Vorläufiges Programm. Änderungen vorbehalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorläufiges Programm. Änderungen vorbehalten"

Transkript

1 Vorläufiges Programm Änderungen vorbehalten Schirmherrin: Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg

2 2 Deutsches CSR-Forum Vortag Montag, Vorabend Kuratorium 13:30 Pressekonferenz (nur für Journalisten) 15:00 Jury-Sitzung (nur Jury-Mitglieder) 16:30 Kuratoriums-Sitzung (nur für Kuratoriums-Mitglieder) 17:30 Saalöffnung 17:45 Führung durch das Unternehmen HAHN + KOLB, Ludwigsburg 18:15 Informelles Zusammensein 21:30 Ende Begrüßung durch Katrin Hummel, Geschäftsführerin Hahn + Kolb Wolfgang Scheunemann, Vorsitzender des Kuratoriums, Deutsches CSR-Forum Dr. Klaus Vogt, Geschäftsführer, Kolping-Bildungswerk Württemberg Ort der Vorabendveranstaltung: HAHN + KOLB Werkzeuge GmbH Schlieffenstraße Ludwigsburg Wolfgang Scheunemann, Co-Vorsitzender des Kuratoriums, dokeo, Geschäftsführer, Ostfildern bei Stuttgart; Prof. Dr. Wolfgang Schuster, Co-Vorsitzender des Kuratoriums, Vorstandsvorsitzender Deutsche Telekom Stiftung, Stuttgart; Harry Assenmacher, Forest Finance Service, Geschäftsführer, Bonn; Andreas Braun, Geschäftsführer, Coachingprofis, Senior Advisor, Concilius, Stuttgart; Andreas Breitsprecher, Ifuture International, Berlin; Achim Drewes, Public Affairs Manager Corporate Communications, Nestlé Deutschland, Frankfurt; Jan A. Eggert, Berater für Public Affairs und Nachhaltigkeit, ehem. CEO der Business Social Compliance Initiative, Brüssel; Dr. Alexandra Hildebrandt, Nachhaltigkeitsexpertin, Wirtschaftspsychologin, Burgthann; Cornelia Hulla, Group Head of HR, Mondi, Wien; Alfred Jansen, Leiter Unternehmens- und CSR-Kommunikation, iglo, Hamburg; Prof. Dr. h.c. Matthias Kleinert, Ehrenvorsitzender des Kuratoriums, Stuttgart; Birgit Klesper, Group Transformational Change & Corporate Responsibility, Deutsche Telekom, Bonn; Andreas Rade, Geschäftsführer, VDMA Hauptstadtbüro, Berlin; Dr. Stefan Rösler, Nachhaltigkeits- und Biodiversitätsberater, oecoach, Stuttgart; Rudolf X. Ruter, Experte für Nachhaltigkeit und Corporate Governance, Stuttgart; Jürgen Schmidt, Terra Institute, München; Bernhard Schwager, Leiter der Geschäftsstelle Nachhaltigkeit, Robert Bosch, Stuttgart; Karen Wendt, Herausgeberin Responsible Investmentbanking und Positive Impact Investing, Gröbenzell Vorplatz an beiden Tagen Allgemeine Informationen Auf dem Platz vor dem Forum am Schlosspark: Expeditionsmobil "Expedition N" der Baden-Württemberg Stiftung An beiden Tagen verwandelt sich das Expeditionsmobil in eine zweistöckige Informations- und Kommunikationsplattform. Im Erdgeschoss führt eine interaktive Ausstellung die Besucher auf eine Expedition in die Welt der nachhaltigen Energieerzeugung und -nutzung. Zahlreiche bedienbare Exponate sowie Multimedia-Terminals mit moderner Touch- Technologie laden zum selbstständigen Ausprobieren und Lernen ein. Der Veranstaltungsraum im Obergeschoss bietet spannende Filme zu den Themen Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien. Veranstaltungsort: Forum am Schlosspark, Stuttgarter Str. 33, Ludwigsburg Kontakt: Kolping Bildungswerk e.v., Theodor-Heuss-Straße 34, Stuttgart, Tel.-Nr.: , wir@csrforum.eu Alle Informationen auf

3 3 Deutsches CSR-Forum Tag 1 Dienstag, Plenum (Theatersaal) Plenum (Fortsetzung) 10:00 Eröffnung und Begrüßung Werner Eckert (Moderator), Redaktion Umwelt, SWR Funkhaus Mainz Wolfgang Scheunemann, Co-Vorsitzender des Kuratoriums des Deutschen CSR-Forums, GF dokeo Prof. Dr. Wolfgang Schuster, Co-Vorsitzender des Kuratoriums des Deutschen CSR-Forums, Vorsitzender Deutsche Telekom Stiftung, Mitglied des Rats für Nachhaltige Entwicklung Dr. Klaus Vogt, Vorstand, Kolping-Bildungswerk Württemberg 10:15 Eröffnungsrede und Grußwort der Schirmherrin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, durch Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg 10:30 Was wir essen und wo es herkommt: Lieferkette Lebensmittel, Kriterien für die Gestaltung globaler Handelsbeziehung Achim Drewes, Public Affairs Manager Corporate Communications, Nestlé Helmut Fischer, Referatsleiter Nachhaltigkeitsstandard, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Marion Hammerl, Geschäftsführerin, Bodensee- Stiftung Steffen Reese, Geschäftsführer, Naturland Sarah Wiener, Köchin und Stiftungsgründerin, Sarah Wiener Stiftung 11:45 Mobilität der Zukunft - Impulsreferat Winfried Hermann, Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg 12:00 Mobilität der Zukunft Christoph Dahl, Geschäftsführer, Baden-Württemberg Stiftung Prof. Dr. Willi Diez, Direktor, Institut für Automobilwirtschaft Prof. Dr. Rainer Grießhammer, Geschäftsführer, Öko-Institut Stefan Heimlich, Vorsitzender, ACE - Auto Club Europa Winfried Hermann, Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg Gunnar Herrmann, Vorsitzender der Geschäftsführung, Ford-Werke Wolfgang Langhoff, Vorstandsvorsitzender, BP Europa 13:05 Mittagspause 14:05 Sektionen Block A (siehe nächste Seite) 15:20 Rio 25 - Was war, was werden sollte, was werden muss Dr. Jeannette Behringer, Beauftragte Engagement und Partizipation, Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Laura Brehm, Greenpeace Sebastian Knauer, ehem. Redakteur Der Spiegel Christoph Röttgers, Bundesjugendsprecher, Naturschutzjugend NAJU im NABU Wolfgang Scheunemann, Co-Vorsitzender des Kuratoriums des Deutschen CSR-Forums Jutta Wieding, BUND - Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland 16:00 Kaffeepause 16:30 Führung mit Werten Frederik Fleischmann, Organizational Strategist, EMPAUA Uwe Hück, Vorsitzender des Gesamt- und Konzernbetriebsrats, Porsche Dr. Michael Prochaska, Vorstand Personal und Recht, Stihl Antje Schubert, Geschäftsführerin, Iglo 17:35 Führung mit Werten Thomas Sattelberger, ZukunftsAllianz Arbeit & Gesellschaft, ehem. Bereichsvorstand Deutsche Lufthansa, ehem. Personalvorstand Deutsche Telekom 18:15 Zukunftsfähige Gesellschaft - CSR-Gesetzgebung in Indien Gurjit Singh, Ambassador of India to Germany 18:35 Zukunftsfähige Gesellschaft Günther Oettinger, Kommissar für Haushalt und Personal, Europäische Kommission Verleihung Deutscher CSR-Preis 19:00 Sektempfang und Gabelbuffet in der Expo 20:00 Festliche Verleihung des Deutschen CSR-Preises Stephanie Haiber (Moderation), SWR Laudatio: Jakob von Uexküll, Schriftsteller, Stifter des Alternativen Nobelpreises und Initiator des World Future Council Für den Sonderpreis: StS. Dr. Ralf Kleindiek, Staatssekretär, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 10:30 Eröffnung HR-CSR-Summit W. Scheunemann, Co-Vorsitzender des Kuratoriums Carola von Peinen (Moderation), Geschäftsführerin, Talents4Good 10:35 Anforderungen an Leadership im Kontext Arbeiten 4.0. Wertebasierte Führung Carola von Peinen, Geschäftsführerin, Talents4Good Stephan Peters, Betterplace Stefan Bauer, Global Consultant, Lilly 11:25 Warum sich Mitarbeiter krank melden - Neue Methoden der Absentismusforschung Andrea Hartmann-Piraudeau, Geschäftsführerin, Consensus Prof. Dr. Peter Fischer, Universität Regensburg Andreas Braun (Moderation), SeniorAdvisor, Concilius 12:10 Herausforderungen an HR bei der erfolgreichen Integration nationaler Tochtergesellschaften in multinationalen Unternehmen Cornelia Hulla, Group Head of HR, Mondi 12:55 Mittagspause 15:20 Führung virtueller Teams Michael Mann, Geschäftsführung, HP CDS

4 4 Deutsches CSR-Forum Tag 1 Dienstag, Sektionen Block A Von 14:05 bis 15:20 Uhr A 1 A 2 A 3 Blue Competence Workshop: Vom Maschinenbau lernen - mit Design Thinking nachhaltige Innovationen gestalten! Mehr und mehr Unternehmen kreieren Innovationen mit Hilfe eines Design-Thinking-Prozess. In Anlehnung daran wollen wir einzelne Methoden gemeinsam im Workshop anwenden. Alle Teilnehmer - ganz gleich ob sie aus Politik, Wirtschaft oder Zivilgesellschaften kommen - werden in kleinen Teams konkrete Innovationsideen für die Nachhaltigkeit er- und ausarbeiten. Spaß und Lernziel sind garantiert. Irmgard Bruder (Moderation), Corporate Responsibility, Festo Judith Herzog-Kuballa (Moderation), Referentin für Nachhaltigkeit, VDMA Eine Investition, die sich lohnt - Warum Unternehmen internationale Jugendarbeit in ihre CSR-Aktivitäten einbeziehen sollten Wissenschaftliche Studien belegen: Internationale Jugendbegegnungen ermöglichen einen Perspektivwechsel und tragen entscheidend zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen bei! Soziales Lernen, interkulturelle Kompetenz und die Reflektion von Vorurteilen sind drei wichtige Stichworte in diesem Zusammenhang. Davon profitieren auch Unternehmen im Arbeitsalltag! Der Workshop gibt einen Einblick in den deutschpolnischen Jugendaustausch. Dabei werden mögliche Anknüpfungspunkte zwischen internationaler Jugendarbeit und beruflicher Bildung diskutiert und konkrete Projekte vorgestellt. Gemeinsam mit allen Anwesenden soll diskutiert werden, welche Synergien zwischen Wirtschaft und internationaler Jugendarbeit darüber hinaus denkbar sind. Michael Teffel, Deutsch-Polnisches Jugendwerk Monika Brelak, A&O Hostels Szyman Kopiecki, Deutsch-Polnisches Jugendwerk Maria Montowska, Deutsch-Polnische Industrie- und Handelskammer Marcel Schega, A&O Hostels Magdalena Zatylna, Deutsch-Polnisches Jugendwerk Gemeinsam wirken statt getrennt wurschteln Zusammenarbeit beim Flüchtlingsengagement Integration ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die uns die kommenden Jahre beschäftigen wird. Viele Organisationen und Stiftungen tragen bereits dazu bei, Integrationsmaßnahmen voranzutreiben, jedoch fehlt ihnen oft die notwenige Erfahrung und Finanzierung, um wirkungsvolle Projekte umzusetzen. In der Unternehmens- und Stiftungslandschaft besteht eine Bereitschaft sich mit dem Thema Integration gemeinsam zu positionieren und durch eine gebündelte Unterstützung von Flüchtlingsprojekten mehr zu bewirken. Wie können Kooperationen im Bereich des Flüchtlingsengagements nachhaltig gestaltet werden? Was sind die Vorteile und was die Herausforderungen von einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit? Das Analyse- und Beratungshaus PHINEO diskutiert diese wesentlichen Fragen mit Vertreterinnen aus der Praxis und dem Publikum. Die Deutsche Bank Stiftung, die Deutsche Telekom und A 4 A 5 Thyssen-Krupp geben Einblicke in ihre Partnerschaften und die Initiativen Spendenfonds Integration und Wir Zusammen. Cornelius Schaub (Moderation), Leiter der Abteilung Beratung, Phineo Barbara Costanzo, Vice President Group Social Engagement, Deutsche Telekom Ariane Derks, Leiterin CSR, Thyssen-Krupp Dr. Kristina Hasenpflug, Geschäftsführerin, Deutsche Bank Stiftung Nachhaltiges Lieferkettenmanagement: Auf das Wesentliche konzentrieren - aber wie? In vielen Branchen tritt ein Großteil der Umwelt- und Nachhaltigkeitsauswirkungen in der Lieferkette auf. Unternehmen sind gefordert, ihrer gesellschaftlichen Verantwortung auch dort nachzukommen. Das ist oft aber nicht einfach: Denn für Unternehmen kann es bereits herausfordernd ein, die gesamte Wertschöpfungskette bis hinunter zur Rohstoffgewinnung abzubilden. Das gilt noch vielmehr für die Frage, wo aus Nachhaltigkeitsperspektive "Hot-Spots" liegen. Die Sektion setzt hier an und stellt Unternehmenspraktiken und Erfolgsfaktoren beim Aufbau eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements vor. Christoph Töpfer, Umweltbundesamt Daniel Weiss, Senior Project Manager, adelphi consult Christina Schampel, Senior Consultant, Systain Consulting Manfred Tries, Geschäftsführer, Tries Mobilität der Zukunft Im Plenum wurden viele Ideen diskutiert Auf der Expo steht ein Elektro-Auto von Ford und ein Brennstoffzellen- Auto. Aber Ideen sind noch keine Lösungen. Was lässt sich konkret umsetzen? Wie lange dauert es? Nicht nur automobile Lösungen sind gefragt. Prof. Dr. Rainer Grießhammer, Geschäftsführer, Öko- Institut Jobst Kraus, BUND - Bund für Umwelt und Naturschutz Dr. Wulf-Peter Schmidt, Direktor Nachhaltigkeit, Ford- Werke A 6 Sustainable Cities (SDG 11) Wie gestalten wir die Zukunft unserer Städte? Gelingt es uns, die Lebensqualität aller Bevölkerungsschichten langfristig zu sichern? Weltweit schreitet die Urbanisierung voran. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt schon heute in urbanen Räumen in Deutschland sind es sogar Dreiviertel der Menschen. Diese Verstädterung ist mit zunehmenden Herausforderungen für Infrastruktur, Klima und Gesellschaft verbunden. Wie kann eine nachhaltige Stadtentwicklung diesen Entwicklungen begegnen? Welche Chance stellen dabei smarte und innovative Technologien sowie eine integrierte Stadtentwicklung dar? Rainer Erben, Referent für Umwelt, Nachhaltigkeit und Migration der Stadt Augsburg, Stadtrat Werner Spec, Oberbürgermeister, Stadt Ludwigsburg Dr. Stefan Wilhelmy, Bereichsleiter, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt, Engagement Global

5 5 Deutsches CSR-Forum Tag 1 Dienstag, Sektionen Block A (Fortsetzung) Von 14:05 bis 15:20 Uhr A 7 Wie kann die Zusammenarbeit der Kommunen mit der Wirtschaft im Bereich nachhaltiger Entwicklung gestärkt werden? In der Sektion der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global wird vor dem Hintergrund der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung das Nachhaltigkeitsmanagement in Kommunen und der Wirtschaft beleuchtet. Eine Diskussionsrunde mit Praktikerinnen und Praktikern aus der Kommunalverwaltung, der Wirtschaft und einem städtischen Betrieb zeigt Synergien auf und beleuchtet Chancen, in welchen Bereichen der nachhaltigen Entwicklung Kommunen und Unternehmen voneinander lernen und verstärkt zusammenarbeiten können. Annette Turmann, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt, Engagement Global Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt, Engagement Global Ellen Frings, Leiterin Unternehmenskommunikation, Stadtwerke Heidelberg Albert Geiger, Referatsleiter Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Stefan Küst (Moderation), CR Consulting Küst + Schweizer Dr. Volker Proffen, Manager Nachhaltigkeit und Politik, Südzucker

6 6 Deutsches CSR-Forum Tag 2 Mittwoch, Plenum (Theatersaal) Academic CSR-Summit (engl.) 09:00 Eröffnung Werner Eckert (Moderator), Redaktion Umwelt, SWR Funkhaus Mainz 09:05 Zwischen Priorität und Pragmatismus - CSR-Implementation bei den Sparkassen Dr. Tobias Peylo, Leiter Nachhaltigkeitsmanagement, Sparkassenverband Baden-Württemberg 09:35 Energieeffizienzen in der Wirtschaft Prof. Dr.-Ing Peter Radgen, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER), Universität Stuttgart Prof. Dr. Ortwin Renn, Wissenschaftlicher Direktor, IASS - Institute for Advanced Sustainability Studies Dr. Georg Riegel, Geschäftsführer, dezem 10:55 Kaffeepause 11:25 Sektionen - Block B (siehe nächste Seite) 12:40 Mittagspause 13:40 Vernetztes Denken - Denken und Handeln in Ökosystemen Dr. Klaus-Stephan Otto, Geschäftsführer, Evoco Prof. Dr. Götz Rehn, Gründer und Geschäftsführer Alnatura Prof. Dr. Ortwin Renn, Wissenschaftlicher Direktor, IASS - Institute for Advanced Sustainability Studies Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin, Unternehmensgrün Dr. Stefan Rösler, Geschäftsführer, oecoach Wolfgang Wolf, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Landesverband der Baden- Württembergischen Industrie e.v. (LVI) 14:40 Sektionen Block C (siehe nächste Seite) 15:55 Was war - was wird: Themen des nächsten Deutschen CSR-Forums 16:05 Ende Wolfgang Scheunemann, Co-Vorsitzender des Kuratoriums des Deutschen CSR-Forums 10:00 Opening Wolfgang Scheunemann, Vorsitzender, Deutsches CSR- Forum, Geschäftsführer dokeo 10:05 Sustainability & Digitalization: Looking into the crystal ball Prof. Dr. Dr. Peter Seele, Professor für CSR & Business Ethics, Universität der italienischen Schweiz, Lugano 10:50 Kaffeepause 11:25 Sustainability 4.0 Making the Digital Economy work for Sustainability Prof. Dr. André Reichel, Professor for Critical Management & Sustainable Development, Karlshochschule, Karlsruhe Prof. Dr. Melodena Stephens Balakrishnan, Professor of International Marketing Strategy and Entrepreneurship, Karlshochschule, Karlsruhe Prof. Dr. Dirk Nicolas Wagner, Professor of Strategic Management, Karlshochschule, Karlsruhe 12:40 Mittagspause 13:40 The Materiality Principle in the GRI Standards and in Practice Prof. Dr. Brigitte Biermann, FWR Nachhaltiges Produktmanagement, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen 14:05 Nachhaltigkeit als betriebswirtschaftliche Herausforderung Prof. Dr. René Schmidpeter, Dr. Jürgen Meyer Stiftungsprofessur für Wirtschaftsethik und CSR, Cologne Business School 14:30 Ressourceneffizienz in Baden-Württemberg Projekt "100 Betriebe Projekt "Planspiele zur Aufdeckung von betrieblichen Energie- und Ressourceneffizienzmaßnahmen" Kerstin Anstätt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Industrial Ecology (INEC) der Hochschule Pforzheim Dr. Christian Haubach, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Industrial Ecology (INEC) der Hochschule Pforzheim 15:30 Integration von Flüchtlingen in die Arbeitswelt als Teil unternehmerischer Verantwortung 15:45 Ende Antonietta Giannitelli, Hochschule Macromedia, München Der Academic CSR-Summit findet (teilweise) in englischer Sprache statt

7 7 Deutsches CSR-Forum Tag 2 Mittwoch, Sektionen Block B Von 11:25 bis 12:40 Uhr B 1 Business & Biodiversity Weltweit werden heute jährlich 60 Milliarden Tonnen an Rohstoffen verbraucht, fast 50 Prozent mehr als vor 30 Jahren. Die wesentlichen negativen Auswirkungen auf die Biodiversität sind bei den meisten Unternehmen in den Lieferketten zu verorten: Die Abholzung von Wäldern zur Gewinnung landwirtschaftlicher Flächen, der Abbau mineralischer Rohstoffe für IT-Produkte, Hotels in Schutzgebieten, die Sammlung von Wildpflanzen für medizinischer Wirkstoffe etc. Reporting frühzeitig mitzudenken. Der Workshop gibt hierzu praktische Tipps und Anregungen zur weiteren Diskussion. Dr. Elmer Lenzen, Geschäftsführer, macondo publishing Kai M. Beckmann, Director Governance & Corporate Responsibility, Mazars Sophie von Gagern, Referentin Umwelt & Klima, Deutsches Global Compact Netzwerk Julia Taeschner, Konzernnachhaltigkeitsbeauftragte, Aareal Bank N.N., Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) B 2 B 3 Wir wollen am Beispiel der Lebensmittelindustrie diskutieren, wie Wirkungen auf die Biodiversität in - teils sehr komplexen - Lieferketten adressiert und minimiert werden können. Welche Ansätze und Initiativen gibt es, welches Übertragungspotential auf andere Industrien bestehen? Marion Hammerl, Geschäftsführerin, Bodensee- Stiftung Kai Falk, Geschäftsführer Kommunikation und CSR, Handelsverband Deutschland Udo Gattenlöhner, Executive Director, GNF - Global Nature Fund Kristian Möller, Geschäftsführer, Global G.A.P. *) Martin Schüller, Entwicklungspolitischer Referent, Fairtrade Jana Stange, Leitung Ressort Produktsicherheit, Umwelt & CSR, Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten Anke Stübing, Head of Corporate Responsibility, Nestlé Deutschland Jan Kees Vis, Director Sustainable Agriculture, Unilever *) CSR-Kommunikation mit Awards Awards sind ein exklusives Instrument der Nachhaltigkeitskommunikation. Der B.A.U.M.- Umweltpreis, der CSR-Preis der Bundesregierung, der Deutsche Nachhaltigkeitspreis sowie der Deutsche CSR-Preis gehören zu den Bekanntesten. Nicht jeder kann einen solchen Preis erhalten. Sie unterliegen hohen Zugangsbeschränkungen, die in den Händen der Vergabeinstitutionen liegen. Exklusiven Einblick hinter die Kulissen und in die Unternehmenskommunikation mit Nachhaltigkeitsawards geben Preisträger, Juroren sowie Journalisten. Dr. Beate Gebhardt, Universität Hohenheim Marion Morgner, Nachhaltigkeitsmanagement, bio verlag Martin Oldeland, Vorstandsmitglied B.A.U.M. Dr. Tatjana Tegel, Geschäftsführerin, Meierei Horst CSR-Reporting und EU-Berichtspflicht Die CSR-Berichtspflicht kommt in riesen Schritten. Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass große kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie Kreditinstitute und Versicherungen, jeweils mit mehr als 500 Mitarbeitern, das Gesetz anwenden und eine sogenannte nichtfinanzielle Erklärung abgeben müssen. Dafür müssen Unternehmen einiges beachten. So ist es sinnvoll, jetzt schon künftige Anforderungen bei Klima- und Menschenrechts- B 4 B 5 Erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung von Strategien für das Engagement von Unternehmen Immer mehr Unternehmen nehmen ihre Verantwortung als Corporate Citizen ernst. Sie beschäftigen sich dabei mit der Auswirkung ihrer Aktivitäten auf ihr gesellschaftliches Umfeld und mit den Möglichkeiten, wie sie als Unternehmen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen können. Sei es durch Spenden, Corporate Volunteering oder weitere Formen des Engagements. In einer interaktiven Session teilen die Vertreterinnen der BASF und der BP Europa ihre Erfahrungen mit Corporate Citizenship (CC) Strategie-Entwicklungsprozessen und diskutieren mit den Teilnehmenden sowohl Erfolgsfaktoren als auch Herausforderungen. Unter anderem werden folgende Fragen diskutiert: Welche Fragen sollte ein Unternehmen bei der (Weiter)Entwicklung seiner CC Strategie beantworten? Welche Erfahrungen haben die BASF und BP Europa mit ihren jeweiligen Prozessen gemacht und wie sehen ihre CC Strategien aus? Was sind Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung und der anschließenden Umsetzung der Strategie? Was sind Herausforderungen? Cornelius Schaub, Leiter der Abteilung Beratung, PHINEO Karin Heyl, Leiterin der Einheit Corporate Citizenship, BASF Brigitta Wortmann, Senior Political Adviser External Affairs Deutschland, BP Europa Vermeidung von Lebensmittelverschwendung in Hotels und auf Kreuzfahrtschiffen - Ansätze aus der Tourismusbranche Rund ein Drittel aller Lebensmittel wird jährlich vernichtet. Allein im Hotelbereich entstehen in Deutschland jedes Jahr Tonnen Lebensmittelabfälle. Dabei wäre die Hälfte vermeidbar. Wo kann die Tourismusbranche bei der Reduzierung von Lebensmittelabfällen ansetzen, ohne dass die Gästezufriedenheit darunter leidet? Welchen besonderen Herausforderungen unterliegt dabei die Kreuzschifffahrt? Und wie kommuniziert man Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen an die Gäste? Experten aus der Tourismusbranche diskutieren mit Wissenschaftlern und Vertretern von NGOs über ihre Erfahrungen und zeigen Lösungsansätze für die gesamte Branche auf. Swantje Lehners, Geschäftsführerin Projekte & Kooperationen Futouris

8 8 Deutsches CSR-Forum Tag 2 Mittwoch, Sektionen Block B (Fortsetzung) Von 11:25 bis 12:40 Uhr Lucienne Damm, Senior Environmental Manager, TUI Cruises Ulrike Braun, Leiterin Nachhaltigkeit, DER Touristik Prof. Dagmar Lund-Durlacher, Leiterin des Departments for Tourism and Service Management MODUL University Vienna Torsten v. Borstel, Geschäftsführer United Against Waste Tanja Dräger de Teran, Referentin Nachhaltige Landnutzung, Klimaschutz und Ernährung WWF Deutschland Prof. Dr. Julia Peters (Moderation), Professorin für Nachhaltigkeit und Internationales Management an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten *) = angefragt

9 9 Deutsches CSR-Forum Tag 2 Mittwoch, Sektionen Block C Von 14:40 bis 15:55 Uhr C 1 Carbon Footprinting in der Lieferkette - wie bekommt man das Skope-3-Monster in den Griff? Führende Einzelhändler und Markenartikler kennen in der Regel seit einigen Jahren ihren eigenen CO2- Fußabdruck, den sie durch direkte Aktivitäten verursachen. Weiterhin besteht jedoch eine große Herausforderung darin, die CO2-Emissionen in den Lieferketten zu ermitteln (Scope 3). Hier kommt es vor allem auf praktische und pragmatische Lösungen an. Die hier diskutierten Fragen dürften viele Unternehmen interessieren - ob an Anfang oder am Ende einer Lieferkette zum Konsumenten. C 4 CSR und Nachhaltigkeits-Zertifizierung Der Druck in den Märkten zum Thema Zertifizierung nimmt rasant zu. Treiber dieser Entwicklung sind vor allem Großunternehmen, Verbände, Marktinitiativen und die Politik. Als wesentliche Zielgruppe des Risikomanagements sind Lieferanten besonders von dieser Entwicklung betroffen. Sie werden in unterschiedlichster Form aufgefordert, Nachweise zur Nachhaltigkeit vorzuweisen. Die Herausforderung hierbei ist, dass die unterschiedlichen Zertifikate und Nachweise oft keine gegenseitige Anerkennung finden. Die Sektion möchte neben einer kurzen Marktübersicht Parallelen, Synergien, Möglichkeiten und Grenzen in der Nachweiskette austauschen. C 2 C 3 Tristan Förster, Geschäftsführer, ClimatePartner Dr. Rüdiger Fox, CEO, Sympatex Technologies Stefan D. Seidel, Head of Corporate Sustainability, PUMA CSR-Kommunikation - mit Mitarbeitern, Stakeholdern und Medien CSR Kommunikation findet nicht im luftleeren Raum statt - sonst ist sie Greenwashing - und Glaubwürdigkeit und Vertrauen entstehen nicht von alleine. Die Einbindung externer Anspruchsgruppen ist dabei ebenso wichtig wie die der Mitarbeiter. In der Sektion werden praktische Beispiele vorgestellt und diskutiert. Achim Drewes, Public Affairs Manager Corporate Communications, Nestlé Alfred Jansen, Leiter Unternehmens- & CSR- Kommunikation, iglo Wolfgang Scheunemann, Co-Vorsitzender des Kuratoriums des Deutschen CSR-Forums, Geschäftsführer dokeo CSR in der Lieferkette - Umsatzabhängige Maßnahmen in China Rund um das Thema CSR in der Lieferkette ist eine komplexe Auditindustrie in China entstanden. Leider sind hier auch einige Fehlentwicklungen zu beobachten. Was gibt es für Ansätze, nicht nur zu auditieren und zu fordern, sondern auch zu fördern? Am Beispiel der Firma Brugger Magnetsysteme berichten wir von Erfahrungen mit einem partnerschaftlichen Ansatz und einem umsatzabhängigen Instrument zur begleitenden Unterstützung und Finanzierung von Maßnahmen zur Hebung von Umwelt- und Sozialstandards. Welche Rolle können Fördergelder in der Initiierungsphase eines solchen Prozesses spielen? Robert Bechtloff, Koordinator und Inhaber, DuniaNet sustainability experts Thomas Brugger, Inhaber, Brugger Magnetsysteme Heiko Merz, Management-Beauftragter, Brugger Magnetsysteme Patrick Hoese, Head of Corporate Social Responsibility, Toolport C 5 C 6 Altan Dayankac, Product Manager Sustainability Program, DQS Judith Herzog-Kuballa, Referentin für Nachhaltigkeit, VDMA Volker Ludwig, Global EHS & Sustainability, GETRAG Magna Powertrain Bernhard Schwager, Geschäftsstelle Nachhaltigkeit, Robert Bosch N.N., Together for Sustainability Denken und Handeln in Ökosystemen Innerhalb weniger Jahre ist der ursprünglich aus der Biologie stammende Begriff der Ökosysteme zu einem Schlüsselbegriff in der Wirtschaft geworden. Grund dafür ist die neue, durch Globalisierung, Volatilität der Märkte und soziale Medien begründete Bedeutung der Vernetzung zwischen Unternehmen, Produkten und Menschen. Industrie 4.0, Internet der Dinge - verkauft werden immer weniger nur Produkte, sondern ganze Systeme. Und immer wichtiger wird dabei die Schnittstelle zwischen Mensch und Technik. Auch das Erfolgsunternehmen Natur basiert ganz wesentlich auf einem ausgeklügelten Wechselspiel zwischen Lebewesen und Umweltfaktoren. Daher macht es Sinn, die evolutionär bewährten Erfolgsstrategien in natürlichen Ökosystemen genau zu analysieren. Ökosystem-Analysen sind das entsprechende Tool zur systematischen Erarbeitung vielfältiger Handlungs- und Entwicklungsoptionen in Unternehmen und Organisationen. In dieser Sektion wird diskutiert, inwiefern Unternehmen und Organisationen, die sich systematisch mit ihrem eigenen Ökosystem befassen, ihre Agilität optimieren und erfolgreicher mit der zunehmenden Komplexität von Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen umgehen können. Dr. Stefan Rösler, Geschäftsführer, oecoach Dr. Klaus-Stephan Otto, Geschäftsführer, Evoco Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin, Unternehmensgrün Kreativer Umgang bei der Flüchtlingshilfe im Unternehmen und Werteleitfäden für humanitäre Hilfe Marion Michels, Aktion Deutschland hilft

10 10 Deutsches CSR-Forum Tag 2 Mittwoch, Sektionen Block C (Fortsetzung) Von 14:40 bis 15:55 Uhr C 7 Lieferketten verantwortlich gestalten in der Praxis Am Beispiel der CWS-boco wird dargestellt, welchen Weg ein Unternehmen gehen kann, um mehr Transparenz und Gestaltungsmöglichkeiten in seiner textilen Lieferkette zu erhalten. Welche Systeme können unterstützten, welche Herausforderungen gilt es in der Praxis zu bewältigen und welche Ziele kann man sich stecken. Dirk Baykal, CSR-Koordinator, CWS-boco Supply Chain Management Claudia Brück, Vorstand, Fairtrade Deutschland Christian Ewert, Director General, Foreign Trade Association Gwendolyn Remmert (Moderation), Social Standards & Living Wages, Gesellschaft für Internationale. Zusammenarbeit (GIZ) Christiane Schnura, Koordinatorin, Kampagne für saubere Bekleidung

11 11

12 12

Motto: CSR von Flüchtlinge bis Volkswagen

Motto: CSR von Flüchtlinge bis Volkswagen Vorläufiges Programm 12. Deutsches CSR-Forum Internationales Forum für Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit 05. bis 06. April 2016 Forum am Schlosspark, Ludwigsburg Motto: CSR von Flüchtlinge bis Volkswagen

Mehr

PROGRAMM. Referent/ -innen sind teilweise angefragt! ESTREL Hotel und Convention Center Sonnenallee Berlin

PROGRAMM. Referent/ -innen sind teilweise angefragt! ESTREL Hotel und Convention Center Sonnenallee Berlin PROGRAMM Referent/ -innen sind teilweise angefragt! ESTREL Hotel und Convention Center Sonnenallee 225 12057 Berlin Gemeinsam die Zukunft meistern! Zivilgesellschaft in Kommunen Seite 2 Montag, 18. März

Mehr

Motto: CSR von Flüchtlinge bis Volkswagen

Motto: CSR von Flüchtlinge bis Volkswagen Vorläufiges Programm 12. Deutsches CSR-Forum Internationales Forum für Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit 05. bis 06. April 2016 Forum am Schlosspark, Ludwigsburg Motto: CSR von Flüchtlinge bis Volkswagen

Mehr

7. Deutscher Nachhaltigkeitstag. 27. und 28. November 2014 MARITIM Hotel Düsseldorf

7. Deutscher Nachhaltigkeitstag. 27. und 28. November 2014 MARITIM Hotel Düsseldorf 7. Deutscher Nachhaltigkeitstag 27. und 28. November 2014 MARITIM Hotel Düsseldorf Ein aktuelles Bild der Nachhaltigkeit in Deutschland und Antworten für morgen. Mit zuletzt 2.000 Teilnehmern aus Wirtschaft,

Mehr

Beirat der Landesregierung. für nachhaltige Entwicklung

Beirat der Landesregierung. für nachhaltige Entwicklung Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung Winfried Kretschmann MdL Ministerpräsident des Landes, Vorsitzender des Beirats der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung Franz Untersteller

Mehr

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen Dr. Lothar Rieth EnBW AG Vortragsreihe an der Universität Bern 15. November

Mehr

next corporate communication 16 #nextcc16

next corporate communication 16 #nextcc16 next corporate communication 16 #nextcc16 Digital Business und Social Media in Forschung und Praxis Konferenzprogramm 06. & 07. April 2016 Herman Hollerith Zentrum Danziger Str. 6, 71034 Böblingen nextcc16

Mehr

Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland

Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland Konferenz Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland Perspektiven aus Deutschland und dem globalen Süden Ort: Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr.

Mehr

9. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 24. September 2015 SRH Hochschule Heidelberg. www.wissenstransfertag-mrn.de.

9. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 24. September 2015 SRH Hochschule Heidelberg. www.wissenstransfertag-mrn.de. 24. September 2015 SRH Hochschule Heidelberg 9. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar Eine Veranstaltung in der www.wissenstransfertag-mrn.de Medienpartner Hauptsponsoren Sehr geehrte Damen

Mehr

Internationaler Bankentag 2016 Anti Financial Crime

Internationaler Bankentag 2016 Anti Financial Crime Einladung Internationaler Bankentag 2016 Anti Financial Crime Anti Financial Crime Aktuelle Herausforderungen Deloitte Forensic lädt Sie herzlich zum Internationalen Bankentag 2016 ein. Schwerpunktthemen

Mehr

Personalentwicklung und Qualifizierung 4.0 Kompetenzen für die digitale Zukunft Fachtagung

Personalentwicklung und Qualifizierung 4.0 Kompetenzen für die digitale Zukunft Fachtagung Personalentwicklung und Qualifizierung 4.0 Kompetenzen für die digitale Zukunft Fachtagung 23. November 2016, Berlin Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, die Digitalisierung ist eine epochale Chance

Mehr

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN Value Creating Communication Forschungsworkshop Modul I: DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN 23. Juni 2016, 9:00 Uhr 17:00 Uhr Bitkom Servicegesellschaft

Mehr

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN Donnerstag, 23. April 2015 Freitag, 24. April 2015 12:45 Uhr Einlass 8:30 Uhr Einlass 10:45 Uhr

Mehr

Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland

Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland Konferenz Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland Perspektiven aus Deutschland und dem globalen Süden Ort: Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr.

Mehr

Nachhaltigkeitskongress 2011

Nachhaltigkeitskongress 2011 Nachhaltigkeitskongress 2011 15. Juli 2011 SpOrt Stuttgart Programm (Stand: 8. Juni 2011) Eröffnung ab 9.00 Uhr Einlass 10.00 Uhr Begrüßung Winfried Kretschmann MdL, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Quartäre Bildung. Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM

Quartäre Bildung. Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM Quartäre Bildung Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM TAGUNG Mittwoch/Donnerstag, 19.-20. November 2008 das programm Quartäre Bildung Hochschulen im Weiterbildungsmarkt Der Stifterverband hat 2008

Mehr

Osteuropa Wirtschaftstag Berlin

Osteuropa Wirtschaftstag Berlin In Kooperation mit Medienpartner www.osteuropa-wirtschaftstag.de Osteuropa Wirtschaftstag 2014 20.11.2014 Berlin Premiumpartner Osteuropa Wirtschaftstag 2014 Programm, Donnerstag, 20.11.2014 Bundesministerium

Mehr

Programm des Vormittages

Programm des Vormittages Programm des Vormittages 9:30 Registrierung und Einlass 10:00 Konferenzbeginn: Einführung durch Moderator Tom Hegermann, WDR 10:05 Wirtschaftsministerin Christa Thoben: Design-Innovation und Design-Leadership

Mehr

Programm 1. Teil Ausgangspunkt und Standpunkt der Landesregierung Thüringen Ministerpräsident Bodo Ramelow

Programm 1. Teil Ausgangspunkt und Standpunkt der Landesregierung Thüringen Ministerpräsident Bodo Ramelow Programm 1. Teil Perspektiven nachhaltiger Entwicklung für Thüringen Von der Unterstützung der Global Marshallplan Initiative seit 2007 zu den weltweiten Nachhaltigkeitszielen und zum Weltklimavertrag

Mehr

Osteuropa Wirtschaftstag Berlin

Osteuropa Wirtschaftstag Berlin In Kooperation mit Medienpartner www.osteuropa-wirtschaftstag.de Osteuropa Wirtschaftstag 2014 20.11.2014 Berlin Premiumpartner Osteuropa Wirtschaftstag 2014 Programm, Donnerstag, 20.11.2014 Bundesministerium

Mehr

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung Kirchheimer Unternehmen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung Der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR), oder soziale Verantwortung von Unternehmen, umschreibt den freiwilligen Beitrag von

Mehr

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016 Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Change Communications Award 2009 die Erstplatzierten und Gewinner des Fleggy

PRESSEMITTEILUNG. Change Communications Award 2009 die Erstplatzierten und Gewinner des Fleggy PRESSEMITTEILUNG Change Communications Award 2009 die Erstplatzierten und Gewinner des Fleggy Die Gewinner des renommierten Change Communications Award 2009 und somit je eines Fleggy (Flying Eggy ist die

Mehr

Verantwortung schafft Innovation und Wachstum

Verantwortung schafft Innovation und Wachstum Verantwortung schafft Innovation und Wachstum Prof. Dr. René Schmidpeter Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Humane Marktwirtschaft und Stiftungslehrstuhl für Internationale Wirtschaftsethik und

Mehr

Einladung zu Diskutiere!» CO 2 -Neutralität Aktiver Umweltschutz oder moderner Ablasshandel?«

Einladung zu Diskutiere!» CO 2 -Neutralität Aktiver Umweltschutz oder moderner Ablasshandel?« Einladung zu Diskutiere!» CO 2 -Neutralität Aktiver Umweltschutz oder moderner Ablasshandel?« Programm 15.00 Uhr Empfang 15.30 Uhr Begrüßung Aufführung»Kinderspiel: Klimawandel ein Missverständnis?«Berliner

Mehr

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1 Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland Seite 1 Vom engagierten Unternehmer zum Verantwortungspartner Die Ideenvielfalt bei Unternehmensprojekten ist enorm viele Beispiele sind übertragbar. Vernetztes

Mehr

Communication on Progress: Global Compact als Berichtsrahmen?

Communication on Progress: Global Compact als Berichtsrahmen? Communication on Progress: Global Compact als Berichtsrahmen? Perspektiven der Nachhaltigkeitsberichterstattung Workshop im Rahmen des IÖW/future Ranking 2011 Berlin, 28. Februar 2012 Dr. Jürgen Janssen

Mehr

Menschen. Rechte. Entwicklung.

Menschen. Rechte. Entwicklung. Menschen. Rechte. Entwicklung. Politisches Dialogforum 24. Mai 2011 Vorläufiges vom 18. Mai 2011 bcc Berliner Congress Center Alexanderstr. 11, 10178 Berlin-Mitte durchgeführt von Einleitung Menschenrechte

Mehr

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Städte im Fokus nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Stadt / Sustainable Cities Klimaneutrale Stadt Ökostädte / Eco-City Grüne

Mehr

Workshop für Experten der Bundesländer In globaler Verantwortung handeln -

Workshop für Experten der Bundesländer In globaler Verantwortung handeln - : Programm Workshop für Experten der Bundesländer In globaler Verantwortung handeln - Maßnahmen zur Umsetzung der entwicklungspolitischen Leitlinien der Bundesländer Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Motto: CSR von Flüchtlinge bis Volkswagen

Motto: CSR von Flüchtlinge bis Volkswagen Vorläufiges Programm 12. Deutsches CSR-Forum Internationales Forum für Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit 05. bis 06. April 2016 Forum am Schlosspark, Ludwigsburg Motto: CSR von Flüchtlinge bis Volkswagen

Mehr

einladung Niedersächsische Fachkonferenz im Rahmen des Europäischen Jahres der Freiwilligentätigkeit 2011

einladung Niedersächsische Fachkonferenz im Rahmen des Europäischen Jahres der Freiwilligentätigkeit 2011 einladung Niedersächsische Fachkonferenz im Rahmen des Europäischen Jahres der Freiwilligentätigkeit 2011 BITTE NOTIEREN! Workshop Soziale Einrichtungen: 12. Mai Projektbörse: 22. Juni Aktionstag: 15.

Mehr

Doppelte Dividende Trends im nachhaltigen Investment

Doppelte Dividende Trends im nachhaltigen Investment Einladung zur Veranstaltung Doppelte Dividende Trends im nachhaltigen Investment 21. Oktober 2010 im Japan Center, Frankfurt am Main in Kooperation mit Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte

Mehr

Unternehmen als gesellschaftliche Akteure

Unternehmen als gesellschaftliche Akteure Unternehmen als gesellschaftliche Akteure Dr. Thomas Osburg Director Europe Corporate Affairs Intel Corp. Member, ABIS Board of Directors Board Member of Directors - CSR Europe Sprecher Unternehmensnetzwerk

Mehr

Attraktiver und Sichtbarer.

Attraktiver und Sichtbarer. Attraktiver und Sichtbarer. Zwischenbilanz 5 Jahre Hochschulinitiative Neue Bundesländer Tagung am 16. und 17. April 2012 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Die Veranstaltung wird gefördert

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA GMH, 11.8.2014 Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Widerspruch oder Win-Win?

Mehr

» Von der Best Practice zur Next Practice «

» Von der Best Practice zur Next Practice « Sustainability Controlling Konferenz Konstanz, 28. November 2013» Von der Best Practice zur Next Practice « Einführung Unternehmen werden zunehmend daran gemessen wie sie die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung

Mehr

4. BranchenForum SchifffahrtHafenLogistik.NRW am 18. Juni 2012, ab 13:30 Uhr in der Niederrheinischen IHK, Mercatorstr , Duisburg

4. BranchenForum SchifffahrtHafenLogistik.NRW am 18. Juni 2012, ab 13:30 Uhr in der Niederrheinischen IHK, Mercatorstr , Duisburg Verteilerkreis BranchenForum SchifffahrtHafenLogistik.NRW Düsseldorf, 4. Mai 2012 4. BranchenForum SchifffahrtHafenLogistik am 18. Juni 2012, Niederrheinische Industrie- und Handelskammer, Duisburg Sehr

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Herzlich Willkommen zum RK-Hamburg der DGQ. Nachhaltigkeit: Ehrbare Kaufleute, unternehmerische Verantwortung, CSR und ISO 26000

Herzlich Willkommen zum RK-Hamburg der DGQ. Nachhaltigkeit: Ehrbare Kaufleute, unternehmerische Verantwortung, CSR und ISO 26000 Herzlich Willkommen zum RK-Hamburg der DGQ Nachhaltigkeit: Ehrbare Kaufleute, unternehmerische Verantwortung, CSR und ISO 26000 CSR Corporate Social Responsibility Ver-antwort-ung = Einstehen für die Folgen

Mehr

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development Die Deutsche Telekom weltweit vertreten in rund 50 Ländern*. Australien Belgien Brasilien Dänemark Deutschland Frankreich Großbritannien

Mehr

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung 1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung Rathaus Heidelberg 09. Juli, 2013 CSR Regio.Net wird im Rahmen des Programms CSR Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand durch das Bundesministerium für Arbeit

Mehr

Bonner Akademischer Sommer

Bonner Akademischer Sommer Bonner Akademischer Sommer vom 2. - 3. Juni 2008 Tagungsort: Deutscher Sparkassen- und Giroverband Aula Kaiserstrasse 221-223 53113 Bonn Moderation: Conny Czymoch, Frankfurt am Main S Finanzgruppe Wissenschaftsförderung

Mehr

Transformation Wie neues Arbeiten Unternehmen verändert

Transformation Wie neues Arbeiten Unternehmen verändert Transformation Wie neues Arbeiten Unternehmen verändert Programm ab 8:30 9:15 9:30 9:45 10:30 10:50 13:50 16:10 16:50-17:30 Check-In und Begrüßungskaffee Welcome Marc-Sven Kopka, VP External Affairs, XING

Mehr

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf-Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf-Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst Düsseldorf, 03.-05.11.2016 Mercure Hotel Düsseldorf-Kaarst Königsberger Str. 20, 41564 Kaarst Transformation Beschleunigung Gestaltbarkeit Die parallele Beschleunigung sozialer Prozesse in vielen gesellschaftlichen

Mehr

EINL ADUNG. »Effiziente Kunden-Kommunikation via Web-to-Print Unternehmenskommunikation der Zukunft.« Marketing Prozess Controlling MANAGEMENTEXKURS

EINL ADUNG. »Effiziente Kunden-Kommunikation via Web-to-Print Unternehmenskommunikation der Zukunft.« Marketing Prozess Controlling MANAGEMENTEXKURS Der erfolgreiche Entscheider-Event geht in die 2. Runde! Veranstalter Offizieller Medienpartner EINL ADUNG MANAGEMENTEXKURS Marketing Prozess Controlling Kostenreduktion und Prozessoptimierung im B2B/B2C-Marketing:»Effiziente

Mehr

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016 Das Ostdeutsche Energieforum ist die einzige Veranstaltung, die länderübergreifend die Energiebranche und den ostdeutschen Mittelstand bündelt. Dies wird umso wichtiger, umso größer die Fliehkräfte der

Mehr

manager lounge Der exklusive Businessclub des manager magazins

manager lounge Der exklusive Businessclub des manager magazins manager lounge Der exklusive Businessclub des manager magazins Wir über uns Der Businessclub des manager magazins Die manager lounge ist ein exklusiver Businessclub für Führungskräfte, die auf dem Weg

Mehr

Unternehmensverantwortung wirkt! Aber wie?

Unternehmensverantwortung wirkt! Aber wie? Unternehmensverantwortung wirkt! Aber wie? Herzlich Willkommen zum Workshop Die Wirkung von CR am Beispiel von Unilever Unternehmenspräsentation: Katja Wagner, Unilever Sustainability Management Wissenschaftlicher

Mehr

W-2-06 Wie können Non Profit Organisationen und Unternehmen wirkungsvolle Partnerschaften gestalten?

W-2-06 Wie können Non Profit Organisationen und Unternehmen wirkungsvolle Partnerschaften gestalten? W-2-06 Wie können Non Profit Organisationen und Unternehmen wirkungsvolle Partnerschaften gestalten? Moderation: Cornelius Schaub, Julia Propp (Phineo) Impulsgeber/innen: Ulf Matysiak (Teach First Deutschland),

Mehr

Zielgruppe der Veranstaltung: Ca. 200 Personen (landesweite Ansprache) - Kommunale Vertreter

Zielgruppe der Veranstaltung: Ca. 200 Personen (landesweite Ansprache) - Kommunale Vertreter Kommunalkongress 01. September 2015 / Historische Stadthalle Wuppertal Entwurf des Veranstaltungskonzeptes Titel: Energie in Kommunen Termin: Dienstag 01.09.2015 Ort: Stadthalle Wuppertal, Johannisberg

Mehr

17. September 2010 SRH Hochschule Heidelberg

17. September 2010 SRH Hochschule Heidelberg 17. September 2010 SRH Hochschule Heidelberg 4. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar www.wissenstransfertag-mrn.de Hauptsponsoren Eine Veranstaltung in der Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

6. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 21. September 2012 SRH Hochschule Heidelberg. www.wissenstransfertag-mrn.de.

6. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 21. September 2012 SRH Hochschule Heidelberg. www.wissenstransfertag-mrn.de. 21. September 2012 SRH Hochschule Heidelberg 6. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar Eine Veranstaltung in der www.wissenstransfertag-mrn.de Medienpartner Hauptsponsoren Sehr geehrte Damen

Mehr

Leadership und die Disziplin von Total Quality Management: Hätte mit TQM die Finanzkrise vermieden werden können?

Leadership und die Disziplin von Total Quality Management: Hätte mit TQM die Finanzkrise vermieden werden können? Jürgen Traub Hauptgastredner, Vorstand, Economic Forum Deutschland e. V. Mit einem Co-Referat von Herrn Manfred de Vries, Deutsche Bank i.r. Leadership und die Disziplin von Total Quality Management: Hätte

Mehr

23. November

23. November 1. NCAS-Konferenz Luftsicherheitsforschung 2009 Herausforderungen der künftigen Luftsicherheitsforschung 23. November 2009 Flughafen Frankfurt Steigenberger Airport Hotel www.ncas-research.de Editorial

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Vier übergreifende Trends Nachhaltigkeitsthemen werden immer relevanter für unser Geschäft - 40% BIP

Mehr

Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen

Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen Einladung zum Fachtag Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen am Dienstag, den 18. November 2014 im Rathaus der Stadt Fellbach Im Rahmen der Arbeit der Kommunalen Beratungsstelle Inklusion

Mehr

SAVE THE DATE 2. BREMER KONFERENZ ZUM MARITIMEN RECHT

SAVE THE DATE 2. BREMER KONFERENZ ZUM MARITIMEN RECHT SAVE THE DATE 2. BREMER KONFERENZ ZUM MARITIMEN RECHT HAUS SCHÜTTING BREMEN AM 28. UND 29. NOVEMBER 2013 [AM MARKT 13. 28195 BREMEN] 2. BREMER KONFERENZ ZUM MARITIMEN RECHT Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Activate your Business

Activate your Business Hay Group Compensation Forum 2014 Activate your Business Wissensvorsprung sichern Vergütung innovativ managen. Persönliche Einladung 10. Oktober 2014 Schritt 1: Anmelden und Neues kennenlernen Auf dem

Mehr

Strategische Planung in der Krise

Strategische Planung in der Krise PARMENIDES ACADEMY Strategische Planung in der Krise Workshop für Führungskräfte Leitung: Dr. Klaus Heinzelbecker, ehemaliger Director Strategic Planning, BASF Freitag, 17. Dezember 2010, Pullach (bei

Mehr

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart BANKENFACHTAGUNG SMARTER BANKING 2012»BANK & ZUKUNFT 2012«Eine IBM Financial Veranstaltung Services der und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart BANKENFACHTAGUNG»BANK & ZUKUNFT 2012«Eine Veranstaltung

Mehr

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle Ergebniskonferenz des NIP 14. 15. Dezember 2016 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Invalidenstraße 44 10115 Berlin Programm Mittwoch,

Mehr

Einladung. Flexible Benefits und Zeitwertkonten Instrumente, um dem demografischen Wandel zu begegnen. Towers Watson Roundtable. Mit Praxisbeispielen

Einladung. Flexible Benefits und Zeitwertkonten Instrumente, um dem demografischen Wandel zu begegnen. Towers Watson Roundtable. Mit Praxisbeispielen Mit Praxisbeispielen von Deutsche Telekom, Deutsche Bank und GE Germany Einladung Flexible Benefits und Zeitwertkonten Instrumente, um dem demografischen Wandel zu begegnen Towers Watson Roundtable Am

Mehr

Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit So profitieren auch Sie! Was ist CSR und wie kann mein Betrieb davon profitieren?

Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit So profitieren auch Sie! Was ist CSR und wie kann mein Betrieb davon profitieren? Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit So profitieren auch Sie! Was ist CSR und wie kann mein Betrieb davon profitieren? Mag. (FH) Katrin Gaupmann, respact Februar 2014 ÜBER RESPACT respact ist Österreichs führende

Mehr

Hochschulen als Innovationsmotor für nachhaltige Entwicklung?

Hochschulen als Innovationsmotor für nachhaltige Entwicklung? Hochschulen als Innovationsmotor für nachhaltige Entwicklung? Was Unternehmen von den Wirtschaftswissenschaften erwarten Dr. Achim Dercks Stellv. Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages

Mehr

Digital (R)Evolution Campus Wir leben Digitalisierung

Digital (R)Evolution Campus Wir leben Digitalisierung Digital (R)Evolution Campus Wir leben Digitalisierung Warum ist der Digital (R)Evolution Campus interessant für Sie? Die Digitalisierung bringt eine Revolution der Arbeitswelt mit sich, denn sie verändert

Mehr

Wie man Post Merger Integration richtig macht

Wie man Post Merger Integration richtig macht Wie man Post Merger Integration richtig macht Themen Welcher M&A-Typ ist Ihr Unternehmen, und welche PMI-Kompetenzen müssen Sie haben? Wie gestalten Sie entsprechend Ihrem M&A-Typ Post Merger Integration?

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Forum Das Internet der Dinge Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle Esslingen, 28. Oktober 2015 Vorwort

Mehr

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016 Das Ostdeutsche Energieforum ist die einzige Veranstaltung, die länderübergreifend die Energiebranche und den ostdeutschen Mittelstand bündelt. Dies wird umso wichtiger, umso größer die Fliehkräfte der

Mehr

Book Launch Invitation Einladung zur Buchvorstellung

Book Launch Invitation Einladung zur Buchvorstellung Book Launch Invitation Einladung zur Buchvorstellung» Responsible Investment Banking «ENGLISH EDITION» CSR und Investment & Banking «GERMAN EDITION in Financial Innovation and Positive Impact Investing

Mehr

25 Jahre Meeresumwelt-Symposium

25 Jahre Meeresumwelt-Symposium 25 Jahre Meeresumwelt-Symposium 27. bis 28. Mai 2015 in Hamburg Vorläufiges Programm (Stand: 11.05.2015) in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und dem Bundesamt für Naturschutz im Auftrag des Bundesministeriums

Mehr

Erste Fachtagung Überregionale Partnerschaften für Wachstum und Innovation Zukunftsweisende Ansätze der Bundesraumordnung am

Erste Fachtagung Überregionale Partnerschaften für Wachstum und Innovation Zukunftsweisende Ansätze der Bundesraumordnung am Erste Fachtagung Überregionale Partnerschaften für Wachstum und Innovation Zukunftsweisende Ansätze der Bundesraumordnung am 28.10.2008 in Leipzig Institut für Planung, Kommunikation und Prozeßmanagement

Mehr

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität Gisbert Braun, Head of Corporate Quality & Sustainability, Fachtagung Business and Biodiversity 28. November 2013 1. DAS UNTERNEHMEN

Mehr

International Content Marketing Conference and Expo. 12. 13. Oktober 2015 Frankfurt am Main

International Content Marketing Conference and Expo. 12. 13. Oktober 2015 Frankfurt am Main Eine Veranstaltung von: Jetzt bis 15. Juli 2015 zu Early Bird Konditionen anmelden! /anmeldung International Marketing Conference and Expo 12. 13. Oktober 2015 Frankfurt am Main Liebe Marketing Verantwortliche

Mehr

Fairnetzt im Handwerk

Fairnetzt im Handwerk Fairnetzt im Handwerk CSR-Beratung der Handwerkskammer Berlin Gudrun Laufer Leiterin der CSR-Beratungsstelle Bildungskonferenz 2014 Gute Aussichten: Bildung im Fokus, Wirtschaft im Aufwind. 17./18.November

Mehr

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Tag der öffentlichen Auftraggeber Tag der öffentlichen Auftraggeber 22. Februar 2016, Berlin GruSSwort Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, treffen Sie Entscheidungsträger aus dem Beschaffungswesen

Mehr

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering 1 Grußwort Prof. Dr. Verena Metze-Mangold, Präsidentin der Deutschen UNESCO- Kommission Dass Unternehmen

Mehr

Persönliche Einladung. 11. Februar 2014 ERLANGEN. Das Spannungsfeld zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und gesellschaftlicher Verantwortung

Persönliche Einladung. 11. Februar 2014 ERLANGEN. Das Spannungsfeld zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und gesellschaftlicher Verantwortung Persönliche Einladung 11. Februar 2014 ERLANGEN Das Spannungsfeld zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und gesellschaftlicher Verantwortung Persönliche Einladung PROGRAMM 10:00 Uhr Eröffnung Prof. Dr.

Mehr

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Tag der öffentlichen Auftraggeber Tag der öffentlichen Auftraggeber 26. Februar 2013, Berlin Gewinnerkonzepte des BMWi/BME-Preises Innovation schafft Vorsprung Europäische Vergaberechtsreform im Endspurt! Entwicklung des strategischen

Mehr

Stiftung Wirtschaft und Erziehung fördert unternehmerische Selbstständigkeit

Stiftung Wirtschaft und Erziehung fördert unternehmerische Selbstständigkeit Stiftung Wirtschaft und Erziehung fördert unternehmerische Selbstständigkeit Fachtagung Selbstständig Denken und Handeln als Unterrichtsfach? am 21.02.2006 Stiftung Wirtschaft und Erziehung 1 1. Leitziel

Mehr

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams 1 Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams DI Michael Schramm Business Development Executive, IBM Österreich DI Hemma Bieser Strategisches Projektmanagement

Mehr

Sustainable Trade Nachhaltigkeit im weltweiten Handel. Workshop B1 Nachhaltigkeit und Finanzdienstleistungen Green Economy Konferenz - Berlin

Sustainable Trade Nachhaltigkeit im weltweiten Handel. Workshop B1 Nachhaltigkeit und Finanzdienstleistungen Green Economy Konferenz - Berlin Sustainable Trade Nachhaltigkeit im weltweiten Handel Workshop B1 Nachhaltigkeit und Finanzdienstleistungen Green Economy Konferenz - Berlin Trade Austausch von Waren und Dienstleistungen kann durch verschiedene

Mehr

Soziale Verantwortung von kleinen und mittleren Unternehmen in Nürnberg

Soziale Verantwortung von kleinen und mittleren Unternehmen in Nürnberg ARBEITSMARKT NACHHALTIGKEIT FAMILIE & BERUF GEMEINWESEN Soziale Verantwortung von kleinen und mittleren Unternehmen in Nürnberg Das Projekt Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung der Stadt Nürnberg

Mehr

Personalentscheider im Dialog. am 24./25. Juni 2013 in Stuttgart

Personalentscheider im Dialog. am 24./25. Juni 2013 in Stuttgart Personalentscheider im Dialog am 24./25. Juni 2013 in Stuttgart Mit der Marke und einer nachhaltigen Personalstrategie Mitarbeiter finden und binden. Was müssen sich Personalentscheider heute einfallen

Mehr

QUARTIERSAKADEMIE NRW

QUARTIERSAKADEMIE NRW QUARTIERSAKADEMIE NRW (Foto: BONNI Haus) Bürger machen mit Bürgerschaftliche Mitwirkung bei der Quartiersentwicklung Termin: Samstag, 23. Januar 2016; von ca. 10.00 17.00h Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus

Mehr

6. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 21. September 2012 SRH Hochschule Heidelberg. www.wissenstransfertag-mrn.de.

6. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 21. September 2012 SRH Hochschule Heidelberg. www.wissenstransfertag-mrn.de. 21. September 2012 SRH Hochschule Heidelberg 6. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar Eine Veranstaltung in der www.wissenstransfertag-mrn.de Medienpartner Hauptsponsoren Sehr geehrte Damen

Mehr

Das Forum, bei dem jeder ein Sprecher ist. Nehmen Sie teil am offenen Expertendialog!

Das Forum, bei dem jeder ein Sprecher ist. Nehmen Sie teil am offenen Expertendialog! aktualisiertes Programm Das Forum, bei dem jeder ein Sprecher ist. Nehmen Sie teil am offenen Expertendialog! Eine Konferenz von: roman rittweger advisors in healthcare Expertenberatung im Gesundheitswesen

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

Ulmer Netzwerk Verantwortung im Mittelstand (ISO 26000)

Ulmer Netzwerk Verantwortung im Mittelstand (ISO 26000) Ulmer Netzwerk im Mittelstand (ISO 26000) -Kick-off Veranstaltung, 07.05.2012 - Übersicht über die Kick-off Veranstaltung Begrüßung Vorstellungsrunde Vortrag Prof. Müller kurze Diskussion Vortrag Dr. Bauer

Mehr

Ausbildung Klima und Energiecoach

Ausbildung Klima und Energiecoach Ausbildung Klima und Energiecoach Am 29. April 2014 startet im Rahmen des Interreg-Projektes "Klimaschutz und Energiewende in Kommunen" die grenzüberschreitende Ausbildung zum "Klima- und Energiecoach"

Mehr

Workshop B2 - Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) Hintergrund und aktueller Stand des Agendaprozesses; Programm und Ziele des Workshops

Workshop B2 - Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) Hintergrund und aktueller Stand des Agendaprozesses; Programm und Ziele des Workshops Workshop B2 - Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) Hintergrund und aktueller Stand des Agendaprozesses; Programm und Ziele des Workshops Christiane Ploetz / Thomas Potthast Nachhaltigkeit in der Wissenschaft

Mehr

Mut zur Nachhaltigkeit

Mut zur Nachhaltigkeit Nachhaltige Entwicklung Die globale Herausforderung dieses Jahrhunderts Seminarreihe 2012 22. - 25.05.2012 26. - 29.06.2012 23. - 26.10.2012 06. - 09.11.2012 in der Europäischen Akademie Otzenhausen Unsere

Mehr

Das BMUB auf der Grünen Woche

Das BMUB auf der Grünen Woche Das BMUB auf der Grünen Woche Moderation: Nadine Kreutzer Freitag, 20. Januar 2017 11.00 Uhr Nachhaltige Landwirtschaft Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender BUND

Mehr

Die Wirtschaftsregion Chengdu im Westen Chinas

Die Wirtschaftsregion Chengdu im Westen Chinas Wirtschaftsdialog FAR EAST HUB (FEH): Potentiale, Stolpersteine und Erfolgsfaktoren für mittelständische Unternehmen bei der Expansion nach China Die Wirtschaftsregion Chengdu im Westen Chinas 19.September

Mehr

Zukunftscharta. Zukunftscharta EINEWELT Unsere Verantwortung. Zukunftscharta EINEWELT Unsere Verantwortung PROGRAMM

Zukunftscharta. Zukunftscharta EINEWELT Unsere Verantwortung. Zukunftscharta EINEWELT Unsere Verantwortung PROGRAMM Zukunftscharta EINEWELT Unsere Verantwortung Zukunftscharta EINEWELT - UNSERE VERANTWORTUNG Zukunftscharta EINEWELT Unsere Verantwortung Zukunftschart EINEWELT - UNSERE VERANTWORTU PROGRAMM THEMENFORUM

Mehr

06/1989-09/1992; Promotion in Naturwissenschaften (Chemie) Universität Würzburg, Deutschland Abschluss: Dr. rer. nat.

06/1989-09/1992; Promotion in Naturwissenschaften (Chemie) Universität Würzburg, Deutschland Abschluss: Dr. rer. nat. School of Engineering and Architecture Prof. Dr. Udo Weis Werdegang 10/1983-04/1989; Studium Chemie Universität Würzburg, Deutschland Abschluss: Dipl.-Chem. 06/1989-09/1992; Promotion in Naturwissenschaften

Mehr

Klimaschutzmanagement Deutsche Telekom AG

Klimaschutzmanagement Deutsche Telekom AG CSR Forum 2010 Stuttgart, 14.04.2010 Klimaschutzmanagement Deutsche Telekom AG Dr. Heinz-Gerd Peters, Deutsche Telekom AG Corporate Responsibility; Leiter Nachhaltige Entwicklung und Umwelt Deutsche Telekom

Mehr

Eckpunkte für die Organisation

Eckpunkte für die Organisation Eckpunkte für die Organisation Beschlussfassung der Gründungsversammlung vom 14.04.2014 (in der Fassung vom 28.04.2015) Im Sommer 2012 wurde unter der Schirmherrschaft von VN-Generalsekretär Ban Ki Moon

Mehr