Länderbericht Saarland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Länderbericht Saarland"

Transkript

1 Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Länderbericht Saarland Landesspezifische Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung SL DE Bruttoinlandsprodukt je Einwohner bis 24-Jährige in Relation zu Gesamtbevölkerung 10,8 % 10,8 % 25- bis 34-Jährigen 94,0 % 86,2 % 55- bis 64-Jährigen (Erneuerungsrelation der Erwerbsbevölkerung) 70,5 % 80,7 % Schulentlassene nach Abschlüssen mit maximal Hauptschulabschluss 24,0 % 19,4 % mit mittlerem Abschluss 34,2 % 39,5 % mit Hoch-/Fachhochschulreife 41,7 % 41,0 % Beschäftigte nach Berufssektoren in Produktionsberufen 31,6 % 27,5 % in kaufmännischen und unternehmensbezogenen Dienstleistungsberufen 29,8 % 32,6 % in personenbezogenen Dienstleistungsberufen 22,0 % 22,4 % in IT- und naturwissenschaftlichen sowie sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungsberufen 15,3 % 16,3 % SL DE Beschäftigte nach Qualifikationsniveau ohne abgeschlossene Berufsausbildung 14,3 % 11,7 % mit abgeschlossener Berufsausbildung 65,2 % 62,0 % mit Hoch-/Fachhochschulabschluss 10,2 % 13,5 % Ausbildung unbekannt 10,3 % 12,7 % Beschäftigte nach Betriebsgröße in Klein- und Kleinstbetrieben 37,2 % 40,0 % in mittleren Betrieben 25,6 % 27,6 % in Großbetrieben 37,2 % 32,4 % Personen mit Migrationshintergrund Anteil an Bevölkerung 17,3 % 20,5 % Anteil an 15- bis 64-Jährigen 18,0 % 21,6 % Anteil an 15- bis 24-Jährigen 24,4 % 26,6 % Arbeitslosenquote 7,3 % 6,9 % Ausgaben der öffentlichen Hand für berufliche Schulen je Schüler (2012) Berufliche Schulen insgesamt Berufsschulen im dualen System Ausbildungseinpendler 8,1 % 0,4 % Dieser Länderbericht ist ein vorläufiger Auszug aus der Publikation Ländermonitor berufliche Bildung Der vollständige Bericht kann unter ab Januar 2016 bestellt werden. Alle einzelnen Länderberichte zum Download sowie interaktive vergleichende Grafiken finden Sie unter:

2 Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Saarland Seite Kontextdaten zur beruflichen Bildung Das Saarland gehört nicht nur zu den kleineren Bundesländern, sondern auch zu den ärmeren in Westdeutschland. Mit Euro BIP p. c liegt es bei den alten Bundesländern an drittletzter Stelle und auch deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Die herkömmlich starke (schwer) industrielle Basis (Kohle/Stahl) ist zwar stark geschrumpft, doch behalten sie und der Maschinenbau so viel Gewicht, dass das Saarland in seiner Beschäftigungsstruktur zu den Ländern mit deutlich überdurchschnittlichen Anteilen von Beschäftigten in Produktionsberufen (31,6 %) zählt. Bei den kaufmännischen und unternehmensbezogenen Dienstleistungen liegen die Beschäftigtenanteile etwas unter, bei den personenbezogenen Dienstleistungen auf dem Bundesdurchschnitt. In der Qualifikationsstruktur der Beschäftigten dominiert der mittlere Qualifikationssektor (mit Aus- oder Fortbildungsabschluss) mit zwei Drittel Anteil stärker als in den anderen westlichen Ländern, was auf die hohe Bedeutung der berufsfachlichen Ausbildung verweist. Zugleich aber ist der Anteil der Beschäftigten ohne Berufsabschluss im Saarland am höchsten von allen Bundesländern, während der Akademikeranteil (10 %) mit zu den niedrigsten aller Länder zählt. Man kann es auf die industrielle Basis in Stahl und Maschinenbau mit zurückführen, dass fast zwei Fünftel der Beschäftigten in Großbetrieben arbeiten. Dass über 62 % der Beschäftigten in Mittel- und Großbetrieben und eine deutlich unterdurchschnittliche Zahl in Kleinst- und Kleinbetrieben arbeiten, könnte eine günstige Voraussetzung für die Berufsausbildung abgeben. Eine leicht überdurchschnittliche Arbeitslosenquote (2013: 7,3 %) verweist auf Schwierigkeiten des Arbeitsmarktes im Saarland. Auf der Angebotsseite findet man eine Polarisierung zwischen einem relativ hohen Anteil (42 %) von Absolventen mit Hochschulzugangsberechtigung und einem ebenfalls hohen Anteil mit maximal Hauptschulabschluss. Dazwischen liegt einer der niedrigsten Anteile an Absolventen mit mittlerem Abschluss (34,2 %) unter allen Ländern. Für die Berufsausbildung erscheint diese Bildungsstruktur nicht optimal zu sein, wenn man daran denkt, dass das Hauptreservoir für die Berufsausbildung Schulabsolventen mit mittlerem Abschluss bilden.

3 Seite 2 Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Saarland Abb. SL-1: Ausgewählte Kontextindikatoren Saarland 2013 in Relation zu den höchsten und niedrigsten Länderwerten sowie dem Bundesdurchschnitt 1) Ausgewiesene Werte beziehen sich auf das Jahr Auf die Zukunft blickend, weisen die beiden dafür konstruierten Indikatoren in verschiedene Richtungen: Die kurzfristige Nachwuchsrelation der 15- bis 24-Jährigen zu den 25- bis 34-Jährigen erscheint mit 94 % als relativ günstig, zählt mit zu den besten in den Ländern. Demgegenüber erweist sich die Relation der 15- bis 24-Jährigen zu den 55- bis 64-Jährigen mit 70 % als die ungünstigste aller westlichen Bundesländer. Dies bedeutet für das Saarland, dass im nächsten Jahrzehnt ein sehr hohes Volumen an Beschäftigten in den Ruhestand geht und ein sehr viel kleineres Volumen an Nachwuchskräften zu erwarten ist. Die Konsequenz aus dieser Relation kann eigentlich nur in erhöhten Bildungs- und Ausbildungsanstrengungen, gegebenenfalls auch erhöhter Zuwanderung (die aber auch mit Aus- und Weiterbildungsleistungen verbunden wäre) bestehen. Die Voraussetzungen dafür erscheinen angesichts der bisher relativ niedrigen Ausgaben des Saarlands für Berufsausbildung als eher problematisch: Für die beruflichen Schulen insgesamt tätigt das Saarland mit Euro je Schüler deutlich weniger als im Bundesdurchschnitt, und auch bei den Ausgaben für die Teilzeitberufsschulen je Schüler erreicht das Saarland mit Euro nicht den Durchschnitt (2.700 Euro). Problematisch erscheint das Investment in Berufsschulen nicht zuletzt, weil im Saarland ein Viertel der Jugendlichen im besonders ausbildungsrelevanten Alter einen Migrationshintergrund haben und die Erfahrung lehrt, dass für ihre berufliche Integration höhere Aufwände erforderlich sind.

4 Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Saarland Seite Besonderheiten des Berufsbildungssystems Für das Saarland liegt der Anteil der Neuzugänge im dualen System bei 49,7 % und demnach im mittleren Bereich der 16 Bundesländer. Die Initiative Ausbildung jetzt vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr unterstützt das Berufsbildungssystem im Saarland. Die zwei Programmschwerpunkte umfassen die Vermittlung in Ausbildung ohne Umwege und die Optimierung der Berufsausbildung. Bei ersterem, der Vermittlung in Ausbildung ohne Umwege, werden unter anderem Jugendliche mit schulischen und sozialen Benachteiligungen bei der Ausbildungsplatzsuche und während der Ausbildungsdauer begleitet. Die Schaffung zusätzlicher betrieblicher Ausbildungsstellen ist nicht intendiert. Im Rahmen des zweiten Schwerpunktes, die Berufsausbildung zu optimieren, werden Modellprojekte zur Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung sowie zur qualitativen Verbesserung der Berufsausbildung durchgeführt (Staatskanzlei (ohne Jahr)). Die Neuzugänge des Schulberufssystems im Saarland sind mit 19,1 % im Bundesländervergleich im unteren Drittel zu finden. Mit 11 % sind die Neuzugänge in den Schulen des Gesundheitswesens am höchsten, gefolgt von 6,4 % in den Fachschulen, Fachakademien (nur Erstausbildung). Abb. SL-2: Das Berufsausbildungssystem im Saarland 2013

5 Seite 4 Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Saarland Betrachtet man das Übergangssystem des Saarlandes, so liegen die Neuzugänge mit 31,3 % an der vierten Stelle aller Bundesländer. Entgegen der mittleren und niedrigen Platzierung in den Sektoren duales System und Schulberufssystem liegt für das Saarland demnach eine hohe Zahl an Neuzugängen im Übergangssystem vor. Auf das schulische Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) in Vollzeit verteilen sich mit 9,8 % die meisten Neuzugänge im Übergangssystem. Im Berufsgrundbildungsjahr erwerben Schulabsolventen eine berufliche Grundbildung in einem ausgewählten Berufsfeld wie z. B. Metalltechnik, Elektrotechnik, Wirtschaft und Verwaltung sowie Ernährung und Hauswirtschaft. Dabei wird das Berufsgrundbildungsjahr in Vollzeit durchgeführt und dauert ein Jahr. Die Teilnahme ermöglicht den Schulabsolventen, abhängig von der Ausgangssituation des individuellen Teilnehmers, den Erhalt eines Abschlusszeugnisses sowie die Erfüllung der Berufsschulpflicht, sofern kein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird. Zudem besteht die Möglichkeit der Zuerkennung der mit dem Hauptschulabschluss verbundenen Berechtigungen und bei einem qualifizierten Abschluss die Berechtigung zum Besuch der Berufsfachschule. Es wird die anschließende Aufnahme einer Berufsausbildung im dualen oder Schulberufssystem angestrebt (Ministerium für Bildung und Kultur 2013). Tab. SL-1 stellt ergänzend zu Abb. SL-2 die Neuzugänge in das berufliche Ausbildungssystem differenziert nach den Sektoren und Unterkonten für die Jahre 2005, 2009 und 2013 dar. Auffällig sind die Zuwächse im Schulberufssystem insgesamt (+42,28 % in der Zeit von 2005 bis 2013), die sich vor allem auf die Ausbildung in den Berufen des Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialwesens beziehen, wobei die Schulen des Gesundheitswesens sowie die Fachschulen und Fachakademien die deutlichsten Zuwächse aufweisen. Bezüglich der Neuzugänge im Übergangssystem zeigt sich wie in den anderen Bundesländern auch eine Verringerung ( 29,36 %). Diese ist insbesondere auf die Rückgänge im schulischen Berufsgrundbildungsjahr sowie auf die Berufsfachschulen zurückzuführen, die keinen beruflichen Abschluss vermitteln.

6 Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Saarland Seite 5 Tab. SL-1: Übersicht der Neuzugänge in das berufliche Ausbildungssystem für die Jahre 2005, 2009 und 2013 im Saarland Duales System insgesamt Darunter Kooperatives Berufsgrundbildungsjahr Schulberufssystem insgesamt Vollqualifizierende Berufsabschlüsse an Berufsfachschulen nach BBiG/HwO Berufsfachschulen vollqualifizierend außerhalb BBiG/HWO Landes- oder bundesrechtlich geregelte Ausbildung in Berufen des Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialwesens Darunter Berufsfachschulen vollqualifizierend außerhalb BBiG/HWO: Soziales, Erziehung, Gesundheit k. A. 147 Darunter Schulen des Gesundheitswesens 962 k. A Darunter Fachschulen, Fachakademien, nur Erstausbildung Bildungsgänge an Berufsfachschulen und Fachgymnasien die einen Berufsabschluss und eine HZB vermitteln Darunter Fachgymnasien, HZB und schulische Berufsausbildung Berufsfachschulen, HZB und schulische Berufsausbildung 359 k. A k. A. - - k. A. - Übergangssystem insgesamt Schulisches Berufsgrundbildungsjahr (BGJ), Vollzeit Berufsfachschulen, die keinen beruflichen Abschluss vermitteln Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)/ Einjährige Berufseinstiegsklassen Berufsschulen Schüler ohne Ausbildungsvertrag Praktikum vor der Erzieherausbildung Berufsvorbereitende Maßnahmen der BA (Bestand ) Einstiegsqualifizierung (EQ) (Bestand ) Nachrichtlich: Maßnahmen der Arbeitsverwaltung an beruflichen Schulen HZB = Hochschulzugangsberechtigung. Quellen: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Integrierte Ausbildungsberichterstattung (Schulstatistik, Hochschulstatistik, Personalstandstatistik - für Beamtenausbildung im mittleren Dienst); Bundesagentur für Arbeit, Bestand von Teilnehmern in ausgewählten Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik mit SGB-Trägerschaft des Teilnehmers. Die Veränderung des Übergangssystems ist hinsichtlich zweier Aspekte zu erklären. Zum einen sind demographische Effekte zu nennen, da sich die Bevölkerung im Ausbildungszugangsalter (bezogen auf den Durchschnitt der 16- bis 21-Jährigen) im Saarland seit 2009 um 10,9 % verringerte. Zum anderen können die Entwicklungen auch mit Verteilungsveränderungen von Bildungsabschlüssen der Schulabgänger und -absolventen erklärt werden. Im Saarland ist eine Verschiebung zu mittleren und höheren Schulabschlüssen zu erkennen: 2013 erzielten relativ betrachtet mehr Personen einen mittleren oder höheren Abschluss als noch 2003.

7 Seite 6 Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Saarland : Differenzen im Leistungsniveau und in der Chancengerechtigkeit der Berufsausbildung innerhalb des Saarlandes Angebots-Nachfrage-Relation Für das Bundesland Saarland liegt im Jahr 2013 eine ANR i. H. v. ca. 93 % vor. Damit kann auch in diesem Bundesland von einer merklichen Unterdeckung an Ausbildungsplätzen gesprochen werden. Im Vergleich zu 2007 mit einer ANR i. H. v. 91 % ist lediglich eine geringfügige positive Entwicklung zu erkennen. Wird die Veränderung der Angebots- und Nachfrageseite differenziert betrachtet, so zeigt sich eine relative Konstanz über die Jahre in beiden Werten. Während die Nachfrage sich um ca. 16 % verringert, geht das Angebot um nahezu denselben Prozentbetrag (ca. 15 %) zurück. In den nächsten Jahren könnte sich allerdings eine demographiebedingte Verringerung der Nachfrageseite ergeben, vorausgesetzt das Angebot sinkt nicht schneller als die Nachfrage. Das Verhältnis der 5- bis 14- zu den 15- bis 24-Jährigen liegt bei 73,5 %, was im Ländervergleich den zweitgeringsten Wert darstellt. Unter der Annahme eines konstanten Angebotes an Ausbildungsplätzen bzw. einer geringeren Degression des Angebotes als der Nachfrage könnte hierdurch eine Entspannung auf dem Ausbildungsmarkt im Saarland erfolgen. Chancenunterschiede bei der Einmündung in Berufsausbildung Wie auch in den anderen Ländern findet man im Saarland eine heterogene Entwicklung der Sektoren des Ausbildungssystems vor. Während die Anzahl der Neuzugänge im Übergangssystem abgenommen hat, ist die Anzahl von Jugendlichen in einer vollqualifizierenden Ausbildung angestiegen, wenn auch nur auf geringem Niveau. Im Saarland ist besonders der geringe Anteil an männlichen Jugendlichen im Schulberufssystem auffällig. So gehen weibliche Heranwachsende viermal häufiger in eine vollzeitschulische Ausbildung über als männliche Jugendliche. Allerdings ist dieser Umstand darüber erklärbar, dass rund 60 % der Angebote des Schulberufssystems an den Schulen des Gesundheitswesens liegen, deren Berufsangebote traditionell überwiegend von Frauen gewählt werden.

8 Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Saarland Seite 7 Abb. SL-3: Einmündungen ins Berufsausbildungssystem des Saarlandes 2005 bis 2013 nach Geschlecht und Sektoren Weiblich (27%) (31%) (42%) (40%) (21%) (39%) Männlich (58%) (7%) (35%) (51%) (5%) (44%) Duales System Schulberufssystem Übergangssystem Quellen: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Integrierte Ausbildungsberichterstattung; eigene Berechnungen. Auch im Saarland steht der Zugang zum Ausbildungssystem in einem engen Verhältnis mit den schulischen Vorbildungen der Heranwachsenden. Von den Neuzugängen mit/ohne Hauptschulabschluss mündet jeder zweite Jugendliche in die Maßnahmen des Übergangssystems ein. Neben Bayern fällt die Odds Ratio 1 mit OR = 2,5 am zweitgeringsten im Ländervergleich aus. Die Chance eines Jugendlichen mit einer (Fach-)Hochschulreife ist gegenüber einer Person mit mittlerer Reife nur 2,5-fach höher. Betrachtet man im Kontrast dazu den Kehrwert der Odds Ratio von Jugendlichen mit maximal Hauptschulabschluss für den Übergang in eine vollqualifizierende Ausbildung im Vergleich zu Personen mit mittlerem Abschluss, zeigen sich für diese Jugendlichen deutlich schlechtere Chancen (OR = 20,0). Die Zahlen verdeutlichen, dass es im Saarland für Jugendliche ohne Schulabschluss und mit maximal Hauptschulabschluss besonders schwer ist, in eine vollqualifizierende Ausbildung überzugehen. Die Differenz nach Geschlechtern zeigt sich auch bei Betrachtung der schulischen Vorbildung je nach Übergang in das Schulberufssystem. Von den weiblichen Neuzugängen, die über einen Hauptschulabschluss verfügen, gehen 15 % in das Schulberufssystem über, hingegen sind es bei den männlichen Jugendlichen lediglich 3 %. Gleiches Ergebnis, jedoch auf höherem Niveau, lässt sich bei den Neuzugängen finden, die einen mittleren Abschluss erworben haben. So liegt das Verhältnis zwischen weiblichen und männlichen Jugendlichen, die in das Schulberufssystem übergehen, bei 1 : 4 (11 % zu 47 %). Im Kontrast dazu ist der Anteil an Neuzugängen, die in die duale Ausbildung wechseln, auf Seiten der männlichen Jugendlichen deutlich 1 Bei der Berechnung von Odds Ratios werden zwei Beteiligungschancen (Odds), bspw. die Beteiligungschance von Jugendlichen ohne Schulabschluss eine Ausbildung zu beginnen und die von Jugendlichen mit einem mittleren Abschluss, miteinander in Beziehung gesetzt. Der Wert 1 symbolisiert Chancengleichheit, Werte < 1 bedeuten eine Verringerung, Werte > 1 eine Chancenverbesserung für die betrachtete Gruppe.

9 Seite 8 Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Saarland höher. Besonders hoch ist die Differenz bei den Jugendlichen, die einen mittleren Abschluss erworben haben und in das duale Berufssystem übergehen (49 % der weiblichen Jugendlichen und 82 % der männlichen Jugendlichen). Abb. SL-4: Einmündungen ins Berufsausbildungssystem des Saarlandes 2013 nach Geschlecht, schulischer Vorbildung und Sektoren Weiblich Männlich Insgesamt n = (100%) n = (100%) Ohne Hauptschulabschluss n = 411 (7%) n = 745 (12%) Hauptschulabschluss n = (43%) n = (52%) Mittlerer Abschluss n = (35%) n = (27%) (Fach-)Hochschulreife n = 888 (15%) n = 526 (9%) in % Duales System Schulberufssystem Übergangssystem in % Quellen: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Integrierte Ausbildungsberichterstattung; eigene Berechnungen. Absolventen des Ausbildungssystems Die Absolventenquoten für das Berufsbildungssystem im Saarland verweisen im Ländervergleich auf überdurchschnittlich hohe Werte, insbesondere bei den Männern. Bezogen auf die Anzahl der Neuzugänge ins duale System oder ins Schulberufssystem 2010, haben im Jahr % der weiblichen und 93 % der männlichen Auszubildenden erfolgreich ihre Berufsausbildung beendet. Bei beiden Geschlechtern schwanken die Absolventenquoten jedoch stärker als in anderen Ländern über die Zeit. Insbesondere beim Schulberufssystem verlief die Entwicklung seit 2008 wenig konsistent, was insgesamt auf die Passung zwischen Absolventen- und Anfängerkohorte und der diesbezüglichen Verzerrungen aufgrund unterschiedlicher Ausbildungsdauer zurückzuführen sein dürfte. Nichtsdestotrotz liegt die Absolventenquote im Schulberufssystem insgesamt auf niedrigerem Niveau als bei der dualen Ausbildung, was auf eine auch im Ländervergleich relativ hohe Effektivität der dualen Ausbildung im Saarland hinweist.

10 Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Saarland Seite 9 Abb. SL-5: Sektorenspezifische Absolventenquote des dualen Systems und des Schulberufssystems im Saarland 2008 bis 2013 nach Geschlecht (in % der Neuzugänge in den jeweiligen Sektor drei Jahre zuvor) in % der Neuzugänge Duales System in % der Neuzugänge Schulberufssystem Insgesamt weibllich männlich Insgesamt weibllich männlich Quellen: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Integrierte Ausbildungsberichterstattung; eigene Berechnungen. Arbeitslosigkeit Für das Saarland wird nur ein Arbeitsagenturbezirk erfasst, weshalb die Ergebnisdarstellung auf diesen begrenzt bleiben muss. Insgesamt liegen bei den Arbeitslosenquoten, und zwar bei der allgemeinen Arbeitslosenquote über alle Altersgruppen mit 7,3 % sowie bei der Jugendarbeitslosenquote (bezogen auf die 15- bis unter 25-Jährigen) mit 7,1 %, mittlere Werte im Vergleich zu anderen Arbeitsagenturbezirken in Deutschland vor. In Verbindung mit der ANR von 93 % wirken beide Werte hinsichtlich des in anderen Bundesländern errechneten negativen Zusammenhangs zwischen der (Jugend-) Arbeitslosigkeit und ANR dennoch konform Fazit Die Datenlage ermöglicht eine nur eingeschränkte Beurteilung der Ausbildungssituation im Saarland. Dennoch zeigen die vorhandenen Daten einige gravierende Problemlagen. So liegt mit Blick auf die Gewinnung von Ausbildungs- und Fachkräftenachwuchs eine ausgesprochen unausgeglichene demographische Relation der 15- bis 24-Jährigen zu den 55- bis 64-Jährigen mit 70,5 % vor, sodass sich ein drohender Fachkräftemangel abzeichnet. Die unzureichende Deckung an Ausbildungsplätzen mindert auf der anderen Seite die Chancen von Jugendlichen auf eine berufliche Ausbildung. Im besonderen Maße sind davon Jugendliche mit maximal Hauptschulabschluss betroffen, deren Anteil im Saarland überdurchschnittlich hoch ausfällt. Zieht man zusätzlich in Betracht, dass im Saarland eine über dem Bundesdurchschnitt liegende Ausbildungsvertragslösungsquote zu verzeichnen ist (28,5 %) und diese zudem im Handwerk nach Berlin und Sachsen-Anhalt mit 42 % eine der höchsten Vertragslösungsquoten im Bundesländervergleich darstellt, so verweisen diese auf Instabilitäten in den Ausbildungsverhältnissen und eine weitere Problemlage. Diese Entwicklungen haben Implikationen für die Fachkräftesicherung, insbesondere aber für die Chancengleichheit im

11 Seite 10 Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Saarland Ausbildungszugang und Ausbildungsverlauf. Bildungspolitisch besteht somit auch für das Bundesland Saarland die Herausforderung in der Förderung von Ausbildungschancen für Jugendliche ohne bzw. mit niedrigem Schulabschluss und mit Migrationshintergrund. Die sich auseinanderentwickelnde Arbeitslosenquote der 25- bis unter 30-Jährigen zwischen Deutschen und Ausländern gerade bei dieser Gruppe unterstreicht den bildungspolitischen Handlungsbedarf noch einmal nachdrücklich. Literaturverzeichnis: Ministerium für Bildung und Kultur. Berufliche Bildung. Chancen für die Zukunft. Berufliche Schulen im Saarland. (Download ). Staatskanzlei. Hilfe für Jugendliche und Betriebe CD1F/457.htm (Download ).

12 Autoren Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck Universität Göttingen, Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Prof. Dr. Susan Seeber Beatrice Lenz Christian Michaelis Deutsches Institut für internationale pädagogische Forschung (DIPF) Prof. Dr. Kai Maaz Dr. Daniela Julia Jäger Dr. Stefan Kühne Sebastian Wurster Adresse Kontakt Bertelsmann Stiftung Carl-Bertelsmann-Straße Gütersloh Telefon Clemens Wieland Senior Project Manager Programm Lernen fürs Leben Telefon Lars Thies Project Manager Programm Lernen fürs Leben Telefon

Länderbericht Baden-Württemberg

Länderbericht Baden-Württemberg Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Länderbericht Baden-Württemberg Landesspezifische Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung BW DE Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 38.716 34.219 15- bis 24-Jährige

Mehr

Länderbericht Brandenburg

Länderbericht Brandenburg Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Länderbericht Brandenburg Landesspezifische Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung BB DE Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 24.231 34.219 15- bis 24-Jährige in

Mehr

Länderbericht Sachsen-Anhalt

Länderbericht Sachsen-Anhalt Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Länderbericht Sachsen-Anhalt Landesspezifische Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung ST DE Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 23.924 34.219 15- bis 24-Jährige

Mehr

Länderbericht Mecklenburg-Vorpommern

Länderbericht Mecklenburg-Vorpommern Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Länderbericht Mecklenburg-Vorpommern Landesspezifische Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung MV DE Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 22.964 34.219 15- bis 24-Jährige

Mehr

Länderbericht Rheinland-Pfalz

Länderbericht Rheinland-Pfalz Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Länderbericht Rheinland-Pfalz Landesspezifische Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung RP DE Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 31.072 34.219 15- bis 24-Jährige

Mehr

Länderbericht Hamburg

Länderbericht Hamburg Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Länderbericht Hamburg Landesspezifische Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung HH DE Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 54.526 34.219 15- bis 24-Jährige in Relation

Mehr

Länderbericht Thüringen

Länderbericht Thüringen Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Länderbericht Thüringen Landesspezifische Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung TH DE Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 23.870 34.219 15- bis 24-Jährige in

Mehr

Länderbericht Bremen

Länderbericht Bremen Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Länderbericht Bremen Landesspezifische Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung HB DE Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 44.310 34.219 15- bis 24-Jährige in Relation

Mehr

Länderbericht Bayern

Länderbericht Bayern Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Länderbericht Bayern Landesspezifische Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung BY DE Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 39.691 34.219 15- bis 24-Jährige in Relation

Mehr

Länderbericht Hessen

Länderbericht Hessen Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Länderbericht Hessen Landesspezifische Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung HE DE Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 39.605 34.219 15- bis 24-Jährige in Relation

Mehr

Der Übergangsbereich aus Sicht der integrierten Ausbildungsberichterstattung. Herausforderungen von Ländervergleichen

Der Übergangsbereich aus Sicht der integrierten Ausbildungsberichterstattung. Herausforderungen von Ländervergleichen Der Übergangsbereich aus Sicht der integrierten Ausbildungsberichterstattung Herausforderungen von Ländervergleichen Fachtagung 16. April 2015 11.00 15.30 Uhr unterstützt durch In Kooperation mit Integrierte

Mehr

Zur Umsetzung einer Integrierten Ausbildungsberichterstattung in Hessen

Zur Umsetzung einer Integrierten Ausbildungsberichterstattung in Hessen 1 Zur Umsetzung einer Integrierten Ausbildungsberichterstattung in Hessen Qualität im Übergang Schule Beruf Die OloV-Standards in der Umsetzung Tagung in Fulda am 02.03.2009 Ulrike Schedding-Kleis, Wiesbaden,

Mehr

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik GEW-Bundestagung: Akademisierung in der Berufsausbildung 12.11.2015 Dr. Regina Dionisius Bundesinstitut für

Mehr

Regionale Determinanten der Lehrstellennachfrage in Ausbildungsberufen mit Besetzungsproblemen

Regionale Determinanten der Lehrstellennachfrage in Ausbildungsberufen mit Besetzungsproblemen Regionale Determinanten der Lehrstellennachfrage in Ausbildungsberufen mit Besetzungsproblemen Landesausschuss für Berufsbildung (LAB) 15.05.2014 München Integrierte Ausbildungsberichterstattung BiBB /

Mehr

Bildung in Deutschland 2016

Bildung in Deutschland 2016 Bildung in Deutschland 2016 Schwerpunktthema: Bildung und Migration Susan Seeber Fachtagung Bildung in Deutschland 2016 am 21.06.2016 Gliederung 1. Bildung und Migration: Eine Bilanz nach 10 Jahren 2.

Mehr

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Schnellmeldung Integrierte Ausbildungsberichterstattung Anfänger im Ausbildungsgeschehen nach en/konten und Ländern 2010 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 09.03.2011 Artikelnummer:

Mehr

Übergänge Neue Chancen Neue Wege?

Übergänge Neue Chancen Neue Wege? Übergänge Neue Chancen Neue Wege? clement@uni-kassel.de Übergangssystem in der Kritik Weder Übergang Diffuse Zielsetzungen Keine Verbesserung Einstellungschancen Verzögerter Übergang in Ausbildung Cooling

Mehr

Ländermonitor berufliche Bildung 2015

Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Zusammenfassung der Ergebnisse Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Zusammenfassung der Ergebnisse Inhalt 1 Einleitung: warum ein Ländermonitor berufliche Bildung?

Mehr

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Forschungstag 2012: Migrationspotenziale Potenziale von Migranten, BAMF, 29.02.2012 Kirsten Bruhns, Deutsches Jugendinstitut Gliederung

Mehr

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings.

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings. Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings. 30.01.07 München PD Dr. Waltraud Cornelißen Forschungsgruppe Gender

Mehr

Berufliche Ausbildung dual oder plural? Perspektiven zur Weiterentwicklung der Berufsbildung

Berufliche Ausbildung dual oder plural? Perspektiven zur Weiterentwicklung der Berufsbildung Berufliche Ausbildung dual oder plural? Perspektiven zur Weiterentwicklung der Berufsbildung Prof. Dr. Martin Baethge Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen G (SOFI) Ausbildungsanfänger nach dualer

Mehr

Übergang Schule -> Arbeitswelt Wirkungen von Förderangeboten nachgezeichnet mittels Daten der iabe AG BFN 21./

Übergang Schule -> Arbeitswelt Wirkungen von Förderangeboten nachgezeichnet mittels Daten der iabe AG BFN 21./ Übergang Schule -> Arbeitswelt Wirkungen von Förderangeboten nachgezeichnet mittels Daten der iabe AG BFN 21./22.11.2013 1 Überblick Anliegen: Daten der iabe (amtliche Statistik) vorstellen Reichweite

Mehr

Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken

Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken Rudolf Werner Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken In: Berufsbildungsbericht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Bonn 2002 Abschnitt 2.1.2 ( in Vorbereitung) Die

Mehr

Schwerpunktthema Übergänge im Anschluss an den Sekundarbereich I

Schwerpunktthema Übergänge im Anschluss an den Sekundarbereich I Schwerpunktthema Übergänge im Anschluss an den Sekundarbereich I Übergänge in die und aus der Berufsausbildung Prof. Dr. Martin Baethge Göttingen Abb. H2-1: Übergangsmöglichkeiten* für Jugendliche im Anschluss

Mehr

Bildung und Migration in Schule und Ausbildung. Entwicklungen und zentrale Herausforderungen

Bildung und Migration in Schule und Ausbildung. Entwicklungen und zentrale Herausforderungen Bildung und Migration in Schule und Ausbildung. Entwicklungen und zentrale Herausforderungen Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung DJI Jahrestagung Ganz ähnlich ganz anders

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Factsheet Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Jede fünfte Familie ist alleinerziehend ABBILDUNG 1 Familienformen und Entwicklung der Anzahl der Familien sowie der alleinerziehenden

Mehr

Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium

Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium Hannover, 24. Mai 2016 Katja Tanneberger Dez. 24 100 95 90 85 80 Bevölkerung in Niedersachsen am 31.12.2014 nach Alter und

Mehr

Berufliche Bildung 139 >

Berufliche Bildung 139 > Bildung in und 2010, Herausgeber: Amt für Statistik - und Institut für Schulqualität der Länder und E Berufliche Bildung Das deutsche Berufsausbildungssystem gliedert sich in drei Sektoren, die sich so

Mehr

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring Erster Bericht zum Integrationsmonitoring der Länder 2005 2009 Datenband Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring der Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen

Mehr

Leerstelle : Keine Chance auf Ausbildung in Hamburg? Pressekonferenz zum Thema Ausbildung des DGB Hamburg

Leerstelle : Keine Chance auf Ausbildung in Hamburg? Pressekonferenz zum Thema Ausbildung des DGB Hamburg ! " # $% Pressekonferenz zum Thema Ausbildung des DGB Hamburg 29.08.06 1. Willkommen auf dem Hamburger Ausbildungsmarkt (Erhard Pumm) 2. Der Hamburger Ausbildungsmarkt in Zahlen und was die Statistik verschweigt

Mehr

Mehr Übergänge in der beruflichen Bildung Aufstiegsperspektive oder Qualitätsrisiko?

Mehr Übergänge in der beruflichen Bildung Aufstiegsperspektive oder Qualitätsrisiko? Mehr Übergänge in der beruflichen Bildung Aufstiegsperspektive oder Qualitätsrisiko? (Beitrag zur Round Table-Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) -18. Juni

Mehr

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege)

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege) Berufsvorbereitende Bildungsgänge BVplus (Berufliche Schulen Eschwege) EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss

Mehr

Bildungsbudget Dithmarschen

Bildungsbudget Dithmarschen Bildungsbudget Dithmarschen Freitag, 07.11.2014 maricube / Büsum Achim Georg 1. Ausgangslage, Zielsetzung und Vorgehen 2. Rahmenbedingungen 3. Finanzierung und Teilnehmer 4. Zusammenfassung und Fazit 1.

Mehr

Nach der (allgemeinbildenden) Schule

Nach der (allgemeinbildenden) Schule Nach der (allgemeinbildenden) Schule Das deutsche Berufsausbildungssystem gliedert sich in drei Sektoren, die sich so auch in und wiederfinden: das duale Berufsausbildungssystem, das Schulberufssystem

Mehr

Migration und Bildungswege im deutschen Ausbildungssystem

Migration und Bildungswege im deutschen Ausbildungssystem Migration und Bildungswege im deutschen Ausbildungssystem Prof. Dr. Andreas Pott Direktor des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) in Kooperation mit der: an der Universität

Mehr

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung Workshop Lebenswelten verstehen: Stärken erkennen Unterstützung koordinieren Agentur für Arbeit München Herzlich willkommen zum Impuls-Vortrag Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Mehr

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013 Basis Integration - Zahlen, Daten, Fakten 1. Bevölkerung mit Migrationshintergrund In Schleswig-Holstein haben rund 352.000 Menschen einen Migrationshintergrund. Dies entspricht einem Anteil an der Bevölkerung

Mehr

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Durchlässigkeit ein Problem der Voraussetzungen oder der Bekanntheit? Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Schuck, SB-OFR, 2010 1 Aus Frankenpost, Ressort Wirtschaft, 15.06.2010

Mehr

Berlin und Brandenburg. Schulen. Entwicklung von Schülerzahlen und Schulen in Berlin

Berlin und Brandenburg. Schulen. Entwicklung von Schülerzahlen und Schulen in Berlin Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg 2/211 31 199 21 Berlin und Brandenburg Schulen Entwicklung von Schülerzahlen und Schulen in Berlin Schulische und berufliche Bildung im Wandel Für

Mehr

Die Berufskollegs des Kreises Paderborn

Die Berufskollegs des Kreises Paderborn Die s des Kreises Paderborn Wirtschaft und Verwaltung Ernährung, Soziales, Gestaltung An der Kapelle 2 Wirtschaft und Verwaltung Am Bischofsteich 5 Technik Agrarwirtschaft Schützenweg 4 Richard-von-Weizsäcker-

Mehr

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren Juni 2011 Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren Jürgen Czupalla, Vorsitzender der Geschäftsführung, Agentur für Arbeit Mainz Seite 0 Die

Mehr

Daten zum Übergangsgeschehen Schule/Beruf in Berlin. zusammen gestellt von der Projektstelle Jugendberufsagentur Berlin Stand September 2014

Daten zum Übergangsgeschehen Schule/Beruf in Berlin. zusammen gestellt von der Projektstelle Jugendberufsagentur Berlin Stand September 2014 Daten zum Übergangsgeschehen Schule/Beruf in Berlin zusammen gestellt von der Projektstelle Jugendberufsagentur Berlin Stand September 214 Grundproblem Eine Analyse für den Verbleib der Schulabgänger/innen

Mehr

TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Rückblick auf vier Jahre TEP-Monitoring ( ) Julia Mahler 22.

TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Rückblick auf vier Jahre TEP-Monitoring ( ) Julia Mahler 22. TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Rückblick auf vier Jahre TEP-Monitoring (2009 2012) Julia Mahler 22. August 2013 Rückblick auf vier Jahre TEP-Monitoring Übersicht 1.

Mehr

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Name, Vorname des Teilnehmenden Geburtsdatum Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Straße, Hausnummer

Mehr

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen 1 Berufsschule (BS) Schüler/innen in einem Ausbildungsverhältnis, einer Umschulung einer Fachklassen

Mehr

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Name, Vorname des Teilnehmenden Geburtsdatum Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle) Straße, Hausnummer

Mehr

M1a: Lös36 (entspricht M1)

M1a: Lös36 (entspricht M1) Determinanten vorzeitiger Lösungen von Ausbildungsverträgen und berufliche Segmentierung im dualen System. Eine Mehrebenenanalyse auf Basis der Berufsbildungsstatistik. Daniela Rohrbach-Schmidt und Alexandra

Mehr

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen. von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke

Mehr

I. HAMBURG IM VERGLEICH

I. HAMBURG IM VERGLEICH HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil

Mehr

Lehrstellensituation Trotz Besserung keine Entspannung

Lehrstellensituation Trotz Besserung keine Entspannung Lehrstellensituation Trotz Besserung keine Entspannung Die aktuellen Karten zur Lehrstellensituation zeigen ein regional sehr differenziertes Bild. Während in Ostdeutschland weiterhin zu wenig betriebliche

Mehr

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Nach den getroffenen Annahmen der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose (5. RBP) des es Sachsen-Anhalt wird bis zum Jahr 2025

Mehr

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Tag der Berufs- und Studienorientierung Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschulreifeunterricht Wege mit mittlerem

Mehr

Berufseinstiegsbegleitung - Was sie beim Übergang von der Schule in den Beruf leistet

Berufseinstiegsbegleitung - Was sie beim Übergang von der Schule in den Beruf leistet Berufseinstiegsbegleitung - Was sie beim Übergang von der Schule in den Beruf leistet didacta Hannover, 16. Februar 2012 Michael Schulte, Servicestelle Bildungsketten Folgen der demografischen Entwicklung

Mehr

Ist die duale Ausbildung ein Auslaufmodell?

Ist die duale Ausbildung ein Auslaufmodell? Ist die duale Ausbildung ein Auslaufmodell? Spiegel online: In Deutschland wird zu viel studiert - stimmt's? (20.08.2013) Remszeitung: Forscher: Viele Studenten wären besser Azubi geworden (29.08.2013)

Mehr

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 Mit ihrer jährlich erscheinenden Publikation Education at a Glance/Bildung auf einen Blick bietet die OECD einen indikatorenbasierten

Mehr

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl Autorin: Adriana Kühnl Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl München hat niedrigste Arbeitslosenquote 2015 unter den zehn größten deutschen Städten Die Münchner Arbeitslosenquoten im Vergleich zu den größten

Mehr

Ausbildung und Qualifikationsentwicklung im Dienstleistungsbereich

Ausbildung und Qualifikationsentwicklung im Dienstleistungsbereich Ausbildung und Qualifikationsentwicklung im Dienstleistungsbereich Dr. Günter Walden Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung der Friedrich-Ebert- Stiftung zum Thema Perspektiven der Erwerbsarbeit Facharbeit

Mehr

Der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung - eine Analyse für Baden-Württemberg

Der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung - eine Analyse für Baden-Württemberg Der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung - eine Analyse für Baden-Württemberg Ralf Rukwid* Aktualisierte Fassung, Juli 2012 ZUSAMMENFASSUNG Dieser Beitrag widmet sich dem Übergang von der allgemeinbildenden

Mehr

Impulse für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen. nicht nur Risiken, sondern auch Chancen für benachteiligte Jugendliche?

Impulse für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen. nicht nur Risiken, sondern auch Chancen für benachteiligte Jugendliche? Bundesweite Arbeitstagung Weil junge Menschen gleiche Chancen brauchen Impulse für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen am 20. Mai 2009 in Berlin Trends am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt nicht

Mehr

Kein junger Mensch darf verloren gehen

Kein junger Mensch darf verloren gehen Kongress Jugendbeschäftigung 2025 I München, 14.10.2016 Ulrike Sommer Fachbereichsleiterin Markt und Integration Jugendliche I RD Bayern Kein junger Mensch darf verloren gehen Der Handlungsansatz der Bundesagentur

Mehr

Formular zur TeilnehmerInnenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme im Land Berlin Förderperiode

Formular zur TeilnehmerInnenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme im Land Berlin Förderperiode Die Angaben beziehen sich vom Stichtag her auf das Datum der erstmaligen Teilnahme am ESF-Projekt am. (Datum Projekteintritt). Bei Fragen zu den Kernindikatoren Arbeitsmarktstatus Alter Geschlecht Bildungsabschlüssen

Mehr

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und 30-40 Jahre)

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und 30-40 Jahre) Grafik des Monats 12/2013: Junge Menschen mit Migrationshintergrund - Anhaltend niedriges Qualifikationsniveau im Jahr 2012 Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Reformstau in der beruflichen Bildung? Innovation und Integration durch neue Wege der beruflichen Bildung

Reformstau in der beruflichen Bildung? Innovation und Integration durch neue Wege der beruflichen Bildung Reformstau in der beruflichen Bildung? Innovation und Integration durch neue Wege der beruflichen Bildung (Beitrag zur ESF-Jahrestagung im Land Brandenburg 11. Mai 2009 in Potsdam) Prof. Dr. Martin Baethge

Mehr

Mit Fachkräften in die Zukunft

Mit Fachkräften in die Zukunft Mit Fachkräften in die Zukunft Fachveranstaltung am 25.10.2007 in Stuttgart Der Bund der Gewerkschaften in Baden-Württemberg 1 Wachstum bzw. Rückgang der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Baden-Württemberg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Duales System der Berufsausbildung Ein Leitmodell in der beruflichen Erstausbildung...

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Duales System der Berufsausbildung Ein Leitmodell in der beruflichen Erstausbildung... Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 11 1 Duales System der Berufsausbildung Ein Leitmodell in der beruflichen Erstausbildung... 13 2 Entwicklung des Dualen Systems als Grundstruktur der deutschen

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im Juli 2012

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im Juli 2012 Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im Juli 2012 Die Situation im Juli 2012 Überblick 518.415 junge Menschen suchen einen Ausbildungsplatz und haben die Bundesagentur für Arbeit (BA)

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im April 2012

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im April 2012 Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im April 2012 Die Situation im April 2012 Überblick 436.102 junge Menschen suchen einen Ausbildungsplatz und haben die Bundesagentur für Arbeit (BA)

Mehr

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Schnellmeldung Integrierte Ausbildungsberichterstattung Anfänger im Ausbildungsgeschehen nach en/konten und Ländern 2011 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 08.03.2012 Artikelnummer:

Mehr

Regionale Besonderheiten des Übergangs von der Schule in Ausbildung

Regionale Besonderheiten des Übergangs von der Schule in Ausbildung Regionale Besonderheiten des Übergangs von der Schule in Ausbildung Empirische Befunde lokaler DJI-Panelstudien Fachtagung "Chancen und Risiken aus der demografischen Entwicklung für die Berufsbildung

Mehr

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung Prof. Dr. Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) BIBB-Berufsbildungskongress 2011 Forum 4.2: Übergangsmanagement Wege von der Schule in Ausbildung und Beruf gestalten Bildungspolitische

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT ARBEIT UND VERKEHR Der Staatsminister Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Postfach 10 03 29 01073 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages

Mehr

Gertrud Hovestadt April Eine Studie im Auftrag des DGB

Gertrud Hovestadt April Eine Studie im Auftrag des DGB Gertrud Hovestadt April 2003 Eine Studie im Auftrag des DGB Jugendliche ohne Berufsabschluss 2001 Schulische Voraussetzungen für Ausbildung Übergänge in die berufliche Bildung und die Erwerbsarbeit Fragen

Mehr

Die Einstiegsqualifizierung (EQ) in Deutschland systemimmanent oder unabhängig? Andreas Saniter , Steyr

Die Einstiegsqualifizierung (EQ) in Deutschland systemimmanent oder unabhängig? Andreas Saniter , Steyr Die Einstiegsqualifizierung (EQ) in Deutschland systemimmanent oder unabhängig? Andreas Saniter 04.07.14, Steyr Agenda Hintergrund (transnational) (3) Die EQ als Maßnahme des deutschen Übergangsystems

Mehr

Integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen und die Regionen

Integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen und die Regionen 1 Integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen und die Regionen Fachtagung Qualität in der Vielfalt Die hessenweite Strategie OloV am 24. Februar 2010 in Frankfurt am Main Forum 2: Hier die Jugendlichen

Mehr

Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung.

Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung. Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung. 57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung Petra Krüger, Deutsche Telekom AG 1 Inhalt. Die Deutsche Telekom AG

Mehr

Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der berufsbildenden Schulen fehlinterpretiert

Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der berufsbildenden Schulen fehlinterpretiert FDP Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Presseinformation Nr. 258/2005 Kiel, Mittwoch, 2. November 2005 Bildungspolitik/neuer PISA-Ländervergleich Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der

Mehr

Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016

Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016 Fulda, Bonifatiushaus Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016 Niedriglohn und prekäre Beschäftigungsverhältnisse: Ursachen, Probleme und Auswirkungen Referent: Waldennar Dombrowski Vorsitzender der

Mehr

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern 18.06.2013. Kay Loss (RISP)

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern 18.06.2013. Kay Loss (RISP) Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern 18.06.2013 Kay Loss (RISP) Ziele und Vorgehen Themen und Ergebnisse Folgebefragungen: Rückbetrachtung

Mehr

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule Ministerium für Kultus, Jugend und Sport An der Gemeinschaftsschule lernen alle Schülerinnen und Schüler nach ihrem individuellen

Mehr

Bildung auf einen Blick. Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen

Bildung auf einen Blick. Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen Bildung auf einen Blick Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen anlässlich der Pressekonferenz zu Bildung auf einen Blick am 11. September 2012 in der Bundespressekonferenz Berlin Es gilt das

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Arbeitsmarktberichterstattung Oktober 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

9. Klasse und dann? Berufsausbildung. Berufsvorbereitung. Arbeitslosigkeit

9. Klasse und dann? Berufsausbildung. Berufsvorbereitung. Arbeitslosigkeit 9. Klasse und dann? Wege von den Sonderpädagogischen Förderzentren und den Mittelschulen zum Beruf Berufsausbildung Berufsvorbereitung un-/angelernte Arbeit Arbeitslosigkeit Berufsausbildung bedeutet Theorie

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Berichtsmonat Oktober 2007 Agentur für Arbeit Heidelberg erfreulicher Spätherbst auf dem Arbeitsmarkt Rückgang der Arbeitslosenquote auf 4,7

Mehr

Veränderung der Bildungsangebote der Berufskollegs im Zusammenhang mit bildungspolitischen Entwicklungen. Dr. Beate Scheffler

Veränderung der Bildungsangebote der Berufskollegs im Zusammenhang mit bildungspolitischen Entwicklungen. Dr. Beate Scheffler Veränderung der Bildungsangebote der Berufskollegs im Zusammenhang mit bildungspolitischen Entwicklungen Dr. Beate Scheffler Schülerinnen und Schüler in der Sek. II im SJ 2010/2011 Die BKs haben doppelt

Mehr

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I*

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I* Das Bildungssystem in Deutschland Bildungseinrichtungen, Übergänge und Abschlüsse Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I* Sekundarbereich II Tertiärbereich 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Mehr

Ausbildungschancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Ausbildungschancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund Ausbildungschancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund Zusammenfassung zentraler Ergebnisse Dr. Mona Granato Vortrag auf der Fachkonferenz Ausbildungschancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Mehr

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber:

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber: Handreichung Aktuelle Angebote für Jugendliche am Übergang - Beruf Überblick der Förderinstrumentarien der Sozialgesetzbücher II, III und VIII (Stand: September 2008) Herausgeber: Bund der Deutschen Katholischen

Mehr

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Job in Sicht Station: Weiterbildung Job in Sicht 2016 Station: Weiterbildung 1 Inhalte Ausbildungen Schulabschlüsse zweiter Bildungsweg BOS FOS Fachwirt Studium Vollzeit Berufsbegleitend Dual 2 Probleme bei der Ausbildungsreife heutiger

Mehr

Bildungsmonitor Das Ranking der Bundesländer

Bildungsmonitor Das Ranking der Bundesländer Hamburg liegt beim Bildungs-TÜV hinter Berlin und Bremen Mit ihrem Bildungsmonitor 2005 legt die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft eine umfassende Analyse des föderalen Bildungssystems in Deutschland

Mehr

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben Horizont Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben Die BWB als Unternehmen Wer wir sind: Die Berliner Wasserbetriebe sind das größte Unternehmen

Mehr

Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.v.

Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.v. Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.v. An die Arbeitgebervertreter in den Verwaltungsausschüssen der Agenturen für Arbeit in Berlin und Brandenburg Geschäftsführungen der Mitgliedsverbände

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

Bildungslandschaft Augsburgstatistische. Stadt Augsburg Amt für Stadtentwicklung und Statistik

Bildungslandschaft Augsburgstatistische. Stadt Augsburg Amt für Stadtentwicklung und Statistik Bildungslandschaft statistische Vergleiche Stadt Amt für Stadtentwicklung und Statistik Bildungslandschaft beschreiben, analysieren und bewerten Indikatoren z.b. Übertrittsquoten im Vergleich mit: -Nationalität

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Berichtsmonat Dezember 2007 Agentur für Arbeit Heidelberg Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2007 3.1.2008 Guter Einstieg in das

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Jugendliche mit Behinderung 13.05.2016 Lesezeit 3 Min Gelungene Inklusion Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt derzeit mehr als 120.000

Mehr

Integrierte Ausbildungsberichterstattung

Integrierte Ausbildungsberichterstattung Integrierte Ausbildungsberichterstattung Sitzung des Arbeitskreises Aus- und Weiterbildung am 15. April 2010 in Frankfurt am Main Martina Hartig, Hessisches Statistisches Landesamt Gliederung 1) Einführung:

Mehr

1/6. Frauen und Männer absolvieren duale Ausbildung in unterschiedlichen Berufsbereichen

1/6. Frauen und Männer absolvieren duale Ausbildung in unterschiedlichen Berufsbereichen 1/6 BILDUNG 08 Frauen und Männer in der dualen Ausbildung Frauen und Männer absolvieren duale Ausbildung in unterschiedlichen Berufsbereichen Weibliche und männliche Auszubildende im dualen Ausbildungssystem

Mehr