Aktualisierung des WACC für Strom- und Gasnetzbetreiber Luxemburg. Projektdokumentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktualisierung des WACC für Strom- und Gasnetzbetreiber Luxemburg. Projektdokumentation"

Transkript

1 Aktualisierung des WACC für Strom- und Gasnetzbetreiber Luxemburg Projektdokumentation

2 Executive Summary Aktualisierung WACC Inflationsentwicklung Risikoloser Zins FK-Quote / Steuern Marktrisikoprämie Beta Debt Spread Zusammenfassung 2 Frontier Economics

3 Executive Summary (I) Methodik Beibehaltung des WACC Ansatzes in Verbindung mit CAPM Risikoloser Zins: langfristiger Jahresdurchschnitt der Umlaufrendite für 10-jährige LU Staatsanleihen Marktrisikoprämie: Rückgriff auf Berechnungen von Dimson/Marsh/Staunton für 2014 Beta-Faktor: Auswertung einer internationalen Stichprobe von 9 reinen Netzbetreibern Fremdkapitalaufschlag: Orientierung an Anleihen von Vergleichsunternehmen und Ratings Berechnung WACC Reduktion wegen niedriger risikoloser Verzinsung Aktualisierung 2015 Aktualisierung 2011 Entscheidung Low High Low High 2012 Risikolose Verzinsung (nominal) 1.52% 2.05% 3.70% 4.00% 3.90% Inflation 1.47% 2.20% 2.30% 2.80% Risikolose Verzinsung (real) 0.06% -0.15% 1.40% 1.20% Debt spread 1.15% 1.45% 0.80% 1.20% 1.10% Fremdkapitalkosten (nom, pre tax) 2.67% 3.50% 4.50% 5.20% 5.00% MRP 3.20% 4.50% 3.80% 5.00% 4.60% Beta (asset) Beta (equity) Eigenkapitalkosten (nom, pre tax) 5.05% 8.16% 7.94% 10.19% 10.20% Eigenkapitalkosten (nom, post tax) 3.49% 5.64% 5.65% 7.25% 7.10% Steuersatz 30.93% 30.93% 28.80% 28.80% 30.38% Fremdkapitalquote 50.00% 50.00% 50.00% 50.00% 50.00% WACC (nom, pre-tax) 3.86% 5.83% 6.22% 7.69% 7.60% WACC (real, pre-tax) 2.07% 3.14% 3.45% 4.33% WACC (nom, post-tax) 2.67% 4.03% 4.43% 5.48% 3 Frontier Economics

4 Executive Summary (II) Bandbreiten für WACC spiegeln verbleibende Unsicherheit der Schätzung wider Für die regulatorische Praxis ergibt sich die Notwendigkeit aus Bandbreiten einen einzelnen Wert für den WACC als Berechnungsgrundlage abzuleiten Dabei sind zwei Strategien denkbar Fehlerminimierung Um mit den für die Regulierung zu Grunde gelegten Wert trotz Unsicherheit dem nicht beobachtbaren faktischen Wert anzunähern und damit den evtl. auftretenden Fehler zu minimieren, bietet sich eine Positionierung in der Mitte der Bandbreite an. Hierbei würde der Gesamtfehler minimiert und die Richtungen der Abweichung (Über- oder Unterschätzung) somit implizit als gleichwertig angesehen Vorsichtsprinzip Alternativ könnte durch den Regulierer die Gefahr einer Über- und Unterschätzung aufgrund ihrer Auswirkungen unterschiedlich bewertet werden. Hierzu sind sowohl die regulierten Unternehmen als auch die Nutzer der regulierten Dienstleistung zu betrachten. Falls eine derartige Asymmetrie identifiziert würde, könnte unter Verfolgung des Vorsichtsprinzips eine Positionierung über oder unter dem Mittelwert gerechtfertigt sein. Empfehlung Zur Erfassung von künftigen unsicheren Marktentwicklungen empfehlen wir das Vorsichtsprinzip zugunsten der regulierten Unternehmen zu berücksichtigen Wir empfehlen deshalb eine Orientierung an der oberen Bandbreite unserer WACC Berechnungen Durch die Orientierung an der oberen Bandbreite wird den Vorbringen von zwei Gutachten für die regulierten Unternehmen Rechnung getragen 4 Frontier Economics

5 Executive Summary Aktualisierung WACC Inflationsentwicklung Risikoloser Zins FK-Quote / Steuern Marktrisikoprämie Beta Debt Spread Zusammenfassung 5 Frontier Economics

6 Projektziele und Vorgehensweise WACC Ausgangslage Luxemburgischer Energieregulator (Institut Luxembourgeois de Régulation) steht vor der Aufgabe, die Berechnung der Kapitalverzinsung (für Eigen- und Fremdkapital) für die zweite Anreizregulierungsperiode festzulegen Projektziel Herleitung WACC vor Steuern (real, nominal) bzw. eine entsprechende Bandbreite auf Basis aktualisierter Werte Vorgehensweise Frontier hat schon 2008 sowie 2012 eine Berechnung des WACC für ILR durchgeführt Methodik von 2012 mit heutigen Marktdaten aktualisieren Originäre Berechnungen durch Frontier Zusätzlich Aktualisierung Luxemburg-spezifischer Werte 6 Frontier Economics

7 WACC - Vorgehensweise im Detail Luxemburg-spezifische Daten Rot: Vorgehen 2012 International vergleichbare Daten Erwartete Inflationsentwicklung EZB CPI NL / LU + BCL Prognose Risikoloser Zinssatz (real und nominal) EZB: LU 10yr bonds Fremd-/Eigenkapitalquote 50% Gearing Unternehmenssteuer (leichte Erhöhung) Aktualisierung der Werte (Beibehaltung Methodik) Marktrisikoprämie (Equity Risk Premium) Beta DMS Datenbank Ableitung aus internationaler Vergleichsgruppe Debt Premium Ableitung aus internationaler Vergleichsgruppe 5 6 Aktualisierung anhand aktueller Analysen für BNetzA (DE) / CRE (FR) 7 Berechnung der Kapitalverzinsung (für Fremd- und Eigenkapital) Bei bestehenden Schätzunsicherheiten ggf. Ausweisung von Bandbreiten 7 CPI = Consumer Price Index, BCL = Banque Central du Luxembourg, DMS = Dimson/Marsh/Staunton Frontier Economics

8 Executive Summary Aktualisierung WACC Inflationsentwicklung Risikoloser Zins FK-Quote / Steuern Marktrisikoprämie Beta Debt Spread Zusammenfassung 8 Frontier Economics

9 1 Inflationsentwicklung Durchschnittliche HCPI-Entwicklung*: Stichtag: LU DE FR NL 6 Monate -0.27% 0.13% 0.05% -0.15% 1 Jahr 0.34% 0.49% 0.33% 0.08% 2 Jahre 0.87% 0.95% 0.62% 0.98% 3 Jahre 1.47% 1.30% 1.04% 1.63% 5 Jahre 2.20% 1.59% 1.49% 1.78% 3.0 Analyse HCPI in % Germany France Luxembourg Netherlands Fazit Deutlicher Rückgang der Inflationsraten beobachtbar Aktuelle Tendenzen lassen eine Bandbreite von 1,47% bis 2,2% als Erwartung angemessen erscheinen 9 Frontier Economics HCPI = harmonisierter Consumer Price Index *Quelle: ECB Statistical Data Warehouse, Series HICP - Overall index, Annual rate of change, Eurostat, Neither seasonally nor working day adjusted

10 Executive Summary Aktualisierung WACC Inflationsentwicklung Risikoloser Zins FK-Quote / Steuern Marktrisikoprämie Beta Debt Spread Zusammenfassung 10 Frontier Economics

11 2 Risikoloser Zins Langfristiger Zinssatz (Staatsanleihen 10 Jahre Restlaufzeit)* Stichtag: LU DE FR NL 6 Monate 0.55% 0.50% 0.85% 0.67% 1 Jahr 0.95% 0.84% 1.25% 1.08% 2 Jahre 1.44% 1.22% 1.74% 1.54% 3 Jahre 1.52% 1.28% 1.93% 1.63% 5 Jahre 2.05% 1.77% 2.42% 2.12% Analyse in % Germany France Luxembourg Netherlands Fazit Starker Rückgang der Zinssätze bedingt u.a. durch Geldpolitik der EZB (quantitative easing) und Flight to quality Längere Durchschnittsbetrachtung wegen kurzfristiger Effekte Bandbreite von 1,5% bis 2,1% scheint angemessen 11 Frontier Economics *Quelle: ECB Statistical Data Warehouse, Series Interest rate statistics (2004 EU Member States & ACCBs) / Long-term interest rate for convergence purposes / 10 years

12 Executive Summary Aktualisierung WACC Inflationsentwicklung Risikoloser Zins FK-Quote / Steuern Marktrisikoprämie Beta Debt Spread Zusammenfassung 12 Frontier Economics

13 3 4 Kapitalstruktur / Steuersatz Kapitalstruktur Referenzierung der regulatorischen Vorgaben von 50% FK-Anteil für luxemburgische Unternehmen für Beta Re-Leveraging Ermittlung WACC Für das De-Leveraging der Beta-Werte wird die Kapitalstruktur (Marktwerte) der Vergleichsunternehmen herangezogen Steuersatz 2014er Wert von 30,93% mit einem kommunalen Gewerbesteuersatz, der auf Basis der Hauptbetriebszentren der luxemburgischen Netzbetreiber festgelegt wurde, für Beta Re-Leveraging nach Modigliani Miller Vor-/Nachsteuerwerte WACC Für das De-Leveraging der Beta-Werte nach Modigliani Miller werden die nationalen Durchschnittssteuersätze der Vergleichsunternehmen herangezogen 13 Frontier Economics *Quelle:

14 Executive Summary Aktualisierung WACC Inflationsentwicklung Risikoloser Zins FK-Quote / Steuern Marktrisikoprämie Beta Debt Spread Zusammenfassung 14 Frontier Economics

15 5 Marktrisikoprämie Wahl der Methodik Dimson/ Marsh/ Staunton (DMS) Historische Zeitreihen: Vorteile: Objektivierbarkeit und Transparenz (nicht Annahmen getrieben) Nachteil: bei einer Zeitreihenbetrachtung können zukünftige Strukturbrüche nicht methodenendogen antizipiert werden zukünftige Strukturbrüche sind allerdings generell schwer antizipierbar Verwendung möglichst langer Zeiträume, um kurzfristige Effekte auszugleichen Weltweite MRP: Aus Sicht internationaler Investoren in Netzbetreiber, die auf internationalen Kapitalmärkten weltweit agieren, ist das internationale Portfolio ausschlaggebend (international diversifiziertes Portfolio) Konsistenz zur Methodik der Bestimmung der Betas: Stichprobe internationaler Vergleichsunternehmen Dividend Growth Modell (DGM) Empirisch DGM bestimmt erwartete Eigenkapitalrendite aus einer Kombination der aktuellen Aktienrendite und dem erwarteten Dividendenwachstum Vorteile: Nachteile: einfache Implementierung Grundlage der Prognose: Approximationen und (subjektiv erstellte) Analystenberichte Ergebnisse stark Annahmen getrieben und somit nicht objektivierbar (intransparent) Umfragebasierte Methode (z.b. Fernandez et al.) sind ebenfalls Annahmen getrieben (intransparent) und weisen daher große Bandbreiten und instabile Verläufe über die Zeit aus Fazit Verwendete Methodik: Marktrisikoprämie des Weltportfolios nach DMS ab Frontier Economics

16 5 Quantitative Analyse Fokus Marktrisikoprämie Aktualisierung 6% 5% 4% Grundlage 3% sind jeweils Zeitreihen von % bis zum Vorjahr der Veröffentlichung 1% Marktrisikoprämie des Weltportfolios nach DMS für unterschiedliche Veröffentlichungsjahre Geometrisches Mittel Arithmetisches Mittel Einschätzung: Aktuell längst verfügbare Zeitreihe bildet langfristige Investorenerwartung wieder realistisch ab Ergebnis: Bandbreite zwischen 3.2% (geom. Mittel) und 4.5% (ar. Mittel) 0% Fazit Nutzung der letztverfügbaren Bandbreite aus geometrischem / arithmetischem Mittel von 3.2 bis 4.5% 16 Frontier Economics DMS = Dimson/Marsh/Staunton Quelle: Dimson/Marsh/Staunton (2015): Credit Suisse Global Investment Returns Sourcebook World Portfolio, Risk Premium vs. Bonds.

17 Executive Summary Aktualisierung WACC Inflationsentwicklung Risikoloser Zins FK-Quote / Steuern Marktrisikoprämie Beta Debt Spread Zusammenfassung 17 Frontier Economics

18 6 Vorgehensweise: ILR 1. Regulierungsperiode Stichprobe aus Studie für BNetzA Eigene Recherche Weitere Studien (insb. Nera, Oxera) Long List 68 Unternehmen Filterkriterien Datenverfügbarkeit Ausreichende Aktivitäten im Strom / Gas-Netzbereich? Liquidität (Geld-Brief Spanne) Eigentliche Stichprobe 47 Unternehmen Filterkriterien Schwerpunkt Netz? (min. 70%) Netzbetreiber mit anderen Aktivitäten (38 Unternehmen) Reine Netzbetreiber (Short List) (9 Unternehmen) Unternehmen, die die Kriterien nicht erfüllen: 21, davon 6 Unternehmen aus Frontier Economics

19 6 Gleiche Vorgehensweise wie 2012: Beibehaltung der Shortlist Unternehmen National Grid Plc Snam Rete Gas Terna Enagas Red Eelectrica Boardwalk Pipleline Partners ITC Holdings TC Pipelines Vector Limited Land Großbritannien Italien Italien Spanien Spanien USA USA USA Neuseeland 19 Frontier Economics

20 National Grid PLC Snam Rete Gas Terna Vector Limited Enagas Red Electrica Boardwalk Pipeline Partners ITC Holdings TC Pipelines Übersicht Beta-Werte Methodik Nutzung von Tagesdaten über verschiedene Beobachtungszeiträume (1 / 3 / 5 Jahre) mit Stichtag Nutzung nationaler Indizes (jeweils die länderspezifischen Indizes der FTSE All-World Index Series ) als Referenz Adjustierung der Roh-Betas mittels Vasicek De-Leveraging der Beta-Werte mittels Modigliani-Miller (Berücksichtigung nationaler Steuersätze) Jahres Periode 5-Jahres Periode 1-Jahres Periode Ergebnisse Asset-Betas* Frontier Economics * Asset-Betas nach Modigliani-Miller / Vasicek Quelle: Berechnungen Frontier Economics auf Basis von Bloomberg Daten

21 6 Asset Beta* Zeitliche Entwicklung und Krisenwirkungen Fazit 04/ / / / / /2013 Stabilisierung der Beta-Werte im Vergleich zur letzten Periode Beta-Werte scheinen leicht zu konvergieren Leichter Anstieg des Durchschnitts seit / /2014 National Grid PLC Snam Rete Gas Terna Vector Limited Enagas Red Electrica Boardwalk Pipeline Partners ITC Holdings TC Pipelines Average 04/ / Frontier Economics * Asset-Betas nach Modigliani-Miller / Vasicek Quelle: Berechnungen Frontier Economics auf Basis von Bloomberg Daten

22 6 Bandbreiten für Asset Beta-Empfehlung 0.6 Bandbreite aus 1, 3, und 5 Jahresdurchschnitt ergibt aktuellen Wert von 0.36 bis Asset- Beta* Jahres Periode 3-Jahres Periode 1-Jahres Periode 04/ / / / / / / / / /2011 Empfehlung Ableitung auf Basis der ILR 2008/2012 Methodik prinzipiell möglich (Bandbreite aus Min/Max von 1/3/5 Jahre) Bandbreite entsprechend im Bereich von 0.36 bis 0.47 * Asset-Betas nach Vasicek, Stichprobe aus 9 Unternehmen, Mittelwert Quelle: Berechnungen Frontier Economics auf Basis von Bloomberg Daten 22 Frontier Economics

23 Executive Summary Aktualisierung WACC Inflationsentwicklung Risikoloser Zins FK-Quote / Steuern Marktrisikoprämie Beta Debt Spread Zusammenfassung 23 Frontier Economics

24 Edf Fingrid Oyj-B Gasunie (Nv Ned) Northwest Nat Gs Rte Reseau De Tr Statnett Sf Wgl Hldgs Inc Can Utilities-A Gdf Suez Piedmont Nat Gas E.On Se Fortum Oyj Alliant Energy Anglian Water Se Atmos Energy Centrica Plc Cez As Elia Enbw Intl Financ Energie Ag Obero Itc Holdings Cor Laclede Group National Grid Pl Omv Ag Sse Plc Statkraft As Tennet Holding B Transcanada Pipe Vattenfall Ab Vier Gas Transpo 7 Debt Premium Evidenz von Energieunternehmen 250 Debt Spread 5-Jahresdurchschnitt 200 A+ A A- Debt Spreads und Rating Fazit Referenz: aktuelle Debt Spreads für ausgewählte internationale Energieunternehmen (Anleihen mit Restlaufzeiten 7 13 Jahre) Unternehmen, deren Rating mindestens die Note A- (S&P) aufweist Diese deuten auf eine Bandbreite zwischen 115 bps und 145 bps. 24 bps = Basispunkte Frontier Economics Quelle: Frontier Economics auf Basis von Bloomberg

25 Executive Summary Aktualisierung WACC Inflationsentwicklung Risikoloser Zins FK-Quote / Steuern Marktrisikoprämie Beta Debt Spread Zusammenfassung 25 Frontier Economics

26 Quantitative Analyse Luxemburg Zusammenfassung Aktualisierung 2015 Low High Risikolose Verzinsung (nominal) 1.52% 2.05% Inflation 1.47% 2.20% Risikolose Verzinsung (real) 0.06% -0.15% Debt spread 1.15% 1.45% Fremdkapitalkosten (nom, pre tax) 2.67% 3.50% MRP 3.20% 4.50% Beta (asset) Beta (equity) Eigenkapitalkosten (nom, pre tax) 5.05% 8.16% Eigenkapitalkosten (nom, post tax) 3.49% 5.64% Steuersatz 30.93% 30.93% Fremdkapitalquote 50.00% 50.00% WACC (nom, pre-tax) 3.86% 5.83% WACC (real, pre-tax) 2.07% 3.14% WACC (nom, post-tax) 2.67% 4.03% 26 Frontier Economics

27 Frontier Economics Limited in Europe is a member of the Frontier Economics network, which consists of separate companies based in Europe (Brussels, Cologne, London and Madrid) and Australia (Melbourne & Sydney). The companies are independently owned, and legal commitments entered into by any one company do not impose any obligations on other companies in the network. All views expressed in this document are the views of Frontier Economics Limited. 27 Frontier Economics

28 FRONTIER ECONOMICS EUROPE LTD. BRUSSELS COLOGNE LONDON MADRID Frontier Economics Ltd, 71 High Holborn, London, WC1V 6DA Tel. +44 (0) Fax. +44 (0) Frontier Economics

Gewährleistet ein Energy Only Markt Versorgungssicherheit?

Gewährleistet ein Energy Only Markt Versorgungssicherheit? Gewährleistet ein Energy Only Markt Versorgungssicherheit? Konferenz Agora Energiewende/Energie & Management zum Strommarktdesign Berlin, 17. September 2014 Ausgangslage: Zwei verwandte Studien EOM-Leistungsfähigkeit

Mehr

Folgenabschätzung Kapazitätsmechanismen (Impact Assessment)

Folgenabschätzung Kapazitätsmechanismen (Impact Assessment) Folgenabschätzung Kapazitätsmechanismen (Impact Assessment) Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. Konferenz zu Strommarktdesign 18. September 2014 Ausgangslage: Zwei verwandte Studien EOM-Leistungsfähigkeit

Mehr

Bestimmung der Finanzierungskosten für Gasnetzbetreiber

Bestimmung der Finanzierungskosten für Gasnetzbetreiber Bestimmung der Finanzierungskosten für Gasnetzbetreiber GUTACHTEN FÜR DIE E-CONTROL Juni 2012 Frontier Economics Ltd, London. Vertraulich Juli 2012 Frontier Economics i Bestimmung der Finanzierungskosten

Mehr

Die Auswirkungen der Kapazitätsengpässe auf die Flugpreise in London

Die Auswirkungen der Kapazitätsengpässe auf die Flugpreise in London Die Auswirkungen der Kapazitätsengpässe auf die Flugpreise in London Konferenz Verkehrsökonomik und Verkehrspolitik Juni 2015 Energie Telekom Wasser Post Transport Einzelhandel Gesundheit Medien Wer sind

Mehr

Gutachten im Auftrag der Bundesnetzagentur

Gutachten im Auftrag der Bundesnetzagentur ZUR ERMITTLUNG DER ZUSCHLÄGE ZUR ABDECKUNG NETZBETRIEBS- SPEZIFISCHER UNTERNEHMERISCHER WAGNISSE FÜR STROM- UND GASNETZBETREIBER Gutachten im Auftrag der Bundesnetzagentur 28 Juni 2016 Frontier Economics

Mehr

Makroökonomik II, Wintersemester 2011/12

Makroökonomik II, Wintersemester 2011/12 2. Mikroökonomische Grundlagen: Konsum, Zinsen, Investment Aufgabe VI: Geldpolitik Im September dieses Jahres hat die US Notenbank, das Federal Reserve System (FED), die Operation Twist durchgeführt. Dabei

Mehr

1 Gesamtkapitalkosten

1 Gesamtkapitalkosten 1 Gesamtkapitalkosten Bei der Unternehmensbewertung werden die freien Cashflows eines Unternehmens mit den spezifischen Kapitalkosten eines Unternehmens diskontiert, um den Barwert des Free-Cashflows zu

Mehr

EIN BERICHT FÜR DIE BUNDESNETZAGENTUR. Juni Frontier Economics Ltd, London.

EIN BERICHT FÜR DIE BUNDESNETZAGENTUR. Juni Frontier Economics Ltd, London. Gutachten zur Bestimmung der Kapitalkosten für Eisenbahninfrastrukturunternehmen unter den besonderen Bedingungen des deutschen Eisenbahnsektors Aktualisierung 2013 EIN BERICHT FÜR DIE BUNDESNETZAGENTUR

Mehr

Die Kapitalkosten deutscher Eisenbahn- Infrastruktur-Unternehmen - UPDATE. Berlin 10. Oktober 2013

Die Kapitalkosten deutscher Eisenbahn- Infrastruktur-Unternehmen - UPDATE. Berlin 10. Oktober 2013 Die Kapitalkosten deutscher Eisenbahn- Infrastruktur-Unternehmen - UPDATE Tomas Haug Associate Director Dominik Hübler Consultant Berlin 10. Oktober 2013 Risikoloser Zinssatz Aktuelles Zinsniveau ist auf

Mehr

Multikriterielle Kosten-Nutzen Analyse in der Praxis

Multikriterielle Kosten-Nutzen Analyse in der Praxis Multikriterielle Kosten-Nutzen Analyse in der Praxis Wissenschaftsdialog BNetzA meets Science 18. September 2015 Energie Telekom Wasser Post Transport Einzelhandel Gesundheit Medien Die Energy Practice

Mehr

Abschnitt B. Kapitalmarktgestützte Umsetzung der Anforderungen des IDW S 1 i.d.f. 2008, des IDW RS HFA 10 und des IDW RS HFA 16 31

Abschnitt B. Kapitalmarktgestützte Umsetzung der Anforderungen des IDW S 1 i.d.f. 2008, des IDW RS HFA 10 und des IDW RS HFA 16 31 V Gliederung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VI X XI XIII Abschnitt A. Grundlagen 1 1. Einleitung 1 2. Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung 4 Abschnitt

Mehr

&'()*)* " + ( ) ,2 +)3 4 (('+)5 "'&'()*)*,$ 51 &)(1'() " + (,, (5 ( "1 ('+,, (5 ( )61)(1'(),/

&'()*)*  + ( ) ,2 +)3 4 (('+)5 '&'()*)*,$ 51 &)(1'()  + (,, (5 ( 1 ('+,, (5 ( )61)(1'(),/ !"#$$% i Frontier Economics/Consentec April 2008 &'()*)* " + ( ),,,#,/ - ( "'+. & ( &'(). -0 1''1' 1',$,2 +)3 4 (('+)5 "'&'()*)*,$ #, ## #/ /, /# // 51 &)(1'() " + (,, (5 ( "1 ('+,, (5 ( )61)(1'(),/!"!#

Mehr

Renditequellen der Anlagemärkte

Renditequellen der Anlagemärkte Renditequellen der Anlagemärkte Analyse von Risikoprämien empirische Erkenntnisse PPCmetrics AG Dr. Diego Liechti, Senior Consultant Zürich, 13. Dezember 2013 Inhalt Einführung Aktienrisikoprämie Weitere

Mehr

HSBC GLOBAL INVESTMENT FUNDS Investmentgesellschaft mit variablem Kapital

HSBC GLOBAL INVESTMENT FUNDS Investmentgesellschaft mit variablem Kapital HSBC GLOBAL INVESTMENT FUNDS Investmentgesellschaft mit variablem Kapital 16, Boulevard d'avranches, L-1160 Luxemburg Großherzogtum Luxemburg Handelsregister Luxemburg Nr. B 25 087 Luxemburg, den 26. April

Mehr

Wege aus der Eurokrise

Wege aus der Eurokrise Wege aus der Eurokrise Professor Dr. Heiner Flassbeck Direktor der Abteilung für Globalisierung und Entwicklungsstrategien UNCTAD Krisenphänomen hohe Zinsen Zinssätze in % 18 16 14 12 10 8 6 4 Griechenland

Mehr

Aktuelle steuerliche Klassifikation hinsichtlich EURückbehalt*

Aktuelle steuerliche Klassifikation hinsichtlich EURückbehalt* Credit Suisse (Lux) Absolute Return Bond Fund -B- USD LU1120824096 LU - Transparent Credit Suisse (Lux) Absolute Return Bond Fund -BH- EUR LU1120824179 LU - Transparent Credit Suisse (Lux) Absolute Return

Mehr

Global deflation, the euro and growth

Global deflation, the euro and growth Global deflation, the euro and growth Washington. 4. 14 Professor Dr. Heiner Flassbeck Veränderungsrate geg. Vorjahr in vh 1971 1973 1975 1977 1979 1981 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 13

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Bjoern Pietsch 9. Februar 205 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung CIO View: Prognoseanpassungen /2 Revidierte Prognosen für 205 Bruttoinlandprodukt: Konstante Wachstumsprognosen

Mehr

Veröffentlichung gemäß 26 Abs. 1 WpHG. Die HUGO BOSS AG hat folgende Mitteilung nach 25a Abs. 1 WpHG am 22. Mai 2015 erhalten:

Veröffentlichung gemäß 26 Abs. 1 WpHG. Die HUGO BOSS AG hat folgende Mitteilung nach 25a Abs. 1 WpHG am 22. Mai 2015 erhalten: Veröffentlichung gemäß 26 Abs. 1 WpHG A) 2. Mitteilungspflichtiger: Morgan Stanley, Wilmington, DE, USA 1,25 % (entspricht: 881.769 Stimmrechten von 70.400.000 Stimmrechten) 0,80 % (entspricht: 560.000

Mehr

BASF SE: Veröffentlichung gemäß 26 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung

BASF SE: Veröffentlichung gemäß 26 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung BASF SE: Veröffentlichung gemäß 26 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung Stimmrechtsmitteilungen nach 25a WpHG Wir haben folgende Stimmrechtsmitteilungen gem. 25a WpHG am 4. Mai 2015 erhalten:

Mehr

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Modul 2 - Unternehmensbewertung - Modul 2 - Unternehmensbewertung - 1. Grundlagen der Unternehmensbewertung 2. Verfahren der Unternehmensbewertung im Überblick 3. Die DCF-Methode 4. Fallstudie buch.de Studies on Financial Analysis and

Mehr

Kosteninformation zur Palette an Investmentvermögen Exchange Traded Funds (ETF)

Kosteninformation zur Palette an Investmentvermögen Exchange Traded Funds (ETF) Kosteninformation zur Palette an Investmentvermögen Exchange Traded Funds (ETF) Hinweis: Für den Erwerb bzw. den von Anteilen oder Aktien an Investmentvermögen an Exchange Traded Funds (ETF) ist die Abgabe

Mehr

Effizienzmessung und Regulierungsdesign

Effizienzmessung und Regulierungsdesign Effizienzmessung und Regulierungsdesign Dr. Aria Rodgarkia-Dara Workshop Aktuelle Entwicklungen in der Effizienzmessung in der Energiewirtschaft, 8. November 2013 Effizienzmessung und Regulierungsdesign

Mehr

Schweizer Leadership Pensions Forum 2014

Schweizer Leadership Pensions Forum 2014 Schweizer Leadership Pensions Forum 2014 Corporate Bonds in welchen Bereichen liegen die attraktivsten Opportunitäten? Michael Klose Head Fixed Income AMB Schweiz Swiss Life Asset Managers 29 Oktober 2014

Mehr

Qualität - Modeerscheinung oder etwas Beständiges?

Qualität - Modeerscheinung oder etwas Beständiges? Qualität - Modeerscheinung oder etwas Beständiges? 14 Juni 2012 Mercer (Switzerland) SA Christian Bodmer Leiter Investment Consulting Schweiz Inhaltsübersicht Marktumfeld und Herausforderungen für Pensionskassen

Mehr

Geleitwort. Gliederung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Geleitwort. Gliederung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis X Geleitwort Vorwort Gliederung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XVIII XXIV XXIX Abschnitt A: Grundlagen 1 1. Einleitung 1 2. Der Kapitalisierungszinssatz in der

Mehr

Investitionsanreize und Qualitätsregulierung

Investitionsanreize und Qualitätsregulierung Investitionsanreize und Qualitätsregulierung Lehren aus der internationalen Regulierungspraxis IEWT 2011, 17. Februar 2011 Inhaltsübersicht 1 2 3 4 Ausgangslage: Regulierungsentwicklung in Österreich Ansätze

Mehr

Optionen zur Umstellung der CAPEX-Ermittlung in der Regulierung deutscher Strom- und Gasnetze

Optionen zur Umstellung der CAPEX-Ermittlung in der Regulierung deutscher Strom- und Gasnetze Optionen zur Umstellung der CAPEX-Ermittlung in der Regulierung deutscher Strom- und Gasnetze GEODE-Sitzung in Meisenheim, 08.07.2014 1 Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit 1991. Bei uns arbeiten

Mehr

Handbuch der Bewertung

Handbuch der Bewertung Claudio Loderer Urs Wälchli Handbuch der Bewertung Band 2: Unternehmen 5 s, vollständig überarbeitete Auflage Verlag Neue Zürcher Zeitung IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage XIX Kapitel 1 Einleitung

Mehr

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung 1. Ableitung/Ermittlung eines angemessenen Kalkulationszinses (Diskontierungszinssatz) 2. Innenfinanzierung - Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 3. Factoring 4.

Mehr

Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014?

Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014? Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014? Prof. Dr. Rudolf Minsch Chefökonom economiesuisse Inhalt Konjunkturausblick 2014 Ultra-expansive Geldpolitik: wie weiter? economiesuisse 03.12.2013 Seite 1

Mehr

Aktives Portfolio-Management Dr. Andreas Sauer, CFA

Aktives Portfolio-Management Dr. Andreas Sauer, CFA Aktives Portfolio-Management Dr. Andreas Sauer, CFA Herausforderung Aktives Portfoliomanagement Herausforderung Portfoliomanagement Wachsendes Anlageuniversum Hohe Informationsintensität und - dichte Hoher

Mehr

Risikomanagementkonferenz. Neue Ansätze in der Asset Allocation. Nigel Cresswell Mainz, 7. November 2013

Risikomanagementkonferenz. Neue Ansätze in der Asset Allocation. Nigel Cresswell Mainz, 7. November 2013 Risikomanagementkonferenz Neue Ansätze in der Asset Allocation Nigel Cresswell Mainz, 7. November 2013 Wenn man sich nur auf die Zahlen verlässt 2 When Elvis died in 1977, 170 people impersonated him professionally.

Mehr

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren Bewertungsverfahren Einzelbewertungsverfahren Gesamtbewertungsverfahren Mischverfahren DCF- Verfahren Multiplikatorenverfahren Realoptions- Ansatz Substanzwert mit Liquidationswerten Mittelwertverfahren

Mehr

Ausländische Anlagefonds Mutationen - Dezember 2006

Ausländische Anlagefonds Mutationen - Dezember 2006 Ausländische Anlagefonds Mutationen - Dezember 2006 Zum Vertrieb in der Schweiz zugelassen: FIDELITY FUNDS - Asia Pacific Property Fund (USD) [12976] FIDELITY FUNDS - Euro Short Term Bond Fund (Euro) [12978]

Mehr

Discounted Cash Flow Verfahren

Discounted Cash Flow Verfahren Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Zum Inhalt 1. Kurzvorstellung der BPG Beratergruppe 2. Grundlagen der

Mehr

Universität Siegen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Gunner Langer Ethik-Effekte in kapitalmarkttheoretischen Modellen - Empirie

Universität Siegen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Gunner Langer Ethik-Effekte in kapitalmarkttheoretischen Modellen - Empirie Universität Siegen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Gunner Langer Ethik-Effekte in kapitalmarkttheoretischen Modellen - Empirie Siegen, 3. Juli 2000 Gliederung Executive Summary Erläuterungen Appendix

Mehr

Bonitätsrisiko und Unternehmensanleihen

Bonitätsrisiko und Unternehmensanleihen Bonitätsrisiko und Unternehmensanleihen Burkhard Erke Montag, März 31, 2008 Die Folien orientieren sich an (a) Unterrichtsmaterialien von Backus (NYU) und (b) Neuere Entwicklungen am Markt für Unternehmensanleihen,

Mehr

von Prof. Dr. Michael Adams Sommersemester 2010

von Prof. Dr. Michael Adams Sommersemester 2010 Finanzierung i Kapitel 10: Einführung in Risiko, Rendite und Opportunitätskosten des Kapitals von Prof. Dr. Michael Adams Sommersemester 2010 Finanzierung Prof. Dr. M. Adams 1 Wiederholung: Renditeformel

Mehr

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Member of the Board of Management, Finance and Organization Economic development of key sales regions 2007 to [GDP in % compared with previous year] USA

Mehr

Die optimale Kapitalstruktur

Die optimale Kapitalstruktur Die optimale Kapitalstruktur Wieviel Eigenkapital und wieviel Fremdkapital sollten wir verwenden? Christian Rieck 1 Kapitalstruktur: Definition Kapitalstruktur (capital structure): Zusammensetzung der

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli 214 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Investment Grade Unternehmensanleihen Renditeaufschlag (Spread)* in Basispunkten (bp) Steilheit

Mehr

Kosteninformation zur Palette an Investmentvermögen Exchange Traded Funds (ETF)

Kosteninformation zur Palette an Investmentvermögen Exchange Traded Funds (ETF) Kosteninformation zur Palette an Investmentvermögen Exchange Traded Funds () Hinweis: Für den Erwerb bzw. den von Anteilen oder Aktien an Investmentvermögen an Exchange Traded Funds () ist die Abgabe eines

Mehr

Europa am Abgrund der Fehler liegt im System

Europa am Abgrund der Fehler liegt im System Europa am Abgrund der Fehler liegt im System es spricht: Prof. Dr. Heiner Flassbeck Chef-Volkswirt Director Division on Globalization and Development Strategies UNCTAD, Genf Veranstaltungsträger: Rosa

Mehr

Kalkulation von Trinkwasserpreisen

Kalkulation von Trinkwasserpreisen Kalkulation von Trinkwasserpreisen Betriebswirtschaftliche Herangehensweise zur Bestimmung der Kapitalkosten Tomas Haug Senior Consultant Bonn 19. Juni 2012 Übersicht Einführung: Betriebswirtschaftliche

Mehr

Wie Financial Modeling den Finanzmarkt verändert

Wie Financial Modeling den Finanzmarkt verändert Wie Financial Modeling den Finanzmarkt verändert Neue Ansätze der Kapitalanlage Status quo Aktuelle Situation an den Finanzmärkten Passives Management Passives Management Eigene Strategien Passives Management

Mehr

Zinsentwicklung und Bilanzierung. Nürnberger Steuergespräche 24.10.2013 Hermann Sigle

Zinsentwicklung und Bilanzierung. Nürnberger Steuergespräche 24.10.2013 Hermann Sigle Zinsentwicklung und Bilanzierung Nürnberger Steuergespräche 24.10.2013 Hermann Sigle 24.10.2013 Hermann Sigle 1 Zinsentwicklung seit 2009 Zinsen für Unternehmensanleihen am Beispiel der BASF Chemicals

Mehr

Energiewirtschaftliche Effekte eines höheren KWK-Ausbauziels

Energiewirtschaftliche Effekte eines höheren KWK-Ausbauziels Energiewirtschaftliche Effekte eines höheren KWK-Ausbauziels BERECHNUNGEN IM AUFTRAG VON IG BCE UND BDI Juni 2015 Frontier Economics Ltd, London. Juni 2015 Frontier Economics i Energiewirtschaftliche

Mehr

GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHME ZUR ERMITTLUNG DER FINANZIERUNGSKOSTEN FÜR VERTEILNETZBETREIBER IN DER

GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHME ZUR ERMITTLUNG DER FINANZIERUNGSKOSTEN FÜR VERTEILNETZBETREIBER IN DER Stand: 29.08. 2012 GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHME ZUR ERMITTLUNG DER FINANZIERUNGSKOSTEN FÜR VERTEILNETZBETREIBER IN DER DRITTEN REGULIERUNGSPERIODE im Auftrag der Österreichs E-Wirtschaft erstellt durch

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 15.05.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Daten

Mehr

Kosteninformation zur Palette an Investmentvermögen Exchange Traded Funds (ETF)

Kosteninformation zur Palette an Investmentvermögen Exchange Traded Funds (ETF) Kosteninformation zur Palette an Investmentvermögen Exchange Traded Funds () Hinweis: Für den Erwerb bzw. den von Anteilen oder Aktien an Investmentvermögen an Exchange Traded Funds () ist die Abgabe eines

Mehr

Ausländische Anlagefonds Mutationen - Juli 2006

Ausländische Anlagefonds Mutationen - Juli 2006 Ausländische Anlagefonds Mutationen - Juli 2006 Zum Vertrieb in der Schweiz zugelassen: ABN AMRO Funds - Asia Pacific High Dividend Equity Fund ABN AMRO Funds - Brazil Equity Fund ABN AMRO Funds - Europe

Mehr

US-Dollar-Markt. Wachstums bei den Unternehmensgewinnen, um 1000. die allgemeinen Erwartungen zu erfüllen. Dies 30. Sep 02

US-Dollar-Markt. Wachstums bei den Unternehmensgewinnen, um 1000. die allgemeinen Erwartungen zu erfüllen. Dies 30. Sep 02 Entwicklung der Rentenmärkte im September 22 Sterling-Markt Britische Staatsanleihen (Gilts) rentierten mit 1,8% im September, während der Markt für Quasi- und ausländische Staatsanleihen, zu denen überstaatliche

Mehr

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 014, Berlin Der Weg ins Niedrigzinsumfeld Auswirkungen auf die Volkswirtschaft Der Ausweg aus dem

Mehr

Die Bewertung von Marken Rheinischer Unternehmertag

Die Bewertung von Marken Rheinischer Unternehmertag www.pwc.com Die Bewertung von Marken Rheinischer Unternehmertag Markenstudie 2012 Einschätzung der allgemeinen Bedeutung von Marken durch das deutsche Topmanagement Eine starke Marke ist der wichtigste

Mehr

Implenia. Zeitreihen

Implenia. Zeitreihen Implenia Zeitreihen Februar 2013 Erfolgsrechnung Konzernumsatz +173 (+7%) Operatives Ergebnis +10,7 (+11%) 2 324 2 280 2 388 2 523 2 696 59,0 67,6 77,7 93,7 104,4 EBIT der Konzernbereiche +10,6 (+11%)

Mehr

Kapitalkosten Newsletter

Kapitalkosten Newsletter Kapitalkosten Update ADVISORY Ausgabe 8 Juni2016 Kapitalkosten Newsletter Für Unternehmer, die sich mit Investitions- und Transaktionsgedanken tragen, ist es essentiell, Kapitalkosten realistisch einschätzen

Mehr

ShortDAX Profitieren, wenn der DAX fällt. Frankfurt, 28. März 2007

ShortDAX Profitieren, wenn der DAX fällt. Frankfurt, 28. März 2007 ShortDAX Profitieren, wenn der DAX fällt Frankfurt, 28. März 2007 Short-Indizes und Short-Investments sind bereits etabliert niedrigere Transparenz bestehender Produkte Short-Produkte Short Investments

Mehr

Hartmann & Wiegler. Umlaufrendite festverzinslicher Wertpapiere

Hartmann & Wiegler. Umlaufrendite festverzinslicher Wertpapiere Netzbetreiberinfo: Umlaufrendite festverzinslicher Wertpapiere 2011 Verbraucherpreisindex 2011 Pauschalierter Investitionszuschlag Gas für 2013 Datenerhebung Kostenprüfung Strom Umlaufrendite festverzinslicher

Mehr

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de)

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabe 1 Betrachten Sie die Cashflows der Abbildung 1 (Auf- und Abwärtsbewegungen finden mit gleicher Wahrscheinlichkeit statt). 1 Nehmen Sie an, dass

Mehr

Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik. Dr. Joscha Beckmann

Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik. Dr. Joscha Beckmann Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik Dr. Joscha Beckmann Gliederung Part I: Money and credit supply 1. Money and credit: definition, function, origin and aggregates 2. From gold to paper money:

Mehr

Kapitalmarktkrise und Energiewirtschaft was bleibt? Michael Hegel

Kapitalmarktkrise und Energiewirtschaft was bleibt? Michael Hegel Kapitalmarktkrise und Energiewirtschaft was bleibt? Michael Hegel 1 Köln, Berlin, 08.01.2010 21.01.2010 Themenschwerpunkte 1. Strukturmerkmale der Kapitalmarktkrise 2. Lessons learned aus Sicht der Energiewirtschaft

Mehr

Unabhängigkeit, Neutralität, Unbundling und Zertifizierung der Netzbetreiber

Unabhängigkeit, Neutralität, Unbundling und Zertifizierung der Netzbetreiber Unabhängigkeit, Neutralität, Unbundling und Zertifizierung der Netzbetreiber Sicht der Finanzinvestoren enreg Institut für Energie- und Regulierungsrecht Christopher Bremme 8. April 2014 Überblick > Erheblicher

Mehr

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 06. Mai 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung 0 China & USA Treiber des globalen Wachstums Globaler Wachstumsbeitrag im Jahr 2013 nach

Mehr

Erläuterung des Vermögensplaners Stand: 3. Juni 2016

Erläuterung des Vermögensplaners Stand: 3. Juni 2016 Erläuterung des Vermögensplaners 1 Allgemeines 1.1. Der Vermögensplaner stellt die mögliche Verteilung der Wertentwicklungen des Anlagebetrags dar. Diese verschiedenen Werte bilden im Rahmen einer bildlichen

Mehr

Schroder International Selection Fund*

Schroder International Selection Fund* Schroder International Selection Fund* Swiss Equity Slides zum Video Stefan Frischknecht, CFA Head of Investments *Schroder International Selection Fund will be referred to as Schroder ISF throughout this

Mehr

Das gute Gefühl, auf Substanz zu bauen. Fidelity Global Dividend Fund

Das gute Gefühl, auf Substanz zu bauen. Fidelity Global Dividend Fund Das gute Gefühl, auf Substanz zu bauen. Fidelity Global Dividend Fund Nur für professionelle Anleger und nicht für Privatkunden bestimmt. Anlegen in solide Aktien mit regelmäßigen Dividenden Regelmäßige

Mehr

Rendite und Risiko. Burkhard Erke. Letzte Änderung: Donnerstag, 6. März Die Folien orientieren sich an John Heatons Unterrichtsmaterialien

Rendite und Risiko. Burkhard Erke. Letzte Änderung: Donnerstag, 6. März Die Folien orientieren sich an John Heatons Unterrichtsmaterialien Rendite und Risiko Burkhard Erke Letzte Änderung: Donnerstag, 6. März 2008 Die Folien orientieren sich an John Heatons Unterrichtsmaterialien (GSB Chicago) Lernziele: Renditekonzepte und -definitionen

Mehr

Wiesbadener Investorentag

Wiesbadener Investorentag Wiesbadener Investorentag Risikoprämien Wiesbaden Donnerstag, 18. Juni 2015 Investieren in Risikoprämien Wie viele Wetten stecken im S&P 500? Traditionell: Jede Aktie ist eine Wette Andererseits: Relevante

Mehr

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen?

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Portfolioselection Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Investieren in Aktien ist riskant Risiko einer Aktie kann in 2 Teile zerlegt werden: o Unsystematisches Risiko

Mehr

Makroökonomische Kreditrisikoprognose Financial Institutions. Wien, 29. April 2014

Makroökonomische Kreditrisikoprognose Financial Institutions. Wien, 29. April 2014 Makroökonomische Kreditrisikoprognose Financial Institutions Wien, 29. April 2014 CreditDynamix ist ein hochgradig effizientes Kreditrisikosystem welches höchste Transparenz bietet A B C D E Bilanzdaten

Mehr

Kostenrechnung Sommersemester 2014

Kostenrechnung Sommersemester 2014 Kostenrechnung Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 23.04.2014 Anlagekosten Arten von Anlagekosten Abschreibungen

Mehr

Investitionsrechnung für Praktiker

Investitionsrechnung für Praktiker Bernd Heesen Investitionsrechnung für Praktiker Fallorientierte Darstellung der Verfahren und Berechnungen 2.Auflage 4y Springer Gabler 1 Grundlagen der Investitionsrechnung 1 1.1 Definition Investitionsbegriff

Mehr

Kapitalanlage im Umbruch Jede Renditequelle zählt. Jens Wilhelm Mitglied des Vorstands Union Asset Management Holding AG

Kapitalanlage im Umbruch Jede Renditequelle zählt. Jens Wilhelm Mitglied des Vorstands Union Asset Management Holding AG Kapitalanlage im Umbruch Jede Renditequelle zählt Jens Wilhelm Mitglied des Vorstands Union Asset Management Holding AG Wie reagiert die Fed? Emerging Markets? 2016 Komplexe wirtschaftliche und geldpolitische

Mehr

Inflationsbereinigte Chance-Risiko-Profile von Lebensversicherungsprodukten Stefan Graf, Alexander Kling, Jochen Ruß

Inflationsbereinigte Chance-Risiko-Profile von Lebensversicherungsprodukten Stefan Graf, Alexander Kling, Jochen Ruß Stefan Graf WiMa 2011 Ulm November 2011 Inflationsbereinigte Chance-Risiko-Profile von Lebensversicherungsprodukten Stefan Graf, Alexander Kling, Jochen Ruß Seite 2 Agenda Chance-Risiko-Profile Nominale

Mehr

Kapitalmarkttheorie: Vorbereitungen

Kapitalmarkttheorie: Vorbereitungen 0 Kapitel Kapitalmarkttheorie: Vorbereitungen Kapitelübersicht 1 Renditen 2 Renditen und Halteperioden 3 Rendite-Kennzahlen 4 Durchschnittliche Aktienrenditen und risikofreie Renditen 5 Risiko-Kennzahlen

Mehr

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis OFIN Pingo Fragen 1. Der Wert eines Gutes... lässt sich auf einem vollkommenen KM bewerten bestimmt sich durch den relativen Vergleich mit anderen Gütern 2. Jevon's Gesetz von der Unterschiedslosigkeit

Mehr

Bundeszentralamt für Steuern. Steuerliche Erfassung der im Kalenderjahr 2003 zugeflossenen Erträge aus ausländischen Investmentanteilen

Bundeszentralamt für Steuern. Steuerliche Erfassung der im Kalenderjahr 2003 zugeflossenen Erträge aus ausländischen Investmentanteilen ASA Ltd. 864253 USD 21.02.2003 30.05.2003 22.08.2003 21.11.2003 BTV-AVM Dynamik 74629 EUR 31.12.2003x 01.04.2003 BTV-AVM Wachstum A0DM87 EUR 31.12.2003x 01.04.2003 ABN AMRO Funds - Europe Bond Fund 973682

Mehr

LevDAX Index. Deutsche Börse AG. Frankfurt am Main

LevDAX Index. Deutsche Börse AG. Frankfurt am Main LevDAX Index Deutsche Börse AG Frankfurt am Main LevDAX ermöglicht DAX-Investment mit Hebel Übersicht LevDAX Index LevDAX ist an die Entwicklung des Leitindex DAX geknüpft und bildet seine Bewegung mit

Mehr

Neuerungen des Fachgutachtens KFS BW 1

Neuerungen des Fachgutachtens KFS BW 1 Neuerungen des Fachgutachtens KFS BW 1 Univ. Prof. Dr. Ewald Aschauer ewald.aschauer@jku.at Grundlagen der Unternehmensbewertung Rahmenbedingungen der Betriebswirtschaft Die reale Bewertungssituation muss

Mehr

Commercial Banking. Securitization

Commercial Banking. Securitization Commercial Banking Securitization Commercial Banking Wahrenburg 1 Deutschland ist Nachzügler bei Verbriefungen Anteil der verbrieften Verschuldung am BIP USA 34% Japan Großbritannien 20% 20% Frankreich

Mehr

Die Performance von Aktien und Obligationen in der Schweiz (1926-2015): Update

Die Performance von Aktien und Obligationen in der Schweiz (1926-2015): Update DIE PERFORMANCE VON AKTIEN UND OBLIGATIONEN IN DER SCHWEIZ (1926-2015): UPDATE Die Performance von Aktien und Obligationen in der Schweiz (1926-2015): Update Die folgende Abbildungen und Tabellen enthalten

Mehr

Arbitrage Free Pricing

Arbitrage Free Pricing Beim CAPM wurde gezeigt, dass man Finanztitel basierend auf der Verteilung ihres künftigen Preises bewerten kann. Dabei haben wir [unter der Annahme gewisser Präferenzen des Es] den Preis eines Finanztitels

Mehr

Niedrigzinsumfeld: Gehören Sie zu den Gewinnern? Klaus Kaldemorgen, München September 2016

Niedrigzinsumfeld: Gehören Sie zu den Gewinnern? Klaus Kaldemorgen, München September 2016 Niedrigzinsumfeld: Gehören Sie zu den Gewinnern? Klaus Kaldemorgen, München September 2016 Bestandsaufnahme: Wie sind private und institutionelle Investoren investiert? Anteil der Investitionen der deutschen

Mehr

DAXplus Covered Call Der Covered Call-Strategieindex

DAXplus Covered Call Der Covered Call-Strategieindex DAXplus Covered Call Der Covered Call-Strategieindex Investment mit Puffer In Zeiten, in denen Gewinne aus reinen Aktienportfolios unsicher sind, bevorzugen Anleger Produkte mit einer höheren Rendite bei

Mehr

Kundeninformation. Überlegungen zur Strukturierung der Obligationenanlagen. PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling & Research

Kundeninformation. Überlegungen zur Strukturierung der Obligationenanlagen. PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling & Research Kundeninformation Überlegungen zur Strukturierung der Obligationenanlagen PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling & Research Zürich, 8. August 2011 Inhalt Warum Obligationen? Problemstellung: Risiken

Mehr

Investitionsrechnung für Praktiker

Investitionsrechnung für Praktiker Investitionsrechnung für Praktiker Fallorientierte Darstellung der Verfahren und Berechnungen Bearbeitet von Bernd Heesen 2. Aufl. 2012 2012. Taschenbuch. x, 371 S. Paperback ISBN 978 3 8349 4038 4 Format

Mehr

Notice of CHANGE OF THE SWISS PRINCIPAL PAYING AGENT Mitteilung der ÄNDERUNG DER SCHWEIZER HAUPTZAHLSTELLE

Notice of CHANGE OF THE SWISS PRINCIPAL PAYING AGENT Mitteilung der ÄNDERUNG DER SCHWEIZER HAUPTZAHLSTELLE Notice of CHANGE OF THE SWISS PRINCIPAL PAYING AGENT Mitteilung der ÄNDERUNG DER SCHWEIZER HAUPTZAHLSTELLE Abbey National Treasury Services plc CHF 275 Mio. 2.500% 2011-2015 (ISIN CH0130164624, Valor 13016462)

Mehr

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Finanzierung I+II Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Die Bilanz Definition: Eine Finanzaussage, die zu einem bestimmten Zeitpunkt den Wert der Vermögensgegenstände und der Schulden eines Unternehmens

Mehr

Art. 8 der Lebensversicherungsrichtlinie: Regelwerk zur Erstellung von Beispiel- rechnungen

Art. 8 der Lebensversicherungsrichtlinie: Regelwerk zur Erstellung von Beispiel- rechnungen Art. 8 der Lebensversicherungsrichtlinie: Regelwerk zur Erstellung von Beispiel- rechnungen zur Wertentwicklung Prüfungsbericht 2013 zu den Performance- Annahmen der Assetklassen Zürich/St. Gallen, im

Mehr

Dun & Bradstreet Compact Report

Dun & Bradstreet Compact Report Dun & Bradstreet Compact Report Identification & Summary (C) 20XX D&B COPYRIGHT 20XX DUN & BRADSTREET INC. - PROVIDED UNDER CONTRACT FOR THE EXCLUSIVE USE OF SUBSCRIBER 86XXXXXX1. ATTN: Example LTD Identification

Mehr

Information zu Tagesordnungspunkt 8 der Hauptversammlung der E.ON SE am 8. Juni 2016

Information zu Tagesordnungspunkt 8 der Hauptversammlung der E.ON SE am 8. Juni 2016 Information zu Tagesordnungspunkt 8 der Hauptversammlung der E.ON SE am 8. Juni 2016 Beschreibung der Änderungen des Vergütungssystems für den Vorstand der E.ON SE Weiterentwicklung des Vorstandsvergütungssystems

Mehr

Ausländische Anlagefonds Mutationen - Oktober 2005

Ausländische Anlagefonds Mutationen - Oktober 2005 Ausländische Anlagefonds Mutationen - Oktober 2005 Zum Vertrieb in der Schweiz zugelassen: BiscayneAmericas Funds plc BiscayneAmericas Enhanced Yield Fund BiscayneAmericas Funds plc BiscayneAmericas Income

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung in ausgewählten Industrieländern in Prozent 1965 1980 1981 1983 1984 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1994 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Mehr

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr.

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Unternehmensbewertung nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Matthias Popp ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence? Das IBM Leistungsversprechen zum Führungsinformationssystems IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

Mehr

Eigenkapitalverzinsung Festlegung im Bereich Gas und Strom für die zweite Regulierungsperiode

Eigenkapitalverzinsung Festlegung im Bereich Gas und Strom für die zweite Regulierungsperiode Wissenschaftlicher Arbeitskreis für Regulierungsfragen (WAR) bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Eigenkapitalverzinsung Festlegung im Bereich Gas und

Mehr

Prof. Dr. Christian Bauer Geld, Kredit, Währung WS 2009/10 Geld, Kredit, Währung

Prof. Dr. Christian Bauer Geld, Kredit, Währung WS 2009/10 Geld, Kredit, Währung Folie 1 A Grundlagen I. Stilisierte Fakten II. Funktionen des Finanzsektors B Zinstheorie I. Zinsbildung II. Zinsstruktur Gliederung C Staatliche Ordnung der Finanzmärkte I. Die Europäische Zentralbank

Mehr

Franklin European Growth Fund LU0122612848

Franklin European Growth Fund LU0122612848 Nur für Vertriebspartner / Nicht zur öffentlichen Verbreitung Franklin European Growth Fund LU0122612848 Nur für Vertriebspartner / Nicht zur öffentlichen Verbreitung 1. Schulden der Staaten steigen weiter

Mehr