Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) bei der Begutachtung von Anträgen für eine Förderung aus dem Innovationsfonds. Die Berufung der Experten erfolgte auf Grundlage eines nationalen Vorschlagsverfahrens. Der G-BA unter Vorsitz von Prof. Josef Hecken legt wie berichtet die Richtlinien für den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen fest. Mit dem Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (Versorgungsstärkungsgesetz), Prof. Katrin Hertrampf das im Sommer 2015 in Kraft getreten ist, wurde der Innovationsfonds eingerichtet. Bis zum Jahr 2019 fördert der Bund aus diesem Fonds neue Versorgungsmodelle, die über die bisherige Regelversorgung der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgehen, sowie die Versorgungsforschung mit jährlich 300 Millionen Euro. Ziel ist es, damit die Versorgung von Patienten langfristig zu verbessern. (PM/ Red) Drei außerplanmäßige Professoren Die LungenClinic Großhansdorf, das Reinbeker St. Adolf-Stift und das Westkütenklinikum (WKK) Heide berichteten im vergangenen Monat von neuen außerplanmäßigen Professuren an ihren Häusern. PD Dr. Martin Reck, Chefarzt des onkologischen Schwerpunktes an der LungenClinic, wurde von der Lübecker Universität im Fachgebiet Innere Medizin ernannt. Entschieden haben dies ein Gutachtergremium und das Präsidium der Universität, nachdem Reck nach Abschluss seiner Habilitationsarbeit über mehrere Jahre gelehrt, wissenschaftlich publiziert sowie genügend Doktoranden betreut hat. Seine Antrittsvorlesung hielt Reck zum Thema Das Lungenkarzinom Vom vergessenen Tumor zum Prototyp der Therapieentwicklung. Ebenfalls aus Lübeck erhielt PD Dr. Johann Meinert Hagenah, Chefarzt der WKK-Klinik für Neurologie, die Ernennung für seine wissenschaftliche Arbeit und Lehrtätigkeit. Hagenah hat nach WKK-Angaben über 130 wissenschaftliche Arbeiten in international anerkannten Zeitschriften veröffentlicht, zahlreiche Vorträge auf Kongressen gehalten und mehrere Doktoranden betreut. Der aus Hamburg stammende Mediziner ist seit 2012 Chefarzt in Heide. Seine Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere in den neurologisch bedingten Bewegungsstörungen. Das St. Adolf-Stift meldete bereits die fünfte außerplanmäßige Professur am Haus. Die jüngste Ernennung erhielt Ernst von Dobschütz, Sektionsleiter für Endokrine Chirurgie. Er wurde von der Universität Freiburg ernannt. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg verfügt das Krankenhaus Reinbek damit nach eigenen Angaben nun über insgesamt sieben Ärzte mit einem Lehrauftrag einer Universität. Wir sind damit außerhalb der Universitätskliniken Lübeck, Kiel und Hamburg das Krankenhaus mit den meisten Professoren in Schleswig-Holstein und Hamburg, sagte Krankenhausgeschäftsführer Lothar Obst. Im St. Adolf-Stift sind sechs Chefärzte und ein Sektionsleiter habilitiert. Fünf von ihnen sind außerplanmäßige Professoren und zwei sind Privatdozenten. Dobschütz ist nach eigenen Angaben die Ausbildung von Studenten und Mitarbeitern besonders wichtig. Acht Doktoranden hat er zum Doktortitel geführt, von denen zwei mit summa cum laude verteidigten. In seiner Zeit in Reinbek veröffentlichte von Dobschütz in mehreren international anerkannten medizinischen Fachzeitschriften. (PM/Red) WIR GEDENKEN DER VERSTORBENEN Dr. Irene Greinert, Schönkirchen, geboren am , verstarb am Sven-Gröhn Hansen, Friedrichstadt, geboren am , verstarb am Dr. Thassilo Schmidt, Schenefeld, geboren am , verstarb am Dr. Rolf Kirchem, Neumünster, geboren am , verstarb am Dr. Uwe Lengefeldt, Kisdorf, geboren am , verstarb am Prof. Dr. Alfred Manz, Großhansdorf, geboren am , verstarb am Dr. Johannes Nielsen, Gettorf, geboren am , verstarb am Dipl.-Psych. Lothar Wiprich, Mönkeberg, geboren am , verstarb zwischen dem und dem Dr. Gerd Tischer, Schleswig, geboren am , verstarb am Dr. Edmund-Friedo Ruttkowski, Flintbek, geboren am , verstarb am Dr. Katharina Feldmann, Husum, geboren am , verstarb am Dr. Wolfgang Straube, Bad Bramstedt, geboren am , verstarb am Dr. Eva Kleine, Lübeck, geboren am , verstarb am Dr. Armin Lenzner, Kiel, geboren am , verstarb am Dr. Ulrike Buck, Rendsburg, geboren am , verstarb am Dr. Dipl.-Phys. Roland Gürtler, Quickborn, geboren am , verstarb am Dr. Tatjana Thiessen, Ahrensburg, geboren am , verstarb am Dr. Ulrich Meitling, Lübeck, geboren am , verstarb am Dr. Wolfgang Simon, Kiel, geboren am , verstarb am Dr. Friedrich Mildenstein, Lübeck, geboren am , verstarb am Dr. Dietrich Sauerland, Husby, geboren am , verstarb am Dr. Bernd Nemsmann, Altenholz, geboren am , verstarb am Dr. Dieter Paschedag, Barmstedt, geboren am , verstarb am Dr. Hans Hinrichsen, Heide, geboren am , verstarb am

28 28 // MEDIZIN & WISSENSCHAFT MÄRZ 2016 AUSGABE 3 Wir haben gezeigt, dass wir in Lübeck exzellente Wissenschaft machen können In Lübeck wird exzellente Wissenschaft betrieben. Aber wie sieht es mit der Umsetzung in die Patientenversorgung aus? Hierzu waren die Erwartungen vor einigen Jahren zu hoch, wie Prof. Jeanette Erdmann vom Institut für Integrative und Experimentelle Genomik im Interview einräumt. Prof. Erdmann, wie eng arbeiten Sie mit klinisch tätigen Ärzten zusammen? Prof. Jeanette Erdmann: Ich versuche regelmäßig niedergelassene Ärzte anzusprechen, weil wir Familien suchen, in denen es eine starke Häufung von Herzinfarkten gibt. Die Deutsche Herzinfarkt-Familienstudie wurde 1997 ins Leben gerufen und verfolgt das Ziel, die genetischen Ursachen der koronaren Herzerkrankung und des Herzinfarktes aufzuklären. Ein Schwerpunkt der Studie ist bis heute die Identifizierung und Analyse seltener Herzinfarktgroßfamilien mit mindestens fünf, manchmal sogar mehr als 20 betroffenen Familienmitgliedern. Betroffene Familien und deren behandelnde Ärzte können sich direkt bei uns melden. Es gibt inzwischen Analysemethoden, mit denen wir gute Chancen haben, die genetischen Ursachen für den Herzinfarkt zu finden. Wir sind vonseiten der Wissenschaft auf die Unterstützung der klinisch tätigen Ärzte in der Region angewiesen. Welche Rolle spielt Ihr Institut im Rahmen des klinisch geprägten Herzzentrums? Prof. Erdmann: Ich sehe mich als ein Bindeglied zwischen Forschung und Klinik und versuche, durch den Kontakt in die Klinik wir sind für unsere Forschung auf Patienten angewiesen meinen Teil beizusteuern. Das ist eine große Herausforderung, die unter dem Dach des Universitären Herzzentrums besser zu bewerkstelligen ist. Wie hilfreich sind Ihre weltweit anerkannten Forschungsergebnisse für die Kliniker? Prof. Erdmann: Wir haben gezeigt, dass wir in Lübeck exzellente Wissenschaft machen können. Aber dass dies hilfreich ist für den Patienten von heute soweit sind wir leider noch nicht habe ich gesagt, die Bestimmung des Infarktrisikos wird einmal so einfach wie die Bestimmung des Cholesterinwertes. Da war ich wohl zu optimistisch. Wann eine genetische Bestimmung des Infarktrisikos tatsächlich in der Klinik landet, wissen wir heute leider noch nicht. Das klingt ernüchtert. Prof. Erdmann: Nur bedingt! In den vergangenen zehn Jahren hat es auch dank unserer Forschungsergebnisse einen gewaltigen Wissenszuwachs auf dem Gebiet genetisch bedingter Herzerkrankungen gegeben. Unser Verständnis der Biologie der Erkrankung ist elementar größer geworden. Haben Sie in Lübeck ausreichende Möglichkeiten für Ihre Forschungen? Prof. Erdmann: Die Genomforschung ist heute nicht mehr denkbar ohne nationale oder internationale Kooperationen. Im Deutschen Zentrum für Herzkreislauferkrankungen bilden wir mit dem UKSH in Kiel und dem UKE in Hamburg zusammen den Nordstandort. Wir sind eingebunden in große Konsortien, die vom BMBF oder der EU gefördert werden. Unsere letzte große publizierte Studie hatte 100 Co-Autoren. Diese nationale und internationale Zusammenarbeit ist eine ganz tolle Entwicklung und macht großen Spaß. Niedergelassene Ärzte, die Familien versorgen, in denen gehäuft Herzinfarkte auftreten, können sich per unter info@iieg-luebeck.de und Telefon unter melden. Interview: Uwe Groenewold KARDIOLOGIE Positive UHZ-Bilanz Gründungssymposium des Universitären Herzzentrums Lübeck. Ziel der Spezialisten: Optimale Therapie dank interdisziplinärer Zusammenarbeit. Prof. Hans-Hinrich Sievers, Prof. Jeanette Erdmann, Prof. Holger Thiele (v. l.) Um Herzmedizin und kardiovaskuläre Forschung zu bündeln, wurde vor einem Jahr das Universitäre Herzzentrum (UHZ) Lübeck gegründet. Jetzt zogen die Beteiligten beim wissenschaftlichen Gründungssymposium in den Lübecker Media Docks eine positive Zwischenbilanz. Wir wollten mit der ersten öffentlichen Veranstaltung so lange abwarten, bis das Baby laufen kann, sagte Prof. Hans-Hinrich Sievers, Leiter der Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie am Lübecker UKSH-Campus, mit einem Schmunzeln. Sein Kollege Prof. Holger Thiele, Leiter der Medizinischen Klinik II (Kardiologie, Angiologie, Intensivmedizin), führte den zehnprozentigen Zuwachs der Patientenzahlen in der Kardiologie und Herzchirurgie gegenüber dem Vorjahr auch auf die organisatorische Gründung des fachübergreifenden Herzzentrums zurück. UKSH-Chef Prof. Jens Scholz forderte auf dem Symposium Lösungen der Universitätsmedizin, um die Zunahme kardiovaskulärer Erkrankungen einzudämmen. Die Zahl der Patienten, die eine spezialisierte, schonende minimalinvasive Therapie benötigen, steige mit dem Alter. Zentren universitärer Hochleistungsmedizin böten hierfür die optimale Voraussetzung. Auf dem Campus Lübeck sind wir mit der Gründung des Herzzentrums und eines fachübergreifenden Teams von Spezialisten vorangegangen. Kardiologie, Herzchirurgie und Genetik sind ein schlagkräftiger Verbund sowohl in der Krankenversorgung als auch für die Forschung. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit führe langfristig dazu, dass sich Kardiologen mit chirurgischen Fähigkeiten und Chirurgen mit kardiologischen Fähigkeiten entwickeln, so Scholz. Sichtbar werde dies schon heute im Hybrid- OP, in dem Kardiologen und Chirurgen Seite an Seite stehen. Zukünftig werden dann auch die Ambulanzen von Kardiologie und Chirurgie gemeinsam betrieben, das wird dann auch für niedergelassene Kollegen zeitsparend, die ihre Patienten an die richtige Stelle vermitteln wollen. Scholz kündigte an, dass sich die gemeinsame Ausbildung beider Fachdisziplinen künftig auch im Curriculum der angehenden Ärzte wiederfinden werde. Prof. Hendrik Lehnert, Präsident der Lübecker Universität, freute sich über die gute und richtige Idee, dieses Herz- Foto: UG

29 AUSGABE 3 MÄRZ 2016 MEDIZIN & WISSENSCHAFT // 29 zentrum zu gründen ; damit lasse sich eine neue Ebene der Versorgung und Forschung erreichen. Das neue Zentrum sei eng auf Kooperation zwischen Universität und Klinikum angelegt, so Lehnert: Aufgaben und Ziele des Herzzentrums gibt es sehr viele; sie reichen von der Versorgungsforschung über die Prävention bis zu neuen diagnostischen und therapeutischen Strategien bei kardiologischen Patienten. Und das vor einem klar definierten Hintergrund, der sich durch die Zusammensetzung des Triumvirats an der Spitze ergibt: Prof. Jeanette Erdmann, die Weltklasseforschung auf dem Gebiet der Genomik kardiovaskulärer Erkrankungen leiste, Prof. Sievers, der für exzellente Herzchirurgie stehe und Prof. Thiele, der den Campus mit einer weit mehr als national sichtbaren kardiologischen Forschung bereichert habe. Lehnert: Wir sind extrem stolz darauf, dass die drei sich gefunden haben und hier in ihrem Wirken ergänzen. Im Institut für Integrative und Experimentelle Genomik werden die genetischen Ursachen des Herzinfarkts erforscht. An dessen Spitze steht Biologin und Humangenetikerin Erdmann, die seit 2004 in Lübeck ist. Internationale Aufmerksamkeit erlangte sie zuletzt 2013 mit einer Nature-Publikation (DOI: /nature12722), in der sie seltene Genveränderungen in einer Großfamilie, in der gehäuft Herzinfarkte auftra Menschen, darunter mehr Frauen als Männer, sterben jährlich in Deutschland an einer Herz-Kreislauferkrankung. Dies zeigt der kurz vor dem Lübecker Symposium veröffentlichte aktuelle Herzbericht der Deutschen Herzstiftung. Herzkrankheiten machen 8,3 Prozent aller im Rahmen der Krankenhausdiagnostik erfassten stationären Fälle aus (rund 1,6 Millionen). ten, als Krankheitsursache identifizierte. Vom Stand der Forschung berichtete sie während des Symposiums. Zwar befinde man sich im Zeitalter der Genomforschung, doch sei das neue Wissen bislang nur begrenzt nutzbar. Erst einmal hilft es uns, die Biologie der Krankheit besser zu verstehen. Und dann haben wir natürlich die Hoffnung, dass sich aus diesem Wissen neue Möglichkeiten der Therapie ergeben. Gleichwohl könne man aber auch mit sogenannten genomweiten Assoziationsstudien das Wissen über die Risikoprädiktion, also das frühzeitige Erkennen eines Krankheitsrisikos, verbessern. So habe man Tausende Patienten auf Basis ihrer genetischen Information miteinander verglichen und bislang 56 Genregionen identifiziert, die das Risiko für eine koronare Herzerkrankung erhöhen. Die Pathomechanismen, die dahinter liegen, sind allerdings noch kaum verstanden und Gegenstand der weltweiten Forschung. So ist ein Drittel dieser Genregionen gleichfalls mit weiteren Risiken wie einem erhöhten LDL-Spiegel oder Bluthochdruck assoziiert. Die gute interdisziplinäre Zusammenarbeit hoben Herzchirurg Sievers und Kardiologe Thiel im Gespräch mit dem Schleswig-Holsteinischen Ärzteblatt hervor. Entscheidender Vorteil des neuen Herzzentrums ist, dass wir jeden Herzpatienten unabhängig von der Art der benötigten Behandlung versorgen können. Für Kardiologen und Chirurgen gibt es jeden Morgen eine gemeinsame Besprechung, in der wir alle neuen Patienten durchgehen und gemeinsam die optimale Therapie auswählen, sagte Sievers. Insbesondere der altersbedingt stark steigenden Zahl von Patienten mit Herzinsuffizienz wolle man sich im Herzzentrum annehmen, so Thiele. Wir haben eine spezielle Herzinsuffizienz-Station eingerichtet, auf der wir gemeinsam versuchen, für die schwerkranken Patienten die bestmögliche Therapieoption zu entwickeln. Aus dem derzeit eher virtuellen wird 2018 auch ein räumliches Zentrum. Auf dem Campus entsteht ein neues Klinikum, in dem Kardiologie und Herzchirurgie noch enger zusammenwachsen. Thiele: Es wird dann eine große gemeinsame Herzzentrums-Zentrale geben. Direkt nebenan liegt das Katheterlabor, eine Etage darüber der Hybrid-OP. Uwe Groenewold DAS UNIVERSITÄRE HERZZENTRUM LÜBECK ist eine fachübergreifende Einrichtung des UKSH; die Klinikbzw. Institutsleiter haben eine Professur der Universität zu Lübeck. Partner sind die Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie die Medizinische Klinik II/Kardiologie, Angiologie, Intensivmedizin und das Institut für Integrative und Experimentelle Genomik der Universität zu Lübeck. Angeboten wird das gesamte Spektrum diagnostischer und therapeutischer Verfahren der Herzmedizin. Die Kardiologie ist spezialisiert auf die interventionelle Behandlung der koronaren Herzerkrankung und struktureller Herzerkrankungen. Einer der Schwerpunkte der Herzchirurgie liegt auf dem Einsatz von Kunstherzen in Form mechanischer Kreislaufunterstützungssysteme. Eine interdisziplinäre Herzinsuffizienzambulanz für Patienten mit schwerer Herzschwäche sowie eine Kunstherzambulanz erweitern das Spektrum. Die Herzchirurgie ist unter der zentralen Nummer , die Kardiologie unter der Einwahl erreichbar. Das Herzzentrum hat im ersten Jahr seines Bestehens Patienten behandelt, davon in der Kardiologie und in der Herzchirurgie. Das entspricht einer Steigerung von zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr, als Patienten noch nicht unter dem Dach des Herzzentrums versorgt wurden. Das Zentrum verfügt über 120 Betten in der Medizinischen Klinik II und 35 Betten in der Herz- und Gefäßchirurgie. Zur Chirurgie gehören drei OP- Säle inklusive des Hybrid-OP; zur Kardiologie vier Herzkathetersäle. In der Kardiologie arbeiten 54, in der Herzchirurgie 15 spezialisierte Ärzte. (ug) Anzeige

30 30 // MEDIZIN & WISSENSCHAFT MÄRZ 2016 AUSGABE 3 Neun Leibniz-Institute aus dem ganzen Bundesgebiet arbeiten gemeinsam im Pilotprojekt EXA- SENS an der Erforschung einer Point-of-Care-Technologie zur Vorhersage und Diagnose chronisch-entzündlicher Atemwegserkrankungen. Der Verbund wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 6,25 Millionen Euro gefördert und liefert laut Pressemitteilung des Zusammenschlusses einen Beitrag zum Ausbau und zur Stärkung des Themenfeldes Gesundheitstechnologien. In den kommenden drei Jahren werden Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen aus den neun Leibniz- Instituten an einem Vor-Ort-Diagnostiksystem zur Vorhersage und Diagnostik der chronisch-entzündlichen Atemwegserkrankungen Asthma und chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) forschen. Mehr als zehn Prozent der deutschen Bevölkerung leiden an diesen Erkrankungen, wodurch sie sowohl volkswirtschaftlich als auch gesundheitspolitisch eine immense Bedeutung besitzen. Klinisch hochrelevant und von besonderer Brisanz für die Patienten sind akute, anfallartige Verschlimmerungen (Exazerbationen) dieser Erkrankungen, die zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen können. Ein exaktes Monitoring des Krankheitszustandes und eine frühzeitige Diagnostik sich anbahnender Exazerbationen ist essen- PROJEKT: EXASENS Projekt: POC-Sensorplattform für chronisch-entzündliche Atemwegserkrankungen (EXASENS) Projektvolumen: 6,25 Millionen Euro Projektlaufzeit: 1. Dezember 2015 bis 30. November 2018 Gefördert von: Bundesministerium für Bildung und Forschung Projektpartner: Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V. (IPHT), Jena Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften (FZB), Borstel Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH), Berlin Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF), Dresden Leibniz-Institut für Interaktive Materialien (DWI), Aachen Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. (HKI), Jena Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP), Frankfurt (Oder) Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS), Dortmund Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Halle ATEMWEGSERKRANKUNGEN Sensorplattform prognostiziert Exazerbationen Expertise aus neun Leibniz-Instituten in einem Chip vereint. Aus dem Norden ist das Forschungszentrum Borstel beteiligt. ziell für eine verbesserte Lebensqualität und die optimale Behandlung des Patienten, heißt es in einer zum Start des Forschungsprojektes herausgegebenen Pressemitteilung des Zusammenschlusses. Herkömmliche Verfahren basierten auf Lungenfunktionstests und der subjektiven Einschätzung durch einen erfahrenen Arzt. Die so gewonnenen Ergebnisse seien jedoch nicht spezifisch genug, um die Ursache der Exazerbation zu diagnostizieren, Vorhersagen zu treffen und frühzeitig individuell abgestimmte Therapiemaßnahmen einzuleiten. Das Projekt EXASENS soll diese diagnostische Lücke schließen. Dazu werden zunächst potenzielle Auslöser von Exazerbationen, wie zum Beispiel Bakterien, Viren, Pilzsporen oder auch Stäube, mit optoelektronischen und photonischen Messverfahren charakterisiert und spezifische Indikatoren definiert, die eine zuverlässige Vorhersage von Exazerbationen erlauben. Parallel dazu wird eine modular aufgebaute Kartusche entwickelt, in der alle erforderlichen Schritte zur Aufbereitung und Analyse von Patientenproben durchgeführt werden können. Die Wissenschaftler legen dabei den Fokus auf Lab-on-a- Chip-Technologien. Durch die Kombination mehrerer centstückgroßer Chips mit unterschiedlicher Funktionalität entsteht eine Messplattform, die dem Nutzer innerhalb kurzer Zeit krankheitsspezifische Informationen liefern wird. Die komplexen Abläufe der Analyse z. B. von Speichelproben werden in einem intuitiv zu bedienenden Gerät integriert, das in der Arztpraxis oder zu Hause anwendbar ist. Mediziner können so eine Verschlimmerung im Krankheitsverlauf frühzeitig und ursachenspezifisch erkennen und individuelle Therapiemaßnahmen einleiten. Aufgrund der kompakten Bauweise und einfachen Handhabung eignet sich die Technologie nach Angaben des von 3 Jahre werden die Wissenschaftler an dem Diagnostiksystem arbeiten. 9Leibniz-Institute aus ganz Deutschland sind an dem Forschungsprojekt beteiligt. Das FZB ist das einzige aus Norddeutschland. Jena aus gelenkten Forschungsverbundes auch für telemedizinische Anwendungen. Betroffenen Patienten wird es ermöglicht, den Krankheitsverlauf selbstständig und verlässlich zu überwachen und die Testergebnisse online an den behandelnden Hausarzt oder eine Klinik zu übermitteln. Die Anzahl nicht erforderlicher ambulanter oder gar notfallmedizinischer Behandlungen und die dadurch entstehenden Kosten für das Gesundheitssystem können drastisch reduziert werden. Die gezielte interdisziplinäre Zusammenarbeit von Instituten aus unterschiedlichen Sektionen der Leibniz-Gemeinschaft versetzt uns in die Lage, ein Thema entlang der Innovationskette von der Grundlagenforschung bis hin zur Vermarktung von Lösungen und Verfahren durch Industriepartner bearbeiten zu können, sagte Prof. Jürgen Popp. Er ist Koordinator des Projektes und zugleich wissenschaftlicher Direktor des Leibniz- Instituts für Photonische Technologien. Darüber hinaus soll die enge Zusammenarbeit der Leibniz-Institute mit Kliniken und Einrichtungen der biologischen und medizinischen Forschung eine Validierung der erforschten Technologien ermöglichen. Von der zukünftigen Einbindung von Unternehmen versprechen sich die Forscher außerdem eine schnelle Überführung der Sensorplattformen in alltagstaugliche Anwendungen. Das Vertrauen der Forscher in die positive Wirkung ihres Vorhabens ist offenbar groß: Lebenswissenschaftliche sowie natur- und wirtschaftswissenschaftliche Institutionen liefern im geförderten interdisziplinären Verbundvorhaben EXASENS die Basis für eine Forschung, die laut Formulierung des Verbunds nachhaltig und exzellent ist und mit der außerdem den künftigen gesundheitsrelevanten gesellschaftlichen Herausforderungen erfolgreich begegnet werden könne. (PM/RED)

31 AUSGABE 3 MÄRZ 2016 MEDIZIN & WISSENSCHAFT // 31 MIGRANTENMEDIZIN Neue Erreger durch Asylbewerber und Flüchtlinge? Fortbildung zur infektiologischen Seite der Migrantenmedizin im Krankenhaus Reinbek. Info Referent Prof. em. Gerd Burchard aus dem Hamburger Bernhard-Nocht-Institut (BNI) war langjähriger Leiter der Klinik und ist nun wissenschaftlicher Leiter Fort- und Weiterbildung des BNI. Er stützt sich auf Erfahrungen mit der Konzeption eines 32-stündigen Kurses mit mehreren Referenten im November und Dezember Der Kurs hatte die wichtigsten bei der Erstaufnahme von Flüchtlingen diagnostizierten Krankheiten vorgestellt. Dazu gehörten neben dem vorherrschenden allgemeinen Spektrum wie in der einheimischen Bevölkerung nun auch Tuberkulose, Malaria und andere parasitäre Erkrankungen, vermehrt HIV/Aids, chronische Hepatiden, Rückfallfieber, Ektoparasitoden. Prof. em. Gerd Burchard stellte die wichtigsten Erkrankungen, die in der Behandlung von Asylbewerbern diagnostiziert werden, in den Mittelpunkt der Fortbildung. Es hätten zunächst normale Befunde wie Infektions- und Folgekrankheiten, chronische Krankheiten wie Diabetes oder auch körperliche und seelische Traumata im Vordergrund gestanden. Nach einer kürzlichen Publikation aus Bielefeld sei Helicobacter pylori häufig zu sehen gewesen, selten (mit wenigen Prozent) ungewöhnliche Infektionen etwa durch Parasiten wie Amöben oder Helminthen. Burchard schilderte Fallberichte und einzelne wichtige Krankheiten bei Flüchtlingen, vor allem nach Hamburger Erfahrungen, aber auch nach ähnlichen Zahlen aus Bayern bzw. über das Robert Koch-Institut (RKI) aus dem Bundesgebiet. So sei Läuse-Rückfallfieber wieder öfter gesehen worden (15 Fälle in Bayern). Das gelte auch für Malaria tertiana (benannt nach Auftreten von Fieber alle drei Tage), etwa bei Menschen aus Eritrea, aus Pakistan und Afghanistan, nicht jedoch laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus Syrien. Die Malariaformen außer Malaria tropica hätten wie manche anderen tropischen Infektionskrankheiten den diagnostischen Vorteil, dass nach einer überschaubaren Inkubationszeit von einigen Wochen die Ausschlussdiagnose gestellt werden könne. Leishmaniose werde öfter von Ostafrikanern, aber auch von Syrern mitgebracht und sei bei entsprechender kutaner Ausprägung leicht erkennbar, zum Beispiel als Aleppo-Beule auf der Wange. Nicht zu verwechseln mit Lepra- Läsionen am ganzen Körper. Ebenfalls relativ häufig werde aus Afrika die Wurmerkrankung Schistosomiasis mitgebracht, die durch eine typische Eosinophilie auffalle. Bei Zuwanderern aus Ländern wie Somalia oder auch Mali sei mit diesen Bilharziose-Erregern zu rechnen. Mali ist ein Beispiel für weniger bekannte Heimatländer von Flüchtlingen, die aber durchaus in nennenswerter Zahl aufgenommen wurden, wie zum Beispiel 2015 in einer Kirchengemeinde in Reinbek. Insgesamt, so der Referent, gebe es quantitativ so viel Neues nicht, am ehesten bei Tuberkulose, die in manchen Ländern einen völlig anderen Stellenwert habe als bei uns: Die Inzidenz beschrieb Burchard in Deutschland bei fünf Erkrankungen auf Einwohner pro Jahr, in Somalia hingegen 548, also mehr als das Hundertfache. Burchard stellte auch die Frage, ob aus alledem der Vorschlag eines Screenings aller Flüchtlinge abgeleitet werden könne. Ziel wäre neben der individuellen Therapie der Schutz der Bevölkerung. Angesichts der bisher bekannten epidemiologischen Daten zeigte sich Burchard bei der Antwort zurückhaltend: Migranten stellen nicht generell ein Ansteckungsrisiko für die Bevölkerung dar vielleicht mit Ausnahme von Tuberkulose. Er wies auf die Empfehlungen des RKI und für Kinder/Jugendliche auf der Website der Kinder- und Jugendärzte hin. Andere große Einwanderungsstaaten wie die USA und Kanada empfehlen ein umfangreiches Screening, sogar eine vorsorgliche Medikation vor der Diagnose, hätten jedoch (im Fall der USA) Probleme bei der Umsetzung der strengen Regeln vor Ort. Auf Deutschland übertragen könnte laut Burchard die Untersuchung auf Tuberkulose mit Sicherheit sinnvoll sein, eventuell noch auf Scabies (zum Beispiel zwischen den Fingern) und Ektoparasiten, auf Würmer und Hepatitis B. Horst Kreussler Anzeige

32 32 // MEDIZIN & WISSENSCHAFT MÄRZ 2016 AUSGABE 3 PAVK Neue Option Endovaskuläre Therapie der pavk 2016 und ein Blick in die Zukunft. Die Möglichkeiten der endovaskulären Therapie haben die Behandlung der pavk seit ihrer Erfindung 1964 durch Dotter und besonders durch ihre spätere Modifikation durch Grüntzig (Ballonkatheter, 1974) revolutioniert. Inzwischen wurden auch medikamentenbeschichtete Ballons wie in der Kardiologie und extrem bruchresistente Stents entwickelt, die diese Eingriffe immer sicherer machen. Mittlerweile hat die endovaskuläre Therapie die Gefäßchirurgie als first choice treatment abgelöst. Während die Eingriffe im Bereich der Aorta und der Beckengefäße so gute Langzeitergebnisse aufweisen, dass ihr Einsatz den Patienten primär empfohlen werden kann, waren die Interventionen im Oberschenkelbereich immer noch durch eine relativ hohe Reverschlussrate belastet. Da über 50 Prozent der Patienten eine Überlebenserwartung von mehr als zehn Jahren haben, konnte man davon ausgehen, dass viele dieser Patienten den Reverschluss mit allen seinen Komplikationen, auch dem drohenden Beinverlust, noch erleben würden. Das war auch immer ein starkes Argument für die konservative Therapie, die für die Patienten eine ähnliche gute Langzeitprognose hat wie invasive Eingriffe. Im letzten Jahr sind nun mehrere Studien vorgestellt worden, die diesen Ansatz möglicherweise erschüttern und auch für Patienten mit Veränderungen der Oberschenkelarterien Eingriffe mit adäquater Langzeitprognose erwarten lassen. Dabei war die Entwicklung von beschichteten Ballons und Stents von besonderer Bedeutung. Die IN.PACT SFA- Studie (Drug Coated Ballon, DCB) zeigte eine primäre Zwei-Jahres-Offenheitsrate der Oberschenkelarterie von 78,9 Prozent, weniger als zehn Prozent der Patienten benötigten eine Revaskularisierung der Zielläsion. Ähnliche Ergebnisse wurden auch für den medikamentenbeschichteten Zilver PTX Stent berichtet. Die primäre Ein-Jahres-Offenheitsrate lag für mittlere Läsionslängen (7,4-12,4 cm) bei 91,0 Prozent und bei 81,0 Prozent für komplexe Läsionen (18,6-27,9 cm). Revaskularisierungen der Zielläsion waren nur bei 3,3 Prozent bzw. 11,7 Prozent der Patienten notwendig. Auch das Problem der Stent-Fraktur im Popliteabereich scheint lösbar zu sein. Selbst für lange Läsionen lag die primäre Offenheitsrate für den Supera Stent nach 27,5 Monaten bei 80 Prozent und nach 36 Monaten bei 69 Prozent. Das entspricht der Offenheitsrate von venösen In-Situ-Bypässen, die sekundäre Offenheitsrate ist mit 89 Prozent sogar besser als bei venösen Bypässen (68 Prozent). Wichtig ist bei allen Verfahren, also auch bei gefäßchirurgischen Eingriffen, die regelmäßige Nachkontrolle der Patienten, die den klinischen Langzeiterfolg signifikant verbessern kann. Bisher unzureichend untersucht ist die Bedeutung der adäquaten medika wurde die pavk-behandlung durch die Möglichkeiten der endovaskulären Therapie revolutioniert werden die Behandlungsmöglichkeiten weiter verbessert, aber die konservative Therapie sollte nicht vernachlässigt werden. KIELER HERZCHIRURG IMPLANTIERT MI TRALKLAPPE AM SCHLAGENDEN HERZEN Ärzte und Forscher um Prof. Georg Lutter haben am Kieler Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) einen Klappenstent entwickelt, der ohne den Einsatz der Herz-Lungenmaschine und mit einem kleinen Hautschnitt (ca. vier cm) zwischen zwei Rippen durch den Brustkorb direkt ins Herz geführt werden kann. Dieser Klappenstent ist der erste, der am schlagenden Herzen mithilfe eines Katheters in die Mitralposition eingeführt werden kann. Bisher wurden analog diesem Verfahren weltweit 27 Herzklappen in London, Sydney, Brisbane, mentösen Therapie, sowohl was die Behandlung der Risikofaktoren betrifft, wie auch die Therapietreue bei der Antikoagulation bzw. Antiaggregation. Die Verantwortung betrifft dabei nicht nur die Patienten, sondern auch die betreuenden Ärzte und Zahnärzte, die manchmal bei kleinen Eingriffen eine Unterbrechung der Therapie fordern, obwohl diese nach den Leitlinien nicht erforderlich ist. Im Umfeld solcher Eingriffe kommt es immer wieder zu akuten Gefäßverschlüssen, die nicht selten zu einer vitalen Gefährdung der Beine der Patienten führen. Hier besteht also noch erheblicher Handlungsbedarf. Zusammenfassend werden die Behandlungsmöglichkeiten bei der großen Zahl von Patienten mit arterieller Verschlusskrankheit, die beim demografischen Wandel weiter zunimmt, immer besser. Nach der Aorta und den Beckengefäßen scheint dies nun bald auch für die Oberschenkelgefäße und die Arteria poplitea zuzutreffen. Die konservative Therapie sollte bei den großen Patientenzahlen dennoch nicht vergessen und auch begleitend nach Revaskularisierungen weiter empfohlen werden. Auch bei der Nachbehandlung sind noch nicht alle Probleme gelöst, sowohl was die Nachkontrolle der Patienten betrifft, wie auch die Therapietreue bei der medikamentösen Therapie. Dr. Uwe Becker, Sana-Klinik Eutin und LAG Schleswig-Holstein Solch ein Mitralklappen-Stent wurde nun bei den ersten Hochrisikopatienten eingesetzt. Minneapolis, Chicago, Denver und Oslo eingesetzt. Bei den ersten Implantationen in Sydney unterstützte Lutter die australischen Kollegen bei der minimalinvasiven Operation seiner in Kiel entwickelten Herzklappentechnologie. Schon im Februar 2013 war es dem Team um Lutter in der UKSH-Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie und seinem Partner Prof. Lucian Lozonschi, Universität von Wisconsin (USA) weltweit erstmalig gelungen, die von ihnen entwickelte Katheterherzklappe (Klappenstent) bei undichter Mitralklappe ohne den Einsatz der Herz-Lungenmaschine erfolgreich in Amerika einzusetzen. Die neuen Katheterverfahren für Herzklappen waren bisher auf den Ersatz der Hauptschlagaderklappe der Aorta und der Pulmonalklappe begrenzt. Der Klappenersatz mittels Katheter kommt vorrangig zum Einsatz, wenn bei Patienten aufgrund schwerer Nebenerkrankungen der Einsatz einer Herz-Lungenmaschine nicht vertretbar ist. Üblicherweise werden in der Herzchirurgie defekte Herzklappen durch chirurgische Eingriffe ersetzt oder rekonstruiert, bei denen der Patient mit einer Herz-Lungenmaschine versorgt wird und der Brustkorb ganz oder zu einem Teil geöffnet wird. Seit sieben Jahren können in bestimmten Situationen neue Aortenklappen mittels eines minimalinvasiven Katheterverfahrens (TAVI) eingesetzt werden. Mehr als 750 Hochrisikopatienten wurden am Campus Kiel erfolgreich versorgt. Im Gegensatz zur Aortenklappe ist die Versorgung der Mitralklappe durch einen Klappenstent deutlich komplexer: Die große Herausforderung bei der Entwicklung des neuen Katheterverfahrens war die Tatsache, dass die Mitralklappe sehr beweglich ist und sich zwischen zwei Herzkammern befindet, erklärt Lutter, der den Forschungslehrstuhl für Experimentelle Herzchirurgie und Klappenersatz leitet. (PM/RED) Foto: UKSH

33 AUSGABE 3 MÄRZ 2016 ARZT & RECHT // 33 SYMPOSION Der Arzt hat Rechte, nicht nur Pflichten! Jahrestreffen von Juristen und Ärzten: Berliner Symposion zu den Rechten des Arztes. Der Ausrufesatz in der Überschrift benennt heutzutage keine platte Selbstverständlichkeit, sondern ist verkürzt die Botschaft des zweitägigen 45. Symposions der Kaiserin-Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen (KFS) für Juristen und Ärzte in Berlin mit dem Thema Die Rechte des Arztes in Klinik und Praxis. Das Thema wurde wie stets aus den Vorschlägen der Teilnehmer des Vorjahres ausgewählt: speziell deswegen, so die KFS-Geschäftsführerin Dr. Gisela Albrecht, weil die Arztrechte zunehmend eingeschränkt und die Patientenrechte zunehmend in den Vordergrund gerückt würden: Die Ärzterechte sind ein vernachlässigtes Thema geworden. Zwar sei das ärztliche Zentralrecht der Therapiefreiheit theoretisch noch gegeben, aber praktisch nicht nur durch viele Vorschriften, auch durch Leitlinien sowie ökonomische Zwänge erheblich eingeengt, sagte ihr Stellvertreter Prof. Hans-Peter Vogel. In zahlreichen Fachreferaten von medizinischer und juristischer Seite (knapp die Hälfte der über 150 Teilnehmer waren Mediziner) wurde dieser Befund analysiert und auch modifiziert. Bereits die ersten Hauptreferate legten den Ton mehr auf vernachlässigtes Thema in der Wahrnehmung von Ärzten. So wies Prof. Walter Schaffartzig (Berlin) für die Bundesärztekammer darauf hin, dass die Therapiefreiheit trotz aller Einschränkungen immer noch grundsätzlich sehr weit sei. Von juristischer Seite führte Prof. Jochen Taupitz (Mannheim) aus, der Eindruck eines Übergewichts von Patientenrechten bestehe zu Recht. Aber der Gesetzgeber habe einen Ausgleich schaffen wollen für das traditionelle Ungleichgewicht im Arzt-Patienten-Verhältnis. Außerdem so im Patientenrechtegesetz (vgl. 630a BGB) dem besonderen Schutzbedürfnis der Patienten ähnlich wie dem der Käufer oder Mieter in anderen Vertragsverhältnissen. Im Programmteil Arzt und Patient sah Prof. Hans-Friedrich Kienzle (Köln) die Ärzterechte ebenfalls eher in der Wahrnehmung vernachlässigt. Der Arzt habe zwar viele Pflichten, aber auch zahlreiche Rechte, auch wenn dies nicht immer bekannt sei. So habe er das Recht, medizinisch nicht indizierte Patientenwünsche abzulehnen, er müsse nicht jede Patientenbegehrlichkeit bedienen. In Zweifelsfällen habe er auch das Recht, von sich aus ein Gutachten zu erstellen. Für ihn sei aber sicher: Die meisten Ärzte haben ihren Beruf nicht gewählt, weil sie dadurch mehr Rechte als andere haben, sondern aus einer anderen Motivation. Es fiel auf, dass das folgende wichtige juristische Referat von Rechtsanwalt Prof. Martin Stellpflug (Berlin) im Grunde mit den Statements der Mediziner weitestgehend harmonierte: keine Selbstverständlichkeit, denn Ärzte verstehen ihre Rechte, etwa auf Therapiefreiheit, naturgemäß möglichst weit, Juristen mit Blick auf sachgerechte Einschränkungen eher eng. Als Grundlage für das zu schützende Innenverhältnis zwischen Behandler und Patient bezeichnete er das ärztliche (bzw. psychotherapeutische) Berufsgeheimnis. Die Schweigepflicht sei deshalb zugleich ein Recht zur Verschwiegenheit mit entlastender Wirkung für den Geheimnisträger. Es schütze ihn vor äußeren Zumutungen Dritter, die in der Regel mit den eingegangenen Verpflichtungen gegenüber dem Patienten kollidierten. Andererseits habe der Arzt auch Offenbarungsrechte, wenn andere Rechtsgüter wie das Kindeswohl im Falle von Kindesmisshandlungen dies erforderten (jetzt Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz). Das Recht auf Therapiefreiheit diene der Individualität des Behandlungsgeschehens und dem medizinischen Fortschritt und sei daher denkbar weit und finde erst seine Grenze in der Sittenwidrigkeit. Info Die Kaiserin Friedrich-Stiftung wurde 1903 auf Initiative von Ernst von Bergmann, Robert Kutner und Friedrich Althoff in Berlin gegründet und zur Trägerin des Kaiserin Friedrich-Hauses bestimmt, das zwischen 1904 und 1906 aus privaten Spenden errichtet wurde. Als gemeinnützige Einrichtung hat sie sich bis Ende des Zweiten Weltkrieges der Pflege und Fortentwicklung ärztlicher Fortbildung gewidmet. Nach 1945 ruhte die Stiftungstätigkeit bis 1972, als sie auf Initiative von Wilhelm Heim in West- Berlin reaktiviert wurde. Nach der Wiedervereinigung wurde die Stiftung wieder in ihre alten Rechte eingesetzt und konnte im Herbst 1992 in ihren im Regierungsviertel in Nähe zur Charité gelegenen Stammsitz das Kaiserin Friedrich-Haus zurückkehren. Umgekehrt habe der Arzt auch das Recht, nicht zu therapieren, sagte anschließend der RA und Arzt Prof. Peter Gajzik, wenn er sich auf gute Gründe berufen könne wie Eigenschutz (bei gefährlichen oder gewalttätigen Patienten), besondere Infektionsgefahr oder auch eindeutige Überlastung. Rechte des Arztes in speziellen Bereichen ergänzten die generelle Analyse. Gegenüber dem Arbeitgeber, z. B. der Klinikleitung, haben Ärzte trotz Weisungsgebundenheit auch Rechte auf Meinungs- und Weisungsfreiheit (RA Hans-Jörg Kreyes, Leipzig), auf angemessene Arbeitsbedingungen und auf Fort- und Weiterbildung (Rudolf Henke, mb, Dr. Christoph Jansen (Düsseldorf) und im Wettbewerbsrecht (Dr. Christian Reuther, Berlin). Selbstverständlich haben Ärzte auch Rechte gegenüber Behörden, wie Dr. Rudolf Ratzel aus München feststellte, und gegenüber ihren Standesorganisationen Ärztekammer und Kassenärztlicher Vereinigung (KV), wie der frühere Justiziar der Ärztekammer Hamburg, Dr. Horst Bonvie, erläuterte: Gegenüber der Kammer gibt es Abwehrrechte, z. B. gegen Maßnahmen der Überwachung der Berufsausübung nach dem Heilberufsgesetz, d. h. Antrag auf berufsgerichtliche Nachprüfung von Rüge, Ordnungsgeld, Abmahnung. Zweitens Berufsausübungssicherungsrechte, d. h. das Recht auf Mitwirkung der Kammer bei der Wahrnehmung der Berufsfreiheitsrechte des Arztes. Drittens Teilhaberechte an Fortbildung und Qualitätssicherung, Versorgungswerk und Organisation der Weiterbildung. Anders gegenüber der KV, die in ein Kollektivvertragssystem eingebunden ist: hier bestehen mittelbare Rechte, unmittelbar vor allem das Recht auf Gehör und Beratung (letzteres werde oft nicht ausreichend beachtet, wie Stellpflug von ratlosen vertragsärztlichen Mandanten berichtete). Schließlich bestehen Rechte auch im gesellschaftlichen Bereich, etwa gegenüber Bewertungsportalen oder im Patent- und Urheberrecht, denn: Viele Verbesserungen und Erfindungen im medizintechnischen und pharmakologischen Bereich stammen von Ärzten bzw. ihrem Personal, so Rechtsanwalt Dr. Martin Quodbach aus Köln. Ein Ausblick von diesem 45. Symposion könnte so aussehen: Die Themafrage (Ärzterechte vernachlässigt?) dürfte in Zukunft noch mehr Bedeutung gewinnen, weil der multi-laterale Druck auf die Ärzteschaft eher zunehmende Tendenz hat. Wieweit die gängigen Schlagworte dabei eine Rolle spielen, mag jeder selbst bewerten: Regulierung, De-Privilegierung, Bürokratisierung, Egalisierung. Horst Kreussler

34 34 // ARZT & RECHT MÄRZ 2016 AUSGABE 3 DER SCHLICHTUNGSFALL Vermeidbare Komplikationen bei der Karpaldachspaltung auch beim Rezidiv! Aus der Praxis der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern. Kasuistik Bei einer 26-jährigen Patientin traten nach Operation eines neurophysiologisch unauffälligen Karpaltunnelsyndroms rechts im Jahr 2007 ähnliche Gefühlsstörungen an ihrer rechten Hand auf wie vor der Operation, sodass sie sich im April 2009 erneut einem Facharzt für Chirurgie vorstellte. Bei typischer klinischer Symptomatik eines Karpaltunnelsyndroms, aber unauffälligen neurologischen Befunden nahm der Chirurg Ende Mai 2009 eine operative Revision mit Neurolyse des Medianusnervs im rechten Karpaltunnel vor. Unmittelbar postoperativ traten Sensibilitätsstörungen an den Fingern I bis III der rechten Hand auf. Bei einer erneuten operativen Revision durch einen Handchirurgen im September 2009 wurde eine hälftige Durchtrennung des Medianusnervs rechts als Ursache der Beschwerden festgestellt und zunächst eine Nervennaht mit tubulärer Einscheidung vorgenommen. Bei ausbleibender Besserung musste im September 2010 eine Interposition mit Nervus suralis-transplantaten durchgeführt werden. Bei der letzten Kontrolluntersuchung im Januar 2011 wurde die Funktion der Hand weiterhin als massiv eingeschränkt beurteilt und eine stationäre Komplextherapie vorgeschlagen. Beanstandung der ärztlichen Maßnahmen Die Patientin wirft dem Chirurgen eine fehlerhafte Durchführung der Operation im Mai 2009 vor, die zu einem Gefühlsausfall der Finger I bis III geführt habe, der sich auch nach zwei weiteren Eingriffen nicht gebessert habe. Der Arzt schildert seine Behandlung und geht davon aus, dass nicht vollständig gelöste narbige Verwachsungen und eine bei der Spaltung des Karpaltunnels eingetretene Verletzung des Medianusnervs ursächlich gewesen seien, die jedoch bei der Operation nicht ersichtlich gewesen sei. Gutachten Der Gutachter gelangte zu der Bewertung, dass angesichts der Komplexität der Indikationsstellung bei Vorliegen präoperativ normaler elektroneurografischer Leitungswerte des Medianusnervs und nicht ausgeschöpfter konservativer Behandlungsmaßnahmen eine Indikationsstellung zur Revisionsoperation nicht gesehen werden könne. Bei der Durchführung der Operation im Mai 2009 sei weder dokumentiert, ob eine mikrochirurgische Hilfe oder Lupe Verwendung gefunden habe, noch sei eine mikrochirurgische Vorgehensweise beschrieben, sodass nicht entsprechend seinerzeit geltenden Standards vorgegangen worden sei. Sowohl die Neurosonografie als auch der intraoperative Befund bei der Revisionsoperation Anfang September 2009 seien einer iatrogenen Nervenverletzung bei dem Eingriff im Mai 2009 zuzuordnen. Der Fehler sei bei ausreichender Ausschöpfung aller konservativen Maßnahmen und sorgfältiger Durchführung des Eingriffs vermeidbar gewesen. Auch bei fachgerechtem Operieren sei mit einer Misserfolgsquote von 30 bis 40 Prozent wie sie bei Revisionseingriffen auftreten können zu rechnen gewesen. Die Teildurchtrennung des Medianusnervs habe mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit dazu geführt, dass die Erfolgsaussicht von 60 Prozent nicht habe erreicht werden können. Eine exakte Zuordnung sei erst ein bis drei Jahre nach Vornahme der Nerventransplantation möglich. Die Patientin weist darauf hin, dass sie der Operation nur zugestimmt habe, nachdem der Chirurg ihr versichert Info Nach einer operativen Revision mit Neurolyse des Medianusnerven im rechten Karpaltunnel traten Sensibilitätssörungen an Fingern der rechten Hand der betroffenen Patientin auf. Als Ursache wurde nach einer erneuten Revision eine hälftige Durchtrennung des Medianusnerven festgestellt. Der Gutachter gelangte zu der Bewertung, dass eine Indikationsstellung zur Revisionsoperation nicht gesehen werden konnte. Auch sei nicht nach geltenden Standards vorgegangen worden. Der Fehler sei vermeidbar gewesen. habe, dass die Schmerzen nur durch eine Operation zu bessern seien. Entscheidung der Schlichtungsstelle Auch die Schlichtungsstelle hält die Indikation zu der Rezidivoperation im Mai 2009 für fehlerhaft. Die Begründung dieser Beurteilung liegt im dokumentierten Verlauf, der inadäquaten konservativen Therapie und dem Fehlen eines präoperativen elektroneurografischen Befundes. Es lagen völlig normale Leitungswerte des Medianusnervs vor, die eine sorgfältige Differenzialdiagnose erforderlich gemacht hätten, was nicht geschehen ist. Laut Operationsbericht wurde die Spaltung des Retinakulums von proximal nach distal mit Unterfahren des Retinakulums mit langem Spatel ohne direkte Sicht auf den Medianusnerv vorgenommen. Unter Berücksichtigung des Operationsberichts vom September 2010 lag die Durchtrennungsstelle des Medianusnervs im distalen Bereich des Karpaltunnels an seiner Aufteilungsstelle. Damit kann davon ausgegangen werden, dass die Nervenverletzung dort aufgetreten ist, wo keine genügende Sicht auf den Medianusnerv bestanden hat. Die blinde Neurolyse des Medianusnervs ohne Gebrauch von Lupe oder Operationsmikroskop muss ebenfalls als fehlerhaft gewertet werden. Gesundheitsschaden Bei sorgfältiger Indikationsstellung hätte der Eingriff nicht vorgenommen werden dürfen. Wenn bei normalen präoperativen elektroneurografischen Leitungswerten des Medianusnervs eine Dekompressionsoperation unter dem Eindruck der bestehenden Beschwerden und dem Wunsch der Patientin folgend trotzdem vorgenommen wurde, hätte eine mi-

35 AUSGABE 3 MÄRZ 2016 ARZT & RECHT // 35 krochirurgische Neurolyse mit Gebrauch einer Lupe oder besser eines Operationsmikroskops vorgenommen werden müssen. Bei sorgfältiger Präparation unter dauernder Sicht auf den Medianusnerv wäre mit hoher Wahrscheinlichkeit die hälftige Durchtrennung des Nervs vermeidbar gewesen. Die Behandlungszeit hätte nach dem Eingriff circa drei bis vier Wochen betragen. Es wäre nach dem Rezidiveingriff erfahrungsgemäß mit weiter bestehenden Sensibilitätsstörungen zu rechnen gewesen, nicht aber mit dem weitgehenden Sensibilitätsverlust und den partiellen motorischen Ausfällen, die nach der hälftigen Medianusdurchtrennung aufgetreten sind. Durch das fehlerhafte Vorgehen ist es zu folgenden zusätzlichen Gesundheitsbeeinträchtigungen gekommen: 1. Notwendigkeit von zwei zusätzlichen Eingriffen zur Rekonstruktion des Medianusnervs mit a) Nervennaht und tubulärer Einscheidung Anfang September 2009, b) Nerventransplantation mit Entnahme von Suralistransplantaten ANzeige am Unterschenkel Ende September Verlängerung der Behandlungszeit. 3. Weitgehender Sensibilitätsverlust der Finger I bis III rechts und bisher nicht beeinflussbare Schmerzen in der rechten Hand sowie 4. Greifbehinderung der rechten Hand beim Spitzgriff. Das gesamte Ausmaß der neurologischen Ausfälle kann erst zwei Jahre nach erfolgter Nerventransplantation festgestellt werden. Fazit Zu den Kenntnissen handchirurgischer Grundlagen gehören eine exakte Indikationsstellung und ein fachspezifisches, atraumatisches Operieren, insbesondere bei Rezidiveingriffen. Dr. Michael Schönberger Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Handchirurgie, Skelettradiologie Kerstin Kols, Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern KURZ NOTIERT Rechtsanwälte können Partner werden Partnerschaftsgesellschaften von Ärzten und Apothekern mit Rechtsanwälten sind künftig erlaubt. Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass ein gegenteiliges Verbot in der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) unverhältnismäßig in die Berufsfreiheit eingreift und daher verfassungswidrig ist. Die BRAO hatte Anwälten bislang nur Partnerschaften mit Steuerberatern und -bevollmächtigten, Wirtschaftsprüfern sowie vereidigten Buchprüfern erlaubt. Deshalb hatte das Amtsgericht Würzburg die Eintragung einer Gesellschaft in das Partnerschaftsregister abgelehnt, die ein Rechtsanwalt und eine Ärztin und Apothekerin gegründet hatten. Tätigkeit sollten Gutachten und Beratung im Bereich des Arzt- und Apothekenrechts sein. Patienten behandeln wollte die Ärztin nicht. Das Oberlandesgericht Bamberg war dieser Entscheidung zunächst gefolgt. In dritter Instanz hatte der Bundesgerichtshof aber verfassungsrechtliche Bedenken und legte die BRAO-Vorschrift daher dem Bundesverfassungsgericht zur Prüfung vor, das sich den Argumenten des BGH anschloss. Die Regelung sei mit dem Grundrecht der Berufsfreiheit unvereinbar. Az.: 1 BvL 6/13. (red) BÄK zu Cannabis-Verordnung Die Bundesärztekammer (BÄK) und die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) haben das Vorhaben des Bundesgesundheitsministeriums (BMG), eine erweiterte Verordnungsfähigkeit cannabinoidhaltiger Arzneimittel zu schaffen, grundsätzlich begrüßt. Die wissenschaftliche Datenlage sei für standardisierte und in kontrollierter Dosis einsetzbare Cannabis-Arzneien für bestimmte Anwendungsgebiete für eine Verordnung zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ausreichend, betonten BÄK und AkdÄ in einer schriftlichen Stellungnahme zum Referentenentwurf des BMG eines Gesetzes zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften. Als nicht nachvollziehbar bezeichnete die BÄK aber, warum zunächst die Voraussetzungen der Chroniker-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses erfüllt sein müssen, bevor eine Erkrankung von einem Arzt mit Cannabis-Arzneimitteln behandelt werden darf. In der Praxis würde dies bedeuten, dass ein erkrankter Patient zunächst ein Jahr lang mit anderen verfügbaren Arzneimitteln behandelt werden müsste, bevor ihm eine Therapie mit cannabinoidhaltigen Arzneimitteln erstattet wird, heißt es in der Stellungnahme. Zugleich machte die BÄK deutlich, dass die Pläne, auch die Kostenübernahme von getrockneten Cannabis-Blüten und Extrakten zu ermöglichen, in der Ärzteschaft auf strikte Ablehnung stoßen. Im Gegensatz zu cannabinoidhaltigen Rezeptur- und Fertigarzneien fehle es für deren medizinischen Einsatz an ausreichender wissenschaftlicher Evidenz. Zudem sei zu berücksichtigen, dass der Gebrauch von Medizinalhanf keine genaue Dosierung der medizinisch wirksamen Komponenten von Cannabis erlaube und zudem dessen Gebrauch als Joint mit den gesundheitlichen Gefahren des Tabakrauchens verbunden sei, so BÄK und AkdÄ in ihrer Stellungnahme. Folglich lehnen sie auch die Einrichtung einer sogenannten Cannabis-Agentur zur Kontrolle des Anbaus und des Handels ab. Zwar sei es richtig, die Anwendung cannabinoidhaltiger Arzneimittel weiterhin wissenschaftlich zu begleiten. Die im Gesetzentwurf vorgesehene verpflichtende Teilnahme der betroffenen Patienten an einer Begleitforschung zur Voraussetzung für eine leistungsrechtliche Regelung zu machen, sei hingegen nicht akzeptabel. (BÄK)

36 36 // FORTBILDUNGEN MÄRZ 2016 AUSGABE 3 Fortbildungstermine März/April 2016 AKADEMIE FÜR MEDIZINISCHE FORT- UND WEITERBILDUNG MÄRZ/APRIL 2016 EDMUND-CHRISTIANI-SEMINAR MÄRZ/APRIL MÄRZ Seminarreihe Allgemeinmedizin Rund um die Schweigepflicht, 16:00-19:30 Uhr AB 18. MÄRZ Geriatrische Syndrome und Krankheitsfolgen im Alter/Diagnoseverfahren 30. MÄRZ Balint-Gruppe, Beginn: 16:30 Uhr 23. MÄRZ Aktualisierung der Kenntnisse/Fachkunde im Strahlenschutz 14. APRIL Kindernotfälle Kindertrainingszirkel (KiTZ) Kreislauf/Bewusstsein (C/D-Probleme), 17:00-21:00 Uhr Warteliste 16. APRIL Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach Röntgenverordnung, 9:00-16:30 Uhr 20. APRIL Cardio Pulmonale Reanimation HLW- Basismaßnahmen, 15:00-18:00 Uhr 22. APRIL Suchtmedizinische Grundversorgung Baustein V, Beginn: 15:00 Uhr AB 4. APRIL AB 8. APRIL AB 8. APRIL AB 8. APRIL Durchführung der Ausbildung Fachzertifikat Notfallmanagement/Grundlagen Fachzertifikat Impfberatung Gestalten von Schnittstellen und Projekten 24. APRIL Interaktionelle Fallarbeit (IFA-Gruppe), Beginn: 9:30 Uhr 27. APRIL Arzthaftungsrecht Arzt und Recht, 16:00-18:30 Uhr 29. APRIL Einführung in die Echokardiographie, Beginn: 9:00 Uhr AB 11. APRIL AB 15. APRIL Strahlenschutzkurs für medizinisches Assistenzpersonal Häufige Krankheitsbilder in der hausärztlichen Praxis 15. APRIL Der Marcumar-Patient in der ärztlichen Praxis 29. APRIL Akupunktur Block C, Beginn: 15:00 Uhr AB 15. APRIL Teamentwicklung 29. APRIL Neue Energie für Beruf und Privatleben, Beginn: 15:00 Uhr 30. APRIL Frühe Hilfen und Kinderschutz im Gesundheitswesen, 10:00-16:00 Uhr Neue Energie für Beruf und Privatleben Sie arbeiten mit vollem Engagement und Energieeinsatz? Der hohe Anspruch, permanenter Zeit-, Erfolgs- und Kostendruck und die vielen Zeitfresser lassen Ihre ärztliche Aktivität immer häufiger zum Stress werden? Sie merken, wie die Energievampire Ihres Arbeitsalltages (spürbar oft auch im Privatleben) die so wichtige Leistungskraft aussaugen und wie zunehmend mehr Aufwand notwendig wird, um Ihre Ideale zu verwirklichen und Ihre Lebensziele zu erreichen? Ihr Humor, Ihre Spontaneität und Kreativität befinden sich vielleicht bereits unmerklich auf dem Rückzug? Als für Ihre Praxis oder Klinik, für sich selbst und für Ihre Familie verantwortlicher Mensch können Sie es sich nicht leisten, eine solche Entwicklung über einen längeren Zeitraum hinweg zu dulden! Steuern Sie jetzt dagegen! Nutzen Sie erfolgreich erprobte Wege, Belastungen zu reduzieren, Kraft zu tanken, Ziele anzustreben und erneut Zufriedenheit zurückzugewinnen. Erwerben Sie wieder ein gesundes Energiemanagement für sich und Ihr Berufs- und Privatleben. Bequeme Kleidung wäre angemessen. Termin: April 2016 Gebühr: 192 Euro Information: Susanne Müller ( ) Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung AB 15. APRIL Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) 16. APRIL Medizinische Dokumentation/Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien 20. APRIL Rechtliche Grundlagen und demografische Entwicklung 20. APRIL Welche Arzneimittel sind Kassenleistung? AB 22. APRIL Professionell kommunizieren und motivieren 27. APRIL Aktualisierung der Kenntnisse/Fachkunde im Strahlenschutz Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, Esmarchstraße 4, Bad Segeberg, Leiterin: Helga Pecnik, Telefon , akademie@aeksh.de Edmund-Christiani-Seminar, Berufsbildungsstätte der Ärztekammer Schleswig-Holstein, Esmarchstraße 2, Bad Segeberg, Ansprechpartnerinnen: Gabriele Steens Telefon und Susanne Korbs Telefon , sowie Marlies Petrick Telefon und Rabea Brunke Telefon , ecs@aeksh.de

37 AUSGABE 3 MÄRZ 2016 FORTBILDUNGEN // 37 FORTBILDUNGSTERMINE AUS DEM NORDEN MÄRZ/APRIL/MAI MÄRZ Soziales Kompetenztraining Trainerseminar 9 Punkte 16. MÄRZ Sozialrecht für Psychotherapeuten Punkte beantragt 1. UND 3. MITTWOCH IM APRIL 2. APRIL 9. APRIL Balintgruppe 3 Punkte pro Sitzung Integrative Verhaltenstherapie bei Cluster-C Störungen 12 Punkte Psychoedukative Ansätze in der Gruppentherapie 10 Punkte 8./9. APRIL Arztberuf als Lebensaufgabe Seminar zu Berufs- und Lebenserfahrungen als Arzt oder Ärztin 10 Punkte 8./9. APRIL 5. Lübecker Workshop Osteosynthese und Handchirurgie 17 Punkte beantragt 13. APRIL D-Arzt-Fortbildung Kindertraumatologie 4 Punkte 13. APRIL Von Frankenstein bis Hannibal Lecter: Filmcharaktere und ihre psychischen Störungen 2 Punkte 13. APRIL Innovation und aktuelle Trends in der Behandlung von Psychosen 15./16. APRIL Grundlagenkurs für Prüfer für klinische Prüfungen nach dem MPG Punkte beantragt 16. APRIL 6. Jahrestagung Ped Endo Nord Hormonstörungen bei Kindern und Jugendlichen Punkte beantragt 16. APRIL IRRT, eine traumatherapeutische Technik 2 Punkte 27. APRIL Rückenschmerzen: Was hilft wirklich? 2 Punkte APRIL JUNI WEITERE TERMINE 29. APRIL BIS 1. MAI Ärztliche Führung 2016 Ein praxisorientiertes Intensivprogramm 80 Punkte Fachspezifisches Asthmatrainerseminar 20 Punkte imland Klinik Rendsburg, Psychiatrie und Psychosomatik, Fax , christine.foerster@imland.de Der Arbeitskreis für Psychosomatik & Psychotherapie Flensburg e.v., Telefon , Praxis.Schellbach@gmx.de Praxis für Psychotherapie, Kiel, Dr. Annette Meyer-Alber, Telefon IFT-Nord, Kiel, Telefon , ambulanz@ift-nord.de Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa Heimvolkshochschule, Bad Bederkesa, Telefon , info@ev-bildungszentrum.de Infnite Science GmbH, Telefon , tagung@infnite-science.de UKSK, Lübeck, BG-Sekretariat der Klinik für Kinderchirurgie, Telefon , Kerstin.Iden@uksh.de AHG Klinik Lübeck, Telefon , luebeck@ahg.de Heinrich Sengelmann Krankenhaus, Bargfeld-Stegen, Telefon , g.sichtling@hsk.alsterdorf.de Berufsgenossenschaftliches Krankenhaus, Hamburg, Telefon , mail@buk-hamburg.de UKSH, Kiel, Hormonzentrum Nord, Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Telefon , Petra.Jeske@uksh.de Curtius Klinik, Bad Malente- Gremsmühlen, wadelssen@t-online.de Fachklinik Aukrug, Aukrug, Fax , ann-catrin.brandt@drv-nord.de Ärztekammer Berlin, Berlin, Telefon , aerztliche-fuehrung@aekb.de Fachklinik Sylt, Westerland, Telefon , Ricarda.pophal@drv-nord.de Weitere Informationen bei den Veranstaltern. Alle Angaben ohne Gewähr. Fortbildung auf Sylt Zum Jahrestreffen des Qualitätsnetzes Nord (QNN) in Westerland auf Sylt trafen sich in diesem Jahr 40 Ärzte und 40 Praxismitarbeiter aus ganz Deutschland, um sich in Workshops über Themen wie Mykologie, Qualitätsmanagement, Hygiene oder Notfallmanagement zu informieren. Das QNN ist ein Zusammenschluss von 283 allergologischen und dermatologischen Praxen. Gegründet wurde das QNN 1998 von Dr. Norbert Buhles, der seit 1991 den Fachbereich Dermatologie und Allergologie in der Asklepios Nordseeklinik leitet. (PM/Red) Arzthaftungsrecht Sie erhalten ein Schreiben von der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen oder dem Rechtsanwalt Ihres Patienten. Ihnen wird vorgeworfen, dass die Behandlung Ihres Patienten fehlerhaft durchgeführt und der Patient unzureichend aufgeklärt worden sei. Es werden Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüche geltend gemacht. So beginnt regelmäßig einer von rund jährlichen Arzthaftpflichtfällen, die es notwendig machen, dass sich Ärztinnen und Ärzte auch mit den Grundlagen des Arzthaftungsrechts beschäftigen und sich auf diesem Gebiet fortbilden. Die Fortbildungsveranstaltung behandelt anhand einer fiktiven Fallkonstellation das gesamte ärztliche Haftpflichtrecht, und zwar zivilrechtlich unter Berücksichtigung des neuen Patientenrechtegesetzes sowie der bisherigen Arzthaftungsrechtsprechung und schließlich auch die strafrechtlichen Grundlagen. Die Teilnehmer erhalten wichtige Hinweise zur frühzeitigen Streitschlichtung und Haftungsvermeidung. Aus dem Inhalt: Behandlungsvertrag, Einwilligung, Aufklärung Dokumentation Schweigepflicht Einsichtsrecht in Behandlungsunterlagen Fallstricke der täglichen Praxis, Empfehlungen zu ihrer Vermeidung Arbeitsweisen von Patientenanwalt, Schlichtungsstelle und Gutachter. Jeder Teilnehmer erhält eine umfangreiche Arbeitsunterlage mit Checkliste und Musterschreiben. Termin: 27. April 2016 Gebühr: gebührenfrei Information: Petra Petersen ( ) Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung Inhouse-Seminare Wir kommen zu Ihnen: Das ECS bietet auch praxisinterne Trainings vor Ort an. So können die Referenten und Trainer individuell auf die Bedürfnisse Ihres Teams eingehen. Themen für individuelle Inhouse-Seminare könnten z. B. sein: Kommunikation am Empfang Notfallseminare Teamseminar Von einer Gruppe zum Top Team Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Medizinische Fachberufe und Edmund-Christiani-Seminar Fachzertifikat Impfberatung Das Fachzertifikat Impfberatung befähigt Sie, eigenständig Impfausweise auszuwerten, auf verschiedenste Impffragen aus den Bereichen der Standard-, Indikations- und Reiseimpfberatung kompetent Auskunft zu geben und Ihre/n Ärztin/Arzt zu entlasten. Sie lernen die gesetzlichen Grundlagen des Impfens kennen. Ihr Qualitätsmanagement in der Praxis wird verbessert. Termin: April und April 2016 Weitere Informationen finden Sie unter im Bereich Seminare unter Themenübersicht. Medizinische Fachberufe und Edmund-Christiani-Seminar

38 38 // FORTBILDUNGEN MÄRZ 2016 AUSGABE 3 SEMINARREIHE Neue Seuchen alte Erkenntnisse Trotz umfangreicher Erfahrungen mit Seuchen sind die Lern effekte über einen angemessenen Umgang vergleichbar gering. 125 Jahre besteht das Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin in diesem Jahr. Das RKI hat nach eigener Darstellung die Gesundheit der Bevölkerung im Blick und ist eine der ältesten Einrichtungen dieser Art weltweit. Grundlage seiner Ar beit ist die Forschung. Da durch ist das RKI in der La ge, Gesundheitsrisiken verlässlich einordnen zu kön nen und Empfehlungen zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung zu erarbeiten. Das Insti tut wur de nach seiner Grün dung 1891 bis 1904 von Robert Koch selbst gelei tet dem Arzt und For scher, der als erster am Bei spiel Milzbrand den Zu sammenhang zwischen einem Infektionserreger und einer Krankheit herausfand, später den Erreger der Tuberkulose entdeck te und dafür den Medizinnobelpreis erhielt. Unter dem Titel Neue Seuchen alte Erkenntnisse und dem Untertitel Ein Rückblick auf den Nobelpreisträger Robert Koch ging die Wintersemester-Seminarreihe Grundfragen der Ethik der Medizin im UKE zu Ende, die Teilnehmer und Referenten über Hamburg hinaus anzieht. Initiator Prof. Winfried Kahlke hatte für das durch die Zikavirus-Schlagzeilen besonders aktuelle Thema den Düsseldorfer Tropenund Augenmediziner Prof. em. Johannes Grüntzig gewonnen. Grüntzig ist der Autor der großen Robert Koch-Biografie R. K. Seuchenjäger und Nobelpreisträger, Die Botschaft seines Referats lautete etwa: Krankheitserreger sind nicht einfach Feinde, die es quasi militärisch zu bekämpfen und auszurotten gilt. Vielmehr haben Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten ihre Funktion in der Natur und nicht nur negative Seiten. (Die Balance von Organismus und Bakterien nach dem Metaorganismus-Konzept ist übrigens Forschungsgegenstand des neuen Kieler Sonderforschungsbereichs 1182 mit Sprecher Prof. Thomas Bosch.) Darum gelte es bei jeder Seuche, das jeweilige Muster zu erkennen, um adäquat vorgehen zu können, also neben der Therapie auch mit spezieller Prävention durch Vorsichtsmaßnahmen und Impfung oder durch allgemeine Hygienemaßnahmen im sozioökonomischen Kontext, wie einst durch Aufbau einer ausreichenden Wasser- und Abwasserversorgung in Hamburger Armenvierteln nach der katastrophalen Choleraepidemie In seinem medizingeschichtlichen Rückblick nannte Grüntzig als eine der ältesten bekannten Präventionsmaßnahmen die Isolierung Infizierter (Quarantäne, wörtlich für 40 Tage). Bereits Thukydides habe so im 5. Jahrhundert vor Chr. über den Ausbruch der Pest in Athen berichtet. Auch später im Mittelalter sei die Isolierung der Erkrankten eine mehr oder weniger wirksame Schutzmaßnahme gewesen. Eine andere Barriere gegen das Eindringen von Pest-, Cholera- und anderen Erregern habe kaum Wirkung gezeigt: der Sanitärkordon, identisch mit der militärischen Außengrenze des Habsburger österreichisch-ungarischen Reiches bis etwa Kurz zuvor, 1876, gelang dem wohl bedeutendsten deutschen Infektiologen, Robert Koch, seine erste Entdeckung, die Erklärung der Milzbrandinfektion bei Tieren und Menschen. Nach Berlin in das neue Reichsgesundheitsamt berufen, entdeckte Koch den Tuberkulose-Bazillus eine wissenschaftliche Sensation. Es folgten zahlreiche Reisen in Seuchengebiete. So konnte er die italienische Insel Brioni malariafrei machen und in Neu-Guinea und Afrika gegen die Schlafkrankheit vorgehen. Dazu probierte er im Off-Label-Use das Syphilis-Medikament Atoxyl aus und nahm dabei notgedrungen (und später umstritten) gravierende Nebenwirkungen in Kauf. Später entwickelte einer seiner Schüler (F. K. Kleine) die Substanz weiter zu Bayer 205 bzw. Germanin, das unzählige Menschen retten konnte. Bereits 1905 hatte Robert Koch den Nobelpreis erhalten. Auch der Medizin-Nobelpreis im vorigen Jahr (2015) ist unter anderem an einen Infektiologen (Satoshi Omura) gegangen. Dieser habe die Infektion durch Fadenwürmer erklärt, die in tropischen Gebieten zur Flussblindheit führt. Auch der Referent war, wie er sagte, mit dem Fokus auf Augenerkrankungen oft in afrikanischen und anderen tropischen Infektionsgebieten unterwegs. Kritische Nachuntersuchungen der WHO-Zahlen zu Loa-Loa in Kamerun hätten ihm allerdings gezeigt, dass nicht einfach bestimmte Infektionen und bestimmte Manifestationen am Auge kausal verknüpft werden könnten. Dennoch sei für den Arzt vor Ort die unmittelbare Hilfe auch experimenteller Art unabweisbar. So geschehen auch durch den deutschen Arzt Vincent Zigas, der im früheren deutschen Schutzgebiet Neu-Guinea die neue Kuru-Seuche ( der lachende Tod ) bekämpfte, ohne jedoch den Erreger identifizieren zu können. Ein Zusammenhang mit Kannibalismus bei Verstorbenen wurde vermutet. Sein amerikanischer Mitstreiter Daniel C. Gajdusek erhielt 1976 den Nobelpreis. Schon damals seien, so Grüntzig, Zusammenhänge mit neurologischen Eiweißdefekten (Prionen) bei M. Parkinson, M. Alzheimer oder der Creutzfeld- Jakob-Krankheit diskutiert worden. Auffällig sei aber nicht erst in jüngster Zeit, dass auch ohne Kenntnis der erforderlichen Daten Warnungen vor Seuchen sehr früh verbreitet würden. Auch die WHO sei in die Reihe sich profilierender Institutionen einzureihen, denke man an den Ausbruch der Schweinegrippe in Mexiko vor einigen Jahren, als keineswegs die definierte Zahl von Opfern gegeben war. (Kritiker vermuteten damals eine Beeinflussung der WHO durch die Pharmaindustrie, die Milliardengewinne durch Impfstoffe realisieren konnte.) Auch die 2014 in einigen hygienisch besonders ungünstig situierten afrikanischen Ländern ausgebrochene Ebola-Erkrankung sei nicht zeitgerecht zur globalen Pandemie hochstilisiert worden, gab der Vortragende zu bedenken. Wer vor Ort war, habe gesehen, dass Hilfsmaßnahmen von Teilen der Bevölkerung erheblich behindert wurden, die Desinfektion von Wasserstellen z. B. durch Panikmache: Ausländische Agenten wollten unsere Brunnen vergiften. Erkrankte wurden von Verwandten aus Quarantänestationen befreit, weil Gerüchte über Organhandel um sich griffen. In der Folge gab es viel weniger Ebola-Patienten als angenommen, sodass etwa ein komplettes Bundeswehr-Lazarett samt Airbus keinen Patienten bekam und unter großem Aufwand zurückgezogen werden musste. Ob all diese Erfahrungen mit alten und jüngeren Seuchen wirklich zu einem Lerneffekt führen, ließ der Referent offen. Er schien mit Blick auf die aktuelle Zikavirus-Katastrophisierung jedenfalls nach den bisher vorliegenden Daten eher von einer medialen als realen globalen Epidemie auszugehen. Horst Kreussler

39 AUSGABE 3 MÄRZ 2016 MITTEILUNGEN DER ÄRZTEKAMMER // 39 ANERKENNUNGEN NACH WEITERBILDUNGSORDNUNG Im IV. Quartal 2015 wurden von der Ärztekammer Schleswig- Holstein aufgrund erfüllter Voraussetzungen folgende Anerkennungen nach Weiterbildungsordnung ausgesprochen. FACHARZTKOMPETENZEN Allgemeinchirurgie Dr. Hendrik Gunnar Freund, Schwerin Allgemeinmedizin Dr. Nicole Myong-Sa Breckheimer, Kiel Dr. Evelyn Böse, Ahrensburg Jan Christian Bücher, Henstedt Wiebke Franck, Schleswig Pascal Gasirabo, Tangstedt Dr. Susanne Herbowski, Lübeck Dr. Robert Otto Kalow, Lübeck Dr. Maren Christina Kirchdörfer, Flensburg Stefanie Liffler, Fehmarn, OT Burg Antje Annabel Mollenhauer, Borgsum Dr. Hamid Nawai, Glücksburg Dr. Peggy Oeynhausen-Petsch, Lübeck Dr. Stefanie Perner, Blumenthal Dr. Christina Quellmann, Haselau Dr. Maren Schmidt, Groß Rönnau Wiebke Schuldt, Rickert Kerstin Strang, Lübeck Silke Will, Pansdorf Anästhesiologie Dr. Vera Felicitas Cloosters, Kiel Dr. Timo Alexander Iden, Kiel Dr. Andrea Kuppe, Neumünster Moritz Tilmann Claudius Lutterkord, Groß Sarau Fredrick Paul Muluve, Lübeck Dr. Lasse Pieper, Flensburg Dr. Britta Raitschew, Felm Arbeitsmedizin Dr. Angela Bubser, Altenholz Augenheilkunde Daniela Luedtke, Tüttendorf - OT Blickstedt Dr. Mareike Pepping, Lüneburg Julia Ingeborg Speck, Rendsburg Frauenheilkunde und Geburtshilfe Imke Adam, Sievershütten Neslihan Avanas, Hamburg Inken Lembke, Borgstedt Olga Ronge, Wardersee-Rohlstorf Haut- und Geschlechtskrankheiten Evgenia Galli-Novak, Graz Dr. Luisa Maria Trog, Lübeck Dr. Ulrike Wehkamp, Kiel Innere Medizin Dr. Mahmoud Attarbashi, Lübeck Dr. Karin Baumann, Lübeck Dr. Philipp Bergmann, Kiel Kristina Erdmann, Barkelsby Dr. Andreas Christian Glück, Husum Tip Doktoru/Univ.Istanbul Mehmet Kirkgöz, Hamburg Jan Christian Klinkenstein, Harmsdorf Anna Krasowska, Bad Segeberg Dr. Jana Köbcke, Kiel Dr. Martin Massmann, Neustadt/ Holst. Dr. Frauke Sigrid Scheele, Harrislee Lars Dominik Schmidt, Hamburg Dr. Sabine Schütz, Lübeck Dr. Jakob Slemeyer, Palingen/Meckl. Dr. Hanna Wedderkopp, Schierensee Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie Dr. Aja Katharina Marxsen, Lübeck Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie Dr. Marlitt Horn, Großhansdorf Kinder- und Jugendmedizin Jan Hinnerk Hansen, Kiel Frauke Hillmer-Rudloff, Weddelbrook Patricia Lengua Hinojosa, Hamburg Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Dr. Adam Andreas Geremek, Kiel Neurochirurgie dr. Julia Oberhoffer, Flensburg Neurologie Dr. Johannes Konrad Meyne, Kiel Dr. Dennis Naleschinski, Wisch Tilo Heinz Sauer, Kiel Dr. Anne Sarah Stoltz, Lübeck Orthopädie und Unfallchirurgie Hüseyin Isik, Rendsburg Dr. Lena Leschhorn, Kiel Felix Renhof, Kiel Pathologie Dr. Christiane Stuhlmann-Laeisz, Kiel Physikalische und Rehabilitative Medizin Galina Mendelsson, Techau Psychiatrie und Psychotherapie Dr. univ. Barbara Ilievski, Hamburg Marten Spilok, Willenscharen Tanja Szislo, Lübeck Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Dr. Elmar Battenberg, Lübeck Radiologie Dr. Christoph Alexander Kopetsch, Kiel Christopher Wilhelm Lüdtke, Tating Dr. Ilka Senkpiehl, Kiel Thoraxchirurgie Prof. Dr. Thomas Becker, Kiel Dr. Manuel David Horn, Großhansdorf Visceralchirurgie Julia Mügge, Flensburg Öffentliches Gesundheitswesen Dr. Ralf Cummerow, Lübeck SCHWERPUNKTKOMPETENZEN SP Angiologie Ansgar Johannes Wilhelm Leidinger, Lübeck SP Gastroenterologie Manuela Anige, Hamburg Dr. Philipp Herminghaus, Stockelsdorf Süleyman Karabag, Pinneberg SP Hämatologie und Internistische Onkologie Nils Dümmer, Wesseln SP Kardiologie Andreas Beyer, Weddingstedt Dr. Niels Risse, Kronshagen SP Kinder-Hämatologie und -Onkologie Dr. Denis Martin Schewe, Westerrönfeld SP Neuroradiologie Dr. Alexander Neumann, Lübeck SP Pneumologie Dr. Lorenz Balke, Gettorf Dr. Claudia Bierwolf, Lübeck Dr. Stephan Arnold Braune, Münster SP Rheumatologie Dr. Jan Phillip Bremer, Hamburg SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin PD Dr. Ibrahim Alkatout, Altenholz Dr. Moritz Christian Thomas Kanzow, Kiel ZUSATZWEITERBILDUNGEN Akupunktur Dr. Lydia Piepenbrink, Schwedeneck Dr. Andrea Schneider, Plön Dr. Corinna Ufer, Kronshagen Allergologie Eva-Maria Ebner, Oldenburg Janusz Peter Ingwersen, Kiel Balneologie und Medizinsche Klimatologie Dr. Johannes Gerber, Fehmarn Janet Rossmann, Wyk/Föhr Diabetologie Constanze Ruth Hanni-Dora Johanna Brandenburg, Heide Dr. Andreas Nolte, Heikendorf Geriatrie Aiden James Healy, Groß Grönau Homöopathie Dr. Frauke Bantin, Niebüll Infektiologie Dr. Christiane Sause, Heide Intensivmedizin Dr. Nicole Breitenfeldt, Lübeck Dr. Klaus Brunswig, Lübeck Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie Dr. Maik Welzel, Dänischenhagen Manuelle Medizin/Chirotherapie Hassan Ghadimpoor, Hamburg Dr. Christian Horn, Stockelsdorf Dr. Ella Lioznova, Holm Dr. André Plümer, Heist Naturheilverfahren Dr. Sabine Hohn, Kronshagen Claudia Schröder, Lübeck Notfallmedizin Lennart Bartolitius, Neumünster Dr. Greta Bergmann, Bad Oldesloe Dr. Tobias Drews, Süderbrarup Dr. André Feldmann, Hamburg Ninja Joo Junk, Flensburg Kristin Leonhard, Hamburg Klaas Peymann, Hamburg Dr. Björn Riedel, Lübeck Marc Voßkämper, Brunsbüttel Orthopädische Rheumatologie Priv.-Doz. Dr. med. habil Sebastian Seitz, Arnsberg Palliativmedizin Dr. Modar Al-Jundi, Kiel Dr. Vivien Buske, Kiel Dr. Regina Böhme, Lübeck Barbara Dalmer, Husum Dr. Michael Glaubitz, Husum Roman Gorfunkel, Wesselburen Dr. Kai Kobarg, Kiel Phlebologie Dr. Michael Wobben, Büdelsdorf Proktologie Kristina Ullrich, Hamburg Sozialmedizin Dr. Christian Dix, Kiel Dr. Anja Spies, Kiel Spezielle Schmerztherapie Frauke Petersen, Itzehoe Sportmedizin Dr. Christine Keussen, Kiel Mark Weinhonig, Niebüll Suchtmedizinische Grundversorgung Dr. Juliane-Cosima Meyer-Küpers, Kropp Dr. Britta Zybura, Rendsburg Die Liste ist nicht vollständig. Sie enthält nur die Namen derjenigen Ärztinnen und Ärzte, die sich mit der Veröffentlichung einverstanden erklärt haben.

40 40 // MITTEILUNGEN DER KASSENÄRZTLICHEN VEREINIGUNG MÄRZ 2016 AUSGABE 3 Veröffentlichung gemäß 16 b Abs. 4 Ärzte-ZV der Feststellungen des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Schleswig-Holstein Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am entsprechend 103 Abs. 1 bis 3 SGB V in Verbindung mit der Bedarfsplanungs-Richtlinie (Bpl-Rl) die Versorgungsgrade in den einzelnen Planungsbereichen überprüft und in nachfolgenden Planungsbereichen für die angegebenen Fachgruppen die Zulassungssperren aufgehoben, wobei der Beschluss mit den Auflagen versehen ist, dass 1. Zulassungen oder Anstellungen nur im aufgeführten Umfang erfolgen dürfen, 2. die rechtsverbindlichen Zulassungs- bzw. Anstellungsanträge bis zum beim Zulassungsausschuss für Ärzte in Schleswig-Holstein, Bismarckallee 1-3, Bad Segeberg, einzureichen sind. FACHGRUPPE PLANUNGSBEREICH ANZAHL Hausärzte Hausärzte Hausärzte Hausärzte Mittelbereich Eckernförde Mittelbereich Husum Mittelbereich Heide Mittelbereich Meldorf 1,5 a) 11,0 a) 1,5 a) 3,0 a) Hausärzte Mittelbereich 5,0 a) Metropolregion Südwest Hausärzte Mittelbereich 0,5 a) Metropolregion Südost Augenärzte Stormarn 0,5 a) Frauenärzte Dithmarschen 0,5 Hautärzte Nordfriesland 1,0 a) Nervenärzte Nordfriesland 0,5 Ostholstein 1,0 Urologen Stormarn 0,5 a) Psychotherapeuten Nuklearmediziner Schleswig- Holstein 1,0 a) In diesen Planungsbereichen erfolgten teilweise Öffnungen wegen der Anwendung des in 9 BPl-Rl erläuterten Demografiefaktors. Nach Absatz 8 dieser Vorschrift soll der Zulassungsausschuss in geeigneten Fällen darauf hinwirken, dass möglichst solche Bewerber Berücksichtigung finden, die zusätzlich zu ihrem Fachgebiet über eine gerontologisch/geriatrische Qualifikation verfügen. Stellt der Landesausschuss Überversorgung in der Gruppe der Psychotherapeuten fest, hat er zugleich zu ermitteln, in welchem Umfang gemäß 101 Abs. 4 SGB V ausgedrückt in der Anzahl von Psychotherapeuten in jedem Versorgungsanteil Ärzte oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten zugelassen werden können, sofern diese Versorgungsanteile nicht ausgeschöpft sind. 25 Abs. 1 Bpl-Rl regelt, dass in gesperrten Planungsbereichen ein 25-prozentiger Anteil von psychotherapeutisch tätigen Ärzten und ein 20-prozentiger Anteil für die Leistungserbringer, die gemäß 18 Abs. 2 ausschließlich Kinder und Jugendliche psychotherapeutisch behandeln, festzustellen ist (Mindestanteile). Der Landesausschuss hat festgestellt, dass die Mindestanteile in folgenden Planungs bereichen nicht erfüllt sind, so dass die aufgeführte Anzahl von Zulassungen bzw. Anstellungen möglich ist: FACHGRUPPE PLANUNGSBEREICH ANZAHL ärztliche Psychotherapeuten ärztliche Psychotherapeuten Dithmarschen 2,5 Nordfriesland 2,0 Es wird darauf hingewiesen, dass der Zulassungsausschuss nur die fristgerecht und vollständig abgegebenen Zulassungs- bzw. Anstellungsanträge bei den Auswahlverfahren berücksichtigen wird. Die Bewerbungsfrist ist gewahrt, wenn aus der Bewerbung eindeutig hervorgeht, für welchen Niederlassungsort (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) die Zulassung bzw. die Anstellung beantragt wird und ein Arztregisterauszug beigefügt wurde. Darüber hinaus ist ein unterschriebener Lebenslauf einzureichen. Folgende Kriterien sind laut 26 Abs. 4 Bpl-Rl für die Auswahl durch den Zulassungsausschuss maßgeblich, wobei die Gewichtung der einzelnen Kriterien dem Zulassungsausschuss obliegt: berufliche Eignung, Dauer der bisherigen ärztlichen Tätigkeit, Approbationsalter, Dauer der Eintragung in die Warteliste gemäß 103 Abs. 5 Satz 1 SGB V, bestmögliche Versorgung der Versicherten im Hinblick auf die räumliche Wahl des Vertragsarztsitzes, Entscheidung nach Versorgungsgesichtspunkten (z. B. Barrierefreiheit). Hinweis: Für den Planungsbereich SH Süd-West hatte der Landesausschuss in der Vergangenheit die Zulassungssperre für das Fachgebiet der Kinder- und Jugendpsychiater aufgehoben. Der Planungsbereich bleibt weiterhin für die Zulassung bzw. Anstellung in einer Anzahl von 0,5 geöffnet. Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein, - Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen - Bismarckallee 1-3, Bad Segeberg

41 AUSGABE 3 MÄRZ 2016 MITTEILUNGEN DER KASSENÄRZTLICHEN VEREINIGUNG // 41 Mitteilungen der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein Hinweise: Bewerbungen richten Sie bitte an: Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein, Zulassung/Praxisberatung, Bismarckallee 1-6, Bad Segeberg. Der Bewerbung sind ein Auszug aus dem Arztregister sowie ein unterschriebener Lebenslauf beizufügen. Ferner ist ein polizeiliches Führungszeugnis der Belegart O (Behördenführungszeugnis) zu beantragen. Bitte verwenden Sie für Ihre Bewerbung das unter hinterlegte Formular (Antrag auf Zulassung zur vertragsärztlichen Tätigkeit). Die Bewerbung wird nicht durch eine eventuell erfolgte Wartelisteeintragung ersetzt! Um Vertragsarztsitze/Vertragspsychotherapeutensitze können sich auch Vertragsärzte/Vertragspsychotherapeuten und Medizinische Versorgungszentren bewerben, um einen anderen Arzt/eine andere Ärzte bzw. mehrere Ärzte/Ärztinnen anzustellen. Der Arzt/die Ärztin/die Ärzte muss bzw. müssen namentlich genannt werden und die oben bezeichneten Unterlagen sind für ihn/ sie einzureichen. Bitte verwenden Sie für Ihre Bewerbung das unter hinterlegte Formular (Antrag auf Genehmigung zur Beschäftigung eines angestellten Arztes). Es besteht die Möglichkeit, dass ein für einen vollen Versorgungsauftrag ausgeschriebener Vertragsarztsitz/ Vertragspsychotherapeutensitz von zwei Ärzten/Ärztinnen übernommen wird, die den Sitz übernehmen und ihren Versorgungsauftrag jeweils auf einen halben Versorgungsauftrag beschränken. Um die Übernahme von ausgeschriebenen Vertragspsychotherapeutenpraxen können sich Fachärzte für Psychotherapeutische Medizin, Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten sowie Ärzte, die beabsichtigen, ausschließlich psychotherapeutisch tätig zu werden, bewerben. Öffentliche Ausschreibung von Vertragsarztsitzen gemäß 103 Abs. 4 SGB V Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein schreibt auf Antrag von Ärzten/Psychotherapeuten deren Vertragsarztsitz zur Übernahme durch einen Nachfolger aus, sofern es sich bei dem maßgeblichen Planungsbereich um ein für weitere Zulassungen gesperrtes Gebiet handelt. FACHGEBIET/ARZTGRUPPE PLANUNGSBEREICH PRAXISFORM BEWERBUNGSFRIST* AUSSCHREIBUNGSNUMMER Psychotherapeuten -halbe Zulassung- Kreis Plön EP /2015 Psychotherapeuten -halbe Zulassung- Kreis Pinneberg EP /2015 Psychotherapeuten Therapieform: Analytische Psychotherapie** Psychotherapeuten -halbe Zulassung- Stadt Kiel EP /2015 Stadt Kiel EP /2016 Psychotherapeuten -halbe Zulassung- Stadt Kiel EP /2016 Psychotherapeuten -halbe Zulassung- Stadt Kiel EP /2016 Psychotherapeuten -halbe Zulassung- Stadt Kiel EP /2016 Psychotherapeuten Stadt Kiel EP /2016

42 42 // MITTEILUNGEN DER KASSENÄRZTLICHEN VEREINIGUNG MÄRZ 2016 AUSGABE 3 Psychotherapeuten -halbe Zulassung- Kreis Dithmarschen EP /2016 Psychotherapeuten -halbe Zulassung- Kreis Herzogtum Lauenburg EP /2016 Psychotherapeuten -halbe Zulassung- Kreis Pinneberg EP /2016 Psychotherapeuten -halbe Zulassung- Kreisregion Stadt Neumünster/ Kreis Rendsburg-Eckernförde EP /2016 Psychotherapeuten -halbe Zulassung- Kreis Herzogtum Lauenburg BAG /2016 * Die Bewerbungsfrist ist eine Ausschlussfrist, das heißt es können nur Bewerbungen akzeptiert werden, die innerhalb der Bewerbungsfrist eingehen. Sollte innerhalb der Bewerbungsfrist keine Bewerbung eingehen, so gilt die Ausschreibung maximal für ein weiteres Jahr. Die Bewerbungsfrist ist gewahrt, wenn aus der Bewerbung eindeutig hervorgeht, auf welche Ausschreibung sich die Bewerbung bezieht, für welche Adresse die Zulassung beantragt wird, das beantragte Fachgebiet eindeutig angegeben ist, ein Arztregisterauszug beigefügt wurde und der Antrag unterschrieben ist. ** Die Ausschreibung erfolgt unter der Auflage, dass der Nachfolger/die Nachfolgerin analytische Psychotherapie anbietet. Folgende Vertragsarztsitze/Vertragspsychotherapeutensitze waren bereits ausgeschrieben, jedoch hat sich innerhalb der Bewerbungsfrist niemand beworben, so dass Sie sich um diese Sitze weiterhin bewerben können: FACHGEBIET/ARZTGRUPPE PLANUNGSBEREICH PRAXISFORM AUSSCHREIBUNGS-NUMMER Frauenärzte Pinneberg BAG 6828/2015 Hausärzte MB Brunsbüttel EP 9290/2015 Hausärzte MB Eckernförde EP 7483/2015 Hausärzte MB Itzehoe BAG 2351/2015 Hausärzte MB Itzehoe EP 3376/2015 Hausärzte MB Itzehoe EP 2667/2015 Hausärzte MB Itzehoe EP 6611/2015 Hausärzte MB Itzehoe EP 6520/2015 Hausärzte MB Metropolregion Südost EP 1906/2015 Hausärzte MB Metropolregion Südost BAG 8409/2015

43 AUSGABE 3 MÄRZ 2016 MITTEILUNGEN DER KASSENÄRZTLICHEN VEREINIGUNG // 43 Hausärzte MB Metropolregion Südost EP 8229/2015 Hausärzte MB Metropolregion Südwest EP 2218/2015 Hausärzte MB Neumünster BAG 2431/2015 Hausärzte MB Neumünster EP 7487/2015 Hausärzte MB Ratzeburg EP 5390/2015 Hausärzte MB Ratzeburg EP 8576/2015 Hausärzte MB Rendsburg EP 2740/2015 Hausärzte MB Rendsburg EP 4866/2015 Hausärzte MB Rendsburg EP 10194/2015 Hausärzte -halbe Zulassung- MB Neumünster EP 7266/2015 HNO-Ärzte Nordfriesland EP 3150/2015 Für folgende Vertragsarztsitze/Vertragspsychotherapeutensitze, die sich in einem für weitere Zulassungen/Anstellungen nicht gesperrten Planungsbereich befinden, werden Nachfolger gesucht. Es handelt sich hierbei nicht um Ausschreibungsverfahren nach 103 Abs. 4 SGB V. FACHGEBIET/ARZTGRUPPE PLANUNGSBEREICH PRAXISFORM CHIFFRENUMMER Hausärzte MB Husum EP 467/2016 Hausärzte MB Husum EP 1389/2016 Für nähere Informationen stehen Ihnen unter den Tel.-Nummern und den angegebenen Durchwahlen unsere Sachbearbeiter zur Verfügung: (378) Kreis Pinneberg (596) Stadt Neumünster/Kreis Rendsburg-Eckernförde Kreis Herzogtum Lauenburg Kreis Segeberg (258) Stadt Lübeck (462) Kreis Nordfriesland Kreis Stormarn Kreis Ostholstein (634) Stadt Kiel Kreis Plön (427) Stadt Flensburg/Kreis Schleswig-Flensburg Kreis Dithmarschen Kreis Steinburg

44 Anzeigen Stellenanzeigen Die Vital-Kliniken GmbH betreibt drei Rehabilitations-Kliniken. Für unsere Klinik Buchenholm in Bad Malente (150 Betten für psychosomatische, internistische, orthopädische AHB/AR, stationäre Heilverfahren) suchen wir eine/n Oberarzt (m/w) mit dem Schwerpunkt Innere Medizin/ Kardiologie und/oder einen Assistenzarzt oder Facharzt (m/w) mit orthopädischer, allgemeinmedizinischer oder internistischer Ausbildung Wir suchen ab eine/n einsatzfreudige/n und patientenorientierte/n Kollege/in mit hohem Engagement, Teamfähigkeit und Kollegialität. Neben fachlicher Kompetenz wünschen wir uns wirtschaftliches Handeln, IT-Kenntnisse sowie die Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen der Klinik. Wir bieten Ihnen ein interessantes, breit gefächertes Aufgabengebiet in einer hervorragend ausgestatteten Klinik mit einem angenehmen Arbeitsklima. Es bestehen gute Weiterbildungsmöglichkeiten in physikalischer Therapie und Naturheilverfahren, sowie Innere Medizin/Allgemeinmedizin. Eine breitgefächerte Diagnostik ergänzen die Fortbildungsmöglichkeiten. Weiterhin bieten wir geregelte und planbare Arbeitszeiten, bei einer nur gelegentlichen Belastung durch Bereitschaftsdienste sowie eine leistungsorientierte und attraktive Vergütung. Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbung an unseren Chefarzt Dr. med. Hans-Joachim Frercks, Plöner Str. 20, Bad Malente. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Dr. med. Frercks unter Tel / gerne zur Verfügung oder informieren Sie sich auf unserer Internetseite Wir suchen Kinderärztin / Kinderarzt zur Anstellung in einer Familienpraxis mit 3 internistisch / allgemeinmedizinischen Kollegen/innen im grünen, östlichen Speckgürtel Hamburgs, 20 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt. Sie haben Spaß an der selbstverantwortlichen Patientenversorgung, möchten aber auf ein kollegiales Umfeld zum Gedankenaustausch nicht verzichten? Sie möchten sich ganz um die kleinen Patientinnen und Patienten kümmern und sich keine Gedanken um Budgets, Banken und Kredite machen? Dann freuen wir uns auf Sie! Unverbindliche Kontaktaufnahme unter FA/FÄ für Innere oder Allgemeinmedizin für große hausärztliche Praxis in Schenefeld ab sofort gesucht. Flexible Arbeitsplatzgestaltung und Urlaubsplanung. Optimale Verkehrsanbindung und Infrastruktur. Wir freuen uns auf Sie als neuen Kollegen/In. arztkollegensuche@hotmail.de Beilagenhinweis: Diese Ausgabe enthält eine Beilage der C.T.I. Kongresse GmbH

45 Januar 2016 Bad Segeberg 69. Jahrgang Herausgegeben von der Ärztekammer Schleswig-Holstein Mit den Mitteilungen der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein T H E M E N Dekan Prof. Ulrich Stephani Nordfriesland vor Einschnitten zieht Bilanz Wiedereinstieg in den Beruf Rendsburger Ärzte helfen im Nordirak ualitätsmanagement wird im medizinischen Arbeitsalltag nicht immer Anzeigen Arthro-Clinic Hamburg Bewerbung bitte an praxis@arthro-clinic.de ic.de oder Arthro Clinic Hamburg, z.hd. Dr. Jensen, Rahlstedter Bahnhofstraße aße 7a, Hamburg Unser Praxisprofil: Hinweis: 1 Jahr Basis WB Chirurgie und axis nkt eidenden Partner. on oder Interesse. Unser Praxisprofil: 3 Partner, 1 angestellte Ärztin, 1 WBA, qualifiziertes MfA-Team mit 6 Mitarbeiterinan MHH. tur und der Möglichkeit, Qualitätssicherung selbst mitbestimmen zu können, erfährt das Verfahren eine hohe santes Verfahren für Praxisnetze sein könnte, lesen Sie in unserer Titelgeschichte. WEITER AUF SEITE 6 /A.Zallmann Fü Pro unt 772 Schw nen gleic nung Bitte r gern p Lübeck und Hamburg. Unseren Patienten bieten wir innovative medizinische Versorgung auf hohem Niveau und individuelle und eine/n a Robert-Koch-Str Itzehoe Anzeigen Stellenanzeigen Nette Praxis sucht ab sofort FA für Allgemeinmed. in TZ (10-20 h) am südl-östl. Stadtrand von HH zur Unterstützung. Gerne auch Wieder- oder Neueinsteiger. Tel oder nette-praxis@outlook.de MVZ westl. HH in freier Trägerschaft sucht FA für Orthopädie, PRM, WB Assistenten mit orthopädischer Vorerfahrung in Voll- oder Teilzeit. Spätere Assoziation möglich. Chiffre 2505/16543 Nr. 1 Stellenanzeigen WB-Assistent/in für Orthopädie/Unfallchirurgie gesucht Wir sind eine orthopädisch-unfallchirurgische chirurgische Gemeinschaftspraxis mit operativem Schwerpunkt und 2 angeschlossenen Kliniken. Wir suchen zur Verstärkung unseres es Teams einen fortgeschrittenen WB-Assistenten/in für Orthopädie und Unfallchirurgie. WBE: 1 Jahr Praxis, 3 Jahre Klinik (1 Jahr Basis WB Chirurgie und 2 Jahre WB O/UCH). Karriereplanung ist Lebensplanung. Das Klinikum Itzehoe ist eines der größten Krankenhäuser in Schleswig-Holstein und Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel, Hausärztliche Gemeinschaftspraxis mit diabetologischem Schwerpunkt sucht in 2016/2017 Nachfolger/-in für aus Altersgründen ausscheidenden Partner. Wir suchen eine Hausärztin/Hausarzt mit diabetologischer Qualifikation oder Interesse. sucht in 2016/2017 Nachfolger/-in für aus Altersgründen ausscheid Wir suchen eine Hausärztin/Hausarzt mit diabetologischer Qualifikation Pflege nach neuesten Standards. Als Unternehmen mit mehr als Mitarbeitern sind wir effizient und zukunftsorientiert aufgestellt. Wirtschaftlicher Erfolg bestätigt unsere Arbeit. Wir sind Mitglied des Krankenhausverbundes 6K mit über Mitarbeitern. Unseren Beschäftigten bieten wir eine gesunde Basis für ihre Karriere- und Lebensplanung in einem attraktiven Umfeld mit hoher Lebensqualität in der Metropolregion Hamburg. Für unser Zentrum für Psychosoziale Medizin suchen wir in Volloder Teilzeit jeweils eine/n» Fachärztin/Facharzt k k k k k k k k k k k k k k 12 Interview mit 17 Klinikum 18 UPD in Kiel 20 Ärzte proben den 23 Q Eine positive Atmosphäre gehört beim Peer Review zum Erfolgsrezept: Nicht gegenseitiges Bewerten, sondern voneinander lernen ist das Ziel. PEER REVIEW Urärztlich: Mit Peer Reviews Qualität gestalten und leben Seit 2011 gibt es das Verfahren in Schleswig-Holstein. Nach den Intensivmedizinern sollen nun auch Allgemeinmediziner davon profitieren. als attraktives Betätigungsfeld wahrgenommen, sondern oft mit Bürokratie, Dokumentationsaufwand und Datensammlungen assoziiert. Spaß ist ein Begriff, den man in diesem Zusammenhang selten hört. Beim Peer Review Verfahren, bei dem sich Fachkollegen gegenseitig in der Praxis oder in der Klinik besuchen und auf Augenhöhe voneinander lernen, ist das anders: Es macht Freude, daran teilzunehmen und die direkten Effekte wahrzunehmen, ist einer der Sätze, den fast jeder Beteiligte mühelos über die Lippen bringt egal ob besuchter Arzt oder besuchender Peer. Das Verfahren, das von Ärzten für Ärzte entwickelt wurde, steht für gegenseitigen Respekt und kollegialen Dialog. Besuchender und besuchter Arzt analysieren dabei gemeinsam die medizinischen Sachverhalte, erarbeiten Stärken und Schwächen, wägen Chancen und Risiken ab. Verbesserungspotenziale sollen erkannt, Prozessabläufe optimal organisiert und Fehler möglichst vermieden werden. Seit 2011 wird das Peer Review-Verfahren von der Ärztekammer Schleswig- Holstein als Koordinierungsstelle als freiwillige Methode der Qualitätsverbesserung angeboten. Zunächst nur im Rahmen der Intensivmedizin gestartet, ist das Verfahren seit 2015 auch als Pilotprojekt auf die Allgemeinmedizin ausgeweitet worden. Um sich als Peer zu qualifizieren, ist die Teilnahme an einem Kurs nach dem Curriculum der Bundesärztekammer erforderlich. 3 Partner, 1 angestellte Ärztin, 1 WBA, qualifiziertes MfA-Team mit 6 Mitarbeiterinnen und Diabetesberaterin, Arbeit als Teampraxis, inhaltlich orientiert an evidenzbasierter, aber auch akzeptierender Medizin, Lehrpraxis der MHH. Kontakt: Gemeinschaftspraxis Schüttenriehe J.Biesewig/C.Godt/A.Zallmann An der Schüttenriehe Bremen Tel.: Mail: praxisschuettenriehe@gmx.de Bitte beachten Sie unseren nächsten Anzeigeschluss: Heft 02/2016: Alle Anzeigen beruhen auf Angaben der Anzeigenkunden und werden nicht von der Redaktion geprüft. Verlag, Herausgeber und Redaktion können keine Gewähr dafür übernehmen, dass die Angaben auch zu den Weiterbildungsbefugnissen korrekt sind. Unter finden Sie die aktuellen Listen der weiterbildungsbefugten Ärztinnen und Ärzte in Schleswig-Holstein. Entsprechende Beschwerden über unrichtige Angaben, insbesondere zu falschen Aussagen hinsichtlich der Weiterbildungsbefugnis, können nach den berufsrechtlichen Vorschriften verfolgt werden. Auf eventuelle zivilrechtliche Folgen, wie Schadensersatzansprüche, wird hingewiesen. Gewerbliche Anzeigen stellen keine redaktionellen Beiträge dar. Die Redaktion nen und Diabetesberaterin, Arbeit als Teampraxis, inhaltlich orientiert a evidenzbasierter, aber auch akzeptierender Medizin, Lehrpraxis der MH Kontakt: Gemeinschaftspraxis Schüttenriehe J.Biesewig/C.Godt/A An der Schüttenriehe Bremen Tel.: Mail: praxisschuettenriehe@gmx.de Aufgrund der besonderen Struk- Akzeptanz in der Ärzteschaft. Das zeigt sich auch in den Erfahrungsberichten der Teilnehmer aus Intensiv- und Allgemeinmedizin, die in diesem Heft zu Wort kommen. Wie genau das Peer Review-Verfahren abläuft, wie es sich in der Intensiv- und in der Allgemeinmedizin in Schleswig-Holstein entwickelt hat, welche Vorteile und Verbesserungspotenziale die Teilnehmer für sich persönlich und ihr Fachgebiet sehen und warum es auch ein interes- Für erste Fragen steht Ihnen Herr Prof. Deister, Chefarzt der Klinik, unter der Telefonnummer gerne zur Verfügung. Schwer behinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation und Eignung vorrangig berücksichtigt. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung, gern per , an: Psychiatrie und Psychotherapie bzw. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie» Assistenzärztin/Assistenzarzt für die Dauer der Weiterbildung Wir erwarten von Ihnen: - Selbstständiges Arbeiten im Team mit ärztlichen Kollegen und anderen Berufsgruppen unter Supervision - Psychotherapeutische Betreuung von Patientengruppen - Engagement für die Behandlung von Menschen mit psychischen und psychosomatischen Störungen - Aufgeschlossenheit und Interesse an der eigenen Weiterentwicklung Wir bieten Ihnen: - Die vollständige Weiterbildung im Fachgebiet einschließlich des neurologischen Pflichtjahres darüber hinaus eine 18-monatige Weiterbildungsberechtigung für Psycho- somatische Medizin und Psychotherapie - Die Mitarbeit an einem innovativen Modellprojekt zur Weiter- entwicklung der psychiatrischen Versorgung in der Region - Die vollständige Übernahme aller Kosten für die Weiterbildung (intern und extern) - Einen Montessori-Kindergarten auf dem Klinikgelände und eine sehr gute Anbindung an Hamburg Klinikum Itzehoe Personalmanagement personalmanagement@ kh-itzehoe.de Weitere Informationen über unser Unternehmen fi nden Sie unter: atlas Verlag - Anzeigen per an: kleinanzeigen-sh@atlas-verlag.de Bitte beachten Sie unsere nächsten Anzeigenschlusstermine: Heft Nr Heft Nr Heft Nr Wir beraten Sie gerne! Tel.: Stefanie Beinl: -240 Maxime Lichtenberger -246 Große frauenärztliche Praxisgemeinschaft im südöstlichen Speckgürtel von Hamburg sucht regelmäßige Urlaubsvertretung Chiffre: 2505/16531

46 Anzeigen Stellenanzeigen Arbeiten am Marien-Krankenhaus Lübeck Für Ihre berufliche Zukunft! Immer im Fokus: der einzelne Mensch! Die KLINIKUM BAD BRAMSTEDT GmbH ist ein gemeinnütziger Konzern mit 3 Standorten in Schleswig- Holstein und Hamburg. Sie besteht aus einem Fachkrankenhaus mit 202 Betten und aus Rehabilitationskliniken mit 400 Betten und 198 ambulanten Plätzen. Das KLINIKUM BAD BRAMSTEDT ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Hamburg und Schleswig-Holstein und Mitglied des 6K-Klinikverbundes Schleswig-Holstein mit über Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Zur Verstärkung unseres Teams in Bad Bramstedt suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt je einen Oberarzt (m/w) und Facharzt (m/w) für Anästhesiologie Das Marien-Krankenhaus Lübeck schreibt zum nächstmöglichen Termin gemäß 103 Abs. 7 SGB Belegarztstellen für die folgenden Fachrichtungen aus: Anästhesie Augenheilkunde Chirurgie Gynäkologie & Geburtshilfe Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Innere Medizin Urologie Der Träger des Krankenhauses plant, mit bereits im Planungsbereich niedergelassenen Ärzten dieser Fachrichtungen Belegarztverträge zu schließen. In den genannten Fachrichtungen versorgen wir jährlich ca Patienten. In unserer geburtshilflichen Abteilung finden jährlich ca Entbindungen statt. Wir sind ein Haus der ANSGAR-Gruppe. Wir freuen uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung. Diese richten Sie bitte an: Geschäftsführung Kath. Marien-Krankenhaus Lübeck Parade Lübeck oder an: bewerbung@marien-krankenhaus.de Die Klinik für Anästhesiologie besteht aus einem leistungsstarken und erfahrenen Facharztteam (Stellenschlüssel 1-2-3,5) in einem neuen 4-Saal-OP mit einer technisch hervorragenden Ausstattung. Das operative Spektrum unserer Elektivklinik umfasst die Allgemeine Orthopädie, die Kinderorthopädie und die Wirbelsäulenchirurgie. Ihr Profil: Eine abgeschlossene Facharztweiterbildung Anästhesiologie Versierter Umgang mit allen Arten der Allgemein- und Regionalanästhesie und Kinderanästhesie Fundierte Erfahrungen in der Intensivmedizin und Schmerztherapie Bereitschaft zur Teilnahme an Rufdiensten Führungsqualitäten mit hoher sozialer und organisatorischer Kompetenz Teamgeist, Flexibilität, Belastbarkeit Wir bieten Ihnen: Ein vielseitiges Aufgabengebiet (Allgemein- und Regionalanästhesien mit einem hohen Anteil an ultraschallgestützten Nervenblockaden, anästhesiologisch geleitete 6-Betten- IMC-Station) Attraktive Arbeitszeiten (keine Nacht- und Wochenendarbeit im Regeldienst) Unterstützung/Finanzierung von Fortbildungen Attraktive betriebliche Altersversorgung mit Unterstützung durch den Arbeitgeber 32 Tage Urlaub je Kalenderjahr Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, bei dem Menschlichkeit und Qualität zählen. Es erwarten Sie ein nettes Team und ein Arbeitsplatz in angenehmer Atmosphäre. Für telefonische Vorabinformation steht Ihnen unsere Leitende Ärztin Frau Dr. Buurman unter Telefon / gern zur Verfügung. Im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Ärztin/Arztes im Referat Biomedizin, Transplantations wesen, Sucht, Prävention, Gesundheitsförderung und Medizinische Rehabilitation zu besetzen. Nähere Informationen zu dieser Stellenausschreibung finden Sie unter Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 15. April 2016 an das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein, Personalreferat VIII 126 Adolf-Westphal-Straße 4, Kiel. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann schicken Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins an folgende Adresse: vv KLINIKUM BAD BRAMSTEDT GmbH, Personalabteilung Oskar-Alexander-Straße 26, Bad Bramstedt oder per an personalabteilung@klinikumbb.de atlas Verlag - Anzeigen per an: kleinanzeigen-sh@atlas-verlag.de

47 Anzeigen Stellenanzeigen Gesunde Nähe Seniorenhaus Eckernförde Klinik Seniorenhaus Jevenstedt Rendsburg Klinik Eckernförde Seniorenhaus Nortorf Hausärztliche Gemeinschaftspraxis in Hamburg- Südost am Stadtrand sucht FA/FÄ für Allgemeinmedizin/Innere Medizin im Angestelltenverhältnis. Spätere Kooperation möglich. Chiffre 2505/16542 Die imland Klinik, akademisches Lehrkrankenhaus der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel, ist ein leistungsfähiges Schwerpunktkrankenhaus mit 777 Betten an den Standorten Rendsburg und Eckernförde. Wir sind Mitglied der 6K-Kooperation kommunaler Krankenhäuser mit über Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik verfügt über 142 stationäre und teilstationäre Behandlungsplätze sowie eine psychiatrische Institutsambulanz. Seit 2006 arbeitet die Klinik im Regionalbudget, einem Modellprojekt mit Aufhebung der Grenzen zwischen ambulantem, teilstationärem und stationärem Sektor, das eine innovative und patientenzentrierte psychiatrisch-psychotherapeutische Arbeit ermöglicht. Wir legen besonderen Wert auf eine offene, angenehme und kollegiale Arbeitsatmosphäre. Wir stellen ab sofort einen/eine Oberarzt/Oberärztin für unseren Behandlungsbereich für Menschen mit Psychosen mit einem offenen und einem geschützten Angebot ein. Als Leiter/Leiterin Ihres Behandlungsschwerpunktes entwickeln Sie mit Ihrem Team Konzepte zur Deeskalation und etablieren psychoedukativ-psychotherapeutische Angebote für Menschen mit Psychosen und in Krisensituationen. Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des TV-Ärzte/ VKA, hinzukommen die im öffentlichen Dienst üblichen sozialen Leistungen. Fort- und Weiterbildung werden großzügig gefördert. Auskünfte erteilt Ihnen gerne die Chefärztin der Klinik, Frau Dr. Schulz-Du Bois, unter der Telefonnummer Wenn Sie interessiert sind, senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb von 14 Tagen nach Erscheinen der Anzeige an die imland GmbH, Personalabteilung Lilienstr , Rendsburg Die Fachklinik Bokholt (Träger: therapiehilfe e.v.) liegt nördlich von Hamburg zwischen Elmshorn und Barmstedt. Behandlungsschwerpunkte sind Drogenentzug und Kurzzeitreha. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Assistenzärztin/Assistenzarzt (mit 20 Std. Wochenarbeitszeit) für die Mitarbeit in unserer Entzugsabteilung & eine/n Fachärztin/Facharzt (mit 25 Std. Wochenarbeitszeit) für die geplante Substitutionsambulanz in Elmshorn Weitere Informationen zu den vakanten Stellen finden Sie unter: Die Strandklinik Boltenhagen ist eine zertifizierte Fachklinik mit 257 Behandlungsplätzen, die Patienten aus den Gebieten Kardiologie / Angiologie sowie Hämatologie / Onkologie versorgt und Rehabilitationsmaßnahmen sowie Anschlussheilbehandlungen (AHB) durchführt. Belegungsträger sind die Deutsche Rentenversicherung sowie alle Krankenkassen. Zur Verstärkung unserer kardiologischen Abteilung suchen wir kurzfristig eine / einen Oberärztin/Oberarzt Wir wenden uns mit dieser Ausschreibung an fachkompetente Persönlichkeiten, die nach ihrer Facharztanerkennung auf dem Gebiet der Inneren Medizin insbesondere Kenntnisse der Kardiologie, aus der Sozialmedizin und /oder dem Rehabilitationswesen mitbringen. Für unsere onkologische Abteilung suchen wir zum 01. Juli 2016 eine / einen Oberärztin/Oberarzt Wir wenden uns mit dieser Ausschreibung an fachkompetente Persönlichkeiten, die nach ihrer Facharztanerkennung auf dem Gebiet der Gynäkologie bzw. Inneren Medizin insbesondere Kenntnisse der Onkologie, aus der Sozialmedizin und/ oder dem Rehabilitationswesen mitbringen. Wenn Empathie, Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit Ihr persönliches Profil abrunden, erwartet Sie eine interessante und verantwortungsvolle Aufgabe in einem engagierten Team mit modernen rehabilitationsmedizinischen Konzepten. Leistungsgerechte Vergütung sowie geregelte Arbeitszeiten sind in den Häusern der Fuest Familienstiftung ( selbstverständlich. Darüber hinaus bieten wir eine betriebliche Altersversorgung und Unterstützung in der Fort- und Weiterbildung. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie möchten Ihre persönliche Kompetenz langfristig in unser Team einbringen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung. STRANDKLINIK BOLTENHAGEN Fachklinik für Kardiologie, Angiologie, Hämatologie und internistische Onkologie Personalabteilung Ostseeallee Ostseebad Boltenhagen Telefon Telefax personal@strandklinik.de

48 Anzeigen Stellenanzeigen vv atlas Verlag - Anzeigen per an: kleinanzeigen-sh@atlas-verlag.de Eine Klinik der Deutschen Rentenversicherung ng Nord Akademisches Lehrkrankenhaus nhaus der Universität zu Lübeck Zur richtigen Zeit am richtigen Ort In unserer modernen Rehabilitationsklinik mit 311 Patientenzimmern ist ab sofort eine Stelle als (Fach)Ärztin/(Fach)Arzt nachzubesetzen. In den 3 etwa gleich großen Abteilungen Innere Medizin, Orthopädie und Verhaltensmedizin werden Heilverfahren und Anschlussrehabilitationen srehabilitatio durchgeführt. Die Klinik kann von sämtlichen Kostenträgern belegt werden. Die Patientenversorgung ist so organisiert, dass eine Beschränkung auf rein ärztliche Tätigkeiten gewährleistet ist. Eine Weiterbildungsermächtigung gung liegt für den Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin sowie in Teilen für weitere Fachrichtungen und Zusatzbezeichnungen (Orthopädie, Innere Medizin, Kardiologie, Sozialmedizin, Psychosomatische Medizin) vor. Bei geschlossener Weiterbildung kann der Einsatz als Fachärztin / Facharzt mit ab- entsprechender Vergütung erfolgen. Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) berät Kranken- und Pflegekassen in allen sozialmedizinischen und pflegefachlichen Fragen. Dafür brauchen wir fachkompetente Unterstützung! Geboten wird eine unbefristete Stelle mit tariflicher Vergütung (TG-DRV). Berufsanfänger oder Wiedereinsteiger sind ausdrücklich willkommen. Eine Teilzeitbeschäftigung ist denkbar. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum an den Ärztlichen Direktor, Herrn Prof. Dr. med. Eike Hoberg Mühlenbergklinik -Holsteinische Schweiz- Frahmsallee Bad Malente-Gremsmühlen. Für weitere Auskünfte: Verstärken Sie unser Ärzteteam als ärztliche Gutachterin/ ärztlicher Gutachter Wir bieten Ihnen als Alternative zur Klinik oder Praxis eine interessante und zukunftsorientierte Begutachtungs- und Beratungstätigkeit als unabhängige/r Sachverständige/r mit der Sicherheit eines Arbeitsplatzes im öffentlichen Dienst. Wir wünschen uns von Ihnen mehrjährige (vorzugsweise fachärztliche) Erfahrung in Klinik und/oder Praxis sowie aktuelle und fundierte medizinische Fachkenntnisse. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Alle weiteren Informationen zu dieser Ausschreibung finden Sie auf unserer Website Stellenangebote offene Stellen. Bei Fragen steht Ihnen die von uns beauftragte Personalberatung MAP GmbH (Herr Möller, Telefon ) für ein erstes vertrauliches Gespräch gern zur Verfügung. Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Nord Hammerbrookstraße Hamburg CHIFFREPOST BITTE AN: ATLAS VERLAG GMBH POSTFACH MÜNCHEN Aufgrund des Eintritt eines Kollegens in den Altersruhestand und gleichzeitig geplanter Fusion mit einer benachbarten Allgemeinarztpraxis (Dr. Friedrich Hein, Schützenredder 5, Schleswig) suchen wir baldmöglichst ein bis zwei Kollegen/-innen entweder als Vertragsarzt/ärztin und Teilhaber/in oder als angestellter Arzt/Ärztin, gerne auch in Teilzeitarbeit. Mobil , dr-wegers@versanet.de Stellengesuche Hausärztin zur Anstellung auf Sylt! Wir suchen zum eine / n Ärztin / Arzt in TZ / VZ für eine unbefristete Anstellung für die hausärztlich internistische Praxis Die Praxis am Meer auf Sylt. Leiter Dr. med. Achim Goldhahn Erste Kontaktaufnahme bitte unter der Habilitierter Hämatologe/Onkologe mit langjähriger OA-Erfahrung, sehr teamfähig, sucht neue Herausforderung in einer Niederlassung/MVZ in Schleswig-Holstein (Mittelholstein). Chiffre: 2505/16544

49 Anzeigen Praxisabgabe / Vermietungen Praxiseinrichtungen Räume für Arztpraxis / Physiotherapie / Labor zu vermieten in Lübeck-Nord im Lohmühlen Center Gesamtfläche m², teilbar ab ca. 280 m². Ausbau nach Mieterwunsch, 1.OG, Aufzug, behindertengerecht, Parkplätze im Außenbereich u. Tiefgarage, ÖPNV. Provisionsfrei direkt vom Eigentümer. Tel , Medizintechnik Praxiseinrichtungen KOMPLETTLÖSUNGEN für Ihre Praxis Alteingesessene Arztpraxis im Hochparterre, 150 qm, 4 Zimmer mit offenem Empfangs- und Warteraum, geeignet für Praxis, Kanzlei, Steuerbüro, Versicherungsbüro in Lübeck - St. Jürgen mit 5 Parkplätzen in guter Lage ab zu vermieten. Tel.: m² Praxisräume in zentraler Lage / Ärztehaus in Bad Segeberg mit Fahrstuhl zu vermieten für Tel /3191 Veranstaltungen * Praxiseinrichtungen und Renovierungen * Innenarchitektur und Interior Design * Praxis- und Sprechstundenbedarf Planungsbüro Hamburg Tel: Hinweis: Herausgeber und Redaktion können keine Gewähr dafür übernehmen, dass die ausgeschriebenen Praxen im Sinne der Bedarfsplanung bedarfsgerecht sind. Interessenten werden gebeten, sich mit der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein in Verbindung zu setzen. vv Verschiedenes Fachberater AMT ist AB SOFORT: Ihr autorisierter SIEMENS Fachhändler vor Ort BERATUNG KAUF SERVICE FINANZIERUNG Wir sind Ihr neuer Ansprechpartner für alle Fragen rund um Ihr SIEMENS Ultraschallsystem. Experten für Plausibilitäts -prüfungen Insbesondere Beratung für Ihre Spezialisten für alle Rechtsfragen im Gesundheitswesen! - Ärzte Zahnärzte - Apotheken - Krankenhausträger - Berufsverbände - Sonstige Unternehmen im Gesundheitswesen Vom Arbeitsrecht bis zur Zulassung unsere Kanzlei steht für persönliche, individuelle und zielgerichtete Rechtsberatung und Vertretung. Erfahren Sie mehr über unser umfassendes Leistungsportfolio unter Praxisrecht.de oder vereinbaren Sie einen persönlichen Termin. Kanzlei Hamburg AMT Abken Medizintechnik GmbH Langenharmer Weg Norderstedt Tel info@amt-abken.de Rechtsanwälte & Fachanwälte für Medizinrecht Steuerrecht Arbeitsrecht Lokstedter Steindamm Hamburg fon +49 (0) hamburg@praxisrecht.de Hinweis: Alle Anzeigen beruhen auf Angaben der Anzeigenkunden und werden nicht von der Redaktion geprüft. Verlag, Herausgeber und Redaktion können keine Gewähr dafür übernehmen, dass die Angaben auch zu den Weiterbildungsbefugnissen korrekt sind. Unter fi nden Sie die aktuellen Listen der weiterbildungsbefugten Ärztinnen und Ärzte in Schleswig-Holstein. Entsprechende Beschwerden über unrichtige Angaben, insbesondere zu falschen Aussagen hinsichtlich der Weiterbildungsbefugnis, können nach den berufsrechtlichen Vorschriften verfolgt werden. Auf eventuelle zivilrechtliche Folgen, wie Schadensersatzansprüche, wird hingewiesen. Gewerbliche Anzeigen stellen keine redaktionellen Beiträge dar. Die Redaktion

50 50 // TELEFONVERZEICHNIS/IMPRESSUM MÄRZ 2016 AUSGABE 3 KONTAKT ZUR ÄRZTEKAMMER IMPRESSUM Herausgeber: Ärztekammer Schleswig-Holstein V. i. S. d. P.: Dr. Franz Joseph Bartmann Die Redaktion gehört zur Abteilung Kommunikation der Ärztekammer Redaktion: Dirk Schnack (Ltg.), Katja Willers, Anne Mey, Telefon , -274 Weitere Mitarbeiter dieser Ausgabe: Esther Geißlinger, Horst Kreussler, Uwe Groenewold, Dr. Renée A. J. Buck, Dr. Uwe Becker Zuschriften redaktioneller Art bitte an: Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt, Bismarckallee 8-12, Bad Segeberg, aerzteblatt@aeksh.de Druck und Vertrieb: SDV Direct World GmbH, Tharandter Straße 23-35, Dresden Anzeigenmarketing und -verwaltung: atlas Verlag GmbH, Flößergasse 4, München Telefon Fax Geschäftsführung: Christian Artopé Anzeigenleitung: Stefanie Beinl Telefon Zurzeit ist die Anzeigenpreisliste Nr. 1/2016 gültig. Herstellung: Ärztekammer Schleswig-Holstein Die Zeitschrift erscheint elf Mal im Jahr jeweils zum 15. des Monats. Die Zeitschrift wird von allen Ärzten in Schleswig-Holstein im Rahmen ihrer Mitgliedschaft zur Ärztekammer bezogen. Der Bezugspreis ist mit dem Mitgliedsbeitrag abgegolten. Die Beiträge geben die Auffassung der namentlich genannten Autoren, nicht zwingend die der Redaktion wieder. Für unaufgefordert eingereichte Beiträge werden keine Honorare bezahlt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, über die Veröffentlichung, die Gestaltung und ggf. redaktionelle Änderungen von Beiträgen zu entscheiden. Dies betrifft auch Leserbriefe. Die Redaktion freut sich über unverlangt eingesandte Manuskripte und bittet um Verständnis, dass umfangreiche Arbeiten aufgrund des redaktionellen Konzepts nicht berücksichtigt werden können. Wenn aus Gründen der Lesbarkeit die männliche Form eines Wortes genutzt wird, ist hiermit auch die weibliche Form gemeint. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Ärztekammer Schleswig-Holstein Bismarckallee Bad Segeberg Telefon Fax info@aeksh.de Vorstand Dr. Franz Bartmann (Präsident) Dr. Henrik Herrmann (Vizepräsident) Dr. Gisa Andresen Dr. Svante Gehring Petra Imme Dr. Thomas Schang Dr. Christian Sellschopp Telefon Fax vorstand@aeksh.de Geschäftsführung Dr. Carsten Leffmann (Ärztl. Geschäftsführer) Telefon Fax Karsten Brandstetter (Kaufm. Geschäftsführer) Telefon Fax sekretariat@aeksh.de Ärztliche Weiterbildung Leitung: Manuela Brammer Telefon Fax weiterbildung@aeksh.de Rechtsabteilung Leitung: Carsten Heppner (Justiziar) Telefon Fax rechtsabteilung@aeksh.de Qualitätsmanagement Leitung: Dr. Uta Kunze Telefon Fax qm@aeksh.de Ärztliche Fortbildung und Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung Leitung: Helga Pecnik Telefon Fax akademie@aeksh.de Medizinische Fachberufe und Edmund-Christiani-Seminar Leitung: Cornelia Mozr Telefon Fax ecs@aeksh.de Hauswirtschaft und Gästehaus Leitung: Helena Willhöft Telefon Fax gaestehaus@aeksh.de Ärztliche Angelegenheiten Leitung: Dr. Uta Kunze Telefon Fax uta.kunze@aeksh.de Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt Leitender Redakteur: Dirk Schnack Telefon Fax aerzteblatt@aeksh.de Mitgliederverzeichnis/Ärztestatistik Leitung: Yvonne Rieb, Christine Gardner Telefon , Fax mitglied@aeksh.de Finanzbuchhaltung Leitung: Kay Petruske Telefon Fax buchhaltung@aeksh.de IT-Abteilung Leitung: Wolfgang Dahncke Telefon Fax it@aeksh.de Personalabteilung Leitung: N. N. Telefon Fax personal@aeksh.de Facility Management Leitung: Helge Timmermann Telefon Fax facility@aeksh.de Patientenberatung Telefon Fax patienteninfo@aeksh.de Strahlenschutz/Ärztliche Stellen Cornelia Ubert, Gabriele Kautz-Clasen Telefon , Fax aerztliche-stelle@aeksh.de Krebsregister Schleswig-Holstein Vertrauensstelle Leitung: Mirja Wendelken Telefon krebsregister-sh@aeksh.de Versorgungseinrichtung der Ärztekammer Schleswig-Holstein Bismarckallee Bad Segeberg Geschäftsführer: Harald Spiegel Telefon Fax mitglieder@veaeksh.de

51 50 // TELEFONVERZEICHNIS/IMPRESSUM MÄRZ 2016 AUSGABE 3 KONTAKT ZUR ÄRZTEKAMMER IMPRESSUM Herausgeber: Ärztekammer Schleswig-Holstein V. i. S. d. P.: Dr. Franz Joseph Bartmann Die Redaktion gehört zur Abteilung Kommunikation der Ärztekammer Redaktion: Dirk Schnack (Ltg.), Katja Willers, Anne Mey, Telefon , -274 Weitere Mitarbeiter dieser Ausgabe: Esther Geißlinger, Horst Kreussler, Uwe Groenewold, Dr. Renée A. J. Buck, Dr. Uwe Becker Zuschriften redaktioneller Art bitte an: Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt, Bismarckallee 8-12, Bad Segeberg, aerzteblatt@aeksh.de Druck und Vertrieb: SDV Direct World GmbH, Tharandter Straße 23-35, Dresden Anzeigenmarketing und -verwaltung: atlas Verlag GmbH, Flößergasse 4, München Telefon Fax Geschäftsführung: Christian Artopé Anzeigenleitung: Stefanie Beinl Telefon Zurzeit ist die Anzeigenpreisliste Nr. 1/2016 gültig. Herstellung: Ärztekammer Schleswig-Holstein Die Zeitschrift erscheint elf Mal im Jahr jeweils zum 15. des Monats. Die Zeitschrift wird von allen Ärzten in Schleswig-Holstein im Rahmen ihrer Mitgliedschaft zur Ärztekammer bezogen. Der Bezugspreis ist mit dem Mitgliedsbeitrag abgegolten. Die Beiträge geben die Auffassung der namentlich genannten Autoren, nicht zwingend die der Redaktion wieder. Für unaufgefordert eingereichte Beiträge werden keine Honorare bezahlt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, über die Veröffentlichung, die Gestaltung und ggf. redaktionelle Änderungen von Beiträgen zu entscheiden. Dies betrifft auch Leserbriefe. Die Redaktion freut sich über unverlangt eingesandte Manuskripte und bittet um Verständnis, dass umfangreiche Arbeiten aufgrund des redaktionellen Konzepts nicht berücksichtigt werden können. Wenn aus Gründen der Lesbarkeit die männliche Form eines Wortes genutzt wird, ist hiermit auch die weibliche Form gemeint. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Ärztekammer Schleswig-Holstein Bismarckallee Bad Segeberg Telefon Fax info@aeksh.de Vorstand Dr. Franz Bartmann (Präsident) Dr. Henrik Herrmann (Vizepräsident) Dr. Gisa Andresen Dr. Svante Gehring Petra Imme Dr. Thomas Schang Dr. Christian Sellschopp Telefon Fax vorstand@aeksh.de Geschäftsführung Dr. Carsten Leffmann (Ärztl. Geschäftsführer) Telefon Fax Karsten Brandstetter (Kaufm. Geschäftsführer) Telefon Fax sekretariat@aeksh.de Ärztliche Weiterbildung Leitung: Manuela Brammer Telefon Fax weiterbildung@aeksh.de Rechtsabteilung Leitung: Carsten Heppner (Justiziar) Telefon Fax rechtsabteilung@aeksh.de Qualitätsmanagement Leitung: Dr. Uta Kunze Telefon Fax qm@aeksh.de Ärztliche Fortbildung und Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung Leitung: Helga Pecnik Telefon Fax akademie@aeksh.de Medizinische Fachberufe und Edmund-Christiani-Seminar Leitung: Cornelia Mozr Telefon Fax ecs@aeksh.de Hauswirtschaft und Gästehaus Leitung: Helena Willhöft Telefon Fax gaestehaus@aeksh.de Ärztliche Angelegenheiten Leitung: Dr. Uta Kunze Telefon Fax uta.kunze@aeksh.de Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt Leitender Redakteur: Dirk Schnack Telefon Fax aerzteblatt@aeksh.de Mitgliederverzeichnis/Ärztestatistik Leitung: Yvonne Rieb, Christine Gardner Telefon , Fax mitglied@aeksh.de Finanzbuchhaltung Leitung: Kay Petruske Telefon Fax buchhaltung@aeksh.de IT-Abteilung Leitung: Wolfgang Dahncke Telefon Fax it@aeksh.de Personalabteilung Leitung: N. N. Telefon Fax personal@aeksh.de Facility Management Leitung: Helge Timmermann Telefon Fax facility@aeksh.de Patientenberatung Telefon Fax patienteninfo@aeksh.de Strahlenschutz/Ärztliche Stellen Cornelia Ubert, Gabriele Kautz-Clasen Telefon , Fax aerztliche-stelle@aeksh.de Krebsregister Schleswig-Holstein Vertrauensstelle Leitung: Mirja Wendelken Telefon krebsregister-sh@aeksh.de Versorgungseinrichtung der Ärztekammer Schleswig-Holstein Bismarckallee Bad Segeberg Geschäftsführer: Harald Spiegel Telefon Fax mitglieder@veaeksh.de

52 Anzeigen Fachberater Kanzlei für Medizinrecht Spezialisierte Beratung für Ärzte betriebswirtschaftliche Beratung Liquiditäts-, Rentabilitäts- und Steuerberechnung (neuen) Kooperationsformen: MVZ, BAG und Ärztenetze Ihre fachlich kompetenten Ansprechpartner: Anette Hoffmann-Poeppel - Steuerberaterin Horst Stingl - Steuerberater Am Dörpsdiek Kiel / Melsdorf Tel / info@stingl-scheinpflug.de Wir beraten Ärzte RA Hans Barth Fachanwalt f. Medizinrecht RA Jan Dischinger Fachanwalt f. Medizinrecht RAin Sabine Barth Fachanwältin f. Familienrecht Rechtsanwälte Barth u. Dischinger Kanzlei für Medizinrecht Partnerschaft Holtenauer Straße Kiel Tel.: Richard-Wagner-Straße Lübeck Tel.: medrechtpartner.de www. medrechtpartner.de Bei allen rechtlichen Fragen rund um Ihre Arztpraxis, z.b. Praxisgründung, Kooperationen (PraxisG, BAG, MVZ), Abgabe oder Kauf von Arztpraxen, Honorar, Berufsrecht, Arbeitsrecht: Sprechen Sie uns gerne an! Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft - Praxiswertgutachten - Gutachten im Zugewinnausgleich - Mediation Berufsausübungsgemeinschaft - Begleitung bei Praxiskauf / Praxisverkauf Horst Stingl von der IHK zu Kiel öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von Unternehmen im Gesundheitswesen, Betriebsanalysen und Betriebsunterbrechungsschäden Am Dörpsdiek Kiel/Melsdorf Tel / Lokstedter Steindamm Hamburg Tel. 040 / beratung@estimed.de Fachspezifische Steuerberatung für Heilberufe - Betriebswirtschaftliche Beratung - Liquiditätsanalyse und -planung - Unterstützende Begleitung von Existenzgründung - Finanz- und Lohnbuchführung Partnerschaftsgesellschaft mbb Richard-Wagner-Straße 6 Holtenauer Straße Lübeck Kiel Tel.: Tel.: 0431/ Fax: info@rohwer-gut.de

53 DELTA Steuerberatung Bad Segeberg Heide Hamburg Die Berater für Ärzte seit über 50 Jahren Hindenburgstraße Bad Segeberg Tel info@pvs-se.de GOÄ-Abrechnung mit Prüfung auf Vollständigkeit & Plausibilität Hier ist mehr für Sie drin!

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 06. September 2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 06. September 2016 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ 4567 18. Wahlperiode 06. September 2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Anita Klahn (FDP) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Rhein-Zeitung, WW vom

Rhein-Zeitung, WW vom Rhein-Zeitung, WW vom 28.11.2013 Ärztebereitschaft: Dienstzentrale ab Dezember offen Gesundheit Die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz richtet zentrale Stelle am DRK-Krankenhaus in Hachenburg

Mehr

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom 21. November 2015 1 Grundsätze 1) Zur Sicherstellung

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 -

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645 Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 - Wortlaut der Anfrage der Abgeordneten Uwe Schwarz, Holger Ansmann, Marco

Mehr

Orte und Öffnungszeiten der allgemeinen Anlaufpraxen im Ärztlichen Bereitschaftsdienst der KVSH

Orte und Öffnungszeiten der allgemeinen Anlaufpraxen im Ärztlichen Bereitschaftsdienst der KVSH Orte und der allgemeinen Anlaufpraxen im Ärztlichen Bereitschaftsdienst der KVSH Stand 02.12.2015, N. Liebau Notdienst Bad Oldesloe Asklepios Klinik Schützenstr. 55 23843 Bad Oldesloe Mo. Di. Do 20:00!

Mehr

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who? Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen Who is who? 1. DVMD-Frühjahrssymposium Hannover, 04.03.2016 Gabriele Damm, Dipl.-Dok. (FH), Systemauditor ZQ, Hannover Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014 Wie stehen Sie zur ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014 Start der Umfrage: 26. Februar 2014 Ende der Befragung: 20. März 2014 Zielgruppe: Niedergelassene und

Mehr

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. BNHO Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. Krebs ist eine häufige Erkrankung In Deutschland leben

Mehr

Stufenmodell in der Notfallversorgung. Wie könnte das aussehen?

Stufenmodell in der Notfallversorgung. Wie könnte das aussehen? Stufenmodell in der Notfallversorgung. Wie könnte das aussehen? Prof. Dr. med. Reimer Riessen Internistische Intensivstation Universitätsklinikum Tübingen Agenda Aktuelle Zahlen zur Notfallmedizin Probleme

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Neue Presse Hannover

Neue Presse Hannover Neue Presse Hannover 30.06.09 Hannoversche Allgemeine Zeitung 01.07.2009 21:25 Uhr FEHLDIAGNOSE Arzt hält Schweinegrippe für normalen Infekt Eine mit dem Schweinegrippeerreger H1N1 infizierte Patientin

Mehr

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung möge beschließen:

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung möge beschließen: TOP 7 Antrag 1 Bericht an die Vertreterversammlung der KBV Positionspapier Erwartungen der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten an eine zukunftssichere Gesundheitspolitik Vorstand KBV Die Vertreterversammlung

Mehr

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Statement des Vizepräsidenten der Ärztekammer Nordrhein Dr. med. Arnold Schüller

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

Das AOK-HausarztProgramm. Für eine ausführlichere Beratung und eine bessere medizinische Versorgung. AOK Baden-Württemberg

Das AOK-HausarztProgramm. Für eine ausführlichere Beratung und eine bessere medizinische Versorgung. AOK Baden-Württemberg Das AOK-HausarztProgramm. Für eine ausführlichere Beratung und eine bessere medizinische Versorgung. AOK Baden-Württemberg Lassen Sie sich bestens behandeln: mit dem AOK-HausarztProgramm. Die große Mehrheit

Mehr

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin MLP Gesundheitsreport 2008 26. November 2008, Berlin Untersuchungssteckbrief Methodische Gesamtverantwortung und Durchführung: Institut für Demoskopie Allensbach Bevölkerungsbefragung Methode: Face-to-face-Interviews

Mehr

Die ambulante Notfallversorgung der Zukunft

Die ambulante Notfallversorgung der Zukunft Die ambulante Notfallversorgung der Zukunft 15. Europäischer Gesundheitskongress Veranstaltung: Wie krank ist die Notfallversorgung? München, 20. Oktober 2016 Björn Broge AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. Neuauflage Nov. 2016 95 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher

Mehr

PERSÖNLICH. An alle Ärzte im ÄBD sowie Krankenhäuser mit Notfallabrechnungen. Geänderte Abrechnungssystematik in der ambulanten Notfallversorgung

PERSÖNLICH. An alle Ärzte im ÄBD sowie Krankenhäuser mit Notfallabrechnungen. Geänderte Abrechnungssystematik in der ambulanten Notfallversorgung KV HESSEN I Georg-Voigt-Straße 15 I 60325 Frankfurt PERSÖNLICH An alle Ärzte im ÄBD sowie Krankenhäuser mit Notfallabrechnungen Geänderte Abrechnungssystematik in der ambulanten Notfallversorgung Sehr

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Beitrag: Überfüllte Notaufnahmen in Kliniken Gefährliche Wartezeit

Beitrag: Überfüllte Notaufnahmen in Kliniken Gefährliche Wartezeit Manuskript Beitrag: Überfüllte Notaufnahmen in Kliniken Gefährliche Wartezeit Sendung vom 25. Oktober 2016 von Sha Hua Anmoderation: Das haben sicher viele von Ihnen schon erlebt. Sie wachen auf mit hohem

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, 1 Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich willkommen in den Räumen des Caritasverbands Frankfurt, und für alle die von außerhalb angereist sind, willkommen in Frankfurt. Ich freue mich sehr, dass Sie heute

Mehr

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung Kooperation von HLT und KV Hessen / Mitgestaltungsmöglichkeiten der niedergelassenen Ärzte Geschäftsführender Direktor Dr. Jan Hilligardt Hessischer

Mehr

Sehr geehrte Frau Präsidentin/ sehr geehrter Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren. Was liegt uns heute als Beschlussempfehlung vor?

Sehr geehrte Frau Präsidentin/ sehr geehrter Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren. Was liegt uns heute als Beschlussempfehlung vor? Sehr geehrte Frau Präsidentin/ sehr geehrter Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren. Was liegt uns heute als Beschlussempfehlung vor? Es liegt uns ein Entschließungsantrag der CDU/FDP Koalition

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK-

Mehr

Anpassung der Freigrenzen für das Schonvermögen zur Altersversorgung nach Hartz IV ( 12 Absatz II Nummer 3 SGB II)

Anpassung der Freigrenzen für das Schonvermögen zur Altersversorgung nach Hartz IV ( 12 Absatz II Nummer 3 SGB II) Beschluss B 1 Anpassung der Freigrenzen für das Schonvermögen zur Altersversorgung nach Hartz IV ( 12 Absatz II Nummer 3 SGB II) Die Frauen-Union der CDU NRW fordert die CDU/CSU Bundestagsfraktion auf,

Mehr

Wie organisiert die KV Hessen die ambulante ärztliche Versorgung, wenn die Arztpraxen geschlossen sind? Frankfurt, 16. Juni 2013

Wie organisiert die KV Hessen die ambulante ärztliche Versorgung, wenn die Arztpraxen geschlossen sind? Frankfurt, 16. Juni 2013 Wie organisiert die KV Hessen die ambulante ärztliche Versorgung, wenn die Arztpraxen geschlossen sind? Frankfurt, 16. Juni 2013 1 KV zuständig für ärztlichen Bereitschaftsdienst Notfallversorgung 112

Mehr

KOOPERATION MIT KRANKENHÄUSERN - STRATEGISCHER ANSATZ DER KV RLP

KOOPERATION MIT KRANKENHÄUSERN - STRATEGISCHER ANSATZ DER KV RLP KOOPERATION MIT KRANKENHÄUSERN - STRATEGISCHER ANSATZ DER KV RLP VERSORGUNGSSITUATION IN RLP Kurzüberblick Anzahl der Einwohner: 3.998.702 (Stand 31.12.2012) Anzahl der Vertragsärzte/Vertragspsychotherapeuten:

Mehr

Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader

Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader angeboten? Liebe Leser, gesetzlich versicherten Männern ab einem Alter von

Mehr

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit Patienteninformation AOK-Curaplan Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 und KHK Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes

Mehr

ÄRZTLICHER NOTDIENST IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

ÄRZTLICHER NOTDIENST IN SCHLESWIG-HOLSTEIN ANLAUFPRAXIS DIE BESSERE VERSORGUNG ÄRZTLICHER NOTDIENST IN SCHLESWIG-HOLSTEIN Kassenärztlichen Vereinigung in Ihrer Nähe: Herausgeber: Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein Bismarckallee 1-6

Mehr

Ambulante Notfallversorgung im Krankenhaus: Chance oder Problem?

Ambulante Notfallversorgung im Krankenhaus: Chance oder Problem? Ambulante Notfallversorgung im Krankenhaus: Chance oder Problem? am Formen der ambulanten Leistungserbringung im Krankenhaus Vertragsärztliche Behandlung Arztpraxis im Krankenhaus MVZ im Krankenhaus Ermächtigter

Mehr

Junge Ärzte - Lohnt sich die eigene Praxis heute noch? 2. Hamburger Versorgungsforschungstag Daniel Zehnich, Direktor Gesundheitsmärkte und politik

Junge Ärzte - Lohnt sich die eigene Praxis heute noch? 2. Hamburger Versorgungsforschungstag Daniel Zehnich, Direktor Gesundheitsmärkte und politik Junge Ärzte - Lohnt sich die eigene Praxis heute noch? 2. Hamburger Versorgungsforschungstag Daniel Zehnich, Direktor Gesundheitsmärkte und politik Lohnt sich die eigene Arztpraxis? 08.02.2017 S. 2 Lohnt

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Joe Kennedy Nun kommen wir zu den Fragen über ADHS an die Experten.

Joe Kennedy Nun kommen wir zu den Fragen über ADHS an die Experten. 2.3.a. PDF zur Hördatei Dr. Timm zum Thema: Die Diagnostik Teil 1 Nun kommen wir zu den Fragen über ADHS an die Experten. Ich freue mich sehr, dass wir Herrn Dr. Karlemann Timm, Psychotherapeut, zu dem

Mehr

Aktuelle Finanzierungssituation der Deutschen Universitätsmedizin

Aktuelle Finanzierungssituation der Deutschen Universitätsmedizin 03.03.2014 Aktuelle Finanzierungssituation der Deutschen Universitätsmedizin Rapide Verschlechterung der Ergebnissituation der Universitätsmedizin Bei den Universitätsklinika entwickelt sich unter dem

Mehr

Info Psyche und Arbeit

Info Psyche und Arbeit 1 Info Psyche und Arbeit 2014-6 Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, hier wieder eine Zusammenstellung von Informationen und Hinweisen zum Thema Psyche und Arbeit, die mir im

Mehr

Vereinbarung. über. die Vergütung delegierter vertragsärztlicher Leistungen. im Rahmen der Home-Care-Betreuung. zwischen

Vereinbarung. über. die Vergütung delegierter vertragsärztlicher Leistungen. im Rahmen der Home-Care-Betreuung. zwischen Vereinbarung über die Vergütung delegierter vertragsärztlicher Leistungen im Rahmen der Home-Care-Betreuung zwischen dem VdAK - Verband der Angestellten-Krankenkassen e.v. dem AEV - Arbeiter-Ersatzkassen-Verband

Mehr

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz

Mehr

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft Symposium Patientinnen und Patienten mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Krankenhaus Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft Dr. med. Bernd Metzinger M.P.H. 1 Qualitätsanspruch

Mehr

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Zentrum für Psychosoziale Medizin Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Arno Deister

Mehr

» Achtung! Neue Öffnungszeiten ab 2030: Mo. Fr.

» Achtung! Neue Öffnungszeiten ab 2030: Mo. Fr. » Achtung! Neue Öffnungszeiten ab 2030: Mo. Fr. geschlossen. «René Badstübner, Niedergelassener Arzt www.ihre-aerzte.de Demografie Die Zukunft der Arztpraxen A uch unsere Ärzte werden immer älter. Mehr

Mehr

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt R ATG E B E R - K r a n k e n h au s Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt Meine Pflichten... Gesundheitsversorgung in 21 Krankenhäusern Eine längere Krankheit oder eine Operation kann die finanziellen

Mehr

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium EINLADUNG Demenzkranke in der medizinischen Versorgung Symposium anlässlich der Eröffnung der Station für kognitive Geriatrie MITTWOCH, 17. FEBRUAR 2016 VON 17:00 bis 19:30 UHR im BILDUNGS- ZENTRUM DES

Mehr

Umsetzung der Triage im SBK Villingen Schwenningen. Netzwerkkonferenz Ersteinschätzung April 2014 Ines Darnhofer Pflegeleitung ZNA/ Aufnahmestation

Umsetzung der Triage im SBK Villingen Schwenningen. Netzwerkkonferenz Ersteinschätzung April 2014 Ines Darnhofer Pflegeleitung ZNA/ Aufnahmestation Umsetzung der Triage im SBK Villingen Schwenningen Netzwerkkonferenz Ersteinschätzung April 2014 Ines Darnhofer Pflegeleitung ZNA/ Aufnahmestation Villingen Schwenningen?? Villingen Schwenningen Hamburg

Mehr

An alle ärztlichen Mitglieder der KV Hessen. Wunscheinweisungen Umfrage des Zi Liebe Kolleginnen und Kollegen,

An alle ärztlichen Mitglieder der KV Hessen. Wunscheinweisungen Umfrage des Zi Liebe Kolleginnen und Kollegen, KV HESSEN I Europa-Allee 90 I 60486 Frankfurt An alle ärztlichen Mitglieder der KV Hessen Wunscheinweisungen Umfrage des Zi 05.10.2016 Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wenden uns heute mit einer großen

Mehr

BARMHERZIGE BRÜDER KRANKENHAUS EISENSTADT BESUCHERINFORMATION INTENSIVSTATION

BARMHERZIGE BRÜDER KRANKENHAUS EISENSTADT BESUCHERINFORMATION INTENSIVSTATION BARMHERZIGE BRÜDER KRANKENHAUS EISENSTADT BESUCHERINFORMATION INTENSIVSTATION Wir sind Tag und Nacht für die uns anvertrauten Menschen da und stellen sie in den Mittelpunkt unseres Tuns. Getreu dem Motto

Mehr

Urlaub auf Island. Merkblatt über Leistungen der Krankenversicherung

Urlaub auf Island. Merkblatt über Leistungen der Krankenversicherung Merkblatt über Leistungen der Krankenversicherung 1 Endlich Urlaub! Der Urlaub gehört zu den schönsten Wochen des Jahres und entsprechend groß ist die Freude darauf. Ihre Krankenkasse wünscht Ihnen, dass

Mehr

Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am

Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am Begrüßung Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am 16.4.2005 Dr. med. Arnold Schüller, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Erwin, sehr geehrte

Mehr

Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum: Herausforderungen und Zukunftskonzepte

Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum: Herausforderungen und Zukunftskonzepte Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum: Herausforderungen und Zukunftskonzepte Oppurger Gespräch am 04.April 2011 Matthias Zenker Kassenärztliche Vereinigung Thüringen Folie 1 Eröffnung einer Praxis

Mehr

Sprecher des hausärztlichen Notdienstes. Allgemeinmediziner in Münzbach und St. Thomas am Blasenstein. Allgemeinmediziner in Perg

Sprecher des hausärztlichen Notdienstes. Allgemeinmediziner in Münzbach und St. Thomas am Blasenstein. Allgemeinmediziner in Perg Pressekonferenz 11. Jänner 2013 Hausärztlicher Notdienst im Bezirk Perg: Neuregelung gelungen - vier statt sechs Sprengel Ihre Ansprechpartner: Dr. Christian Hintz Sprecher des hausärztlichen Notdienstes,

Mehr

Meine persönliche Checkliste

Meine persönliche Checkliste Meine persönliche Checkliste Leitfaden für Ihr Gespräch mit dem Arzt und praktische Informationen rund um die Erkrankung und ihre Behandlung. Was Sie fragen sollten, was Sie wissen sollten Der Umgang mit

Mehr

Altersheilkunde und Rehabilitation

Altersheilkunde und Rehabilitation Altersheilkunde und Rehabilitation Hohe Lebensqualität und Selbstständigkeit, auch im Alter MediClin Schlüsselbad Klinik Bad Peterstal-Griesbach Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie und Innere Medizin

Mehr

Zwei von drei Senioren haben Angst vor Demenz und Verlust der Selbstständigkeit Pressemitteilung

Zwei von drei Senioren haben Angst vor Demenz und Verlust der Selbstständigkeit Pressemitteilung Zwei von drei Senioren haben Angst vor Demenz und Verlust der Selbstständigkeit Pressemitteilung Zwei von drei Senioren haben Angst vor Demenz und Verlust der Selbstständigkeit 07.06.2016 12:41 Hamburg

Mehr

Information für Ärzte

Information für Ärzte Information für Ärzte Information zur Bewilligung einer ambulanten Psychotherapie bei gesetzlich versicherten Patienten Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, gesetzlich versicherte Patienten

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung GB Abrechnung - Plausibilitätsprüfung Spitzenverband Bund der Krankenkassen Kassenärztliche Bundesvereinigung Seite: 2 1 Die (KÄV) Die (KÄV) betreute im Jahr 2008 bundesweit 1.100 Kurärzte * 373 Kurorte

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Statement von Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes Es gilt das gesprochene Wort. MDK - drei Buchstaben, die die Versorgung von 70 Mio. gesetzlich Versicherten in Deutschland

Mehr

Patientenbefragung. Ihr Praxisteam Ordination Doktor Kurt Usar. Fragen zu Ihrer Person

Patientenbefragung. Ihr Praxisteam Ordination Doktor Kurt Usar. Fragen zu Ihrer Person Patientenbefragung Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, durch ein modernes Angebot an Gesundheitsleistungen wollen wir, dass Sie durch uns immer gut betreut sind. Dazu sind uns Ihre Wünsche und Anregungen

Mehr

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP NOTFALLPFLEGE IN DEUTSCHLAND A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP Inhalt Berufsstand Gesundheits- und Krankenpflege Stellung der Notfallpflege Spezifische Problemlagen Fort- und Weiterbildung

Mehr

Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007

Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007 Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007 Der 8. März 2007 ist für Dialysepatienten und die Nephrologie (Diagnose und Therapie von Nierenerkrankungen) ein besonderer Tag. nämlich der zweite

Mehr

Home Care. Home Care. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Lebensqualität.

Home Care. Home Care. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Lebensqualität. Home Care Für mehr Lebensqualität. Home Care Für mehr Lebensqualität. Zur Rose Suisse AG, Walzmühlestrasse 60, Postfach 117, CH-8501 Frauenfeld Telefon 0848 842 842, Fax 0848 843 843, info@zurrose.ch,

Mehr

Wo und wie wollen Medizinstudenten arbeiten? Dr. Andreas Heinz

Wo und wie wollen Medizinstudenten arbeiten? Dr. Andreas Heinz Wo und wie wollen Medizinstudenten arbeiten? Dr. Andreas Heinz 1 Einerseits Zahl der berufstätigen Ärzte so hoch wie noch nie (398 praktizierende Ärzte auf 100.000 Einwohner) Berufstätige Ärzte 350.000

Mehr

Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze

Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze Der 87b SGB V Dr. Burkhard John Vorsitzender des Vorstandes Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt 87b SGB V Vergütung der Ärzte (Honorarverteilung) Neufassung

Mehr

Stationäre Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Notaufnahme: Ideen und Konzepte

Stationäre Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Notaufnahme: Ideen und Konzepte Stationäre Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Notaufnahme: Ideen und Konzepte Univ.-Prof. Dr. M. Möckel, FESC, FAHA Charité Universitätsmedizin Berlin Hamburg, 27.-28. Juni 2014 Disclosures: - Kardiologe,

Mehr

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden Der Medizinische Dienst der Kranken-Versicherung () > Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden Der : Wer wir sind Wenn die Menschen krank sind, brauchen sie gute Medizin. Und gute Behandlung.

Mehr

Therese Stutz Steiger, Vorstandsmitglied Esther Neiditsch, Geschäftsleiterin

Therese Stutz Steiger, Vorstandsmitglied Esther Neiditsch, Geschäftsleiterin Therese Stutz Steiger, Vorstandsmitglied Esther Neiditsch, Geschäftsleiterin 17. März 2014 Überblick ProRaris Rare Disease Days in der Schweiz Nationale Strategie für Seltene Krankheiten Aktuelle Fragen;

Mehr

TK-Landesvertretung Baden-Württemberg, Aalen, Juli 2015

TK-Landesvertretung Baden-Württemberg, Aalen, Juli 2015 TK-Landesvertretung Baden-Württemberg, Aalen, Juli 2015 9 von 10 Baden-Württembergern mit ambulanter Versorgung zufrieden Quelle TK-Meinungspuls, Zufriedenheit mit Arztpraxen 2 TK-HausarztTour, Juli 2015

Mehr

CASE STUDY MEDIZINISCHE ASSISTANCE

CASE STUDY MEDIZINISCHE ASSISTANCE CASE STUDY MEDIZINISCHE ASSISTANCE Medizinische Notfallhilfe am Beispiel der Terroranschläge in Paris CASE STUDY: Medizinische Assistance Medizinische Notfallhilfe am Beispiel der Terroranschläge in Paris

Mehr

Alternative Finanzierungskonzepte für die Notfallmedizin. Prof. Dr. med. Reimer Riessen Universitätsklinikum Tübingen

Alternative Finanzierungskonzepte für die Notfallmedizin. Prof. Dr. med. Reimer Riessen Universitätsklinikum Tübingen Alternative Finanzierungskonzepte für die Notfallmedizin Prof. Dr. med. Reimer Riessen Universitätsklinikum Tübingen Berlin 24.11.2015 Reformvorschläge 4 Krankenhausstrukturgesetz Die Länder führen die

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Was ist SAPV? Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) will die Lebensqualität und Selbstbestimmung schwerstkranker

Mehr

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am 28.2.2015 in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Bürgermeister

Mehr

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) 35a Bewertung des Nutzens von Arzneimitteln

Mehr

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten ZuVerSicht Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten V. Kalitzkus M. Redaèlli, P. Jansen, I. Schluckebier, S. Wilm Institut f. Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Mehr

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg Innovatives Versorgungs-Management der Dr. Sabine Schwenk, Geschäftsführerin, AOK-Bezirksdirektion Ulm-Biberach 1. Ulmer Pflegemanagementkongress Ulm, 10.07.2015 Die Gesundheitskasse fünftgrößte gesetzliche

Mehr

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Palliativmedizin Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Definition WHO 2002 Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten

Mehr

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik Capio Elbe-Jeetzel-Klinik Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse

Mehr

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial Jahresbericht Sozial-Bericht 2015 Zusammen-Fassung in leichter Sprache Sozial Was steht im Sozial-Bericht? Im Land Salzburg haben viele Menschen ein schönes Leben. Manchen Menschen geht es nicht so gut.

Mehr

PRESSEMITTEILUNG Nr. 190 / 2008

PRESSEMITTEILUNG Nr. 190 / 2008 Heidelberg, den 5. November 2008 PRESSEMITTEILUNG Nr. 190 / 2008 Wirksames Mittel gegen den Mangel an Hausärzten Ab 2009 bieten vier Verbünde in Baden-Württemberg Weiterbildungsstellen für Allgemeinmedizin

Mehr

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Informationsveranstaltung am 09.07.2013 Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Jochen Brink, Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. KGNW 2013 Agenda I. Aktivitäten

Mehr

Patientenrechte. von Gregor Bornes. gesundheitsladen köln e.v.

Patientenrechte. von Gregor Bornes. gesundheitsladen köln e.v. Patientenrechte von Gregor Bornes gesundheitsladen köln e.v. Vorschau Allgemeine Rechte der PatientInnen Was tun beim Verdacht auf Behandlungsfehler Aktuelle Diskussion zum Patientenrechtegesetz Diskussion

Mehr

Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG

Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG Landesvereinigung Gesundheit Niedersachsen Hannover 15. 04. 2015 16.04.2015 Ulrich Wenner 1 Übersicht Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

Mehr

N o t d i e n s t o r d n u n g

N o t d i e n s t o r d n u n g N o t d i e n s t o r d n u n g der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom 2. Juni 2012 1 Grundsätze 1) Zur Sicherstellung einer

Mehr

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz -

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz - Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz - Präsentation zur Informationsveranstaltung der Koordinierungsstelle Psychiatrie des Landkreises und der Stadt Kaiserslautern am 13.05.2008

Mehr

Nierentransplantation häufige Fragen

Nierentransplantation häufige Fragen Nierentransplantation häufige Fragen Warum brauche ich eine Nierentransplantation? Wenn die Nieren eines Menschen ihre Funktion einstellen, stehen drei Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung: Hämodialyse

Mehr

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014 Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014 Grundlagen der HOMECARE-Versorgung Zukunftsmodelle in der Homecare-Versorgung Behandlungspfade Hilfsmittelversorgung 2020 Rolle

Mehr

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems. Vorteile UND FAKTEN des deutschen Gesundheitssystems. SPITZENPOSITION Das Deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. 82 Prozent der Deutschen finden ihr Gesundheitssystem gut oder sehr gut

Mehr

TELEMEDIZIN AUS SICHT DER ALLGEMEINMEDIZIN 4. TAG DER TELEMEDIZIN BAYERN

TELEMEDIZIN AUS SICHT DER ALLGEMEINMEDIZIN 4. TAG DER TELEMEDIZIN BAYERN VERSORGUNGSSTEUERUNG MIT HILFE VON TELEMEDIZIN AUS SICHT DER ALLGEMEINMEDIZIN 4. TAG DER TELEMEDIZIN BAYERN 11.05.2016, MÜNCHEN DR. DIETER GEIS VORSITZENDER DES BAYERISCHEN HAUSÄRZTEVERBANDES Was meint

Mehr

Grußwort: 25. Fortbildungstag der agbn. am in Würzburg. von Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Grußwort: 25. Fortbildungstag der agbn. am in Würzburg. von Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort: 25. Fortbildungstag der agbn am 29.09.2007 in Würzburg von Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Es gilt das gesprochene Wort. - 1 - Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Vereinbarung. der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main - im Folgenden DSO genannt -

Vereinbarung. der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main - im Folgenden DSO genannt - Vereinbarung über die achte Fortschreibung der Durchführungsbestimmung zum Aufwendungsersatz nach 8 Absatz 1 des Vertrages nach 11 Absatz 1 TPG für das Jahr 2013 (DSO-Budget 2013) zwischen der Deutschen

Mehr

Untersuchungssteckbrief

Untersuchungssteckbrief Untersuchungssteckbrief 3 4 Positive Einschätzung der Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: MLP Gesundheitsreport 2009, IfD-Umfragen

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Generelle Einschätzung der zukünftigen Bedeutung von Telematik und Telemedizin

Generelle Einschätzung der zukünftigen Bedeutung von Telematik und Telemedizin I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Der Einsatz von Telematik und Telemedizin im Gesundheitswesen aus Sicht der Ärzteschaft * - Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick - Breite

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Sterbende Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft

Mehr