Geometrische Konstruktionen Die Macht der Werkzeuge. Zirkel allein. Christian Dick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geometrische Konstruktionen Die Macht der Werkzeuge. Zirkel allein. Christian Dick"

Transkript

1 Geometrische Konstruktionen ie Macht der Werkzeuge Zirkel allein hristian ick

2 Letzte Woche Was ist mit Lineal und Zirkel konstruierbar? 2 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

3 Heute Was ist mit dem Zirkel allein konstruierbar? 3 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

4 Heute lles was mit Lineal und Zirkel konstruierbar ist, ist auch mit dem Zirkel allein konstruierbar. (Satz von Mohr-Mascheroni, 1672 / 1797) 4 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

5 Inhalt meines Vortrags 1. Was heißt konstruieren? 2. Wie mächtig ist der Zirkel allein? 2.1 Vorüberlegungen 2.2 Schnittpunkt zweier Zirkel-Geraden 2.3 Schnittpunkte einer Zirkel-Geraden und eines Zirkel-Kreises 2.4. er Satz von Mohr-Mascheroni 3. Übungen 5 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

6 1. Was heißt konstruieren? Wiederholung: Konstruieren mit Lineal und Zirkel Startpunkte: (0,0) und (1,0) Konstruktionsschritte: eim Konstruieren mit Lineal und Zirkel gibt es drei Möglichkeiten, um aus den Startpunkten und den bereits konstruierten unkten (rot) neue unkte (grün) zu konstruieren: (Euklidisches Lineal und euklidischer Zirkel) efinition 2.1: unkte, die mit Lineal und Zirkel konstruiert werden können, heißen Lineal-und-Zirkel-unkte. 6 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

7 1. Was heißt konstruieren? Konstruieren mit dem Zirkel allein Startpunkte: (0,0) und (1,0) Konstruktionsschritte: eim Konstruieren mit dem Zirkel allein gibt es nur eine Möglichkeit, um aus den Startpunkten und den bereits konstruierten unkten (rot) neue unkte (grün) zu konstruieren: (Euklidischer Zirkel) efinition 3.1a: unkte, die mit dem Zirkel allein konstruiert werden können, heißen Zirkel-unkte. 7 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

8 1. Was heißt konstruieren? efinition 3.1b: Eine Zirkel-Gerade ist eine Gerade, die durch zwei Zirkel-unkte verläuft. efinition 3.1c: Ein Zirkel-Kreis ist ein Kreis, der einen Zirkel-unkt als Mittelpunkt besitzt und der durch einen Zirkel-unkt verläuft. efinition 3.1d: Eine Zahl x heißt Zirkel-Zahl, wenn (x,0) ein Zirkel-unkt ist. 8 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

9 2. Wie mächtig ist der Zirkel allein? Sätzchen: Jeder Zirkel-unkt ist auch ein Lineal-und-Zirkel-unkt. eweis: Klar: lles was man mit dem Zirkel allein konstruieren kann, kann man auch mit Lineal und Zirkel konstruieren. 9 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

10 2. Wie mächtig ist der Zirkel allein? Gilt auch die andere Richtung? Ist also jeder Lineal-und-Zirkel-unkt auch ein Zirkel-unkt? as würde bedeuten, dass der Zirkel allein genauso mächtig ist wie Lineal und Zirkel zusammen! Um zu beweisen, dass jeder unkt, der mit Lineal und Zirkel konstruiert werden kann, auch nur mit dem Zirkel allein konstruiert werden kann, genügt es für die folgenden beiden Lineal-und-Zirkel-Konstruktionsmöglichkeiten Zirkel-Ersatzkonstruktionen zu finden: 10 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

11 2.1 Vorüberlegungen Satz 3.3: Wenn und zwei Zirkel-unkte sind, dann ist die Mittelsenkrechte von [] eine Zirkel-Gerade. eweis:,, 11 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

12 2.1 Vorüberlegungen Satz 3.4: as ild eines Zirkel-unkts bei Spiegelung an einer Zirkel-Geraden ist ein Zirkel-unkt. ' ' eweis: Fallunterscheidung: liegt auf. ann gilt = ', also ist ' Zirkel-unkt. liegt nicht auf :, ', ' 12 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

13 2.1 Vorüberlegungen Satz 3.5: Seien,, drei Zirkel-unkte. ann ist ein Zirkel-Kreis. eweis: F E,, E F, E, F Folgerungen: er euklidische Zirkel allein ist genauso mächtig wie der moderne Zirkel allein. Im Folgenden darf auch ein moderner Zirkel verwendet werden. 13 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

14 2.1 Vorüberlegungen Satz 3.7: (Mittelpunkt zweier unkte mit dem Zirkel allein bestimmen) Seien und Zirkel-unkte. Seien M und N unkte, so dass M der Mittelpunkt von und, und der Mittelpunkt von und N ist. ann sind M und N Zirkel- unkte. M N N eweis:,,, N,, N 14 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

15 2.1 Vorüberlegungen M N, N E, F E, F, M M E ME ~ NE (gleichschenklige reiecke mit gleichem asiswinkel bei ) M / = M / E = E / N = / (2 ) = 1 / 2 F M N 15 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

16 2.1 Vorüberlegungen Satz 3.8: (Verallgemeinerung von Satz 3.7) Seien und zwei Zirkel-unkte und sei n N. ann sind die unkte und auf [ mit = / n und = n Zirkel-unkte. H eweis: G,,,,, G Hier: n = 3 16 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

17 2.1 Vorüberlegungen, E, F E, F, E ~ E (gleichschenklige reiecke mit gleichem asiswinkel bei ) / = / E = E / = / (n ) = 1 / n E F G H Hier: n = 3 17 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

18 2.1 Vorüberlegungen Satz 3.11: (Napoleons ufgabe) Seien und O zwei Zirkel-unkte und seien, R, S unkte auf O, so dass RS ein uadrat ist. ann sind, R, S Zirkel-unkte. R O eweis: S R O O, O, O, O R, O, O, R, S,, R, S O sei auf 1 normiert. R = 2 = = (R 2 R 2 ) = ( ) = (3) O = ( 2 O 2 ) = ( (3) ) = (2) S = S = O = (2) = s 4 18 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

19 2. Wie mächtig ist der Zirkel allein? Gilt auch die andere Richtung? Ist also jeder Lineal-und-Zirkel-unkt auch ein Zirkel-unkt? as würde bedeuten, dass der Zirkel allein genauso mächtig ist wie Lineal und Zirkel zusammen! Um zu beweisen, dass jeder unkt, der mit Lineal und Zirkel konstruiert werden kann, auch nur mit dem Zirkel allein konstruiert werden kann, genügt es für die folgenden beiden Lineal-und-Zirkel-Konstruktionsmöglichkeiten Zirkel-Ersatzkonstruktionen zu finden: 19 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

20 2.2 Schnittpunkt zweier Zirkel-Geraden Satz 3.9: er Schnittpunkt zweier Zirkel-Geraden ist ein Zirkelpunkt. eweis: Fallunterscheidung: X X Fall 1: rei Zirkel-unkte liegen auf einer Geraden. Fall 2: Keine drei Zirkel-unkte liegen auf einer Geraden. Fall 2a: ie Zirkel-Geraden stehen aufeinander senkrecht. Fall 2b: ie Zirkel-Geraden stehen nicht aufeinander senkrecht. 20 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

21 2.2 Schnittpunkt zweier Zirkel-Geraden Fall 1: Klar. 21 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

22 2.2 Schnittpunkt zweier Zirkel-Geraden Satz 3.9: er Schnittpunkt zweier Zirkel-Geraden ist ein Zirkelpunkt. eweis: Fallunterscheidung: X X Fall 1: rei Zirkel-unkte liegen auf einer Geraden. Fall 2: Keine drei Zirkel-unkte liegen auf einer Geraden. Fall 2a: ie Zirkel-Geraden stehen aufeinander senkrecht. Fall 2b: ie Zirkel-Geraden stehen nicht aufeinander senkrecht. 22 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

23 2.2 Schnittpunkt zweier Zirkel-Geraden Fall 2a: X Sei ' das ild von bei Spiegelung an. er Mittelpunkt von und ' ist der gesuchte Schnittpunkt X. 23 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

24 2.2 Schnittpunkt zweier Zirkel-Geraden Satz 3.9: er Schnittpunkt zweier Zirkel-Geraden ist ein Zirkelpunkt. eweis: Fallunterscheidung: X X Fall 1: rei Zirkel-unkte liegen auf einer Geraden. Fall 2: Keine drei Zirkel-unkte liegen auf einer Geraden. Fall 2a: ie Zirkel-Geraden stehen aufeinander senkrecht. Fall 2b: ie Zirkel-Geraden stehen nicht aufeinander senkrecht. 24 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

25 2.2 Schnittpunkt zweier Zirkel-Geraden Fall 2b: X Sei E das ild von bei Spiegelung an. Sei F das ild von E bei Spiegelung an. Sei G das ild von bei Spiegelung an EF. XE ~ GE (gleichschenklige reiecke mit gleichem asiswinkel bei ) X / E = E / G X = E 2 / G X K I H F G J E 25 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

26 2.2 Schnittpunkt zweier Zirkel-Geraden Sei n N mit 2n G > E. Sei H auf [G mit H = n G. Seien I, J die Schnittpunkte von H und E. Seien, K die Schnittpunkte von I und J. IK ~ IH (gleichschenklige reiecke mit gleichem asiswinkel bei ) K / I = I / H K = I 2 / H Y sei auf [K mit Y = n K. Wegen K = I 2 / H gilt Y = n I 2 / H. Wegen I = E gilt Y = n E 2 / H. Wegen H = n G gilt Y = n E 2 / (n G). Wegen X = E 2 / G gilt Y = X. lso gilt X = Y. X 26 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004 K I H F G J E Hier: n = 2

27 2.2 Schnittpunkt zweier Zirkel-Geraden Satz 3.9: er Schnittpunkt zweier Zirkel-Geraden ist ein Zirkelpunkt. eweis: Fallunterscheidung: X X Fall 1: rei Zirkel-unkte liegen auf einer Geraden. Fall 2: Keine drei Zirkel-unkte liegen auf einer Geraden. Fall 2a: ie Zirkel-Geraden stehen aufeinander senkrecht. Fall 2b: ie Zirkel-Geraden stehen nicht aufeinander senkrecht. 27 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

28 2. Wie mächtig ist der Zirkel allein? Gilt auch die andere Richtung? Ist also jeder Lineal-und-Zirkel-unkt auch ein Zirkel-unkt? as würde bedeuten, dass der Zirkel allein genauso mächtig ist wie Lineal und Zirkel zusammen! Um zu beweisen, dass jeder unkt, der mit Lineal und Zirkel konstruiert werden kann, auch nur mit dem Zirkel allein konstruiert werden kann, genügt es für die folgenden beiden Lineal-und-Zirkel-Konstruktionsmöglichkeiten Zirkel-Ersatzkonstruktionen zu finden: 28 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

29 2.3 Schnittpkte. Zirkel-Gerade Zirkel-Kreis Satz 3.13: ie Schnittpunkte einer Zirkel-Geraden und eines Zirkel-Kreises sind Zirkel-unkte. eweis: Fallunterscheidung: Fall 1: er Mittelpunkt des Zirkel-Kreises liegt nicht auf der Zirkel-Geraden. Fall 2: er Mittelpunkt des Zirkel-Kreises liegt auf der Zirkel-Geraden. Fall 2a: steht senkrecht auf. Fall 2b: steht nicht senkrecht auf. 29 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

30 2.3 Schnittpkte. Zirkel-Gerade Zirkel-Kreis Fall 1: Sei ' bzw. ' das ild von bzw. bei Spiegelung an. ' ' ie Schnittpunkte von und ' ' sind die gesuchten Schnittpunkte und der Zirkel-Geraden und des Zirkel-Kreises. 30 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

31 2.3 Schnittpkte. Zirkel-Gerade Zirkel-Kreis Satz 3.13: ie Schnittpunkte einer Zirkel-Geraden und eines Zirkel-Kreises sind Zirkel-unkte. eweis: Fallunterscheidung: Fall 1: er Mittelpunkt des Zirkel-Kreises liegt nicht auf der Zirkel-Geraden. Fall 2: er Mittelpunkt des Zirkel-Kreises liegt auf der Zirkel-Geraden. Fall 2a: steht senkrecht auf. Fall 2b: steht nicht senkrecht auf. 31 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

32 2.3 Schnittpkte. Zirkel-Gerade Zirkel-Kreis Fall 2a: Seien, R, unkte auf, so dass R ein uadrat ist. ann sind und die Schnittpunkte der Zirkel-Geraden und des Zirkel-Kreises. Nach Satz 3.11 (Napoleons ufgabe) sind, R, Zirkel-unkte. 32 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

33 2.3 Schnittpkte. Zirkel-Gerade Zirkel-Kreis Satz 3.13: ie Schnittpunkte einer Zirkel-Geraden und eines Zirkel-Kreises sind Zirkel-unkte. eweis: Fallunterscheidung: Fall 1: er Mittelpunkt des Zirkel-Kreises liegt nicht auf der Zirkel-Geraden. Fall 2: er Mittelpunkt des Zirkel-Kreises liegt auf der Zirkel-Geraden. Fall 2a: steht senkrecht auf. Fall 2b: steht nicht senkrecht auf. 33 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

34 2.3 Schnittpkte. Zirkel-Gerade Zirkel-Kreis Fall 2b: E ' ' sei das ild von bei Spiegelung an. ' sei ein Schnittpunkt von ' und ' so dass ' ein arallelogramm ist. ' sei das ild von bei Spiegelung an. E sei ein Schnittpunkt von und ' '. 34 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

35 2.3 Schnittpkte. Zirkel-Gerade Zirkel-Kreis ehauptung: ie Schnittpunkte von E und ' E sind die gesuchten Schnittpunkte und der Zirkel- Geraden und des Zirkel-Kreises. Zu zeigen: = E Sei F der Fußpunkt des Lots von auf. = ' = 2 F F = 3 F 2 = = = F 2 + F = 2 F 2 + F = 2 (3 F) 2 + F 2 + (2 F) 2 = 2 (2 F) 2 = E 2 2 = E 2 lso gilt = E. 35 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004 ' E '

36 2.3 Schnittpkte. Zirkel-Gerade Zirkel-Kreis Satz 3.13: ie Schnittpunkte einer Zirkel-Geraden und eines Zirkel-Kreises sind Zirkel-unkte. eweis: Fallunterscheidung: Fall 1: er Mittelpunkt des Zirkel-Kreises liegt nicht auf der Zirkel-Geraden. Fall 2: er Mittelpunkt des Zirkel-Kreises liegt auf der Zirkel-Geraden. Fall 2a: steht senkrecht auf. Fall 2b: steht nicht senkrecht auf. 36 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

37 2. Wie mächtig ist der Zirkel allein? Gilt auch die andere Richtung? Ist also jeder Lineal-und-Zirkel-unkt auch ein Zirkel-unkt? as würde bedeuten, dass der Zirkel allein genauso mächtig ist wie Lineal und Zirkel zusammen! Um zu beweisen, dass jeder unkt, der mit Lineal und Zirkel konstruiert werden kann, auch nur mit dem Zirkel allein konstruiert werden kann, genügt es für die folgenden beiden Lineal-und-Zirkel-Konstruktionsmöglichkeiten Zirkel-Ersatzkonstruktionen zu finden: 37 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

38 2.4 er Satz von Mohr-Mascheroni Zusammenfassend Satz 3.15: (Satz von Mohr-Mascheroni, 1672 / 1797) Ein unkt ist ein Zirkel-unkt genau dann wenn der unkt ein Lineal-und-Zirkel-unkt ist. er Zirkel allein ist also genauso mächtig wie Lineal und Zirkel zusammen. lles was mit Lineal und Zirkel konstruierbar ist, ist auch mit dem Zirkel allein konstruierbar. 38 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

39 3. Übungen ufgabe 1: Gegeben sind die unkte, und, wobei nicht auf liegt. Konstruiere mit dem Zirkel allein den Fußpunkt F des Lots von auf. I H F <)F= 90 Lösungsvorschlag: Konstruiere zunächst den ildpunkt ' von bei Spiegelung an. er gesuchte Lotfußpunkt F ergibt sich dann als Mittelpunkt von und '. ' G E 39 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

40 3. Übungen ufgabe 2: Gegeben sind die unkte und. Konstruiere mit dem Zirkel allein einen unkt mit m = 15. Lösungsvorschlag: Konstruiere zunächst einen unkt mit m = 90 und = (Napoleons ufgabe). Konstruiere dann einen unkt E, so dass E ein gleichseitiges reieck ist und und E auf derselben Seite von liegen. ann ist E ein gleichschenkliges reieck mit m E = 30. ie Schnittpunkte von E und E liefern den gesuchten unkt, d.h. m = 15 (Winkelhalbierung). H G I F <)= 15 E 40 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004

3. Vorlesung. Die Existenz des Pentagons. (*)

3. Vorlesung. Die Existenz des Pentagons. (*) 3. Vorlesung. ie Existenz des Pentagons. (*) In dieser Vorlesung werden wir sehen wie die Griechen bewiesen haben, dass es das Pentagon wirklich gibt. ieser eweis ist schon recht anspruchsvoll. So anspruchsvoll,

Mehr

Anwendungen in geometrischen Konstruktionen (Konstruktionen nur mit Zirkel)

Anwendungen in geometrischen Konstruktionen (Konstruktionen nur mit Zirkel) nwendungen in geometrischen Konstruktionen (Konstruktionen nur mit Zirkel) Frage,r, sind gegeben. Kann man I,r () mit Zirkel und Lineal konstruieren? ntwort Man kann I,r () sogar nur mit Zirkel konstruieren.

Mehr

3. Die pythagoräische Geometrie.

3. Die pythagoräische Geometrie. II. Geometrie. 3. Die pythagoräische Geometrie. Neben der Zahlenlehre haben sich die Pythagoräer auch mit Geometrie beschäftigt. Schließlich ist ja der bekannte Satz des Pythagoras eng mit ihrem Namen

Mehr

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungsbeispiele

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungsbeispiele 4. Landeswettbewerb athematik ayern. Runde 00/00 ufgaben und Lösungsbeispiele ufgabe In einem Viereck sind die Seiten [], [] und [] gleich lang. ie Seite [] hat die gleiche Länge wie die iagonale []. iese

Mehr

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Vor den eigentlichen Konstruktionen möchte ich einige emerkungen zu Faltungen machen, da sie leider in der Schule ein Stiefkind darstellen. Mit anderen Worten, sie

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 3

Beispiellösungen zu Blatt 3 µathematischer κorrespondenz- zirkel ufgabe 1 eispiellösungen zu latt 3 Mathematisches Institut Georg-ugust-Universität Göttingen Statistiken besagen, dass unter 1000 Menschen 35 zu hohen lutdruck haben.

Mehr

Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion:

Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Lösungen Geometrie-ossier 7 - Ebene Figuren eiten 7/ 8 ufgaben reiecke (ie Lösungen sind verkleinert gezeichnet. ie hier vorgeschlagenen Konstruktionswege sind nur eispiele unter einige Möglichkeiten.)

Mehr

LÖSUNG ELEMTARGEOMETRIE AUFGABE 1 P''' P'' -1 1

LÖSUNG ELEMTARGEOMETRIE AUFGABE 1 P''' P'' -1 1 LÖSUNG ELEMTRGEOMETRIE UFGE 1 GHS/LT, THEM I, UFGE ; RL/LT, THEM I, UFGE ; SOPÄD/NEU, THEM I, UFGE ; GHS/NEU, THEM I, UFGE ; RL/NEU, THEM I, UFGE UFGE Entsprechend bbildung 1 wird der Punkt der Reihe nach

Mehr

2. Kongruenzsätze (SWS und SSS) ohne Parallelen.

2. Kongruenzsätze (SWS und SSS) ohne Parallelen. 2. Kongruenzsätze (SWS und SSS) ohne Parallelen. In diesem Kapitel beginnen wir mit der systematischen ufstellung der Euklidischen Geometrie wie man sie in [Euklid, Elemente] findet. ls erstes Lehrstück

Mehr

Für den fitten Denker: Teil 4 Thema Winkel in ebenen Figuren

Für den fitten Denker: Teil 4 Thema Winkel in ebenen Figuren Klasse 7 - Fit in Winkeln und Eigenschaften ebener Figuren Für den fitten enker: Teil 4 Thema Winkel in ebenen Figuren 1. Ein Seil, das am linken Ende mit einem Gewicht belastet ist, wird über eine feste

Mehr

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen. Geometrie I. Zeichnen und Konstruieren ================================================================== 1.1 Der Unterschied zwischen Zeichnen und Konstruieren Bei der Konstruktion einer geometrischen

Mehr

3. Winkelsätze und der Kongruenzsatz (WWS).

3. Winkelsätze und der Kongruenzsatz (WWS). 3. Winkelsätze und der Kongruenzsatz (WWS). Nachdem wir die beiden ersten Kongruenzsätze bewiesen haben, kommen wir zum ritten Kongruenzsatz (WWS). r ist der am schwersten zu beweisende. Um ihn zu beweisen,

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 00 Runde ufgabe Yannick besitzt gleichseitige reiecke, Quadrate sowie regelmäßige Sechs- und chtecke, die alle dieselbe Seitenlänge haben. Er legt damit ohne Lücken und Überlappungen regelmäßige Muster.

Mehr

Didaktik der Elementargeometrie

Didaktik der Elementargeometrie Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2014. Institut für Mathematik A. Filler Zusammenfassende Notizen zu der Vorlesung Didaktik der Elementargeometrie 2 Konstruieren im Geometrieunterricht Konstruieren

Mehr

9. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

9. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 9 Landeswettbewerb Mathematik aern ufgaben und Lösungsbeispiele Runde 006/00 ufgabe us Streichhölzern wird wie in der bbildung ein (6 3) Rechteckgitter gelegt ür die ganze igur sind 6² 3² Streichhölzer

Mehr

4. Parallelität ohne Metrik

4. Parallelität ohne Metrik 4. Parallelität ohne Metrik In der Euklidischen Geometrie wird nicht gemessen. as hat zwei Gründe. Erstens, gab es bei den Griechen noch kein entwickeltes Stellenwertsystem. Zweitens, haben sie ja schon

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 Landeswettbewerb athematik aden-württemberg 1996 Runde 1 ufgabe 1 Ein Rechteck mit den eitenlängen 5 cm und 9 cm wird in kleinere Rechtecke mit ganzzahligen eitenlängen, in Zentimeter gemessen, zerlegt.

Mehr

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke 1 Material 4 metallene Rahmen (14 cm X 14 cm) mit gleichseitigen Dreiecken (Seitenlänge 10 cm). Die Dreiecke sind wie folgt unterteilt Ganze Halbe Drittel Viertel

Mehr

Unterrichtsreihe zur Parabel

Unterrichtsreihe zur Parabel Unterrichtsreihe zur Parabel Übersicht: 1. Einstieg: Satellitenschüssel. Konstruktion einer Parabel mit Leitgerade und Brennpunkt 3. Beschreibung dieser Punktmenge 4. Konstruktion von Tangenten 5. Beweis

Mehr

Dreieckskonstruktionen

Dreieckskonstruktionen Dreieckskonstruktionen 1. Quelle: VER C 2008 Lösung: ja, nein, ja, ja, nein 2. Wähle aus den vorgegebenen Größen jeweils drei aus und überlege anhand einer Skizze, ob aus den ausgewählten Größen ein Dreieck

Mehr

Übungen zu Geometrie (LGy) Universität Regensburg, Sommersemester 2014 Dr. Raphael Zentner, Dr. Olaf Müller

Übungen zu Geometrie (LGy) Universität Regensburg, Sommersemester 2014 Dr. Raphael Zentner, Dr. Olaf Müller Übungen zu Geometrie (LGy) Universität Regensburg, Sommersemester 2014 Dr. Raphael Zentner, Dr. Olaf Müller Übungsblatt 13 Dieses Übungsblatt wird nicht mehr zur Abgabe vorgesehen. Es dient der Wiederholung

Mehr

π und die Quadratur des Kreises

π und die Quadratur des Kreises π und die Quadratur des Kreises Schnupper-Uni für SchülerInnen 8. Februar 2006 Dr. Michael Welter http://www.math.uni-bonn.de/people/welter 1 Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Gegeben sei eine Menge

Mehr

Skriptum Konstruierbare Zahlen. Projekttage Mathematik 2007

Skriptum Konstruierbare Zahlen. Projekttage Mathematik 2007 Skriptum Konstruierbare Zahlen Projekttage Mathematik 007 c Florian Stefan und Stefan Englert Würzburg, 007 Konstruktion mit Zirkel und Lineal Gegeben sei eine Menge M von Punkten in der Zeichenebene Dann

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2016/2017

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2016/2017 Landeswettbewerb Mathematik aden-württemberg Musterlösungen 2. Runde 206/207 ufgabe Paul soll fünf positive ganze Zahlen nebeneinander schreiben. abei muss er Folgendes beachten: ie erste Zahl ist so groß

Mehr

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte Zum Einstieg Mittelsenkrechte 1. Zeichne einen Kreis um A mit einem Radius r, der größer ist, als die Länge der halben Strecke AB. 2. Zeichne einen Kreis um B mit dem gleichen Radius. 3. Die Gerade durch

Mehr

Winkel. Die Kreislinie k mit dem Mittelpunkt M berührt die Seiten des Dreeicks ABC in den Punkten F, P und Q.

Winkel. Die Kreislinie k mit dem Mittelpunkt M berührt die Seiten des Dreeicks ABC in den Punkten F, P und Q. Winkel 1. k Q F ie Kreislinie k mit dem ittelpunkt berührt die Seiten des reeicks in den unkten F, und Q. (a) Zeichne die Figur mit = 8cm und = 66. Zeichne die zwei Kreisradien ein, die zu den unkten und

Mehr

Im Bsp. vorher haben wir die Zahl 8 7

Im Bsp. vorher haben wir die Zahl 8 7 Im Bsp. vorher haben wir die Zahl 8 7 2 2 (1 + 2 2 ) 3 betrachtet. Die Zahl liegt in einer iterierten ( zweifachen ) quadratischen Erweiterung von Q, nämlich in Q( 2)( 3). Diese Erweiterung ist aber in

Mehr

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Lösungen zum Thema Geometrie Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Höhe h c Winkelhalbierende w α Mittelsenkrechte ms c Seitenhalbierende s c b)

Mehr

Kopiervorlagen. zur Aufgabensammlung GEOMETRIE 1. 2009 (korrigiert 2012) Kantonsschule Rychenberg Winterthur, Fachschaft Mathematik

Kopiervorlagen. zur Aufgabensammlung GEOMETRIE 1. 2009 (korrigiert 2012) Kantonsschule Rychenberg Winterthur, Fachschaft Mathematik Kopiervorlagen zur ufgabensammlung GEOMETRIE 1 2009 (korrigiert 2012) Kantonsschule Rychenberg Winterthur, Fachschaft Mathematik utoren: ownload: Michael Graf, Heinz Klemenz www.geosoft.ch/buecher Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse Klasse Geometrie Geometrie 7. Klasse in 5 Minuten Grundbegriffe Wie viele äußere Begrenzungsflächen und ußenkanten haben die Körper? a) Würfel b) risma c) Zylinder d) uader e) yramide f) Kugel 4 M 5 Welche

Mehr

2.3 Sätze und Konstruktionen

2.3 Sätze und Konstruktionen 43 2.3 Sätze und Konstruktionen Proposition 1. Über einer gegebenen Strecke kann ein gleichseitiges reieck errichtet werden. eweis: ie ormulierung ist etwas eigenartig. ber viele der euklidischen Sätze

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene S Lösungen Name: Sekundarschulabschluss für rwachsene Nummer: Geometrie Sek 2017 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug (Geo-reieck, Zirkel, Massstab)

Mehr

Methodische Hinweise und Anregungen zur Ergänzung bzw. Erweiterung der Power-Point-Präsentation

Methodische Hinweise und Anregungen zur Ergänzung bzw. Erweiterung der Power-Point-Präsentation Methodische Hinweise und nregungen zur rgänzung bzw. rweiterung der Power-Point-Präsentation ktivationen, die während der Präsentation angeboten werden n den nachfolgend beschriebenen Stellen wird der

Mehr

Flächeninhalt bestimmen bedeutet : Möglichst vielen Figuren F (Maß-)Zahl A(F) zuordnen. Kapitel 8: Der Flächeninhalt

Flächeninhalt bestimmen bedeutet : Möglichst vielen Figuren F (Maß-)Zahl A(F) zuordnen. Kapitel 8: Der Flächeninhalt EINFÜHRUNG IN IE GEOMETRIE SS 03 1 EISSLER Kapitel 8: er Flächeninhalt Flächeninhalt einer Figur soll etwas über deren Größe aussagen Flächeninhaltsbegriff intuitiv irgendwie klar, ab der Grundschule durch

Mehr

Elementare Geometrie Wiederholung 1

Elementare Geometrie Wiederholung 1 Elementare Geometrie Wiederholung 1 Thomas Zink 3.7.2017 Parallelverschiebung, Aufgabe 1 Es seien g und h zwei Geraden. Es sei AB eine Strecke. Man zeichne eine Strecke A 1 B 1, die die beiden Geraden

Mehr

Umfangswinkelsatz. 1. Wie groß ist der Umfangswinkel in einem 2 Kreisbogen? Begründe deine Antwort anhand einer Skizze.

Umfangswinkelsatz. 1. Wie groß ist der Umfangswinkel in einem 2 Kreisbogen? Begründe deine Antwort anhand einer Skizze. Umfangswinkelsatz 1 Wie groß ist der Umfangswinkel in einem 2 Kreisbogen? egründe deine ntwort 5 anhand einer Skizze 108, Zusammenhang zwischen ittelpunkts- und Umfangwinkel 2 Gegeben ist die Strecke []

Mehr

Begründen in der Geometrie

Begründen in der Geometrie Nr.6 9.6.2016 Begründen in der Geometrie Didaktische Grundsätze Zuerst die geometrischen Phänomene erkunden und kennenlernen. Viel zeichnen! Vierecke, Kreise, Dreiecke, Winkel, Strecken,... In dieser ersten

Mehr

2. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

2. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 Saison 1962/1963 ufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 ufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit egründungen

Mehr

Didaktik der Geometrie

Didaktik der Geometrie Jürgen Roth Didaktik der Geometrie Modul 5: Fachdidaktische Bereiche 3.1 Inhalt Didaktik der Geometrie 1 Ziele und Inhalte 2 Begriffsbildung 3 Konstruieren 4 Argumentieren und Beweisen 5 Problemlösen 6

Mehr

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Achsen- und punktsymmetrische Figuren Achsensymmetrie Der Punkt P und sein Bildpunkt P sind symmetrisch bzgl. der Achse s, wenn ihre Verbindungsstrecke [PP ] senkrecht auf der Achse a steht und von dieser halbiert wird. Zueinander symmetrische......strecken

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Die Quadratur des Kreises

Die Quadratur des Kreises Die Quadratur des Kreises Häufig hört man Leute sagen, vor allem wenn sie vor großen Schwierigkeiten stehen, so was wie hier wird die Quadratur des Kreises versucht. Was ist mit dieser Redewendung gemeint?

Mehr

Konstruktion von Kreistangenten

Konstruktion von Kreistangenten Konstruktion von Kreistangenten 1 Gegeben sind die Punkte A und B mit AB = 5cm Konstruiere die Geraden durch B, die von A den Abstand 3cm haben! 2 Eine Ecke einer Rasenfläche, an der die geraden Ränder

Mehr

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen :

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen : Seite I Einige interessante elementargeometrische Konstruktionen Ausgehend von einigen bekannten Sätzen aus der Elementargeometrie lassen sich einige hübsche Konstruktionen herleiten, die im folgenden

Mehr

S. 44 AAz Ich kann in Summentermen gemeinsame Faktoren finden und diese ausklammern.

S. 44 AAz Ich kann in Summentermen gemeinsame Faktoren finden und diese ausklammern. Klasse 8b Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. am 12.4.2018 Themen: Algebra (Ausmultiplizieren und Ausklammern, Binomische Formeln, Gleichungen und Ungleichungen) und Geometrie (Geraden am Kreis,

Mehr

1 Grundwissen Pyramide

1 Grundwissen Pyramide 1 Grundwissen Pyramide 1 Definition und Volumen der Pyramide Eine Pyramide ist ein geradlinig begrenzter Körper im R 3. Dabei wird ein Punkt S außerhalb der Ebene eines Polygons (Vieleck) mit den Ecken

Mehr

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1 Geometrie der Polygone Teil 6 Klassische Konstruktionen Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1 Sechseck Gegeben ist der Umkreis des Sechsecks Zeichne einen Kreis mit dem gewünschten Radius

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.7 013/04/ 0:37:01 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck In der letzten Sitzung hatten wir den sogenannten Inkreis eines Dreiecks eingeführt, dies ist der Kreis

Mehr

Elemente der Algebra

Elemente der Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2015 Elemente der Algebra Vorlesung 25 Auch Albrecht Dürer hatte Spaß an der Quadratur des Kreises Unter den drei klassischen Problemen der antiken Mathematik versteht

Mehr

Archimedische Spirale 3

Archimedische Spirale 3 ufgabenblatt-rchimedische Spirale +Lösungen.doc rchimedische Spirale ufgabe Gegeben sind der ol und zwei unkte und wie in der Zeichnung, die olarachse soll durch gehen. y cm 0 - - - - - - - 8 9 - - cm

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (1) - Geometrische Grundlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (1) - Geometrische Grundlagen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form uszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (1) - Geometrische Grundlagen as komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Geometrie

Mehr

Ein Problem der Dreiecksspiegelung

Ein Problem der Dreiecksspiegelung Ein Problem der Dreiecksspiegelung Tobias Schoel 10. Februar 2008 1 Die Dreiecksspiegelung 1.1 Spiegelung eines Punktes Es sei ein Dreieck ABC mit den Seiten BC = a, AC = b und AB = c gegeben und P sei

Mehr

Drei Kreise im Dreieck

Drei Kreise im Dreieck Ein Problem von, 171-1807 9. Juli 006 Gegeben sei das Dreieck ABC. Zeichne drei Kreise k 1, k, k im nneren von ABC, von denen jeder zwei Dreieckseiten und mindestens einen der übrigen zwei Kreise berührt

Mehr

Flächeninhalt und Umfangslänge Wer findet den Zusammenhang?

Flächeninhalt und Umfangslänge Wer findet den Zusammenhang? Aufgabe 1: Zeichne in dein Heft einen Kreis mit beliebigem Radius r (aber bitte nicht zu klein), und konstruiere ein umbeschriebenes Dreieck. Deine Zeichnung könnte etwa so aussehen wie die nebenstehende

Mehr

Aufgabe E 1 (8 Punkte)

Aufgabe E 1 (8 Punkte) Aufgabe E (8 Punkte) Auf einem Billardtisch (bei dem die Koordinatenachsen x = 0 und y = 0 als Banden dienen) liegen zwei Kugeln P( ) und Q(3 ) Die Kugel P soll so angestoßen werden, dass sie nach Reflexion

Mehr

37 II.1. Abbildungen

37 II.1. Abbildungen 37 II.1. Abbildungen "Abbildung" und "Funktion" sind verschiedene Namen für denselben Begriff, der charakterisiert ist durch die Angabe der Definitionsmenge ("Was wird abgebildet?"), der Wertemenge ("Wohin

Mehr

19. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der 2. Runde 2016/2017

19. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der 2. Runde 2016/2017 19. Landeswettbewerb Mathematik ayern Lösungsbeispiele für die ufgaben der 2. Runde 2016/2017 ufgabe 1 Paul soll fünf positive ganze Zahlen nebeneinander schreiben. Dabei muss er Folgendes beachten: Die

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 24 Unter den drei klassischen Problemen der antiken Mathematik versteht man (1) die Quadratur des Kreises, (2) die Dreiteilung

Mehr

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Analytische Geometrie Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG Wird erweitert Lösungen nur auf der Mathe CD Datei Nr. 0050 Stand November 005 F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 0050 Dreiecke

Mehr

Bezeichnungen am Dreieck

Bezeichnungen am Dreieck ezeichnungen am Dreieck Verbindet man drei Punkte, die nicht auf einer Geraden liegen, so entsteht ein Dreieck. llgemeine ezeichnungen: Die Eckpunkte des Dreiecks werden mit den uchstaben, und bezeichnet.

Mehr

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Name, Vorname... Matr.Nr.... Semester-Anzahl im SS 2002:... Studiengang GH/R/S Tutor/in:... Aufg.1 Aufg,2 Aufg.3 Aufg.4 Aufg.5 Aufg.6 Aufg.7 Aufg.8 Gesamt

Mehr

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Zirkel. Grundkonstruktionen Zirkel. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Zirkel. Grundkonstruktionen Zirkel. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Marco ettner, Erik Dines Mathe an Stationen Uman mit Zirkel Zirkel Downloadauszu aus dem Oriinaltitel: Mathe an Stationen Uman mit Zirkel Zirkel Dieser Download ist ein uszu aus dem Oriinaltitel

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2012/2013

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2012/2013 Landeswettbewerb Mathematik aden-württemberg Musterlösungen. Runde 0/0 ufgabe n der Tafel stehen die Zahlen 0 und. Paul will eine weitere natürliche Zahl hinzufügen, so dass jede dieser drei Zahlen das

Mehr

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke edeutung+winkelsumme 1 Kapitel 5: Dreieckslehre 5.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke

Mehr

Jede Fläche hat einen Inhalt aber welchen?

Jede Fläche hat einen Inhalt aber welchen? Jede Fläche hat einen Inhalt aber welchen? ufgabe 46 ürgermeister Pfiffig sitzt mit zwei auern aus seiner Gemeinde an einem Tisch. Vor sich haben sie einen Plan, in den eine trapezförmige Fläche eingezeichnet

Mehr

1. Schulaufgabe aus der Mathematik * Klasse 7c * * Gruppe A

1. Schulaufgabe aus der Mathematik * Klasse 7c * * Gruppe A 1. Schulaufgabe aus der Mathematik * Klasse 7c * 17.11.2014 * Gruppe A 1. Finde den Term a) Finde einen Term, der zur folgenden Tabelle passt: x 2 3 4 5 T(x) 82 76 70 64 b) Peter legt aus blauen und roten

Mehr

Zu Aufgabe 1: Bestimmen Sie einen Fundamentalbereich der Drehsymmetriegruppe (a) des Tetraeders, und (b) des Würfels.

Zu Aufgabe 1: Bestimmen Sie einen Fundamentalbereich der Drehsymmetriegruppe (a) des Tetraeders, und (b) des Würfels. Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mathematisches Institut apl. Prof. r. Lutz Hille r. Karin Halupczok Übungen zur Vorlesung lementare Geometrie Sommersemester 00 Musterlösung zu latt vom 8. Juni

Mehr

Seminar Galoistheorie

Seminar Galoistheorie Seminar Galoistheorie Prof. M. Brodmann Konstruktion mit Zirkel und Lineal Judith Keller und Vesna Nikolic 20.Mai 2009 1 Einleitung Im letzen Teil des Seminars zur Galoistheorie geht es um die Lösbarkeit

Mehr

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke Kapitel 4: Dreieckslehre 4.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke (z.. Winkelsumme,

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrische Abbildungen. Achsenspiegelung. Jan-Christoph Frühauf

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrische Abbildungen. Achsenspiegelung. Jan-Christoph Frühauf Download Jan-Christoph Frühauf Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrische Abbildungen Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Sekundarstufe I Jan-Christoph Frühauf Mathe an Stationen Geometrische Abbildungen

Mehr

Didaktik der Geometrie

Didaktik der Geometrie Jürgen Roth Didaktik der Geometrie Modul 5: Fachdidaktische Bereiche 3.1 Inhalt Didaktik der Geometrie 1 Ziele und Inhalte 2 Begriffsbildung 3 Konstruieren 4 Argumentieren und Beweisen 5 Problemlösen 6

Mehr

Parallelprojektion einer Ebene in eine andere Ebene: Motivation für die Abbildungsvorschrift von Achsenaffinitäten.

Parallelprojektion einer Ebene in eine andere Ebene: Motivation für die Abbildungsvorschrift von Achsenaffinitäten. rllelprojektion durch Sonne 1 rllelprojektion durch Sonne 2 Kpitel 4: ffine bbildungen rllelprojektion einer Ebene in eine ndere Ebene: Motivtion für die bbildungsvorschrift von chsenffinitäten. E 1 Figuren

Mehr

2. Isometrien oder Kongruenzabbildungen

2. Isometrien oder Kongruenzabbildungen 6 2. Isometrien oder Kongruenzabbildungen 2.1 Einführende Überlegungen Kongruente Figuren sind deckungsgleiche Figuren. Eine Figur wird so bewegt, dass sie mit einer anderen Figur zur Deckung gebracht

Mehr

Die Ellipse, Zusammenhänge und Konstruktion

Die Ellipse, Zusammenhänge und Konstruktion ie Ellipse, Zusammenhänge und Konstruktion ie Ellipse hat eine große chse und eine kleine chse. Es lassen sich zwei Kreise bilden, einen mit dem großen urchmesser und einen dem kleinen urchmesser. In der

Mehr

3. Die Existenz des Pentagons.

3. Die Existenz des Pentagons. 3. Die Existenz des Pentagons. In dieser Vorlesung werden wir sehen wie die Griechen bewiesen haben, dass es das Pentagon wirklich gibt. Dieser Beweis ist schon recht anspruchsvoll. So anspruchsvoll, dass

Mehr

1 Der Goldene Schnitt

1 Der Goldene Schnitt Goldener Schnitt 1 Der Goldene Schnitt 1 1.1 Das regelmäßige Zehneck 1 1. Ein anderer Name für den Goldenen Schnitt 4 1.3 Der Goldene Schnitt in Zahlen 6 1.4 Die Potenzen von und 8 1.5 Drei Beispiele 10

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse Beachte: Einheit bei allen Geometrieaufgaben: 1 Kästchenlänge 1 cm 1. Achsen- und Punktsymmetrie Achsenspiegelung: Punktspiegelung: 1 Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Mehr

Geometrie I - Winkeljagd

Geometrie I - Winkeljagd Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Geometrie I - Winkeljagd aniel Sprecher ktualisiert: 1. ezember 2015 vers. 1.0.0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Winkel im reieck 2 3 Winkel im Kreis 5 4 Sehnenvierecke

Mehr

Konstruierbarkeit des Siebzehnecks

Konstruierbarkeit des Siebzehnecks Konstruierbarkeit des Siebzehnecks Der Kinofilm Die Vermessung der Welt war Anstoß, sich mit der Konstruktion des regelmäßigen Siebzehnecks und damit den Gedankengängen des berühmten Mathematikgenies Carl

Mehr

3. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2000/ Aufgaben und Lösungsbeispiele

3. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2000/ Aufgaben und Lösungsbeispiele . Landeswettbewerb Mathematik ayern. Runde 000/001 - ufgaben und Lösungsbeispiele ufgabe 1 uf einer Tafel stehen 40 positive, ganze Zahlen in acht Zeilen und fünf Spalten angeordnet. Die Zahlen dürfen

Mehr

DEMO für Abbildungen. Streckungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. 2. Teil: von Punkten und Kurven

DEMO für  Abbildungen. Streckungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  2. Teil: von Punkten und Kurven Abbildungen 2. Teil: Streckungen von Punkten und Kurven Datei Nr. 21020 Stand: 8. August 2012 FRIEDRICH W. UCKEL INTERNETILIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK DEMO für 21020 Streckung von Punkten und Kurven 2 Vorwort

Mehr

Falten eines regelmäßigen Fünfecks

Falten eines regelmäßigen Fünfecks riedrich-schiller-universität Jena ugust 01 alten eines regelmäßigen ünfecks iana Todt (diana.todt@uni-jena.de) Kurzzusammenfassung In dieser rbeit wird ein altverfahren vorgestellt, welches in ein gegebenes

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 27 Konstruierbare Einheitswurzeln Definition 27.1. Sei n N +. Man sagt, dass das regelmäßige n-eck mit Zirkel und Lineal konstruierbar

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Grundlagen. y P(4;3;2) Schrägbild 1. Punkte im Raum. Ein Punkt ist im Raum durch drei Koordinaten (x,y,z) festgelegt.

Grundlagen. y P(4;3;2) Schrägbild 1. Punkte im Raum. Ein Punkt ist im Raum durch drei Koordinaten (x,y,z) festgelegt. Grundlagen Schrägbild 1 Punkte im Raum z y P(4;3;2) 2 3 4 x Ein Punkt ist im Raum durch drei Koordinaten (x,y,z) festgelegt. ufgabe Versuche die Punkte (0;0;0), (1;1;1) und (3;2;-2) in einem Schrägbild

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.17 2015/04/27 13:26:30 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen das die drei Mittelsenkrechten eines Dreiecks = sich

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 26 Konstruierbare Einheitswurzeln Definition 26.1. Sei n N +. Man sagt, dass das regelmäßige n-eck mit Zirkel und Lineal konstruierbar

Mehr

Der optimale Platz im Theater

Der optimale Platz im Theater Aufgabenblatt 51, März 005 Der Neubau des Theaters der Stadt Göttingen hat einen Zuschauerraum mit dem Grundriss eines gleichseitigen Dreiecks mit Seitenlänge 50 Meter. Die Bühne befindet sich in der Mitte

Mehr

Euklidische Konstruktionen

Euklidische Konstruktionen Euklidische Konstruktionen Stephan Hartmann 27. pril 2004 1 Historisches is vor kurzem waren der Name Euklid (von lexandria) und Geometrie Synonyme. Euklids Hauptwerk Elemente stellte über 23 Jahrhunderte

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006 Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006 Aufgabe 1 Die Ziffern von 1 bis 5 sollen so in einer Reihe angeordnet werden, dass jedes Paar benachbarter Ziffern eine Zahl ergibt, die

Mehr

10.7 Zum Können im Lösen geometrischer Konstruktionsaufgaben

10.7 Zum Können im Lösen geometrischer Konstruktionsaufgaben 10.7 Zum Können im Lösen geometrischer Konstruktionsaufgaben 10.7.1 Begriff und Arten von Konstruktionsaufgaben a) Begriff (im Mathematikunterricht): Herstellen einer ebenen Figur unter Verwendung von

Mehr

Komplexe Zahlen in der Dreiecksgeometrie Edzard Salow

Komplexe Zahlen in der Dreiecksgeometrie Edzard Salow Komplexe Zahlen in der reiecksgeometrie Edzard Salow ie neun unkte, die dem Neun-unkte-Kreis eines reiecks BC den Namen geben, lassen sich in drei reiecke aufteilen: das reieck UVW der Seitenmitten von

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 23 Unter den drei klassischen Problemen der antiken Mathematik versteht man (1) die Quadratur des Kreises, (2) die Dreiteilung

Mehr

2. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1. Runde 1999/2000

2. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1. Runde 1999/2000 . Landeswettbewerb Mathematik ayern. Runde 999/000 ufgabe In einem regelmäßigen Sechseck werden wie abgebildet Diagonalen eingezeichnet. Dadurch entsteht ein kleines Sechseck. Welchen nteil an der Gesamtfläche

Mehr

Der Feuerbach Kreis oder Neun Punkte Kreis 1. Der Feuerbach Kreis oder Neun Punkte Kreis

Der Feuerbach Kreis oder Neun Punkte Kreis 1. Der Feuerbach Kreis oder Neun Punkte Kreis er euerbach Kreis oder eun unkte Kreis 1 Geometrie er euerbach Kreis oder eun unkte Kreis utor: eter ndree Inhaltsverzeichnis 6 er euerbach Kreis oder eun unkte Kreis 1 6.1 Vorbemerkungen und Satz über

Mehr

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel Lösungen Übung 6 Aufgabe 1. a.) Idee: Gesucht sind p, q mit pq = 6 2 und p + q = 13. Dies entspricht genau der Situation im Höhensatz. Konstruktion: 1. Punkte A, B mit AB = 13 2. Gerade g AB mit dist(g,

Mehr

Semesterklausur zur Elementargeometrie (L) von 60 Punkten bestanden Korrektor

Semesterklausur zur Elementargeometrie (L) von 60 Punkten bestanden Korrektor Technische Universität Berlin Wintersemester 03/04 Fakultät II, Institut für Mathematik Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp Sekretariat MA6-2 Andreas Fest Semesterklausur zur Elementargeometrie (L) 06.02.2004

Mehr

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg. Vorlesung 2: Kongruenzabbildungen in geometrischen Aufgaben

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg. Vorlesung 2: Kongruenzabbildungen in geometrischen Aufgaben 1 Mathematisches Institut II 15.06.2004 Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg SS 05 Schnupperkurs: usgewählte Methoden zur ufgabenlösung Vorlesung 2: Kongruenzabbildungen in geometrischen ufgaben

Mehr

3 Nichteuklidische Geometrie

3 Nichteuklidische Geometrie 3 Nichteuklidische Geometrie 3.1 eweisversuche Schon früh störte Euklids Postulat V die ihm nachfolgenden Mathematiker, vor allem aus ästhetischen Gründen. Man kam zu der uffassung, das Postulat müsste

Mehr