AUF DIE BILDER KOMMT ES AN Der Einfluss von Bildvalenz und Fallbeispielen auf die Wirkung von Informationsflyern zum Thema Adipositas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUF DIE BILDER KOMMT ES AN Der Einfluss von Bildvalenz und Fallbeispielen auf die Wirkung von Informationsflyern zum Thema Adipositas"

Transkript

1 AUF DIE BILDER KOMMT ES AN Der Einfluss von Bildvalenz und Fallbeispielen auf die Wirkung von Informationsflyern zum Thema Adipositas Constanze Rossmann & Tanja Pfister Die Frage, wie Gesundheitsinformationen optimal aufbereitet werden, um die Bevölkerung zu erreichen, ist eines der zentralen Problemfelder der Gesundheitskommunikation. Sehr verbreitet ist die Verwendung von Flyern (Informationsblättern), die Informationen über spezifische Krankheitsbilder, deren Ursachen, Folgen und Präventionsmöglichkeiten auf wenige Seiten verdichtet präsentieren. Häufig lassen sich mit den Flyern jedoch nicht die erwarteten Effekte (z.b. erhöhtes Wissen oder realistische Risikowahrnehmung) erzielen, u.a. deshalb, weil sie in der Regel eher intuitiv gestaltet werden und weniger auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse. Es stellt sich also die Frage, welchen Einfluss bestimmte Gestaltungsmittel auf die Wirksamkeit von Gesundheitsflyern haben. Theoretischer Hintergrund Für die vorliegende Untersuchung wurden zwei Gestaltungsmittel ausgewählt, deren Einfluss auf die Wirksamkeit der Gesundheitsflyer untersucht werden sollte: (1) Die Aufbereitung der Informationen in Form von Fallbeispielen vs. summarischen Realitätsbeschreibungen, (2) die Illustration des Problems anhand von Bildern mit unterschiedlicher Valenz (positive, leicht negative, sehr negative Darstellung). (1) Fallbeispiele sind ein bewährtes Mittel, um Informationen lebhaft und anschaulich zu gestalten. Ihre Wirkung, der so genannte Fallbeispieleffekt, wird seit Anfang der neunziger Jahre in der Kommunikationswissenschaft untersucht: In der Regel werden Fallbeispiele so genannten summarischen Realitätsbeschreibungen, die einen Sachverhalt mit Tatsachen, Zahlen und Fakten abstrakt und systematisch beschreiben, experimentell gegenübergestellt. Wiederholt hat sich gezeigt, dass Fallbeispiele die Wahrnehmung eines Problems, Kausalattribution und Einstellungen stärker beeinflussen als die eigentlich valideren summarischen Realitätsbeschreibungen (für einen Überblick vgl. Daschmann 2001). Keller (2007) konnte nachweisen, dass Fallbeispiele auch einen Einfluss auf Verhaltensabsichten haben. Es ist anzunehmen, dass sich Fallbeispiele in der Gesundheitskommunikation, speziell im Rahmen von Informationsflyern, als wirkungsvolles Darstellungsmittel eignen (vgl. Zillmann 2006). (2) Auch Furchtappelle werden häufig eingesetzt, um Risiken zu veranschaulichen. Diese tauchen entweder in Form von besonders drastischen Formulierungen im Text auf (z.b. schlimmstmögliche Krankheitsfolgen) oder in Form von besonders negativ anmutenden Bildern. Die bisherige Forschung ist sich noch uneins, ob der Einsatz von Furchtappellen die Wirksamkeit von Gesundheitsinformationen positiv oder negativ beeinflusst. Vermutlich lässt sich die Effektivität des Furchtappells am besten als umgedrehte U-Funktion beschreiben

2 Rossmann & Pfister: Auf die Bilder kommt es an 2 (vgl. Vögele 2007): Ein leichter Furchtappell beeinflusst die Wirksamkeit von Gesundheitsinformationen positiv, während sehr starke Furchtappelle und Informationen ohne Furchtappell weniger effektiv sind. Vor dem Hintergrund dieser Befunde erwarten wir also, dass Gesundheitsflyer, die spezifische Krankheitsinformationen anhand eines Fallbeispiels darstellen und mit einem leicht negativen Bild illustrieren, einen stärkeren Einfluss haben als Gesundheitsflyer, die die Informationen in Form von summarischen Realitätsbeschreibungen aufbereiten und mit positiven oder sehr negativen Bildern illustrieren. Methode und Durchführung der Studie Um dies zu untersuchen, wurde ein zweifaktorielles Experiment mit zweimaliger Nachhermessung durchgeführt. Als Stimulus diente ein von uns entworfener Informationsflyer zum Thema Adipositas (Fettleibigkeit), der allgemeine Informationen zu Definition und Verbreitung von Adipositas enthielt, über Ursachen und Folgen aufklärte und Hinweise zu ihrer Vermeidung lieferte. Der Flyer wurde in einem 2x3-Design variiert. In der einen Version waren die Informationen des Flyers sachlich dargestellt und anhand von statistischen Daten veranschaulicht, während sie in der anderen Version in die Beschreibung eines Fallbeispiels integriert waren (Faktor 1). Zusätzlich wurde das im Flyer enthaltene Bild es zeigte den Bauch einer weiblichen Person variiert (Faktor 2): Einmal war ein sehr dicker Bauch mit Speckfalten und Bindegewebsschwäche (sehr negativ) abgebildet, einmal ein dicker aber straffer Bauch (leicht negativ) und einmal ein dünner Bauch mit weiter Hose als Indikator für einen erfolgreichen Gewichtsverlust (positiv). Die Versuchspersonen lasen zunächst eine der insgesamt sechs Versionen des Flyers. Anschließend füllten sie einen schriftlichen Fragebogen aus. Dieser erfasste als abhängige Variablen Wissen über Ursachen, Folgen und Prophylaxe von Adipositas, Wahrnehmung des allgemeinen und persönlichen Adipositas-Risikos, Einstellungen zu Ernährung und Übergewicht und intendierte Verhaltensänderungen bzgl. Ernährung und Bewegung. Ferner wurden die intervenierenden Variablen Soziodemographie, Körpergröße und Gewicht (Body-Mass- Index), Involvement (persönliche Betroffenheit), physische Aktivität, Nutzung von Gesundheitsflyern und emotionale Reaktionen auf den Flyer abgefragt sowie Fragen zur Bewertung des Flyers und zur Wahrnehmung des Fotos (Treatment-Check). Zwei Wochen später füllten die Probanden den zweiten Fragebogen aus, der erneut Wissen, Risikowahrnehmung und Einstellungen abfragte (Stabilität der Effekte) und zusätzlich erhob, wie sich die Probanden in den zwei Wochen seit der Stimuluspräsentation bezüglich Ernährung und Bewegung verhalten hatten (tatsächliche Verhaltensänderung). Insgesamt 185 Versuchspersonen nahmen an dem Experiment teil, 176 Versuchspersonen füllten auch den Fragebogen zum zweiten Messzeitpunkt aus. Die Versuchspersonen wurden von 23 studentischen Versuchsleitern (Teilnehmer des Seminars, in dessen Rahmen die Studie durchgeführt wurde) rekrutiert und nach Gewicht geschichtet (normal- und übergewichtige Personen zu gleichen Teilen), da wir vermuteten, dass der Flyer anders wirkt,

3 Rossmann & Pfister: Auf die Bilder kommt es an 3 wenn man selbst vom Thema betroffen ist. Es stand den Versuchsleitern frei zu entscheiden, wie und wo sie ihre Versuchspersonen rekrutierten, weshalb viele Personen aus dem Verwandtschafts- oder Freundeskreis der Versuchsleiter teilnahmen. Hinsichtlich Alter, Geschlecht und Bildung verteilten sich die Probanden jedoch gleichmäßig auf die Versuchsgruppen. Auch lassen sich in Bezug auf die Bewertung der Flyer keine Unterschiede zwischen den Versionen feststellen, so dass davon ausgegangen werden kann, dass beobachtete Unterschiede in den Ergebnissen auf die Variation der Stimuli zurückgehen. Ergebnisse Fallbeispiel versus summarische Realitätsbeschreibung: Im Gegensatz zu den bisherigen Erkenntnissen zum Fallbeispieleffekt konnten wir im vorliegenden Experiment keinen Einfluss des Fallbeispiels auf die Wirksamkeit der im Flyer dargebotenen Informationen feststellen. Die Versuchspersonen, die den Flyer mit Fallbeispielinformation gelesen hatten, unterschieden sich im Hinblick auf ihr adipositasspezifisches Wissen, auf Risikowahrnehmung, Einstellungen, Verhaltensintention und Verhalten im vorliegenden Experiment nicht von denen, die den Flyer mit summarischer Realitätsbeschreibung gelesen hatten. Tendenziell war der Flyer mit summarischer Realitätsbeschreibung sogar wirksamer als der Fallbeispiel-Flyer. Anders stellten sich die Unterschiede dar, wenn intervenierende Variablen mit einbezogen wurden. Während Alter, Bildung, generelle Nutzung von Gesundheitsflyern und physische Aktivität keinen oder nur geringe Einflüsse auf den Fallbeispieleffekt hatten, waren im Zusammenhang mit Gewicht und Involvement leichte Unterschiede feststellbar. Personen mit hohem Involvement wiesen eine stärkere Beeinflussbarkeit durch den Gesundheitsflyer auf, wobei die Beeinflussbarkeit teilweise noch stärker war, wenn sie den Flyer mit Fallbeispiel gelesen hatten. Ein ähnliches Bild lässt sich feststellen, wenn man den Body-Mass-Index (BMI) mit in die Analyse einbezieht. So zeigte sich, dass der Flyer bei übergewichtigen Personen grundsätzlich wirksamer war. Im Zusammenhang mit Risikowahrnehmung, Verhaltensintention und Verhalten wirkte die summarische Realitätsbeschreibung bei den übergewichtigen Probanden am besten, der Fallbeispieleffekt zeigte sich bei dieser Personengruppe nur im Zusammenhang mit Einstellungen zum Gewicht. Bildvalenz: Der Einfluss der Bildvalenz entspricht in weiten Teilen den bisherigen Erkenntnissen zum Furchtappell und zur Wirkung von Bildern. So zeigten sich bei der Risikowahrnehmung signifikante Unterschiede, die die bekannte umgekehrte U-Funktion nachzeichnen, d.h. das leicht negative Bild hatte einen stärkeren Einfluss auf Risikowahrnehmung und Verhaltensänderung als das positive oder sehr negative. In Bezug auf Einstellungen, Verhalten und Verhaltensintention ließ sich dieser Zusammenhang zumindest tendenziell beobachten. Einzige Ausnahme bildet das Wissen, bei dem sich eine tatsächliche U-Funktion zeigte, d.h. hier ließ sich beim positiven und sehr negativen Bild die beste Wirkung beobachten. Die divergierende Wirkung von Bildern unterschiedlicher Valenz wird häufig darauf zurückgeführt, dass sie unterschiedliche emotionale Reaktionen hervorrufen, die die Effektivi-

4 Rossmann & Pfister: Auf die Bilder kommt es an 4 tät von Gesundheitsinformationen mit beeinflussen. Diese Vermutung wurde durch die Analyse von Interaktionseffekten geprüft, konnte allerdings nicht bestätigt werden. Weder die allgemeine Stärke der emotionalen Reaktion, noch Mitleid oder Ignoranz veränderten die beobachteten Gruppenunterschiede durch die Bildvalenz. Der Einfluss der restlichen intervenierenden Merkmale (Soziodemographie, Flyernutzung, physische Aktivität, Involvement, BMI) entspricht im Großen und Ganzen den Befunden zum Fallbeispieleffekt. So lassen sich nur im Zusammenhang mit Involvement und BMI tendenzielle Interaktionseffekte feststellen. Zum Involvement: Die beobachtete U-Funktion bleibt bei hoch involvierten Personen zum Teil erhalten, wenn es um die Einschätzung des Anteils Übergewichtiger und Kranker geht, um die Einschätzungen zur Gesundheit oder um Verhaltensintentionen. Ansonsten verschwindet sie weitgehend und der Gesundheitsflyer erzielt eine umso stärkere Wirkung je negativer das Bild ist, so dass das sehr negative Bild bei hoch involvierten Personen am wirkungsvollsten ist. Das entspricht den Ausführungen von Job (1988), wonach Furchtappelle am besten wirken, wenn sich die Zielgruppe schon vorher von einem Problem betroffen fühlt, also involviert ist. Hier lässt sich dies zumindest für die Einschätzung des Risikos zu erkranken, für Einstellungen zu Gewicht und Gleichgültigkeit und für Verhalten bestätigen. Allein beim Wissen kehrt sich die Tendenz um: Hier wirkt der Flyer umso besser, je positiver das Bild ist, d.h. hoch involvierte Personen lernen vom Flyer mit positivem Bild am meisten. Zum BMI: Auch im Zusammenhang mit dem BMI zeigt sich erneut die umgekehrte U-Funktion tendenziell häufiger bei den übergewichtigen Probanden, während bei den nicht übergewichtigen Probanden meist das leicht negative und das sehr negative Bild eine stärkere Effektivität erzielen. Bei übergewichtigen Probanden wirkt also das leicht negative Bild am besten, bei nicht übergewichtigen das sehr negative. Zuletzt galt es herauszufinden, wie stabil die beobachteten Effekt sind. Hierfür wurden Wissen, Risikowahrnehmung und Einstellungen zwei Wochen nach der Stimuluspräsentation erneut gemessen. Im ersten Schritt wurden jeweils gepaarte T-Tests zwischen den erfassten Merkmalen des ersten und zweiten Messzeitpunktes gerechnet. Nur bei einzelnen Merkmalen zeigten sich signifikante Veränderungen zwischen den Messzeitpunkten. Tendenziell lässt sich jedoch ein übergreifendes Muster erkennen, wonach die Probanden nach zwei Wochen weniger wissen, das Risiko geringer einschätzen und dem Thema eine geringere Bedeutung beimessen. Diese Unterschiede sind jedoch unabhängig von Textversion und Bildvalenz. Zusammenfassung und Diskussion Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Verwendung eines Fallbeispiels in Gesundheitsflyern ihre Effektivität nach diesen Befunden nicht steigert. Bei keiner der untersuchten abhängigen Variablen (Wissen, Risikowahrnehmung, Einstellungen, Handlungsintention, Verhalten) ließen sich Unterschiede durch die Textversion feststellen. Dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass Fallbeispiele im Rahmen von Gesundheitsflyern unwirksam sind. Möglicherweise lassen sich die beobachteten Befunde damit erklären, dass wir nur ein Fall-

5 Rossmann & Pfister: Auf die Bilder kommt es an 5 beispiel verwendet haben. Dies widerspricht dem Setting klassischer Fallbeispielstudien. Diese präsentieren in der Regel mehrere Fallbeispiele häufig auch Fallbeispiele, die für jeweils unterschiedliche Aussagen stehen und stellen diese einer summarischen Realitätsbeschreibung gegenüber. Meist lässt sich dann beobachten, dass die Probanden etwa die Einschätzung eines bestimmten Risikos oder des Meinungsklimas zu einem bestimmten Thema direkt aus der Anzahl der (betroffenen vs. nicht betroffenen oder befürwortenden vs. gegnerischen) Fallbeispiele errechnen (vgl. z.b. Brosius et al., 2000). Dieses Setting ist auf die Verwendung von Fallbeispielen in Gesundheitsflyern leicht zu übertragen: Anstatt nur einen Betroffenen (hier: eine übergewichtige Person) zu beschreiben, könnte man mehrere Betroffene darstellen, evtl. auch Personen, die an einem Problem nicht mehr leiden oder gar nie darunter gelitten haben. Damit könnte man verdeutlichen, dass es möglich ist, durch eigene Verhaltensänderungen gesund zu werden, und dabei eher eine realistische Risikoverteilung abbilden. Dies müsste in Folgestudien noch genauer geklärt werden. Im Gegensatz zum Einfluss des Fallbeispiels lassen sich im Zusammenhang mit der Bildversion unterschiedliche Einflüsse festhalten. Bei Risikowahrnehmung, Einstellungen und Verhalten lässt sich insgesamt durch das leicht negativ Bild die beste Wirkung erzielen, während das sehr negative und das positive Bild ähnlich schlecht abschneiden. Beim Wissen ist es genau umgekehrt, d.h. hier erzielten die Versionen mit dem positiven und dem sehr negativen Bild die beste Wirkung. Möglicherweise lässt sich der Unterschied damit erklären, dass sowohl das positive als auch das sehr negative Bild auffälliger sind. Somit wird bei diesen Bildern vielleicht mehr Aufmerksamkeit erzeugt, die den Lerneffekt erhöht. Aufmerksamkeit allein reicht jedoch nicht aus, um auch Risikowahrnehmung, Einstellungen und Verhalten zu beeinflussen. Bei diesen Merkmalen wirkt das leicht negative Bild im Gegensatz zum positiven vermutlich deshalb besser, weil es eine stärkere Appellfunktion hat, und im Vergleich zum sehr negativen, weil es dabei keine zu starke Ablehnung und Furcht erzeugt. Diese Ergebnisse sind jedoch mit Einschränkung zu betrachten. Das Hauptproblem der Studie wurde bereits angesprochen: So beruht die Fallbeispielvariation lediglich auf der Verwendung eines Fallbeispiels, während Fallbeispieleffekte meist dann beobachtet werden, wenn mehrere Fallbeispiele vorhanden sind. Dies sollte in zukünftigen Studien aufgegriffen werden, um klare Aussagen über die Funktion von Fallbeispielen im Kontext von Gesundheitsinformationen treffen zu können. Ein weiteres Problem betrifft den Zeitpunkt der Studie: Konzeptioniert und durchgeführt wurde die Studie im Rahmen eines Forschungsseminars im Wintersemester, die Datenerhebung viel daher genau auf die Zeit um die Weihnachtsfeiertage. Es ist denkbar, dass vor diesem Hintergrund gerade die Messung zum zweiten Messzeitpunkt dadurch verzerrt ist, dass sich die Probanden in der Zeit nach Weihnachten besonders stark mit dem Thema Essen oder abnehmen beschäftigt haben, oder besonders wenig (nach dem Motto an Weihnachten darf gesündigt werden ). Wenn man allerdings davon ausgeht, dass dies auf alle Probanden zutrifft bzw. sich aufgrund der Zufallsauswahl die möglichen unterschiedlichen Effekte der Weihnachtszeit gleichmäßig über die Gruppen verteilen, kann dies in

6 Rossmann & Pfister: Auf die Bilder kommt es an 6 Kauf genommen werden. Eine Wiederholungsmessung zu einem anderen Zeitpunkt würde jedoch mehr Sicherheit geben. Sieht man von diesen Einschränkungen ab, so lassen sich folgende Empfehlungen für die Gestaltung von Flyern festhalten: Während Fallbeispiele nach den Befunden dieser Studie nur eine geringe Rolle spielen, lässt sich die Wirksamkeit von Gesundheitsflyern durch den bewussten Einsatz bestimmter Bilder durchaus verbessern. Die Auswahl des richtigen Bildes hängt jedoch stark davon ab, welches Ziel erreicht werden soll und ob man Personen ansprechen will, die bereits involviert sind, oder die Personen, bei denen erst Interesse und Involvement geweckt werden soll. Soll der Flyer hauptsächlich dazu dienen, dass die Rezipienten mehr über ein Thema erfahren (Wissen), so ist es ratsam eher positive oder sehr negative Bilder zu wählen. Sollen die Rezipienten hingegen bewegt werden, ihre Einstellungen oder ihr Verhalten zu ändern, ist es ratsamer, leicht negative Bilder zu verwenden. Dies gilt vor allem dann, wenn man Personen ansprechen will, die nicht involviert sind. Sollen hingegen bereits involvierte Personen angesprochen werden, eignen sich eher wiederum sehr negative Bilder. Literatur Brosius, H.-B., Schweiger, W. & Rossmann, C. (2000). Auf der Suche nach den Ursachen des Fallbeispieleffekts: Der Einfluß von Art und Anzahl der Urheber von Fallbeispielinformation. Medienpsychologie, 12, Daschmann, G. (2001). Der Einfluß von Fallbeispielen auf Leserurteile. Experimentelle Untersuchungen zur Medienwirkung. Konstanz: UVK. Job, R.F.S. (1988). Effective and ineffective use of fear in health promotion campaigns. American Journal of Public Health, 78, Keller, R. (2007). Einflussfaktoren auf die Spendenbereitschaft bei Direct Mailings. Unveröffentlichte Magisterarbeit: Ludwig-Maximilians-Universität München. Vögele, C. (2007). Gesundheitsförderung und Gesundheitsprävention. In Kerr, J., Weitkunat, R. & Moretti, M. (Hrsg.), ABC der Verhaltensänderung. Der Leitfaden für erfolgreiche Prävention und Gesundheitsförderung (S ). München, Jena: Urban & Fischer. Zillmann, D. (2006). Exemplification effects in the promotion of safety and health. Journal of Communication, 56, Kontakt Dr. Constanze Rossmann Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Ludwig-Maximilians-Universität München Oettingenstr. 67 D München Tel.: +49 (89) mailto: rossmann@ifkw.lmu.de

Hypothesen & Forschungsfragen. Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

Hypothesen & Forschungsfragen. Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Hypothesen & Forschungsfragen Dr. Constanze Rossmann Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung 1 Entwicklung von Hypothesen/ Forschungsfragen Forschungsliteratur Alltagserfahrung Explorative

Mehr

Wann wirken Spendenaufrufe?

Wann wirken Spendenaufrufe? I Schriften reihe für die Kommunikationswissenschaft 1 -----" Herausgegeben von Hans-Bemd Brosius Band 42 Raphaela Keller Wann wirken Spendenaufrufe? Der Einfluss von Bildauswahl und Argumentationsstruktur

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Ernährungszustand und Essgewohnheiten Überwachungssystem PASSI 28 Ernährungszustand und Essgewohnheiten Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das Übergewicht verkürzt die Lebensdauer

Mehr

Zusammenfassung Ergebnisse des Fragebogens Gesundheitskommunikation

Zusammenfassung Ergebnisse des Fragebogens Gesundheitskommunikation Institut für Umweltentscheidungen (IED) Consumer Behavior Zusammenfassung Ergebnisse des Fragebogens Gesundheitskommunikation Zuerst einmal nochmals vielen Dank, dass Sie unseren Fragebogen ausgefüllt

Mehr

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht:

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht: Anne-Linda Frisch M.A. Prof. Dr. Peter J. Schulz Ernährung, Bewegung und Körpergewicht: Wissen, Einstellung und Wahrnehmung der Schweizer Bevölkerung Kurzbericht zu den Ergebnisse der Bevölkerungsbefragungen

Mehr

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN GLIEDERUNG Forschungsdesign Charakterisierung Grundbegriffe Verfahrensmöglichkeit Störfaktoren Graphische Darstellung Arten von Störfaktoren Techniken

Mehr

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem.

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem. Bis heute: 1. Literatur lesen 2. Introspektion 3. Thema definieren und eingrenzen 1 Seite (pro Gruppe) zusammenfassen und abgeben Folie 1 Überblick Einheit 2 Untersuchungsproblem Problemstellung Fragestellungen

Mehr

Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen

Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen Ausgewählte Resultate aus einer Sekundäranalyse der Studie Health Behaviour of School-Aged Children (HBSC) Hanspeter Stamm / Doris Wiegand Lamprecht

Mehr

Geschlecht Gesamt % Schulart Gesamt %

Geschlecht Gesamt % Schulart Gesamt % 4. Ergebnisse 4.1 Beschreibung der tichprobe Im Rahmen der jugendärztlichen Untersuchung in der tadt Halle erklärten sich 2361 von 2844 chülerinnen bereit (83,0%), den Fragebogen auszufüllen, von denen

Mehr

Zehn Jahre BMI-Monitoring bei Kindern- und Jugendlichen

Zehn Jahre BMI-Monitoring bei Kindern- und Jugendlichen Zehn Jahre BMI-Monitoring bei Kindern- und Jugendlichen (Gesundheitsförderung Schweiz und schulärztliche Dienste Basel-Stadt, Bern und Zürich) Wissensaustausch MOSEB Bern 3. November 2016 Hanspeter Stamm

Mehr

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften Aufgaben und Ziele der Wissenschaften Beschreibung: Der Otto sitzt immer nur still da und sagt nichts. Erklärung:Weil er wegen der Kündigung so bedrückt ist. Vorhersage: Wenn das so weitergeht, zieht er

Mehr

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung 1 voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung Wie kommt die voja dazu ein Projekt zu Ernährung und Bewegung zu machen? Wieso sollte das Thema Ernährung und Bewegung nun für die OKJA relevant

Mehr

Gewicht und Ernährungsweise

Gewicht und Ernährungsweise Gewicht und Ernährungsweise Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das verkürzt die Lebensdauer und senkt die Lebensqualität und ist ein

Mehr

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Hypothesen und Versuchspläne Julia Rodriguez Buritica Wissenschaftliche Mitarbeiterin AG Emotionspsychologie und affektive Neurowissenschaften Berlin

Mehr

Ergebnisbericht 2012/2013

Ergebnisbericht 2012/2013 Unterstellte Wirkungen Wirkungen von Unterstellungen Befragung von Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen des Forschungsprojekts Politische Kommunikation in der Online Welt Ergebnisbericht 0/0 Düsseldorf,.

Mehr

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen Hintergrund Videospiele stellen die in ihnen handelnden Figuren häufig stereotyp

Mehr

Tabelle 1.5: Relative Wichtigkeit von Ausprägungen.

Tabelle 1.5: Relative Wichtigkeit von Ausprägungen. 4 1 Einleitung nichtern wichtig sind. Zu diesem Zweck werden die Differenzen zwischen der bevorzugten Ausprägung eines Merkmals, also die mit dem höchsten Teilnutzenwert, und der Ausprägung mit dem geringsten

Mehr

5. Untersuchungsdesigns

5. Untersuchungsdesigns Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion 5. Untersuchungsdesigns Experimente als Instrument zur Prüfung von Kausalität Kohortenstudien, Fall-Kontroll-Studien,

Mehr

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention Persönliches Gleichgewicht dank Bewegung! Zentrum Ernährung und Bewegung : Unterstützung der Akteure im Gesundheitswesen. Rückblick

Mehr

Forschungsdesigns und Untersuchungsformen

Forschungsdesigns und Untersuchungsformen Forschungsdesigns und Untersuchungsformen Ziel: Überprüfung von Hypothesen Experimentelle Anordnung: Überprüfung von Hypothesen kann als Experiment verstanden werden Verfahrensmöglichkeit zur Überprüfung

Mehr

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test Was ist ein Test? Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage

Mehr

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung Fragestellung und Hypothesen 62 3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung In der vorliegenden Arbeit wird folgenden Fragen nachgegangen: 1. Existieren Geschlechtsunterschiede in der

Mehr

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Die Ernährung PASSI

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Die Ernährung PASSI Epidemiologische Beobachtungsstelle Die Ernährung PASSI 2008-12 Herausgegeben von Antonio Fanolla, Sabine Weiss Epidemiologische Beobachtungsstelle der Autonomen Provinz Bozen An der Durchführung haben

Mehr

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84 Im weiteren wird gemäß den allgemeinen statistischen Regeln zufolge bei Vorliegen von p=,5 und

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

Forschungsmethoden: Definition

Forschungsmethoden: Definition Forschungsmethoden: Definition Unter Forschungsmethoden versteht man die generelle Vorgehensweise beim Aufstellen der Fragestellung, bei der Planung, der Durchführung und der Auswertung einer Untersuchung.

Mehr

Ein Verb sagt mehr als 1000 Worte: Zur Verursachung interpersonaler Ereignisse unter Berücksichtigung von Geschlechtsrollenstereotypen

Ein Verb sagt mehr als 1000 Worte: Zur Verursachung interpersonaler Ereignisse unter Berücksichtigung von Geschlechtsrollenstereotypen Ein Verb sagt mehr als 1000 Worte: Zur Verursachung interpersonaler Ereignisse unter Berücksichtigung von Geschlechtsrollenstereotypen Udo Rudolph, Matthias Spörrle & Gabriele Krokenberger Technische Universität

Mehr

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.*

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.* Öffentliche Wahrnehmung in Deutschland Die Studie wurde unter 2.000 Erwachsenen in Deutschland durchgeführt (differenziert nach Region, Geschlecht und Alter) Die Deutschen unterschätzen eher ihr Gewicht,

Mehr

Modellbildung und Simulation der Prävalenz von Adipositas

Modellbildung und Simulation der Prävalenz von Adipositas Modellbildung und Simulation der Prävalenz von Adipositas In House Seminar HVB, 24.11.2011 Barbara Glock Was ist Adipositas? Was ist Adipositas? - Definition Adipositas (lat. adeps = fett), Fettleibigkeit,

Mehr

5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung

5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz U.R. Roeder - 66-5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung 5.1 Die Hypothesen Im Rahmen dieser Arbeit können nur wenige der im theoretischen

Mehr

Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung

Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung von Wolfgang Laurig Die Begriffe "Belastung" und "Beanspruchung" Eine erste Verwendung der beiden Worte Belastung" und Beanspruchung" mit Hinweisen

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN ZUR DESKRIPTIVEN UND EXPLORATIVEN DATENANALYSE

ÜBUNGSAUFGABEN ZUR DESKRIPTIVEN UND EXPLORATIVEN DATENANALYSE ÜBUNGSAUFGABEN ZUR DESKRIPTIVEN UND EXPLORATIVEN DATENANALYSE 1.1 Füllen Sie bitte folgenden Lückentext aus. Daten, die in Untersuchungen erhoben werden, muss man grundsätzlich nach ihrem unterscheiden.

Mehr

Items Einstellungen sportliches Engagement der Freundinnen und Freunde Frauen keinen Wenige / niemand meiner Freundinnen und Freunde sind der Meinung,

Items Einstellungen sportliches Engagement der Freundinnen und Freunde Frauen keinen Wenige / niemand meiner Freundinnen und Freunde sind der Meinung, 9 Ergebnisse: Soziales Umfeld Freundinnen und Freunde 117 9 Freundinnen und Freunde Im folgenden Kapitel wird herausgearbeitet, wie die Schülerinnen und Studentinnen die Einstellungen und das Sportverhalten

Mehr

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Sport Andreas Berkenkamp Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Unter besonderer Berücksichtigung der offenen Ganztagsschule Examensarbeit Thema: Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Mehr

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen Eine medizinisch-geographische Untersuchung von Ulrike Dapp. Auflage Kohlhammer 0 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Hypothesen. Fragestellung. Adrian Schwaninger & Stefan Michel

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Hypothesen. Fragestellung. Adrian Schwaninger & Stefan Michel Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie Adrian Schwaninger & Stefan Michel Einführung ins Experimentieren 1. Fragestellung und Hypothesen 2. Variablen und Operationalisierung und Weitere Variablen

Mehr

Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele. Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck

Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele. Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck 1 Medienkonsum In der heutigen Zeit sind wir vielfältigem Medienkonsum

Mehr

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Faktenblatt 5 Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte, und Vergleichende Auswertung der Daten des Schuljahres 2013/2014 Abstract Im Schuljahr 2013/14 wurden in den Städten,

Mehr

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Januar 2015 Herausgegeben

Mehr

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness Artikel von John D. Eastwood und Daniel Smilek Referent(Inn)en: Sarah Dittel, Carina Heeke, Julian Berwald, Moritz

Mehr

Aufbau des Experiments Reihung von Versuchsitems und Distraktoren

Aufbau des Experiments Reihung von Versuchsitems und Distraktoren Reihung von Versuchsitems und Distraktoren Reihung von Versuchsitems und Distraktoren Hinweis D1 (Verhältnis Distraktoren:Versuchsitems): Es sollten Distraktoren eingebaut werden, im Falle von Sprecherbefragungen

Mehr

Unsystematische Störvariablen

Unsystematische Störvariablen wirken auf AV, variieren aber nicht mit UV haben keinen Einfluss auf Unterschiede zwischen den Bedingungen Unsystematische Störvariablen (Eid, Gollwitzer & Schmitt, 2010, S. 56f) Es gibt individuelle Unterschiede

Mehr

Experimentelle und quasiexperimentelle

Experimentelle und quasiexperimentelle Experimentelle und quasiexperimentelle Designs Experimentelle Designs Quasi- experimenttel Designs Ex- post- facto- Desingns Experimentelle Designs 1. Es werden mindestens zwei experimentelle Gruppen gebildet.

Mehr

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept Pilotstudie Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept Theoretischer Hintergrund: Hören, Sehen, richtiges Sprechen, aber auch gute fein- und grobmotorische Fertigkeiten sind grundlegende Voraussetzungen

Mehr

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN 1 QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN Q UA N T I TAT I V E ST U D I E (lat. quantitas: Größe, Menge) Q UA L I TAT I V E ST U D I E (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Merkmal, Eigenschaft, Zustand) 2 QUANTITATIVES

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische Verfahren haben die Besonderheit, dass sie auf Annahmen zur Verteilung der Messwerte in der Population beruhen: die Messwerte sollten einer

Mehr

Veränderungen von Lebensqualität und psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in adipositasbezogenen Therapiemaßnahmen

Veränderungen von Lebensqualität und psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in adipositasbezogenen Therapiemaßnahmen N. Wille, U. Ravens-Sieberer, M. Bullinger, C. Goldapp, U. Hoffmeister, R.Holl, R. Mann, T. Reinehr, A. van Egmond-Fröhlich, J. Westenhöfer für die Studiengruppe der BZgA-EvKuJ-Studie Veränderungen von

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Denken Gehörlose anders?

Denken Gehörlose anders? Denken Gehörlose anders? Untersuchungen zum Einfluss der visuell-gestischen Gebärdensprache vs. der vokal-auditiven Lautsprache auf kognitive Strukturen. Klaudia Grote Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft

Mehr

Der Brief wirkt bereits bei Jugendlichen Der Beweis am Beispiel von «GORILLA»

Der Brief wirkt bereits bei Jugendlichen Der Beweis am Beispiel von «GORILLA» Bilder einfügen: Post-Menü > Bild > Fotografie einfügen. Weitere Bilder unter www.brandingnet.ch Technische Angaben Bildgrösse vollflächig B 25,4 cm x H 19,05 cm entsprechen B 1500 Pixel x H 1125 Pixel

Mehr

Die Wirkung von Arbeitsautonomie und Führungsverantwortung auf Detachment

Die Wirkung von Arbeitsautonomie und Führungsverantwortung auf Detachment Die Wirkung von Arbeitsautonomie und Führungsverantwortung auf Detachment Seminararbeit an der Fakultät für Psychologie, Universität Wien bei MMag. Dr. Bettina Kubicek und Mag. Matea Paškvan Wintersemester

Mehr

können sowohl die Zahl unserer Lebensjahre als auch deren Qualität maßgeblich beeinflussen. Wir können uns selbst dabei helfen, Krankheiten und

können sowohl die Zahl unserer Lebensjahre als auch deren Qualität maßgeblich beeinflussen. Wir können uns selbst dabei helfen, Krankheiten und können sowohl die Zahl unserer Lebensjahre als auch deren Qualität maßgeblich beeinflussen. Wir können uns selbst dabei helfen, Krankheiten und Gesundheitsrisiken zu umgehen und unsere Kinder unterstützen,

Mehr

Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001)

Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001) Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001) Die Forschungshypothesen sind auf S. 270 formuliert. Bailer et al. sprechen nicht

Mehr

16 Charisma im Gehirn

16 Charisma im Gehirn 16 Charisma im Gehirn Fürbitten im Scanner Haben sie sich auch schon einmal gefragt wie es geschehen kann, dass ein charismatischer Mensch so viel Einfluss auf andere Menschen haben kann? Ein charismatischer

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr 4. Juni 2014 Christodoulides / Waldherr Einführung in Quantitative Methoden 1/35 Ein- und Zweiseitige Hypothesen H 0 : p =

Mehr

Computerübung 5. Empirische Wirtschaftsforschung. Willi Mutschler. Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik Uni Münster. 26.

Computerübung 5. Empirische Wirtschaftsforschung. Willi Mutschler. Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik Uni Münster. 26. Computerübung 5 Empirische Wirtschaftsforschung Willi Mutschler Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik Uni Münster 26. November 2010 Willi Mutschler (Uni Münster) Computerübung 5 26. November 2010 1 / 11

Mehr

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Erkundungsstudien / Explorationsstudien, z.b.: Erfassung der Geschlechterrollenvorstellungen von Jugendlichen Populationsbeschreibende Untersuchungen, z.b.:

Mehr

4.2 Grundlagen der Testtheorie

4.2 Grundlagen der Testtheorie 4.2 Grundlagen der Testtheorie Januar 2009 HS MD-SDL(FH) Prof. Dr. GH Franke Kapitel 5 Vertiefung: Reliabilität Kapitel 5 Vertiefung: Reliabilität 5.1 Definition Die Reliabilität eines Tests beschreibt

Mehr

11. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 11. Kieler NierenWoche vom 29. September 2.

11. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 11. Kieler NierenWoche vom 29. September 2. 11. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 11. Kieler NierenWoche vom 29. September 2.Oktober 2010 Gesamttestpersonen KiNiWo 2010: 809 Anteil weibliche und e

Mehr

Stereotypes as Energy-Saving Devices

Stereotypes as Energy-Saving Devices Stereotypes as Energy-Saving Devices Stereotype 2012 Henrik Singmann Was sind die vermuteten Vorteile davon Stereotype zu benutzen und was wäre die Alternative zum Stereotyp Gebrauch? Welche bisherige

Mehr

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen Pädagogik Mirka Fuchs Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung... 1 2. Begriffsdefinitionen... 2 2.1. Kriminalität, Devianz,

Mehr

EINFLÜSSE VON MULTIMEDIA-ANWENDUNGEN IN DER ONLINE-MARKTFORSCHUNG Planung & Analyse, 3/2009 (Juli 2009)

EINFLÜSSE VON MULTIMEDIA-ANWENDUNGEN IN DER ONLINE-MARKTFORSCHUNG Planung & Analyse, 3/2009 (Juli 2009) EINFLÜSSE VON MULTIMEDIA-ANWENDUNGEN IN DER ONLINE-MARKTFORSCHUNG Planung & Analyse, 3/2009 (Juli 2009) Immer mehr Studien werden online durchgeführt. Und immer öfter werden die Möglichkeiten, welche die

Mehr

Ansätze zur Prävention von Übergewicht-

Ansätze zur Prävention von Übergewicht- Ansätze zur Prävention von Übergewicht- Einführung Wer oder was ist schuld? Wie ist die Wahrnehmung des Problems? Was kann man tun? Zusammenfassung & Ausblick -relevante Aspekte für das Kleinkindalter.

Mehr

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc., 1. Semester Persönlichkeitstheorien Rotter und Bandura Teil 11.b: Bandura

Mehr

- Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen -

- Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen - - Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen - Eine Evaluierungsstudie zum Einfluss der Trainingsmaßnahme Job-Coaching auf personale Variablen von arbeitssuchenden AkademikerInnen

Mehr

Partnerwahlpräferenzen im Alters-, Geschlechts- und Bildungsvergleich

Partnerwahlpräferenzen im Alters-, Geschlechts- und Bildungsvergleich Partnerwahlpräferenzen im Alters-, Geschlechts- und Bildungsvergleich Brandenstein, Hölzel, Mitchell, Popp, Schmelzer & Stünkel Fragebogenstudie im Praktikum der Feldforschung 2003/ 2004 an der Universität

Mehr

Kardiovaskuläres Risiko

Kardiovaskuläres Risiko Kardiovaskuläres Risiko Überwachungssystem PASSI Autonome Provinz Bozen Zu den kardiovaskulären Erkrankungen zählen eine Reihe von schweren und weit verbreiteten Krankheiten (die bekanntesten sind Miokardinfarkt

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheorie: Lehre von der Vorgehensweise bei der wissenschaftlichen Tätigkeit (Methodologie) Wissenschaftstheorie ist der Sammelbegriff für alle metawissenschaftlichen

Mehr

Ausrichtung des Ernährungsverhaltens an Ernährungsbotschaften

Ausrichtung des Ernährungsverhaltens an Ernährungsbotschaften Monitoring zum Thema Gesundes Körpergewicht Aktualisierung 215 52 4D Ausrichtung des Ernährungsverhaltens an Ernährungsbotschaften Die Ausrichtung der Ernährung an Ernährungsbotschaften vermittelt wichtige

Mehr

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil?

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil? AKULTÄT ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHATEN PRO. DR. SONJA HAUG Projekt Kaffeemaschine Welche aktoren beeinflussen das Geschmacksurteil? Ausgehend von der Verkostung an der Hochschule Regensburg und der dabei

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Mit Ernährung und Bewegung die Gesundheit der SteirerInnen verbessern Kapitel

Mehr

9 Jahre Mundgesundheit hessischer Kindergartenkinder

9 Jahre Mundgesundheit hessischer Kindergartenkinder 9 Jahre Mundgesundheit hessischer Kindergartenkinder Fünfte Querschnittsuntersuchung 3 5 jähriger in acht Landkreisen und drei kreisfreien Städten in Hessen Dürr, K.-G., Füllkrug, A., Gnegel, J., Graf,

Mehr

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S 5.8 Zusammenfassung Auf der Grundlage der dargestellten Ergebnisse dieser Studie erscheint die laborchemische Bestimmung der Transferrinsättigung zur Abklärung einer unklaren Lebererkrankung und Verdacht

Mehr

Diskrimierung von übergewichtigen Bewerbern im Einstellungsgespräch

Diskrimierung von übergewichtigen Bewerbern im Einstellungsgespräch Diskrimierung von übergewichtigen Bewerbern im Einstellungsgespräch Das strukturierte Interview als Hoffnungsträger? Kutcher & Bragger (2004) 26. April 2012 2 Gliederung 1) Der Faktor der Attraktivität

Mehr

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests (Signifikanztests) Statistische Tests (Signifikanztests) [testing statistical hypothesis] Prüfen und Bewerten von Hypothesen (Annahmen, Vermutungen) über die Verteilungen von Merkmalen in einer Grundgesamtheit (Population)

Mehr

Individuelle Marktforschung mit engagierten Bio-Konsumenten

Individuelle Marktforschung mit engagierten Bio-Konsumenten e-control@bioverlag Individuelle Marktforschung mit engagierten Bio-Konsumenten Markt- und Mediaservice als Ihr kompetenter Partner für Bio-Marktforschung Mit dem Schrot&Korn-marken3klang stellt der Markt-

Mehr

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Ergebnisse der Repräsentativbefragungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Juni 2007 Cannabiskonsum der Jugendlichen

Mehr

Schlank mit der NÖGKK ein langfristiges Abnehmprogramm

Schlank mit der NÖGKK ein langfristiges Abnehmprogramm Schlank mit der NÖGKK ein langfristiges Abnehmprogramm 18. wissenschaftliche Tagung der österreichischen Gesellschaft für Public Health 28. und 29.05.2015 Autorin: Irene Feichtinger MSc. nutr.med. Referentin:

Mehr

Anthropometrische Grundlagen für die Optimierung der Sitzposition im Radsport

Anthropometrische Grundlagen für die Optimierung der Sitzposition im Radsport 133 Anthropometrische Grundlagen für die Optimierung der Sitzposition im Radsport Björn Stapelfeldt (Projektleiter) & Malte Wangerin Universität Freiburg, Institut für Sport und Sportwissenschaft Problem

Mehr

gesund ernähren KKF-Verlag Mein Ernährungs-Check Wer sein Ernährungs- und Bewegungsverhalten kennt, kann es erfolgreich verändern.

gesund ernähren KKF-Verlag Mein Ernährungs-Check Wer sein Ernährungs- und Bewegungsverhalten kennt, kann es erfolgreich verändern. gesund ernähren Mein Ernährungs-Check Wer sein Ernährungs- und Bewegungsverhalten kennt, kann es erfolgreich verändern. 2 Hier können Sie Broschüren zum Thema gesunde Ernährung bestellen: Deutsche Gesellschaft

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter Attribution Unterschied zwischen Akteur und Beobachter Christine Faist & Carina Gottwald Seminar: Soziale Kognition 2.Fachsemester Datum: 25.04.2012, 10.00 12.00 Überblick Hypothese Nisbett und Jones Watson

Mehr

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Jenaer Geschäftsklimaindex Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Kurze Charakterisierung der befragten Unternehmen 2. Gesamtauswertung 3. Handel 4. Verarbeitendes Gewerbe

Mehr

Minderheiteneinfluss

Minderheiteneinfluss Minderheiteneinfluss Prof. B. Schäfer WS 2005/06 Referat von: Maike Steinhoff, Kathrin Staufenbiel, Kati Keuper... Einfluss einer konsistenten Minorität auf das Verhalten einer Majorität bei einer Farbwahrnehmungsaufgabe

Mehr

Wo stehen wir? empir. Sachverhalt ( Phänomen der Realität) semantische Analyse( ) Definition ( ).

Wo stehen wir? empir. Sachverhalt ( Phänomen der Realität) semantische Analyse( ) Definition ( ). Wo stehen wir? empir. Sachverhalt ( Phänomen der Realität) Operationalisierung (incl. Messvorschriften) dimensionale Analyse Zeichen Bedeutung semantische Analyse( ) Definition ( ). WS 2002/03 - Empirische

Mehr

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Farin-Glattacker, E., Schöpf, A. & Ullrich, A. Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Die Intervention Farin-Glattacker

Mehr

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten?

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten? Testleiterbefragung Einleitung "Ruhe bitte!" Vom Pausenhof schallt Geschrei in die Klasse, in der hinteren Reihe tauschen sich mehrere Schülerinnen und Schüler über die Lösung der letzten Frage aus, ein

Mehr

5. Wie wird im Experiment die interessierende, vom Versuchsleiter gemessene Variable bezeichnet?

5. Wie wird im Experiment die interessierende, vom Versuchsleiter gemessene Variable bezeichnet? Bei jeder Frage ist mindestens eine Antwort anzukreuzen. Es können mehrere Antwortalternativen richtig sein. Die Frage gilt nur dann als richtig beantwortet, wenn alle richtigen Alternativen angekreuzt

Mehr

Evaluation des Gewaltpräventionsprogramms und Zivilcouragetrainings zammgrauft

Evaluation des Gewaltpräventionsprogramms und Zivilcouragetrainings zammgrauft Evaluation des Gewaltpräventionsprogramms und Zivilcouragetrainings zammgrauft zammgrauft - das Anti-Gewaltprogramm der Münchener Polizei möchte Kinder und Jugendliche für Gewaltphänomene sensibilisieren

Mehr

Der Einfluss der Verpackung auf die Geschmackswahrnehmung von Kindergartenkindern

Der Einfluss der Verpackung auf die Geschmackswahrnehmung von Kindergartenkindern Der Einfluss der Verpackung auf die Geschmackswahrnehmung von Kindergartenkindern Ergebnisse einer experimentellen Studie in Kindertageseinrichtungen aus NRW Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung

Mehr

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Bachelorarbeit. Was ist zu tun? Bachelorarbeit Was ist zu tun? Titelseite Zusammenfassung/Summary Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Material und Methoden Ergebnisse Diskussion Ausblick Literaturverzeichnis Danksagung

Mehr

Resümee und pädagogische Konsequenzen

Resümee und pädagogische Konsequenzen Resümee und pädagogische Konsequenzen (Jürgen Fritz, Tanja Witting, Shahieda Ibrahim, Heike Esser) Welche Spiele vom Spieler gewählt werden und welche inhaltlichen Aspekte von ihm wahrgenommen werden und

Mehr

Gesprächsthema: Bauen mit einem Technikbaukasten. Die Erkennensleistung ist für verschiedene

Gesprächsthema: Bauen mit einem Technikbaukasten. Die Erkennensleistung ist für verschiedene Fragestellungen: Können Vp s aus Transkripten von Zweiergesprächen das Geschlecht der daran Teilnehmenden erkennen? Machen sie dabei systematische Fehler? Gesprächsthema: Bauen mit einem Technikbaukasten

Mehr

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Worum geht es in diesem Modul? Schätzer als Zufallsvariablen Vorbereitung einer Simulation Verteilung von P-Dach Empirische Lage- und Streuungsparameter zur

Mehr

Stress bei Frauen ist anders bei Führungsfrauen erst recht

Stress bei Frauen ist anders bei Führungsfrauen erst recht 2 Stress bei Frauen ist anders bei Führungsfrauen erst recht Sie werden sicherlich sagen, Stress ist Stress und bei Männern und Frauen gibt es kaum Unterschiede. Tatsache ist, dass es kaum Untersuchungen

Mehr

13. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-CHECK und Bioimpedanzmessung der 13. Kieler NierenWoche vom

13. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-CHECK und Bioimpedanzmessung der 13. Kieler NierenWoche vom - 13. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-CHECK und Bioimpedanzmessung der 13. Kieler NierenWoche vom 12.- 15. September 2012 Gesamttestpersonen KiNiWo 2012: 854 Im Vergleich zum Vorjahr

Mehr