3. Jahr Medizinstudium, Themenblock Herz-Kreislauf. David Fäh. Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Jahr Medizinstudium, Themenblock Herz-Kreislauf. David Fäh. Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention"

Transkript

1 3. Jahr Medizinstudium, Themenblock Herz-Kreislauf Prävention von Herz- Kreislauf-Krankheiten Krankheiten David Fäh

2 Lernziele ee Herz-Kreislauf-Krankheiten: Krankheiten: Bedeutung Schweiz Morbidität, Mortalität, Prävalenz, Inzidenz Trends nach Alter und Geschlecht, CH vs. Rest Risikofaktorenik kt Modifizierbare, intermediäre Gefährlichkeit Häufigkeit Einfluss des Lebensstils

3 3

4 Todesursachen-Gruppen, Schweiz,

5 Anteil (%) der Todesfälle nach Haupt-Todesursachen-Gruppe Raymond Kohli, Sterblichkeit nach Todesursachen in der Schweiz, 1998/2003

6 Mortalität, Morbidität

7 Krankheiten (HKK) Mortalität Sterblichkeit: Kann nur 1x erfasst werden Spitze des Eisbergs Morbidität Herz-Kreislauf- Krankheits- Häufigkeit: Ist stets höher als Mortalität. Kann mehrmals erfasst werden

8 Mortalität Morbidität Inzidenz Inzidenz Film : Anzahl Todesfälle (Mortalität) oder Erkrankungsfälle k (Morbidität) pro Anzahl Personen unter Risiko ( ) 000) und während einer bestimmten Zeit (1 Jahr) Prävalenz Momentaufnahme : Anzahl Personen die zu einem bestimmten te Zeitpunkt krank sind (%)

9 Herz-Kreislauf- Krankheiten (HKK) Mortalität Morbidität 2012: Ca Fälle / Jahr von KHK: Herzinfarkt, Hirnschlag, Herz- Hirngefäss-K: Kreislauf-Stillstand; M>F Ca Hospitalisationen 90% der Sterbefälle: nach 65 wegen HKK (2008) Schweizerische Herzstiftung, BFS

10 Mortalität, Schweiz

11 Koronare Herzkrankheit, Schweiz 100'000 Ein nwohner Mortalität tsrate, Sterb befälle pro Männer rohe Raten Männer standardisierte di i t Raten Frauen rohe Raten Frauen standardisierte Raten Jahr

12 Koronare Herzkrankheit, Hirnschlag, Trend, Schweiz Altersstand ardisierte Mo ortalittätsrate / 100' Koronare Herzkrankheit Männer Frauen Altersstand dardisierte Mo ortalittätsrate / 100' Hirnschlag Männer Frauen Jahr Jahr DatenBFS: Todesursachenstatistik, Schweiz

13 OECD Gesundheitsbericht, 2013

14 OECD Gesundheitsbericht, 2013

15 Alterss tandardisierte Mortalitätsrate (p pro 100'000) Mortalität von KHK und Hirnschlag, Deutsch- vs. Westschweiz Deuschschweiz Westschweiz Men Women 0 Koronare Herzkrankheit Hirnschlag Koronare Herzkrankheit Hirnschlag DatenSwiss National Cohort 2000 Faeh et al, JECH 2009 Aug;63(8):639-45

16 Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Risikofaktoren Deutsch- vs. Westschweiz, Männer Männer Deuschschweiz Westschweiz 40 Präv valenz (%) Rauchen Täglicher Alkkonsum Geringer Früchtekons Körperliche Inaktivität Adipositas DatenSchweizerische Gesundheitsbefragung 1992/93 Faeh et al, JECH 2009 Aug;63(8):639-45

17 Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Risikofaktoren Deutsch- vs. Westschweiz, Frauen Frauen Deuschschweiz Westschweiz 40 Präv valenz (%) Rauchen Täglicher Alkkonsum Geringer Früchtekons Körperliche Inaktivität Adipositas DatenSchweizerische Gesundheitsbefragung 1992/93 Faeh et al, JECH 2009 Aug;63(8):639-45

18 Ungleichheit in der HKK-Mortalität nach Bildung ersonyears ity / 100,000 p Mortali Men Educational level low 400 middle high All CVD CHD Stroke rsonyears Mortality / 100,000 pe Women DatenSwiss National Cohort 2000 Faeh et al, BMC Public Health Sep 22;10: Educational level low middle high All CVD CHD Stroke

19 Geschlechterquotient in der Herz-Kreislauf-Mortalität Schweiz 2001/ Alter Datenquelle: Todesursachenstatistik (BFS) mb 2007

20 Plötzliche Herztodesfälle (PHT) vs. überlebende (24h) Herzinfarkt (HI)-Patienten (25 74J) Vorbestehende Erkrankung PHT HI Bluthochdruck 65% 65% Hypercholesterolämie 40% 60% Diabetes 35% 30% Koronare Herzkrankheit 65% 30% Keine Erkrankung 25% 25% Dtsch Med Wochenschr 127(44):

21 Risikofaktoren

22 Risikofaktoren Nicht beeinflussbare Beeinflussbare (Lebensstil) Beeinflussbare ( intermediär )

23 Risikofaktoren Nicht beeinflussbare Alter, männliches Geschlecht, Gene Beeinflussbare (Lebensstil) Rauchen, körperliche Inaktivität, ungesunde Ernährung, (Alkohol) (Übergewicht) / Adipositas Beeinflussbare ( intermediär ) Hypertonie, Dyslipidämie, Diabetes

24 Relatives Sterberisiko für HKK Nichtraucher Ex Raucher Schwacher Starker Raucher Raucher Relatives Sterberisiko für HKK <120 / / / 160 / Relatives Sterb berisiko für HK KK Raucherstataus < erisiko für HKK K Relatives Sterb Systolischer / diastolischer Blutdruck (mmhg) < Gesamtcholesterin : HDL Cholesterin (Quotient) Body Mass Index (kg/m 2 ) Faeh, Eur J Cardiovasc Prev Rehabil Nov 11.

25 Bedeutung in der Schweiz Die vier Risikofaktoren Rauchen, Adipositas, hoher Blutdruck und hohe Cholesterinwerte sind verantwortlich für: ca. die Hälfte aller Herz-Kreislauf-Krankheiten Faeh, Eur J Cardiovasc Prev Rehabil Nov 11.

26 intermediäre intermediäre Risikofaktoren Hypertonie Dyslipidämie Diabetes Kombination (Risiko-Scores) World Health Organization WHO,

27 BFS, Schweizerische Gesundheitsbefragung 2012

28 Prävalenz von Hypertonie (HTA) nach Alter, Lausanne Total 9% HTA behandelt, BD 140/90 9% HTA behandelt, BD< 140/90 19% BD 140/90, keine Behandlung N=7 000 Pas HTA HTA pas de traitement HTA traitée, BP< 140/90 HTA traitée, BP >= 140/90 Vollenweider et al. Rev. Med. Suisse; 2:

29 intermediäre intermediäre Risikofaktoren Hypertonie Dyslipidämie Diabetes Kombination (Risiko-Scores) World Health Organization WHO,

30 BFS, Schweizerische Gesundheitsbefragung 2012

31 Prävalenz Hypercholesterolämie (Messung), Trend, Kanton Genf (Messung), % 35 Männer Frauen 30 hoher Wert olesterin: zu CoLaus, 2003: Männer: 42.7% Frauen: 26.6% Ch 15 Periode (Jahr) BusSanté, Gaspoz et al, BAG, 2009, J

32 intermediäre intermediäre Risikofaktoren Hypertonie Dyslipidämie Diabetes Kombination (Risiko-Scores) World Health Organization WHO,

33 Blutzucker und Überlebenswahrscheinlichkeit, Schweiz Von Gunten et al, Prev Med Aug 28. doi:pii: ii S (13)

34 Prävalenz (%) von Diabetes, Kanton Genf, Lausanne Studie Jahr n Alle Frauen Männer Bus Santé ' CoLaus ' Alter: Jahre BusSanté, Gaspoz et al, BAG, 2009; CoLaus, Firmann M, et. al. BMC Cardiovasc Disord 2008;8:6.

35 BFS, Schweizerische Gesundheitsbefragung 2012

36 Unerkannter Diabetes: ca % BFS; Bopp, et al, Diabetes Care Nov;34(11):2387-9; Vollenweider et al. Rev. Med. Suisse; 2:

37 intermediäre intermediäre Risikofaktoren Hypertonie Dyslipidämie Diabetes Kombination (Risiko-Scores) World Health Organization WHO,

38 Risk Scores Zusammenfassen traditioneller Risikofaktoren Helfen das Risiko für HKK-Morbidität und Mortalität abzuschätzen Beispiele: Framingham PROCAM FINDRISC ESC SCORE

39 Women Men Age Nonsmokers Smokers Nonsmokers Smokers year risk of fatal cardiovascular disease in the population of Switzerland Hg) Systolic blood pressure (mm Absolute risk % % % 5-9% % % % <1% Total-to-HDL-cholesterol (ratio) 50 Faeh et al, PLoS One. 2013;8(2):e56149

40 Lebensstil und Prävention

41 Lebensstil Rauchen Bewegung Ernährung Körpergewicht

42 Lebensstilfaktoren und Vermeidung von Herzinfarktfällen Gesunder Lebensstil GesundesKörpergewicht Biologische Faktoren (Mediatoren) Anteil vermeidbarer Fälle von Herzinfarkt Gesundes Körpergewicht 79% 64% Körperliche Aktivität Blutfette Blutdruck Glukosetoleranz Insulinsensitivität Nicht Rauchen Blutgerinnung Oxidativer Stress Entzündung Endothelfunktion Moderater Alkoholkonsum Herzfunktion Gesunde Ernährung Körperliche Aktivität Nicht Rauchen Moderater Alkoholkonsum Gesunde Ernährung 44% 23% 16% 0% Über 11 Jahre, hätten 4 von 5 Herzinfarktfälle vermieden werden können, wenn sämtliche der anfänglich gesunden Studienteilnehmer (Männer, Jahre) in ihrem Lebensstil alle 5 gesunden Verhaltensweisen aufgewiesen hätten J Am Coll Cardiol. 2014;64(13):

43 Lebensstil Rauchen Bewegung Ernährung Körpergewicht

44 BFS, Schweizerische Gesundheitsbefragung 2012

45 Lebensstil Rauchen Bewegung Ernährung Körpergewicht

46 Effects of Exercise Level and Intensity on LDL and HDL Particles in Overweight/Obese Men Sm mall LDL Choleste erol (mg/d dl) LDL Diameter (nm m) Control P=0.03 Low Amount Moderate Intensity P=0.016 ol Cholestero mg/dl) HDL C (m Large HDL Cholestero (mg/dl) P=0.015 P=0.015 P=0.002 P=0.05 Low Amount High Intensity High Amount Moderate Intensity Control Low Low High Amount Amount Amount Moderate Intensity High Intensity Moderate Intensity Source: Kraus et al. N Engl J Med. 2002;347:

47 Reduktion der Mortalität durch moderate und intensive i körperliche Aktivität ität (Taiwan, n= ) Reduktion der Gesamtsterblichkeit Lancet Oct 1;378(9798):

48 Risikoreduktionen in Untergruppen durch moderate körperliche Aktivität (Taiwan, n= ) 175) Lancet Oct 1;378(9798):

49 Prävalenz von körperliche Inaktivität, 2007 ( 15 Jahre) BFS, Schweizerische Gesundheitsbefragung 2007

50 Lebensstil Rauchen Bewegung Ernährung Körpergewicht

51 PREDIMED Studie: CVD Herz-Kreislauf-Inzidenz (acute myocardial infarction, stroke, or death from cardiovascular causes) Years N Engl J Med 2013; 368:

52 Gesundheitseffekte der Mediterranen Ernährung Ausmass Risiko Reduktion für Mortalität durch koronare 20 40% Herzkrankheit Risiko Reduktion für Krebs Mortalität 20 30% Risiko Reduktion für Gesamt Mortalität 17 25% Risiko Reduktion Reduktion für kardiovaskulären Erkrankungen 25 45% Risiko Reduktion für Diabetes Typ 2 (Inzidenz) 25 30% Abnahme von Körpergewicht, BMI, Bauchumfang Im Schnitt 5 Kilo nachhaltiger Gewichtsverlust t Verbesserung bei Komponenten des metabolischen variabel, um 30 40% Syndroms Curr Cardiovasc Risk Rep (2014) 8:416

53 Mediterran essen heisst Pflanzliche Nahrung: täglich Gemüse & Früchte, Nüsse Stärkelieferanten mit hohem Faseranteil a (Ballaststoffe) aststo Hauptfettquelle: Olivenöl (Extra Vergine) Moderat: Milchprodukte, Geflügel, Fisch Selten und wenig rotes Fleisch und -produkte Moderater Alkoholkonsum o o

54 Nr. Frage Antwort Pkt Verwenden Sie hauptsächlich Raps- oder Olivenöl zum Kochen? Ja Nein 2...für Salate? Ja Nein Essen Sie (fast) täglich gekochtes Gemüse als Beilage? Ja Nein 4...rohes Gemüse als Snack oder Salat? Ja Nein 5...frische Früchte? Ja Nein 6...ein Gericht mit rotem Fleisch oder Wurst? Ja Nein 7 Gehört bei Ihnen ein Brot mit Butter zum Zmorgen und/oder Znacht? Ja Nein 8 Haben Sie gestern ein Cola- und/oder ein anderes mit Zucker gesüsstes Getränk getrunken? Ja Nein 9 Achten Sie bei der Ernährung auf den Gehalt an Nahrungsfasern (Vollkorn- statt Normalvariante)? Ja Nein 10 Essen Sie mindestens ein Mal pro Woche Hülsenfrüchte ü wie Linsen, Kichererbsen oder Bohnen? Ja Nein 11 Kommen bei Ihnen Fisch oder Meeresfrüchte ein bis zwei Mal pro Woche auf den Tisch? Ja Nein 12 Essen Sie an mindestens drei Tagen pro Woche Nüsse? Ja Nein 13 Schmeckt Ihnen generell Poulet-, Truthahn- oder Kaninchenfleisch besser als Rindfleisch, Schweinefleisch, Hamburger oder Würsten? Ja Nein 14 Gehören gedämpftes Gemüse, Teigwaren, Reis oder andere Gerichte an einer mit Raps- oder Ja Nein Olivenöl sautierten Tomaten-, Knoblauch-, Zwiebel- oder Lauch-Sauce zu Ihrem Speiseplan? 15 Haben Sie gestern etwas Paniertes oder Frittiertes gegessen? Ja Nein Auflösung: Alle Fragen ausser 6, 7, 8 und 15 geben bei Ja einen Punkt. Die Fragen 6, 7, 8 und 15ergeben bei Nein einen Punkt. Je höher Ihre Punktzahl, desto mehr halten Sie sich an die Mediterrane Ernährungsweise. Public Health Nutrition: 15(4),

55

56 Sterberisiko, das mit der Mediterranen Ernährungsweise (ME) assoziiert ist: Was bleibt nach Abzug einzelner ME-Komponenten? Variable Relatives Sterberisiko P-Wert Reduktion des Effektes (%) ME gesamt < ME minus Gemüse ME minus Hülsenfrüchte < ME minus Früchte und Nüsse ME minus Nahrungsfasern < ME minus einfach ungesättigte / gesättigte Fettsäuren (Quotient) ME minus Verzicht auf Milchprodukte < ME minus Verzicht auf Fleisch / -produkte ME minus Alkohol BMJ Jun 23;338:b2337.

57 Alterss tandardisierte Mortalitätsrate (p pro 100'000) Mortalität von KHK und Hirnschlag, Deutsch- vs. Westschweiz Deuschschweiz Westschweiz Men Women 0 Koronare Herzkrankheit Hirnschlag Koronare Herzkrankheit Hirnschlag DatenSwiss National Cohort 2000 Faeh et al, JECH 2009 Aug;63(8):639-45

58 Zusammenhang Alkoholkonsum und Herz-Kreislauf-Risiko, Lausanne HDL cholesterol, systolic blood pressure (BP), and 10-year CAD risk according to last week alcohol consumption. Am J Cardiol Feb 1;103(3):361-8

59 Alkoholkonsum und Risiko für ischämischen Hirnschlag Mayo Clin Proc Mar;89(3):382-93

60 Lebensstil Rauchen Bewegung Ernährung Körpergewicht

61 Body Mass Index, Risiko, Schweiz MONICA: Multinational MONItoring of trends and determinants in CArdiovascular disease, Schweiz, Männer und Frauen, Gesamtsterblichkeit Faeh, et al, Eur J Epidemiol Aug;26(8):647-55

62 Gemeinsamer Effekt von BMI mit 18 Jahren und Gewichtsveränderung auf gesundes Überleben Sun, Q. et al. BMJ 2009;339:b3796

63 N Engl J Med 2012; 367:

64 Veränderungen im Konsum und Gewichtsveränderung über 4 Jahre N Engl J Med 2011;364:

65 BFS, Schweizerische Gesundheitsbefragung 2012

66 Schweizerische Ärztezeitung 2014;95: 48

67 Kindergartenkinder Schweiz ueber uns/5 d h/ t / /d t /1 d /d b /5 downloads/faktenblatt_013_gfch_ _ _BMI Monitoring.pdf

68 Nutzen von Präventionsmassnahmen Risikofaktor Intervention Reduktion HKK- Ereignisse Rauchen Rauchstopp 30-50% Hypertonie Antihypertensiva 30-40% Dyslipidämie Cholesterinsenkung 20-40% Adipositas Lebensstiländerung 20-30% Typ-2-Diabetes Medikamente Körperliche Aktivität 40% 30-50% Bewegungsmangel Körperliche Aktivität 20-50% Plättchenaggregation/ Hochrisikopatienten Aspirin 20% Battegay et al, Atheroskleroseprävention, 2007, s56

69 Take-Home-Message HKK Mortalität nahm in der Schweiz stärker ab als es die Entwicklung bei den Risikofaktoren erwarten liesse. Es gibt Unterschiede nach Alter, Geschlecht, Region und Bildung. Risikofaktor bleiben oft verborgen (BD, DM2, Dyslip). Deshalb sind Früherkennung und Kontrolle wichtig.

70 Take-Home-Message (cont) Trotz festgelegter Grenzwerte: Risikofaktoren für HKK müssen im globalen Kontext beurteilt werden. Lebensstil ist entscheidend für HKK. 80% liessen sich durch 5 Lebensstil-Faktoren vermeiden. Wichtigste t protektive Faktoren: Nicht Rauchen, Körperliche Aktivität, Normalgewicht, mediterrane Ernährung.

71

72 recommendations/guide/index.html id /i d

73

74

75 Zusatzinfos für Interessierte

76 Letalität

77 Letalität Todesfälle pro 100 Erkrankungsfälle an derselben Krankheit Mass für Gefährlichkeit einer Erkrankung

78 Zusammenhang Morbidität, Mortalität, Letalität Morbidität* Mortalität** Letalität*** Männer % Frauen % *Alle Herzinfarktereignisse (altersstandardisierte Raten pro ) **Tödlich verlaufene Herzinfarktereignisse ***Mortalität / Morbidität x 100 MONICA/KORA-Herzinfarktregister Augsburg

79 Letalität von Myokardinfarkt währen den ersten 30 Tagen nach Spitaleinweisung* 14.0 *ST-Hebungsinfarkte, n=18' % Ptrend< A M I S Acute Myocardial Infarction in Switzerland

80 Letalität von Herzinfarkt (HI) und plötzlichem li Herztod (PHT), J 30% der Sterbefälle ereigneten sich am ersten Tag nach Klinikeinweisung 10% zwischen dem 2. und 28. Tag nach Klinikeinweisung 60% bevor sie ins Spital eingeliefert wurden / hätten eingeliefert werden können MONICA/KORA-Herzinfarktregister Augsburg

81 Prävention Primärprävention setzt bei Gesunden an Ziel: Risiken nicht entstehen lassen Sekundärprävention Symptome/Risiken bereits vorhanden Ziel: Risiken erfassen und minimieren/kompensieren Tertiärprävention Krankheit besteht Ziel: Fortschreiten/Folgenstörungen/Rückfall verhindern

82 Primärprävention: Beispiele Bevölkerungsebene Massnahmen gegen Übergewicht/Adipositas Feinstaub, Lärm Rauchen/Passivrauchen Politisch (Gesetzlich), Städtebaulich Individualebene id Umsetzen von Gesundheitsinfo Beratung (Arzt, ErnährungsberaterIn )

83 Sekundärprävention: Beispiele Bevölkerungsebene Gesundheitswesen (politisch) Blutspende, BD-Messung in Apotheken Individualebene id Medikamente Gewichtsreduktion Gezieltes Bewegungs-Training Rauchentwöhnung

84 Tertiärprävention: Beispiele Bevölkerungsebene Infrastruktur (Notfalldienst, Spitäler, Reha- Zentren) Ausbildung von Pflegepersonal Individualebene Rehabilitation ti Medikamente, Operationen (PTCA, etc) Psychologische Betreuung Wiedereingliederung g in den Alltag

85 Mediterrane Ernährung 1. Primär pflanzliche Nahrung: Früchte& Gemüse, Stärkelieferanten (Kartoffeln, Vollreis, Hülsenfrüchte), Nüsse, Samen. 2. Wenig verarbeitete, t saisonale und frische Produkte 3. Olivenöl als Hauptfettquelle 4. Moderat: Milchprodukte, Geflügel, Fisch 5. Weniger als fünf Eier pro Woche 6. Selten und wenig rotes Fleisch 7. Moderater Alkoholkonsum (Männer: 1-2 Gläser/Tag, Frauen: Männer: 1 Gläser/Tag )

86 Body Mass Index, Risiko, Schweiz Adjustierung RR* P Alter, Geschlecht 2.03 < Ernährung, Bewegung, Rauchen 1.95 < Bildung Blutdruck, Cholesterin *Relatives Sterberisiko (Herz-Kreislaufkrankheiten), Adipositas (BMI 30 kg/m 2 ) vs. Normalgewicht (BMI kg/m 2 ), MONICA-Teilnehmer, Männer und Frauen zusammen Faeh, et al. Eur J Epidemiol Jun 17.

87 Nicht-Traditionelle Traditionelle Risikofaktoren Nüchtern-Insulin Apolipoprotein AI (aus HDL-C) & B B(aus LDL-C) Lipoprotein (a) (modifiziertes LDL-C) hs CRP (hochsensitiver Enzündungsparameter) LDL-C Dichte / Grösse Sozio-ökonomische (Beruf, Einkommen, Bildung) Psychologische (Zufriedenheit, coping, scores) Self-rated health

88 Natrium- Ausscheidung (Urin) und Herz-Kreis- lauf-risiko th t /j l s/lancet/article/piis (16) /abstract 88

Kardiovaskuläre & Stoffwechselerkrankungen

Kardiovaskuläre & Stoffwechselerkrankungen 6. Studienjahr, Vorlesung Sozial- und Epidemiologie i i chronischer h Erkrankungen: Kardiovaskuläre & Stoffwechselerkrankungen David Fäh Lernziele ee Bedeutung: Morbidität, Mortalität, Letalität, Prävalenz,

Mehr

3. Jahreskurs, Themenblock Herz-Kreislauf. David Fäh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin

3. Jahreskurs, Themenblock Herz-Kreislauf. David Fäh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin 3. Jahreskurs, Themenblock Herz-Kreislauf Prävention von Herz- Kreislauf-Krankheiten Krankheiten David Fäh Lernziele ee Herz-Kreislauf-Krankheiten, Koronare Herzkrankheit, Krankheiten der Hirngefässe Morbidität,

Mehr

Ernährung und Gesundheit

Ernährung und Gesundheit Workshop zum 6. Schweizerischen Ernährungsbericht Ernährung und Gesundheit David Fäh Anteil der wichtigsten Todesursachen-Gruppen an allen Todesursachen in der Schweiz 1% 25% 30% 7% 6% 31% Männer und Frauen

Mehr

Adipositasprävention in der Arztpraxis

Adipositasprävention in der Arztpraxis Kurs: Prävention in der Arztpraxis Adipositasprävention in der Arztpraxis David Fäh Inhalt Adipositas Schweiz: Häufigkeit & Trends Gewichtskontrolle in der Arztpraxis atavola: hausärztliche Kurzintervention

Mehr

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Lebensstilfaktoren und das Risiko Lebensstilfaktoren und das Risiko chronischer Erkrankungen Ute Nöthlings Sektion für Epidemiologie Institute für Experimentelle Medizin Christian-Albrechts-Universität zu Kiel SYMPOSIUM REHA 2020, Freiburg,

Mehr

Routinechecks: gesundheitsfördernd oder krankmachend?

Routinechecks: gesundheitsfördernd oder krankmachend? ISPM Zürich: Interne Fortbildung, Frühjahrssemester 2013 Medizinische Routinechecks: gesundheitsfördernd oder krankmachend? David Fäh Check-Ups Wann machen Checkups Sinn? Herz-Kreislauf-Krankheiten Häufigkeit

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

Die besten Tipps zum Abnehmen

Die besten Tipps zum Abnehmen Ernährungssymposium Stadtspital Triemli Zürich: Der schwere Weg zum leichteren Leben Die besten Tipps zum Abnehmen David Fäh Inhalt 1. Der richtige Einstieg 2. Lebensmittel und Nährstoffe 3. Einkaufen

Mehr

Ernährungssymposium Stadtspital Triemli Zürich: David Fäh. Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention

Ernährungssymposium Stadtspital Triemli Zürich: David Fäh. Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention Ernährungssymposium Stadtspital Triemli Zürich: Der schwere Weg zum leichteren Leben Die besten Tipps zum Abnehmen David Fäh 1. Der richtige Einstieg Inhalt 2. Lebensmittel und Nährstoffe 3. Einkaufen

Mehr

Über die Mär der bösen Fette und guten Kohlenhydrate

Über die Mär der bösen Fette und guten Kohlenhydrate Über die Mär der bösen Fette und guten Kohlenhydrate UBS Health Forum. Seepark Thun, 8. April 2013 Dr. Paolo Colombani consulting colombani, Zürich Seit Ende 2011 8. April 2013 consulting colombani 2 8.

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Der Herzpatient im Focus der Ernährung

Der Herzpatient im Focus der Ernährung 1 Der Herzpatient im Focus der Ernährung Neues aus der Wissenschaft Prof. Dr. Stefan Lorkowski Lipidologe DGFF 27. gemeinsame Arbeitstagung GPR Hessen und HRBS Bad Nauheim, 23. April 2016 Gesundes Ernährungsprofil

Mehr

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com Checken Sie Ihre Werte 1 Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen heißt Werte checken! Im Alltag haben wir viele wichtige Zahlen im Kopf Aber kennen Sie auch Ihre Werte für Blutdruck Cholesterinwert

Mehr

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag - ökonomische Sichtweisen, Statistiken, wirtschaftliche Aspekte - Dipl. Sportwiss. -Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln- Nachgewiesene

Mehr

Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen im Kanton Zürich

Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen im Kanton Zürich Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen im Kanton Zürich David Fäh Definition von Übergewicht Am häufigsten nach Body Mass Index (BMI) Körpergewicht im Verhältnis zur Körpergrösse (im Quadrat) 70 kg

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Ernährung aus kardiologischer Sicht

Ernährung aus kardiologischer Sicht Ernährung aus kardiologischer Sicht Prof. Dr. med. C.A. Schneider PAN-Klinik am Neumarkt Köln PAN Prevention Center Herz Netz Köln Klinik III für Innere Medizin, Universität zu Köln www.schneider-kardiologe.de

Mehr

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich? Metabolisches Syndrom, Diabetes und KHK Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Dr. med. Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar TU München

Mehr

Risikofaktoren und Krankheitsentstehung

Risikofaktoren und Krankheitsentstehung Risikofaktoren und Krankheitsentstehung Dr.med.Bernhard Spoendlin Herzpraxis am Rhein Was ist der Unterschied zwischen einer Reparatur und der Prävention? ? Was ist der Unterschied zwischen einer Reparatur

Mehr

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie Walter Lehmacher Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln 1. Prävalenz der Hypertonie

Mehr

Bereich 5: Gesundheitszustand

Bereich 5: Gesundheitszustand Bereich : Gesundheitszustand Indikator.1: Nicht übertragbare Krankheiten mit einem Bezug zu Ernährung und Bewegung Nicht übertragbare Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, mellitus sowie Krebsund

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Ball statt Pille Kann Bewegung Medikamente ersetzen? Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer Abteilung Sportmedizin J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main Ein Paar Zahlen Nicht übertragbare Krankheiten: 92% der

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht-medikamentöse Ansätze Dr. Claudine Falconnier Bendik Take Home Messages Früh übt sich, was ein Meister werden will Was Hänschen nicht lernt,

Mehr

Körperliche Aktivität in der Prävention von Tumorerkrankungen

Körperliche Aktivität in der Prävention von Tumorerkrankungen Körperliche Aktivität in der Prävention von Tumorerkrankungen München Martin Halle Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar - TU München www.sport.med.tum.de Evolution Gesund

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen - Fallbeispiele - Aktive Diskussion Fallbeispiel 1: Mann, 51 j., Gesund, wünscht Check up PA «bland» FA: Vater 79j. (behandelte Hypertonie, Dyslipidämie),

Mehr

Frauenherzen schlagen. Herausforderung für die BGF

Frauenherzen schlagen. Herausforderung für die BGF Frauenherzen schlagen anders, nämlich FÜR Andere Herausforderung für die BGF Univ. Prof. Dr. Margarethe Hochleitner Univ. Prof. in Dr. in Margarethe Hochleitner Univ. Prof. in Dr. in Margarethe Hochleitner

Mehr

Prävention durch Bewegung

Prävention durch Bewegung Prävention durch Bewegung Peter Bärtsch Innere Medizin VII: Sportmedizin, Medizinische Klinik und Poliklinik, Universität Heidelberg http://www.med.uni-heidelberg.de/med/med7 Assoziation zwischen körperlicher

Mehr

Was schützt und nützt den grauen Zellen? Gerhard W. Eschweiler

Was schützt und nützt den grauen Zellen? Gerhard W. Eschweiler Was schützt und nützt den grauen Zellen? Gerhard W. Eschweiler 19.6.2015 Was schützt vor geistigem Abbau im Alter? Individuelle Präventionsstrategien Aktivitäten Soziale Aktivitäten Training? Kognitives

Mehr

Wird unser Essen weiblich?

Wird unser Essen weiblich? P.O.M. Point Of Marketing 2015-20. Mai 2015 Wird unser Essen weiblich? Frauen essen anders Männer auch Das unterschiedliche Ernährungsverhalten der Geschlechter Österreichische Gesellschaft für Ernährung

Mehr

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Martin Halle Klinikum rechts der Isar Prävention und Sportmedizin Technische Universität München www.sport.med.tum.de Sport bei Herzerkrankungen:

Mehr

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Der Diabetes liegt mir am Herzen Der Diabetes liegt mir am Herzen Priv.Doz. Dr. med. Frank Muders Fachärztliche Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztehaus Weiden Diabetikeradern altern schneller Gefäßwandveränderungen

Mehr

Fachtagung Update Ernährungsmedizin , Berlin. Stellenwert der Ernährungsmedizin in der medizinischen Rehabilitation Wandel durch Evidenz

Fachtagung Update Ernährungsmedizin , Berlin. Stellenwert der Ernährungsmedizin in der medizinischen Rehabilitation Wandel durch Evidenz Fachtagung Update Ernährungsmedizin 10.04.2014, Berlin Stellenwert der Ernährungsmedizin in der medizinischen Rehabilitation Wandel durch Evidenz H. Hauner LS für Ernährungsmedizin der TU München Gliederung

Mehr

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Der Akute Herzinfarkt R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Koronare Herzerkrankung (KHK) Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzarterien

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Die Rolle der Ernährung bei der Krankheitsprävention: Statusbericht

Die Rolle der Ernährung bei der Krankheitsprävention: Statusbericht Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke Die Rolle der Ernährung bei der Krankheitsprävention: Statusbericht Heiner Boeing Abteilung Epidemiologie Zum Tode führende Volkskrankheiten

Mehr

Adipositas in der Schweiz: Wo stehen wir im

Adipositas in der Schweiz: Wo stehen wir im Prevention Summit 2010 Adipositas in der Schweiz: Wo stehen wir im internationalen ti Vergleich? David Fäh International Obesity Trends* Among U.S. Adults BRFSS, 1985 (*BMI 30, or ~ 30 lbs. overweight

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Übergewicht und Adipositas: Höheres Krankheitsrisiko oder krank geredet? Institut für Sozialmedizin Zentrum für Public Health

Übergewicht und Adipositas: Höheres Krankheitsrisiko oder krank geredet? Institut für Sozialmedizin Zentrum für Public Health Übergewicht und Adipositas: Höheres Krankheitsrisiko oder krank geredet? Rund und xund oder Krankheit? Doz. Dr. Thomas E. Dorner, MPH Institut für Sozialmedizin Zentrum für Public Health Zwei gegenläufige

Mehr

Der PROCAM Risiko Score

Der PROCAM Risiko Score International Task Force for Prevention Of Coronary Heart Disease Coronary heart disease and stroke: Risk factors and global risk Slide Kit 7 (Prospective Cardiovascular Münster Heart Study) Der Risiko

Mehr

Kardiovaskuläres Risiko

Kardiovaskuläres Risiko Kardiovaskuläres Risiko Überwachungssystem PASSI Autonome Provinz Bozen Zu den kardiovaskulären Erkrankungen zählen eine Reihe von schweren und weit verbreiteten Krankheiten (die bekanntesten sind Miokardinfarkt

Mehr

Die PROCAM-Studie. Beginn: Alter von Jahren. Ziel: Personen (bis 2007)

Die PROCAM-Studie. Beginn: Alter von Jahren. Ziel: Personen (bis 2007) Herz-Kreislaufprävention im Rahmen betrieblicher Gesundheitsförderung- ein zukunftsweisendes Projekt in Zusammenarbeit von Unternehmen, Krankenkasse und Universität Helmut Schulte Health on Top IV, Königswinter,

Mehr

Epidemiologie des Iodmangels. Gruppe 1: Epidemiologie

Epidemiologie des Iodmangels. Gruppe 1: Epidemiologie Gruppe 1: Epidemiologie 1. Beschreiben Sie mündlich die Aussagen der unten dargestellten Abbildung. Die Definition der Epidemiologie Die Beschreibung einer epidemiologischen Untersuchung Das Ziel einer

Mehr

Mein Blutdruckpass. Mit freundlicher Unterstützung von. morgens mittags abends Beginn Medikation. Medikament(e) PRN 2015/16 108

Mein Blutdruckpass. Mit freundlicher Unterstützung von. morgens mittags abends Beginn Medikation. Medikament(e) PRN 2015/16 108 Medikament(e) Mein Blutdruckpass morgens mittags abends Beginn Medikation 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Mit freundlicher Unterstützung von 11 12 PRN 2015/16 108 10 Persönliche Daten Name Donnerstag Freitag Samstag

Mehr

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Themen des Vortrags Ursachen und Folgen von Übergewicht und Bluthochdruck

Mehr

Ab welchen Werten wird s brenzlig?

Ab welchen Werten wird s brenzlig? Was Sie über Cholesterin wissen sollten Ab welchen Werten wird s brenzlig?»wenn das Cholesterin über 200 mg/dl beträgt, dann ist bereits das Risiko für die Gefäße erhöht.wenn das Cholesterin etwa 250 mg/dl

Mehr

Verschiedene Strategien der Hypertonie-Behandlung Behandlungsschwellen und ~ziele - für alle Patienten gleich?

Verschiedene Strategien der Hypertonie-Behandlung Behandlungsschwellen und ~ziele - für alle Patienten gleich? Blutdruck-Ziele DEGAM-Positionen Verschiedene Strategien der Hypertonie-Behandlung Behandlungsschwellen und ~ziele - für alle Patienten gleich? Beispiele BP 160/90 mmhg bei 1. 65j. Patient mit 1 Risikofaktor

Mehr

Ernährung und erhöhter Cholesterinspiegel

Ernährung und erhöhter Cholesterinspiegel Ursachen Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz, die im menschlichen Körper zahlreiche wichtige Funktionen erfüllt. Cholesterin ist Bestandteil der Zellwände und Ausgangssubstanz verschiedener Hormone;

Mehr

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention Durch die weltweite Zunahme des Diabetes mellitus (Typ 2) gewinnt auch die Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen bei den Betroffenen

Mehr

Wie funktioniert das Herz des Menschen?

Wie funktioniert das Herz des Menschen? Wie funktioniert das Herz des Menschen? RIVA-Querschnitt bei 2-jährigem Mädchen RIVA-Querschnitt bei 41-jährigem Mann ChR 2/01 Die koronare Herzkrankheit: Grundlagen Endothel = innere Auskleidung des Gefässsystems

Mehr

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Vermeidung von Darmkrebs?

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Vermeidung von Darmkrebs? Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Vermeidung von Darmkrebs? Ellen Aberger, Diätassistentin Gesunde Ernährung für den Darm I. Der Verdauungskanal II. Prävention III. Vollwertig und abwechslungsreich

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Bewegung und Diabetes - warum ist der Muskel so wichtig?

Bewegung und Diabetes - warum ist der Muskel so wichtig? Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit Bewegung und Diabetes - warum ist der Muskel so wichtig? Prof. Dr. med. Sport- und Bewegungsmedizin Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit Medizinische

Mehr

Prof. Dr.med. Dipl.-Kfm. (FH) Rainer Riedel. Institut für Medizinökonomie & Medizin. Versorgungsforschung, RFH Köln

Prof. Dr.med. Dipl.-Kfm. (FH) Rainer Riedel. Institut für Medizinökonomie & Medizin. Versorgungsforschung, RFH Köln Prof. Dr.med. Dipl.-Kfm. (FH) Rainer Riedel Institut für Medizinökonomie & Medizin. Versorgungsforschung, RFH Köln Köln aktiv und gesund - Präventionsprojekt Verbundprojekt mit einer Vielzahl von Projektpartnern

Mehr

Wie kann man all das verhindern? Ernährung, Sport, Lifestyle und vieles mehr...

Wie kann man all das verhindern? Ernährung, Sport, Lifestyle und vieles mehr... Interaktives Arzt-Patienten-Seminar: Neues in der Therapie der Herzerkrankungen Frankfurt, 11.07.2015 Wie kann man all das verhindern? Ernährung, Sport, Lifestyle und vieles mehr... Ilona Hofmann, Horst

Mehr

Kardiovasculäres Risikoscreening im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung unter Einsatz des Diaglobal Photometers DP 300

Kardiovasculäres Risikoscreening im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung unter Einsatz des Diaglobal Photometers DP 300 Kardiovasculäres Risikoscreening im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung unter Einsatz des Diaglobal Photometers DP Dr. med. Erich Maly Im Herbst/Winter 2 habe ich im Rahmen eines betrieblichen

Mehr

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese Risikofaktoren für KHK Westfälische Wilhelms- Universität Münster Diagnostik der KHK Anamnese Ischämie-Nachweis Hyperlipoproteinämie LDL-Cholesterin Lp(a) nicht modifizierbar Nikotinabusus Prof. Dr. med.

Mehr

Herzinfarkt. Risikofaktoren

Herzinfarkt. Risikofaktoren Herzinfarkt Risikofaktoren Koronare Herzkrankheit (kurz KHK) Engstellen oder Verschlüsse in den Herzkranzgefäßen (Koronararterien) Symptom e Druck, Engegefühl oder Schmerzen in der Brust Atemnot Verdacht

Mehr

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus ADIPOSITAS BEHANDLUNG Dr. Sylvia Mirus Abnehmen WARUM? Quelle: vollvegan.blogspot.com Gewichtsreduktion -10kg führt zu Senkung der Gesamtmortalität um >20% Senkung der Diabetes-assoziierten Mortalität

Mehr

Frauen im Fokus: Herzgesund leben. Risikofaktor Cholesterin

Frauen im Fokus: Herzgesund leben. Risikofaktor Cholesterin Frauen im Fokus: Herzgesund leben Risikofaktor Cholesterin Die Wechseljahre Zeit der Veränderungen Die Wechseljahre sind eine Zeit der Veränderungen. Hitzewallungen, Schweißausbrüche, schlaflose Nächte

Mehr

Präventive Ernährungs- und Bewegungsberatung in der Schwangerschaft bis ein Jahr nach Geburt PEBS

Präventive Ernährungs- und Bewegungsberatung in der Schwangerschaft bis ein Jahr nach Geburt PEBS Präventive Ernährungs- und Bewegungsberatung in der Schwangerschaft bis ein Jahr nach Geburt PEBS Fitte Schwangere Fitte Mutter Fittes Kind 60.0 50.0 40.0 30.0 20.0 10.0 0.0 USZ, 1999-2003 N = 1432 BMI

Mehr

Demenz -Prävention. Dr. M. Schifferdecker Fliedner Krankenhaus Ratingen-Lintorf

Demenz -Prävention. Dr. M. Schifferdecker Fliedner Krankenhaus Ratingen-Lintorf Demenz -Prävention Dr. M. Schifferdecker Fliedner Krankenhaus Ratingen-Lintorf Definition der Demenz De mente = ohne Geist Als Demenz bezeichnet man alle Erkrankungsbilder, die mit einem (über der Altersnorm

Mehr

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen Rapid Assessment zum Vergleich anthropometrischer Messmethoden Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Autorin

Mehr

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben Mit Hochdruck (gut und gesund) leben Christine Graf Abt. Bewegungs- und Gesundheitsförderung Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft Bewegung schützt...... vor Herz-Kreislaufereignissen, z.b. Herzinfarkt

Mehr

Information für Hypertoniker Hypertonieschulung LKH Graz Med. Univ. Klinik Kardiologieambulanz

Information für Hypertoniker Hypertonieschulung LKH Graz Med. Univ. Klinik Kardiologieambulanz Information für Hypertoniker Hypertonieschulung LKH Graz Med. Univ. Klinik Kardiologieambulanz Hypertonie in Österreich Hypertoniker in Österreich Hypertoniker,denen ihre Erkrankung bekannt ist regelmäßig

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 Omega-3-Fettsäuren aus biochemischer und medizinischer Sicht PD Dr. med. Philipp A. Gerber, MSc Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung UniversitätsSpital

Mehr

Rudolf Schoberberger Zentrum für Public Health Institut für Sozialmedizin Medizinische Universität Wien

Rudolf Schoberberger Zentrum für Public Health Institut für Sozialmedizin Medizinische Universität Wien Rudolf Schoberberger Zentrum für Public Health Institut für Sozialmedizin Medizinische Universität Wien Erhöhung hung des relativen Risikos auf das 3 und mehrfache Diabetes mellitus Hypertonie Dyslipidämie

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I Schwerpunkt Nephrologie 97080 Würzburg Praxis der Peritonealdialysetherapie, 20. Workshop,

Mehr

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs?

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs? PROF. DR. MED. C. JACKISCH Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs? Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Zertifiziertes Brust- und Genitalkrebszentrum mit Empfehlung der

Mehr

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser Inhalt 7 Liebe Leserinnen und Leser 11 Fett ein wichtiger Energielieferant 17 Übergewicht eine Frage der Energiebilanz 25 Cholesterin kein Grund zur Panik 29 Wie Sie die Tabelle nutzen können 32 Cholesterin-

Mehr

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

Gesunde Ernährung für Körper und Geist Gesunde Ernährung für Körper und Geist Dr. med Jolanda Schottenfeld-Naor Internistin, Diabetologin, Ernährungsmedizinerin RP-Expertenzeit 25. März 2015 Grundlagen der Ernährung Nährstoffe sind Nahrungsbestandteile,

Mehr

Body Mass Index und Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands. Ergebnisse aus dem MONICA/KORA - Projekt Augsburg

Body Mass Index und Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands. Ergebnisse aus dem MONICA/KORA - Projekt Augsburg Body Mass Index und Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands. Ergebnisse aus dem MONICA/KORA - Projekt Augsburg B.Sc. Ernähr.-Wiss. Christina Holzapfel 1,2 (G. Karg 2, K.-H. Ladwig 1, A. Döring 1 ) 1

Mehr

Irrtümer der Gesundheit

Irrtümer der Gesundheit Irrtümer der Gesundheit Irrtümer der Gesundheit oder Entscheiden Zahlen über Gesundheit Egon Werlen 1 Einführung Themen Der BMI und das Übergewicht Depression Bluthochdruck und Cholesterin Es gäbe da noch

Mehr

Koronare Herzkrankheit und akuter Myokardinfarkt

Koronare Herzkrankheit und akuter Myokardinfarkt 1.2.2.1 Koronare Herzkrankheit und akuter Myokardinfarkt Bei Frauen äußert sich ein Infarkt anders als bei Männern. Symptome eines Herzinfarkts können sich bei Frauen und Männern deutlich unterscheiden.

Mehr

BrainCoach. Dr. phil. Panagiota Mistridis Memory Clinic, Universitäre Altersmedizin Felix-Platter-Spital, Basel

BrainCoach. Dr. phil. Panagiota Mistridis Memory Clinic, Universitäre Altersmedizin Felix-Platter-Spital, Basel BrainCoach Dr. phil. Panagiota Mistridis Memory Clinic, Universitäre Altersmedizin Felix-Platter-Spital, Basel Kognition Ein Kontinuum Kognitiv gesund Subjective Cognitive Decline (SCD) Mild Neurocognitive

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation

Mehr

Wundverbund Südwest Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II. Dr. J.Huber Städt. Klinikum

Wundverbund Südwest Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II. Dr. J.Huber Städt. Klinikum Wundverbund Südwest 2012 Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II Häufigkeit des Diabetes Mellitus in Deutschland 1998: 5,9 % 2000: 6,5 % 2002: 7,5 % 2004: 7,9 % 2007: 8,9

Mehr

Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell

Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell 1 Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell Klinik für Innere Medizin III AKH Wien 2 Problematisch 3 Fett in der Ernährung - Problematisch Essen und Gewicht Tirol/Vorarlberg 6,8 6,8 11 11 Salzburg

Mehr

HERZERKRANKUNGEN Risikofaktoren und Krankheitsbilder

HERZERKRANKUNGEN Risikofaktoren und Krankheitsbilder HERZERKRANKUNGEN Risikofaktoren und Krankheitsbilder Prim. Univ. Prof. Dr. Peter Siostrzonek Interne II-Kardiologie, KH der Barmherzigen Schwestern Linz TODESURSACHEN IN ÖSTERREICH KRANKHEITSVERLAUF BEI

Mehr

Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011

Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011 ERNÄHRUNGS- BERATUNG MEDIZINISCHE BETREUUNG VERHALTENS- TRAINING BEWEGUNGS- THERAPIE Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011 Quellen: 1.) S. Bischoff et al., Multicenter evaluation of an interdisciplinary

Mehr