Grundrisse des Rechts. Sachenrecht. von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Marina Wellenhofer. 29. Auflage. Verlag C.H.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundrisse des Rechts. Sachenrecht. von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Marina Wellenhofer. 29. Auflage. Verlag C.H."

Transkript

1 Grundrisse des Rechts Sachenrecht von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Marina Wellenhofer 29. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN Zu Leseprobe und Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

2 GRUNDRISSE DES RECHTS Wolf/Wellenhofer Sachenrecht

3

4 Sachenrecht Begründet von Dr. Manfred Wolf weiland o. Professor an der Universität Frankfurt am Main fortgeführt von Dr. Marina Wellenhofer o. Professorin an der Universität Frankfurt am Main 29., überarbeitete Auflage 2014

5 ISBN Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, München Druck und Bindung: Druckerei C. H. Beck, Nördlingen (Adresse wie Verlag) Satz: Thomas Schäfer, Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

6 Vorwort Das von Manfred Wolf bis zur 23. Auflage betreute Werk wurde von mir im Jahr 2008 übernommen. Es präsentiert sich nun in der 29. Auflage. Wiederum wurde die aktuelle examensrelevante Rechtsprechung und Ausbildungsliteratur eingearbeitet. Die Kapitel zum Pfandrecht und zur Hypothek wurden überarbeitet. Der Aufbau orientiert sich nach wie vor primär an didaktischen Gesichtspunkten. Erneut habe ich viele Zuschriften aus meiner Leserschaft erhalten, deren Ideen ich auch bei dieser Auflage wieder gerne aufgegriffen habe. Den Mitarbeitern an meinem Lehrstuhl, Antje Süßenberger, Dr. Katrin Lack, Meike Löwer, Dragana Damljanovic, Alexander Voigt, Steffen Reuschel und Felix Fischer sowie im Sekretariat Alexandra von Christen, sei wiederum herzlich für ihre Unterstützung und Anregungen gedankt. Hinweise aller Art zur weiteren Verbesserung des Buches an sind jederzeit sehr willkommen. Frankfurt am Main, im Mai 2014 Marina Wellenhofer

7

8 Abkürzungsverzeichnis... XXI Schrifttumsverzeichnis... XXVII 1. Kapitel. Grundlagen 1. Eigenart und Bedeutung des Sachenrechts... 1 I. Einführung Sachenrecht als Zuordnungsrecht Absolutes Zuordnungsrecht Eigentum und beschränkte dingliche Rechte Eigentum und Besitz... 4 II. Die Gliederung des Sachenrechts Übersicht Die wesentlichen Anspruchsziele der dinglichen Ansprüche Der Aufbau des dritten Buches des BGB (Sachenrecht) 6 III. Grundbegriffe des Sachenrechts Die Sache als Anknüpfungspunkt der Sachenrechte Bestandteile und Zubehör Nutzungen/Früchte IV. Internationaler Anwendungsbereich Inhalt und Arten des Eigentums I. Formen des Eigentumserwerbs II. Befugnisse aus dem Eigentum Benutzungsbefugnisse des Eigentümers Ausschließung Dritter Das Sachenrecht zwischen Freiheit und Bindung III. Arten des Eigentums Miteigentum nach Bruchteilen Das Gesamthandseigentum Das Treuhandeigentum IV. Geistiges Eigentum V. Das Wohnungseigentum Sondereigentum an der Wohnung Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer Dauerwohnrecht und Teilzeitwohnrechte VI. Das Erbbaurecht als eigentumsähnliches Recht Die Prinzipien des Sachenrechts I. Der Typenzwang oder numerus clausus der Sachenrechte.. 27

9 VIII II. Der Publizitätsgrundsatz III. Der Bestimmtheitsgrundsatz IV. Der Spezialitätsgrundsatz V. Das Abstraktions- und Trennungsprinzip Kapitel. Besitzrecht 4. Der Besitz I. Begriff und Bedeutung des Besitzes Besitz als tatsächliche Sachherrschaft Bedeutung des Besitzes Funktionen des Besitzes II. Erwerb und Verlust des unmittelbaren Besitzes Erwerb des Besitzes Besitzerwerb des Erben, Besitz von Gesellschaften Verlust des Besitzes III. Arten des Besitzes Alleinbesitz und Mitbesitz, Teilbesitz, Eigenbesitz und Fremdbesitz Berechtigter und unberechtigter Besitz Unmittelbarer und mittelbarer Besitz IV. Der Besitzdiener ( 855) Begriff des Besitzdieners Bedeutung der Besitzdienerschaft V. Fall zum Besitzrecht Besitzschutz I. Übersicht zum Besitzschutz II. Die Gewaltrechte der 859, Schutzzweck der 859ff Inhalt und Rechtsnatur von Die Tatbestandsvoraussetzungen des III. Der Herausgabeanspruch aus Besitzentzug durch verbotene Eigenmacht Fehlerhafter Besitz des Anspruchsgegners, 858 II Anspruchsausschluss gem. 861 II Erlöschen des Anspruchs nach Unbeachtlichkeit petitorischer Einwendungen Besitzschutz zwischen Ehegatten IV. Der Anspruch wegen Besitzstörung, V. Schutz des gutgläubigen Besitzers, VI. Besitzschutz durch Deliktsrecht... 62

10 IX 3. Kapitel. Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an beweglichen Sachen 6. Allgemeine Grundsätze des Verfügungsgeschäfts I. Unterschiedliche Regeln für Grundstücke und bewegliche Sachen II. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip Verpflichtungsgeschäft und Verfügungsgeschäft Inhalt von Trennungs- und Abstraktionsprinzip Rückabwicklung bei unwirksamem Verpflichtungsgeschäft Fehleridentität III. Das Verfügungsgeschäft als Rechtsgeschäft Anwendung der Vorschriften des Allgemeinen Teils Die dingliche Einigung eines Minderjährigen Die dingliche Einigung eines Geschäftsunfähigen Anwendung der AGB-Vorschriften Dinglicher Vertrag zugunsten Dritter Die Übereignung beweglicher Sachen I. Überblick zu den 929 ff II. Die Übereignung nach 929 S Einigung Übergabe an den Erwerber Übergabe unter Einschaltung Dritter Das Einigsein Berechtigung des Veräußerers III. Die Übereignung nach 929 S IV. Die Übereignung durch Besitzkonstitut, 929 S. 1, Sinn dieser Übereignungsform Vereinbarung eines Besitzmittlungsverhältnisses Das antizipierte Besitzkonstitut V. Die Übereignung durch Abtretung des Herausgabeanspruchs, 929 S. 1, Übertragungsvoraussetzungen Rechtsstellung des Erwerbers VI. Übertragung von Miteigentum VII. Rechtsvergleichende Hinweise Der gutgläubige Erwerb beweglicher Sachen I. Schutz des Rechtsverkehrs Interessenlage Erfordernis eines Verkehrsgeschäfts Überblick zu den 932ff II. Gutgläubiger Erwerb gem. 929 S. 1, III. Gutgläubiger Erwerb gem. 929 S. 2,

11 X IV. Gutgläubiger Erwerb bei Vereinbarung eines Besitzkonstituts, 929 S. 1, 930, V. Gutgläubiger Erwerb bei Abtretung des Herausgabeanspruchs, 929 S. 1, 931, Alt Alt VI. Der gute Glaube Vermutung des guten Glaubens Grob fahrlässige Unkenntnis Maßgebliche Person Inhalt des guten Glaubens Zeitpunkt des guten Glaubens VII. Abhanden gekommene Sachen Kein gutgläubiger Erwerb bei Abhandenkommen Gutgläubiger Erwerb trotz Abhandenkommens VIII. Rückerwerb des Nichtberechtigten IX. Gutgläubiger lastenfreier Erwerb, X. Schuldrechtlicher Ausgleich XI. Rechtsvergleichende Hinweise Kapitel. Gesetzlicher Eigentumserwerb an beweglichen Sachen 9. Verarbeitung, Verbindung und Vermischung I. Grundprinzipien Arbeitsaufwand als Erwerbsgrund Erhaltung der Wirtschaftseinheit als Erwerbsgrund II. Verarbeitung gem Voraussetzungen des Eigentumserwerbs Erwerb des Herstellers III. Verbindung beweglicher Sachen mit Grundstücken Verbindung zu wesentlichem Bestandteil Eigentumsverhältnisse IV. Verbindung und Vermischung beweglicher Sachen Überblick Verbindung Vermischung Ausgleich für den Rechtsverlust I. 951 als Rechtsfortwirkungsanspruch II. Bereicherungsanspruch Rechtsverlust durch die 946ff Tatbestand des 812 I 1 Alt Inhalt des Anspruchs III. Anwendungsbereich und Konkurrenzen Schadensersatz- und Verwendungsersatzansprüche Vertragsansprüche und Vorrang der Leistungskondiktion

12 XI 3. Ansprüche bei abhandengekommenen Sachen Das Wegnahmerecht Erwerb von Erzeugnissen und Bestandteilen I. Grundprinzipien Überblick Erwerb durch Eigentümer der Hauptsache Vorrang des gutgläubigen Eigenbesitzers II. Erwerb des Aneignungsberechtigten Sonstige Erwerbs- und Verlustgründe I. Ersitzung II. Aneignung herrenloser Sachen III. Fund IV. Eigentum an Schuldurkunden Unselbstständige Urkunden Inhaber- und Orderpapiere Kapitel. Sicherungsrechte an beweglichen Sachen 13. Bedeutung und Funktion der Sicherungsrechte I. Wirtschaftlicher Sachverhalt der Kreditgewährung Verwendungszwecke Die Kreditgeber II. Arten der Sicherheit Personalkredit Realkredit Der Eigentumsvorbehalt I. Grundlagen Begriff des Eigentumsvorbehalts Die wirksame Vereinbarung des Eigentumsvorbehalts Schuldrechtliche Konsequenzen II. Das Anwartschaftsrecht des Käufers Begriff Schutz des Käufers vor Zwischenverfügungen Abhängigkeit von der Kaufpreisforderung Ersterwerb des Anwartschaftsrechts Anwartschaftsrecht als Recht zum Besitz Schutz des Anwartschaftsrechts Die Rechtsstellung des Verkäufers III. Übertragung des Anwartschaftsrechts (Zweiterwerb) Übertragung analog 929 ff Rechtsstellung des Anwartschaftserwerbers Doppelte Anwartschaft Gutgläubiger Erwerb der Anwartschaft

13 XII IV. Pfändung und Vollstreckung Die Pfändung des Anwartschaftsrechts Insolvenz des Vorbehaltskäufers Vollstreckung in das Vorbehaltseigentum V. Der verlängerte Eigentumsvorbehalt bei Weiterveräußerung Einführung Die Ermächtigung zur Weiterveräußerung Arten der Weiterveräußerung Vorausabtretung der Kaufpreisforderungen Vorausabtretung und Globalzession Vorausabtretung und Factoringzession VI. Der verlängerte Eigentumsvorbehalt bei Weiterverarbeitung Verarbeitungsklauseln Rechtslage bei Einbau VII. Der erweiterte Eigentumsvorbehalt Begriff Zulässigkeit Insbesondere: Konzernvorbehalt Rechtswirkungen VIII. Rechtsvergleichende Hinweise Die Sicherungsübereignung I. Grundlagen II. Die sicherungsweise Rechtsübertragung Die Einigung Übergabesurrogat Beachtung des Bestimmtheitsgrundsatzes Verfügungsmacht III. Der Sicherungsvertrag Überblick Pflichten des Sicherungsgebers Pflichten des Sicherungsnehmers IV. Sittenwidrigkeit des Sicherungsvertrags Interessenlage Knebelung Gläubigerbenachteiligung Rechtsfolgen der Sittenwidrigkeit V. Pfändung und Vollstreckung Zugriff von Gläubigern des Sicherungsgebers Zugriff der Gläubiger des Sicherungsnehmers VI. Die Sicherungszession Begriff Wirksamkeitsvoraussetzungen VII. Rechtsvergleichende Hinweise

14 XIII 16. Das Pfandrecht I. Begriff und Bedeutung Begriff Arten der Pfandrechte Bedeutung im Rechtsverkehr II. Die rechtsgeschäftliche Bestellung des Pfandrechts an beweglichen Sachen Die Einigung Der Bestand der zu sichernden Forderung Die Übergabe Die Verfügungsberechtigung des Verpfänders Rechtsfolgen III. Die Übertragung des Pfandrechts Erwerb durch Forderungsabtretung Gutgläubiger Zweiterwerb eines nicht bestehenden Pfandrechts IV. Verwertung und Erlöschen des Pfandrechts Die Verwertung des Pfandrechts an einer beweglichen Sache Erlöschen des Pfandrechts Zusammentreffen mehrerer Sicherungsgeber V. Das Pfandrecht an Rechten Bestellung des Pfandrechts Das Rechtsverhältnis vor der Pfandreife Rechtsstellung nach Pfandreife VI. Gesetzliche Pfandrechte Entstehung Kein gutgläubiger Erwerb VII. Rechtsvergleichende Hinweise Kapitel. Erwerb und Verlust von Grundstücksrechten 17. Übereignung und Belastung des Grundstücks I. Einführung II. Anwendungsbereich von III. Die Voraussetzungen von Die Einigung Besonderheiten bei der Einigung mit einem Minderjährigen Grundsatz der Formfreiheit der Einigung Form der Auflassung Das Einigsein Die Eintragung Die Berechtigung des Verfügenden IV. Grundbuch und Eintragungsverfahren Dokumentation dinglicher Rechte

15 XIV 2. Eintragungsfähige Rechtsträger Das Grundbuch und seine Einteilung Einsicht ins Grundbuch Das Eintragungsverfahren V. Rechtsposition des Erwerbers vor der Eintragung Bindung an die Einigung Unschädlichkeit von Verfügungsbeschränkungen ( 878) Die Auflassungsanwartschaft VI. Rechtsvergleichende Hinweise Die Vormerkung I. Bedeutung der Vormerkung II. Voraussetzungen der Vormerkung Sicherung eines Anspruchs Bewilligung der Vormerkung Berechtigung des Bewilligenden Eintragung der Vormerkung und Wiederaufladung" III. Wirkungen der Vormerkung Die Sicherungswirkung Rangwirkung Vollwirkung Anwendung der 985 ff. analog IV. Übertragung der Vormerkung V. Rechtsnatur der Vormerkung VI. Das dingliche Vorkaufsrecht Der öffentliche Glaube des Grundbuchs I. Die Richtigkeitsvermutung, II. Der gutgläubige Erwerb von Grundstücksrechten Der öffentliche Glaube des Grundbuchs Anwendungsbereich von Die Voraussetzungen des gutgläubigen Erwerbs Wirkung des gutgläubigen Erwerbs Gutgläubiger Erwerb einer Vormerkung Gutgläubiger Erwerb von einer eingetragenen BGB-Gesellschaft III. Rechtsvergleichende Hinweise Die Grundbuchberichtigung I. Das unrichtige Grundbuch II. Der Grundbuchberichtigungsanspruch Unrichtigkeit des Grundbuchs Anspruchsberechtigter Verpflichteter Prüfung von Einwendungen Anspruchskonkurrenzen

16 XV III. Berichtigung aufgrund öffentlicher Urkunden IV. Gesetzliche Berichtigung Kapitel. Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 21. Der Eigentumsherausgabeanspruch I. Der Schutz des Eigentums Abwehransprüche Ersatzansprüche Die Regelung der 985ff II. Der Anspruch aus Überblick Eigentum des Anspruchstellers Besitz des Anspruchsgegners Fehlendes Recht zum Besitz Verjährung Rechtsfolge: Herausgabe Konkurrenzverhältnisse Die Ansprüche auf Nutzungsherausgabe und Schadensersatz I. Grundlagen Der Schutzzweck der 987ff Vindikationslage als Voraussetzung Rechtshängigkeit Bösgläubigkeit II. Ansprüche auf Nutzungsherausgabe Der Anspruch aus 987 I Der Anspruch aus 987 II Anspruch auf Nutzungsherausgabe aus Weitergehende Ansprüche bei Übermaßfrüchten Schutz des gutgläubigen Besitzers III. Ansprüche auf Schadensersatz Haftung nach 989, 990 I bei Rechtshängigkeit oder Bösgläubigkeit Haftung des Besitzmittlers nach 991 II Haftung nach 992, 823ff IV. Anwendungsbereich und Konkurrenzen Die Sperrwirkung der 987ff Ansprüche aus bestehendem Vertrag Ansprüche nach Vertragsbeendigung Ansprüche auf den Vorenthaltungsschaden Ausschluss der 987ff. durch 241a Das Verhältnis der 987ff. zum Deliktsrecht Das Verhältnis der 987ff. zu den 812ff

17 XVI 23. Die Ansprüche auf Verwendungsersatz I. Begriff der Verwendungen II. Ersatz notwendiger Verwendungen Verwendungen vor Rechtshängigkeit/Bösgläubigkeit Verwendungen nach Rechtshängigkeit/Bösgläubigkeit III. Ersatz nützlicher Verwendungen Anspruchsvoraussetzungen des Enger und weiter Verwendungsbegriff IV. Geltendmachung der Verwendungsersatzansprüche Eigenständige Geltendmachung nur nach Genehmigung oder Besitzerlangung Geltendmachung durch und gegenüber Rechtsnachfolgern Geltendmachung im Rahmen des Zurückbehaltungs- und Befriedigungsrechts des Besitzers V. Das Wegnahmerecht VI. Anwendungsbereich und Konkurrenzen Verhältnis zu vertraglichen Ansprüchen Verhältnis zu Bereicherungsansprüchen Kapitel. Eigentumsstörungsanspruch und Nachbarrecht 24. Der Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch I. Einführung II. Die Voraussetzungen des Anspruchs aus Eigentum des Anspruchstellers Die Beeinträchtigung des Eigentums Der Störer als Anspruchsgegner Rechtswidrigkeit der Beeinträchtigung Fehlen einer Duldungspflicht des Eigentümers III. Rechtsfolge: Anspruch auf Unterlassung und Beseitigung Der Unterlassungsanspruch Der Beseitigungsanspruch Ausdehnung des Anwendungsbereichs von Privatrechtliche Duldungspflichten; Nachbarrecht I. Einführung Privates und öffentliches Nachbarrecht Der Anwendungsbereich des Nachbarrechts II. Der Immissionsschutz ( 906) Begriff der Immissionen Duldungspflichten bei Immissionen Der Ausgleichsanspruch aus 906 II Summierte Immissionen III. Analoge Anwendung von 906 II Die Regelungslücken im Überblick

18 XVII 2. Anwendung von 906 II 2 auf Grobimmissionen und andere Einwirkungen Die Fälle der Unmöglichkeit der Störungsabwehr Sonstige Ansprüche IV. Der Überbau ( 912) Entschuldigter und unentschuldigter Überbau Begünstigter und duldungspflichtiger Eigentümer V. Der Notweg ( 917) VI. Sonstige nachbarschützende Vorschriften Kapitel. Die Grundpfandrechte 26. Überblick zu den Grundpfandrechten I. Arten und Verbreitung der Grundpfandrechte Hypothek, Grundschuld und Rentenschuld Bedeutung der Grundpfandrechte II. Die Sicherheit der Grundpfandrechte Die Beleihungsgrenze Die Rangstelle III. Die Grundpfandrechte als Verwertungsrechte Einführung Die Voraussetzungen der Verwertung Formen der Verwertung IV. Die Haftungsgegenstände Haftung grundstücksgleicher Rechte Bewegliche Sachen und Rechte als mithaftende Gegenstände Verwertung der mithaftenden Gegenstände Enthaftung V. Schutz der Grundpfandrechte VI. Die Reallast VII. Rechtsvergleichende Hinweise Die Hypothek I. Die Bestellung der Hypothek Grundlagen Die Bestellung der Briefhypothek Die Bestellung der Buchhypothek Der gutgläubige Ersterwerb einer Hypothek II. Der Grundsatz der Akzessorietät Abhängigkeit vom Bestand der Forderung Abhängigkeit vom Inhalt der Forderung III. Einwendungen und Einreden Einwendungen Einreden IV. Rechtsfolgen von Zahlungen an den Gläubiger

19 XVIII 1. Die freiwillige Befriedigung des Gläubigers Die Fallkonstellationen Besonderheiten bei der Gesamthypothek V. Die Übertragung von Forderung und Hypothek Abtretung der Forderung Form der Abtretung Berechtigung Rechtsfolgen der Abtretung der hypothekarisch gesicherten Forderung VI. Der gutgläubige Zweiterwerb der Hypothek Gutgläubiger Erwerb bei bestehender Forderung Gutgläubiger Erwerb bei fehlender Forderung Doppelmangel Trennung von Forderung und Hypothek VII. Löschungsvormerkung und Löschung Gesetzlicher Löschungsanspruch Vereinbarter Löschungsanspruch VIII. Arten der Hypothek Gesamthypothek und Einzelhypothek Fremdhypothek und Eigentümerhypothek Verkehrshypothek und Sicherungshypothek Höchstbetragshypothek Die Grundschuld I. Begriff, Bestellung und Übertragung Begriff Bestellung der Buchgrundschuld Bestellung der Briefgrundschuld Übertragung der Grundschuld Einwendungen und Einreden des Eigentümers II. Zahlungen auf die Grundschuld Zahlung durch den Eigentümer Zahlung durch Dritte Löschungsanspruch III. Die Sicherungsgrundschuld Eigenart der Sicherungsgrundschuld Der Sicherungsvertrag Rechtsfolgen von Zahlungen an den Gläubiger Einreden aus dem Sicherungsvertrag Die Abtretung von Grundschuld und Forderung Verschiedenheit von Schuldner und Eigentümer Der Rückübertragungsanspruch als Vermögenswert

20 XIX 10. Kapitel. Die Nutzungsrechte 29. Die Dienstbarkeiten I. Abgrenzung und Arten der Dienstbarkeit Die Grunddienstbarkeit Die beschränkte persönliche Dienstbarkeit Die Eigentümerdienstbarkeit II. Bestellung der Dienstbarkeit III. Inhalt der Dienstbarkeiten Benutzung in einzelnen Beziehungen Unterlassung einzelner Handlungen Ausschluss der Rechtsausübung Sachlicher Vorteil und persönliches Bedürfnis Änderung der Verhältnisse Gesetzliches Schuldverhältnis IV. Schutz der Dienstbarkeit Der Nießbrauch I. Anwendungsbereich Die Gegenstände des Nießbrauchs Praktische Bedeutung II. Bestellung des Nießbrauchs III. Die einzelnen Nutzungsmöglichkeiten Sachnutzungen Nutzungen eines Rechts IV. Schutz des Nießbrauchers Sachverzeichnis

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Kompass Recht BGB II: Sachenrecht von Michael Beurskens 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Kohlhammer 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort......................................................

Mehr

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Examens-Repetitorium Sachenrecht Examens-Repetitorium Sachenrecht von Dr. Mathias Habersacjc ;;ih:g ;.;;., : -? : ; :.::' u ;; ;: ''! \ o. Professor an der UniversitärRegensbiirg'' *" " C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Grundrisse des Rechts. Sachenrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Marina Wellenhofer

Grundrisse des Rechts. Sachenrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Marina Wellenhofer Grundrisse des Rechts Sachenrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Marina Wellenhofer 30. Auflage 2015. Buch. XXIX, 529 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68025 0 Format (B x L): 12,8 x 19,4

Mehr

Würzburger Woche an der April BGB

Würzburger Woche an der April BGB Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Sachenrecht 854-1296 BGB Überblick Grundlagen Besitz und Besitzschutz Eigentum und Eigentumserwerb bei beweglichen Sachen Eigentum an

Mehr

Vorlesung Grundkurs Bürgerliches Recht III: Sachenrecht (mit Zwischenprüfungsklausur)

Vorlesung Grundkurs Bürgerliches Recht III: Sachenrecht (mit Zwischenprüfungsklausur) Prof. Dr. Olaf Sosnitza Wintersemester 2015/2016 Vorlesung Grundkurs Bürgerliches Recht III: Sachenrecht (mit Zwischenprüfungsklausur) Mo., 14 17:30 Uhr Hörsaal 216 Audimax (Neue Universität) A. Literaturhinweise

Mehr

Sachenrecht. begründet von Dr. Harry Westermann f. weiland em. o. Professor an der Universität Münster. fortgeführt von

Sachenrecht. begründet von Dr. Harry Westermann f. weiland em. o. Professor an der Universität Münster. fortgeführt von Sachenrecht begründet von Dr. Harry Westermann f weiland em. o. Professor an der Universität Münster fortgeführt von Dr. Dres. h.c. Harm Peter Westermann em. o. Professor an der Universität Tübingen Dr.

Mehr

Sachenrecht. Jfc. Dr. Wolfgang Luke, LL.M. (Chicago) Verlag C.H.Beck München von. o. Professor an der Technischen Universität Dresden

Sachenrecht. Jfc. Dr. Wolfgang Luke, LL.M. (Chicago) Verlag C.H.Beck München von. o. Professor an der Technischen Universität Dresden Sachenrecht von Dr. Wolfgang Luke, LL.M. (Chicago) o. Professor an der Technischen Universität Dresden Jfc ш Verlag C.H.Beck München 2009 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt

Mehr

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL. M. Sommersemester Vorlesung Modul Z III Sachenrecht

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL. M. Sommersemester Vorlesung Modul Z III Sachenrecht Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL. M. Sommersemester 2012 Vorlesung Modul Z III Sachenrecht Gliederung A. Einführung / Grundlagen I. Aufgabe und Funktion des Sachenrechts im allgemeinen Vermögensrecht

Mehr

Sachenrecht Eigentum II

Sachenrecht Eigentum II Sachenrecht Eigentum II PD. Dr. Christoph Luther Sachenrecht Eigentum Einführung Eigentum I. Einführung II. III. Rechte des Eigentümers 1. Nutzungs und Verfügungsmacht des Eigentümers 2. EBV, 985 1003

Mehr

Fälle zum Sachenrecht

Fälle zum Sachenrecht Klausurenkurs - Juristische Übungsbücher Fälle zum Sachenrecht Ein Casebook von Prof. Dr. Klaus Vieweg, Prof. Dr. Anne Röthel 2., neu bearbeitete Auflage Fälle zum Sachenrecht Vieweg / Röthel schnell und

Mehr

Eine systematische Darstellung der wichtigsten Rechtsgebiete anhand von Fällen Begründet von Professor Dr. Harry Westermann t.

Eine systematische Darstellung der wichtigsten Rechtsgebiete anhand von Fällen Begründet von Professor Dr. Harry Westermann t. SCHWERPUNKTE Eine systematische Darstellung der wichtigsten Rechtsgebiete anhand von Fällen Begründet von Professor Dr. Harry Westermann t BGB-Sachenrecht von DR. HARM PETER WESTERMANN yo. Professor an

Mehr

Der Eigentumserwerb an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft ( 929 ff. BGB) und Realakt ( 946 ff. BGB) Fall 1: Grönemeyer live!?

Der Eigentumserwerb an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft ( 929 ff. BGB) und Realakt ( 946 ff. BGB) Fall 1: Grönemeyer live!? Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Der Eigentumserwerb an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft ( 929 ff. BGB) und Realakt ( 946 ff. BGB) Fall 1: Grönemeyer live!? 16 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Seite Rdnr, Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XVII XIX 1 Einführung 1 1 I. Sachenrechtliche Berechtigungen 1 1 1. Die Zuordnungsfunktion absoluter Rechte 1 1 2. Sachenrechtliche

Mehr

Sachenrecht. Dr. Marina Tamm. 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte. I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts

Sachenrecht. Dr. Marina Tamm. 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte. I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts Sachenrecht Dr. Marina Tamm 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts 1. Standort im Gesetz drittes Buch des BGB ( 854-1296 BGB) daneben:

Mehr

Sachenrecht. Teil A Grundlagen. Georg-August-Universität Göttingen Juristische Fakultät Prof. Dr. Martin Ahrens. Wintersemester 2009/10

Sachenrecht. Teil A Grundlagen. Georg-August-Universität Göttingen Juristische Fakultät Prof. Dr. Martin Ahrens. Wintersemester 2009/10 Georg-August-Universität Göttingen Juristische Fakultät Prof. Dr. Martin Ahrens Wintersemester 2009/10 Sachenrecht Dienstag 12.15-13.45 Uhr, ZHG 010 Mittwoch 8.30-10.00 Uhr, ZHG 009 Teil A Grundlagen I.

Mehr

Sachenrecht I Allgemeine Lehren und Mobiliarsachenrecht

Sachenrecht I Allgemeine Lehren und Mobiliarsachenrecht Prof. Dr. Christian Baldus Institut für geschichtliche Rechtswissenschaft - Romanistische Abteilung - Sachenrecht I Allgemeine Lehren und Mobiliarsachenrecht Erster Teil: Allgemeines 1. Übersicht A. Zur

Mehr

Kreditsicherungsrecht

Kreditsicherungsrecht Kreditsicherungsrecht von Dr. Hansjörg Weber Professor an der Hochschule Fulda unter Mitarbeit von Dr. Jörg-Andreas Weber, LL.M. Rechtsanwalt in Freiburg 8., neu bearbeitete Auflage Verlag C.H. Beck München

Mehr

Folie 1. BGB Sachenrecht 3 - Eigentum: Grundlagen, Eigentumserwerb und -verlust an bewegl. Sachen Teil 1 -

Folie 1. BGB Sachenrecht 3 - Eigentum: Grundlagen, Eigentumserwerb und -verlust an bewegl. Sachen Teil 1 - Folie 1 BGB Sachenrecht 3 - Eigentum: Grundlagen, Eigentumserwerb und -verlust an bewegl. Sachen Teil 1-1 Folie 2 Inhalt: Inhalt des Eigentums Eigentumsarten und Bestandteile des Eigentums Alleineigentum

Mehr

Sachenrecht. I. Einführung. 1. Was regelt das Sachenrecht?

Sachenrecht. I. Einführung. 1. Was regelt das Sachenrecht? Sachenrecht I. Einführung 1. Was regelt das Sachenrecht? Das Sachenrecht bezeichnet das Rechtsgebiet, das die Rechtsverhältnisse an körperlichen Gegenständen regelt. Zu den körperlichen Gegenständen gehören

Mehr

Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte

Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte Dr. Claire Reifner Charts Nr. 18 1 Grundpfandrechte Hypothek 1113 ff BGB Grundschuld 1191 ff BGB akzessorisch nicht akzessorisch (Verbindung über Sicherungsabrede

Mehr

die 43 wichtigsten Fälle um flmmofosllöairsacfoeniredhitt Sachenrecht II Hemmer/Wüst/Birn

die 43 wichtigsten Fälle um flmmofosllöairsacfoeniredhitt Sachenrecht II Hemmer/Wüst/Birn die 43 wichtigsten Fälle um flmmofosllöairsacfoeniredhitt Sachenrecht II Hemmer/Wüst/Birn Januar 2013 Sachenrecht II Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des

Mehr

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Klausurprobleme - Juristische Übungsbücher 20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis von Prof. Dr. Karl-Heinz Gursky 8., überarbeitete Auflage 20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

Mehr

Crashkurs Sachenrecht. 18. Februar 2012 Thomas Grädler, LL.M.

Crashkurs Sachenrecht. 18. Februar 2012 Thomas Grädler, LL.M. Aufbauschemata 18. Februar 2012 1 Herausgabeansprüche 2 Herausgabeansprüche I. Vertragliche Herausgabeansprüche 1) Rückgabeanspruch wegen Vertragsbeendigung (z.b. 546 I, 604 I; 695; 667) 2) Rückgabeanspruch

Mehr

Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen. A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog

Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen. A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog Voraussetzungen 888 I BGB: [1. wirksame Vormerkung zugunsten

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 4. BGB Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald. 13., neubearbeitete Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 4. BGB Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald. 13., neubearbeitete Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 4 BGB Sachenrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald 13., neubearbeitete Auflage BGB Sachenrecht Gottwald schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung A. Anspruch C gegen A auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach den 1147, 1192 I BGB C könnte gegen A einen Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach

Mehr

BGB Sachenrecht DR. PETER GOTTWALD. o. Professor an der Universität Regensburg. 13., neubearbeitete Auflage

BGB Sachenrecht DR. PETER GOTTWALD. o. Professor an der Universität Regensburg. 13., neubearbeitete Auflage BGB Sachenrecht DR. PETER GOTTWALD o. Professor an der Universität Regensburg 13., neubearbeitete Auflage VERLAG C.H.BECK MÜNCHEN 2002 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII I. Besitz 1. Besitz

Mehr

Kreditsicherung durch Grundschulden

Kreditsicherung durch Grundschulden Kreditsicherung durch Grundschulden von Dr. Heinz Gaberdiel Fünfte, völlig neu bearbeitete Auflage Deutscher Sparkassenverlag Stuttgart Inhalt Vorwort 12 Erster Teil Das dingliche Recht Grundschuld 1 Die

Mehr

Das Fahrrad. Besprechung der Übungsklausur der virtuellen Hochschule Bayern. Wiederholung und Vertiefung

Das Fahrrad. Besprechung der Übungsklausur der virtuellen Hochschule Bayern. Wiederholung und Vertiefung Das Fahrrad Besprechung der Übungsklausur der virtuellen Hochschule Bayern Wiederholung und Vertiefung 2 Sachverhalt Frage 2 535 ff. BGB 598 ff. BGB E M L 929 S. 1, 932 BGB 433 ff. BGB 929 S. 1 BGB K 3

Mehr

Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB

Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht III Wintersemester 2014/2015 Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB I. Eigentum des Anspruchstellers K 1. Ursprünglich

Mehr

Zivilrecht - Sachenrecht Übersicht Nr. 6 Seite 1 von 5. ( schwarz) Übersicht: Eigentümer Besitzer Verhältnis (EBV)

Zivilrecht - Sachenrecht Übersicht Nr. 6 Seite 1 von 5. ( schwarz) Übersicht: Eigentümer Besitzer Verhältnis (EBV) Zivilrecht - Sachenrecht Übersicht Nr. 6 Seite 1 von 5 ( schwarz) Übersicht: Eigentümer Besitzer Verhältnis (EBV) I. Anspruch aus 985 1. Anspruchsberechtigter = Eigentümer ( P ) Geldwertvindikation die

Mehr

Grundwissen Sachenrecht

Grundwissen Sachenrecht III Stephan Meder Andrea Czelk Grundwissen Sachenrecht 2., überarbeitete Auflage Mohr Siebeck IX Inhaltsverzeichnis Mobiliarsachenrecht 1. Einheit Einführung: Bedeutung des Sachenrechts. Grundprinzipien...

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 21. Einheit

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 21. Einheit Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 21. Einheit 12.01.2012 Institut für Recht der Wirtschaft Sachenrecht - Liegenschaftsrecht Das Grundbuch Ein Grundstück ist ein katastermäßig vermessener Teil der Erdoberfläche,

Mehr

Fallrepetitorium Zivilrecht

Fallrepetitorium Zivilrecht Fallrepetitorium Zivilrecht Sommersemester 2016 1 Wiederholung 2 Arten der Grundpfandrechte Wirtschaftlicher Hintergrund Grundwissen Grundpfandrechte Hypothek ( 1113 ff. BGB) Grundschuld ( 1191 ff. BGB)

Mehr

2 Stellung des Sachenrechts in der Rechtsordnung

2 Stellung des Sachenrechts in der Rechtsordnung 2 Stellung des Sachenrechts in der Rechtsordnung Unterscheide Sachenrecht im objektivem Sinn = Teil der Rechtsordnung, geregelt im 3. Buch des BGB, ferner im WEG, der ErbbauVO, dem BJagdG, BBergG; nicht

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 3. Die Übereignung beweglicher Sachen

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 3. Die Übereignung beweglicher Sachen Sachenrecht Arbeitsblatt Nr. 3 Die Übereignung beweglicher Sachen I. Das dingliche Rechtsgeschäft 1. Für den Übereignungseffekt reicht das schuldrechtliche Geschäft - Kauf, Tausch, Darlehen, Werkvertrag,

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht PD Dr. Daniel Effer-Uhe Sachenrecht Entscheidender Zeitpunkt, in dem der nicht Berechtigte fälschlich im Grundbuch eingetragen sein muss: Zeitpunkt der Vollendung des Rechtserwerbs Entscheidender Zeitpunkt,

Mehr

Fallrepetitorium Zivilrecht

Fallrepetitorium Zivilrecht Fallrepetitorium Zivilrecht Sommersemester 2016 1 Wiederholung 2 Gutgläubiger Ersterwerb Erwerb der Vormerkung vom vermeintlichen Eigentümer durch ( erstmalige ) Eintragung Gutgläubiger Zweiterwerb Grundwissen

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht PD Dr. Daniel Effer-Uhe Sachenrecht 069/798-34863 Bedeutung des Sachenrechts im Examen aufgrund einer Auswertung von 224 zivilrechtlichen Originalexamensklausuren durch den Großen Klausurenkurs der Universität

Mehr

Der Besitz. I. Arten des Besitzes

Der Besitz. I. Arten des Besitzes Der Besitz Folie 71 Der Besitz stellt die tatsächliche Sachherrschaft (im Gegensatz zum Eigentum als rechtlicher Sachherrschaft) dar, die mithin auch bei Nichtberechtigten, wie dem Dieb, vorliegt. I. Arten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sachenrecht 2

Inhaltsverzeichnis. Sachenrecht 2 Inhaltsverzeichnis Sachenrecht 2 Sachen 2 Verarbeitung mehrerer beweglicher Sachen 2 Verarbeitung 2 Verbindung mehrerer beweglicher Sachen 3 Verbindung einer Sache mit einem Grundstück 3 Prinzipien des

Mehr

Kreditsicherungsrecht. Sicherungsabtretung /Sicherungszession. Sicherungsabtretung 398 ff BGB

Kreditsicherungsrecht. Sicherungsabtretung /Sicherungszession. Sicherungsabtretung 398 ff BGB Privatrecht / Prof. Dr. H. Buschmann 15 2003-05-17 Sachenrecht / Kreditsicherungsrecht Fälle Fall 2 V, Inhaber eines Geschäftes für Büromöbel, benötigt zur Auslieferung von Möbeln einen neuen LKW. Zur

Mehr

Der unwillige Verkäufer

Der unwillige Verkäufer Der unwillige Verkäufer I. Anspruch E gegen K aus 985 BGB Vor. des Anspruchs aus 985 BGB: 1. Schuldner ist Besitzer der Sache 2. Gläubiger ist Eigentümer der Sache 3. kein Recht zum Besitz seitens Schuldners

Mehr

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen Frage: Herausgabeansprüche F gegen O A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben 1. Ursprünglicher

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Große Lehrbücher Allgemeiner Teil des Bürgerlichen von Prof. Dr. Karl Larenz, Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Jörg Neuner 10. Auflage Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Larenz / Wolf / Neuner schnell

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 20. Einheit

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 20. Einheit Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 20. Einheit 10.01.2012 Institut für Recht der Wirtschaft Sachenrecht - Beschränkt dingliche Rechte Beschränkt dingliche Rechte an beweglichen Sachen Nießbrauch 1030 BGB

Mehr

LEHRBUCH DES SACHENRECHTS

LEHRBUCH DES SACHENRECHTS LEHRBUCH DES SACHENRECHTS VON Dr. Dr. h. c. mult. Fritz Baur EM. O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN FORTGEFÜHRT VON Dr. Jürgen F. Baur O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN RICHTER AM HANSEATISCHEN

Mehr

Priv.-Doz. Dr. André Meyer, LL.M. 8 Überblick: Kreditsicherung

Priv.-Doz. Dr. André Meyer, LL.M. 8 Überblick: Kreditsicherung 8 Überblick: Kreditsicherung Kreditgeschäfte lat. credere = glauben, vertrauen Beispiele: Gelddarlehensvertrag ( 488) Stundung einer Kaufpreisforderung Abzahlungskauf Vorleistungen bei anderen Vertragstypen,

Mehr

Vorwort zur 8. Auflage

Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 8. Auflage In der 8. Auflage ist neben der neuesten Rechtsprechung vor allem das neue Recht der Insolvenzordnung und die Schuldrechtsreform verarbeitet worden. Die Verfasser, selbst seit Jahren

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester 2001. Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 2. Das Eigentum

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester 2001. Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 2. Das Eigentum Sachenrecht Arbeitsblatt Nr. 2 Das Eigentum A. Übersicht I. Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (vgl. dazu Richardi, JA 1975 Zivilrecht, S. 241 ff.; Roth, Grundfälle zum Eigentümer-Besitzer-Verhältnis, JuS

Mehr

Inhalt. A. Grundlagen des Immobiliarsachenrechts. Vorwort 5. Literaturverzeichnis 23

Inhalt. A. Grundlagen des Immobiliarsachenrechts. Vorwort 5. Literaturverzeichnis 23 Vorwort 5 Literaturverzeichnis 23 A. Grundlagen des Immobiliarsachenrechts 1 Gemeinsamkeiten und Trennendes von Mobiliarsachenrecht und Grundstücksrecht 25 I. Getrennte Darstellung gemeinsame Grundlagen

Mehr

Lerneinheit 15: Grundlagen Immobiliarsachenrecht. Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen zur Vorbereitung

Lerneinheit 15: Grundlagen Immobiliarsachenrecht. Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen zur Vorbereitung Lerneinheit 15: Grundlagen Immobiliarsachenrecht I. Einführung Immobiliarsachenrecht: Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen zur Vorbereitung auf die Sitzungen: Vormerkung,

Mehr

Prinzip des Fallrepetitoriums 5. 1 Einführungsfall Gemälde Ostpreußen" 13

Prinzip des Fallrepetitoriums 5. 1 Einführungsfall Gemälde Ostpreußen 13 Prinzip des Fallrepetitoriums 5 ERSTER TEIL- MOBILIARSACHENRECHT 1 Einführungsfall Gemälde Ostpreußen" 13 Abgrenzung Besitzdiener und Besitzmittler; possessorischer und petitorischer Besitzschutz; sachenrechtliche

Mehr

Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( )

Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( ) Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( 1204 1259) I. Sicherungsgut 2 II. Bestellung 2 1. Einigung 2 2. Übergabe oder ein

Mehr

Fallbesprechung zum Sachenrecht

Fallbesprechung zum Sachenrecht Fallbesprechung zum Sachenrecht Übung Vertragsrecht, Vertragsgestaltung und gesetzliche Schuldverhältnisse Vorab: Prüfung des Eigentumsübergangs 1. Ursprünglicher Eigentümer 2. Übergang des Eigentums von

Mehr

Grundsätzliche Realsicherheiten von Forderungen aufgrund des deutschen und polnischen Rechts

Grundsätzliche Realsicherheiten von Forderungen aufgrund des deutschen und polnischen Rechts Grundsätzliche Realsicherheiten von Forderungen aufgrund des deutschen und polnischen Rechts Rechtsanwalt Robert Gawałkiewicz (Partner) 12. Dezember 2009 Realsicherheiten an Grundstücken Nach deutschem

Mehr

Crash-Kurs Die Vormerkung. PD Dr. A. Schall

Crash-Kurs Die Vormerkung. PD Dr. A. Schall Crash-Kurs Die Vormerkung PD Dr. A. Schall Die Vormerkung Abgrenzung zu Widerspruch Widerspruch protestiert (gegen falsches GB) Vormerkung prophezeit (künftige Rechtsänderung an einem Grundstück) Siehe

Mehr

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip I. Verpflichtungen und Verfügungen Fall 1: A verkauft B seinen gebrauchten Mini für 5000,-. Da A den Wagen am Abend aber noch selbst benötigt, vereinbaren beide, dass

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Übungsfall

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Übungsfall Dr. Stephan Madaus 5. November 2010 Vertreter des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht (Prof. Dr. Horst Eidenmüller, LL.M.) Übung im Bürgerlichen

Mehr

Grundbuchordnung: GBO

Grundbuchordnung: GBO Beck`sche Kurz-Kommentare 8 Grundbuchordnung: GBO mit dem Text des Grundbuchbereinigungsgesetzes, der Grundbuchverfügung und weiteren praktischen Vorschriften von Johann Demharter 29. Auflage Grundbuchordnung:

Mehr

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Wettbewerbs- und Kartellrecht Prüfe dein Wissen: PdW Wettbewerbs- und Kartellrecht von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski 5., neu bearbeitete Auflage Wettbewerbs- und Kartellrecht Schwintowski schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Lösungsskizze: Auflassungsvormerkung. A. Anspruch auf Übereignung des Grundstücks von K gegen C aus 433 I 1 Fall 2 BGB

Lösungsskizze: Auflassungsvormerkung. A. Anspruch auf Übereignung des Grundstücks von K gegen C aus 433 I 1 Fall 2 BGB Lösungsskizze: Auflassungsvormerkung Frage: Ansprüche K gegen C A. Anspruch auf Übereignung des Grundstücks von K gegen C aus 433 I 1 Fall 2 BGB I. Unmittelbare vertragliche Beziehung zwischen K und C

Mehr

Folie 1. BGB Sachenrecht 1 - Grundlagen, Grundbegriffe und Prinzipien -

Folie 1. BGB Sachenrecht 1 - Grundlagen, Grundbegriffe und Prinzipien - Folie 1 BGB Sachenrecht 1 - Grundlagen, Grundbegriffe und Prinzipien - 1 Folie 2 Inhalt: Rechtsgrundlagen des Sachenrechts Grundbegriffe Was ist das Sachenrecht? Definition der Sache Bewegliche und unbewegliche

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht 62 Grundzüge des Deliktsrechts A. Allgemeines Zweck: Ausgleich eines Schadens, entstanden durch unrechtmäßiges Verhalten Bereicherungsverbot Unerlaubte Eingriffe in einen fremden Rechtskreis Begründung

Mehr

Inhaltsübersicht. Erstes Kapitel Gesamtschuld 1

Inhaltsübersicht. Erstes Kapitel Gesamtschuld 1 Erstes Kapitel Gesamtschuld 1 Begriff, Abgrenzung, Entstehung und Einschränkung 1 I. Begriff 1 II. Abgrenzung von anderen Rechtsinstituten 1 1. Gesamtschuld und Kumulation 1 a) Inhaltliche Identität der

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_05_Repgen.indd 1 27.02.2009 12:32:34 Juris_05_Repgen.indd 2 27.02.2009 12:32:34 Hamburger Examenskurs Zivilrecht Universität

Mehr

Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück. B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben.

Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück. B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben. Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben. Dann müsste das Grundbuch hinsichtlich eines dinglichen Rechts am Grundstück

Mehr

Hemmer / Wüst. Sachenrecht II. Das Prüfungswissen. für Studium. und Examen. 10. Auflage. klausurtypisch. anwendungsorientiert.

Hemmer / Wüst. Sachenrecht II. Das Prüfungswissen. für Studium. und Examen. 10. Auflage. klausurtypisch. anwendungsorientiert. Hemmer / Wüst Sachenrecht II Das Prüfungswissen.. für Studium und Examen 10. Auflage klausurtypisch. anwendungsorientiert. umfassend INHALTSVERZEICHNIS I 1 Einführung... 1 2 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb...

Mehr

Juristisches Repetitorium hemmer

Juristisches Repetitorium hemmer Zivilrecht Wiederholungsplan Seite 1 von 5 Wiederholungsplan ZR Woche Tag Rechtsgebiet Thematik 1. Woche 1. Tag BGB-AT Rechtsfähigkeit/Rechtssubjekte Willenserklärungen Zustandekommen Bestandteile 116-118

Mehr

ALPMANN SCHMIDT. Grundlagen Fälle. Sachenrecht 2. Grundstücksrecht

ALPMANN SCHMIDT. Grundlagen Fälle. Sachenrecht 2. Grundstücksrecht ALPMANN SCHMIDT Grundlagen Fälle Sachenrecht 2 Grundstücksrecht 2. Auflage 2010 Grundlagen Fälle Sachenrecht 2 Grundstücksrecht 2010 Oliver Strauch Rechtsanwalt und Repetitor in Münster ALPMANN UND SCHMIDT

Mehr

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB Band 2: , AGG, ErbbauRG, WEG

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB Band 2: , AGG, ErbbauRG, WEG Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB Band 2: 611-1296, AGG, ErbbauRG, WEG von Dr. Heinz Georg Bamberger, Prof. Dr. Herbert Roth, Prof. Dr. Torsten Schöne, Prof. Dr. Bernd Wegmann, Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Lernen im Dialog. Sachenrecht. mit Kreditsicherungsrecht. von Prof. Dr. Rainer Wörlen, Prof. Dr. Karin Metzler-Müller, Prof. Dr.

Lernen im Dialog. Sachenrecht. mit Kreditsicherungsrecht. von Prof. Dr. Rainer Wörlen, Prof. Dr. Karin Metzler-Müller, Prof. Dr. Lernen im Dialog Sachenrecht mit Kreditsicherungsrecht von Prof. Dr. Rainer Wörlen, Prof. Dr. Karin Metzler-Müller, Prof. Dr. Axel Kokemoor 8., überarbeitete und verbesserte Auflage Sachenrecht Wörlen

Mehr

Lernen im Dialog. Sachenrecht. mit Kreditsicherungsrecht. von Prof. Dr. Rainer Wörlen, Prof. Dr. Axel Kokemoor, Prof. Dr.

Lernen im Dialog. Sachenrecht. mit Kreditsicherungsrecht. von Prof. Dr. Rainer Wörlen, Prof. Dr. Axel Kokemoor, Prof. Dr. Lernen im Dialog Sachenrecht mit Kreditsicherungsrecht von Prof. Dr. Rainer Wörlen, Prof. Dr. Axel Kokemoor, Prof. Dr. Stefan Lohrer 9., überarbeitete und verbesserte Auflage Sachenrecht Wörlen / Kokemoor

Mehr

[1] Dr. Jacoby Immobilien Verfügungen I. Welche Verfügungen über Immobiliarrechte regelt 873 I?

[1] Dr. Jacoby Immobilien Verfügungen I. Welche Verfügungen über Immobiliarrechte regelt 873 I? Test Immobilien [1] Dr. Jacoby Immobilien Verfügungen I. Welche Verfügungen über Immobiliarrechte regelt 873 I? [1] Dr. Jacoby Immobilien Verfügungen I. I. Verfügungen über Immobiliarrechte, 873 I - Übereignung

Mehr

Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Lehr- und Praxisbücher Band 13. Kreditsicherheiten. Recht der Sicherungsgeschäfte

Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Lehr- und Praxisbücher Band 13. Kreditsicherheiten. Recht der Sicherungsgeschäfte Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Lehr- und Praxisbücher Band 13 Kreditsicherheiten Recht der Sicherungsgeschäfte von Prof. Dr. Hansjörg Weber 7., neubearbeitete Auflage Kreditsicherheiten Weber

Mehr

a) Anspruch von Meister gegen Sester auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs aus 894 BGB

a) Anspruch von Meister gegen Sester auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs aus 894 BGB Prof. Dr. Olaf Sosnitza Examensklausurenkurs Teil I: I. Grundbuchberichtigung 1. Materiell-rechtliche Ansprüche a) Anspruch von Meister gegen Sester auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs aus 894

Mehr

13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek. 13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek. 13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek

13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek. 13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek. 13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek I. Zahlung des persönlichen Schuldners 1. Erlöschen der persönlichen Forderung, 362 I 2. Grundsatz: gesetzlicher Übergang der Hypothek auf Eigentümer (unabhängig von Identität/Nichtidentität von Sch. und

Mehr

Mehrheit von Gläubigern

Mehrheit von Gläubigern Mehrheit von Gläubigern von Wilhelm Rütten Jüflsfeehe der Technischen Hochschuli Darmstadt J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen 1989 Inhalt Vorwort Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur V XV 1.

Mehr

Dingliche Nutzungsrechte

Dingliche Nutzungsrechte Dingliche Nutzungsrechte Nießbrauch Dienstbarkeiten Wohnungsrechte von Privatdozent Dr. Claus Ahrens Universität Würzburg ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Badewannen auf Abwegen

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Badewannen auf Abwegen Übung im Privatrecht II Sommersemester 2015 Fall 11: Badewannen auf Abwegen Großhändler G handelt mit Sanitärzubehör. Leider kam es in der letzten Zeit zu einigen Vorfällen, bezüglich derer G nunmehr juristischen

Mehr

Lerneinheit 11: Immobiliarsachenrecht, 1. Teil

Lerneinheit 11: Immobiliarsachenrecht, 1. Teil Lerneinheit : Immobiliarsachenrecht, 1. Teil A. Grundlagen I. Einführung Immobiliarsachenrecht: Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen II. Das Grundbuch B. Die Vormerkung

Mehr

Fall 4 - Lösung. Sachenrecht Fall 4 - Lösung - Seite 1. (2) Qualifizierter Besitzerwerb ÜBERSICHT FALL 4. (a) Hier Veräußerung gem.

Fall 4 - Lösung. Sachenrecht Fall 4 - Lösung - Seite 1. (2) Qualifizierter Besitzerwerb ÜBERSICHT FALL 4. (a) Hier Veräußerung gem. Sachenrecht Fall 4 - Lösung - Seite 1 Fall 4 - Lösung ÜBERSICHT FALL 4 I. Anspruch des C gegen B gem. 985 BGB C müsste Eigentümer geworden sein 1. Eigentumserwerb des C gem. 929, 930 BGB a) Dingliche Einigung,

Mehr

Von dort wurden vom Dieb D kürzlich 20 Badewannen entwendet. Deren weiteren Verbleib konnte G wie folgt ermitteln:

Von dort wurden vom Dieb D kürzlich 20 Badewannen entwendet. Deren weiteren Verbleib konnte G wie folgt ermitteln: Übung im Privatrecht II Sommersemester 2013 Fall 10: Badewannen auf Abwegen Großhändler G handelt mit Sanitärzubehör. Leider kam es in der letzten Zeit zu einigen Vorfällen, bezüglich derer G nunmehr juristischen

Mehr

Wiederholungsstunde Erwerb einer Vormerkung 883 ff. BGB

Wiederholungsstunde Erwerb einer Vormerkung 883 ff. BGB Wiederholungsstunde Erwerb einer 883 ff. BGB Definition: Sicherungsmittel eigener Art, das einen schuldrechtlichen Anspruch mit gewissen dinglichen Wirkungen versieht 1. sfähiger Anspruch (Akzessorietät)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Der typische Inhalt des Sicherungsvertrags

Inhaltsverzeichnis. Der typische Inhalt des Sicherungsvertrags Der typische Inhalt des Sicherungsvertrags 1. Grundsätzliches 1 1.1 Bedeutung, Inhalt und Form 1 1.2 Sicherungsvertrag und AGBG 4 2. Die Parteien 5 2.1 Sicherungsnehmer 5 2.2 Sicherungsgeber 5 3. Der Deckungsbereich

Mehr

Was für alle Sachenrechte gilt! Bayerische Justizschule Pegnitz 2

Was für alle Sachenrechte gilt! Bayerische Justizschule Pegnitz 2 Ein Überblick Was für alle Sachenrechte gilt! Bayerische Justizschule Pegnitz 2 Orientierung Besitz Rechte an Grundstücken Eigentum Dienstbarkeiten Vorkaufsrecht Reallasten Grundpfandrecht Pfandrechte

Mehr

Die Verjährung der Vindikation

Die Verjährung der Vindikation Barbara Plambeck Die Verjährung der Vindikation PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Die Vindikation als verjährbarer Anspruch 13 2 Die Verjährungsfrist

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 1a

Lösungsvorschlag Fall 1a Lösungsvorschlag Fall 1a I. Anspruch V gegen R auf Herausgabe des Fahrrads aus 985 BGB 1. Anspruchsgegner ist Besitzer (+) 2. Anspruchsteller müsste Eigentümer des Fahrrads sein Ursprünglich war R Eigentümer

Mehr

Folien 9. Grundzüge des Sachenrechts. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka

Folien 9. Grundzüge des Sachenrechts. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka 1 Grundzüge des Sachenrechts Recht der Güterzuordnung Zuordnung vermittelt unmittelbare Herrschaft über die Sache (dingliches Recht)

Mehr

Übereignungstatbestände gem. 929 ff. BGB

Übereignungstatbestände gem. 929 ff. BGB Übereignungstatbestände gem. 929 ff. BGB A) Erwerb vom Berechtigten I. Grundtatbestand: Übereignung gem. 929 S. 1 BGB durch Einigu ng und Übergabe Voraussetzungen: 1. Einigung über Eigentumsübergang an

Mehr

Zusammenfassung Executive Summary

Zusammenfassung Executive Summary Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung XIV Executive Summary XV Sommaire XVI Literaturverzeichnis XVII Materialienverzeichnis XXXII Übrige Quellen Abkürzungsverzeichnis XXXIV 1 Einführung 1 I. Konzept 1 IL

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Inhaltsverzeichnis... XI Verzeichnis der Bilder... LIII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Inhaltsverzeichnis... XI Verzeichnis der Bilder... LIII Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsübersicht Seite Vorwort................................................... V Vorwort zur 1. Auflage........................................ VII Inhaltsverzeichnis............................................

Mehr

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5.

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5. Beispielsfall: A betritt eine Bäckerei und bestellt zwei Brötchen. Die Verkäuferin

Mehr

Welche Grundstücksrechte und grundstücksgleichen Rechte kennen Sie?

Welche Grundstücksrechte und grundstücksgleichen Rechte kennen Sie? I. Grundstücksrechte Überblick Karte 1 Die Rechte, die an einem Grundstück bestehen können, sind vielfältig. Sie unterscheiden sich durch den Umfang der Befugnisse, die sie gewähren. Dabei kann insbesondere

Mehr

BGB ; GBO 13, 25, 38, 41; GBVfG 12, 19 ; ZPO 815, 935 ff., 941, 942

BGB ; GBO 13, 25, 38, 41; GBVfG 12, 19 ; ZPO 815, 935 ff., 941, 942 Prof. Dr. Fritsche/Fachhochschule für Rechtspflege NRW Lehrskripte Die Vormerkung Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 1 2. Erwerb der Vormerkung... 3 2. 1. Voraussetzungen für den Erwerb... 3 2.2. Begründung

Mehr

Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft. Was haben wir lieb? Das Abstraktionsprinzip!

Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft. Was haben wir lieb? Das Abstraktionsprinzip! Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft Was haben wir lieb? Das Abstraktionsprinzip! Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft A verkauft dem B sein Auto. Wer ist nach Abschluss des Kaufvertrages Eigentümer?

Mehr

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa? Fall 1 Der 17-jährige Kevin kauft sich ein gebrauchtes Mofa zum Preis von 300,-. Der Verkäufer denkt sich nichts dabei, weil Kevin groß gewachsen ist und beim Kauf erklärt hat, er sei längst 18 Jahre.

Mehr