Mitmachen beim großen Frühjahrsputz am 7. und 8. April!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitmachen beim großen Frühjahrsputz am 7. und 8. April!"

Transkript

1 AMTSBLATT STADT WERNIGERODE Wernigerode, 25. März Jahrgang // Nr. 04/17 istock Signature / asiseeit Mitmachen beim großen Frühjahrsputz am 7. und 8. April! Oberbürgermeister Peter Gaffert ruft auch in diesem Jahr alle Einwohner von Wernigerode und den Ortsteilen auf, die Stadt von Schmutz und Unrat, besonders auf öffentlichen Flächen, zu befreien.»am 7. und 8. April 2017 kann jeder mithelfen, unsere bunte Harzstadt wieder ein Stück lebenswerter zu gestalten.«, so das Stadtoberhaupt.»Inzwischen ist es zu einer guten Tradition geworden, in der Woche vor Ostern den städtischen Frühjahrsputz durchzuführen.«unter dem Motto»Wernigerode Putzteufelswild!«kann jeder das Anliegen unterstützen, sich für eine saubere Stadt zu engagieren. Auch in diesem Jahr gibt es nach dem Winterausklang recht viel zu tun und demzufolge einen hohen Bedarf an Mitstreitern.»Jeder, der tatkräftig mit anpackt, leistet seinen ganz eigenen Beitrag an der Verbesserung unseres Wohn- und Erholungsumfeldes.«, so die Organisatorin Sabine Willgeroth vom Ordnungsamt der Stadt. Ansprechpartner für diese Aktionstage sind wie immer die Mitarbeiter des Sachgebietes Grünanlagen (Tel oder -672) und des Ordnungsamtes der Stadt Wernigerode (Tel ).»Hier können Sie mehr über die geplanten Aktionen erfahren, Abfallsäcke ordern oder Müllabholtermine und -Sammelplätze erfragen. Wer aus organisatorischen Gründen an diesen beiden Tagen nicht teilnehmen kann und uns trotzdem unterstützen möchte, für den gibt es die Möglichkeit, die Reinigungsaktion an einem passenderen Zeitraum durchzuführen. Rufen Sie uns bitte dazu an oder besuchen Sie uns während der Sprechzeiten im Ordnungsamt der Stadt Wernigerode, Nicolaiplatz 1, Zimmer 208.«Die Organisatoren bedanken sich im Voraus bei allen Aktiven für die Mithilfe und Unterstützung bei dieser lohnenswerten Reinigungsaktion und wünschen allen recht viel Spaß und»gutes Gelingen«. KOMPLEXREINIGUNG STEHT WIEDER AN Ab dem 3. April finden in den Wohngebieten Burgbreite, Stadtfeld und Harzblick auch wieder die alljährlichen Reinigungsarbeiten im Frühjahr statt. Alle Termine finden Sie auf Seite 13 aufgelistet. Während der Komplexreinigung wird in den jeweils betroffenen Straßen eine eingeschränkte Halteverbotszone eingerichtet. Einige Tage vorher werden entsprechende Schilder an den Straßen angebracht. Um unnötigen Ärger zu vermeiden bittet die Stadt alle Anwohner, die Schilder unbedingt zu beachten, da verkehrswidrig parkende Fahrzeuge kostenpflichtig umgesetzt werden müssen. //

2 WERNIGERÖDER AMTSBLATT Am 8. März fand die traditionelle Frauentagsfeier im Rathaus statt Der Internationale Frauentag wurde am 8. März traditionell im Rathaussaal der Stadt gefeiert. Landtagsabgeordnete Angela Gorr (CDU), Landrat Martin Skiebe (CDU) und Oberbürgermeister Peter Gaffert gratulierten den Frauen und überbrachten ihnen Wertschätzung und Respekt für die täglichen Leistungen. Reiner Straubing, Geschäftsführer des DGB Region Harz und Altmark, verdeutlichte in seiner Festrede die Notwendigkeit, die Forderungen des Frauentages umzusetzen.»wir VERÄNDERN!«lautet das Motto des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum diesjährigen Frauentag, verbunden mit dem Auftrag, sich einzusetzen für die eigenständige Existenzsicherung von Frauen. Jana Diesener, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt, betonte:»die Hälfte des Himmels ist weiblich, jedoch ist diese Hälfte im öffentlichen, politischen und beruflichen Leben nicht vollumfänglich vertreten.«neue Lösungsmuster verbunden mit transparenter Entgeltgleichheit, eingefordert durch den Equal Pay Day am 20. März, sind wichtige Forderungen. Die Chöre der Freien Grundschule Wernigerode unter der Leitung von Simone Drebenstedt und des Landesgymnasiums für Musik unter der Leitung von Reiner Fiala bereicherten die Feier mit einem abwechslungsreichen Repertoire des traditionellen Aktionstag am 10. März 2017 Wernigerode zeigte Flagge für Tibet Wernigerode beteiligte sich bereits in den vergangenen Jahren regelmäßig an dieser Aktion. Mehr als 1200 Städte und Gemeinden in ganz Deutschland hissen am 10. März an öffentlichen Gebäuden die tibetische Flagge darunter auch Wernigerode. Einen ganzen Tag lang wehte am historischen Rathaus die in Tibet verbotene rot-blaue Flagge mit dem Schneelöwen. Um sich symbolisch für die Menschenrechte des tibetischen Volkes einzusetzen, beteiligt sich die Stadt Wernigerode bereits seit mehreren Jahren an der Kampagne»Flagge zeigen für Tibet!«.»Über 60 Jahren hinweg wird das Land von China okkupiert. Mit der wehenden Flagge möchten wir ein Zeichen der Solidarität mit Tibet setzen. Menschenrechtsverletzungen, zerschlagene Kulturgüter und religiöse Unterdrückung sind in dem besetzten Land leider immer noch trauriger Alltag«, begründet Oberbürgermeister Peter Gaffert die Teilnahme der Stadt Wernigerode. Die tibetische Flagge wehte am Wernigeröder Rathaus. Petra Bothe Liedgutes. Abschließend wurde jeder Frau eine Rose als Erinnerung und kleine Aufmerksamkeit von der Stadt Wernigerode übergeben. Für die HINTERGRUND ZUM AKTIONSTAG AM 10. MÄRZ In Folge der Besetzung durch China im Jahr 1949/50 erhob sich das tibetische Volk am 10. März 1959 in Lhasa gegen die chinesische Besatzungsmacht. Aus Sorge um das Leben des Dalai Lama versammelten sich etwa Tibeter vor seiner Sommerresidenz Norbulingka. Der Dalai Lama musste ins Exil nach Indien fliehen und der Aufstand wurde blutig niedergeschlagen. Mindestens Tibeter kamen dabei ums Leben. Heute leben zwischen und der sechs Millionen Tibeter im Exil. Bereits seit 1996 ruft die Tibet Initiative Deutschland e.v. zu der Aktion auf, um das Recht des tibetischen Volkes auf Selbstbestimmung und Bewahrung seiner kulturellen, religiösen und nationalen Identität zu kräftigen. Weitere Informationen zur Kampagne der Tibet Initiative Deutschland e.v. erhalten Sie hier: // freundliche Unterstützung ein Dankeschön an den Deutschen Gewerkschaftsbund und an die Firma Wergona Schokoladen GmbH. // (jd) Oberbürgermeister Peter Gaffert begrüßte die Frauen zur traditionellen Frauentagsfeier im Rathaussaal. IMPRESSUM Herausgeber Oberbürgermeister Peter Gaffert Redaktion Pressestelle // Tel Erscheinungsweise monatlich Auflage Exemplare Gesamtherstellung Harzdruckerei GmbH Wernigerode Max-Planck-Straße 12/14, Wernigerode Tel // Fax // Papier 80 g/m 2 Reprint matt (FSC recycled) Anzeigenberatung Ralf Harms // Tel // r.harms@harzdruckerei.de Verteilung Kostenlose Verteilung im Stadtgebiet Bezugsmöglichkeiten über den Verlag Einzelpreis 0,70, zuzüglich Versandkosten Zeitzer Werbeagentur GmbH R.-Puschendorf-Str. 54, Zeitz Tel // Fax Genderhinweis Im Sinne einer besseren Lesbarkeit wird im Amtsblatt Wernigerode teils die einseitig männliche oder weibliche Schreibweise verwendet. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Frauen und Männer mögen sich von den Inhalten unserer Zeitschrift gleichermaßen angesprochen fühlen. Sie haben kein Amtsblatt erhalten? Rufen Sie an! Zeitzer Werbeagentur, Tel /2017 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // 3

3 WERNIGERÖDER AMTSBLATT Laufend Gutes tun in 100 Etappen von Langenfeld nach Berlin Um 100 Jahre Lions International gebührend zu feiern, startet der LC Langenfeld Lady Lions eine große Wanderung, die in 100 Etappen nach Berlin führt. Am 1. Mai 2017 erreicht die Initiative»In 100 Etappen nach Berlin«den Harz. Der Lions Club Wernigerode und der Lions Club Anna zu Stolberg- Wernigerode sind ebenfalls mit von der Partie und organisieren das Lauf-Event hier vor Ort. Für einen Spendenbeitrag von 10 erhält jeder Teilnehmer einen Wanderpin als Erinnerung und ein Sonderheft der»harzer Wandernadel«, in dem alle Etappen durch den Harz genau beschrieben sind. Der Erlös wird gemeinnützigen Projekten zugeführt. Wer mitwandert, erhält am Tag der Wanderung den Sonderstempel»100 Etappen«. Die Strecken werden im Sonderheft genau beschrieben. So kann jede der anderen Harz-Etappen jederzeit nachgewandert und die einmalige, reizvolle Landschaft immer wieder neu entdeckt werden. Unterstützen Sie Lions Club Wernigerode und wandern Sie gemeinsam mit Familien und Freunden, damit diese Aktion ein großer Erfolg wird. // SAVE THE DATE Wanderung am 1. Mai 2017 Start: 9.30 Uhr, Grenzgedenkstein Eckertal Ziel: Wernigerode, Marktplatz Strecke: 17,2 km Dauer: 4:54 h Auf-/Abstieg: 184 m/162 m Der Lions Club Wernigerode ruft alle Wanderer auf, sich an der Aktion zu beteiligen privat Vorstandswechsel bei der Harz AG Zum 1. Januar 2017 ist Ralf Quednau als Vorstand der Harz AG Initiative Wachstumsregion berufen worden. Quednau folgt Peter Hausmann, der zum aus dem Unternehmen ausgeschieden ist. Ralf Quednau ist seit November 1992 für den Bereich Wirtschaftsförderung bei der Stadt Wernigerode zuständig. Diese Position übt er auch weiterhin aus. Quednau kümmert sich bei der Harz AG vorrangig um die Weiterentwicklung der touristischen Projekte HarzCard und HATIX sowie den Ausbau der Kontaktstrukturen zu Wirtschaftspartnern, Verwaltungen und Interessierten. Eine Hauptaufgabe ist die Erweiterung des Aktionärsnetzwerkes der Harz AG und die Betreuung ansässiger Unternehmen. Die Themenfelder Fachkräftesicherung sowie Innovation und Technologietransfer sollen zukünftig gestärkt und ausgebaut werden. // Mitmachaufruf beim Denkmaltag 2017 Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days unter der Schirmherrschaft des Europarats. Mit ihm werden einmal im Jahr selten oder nie zugängliche Kulturdenkmale einem breiten Publikum geöffnet. Plakat Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn Die Anmeldephase für den bundesweiten Tag des offenen Denkmals am 10. September hat begonnen. Daher ruft die Stadt Wernigerode Interessierte und Eigentümer von historischen Bauten auf, sich an dem Aktionstag zu beteiligen. In diesem Jahr steht der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto»Macht und Pracht«. Es ist wie jedes Jahr ein vielfältiges Thema, das alle Denkmalgattungen betrifft. Zeigen Sie Ihren Besuchern, welche Formen der (Re-)Präsentation der Adel, das Bürgertum, die Kirche oder der Staat in verschiedenen Zeiten nutzte. Die meisten Denkmale sagen aufgrund ihrer Ausführung oder Ausstattung viel über die jeweils herrschenden Machtverhältnisse aus. Auch in Gärten und Parks sowie in archäologischen Befunden und Funden finden sich Hinweise auf»macht und Pracht«. Sozialgeschichtlich können Sie auch Themen wie Machtmissbrauch und die Antagonisten von Macht und Pracht in den Fokus stellen: Schwäche und Bescheidenheit oder die Demonstration von Macht durch bewussten Verzicht hier kann auch das Reformationsjahr Thema sein. Die Anmeldung erfolgt bei Susanne Tschoepe, Tel , susanne.tschoepe@ wernigerode.de oder schriftlich bei der Stadt Wernigerode, Dezernat für Bauwesen und Stadtplanung, Schlachthofstraße 6. Anmeldeschluss ist der 28. April Weitere Informationen sind auf der Website abrufbar. // Defibrillator in der Liv-Ullmann-Schule Ende Februar wurde der Liv-Ullmann-Schule in Wernigerode ein AED-Gerät, besser bekannt als Defibrillator, von der Björn-Steiger-Stiftung überreicht. Dieses Gerät soll eingesetzt werden, wenn Schüler oder Mitarbeiter ohnmächtig, nicht ansprechbar oder ein Herzstillstand vermutet wird.»jährlich beschulen wir Kinder mit diagnostizierten Herzerkrankungen bzw. mit Syndromen, die mit Herzerkrankungen einhergehen. Hier stellt sich für uns immer wieder die Frage, wie schnell wir mit unseren Mitteln und unserem Wissen Erste Hilfe leisten können und wie schnell wir professionelle Unterstützung vom notärztlichen Dienst bekommen.«informiert Schulleiterin Peggy Cebulla. Die Björn-Steiger-Stiftung engagiert sich seit 1967 mit großem Aufwand in diesem Bereich und hat bundesweit und flächendeckend zur Entwicklung eines Rettungswesens in Deutschland beigetragen. Das Münztelefon für den Notfall, der Autobahn-Notruf, der Babynotarztwagen oder der Kampf gegen den Herztod sind nur einige Meilensteine, die mit Hilfe der Stiftung entstanden sind.»wir danken den Stiftungsmitgliedern herzlich für die Spende und sind sehr glücklich darüber, ein solches Gerät nun bei uns im Hause zu haben. Als Dankeschön überreichen wir gern eine selbst gefertigte Lampe aus unserer Schülerfirma Leuchtwerk«so die Schulleiterin weiter.»wir haben aber auch noch weitere Nutznießer für dieses Gerät. Den Seniorinnen des Behinderten- und Reha-Sportvereins Wernigerode, die regelmäßig bei uns in der Schule Sport treiben und den Vertretern des Hortes der Lebenshilfe Wernigerode steht dieses Gerät jetzt ebenfalls zu Verfügung. Wir freuen uns, es mit ihnen teilen zu dürfen.«// Erste Hilfe für Herzpatienten ist in der Liv-Ullmann- Schule nun jederzeit gewährleistet. 04/2017 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // 5

4 WERNIGERÖDER AMTSBLATT Kaminabend des Wirtschafts Clubs: Touristische Entwicklung Schierkes ist Thema Deutliches Ja zu Winterberg-Investitionen Ein deutliches Bekenntnis zu weiteren Investitionen in touristische Angebote in der Harzregion sind das Ergebnis des jüngsten Kaminabends. Der Wirtschafts Club Wernigerode um seinen Präsidenten Peter Schmidt (Industriebau Wernigerode) hatte dazu ins Kloster Ilsenburg eingeladen. Gesprächspartner der knapp 50 Repräsentanten von Harzer Firmen, Institutionen und Organisationen war mit Prof. Dr. Armin Willingmann Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister; für den Wernigeröder quasi ein»heimspiel«. Peter Schmidt begrüßte zunächst, dass sich in Schierke eine Bürgerinitiative gegründet hat, die sich für und nicht gegen etwas einsetzt:»das ist lobenswert und verdient unsere Unterstützung.«Der Chef des Wernigeröder Wirtschafts Clubs erneuerte auf diesem Treffen die Forderung, weitere Investitionen in touristische Projekte in Schierke zu ermöglichen:»das Land hat bereits in erheblichem Maße in die Infrastruktur in der Brockengemeinde investiert. Das war nicht nur dringend notwendig, sondern liefert jetzt den Anstoß für viele weitere private Investitionen.«Mit dem Winterbergprojekt dazu gehört der Bau einer Seilbahn soll ein neues Angebot geschaffen werden, dass ganzjährig von Touristen genutzt werden kann.»so etwas findet unsere vollste Unterstützung. Wir Wirtschaftsminister Armin Willingmann (Zweiter von rechts) war Gast des Kaminabends des Wirtschafts Clubs Wernigerode, an dem über die touristische Entwicklung in Schierke gesprochen wurde. Das Treffen fand im Kloster Ilsenburg statt, Gastgeber waren Präsident Peter Schmidt (Mitte) und Klosterchef Rainer Schulze (links), auch die Bürgermeister Peter Gaffert (Wernigerode) und Denis Loeffke (Ilsenburg/rechts) gehörten zu den Teilnehmern. Foto: Tom Koch/Wirtschafts Club appellieren an die Landesregierung, Lösungen im Interesse der Investoren zu finden. Das dient der weiteren Entwicklung von Schierke und schafft neue touristische Angebote im Harz.«Wirtschaftsminister Armin Willingmann selbst ein Befürworter der Schierker Pläne warb um Verständnis für die aktuellen Schwierigkeiten. Der hohe naturrechtliche Schutzstatus von Teilen des Winterbergs erfordere Lösungen, die nicht nur dauerhaft rechtssicher seien.»die Aufgabe an uns als Landesregierung ist jetzt, einen Kompromiss zu finden, der die berechtigten Interessen der privaten Investoren und des Naturschutzes berücksichtigt, um dieses landesweit wichtige touristische Vorhaben zu ermöglichen.«der Politiker verhehlte nicht, dass das eine anspruchsvolle Aufgabe sei, zeigte sich aber zugleich zuversichtlich, dass das gelingen kann. Nicht nur das von ihm geführte Wirtschaftsministerium, auch Ministerpräsident Reiner Haseloff und weitere Ministerien haben in den vergangenen Jahren mit großem auch finanziellem Engagement die Entwicklung des Wernigeröder Ortsteils unter dem Brocken gefördert. Bereits mit gutem Erfolg:»Der Harz ist die Region in Sachsen-Anhalt, die deutlich am meisten Touristen in unser Land lockt.«stärken zu stärken, ist eine anerkannte Handlungsweise der Wirtschaftsförderung. Das bedeute im Fall von Schierke, so Minister Armin Willingmann, weitere Investitionen in Angebote zu ermöglichen, die neue Urlauber ansprechen und ihren Harzaufenthalt verlängern. // (tk) Weltgrößte Reisemesse würdigt Wernigeröder Verlag Der Schmidt-Buch-Verlag aus Wenigerode ist für sein Kartenwerk»Der Harz in 4 Teilen«auf der Mitte März zu Ende gegangenen Internationalen Tourismus-Börse in Berlin ausgezeichnet worden. Im Palais am Funkturm nahmen Marion, Thorsten und Maximilian Schmidt einen»buchaward 2017«aus den Händen von ITB-Chef David Ruetz entgegen. Verliehen wurde dem Familienunternehmen der Preis in der Rubrik»Touristische Kartografie«. Vor rund 200 Gästen lobte Jurorin Regine Kiepert das Karten-Set für die Fülle der enthaltenen Informationen und das auch haptisch besonders hochwertige wasser- und reißfeste Material. Neben den zahlreichen Gratulanten aus der Tourismusbranche beglückwünschte auch Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Armin Willingmann die Ausgezeichneten. Der Preis ist nicht dotiert, zählt jedoch in der Reisebuchbranche zu den renommiertesten und damit begehrtesten Ehrungen. Harz im Fokus»Wir sind stolz und freuen uns riesig über die Auszeichnung der ITB«, sagt Inhaber Thorsten Schmidt.»Zum einen, weil wir fast die einzigen Preisträger aus den neuen Bundesländern sind, Berlin ausgenommen. Zum anderen lenkt es die Aufmerksamkeit auf den Harz, ein fantastisches Reiseziel für Wanderer und von links: Wirtschaftsminister Armin Willingmann, Thorsten, Marion und Maximilian Schmidt sowie ITB-Chef David Ruetz. Foto: Tom Maelsa Mountainbiker.«Die Karten im Maßstab 1: bieten sportlichen Touristen eine präzise Planungsgrundlage und Orientierung im Wald. Sie können mit kostenlosen Downloads von der Verlagswebsite ergänzt werden.»der Harz in 4 Teilen«hat sich inzwischen über Mal verkauft. Das Urteil der Jury ist nun die erfreuliche Bestätigung durch die Fachwelt und eine Belohnung für das persönliche Engagement.»Bei uns sind Arbeit und Privates kaum zu trennen, erklärt Thorsten Schmidt.»Wir machen selbst mehrtägige Wanderungen. Unsere Karten und Technik haben wir immer dabei. Damit überprüfen wir Wege und Markierungen.«Seit zwei Jahren ist auch der älteste Sohn Maximilian im Familienbetrieb angestellt. Er kümmert sich um das Online-Marketing, fotografiert Luftbilder mit dem Multikopter und produziert gerade seine ersten Mountainbike-Karten, die Anfang April erscheinen werden. Gehaltvolle Reisebegleiter Beim 1990 gegründeten Schmidt-Buch-Verlag machen Karten heute rund die Hälfte des 55 Titel umfassenden Programms aus. Der andere Teil besteht aus Reiseführern nicht nur über den Harz, sondern auch Kulturstädte wie Erfurt und Weimar. Aktuell erfreut sich»der Reformator Martin Luther«großer Beliebtheit. Der Führer erscheint mittlerweile in der vierten Auflage und ist sogar in englischer Sprache verfügbar. Kurzweilig geschrieben, geleitet die Broschüre den Leser im Luther-Jahr 2017 an die Lebensstationen und Wirkungsstätten des Reformators, sortiert nach Bundesländern. Bei ihren Reiseführern arbeitet das Journalisten- Paar Marion und Thorsten Schmidt nach eigenem Konzept: Sie recherchieren und fotografieren stets selbst. Den beauftragten Autoren geben sie Struktur und Gestaltung vor. Die Bücher glänzen mit reichlich Hintergrundinformationen, verzichten aber auf Shopping-Tipps und Nachtklub-Empfehlungen. Ihre Leser honorieren das. Vom Stadtführer Wernigerode setzte der Schmidt-Buch-Verlag seit 1991 rund Stück ab. Der Quedlinburg- Wegweiser wanderte seit 1996 sogar mal über die Ladentheke. // 6 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // 04/2017

5 Gefördert von Unterstützt von AktionspArtner durchgeführt vom WERNIGERÖDER AMTSBLATT Diakonie im Harzkreis veranstaltet Berufsmesse Diakonie ist vielfältig, sozial und familienfreundlich und einer der größten Arbeitgeber im Harzkreis. Rund Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bereits in den fünf diakonischen Einrichtungen beschäftigt, die am 1. April 2017 erstmals eine gemeinsame Berufsmesse ausrichten. Diese sind das Cecilienstift Halberstadt, das Diakonische Werk im Kirchenkreis Halberstadt, die Diakonie Werkstätten, die Evangelische Stiftung Neinstedt und das Diakonie-Krankenhaus Elbingerode. In der Zeit von 10 bis 14 Uhr können sich interessierte Besucherinnen und Besucher über die unterschiedlichen Arbeitsfelder informieren und mit Leuten aus der Praxis ins Gespräch kommen. Parallel zu Informationsständen wird es eine Vortragsreihe geben, in der im 30-Minuten-Takt jeweils ein anderer sozialer Beruf von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Einrichtungen vorstellt wird. Auch die Diakonie als Ganzes mit all ihren Vorzügen wie Familienfreundlichkeit, tariflicher Vergütung und Karriereentwicklung wird dabei eine Rolle spielen. Da die Berufsmesse in der Agentur für Arbeit Halberstadt stattfindet, sind auch unabhängige, kompetente Ansprechpartner der Arbeitsagentur und der KoBa Harz für Rückfragen zu Ausbildungen, Umschulungen und Weiterbildungen direkt vor Ort. Egal ob Schüler, Quereinsteiger oder Fachkraft jeder ist willkommen. // Weitere Informationen: Girls Day und Boys Day am 27. April 2017: Neue Berufsperspektiven entdecken! Der Girls und Boys Day ein Tag der Berufsorientierung für Mädchen und Jungen für neue Berufsperspektiven: Jungen probieren sich in Berufen der Pflege, in sozialen Berufen oder als Erzieher aus. Mädchen entdecken Berufsfelder in der Forschung, in der Wissenschaft, in der Technik oder im Handwerk. Die Gleichstellungsbeauftragte, Jana Diesener, ermuntert junge Menschen diesen Tag zu nutzen: Girls Day und Boy sday das steht für Vielfalt und Chancengleichheit. Neue Aussichten werden eröffnet, ganz individuell nach Talent und Neigung. Dieser besondere Tag soll Mut machen über den Tellerrand zu schauen und neue Erfahrungen zu sammeln. Aus diesem Grund sind alle Unternehmen, Betriebe und Behörden aufgerufen mitzumachen. Alle Mädchen und Jungen ab der 5. Klasse sind eingeladen, daran teilzunehmen. Die Stadtverwaltung Wernigerode öffnet wieder ihre Türen für die Schülerinnen und Schüler, um verschiedene zukunftsorientierte Berufe vorzustellen.» Einen Einblick in den Arbeitsalltag in einem Seniorenheim, in die abwechslungsreichen Aufgabenfelder sowie in die guten Weiterentwicklungsmöglichkeiten ermöglicht die Gemeinnützige Gesellschaft für Sozialeinrichtungen, Seniorenzentrum Stadtfeld. Die Menschen in unserer Gesellschaft werden immer älter und hieraus ergeben sich zahlreiche Ausbildungsbereiche mit Zukunftschancen für Mädchen und Jungen. Bitte anmelden unter folgenden Kontakt: Frau Sieglinde Golz, Telefon: , (Beginn: 9:00 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang, Ernst-Pörner-Str. 13).» Der Bereich Brandschutz stellt das Berufsbild des/der Brandmeisters/-meisterin vor. Feuerwehrleute leisten schnelle und qualifizierte Hilfe in Not und Gefahr. Das spannende Aufgabenfeld im Bereich des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes sowie die dafür notwendige Technik werden präsentiert. Anmeldungen bitte direkt über Herrn Matthias Treuthardt, Tel , (Beginn 9:00 Uhr, Treffpunkt: Bahnhofstraße 35, Haupteingang im Feuerwehrgerätehaus).» Im Bereich Badeanlagen können Schülerinnen und Schüler die vielseitige Ausbildung zum/ zur Fachangestellten für Bäderbetriebe kennen lernen, eine Kombination aus sportlichen, technischen und wirtschaftlichen Interessen. Bitte die Anmeldungen direkt an Herrn Ralf Schult senden: Tel , , (Beginn: 9:00 Uhr, Treffpunkt: Schwimmhalle, Weinbergstraße 1). // Ausschreibung von Baugrundstücken Die Stadt Wernigerode schreibt für 3 unbebaute Baugrundstücke in Wernigerode/OT Schierke die Vergabe eines Erbbaurechtes aus. Die Bebauung der Bauparzellen ist ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken des Erbbauberechtigten vorzunehmen. Nähere Angaben finden Sie im Internet unter Ausschreibungen Bewerbungen zum Erwerb des Erbbaurechtes sind bis zum 18. April 2017 an das SG Liegenschaften, Schlachthofstraße 6 in Wernigerode zu senden. Die Stadt ist nicht verpflichtet an einen bestimmten Bewerber zu veräußern. gez. Gaffert Oberbürgermeister Besondere Ehrung für Bernd Neuhäuser Wissenschaft Forschung Technik Informatik Handwerk Industrie Bundesweite Koordinierungsstelle Girls Day Mädchen-Zukunftstag Tel info@girls-day.de girls-day.de Landrat Martin Skiebe dankt Bernd Neuhäuser und überreicht die Ehrenurkunde. Im Rahmen der Sportlerehrung des Kreissportbundes Harz am 10. März in Halberstadt wurde Bernd Neuhäuser für sein jahrzehntelanges Engagement rund um den Sport in Wernigerode geehrt. Auch ihm ist es mit zu verdanken, dass sich die Sportstätten der Stadt Wernigerode in einem sehr guten Zustand befinden. Stets hilfsbereit steht er den zahlreichen Vereinen mit Rat und Tat zur Seite. Detlef Brozio dankte Bernd Neuhäuser für seine Einsatzbereitschaft und das Engagement im Interesse aller. // 04/2017 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // 7

6 WERNIGERÖDER AMTSBLATT Chorsommer in Wernigerode Das Internationale Johannes Brahms- Chorfestival & Wettbewerb feiert 2017 zehnten Geburtstag der Rundfunk Jugendchor Wernigerode und internationale Teilnehmerchöre des Brahms-Festivals. Das beliebte Folklorekonzert am Freitagabend auf dem Wernigeröder Marktplatz bleibt aber als fester Bestandteil des Festivalablaufs bestehen. Die Veranstalter sind außerdem hocherfreut, dass sie den bekannten Bariton Paul Smith aus Großbritannien als Mitglied der internationalen Jury gewinnen konnten. Smith ist Mitbegründer des weltbekannten a cappella Ensembles VOCES8 und wird gemeinsam mit seinen Jurykollegen die Chorauftritte im Wettbewerb beurteilen. Festivalteilnehmer auf der Bühne vor dem Rathaus Seit 1999 feiert das beschauliche Wernigerode im Harz alle zwei Jahre Europas buntestes Chorfestival. Wernigerode darf sich im Juli auf eine hochkarätige, internationale Konzertwoche freuen. Zur 10. Jubiläumsveranstaltung des Internationalen Johannes Brahms-Chorfestivals & Wettbewerb haben sich bereits 28 Chöre aus China, Belgien, Deutschland, Dänemark, Hong Kong, Mexiko, Nigeria, Norwegen, Polen, Serbien, Südafrika, Türkei, USA und Vietnam angekündigt. Sie werden vom 5. bis 9. Juli 2017 ihre Musik, ihre Kultur und ihre Stimmen nach Wernigerode bringen. In der Vielzahl unterschiedlicher Nationen zeigt sich eindrucksvoll, dass das Brahms-Chorfestival inzwischen für viele Chöre weltweit Symbol für einen hochrangigen Wettbewerb, farbenfrohe Folklore und erlebnisreiche Konzerte geworden ist. Mit der Vertragsunterzeichnung am 21. März in Wernigerode besiegelten die Partner traditionell ihre erfolgreiche Zusammenarbeit. Wernigerodes Bürgermeister Peter Gaffert, Steffen Meinecke, Geschäftsführer vom langjährigen Hauptsponsor Stadtwerke Wernigerode und der künstlerische Leiter des Festivals, Prof. Dr. Ralf Eisenbeiß (IN- Petra Bothe TERKULTUR) zeigten sich stolz auf die fast 20 Jahre erfolgreicher Zusammenarbeit und freuen sich gemeinsam auf zahlreiche Höhepunkte bei der Jubiläumsveranstaltung im Juli: ZAHLREICHE JUBILÄUMSKONZERTE STEHEN AN Erstmals finden die Eröffnungsveranstaltung auf dem Marktplatz und das abendliche Eröffnungskonzert bereits am Mittwoch (5. Juli 2017) statt. So bleibt an den übrigens Tagen mehr Zeit für ein buntes Festivalprogramm. Ein Heimspiel hat am Eröffnungsabend der Kammerchor Wernigerode, der im Konzert Teile aus seinem aktuellen Repertoire darbieten wird. Am Donnerstag, dem 6. Juli 2017 gibt sich das bekannte Vokalensemble amarcord für ein Festkonzert zum Jubiläum die Ehre. Die Erwartungen sind hoch, schließlich sind die besonderen Markenzeichen von amarcord ein unverwechselbarer Klang, atemberaubende Homogenität, musikalische Stilsicherheit und eine gehörige Portion Charme und Witz. Das traditionelle Benefizkonzert im Dom zu Halberstadt findet in diesem Jahr am Freitag, dem 7. Juli 2017 statt (Beginn: 19:00 Uhr). Mit dabei sind WERNIGERODE IST GANZ»CHOR«Neben den regulären Wettbewerben und dem abschließenden Singen der besten Chöre um den»johannes-brahms-chorpreis 2017«werden auch wieder die Zuschauer zu Juroren und können für Ihren Lieblingschor abstimmen, der am Ende den Publikumspreis erhält. CHORBETREUER GESUCHT Für das Festival werden noch Chorbetreuer und freiwillige Helfer gesucht. Bei Interesse rufen Sie an: oder schicken eine Mail an: kulturamt@wernigerode.de Mehr dazu finden Sie auf Seite 9. INFORMATIONEN UND NEWS Alle Informationen zum 10. Internationalen Johannes Brahms-Chorfestival & Wettbewerb 2017 sind auf der offiziellen Webseite interkultur.com zu finden. Ausführliche Informationen zum Programmablauf finden Sie zudem unter // Internationales Johannes-Brahms- Chorfestival & Wettbewerb 5. bis 9. Juli 2017 Herzlich Willkommen in Wernigerode Welcome to Wernigerode Steffen Meinecke, Geschäftsführer der Stadtwerke Wernigerode, Oberbürgermeister Peter Gaffert, Ralf Eisenbeiß von Interkultur und Peter Habermann vom Rundfunkjugendchor Wernigerode besiegelten das Int. Johannes-Brahms-Chorfestival offiziell. 8 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // 04/2017

7 WERNIGERÖDER AMTSBLATT Chorbetreuer gesucht! Unterstütze die Stadt Wernigerode im Jubiläumsjahr 2017 als Chorbetreuer mit deinem Ehrenamt Bereits zum 10. Mal wird in der Stadt Wernigerode vom 05. bis 09. Juli 2017 das internationale»johannes-brahms- Chorfestival 2017 & Wettbewerb«ausgetragen. Die Stadt Wernigerode ist erneut Gastgeber einer der attraktivsten MUSICA MUNDI Wettbewerbe des Fördervereins INTERKULTUR e.v. Wenn Du dich angesprochen fühlst und das Festival als Chorbetreuer/in unterstützen möchtest, dann fülle bitte das unten stehende Datenblatt aus und sende es bis zum an folgende Adresse, -Adresse oder Faxnummer: Stadt Wernigerode, Postfach , Wernigerode Du erhältst für dein Ehrenamt eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 18 pro Tag. Eine Informationsveranstaltung wird im Vorfeld stattfinden. Hierfür bekommst du rechtzeitig eine Einladung. Erste Informationen zur Veranstaltung erhältst du unter Chorbetreuer Juli bis 9. Juli 2017 Name: Vorname: Adresse: Geburtsdatum: Telefon privat: Handy: Anmerkungen / Wünsche: Datum / Unterschrift Die vervollständigten persönlichen Daten werden vom Veranstalter vertraulich behandelt. Mit meiner Unterschrift erteile ich mein Einverständnis, dass meine Adressdaten für das nächste»internationale Johannes-Brahms-Chorfestival & Wettbewerb«wieder verwendet werden dürfen. 04/2017 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // 9

8 NR. 4 // 25. MÄRZ 2017 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG WERNIGERÖDER AMTSBLATT Öffentliche Bekanntmachung AMT FÜR FINANZWESEN Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Wernigerode für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund des 100 des Kommunalverfassungsgesetz für das Land Sachsen- Anhalt vom 17. Juni 2014 (GVBL.LSA S.288), in der derzeit geltenden Fassung, hat die Stadt Wernigerode die folgende, vom Stadtrat in der Sitzung am beschlossene Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 erlassen. 1 Ergebnis- und Finanzplan Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Stadt Wernigerode voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und der zu leistenden Auszahlungen enthält, wird 1. im Ergebnisplan mit dem a) Gesamtbetrag der Erträge auf Euro b) Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro 2. im Finanzplan mit dem a) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf Euro b) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf Euro c) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro d) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro e) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro f) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro festgesetzt. 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen (Kreditermächtigung) wird auf Euro festgesetzt. 3 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen belasten (Verpflichtungsermächtigung) wird auf Euro festgesetzt. 4 Der Höchstbetrag der Liquiditätskredite wird auf Euro festgesetzt. 5 Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer 1.1 für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (Grundsteuer A) auf 280 v. H. 1.2 für Grundstücke (Grundsteuer B) auf 360 v. H. 6 FESTLEGUNG VON ERHEBLICHKEITSGRENZEN 1. Als erheblich im Sinne des 103 Abs. 2 Nr. 1 KVG LSA gilt ein Fehlbetrag, der Euro übersteigt. 2. Als erheblich sind Mehraufwendungen bzw. Mehrauszahlungen sowie Mindererträge bzw. Minderauszahlungen im Sinne des 103 Abs. 2 Nr. 2 und Nr. 3 KVG LSA anzusehen, wenn sie im Einzelfall Euro im Ergebnisplan bzw. im Finanzplan übersteigen. 3. Als geringfügig bzw. nicht erheblich im Sinne des 103 Abs. 3 Nr. 1 KVG LSA gelten Auszahlungen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen im Einzelfall, wenn sie Euro nicht übersteigen. 7 FESTLEGUNG VON ÜBERTRAGBARKEITEN Der Oberbürgermeister wird ermächtigt, Aufwendungen in das Folgejahr zu übertragen, wenn Fördermittel oder andere zweckgebundene Erträge bereitgestellt sind. Hierfür ist, vor dem Haushaltsausgleich, eine entsprechende Sonderrücklage zu bilden. Die Übertragung wird für die Produkte: Stadtumbau Ost Aufwertung Altstadt und Aktive Stadt-und Ortsteilzentren Denkmalpflege Bahnübergänge Ganzjahreserlebnisgebiet Winterberg Schierke für 2017 erklärt. Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 mit Beteiligungsbericht 2015 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan 2017 mit seinen Anlagen liegt nach 102 Abs.2 Satz 1 KVG LSA zur Einsichtnahme vom bis in der Stadtverwaltung Wernigerode, Amt für Finanzwesen, Rathaus, Zimmer 108 zu den üblichen Sprechzeiten öffentlich aus. Die nach 107 Abs. 4 und 108 Abs. 2 des KVG LSA erforderlichen Genehmigungen sind durch die Kommunalaufsicht des Landkreises Harz am unter dem Aktenzeichen erteilt worden. Wernigerode, den Peter Gaffert Oberbürgermeister 2. Gewerbesteuer auf 420 v. H. 04/2017 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // 11

9 WERNIGERÖDER AMTSBLATT ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 4 // 25. MÄRZ 2017 SONSTIGES Informationen zur Sammlung von kompostierbaren Abfällen Die Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR (enwi) bietet den Bewohnern der Stadt Wernigerode die haushaltsnahe und kostenlose Sammlung von kompostierbaren Abfällen an. Diese Sammlung findet statt am Samstag, dem 8. April 2017, im Stadtgebiet Wernigerode; am Dienstag, dem 18. April 2017, in Benzingerode, Minsleben, Reddeber und Silstedt; am Donnerstag, dem 20. April 2017, in Bolmke sowie am Freitag, dem 21. April 2017, in Drei-Annen-Hohne und Schierke. Allen Interessenten, die sich an dieser Aktion beteiligen möchten, gibt die enwi folgende Hinweise: Es werden kompostierbare Abfälle wie Baum- und Strauchschnitt, Rasenschnitt, Laub und andere pflanzliche Kleinmaterialien (ungekocht) gesammelt. Damit eine zügige Übernahme möglich ist, legen Sie bitte das Material am Sammeltag bis spätestens 07:00 Uhr an der Straße vor Ihrem Wohngrundstück am Straßenrand geordnet bereit. Sollten durch Baumaßnahmen Einschränkungen für die Abfuhr des Materials bestehen, legen Sie bitte die kompostierbaren Abfälle an der nächst befahrbaren Straße ab. Um das Aufladen zu erleichtern, ist es notwendig, den Baum- und Strauchschnitt vorher zu bündeln. Verwenden Sie dazu Naturfasern, denn Metall- oder Plastikbänder können in der Kompostanlage nicht verrotten. Die Bündel können bis zu 25 Kilogramm schwer und bis zu 2 Meter lang sein, die Äste bis zu 15 Zentimeter dick. Für Kleinmaterial bietet die enwi 70-Liter-Papiersäcke zum Preis von 1,00 Euro/Stück an. Die Vertriebsstellen entnehmen Sie bitte dem Entsorgungskalender Sie können das Material aber auch in Körben, Wannen, Eimern oder Kartons bereitstellen. Diese Gefäße nehmen Sie nach dem Entleeren wieder an sich. Bitte verwenden Sie keine Textil- oder Plastiksäcke sowie Regen- und Abfallbehälter! Bitte säubern Sie bei eventueller Verschmutzung die Übergabestelle nach der Abfuhr. Beachten Sie bitte die Hinweise schon bei der Vorbereitung des Materials, da der Entsorger sonst Ihre kompostierbaren Abfälle nicht mitnehmen kann. Ergänzend zur Straßensammlung bietet die enwi privaten Haushalten die Möglichkeit an, Kleinmengen (max. 2 m³) mit eigenen Transportmitteln kostenfrei auf nachfolgenden Anlagen ganzjährig zu den angegebenen Zeiten anzuliefern: Wertstoffhof Wernigerode, Am Köhlerteich 9, Montag bis Freitag 09:00 18:00 Uhr, Samstag 09:00 13:00 Uhr. Wertstoffhof Oberharz in Elbingerode, Bauhof der Stadt, Mühlental an der B 27, Dienstag 13:00 18:00 (Nov. bis Feb. 13:00 17:00 Uhr), Samstag 09:00 12:00 Uhr. In der Recycling-Park Harz GmbH, Harzstraße 2 in Heudeber, vom 25. März 2017 bis zum 21. April 2017, Montag bis Freitag 07:00 17:00 Uhr, Samstag 07:00 12:00 Uhr. Auftretende Fragen werden im Vorfeld zur Sammlung und an den Sammeltagen telefonisch unter der Nummer beantwortet. Ihre Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR Halberstadt, den Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte Große Ringstraße Halberstadt Telefon: Halberstadt, Öffentliche Bekanntmachung Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte als Flurneuordnungsbehörde hat das Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Börnecke, Landkreis Harz, Verfahrens-Nr. HZ0079, nach 86 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) angeordnet. Mit dem Anordnungsbeschluss vom ist die Teilnehmergemeinschaft des Flurbereinigungsverfahrens als Körperschaft des öffentlichen Rechts entstanden. Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte als Flurneuordnungsbehörde lädt hiermit alle Grundstückseigentümer sowie alle Erbbauberechtigen des Flurbereinigungsgebietes zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft am Mittwoch, den 19. April 2017, um 18:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Börnecke, Schützenstraße in Blankenburg OT Börnecke ein. Tagesordnung 1. Informationen über die Rechte und Pflichten der Teilnehmergemeinschaft und des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft, 2. Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft, 3. Verschiedenes. Im Auftrag Bernd Weber Öffentliche Bekanntgabe des Referates Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, Umweltverträglichkeitsprüfung zur Einzelfallprüfung nach 3c des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) im Rahmen des Genehmigungsverfahrens zum Antrag der KSM Castings Group GmbH, Werk Wernigerode in Wernigerode auf Erteilung einer Genehmigung nach 16 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes zur wesentlichen Änderung einer Anlage zum Schmelzen von Nichteisenmetallen mit einer Schmelzleistung von 240 Tonnen Aluminium je Tag Die KSM Castings Group GmbH in Wernigerode beantragte beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt die Erteilung einer Genehmigung nach 16 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) zur wesentlichen Änderung einer Anlage zum Schmelzen von Nichteisenmetallen mit einer Schmelzleistung von 240 Tonnen Aluminium je Tag hier: Errichtung einer weiteren Anlage zum Schmelzen von Aluminium (erdgasbeheizter Schachtschmelzofen V6 mit einer Feuerungswärmeleistung von 2,4 MW mit der neuen Emissionsquelle EQ 2006, Schmelzleistung 3 t/h; BE 20, Halle C) zur Bereitstellung der erforderlichen Schmelze (AlSi11) für die bestehende Gießmaschine PQ 46 Der technisch mögliche Betriebsumfang der Gießerei als weitere Anlage ändert sich durch die beantragte Maßnahme nicht, so dass sich durch die beantragte Änderung weder die genehmigte Gesamt-Schmelzleistung von 240 t/d noch die genehmigte Gesamt-Verarbeitungskapazität an Flüssigmetall von 240 t/d erhöht. 12 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // 04/2017

10 NR. 4 // 25. MÄRZ 2017 (Anlage nach Nrn und des Anhangs 1 zur Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen - 4. BImSchV) und Art. 10 der Richtlinie 2010/75/ EU über Industrieemissionen (IE-Richtlinie) in Wernigerode Gemarkung: Wernigerode Flur: 3 Flurstücke: 133, 173, 174, 175, 176, 177 und 349. Gemäß 3a UVPG wird hiermit bekannt gegeben, dass im Rahmen einer Einzelfallprüfung nach 3c UVPG festgestellt wurde, dass durch das genannte Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Auswirkungen zu befürchten sind, so dass im Rahmen des Genehmigungsverfahrens keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erforderlich ist. Die Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar. Beruht die Feststellung, dass eine UVP unterbleiben soll, auf einer Vorprüfung des Einzelfalls nach 3c UVPG, ist die Einschätzung der zuständigen Behörde in einem gerichtlichen Verfahren betreffend die Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens nur darauf zu überprüfen, ob die Vorprüfung entsprechend den Vorgaben von 3c UVPG durchgeführt worden ist und ob das Ergebnis nachvollziehbar ist. Die Unterlagen, die dieser Feststellung zugrunde liegen, können beim Landesverwaltungsamt, Referat Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, Umweltverträglichkeitsprüfung in Halle (Saale), Dessauer Str. 70 als der zuständigen Genehmigungsbehörde, eingesehen werden. ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG WERNIGERÖDER AMTSBLATT Allgemeinverfügung Nr. 01/2017 zur Aufhebung der Allgemeinverfügung Nr. 01/2016 des Landkreises Harz zum Schutz gegen die Aviäre Influenza Aufgrund 13 Abs. 1 in Verbindung mit der Risikobewertung Abs. 2 der Geflügelpest-Verordnung sowie in Verbindung mit der Verfügung des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt vom Az.: 505.a/42261, hebe ich meine Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die aviäre Influenza vom , Nummer 01/2016 (Aufstallungsanordnung), auf. Diese Allgemeinverfügung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Halberstadt, 15. März 2017 Im Auftrag DVM Sapandowski stellv. Amtsleiterin Hinweis Diese Allgemeinverfügung kann im Amt für Veterinärwesen des Landkreises Harz, Friedrich-Ebert-Str. 42, Halberstadt eingesehen werden. Komplexreinigung in der Burgbreite, im Stadtfeld und im Harzblick stehen an An nachfolgend genannten Tagen finden in den Wohngebieten Burgbreite, Stadtfeld und Harzblick Komplexreinigungen statt. Die Anwohner werden darauf hingewiesen, dass widerrechtlich parkende Fahrzeuge kostenpflichtig abgeschleppt werden. Die Reinigung findet in den jeweiligen Reinigungsgebieten an einem Werktag (Mo, Di, Mi, Do) statt. KOMPLEXREINIGUNG HARZBLICK / SCHLEIFWEG , 13:00 16:00 Uhr» An den sieben Teichen» Heidebreite (von Einfahrt Bushaltestelle bis zur Einmündung Unterm Wulfhorn) mit Umfahrt Bushaltestelle und Zufahrt Kita , 13:00 16:00 Uhr» Am Barrenbach» Heidebreite (von Unterm Wulfhorn bis Am Barrenbach) , 07:00 16:00 Uhr» Unterm Wulfhorn , 13:00 16:00 Uhr» Heidebreite (ab Am Barrenbach bis zur Aue)» Sattlerbad , 13:00 16:00 Uhr» Schleifweg (Wohngebiet) KOMPLEXREINIGUNG STADTFELD , 13:00 16:00 Uhr» Walther-Grosse-Ring» Dr.-Jacobs-Straße» Elise-Crola-Str. (Stich mit Parkplatz)» Große Dammstraße , 13:00 16:00 Uhr» Theodor-Fontane-Straße» Max-Otto-Straße , Uhr:» Ernst-Pörner-Straße» Minslebener Straße» Parkplatz Turnhalle Stadtfeld (Sperrung ab : :00 Uhr) , 13:00 16:00 Uhr» Kohlgartenstraße» Käthe-Kollwitz-Straße» Hilde-Coppi-Str. mit Parkplatz KOMPLEXREINIGUNG BURGBREITE , 13:00 16:00 Uhr» Karl-Marx-Straße rechte Seite» An der Orangerie und entlang Ärztehaus» Am Kastanienwäldchen Nummer , 13:00 16:00 Uhr» Kopernikusstraße» Platz des Friedens , 13:00 16:00 Uhr» Bert-Heller-Straße, einschließlich Parkplatz Edeka (städtischer Teil)» Karl-Marx-Straße linke Seite , 13:00 16:00 Uhr» Albert-Schweitzer-Straße (mit Verbindungsweg entlang Kita»Musikus«)» Albert-Einstein-Straße KOMPLEXREINIGUNG PARKPLÄTZE , 07:00 16:00 Uhr» Parkplätze Burgbreite» Parkplatz Kopernikusstraße / Benzingeröder Chaussee» Parkplatz Am Kastanienwäldchen und Straße Am Kastanienwäldchen Nummer , 07:00 16:00 Uhr» Parkplätze Stadtfeld» Ernst-Pörner-Str. neben Yamaha-Musikschule» Ernst-Pörner-Str. / Kohlgartenstraße» Minslebener Str. / vor NP , 07:00 16:00 Uhr» Parkplätze Harzblick» Veckenstedter Weg / Grüne Gurke» Veckenstedter Weg / Heizhaus (städtischer Teil)» Parkplätze»Zur Aue Parkplatz An den sieben Teichen (hinterer Teil) 04/2017 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // 13

11 WERNIGERÖDER AMTSBLATT // Bildung Informationen im Internet auf stadtjugendwernigerode KONTAKT Amt für Jugend, Gesundheit und Soziales, Stadtjugendpflege Wernigerode, Schlachthofstraße 6, Wernigerode, Sanja Schlicht // Tel // KINDER- UND JUGENDHAUS CENTER Benzingeröder Chaussee 1, Telefon // jhcenter@wernigerode.de // Mario Schmidt, Angelique Triebe, Theo Drescher ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Donnerstag 14:00 21:00 Uhr Freitag // letzter Samstag im Monat 14:00 22:00 Uhr // Kinderzeit 14:00 18:00 Uhr jeden Montag 15:00 18:00 Uhr Töpfern mit Angela // Spieleworkshop Offene Angebote // 15:00 17:00 Uhr Fitness Mädchen // 17:00 19:00 Uhr Fitness Jungen jeden Dienstag 15:00 18:00 Uhr Kreativwerkstatt // 15:30 16:30 Uhr Projekt Line Dance jeden Mittwoch 15:00 17:30 Uhr Kreativ-/ Töpferwerkstatt // 17:00 19:00 Uhr Fitness Jungen jeden Donnerstag 15:00 18:00 Uhr Projekt»Gemeinsam statt Einsam«- Kooperationstag (Internationaler Bund, Stadt Wernigerode und Ehrenamtliche): Sport & Turniere / Kreativangebote / Ausflug & Erleben / Kochen jeden Freitag 14:00 18:00 Uhr Entdecken & Erleben // 19:00 21:00 Uhr Jugendkoch AG letzter Samstag im Monat 14:00 Uhr Samstagscafé mit Back AG für Kinder und Jugendliche // 14:00 22:00 Uhr Offene Angebote OFFENE ANGEBOTE Dart // Fitness // Billard // Tischtennis // Kickern // Spiele // Gitarrenstunde auf Anfrage u. v. a. m. JUGENDCLUB HARZBLICK Heidebreite 4 Telefon // jtharzblick@wernigerode.de // Ansprechpartner: Marcel Völkel, Birgit Hannover, Theo Drescher ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Donnerstag 14:00 21:00 Uhr Freitag // erster Samstag im Monat 14:00 22:00 Uhr // 14:00 18:00 Uhr Kinderzeit jeden Montag 15:00 Uhr Kinderkochstudio // 18:00 Uhr Kochen und Backen für Jugendliche jeden Dienstag 15:00 Uhr Kreativangebot jeden Mittwoch 16:00 Uhr Musikworkshop // 19:00 Uhr Hallenzeit für Jugendliche (außer in den Ferien) jeden Donnerstag 15:00 Uhr Exkursionstag Kinder jeden Freitag 15:00 Uhr Spieleworkshop erster Samstag im Monat Offene Angebote // 13:00 Uhr Exkursionstag Jugendliche OFFENE ANGEBOTE Dart // Billard // Tischtennis // Bandprobe // Kickern // Spiele u. v. a. m. JUGENDTREFF SILSTEDT Harzstraße 26 a, Silstedt Telefon // jens.lux@wernigerode.de // Ansprechpartner: Jens Lux ÖFFNUNGSZEITEN Mo 13:30 21:30 Uhr Di 13:30 21:30 Uhr Mi 16:00 21:00 Uhr Do 16:00 21:00 Uhr Fr 14:00 23:00 Uhr Sa 16:00 23:00 Uhr Mi, Do, Sa begleitete Selbstverwaltung Mo, Di, Fr 14:00 15:00 Uhr Gespräche bei Tee & Gebäck über das Alltägliche & Probleme // 16:00 18:00 Uhr Gesellschaftsspiele // 19:00 20:00 Uhr Gruppengespräche // 20:00 21:00 Uhr Zeit für individuelle Gespräche jeden Montag 18:00 20:00 Uhr Volleyund Fußball, Turnhalle Silstedt jeden Dienstag 15:00 16:00 Uhr Turnhalle Silstedt und Benzingerode für die Jüngsten jeden Mittwoch 15:00 20:00 Uhr Sportspiele und Tischtennis in der Mehrzweckhalle Benzingerode jeden Freitag 14:30 15:45 Uhr Turnhalle Silstedt Fußball und Sportspiele // 16:00 18:00 Uhr Spielnachmittag // 18:00 20:00 Uhr Kochclub JUGENDTREFF BENZINGERODE Schützentor, Benzingerode Telefon // jens.lux@wernigerode.de // Ansprechpartner: Jens Lux ÖFFNUNGSZEITEN Mi 14:30 21:30 Uhr Do 14:30 21:30 Uhr Mi, Do 14:00 15:00 Uhr Gespräche über das Alltägliche und Probleme // 17:30 18:30 Uhr Kochclub (1 ) // 20:00 21:00 Uhr Zeit für individuelle Gespräche jeden Montag 18:00 20:00 Uhr Volleyund Fußball, Turnhalle Silstedt jeden Dienstag 15:00 16:00 Uhr Turnhalle Silstedt und Benzingerode für die Jüngsten jeden Mittwoch 15:00 20:00 Uhr Sportspiele und Tischtennis, Mehrzweckhalle Benzingerode jeden Freitag 14:30 15:45 Uhr Turnhalle Silstedt und Benzingerode für die Jüngsten SCHÜLERFREIZEIT- ZENTRUM WERNIGERODE Feldstraße 7 a Wernigerode Tel oder Fax: sfz-wern@internationaler-bund.de OFFENE LERNWERKSTATT Jeden Dienstag und Mittwoch 14:00-17:00 Uhr E MONATLICHE ANGEBOTE: 1. Woche Kreativecke 2. Woche Experimentierecke 3. Woche Technikecke 4. Woche Kinderküche HIGHLIGHTS DES MONATS 25. und 26. April 2017 jeweils 14:00 17:00 Uhr»Kräuter-Schnipp-Schnapp«Wir benötigen von Dir eine Anmeldung, wenn Du an einer Veranstaltung teilnehmen möchtest! JUGENDCAFÉ SCHIEFES HAUS Keller Schiefes Haus, Klintgasse 5 Telefon JuCa e. V. ÖFFNUNGSZEITEN Mo Do 15:00 20:00 Uhr Fr 18:00 23:00 Uhr Sa 15:00 20:00 Uhr Karten- und Brettspiele, Kicker, Dart (bei Interesse und ausreichend Anmeldungen 1 x monatl. Kicker- oder Dartturnier), Computernutzung (1 h = 0,50 ), Fr oder Sa Livemusik, 1 x monatl. Themenabend mit Wunschgericht nach Angebot, Kaffee & Kuchen, Speisen und Getränke nach Karte Klint 10, Wernigerode Montag bis Samstag Uhr Feiertage Uhr Stadtgeschichte Sonderausstellungen Fachwerk Harzmalerei Lebensräume Geologie Historischer Bergbau Grünes Klassenzimmer 14 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // 04/2017

12 WERNIGERÖDER AMTSBLATT Eine neue Lernwerkstatt für die Kinder in der Kita Harzblick Ein langersehnter Wunsch der Kinder ging Anfang dieses Jahres in Erfüllung. Eine Holzwerkstatt wurde eingerichtet, mit verschiedenen Werkzeugen und Geräten zum Bauen und Konstruieren. Nach längerem Suchen konnte die Kita Harzblick auch einen Werkstatt-Onkel für die Begleitung der Lernwerkstatt gewinnen. Gemeinsam mit interessierten Eltern, einer Erzieherin und Kindern baute er Nistkästen. Sie sollen in der Kreativwerkstatt noch gestaltet werden. Danach finden sie auf dem Außengelände der Tageseinrichtung ihren Platz und die Kinder sind schon gespannt, welche Vögel in ihnen ein neues Zuhause finden und für spannende Beobachtungen sorgen werden. Weitere Werkzeuge für die Lernwerkstatt sollen noch angeschafft werden zur Bearbeitung der Materialien und Untergründe, wünschen sich die Kinder. So können technisches Verständnis und technische Fertigkeiten über das eigene Tun erworben und vielfältige Erfahrungen gesammelt werden. Neugierige Kinder freuen sich schon, wenn Herr Steinke einmal in der Woche ihnen sein Wissen und Können weitervermittelt. // Das Team der Kita Harzblick Wernigerode Ein Tag ohne Handy im Bauspielhaus Thale Am Sonnabend, dem , fuhren 15 Kinder der Jugendtreffs Silstedt und Benzingerode in das Bauspielhaus Thale. Pünktlich um 10:00 Uhr ging es los. Nach ausgiebigem Toben, Spielen und sportlicher Betätigung ging es gegen 16:00 Uhr wieder zurück in den Jugendtreff Silstedt, wo die Kinder noch Zeit für Brettspiele, Kickern und Würfeln hatten. Einige halfen beim Nudelkochen. Nach dem gemeinsamen Essen klang der für alle sehr schöne Tag gegen 19:00 Uhr aus. Es war ein Tag des gegenseitigen besseren Kennenlernens und der Beschäftigung einmal ohne große Handynutzung. Stattdessen haben die Kinder sehr schön miteinander gespielt und gegenseitig gut aufeinander aufgepasst. // Jens Lux, Stadtjugendpflege Wernigerode Osterbasteln im Familienzentrum Wernigerode Das Familienzentrum Wernigerode des Internationalen Bundes veranstaltet am Montag, dem , von 16:00 bis 18:00 Uhr ein Osterbasteln. Kreative Dekoration für die Frühlingsund Osterzeit wird an diesem Nachmittag für zuhause hergestellt. Große und kleine Bastelfreunde sind recht herzlich eingeladen. Am Mittwoch, dem , findet wieder der sehr beliebte Märchen-Mittwoch statt. Nachdem das Märchen vorgetragen wurde, wird im Anschluss ein Geschenk für zuhause gebastelt. Von 16:00 17:00 Uhr ist die Märchenfee im IB-Familienzentrum Wernigerode, Ernst-Pörner-Straße 6. Parallel findet am die Sprechstunde mit dem Verein für krebskranke Kinder statt, bei dem sich interessierte Bürger gleich typisieren lassen können. Informationen zu den Veranstaltungen des Familienzentrums Wernigerode erhalten Sie unter / // Kinderwalpurgis in Schierke Am Samstag, dem , zwischen 15:00 und 19:00 Uhr feiern die kleinen und großen Hexen und Teufel in Schierke die Kinderwalpurgis in der Multifunktionshalle der Schierker Baude. Ein spannendes Programm wartet auf Euch. Neben dem Sports-Fun-Mobil der Sportjugend Harz erwarten wir in diesem Jahr die Hexe Hagezusa und den Fakir Abdul. Weiterhin haben wir wie immer Bastelangebote und Kinderschminken im Programm. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt. Das Team der Schierker Baude freut sich auf Euren Besuch! // Generations-Kochen mit dem IB-Familienzentrum Wernigerode Generationen miteinander verbinden ist ein großes Anliegen des IB-Familienzentrums Wernigerode. Gemeinsam ins Gespräch kommen, voneinander lernen und einfach Freude an der Gesellschaft anderer Menschen haben, steht im Mittelpunkt der Generationenprojekte. Am Donnerstag, dem , findet von 15:00 bis 18:00 Uhr ein gemeinsames»generations-kochen«statt. Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren sind herzlich eingeladen, ein Abendessen zu zaubern und in entspannter Atmosphäre die entstandenen Gerichte zu verspeisen. Das Generations-Kochen findet erstmalig in den Hauswirtsschaftsräumen der Pestalozzischule statt. Das IB-Familienzentrum Wernigerode unterliegt einem freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe und ist auf Spenden angewiesen, um unterschiedliche Projekte zu finanzieren. Eine großzügige Spende überreichte uns die GBP Gesellschaft für Bauüberwachung und Planung mbh Wernigerode.»Wir danken der GBP von Herzen für ihre Großzügigkeit und können mit der Spende das Generations-Kochen und ein Frühlingsfest organisieren«, berichtet Jessica Munzke. Informationen über das Familienzentrum des Internationalen Bundes erhalten Sie unter: // 04/2017 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // 15

13 WERNIGERÖDER AMTSBLATT // Soziales FAMILIENZENTRUM WERNIGERODE Ernst-Pörner-Straße 6 Telefon: // Jessica.Munzke@internationaler-bund.de // Wernigerode Montag 08:30 13:00 Uhr Frühgeborenenberatung / Beratung bei traumatischen Geburten // 15:00 16:00 Uhr Sprachkurs für Vorschulkinder // 15:00 18:00 Uhr Quartiersmanagement // 16:00 17:00 Uhr Kleiderkammer des Kinderschutzbundes Dienstag 08:30 13:00 Uhr Schreibabyambulanz // 11:00 13:00 Uhr Nähtreff Mittwoch 09:00 10:00 Uhr Schwangerenberatung durch die Paritätische Schwangerenberatungsstelle // 10:00 11:30 Uhr Treff für Eltern mit frühgeborenen Kindern // 13:00 15:00 Uhr Fachkraft im Fokus (29.03.) // 16:00 17:30 Uhr Märchen-Mittwoch mit der Märchenfee ( und ) // 16:00 18:00 Uhr Stammzell-Typisierungs-Station und Beratung durch den Verein für krebskranke Kinder (05.04.) Donnerstag 09:30 11:00 Uhr Offene Krabbelgruppe für Babys und Kleinkinder // 09:30 11:00 Uhr Seniorentreff // 14:00 16:00 Uhr Sprechstunde für Hörbehinderte (06.04.) // 15:00 17:00 Uhr Workshop»Gewaltfreie Kommunikation«(Anmeldung erforderlich) Freitag 08:30 10:00 Uhr DELFI- Babykurs für Mai-/Juni-Kinder // 09:30 11:30 Uhr Hebammensprechstunde mit der Hebammenpraxis»Unter dem Herzen«(Anmeldung erforderlich) // 10:15 11:45 Uhr DELFI-Babykurs für September-/Oktober-/November-Kinder Osterbasteln im Familienzentrum Wernigerode SENIOREN- UND FAMILIEN- HAUS WERNIGERODE Steingrube 8 Tel Sonntag, :15 Uhr Sonntag gegen Traurigkeit Montag, :30 Uhr Englisch // 09:30 Uhr Selbsthilfegruppe 50 plus // 10:00 Uhr Schach // 11:00 Uhr Englisch // 14:30 Uhr Singgemeinschaft // 14:30 Uhr Selbshilfegruppe Frauen nach Krebs // 17:00 Uhr Hospizverein Sprechzeit // 17:30 Uhr Selbsthilfegruppe Suchtbetroffene // 17:30 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen // 18:00 Uhr Hospizverein Hospizbegleiterkurs Dienstag, :30 Uhr Kontaktegruppe Alte Handarbeitstechnik // 10:00 Uhr Kontakteverein Kreativkreis // 10:00 Uhr Gehirntraining // 10:00 Uhr Gymnastik // 14:30 Uhr Schreibwerkstatt // 14:30 Uhr Englisch // 15:45 Uhr Seniorentanz / Einsteiger // 17:00 Uhr + 18:30 Uhr Qi Gong Mittwoch, :30 Uhr Kontaktegruppe Gesprächskreis»Fragen zur Zeit«// 11:00 Uhr Englisch 14:00 Uhr Kreativgruppe // 14:00 Uhr Selbsthilfegruppe Blinde und Sehbehinderte // 15:00 Uhr Selbsthilfegruppe Seelisch Belastete // 16:00 Uhr Weißer Ring Opferberatung // 17:00 Uhr Qi Gong 18:00 Uhr Schach // 18:00 Uhr Trauergesprächskreis // 19:00 Uhr Qi Gong Donnerstag, :00 Uhr Nordic Walking // 10:00 Uhr Instrumentalkreis // 14:00 Uhr Spielnachmittag // 14:00 Uhr Wandergruppe der ehemaligen Lehrer // 14:30 Uhr Kontaktegruppe Aktiv Kreativ Freitag, :00 Uhr Schach für Jung und Alt Montag, :30 Uhr Selbsthilfegruppe 50 plus // 09:30 Uhr Englisch //10:00 Uhr Schach // 14:30 Uhr Singgemeinschaft // 14:30 Uhr Selbsthilfegruppe Parkinsonbetroffene // 16:00 Uhr VDK Vorstand und Sprechzeit // 17:00 Uhr Hospizverein Sprechzeit // 17:30 Uhr Selbsthilfegruppe Suchtbetroffene // 17:30 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen // 18:00 Uhr Hospizverein - Hospizbegleiterkurs Dienstag, :30 Uhr Kontaktegruppe Alte Handarbeitstechnik // 10:00 Uhr Kontakteverein Kreativkreis // 10:00 Uhr Gymnastik // 14:00 Uhr Initiative Sparkasse 60 plus // 14:30 Uhr Geselliges Tanzen 14:30 Uhr Englisch // 17:00 Uhr Qi Gong // 18:30 Uhr Qi Gong Mittwoch, :30 Uhr Kontaktegruppe Gesprächskreis»Fragen zur Zeit«// 11:00 Uhr Englisch // 14:00 Uhr Kreativgruppe // 15:00 Uhr Selbsthilfegruppe Seelisch Belastete // 16:00 Uhr Weißer Ring Opferberatung // 16:00 Uhr Mentor e. V. Offenes Mentortreffen 17:00 Uhr Qi Gong // 18:00 Uhr Gesprächskreis für Trauernde // 18:00 Uhr Schach // 19:00 Uhr Qi Gong Donnerstag, :00 Uhr Volkssolidarität Volkshelfer // 09:30 Uhr Lesekreis // 10:00 Uhr Instrumentalkreis // 10:00 Uhr Nordic Walking // 14:00 Uhr Spielnachmittag // 14:30 Uhr Kontaktegruppe Aktiv Kreativ // 17:30 Uhr Lauf- und Wandergemeinschaft Wernigerode // 19:00 Uhr Lauf- und Wandergemeinschaft Wernigerode Dart-Spieler Dienstag, :30 Uhr Kontaktegruppe Alte Handarbeitstechnik // 10:00 Uhr Kontakteverein Kreativkreis // 10:00 Uhr Gehirntraining // 10:00 Uhr Gymnastik // 14:00 Uhr Selbsthilfegruppe Stomaträger // 14:30 Uhr Englisch // 15:45 Uhr Seniorentanz / Einsteiger // 17:00 Uhr Qi Gong // 18:30 Uhr Qi Gong Mittwoch, :30 Uhr Kontaktegruppe Gesprächskreis»Fragen zur Zeit«// 11:00 Uhr Englisch // 14:00 Uhr Kreativgruppe // 15:00 Uhr Selbsthilfegruppe Seelisch Belastete // 16:00 Uhr Weißer Ring Opferberatung // 17:00 Uhr Qi Gong 18:00 Uhr Schach // 19:00 Uhr Qi Gong Donnerstag, :30 Uhr Lesekreis // 10:00 Uhr Instrumentalkreis // 10:00 Uhr Nordic Walking // 14:00 Uhr Spielnachmittag // 14:30 Uhr Kontaktegruppe Aktiv Kreativ // 15:00 Uhr BRH Vorstand // Freitag, :00 Uhr Schach für Jung und Alt // 16:00 Uhr Hospizverein Hospizbegleiterkurs Samstag, :00 Uhr Hospizverein Hospizbegleiterkurs Sonntag, :00 Uhr Schach Montag, :30 Uhr Selbsthilfegruppe 50 plus // 09:30 Uhr Englisch // 10:00 Uhr Schach // 14:30 Uhr Singgemeinschaft // 17:00 Uhr Hospizverein Sprechzeit // 17:30 Uhr Selbsthilfegruppe Suchtbetroffene // 17:30 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen // 18:00 Uhr Hospizverein Hospizbegleiterkurs Dienstag, :30 Uhr Kontaktegruppe Alte Handarbeitstechnik // 10:00 Uhr Kontakteverein Kreativkreis // 10:00 Uhr Gymnastik // 14:30 Uhr Geselliges Tanzen // 14:30 Uhr Englisch // 15:00 Uhr Rentenberatung // 16:00 Uhr Kochen // 17:00 Uhr Qi Gong // 18:30 Uhr Qi Gong Mittwoch, :30 Uhr Kontaktegruppe Gesprächskreis»Fragen zur Zeit«// 09:30 Uhr Seniorentanz / Fortgeschrittene // 11:00 Uhr Englisch // 14:00 Uhr Kreativgruppe // 14:00 Uhr Selbsthilfegruppe Diabetiker // 15:00 Uhr Selbsthilfegruppe Seelisch Belastete // 16:00 Uhr Weißer Ring Opferberatung // 17:00 Uhr Qi Gong // 18:00 Uhr Schach // 19:00 Uhr Qi Gong Donnerstag, :00 Uhr Nordic Walking // 14:00 Uhr Spielnachmittag // 14:30 Uhr Kontaktegruppe Aktiv Kreativ // 14:30 Uhr Mundartgruppe // 15:00 Uhr Selbsthilfegruppe Kehlkopflose // 19:00 Uhr Lauf- und Wandergemeinschaft Dart- Spieler Freitag, :00 Uhr Schach für Jung und Alt (Änderungen möglich!) Unter der Telefonnummer können nähere Informationen erfragt oder persönliche Gesprächstermine vereinbart werden. VOLKSSOLIDARITÄT Breite Straße 18 (Eingang beim Haus Unterengengasse 7) Wernigerode Ansprechpartner: Frau Annekatrin Czapla Tel ÖFFNUNGS- UND BERATUNGSZEITEN Montag bis Donnerstag 9:00 13:00 Uhr, Freitag nach Absprache SENIORENVERTRETUNG DER STADT WERNIGERODE E. V. Geschäftsadresse: Senioren- und Familienhaus Seniorenvertretung der Stadt Wernigerode e. V. Steingrube Wernigerode Telefon: Mail: seniorenvertretungstadt@wernigerode.de April 2017»Reisen für Jung und Alt«Wir reisen an die Mosel mit allen angemeldeten Teilnehmern. Samstag, 13. Mai :00 13:00 Uhr Schwimmtag für Senioren unter dem Motto»Gesunde Füße- gesunde Schuhe gesundes Gehen«in der Schwimmhalle Wernigerode, Weinbergstr. 1 Wir laden alle Mitglieder und interessierten Seniorinnen und Senioren der Stadt Wernigerode zu unserem alljährlichen»schwimmtag«ein. Neben Altbewährtem freuen Sie sich auf viele Neuerungen und Überraschungen Spaß, gute Laune und viel Abwechslung sind versprochen! FRAUENZENTRUM WERNIGERODE Breite Str. 84 Tel FrauenzentrumWR@web.de BERATUNGSZEITEN Mo // Uhr Di // Uhr Mi // Uhr Do // Uhr Montag 10:00 Uhr Gymnastik für Migrantinnen // 14:00 Uhr Kreativkreis // 17:30 Uhr Verkauf im Solidaritätsshop»Stöberstube«Dienstag 10:00 Uhr Café um 10:00 // 15:30 Uhr AG Malen und Zeichnen Mittwoch 10:00 Uhr Literaturkreis // 14:00 Uhr Treffen alleinstehender Frauen // 17:30 Uhr Al-Anon Familiengruppe Donnerstag 10:00 Uhr Internetcafé // 10:00 Uhr Teestube international // 10:00 Uhr Verkauf im Solidaritätsshop»Stöberstube«// 14:00 Uhr Frauentreff // 18:30 Uhr Stricken gegen Stress Freitag 10:00 Uhr Teestube international Zusätze oder Streichungen vorbehalten! 04/2017 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // 17

14 300 Jahre»Weißer Hirsch«in Wernigerode Die Stadt Wernigerode gratuliert herzlich dem Hotel Weißer Hirsch zum 300-jährigen Jubiläum und bedankt sich für die langjährige Partnerschaft. Das Haus, dass direkt am Wernigeröder Marktplatz zu finden ist, gilt als das älteste Hotelgebäude in ganz Sachsen-Anhalt und ist ein beliebtes Reiseziel für Touristen aus Nah und Fern. Seit Februar 1991 befindet sich das Gasthaus nun schon im Besitz der Familie Wieland. Sie haben es geschafft, das Hotel seit der Übernahme stetig zu vergrößern, zu modernisieren und Veranstaltungsräume, Luxus-Suiten sowie einen Festsaal zu schaffen. Auch das Personal verdoppelte sich seit dieser Zeit auf 38 Angestellte. Inhaber Jörg Wieland arbeitete aber auch schon zu DDR-Zeiten in dem Hotel. Seit 1979 ist er mit dem Haus verwurzelt und legte in dieser Zeit einen Grundstein für die Zukunft des Hauses. Den 38-jährigen Erfolg der Familie Wieland wird nun mit Partnern und Freunden des Unternehmens gefeiert. Wir wünschen weiterhin alles Gute für die Zukunft. // Neue Reihe»Mein Lieblingsbuch«startet am mit Oberbürgermeister Peter Gaffert Christian Wieland, Doreen Wieland-Hosang sowie Monika und Jörg Wieland blicken stolz auf 300 Jahre Firmengeschichte zurück und freuen sich, auch weiterhin zahlreiche zufriedene Gäste im Hotel begrüßen zu können. Die Stadtbibliothek Wernigerode entwickelt derzeit ein neues Veranstaltungskonzept. So wird es ab 2017 neben den klassischen Lesungen für Erwachsene zwei neue Veranstaltungsreihen geben. Eine davon trägt den Titel»Mein Lieblingsbuch prominente Wernigeröder lesen Lieblingstexte«. In dieser Reihe präsentieren und lesen Prominente aus Wernigerode Texte ihrer Wahl, ergänzt und aufgelockert durch persönliche Erinnerungen oder Kommentare zu ihren Lese-Favoriten. Die neue Veranstaltungsreihe»Mein Lieblingsbuch«wird am 28. März um Uhr in der Remise Premiere feiern, und zwar mit Oberbürgermeister Peter Gaffert. Er sieht der Veranstaltung schon mit Vorfreude entgegen:»ich habe mich spontan bereit erklärt, für die Premiere der neuen Reihe zur Verfügung zu stehen. Es wird mir ein besonderes Vergnügen sein, aus einigen meiner Lieblingstexte zu lesen. Die werden natürlich erst am 28. März verraten.«nach der Premiere ist noch ein zweiter Termin in diesem Jahr innerhalb der neuen Reihe fest eingeplant. Voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte wird Schlossdirektor Dr. Christian Juranek Lieblingstexte lesen. Die zweite neue Veranstaltungsreihe der Stadtbibliothek wird unter dem Motto:»Kaffeeklatsch mit Mehrwert«angeboten und soll im Leseraum der Stadtbibliothek stattfinden. In lockerer Runde stellen Referenten ein praktisches Thema vor und beantworten Fragen. Dabei stehen praktische Erläuterungen zu verschiedenen Sachthemen im Vordergrund, die für jeden interessant sind. Das können Themen sein wie gesunde Ernährung, Altersvorsorge oder auch Handarbeiten oder der Umgang mit E-Bikes. Hier kann die Stadtbibliothek WERNIGERÖDER AMTSBLATT Am 14. April startet die neue Saison im Bürgerund Miniaturenpark Endlich kommt der Frühling zurück. Und damit auch die Möglichkeit, den Wernigeröder Bürger- und Miniaturenpark zu erkunden. In diesem Jahr lockt der Miniaturenpark mit 70 detailgetreuen Modellen im Maßstab 1:25. Dabei reicht die Palette von kulturhistorischen Schätzen bis hin zu technischen Denkmälern des Harzes. Erstmals ist in diesem Jahr ein Miniatur-Nachbau vom Museum und Besucherbergwerk Rammelsberg zu bestaunen. Auch der Bürgerpark lockt natürlich mit seiner Blumenpracht, Erholungsangeboten und zahlreichen Veranstaltungen wie dem Modellbaufest, dem Tag der Vereine uvm. Schauen Sie also vorbei und genießen Sie einen der schönsten Parks in Deutschland. // auch noch Wünsche Ihrer Leser berücksichtigen. Die Stadtbibliothek möchte damit ihre Rolle als öffentlicher Ort im öffentlichen Raum stärken und neben dem klassischen Lesepublikum auch neue Zielgruppen erschließen. // // GRATULATION ZUM GEBURTSTAG IM März 95. GEBURTSTAG Johanna Salomon 90. GEBURTSTAG Theresia Sohnekind Käthe Kalkbrenner Ruth Reulecke Hans Schmidt Ilse Wermuth Edith Holland 85. GEBURTSTAG Elfriede Ross Edith Fischer Elfriede Memmener Annedore Ehlert Werner Schäfer Erwin Strauch Hildegard Dudda Günther Kammler Günther Augsten Lotti Pfeiffer Dietlinde Lieferenz Jutta Meyer Leo Kintschil Lieselotte Rothenberg Walter Stagge Marianne Bauschke Johannes Klinke Irmgard Schlegel Edith Breuing Hildegard Rößler 80. GEBURTSTAG Margit Reinhold Ursula Thiry Ulrich Gau Inge Vajshajtl Ingetraud Bremer Silvia Kulp Werner Altenburger Gisela Streib Grete Fehlberg Hannelore Nimke Christa Draeger Erika Spereiter Rosa Kopetzky Marlene Brüning Gerda Oberbeck Edith Kahoun Benno Brandl Irene Fuhrmann Erich Hanl Eveline Lucke Adelheid Grimmig Erika Röthling Ilfa Schumann Ilse Brandl Annemarie Wähner Manfred Alexander Irmgard Kühn Christel Hellmund Herbert Gerlach Günter Zimmermann Adelheid Brozio Ruth Kilau Erika Wegwerth 75. GEBURTSTAG Ingelore Weber Ingrid Fischer Wilfried Klaus Edeltraut Weyand- Verdenius Joachim Schuhose Ilse Müller Hildegard Meißner Waltraut Söhlke Regine Boy Hans Jürgen Peters Irmela Ozminski Christel Busse Elfriede Herfort Hans Paul Ilka Westphal Hans-Dieter Schrader Magdalene Stagge Roland Weigelt Bärbel Beyer Gerda Becker Ingrid Kammerhoff Siegfried Bausch Helmut Berke Manfred Keune Neletta Herbst Otto Zawihowski Harald Giese Lieselotte Rothe Bärbel Vietze Rolf Werner Bettina Parzyk Marlis Bovenschulte Udo Frank Monika Bujak Winfried Fischer Helga Krebs Jürgen Schuchardt Helga Paul 70. GEBURTSTAG Bernhard Riemenschneider Erika Meyer Uwe Bode Edith Schneider Franz Sänger Rita Kubisek Anita Schmidt Ursula Huch Gudrun Papendieck Günther Romatschke Heinz Briel Siegfried Gutsch Dorothee Schupp Rolf-Jürgen Heuer Christine Morgenstern Gisbert Scheithauer Karin Hofmann Erika Müller Lothar Scheibe Liane Müller Ingeborg Schreiber Ursula Enkemeier Christa Wiele Galina Will Johannes Icha Eberhard Vogel Alfons Zombik Jürgen Schleser Wolfgang Wermuth Beate Henze Herbert Seidel Helga Gärtner Sigmund Becker Hans-Joachim Dommach 04/2017 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // 19

15 WERNIGERÖDER AMTSBLATT // Stadt täglich 10:30 Uhr Stadtführung: 1000 Schritte rund ums Rathaus, Tourist-Information, Marktplatz 10 // 12:15 Uhr Nationalpark Harz Mit dem Ranger einmal um die Brockenkuppe, ca. 1 h, Treffpunkt: Eingang Brockenhaus Samstag ca. 10:45 Uhr Sonderfahrt mit dem Traditionszug zum Brocken, Fahrt im historischen Sonderzug, Sitzplatzreservierung, Reiseleitung, Begrüßungstrunk, Eintritt ins Brockenhaus, Info: www. hsb-wr.de, Anmeldung: Tel // 14:00 Uhr Stadtführung: Tausend Schritte rund ums Rathaus, Tourist Info, Marktplatz 1 Sonntag 17:00 Uhr Soirée mit dem Philh. Kammerorchester Wernigerode (Eintritt frei) Travel Charme Gothisches Haus, Marktplatz 2 Samstag, :00 Uhr Nachtfarben Konzert Die fünfköpfige Band bewegt sich zwischen Jazz, Indie und Groove bis hin zu kurzen rockigen Momenten. Eintritt: 9,00 p.p. Harzplanetarium, Walther- Rathenau-Str. 9 // 20:30 Uhr The Inner Voice Das Duo Dienstag, :00 Uhr Seniorenwanderung, Dauer: ca. 2 h, Führung: Monika Staedt Tel Tourist-Information, OT Schierke // 15:00 Uhr Tanztee, Info: Eintritt frei! Hasseröder Burghotel, Mittwoch, :00 Uhr Wie Tom den Osterhasen vom Himmel holte eine niedliche Geschichte für Groß und Klein, die die Sternbilder der Vor- Osterzeit verpackt und einprägsamer macht. Harzplanetarium, Walther- Rathenau-Str. 9 Mittwoch, :00 Uhr Ausstellungseröffnung die gebürtige Engländerin Linda Monk präsentiert Gemälde in Öl auf Leinwand. Unter dem Titel»Meer und Mehr«zeigt die Wahl-Leipzigerin ruhige Einsamkeit und Besinnung, die sich in Seestücken, Strandhütten und Landschaften spiegelt. Rektoratsvilla, Hochschule Harz, Friedrichstr Donnerstag, :30 Uhr Puppentheater»Das Hühnchen Sabinchen«Info: Freitag, ca. 17:50 Uhr Faust I - Die Rockoper auf dem Brocken Anmeldung: Tel // 20:30 Uhr Tanz mit Granat Jule Werner, Info: Samstag, :00 Uhr Gartenträume - Frühjahrsputz Einmal im Jahr werden interessierte Bürger und Gäste zum Frühjahrsputz eingeladen. In verschiedenen Bereichen der Stadt wird aufgeräumt.anmeldung erbeten: Parkplatz am Lustgarten u. Gaststätte Christianental Samstag, :30 Uhr J. S. Bach: Johannispassion Karten: 15,00, Tourist- Information Wernigerode Sylvestrikirche, Oberpfarrkirchhof 12 Sonntag, ca. 13:50 Uhr Faust I Die Rockoper auf dem Brocken Anmeldung: Tel // 19:00 Uhr Olaf Schubert & seine Freunde»sexy forever«dieser Titel offenbart es - Schubert möchte neue Wege gehen. Zwar bleibt er der mahnende, intellektuelle Stachel im Fleische der Bourgeoisie, möchte nun aber auch seine sinnliche Seite präsentieren. Harzer Kultur- & Kongresszentrum // 20:30 Uhr Heartland Duo Info: Dienstag, :00 19:00 Uhr GenerationenHochschule Dr. med. Uwe Grahmann, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Harzklinikum D.C. Erxleben Wernigerode, referiert zum Thema»Wieviel Chirurgie muss sein? Der Weg zur Operationsbegründung«. Anmeldung: AudiMax, HS Harz, Am Eichberg 1 Mittwoch, :00 Uhr Tierspurenwanderung, mit dem Ranger Tierspuren entdecken Naturerlebniszentrum, Drei Annen Hohne // ca. 10:45 Uhr Sonderfahrt - Traditionszug zum Brocken, Fahrt im historischen Sonderzug, Sitzplatzreservierung, Reiseleitung, Begrüßungstrunk, Eintritt ins Brockenhaus Anmeldung: Tel Donnerstag, :30 Uhr Puppentheater»Der Hase und der böse Bock«, Info: // 20:30 Uhr MR. TWIST - High Quality Rock `n`roll Entertainment, Info: Freitag, ca. 10:45 Uhr Sonderfahrt - Traditionszug zum Brocken Fahrt im historischen Sonderzug, Sitzplatzreservierung, Reiseleitung, Begrüßungstrunk, Eintritt ins Brockenhaus, Anmeldung: Tel // 16:30 Uhr»Oster-Freuden - Stimmungsvolle Oster-Gedichte und Oster-Geschichten«Lesung mit Dietmar Busold Rathaussaal Schierke, OT Schierke // ca. 17:50 Uhr Faust I - Die Rockoper auf dem Brocken Anmeldung: Tel Samstag, :30 Uhr Ortsführung»Unterwegs in Schierke«Ein interessanter Streifzug durch die Geschichte von Schierke, Karten: Tourist- Information Tourist-Information, OT Schierke // 11:00 Uhr Großes Ostereiersuchen mit vielen Überraschungen für die ganze Familie Naturerlebniszentrum, Drei Annen Hohne // ca. 12:50 Uhr Sonderfahrt - Osterhasenzug, Fahrt im Sonderzug, Sitzplatzreservierung, kindgerechte Reiseleitung, bunte Osterüberraschung für unsere kleinen Fahrgäste, Kaffeetrinken mit anschließendem Kinderprogramm im Hotel»Der Kräuterhof«Anmeldung: Tel // 14:00 Uhr Thematische Erlebnisführung Osterspaziergang Karten: Tourist-Information Wernigerode Preis: 6,00 p. P., Dauer: ca. 1,5 h // 15:00 Uhr Puppentheater»Das Hühnchen Sabinchen«(Eintritt frei) Rathaussaal Schierke, OT Schierke // ca. 17:50 Uhr Faust I - Die Rockoper auf dem Brocken Anmeldung: Tel // 20:00 Uhr Jazz in der Remise - Rolf Zielke Trio. Die rasante, virtuose Performance, aber auch die uneingeschränkte Spielfreude der Musiker vermitteln ein erfrischendes Hörerlebnis. Remise d. Kunst- u. Kulturvereins, Marktstr. 1 // 20:30 Uhr Melanie Mau, Martin Schnella & Niklas Kahl Info: Eintritt frei! Hasseröder Burghotel, Sonntag, :00 Uhr Ostereiersuchen für Kinder, Treffpunkt: Spielplatz Wildpark Christianental // ca. 12:50 Uhr Sonderfahrt - Osterhasenzug. Fahrt im Sonderzug, Sitzplatzreservierung, kindgerechte Reiseleitung, bunte Osterüberraschung für unsere kleinen Fahrgäste, Kaffeetrinken mit anschließendem Kinderprogramm im Hotel»Der Kräuterhof«, Info: de, Anmeldung: Tel // 14:00 18:00 Uhr Familienfest im Kurpark mit Spendenaktion von Daniel Schuck, Kurpark Schierke, OT Schierke // 16:00 Uhr Konzert zum Ostersonntag, Philh. Kammerorchester Wernigerode Fürstlicher Marstall, Am Lustgarten 40 // ca. 17:50 Uhr Faust I - Die Rockoper auf dem Brocken Anmeldung: Tel Montag, ca. 10:15 Uhr Sonderfahrt - Osterbrunch Fahrt im Sonderzug, Sitzplatzreservierung, Reiseleitung, Begrüßungstrunk, harztypisches Brunch-Buffet während der Fahrt Anmeldung: Tel Dienstag, :00 Uhr Tanztee Info: Mittwoch, ca. 10:45 Uhr Sonderfahrt - Traditionszug zum Brocken Fahrt im historischen Sonderzug, Sitzplatzreservierung, Reiseleitung, Begrüßungstrunk, Eintritt ins Brockenhaus, Anmeldung: Tel // 14:00 17:00 Uhr Infotag der Oskar Kämmer Schule. Es werden die schulischen Angebote, Räumlichkeiten und Lehrer am Standort Wernigerode vorgestellt. Ilsenburger Str. 31 Donnerstag, :30 Uhr Puppentheater Info: Freitag, :00 Uhr Führung im Stammhaus Schierker Feuerstein (ab 18 Jahren) Preis: 6,00 p. P., Anmeldung: Tel Brockenstr. 3, OT Schierke // ca. 17:50 Uhr Faust II - Die Rockoper auf dem Brocken Anmeldung: Tel // 20:30 Uhr SaxnRock - Die Cover Show Info: Samstag, ca. 17:50 Uhr Faust II - Die Rockoper auf dem Brocken Anmeldung: Tel // 20:30 Uhr Duo Diesel ~ Country, Oldies & 20 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // 04/2017

16 WERNIGERÖDER AMTSBLATT more Info: Eintritt frei! Hasseröder Burghotel, Sonntag, :00 Uhr Soirée mit dem Philh. Kammerorchester Wernigerode (Eintritt frei) Travel Charme Gothisches Haus, Marktplatz 2 // ca. 13:50 Uhr Faust II - Die Rockoper auf dem Brocken Anmeldung: Tel Donnerstag, Girl s Day an der Hochschule Harz, Fachbereich Automatisierung und Informatik, Anmeldeschluss: , Anmeldung unter: girlsday@ hs-harz.de Hochschule Harz, Friedrichstr // 16:30 Uhr»Des Kaisers neue Kleider« de, Eintritt frei! Hasseröder Burghotel, Freitag, ca. 17:50 Uhr Faust I Die Rockoper auf dem Brocken Anmeldung: Tel // 20:30 Uhr Louis Fitz Info: Samstag, :00 Uhr Saisoneröffnung Harzer Wandernadel Wanderung (8 km) zur Sachsenhütte und zum historischen Gipsbrennofen Führung: Benno Schmidt Treffpunkt: Parkplatz Feldstr. Samstag, :30 Uhr Ortsführung»Unterwegs in Schierke«Ein interessanter Streifzug durch die Geschichte von Schierke Karten: Tourist-Information Tourist-Information, OT Schierke // 20:30 Uhr Band SEVENHEAT Info: bis 18 Uhr bis 00 Uhr bis 18 Uhr SchloßWalpurgis u. a. hist. Hexenmarkt; Musik u. Shows; Ritterlager, Ritterkämpfe, Feuershow; Theater, Märchen & hist. Kinderspiele Info: de, Schloß Wernigerode bis 21 Uhr bis 00 Uhr Die Walpurgis in Schierke Auf dem traditionellen Erlebnismarkt präsentieren sich zahlreiche Handwerker, Händler und Tavernen, sowie Gaukler, Wikinger, Ritter und Tänzer. Verweilen Sie bei Cellart zu erleben am 29. April in Schierke W. Schilling uriger Atmosphäre und genießen Sie täglich die Klänge bekannter Bands aus der Mittelalter- und Folkszene wie Cellart, Axel s Law oder die Cobblestones, die sich auf mehreren Bühnen präsentieren. Um 19 Uhr startet am der große Hexenumzug durch die Stadt, der von zahlreichen Vereinen, Musikern und Walk-Acts begleitet wird. Kurpark, OT Schierke Sonntag, ab 10:00 Uhr Walpurgisfeier Nicolaiplatz Entertainment mit Live-Musik und Hexenshow (Eintritt frei) Nicolaiplatz Zusätze oder Streichungen vorbehalten! // Kirche EV. FREIKIRCHLICHE GEMEINDE ARCHE Freiheit 59 GOTTESDIENST UND KINDERGOTTESDIENST Zu allen Gottesdiensten findet ein Kindergottesdienst statt Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag :00 Uhr Gottesdienst Karfreitag, :00 Uhr Meditativer Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, :00 Uhr Festgottesdienst zum Osterfest Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst Dienstag 19:00 Uhr Bibelgespräch außer am Donnerstag 17:00 Uhr Pfadfinder Freitag 17:00 Uhr Pfadfinder Samstag 19:00 Uhr Jugendtreff außer in den Ferien KATHOLISCHE PFARREI ST. BONIFATIUS Sägemühlengasse 18 GOTTESDIENSTE :00 Uhr :00 Uhr :00 Uhr Feier des Palmsonntag :00 Uhr Feier vom letzten Abendmahl Jesu mit anschließender Agape im Gemeindehaus :00 Uhr Kreuzwegandacht // 15:00 Uhr Gottesdienst zur Sterbestunde Jesu :00 Uhr Feier der Osternacht :00 Uhr Festhochamt mit Taufe :00 Uhr Familiengottesdienst :00 Uhr :00 Uhr :00 Uhr :00 Uhr Gottesdienst wöchentlich: montags und donnerstags 08:00 Uhr Religionsunterricht Klasse 14:30 15:15 Uhr, Klasse 15:30 Uhr 16:15 Uhr am und Kinderschola in der Schulzeit immer freitags ab 15:30 Uhr Beichtgelegenheit samstags 17:00 Uhr :30 Uhr Gemeindeabend in der Sägemühlengasse 18, Thema:»Ostern bei Eierlikör und Zukunftsideen«Anbetung und :00 Uhr Kreuzwegandacht auf dem Gelände des ehemaligen KZ Langenstein Zwieberge Treffpunkt 17:00 Uhr am Parkplatz der Gedenkstätte EV. CHRISTUS GEMEINDE WERNIGERODE-SCHIERKE Friedrichstraße 62 GOTTESDIENSTE Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst mit Taufe, Pfrn. Schenk Donnerstag, :00 Uhr Passionsandacht»Ungewollt Helfer des Heils«Pfrn. Schenk Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst Lektor Damm Donnerstag, :00 Uhr Passionsandacht»Ungewollt Helfer des Heils«Pfrn. Schenk Karfreitag, :00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfn. Schenk // 15:00 Uhr Andacht zur Sterbestunde mit Abendmahl, Bergkirche Schierke, Pfrn. Schenk Sonnabend, :00 Uhr Osternacht, Christuskirche, Pfrn. Schenk Sonntag, :00 Uhr Ostergottesdienst Pfrn. Schenk, Gemeindepäd. Beutel // 16:00 Uhr Ostergottesdienst, Bergkirche, Schierke, Pfrn. Schenk Ostermontag, :00 Uhr Stadtgottesdienst Sylvestrikirche, Pfrn. Seichter Sonntag, :00 Uhr Luthergottesdienst Christuskirche, Pfrn. Schenk Sonntag, :00 Uhr Stadtgottesdienst Vorstellung der Konfirmanden Christuskirche, Pfrn. Schenk Pfrn. Seichter, Gemeindepäd. Bischoff Donnerstags 19:00 Uhr Chorprobe, Pfarrhaus Montag, :00 Uhr Teenykirche, Ev. Jugendbegegnungszentrum Bachstr. 40 Mittwoch, :30 Uhr Konfirmanden Kl. 8 Donnerstag, :00 Uhr Christenlehre Osterbasteln, alle Kl., Pfarrhaus Mittwoch, :30 Uhr Konfirmanden Kl. 8 Mittwoch, :30 Uhr Konfirmanden Kl. 7 Montag, :00 Uhr Aktivkreis mit Besuchskreis, Pfarrhaus Dienstag, :00 Uhr Abendsingen, Christuskirche Mittwoch, :30 Uhr Gemeindenachmittag, Pfarrhaus Sonnabend, :00 Uhr Kreuzeschmieden mit Konfirmanden // 13:00 Uhr Gemeindefahrt nach Quedlinburg (Anmeldung im Pfarrbüro) 04/2017 RATHAUS // ORTSTEILE // AMTLICHES // BILDUNG // SOZIALES // 21

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

23. Jahrgang Nr. 21 /2013

23. Jahrgang Nr. 21 /2013 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 23. Jahrgang 30.12.2013 Nr. 21 /2013 Inhalt Seite 1.Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Querfurt für das Haushaltsjahr 2013 1 Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Satzung der Stadt Wernigerode. Über den Anschluss von Grundstücken an die Fernwärmeversorgung der Stadtwerke Wernigerode/Harz GmbH

Satzung der Stadt Wernigerode. Über den Anschluss von Grundstücken an die Fernwärmeversorgung der Stadtwerke Wernigerode/Harz GmbH Satzung der Stadt Wernigerode Über den Anschluss von Grundstücken an die Fernwärmeversorgung der Stadtwerke Wernigerode/Harz GmbH - Anschlusssatzung - (Lesefassung in der Form der 3. Änderungssatzung vom

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 31. März 2016 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 53/2016 Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Paderborn Straßenverkehrsamt

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages 40 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13 I n h a l t Sitzung des Kreisausschusses Sitzung des Kreistages Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 98 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 11 Regen, 28.05.2014 Inhalt:

Mehr

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG Anmeldung bitte spätestens bis zum 15. April 2017 per E-Mail, inkl. digitalem Bildmaterial, an denkmaltag@denkmalstiftung.de Sie können das Formular mit

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

1. Für wie viele Legehennen wurden die vier oben genannten Ställe beim Bau beantragt

1. Für wie viele Legehennen wurden die vier oben genannten Ställe beim Bau beantragt Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/2984 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1182 der Abgeordneten Axel Vogel und Benjamin Raschke Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/2775

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts-

Mehr

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an.

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an. Haus der Jugend Das Haus der Jugend ist das städtische Zentrum für offene Kinder- und Jugendarbeit in Hattingen- Mitte. Aufgeteilt in den Kinderbereich, das Jugendcafé und im Veranstaltungsbereich werden

Mehr

Kooperationsvereinbarung für Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote

Kooperationsvereinbarung für Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote Kooperationsvereinbarung für Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote zwischen der Kindertagesstätte vertreten durch und dem Sportverein vertreten durch Grundsätze 1. Bei der Kooperation zwischen dem Sportverein

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom Der Landrat Öffentliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom 06.08.2015 1. Haushaltssatzung Aufgrund des 53

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 06 Montag, 02.04.2012 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010

Mehr

7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10 Inhaltsverzeichnis 24. HAUSHALTSSATZUNG DER STADT HÜRTH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 Seite/n 62-64 Herausgeber: Bezug: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Essen für die Haushaltsjahre 2013/2014

Haushaltssatzung der Stadt Essen für die Haushaltsjahre 2013/2014 Haushaltssatzung der Stadt Essen für die Haushaltsjahre 2013/2014 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV.

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 23. November 2016 Nr. 51 / S.1 Inhaltsübersicht: 221/2016 Öffentliche Bekanntmachung des Sparkassenzweckverbandes der Kreise

Mehr

44. Jahrgang ausgegeben am 10. Februar 2015 Nr. 01/2015. Rathaus geschlossen

44. Jahrgang ausgegeben am 10. Februar 2015 Nr. 01/2015. Rathaus geschlossen 1 Amtsblatt für die Gemeinde Waldfeucht 44. Jahrgang ausgegeben am 10. Februar 2015 Nr. 01/2015 Rathaus geschlossen Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Waldfeucht an

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 24. Februar 2016 Nr. 7 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 30/2016 Öffentliche Bekanntmachung der Sparkasse Paderborn-Detmold

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

»Mit Vielfalt zum Erfolg«Unternehmenswettbewerb für mehr Willkommenskultur

»Mit Vielfalt zum Erfolg«Unternehmenswettbewerb für mehr Willkommenskultur »Mit Vielfalt zum Erfolg«Unternehmenswettbewerb für mehr Willkommenskultur Einsendeschluss: 31. Dezember 2014 »MIT VIELFALT ZUM ERFOLG«GRUSSWORT Qualifizierte Fachkräfte sind für unseren wirtschaftlichen

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz Haushaltssatzung der Gemeinde Lancken-Granitz für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den 01.03.2016 Nr. 06 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Verordnung des Landkreises Eichsfeld

Mehr

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Münster

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Münster Amtsblatt für den Regierungsbezirk Münster H 1296 Herausgeber: Bezirksregierung Münster Münster, den 17. Juli 2009 Nummer 29 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S B: Verordnungen, Verfügungen und 529 Bekanntmachungen

Mehr

127/2017 Weltweite Kampagne Castrop-Rauxel zeigt Flagge für Tibet. 128/2017 Eröffnung der Frauenkulturtage Kabarettabend "Können Männer denken?

127/2017 Weltweite Kampagne Castrop-Rauxel zeigt Flagge für Tibet. 128/2017 Eröffnung der Frauenkulturtage Kabarettabend Können Männer denken? 1. März 2017 127/2017 Weltweite Kampagne Castrop-Rauxel zeigt Flagge für Tibet 128/2017 Eröffnung der Frauenkulturtage Kabarettabend "Können Männer denken?" 129/2017 Frauenkulturtage 2017 VHS-Vortrag Frauen

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 11. September 2013 Nr. 41 / S. 1 Inhaltsübersicht: 103/2013 Öffentliche Bekanntmachung des AV.E Eigenbetriebs über den Jahresabschluss

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro Kreissparkasse Heilbronn Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro Bewerbungsformular innen liegend oder online unter www.buergerpreis-hn.de Kontakt Kreissparkasse Heilbronn Marion

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld

AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 12.03.2015 Nummer 4 Neufassung der Verbandssatzung des Zweckverbandes Fränkisches Freilandmuseum

Mehr

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 6/08 Amtsblatt der 11.07.2008 Inhalt Seite 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

LANDKREIS GOSLAR Nr. 21. Lfd. Nr. INHALT Seite(n) Bekanntmachungen

LANDKREIS GOSLAR Nr. 21. Lfd. Nr. INHALT Seite(n) Bekanntmachungen für den LANDKREIS GOSLAR Im 2. Halbjahr 2006 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 27.07., 31.08., 28.09., 26.10., 30.11. und 28.12. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in 04934 Hohenleipisch OT Dreska Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt Vom 10. Januar 2017

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 43/44 Tirschenreuth, den 26.10.2015 71. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2004 Nr. 08 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Hinweis auf eine öffentliche Bekanntmachung nach 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz

Mehr

Showroom des Reiselandes Sachsen-Anhalt zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg

Showroom des Reiselandes Sachsen-Anhalt zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg Showroom des Reiselandes Sachsen-Anhalt zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg Das Reformationsjubiläum im Jahr 2017, welches weltweit für Aufmerksamkeit sorgen wird, bildet einen einzigartigen

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142) zuletzt geändert

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 17 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 17 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 17 der GEMEINDE BORCHEN 20.02.2013 Herausgegeben am Inhalt 5. 2013 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Borchen für das Jahr 2013 6. 2013 Bekanntmachung des Beteiligungsberichtes

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek 417 Präambel Gemeinnützige Vereine leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verwirklichung eines lebendigen Gemeinwesens, in dem sich die vielfältigen

Mehr

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die Firma juwi Energieprojekte GmbH, Wörrstadt

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die Firma juwi Energieprojekte GmbH, Wörrstadt Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die Firma juwi Energieprojekte GmbH, Wörrstadt Kreisverwaltung Düren Bismarckstr. 16 52351 Düren Az.: 66/2-1.6.2-19-22,24,25,27,28/13-We

Mehr

Thema: Stadt-Land-schaf(f)t

Thema: Stadt-Land-schaf(f)t Otto-Rombach-Stipendium 2017 Ausschreibung Bildende Kunst Thema: Stadt-Land-schaf(f)t Teilnahme- und Ausschreibungsbedingungen zur Verleihung des Otto-Rombach-Stipendiums am 12. Oktober 2017 Die Stadt

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 13.04.2010 Nr. 14

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 13.04.2010 Nr. 14 Amtsblatt für den Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 13.04.2010 Nr. 14 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Landkreises Eichsfeld

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Förderung besteht nicht.

Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Förderung besteht nicht. Förderrichtlinie zum Erwerb von Führerscheinen der Klassen C1, C und CE und Sportboot- Führerscheinen Binnen für aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bitterfeld-Wolfen zum Führen von

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt Tel.: 02431/85-0 Ausgabe Nr.: 1012015 Erscheinung sta g: 27. April 2015 41812 Erkelenz Haupt- und Personalamt Stadt Erkelenz, Der Bürgermeister Herausgabe, Vertrieb, Druck: Jchannismarkt 17 der Stadt Erkelenz

Mehr

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die LE Wind GmbH, Linnich. Az.: 66/ /13-We Düren, den

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die LE Wind GmbH, Linnich. Az.: 66/ /13-We Düren, den Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die LE Wind GmbH, Linnich Kreisverwaltung Düren Bismarkstr. 16 52351 Düren Az.: 66/2-1.6.2-14-17/13-We Düren, den 07.01.2015 Gemäß

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes

679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes 1. Oktober 2012 679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes 680/2012 Neuer Habinghorster Monatskalender erschienen Gesundes Miteinander für alle Generationen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 21 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 15 Beteiligung der Öffentlichkeit an Planungsmaßnahmen der Stadt Leichlingen im Bereich des

Mehr

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Gemeinde Bröckel Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Gemeinde Bröckel in der Sitzung

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Fördergrundsätze für das Programm Reformationsjubiläum 2017 des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Stand: 01.

Fördergrundsätze für das Programm Reformationsjubiläum 2017 des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Stand: 01. Fördergrundsätze für das Programm Reformationsjubiläum 2017 des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Stand: 01. März 2011 1. Vorbemerkung Die Reformation ist ein zentrales Ereignis

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

1. im Ergebnishaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag. 2. im Finanzhaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag. festgesetzt. 1.

1. im Ergebnishaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag. 2. im Finanzhaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag. festgesetzt. 1. Nr. 2 46. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 6. Februar 2017 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Haushaltssatzung der Gemeinde Vechelde für das 2017 mit Verkündung 14 Bebauungsplan Nr.

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Berlin, 7. bis 9. November 2014 Unsere Stadt feiert das 25. Jubiläum des Mauerfalls!

Berlin, 7. bis 9. November 2014 Unsere Stadt feiert das 25. Jubiläum des Mauerfalls! Berlin, 7. bis 9. November 2014 Unsere Stadt feiert das 25. Jubiläum des Mauerfalls! visitberlin und die Gemeinschaftsinitiative Service in the City laden Sie ein, eine tolle Aktion der Stadt Berlin aktiv

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 22. Juni 2016 Nummer 25 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 28. Juni 2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung Beschlossen: 15.11.2006 Bekannt gemacht: 29.11.2006 in Kraft getreten: 30.11.2006 I N H A L T S V E R Z

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Haushaltssatzung der Stadt Marlow Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0006-15 Haushaltssatzung der Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

27. April 2017 Girls Day. Aufruf zum bundesweiten Girls Day Mädchen-Zukunftstag Anschrift des einladenden Autohauses:

27. April 2017 Girls Day. Aufruf zum bundesweiten Girls Day Mädchen-Zukunftstag Anschrift des einladenden Autohauses: 27. April 2017 Girls Day Aufruf zum bundesweiten Girls Day Mädchen-Zukunftstag 2017 Anschrift des einladenden Autohauses: Allgemeines Zum diesjährigen Girls Day werden sich wieder viele Mädchen Einblicke

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 14 Freitag, den 27. April 2012 41. Jahrgang Seite Inhalt 56 Haushaltssatzung für

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Amtsblatt. Inhalt. festgesetzt.

Amtsblatt. Inhalt. festgesetzt. 59 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 44. Jahrgang 15. Mai 2015 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung der Stadt Bad Bevensen...59 Bekanntmachung Jahresabschluss

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 25 Donnerstag, 17. Juli 2014 Seite: 204 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes:... Seite Sitzung des Kreistags am 21.07.2014... 205 2. Satzung zur Änderung

Mehr

AMTSBLATT. Datum 11.08.2014 69. Jahrgang Nr. 12

AMTSBLATT. Datum 11.08.2014 69. Jahrgang Nr. 12 AMTSBLATT DES LANDKREISES AICHACH-FRIEDBERG Datum 11.08.2014 69. Jahrgang Nr. 12 Herausgeber: Landratsamt Aichach-Friedberg Münchener Str. 9 86551 Aichach und Dienststelle Friedberg Halbjährlicher Bezugspreis

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die Haushaltsjahre 2014 und 2015

Inhaltsverzeichnis. Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 12. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die e 2014 und 2015 2 Alle öffentlichen Bekanntmachungen finden sie kostenlos im Internet unter: www.wuppertal.de/bekanntmachungen.

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010 Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen kleinen Rückblick

Mehr

Wettbewerb für Kreative

Wettbewerb für Kreative DER INFOBRIEF FÜR ARBEITGEBER SEPTEMBER 2009 / NR. 4 Jobbörse_Mäuse Einfach für alle: Die neue Jobbörse Im neuen Gewand präsentiert sich Deutschlands größtes Stellenportal: Die Jobbörse der Bundesagentur

Mehr

Der Social Day des ESW am 11. Juli 2016 in Fürth

Der Social Day des ESW am 11. Juli 2016 in Fürth Der Social Day des ESW am 11. Juli 2016 in Fürth Das ESW Evangelisches Siedlungswerk ruft 2016 ein neues und spannendes Projekt ins Leben: den Social Day ESW Engagiert unter der Schirmherrschaft des Fürther

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung Gager vom 20.04.2015

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 18. Jahrgang Luckenwalde, 22. Februar 2010 Nr. 5

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 18. Jahrgang Luckenwalde, 22. Februar 2010 Nr. 5 für den Landkreis Teltow-Fläming 18. Jahrgang Luckenwalde, 22. Februar 2010 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Haushaltssatzung des Landkreises Teltow-Fläming für das Haushaltsjahr 2009...3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 26 Dingolfing, 22.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 26 Dingolfing, 22. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 192 - Nr. 26 Dingolfing, 22. Oktober 2014 Erlaubnis zum Zutagefördern und Entnehmen von Grundwasser

Mehr