Nach der Entladung der Hilfsgüter mit den polnischen Freunden. Christian Kupski (r.), Frank Meinhardt (4. v. r.) und Herbert Kleinau (l.).

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nach der Entladung der Hilfsgüter mit den polnischen Freunden. Christian Kupski (r.), Frank Meinhardt (4. v. r.) und Herbert Kleinau (l.)."

Transkript

1 Nummer 1 Jahrgang Januar 2017 Landsberger Echo Amtsblatt der Stadt Landsberg Die Partnerschaft Niemberg Scinawa lebt! Seit vielen Jahren besteht zwischen der polnischen Stadt Scinawa und der Ortschaft Niemberg eine enge Freundschaft. Regelmäßige Begegnungen von beiden Seiten bestätigen immer wieder die Verbundenheit der beiden Orte. Erst am 1. Mai 2016, zur 1050-Jahr-Feier Niembergs, war eine Delegation Scinawas in Niemberg. Am Ende des Jahres wurde die nächste Begegnung in Polen notwendig. Das Lager für die gesammelten Hilfsgüter Niemberger Bürger und anderer Sponsoren war brechend voll, sodass ein Transport nach Polen zusammengestellt werden konnte. Dazu stellte Gärtnermeister Frank Meinhardt eine entsprechend große Transportkapazität zur Verfügung. Unter der Leitung von Ortsbürgermeister Christian Kupski, zusammen mit Frank Meinhardt und Herbert Kleinau, ging das Hilfsgut am 12. November auf die Reise. In Scinawa wurden die Waren schon erwartet. Obwohl auch in Polen der Lebensstandard immer besser wird und die Bedürftigkeit nicht mehr so groß ist, gibt es noch viele Menschen dort, die für jede Gabe dankbar sind. Deshalb wurde von Vertretern der Partnerstadt, den Niembergern herzlich gedankt. Nach der Entladung der Hilfsgüter mit den polnischen Freunden. Christian Kupski (r.), Frank Meinhardt (4. v. r.) und Herbert Kleinau (l.). Nach der Jagd ein Jagdblasen und ein anschließendes Essen mit den polnischen Freunden. Fotos H. Kleinau Noch am gleichen Tag der Ankunft konnte das neu errichtete Stadion besichtigt werden, was sich noch im vorigen Jahr im Bau befand. Am Abend kam es zu einer Begegnung mit der dortigen Jagdgesellschaft, zu einem Halali und zu einem gemeinsamen Essen. Mit guten Wünschen für die Weihnachtszeit und das neue Jahr verabschiedeten sich die Niemberger am nächsten Tag. Gegenseitige Besuche sind auch im Jahr 2017 geplant. Für weitere Spenden für die Partnerstadt in Polen ist Ortsbürgermeister Christian Kupski stets dankbar. Herbert Kleinau Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 3 Nichtamtlicher Teil 9 Aus der Stadt Landsberg 10 Aus den Ortschaften Ortschaft Landsberg 13 Ortschaft Queis 17 Ortschaft Reußen 19 Ortschaft Sietzsch 20 Ortschaft Spickendorf 22 Ortschaft Schwerz 23 Ortschaft Niemberg 25 Ortschaft Oppin 28 Ortschaft Braschwitz 29 Ortschaft Peißen 29 Ortschaft Hohenthurm 31 Kirchliche Nachrichten 32 Anzeigenteil 34 Impressum 8 Nächste Ausgabe Mittwoch, 8. Februar 2017 Redaktionsschluss Donnerstag, 26. Januar 2017 Übernächste Ausgabe Mittwoch, 8. März 2017 Redaktionsschluss Donnerstag, 23. Februar

2 Amtlicher Teil Nr. 1/2017 Öffnungszeiten Stadt Landsberg Stadtverwaltung Köthener Str Landsberg Dienstags Uhr und Uhr Donnerstags Uhr Telefon: ( ) info@stadt-landsberg.de Homepage: Bürgermeistersprechstunde Köthener Str Landsberg Das Büro des Bürgermeisters ist erreichbar: Mo/Mi/Do Uhr Dienstags Uhr Freitags Uhr Telefon: ( ) Termine mit dem Bürgermeister nur nach telefonischer Vereinbarung. geänderte Öffnungszeiten ab im Bürgerservice mit Einwohnermeldeamt, Gewerbe, Ordnung u. Sicherheit, kommunaler Wohnungsverwaltung, Mieten & Pachten, Feuerwehr, Grünflächen, Sport, Öffentlichkeitsarbeit Köthener Str Landsberg Montags Uhr und Uhr Di Uhr und Uhr Mi/Do/Fr Uhr (Termine in Ausnahmefällen nach Vereinbarung möglich) Standesamt im Rathaus Markt Landsberg Dienstags Uhr und Uhr Donnerstags Uhr und Uhr (Termine außerhalb der Sprechzeiten nach Vereinbarung) Museum Landsberg Hillerstraße Landsberg Di/Do/Sa/So Uhr und nach Vereinbarung Telefon: ( ) Homepage: Doppelkapelle Landsberg Führungen Mai-Oktober: Samstags Uhr Sonntags Uhr und Uhr* Werktags sowie von Nov-April: Nach Vereinbarung (*Bei Konzert um Uhr Führung erst im Anschluss) Telefon: ( ) doppelkapelle-landsberg@gmx.net Stadt- und Schulbibliothek Bergstraße Landsberg Mo/Fr Uhr Di/Do Uhr Telefon: ( ) Homepage : Die Liste der Rufnummern der Landsberger Stadtverwaltung finden Sie im nichtamtlichen Teil auf Seite.. Notrufnummern Polizei-Notruf 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 Ärztliche Bereitschaft (bundesweit) Giftnotruf (03 61) Apotheken-Notdienstfinder ( ) 22833* * Festnetz 50 ct./anruf, mobil max. 69 ct./min/sms Tierrettungsdienst (03 45) Revierkommissariat Nördlicher Saalekreis rund um die Uhr besetzt (03 45) Regionalbereichsbeamte Landsberg ( ) Sprechzeiten: dienstags, Uhr Feuerwehr-Leitstelle rund um die Uhr besetzt (03 45) Störfall-/Havariedienste Elektroenergie (enviam) (08 00) Gas (Mitgas) (08 00) Wasser- und Abwasserzweckverband Saalkreis (WAZV Saalkreis) Sennewitzer Straße 7, Petersberg OT Gutenberg Telefon: / Telefax: / info@wazv-saalkreis.de Internet: Sprechzeiten: dienstags Uhr / Uhr donnerstags Uhr / Uhr sowie nach telefonischer Absprache Störungsmeldung Abwasser: / Störungsmeldung Trinkwasser: 0800 / AZV Westliche Mulde: OS Spickendorf, Schwerz AZV Queis/Dölbau: OS Reußen und Queis Beide AZV: Technischer Betriebsdienst MIDEWA Mo-Fr zu den Öffnungszeiten ( ) Havarienummer ( ) Weitere Servicedienste Nummer gegen Kummer Kinder- und Jugendtelefon (08 00) * Elterntelefon (08 00) * * Kostenfreie und anonyme Beratung Schiedsstelle Landsberg (Streitschlichtung zwischen Bürgern) vor 18 Uhr: (01 74) nach 18 Uhr: ( ) Entleerung Kleinkläranlagen und abflusslose Gruben Stadt Landsberg: Rakowski Dienstleistungen GmbH ( ) OS Schwerz und Spickendorf: AZV Westliche Mulde, tel. über Alba GmbH Mo-Fr von Uhr ( ) Abfallentsorgung Tönsmeier Entsorgungsdienste GmbH ( ) Antennengemeinschaft Landsberg Servicetelefon (01 75)

3 Nr. 1/ Amtlicher Teil Achtung Änderung Sitzungsort Bekanntmachung der Einladung zur Stadtratssitzung der Stadt Landsberg Am Donnerstag, um Uhr, findet im Sportlerheim Landsberg, Bergstr. 20 in Landsberg eine öffentliche Sitzung mit anschließender nichtöffentlicher Sitzung des Stadtrates Landsberg statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 4. Einwohnerfragestunde 5. Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung des Stadtrates vom Bestätigung des Sitzungsprotokolls öffentlicher Teil vom Informationen aus der Verwaltung 8. Widmung OT Niemberg 9. Aufstellungsbeschluss für die Erweiterung des B-Plan Nr. 5 Wohnbebauung nördlich der Eigenheimstraße Stadt Landsberg OT Lohnsdorf 10. Drehleiter Mietvertrag Finanzierung in haushaltsloser Zeit 11. Zwischenbericht zum Antrag der SPD-Fraktion zur Sauberkeit und Ordnung in der Stadt Landsberg 12. Sonstige Informationen Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 2. Feststellung der Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 3. Bestätigung des Sitzungsprotokolls nichtöffentlicher Teil vom Information aus der Verwaltung Beschluss zur unbefristeten Niederschlagung 6. Aufhebung Kaufvertrag OT Spickendorf 7. Grundstücksveräußerung im OT Oppin 8. Grundstücksveräußerung im OT Sietzsch 9. Drehleiter Mietvertrag 2017 Abschluss Mietvertrag 10. Bericht des Liquidators der Energy GmbH 11. Anfragen und Informationen Dr. Jurik Müller Stadtratsvorsitzender Einladung zur Vergabeausschusssitzung Am Mittwoch, , um Uhr, findet in den Räumlichkeiten der Stadt Landsberg, Köthener Str. 1a, in Landsberg, die öffentliche Sitzung mit anschließender nichtöffentlicher Sitzung des Vergabeausschusses statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung Top 1: Eröffnung der öffentlichen Sitzung Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit Top 3: Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung Top 4: Bestätigung des Sitzungsprotokolls des öffentlichen Teils Top 5: Top 6: Information über die Beschlüsse im nichtöffentlichen Teil der letzten Sitzungen Verschiedenes Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung Top 1: Eröffnung der nichtöffentlichen Sitzung Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit Top 3: Feststellung der Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung Top 4: Bestätigung des Sitzungsprotokolls der nichtöffentlichen Sitzung vom Top 5: Vergabe - Verlängerung Mietvertrag Drehleiter bis September 2017 Top 6: Bestätigung der Auswahl der zu beteiligenden Unternehmen am Verhandlungsverfahren nach Teilnehmerwettbewerb zur DLK 23/12 Top 7: Verschiedenes gez. A.-J. Wolff Vorsitzender VGA Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Finanzausschusses der Stadt Landsberg Am Dienstag, um Uhr, findet im Bürgerhaus eine öffentliche Sitzung des Finanzausschusses der Stadt Landsberg statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 4. Protokollkontrolle 5. Entwurf Eröffnungsbilanz 6. Information zum Haushalt Sonstige Informationen gez. C. Kupski Vorsitzender Bekanntmachung der öffentlichen Sitzung des Schul-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Landsberg Tag: Sitzungsort: Dienstag, , 19:00 Uhr Gaststätte Goldener Löwe Lutherplatz 2, Landsberg Tagesordnung öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Protokollkontrolle 4. Planung Seniorenfahrt Planung Bergfest Allgemeines gez. R. Milzsch Vors. Schul-, Kultur- und Sportausschuss

4 Amtlicher Teil Nr. 1/ Vorbereitung der nächsten Sitzung des Ortschaftsrates 10. Sonstige Informationen Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Landsberg Am Donnerstag, um Uhr, findet in der Gaststätte Goldener Löwe eine Sitzung des Ortschaftsrates Landsberg statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Protokollkontrolle 5. Einwohnerfragestunde 6. Abwägung der Stellungnahmen zum 1. Entwurf des Flächennutzungsplanes mit Begründung und Umweltbericht für das Gesamtgebiet der Stadt Landsberg 7. Billigung des 2. Entwurfes des Flächennutzungsplanes mit Begründung und Umweltbericht für das Gesamtgebiet der Stadt Landsberg und Beschluss der Öffentlichkeitsbeteiligung (öffentliche Auslegung) 8. Klassifizierung der städtischen Verkehrsanlagen bei der Anwendung der Satzung über die Erhebung einmaliger Beiträge vom i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom Informationen aus der öffentlichen Sitzung des Stadtrates vom Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Informationen aus der nichtöffentlichen Sitzung des Stadtrates vom Bauangelegenheiten 3. Grundstücksangelegenheiten 4. Anfragen und Informationen gez. Harald Kliche Ortsbürgermeister Tagesordnung der nicht öffentlichen Sitzung 1. Feststellung der Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 2. Genehmigung der Niederschrift der letzten nichtöffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 3. Bauangelegenheiten 4. Grundstücksangelegenheiten 5. Sonstiges gez. Georg Scheuerle Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Reußen Am Mittwoch, um Uhr, findet im Gemeindesaal Reußen/Zwebendorf, Reideburger Straße 5 in Landsberg OT Zwebendorf eine Sitzung des Ortschaftsrates Reußen statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Bestätigung der Niederschrift der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 5. Einwohnerfragestunde 6. Klassifizierung der städtischen Verkehrsanlagen bei der Anwendung der Satzung über die Erhebung einmaliger Beiträge vom i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom Informationen des Ortsbürgermeisters 8. Sonstige Informationen Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten gez. Holger Rupp Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Queis Am Mittwoch, um Uhr, findet in der Gaststätte Zur Eiche im OT Queis eine Sitzung des Ortschaftsrates Queis statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 5. Anfragen der Bürger 6. Klassifizierung der städtischen Verkehrsanlagen bei der Anwendung der Satzung über die Erhebung einmaliger Beiträge vom i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom Informationen des Ortsbürgermeisters/Informationen aus dem Stadtrat 8. Vorbereitung der nächsten Sitzung des Stadtrates Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Sietzsch Am Montag, um Uhr, findet im Büro der Ortschaft Sietzsch eine Sitzung des Ortschaftsrates Sietzsch statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 5. Einwohnerfragestunde 6. Klassifizierung der städtischen Verkehrsanlagen bei der Anwendung der Satzung über die Erhebung einmaliger Beiträge vom i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom

5 Nr. 1/ Amtlicher Teil 7. Aufstellungsbeschluss für die Erweiterung des B-Plan Nr. 5 Wohnbebauung nördlich der Eigenheimstraße Stadt Landsberg OT Lohnsdorf 8. Informationen der Ortsbürgermeisterin 9. Anfragen der Ortschaftsräte 10. Vorbereitung der nächsten Sitzung des Stadtrates Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Grundstücksveräußerung im OT Sietzsch 2. Bauangelegenheiten 3. Grundstücksangelegenheiten gez. Heike Liebl Ortsbürgermeisterin 6. Klassifizierung der städtischen Verkehrsanlagen bei der Anwendung der Satzung über die Erhebung einmaliger Beiträge vom i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom Informationen der Ortsbürgermeisterin 8. Anfragen der Ortschaftsräte Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten gez. B. Bunge Ortsbürgermeisterin Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Spickendorf Am Montag, um Uhr, findet im Gemeindezentrum/Freiwillige Feuerwehr Lange Straße 11 in Spickendorf eine öffentliche und nicht öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Spickendorf statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 5. Anfragen der Bürger 6. Klassifizierung der städtischen Verkehrsanlagen bei der Anwendung der Satzung über die Erhebung einmaliger Beiträge vom i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom Informationen aus dem Stadtrat 8. Informationen aus den Ausschüssen (BA, FA, HA) 9. Informationen des Ortsbürgermeisters 10. Anfragen und Informationen der Ortschaftsräte sowie Diskussion 11. Wiedervorlagen 12. Sonstiges Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Aufhebung Kaufvertrag OT Spickendorf 2. Bauangelegenheiten 3. Grundstücksangelegenheiten gez. R. Bunk stellv. Ortsbürgermeisterin Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Schwerz Am Montag, um Uhr findet im Dorfgemeinschaftshaus Schwerz, Hoffmannplatz in Landsberg OT Schwerz eine Sitzung des Ortschaftsrates Schwerz statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Protokollkontrolle 5. Einwohnerfragestunde Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Niemberg Am Donnerstag, um Uhr, findet im Feuerwehrgebäude, An den Teichen 8, Landsberg OT Niemberg, eine Sitzung des Ortschaftsrates Niemberg statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Protokollkontrolle vom Einwohnerfragestunde 6. Widmung OT Niemberg 7. Klassifizierung der städtischen Verkehrsanlagen bei der Anwendung der Satzung über die Erhebung einmaliger Beiträge vom i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom Vorbereitung der nächsten Stadtratssitzung 9. Sonstige Informationen Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten gez. Christian Kupski Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Oppin Am Dienstag, um Uhr, findet im Büro des Ortschaftsrates im Haus der Ortschaft Oppin, Brunnengasse, Landsberg, OT Oppin eine Sitzung des Ortschaftsrates Oppin statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Bestätigung der Niederschrift der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 5. Einwohnerfragestunde 6. Klassifizierung der städtischen Verkehrsanlagen bei der Anwendung der Satzung über die Erhebung einmaliger Beiträge vom i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom Informationen aus der letzten Sitzung des Stadtrates 8. Informationen des Ortsbürgermeisters 9. Sonstiges

6 Amtlicher Teil Nr. 1/2017 Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Grundstücksveräußerung OT Oppin 2. Grundstücksangelegenheiten 3. Bauangelegenheiten gez. B. Frischmuth Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Braschwitz Am Donnerstag, um Uhr, findet in der Alten Schule im Ortsteil Braschwitz eine Sitzung des Ortschaftsrates Braschwitz statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Protokollkontrolle 5. Einwohnerfragestunde 6. Klassifizierung der städtischen Verkehrsanlagen bei der Anwendung der Satzung über die Erhebung einmaliger Beiträge vom i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom Anfragen der Ortschaftsräte 8. Sonstige Informationen Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Hohenthurm Am Montag, um Uhr, findetim Gemeindezentrum Hohenthurm eine Sitzung des Ortschaftsrates Hohenthurm statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Bestätigung des Sitzungsprotokolls der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 5. Einwohnerfragestunde 6. Klassifizierung der städtischen Verkehrsanlagen bei der Anwendung der Satzung über die Erhebung einmaliger Beiträge vom i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom Beschluss zum Informationsrecht des Ortsbürgermeisters 8. Auswertung der letzten Stadtratssitzung 9. Sonstiges Tagesordnung der nicht öffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten 3. Beschluss zum Informationsrecht des Ortsbürgermeisters 4. Sonstiges gez. A.-J. Wolff Ortsbürgermeister gez. Klaus Rothe Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Peißen Am Mittwoch, um Uhr, findet im Versammlungsraum des Gemeindezentrums eine Sitzung des Ortschaftsrates Peißen statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Protokollkontrolle 5. Einwohnerfragestunde 6. Billigung des 2. Entwurfes des Flächennutzungsplanes mit Begründung und Umweltbericht für das Gesamtgebiet der Stadt Landsberg und Beschluss der Öffentlichkeitsbeteiligung (öffentliche Auslegung) 7. Klassifizierung der städtischen Verkehrsanlagen bei der Anwendung der Satzung über die Erhebung einmaliger Beiträge vom i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom Sonstige Informationen Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten gez. Frank Stolzenberg Ortsbürgermeister Bekanntmachung Zweckvereinbarung Die Verbandsversammlung hat in ihrer Sitzung am die nachfolgende Zweckvereinbarung beschlossen. Die Zweckvereinbarung zur Übernahme des Vollstreckungsaußendienstes für den AZV Queis/Dölbau durch die Gemeinde Kabelsketal wurde von der Kommunalaufsicht des Landkreis Saalekreis mit Bescheid vom , AZ: / genehmigt. Hambacher Verbandsgeschäftsführer Zweckvereinbarung Zwischen der und dem Gemeinde Kabelsketal Lange Straße Kabelsketal vertreten durch den Bürgermeister Herrn Kurt Hambacher Abwasserzweckverband Queis/Dölbau Delitzscher Chaussee Landsberg vertreten durch den Verbandsgeschäftsführer Herrn Kurt Hambacher zur Übernahme des Vollstreckungsaußendienstes durch die Gemeinde Kabelsketal. Die Gemeinde Kabelsketal und der Abwasserzweckverband Queis/Dölbau (nachfolgend AZV Queis/Dölbau genannt) schließen auf Grundlage des 3 Abs. 1 des Gesetzes über kom-

7 Nr. 1/ Amtlicher Teil munale Gemeinschaftsarbeit (GKG LSA) vom (GVBI. LSA 1998, 81), in der derzeit gültigen Fassung folgende Zweckvereinbarung 1 Aufgabenübertragung 1. Die Gemeinde Kabelsketal erfüllt für den AZV Queis/Dölbau, für das Verbandsgebiet des AZV mit den Ortsteilen: Reußen, Zwebendorf, Queis, Klepzig, Kockwitz, Wiedersdorf, Naundorf, Dölbau und Kleinkugel, ab dem die Aufgaben des Vollstreckungsaußendienstes (z. B. Sachpfändungen, Ortstermine etc.) nach den Vorschriften des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt zur Beitreibung ihrer Geldforderungen. Forderungspfändungen und Ratenzahlungen werden nach Aufnahme der Daten durch den Vollstreckungsaußendienst beim AZV Queis/Dölbau durchgeführt bzw. überwacht. 2. Die Gemeinde Kabelsketal verpflichtet sich, diese Aufgaben in eigener Zuständigkeit gem. der geltenden Rechtsvorschriften an ihrem Verwaltungssitz zu erfüllen. 2 Kostenregelung 1. Für die Durchführung des Vollstreckungsaußendienstes erhält die Gemeinde Kabelsketal vom AZV Queis/Dölbau die tatsächlich entstanden Kosten auf Nachweis zu einem Stundensatz, der auf Grundlage der Lohnkosten (Brutto, SV+U2, ZVK) des Vollstreckungsaußendienstmitarbeiters zu berechnen ist. Der Stundensatz wird jährlich neu berechnet. Die gefahrenen Kilometer werden mit 0,30 pro gefahrenen Kilometer (Nachweisführung mit Fahrtenbuch) abgerechnet. Der Abwasserzweckverband beteiligt sich mit einer jährlichen Pauschale von 100,00 an den Kosten für Bürobedarf. 2. Die vom Vollstreckungsschuldner beigetriebenen Vollstreckungskosten stehe der Gemeinde Kabelsketal zu. 3. Die Abrechnung der durchgeführten Vollstreckungen wird jeweils für ein Haushaltsjahr vorgenommen und erfolgt spätestens bis zum 28. Februar des Folgejahres. 3 Daten 1. Der AZV Queis/Dölbau stellt der Vollstreckungsbehörde der Gemeinde Kabelsketal die zur Erfüllung der Aufgaben erforderlichen Daten zur Verfügung. 2. Die einzelnen Vollstreckungsfälle werden durch Vollstreckungsauftrag des AZV Queis/Dölbau der Gemeinde Kabelsketal übergeben. Die Vollstreckbarkeit der Forderung nach Maßgabe des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt ist zu bestätigen. 3. Änderungen durch Sollabgängen oder Zahlungen sind der Gemeinde Kabelsketal unverzüglich mitzuteilen. 4 Inkrafttreten, Änderungen, Auflösung 1. Die Zweckvereinbarung bedarf der Genehmigung der Kommunalaufsichtsbehörde und tritt zum in Kraft. 2. Änderungen der Zweckvereinbarung bedürfen der Genehmigung der Kommunalaufsichtsbehörde. 3. Die Zweckvereinbarung kann durch Erklärung einer Vertragspartei unter Einhaltung einer Frist von 6 Monaten zum Ende eines Kalenderjahres aufgelöst werden. 4. Sollten zum Auflösungszeitpunkt Beitreibungen ganz oder teilweise nicht abgeschlossen sein, so sind diese durch die Gemeinde Kabelsketal bis zu deren Abschluss zu bearbeiten. Landsberg, Kabelsketal, Verbandsgeschäftsführer Bürgermeister Kundeninformation des WAZV Saalkreis Sehr geehrte Anschlussnehmerin, sehr geehrter Anschlussnehmer, mit der Jahresverbrauchsabrechnung 2015 hatte ich Sie über die Vereinheitlichung der Gebühren für die Abwasserentsorgung informiert. Ausgehend vom Durchschnitt aller Abrechnungsgebiete konnten die Gebühren für die zentrale Abwasserentsorgung gesenkt werden. Neben den Gebühren für die Schmutzwasser- und dezentralen Entsorgung zählt aber auch das Niederschlagswasser zur Abwasserentsorgung. Auf diesen speziellen Aspekt möchte ich nachfolgend gern näher eingehen. 1. Warum gibt es eine Gebührenvereinheitlichung beim Niederschlagswasser? Bei Niederschlagswasser von befestigten oder bebauten Flächen handelt es sich gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Paragraf 54, Absatz 1 nach rechtlicher Definition um Abwasser. In unserer Region hat der WAZV Saalkreis in den Jahren 2013 bis 2015 die Abwasserentsorgung von bis dahin sechs verschiedenen Aufgabenträgern und damit für insgesamt zehn verschiedene Abrechnungsgebiete mit unterschiedlichen Gebührenhöhen übernommen. Nach der schrittweisen Übernahme wurden in diesem Jahr nun alle Abrechnungsgebiete zusammengefasst und die Kalkulation führt zu einer einheitlichen gleichgroßen Gebührenhöhe beim Niederschlagswasser für alle Kunden. Diese solidarische Gebühr beträgt 0,67 Euro pro Quadratmeter je voll versiegelte Fläche. Die rechtlich gebotene Vereinheitlichung bedeutet für einige Ortschaften eine Verringerung der Gebührengrundlage, für andere Regionen ergibt sich hingegen eine rein rechnerisch zum Teil deutliche Steigerung im Grundbetrag. In einigen Ortsteilen wird sogar erstmals eine solche Gebühr eingeführt. 2. Gibt es tatsächlich gleichhohe Gebühren für alle? Ja. Die konkret zu zahlende Gebühr reduziert sich jedoch nach individuell unterschiedlichen Abflussfaktoren, die nach Flächengruppen aufgegliedert sind. Diese orientieren sich am jeweiligen Versiegelungsgrad und betragen: Flächengruppe Faktor Dachflächen, Betonflächen, Asphalt 1,0 Verbundpflaster, Plattenbeläge mit durchlässigen Fugen 0,6 begrünte Dachflächen, Rasengittersteine 0,4 sonstige gering versiegelte Flächen (wie Kunststoffwaben, Splitt- oder Schotterflächen, durchlässige Pflasterbeläge, Schotterrasen o. ä.) 0,1 Die aktuellen Bescheide für den Bereich Niederschlagswasser wurden auf Grundlage der ihnen zugesandten Erfassungsbögen intensiv geprüft und mit der Umstellung des Abrechnungsprogrammes des WAZV in mehreren Etappen versandt. Daraus ist die für Sie konkret gültige Gebührenhöhe für das laufende Jahr 2016 zu entnehmen. Die Jahresabrechnung 2016 sowie die Veranlagung ab dem Jahr 2017 erfolgt anhand des tatsächlichen Versiegelungsgrades. Eventuell zu viel gezahlte Beträge aus dem Vorausleistungsbescheid 2016 werden bei der Jahresabrechnung selbstverständlich berücksichtigt und zurückgezahlt. 3. Was bedeutet ein Dauerbescheid? Ab dem Jahr 2017 werden alle Niederschlagswassergebühren dann als Dauerbescheid festgesetzt. Diesen Bescheid haben Sie gegebenenfalls schon erhalten. Er gilt so lange, bis sich die Berechnungsgrundlagen oder die Gebührenhöhe verändern. In einem solchen Fall werden neue Dauerbescheide verschickt. Der Jahresbetrag der Niederschlagswassergebühr wird zum 15. Februar eines Kalenderjahres fällig, wenn er 60,00 Euro nicht übersteigt. Bei einem höheren Jahresbetrag wird die Summe in sechs Teilbeträgen zu den Terminen , , , , und eines Kalenderjahres fällig. Auf Kundenantrag kann der Jahresbetrag für Niederschlagswasser auch von mehr als

8 Amtlicher Teil Nr. 1/ ,00 Euro bereits am 15. Februar entrichtet werden, wenn der Antrag dazu spätestens am 30. November des vorangehenden Kalenderjahres gestellt wurde. Ich hoffe, mit dieser ausführlichen Darstellung Ihre Fragen beantwortet zu haben. Petersberg, 12. Dezember 2016 Mit freundlichen Grüßen gez. Holger Herrmann Verbandsgeschäftsführer Landkreis Saalekreis DER LANDRAT Amtliche Bekanntmachung Der Landkreis Saalekreis erlässt folgende Allgemeinverfügung zur Aufhebung der Allgemeinverfügung zur Festlegung eines Beobachtungsgebietes und Anordnung von Schutzmaßnahmen in diesem Beobachtungsgebiet nach Ausbruch der aviären Influenza bei einem Wildvogel im Landkreis Nordsachsen: Die Allgemeinverfügung zur Festlegung eines Beobachtungsgebietes und Anordnung von Schutzmaßnahmen in diesem Beobachtungsgebiet nach Ausbruch der aviären Influenza bei einem Wildvogel im Landkreis Nordsachsen vom wird hiermit aufgehoben. Diese Allgemeinverfügung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft und kann beim Landkreis Saalekreis, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt, Oberaltenburg 4 b, Merseburg, eingesehen werden. Hinweis: Die Aufstallungspflicht und Eilverordnung über Biosicherheitsmaßnahmen in Kleinstbeständen (s. Merkblatt) bestehen weiter. Nähere Informationen entnehmen Sie der Homepage des Saalekreises unter Alternativ können Sie sich bei Ihrem zuständigen Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt informieren. Begründung: I. Am wurde mit dem Befund durch das Friedrich-Löffler- Institut (FLI) das hochpathogene aviäre Influenzavirus des Subtyps H5N8 in einer Probe aus einer Stockente nachgewiesen. Das untersuchte Tier wurde in der Stadt Delitzsch im Landkreis Nordsachsen gefunden. Nach amtlicher Feststellung des Ausbruchs der Geflügelpest bei einem Wildvogel hat die zuständige Behörde u. a. ein Beobachtungsgebiet mit dem Radius von 10 km um den Fundort festgelegt. Das Landratsamt Nordsachsen hat mit Allgemeinverfügung vom seine Allgemeinverfügung zur Einrichtung eines Beobachtungsgebietes und damit das Beobachtungsgebiet selbst aufgehoben. II. Der Landkreis Saalekreis ist für die Überwachung der Einhaltung der Vorschriften über die Tierseuchenbekämpfung sachlich gemäß 24 Abs. 1 Tiergesundheitsgesetz (TierGesG) i.v.m. 6 Abs. 2 der Verordnung über die Zuständigkeiten auf verschiedenen Gebieten der Gefahrenabwehr des Landes Sachsen-Anhalt (ZustVO SOG LSA) und örtlich gemäß 1, 3 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) i.v.m. 1 Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (VwVfG LSA) zuständig. Der in 56 Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 der Geflügelpest-VO festgelegte Zeitraum von 30 Tagen, für den ein Beobachtungsgebiet mindestens aufrecht zu erhalten ist, ist verstrichen. Ein neuer Nachweis des Geflügelpest-Virus ist nicht erfolgt. Daher kann die zuständige Behörde gemäß 56 Absatz 2 Satz 2 i.v.m. 63 Geflügelpest-VO das Beobachtungsgebiet und die damit verbundenen Anordnungen aufheben. Auf Grundlage des 41 Absatz 4 Satz 4 des Verwaltungsverfahrensgesetzes kann als Zeitpunkt der Bekanntgabe und damit des Inkrafttretens einer Allgemeinverfügung der Tag, der auf die Bekanntmachung folgt, festgelegt werden. Rechtsgrundlage für den Widerrufsvorbehalt ist 36 Abs. 2 Nr. 3 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG). Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Landkreis Saalekreis, Merseburg, Domplatz 9 schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Hinweise: Die Schriftform kann nicht durch die elektronische Form ersetzt werden, da der Landkreis den Zugang für die Übermittlung elektronischer Dokumente mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nicht eröffnet hat. Biosicherheitsmaßnahmen sind von allen Geflügelhaltern umzusetzen. Im Auftrag gez. i. V. Dr. Vorpagel Amtlicher Tierarzt Merseburg, den Rechtsgrundlagen - Gesetz zur Vorbeuge und Bekämpfung von Tierseuchen (Tiergesundheitsgesetz) vom 22. Mai 2013 (BGBl. I S. 1324) i.d.g.f. - Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest- Verordnung) vom 8. Mai 2013 (BGBl. I S. 1212) i.d.g.f. - Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) vom 23. Januar 2003 (BGBl. I S. 102) i.d.g.f. - Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (VwVfG LSA) vom 18. November 2005 i.d.g.f. - Verordnung über die Zuständigkeiten auf verschiedenen Gebieten der Gefahrenabwehr (ZustVO SOG) vom 31. Juli 2002 (GVBl. LSA S. 328) i.d.g.f. - Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen-Anhalt (SOG LSA) vom 16. November 2000 (GVBl. LSA S. 594) i.d.g.f. - Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) vom 19. März 1991 (BGBl. I S.686) i.d.g.f. IMPRESSUM Landsberger Echo Das Amtsblatt der Stadt Landsberg (Sachsen-Anhalt) mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung erscheint zweimal monatlich und wird an alle erreichbaren Haushalte kostenfrei verteilt. - Herausgeber: Stadtverwaltung Landsberg, Köthener Str. 2, Landsberg - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon (03535) Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen: Kurt-Jürgen Zander, Beauftragter des Landkreises Saalekreis für den Bürgermeister der Stadt Landsberg - Verantwortlich für Textbeiträge: sind die Verfasser. Amtsblatt-Redaktion: Stadt Landsberg, Bürgerservice, Tel. (034602) 24984, Fax: 24988, amtsblatt@stadt-landsberg.de - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, Herzberg, An den Steinenden 10 vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Beitrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Leserbriefe und Fotos übernimmt der Herausgeber keine Gewähr. Des Weiteren behält sich die Redaktion vor, Manuskripte nicht sinnentstellend zu kürzen bzw. redaktionell zu bearbeiten. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.

9 Nr. 1/ Nichtamtlicher Teil

10 Nichtamtlicher Teil Nr. 1/2017 Apothekennotdienste in Landsberg Landsberg, den Aurora-Apotheke, Leipziger Straße 4 Niemberg, den Burgstätten-Apotheke, Alte Zollstraße 3 Landsberg, den Sonnen-Apotheke, Merseburger Str. 1 Peißen, den Halle-Center, Saarbrücker Straße 1 Blutspendetermine Freitag, den , von bis Uhr in der Freiwilligen Feuerwehr Oppin, Dessauer Straße 2a Freitag, den , von bis Uhr Im Vereinshaus Klepzig, Gartenanlage Büro Stadtsanierung Das Sanierungsbüro ist zu erreichen unter: Tel.: ; Fax: , Markt 1, Landsberg Sprechzeiten: nach Vereinbarung Ansprechpartner Sanierungsträger: Herr Neßlage BauBeCon Sanierungsträger GmbH Anne-Conway-Straße 1, Bremen Telefon: Fax: Bauberatung: Herr Weißmann Stadt Landsberg, Stadtsanierung Köthener Straße 2, Landsberg Tel.: Fax: r.weissmann@stadt-landsberg.de Schul-, Kultur- und Sportausschuss Veranstaltungskalender Januar/Februar 2017 Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Ort Uhr Neujahrsfeuer Freiwillige Feuerwehr Gütz Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Gütz Uhr Neujahrsfeuer Freiwillige Feuerwehr Oppin Festplatz Oppin Uhr Weihnachtsbaumverbrennung Heimatgeschichtsverein Sportplatz Hohenthurm Hohenthurm Uhr Neujahrsfeuer Freiwillige Feuerwehr Spickendorf hinter der Freiwilligen Feuerwehr Spickendorf Uhr An die Spiele, fertig, los! Uhr Jahresversammlung des Bibliotheks- Fördervereins Stadt- und Schulbibliothek Landsberg Stadt- und Schulbibliothek Landsberg Stadt- und Schulbibliothek Landsberg Stadt- und Schulbibliothek Landsberg Uhr Neujahrsfeuer Heimatverein Zwebendorf Droyßig Uhr Kaffeeplausch für Jung & Alt Alte Brennerei Niemberg Dorfgemeinschaftshaus Alte Brennerei Niemberg Uhr Winterfeuer Freiwillige Feuerwehr Queis Sportplatz Queis Uhr Weihnachtsbaumverbrennung Uhr An die Spiele, fertig, los! Uhr Tosca - Theaterfahrt nach Halle (Oper) Freiwillige Feuerwehr Braschwitz Stadt- und Schulbibliothek Landsberg Stadt- und Schulbibliothek Landsberg Neubauernstraße Braschwitz Stadt- und Schulbibliothek Landsberg Stadt- und Schulbibliothek Landsberg Veranstaltungstermine melden Weitere Termine von Vereinen/Institutionen der Stadt Landsberg können dem Kultur- und Sportausschuss für den Veranstaltungskalender 2016 gemeldet werden: Tel oder per b.grollmisch@stadt-landsberg.de

11 Nr. 1/ Nichtamtlicher Teil Das alte Jahr vergangen ist Das alte Jahr vergangen ist, das neue Jahr beginnt. Wir danken Gott zu dieser Frist. Wohl uns, dass wir noch sind! Wir sehn aufs alte Jahr zurück und haben neuen Mut. Ein neues Jahr, ein neues Glück. Die Zeit ist immer gut.... Hoffmann von Fallersleben ( ) Ein schwieriges Haushaltsjahr liegt hinter uns und weitere schwierige Jahre sollen folgen. Das Museum mit der romanischen Doppelkapelle und dem historischen Stadtarchiv stand und steht angesichts der dringend notwendigen Haushaltskonsolidierungen, als sogenannte freiwillige Aufgabe, vor großen Herausforderungen. Wir haben uns im Rahmen unserer Möglichkeiten darum bemüht, die Probleme nicht an unsere Besucher weiterzugeben. Immerhin blickt das Museum Bernhard Brühl auf 100 Jahre seines Bestehens zurück. Diese Jahre waren stets gekennzeichnet von Höhen und Tiefen. Mithilfe der finanziellen Unterstützung des Gutsbesitzers Oswald Troitzsch konnte zwischen 1914 und 1916 ein Museum in Petersdorf erbaut werden und das mitten im I. Weltkrieg. Es überstand, ergänzt um die Bestände des ersten Landsberger Museums, auch den II. Weltkrieg, allerdings mit zahreichen kriegsbedingten Verlusten. Ein Lehrer (Bernhard Brühl), ein Postmeister (Paul Sannemann) und ein Apotheker (Heinz-Walther Borgass) haben sich dafür stark gemacht, dass die Regionalgeschichte nicht in Vergessenheit gerät. Eine Festveranstaltung im September würdigte die Arbeit des Museums in den vergangenen 100 Jahren und unterstrich auch seine aktuelle Bedeutung als Kultur- und Bildungsträger sowie als Kulturgutbewahrer. Die Sonderausstellung 100 Jahre Heimatmuseum gab einen Einblick in vergangene und gegenwärtige Aktivitäten, insbesondere in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. BerlinGuitarTrio zeigte am Ende der Konzertsaison im Oktober, was alles in einer klassischen Gitarre steckt. Auch die Chormusik fand 2016 wieder ihren Platz in der Doppelkapelle. Im Juni erfreuten der Frauenchor Landsberg und der Gemischte Chor Peißen die Gäste mit ihren Sommerkonzerten. Im Dezember lockten der Frauenchor Landsberg und die A-cappella-Gruppe Mehr als 4 aus Halle, mit stimmungsvollen Adventssingen bei Kerzenlicht und Glühweinduft, noch einmal hunderte Besucher auf den Kapellenberg. Am Tag des offenen Denkmals im September erfüllten Lehrer und Schüler der Kreismusikschule Carl Loewe den Klangraum Doppelkapelle mit romantischer Gitarrenmusik. In zahlreichen Führungen wurde für die Besucher aus Nah und Fern Regional- und Stadtgeschichte lebendig. Auch für das Lutherjahr 2017 sind, abhängig von der Genehmigung eines tragfähigen Haushaltes, besondere Veranstaltungen in Doppelkapelle und Museum geplant, auf die man schon heute gespannt sein darf. Inge Fricke, Museum Landsberg Die Stadt- und Schulbibliothek Landsberg informiert Öffnungszeiten Montag u. Freitag Dienstag u. Donnerstag Homepage Uhr Uhr 9.00 Uhr Uhr Die Verlängerung der Medien können leider zur Zeit nur telefonisch oder persönlich mit der Bibliothek abgestimmt werden. Museen im Schuhkarton (Foto: Gunter George) Die mittelalterliche Doppelkapelle bildete wieder die stimmungsvolle Kulisse für besondere Konzertveranstaltungen. So begeisterte das mitteldeutsche Ensemble Shoshana das Publikum im Juli mit Perlen jiddischer Musik. Ein ungewöhnliches Hörerlebnis bot sich den Gästen im Rahmen des Landsberger Bergfestes im August. Jan Heinke aus Dresden spielte romantische Melodien auf einem von ihm selbst konstruierten Stahlcello und gab vor staunendem Publikum beeindruckende Obertongesänge zum Besten. Sehr berührend war auch die Veranstaltung mit Jahreszeitengedichten von Erich Kästner und Gambenmusik von Carl Friedrich Abel, mit den Berliner Künstlerinnen Silke Strauf und Katja Willebrand, im September. Das junge Veranstaltungen 18. Januar 2017, 17 Uhr: Jahresversammlung Der Verein der Stadt- und Schulbibliothek Landsberg e. V. berät am 18. Januar die Vorhaben für das Jahr Zuvor werden die Berichte zum Jahr 2016 abgelegt. Alle Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen. Das Zusammenkommen findet in der Stadt- und Schulbibliothek statt. 17. Januar 2017, Uhr: An die Spiele, fertig, los! Wir spielen gemeinsam Gesellschaftsspiele & Computer-Spiele & Konsolenspiele in deiner Bibliothek! 31. Januar 2017, Uhr: An die Spiele, fertig, los! Wir spielen gemeinsam Gesellschaftsspiele & Computer-Spiele & Konsolenspiele in deiner Bibliothek! 5. Februar 2017, Uhr: Tosca Theaterfahrt in das Opernhaus Halle Oper von Giacomo Puccini Musikalische Leitung: Josep Caballé-Domenech Michael Wendeberg Abfahrtsorte und -zeiten 13:40 Uhr Altenheim Landsberg 13:50 Uhr AWG 13:55 Uhr Gütz (Bushaltestelle) Ihr Busticket und Ihre Theaterkarte können Sie bis Donnerstag, den 19. Januar 2017 in der Stadt- und Schulbibliothek bei Frau Henke unter der Nummer oder im Altenheim Landsberg bei Frau Engelhardt verbindlich reservieren und bezahlen (inkl. Busfahrt 30,20 Euro).

12 Nichtamtlicher Teil Nr. 1/2017 Unsere Schulen (26) M. & A. Messerschmidt Die Schule in Schwerz Schülerentwicklung Jahr Schüler Einw. Bemerkung Häuser Häuser (einschl. Flüchtl. u. Vertriebene) Eine Bombendrohung soll die Tosca-Uraufführung am 14. Januar 1900 in Rom begleitet haben nicht unrealistisch, bedenkt man, dass der italienische König Umberto I. nur wenige Monate später ermordet wird. Es sind unruhige Zeiten: Praktisch beherrscht eine Militärregierung Italien, und immerhin handelt Puccinis Oper nach dem Schauspiel von Victorien Sardou ja vom republikanischen Widerstand gegen den römischen Polizeistaat hundert Jahre früher. Tatsächlich ist das Teatro Costanzi völlig ausverkauft und der Tumult der nachdrängenden Menge (keine Bombe!) sorgt dafür, dass die Oper noch einmal von vorne begonnen werden muss. Die Fortissimo-Akkorde, die ganz am Anfang das Motiv des bösen Polizeichefs Scarpia markieren, erklingen also bei der Uraufführung gleich zwei Mal offenbar jedoch kein böses Omen, denn Tosca wird bejubelt und gilt schon bald als die Primadonnenoper. Und Giacomo Puccini wird mit gerade mal 41 Jahren zu Italiens zweitberühmtestem lebenden Komponisten neben Giuseppe Verdi. Tatsächlich lässt Puccini nirgendwo sonst Kunst und Politik so effektvoll aufeinander prallen wie in seiner Tosca-Musik, die allein schon alles erzählt: Gewalt, Begehren, Heldenhaftigkeit, Hoffnung und Sehnsucht. Im Zentrum steht die Diva, die den Polizeichef ermordet und in einer theaterreifen Schein-Hinrichtung den Geliebten zu retten vermeint, doch dabei selbst betrogen wird. Aber auch diese Opernheldin muss ihr Leben lassen auf dass wir mit ihr fühlen, mit ihr leiden können, wissend allerdings, dass alles doch nur Fiktion ist. So viel Illusion in der Illusion ist selten ein Leben für die Kunst: Vissi d arte. Und doch führt Tosca auf der Opernbühne in Halle zur Offenbarung ganz authentischer Realität: La Tosca singt für uns Romelia Lichtenstein ist Tosca! Kunst ist Wirklichkeit ist Kunst. Dauer: ca. 2,5 h / eine Pause (Quelle: vom ) spätere Theaterfahrten: Donnerstag, 23. März Uhr Pavillonkonzert Sonntag, 7. Mai Uhr WERTHER oder ich werde so geliebt - Ballett Sonntag, 11. Juni Uhr LUTHER das Kantatenprojekt 1661 Ersterwähnung eines Lehrers:Martin Botzelt stand das Schulhaus (Abb. 1), ein Lehmbau, bereits. Das Inventar bestand aus einer neuen und 13 sehr alten Bänken, einem alten Katheder, einem Stuhl, zwei Tafelnund einem Schrank. Die Lehrerwohnung (oben)umfasste2 Zimmer, 3 schräge Kammern, Küche, Räucherkammer und Oberboden. Da das Einkommen der Lehrer dürftig war, mussten sie es mit etwas Landwirtschaft und Tierhaltung aufbessern. Dafür standen in Schwerz 2 Viehställe, Kohlen- und Holzstall, darüber Tenne, Panse und Boden zur Verfügung. Der Hof mit Brunnen und Blumengärtchen war mit einer Lehmmauer und einem Staketumgeben wurde bei einer Revisionder Lichteinfall in das Klassenzimmer bemängelt, die Fenster in 3 Seiten führten zur Schattenbildung beim Schreiben. Lampen gab es zu dieser Zeit nicht. Darauf forderte die Königl. Regierung inmerseburg einen Umbau, sodass das Licht nur von einer Seite einfällt! Der Gemeinderatlehnte denumbau ab und beschloss einen Anbau wurde das Bauvorhaben realisiert (Abb. 2). Ausführende Handwerker waren: - aus Niemberg Zimmermeister Leibner, Schlosser Kohl und Dachdecker Wolf - aus Schwerz die Zimmerer Elias, Hübner, Schumann und die Maurer Schröter, Kluge - aus Landsberg der Glaser Große und der Maler Brode. Nach Fertigstellung erhielt der Lehrer das alte Schulzimmerals zusätzlichen Wohnraum, verlor dafür aber den Garten, der als Bauland für den neuen Schulsaal gebraucht wurde. Lehrer in der 1. Hälfte des 20. Jhs.: Hermann Scheffler (seit 1874) 1908 Richard Krüger (1913 suspendiert, 1915 entlassen) 1913 Lehrer Heinze (fiel 1916 als Kriegsfreiwilliger) 1916 Otto Braune 1921 Lehrer Feuerheim 1925 Paul Turich (1937 in Brachstedt, dann Niemberg) Tode, Heinicke,Schumann u. Höfer - auch für Spickendorf, sie wurden nacheinander eingezogen. Nach dem Kriegnahm die Schülerzahl infolge des Zuzugs von Flüchtlingen und Vertriebenen erheblich zu. Auch zwei Lehrer, Paul und Paula Melcher aus dem Sudetenland,kamen in den Ort, bezogen die Schulwohnung und unterrichteten hier bis zum Renteneintritt. Paul Melcher war zeitweise Schulleiter und arbeitete in mehreren Funktionen im Ort und Kreis wurdedasraumproblemdank Einrichtung zusätzlicher Unterrichtsräume im Wohnhaus des ehem. Rittergutes vorübergehend gelöst (heute Kita - Abb. 3) entstand diezentralschule Schwerz-Spickendorf. Danach wurden die 129 Schüler der O-Stufe aller Orte zusammengefasst - in Dammendorf Kl. 5, 6, in Petersdorf Kl. 7 in Schwerz Kl. 8. Die 113 Schüler der Klassen 1-4 verblieben wie bisher in o.g. Orten, allerdings im Abteilungsunterricht (Kl. 1-4) mit je rd. 38 Schülern/Klasse erfolgte der gesamteunterricht (bis auf Kl. 1/2 u. 3/4 in Petersdorf) in Schwerz musste nach kurzfristiger Einführung des Werkunterrichts ein Werkraum im Schulkeller eingerichtet werden. Dafür waren im Haushaltsplan jedoch keine Mittel vorgesehen!

13 Nr. 1/ Nichtamtlicher Teil 1959 ging lt. Gesetz aus der Zentralschule die polytechnische Oberschule (POS) hervor. Bis 1964 wurde der gesamte Unterricht schrittweise nach Dammendorf verlegt. Der Werk-raum, 1969 im alten Schulsaal untergebracht, folgte Danach richtete die Gemeinde eine Arztpraxis ein und verkaufte das Grundstück nach der Wende an die bisherigen Mieter. 1) Schulhaus früher 2) ehem. Schule mit Schulsaal (2013) 3) Schule im ehem. Rittergutshaus, jetzt Kita. Herzlichen Glückwunsch Landsberg am Frau Karin Winter zum 70. Geburtstag am Frau Ruth Albrecht zum 81. Geburtstag am Frau Gertrud König zum 88. Geburtstag am Frau Christina Peschke zum 73. Geburtstag am Frau Sieglind Elstermann 70. Geburtstag am Frau Helga Kambach zum 77. Geburtstag am Frau Richarda Müller zum 79. Geburtstag am Frau Dora Raue zum 90. Geburtstag am Frau Maria Adolf zum 85. Geburtstag am Herrn Werner Hesse zum 78. Geburtstag am Frau Maria Holicki zum 88. Geburtstag am Herrn Gerhard Gruß zum 86. Geburtstag am Frau Ingrid Weise zum 74. Geburtstag am Frau Ursula Busch zum 78. Geburtstag am Herrn Werner Fritz zum 83. Geburtstag am Herrn Harry Winkler zum 89. Geburtstag am Frau Gertrud Braune zum 90. Geburtstag am Frau Liselotte Barthel zum 76. Geburtstag am Herrn Ralf-Artur Klemm zum 74. Geburtstag am Herrn Siegfried Weise zum 79. Geburtstag am Herrn Burghardt Mücke zum 73. Geburtstag OT Gollma am Frau Ingrid Grönitz zum 76. Geburtstag am Herrn Helmut Röder zum 76. Geburtstag am Herrn Lothar Bernhardt zum 78. Geburtstag am Herrn Reinhold Geistlinger zum 88. Geburtstag am Frau Christa Rabus zum 78. Geburtstag am Herrn Bernd Bielig zum 72. Geburtstag am Herrn Siegfried Goldstein zum 75. Geburtstag am Frau Irmgard Notzeblum zum 85. Geburtstag am Herrn Helmut Lenhardt zum 70. Geburtstag am Herrn Werner Kreft zum 79. Geburtstag OT Gütz am Frau Liesbeth Bach zum 92. Geburtstag am Herrn Gerd Pietz zum 71. Geburtstag am Herrn Heidrich Gottfried zum 74. Geburtstag am Frau Alice Kuhlow zum 85. Geburtstag am Herrn Herbert Andörfer zum 76. Geburtstag am Frau Doris Weiß zum 73. Geburtstag am Herrn Heinz Haberland zum 81. Geburtstag am Frau Martha Rackisch zum 93. Geburtstag am Herrn Klaus-Günter Rößler zum 74.Geburtstag am Frau Jutta Herrmann zum 76. Geburtstag am Frau Karin Rößler zum 71. Geburtstag am Frau Roswitha Lautenschläger zum 72. Geburtstag am Herrn Dieter Semmler zum 77. Geburtstag am Herrn Kurt Hanke zum 80. Geburtstag am Frau Hildegard Schirmer zum 80. Geburtstag am Herrn Manfred Teschner zum 77. Geburtstag am Frau Anni Machka zum 82. Geburtstag am Frau Gerda Rosch zum 78. Geburtstag OT Reinsdorf am Frau Gerda Wiemann zum 77. Geburtstag am Frau Waltraud Löser zum 89. Geburtstag 4) Einschulung 1943 (Zuckertüten am Zuckertütenbaum)

14 Nichtamtlicher Teil Nr. 1/2017 Die Ortsbürgermeistersprechstunde Das Büro des Ortsbürgermeisters Herrn Kliche ist jeden Dienstag von Uhr bis Uhr im Rathaus am Markt 1 besetzt. Den Jahreswechsel möchten wir nutzen und herzlich Danke sagen Wir möchten uns recht herzlich für die tolle Unterstützung und Treue der Sponsoren bedanken, sowie für die sehr gute Zusammenarbeit! Durch das Engagement und großzügige finanzielle Spenden der beteiligten Familien & Firmen war es uns auch dieses Mal wieder möglich, ein wunderschönes Weihnachtsfest für unsere Kinder zu realisieren und zu gestalten. Unsere Kinder werden diesen besonderen Tag nicht so schnell vergessen! Vielen Dank auch an unsere Eltern für ihr Vertrauen und an die Mitarbeiter der Stadt Landsberg für die gute Zusammenarbeit. Dieses herzliche Dankeschön möchten wir damit verbinden, Ihnen und Ihren Angehörigen für das neue Jahr 2017 viel Gesundheit und Erfolg zu wünschen! Firma Bausion Mäc Geiz Firma und Familie R. Herrmann Herr Kunth vom EDEKA Lager Landsberg Firma Pirl Familie/Gärtnerei Knibbe Herr Einenkel und Familie (Firma Frigotec) Familie Wagner Familie Beiler und die Firma Vebiro Kosmetikstudio Hertel Firma Kiesel Landfleischerei Broda Fleischerei Maik Hennig Firma und Familie Michael Schmidt Familie Großstück Sportpark Familie Oppe/Jäger Herr Krüger von der Firma SPN GmbH Steuerbüro Drewlo und Familie Firma Rossmann Herr Normen Kottwitz Brauerei Landsberg Firma Melle Wir danken auch der immer bereiten Gützer Feuerwehr und allen, die immer an uns denken! Herzlichst Ihr Gützer Zeigen Sie Ihren Kunden, dass es Sie gibt. anzeigen.wittich.de Information der Bergschule Landsberg/ Grundschule zur Anmeldung der Schulanfänger im Schuljahr 2018/2019 Die Anmeldung der im Schuljahr 2018/19 schulpflichtig werdenden Kinder des Einzugsbereiches der Stadt Landsberg mit den Ortsteilen Gütz, Gollma, Reinsdorf, Lohnsdorf, Sietzsch, Spickendorf, Petersdorf, Bageritz, Queis, Klepzig, Kockwitz und Wiedersdorf findet am Montag, dem und am Dienstag, dem jeweils in der Zeit von Uhr bis Uhr in der Bergschule Landsberg statt. Schulpflichtig werden alle in der Zeit vom bis geborenen Kinder. Das anzumeldende Kind ist von den Erziehungsberechtigten persönlich vorzustellen. Bitte bringen Sie zur Anmeldung die Geburtsurkunde Ihres Kindes oder das Familienstammbuch mit. Schulleitung der Bergschule Landsberg SSV 90 Landsberg Abteilung Fußball informiert Spielansetzungen Testspiele 1. Herren :00 Uhr SV BW Dölau (A) :00 Uhr FSV 67 Halle (A) Nachholspiel 2. Herren :00 Uhr Wettiner SV (A) Spielberichte Erste verliert hoch, Zweite nur Remis Der 13. Spieltag verlief für beide Herrenteams wenig erfolgreich. Zwar holte die SSV-Reserve bei ihrem Gastspiel in Löbejün einen Punkt, doch die Erstvertretung kam bei der Sandersdorfer Reserve gehörig unter die Räder. In der 84. Minute erziele Robert Berbig den späten Führungstreffer in Löbejün, doch die Heimelf konnte in der Schlussminute noch ausgleichen (90 ), so dass es bei einem Zähler für Landsbergs Zweite blieb. Der Auftritt der Landesligaelf in Sandersdorf blieb saft- und kraftlos und war stark fehlerbehaftet, so dass die Gastgeber zu einem ungefährdeten 5:1 Erfolg kamen. Georg Arndt erzielte per Foulelfmeter in der 88. Minute wenigstens noch den Ehrentreffer für die Landsberger Farben. Licht und Schatten Während die erste Mannschaft am 14. Spieltag die höchste Punktspielheimpleite in 10 Jahren kassiert, kann die zweite Mannschaft Tags darauf einen Derbysieg bejubeln. Was sich am 14. Spieltag der Landesliga Süd in Landsberg abspielte, kann durchaus als historisch bezeichnet werden, aus Landsberger Sicht leider im negativen Sinne. Mit 1 : 6 schossen die Stedtener Gäste die Landsberger Gastgeber in die Winterpause. Dabei begann die Partie so verheißungsvoll, denn bereits in der 2. Spielminute gelang dem SSV durch Raik Gallrein der Führungstreffer. Die Gäste zeigten sich jedoch unbeeindruckt und drehten das Spiel noch im ersten Spielabschnitt mit drei Treffern (16 /30 /37 ). In Halbzeit zwei

15 Nr. 1/ Nichtamtlicher Teil legten sie sogar drei weitere Treffer nach (48 /67 /88 ), während die Ritschel-Elf erfolglos blieb. Trotz der Niederlage überwintert Landsberg über dem Strich. Die SSV-Reserve hatte den SV Sietzsch zu Gast und machte schon relativ früh klar, wer den Platz als Sieger verlassen wird. Mit einem Doppelschlag binnen sechs Minuten ging der SSV durch die Tore von Andreas Hildebrand (16 ) und Christoph Darmochwal (22 ) mit 2 : 0 in Führung. Dies war gleichzeitig auch der Halbzeitstand. Martin Stolle konnte in der 57. Minute sogar auf 3 : 0 erhöhen. In der 70. Minute konnten auch die Gäste einen Treffer markieren, doch Christoph Helke stellte kurz vor Ultimo mit dem 4 : 1 den alten Abstand - und gleichzeitig das Endergebnis - wieder her (89 ). Wir gratulieren Am 28. Januar 2017 begeht unser langjähriger Kampfrichter und Sportfreund KURT HANKE seinen 80. Geburtstag. Wir danken ihm für seine ständige Einsatzbereitschaft und wünschen Ihm Gesundheit und alles Gute für die Zukunft. Die Kampfrichter und Mitglieder der Abteilung Leichtathletik H. - G. Körner Abt. Leichtathletik Weitere Informationen zu den Mannschaften und aktuelle Spielverlegungen finden Sie unter und SSV 90 Landsberg Abt. Leichtathletik LEICHTATHLETIK-INFORMATIONEN UND ERGEBNISSE : JAHRESABSCHLUSS/WEIHNACHTSFEIER Mit der Weihnachtsfeier, der Auszeichnung der erfolgreichsten Mädchen und Jungen, sowie Mannschaftsspielen unter Einbeziehung der Eltern wurde das Leichtathletikjahr 2016 abgeschlossen. Erfolgreichster Leichtathlet wurde wie im Vorjahr Aron Beuchelt (M13). Der Landesmeister im Weitsprung und Doppelbezirksmeister (75 m/ Weit) wurde mit einem Ehrenpokal ausgezeichnet. Den Pokal als Leichtathletin des Jahres 2016 erhielt die Pokalverteidigerin Charlotte Zeilermann. Sie wurde u. a. Hallenkreismeisterin im 50-m-Lauf und zweite der Hallen-Bezirksmeisterschaft in der gleichen Disziplin. Leichtathlet des Jahres 2016 wurde wie im Vorjahr Janas Pfeiffer(M9) Er wurde u. a. Kreismeister und Hallenkreismeister im 50-m-Lauf und Weitsprung. Urkunden für gute Leistungen im Jahre 2016 erhielten: Jasmin Albrecht (W10) Jasmin Picht (W15) Christof Pohl (M12) Leon Poltersdorf (M13) Verabschiedet wurde mit vielen guten Wüschen für seine Zukunft Christof Pohl. Er wechselt ab zum SV Halle, wo er bereits im Jahre 2016 trainiert hatte. Allen Sportlerinnen und Sportlern danken wir für ihren Einsatz und wünschen ihnen alles Gute und viel Erfolg im Jahre Unser Dank gilt auch den Übungsleitern, Eltern und dem HU Mäc- Geiz für die geleistete Arbeit bzw. Unterstützung. SSV 90 Landsberg Abteilung Tischtennis berichtet Landsberger Senioren beiden Bezirkseinzelmeisterschaften erfolgreich Bei den Bezirkseinzelmeisterschaften der Senioren in der Sporthalle am Gymnasium in Landsberg am 11. und 12. Dezember des letzten Jahres gab es wieder Erfolge für die Landsberger Tischtennisspieler. In der Alterklasse Ü 60 wurde Bernd Vogt wieder Bezirksmeister und konnte damit seinen Titel erfolgreich verteidigen. Im Doppel ereichte er mit seinem Partner Jörg Moritz den 3. Platz. Jörg Moritz wurde im Einzel 5. Damit qualifizierten sich beide für die Landesmeisterschaften in Osterburg. Hierzu herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg in Osterburg. Ein Dankeschön auch an die Mitglieder unserer Abteilung, die bei der Vorbereitung und Durchführung dieses Turnieres tatkräftig mit geholfen haben. Bernhard Ertl SSV Landsberg Abt. Tischtennis 03./ : Hallen-Bezirksmeisterschaft/Brandberge-Halle Bei der Hallen-Bezirksmeisterschaft war unsere Kleine Delegation (5 Starter) sehr erfolgreich. Doppelmeister wurde wie erwartet ARON BEUCHELT(M13) der die 60 m (7,88 sek.-lr) und den Weitsprung (5,28 m) klar beherrschte. Zweite Plätze gab es durch Charlotte Zeigermann (Wlo) im 50-m- Lauf mit guten 7,76 sek.flr),christof Pohl (M12) im 800-m-Lauf mit 2:31,35 (LR) und Leon Poltersdorf (M13) ebenfalls im 800-m-Lauf (2:31,35 min.) Weitere Ergebnisse Charlotte Zeigermann: Weit - 4. Platz/4.00 m, Hoch - 5. Platz/1,10 m Christof Pohl: 60-m-Lauf - 4. Platz/8,37 sek. (LR) Leon Poltersdorf: Hochsprung - 4. Plat.7///1-1-43m (LR) (LR = Landsberger Rekord)

16 Nichtamtlicher Teil Nr. 1/2017 Ein gesundes neues Jahr 2017 wünscht der Landsberger HV Nachdem das Jahr 2016 am letzten Spieltag des Jahres leider ohne einen Punktgewinn für Landsberger Mannschaften endete, sollen nun in den Wintermonaten die Weichen für die Zukunft gestellt werden. Für die Frauen und die weibliche Jugend E bedeutet diese ihre guten Positionen als Fünfte und Dritte in ihrer jeweiligen Liga weiter auszubauen und vielleicht sogar noch nach einmal vorn anzugreifen. Anders bei den beiden Männermannschaften. Hier müssen unbedingt Erfolge, sprich Punkte her, um den drohenden Abstieg zu verhindern. Beide Teams haben es noch in der eigenen Hand den Absturz zu verhindern. Aber beide Mannschaften stehen dabei in den ersten Monaten des neuen Jahres vor Mammutaufgaben. Diese erfolgreich zu bewältigen ist das Ziel beider Teams. Dabei macht vor allem das mittlerweile särkere Auftreten der ersten Männermannschaft Mut. In den Spielen gegen Mannschaften aus der oberen Tabellenhälfte war man durchaus gleichwertig und hatte teilweise sogar Siegchancen. Doch die nach wie vor hohe Fehlerquote per Spiel und eine schlechte Chancenverwertung brachten die Schützlinge um Trainer Frank Mühlner oftmals um den Erfolg. So steht man nun als Tabellenletzter unter dem Druck des unbedingt gewinnen müssen. Doch schon die ersten Spiele im neune Jahr bieten die Möglichkeit mit Siegen gegen gleichfalls im Abstiegskampf stehende Teams wichtige Punkte zu erkämpfen und wieder Hoffnung im Tabellenkeller zu schöpfen. Dabei sollte die Landsberger Männer die Worte ihres Coaches Mühlner verinnerlichen: In nur wenigen Spielen, so. u. a. gegen Oebisfelde, waren wir wirklich die schlechtere Mannschaft. Aber unsere eigenen Fehler, Undiszipliniertheiten und die schlechte Chancenverwertung brachten uns in fast allen Spielen um den verdienten Lohn. Das gilt es zu ändern, dann kommt auch der Erfolg zurück. Voll in den Erwartungen liegen dagegen die Mädchen und Jungen der weiblichen Jugend E, mit erst zwei Niederlagen gegen die Staffeltopfavoritinnen von Union Halle Neustadt und beim HC Burgenland, liegen die Landsbergerinnen und Landsberger auf einem hervorragenden dritten Platz in der Bezirksliga. Dabei ist der Traum von einer Medaille am Ende der Saison durchaus realistisch. Januar und Februar zwei richtungsweisende Monate Vor allem für die beiden Männermannschaften des Landsberger HV wird der Januar 2017 ein richtungsweisender Monat werden. Beide Mannschaften stecken tief im Abstiegskampf. Um diesen am Ende erfolgreich zu bestehen müssen im Januar die Grundlagen geschaffen werden, denn gleich zu Beginn des neuen Jahres treffen beide Mannschaften auf Teams die ebenfalls stark abstiegsgefährdet sind. In diesen Partien zu punkten ist unbedingt notwendig. In der Landesliga treffen die Männer um Trainer Frank Mühlner in heimischer Halle so auf die Reserve des USV Halle (am vor Erscheinen dieser Ausgabe) und Post SV Magdeburg und müssen in Gommern ( ) bei der Eintracht antreten. Allesamt Mannschaften die um den Klassenerhalt bangen müssen. Diese Duelle bieten für die Landsberger Handballer aber auch die Chance endlich wieder Erfolgserlebnisse zu erzielen und neues Selbstvertrauen aufzubauen. Für die zweiten Männer steigt das vielleicht wichtigste Spiel der Saison am 5. Februar gegen den Tabellenvorletzten TSV Leuna. Im Duell der beiden Tabellenkinder können die zweiten Männer hoffentlich endlich punkten, andernfalls lässt sich der Abstieg aus eigener Kraft nur noch schwer verhindern. Übersicht der Heimspiele des Landsberger HV Zeitraum 14. Januar Februar Männer - Sachsen-Anhalt Liga , 15:30 Uhr LHV - Post SV Magdeburg Frauen - Bezirksliga Süd , 16:15 Uhr LHV - HC Burgenland II 2. Männer - Bezirksliga Süd , 11:45 Uhr LHV II - TSV Leuna Weibliche Jugend E-Bezirksliga , 15:00 Uhr LHV - SV Union Halle-Neustadt Eventuelle Spielverlegungen/Absagen nach Redaktionsschluss konnten nicht berücksichtigt werden. Weiterführende Infos, Spielberichte und Fotos zu allen Mannschaften finden Sie unter und auf der LHV-Homepage unter Jahresrückblick der FF Reinsdorf Wieder ist ein Jahr vergangen. Damit ist es für die FF Reinsdorf an der Zeit, auf das Jahr 2016 zurück zu schauen und Bilanz zu ziehen. Das letzte Jahr hielt viele Höhepunkte, sowohl im aktiven Dienst, als auch im Vereinsleben bereit. So wurde die FF Reinsdorf 76 Mal alarmiert. Dabei handelte es sich unter anderem um 11 Brandbekämpfungen und 36 technische Hilfeleistungen. Unsere aktiven Kameraden/-innen haben auch 2016 wieder ihre Einsatzbereitschaft unter Beweis gestellt, um Menschen in Notlagen zu helfen. Da die Kameraden/-innen hierfür ihre Freizeit opfern und unentgeltlich ihren Dienst zum Wohle der Menschen in unserer Umgebung verrichten, verdient dies unser aller Respekt und Dank. Wir glauben, dass in der heutigen Zeit freiwillige Leistungen für die Gesellschaft und das Gemeinwohl nicht selbstverständlich sind. Aber auch im Vereinsleben war wieder einiges los. So engagierten sich viele Kameraden/-innen bei diversen Wettkämpfen mit anderen Feuerwehren in der Disziplin Löschangriff nass. Hier griff die FF Reinsdorf erfolgreich mit einer Männermannschaft in das Geschehen ein. Auch an der Jugendmannschaft der Stadt Landsberg, in Personalunion mit der Feuerwehren von Gütz und Gollma sind wir beteiligt. Der größte Erfolg bei den Männern war die Erringung des 2. Platzes bei der Kreismeisterschaft. Unsere Jugend konnte neben vielen vorderen Platzierungen die Kreismeisterschaft und die Mitteldeutsche Meisterschaft gewinnen. Hierzu nochmal unseren herzlichen Glückwunsch. Weiter so! Traditionell veranstalteten wir wieder unser Osterfeuer und das 10. Oktoberfest. Die zahlreich erschienenen Gäste feierten ausgelassen bei guter Stimmung. Für das entsprechende musikalische Rahmenprogramm, sowie das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Neben unseren Speisen vom Grill und Bier vom Fass, erfreut sich unsere Cocktailbar immer größerer Beliebtheit. Der zahlreiche positive Zuspruch unserer Gäste ist uns jedes Jahr immer wieder Ansporn. Wir sind froh, auch im Jahr 2016 wieder einen kleinen Beitrag zum kulturellen Leben unserer Dorfgemeinschaft und Umgebung geleistet zu haben. Unser Dank gilt natürlich auch hier den vielen fleißigen Helfern aus der FF Reinsdorf bei der Vorbereitung und Durchführung dieser Events. Nicht zuletzt möchten wir uns aber auch bei unseren Gästen bedanken, ohne deren gute Laune und Stimmung diese Veranstaltungen ebenfalls nicht erfolgreich gewesen wären.

17 Nr. 1/ Nichtamtlicher Teil Auch im Jahr 2017 möchte die FF Reinsdorf wieder zu folgenden geplanten Veranstaltungen herzlich einladen: : Osterfeuer 20. bis : Jubiläum 85 Jahre FF Reinsdorf 11. Oktoberfest Abschließend möchten wir allen Lesern/-innen ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2017 wünschen. Gut Wehr! Der Vorstand Freunde & Förderer der FF Reinsdorf e. V. Einladung zum Neujahrsfeuer Die Gützer Feuerwehr lädt zum alljährlichen Neujahrsfeuer ein. Datum: 14. Januar 2017 Uhrzeit: ab Uhr Ort: Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Gütz Auf dem bekannten Sammelplatz können auch in diesem Jahr die Weihnachtsbäume abgelegt werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! MITGAS beschert DRK-GO Landsberg e. V. Jahr für Jahr ermöglicht die DRK-GO Landsberg e. V. Kindern und Jugendlichen aus dem Saalekreis eine Ferienlagerfahrt nach Schwarzburg. Dort können die Teilnehmer, die zum Teil aus sozial schwachen Familien stammen, ausgiebig spielen, basteln, sich an sportlichen Aktivitäten oder an Ausflügen beteiligen. MITGAS unterstützt dieses Projekt zum Jahresausklang 2016 mit einer Weihnachtsspende in Höhe von 750 Euro. Den symbolischen Scheck nahm Vorstandsvorsitzender Manfred Stützer am 13. Dezember 2016 von Hartmut Brand, Kommunalbetreuer MITGAS, entgegen. Wir sprechen MITGAS unseren herzlichsten Dank aus. Ohne diese Zuwendung wäre die Ferienlagerarbeit so in Zukunft nicht mehr möglich. Wir sind für die DRK-Kinderferienlager auf externe Mittel angewiesen und freuen uns, dass wir jetzt zur Weihnachtszeit bedacht wurden, erklärte Manfred Stützer. An den Fahrten in die Jugendherberge Hans- Breuer in Schwarzburg nehmen zwischen 20 und 50 Kindern teil. Sie finden in der Regel für zehn Tage in den Sommerferien statt und werden von fünf Mitarbeitern des Vereins betreut. Das Angebot steht allen Familien mit Kindern zwischen sechs und 14 Jahren aus Landsberg und Umgebung für einen geringen Selbstkostenbeitrag zur Verfügung. Die enviam-gruppe beschert in diesem Jahr 48 Einrichtungen und Vereine in Ostdeutschland mit Weihnachtsspenden in Höhe von rund Euro. Viele helfende Hände sorgen in der Adventszeit für kleine Weihnachtswunder. Dieses liebevolle Engagement kommt von Herzen und ist nicht selbstverständlich. Mit unseren Spenden möchten wir diejenigen unterstützen, die sich großzügig für die Menschen in unserer Region einsetzen, sagt Ralf Hiltenkamp, enviam-personalvorstand. Hintergrund Die enviam-gruppe ist derzeit gemessen an Umsatz und Absatz der führende regionale Energiedienstleister in Ostdeutschland. Der Unternehmensverbund versorgt rund 1,4 Millionen Kunden mit Strom, Gas, Wärme und Energie-Dienstleistungen. Zur Unternehmensgruppe mit rund Beschäftigten gehören die envia Mitteldeutsche Energie AG (enviam), Chemnitz, sowie weitere Gesellschaften, an denen enviam mehrheitlich beteiligt ist. Gemeinsam gestalten sie die Energiezukunft für Ostdeutschland. Anteilseigner der enviam sind mehrheitlich die innogy SE sowie rund 650 ostdeutsche Kommunen. Die MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH handelt mit Erdgas, Bioerdgas und Wärme und bietet Energiedienstleistungen an. Darüber hinaus ist MITGAS Vorlieferant für Stadtwerke der Region. Das MITGAS-Grundversorgungsgebiet erstreckt sich über das südliche Sachsen-Anhalt, Westsachsen und Teile Thüringens. Hauptanteilseigner sind die envia Mitteldeutsche Energie AG mit 75,39 Prozent und die VNG - Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft mit 24,6 Prozent. Herzlichen Glückwunsch OT Klepzig am Frau Christa Tittmann zum 71. Geburtstag am Frau Margret Rasch zum 75. Geburtstag am Frau Gerda Sattler zum 88. Geburtstag am Herrn Günther Kups zum 77. Geburtstag OT Kockwitz am Herrn Bernd Bergmann zum 74. Geburtstag OT Queis am Herrn Horst Möller zum 79. Geburtstag am Herrn Bernhard Ulrich zum 78. Geburtstag am Herrn Robert Abramowitsch zum 77. Geburtstag am Herrn Horst Burchardt zum 77. Geburtstag am Frau Gisela Rausch zum 83. Geburtstag am Herrn Heinz Möller zum 80. Geburtstag am Herrn Peter Schreiner zum 70. Geburtstag am Frau Brigitte Schmidt zum 70. Geburtstag am Herrn Uwe Förster zum 73. Geburtstag am Herrn Wolf-Rüdiger Große zum 70. Geburtstag am Frau Gertrud Mehlgarten zum 80. Geburtstag OT Wiedersdorf am Herrn Manfred Zinecker zum 72. Geburtstag Die Ortsbürgermeistersprechstunde Der Ortsbürgermeister Herr Georg Scheuerle ist für Sie unter der Rufnummer bzw. der -Adresse scheuerle-queis@t-online.de zu erreichen. Gerne kann ein persönlicher Gesprächstermin vereinbart werden. Für alle weiteren Anfragen steht Ihnen unser Büro in Landsberg unter Telefon zur Verfügung. Einladung zum Winterfeuer Die Freiwillige Feuerwehr Queis lädt zum traditionellen Winterfeuer ein. Freuen Sie sich auf Glühwein, Schokoäpfel und wärmendes Feuer. Datum: 28. Januar 2016 Uhrzeit: ab Uhr Ort: Sportplatz Queis Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Visitenkarten günstig drucken info@lw-flyerdruck.de

18 Nichtamtlicher Teil Nr. 1/2017 Wir gratulieren zum 80. Geburtstag SG Queis Sektion Handball berichtet unserem langjährigen Sportfreund Günter Hirschfelder, und wünschen ihm auch weiterhin Gesundheit und Freude an der Bewegung. Seit vielen Jahren als Mitglied der SG Queis, steht einmal in der Woche Tischtennis auf dem Plan. Er gehörte von Anfang an, zur Sektion Nordic Walking. Wir gratulieren dir ganz herzlich! Die Freude am Laufen in der Gruppe, sich fordern und messen können hält nach wie vor an. Die Teilnahme an Wettkämpfen ist selbstverständlich, genauso die 10 km Strecken! Günter ist Fit wie ein Turnschuh und läuft fast täglich eine Stunde seine Runden. Akribisch führt er seit 5 Jahren Buch und so ist er in diesem Jahr unglaubliche 2100 km gelaufen! Das bedeutet das er in den vergangenen Jahren 9000 km gelaufen ist. Wir wünschen unserem Sportfreund Günter, weiterhin so viel Energie, Gesundheit und Freude, mit dem Ziel die nächsten 00 zu knacken. Aktuelle Gemeindebroschüre erhältlich Die Gemeindebroschüre mit Informationen zum Gemeindeleben und Kontaktdaten z. B. der Stadtverwaltung, Bildungseinrichtungen oder Gesundheitswesen in der Stadt Landsberg. Das Heft liegt u. a. im Bürgerservice der Stadt Landsberg (Köthener Straße 28) und im Landsberger Museum Bernhard Brühl (Hillerstraße 8) aus. (Stand: 2013) In der Winterpause zweimal auf Platz 4 Nachdem die Hinrunde fast abgeschlossen ist, soll es hier einen kurzen Rückblick auf die bisherige Saison der SG Queis geben. Die Frauen haben bis auf das Derby gegen die Dieskauer Frauen die Hinrunde beendet und stehen nach 9 Spieltagen auf Platz 4. Nach einer doch etwas überraschenden Niederlage gegen Langenbogen folgte ein deutlicher Sieg bei der dritten Mannschaft des HC Burgenland. Am dritten Spieltag wurde im Stadtderby der Vizemeister und Pokalsieger Landsberger HV mit 31 : 25 geschlagen. Es war nach den Niederlagen in der Vorsaison das erste Mal, dass der hohe Favorit geschlagen werden konnte. Eine Woche später waren unsere Frauen allerdings beim Spitzenreiter aus Weißenfels chancenlos. Das 43 : 33 war von der Toranzahl (76) her ein Ergebnis, welches im Queiser Männerbereich völlig unbekannt ist. Danach gab es eine weitere Niederlage gegen die dritte Vertretung von Union Halle. Es folgten aber vier Spiele mit Punktgewinnen: In Erdeborn wurde 29 : 34 gewonnen, gegen die zweite Mannschaft von Burgenland 29 : 29 gespielt und das Schlusslicht Weißenfels II knapp bezwungen. Das letzte Spiel im Jahr 2016 wurde gegen Buna Schkopau absolviert und ebenfalls gewonnen (27 : 32). Somit stehen unsere Frauen mit 11 : 7 Punkten auf Platz 4 - ein überaus erfreuliches Ergebnis. Von der Auftaktniederlage gegen Langenbogen vielleicht einmal abgesehen, ist das sicher ein Zwischenergebnis nah am Optimum. Für eine Queiser Mannschaft ungewöhnlich ist zudem, dass sie die Mannschaft der Frauen-Bezirksliga sind, welche die meisten Tore warf. Allerdings kassierte auch nur Schlusslicht Weißenfels II mehr Tore als unsere Handballerinnen. Im neuen Jahr gibt es folgende Spiele unserer Frauen zu sehen: , 13:30 Uhr Queis - Dieskau , 18:00 Uhr Queis - Langenbogen , 13:30 Uhr Queis - Burgenland III , 13:30 Uhr Landsberg - Queis , 11:45 Uhr Queis - Weißenfels I , 13:00 Uhr Halle III - Queis , 14:15 Uhr Queis - Erdeborn , 15:00 Uhr Burgenland II - Queis , 17:00 Uhr Queis - Schkopau , 17:00 Uhr Queis - Weißenfels II , 12:30 Uhr Dieskau - Queis Auch die Männer stehen mit 11 : 7 Punkten am Jahresende auf Platz 4 der Bezirksligatabelle, doch hier hält sich die Freunde bei den meisten Spielern und auch bei mir in engen Grenzen. Als amtierender Bezirksmeister ist dieser Zwischenstand unerfreulich, wenn auch vielleicht nicht völlig überraschend. Denn von Beginn an war klar, dass es in der Liga in dieser Saison einen Kampf von mehreren Mannschaften um die Spitzenplätze geben würde.

19 Nr. 1/ Nichtamtlicher Teil Und um mit vorn zu bleiben, muss man auch Spitzenspiele gewinnen, was uns nicht gelang. Der Start in die Saison gelang dabei von den Ergebnissen her sehr gut. In Klostermansfeld wurde 22 : 25 gewonnen, der Verbandsligaabsteiger aus Langenbogen mit 19 : 15 besiegt. Im dritten Spiel wurde der Aufsteiger Reichardtswerben mit 23 : 32 geschlagen - rückblickend war es das beste Spiel der bisherigen Bezirksligasaison. Und - kaum zu glauben - seitdem gelang nur noch ein sportlicher Sieg in der Bezirksliga. Denn schon im nächsten Spiel beim anderen Aufsteiger wurden uns die Grenzen aufgezeigt: Ohne ins eigene Spiel zu finden und mit vielen Fehlern belastet, verloren wir in Spergau 26 : 23. Damals war Spergau Spitzenreiter, inzwischen sind sie ins Tabellenmittelfeld zurück gerutscht. Nach zwei kampflosen Punkten (Landsberg II ließ das Derby ausfallen) wurde Leuna am folgenden Spieltag deutlich geschlagen. Bis dahin schien noch alles im Lot mit 10 : 2 Punkten. Doch die drei Spiele im Dezember trübten die Bilanz heftig ein. In Halle wurde beim Spitzenspiel gegen die SG HSC 96/TuS Dieskau ein fast sicherer Sieg aus den Händen gegeben, wenn auch unter gütiger Mithilfe der Schiedsrichter. Am Ende musste man über das Remis (21 : 21) fast noch froh sein. Beim nächsten Spiel lag es keineswegs an den Unparteiischen, sondern nur an uns: Der USV Halle III war wie schon in der letzten Saison für uns nicht zu schlagen und verdientermaßen ging das Spiel mit 21 : 25 verloren. Und auch im letzten Spiel der Hinrunde gab es keinen Sieg: Am vierten Advent verloren wir die Partie gegen Bad Lauchstädt (25 : 22), weil wir mal wieder an den eigenen Fehlern scheiterten. Das war die schlechteste Hinrunde seit vielen Jahren und Tabellenplatz 4 ist sicher nicht das, was das Ziel sein kann. Zumal es zur Tabellenspitze bereits sehr weit geworden ist. Drei nicht gewonnene Punktspiele hintereinander gab es seit Frühjahr 2012 nicht mehr. In der Rückrunde gilt es, von Spiel zu Spiel schauend zu versuchen, den Anschluss zu den oberen Bereichen nicht vollkommen abreißen zu lassen. Was da noch geht, muss man dann sehen. Wesentlich erfolgreicher lief es für die Männer im Pokal. Im Achtelfinale wurde Langenbogen geschlagen. Im Viertelfinale trafen wir auf eine Gesamt-Landsberger Mannschaft. Trotz der zahlreichen Landesklassespieler in des Gegners Aufstellung gelang es uns, den haushohen Favoriten mit 25 : 27 zu schlagen. In diesem Spiel zeigte die Mannschaft ihr wahres Potential; es war allerdings auch das einzige Spiel, bei dem es hinterher nichts zu meckern und nicht viel zum Auswerten gab. Somit stehen wir mit beiden Teams (die Frauen kampflos) im Pokalhalbfinale (Anfang März 2017). Hier die Rückrundentermine der Herren: , 11:45 Uhr Queis - Klostermansfeld , Uhr Langenbogen - Queis , Uhr Queis - Reichardtswerben , Uhr Queis - Landsberg II , Uhr Queis - Spergau II , Uhr Leuna - Queis , Uhr Queis - Bad Lauchstädt , Uhr Queis - SG HSC/Dieskau , Uhr USV III - Queis Olaf Felsch SG Queis LW-flyerdruck.de Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. Herzlichen Glückwunsch OT Reußen am Herrn Wolfgang Mücke zum70. Geburtstag am Herrn Helmut Schäfer zum 72. Geburtstag am Herrn Wolfgang Rauchmaul zum 70. Geburtstag am Frau Karin Sommerfeld zum 73. Geburtstag am Herrn Gerd Rauchmaul zum 71. Geburtstag am Frau Irma Wendlandt zum 90. Geburtstag OT Zwebendorf am Frau Hannelore Schwarz zum 82. Geburtstag am Herrn Gerhard Müller zum 84. Geburtstag am Herrn Johannes Valtin zum 71. Geburtstag am Frau Ellen Stoye zum 75. Geburtstag am Herrn Helmut Jolie zum 75. Geburtstag am Frau Ingeburg Koch zum 73. Geburtstag Die Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Rupp erreichen Sie jeden ersten Mittwoch in der Zeit von bis Uhr im Bürgerbüro: Reideburger Str. 5, Landsberg OT Zwebendorf. Die Termine/Übergabe der Schlüssel für den Gemeindesaal erfolgt nach telefonischer Absprache mit Herrn Rupp. Die Rufnummer befindet sich am Bürgerbüro. Einladung zum Neujahrsfeuer Der Heimatverein Zwebendorf e. V. wünscht allen Einwohnern des Ortsteils Zwebendorf alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen im Jahr Das neue Jahr wollen wir am Sonnabend, dem , mit dem Neujahrsfeuer begrüßen. Beginn ist 17:00 Uhr in Droyßig, Ortsausgang nach Reußen. Nach guter, alter Tradition werden wir wieder Rostbrater vom Grill und Glühwein anbieten. Für die Kinder gibt es natürlich Kinderpunsch. Damit wir wieder ein schönes großes Feuer zum Aufwärmen haben, bitten wir die Weihnachtsbäume am Donnerstag, vor den Grundstücken zur Abholung bereit zu stellen oder Sie bringen Ihren Baum am Sonnabend zum Feuer mit und erhalten einen Glühwein kostenfrei. Der Vorstand -flyerdruck.de info@lw-flyerdruck.de

20 Nichtamtlicher Teil Nr. 1/2017 Nach erfolgreicher Ostersuche im Lohnsdorfer Park, wurde sich noch auf dem Spielplatz ausgetobt. Danach hieß es wieder Abfahrt in den Kindergarten. Schnipseljagd Herzlichen Glückwunsch OT Bageritz am Frau Ursula Pannwitz zum 76. Geburtstag am Frau Helga König zum 71. Geburtstag am Frau Dorchen Kiesche zum 84. Geburtstag OT Lohnsdorf am Herrn Siegfried Fiedler zum 73. Geburtstag OT Sietzsch am Frau Erna Kunath zum 74. Geburtstag am Herrn Hans-Jürgen Körner zum 73. Geburtstag am Herrn Ulrich Teichmann zum 78. Geburtstag am Frau Christine Hildebrandt zum 81. Geburtstag am Herrn Kurt Streubigen zum 77. Geburtstag Ein riesiges Erlebnis war die diesjährige Schnipseljagd. Nach erfolgreicher Suche waren alle überglücklich und durften den gefundenen Schatz vernaschen. Die Ortsbürgermeistersprechstunde Die Ortsbürgermeisterin Frau Liebl erreichen Sie jeden Dienstag von bis Uhr in ihrem Büro: Sietzscher Ring 19, Landsberg OT Sietzsch. Sportfest Jahresrückblick 2016 So schnell ging das Jahr 2016 vorbei, angefangen vom Fasching bis hin zur Weihnachtsfeier haben wir wieder viele tolle Dinge erlebt. Fasching Ihr sportliches Können durften die Kinder beim Sportfest unter Beweis stellen. Bei den vielen unterschiedlichen Disziplinen wie Sackhüpfen und Wettrennen wurden am Ende die besten gekürt. Die Kinder hatten wieder sehr viel Spaß, sich als Feuerwehrmann, Polizist und Co zu präsentieren. Die Kinder wurden von den Erziehern mit Spielen wie Autorennen und Würstchen fangen unterhalten. Ostern WikiWiki Auch in diesem Jahr hatten wir wieder die Hüpfburgen von Wiki Wiki zur Verfügung, welche unsere Kinder wieder begeistert hat. Für das leibliche Wohl in den Verschnaufpausen, wurde durch die Erzieher gesorgt.

21 Nr. 1/ Nichtamtlicher Teil Verkehrserziehung Die Kinder, ihre Eltern und die Erzieher zogen mit ihren selbstgebastelten Laternen durch Lohnsdorf. Begleitet wurden sie durch die Freiwillige Feuerwehr Sietzsch, die die Straßenabsperrung durchführte und somit für die Sicherheit sorgte. Nach dem musikalischen Programm auf dem Siedersdorfer Platz, ging es wieder zum Kindergarten zurück, wo für das leibliche Wohl mit Würstchen und warmen Getränken gesorgt war. Halloween Uns besuchten die Regionalbereichsbeamten für Landsberg (Hr. Döhler und Hr. Schreiber), welche bei uns den Tag der Verkehrserziehung durchführten. Neben dem Aufzeigen der Regeln im Straßenverkehr und der dazugehörigen Verkehrsschilder, erfolgte die Absolvierung des Fahrrad-Parcours. Die Kinder waren mit ihren eigenen Fahrzeugen begeistert dabei und haben alle Aufgaben sehr gut gemeistert. Abschlussfahrt der Schul- und Vorschulkinder Zu Halloween verwandelten sich die Kinder zu Teufeln, Hexen und Gespenster. Nach reichlicher Verköstigung mit hübsch verzierten Häppchen, starteten die Kinder mit den Erziehern einen Rundgang durch Lohnsdorf, wo sie viele Süßigkeiten sammelten. Plätzchen backen Unsere Abschlussfahrt ging in diesem Jahr wieder in den Märchenpark nach Bernburg. Die Kinder durften mit der Parkbahn fahren, sich die Märchenfiguren ansehen, auf dem Spielplatz toben und die Tiere im Tierpark bestaunen. Zuckertütenfest Zur Vorbereitung unserer Weihnachtsfeier, durften die Kinder in der Einrichtung die Plätzchen mit Schokolade und bunten Streuseln nach Belieben dekorieren. Weihnachtsfeier Zum Zuckertütenfest haben wir 3 Kinder in die Schule entlassen. Die Kinder der großen Gruppe führten dafür ein musikalisches Programm auf. Danach durfte der gewachsene Zuckertütenbaum geerntet werden. Zur Unterhaltung aller Kinder trat ein Clown auf, der sie mit in seinem Programm einbezog. Laternenumzug Zum Abschluss des Jahres führten wir wieder im Saal der Gemeinde Sietzsch unsere Weihnachtsfeier, zu der alle eingeladen waren, durch. Die Kinder der großen Gruppe traten mit einem Programm mit zahlreichen Weihnachtsliedern und der Darstellung der Geschichte von Hänsel und Gretel auf. Ihre Bemühungen wurden belohnt durch den Besuch vom Weihnachtsmann mit seinen vielen Geschenken für alle Kinder. Wir bedanken uns bei den Eltern und Erziehern für die Unterstützung der zahlreichen Feierlichkeiten im vergangenen Jahr und wünschen Abschließend allen einen angenehmen Start in das neue Jahr. Das Elternkuratorium der Kita Pfiffikus

22 Nichtamtlicher Teil Nr. 1/2017 Der SV Sietzsch e. V. informiert Wir gratulieren unseren Mitgliedern, die im Januar Geburtstag feiern. Abteilung Fußball: Michael Dammhahn Lars Fechner Sebastian Kiensch Marion Kirsch Peter Leopold Carsten Raue Udo Schaaf Heinz Voigt Friedrich Loerke Abteilung Beachvolleyball: Roland Bugar Florian Feige Abteilung Tanzhaus: Vera Ryll Herzlichen Glückwunsch! Herzlichen Glückwunsch OT Petersdorf am Frau Waltraud Schmidt zum 73. Geburtstag OT Spickendorf am Frau Margit Messerschmidt zum 75. Geburtstag am Herrn Horst Lucke zum 84. Geburtstag am Herrn Manfred Zeng zum 73. Geburtstag am Herrn Wilfried Gutsch zum 75. Geburtstag Die Ortsbürgermeistersprechstunde Die Sprechstunde der stellvertretenden Ortsbürgermeisterin Frau Bunk findet in geraden Kalenderwochen dienstags von 17:00 bis 18:00 Uhr in den Räumlichkeiten der FFw/Gemeindezentrum (Lange Str. 11) statt. Für alle Anfragen steht Ihnen auch das Büro der Stadt Landsberg unter zur Verfügung. Seniorenweihnachtsfeier 2016 In vorweihnachtlicher Gemütlichkeit trafen sich die Seniorinnen und Senioren zur diesjährigen Weihnachtsfeier im Gemeindezentrum Spickendorf. Bei Kaffee, Kuchen, Stolle und anderen Leckereien verging die Zeit wie im Flug. Dazu beigetragen hat auch das Programm der Kindertagesstätte Schlossgeister unter Mitwirkung des Musikschullehrers der Carl- Loewe-Musikschule, Herr Blasche. Vielen Dank, unseren Spielern der 1. Herrenmannschaft, für die wunderbare Ausgestaltung des Mannschaftsraumes in unserem Trainingszentrum in Lohnsdorf. Eine tolle Aktion! Das Jahr 2016 ist vorüber. Wir blicken zurück, auf eine erfolgreiche und ereignisreiche Zeit. So manche Hürde wurde gemeistert, dank dem Engagement und Zusammenhalts jedes Einzelnen in unserem Verein. Mit Zuversicht beginnen wir das neue Jahr und freuen uns, auf die Aufgaben, die vor uns liegen. Allen Mitgliedern, Freunden und Familien, den Sponsoren und Unterstützern des SV Sietzsch e. V. danken wir und wünschen ein gesundes, erfolgreiches und glückliches Jahr Der Vorstand Den Kindern war der Spaß und die Begeisterung an ihrer Aufführung anzumerken. Den Mitarbeitern der Kita, insbesondere der Leiterin Frau Scholz, Herrn Blasche sowie allen, die zum guten Gelingen des Programms beigetragen haben, sei an dieser Stelle herzlichst gedankt. Ebenfalls möchten wir uns bei den fleißigen Kuchenbäckern und den anderen Helfern herzlich bedanken, insbesondere bei Isabell und Kirsten Virgils sowie Wencke Wölk für die tolle Zubereitung der Platten und die nette Bewirtung. Im Namen des Ortschaftsrates Rena Bunk Stellv. Ortsbürgermeisterin

23 Nr. 1/ Nichtamtlicher Teil Ein tolles Jahr ging zu Ende Die Kinder und Jugendlichen der Feuerwehr Spickendorf haben im Jahr 2016 ein umfangreiches Ausbildungsjahr hinter sich. Erstmals nahmen die Kinder und nach längerer Pause auch wieder die Jugendlichen an Wettkämpfen innerhalb des Saalekreises teil und belegten gute Platzierungen. Neujahrsfeuer in Spickendorf Am Samstag, dem findet in Spickendorf hinter der Feuerwehr, das traditionelle Neujahrsfeuer statt. Alle Bürgerinnen uns Bürger sind herzlich eingeladen. Die Sammelstelle für Weihnachtsbäume ist auf dem Sportplatz hinter der Feuerwehr. Erste Zündversuche werden gegen 18:00 Uhr unternommen. Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt. Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen. Der Förderverein der FFw Spickendorf Und Spaß?! Der kam nicht zu kurz. Nach den Ausbildungseinheiten, bei Wettkämpfen oder im Zeltlager gab es immer irgendetwas zu lachen. Dazu gehört auch das fast schon traditionelle Plätzchenbacken in der Vorweihnachtszeit, verknüpft mit dem Schmücken des Weihnachtsbaumes in Spickendorf und dem Warten auf dem Weihnachtsmann. Für 2017 wünschen wir allen ein gutes Jahr und hoffen auch weiterhin auf Ihre Unterstützung. Die Ortsfeuerwehr Spickendorf Danke für die erlebnisreiche Weihnachtsfeier Für die gelungene Weihnachtsfeier möchten sich die Senioren der Gemeinde Spickendorf/Petersdorf auf diesem Wege nochmals bedanken. In den Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr erwartete uns eine festlich weihnachtlich gedeckte Tafel. Trotz viel zu knapp zugeteilter finanzieller Mittel der Stadtverwaltung haben nette Mitbürger die Feier mit selbst gebackenem Kuchen und Getränken unterstützt. Besonders bedanken möchten wir uns bei Frau Bunk und ihren fleißigen Helferinnen sowie bei allen Sponsoren für die gelungene Feier. Unser Dank gilt auch den Schlossgeistern der Kita Petersdorf mit musikalischer Unterstützung der Musikschule Fröhlich für ihr weihnachtliches Programm. Zum Ausklang gab es noch liebevoll dekorierte und schmackhafte Häppchen. Für die nette und freundliche Betreuung bedanken sich die Senioren von Spickendorf/Petersdorf. Herzlichen Glückwunsch OT Dammendorf am Frau Margarete Hoppe 81. Geburtstag am Frau Doris Lang 76. Geburtstag am Herrn Karl Hein 87. Geburtstag am Frau Christa Dembofski 76. Geburtstag am Frau Ilse Spelzig 74. Geburtstag OT Dammendorf am Frau Irmgard Sauer 77. Geburtstag am Herrn Kurt Scharfe 75. Geburtstag am Frau Marga Metz 86. Geburtstag am Herrn Joachim Zander 82. Geburtstag am Frau Beate Murche 89. Geburtstag am Herrn Günter Müller 77. Geburtstag Die Ortsbürgermeistersprechstunde Die Ortsbürgermeisterin Frau Bunge erreichen Sie am Dienstag, dem sowie den und von bis Uhr in ihrem Büro.

24 Nichtamtlicher Teil Nr. 1/2017 Schwerz, Jahreswende 2016/2017 Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Angehörige und Partner, sehr geehrte Sponsoren und Förderer, liebe Fans, Freunde und Leser des Landsberger Echo, Kinder wie die Zeit vergeht! Weihnachten ist vorbei und das neue Jahr haben wir wieder mit vielen Vorsätzen und Wünschen begrüßt.... Wie in jedem Jahr... Nicht nur ein Jahr ist zu Ende gegangen, für uns war es das fünfzigste Jubiläumsjahr. Auch wenn wir die Zukunft fest im Blick haben, möchten wir deshalb einmal einen weiten Blick zurück wagen. An der 50-jährigen Vereinsgeschichte haben sehr viel Anteil und diese mitgeschrieben. Ohne unsere Macher, Organisatoren, Geldgeber und Unterstützer wären wir nicht, wo wir heute stehen. Unser Verein wurde am als BSG Schotterwerk Schwerz von Martin Zeucke gegründet. Gespielt wurde zunächst nur Tischtennis u.a. auf dem Schwerzer Berg, in der Gaststätte Spickendorf und bis zum Umbau des alten Schafstalles zur Tischtennishalle in Schwerz, in der Gaststätte Häder im Saal. Nach dem Ausscheiden von Martin (nach 30 Jahren!), übernahm Hans- Jürgen Jeschke den Vorsitz, unsere erste Homepage, erarbeitet durch Mario Richter, ging an den Start. Aktuell ist Konrad Richter der Vorsitzende. Da die Zukunft immer am Nachwuchs hängt, kümmerten sich im Laufe der Zeit auch verschiedene Sportler um das Training, was bis heute recht gut organisiert ist. Zu Beginn waren es Kurt Seifert und Norbert Zeucke, später K. Richter, danach Helmut Fritz, die sich kümmerten. Mit Mario Richter wurde das Training organisierter und attraktiver, bevor Thomas Jendryschick es professionell aufbaute - wie ein Sportlehrer das eben macht. Heute sind es Volker Marr und Pascal Stumm, die sich um die Belange des Nachwuchses kümmern. Allen können wir nur sagen: Vielen Dank dafür! Sportlich ging es im Laufe der Zeit auf und ab, auch eine kurzzeitige Spielunion (ca ) mit Landsberg brachte für Schwerz nicht den erhofften Erfolg. Erst als im Jahre 2000 Thomas Schumann und Thomas Jendryschick aus Hohenthurm nach Schwerz kamen und eine gehörige Portion Ehrgeiz mitbrachten - da ging es Berg auf. Der Umbau des Schafstalles im Jahre 2006 brach alle Rekorde. Dort wurde ein Zusammenhalt und Engagement an den Tag gelegt - das konnte nur gut werden. Michael Bloch und Alina Jendryschick kamen sogar aus München um mit Hand anzulegen, auch unser Neuer damals, Tomas Slesar, war mit dabei! Aber das sind nur Einzelbeispiele, denn viele hatten damals mehr als Alles gegeben und hätten es verdient hier erwähnt zu werden! Sie mögen es mir verzeihen. Danach ging es erst richtig los und die Mitgliederzahlen steigen weiter. Sportlich versuchen wir aktuell das erreichte hohe Niveau zu halten. Die Damen spielen in der Oberliga und die erste Herren in der Verbandsliga recht ordentlich mit, weitere 6 Herren und eine Nachwuchsmannschaft sind erfolgreich im Spielbetrieb. Nach dem Umbau des Schafstalles 2007, gründeten sich unsere Power- Frauen als allgemeine Sportgruppe, die inzwischen ca. 60 Mitglieder zählt. Heißt sonst das Sprichwort keine Feier ohne M... - bei uns geht es nicht ohne unsere Power-Frauen! Sie sind beim Kreissporttag ebenso aktiv, wie bei der Organisation unserer Sportfeste - DANKE Mädels! Das Erreichte haben wir am in unserer Sporthalle würdig begangen. Auch wenn es ein ungünstiger Tag war (Weihnachtsfeiern), waren viele Gäste aus Wirtschaft, Verbänden und Vereinen der Einladung gefolgt. Die Teilnahme unseres Sponsor der ersten Stunde - Schotterwerk Schwerz - heute Mitteldeutsche Baustoffe, hat uns besonders gefreut. Wie sie, kamen auch viele andere Sponsoren nicht mit leeren Händen. Von den Vereinen möchten wir die Würdigungen der SG Brachstedt und SSV Landsberg hervorheben und uns bedanken. Die Gastrede der Feuerwehr, die Robert Finger gehalten hat, fand großen Zuspruch - sie sind ja bei KNUT auch wieder dabei und unterstützen uns. In Ihren Gastreden würdigten der Ehrenpräsident des Landes (TTVSA), Reiner Schulz und der Vorsitzende des Kreises (KVTT), René Richter - der selbst ein großes Stück unserer Geschichte geschrieben hat, die Entwicklung des Vereins. Dietmar Krüger Peter Taube und Konrad Richten konnten vom Landesverband (TTVSA) oder auch vom Kreisverband Tischtennis ausgezeichnet werden. Gratulation dazu! Der Verein hat natürlich nicht vergessen, die aktuellen Macher mit dem Goldenen Schaf - wie sollte es anders sein - auszuzeichnen. Zu den Ausgezeichneten gehören der stellvertretende Vorsitzende, Dietmar Krüger, der Kassenwart, Peter Taube, die Front-Power-Frau, Kerstin Mennicke. Ehe ich es wieder vergesse, wir haben eine neue, aktuelle, durch Alina Jendryschick gestaltete Homepage (Schaaafstall.de). Dort könnt Ihr Euch informieren und so manches auch nachlesen. Wir halten diese neue Gestaltung für super gelungen und deshalb wurde auch Alina mit dem Goldenen Schaf ausgezeichnet. Diese Auszeichnung erhielt auch Thomas Schumann, der nicht nur der Sportwart ist, sondern aktiv eingreift und viele Mitglieder (Power-Frauen) zum Sportabzeichen geführt hat. Ehrenurkunden erhielten langjährige Förderer und Sponsoren unseres Vereins, wie z. B. Beate Bunge (Ortsbürgermeister), Peter Müller und Boris Mocek (Schotterwerk/MDB), Tino Heyer (M-Boss) oder auch Herr Winkler (Windkraft), der leider fehlte. Danken möchten wir auch unseren Hausbanken; mit der Sparkasse sind wir 50 Jahre verbunden und mit der Volksbank, von der wir eine beträchtliche Spende erhielten, arbeiten wir ca. 10 Jahre zusammen. Wir könnten noch viel mehr berichten, gerade weil sehr viel Firmen aber auch Privatpersonen im Jubiläumsjahr gespendet haben - beträchtlich! Für alle Spenden, Präsente, Blumen und Dankesreden - mit denen nicht gespart wurde - bedanken wir uns herzlich, denn Anerkennung und Wertschätzung kommt auch von Zufriedenheit, was uns wichtig ist. Doch nun möchten wir uns im Namen der bisherigen Vorsitzenden Martin Zeucke und Hans-Jürgen Jeschke und im Namen des Vorstandes bei Euch ALLEN bedanken, auch bei unseren Partnern, die uns unser Hobby lassen! Wir wünschen Euch ein gutes, vor allem gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr 2017! Bleibt uns weiter gewogen und besucht auch weiter unsere Punktspiele oder Veranstaltungen, denn wir brauchen Euch! Euer Vorstand der SG Aufbau Schwerz Dietmar Krüger - Thomas Schumann - Peter Taube - Kerstin Mennicke Janine Finger - Pascal Stumm und Konrad Richter Heimspielplan: Freitag, :00 Uhr Schwerz 4 - Schwerz 3 und Schwerz 6 - Langeneichstädt Samstag, :00 Uhr Nachwuchs, 13 Uhr Damen - Erfurt und 17:30 Herren 2 - Francke Freitag, :00 Uhr Schwerz 7 - Ostrau 5, und Schwerz 5- Teicha 3 Freitag, :00 Uhr Schwerz 3 - Teicha 2 und Schwerz 4 - Landsberg 3 Samstag, :00 Uhr Nachwuchs, 13 Uhr Herren 1 - Post anschl. Herren 1- Biederitz Freitag, :00 Uhr Schwerz 6 - Eisdorf und Schwerz 7- Nauendorf Freitag, :00 Uhr Schwerz 6 - Niemberg und Schwerz 7 - Brachstedt Samstag, :00 Uhr Damen - Dresden, und 17:30 Herren 1 - Bismark Freitag, :00 Uhr Schwerz 3 - ESV und Schwerz 4 - Teicha 2 Freitag, :00 Uhr Schwerz 5 - Schochwitz Samstag, ab 09:00 Uhr Nachwuchs

25 Nr. 1/ Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch OT Eismannsdorf am Herrn Franz Hor zum 89. Geburtstag OT Niemberg am Frau Irene Hesse zum 74. Geburtstag am Frau Anneliese Dietrich zum 78. Geburtstag am Frau Gerda Mengershausen zum 76. Geburtstag am Frau Ilse Neuhäuser zum 82. Geburtstag am Frau Gerda Strauß zum 73. Geburtstag am Frau Ruth Miedlich zum 85. Geburtstag am Frau Cordula Ulrich zum 82. Geburtstag am Frau Marianne Bernt zum 88. Geburtstag am Herrn Richard Dunger zum 80. Geburtstag am Herrn Horst Flemming zum 84. Geburtstag am Frau Rosmarie Haubelt zum 70. Geburtstag am Herrn Klaus Kitt zum 78. Geburtstag am Frau Ingeborg Beck zum 76. Geburtstag am Herrn Jürgen Kluge zum 72. Geburtstag am Frau Karin Schröder zum 76. Geburtstag am Frau Christel Donath zum 79. Geburtstag am Herrn Hartmut Reiff zum 72. Geburtstag Die Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Kupski erreichen Sie jeden ersten Dienstag im Monat von bis Uhr in der Alten Zollstr. 17 in Landsberg OT Niemberg und nach Terminabsprache. Jahresrückblick 2016 Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, die Ortschaft Niemberg feierte 2016 ihr 1050-jähriges Bestehen. Dass dieses Ereignis ein Fest für das gesamte Stadtgebiet wurde, beweisen die Teilnehmerzahlen zu allen Veranstaltungen. So konnten wir Bürger, Vereine und Gäste aus vielen Ortschaften der Stadt Landsberg in Niemberg begrüßen. Der Höhepunkt war ohne Zweifel der historische Festumzug am 1. Mai mit anschließendem Volksfest im Park an der Alten Brennerei. Die Veranstaltungen wurden gemeinsam vom Ortschaftsrat, dem Verein Alte Brennerei, dem TSV 1910 Niemberg und dem Feuerwehrverein organisiert. Durch das gemeinsame Wirken aller Beteiligten und der unzähligen freiwilligen Helfer aus allen Vereinen war es möglich, das Fest so zu gestalten, dass es ein einzigartiges Erlebnis für alle wurde. An dieser Stelle möchte ich mich bei den Organisatoren, den Helfern und den Teilnehmern vom Festumzug herzlich bedanken. Bedanken möchte ich mich auch bei der Stadt Landsberg für die finanzielle Unterstützung und bei den Sponsoren, die es möglich machten, das Fest vielfältig zu gestalten. Was hat sich im vergangenem Jahr in unserer Ortschaft noch verändert und entwickelt? Im Wohngebiet Niemberg-Nord, in der Kita und der Grundschule konnten neue Klettergerüste für unsere Kleinsten aufgebaut und ihrer Nutzung übergeben werden. Der TSV 1910 errichtete durch Fördermittel, Sponsoring und ehrenamtliche Tätigkeit einen neuen punktspielfähigen Kleinfeld-Fußballplatz mit Flutlicht und Bewässerungsanlage. Der Verein Alte Brennerei hat durch sein vielfältiges Kulturprogramm und seine traditionellen Veranstaltungen dazu beigetragen, das Leben in unserem Ort mit zu gestalten. Die Ergebnisse des 10. Schulprojektes und deren Einbindung in den zweiten Fluchtweg passen sich harmonisch in das gesamte Ensemble ein und finden großen Zuspruch bei allen Besuchern. Die Freiwillige Feuerwehr und der Verein sind fester Bestandteil in unserer Gemeinschaft geworden. Bei den über 70 Einsätzen im Jahr und der wöchentlichen Ausbildung wird eine hohe Einsatzbereitschaft abverlangt. Damit unsere Kameraden bei Einsätzen und speziell bei Verkehrsunfällen noch effizienter Hilfe leisten können, wurde 2016 ein neues hydraulisches Rettungsgerät angeschafft. Die Vereinsmitglieder sowie alle organisierten Bürger sind es, die ehrenamtlich unser gesellschaftliches Leben mitgestalten. Abschließend möchte ich mich bei allen für die geleistete Arbeit im Jahr 2016 bedanken. Für das Jahr 2017 wünsche ich recht viel Gesundheit, Schaffenskraft und persönliches Wohlergehen. Ihr Ortsbürgermeister Christian Kupski Information der Grundschule Hermann Ferres Niemberg zur Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2018/2019 Die Anmeldung der im Schuljahr 2018/2019 schulpflichtig werdenden Kinder aus den Ortschaften Niemberg, Eismannsdorf, Schwerz, Dammendorf, Oppin und Maschwitz findet am Donnerstag, dem in der Zeit von Uhr bis Uhr in der Grundschule Niemberg statt. Schulpflichtig werden alle in der Zeit vom bis geborenen Kinder. Das anzumeldende Kind ist von den Erziehungsberechtigten persönlich vorzustellen. Bitte bringen Sie zur Anmeldung die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch mit. Die Schulleitung LW-flyerdruck.de Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. Individuelle Stückzahlen erhältlich! Von der Kleinauflage bis zur Großauflage! -flyerdruck.de info@lw-flyerdruck.de

26 Nichtamtlicher Teil Nr. 1/2017 Alle Jahre wieder Nun bereits schon zum 4. Mal fand auf dem Gelände der Grundschule am Freitag, der gemeinsame Adventsmarkt der Grundschule Niemberg und der Kindertagestätte Niemberg statt. Auch dieser Adventsmarkt war ein voller Erfolg, denn die Einnahmen werden für die kommenden Schulprojekte verwendet. Wir möchten uns auf diesem Weg bei allen aufbau-, abbauhelfenden und ständebetreuenden Muttis und Vatis recht herzlich bedanken. Unser Dank gilt auch den folgenden Sponsoren, die uns so toll unterstützt haben: BEW E. Weidinger Frischemarkt Müller Digipaint pop Matthias Herzer Riedmeier GmbH Rohr Express Service HEWI Tiernahrung Friseursalon Blaß Heide Hoffmann Frau Bohnert Familie Dolz Für uns alle ist dieser Adventsmarkt bereits ein fester Bestandteil in jeder Jahresplanung geworden und ein Höhepunkt, auf den sich nicht nur die Schüler freuen. Wir wünschen Ihnen allen ein gesundes neues Jahr! Die Schüler und Lehrer der Grundschule in Niemberg Informationen des TSV Niemberg Veranstaltungskalender Uhr Mixmeisterschaften im Kegeln Uhr Mitgliederversammlung mit Wahl des neuen Vorstandes Uhr Neujahrsempfang Uhr Fußballturnier, Turnhalle Landsberg Uhr Frauentagsfeier, in der Alte Brennerei Uhr Sportfest zu Kleinostern Uhr Fahrradtour Uhr 3. Seifenkistenrennen Sportfest Uhr Kita-Sportfest Uhr Fahrradtour Oktober 2017 Vereinsfahrt Uhr TT-Turnier Uhr 14. Schlachtfest Uhr Sportkinderweihnachtsfeier, in der Alten Brennerei Uhr Sportlerweihnachtsfeier, in der Alte Brennerei Beschluss des Erweiterten Vorstandes vom E-Jugend des TSV Niemberg Von der F- und B-Jugend des TSV 1910 Niemberg Am fand das 3. Kids-Hallenfußball-Weihnachtszauber- Turnier der F-Jugend in der Sporthalle des Bildungszentrums der Stadt Halle statt. Unsere Nachwuchstalente des TSV 1910 Niemberg nahmen daran teil und konnten sich auf namhafte Gegner, wie Bayern München, Werder Bremen oder den HFC freuen. Natürlich ging man mit einer ordentlichen Portion Respekt aber auch mit gesundem Selbstvertrauen in die Spiele und konnte sich bis ins Achtelfinale kämpfen. Hier hieß der Sieger dann allerdings Werder Bremen und das Viertelfinale sahen unsere Spieler dann von der Tribüne. Aber das tat dem Spaß und der Freude keinen Abbruch. Denn unsere Gastmannschaft für das Wochenende war Werder Bremen und so konnte man am gemeinsamen Abend bei Pommes und Würstchen die ein oder andere Spielsituation nochmal besprechen und Freundschaften schließen. Es war wieder ein sehr gelungener Fußballtag und allen Trainern, Unterstützern und Eltern gilt ein großes Dankeschön! Aber auch unsere B-Jugend-Mannschaft hat von sich reden gemacht, als sie am das Finale der Futsal-Hallenkreismeisterschaften in Landsberg erreichten. Sie setzen sich in ihrer Staffel als Gruppensieger durch und ziehen somit direkt in das Finale ein. Dies wird am in der Sporthalle in Landsberg durchgeführt. Wir wünschen der Mannschaft und dem Trainerstab viel Erfolg und hoffen auf viele Fans, die das Team anfeuert und tatkräftig unterstützt. HeimSpiele des TSV 1910 Niemberg Fußball Hallenturniere B-Jugend - Hallen-Kreismeisterschaften (Futsal) in Landsberg Anstoß 12:30 Uhr Herren - Hallen-Kreismeisterschaften (Futsal) in Querfurt Anstoß 14:00 Uhr Zu allen Spielen sind Zuschauer auf dem Sportplatz oder in der Turnhalle recht herzlich willkommen! Weitere Informationen unter Sportliche Grüße Der TSV 1910 Niemberg

27 Nr. 1/ Nichtamtlicher Teil

28 Nichtamtlicher Teil Nr. 1/2017 Einladung zur Versammlung der Jagdgenossenschaft Niemberg Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Niemberg lädt alle Landeigentümer der Gemarkung Niemberg von land-, forst- und fischereiwirtschaftlich genutzten Flächen zu einer Versammlung ein. Termin: Dienstag, 31. Januar 2017 Zeit: Ort: Uhr Büro des Ortsbürgermeisters Niemberg Alte Zollstraße 17 Tagesordnung: 1. Eröffnung/Begrüßung/ Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Beschluss zur Vergabe der Jagdpacht in freihändiger Vergabe des Jagdgebietes I in der Gemarkung Niemberg Die Vertragsbedingungen und die Landkarte des Jagdgebietes I wurden den Bietern am übergeben und können beim Vorstand eingesehen werden. 3. Bericht des Vorstandes zur Umsetzung der Beschlüsse der Jagdversammlungen 2015 und Bericht der Jagdpächter/Jäger 5. Sonstiges Die Landeigentümer der Flächen werden gebeten, beim Einlass einen Abgleich der Eigentumsflächen vorzunehmen - Änderungen müssen anhand von Grundbuchauszügen belegt werden. Der Vorstand Niemberg, gez. Alexander Reuter Vorsitzender der Jagdgenossenschaft Parkfest Oppin 2017 Nachdem wir schweren Herzens das Parkfest 2016 haben ausfallen lassen, hat der Ortschaftsrat beschlossen, die Tradition auf keinen Fall sang- und klanglos einschlafen zu lassen. Also haben ein paar Unentwegte und der Wirt vom Gasthof sich zusammengesetzt und ein paar Eckpunkte gesetzt. Die Verwaltung in Landsberg beschirmt unser Vorhaben. Wir haben das Wochenende 17./18. Juni im Auge. Die Gastronomie übernimmt der Wirt zu kostendeckenden Preisen. Eintritt wollen wir nicht kassieren; dafür geben wir allen, die am Fest Gefallen haben, die Gelegenheit uns zu unterstützen. Spendenkonto Saalekreissparkasse IBAN: DE BIC: NOLADE21 HAL Verwendungszweck: Parkfest Oppin 2017 Das Geld wird benötigt für ein ordentliches Kinderprogramm (vielleicht spendiert jemand die Hüpfburg!?) und die Musik am Abend (möglichst live). Wenn s gut geht, machen wir wieder ein ordentliches Feuerwerk. Aus Landsberg werden wir auf jeden Fall unterstützt und wir warten auf die Beschlüsse zum Haushalt. Das selbst eingesetzte Festkomitee trifft sich im Januar in den Räumen unseres neuen Gemeindezentrums. Es wäre schön, wenn sich die Vereine einbringen würden! Das ist erst einmal ein Vorhaben fürs neue Jahr und wir wünschen uns, dass alle unsere Ziele erreicht werden. Allen unseren Mitbürgern in Oppin und Maschwitz wünschen wir ein gutes neues Jahr Der Ortschaftsrat Oppin Herzlichen Glückwunsch OT Maschwitz am Frau Ursula Oehlschlegel zum 70. Geburtstag am Herrn Gerhard Zabel zum 90. Geburtstag am Frau Regina Hoff zum 90. Geburtstag am Herrn Ewald Kretschmann zum 78. Geburtstag OT Oppin am Frau Elli Mahn zum 82. Geburtstag am Herrn Willy Schachtschneider zum 79. Geburtstag am Herrn Eberhard Wilhelms zum 70. Geburtstag am Herrn Helmut Elste zum 77. Geburtstag am Herrn Reiner Scherbel zum 72. Geburtstag am Herrn Udo Unbehau zum 75. Geburtstag am Herrn Gerhard Hener zum 72. Geburtstag am Herrn Uwe Krüger zum 73. Geburtstag am Frau Ilse Hertel zum 85. Geburtstag am Herrn Otto Henze zum 78. Geburtstag am Herrn Alwin Marks zum 82. Geburtstag am Frau Brigitte Schröter zum 79. Geburtstag Die Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Frischmuth erreichen Sie in der Regel eine halbe Stunde vor Beginn der jeweiligen Ortschaftsratsitzung sowie nach Vereinbarung in seinem Büro in der Brunnengasse 3 in Landsberg OT Oppin. Der Heimatgeschichtsverein sagt Danke Der Heimatgeschichtsverein möchte sich bei allen bedanken, die am guten Gelingen des Adventsmarkts, im vergangenen Jahr, beigetragen haben. Unter Beteiligung der Vereine aus Oppin und Maschwitz, Marktständen mit verschiedenen Angeboten, sowie der musikalischen Umrahmung durch den Posaunenchor Gutenberg, dem Kirchenchor Oppin, Schülern der evang. Grundschule Oppin, einer kleinen Streichergruppe um K. Hauser, sowie den Jagdhornbläsern aus Schrenz, war das Gelände um den Gasthof wieder gut besucht. Auch für das leibliche Wohl war, durch die Gymnastikfrauen und das Team um Fam. Keil vom Gasthof, wieder bestens gesorgt. Auf diesem Weg möchten wir allen Oppiner und Maschwitzern sowie unseren Vereinsmitgliedern und ihren Familien, ein gutes und erfolgreiches Jahr 2017 wünschen. Der Vorstand

29 Nr. 1/ Nichtamtlicher Teil Jahresrückblick der Gymnastik- Frauen der VSG Oppin 2016 war wieder ein erfolgreiches Sportjahr für die Gymnastik- Frauen. Neben unseren Sportstunden am Mittwochabend, konnten wir unter Anleitung von Johanna Uhle, zweimal dienstags, spezielle Rückengymnastik ins Programm aufnehmen. Die Sommermonate haben wir mit Fahrradfahren und Schwimmübungen ausgefüllt. Unser Vereinsausflug führte am 17. September nach Dresden, um die maritime Seite von Elbflorenz zu erkunden. Auch haben wir uns in diesem Jahr wieder am Oppiner Adventsmarkt mit einen Kuchenbüfett beteiligt. Den Erlös von 150 Euro spenden wir dem Kinderplaneten in Halle zur Förderung krebskranker Kinder. Vielen Dank an alle, die uns unterstützt haben. Das Weihnachtsgeschenk von der VSG, ein elastisches Therapieband, werden wir im neuen Jahr zum Einsatz bringen. Ein Dankeschön an unsere Chefin Vera Steinert für die gute Organisation im ganzen Jahr. Bus zum Arzt nach Peißen Liebe Bürgerinnen und Bürger der Ortsteile Braschwitz, Plößnitz und Peißen Der Bus zum Arzt fährt im 1. Halbjahr 2017 zu folgenden Terminen: Die Karten können Sie, wie im letzten Halbjahr, bei Herrn Rothe oder bei mir erwerben. Frank Stolzenberg Bürger für Peißen e. V. Herzlichen Glückwunsch OT Braschwitz am Frau Christa Lorke zum 82. Geburtstag am Herrn Artur Schmidt zum 86. Geburtstag am Herrn Hans-Joachim Müller zum 77. Geburtstag OT Plößnitz am Frau Roswitha Weber zum 74. Geburtstag am Herrn Erich Horst Rudloff zum 75. Geburtstag Die Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Rothe erreichen Sie jeweils am Sitzungstag direkt vor Beginn der Ortschaftsratsitzung von 18:30 bis 19:00 Uhr in der Brunnenstraße 23 in Landsberg OT Braschwitz. Bitte Veröffentlichung der Ortschaftsratstermine beachten. Herzlichen Glückwunsch OT Peißen am Frau Eleonore Mahn zum 81. Geburtstag am Herrn Werner Jörke zum 77. Geburtstag am Herrn Joachim Kitzing zum 72. Geburtstag am Frau Margareta Plötz zum 89. Geburtstag am Frau Rosetraut Bierholz zum 90. Geburtstag am Frau Barbara Herwig zum 75. Geburtstag am Frau Elfriede Schubert zum 85. Geburtstag am Frau Margitta König zum 78. Geburtstag OT Stichelsdorf am Frau Gerda Bertram zum 72. Geburtstag OT Zöberitz am Herrn Manfred Krieger zum 78. Geburtstag am Frau Jutta Thomas zum 82. Geburtstag am Frau Werra Schulze zum 77. Geburtstag am Frau Edith Hölig zum 92. Geburtstag Die Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Stolzenberg erreichen Sie jeden ersten Dienstag im Monat von 18:00 bis 19:00 Uhr im Gemeindezentrum am Gewerbehof 1 in Landsberg OT Peißen. Weihnachtsbaumverbrennen durch die OFW Braschwitz am in Braschwitz Uhr in der Neubauernstraße am in Plößnitz Uhr Zum Wiesengrund am Teich Für das leibliche Wohl sorgen wir gegen einen kleinen Obulus. Der Baum kann am Ort in der Neubauernstraße oder Zum Wiesengrund am Verbrennungsplatz abgelegt werden. Aktueller Stadtplan Landsberg Der neue Stadtplan für das Stadtgebiet Landsberg mit allen 11 Ortschaften und den aktuellen Straßennamen ist bereits verfügbar. Das Kartenwerk im Maßstab 1: ist im Bürgerservice der Stadt Landsberg (Köthener Straße 28) zu einem Kaufpreis von 2,- Euro pro Exemplar erhältlich. (Stand: 12/2012)

30 Nichtamtlicher Teil Nr. 1/2017 Ein erlebnisreiches Jahr ging zu Ende Ja, wie schnell vergeht die Zeit und ein neues Jahr beginnt. Die Kinder können wieder von zahlreichen Erlebnissen im Monat Dezember berichten. Die Weihnachtszeit ist für alle die aufregenste und schönste Zeit des Jahres. Es wird gemalt, gebastelt, Lieder sowie Gedichte gelernt. Am 25. November wurde es schon sehr weihnachtlich. Wir durften mit Frau Hartmann (Mutti von Pia) Plätzchen backen. Nach ca. 1 Stunde ausstechen waren wir dann fertig. Ein herzliches Dankeschön an Frau Hartmann. Auch in diesem Jahr feierten wir den Tag der offenen Tür. Mit einem Programm wurde das Fest eröffnet. Danach konnte man sich bei leckerem Kinderpunsch, Glühwein und Bratwürstchen auf die Weihnachtszeit einstimmen. Wir bedanken uns beim Förderverein für die Bereitstellung der Würstchen und des Glühweins, bei der Bäckerei Schäfer für die Brötchen, Herr Frohne für die tatkräftige Unterstützung am Grill sowie Frau Schenkling und allen Helfern, die zum Gelingen an diesem Tag beigetragen haben. Während der Adventszeit hatten wir auch die Maler vom Bauhof der Stadt Landsberg im Haus. So wurden bei laufendem Kindergartenbetrieb alle Räume mit neuer Farbe versehen. Hiermit auch ein herzlicher Dank an alle. Ein weiterer Höhepunkt war die Fahrt mit dem Bus ins Steintor. Wie jedes Jahr sahen wir uns die Weihnachtsrevue mit Herr Fuchs an. Am war es endlich so weit, heute sollte der Weihnachtsmann die Kinder besuchen und ihnen auch reichlich Geschenke mitbringen. Der Morgen begann mit einem reichhaltigen Frühstück, welches von den Erzieherinnen zubereitet wurde. Es hat allen in der großen Frühstücksrunde sehr gut geschmeckt und die gesunden Leckereien waren im Nu verputzt. Die Wartezeit wurde durch die Musikschule mit Herr Blasche verkürzt. Alle Kinder konnten einmal an der Stunde teilnehmen und gemeinsam Lieder singen. Plötzlich kam der Weihnachtsmann zur Tür herein und schaute in erwartungsvolle Kinderaugen. Gemeinsam sangen wir Lieder und jeder bekam eine Kleinigkeit. Die Erwartungen der Kleinen und Großen wurden erfüllt und das Spielzeug mit Begeisterung in Beschlag genommen. Wir möchten uns auf diesem Wege beim Förderverein für die Weihnachtsgeschenke, beim Weihnachtsmann (Herr Wolter), bei Frau Olsen für den Kuchen sowie bei allen Eltern bedanken und wünschen allen ein gesundes neues Jahr. So ging die aufregende Advents- und Weihnachtszeit zu Ende und nun starten wir voller Elan in das Jahr I. Grothe Ich geh mit meiner Laterne Mit diesem Lied begann unser diesjähriger Martinsumzug. Angeführt von der Schalmeienkapelle Köllme 85 e. V. marschierten wir am durch Peißen. Ein Lichtermeer durchströmte den Ort. Die Kita-Kinder hielten ihre Laterne stolz in die Höhe, viele davon selbst gebastelt, die Schulkinder durften sogar eine Fackel tragen. Nach unserer Runde durch Peißen, die wieder von der Freiwilligen Feuerwehr Peißen abgesichert wurde, stärkten wir uns mit Glühwein und Bratwurst. Für die Kinder gab es Kinderpunsch und selbst gemachten Knüppelkuchen, der über den Feuerschalen gebacken wurde. Das Wetter meinte es gut mit uns, sodass wir bis in den späten Abend hinein am Feuer stehen und der Musik lauschen konnten. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Schalmeienkapelle Köllme 85 e. V. für die Musik, an die Freiwillige Feuerwehr für die Absicherung, an Familie Ebert für den selbstgemachten Knüppelkuchen und die organisatorische Unterstützung sowie an Familie Frohne für die Spende der Fackeln. DANKE für 2016 und Ziele 2017 Wir wünschen allen Familien ein schönes, gesundes und abwechslungsreiches neues Jahr 2017 und freuen uns auf eine weitere aufregende Kindergartenzeit. Ein weiteres spannendes Jahr Wonneproppen Förderverein Kindergarten Peißen e. V. liegt hinter uns. Wir konnten an die vergangenen Jahre anknüpfen und wieder ein Sommerfest sowie den Martinsumzug für unsere Kinder ausrichten. Im April halfen engagierte Eltern an zwei Samstagen mit die Beete und Spielplätze wieder fit zu machen. Außerdem konnten wir unser erstes Projekt Gartenhaus für die Kita am Lindenring erfolgreich umsetzen. Sowohl zu Ostern als auch zu Weihnachten gab es für die Kinder und Erzieher schöne Geschenke. Ostern durfte sich die kleine und mittlere Gruppe jeweils über ein Puppenbett und unsere großen Kinder über jede Menge neues Bastelmaterial in Form von Bunt- und Filzstiften sowie Moosgummi und Filz freuen. Zu Weihnachten konnten wir Bücher, CDs, Spielzeug (Spielpferde, Staubsauger, Puppenhaus, Wickelkommode, Autos, Bastelmaterial) für alle Gruppen im Gesamtwert von 340,24 Euro vom Weihnachtsmann verteilen lassen. Ein großen Dankeschön an das Kindergarten-Team für die Zusammenarbeit. Auch bei allen anderen fleißigen Helfern, Mitgliedern, Engagierten und Spendern möchten wir uns auch auf diesem Wege bedanken. Dieses Jahr 2017 möchten wir auch das Projekt für die Großen umsetzen und im Spielplatzbereich Reckstangen installieren und hoffen auf Anregung und Engagement der Eltern und externer Spender bei der Umsetzung. Euer Förderverein

31 Nr. 1/ Nichtamtlicher Teil Gemeindebibliothek Peißen Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern der Bibliothek ein frohes Jahr 2017 mit viel Freude, Gesundheit und Glück. Für die Unterstützung im Jahr 2016 bedanken wir uns bei: Hoffmannglas, Ro-Werbung Halle, Kfz- Gutachter Reimann und dem Verein Bürger für Peißen. Öffnungszeiten im Januar, Februar, März und April des neuen Jahres 2017: Hohenthurm sucht den Christmas-Star oder Die Weihnachtsgeschichte als Castingshow Bitte informieren Sie sich vor Besuch auf jimdo.com über mögliche Änderungen. Bus zum Arzt nach Peißen Liebe Bürgerinnen und Bürger der Ortsteile Braschwitz, Plößnitz und Peißen Der Bus zum Arzt fährt im 1. Halbjahr 2017 zu folgenden Terminen: Die Karten können Sie, wie im letzten Halbjahr, bei Herrn Rothe oder bei mir erwerben. Frank Stolzenberg Bürger für Peißen e. V. Herzlichen Glückwunsch am Herrn Claus Rauchmaul zum 75. Geburtstag am Herrn Waldemar Lehmer zum 84. Geburtstag am Herrn Gerhard Städel zum 81. Geburtstag am Frau Leokadia Noack zum 85. Geburtstag am Frau Brigitte Willmann zum 77. Geburtstag am Herrn Herbert Grupe zum 71. Geburtstag am Frau Ilona Grieger zum 70. Geburtstag am Herrn Wolfgang Albert zum 80. Geburtstag am Frau Margarete Henjes zum 80. Geburtstag Die Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Wolff erreichen Sie i. d. R. an Sitzungstagen jeweils direkt vor der Ortschaftsratsitzung im Büro Mölbitzer Weg 12a in Landsberg OT Hohenthurm oder unter Das Casting-Show-Fieber hat nun auch Hohenthurm erfasst. Einem großen Show-Vorbild folgend, führte die Theater-AG der Grundschule Am Mühlberg in diesem Jahr ein Stück auf mit dem vielversprechenden Titel Hohenthurm sucht den Christmas-Star. Formatgetreu gab es einen Moderator (Großartig: Pepinjo Rascher als Showmaster Thomas Heribert Gottseidank!), eine dreiköpfige Jury und hochmotivierte Kandidaten, die in ihrer Zusammensetzung und mit den vorgetragenen Zitaten schlussendlich die Weihnachtsgeschichte originalgetreu nachspielen konnten. Zum festen Bestandteil des Weihnachtskonzerts gehören seit Jahren auch die Kinder der AG Perkussion, die unter der Leitung von Herrn Zehe ihre Sache wieder sehr gut gemacht haben. Ebenso die Kinder der Chor-AG, die mit eingängigen Liedern wie Mary s boy child, Kinder tragen Licht ins Dunkel oder dem Saal-Lied Feliz Navidad für Gänsehaut-Feeling sorgten. Auch Klavier-Solistin Luise Rönsch aus der 4b zeigte erneut ihr Können mit der Interpretation eines französischen Volksliedes. Ganz besonders bezauberten auch die Kinder der AG Tanz die anwesenden Eltern und Familienangehörigen. So sorgte vor allem auch der tanzende Weihnachtsmann Steven Geiling zwischen schwebenden Engeln für Stimmung und anerkennendes Nicken. Die Turnhalle in Hohenthurm war dank fleißiger Helfer wunderbar weihnachtlich dekoriert und mit zahlreichen Lichtern geschmückt. Bilder und Deko-Elemente, gefertigt im Gestaltenunterricht, rundeten stimmungsvoll das Bühnenbild ab. Nach dem Weihnachtskonzert gab es auf dem Schulhof an zahlreichen Ständen Glühwein und Würstchen, Kinderpunsch und Tee. An mehreren Feuertonnen konnte man sich Knüppelkuchen backen (und anschließend schmecken lassen). Die Kinder der AG Schulgarten verkauften erstmals verschiedenen Tee und Sämereien, die sie im eigenen Schulgarten gesammelt und getrocknet hatten. An dieser Stelle geht erneut ein sehr großes Dankeschön an den Förderverein der Schule, an Ober-Organisatorin und Schulleiterin Sylke Hartmann sowie dem Techniker Herrn Baitinger und an alle Helfer und Unterstützer aus den Reihen der Eltern- und Lehrerschaft. Ohne sie wäre es inzwischen nicht mehr möglich, ein Schulfest in dieser Größenordnung erfolgreich auszurichten. Alexandra Prinz-Klause im Namen des Schulelternrats

32 Nichtamtlicher Teil Nr. 1/2017 A B 2 C 1 3 Das Gänsebratenvertreten am ersten Weihnachtsfeiertag Wir waren überrascht, so viele Besucher hatten wir Weihnachten noch nie... Obwohl es am Vormittag noch regnete, wir schon in Gedanken das Konzert in die Kirche verlegen wollten, waren am Nachmittag die Wolken verzogen. Die Aussicht vom Turm war gar nicht mal so schlecht, und nach dem Aufstieg konnte man mit einem Becher Glühwein den weihnachtlichen Klängen, präsentiert von den Brachstedter Musikanten, lauschen und auch mitsingen. Außer netten Gesprächen untereinander gab es für unseren Verein auch großzügige Spenden, die wir für das nächste Vorhaben dringend benötigen. Vorgesehen ist die Sanierung einer Außenfläche am Turm. Es ist die Westseite, dort sind die Fugen bereits 20 bis 25 cm tief durch Wind und Regen ausgewaschen, und es lockern sich die Steine. Dank Ihrer Hilfe sind wir dem Ziel wieder ein Stück näher. Wir freuen uns immer sehr, wenn so viele Gäste den Einladungen folgen, es ist die beste Anerkennung für unsere Arbeit und die jeweiligen Vorbereitungen. Danke, dass Sie uns und den Turm besucht haben. Wir wünschen Ihnen und allen Lesern ein gutes Jahr Elke Hahn, Vorsitzende des Vereins Herzliche Einladung Wir laden herzlich ein zum Brauchtumsfeuer (Weihnachtsbaumverbrennen) am Sonnabend, um Uhr auf dem Sportplatz in Hohenthurm!!! Bis zum Mittwoch, den !!! werden die Bäume eingesammelt. Voraussetzung: die Bäume liegen abgeschmückt bereit. Viel Spaß wünschen Ihnen unsere Feuerwehr und der Heimatverein. Kirchliche Nachrichten Besinnung Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. (Hesekiel 36,26) Das ist die Jahreslosung für das Jahr Gott will uns helfen, über unseren Schatten zu springen. Wie oft stehen wir uns selbst im Weg. Interessanterweise will Gott uns hier von uns selbst her erneuern. Er will uns nicht etwas von außen aufdrücken. Sondern er will, dass wir nach innen lauschen und dort zur Vernunft kommen. Zum neuen Jahr nehmen sich viele Leute sich vor, etwas in ihrem Leben zu ändern. Sie möchten z. B. mit dem Rauchen aufhören, weniger essen, weniger Alkohol trinken, regelmäßig Sport treiben oder sich nicht immer gleich über alles aufzuregen. Gute Vorsätze, die einen mutig stimmen. Aber wie schwer ist es manchmal, sie umzusetzen. Wir stehen uns selbst im Weg. Unser Alltag, unser Umfeld, unsere Gewohnheiten drängen sich immer wieder nach vorn und lassen die guten Vorsätze leicht ersticken. Wir blicken auch auf die Welt und sehen, wo so vieles im Argen liegt. Immer wieder versuchen die Völker miteinander Frieden zu schließen, den Raubbau an der Natur zu verhindern und Armut zu bekämpfen. Aber das fällt nicht leicht und scheitert immer wieder. In den letzten Jahren haben wir hilflos mit ansehen müssen, wie Demokratiebewegungen weltweit in Chaos und Bürgerkrieg versunken sind. Wir Menschen stehen uns offenbar selbst im Weg. Wir bräuchten ein neues Herz eine Welt voll Menschlichkeit. In der Jahreslosung verspricht Gott, diese Trägheit im Wesen des Menschen auszutauschen.

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Landkreis Saalekreis DER LANDRAT

Landkreis Saalekreis DER LANDRAT Landkreis Saalekreis DER LANDRAT Amtliche Bekanntmachung Der Landkreis Saalekreis erlässt zum Schutz vor der Geflügelpest auf der Grundlage der 2, 55, 56 und 60 der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest

Mehr

Festwoche 1050 Jahre Niemberg

Festwoche 1050 Jahre Niemberg Nummer 4 Jahrgang 27 13. April 2016 Landsberger Echo Amtsblatt der Stadt Landsberg Einladung zum Sport- und Familientag am 1. Mai Am 1. Mai findet wieder die seit Jahren bekannte Mai-Veranstaltung auf

Mehr

Das 10. Schülerprojekt des Vereins Alte Brennerei-Niemberg e. V. endete mit einer repräsentativen Abschlussveranstaltung am Vereinshaus in Niemberg.

Das 10. Schülerprojekt des Vereins Alte Brennerei-Niemberg e. V. endete mit einer repräsentativen Abschlussveranstaltung am Vereinshaus in Niemberg. Nummer 13 Jahrgang 27 30. November 2016 Landsberger Echo Amtsblatt der Stadt Landsberg Geschichte und Geschichten von Aus- und Einwanderern aus und in den Saalekreis Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 10. Jahrgang Merseburg, den 17. November 2016 Nummer 29 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Finanzausschusses am 22.11.2016... 2 Sitzung

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

- Abwasserbeseitigungsabgabensatzung

- Abwasserbeseitigungsabgabensatzung Satzung über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale (mobile) Schmutzwasserentsorgung für das gesamte Gebiet des Abwasserzweckverbandes Laucha Bad Bibra" - Abwasserbeseitigungsabgabensatzung Aufgrund

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger und ehrenamtliche Bürgermeister RdErl. des MI vom

Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger und ehrenamtliche Bürgermeister RdErl. des MI vom Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger und ehrenamtliche Bürgermeister RdErl. des MI vom 1.12.2004-31.21-10041 Teil 1 Allgemeines Gemäß 21 der Landkreisordnung vom 5.10.1993 (GVBl. LSA S.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Jahrgang Nummer Februar Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis

Jahrgang Nummer Februar Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis 6. Jahrgang Nummer 04 5. Februar 2015 Inhalt 1. 05.02.2015 Bekanntmachung über die Offenlegung des Liegenschaftskatasters 2. 05.02.2015 Öffentlich-rechtliche

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 19. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 05.04.2012 Nummer 10 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Landkreis Saalekreis DER LANDRAT

Landkreis Saalekreis DER LANDRAT Landkreis Saalekreis DER LANDRAT Amtliche Bekanntmachung Der Landkreis Saalekreis erlässt zum Schutz vor der Geflügelpest auf der Grundlage der 2, 55, 56 und 60 der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest

Mehr

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 23. November 2016 Nummer 48 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Günthersdorf am 28.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Stadt Dessau-Roßlau. 17. November November Dezember /15 S Juli 2014

Stadt Dessau-Roßlau. 17. November November Dezember /15 S Juli 2014 Stadt Dessau-Roßlau Satzung über die Entschädigung der Mitglieder des Stadtrates, der Ortschaftsräte und der ehrenamtlich Tätigen der Stadt Dessau- Roßlau (Entschädigungssatzung) Unterzeichnung durch OB

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 10. Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Unterausschusses

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 09. Jahrgang Merseburg, den 26. März 2015 Nummer 08 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Ausschusses für Wirtschaftsförderung, Bau und

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben.

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben. S A T Z U N G Ü B E R D I E ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE B E N U T Z U N G V O N K I N D E R T A G E S E I N R I C H T U N G E N D E R S T A D T G Ö P P I N G E N Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Satzung der Gemeinde Kürten über. die Unterhaltung von. Obdachlosenunterkünften. und die Erhebung von Benutzungsgebühren. für die. Inanspruchnahme von

Satzung der Gemeinde Kürten über. die Unterhaltung von. Obdachlosenunterkünften. und die Erhebung von Benutzungsgebühren. für die. Inanspruchnahme von Satzung der Gemeinde Kürten über die Unterhaltung von Obdachlosenunterkünften und die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme von Obdachlosenunterkünften vom 10.06.1997 1 Satzung der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. n Sitzungsplan für den Zeitraum 1. Februar 2017 bis 28. Februar 2017

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. n Sitzungsplan für den Zeitraum 1. Februar 2017 bis 28. Februar 2017 Jahrgang 22, Herzberg (Elster), 18. Januar 2017, Nummer 1 n Sitzungsplan für den Zeitraum 1. Februar 2017 bis 28. Februar 2017 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 43. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 25. Juli 2014 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 88 88 82. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Vechelde, Gemeindeteil Sonnenberg mit

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren zum Ersatz der Kosten für die Durchführung von Brandverhütungsschauen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Satzung über die Erhebung von Gebühren zum Ersatz der Kosten für die Durchführung von Brandverhütungsschauen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Satzung über die Erhebung von Gebühren zum Ersatz der Kosten für die Durchführung von Brandverhütungsschauen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Auf der Grundlage der 92 und 120 der Kommunalverfassung

Mehr

9. Jahrgang 22. März 2005 Nr. 13 INHALTSVERZEICHNIS

9. Jahrgang 22. März 2005 Nr. 13 INHALTSVERZEICHNIS Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Oberbürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Rechts- und Ordnungsamt der Stadtverwaltung Burg, Frau Schneidewindt, Tel.: 03921/921-614.

Mehr

Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt

Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt Entwurf Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt 1 Bildung der Kulturregionen (1) Es werden Kulturregionen

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren - Textfassung - Hansestadt Lübeck Die Stadtpräsidentin Beirat für Seniorinnen und Senioren 1.100 Büro der Bürgerschaft Mai 2003 einschl. Änderungen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 12. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 19.05.2005 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Dahme-Spreewald Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Allgemeinverfügung des Kreises Unna zur Anordnung der Aufstallung 791 von Geflügel in Risikogebieten vom

Allgemeinverfügung des Kreises Unna zur Anordnung der Aufstallung 791 von Geflügel in Risikogebieten vom Sonderausgabe 49 Amtsblatt des Kreises Unna 21.11.2016 Inhalt Seite Allgemeinverfügung des Kreises Unna zur Anordnung der Aufstallung 791 von Geflügel in Risikogebieten vom 18.11.2016 Allgemeinverfügung

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung. des. Amtes Unterspreewald. vom

Verwaltungsgebührensatzung. des. Amtes Unterspreewald. vom Verwaltungsgebührensatzung des Amtes Unterspreewald vom 18.06.2013 1 Präambel Gemäß 2 Abs. 5, 3 und 140 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07, (Nr.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

1 Allgemeines. Die Benutzung der Bibliothek ist gegen eine Gebühr möglich.

1 Allgemeines. Die Benutzung der Bibliothek ist gegen eine Gebühr möglich. Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Stadtbibliothek Gottfried-August-Bürger der Stadt Hettstedt (Bibliotheksgebührensatzung BibliothekGS) Aufgrund der 6 und 8 Nr. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung

Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung Stadt Sandersdorf-Brehna Fachbereich Zentrale Dienste und Recht Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung in der Fassung vom

Mehr

Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Marktes Lappersdorf (Gebührensatzung GS) vom 18. Oktober Gebührenerhebung

Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Marktes Lappersdorf (Gebührensatzung GS) vom 18. Oktober Gebührenerhebung Aufgrund des Art. 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der Markt Lappersdorf den Gebührenteil der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung vom 17. September 1991, in der Fassung der

Mehr

Präambel. 1 Gebührenerhebung

Präambel. 1 Gebührenerhebung Satzung der Stadt Cloppenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Krippenplätzen vom 16.07.2007 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 16.09.2013 Aufgrund der 6, 8, 40 und 83

Mehr

Satzung zur Regelung der Beteiligung der Städte und Gemeinden an den kommunalen Kosten des SGB II vom

Satzung zur Regelung der Beteiligung der Städte und Gemeinden an den kommunalen Kosten des SGB II vom 50/5 Satzung zur Regelung der Beteiligung der Stadte und Gemeinden Satzung zur Regelung der Beteiligung der Städte und Gemeinden des SGB II vom 18.12.2012 Kreistag: 10.12.2012 Aufgrund des 5 der Kreisordnung

Mehr

Satzung. zur Kostenerstattung für den Trinkwasserhausanschluss. des. Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes (MAWV)

Satzung. zur Kostenerstattung für den Trinkwasserhausanschluss. des. Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes (MAWV) Märkischer Abwasser- und Wasserzweckverband MAWV, Königs Wusterhausen, Köpenicker Str. 25, 15711 Königs Wusterhausen Tel.-Nr.: 03375/2568823 Fax-Nr.: 03375/2568826 Satzung zur Kostenerstattung für den

Mehr

Beitragsordnung des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Sachsen-Anhalt e. V.

Beitragsordnung des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Sachsen-Anhalt e. V. Gültig ab 01.01.2017 Beitragsordnung des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Sachsen-Anhalt e. V. 1 Grundsatz Zur Finanzierung seiner satzungsmäßigen Aufgaben erhebt der Kommunale Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt

Mehr

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 17. Jahrgang 11. Jan. 2007 Nr. 1/2007 Inhalt Seite Veröffentlichung zur Auslegung des 2. Entwurfes des 1 Regionalplanes der Planungsregion Halle Ankündigung einer Einziehung

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

1 Anwendungsbereich. 2 Verdienstausfall

1 Anwendungsbereich. 2 Verdienstausfall Satzung über Aufwands-, Verdienstausfall- und Auslagenentschädigung für die Mitglieder des Stadtrates der Stadt Ballenstedt, für die Mitglieder des Ortschaftsrates und für die in der Stadt ehrenamtlich

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 02.02.2016 Nr. 2 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 5. Änderungssatzung des VHS-Zweckverbandes Büren, Delbrück, Geseke, Hövelhof, Salzkotten und Bad

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

Satzung für die Erhebung des Kurbeitrages im Markt Mittenwald. Beitragspflicht

Satzung für die Erhebung des Kurbeitrages im Markt Mittenwald. Beitragspflicht MARKT MITTENWALD Auf Grund des Art. 7 Kommunalabgabengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. April 1993 (GVBl 1993, S. 263), zuletzt geändert am 25. Juli 2004 (GVBl 2004, S. 272) erlässt der

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Stadt Mücheln (Geiseltal)

Stadt Mücheln (Geiseltal) Stadt Mücheln (Geiseltal) Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlichen Tätigkeit von Bürgern und Einwohnern der Stadt Mücheln (Geiseltal) und der Ortsbürgermeister Entschädigungssatzung Aufgrund

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Satzung. der Gemeinde Garrel über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten- und Krippenplätzen

Satzung. der Gemeinde Garrel über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten- und Krippenplätzen Gemeinde Garrel Satzung der Gemeinde Garrel über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten- und Krippenplätzen Aufgrund der 10, 58 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Gebührensatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Erzhausen inkl. 1.Änderung

Gebührensatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Erzhausen inkl. 1.Änderung - 1 - Gebührensatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Erzhausen inkl. 1.Änderung Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Kostenbeitragssatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schmitten

Kostenbeitragssatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schmitten Kostenbeitragssatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schmitten Kostenbeitragssatzung zur Satzung der Gemeinde Schmitten vom 01.01.2014 über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen

Mehr

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33 AMTSBLATT Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS Seite Bedburg 109. Bekanntmachung 2-4 In der Flurbereinigung Rommerskirchen II wird hiermit gem. 63 Absatz 1 Flurbereinigungsgesetz

Mehr

Mehr im Innenteil auf S. 19. vereinten kreativen Kräfte auch in einen gemeinsamen

Mehr im Innenteil auf S. 19. vereinten kreativen Kräfte auch in einen gemeinsamen Nummer 2 Jahrgang 24 23. Januar 2013 Landsberger Echo Amtsblatt der Stadt Landsberg Von Landsberg nach Wittenberg und Worms Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 3 Nichtamtlicher Teil 19 Aus der

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 8/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 10. März 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Leuna

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 39 Planaufstellung zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auer Kotten in Solingen-Widdert

Mehr

Aufwandsentschädigungssatzung der Stadt Oranienbaum Wörlitz

Aufwandsentschädigungssatzung der Stadt Oranienbaum Wörlitz Satzung über die Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger der Stadt Oranienbaum Wörlitz und deren Ortsteile (Aufwandsentschädigungssatzung) Satzung Beschlussfassung Veröffentlichung Inkrafttreten

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 02-18. Jahrgang 19. Januar 2012 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2016134/7 Dezernat: OB aktuelles Gremium Hauptausschuss Amt: Amt 20 öffentlich ja Sitzung am: 14.02.2017 TOP: 2.7 Vorlagen-Nr.: 2016134/7 Betreff

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 13. Jahrgang Luckenwalde, 30. März 2005 Nr. 8

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 13. Jahrgang Luckenwalde, 30. März 2005 Nr. 8 für den Landkreis Teltow-Fläming 13. Jahrgang Luckenwalde, 30. März 2005 Nr. 8 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse des Kreistages des Landkreises Teltow-Fläming vom 21. März 2005...3 Vorlagennummer:

Mehr

Die Kommunalaufsichtsbehörden sind angewiesen, Satzungen nicht zu beanstanden, wenn sie sich im Rahmen der nachfolgenden Regelungen halten.

Die Kommunalaufsichtsbehörden sind angewiesen, Satzungen nicht zu beanstanden, wenn sie sich im Rahmen der nachfolgenden Regelungen halten. Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger und ehrenamtliche Bürgermeister RdErl. des MI vom 17.12.2008-31.21-10041, geändert durch RdErl. 30.10.2009-31.21-10041 Teil 1 Allgemeines Gemäß 33 der

Mehr

Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest

Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest Landkreis Jerichower Land Der Landrat Allgemeinverfügung Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest Auf Grundlage

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Entschädigungssatzung der Stadt Viernheim vom

Entschädigungssatzung der Stadt Viernheim vom Entschädigungssatzung der Stadt Viernheim vom 14.05.1981 geändert durch: Lfd. Nr. Datum: In Kraft getreten am: geänderter Paragraph Regelung über: 1. Nachtrag 29.04.1983 01.06.1983 1, Abs.1, 2, 3 4, Abs.

Mehr

für die Nutzung von Räumlichkeiten, Sportstätten und Inventar der Stadt Kyritz

für die Nutzung von Räumlichkeiten, Sportstätten und Inventar der Stadt Kyritz für die Nutzung von Räumlichkeiten, Sportstätten und Inventar der Stadt Kyritz Auf Grundlage des 28 Abs. 2 Ziff. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) in Fassung der Bekanntmachung

Mehr

SATZUNG DES ZWECKVERBANDES BERUFLICHE SCHULEN BAD WÖRISHOFEN

SATZUNG DES ZWECKVERBANDES BERUFLICHE SCHULEN BAD WÖRISHOFEN SATZUNG DES ZWECKVERBANDES BERUFLICHE SCHULEN BAD WÖRISHOFEN i.d.f. der RBek vom 16. August 1985 (RABl Schw 1985 S. 103), geändert durch Satzungen vom 25. April 1990 (RABl Schw 1990 S. 113), vom 04.Juli

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

Sinne den Alltag bewältigen muss. So z. B. Hindernisübungen mit dem Rollstuhl, Kommunikation ohne Worte sowie Geschmäcker und Geräusche

Sinne den Alltag bewältigen muss. So z. B. Hindernisübungen mit dem Rollstuhl, Kommunikation ohne Worte sowie Geschmäcker und Geräusche Nummer 10 Jahrgang 25 21. Mai 2014 Landsberger Echo Amtsblatt der Stadt Landsberg Das Miteinander und nicht das Nebeneinander ist unser Ziel Unter diesem Motto fand am 5. Mai auf dem Sportplatz am Schulzentrum

Mehr