BERÜHRUNGSLOSE ENERGIEÜBERTRAGUNG AUFNHEMERVERHALTEN BEI VARIABLER SPEISEFREQUENZ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BERÜHRUNGSLOSE ENERGIEÜBERTRAGUNG AUFNHEMERVERHALTEN BEI VARIABLER SPEISEFREQUENZ"

Transkript

1 48 Jareberit 006 BEÜHNGSOSE ENEGIEÜBETAGNG AFNHEMEVEHATEN BEI VAIABE SPEISEFEQENZ G. Büler 1 EINEITNG Bild 1 zeigt da Trafo-Eratzaltbild eine al eienwingkrei veralteten Aufnemer (Fla-Pik-u). Der Strom Î it der mit der Windungzal w auf die Sekundäreite umgerenete Primärtromitzenwert. Mit den dur Meung gewonnenen Werten der eerlaufannung Û i owie der Komenationkaazität C k laen i für da Eratzaltbild alle witigen Größen berenen. Da die Hautinduktivität und die Streuinduktivität vom Abtand zur Primärwiklung abängig ind, gilt da ier eingetragene Verältni ledigli für den Nennabtand. Bild 1: Eratzaltbild de Pik-u (14 Wdg., Nennabtand 44 mm), i =-Wirkwidertand de Wiklungdrate Getetet wurde der Pik-u mit einer Veraltung entreend Bild. Damit lät i die Wirkleitung relativ einfa dur Multilikation von mit I berenen. Die Aufname einer Belatungkennlinie erfolgt dur ukzeive Vermindern de atwidertande. (Bemerkung: Im eerlauf entrit die gemeene Gleiannung dem Seitelwert der Weelannung Û i ). Bild : Pik-u mit Gleiriter zur Ermittlung der Wirkleitung

2 Berürungloe Energieübertragung Aufnemerveralten bei variabler Seiefrequenz 49 Der Innenwidertand i beinaltet owol den omen Gleitromwidertand al au den frequenzabängigen -Wirkwidertand dur Skin- und Proximityeffekte. Trägt man die Sannung über dem attrom auf, o ergibt i bei korrektem Abglei eine fallende Gerade, deren Neigung ein Maß für den omen Wirkwidertand dartellt (vergl. Gleiung (5)). Dur die Wal einer HF-geeigneten lakiolierten itze (kleiner Einzeladerdurmeer, ezielle Vereilung der Bündel) konnte dieer Innenwidertand auf ein kleintmöglie Maß erabetzt werden. Au Gründen der Überitlikeit wurde der atwidertand bei der ier beriebenen analytien Modellierung mit dem Trafo-Eratzaltbild in den Weeltromkrei eingefügt. Bei allen Größen andelt e i um reine Sinugrößen, wa in der ealität näerungweie zutrifft. Die Sannunggleiung lautet: = I j ( j j + i + ) j + j j + + i (1) Mit folgt = + und i + = owie Trennung na eal- und Imaginärteil = + ' + j + + ' () Die Sannung am atwidertand berenet i na = ( I I ) = ( I ) (3) µ j Einetzen von in obige Gleiung liefert ließli = + ( ) ' ' 1 + j + + (4) Im abgeglienen Zutand ( j j j = 0) ergibt i ein einfaer Audruk für : + = j I (5) i + Für den Fall eine unendli kleinen Innenwidertande zeigt Gleiung (5), da die Sannung am atwidertand von deen Wert unabängig it, o da die Veraltung al eienwingkrei alo den Carakter einer Sannungquelle at. Zwek Einaltung kontanter Saltbedingungen der im Primärweelriter arbeitenden IGBT-Salter it eine Frequenzanaung notwendig. Die im Primärkrei eingebauten Komenationkondenatoren unterliegen aufgrund ire Einbauorte im Freien (iee Bild 3)

3 50 Jareberit 006 einem relativ breiten Temeraturberei (-0 C 40 C) owie dadur bedingtem C Temeraturgang ( 1,5%) (Bild 4). C Bild 3: Primäreitiger Komenationkondenator am Tranraid-Farweg Hinzu kommen no weitere rimäreitige reaktanzverändernde Faktoren, wobei al einflureiter die Weelwirkung mit dem Farzeug zu nennen it. Zwekmäßigerweie wird der rimäreitige Abglei alo inkl. Farzeug durgefürt. Für die Zeit der Abweeneit wird der Primärtrom au energetien Gründen auf ein Mindetmaß reduziert, o da der Weelriter trotz nit korrekter Saltzeitunkte keinen Saden nimmt. Bild 4: Temeraturabängige Kaazitätabweiung der verwendeten Komenationkondenatoren

4 Berürungloe Energieübertragung Aufnemerveralten bei variabler Seiefrequenz 51 PICK-P VEHATEN E wurde unterut, inwieweit i eine rimäreitige Frequenzänderung auf die eitung eine Pik-u auwirkt. Dabei wurde ebenfall ein Pik-u-eitiger Felabglei von ± % um den Nennunkt berükitigt, wobei deen rae zunät unerebli it (tatälier Felabglei, temeraturbedingter Felabglei et.). In Bild 5 it die frequenzabängige Sannung am atwidertand na Gleiung (4) bei Nennlat qualitativ dartellt. Bemerkenwert it die Aymmetrie der Punkte maximaler Frequenzabweiung (±1 khz) bei Nennabglei bzw. Felabglei um - %. E zeigt i jedo, da i die dur gezielte Vertimmung (ier C nenn + %) ymmetrieren lät one nennenwerte Einbußen bei Nennfrequenz (Zeigerlängen bei 0 khz naezu glei für C nenn bzw. C nenn + %). Demna it diee Kaazität maßgebli für den Nennabglei. Die Tatae, da der Krei dur den Koordinatenurrung get, it o zu interretieren, da der Pik-u bei der entreenden Frequenz keinen Strom von 0 A zu liefern in der age it. Bild 5: Frequenz-Ortkurven eine Pik-u (14 Wdg.): Û bei Î =31, I =0 A In Bild 6 it für 3 atzutände (eerlauf, I = 10 A und I = 0 A) die frequenzabängige Gleiannung aufgetragen wieder für C nenn - %, C nenn und C nenn + %. Man erkennt am eerlaufveralten den allein dur die Frequenzeröung bedingten Antieg der induzierten Sannung, der natürli unabängig vom Belatungzutand grundätzli immer wirkt. Hinzu kommt bei Belatung no der Einflu de Felabglei (deutli bei den 0 A- Kurven zu erkennen): nteralb bzw. oberalb der aktuellen eonanzfrequenz fällt die induzierte Sannung ab. Da Ergebni it eine Überlagerung beider Effekte. Au ier it die Symmetrierung der Sannung link und ret von der Nennfrequenz bei C nenn + % erkennbar.

5 5 Jareberit 006 Bild 6: al Funktion der Primärfrequenz für die atzutände I = 0 A, 10 A, 0 A (Pik-u mit 14 Wdg. und Nennabtand) m in Bild 5 von den Weelgrößen auf die Gleigrößen zu ließen, kann man mit guter Näerung die folgende mrenungvorrift ableiten: ˆ ˆ eitung Weeltrom: P = (6) eitung Gleitrom: P = (7) nter der Anname einer verlutloen Gleiritung gilt P = P (8) Mit dem Mittelwert de gleigeriteten Weeltrome I = Iˆ π (9) folgt ließli π = ˆ 4 (10) Die dartellten Zuammenänge bereiben ledigli die Abängigkeit der Pik-u-eitig induzierten Sannung von der Seiefrequenz. m ein volltändi Bild de Sytemveralten Pik-u/Primärteil zu bekommen, ind no weitere gegeneitige Abängigkeiten zu berükitigen, wie z. B. Induktivitätänderungen de Primärteil aufgrund der ükwirkung eine oder mererer Pik-u. Diee nteruungen bilden den Gegentand der aktuellen Arbeiten.

LÖSUNGEN zu ARBEITSAUFGABEN AERODYNAMIK & FLUGPHYSIK

LÖSUNGEN zu ARBEITSAUFGABEN AERODYNAMIK & FLUGPHYSIK FUIN M uftfarttenik ÖUNN zu RIUFN RODYNMI & FUPYI öungen Reenbeiiele - eite Jan.5 FUIN M uftfarttenik ) ) 5) 7) 4 5,4 55,6 5,56 [ m] 9 5,4 8,6,86 [ m],5 4,5,48 9,8 [ m] 75,7854 8,9 [ l],7 8,9 4,4[ kg]

Mehr

Die Slutsky Gleichung. Kapitel 5c. Die Slutsky Gleichung. Die Slutsky Gleichung. x p. x x p. Einkommens- und Substitutionseffekte E M. x p.

Die Slutsky Gleichung. Kapitel 5c. Die Slutsky Gleichung. Die Slutsky Gleichung. x p. x x p. Einkommens- und Substitutionseffekte E M. x p. Kaitel 5 inkommen- und Subtitutioneffekte 1 Die Slutk Gleiung Slutk Gleiung: Der formale Zuammenang zwien inkommen- und Subtitutioneffekten: Teilt den ffekt einer Preiänderung in einen Subtitution- erter

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren Fachraktikum Elektriche Machinen Veruch 4: Tranformatoren Theorie & Fragen Baierend auf den Unterlagen von LD Didactic Entwickelt von Thoma Reichert am Intitut von Prof. J. W. Kolar FS 2013 Vorbereitung

Mehr

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik Muterlöungen Phyik Aufnahmeprüfung FHW 03 Aufnahmeprüfung FHW 03: Phyik Aufgabe Da nebentehende Diagramm zeigt den Gechwindigkeit-Zeit-Verlauf für ein Schienenfahrzeug. a ) Skizzieren Sie qualitativ richtig

Mehr

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H Überlegungen zum Bremweg eine Wagen Seite 1 Rechnung Bremweg Ein Auto mit v=72km/h und m=1000kg Mae macht eine Vollbremung. Der Reibfaktor zwichen Reifen und Straße beträgt dabei μ H =0,8. Impultrom Impul

Mehr

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11 1.10.008 K l a u u r N r. 1 Gk Ph 11 Aufgabe 1 Drei Kräfte F 1 100 N, F 70 N und F 3 48 N wirken in einer Ebene und greifen an einem gemeinamen Punkt A an. Die Kräfte F 1 und F chließen dabei den Winkel

Mehr

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve Ier noch rund u die Wechelpannung Sinukurve Wozu da da nun wieder? Da it it da Wichtigte ür un. Wir achen darau doch Funkwellen, alo üen wir un dait auch aukennen, pata! Wir üen den Begri Frequenz gründlich

Mehr

Aufgaben zur Physikschulaufgabe ==================================================================

Aufgaben zur Physikschulaufgabe ================================================================== Aufgaben zur Pyikculaufgabe ================================================================== 1. Ein LKW-Farer bremt von 108 km gleicmäßig über eine Entfernung von 10m auf Null erunter. a) Berecne die

Mehr

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.213 Bechreibung von Schwingungen. FOS: Die harmoniche Schwingung Veruch: Wir beobachten die Bewegung eine Fadenpendel Lenken wir die Kugel au und laen

Mehr

Protokoll zum Physikunterricht vom

Protokoll zum Physikunterricht vom Protokoll zum Pysikunterrit om 09..2009 PH LK 3 Sifferstadt, den 09..2009 Lerkraft: Herr Heidinger Anwesende: Pysik Leistungskurs 3 Protokollant: Conrad Kärger Tema: Aufgaben zu Compton-Effekt und Röntgenstralung

Mehr

2.1 Das Zeit-Ort-Gesetz der geradlinig gleichförmigen Bewegung

2.1 Das Zeit-Ort-Gesetz der geradlinig gleichförmigen Bewegung 21 Da Zeit-Ort-Geetz der geradlinig gleicförigen Bewegung Wie laen ic geradlinig gleicförige Bewegungen becreiben? Die Scüler een einen Fil zur geradlinig gleicförigen Bewegung: ttp://wwwkunicculeco/11-2-01-gecwindigkeitwf

Mehr

Der einfache Dampfprozess Clausius Rankine Prozess Seite 1 von 8

Der einfache Dampfprozess Clausius Rankine Prozess Seite 1 von 8 Der einface Dapfproze Clauiu Rankine Proze Seite von 8 darin ind e die Exergie, b die Anergie und U die Ugebungteperatur Wie vergleicen zunäct den Carnot cen η C Prozewirkunggrad it de Clauiu-Rankine Prozewirkunggrad

Mehr

Harmonische Schwingung

Harmonische Schwingung Haronice Scwingung 1. a Foto zeigt eine Atronautin i BMM (Body Ma Meaureent evice) der NASA. Mit diee BMM betien die Atronauten i Spaceuttle in der Erdulaufban ire Körperae. E betet au eine Getell, in

Mehr

Kontakt: Prof. Dr. Michael Düren Tel:

Kontakt: Prof. Dr. Michael Düren Tel: Kontakt: Prof. Dr. Mihael Düren Tel: 9933 Mihael.Dueren@uni-gieen.de www.phik.uni-gieen.de/dueren Zur Erinnerung: Die Vorleung beginnt um 4:00.t. Phikalihe Größen und Einheiten Beobahtung und Eperiment

Mehr

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1 Löungvorchlag 1. Zunächt zwei Skizzen zur Verdeutlichung der Situation: Link it da Kügelchen mit der Ladung q zu ehen. Recht it die Kugel mit der Ladung Q 1 µc an die Stelle de Kügelchen gebracht worden.

Mehr

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion 2. Faung Protokoll Nitritreduktion Gruppe 29 Guido Petri, Matrikelnummer 364477 Rami Michael Saoudi, Matrikelnummer 356563 1 Aufheizgechwindigkeit Gruppe 29 Inhaltverzeichni Aufgabentellung...2 1. Theorie...2

Mehr

Aufgabe 1: Frequenzgang und Bode-Diagramm ( 10 Punkte) ( )

Aufgabe 1: Frequenzgang und Bode-Diagramm ( 10 Punkte) ( ) Aufgabe : Frequenzgang und Bode-Diagramm ( 0 Punte) Gegeben ei ein einface Sytem mit der Übertragungfuntion: Betimmen Sie analytic den Verlauf de zugeörigen Amplitudengange G ( ω) in Dezibel: ( ) G ( ω)

Mehr

Wagen wird als Massepunkt aufgefasst, von der Reibung ist abzusehen.

Wagen wird als Massepunkt aufgefasst, von der Reibung ist abzusehen. 7. Die Skizze tellt den Velauf de Siene eine Loopingban da. I Punkt at de Wagen die Gewindigkeit 6,1 /. I Punkt C oll e eine Zentifugalkaft vo 1,5faen Betag eine Gewitkaft augeetzt ein. De Punkt C befindet

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbiburg. 5. und 7. Klasse. Natur und Technik. SP Exp. Arbeiten und Physik

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbiburg. 5. und 7. Klasse. Natur und Technik. SP Exp. Arbeiten und Physik Grundwienkarten Gymnaium Vilbiburg 5. und 7. Klae Natur und Technik SP Exp. Arbeiten und Phyik E ind: 4 Karten für die 5. Klae SP Experimentelle Arbeiten 11 Karten für die 7. Klae SP Phyik Karten auchneiden

Mehr

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen Aufgaben zu den ewtonce Geetzen. Zwei Maen von = 8 und = ängen an den Enden eine Seil, da über eine fete Rolle it vernacläigbarer Mae gefürt it. a) Wie groß it die Becleunigung de al reibungfrei angenoenen

Mehr

Institut für Thermische Verfahrenstechnik. Wärmeübertragung I. Lösung zur 4. Übung (ΔT LM (Rührkessel, Gleich-, Gegenstrom))

Institut für Thermische Verfahrenstechnik. Wärmeübertragung I. Lösung zur 4. Übung (ΔT LM (Rührkessel, Gleich-, Gegenstrom)) Prof. Dr.-Ing. Matthia Kind Intitut für hermihe Verfahrentehnik Dr.-Ing. homa Wetzel Wärmeübertragung I öung zur 4. Übung ( M (Rührkeel, Gleih-, Gegentrom Einführung Ein in der Wärmeübertragung häufig

Mehr

Aufgabe 2.4: Temposünder?

Aufgabe 2.4: Temposünder? Idee, Aufgabenentwurf und Foto: Barbara Mathea, Ferdinand Weber Weil da Radargerät defekt war, filmte die Polizei in einer 30-km-Zone alle vorbeifahrenden Auto. Von 4 Auto ind je 5 aufeinander folgende

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN2 Einführung in die Phyik für Chemiker 2 Prof. T. Weitz SS 2017 Übungblatt 8 Übungblatt 8 Beprechung am 03.07.2017 Aufgabe 1 Elektromotor. Ein Elektromotor wandelt elektriche Energie in mechaniche Energie

Mehr

Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze

Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze Protokoll zu Veruch M4: toßgeetze. Einleitung In dieem Veruch läßt man zwei tahlkugeln zentral aufeinandertoßen. Dabei werden die Kugeln an Fäden aufgehängt und können omit al Fadenpendel angeehen werden.

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 01 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 01 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Seminar 01 PHYS70356 Klaiche und relativitiche Mechanik Phyik, Wirtchaftphyik, Phyik Lehramt, Nebenfach Phyik) Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de) 20. 10. 2008 1 Aufgaben 1. Sie ehen

Mehr

7 Arbeit, Energie, Leistung

7 Arbeit, Energie, Leistung Seite on 6 7 Abeit, Enegie, Leitung 7. Abeit 7.. Begiffekläung Abeit wid ie dann eictet, wenn ein Köpe unte de Einflu eine äußeen Kaft läng eine ege ecoben, becleunigt ode efot wid. 7.. Eine kontante Kaft

Mehr

Übungen zu Physik A Übungsklausur WS 2012/2013. m/s senkrecht nach oben geworfen. Nach

Übungen zu Physik A Übungsklausur WS 2012/2013. m/s senkrecht nach oben geworfen. Nach Übungen zu Phyik A Übungklauur WS 01/013 Erdbechleunigung g= 9.81 / ; in30 = co 60 = 0.5; in 60 = co 30 = 0.866; π = 3. 14 1) Ein Stein wird it einer Anfanggechwindigkeit v = 5 0 / enkrecht nach oben geworfen.

Mehr

1 Grundwissen Mechanik Newtons

1 Grundwissen Mechanik Newtons Do-Gynaiu Freiing Grundwien Phyik Jahrgangtufe 0 Grundwien Mechanik Newton. Haroniche Schwingungen Begriffe echaniche Schwingung Elongation x Apliude A Periodendauer oder Schwingungdauer Frequenz f ungedäpfte

Mehr

1. Bestimmung der Wellenlänge des Laserlichtes

1. Bestimmung der Wellenlänge des Laserlichtes . Betimmung er Wellenlänge e Laerlichte Um mit em Veruch anfangen zu können wure al erte er Laer jutiert, inem er Veruchaufbau o veränert wure, a er Laer exakt gerae un waagerecht auf en Schirm traf. Die

Mehr

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation Prof. Dr. W. Roenheinrich 30.06.2009 Fachbereich Grundlagenwienchaften Fachhochchule Jena Übungmaterial Löen von Anfangwertproblemen mit Laplacetranformation Nachtehend ind einige Anfangwertprobleme zu

Mehr

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

( ) = ( ) ( ) ( ) ( ) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Löungen Grundaufgaben für lineare und quadratiche Funktionen I e: E e f( x) = x+ Py 0 f( x) = x+ Px 0 E E E E E6 E7 E8 E9 E0 f x = mx + b mit m = und P(

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zentrale chriftliche Abiturprüfungen i Fach Matheatik Analyi Grundkur Aufgabe 5: Helikopter In der Abbildung it ein Auchnitt de Graphen einer quadratichen Funktion zu ehen, der i Zeitinterall on 0 bi 60

Mehr

LASER-SEAM-STEPPER LSS1/ C-GUN

LASER-SEAM-STEPPER LSS1/ C-GUN LASER-SEAM-STEPPER LSS1/ C-GUN Effizientes Lasersweißen mit dem IPG Laser Seam Stepper LSS1 one aufwändige Spanntenik mit vertretbaren Vorritungskosten öere Prozessgeswindigkeit gegenüber Widerstandspunktsweißen

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

Korrekturliste zum Studienbuch Statistik

Korrekturliste zum Studienbuch Statistik Korrekturlite zum Studiebuch Statitik I der aktuelle Auflage wurde durch ei Kovertierugproblem i de Kapitel 0 (S. 3 3 ud de etprechede Abchitte i de Löuge (S. 39 07 teilweie die Zeiche µ durch ud π durch

Mehr

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus.

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus. Aggregatzutände: Im Gegenatz zum idealen Ga bildet ich bei realen Gaen ein flüiger und feter Aggregatzutand (Phae) au. Dicht benachbarte Atome üben anziehende Kräfte aufeinander au E ot E ot Ideale Ga

Mehr

Puzzles. Komplexitäts- Die. des

Puzzles. Komplexitäts- Die. des SEITE 48 TARGETLINK MES-TOOLS Die Lösung Komplexitäts- des Puzzles Die Entwiklung umfangreier Funktionalitäten in großen Arbeitsgruppen mit einer oen Zal von Software-Entwiklern unter Einbezieung untersiedlier

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

DM280-1F Luftkissenfahrbahn DM80-F Luftkienfahrbahn Die Luftkienfahrbahn DM80-F dient zur Demontration von Veruchen zur Dynamik und Kinematik geradliniger Bewegung feter Körper. Diee Anleitung oll Sie mit der Bedienung und den Demontrationmöglichkeiten

Mehr

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt. Kraftwandler Die Energie al Eraltunggröße Ein Kraftwandler it eine mecanice Anordnung, die eine Kraft wirken lät, welce größer it al die Kraft, die aufgewendet wird (oder umgekert). Beipiel: lacenzug Aufgewendete

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten . Klauur Phyik Leitungkur Klae 0..05 Dauer. 90 in Nae:... Teil Hilfittel: alle verboten. Gleich chwere Pakete werden vo Fußboden in ein Regal gehoben, deen Fächer untereinander den gleichen Abtand haben.

Mehr

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation Beipiel Moellbilung un Ientifikation Für eine GaFlutrecke oll ein mathematiche Moell ermittelt weren. Einganggröße er trecke it eine tellpannung u t. Auganggröße er trecke it er momentane GaFlu q. u t

Mehr

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100 Studienarbeit Thema: Betimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Megerät VSM00 angefertigt von: Robert Uath Matrikelnummer: 99047 Betreuer: Prof. Dr.-Ing. B. K. Glück

Mehr

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde.

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde. Kraft F Eine Kraft erkennt an an einer bechleunigenden oder verforenden Wirkung auf einen Körper. Die Einheit der Kraft lautet Newton (Abkürzung N). Abkürzend chreibt an auch [ F ] = 1N =1. 1 N it die

Mehr

2. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

2. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005 2. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2 1. Veruch: Der bipolare Tranitor al Schalter Tranitor (Funktion, Betrieb, etc) idealer und realer Schalter Flankenantieg-, Flankenabfallzeit und Signallaufzeit

Mehr

3 Gesetze von Newton und ihre Anwendungen

3 Gesetze von Newton und ihre Anwendungen 3 eetze von Newton und ire Anwendungen 3. Der Trägeitatz U die ecwindigkeit oder die Rictung eine Körper zu ändern it der Einflu einer Kraft nötig. Überlät an einen Körper, der ic it der ecwindigkeit v

Mehr

Supraleitung interaktiv

Supraleitung interaktiv Suraleitung interaktiv 1 3 Herunterladen der Vorleung dauert: 0 4in weiß nicht haben d-wellen: L=0 L=1 L= Entroie it: df/dt -df/dt T df/dt Sez. Wärekaazität C it: T ds/dt dq/dt -T d F/dT Debye-Teeratur

Mehr

2. Ein U-Boot hat eine Ausstiegsöffnung mit einem Durchmesser von 0,6 m. Mit welcher Kraft drückt das Wasser in 20 m Tiefe auf den Verschlussdeckel?

2. Ein U-Boot hat eine Ausstiegsöffnung mit einem Durchmesser von 0,6 m. Mit welcher Kraft drückt das Wasser in 20 m Tiefe auf den Verschlussdeckel? Schwerdruck, Auftrieb. In allen 5 Gefäßen teht die Flüikeit leich hoch. Verleiche folende Drücke a Boden der Gefäße iteinander: a) p, p, p b) p, p c) p, p 5. Ein U-Boot hat eine Autieöffnun it eine Durcheer

Mehr

Musterlösung Übung 1

Musterlösung Übung 1 Allgemeine Cemie PC) Musterlösung Übung HS 07 Musterlösung Übung Aufgabe : Molmasse von Sauerstoff Da die Summe der natürlicen Häufigkeiten aller stabilen Isotope Σ i i = sein muss, ist die Häufigkeit

Mehr

Vorläufige Fassung keine Weitergabe! Keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit! Klausur vom , Seite 1

Vorläufige Fassung keine Weitergabe! Keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit! Klausur vom , Seite 1 Tecnice Hydroecanik - Klauuruterlöung Vorläufige Faung keine Weitergabe! Keine Gewärleitung auf Volltändigkeit und Rictigkeit! Klauur o.0.009, Seite. ufgabe (0 Punkte) ) Waertand bleibt gleic e wird lediglic

Mehr

Das Auto fährt mit einer Geschwindigkeit von v = 120 km/h. Die Durchschnittsgeschwindigkeit des Motorrads beträgt v = 120 km/h (33,33..

Das Auto fährt mit einer Geschwindigkeit von v = 120 km/h. Die Durchschnittsgeschwindigkeit des Motorrads beträgt v = 120 km/h (33,33.. R. Brinann ttp://brinann-du.de Seite 1 25.11.2013 Obertufe: Ergebnie und aufürlice Löungen der n zur gleicförmigen Bewegung Ergebnie E1 Ergebni Da Auto färt mit einer Gecwindigkeit von v = 120 /. E2 E3

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS 3B SCIENTIFIC PHYSICS Peltier-Wärmepumpe 00769 Bedienungsanleitung 05/7 TL/JS Transportkoffer Sematise Darstellung 3 Rüreineit 4 Ansluss für Rüreineit 5 Ansluss für Spannungsversorgung 6 Rürstab kalte

Mehr

2 Messen von Längen, Flächen und Rauminhalten

2 Messen von Längen, Flächen und Rauminhalten Pyik Vorkur Höere Facculen für Geundeitberufe Meen von Längen, Fläcen und Rauminalten Meen von Längen, Fläcen und Rauminalten Übung 1 Ein Recteck weit eine Länge von 1,3 m und eine Breite von 4,8 dm auf.

Mehr

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein.

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein. athphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 00 Phyik Technik - Aufgabe II - Löung Teilaufgabe.0 Mit der unten dargetellten Anordnung kann die Mae von Protonen betit werden. Eine Waertoffionenquelle

Mehr

Protokoll Praktikum Makromolekulare Chemie

Protokoll Praktikum Makromolekulare Chemie Aufgabentellung: Protokoll Praktiku Makroolekulare Cheie Dynaiche Lichttreuung Geeen wird die zeitabhängige Intenitätfluktuation de Streulichte a Streuzentru, die auftritt, wenn ein onochroaticher Laertrahl

Mehr

stößt mit der Geschwindigkeit v 1 gegen einen ruhenden Körper mit der Masse m 2

stößt mit der Geschwindigkeit v 1 gegen einen ruhenden Körper mit der Masse m 2 Afaben z Ipleraltnatz 95. in Güterwaon der Mae 5 t rollt ein 5 lane, nter een die Horizontale eneite Glei inab nd tößt dann af einen dort abetellten, renden Güterwaon der Mae M 8 t. Bei Antoßen kppeln

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen 1 Abiturprüfung Mathematik 214 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnaien Wahlteil Analytiche Geometrie / Stochatik Aufgabe B 1 - Löungen klau_mener@eb.de.elearning-freiburg.de Wahlteil 214 Aufgabe B

Mehr

Lösungen Grundlagen quadratische Funktionen IV. Ausführliche Lösungen:

Lösungen Grundlagen quadratische Funktionen IV. Ausführliche Lösungen: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Löungen Grundlagen quadratiche Funktionen IV en: A A Gegeben it die Funktion f(). Zeigen Sie durch Rechnung, da der Graph der Funktion die Ache berührt.

Mehr

Mechanik Kinematik des Punktes

Mechanik Kinematik des Punktes Mechanik Kineatik de Punkte In der Kineatik werden die Bewegunggeetze von Körpern bechrieben. Die gechieht durch die Angabe der Ortkoordinaten und deren Zeitabhängigkeit. In der Kineatik de Punkte wird

Mehr

Aufgabenblatt 4: Wachstum

Aufgabenblatt 4: Wachstum Aufgabenblatt 4: Wachtum Löungkizze Bitten beachten Sie, da diee Löungkizze lediglich al Hilfetellung zur eigentändigen Löung der Aufgaben gedacht it. Sie erhebt weder Anpruch auf Volltändigkeit noch auf

Mehr

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern.

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern. R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: e und auführliche Löungen zur Klaenarbeit zur Mechanik II (Variante A) e: E1 E E3 E4 E5 E6 E7 An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen?

Mehr

4.3 ASM: Ersatzschaltbild, Leistungsbilanz und Drehmoment Seite 1

4.3 ASM: Ersatzschaltbild, Leistungsbilanz und Drehmoment Seite 1 4.3 ASM: Eratzchaltbild, Leitungbilanz und Drehmoment Seite Eratzchaltbild n der einchlägigen Literatur finden ich zwar Sannunggleichungen und Eratzchema, aber nirgend eine eindeutige mathematiche Ableitung.

Mehr

Baden-Württemberg Musterlösung zu Aufgabe 1

Baden-Württemberg Musterlösung zu Aufgabe 1 Abitur 009 Baden-Württeberg Muterlöung zu Aufgabe 1 Löung Diee Löung wurde ertellt von Tanja Reibold. Sie it keine offizielle Löung de Miniteriu für Kultu, Jugend und Sport Baden- Württeberg Aufgabenteil

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Phyikaliche Praktiku MI2AB Prof. Ruckelhauen Veruch 1.7: Stehende Wellen Inhaltverzeichni 1. Theorie Seite 1 2. Veruchdurchführung Seite 2 2.1 Meung der Mikrofonpannung Seite 2 2.2 Meung de Schallpegel

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Phyik Abzüge für Dartlung: Rundung:. Klauur in K am. 0. 03 Achte auf gute Dartlung und vergi nicht Geg., Ge., ormn herleiten, Einheiten, Rundung...! 9 Elementarladung: e,60

Mehr

Elektrotechnik Formelsammlung. Andreas Zimmer SS 98

Elektrotechnik Formelsammlung. Andreas Zimmer SS 98 Elektrotechnik Formelammlung Andrea Zimmer SS 98 nhaltverzeichni. Gleichtrom. Stromtärke und elektr. adung... 5. Sannung... 5. Ohmche Geetz... 5.4 Energie, Arbeit und eitung... 5.5 Wirkunggrad... 5.6 Stromdichte...

Mehr

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke Schaltweke Schaltnete und Schaltweke Schaltnete dienen u Becheibung deen, wa innehalb eine Poeotakt abläuft. Die akteit de Poeo mu imme etwa göße ein al die Signallaufeit de Schaltnete. Damit wid ichegetellt,

Mehr

Kooperatives Lernen SINUS Bayern

Kooperatives Lernen SINUS Bayern Kooperative Lernen SINUS Bayern Mathematik Fachoberchule/Berufoberchule Jgt. 11/1 Partnerpuzzle zu quadratichen Funktionen Mit der Methode Partnerpuzzle wird die Betimmung der Nulltellen und de Scheitelpunkte

Mehr

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ******

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ****** 8.6.5 ****** Motivation Die Langamkeit der Diffuion wird mit Hilfe von Bromdampf veranchaulicht. Die quantitative Meung der Diffuion erlaubt die Betimmung der mittleren freien Weglänge und die Meung der

Mehr

ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I

ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I Veruch 9: Wechelrichter mit Puldauermodulation 1 EINLEITUNG...2 2 PULSDAUERMODULATION BEI SPANNUNGSSTEUERUNG...5 3 LITERATUR...9 4 VERSUCHSDURCHFÜHRUNG...10 4.1 Zeitunabhängige

Mehr

Beispiel-Schulaufgabe 2

Beispiel-Schulaufgabe 2 Anregungen zur Ertellung von Aufgaben Aufgaben für Leitungnachweie Die zeichnet ich durch eine augewogene Berückichtigung der allgemeinen mathematichen Kompetenzen au. Aufgaben, deren Bearbeitung in auffallendem

Mehr

Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe. Versuch: Asynchronmotor - Schleifringläufer

Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe. Versuch: Asynchronmotor - Schleifringläufer Pratium Eletriche achinen und Antriebe Veruch: Aynchronmotor - Schleifringläufer Gruppe Gruppe 3 ame Veruchdurchführung am 11.1.6 Abgabe am 16.1.6 Blattzahl (inl. Decblatt): 17 Veruch: Aynchronmotor -

Mehr

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10 Antriebytemtechnik für Fahrzeuge Übung WS09/10 Inhalt 2 Vorabverion Bezüglich Fehlerkorrektur oder Verbeerungvorchläge bitte eine E-Mail an: ziegler@fzg.mw.tum.de Dieer Umdruck wurde mit Hilfe von Studenten

Mehr

Hierzu muss ein Diagramm verwendet werden, in dem der Zusammenhang zwischen relativer und absoluter Luftfeuchtigkeit

Hierzu muss ein Diagramm verwendet werden, in dem der Zusammenhang zwischen relativer und absoluter Luftfeuchtigkeit Die at einen großen Einfluss auf das Laufveralten von Kolebürsten, da sie den Reibwert von Kolebürstenwerkstoffen auf untersiedlien Gegenlaufwerkstoffen entseidend verändert. Definition Den Gealt der Luft

Mehr

absolute Feuchtigkeit relative Feuchtigkeit = x 100 % maximale Feuchtigkeit

absolute Feuchtigkeit relative Feuchtigkeit = x 100 % maximale Feuchtigkeit Luftfeutigkeit Die Luftfeutigkeit at einen großen Einfluss auf das Laufveralten von Kolebürsten, da sie den Reibwert von Kolebürstenwerkstoffen auf untersiedlien Gegenlaufwerkstoffen entseidend verändert.

Mehr

Übungsblatt 12 Physik für Ingenieure 1

Übungsblatt 12 Physik für Ingenieure 1 Übungblatt 12 Phyi für Ingenieure 1 Othmar Marti, (othmar.marti@phyi.uni-ulm.de) 15. 1. 2002 1 Aufgaben für die Übungtunden Spezielle Relativitättheorie 1 Spezielle Relativitättheorie 2 Schwingungen 3

Mehr

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 )

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 ) Belateter tahletonalken ( Veruch r. ). Grundlagen Ein tahletonalken mit Rechteckquerchnitt der Ameungen B = mm und H = mm wird mittel eine Prüfzylinder, deen Einzelkraft F durch eine I-Träger-Travere in

Mehr

. - Verwandle das Rechteck in ein flächeninhaltsgleiches Rechteck mit der neuen Breite x1. und der neuen Länge y. = und neuer zugehöriger Länge

. - Verwandle das Rechteck in ein flächeninhaltsgleiches Rechteck mit der neuen Breite x1. und der neuen Länge y. = und neuer zugehöriger Länge Wirserg-Gymnsium Grundwissen temtik 9. rgngsstufe Lerninlte Fkten-Regeln-Beisiele Reelle Zlen Defintion der Qudrtwurzeln: Für 0 ist diejenige nit negtive Zl, deren Qudrt ergit. eißt Rdiknd. Es git Zlen,

Mehr

Regelungstechnik (A)

Regelungstechnik (A) Intitut für Elektrotechnik und Informationtechnik Aufgabenammlung zur Regelungtechnik (A) Prof. Dr. techn. F. Gauch Dipl.-Ing. C. Balewki Dipl.-Ing. R. Berat 08.01.2014 Übungaufgaben in Regelungtechnik

Mehr

Auf dem Seil bildet sich eine Welle mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit 0,20 m/s aus. c) Zeichnen sie für 0s t 2,5s

Auf dem Seil bildet sich eine Welle mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit 0,20 m/s aus. c) Zeichnen sie für 0s t 2,5s 5. Kauur Phyik Leitungkur Schwingungen, Ween 8.9.016 Dauer: 90 in 1. Weche Auagen ind richtig, weche fach? (5) a) Die Schwingungdauer eine Fadenpende hängt von der Fadenänge ab. b) Ein Fadenpende chwingt

Mehr

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus. Aufgabe ME: Aufgaben Mechanik Sie itzen in Ihre Auto (Länge 5) und fahren it 00 k/h. 0 vor Ihnen fährt ein LKW (Länge 0 ) it 80 k/h. Sie wollen den LKW überholen und 50 vor ih wieder eincheren. Wie lange

Mehr

2.1) Aufgrund der geraden Symetrie verschwinden alle Sinuskoeffizienten, also U b 1s;n = 0 für

2.1) Aufgrund der geraden Symetrie verschwinden alle Sinuskoeffizienten, also U b 1s;n = 0 für Muterlöung: Grundgebiete der Elektrotechnik IV 7.0.004 Aufgabe : 0 Punkte.) Aufgrund der geraden Symetrie verchwinden alle Sinukoefienten, alo U b ;n 0 für alle n IN (0,5 P).) Der Gleichanteil berechnet

Mehr

Lichtausbreitung O 7_01. Licht breitet sich geradlinig aus, solange es nicht daran gehindert wird.

Lichtausbreitung O 7_01. Licht breitet sich geradlinig aus, solange es nicht daran gehindert wird. Lichtaubreitung O 7_01 Licht breitet ich geradlinig au, olange e nicht daran gehindert wird. Die geradlinige Lichtaubreitung tellen wir in Zeichnungen durch Strahlen (wie ie au der Geoetrie bekannt ind)

Mehr

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am 11.12.212 Löung Blatt 8 Übungen zur Vorleung PN1 Löung zum Übungblatt 8 Beprochen am 11.12.212 Aufgabe 1: Moleküle al tarre rotierende Körper Durch Mikrowellen laen ich Rotationen von Molekülen mit einem

Mehr

Statistische Analyse von Messergebnissen

Statistische Analyse von Messergebnissen Da virtuelle Bildungnetzwerk für Textilberufe Statitiche Analye von Meergebnien 3 Hochchule Niederrhein Stand: 17..3 Seite 1 / 8 Im Abchnitt "Grundlagen der Statitik" wurde u.a. bechrieben, wie nach der

Mehr

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert Waagrechter Wurf ================================================================= 1. Au einem Schlauch fließt Waer der Gechwindigkeit 10 m. Ein Hobbygärtner hält ihn in 1,5m Höhe o, da der Strahl waagrecht

Mehr

wirkt dabei auf den Haken? F Gleichgewicht: Ort, an dem F angreift, wirkt wie feste Aufhängung für Seil: Umgezeichnet: F Seil F S

wirkt dabei auf den Haken? F Gleichgewicht: Ort, an dem F angreift, wirkt wie feste Aufhängung für Seil: Umgezeichnet: F Seil F S reiwillie Aufaben zur Vorleun WS /3, Blatt 4) Welche Zukraft tritt bei nebentehender Anordnun in eine aelo edachten Zueil auf, wenn eine Mae k anehänt it und die Kraft erade für Gleichewicht ort? Welche

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

LERN-ONLINE.NET AUFGABENBLATT MATHEMATIK

LERN-ONLINE.NET AUFGABENBLATT MATHEMATIK LERN-ONLINE.NET AUFGENBLATT MATHEMATIK THEMA: KOORDINATENGEOMETRIE (EINSTIEG) Voreslaene Areitszeit: Sonstie Hinweise: Hilfsittel: Minuten Die letzte Aufae ist a Zeitintensivsten Tasenrener (nit proraierar,

Mehr

4.8. Aufgaben zu trigonometrischen Funktionen

4.8. Aufgaben zu trigonometrischen Funktionen 4.8. Aufen zu trionometrien Funktionen Aufe : Dreiekerenun Berene die felenden Größen im retwinklien Dreiek. Alle Länen eien in m neeen. Teil ) ) ) d) e) f) ) ) i) j) k) l) 4 6 4,5,5 8,6 5.9 7, 7,, 7,

Mehr

Erzeugung mit einer rotierenden flachen Spule

Erzeugung mit einer rotierenden flachen Spule 2. Snuförmge Wechelpannung De elektromagnetche Indukton t ene der Grundlagen unerer technchen Zvlaton. Der Strom, der au der Steckdoe kommt, t bekanntlch en Wecheltrom. De hn verurachende Wechelpannung

Mehr

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren Dr. Jürge Seger INDUKTIVE STATISTIK Wahrcheilichkeittheorie, Schät- ud Tetverfahre ÜBUNG. - LÖSUNGEN. Differetet für de Mittelwert (abhägige Stichprobe) Zwei Verfahre um Nachwei eie hormoale Dopigmittel

Mehr

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise Phyik I Übung 3 - Löunghinweie Moritz Kütt WS / Stefan Reutter Stand:.. Franz Fujara Aufgabe Der erte Blick Ein Fahrradfahrer fährt die Hälfte einer Strecke mit km/h, die zweite Hälfte mit km/h. Schätze

Mehr