Fachliche Stellungnahme zum Rotmilan Milvus milvus im Bereich von Windenergieanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachliche Stellungnahme zum Rotmilan Milvus milvus im Bereich von Windenergieanlagen"

Transkript

1 MIO LETTER: 1/2016 Fachliche Stellungnahme zum Rotmilan Milvus milvus im Bereich von Windenergieanlagen 1 Erfahrung mit dem Rotmilan Prof. Dr. Martin Kraft Zweifelsfrei gehört der Rotmilan Milvus milvus zu den Vögeln, die mich schon als kleiner Junge faszinierten. In der Folge habe ich etwa 80 Rotmilane (Alt- und Jungvögel) gepflegt und aufgezogen. Hinzu kommen unzählige Beobachtungen zur Brut- und Zugzeit seit vielen Jahrzehnten in freier Wildbahn. Seit dem Jahr 1994 liegen Beobachtungen zum Verhalten von Rotmilanen im Bereich von Windkraftanlagen im In- und Ausland vor. In der Literatur findet sich gelegentlich der Hinweis, dass Rotmilane fünfmal so große Reviere wie Mäusebussarde haben sollen, was aber nicht stimmt! Manchmal können Rotmilane sehr dicht nebeneinander brüten und viele Jahre lang denselben Horst benutzen! Auf den Marburger Lahnbergen und auch im Lahntal bei Niederwalgern (Mittelhessen) gab es schon erfolgreiche Bruten von 2 Paaren innerhalb von nur 450 bzw. 600 Metern! Rotmilane zeigen eine Fülle von Flugaktivitäten in der Balz- und Brutphase, aber auch innerhalb der Zugzeit. So kann es sein, dass sie auf dem Zug nicht nur in der freien Feldflur, sondern auch in Wäldern nächtigen. Beim Anfliegen und Verlassen dieser Schlafplätze sind sie generell sehr stark durch Windrotoren gefährdet. Die Zahlen nächtigender Rotmilane in Wäldern übersteigen nach unseren Befunden manchmal sogar 200 Individuen. Der größte Trupp schlief Ende Februar 1982 im Bereich des Herchenberges (Mischwald südlich von Niederwalgern) mit exakt 296 Individuen! Zur Zugzeit, die sich auf dem Wegzug von August bis Mitte November zieht (Kälteflüchter auch noch im Dezember und Januar) und auf dem Heimzug von Ende Januar bis Anfang Mai dauert, können tausende von Rotmilanen durchziehen, im Schlagflug ganz niedrig, mittelhoch und sehr hoch ohne jedweden Flügelschlag, alles ist möglich! Fachliche Stellungnahme zum Rotmilan im Bereich von Windenergieanlagen (WEA) 2 In Jahr 2015 gab es einen hohen Anteil junger Vögel, was wohl auf die vielen Mäuse im Frühjahr und Sommer zurückzuführen war. In der Regel ziehen die ersten jungen

2 Rotmilane Ende Juli/Anfang August ab und erreichen schon gegen Ende August ihren Zughöhepunkt. Ab etwa Ende August/Anfang September gesellen sich die ersten Altvögel hinzu, obwohl auch bis etwa Mitte September noch gut 1/3 junger Rotmilane durchzieht. Deshalb ist es auch purer ornithologischer Nonsens, herbstliche Zugvogelzählungen erst ab Mitte September zu beginnen, wie es beispielsweise in Hessen von der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Frankfurt, empfohlen wird, weil man dann generell viele Zugvögel nicht mehr so zahlreich sieht, z.b. Schwarz- und Weißstörche, Wespenbussarde, Fischadler, junge Rotmilane, Rohr- und Wiesenweihen, Baumfalken, Hohltauben, Limikolen, Mauersegler, Mehl-, Rauch- und Uferschwalben, Baum- und Brachpieper, Schafstelzen und Ortolane! Aufgrund dieser Vorgabe ergibt sich ein grober methodischer Fehler, der leider bei vielen von den Windkraftbetreibern oder die Windenergie bevorzugenden Kommunen beauftragten Gutachtern regelmäßig Anwendung findet und folglich zu völlig falschen Interpretationen des realen Zuggeschehens führt, weil die ermittelten Zahlen dann viel zu niedrig sind! 2 Nahrungsökologie und Raumnutzung des Rotmilans Rotmilane sind in der Nahrungswahl sehr vielseitig, denn sie verzehren Mäuse, Vögel, Reptilien, Amphibien, Fische, Regenwürmer, Schnecken, Insekten und andere Wirbellose, aber auch vielfach Aas. Nahrungsflüge finden sowohl in der offenen Kulturlandschaft wie auch auf Waldlichtungen und an Waldrändern statt. Dabei kann der Aktionsraum, der sich ständig ändert, wenige hundert Meter, aber auch viele Quadratkilometer betragen! Im Umfeld von Wind parks empfiehlt sich daher ein Radius von mindestens m. Nahrungsflüge können in unterschiedlichen Höhen von bodennah bis mindestens 500 m und mehr stattfinden! Fachliche Stellungnahme zum Rotmilan im Bereich von Windenergieanlagen (WEA) 3 In der Literatur und in Gutachten finden sich manchmal Angaben zu Ablenk- Habitaten, die ich aus fachlicher Sicht als sehr fraglich und damit als unwirksam

3 oder allenfalls teilweise nützlich ansehe. Rotmilane sind Opportunisten, die sofort dorthin fliegen, wo es plötzlich Nahrung gibt, z.b. wenn eine Wiese gemäht oder ein Acker umgepflügt wird. Bei uns in Mittelhessen (z.b. Niederweimar, ca. 6 km südlich von Marburg) fliegen sie regelmäßig auch einen Schlachthof an, um dort Abfälle zu ergattern. Das gilt sogar auch für manche Schulhöfe, indem Rotmilane gelernt haben, Schüler zu attackieren, um ihnen die Wurst vom Brot zu nehmen! Fischreiche Gewässer locken sie wie Schwarzmilane an, wenn diese sehr stark mit Fischen besetzt sind oder wenn tote Tiere anfallen. Müll- und Luderplätze locken Rotmilane ebenfalls stark an und dann können sie zusammen mit Schwarzmilanen und Mäusebussarden große Konzentrationen bilden. Befinden sich Mülldeponien in der Nähe von schon bestehenden Windkraftanlagen, besteht für diese Greife, aber auch für andere Vögel wie Weiß- und Schwarzstörche, Dohlen, Saatkrähen und Kolkraben, ein erhöhtes Kollisionsrisiko! Da Rotmilane ihren Nahrungssuchflug oft mit dem Kopf nach unten durchführen, werden Windkraftanlagen manchmal zu spät erkannt und es kommt zu Kollisionen mit den vor allem an der Spitze bis 300 und mehr km/h schnellen Rotoren! Im Bereich von 44 hessischen Windkraftanlagen registrierten wir von 1995/96 bis 2014 in 123 definierten Kollisionsstunden (= Wetterlagen, bei denen es überhaupt zu Kollisionen kam) insgesamt 24 Rotmilane, die gegen die Rotoren flogen und offenbar verendet zu Boden fielen. Während weiterer sporadischer Beobachtungen an 6 Windrädern bei Hohensolms (Lahn-Dill- Kreis) und an 5 Windrädern im Waldgebiet Seift bei Mardorf (Landkreis Marburg- Biedenkopf) konnten wir in nur anderthalb Jahren (2015/16) 17 Kollisionen und 3 Fälle von möglichem Barotrauma (= Tod durch innere Verletzungen der Lungen und Gefäße) registrieren. Dabei weise ich ausdrücklich darauf hin, dass es hier nicht um systematische Untersuchungen zu Kollisionen, sondern primär um planmäßige Erfassungen des Vogelzuges ging (z.b. KRAFT in Vorbereitung für Heft 1/2017 der Zeitschrift VÖGEL, dwj-verlag Blaufelden). Dass der Rotmilan inzwischen zu den Haupt-Kollisionsopfern gehört, findet sich beispielsweise auch bei (DÜRR 2009, LANGGEMACH et al und 2010, BELLEBAUM et al. 2013, KARTHÄUSER & GRÜNEBERG 2014, KRAFT , LANGGEMACH 2014, SCHÄFFER 2014, KRUMENACKER 2015a,b, RICHARZ 2014, 2015) Fachliche Stellungnahme zum Rotmilan im Bereich von Windenergieanlagen (WEA) 4 In einem Modell ließen sich für das Bundesland Brandenburg bei einem Stand von 3044 Windkraftanlagen zwischen 159 und 488 Kollisionen pro Jahr errechnen. Im

4 Ergebnis ist pro Jahr von etwa 308 kollidierten Rotmilanen auszugehen, was 3,1 % der nachbrutzeitlichen Population in Brandenburg entspricht und damit an der Grenze einer Beeinträchtigung auf Populationsebene liegt (vgl. RICHARZ 2014). 3 Besondere Verantwortung für den Rotmilan Da der Rotmilan nur ein vergleichsweise kleines Verbreitungsgebiet hat und zudem mehr als 50 % des mitteleuropäischen Bestandes in Deutschland brütet, haben wir eine besonders große Verantwortung für diese schöne Greifvogelart. Rotmilane zeigen wie viele andere Vogelarten auch gegenüber Windkraftanlagen kein Meideverhalten, aber wegen ihrer Größe und mangelnden Wendigkeit können sie vor Rotoren nicht rechtzeitig ausweichen, sodass es immer wieder zu massiven Kollisionen kommt! Sicherlich wird es auch eine große Dunkelziffer der Anflugopfer geben, weil Beutegreifer die Kadaver oder auch verletzte Vögel wegschleppen oder rasch verzehren! Bei den in Brandenburg ermittelten Zahlen handelt es sich ohnehin eher um konservative Schätzwerte, sodass real noch von weit größeren Verlusten ausgegangen werden muss. In der Brutzeit finden sich vorwiegend Altvögel, was konkret bedeutet, dass auch von einer Aufgabe der Brut ausgegangen werden muss. Da junge Vögel in der Regel einen geringeren Bruterfolg als erfahrene Altvögel haben, lässt sich annehmen, dass jeder Verlust von Altvögeln auch erhebliche Konsequenzen für den Bruterfolg hat. Beim Rotmilan kann es demnach sein, dass auch der bundesweite Erhaltungszustand durch die Kollisionen mit Windrädern erheblich bedroht ist! Während zur Brutzeit überwiegend Altvögel unter den Kollisionsopfern waren (RICHARZ 2014), konnten wir von 1995 bis 2016 bei insgesamt 41 in der Zugzeit kollidierten Vögeln nur 13 Altvögel, aber 28 diesjährige Jungvögel ermitteln, da vor allem im August fast nur Jungvögel ziehen, die überhaupt noch keine Erfahrung mit Windrotoren haben. Bei den 3 Fällen von möglichem Barotrauma (Mai Juni 2016) handelte es sich ausschließlich um Altvögel Fachliche Stellungnahme zum Rotmilan im Bereich von Windenergieanlagen (WEA) 5 Weitere Fälle von möglichem Barotrauma wurden von Mai bis Juli 2016 bei einem Mäusebussard und 2 Kolkraben (Mardorf) sowie bei 2 Mäusebussarden und einem

5 Uhu (Bad Endbach) beobachtet und all das ohne gezielte Erfassungen von Todesopfern im Bereich von Windrädern! RICHARZ (2014) schlägt beim Rotmilan für Brutvögel einen Taburadius von Metern sowie einen Prüfbereich von Metern um die Horste vor. Der Taburadius sollte aber auf mindestens m, der Prüfbereich auf mindestens m (bei Schwerpunktvorkommen des Rotmilans sogar auf m) erweitert werden! Damit könnten auch die wichtigsten Nahrungshabitate von Windkraftanlagen freigehalten werden. Insgesamt sollte aber künftig zusätzlich auch ein viel größeres Augenmerk auf ziehende Rotmilane gelegt werden, weil der Heimzug bereits Ende Januar beginnen und mit vorjährigen Vögeln erst Anfang/Mitte Mai enden kann und der Wegzug von August bis Ende November, bei Kälteflüchtern sogar über den Dezember bis in den Januar hinein reicht. Damit sind Rotmilane fast ganzjährig durch Kollisionen gefährdet! 4 Defizite beim Rotmilan in ornithologischen Fachbeiträgen der von den Windkraftplanern beauftragten Gutachter Aus vielen Gutachten geht nicht hervor, ob gezielte und zeitaufwendige Horstsuchen stattfanden. Der genaue Zeitrahmen muss immer genannt werden, wobei zur Registratur brütender Greifvögel beinahe tägliche Kontrollen nötig sind! Zur Balz- und Brutzeit gemeinsam fliegende Rotmilanpaare werden manchmal als Nichtbrüter gewertet, wenn kein Horst gefunden wurde. Die Simultanflüge zur Balz- und frühen Brutzeit werden aber ausschließlich von brutwilligen Vögeln durchgeführt! Es sind also immer nahtlose Beobachtungen und eine gezielte Horstsuche erforderlich Fachliche Stellungnahme zum Rotmilan im Bereich von Windenergieanlagen (WEA) 6 Gelegentlich werden tote oder verletzte Vögel in den Horsten oder in deren Umfeld gefunden. Solche Fälle sollten immer dokumentiert und tote Vögel

6 auch obduziert werden, um die genaue Todesursache zu klären! Junge Rotmilane werden in den Horsten manchmal von Uhus, Habichten, Waschbären, Baum- und Steinmardern erbeutet, was aber im Folgejahr nicht zwangsläufig zur Brutaufgabe führen muss. Finden solche Nesträuberungen noch früh in der Brutzeit statt, kann es sogar in seltenen Fällen zu Ersatzbruten im selben Horst kommen. Manchmal wird aber der Horst auch gewechselt, indem alte Mäusebussardhorste aufgesucht oder neue Nester gebaut werden. Späte Nestplünderungen führen aber in der Regel zum vorzeitigen Verlassen des Brutreviers, wenngleich manche Altvögel dennoch hin und wieder zurückkommen, um auf dem Horst oder in dessen Umfeld zu nächtigen. Aufgrund der generell großen Brutortstreue der Rotmilane kehren diese auch nach Nestplünderungen im Vorjahr zumeist wieder zu ihrem alten Horst zurück, was im Naturraum Marburger Lahntal an verschiedenen Brutorten festgestellt wurde (alles eigene Beobachtungen). Finden sich Horste innerhalb der für den Bau von Windkraftanlagen gültigen Tabuzone von oder Metern, so dürfen hier auf keinen Fall Windräder aufgestellt werden, was aber leider vielfach nicht beachtet wird! Manchmal ist es in Fachbeiträgen unerklärlich und nicht dem geltenden Bundesnaturschutzgesetz entsprechend, wenn Absprachen mit den Planern oder Genehmigungsbehörden erfolgen, dass bei Brutverlusten und Brutaufgaben im einen Jahr, im nächsten Jahr keine Erfassungen brütender Rotmilane und deren Bruterfolgen nicht mehr durchzuführen seien! Nicht selten geht es dabei sogar um allgemeine Mutmaßungen, dass es sich bei spätem Brutbeginn um eventuelle Erstbrüter handele, die sich bei Brutaufgaben im nächsten Jahr nicht mehr ansiedeln würden. Es sind aber in jedem Jahr neue Untersuchungen erforderlich, um den jeweiligen Status Quo zu manifestieren. Spekulationen dürfen nicht zu verkürzten Genehmigungsverfahren führen! Fachliche Stellungnahme zum Rotmilan im Bereich von Windenergieanlagen (WEA) 7 Ein großes Manko in vielen Gutachten ist die Vernachlässigung der Zugvogelerfassungen in beiden Zugperioden. Auch finden sich kaum

7 Angaben zu bevorzugten Standorten rastender Zugtrupps oder nächtigender Ansammlungen. Der viel zu geringe Zeitrahmen und Tagesaufwand bei Zugvogelerfassungen führt oft zu fehlerhaften Interpretationen, die in Unbedenklichkeitsanalysen gegenüber den geplanten Windrädern gipfeln. Dies wiederum führt regelmäßig zu bedenkenlosen Genehmigungen der Anlagen, obwohl das Bundesnaturschutzgesetz dabei missachtet wird! Daher ist es dringend erforderlich, dass in ornithologischen Fachbeiträgen alle Zugvögel in den entsprechenden Zeiträumen erfasst, analysiert und bewertet werden. Beim Rotmilan muss im Frühjahr bereits gegen Ende Januar/Anfang Februar und im Spätsommer ab Ende Juli/Anfang August mit regelmäßigen Zugvogelzählungen von frühmorgens bis abends begonnen werden. 5 Fazit und Ausblick Da der Rotmilan als besonders empfindlich gegenüber Windkraftanlagen angesehen wird (z.b. LANGGEMACH 2014, RICHARZ 2014 und 2015) und er sich überdies im Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie befindet, sind grundsätzlich alle Brutstandorte, Nahrungs- und Rasthabitate, Schlafplätze und sonstige Ansammlungen zu kartieren. Hinzu kommen ausreichende Zugvogelerfassungen in beiden Zugperioden. In Anbetracht des großen Kollisionsrisikos und der dadurch möglichen Beeinträchtigung des bundesweiten Erhaltungszustands sollten nur noch in Ausnahmefällen Windräder an unbedenklichen Orten genehmigt werden, falls es solche Orte überhaupt gibt! Alle anderen Standorte, vor allem auch Wälder, dürfen nicht zu Industrieanlagen durch den Bau von Windrädern verkommen! Die manchmal von den Planern vorgeschlagenen Abschaltzeiten in bestimmten Perioden, Ablenkfütterungen oder das Schaffen von Ausgleichsbiotopen sind aus ökologischer Sicht nicht zu befürworten, weil sie den Rotmilan nicht nachhaltig schützen! Fachliche Stellungnahme zum Rotmilan im Bereich von Windenergieanlagen (WEA) 8 5 Literaturverzeichnis

8 BARTHEL P.H. & A.J. HELBIG (2005): Artenliste der Vögel Deutschlands. LIMICOLA 19: BELLEBAUM J., KORNER-NIEVERGELT F., DÜRR T & U. MAMMEN (2013): Wind turbine fatalities approach a level of convern in a raptor population. J. Nat. Conserv. 21: BAUER, V., Büro für Fauistik: Windpark Hirschlanden Ornithologisches Fachgutachten, erstellt im Auftrag von ABO Wind AG, Wiesbaden: DÜRR T. (2009): Zur Gefährdung des Rotmilans Milvus milvus durch Windenergieanlagen in Deutschland. Inf.-dienst Naturschutz Niedersachsen 29: KARTHÄUSER J. & C. GRÜNEBERG (2014): Bundesweites Projekt zum Schutz des Rotmilans gestartet. Der Falke 06/2014: KRAFT M. (2012): Gutachterliche Stellungnahme zum geplanten Windpark am Hilsberg bei Holzhausen/Dautphetal (Landkreis Marburg-Biedenkopf), im Auftrag der Bürgerinitiative gegen den geplanten Windpark am Hilsberg bei Holzhausen, vertreten durch Herrn Dieter Jurkat, Am Silberg 11, Dautphetal-Holzhausen: S KRAFT M (2013a): Gutachterliche Stellungnahme zum geplanten Windpark im Krofdorfer Forst bei Lollar-Salzböden (Landkreis Gießen). Erstellt im Auftrag der des Naturschutzbundes (NABU) Ortsgruppe Lollar vertreten durch Herrn Walter Wagner, Lollar-Salzböden: KRAFT M (2013b): Vogelzug und Windkraft. Vortrag und schriftliche Ausarbeitung für die ANL, Laufen: KRAFT M. (2014a): Gutachterliche Stellungnahme zum geplanten Windpark bei Neu-Anspach im Hochtaunuskreis (Regierungspräsidium Darmstadt). Erstellt im Auftrag der Bürgerinitiative N.o.W.! Naturpark ohne Windräder in Neu- Anspach : KRAFT M. (2014b): Zwischenbericht zur Auswertung vorhandener und selbst erhobener Daten zur Vogelwelt (Avifauna) im Bereich der geplanten Windenergieanlagen (WEA) bei Bödefeld im Hochsauerlandkreis (HSK). Erstellt im Auftrag vom Verein für Umwelt- und Naturschutz Schmallenberg e.v. : 1 8. KRAFT M (2015a): Ornithologisches Gutachten zum geplanten Windpark im Bereich der Mardorfer Kuppe (Waldgebiet Seift ), Landkreis Marburg-Biedenkopf, (Regierungspräsidium Gießen), erstellt im Auftrag von Herrn Dr. Alexander Liesenfeld, Amöneburg: Fachliche Stellungnahme zum Rotmilan im Bereich von Windenergieanlagen (WEA) 9

9 KRAFT M. (2015b): Ornithologisches Gutachten zum geplanten Windpark bei Bödefeld im Hochsauerlandkreis (Regierungspräsidium Arnsberg), erstellt im Auftrag des Vereins für Umwelt- und Naturschutz Schmallenberg e.v. : KRAFT M. (2015c): Ornithologisches Kurzgutachten zu den vormals geplanten Windrädern am Standort Lichter Küppel auf den Marburger Lahnbergen (Landkreis Marburg-Biedenkopf, Regierungspräsidium Gießen), erstellt im Auftrag der Unabhängigen Bürgerliste (UBL) Schröck, vertreten durch Herrn Jens Mengel-Vornhagen, Marburg-Schröck: KRAFT M. (2015d): Ornithologisches Kurzgutachten zum geplanten Windpark Aßlar (Lahn-Dill-Kreis; Regierungspräsidium Gießen), erstellt im Auftrag der Bürgerinitiative Gegenwind Adlerhorst, Dörrstück 8, Aßlar-Oberlemp: KRAFT M. (2015e): Avifaunistisches Kurzgutachten zum geplanten Windpark bei Biebertal Königsberg (Kreis Gießen; Regierungspräsidium Gießen), erstellt im Auftrag des Vereins Biebertaler Natur erleben und bewahren e.v. c/o Dr. Anne Schmidt, Lindenhof 1, Biebertal: KRAFT M. (2015f): Ornithologische Bewertung der Artenschutzrechtlichen Prüfung zur geplanten Errichtung des Windparks Antfeld in Olsberg (Hochsauerlandkreis) des Büros Stelzig (Soest), erstellt im Auftrag des Vereins für Umwelt- und Naturschutz Hochsauerland e.v., Olsberg-Bruchhausen: KRAFT M (2015g): Ornithologisches Gutachten zum geplanten Windpark bei Elpe im Hochsauerlandkreis (Regierungspräsidium Arnsberg), erstellt im Auftrag der Bürgerinitiative Windflut Elpe, Olsberg/Elpe: KRAFT M. (2015h): Ornithologisches Gutachten zum geplanten Windpark bei Attendorn (Landkreis Olpe, Nordrhein-Westfalen), erstellt im Auftrag der INITIATIVE LEBENSWERTES REPETAL, Bund für ausgeglichene Entwicklung im ländlichen Raum e.v., Attendorn: KRAFT M (2016a): Ornithologisches Gutachten zum geplanten Windpark bei Bödefeld/Rimberg im Hochsauerlandkreis (Regierungspräsidium Arnsberg), erstellt im Auftrag des Vereins für Umwelt- und Naturschutz Schmallenberg e.v. : KRAFT M (2016b): Gutachterliche Stellungnahme zum avifaunistischen Fachgutachten des Büros ecoda, Dortmund, im Genehmigungsverfahren von acht geplanten Windenergieanlagen am Standort Olsberg-Mannstein (Stadt Olsberg, Hochsauerlandkreis), erstellt im Auftrag der Vereine für Umwelt- und Naturschutz Hochsauerland und Schmallenberg e.v., Olsberg/Schmallenberg: Fachliche Stellungnahme zum Rotmilan im Bereich von Windenergieanlagen (WEA) 10

10 KRAFT M (2016c): Gutachterliche Kurz-Stellungnahme zum geplanten Windpark Grohnde, Gemeinde Emmerthal, Landkreis Hameln-Pyrmont, Niedersachsen, erstellt im Auftrag der Bürgerinitiative Keine Windkraft im Emmertal e.v. im Dachverband Vernunftkraft e.v. (im LBU Niedersachsen), Herrn Stephan Stallmann, Sültstraße 55, Emmerthal: KRAFT M. (2016, im Druck): Mitten durch und dann peng! Wie gefährlich sind Windräder? Teil I: Balz- und Nahrungsflüge, Vogelzug. VÖGEL 4/2016: KRUMENACKER T. (2015a): Neue Abstandsempfehlungen für Windkraftanlagen: Ministerien bremsen Vogelschutzwarten. Der FALKE 05/2015: KRUMENACKER T. (2015b): Abstandsempfehlungen der Vogelschutzwarten: Neue Leitplanken im Konflikt zwischen Windkraft und Vogelschutz.. Der FALKE 07/2015: LANGGEMACH T. (2014): Rotmilane, Windkraft und offene Fragen. Der Falke 05/2014: LANGGEMACH T., SÖMMER P., BLOCK B. & T. DÜRR (2009): Langzeituntersuchungen zu den Verlustursachen bei Greifvögeln, Eulen und anderen Vogelarten in Brandenburg. Populationsökologie Greifvogel- und Eulenarten 6: LANGGEMACH T., KROME O, SÖMMER P, AUE A & WITTSTATT U. (2010): Verlustursachen bei Rotmilan (Milvus milvus) und Schwarzmilan (Milvus migrans) im Land Brandenburg. Vogel & Umwelt 18: RICHARZ, K. (2014): Energiewende und Naturschutz Windenergie im Lebensraum Wald Statusreport und Empfehlungen, Deutsche Wildtierstiftung Hamburg: RICHARZ, K. (2015): Neue Risiken für Vögel, Fledermäuse und andere Tierarten?! Windenergieanlagen über Wald. Der FALKE 07/2015: SCHÄFFER, A. (2014): Gabelschwanz und Geselligkeit: Rotmilan. Der Falke 06/2014:

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß Historie Foto: H. Matthes 2 Quantifizierung In BB > 300 Rotmilane je Jahr (bei ca. 3.000 WEA)

Mehr

Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten

Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten G. Peacock Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten Peter Herkenrath, Vogelschutzwarte, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) Inhalt Wozu Abstandsempfehlungen?

Mehr

NABU Bad Arolsen. Kurzvortrag zu einigen Aspekten des Natur- und Artenschutzes zum Windenergievorhaben bei Mengeringhausen

NABU Bad Arolsen. Kurzvortrag zu einigen Aspekten des Natur- und Artenschutzes zum Windenergievorhaben bei Mengeringhausen Kurzvortrag zu einigen Aspekten des Natur- und Artenschutzes zum Windenergievorhaben bei Mengeringhausen Für Mensch und Natur! Windkraftanlagen werden vom NABU (Naturschutzbund Deutschland) und weiteren

Mehr

Monitoring. Drei Beispiele aus der Planungspraxis

Monitoring. Drei Beispiele aus der Planungspraxis Monitoring Drei Beispiele aus der Planungspraxis vorgetragen von: Dr. Martin Steverding, Dipl.-Biol Thomas Wanner, Dipl.-Biol. Katinka Peerenboom, Dipl.-Biol. BÜROVORSTELLUNG gutschker-dongus Bürostandort:

Mehr

Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung

Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung Akzeptanz der regenerativen Energien Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung Folie 1 1. EINLEITUNG Welche Auswirkungen haben Windkraftanlagen auf artenschutzfachlich

Mehr

Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans

Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans Biologische Station Minden-Lübbecke 05. Mai 2014, Minden Heinz Kowalski, Stellv. NABU-Landesvorsitzender NRW und Sprecher des NABU-BFA Ornithologie

Mehr

Windenergie und Naturschutz Tatsächlich ein Konflikt?

Windenergie und Naturschutz Tatsächlich ein Konflikt? Windenergie und Naturschutz Tatsächlich ein Konflikt? Konferenz 18. April 2008 Berlin Foto: Jürgen Müller Erfurt 18. April 2008 Berlin Windenergie und Naturschutz tatsächlich ein Problem? Dipl.-Ing. Günter

Mehr

Beschluss des VGH Kassel

Beschluss des VGH Kassel Liebe Mitglieder des s Holzhausen Hünstein e.v. und Mitglieder der BI Holzhausen Als Vorsitzender des klageführenden s möchte ich euch über die Hintergründe der Entscheidung des VGH in Kassel zum Bau der

Mehr

Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen)

Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen) Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen) Dr. Erich Greiner - Erfahrungen aus mehrjährigen Untersuchungen in Windparks - Gliederung des Vortrages Vorstellung meiner

Mehr

Sperber. Rotmilan. Seeadler

Sperber. Rotmilan. Seeadler Mäusebussard 1,13-1,40 m 51-56 cm 600-900 g (M) 800-1200 g (W) Geschwindigkeit: *** Vielseitigkeit: ****** 900 000 Paare 50 000-70 000 Paare bis 500g Beute: Kleinsäuger 70-98% (46% Mäuse) Vögel: 2,5-24%

Mehr

Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen

Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen Untersuchungsrahmen Avifauna Hessen 2010 1 Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen Empfehlungen der Staatlichen

Mehr

Der Rotmilan im Sinkflug

Der Rotmilan im Sinkflug Der Rotmilan im Sinkflug Bestand, Bestandsveränderung und Gefährdung des Rotmilans in Deutschland Christoph Grüneberg Auftaktveranstaltung Projekt Rotmilan Land zum Leben 12./13. Mai 2014, Magdeburg Verbreitung

Mehr

Chemin de Mornex 10 CH-1001 Lausanne Schweiz

Chemin de Mornex 10 CH-1001 Lausanne Schweiz Chemin de Mornex 10 CH-1001 Lausanne Schweiz Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg, Deutschland Staatliche Vogelschutzwarte Brandenburg Lausanne, den 9.2.2015 Betreff: Auswirkungen

Mehr

Artenschutz Belange bei Windenergie Anlagen

Artenschutz Belange bei Windenergie Anlagen Artenschutz Belange bei Windenergie Anlagen Dr. Klaus Richarz Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland Pfalz und Saarland Energiewende und Ausbau der Windenergie in Schotten und im Vogelsberg

Mehr

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie.

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie. NABU Weil der Stadt - Stuttgarter Str. 8-71263 Weil der Stadt Verband Region Stuttgart Kronenstraße 25 Naturschutzbund Deutschland e.v. Gruppe Weil der Stadt 70174 Stuttgart Alan Knight Weil der Stadt,

Mehr

Windenergie. Stand der Diskussion und

Windenergie. Stand der Diskussion und Windenergie aus Sicht des Naturschutzes Stand der Diskussion und Herausforderungen für den NABU Übersicht Energiewende Warum das Ganze? Wo wollen wir hin? Wo stehen wir? Warum Vorrang für Wind und Sonne?

Mehr

Artenschutz bei der Planung von Windenergie

Artenschutz bei der Planung von Windenergie Artenschutz bei der Planung von Windenergie Grundlagen, Rechtsprechung, Konflikte mit besonderer Berücksichtigung windkraftsensibler Vogelarten wie Rotmilan und Schwarzstorch Dr Claus Albrecht Lütticher

Mehr

Ökologogische Auswirkungen der Windenergie durch Forschung minimieren

Ökologogische Auswirkungen der Windenergie durch Forschung minimieren Ökologogische Auswirkungen der Windenergie durch Forschung minimieren Dipl.-Ing. Assessor Jens Lüdeke Berater Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit FDP Ökologische Auswirkungen

Mehr

Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche. Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger 28.11.2013

Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche. Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger 28.11.2013 Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche Energiegewinnung? Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger 28.11.2013 Gliederung 1. Klimawandel findet statt 2. Auswirkungen auf Vögel

Mehr

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Referentin: Dipl.-Ökol. Dipl.-Ing. Claudia Bredemann Ökoplan - Bredemann, Fehrmann, Hemmer und Kordges, Essen Gliederung Problemstellung

Mehr

Ergebnisbericht zur Erfassung des Rotmilanbestandes im Kreis Paderborn 2010

Ergebnisbericht zur Erfassung des Rotmilanbestandes im Kreis Paderborn 2010 Ergebnisbericht zur Erfassung des Rotmilanbestandes im Kreis Paderborn 2010 Foto: W. Venne im Auftrag der WestfalenWIND GmbH September 2010 ANLASS UND AUFGABENSTELLUNG Die artenschutzrechtliche Prüfung

Mehr

Windenergie Spannungsfeld Arten- und Klimaschutz

Windenergie Spannungsfeld Arten- und Klimaschutz Windenergie Spannungsfeld Arten- und Klimaschutz Referentin: Dipl.-Ökol. Dipl.-Ing. Claudia Bredemann Ökoplan - Bredemann, Fehrmann, Hemmer und Kordges, Essen Gliederung - Problemstellung - rechtliche

Mehr

NABU, KNU, BUND OG Euskirchen, EGE, AK Fledermausschutz Stellungnahme zu Windkraftanlagen im Wald Januar 2012

NABU, KNU, BUND OG Euskirchen, EGE, AK Fledermausschutz Stellungnahme zu Windkraftanlagen im Wald Januar 2012 NABU, KNU, BUND OG Euskirchen, EGE, AK Fledermausschutz Stellungnahme zu Windkraftanlagen im Wald Januar 2012 Der Ausstieg aus der Atomenergie in Deutschland führt auch im Kreis Euskirchen zu rasanten

Mehr

Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen

Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen Dr. Matthias Kaiser LANUV NRW FB24 Artenschutz - Vogelschutzwarte vorgelagerte Vorbereitung der Artenschutzprüfung:

Mehr

Greifvögel als Opfer von Windkraftanlagen. Wind turbines as a mortality factor for birds of prey

Greifvögel als Opfer von Windkraftanlagen. Wind turbines as a mortality factor for birds of prey Greifvögel als Opfer von Windkraftanlagen Wind turbines as a mortality factor for birds of prey Populationsökologie Greifvogel- und Eulenarten 5: (2006): 483-490 Dürr, T.; Langgemach, T. Im Rahmen der

Mehr

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW)

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW) Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu avifaunistisch bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen besonders störempfindlicher oder durch Windenergieanlagen besonders gefährdeter Vogelarten Länder-Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windernergie. Zwischenbericht Brutvögel/Fledermäuse

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windernergie. Zwischenbericht Brutvögel/Fledermäuse Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windernergie der VG Bopfingen Zwischenbericht Brutvögel/Fledermäuse Auftraggeber VG Bopfingen Marktplatz 1 73441 Bopfingen Auftragnehmer Planungsbüro für Landschaft,

Mehr

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz - Wie passt das? - 23.05.2012 WINDSTROM BEI UNS 1 Warum diese Vorschriften und deren Entwicklung? Ziel: Erhaltung der biologischen Vielfalt Auswirkungen auf

Mehr

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Ergebnisse der Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap) 12.02.2014 Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung nach 44 BNatschG

Mehr

Fachliche Aspekte des Vogel- und Fledermausschutzes im Rahmen des Ausbaus der Windenergienutzung im Saarland

Fachliche Aspekte des Vogel- und Fledermausschutzes im Rahmen des Ausbaus der Windenergienutzung im Saarland Fachliche Aspekte des Vogel- und Fledermausschutzes im Rahmen des Ausbaus der Windenergienutzung im Saarland Dr. K. Richarz Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Saarbrücken,

Mehr

Windkraft im Hürtgenwald?

Windkraft im Hürtgenwald? Windkraft im Hürtgenwald? Anlass und Ziel der Planung Ziel der Landesregierung: Anteil der Windenergie von 3 % im Jahr 2010 auf 15% im Jahr 2020 zu steigern. Ziel der Gemeinde: Gewinnbeteiligung Gewerbesteuer

Mehr

Uhu, Schwarzstorch und Rotmilan im Aufwind

Uhu, Schwarzstorch und Rotmilan im Aufwind Pressemitteilung Uhu, Schwarzstorch und Rotmilan im Aufwind Ausbau der Windkraft geht mit Bestandserholung geschützter Vögel einher Naturschutzauflagen gefährden Energiewende und damit effizienten Naturschutz

Mehr

Fakten zum Thema Umweltschutz. Die Wahrheit zum Thema WKA und Umweltschutz

Fakten zum Thema Umweltschutz. Die Wahrheit zum Thema WKA und Umweltschutz Fakten zum Thema Umweltschutz Die Wahrheit zum Thema WKA und Umweltschutz Intakte Natur Fakten zum Thema Wald Der Wald speichert und reinigt das Wasser von Schmutz und Bakterien. sorgt für ein ausgeglichenes

Mehr

Bürgerversammlung Merenberg zum Bürgerentscheid am Der BUND kämpft für

Bürgerversammlung Merenberg zum Bürgerentscheid am Der BUND kämpft für Bürgerversammlung Merenberg 1. 12. 2016 zum Bürgerentscheid am 18.12. 2016 Der BUND kämpft für Natur-und Artenschutz und gegen die Erderwärmungunter1,5 C raus aus Atomenergie Ende Braun-und Steinkohle

Mehr

Energiewende bei uns oder woanders?

Energiewende bei uns oder woanders? NaturFreunde Stuttgart Mit den Ortsgruppen Botnang, Feuerbach, Stuttgart Nord, Weilimdorf-Gerlingen Regionalverband Stuttgart Pro und Contra Windkraft im Tauschwald: Energiewende bei uns oder woanders?

Mehr

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen Faktencheck Windenergie Windkraftsensible Fledermausarten Darmstadt 13.10.2015 Konfliktfeld

Mehr

Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen

Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen Hauptattraktion dieses Gebiets sind die Bienenfresser, die sich seit einigen Jahren hier angesiedelt haben. Sie nisten in von Jahr zu Jahr unterschiedlicher

Mehr

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Die Energiewende naturverträglich gestalten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Energiewende naturverträglich gestalten Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Thüringen Erneuer!bar 2016-6. Erneuerbare-Energien-Konferenz

Mehr

Windkraft Vögel Lebensräume

Windkraft Vögel Lebensräume Hanjo Steinborn Marc Reichenbach Hanna Timmermann Windkraft Vögel Lebensräume Ergebnisse einer siebenjährigen Studie zum Einfluss von Windkraftanlagen und Habitatparametern auf Wiesenvögel Eine Publikation

Mehr

Erneuerbare Energien für sauberen Strom Windpark Amöneburg Mardorfer Kuppe

Erneuerbare Energien für sauberen Strom Windpark Amöneburg Mardorfer Kuppe Erneuerbare Energien für sauberen Strom Windpark Amöneburg Mardorfer Kuppe Projektentwicklung Dipl.-Geogr. Sven Kunze 24.05.2011 Die juwi auf einen Blick Projektentwicklung regenerativer Kraftwerke Planung

Mehr

Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen. im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses

Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen. im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses Bernd-Ulrich Rudolph,, Oktober 2012 Foto: W. Damrau Vögel Windkrafterlass Bayern

Mehr

Rotmilan und Windenergie ein Faktencheck

Rotmilan und Windenergie ein Faktencheck Rotmilan und Windenergie ein Faktencheck Stellungnahme zu Dokumenten aus der Windenergiebranche Greifvögel wie der weltweit bedrohte und vor allem in Deutschland vorkommende Rotmilan gehören zu den Vogelarten,

Mehr

Erfassung windkraftsensibler Vogelarten im Zusammenhang mit der WEA-Planung im FFH-Gebiet Asberg

Erfassung windkraftsensibler Vogelarten im Zusammenhang mit der WEA-Planung im FFH-Gebiet Asberg Erfassung windkraftsensibler Vogelarten im Zusammenhang mit der WEA-Planung im FFH-Gebiet Asberg (Untersuchungen im Zeitraum März Juli 2014) Stand: 30. Juli 2014 Hinweis: Aus Artenschutzgründen fehlt in

Mehr

P. Schütz. Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität -

P. Schütz. Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität - P. Schütz Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität - 03.04.2014 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop-

Mehr

Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford

Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford 1 Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford Ermittlung von Suchräumen für eine Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergienutzung Stand: August 2012

Mehr

Brut-, Rast- und Zugvogelerfassung (avifaunistisches Fachgutachten) Ergebnis der Raumnutzungskartierung der besonders sensiblen windkraftgefährdeten

Brut-, Rast- und Zugvogelerfassung (avifaunistisches Fachgutachten) Ergebnis der Raumnutzungskartierung der besonders sensiblen windkraftgefährdeten Brut-, Rast- und Zugvogelerfassung (avifaunistisches Fachgutachten) Ergebnis der Raumnutzungskartierung der besonders sensiblen windkraftgefährdeten Vogelarten im Bereich des geplanten Windparks Hollerath-Daubenscheider

Mehr

Fledermäuse und Windkraft in Deutschland. aktuelle Situation und Forschung zur Lösung von Konflikten

Fledermäuse und Windkraft in Deutschland. aktuelle Situation und Forschung zur Lösung von Konflikten Fledermäuse und Windkraft in Deutschland aktuelle Situation und Forschung zur Lösung von Konflikten Dr. Robert Brinkmann, Hannover / Freiburg i. Brsg. Totfunde von Fledermäusen in Deutschland Totunden

Mehr

Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012)

Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012) Landschaftsplan VG Ruwer Anhang 5: Ergänzung Rahmenstudie Windenergie Artenschutz A5.1 Anhang 5 Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012) A6.1

Mehr

Für Ihre Energie. Manuel Schmuck, ABO Wind AG Thega Forum 2016: Windenergie im Wald

Für Ihre Energie. Manuel Schmuck, ABO Wind AG Thega Forum 2016: Windenergie im Wald Für Ihre Energie Manuel Schmuck, ABO Wind AG Thega Forum 2016: Windenergie im Wald 1 Windenergie im Wald Agenda Kurzvorstellung und Referenzen der ABO Wind AG Rahmenbedingungen und Gründe für Windenergie

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

1. Grundlagen. Beispiel 4, Rotmilan (Milvus milvus), Hessen

1. Grundlagen. Beispiel 4, Rotmilan (Milvus milvus), Hessen Beispiel 4, Rotmilan (Milvus milvus), Hessen Darstellung und Diskussion der Monitoringergebnisse aus dem 1. (2013) und 2. Monitoringjahr (2014) im Rahmen des 1. Runden Tisch Vermeidungsmaßnahmen am 24.02.2016

Mehr

Windenergie und Naturschutz

Windenergie und Naturschutz Windenergie und Naturschutz Positionen des NABU Hessen Hartmut Mai, NABU Hessen Windenergie im Spannungsfeld zwischen Natur- und Umweltschutz Eines der heiß diskutierten Themen in Naturschutzkreisen...

Mehr

Sehr geehrte Rot- und Schwarzmilankartierer/-innen,

Sehr geehrte Rot- und Schwarzmilankartierer/-innen, Sehr geehrte Rot- und Schwarzmilankartierer/-innen, Der Rotmilan (Milvus milvus), auch unter dem Namen Gabelweihe bekannt, gehört zu den wenigen Vogelarten, deren Weltbestand sich auf ein relativ kleines

Mehr

Avifauna und Windenergieanlagen

Avifauna und Windenergieanlagen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Avifauna und Windenergieanlagen Windenergieausbau und Umweltbelange in Einklang bringen Deutsch-französischer Erfahrungsaustausch, 26.09.2013

Mehr

Windenergie - Planung aus Vogelperspektive - zur Koexistenz von Windrädern und Vögeln Dr. Bettina Wilkening 14. Windenergietage Berlin-Brandenburg November 2005 Herrenkrug bei Magdeburg Themen 1. Verhalten

Mehr

Gegenüberstellung von 2 Fledermaus- Gutachten für ZAKB Windradprojekt in Lampertheim-Hüttenfeld

Gegenüberstellung von 2 Fledermaus- Gutachten für ZAKB Windradprojekt in Lampertheim-Hüttenfeld Gegenüberstellung von 2 Fledermaus- Gutachten für ZAKB Windradprojekt in Lampertheim-Hüttenfeld S. Hodges 29.9.2014 Inhalt Ort Projektziel - Projektumfang 3 Geplanter Windrad-Standort (Karte) 4 Timeline

Mehr

Helgol. P. (Abstand m) 2

Helgol. P. (Abstand m) 2 Errichtung von sieben Windkraftanlagen im Bereich Zwirnberg in der Stadt Ulrichstein Hier: Kurzstellungnahme der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland zum Avifaunistischen

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7150 09. 07. 2015 Antrag der Abg. Paul Nemeth u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Fachliche

Mehr

Eulen des Burgwalds. Warum sind Eulen so interessant?

Eulen des Burgwalds. Warum sind Eulen so interessant? Eulen des Burgwalds Vom König und vom Kobold der Nacht Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.v., Lindenstr. 5, 61209 Echzell Arbeitskreis Marburg-Biedenkopf, In den Erlengärten 10,

Mehr

13. Wahlperiode 30. 10. 2003. Sachliche Darstellung oder Polemik gegen Windkraftanlagen in einer Presseinformation der Umweltakademie des Landes?

13. Wahlperiode 30. 10. 2003. Sachliche Darstellung oder Polemik gegen Windkraftanlagen in einer Presseinformation der Umweltakademie des Landes? 13. Wahlperiode 30. 10. 2003 Antrag der Abg. Dr. Walter Witzel u. a. GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt und Verkehr Sachliche Darstellung oder Polemik gegen Windkraftanlagen in einer Presseinformation

Mehr

Eine Million Greifvögel

Eine Million Greifvögel 62. Jahrgang Juli 2015 D: 4,95 A: 5,00 CH: CHF 8,20 07 2015 Georgien: Eine Million Greifvögel Windkraft und Vogelschutz Europäisches Highlight: Trondheimsfjord in Norwegen Liebe Leserinnen und Leser, Windenergie

Mehr

Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen. Dr. Markus Dietz

Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen. Dr. Markus Dietz Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen Dr. Markus Dietz Gliederung Kenntnisstand Leitfaden Artenschutzrechtliche Fragen Methoden Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen

Mehr

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land Kathrin Ammermann Leiterin des FG Naturschutz und erneuerbare Energien Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig Über

Mehr

Projekt: Höhlenbäume im urbanen Raum

Projekt: Höhlenbäume im urbanen Raum Projekt: Höhlenbäume im urbanen Raum Präsentation Werkstattgespräch HVNL, 27.11.13 Christa Mehl-Rouschal Untere Naturschutzbehörde Arten- u. Biotopschutz 2 Gliederung - Ziel des Gutachtens - Vorgeschichte

Mehr

Erneuerbare Energien und Naturschutz

Erneuerbare Energien und Naturschutz Erneuerbare Energien und Naturschutz Dr. Martin Köppel Projektleiter Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz Gliederung BUND, NABU & die Energiewende Aktueller Stand: Erneuerbare Energien in BaWü

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf Brutverluste bei höhlenbrütenden Singvögeln durch Siebenschläfer (Glis glis)

Einfluss des Klimawandels auf Brutverluste bei höhlenbrütenden Singvögeln durch Siebenschläfer (Glis glis) Einfluss des Klimawandels auf Brutverluste bei höhlenbrütenden Singvögeln durch Siebenschläfer (Glis glis) Dr. Carina Scherbaum-Heberer Dipl.-Biol. Bettina Koppmann-Rumpf & Dr. Karl-Heinz Schmidt Ökologische

Mehr

Windenergie und Rotmilan/Mäusebussard Ein Scheinproblem. Dr. Oliver Kohle

Windenergie und Rotmilan/Mäusebussard Ein Scheinproblem. Dr. Oliver Kohle Windenergie und Rotmilan/Mäusebussard Ein Scheinproblem Dr. Oliver Kohle Juni 2016 1 Version Datum 1.0 1. Juni 2016 KohleNusbaumer SA Chemin de Mornex 6 Case postale 570 CH-1001 Lausanne Tél. 021 341 27

Mehr

Welche Vogelarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel?

Welche Vogelarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Welche Vogelarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Iris Otto, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie,

Mehr

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Frank Klingenstein Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit EIN Schutzinstrument der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie

Mehr

NABU-Position zur naturschutzverträglichen Entwicklung der Windenergie im Saarland

NABU-Position zur naturschutzverträglichen Entwicklung der Windenergie im Saarland NABU-Position zur naturschutzverträglichen Entwicklung der Windenergie im Saarland Energiepolitische Zielsetzungen Der NABU Saarland bekennt sich ausdrücklich zu einem Ausbau der Erneuerbaren Energien,

Mehr

Kein Windrad im Hallertal!

Kein Windrad im Hallertal! Kein Windrad im Hallertal! Die Energiewende in Deutschland ist beschlossen. Atomkraftwerke werden in den nächsten 8 Jahren stillgelegt, die Erneuerbaren Energien sind auf dem Vormarsch und das ist gut

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

BirdLife Österreich Museumsplatz 1/10/ Wien. Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Umweltrecht (RU4) Landhausplatz St.

BirdLife Österreich Museumsplatz 1/10/ Wien. Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Umweltrecht (RU4) Landhausplatz St. BirdLife Österreich Museumsplatz 1/10/8 1070 Wien An Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Umweltrecht (RU4) Landhausplatz 1 3109 St. Pölten Einwendungen betreffend Vorhaben Windpark Pischelsdorf Wien,

Mehr

Windkraft und Artenschutz

Windkraft und Artenschutz RAin U. Philipp-Gerlach Stuttgart 23.06.2012 Informationsdienst Umweltrecht (IDUR) www.idur.de Artenschutz und Windkraft Sind die sog. Zugriffsverbote gem. 44 Abs. 1 BNatSchG durch die Errichtung einer

Mehr

Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen

Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen Übersicht Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen Mehlschwalbe als Vogel des Jahres 2010 Im Internationalen Jahr der Biodiversität wirbt die Mehlschwalbe für mehr

Mehr

Bäume in der Stadt als Lebensraum geschützter Tierarten: Artenschutz contra Verkehrssicherheit?

Bäume in der Stadt als Lebensraum geschützter Tierarten: Artenschutz contra Verkehrssicherheit? Baumpflege Sachverständigenbüro Baum-Akademie Baum-Management Ihr Partner rund um den Baum Bäume in der Stadt als Lebensraum geschützter Tierarten: Artenschutz contra Verkehrssicherheit? Referentin: Henriette

Mehr

Aktuelles zu Windkraftanlagen im Landkreis Freising Vorgaben Umweltminister Söder Auswirkungen der Radaranlage

Aktuelles zu Windkraftanlagen im Landkreis Freising Vorgaben Umweltminister Söder Auswirkungen der Radaranlage Aktuelles zu Windkraftanlagen im Landkreis Freising Vorgaben Umweltminister Söder Auswirkungen der Radaranlage 1 Vorgaben Umweltminister Söder 410 Windräder sind zur Zeit in Bayern vorhanden In den nächsten

Mehr

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching WEA Mammendorf Produkt der Energiewende Beschluss des Kreisrates Fürstenfeldbruck aus dem Jahr 2000: Der Landkreis versorgt sich bis

Mehr

- Kurzfassung der Ergebnisse - Im Stadtwald Mengeringhausen bei Bad Arolsen sind aktuell 14 Windenergieanlagen geplant.

- Kurzfassung der Ergebnisse - Im Stadtwald Mengeringhausen bei Bad Arolsen sind aktuell 14 Windenergieanlagen geplant. Die Bürgerliste Bad Arolsen e.v. NABU Bad Arolsen im Naturschutzbund Deutschland e. V. Ornithologische Erfassung des Durchzugs- und Rastbestandes im Bereich des geplanten Windparks Bad Arolsen Mengeringhausen

Mehr

Erfassung, Bewertung und Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Avifauna -

Erfassung, Bewertung und Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Avifauna - Erfassung, Bewertung und Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Avifauna - UBA Berlin, 10.09.2012 1 von WEA auf Vögel und die daraus resultierenden Erfassungsnotwendigkeiten werden seit rund 20 Jahren

Mehr

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom 11.07.2011 Schutzgebietssystem Natura 2000 Natura 2000- Gebietsausweisung

Mehr

zu bedeutsamen Vogellebensräumen Brutplätzen ausgewählter Vogelarten

zu bedeutsamen Vogellebensräumen Brutplätzen ausgewählter Vogelarten Band 51 2014 Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG VSW) Abstandsempfehlungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten Länderarbeitsgemeinschaft

Mehr

Artenschutz vers. Gehölzpflege?

Artenschutz vers. Gehölzpflege? Artenschutz vers. Gehölzpflege? - Ein Jahr neues Bundesnaturschutzgesetz - Frühjahrstagung der Beratungskräfte des Obst- und Gartenbaus Horb am Neckar am 3. Mai 2011 1. Das Problem Neues Bundesnaturschutzgesetz

Mehr

Rostocker Naturschutztag 24. Januar Thema: Windkraft und Artenschutz Anmerkungen der UNB LRO zur Genehmigungsplanung

Rostocker Naturschutztag 24. Januar Thema: Windkraft und Artenschutz Anmerkungen der UNB LRO zur Genehmigungsplanung Rostocker Naturschutztag 24. Januar 2015 Thema: Windkraft und Artenschutz Anmerkungen der UNB LRO zur Genehmigungsplanung Inhalt 1. Rechtliche Grundlagen 2. Verfahrensablauf 3. Probleme und Bewertung 4.

Mehr

Kranichzug und Windenergie Zugplanbeobachtungen im Landkreis Uelzen

Kranichzug und Windenergie Zugplanbeobachtungen im Landkreis Uelzen Kranichzug und Windenergie Zugplanbeobachtungen im Landkreis Uelzen Hanjo Steinborn & Marc Reichenbach 1 Einleitung Im Landkreis Uelzen sind in den vergangenen Jahren eine Reihe von Windparks geplant und

Mehr

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung)

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung) Umwelt- und Planungsamt Landrat-Schultz-Str. 1, 49545 Tecklenburg Ihre Ansprechpartnerin: Hildegard Röckener Zimmer: Telefon: 05482/70-0 Durchwahl: 05482/70-3317 Telefax: 05482/70-13317 E-Mail: hildegard.roeckener@kreis-steinfurt.de

Mehr

Windenergie in Wiesbaden

Windenergie in Wiesbaden Windenergie in Wiesbaden Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung in Wiesbaden Grafikreport September 2014 Political Social TNS 2014 Studiensteckbrief Institut Politik- und Sozialforschung

Mehr

Dr. Michael Quest, ecoda UMWELTGUTACHTEN, Ruinenstraße 33, 44287 Dortmund

Dr. Michael Quest, ecoda UMWELTGUTACHTEN, Ruinenstraße 33, 44287 Dortmund Informationsveranstaltung Windenergie, 19. Dezember 2012 Dr. Michael Quest, ecoda UMWELTGUTACHTEN, Ruinenstraße 33, 44287 Dortmund Einsatz moderner Technik zur Untersuchung von Fledermäusen im Rahmen von

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] * - 1/5 - verhängt. verhängt. Bremen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 51 75 5 Netzteile s. o. PKW 10 10 Betriebe 5 Netzteile 9 Betriebe, 29 9 6,6 1,67 s. o. Reifen 47 47 Betriebe 2 Betriebe 2 Hessen Hessisches

Mehr

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH Potenzialflächenanalyse Windenergie Differenzierung der Vorsorgeabstände von Naturschutzgebieten Der Schutzzweck der im Gemeindegebiet bzw. am Rande des Gemeindegebietes

Mehr

Gemeinde Friedland z. Hd. Herrn Schäfer Bönneker Straße 2 37133 Friedland

Gemeinde Friedland z. Hd. Herrn Schäfer Bönneker Straße 2 37133 Friedland Gemeinde Friedland z. Hd. Herrn Schäfer Bönneker Straße 2 37133 Friedland Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband Niedersachsen e.v. Kreisgruppe Göttingen Geiststraße 2 37073 Göttingen

Mehr

Katastrophe für die Landschaft

Katastrophe für die Landschaft 24.09.2012 Katastrophe für die Landschaft Naturschutzverbände kritisieren Umsetzung der Energiewende in Rheinland-Pfalz Als planlos und mutlos kritisieren die Naturschutzverbände die Energiepolitik der

Mehr

Ornithologische Untersuchung im Rahmen eines geplanten Repowerings außerhalb von Eignungsflächen in Süderfahrenstedt (Schleswig) 2011

Ornithologische Untersuchung im Rahmen eines geplanten Repowerings außerhalb von Eignungsflächen in Süderfahrenstedt (Schleswig) 2011 Ornithologische Untersuchung im Rahmen eines geplanten Repowerings außerhalb von Eignungsflächen in Süderfahrenstedt (Schleswig) 2011 Bestandsuntersuchung der Avifauna Bewertung möglicher Auswirkungen

Mehr

Zwischenbericht zum Konfliktpotenzial Avifauna und Windenergie auf einer Potenzialfläche der Stadt Horb am Neckar Teil Zugvögel (Kurzfassung)

Zwischenbericht zum Konfliktpotenzial Avifauna und Windenergie auf einer Potenzialfläche der Stadt Horb am Neckar Teil Zugvögel (Kurzfassung) Zwischenbericht zum Konfliktpotenzial Avifauna und Windenergie auf einer Potenzialfläche der Stadt Horb am Neckar Teil Zugvögel (Kurzfassung) (Landkreis Freudenstadt) erstellt vom BFL Büro für Faunistik

Mehr

Länderarbeitsgemeinschaften der Vogelschutzwarten (LAG VSW) Fachbehörden der Länder. 1 Einleitung

Länderarbeitsgemeinschaften der Vogelschutzwarten (LAG VSW) Fachbehörden der Länder. 1 Einleitung Länderarbeitsgemeinschaften der Vogelschutzwarten (LAG VSW) Fachbehörden der Länder Geschäftsstelle 2015: Vogelschutzwarte Neschwitz Park 2 02699 Neschwitz +49 35933/499991 www.vogelschutzwarten.de Abstandsempfehlungen

Mehr

Spechte im Duisburger Süden 1

Spechte im Duisburger Süden 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 1.14 (25): 1-6 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 1.14 (25): 1-6 Spechte im Duisburger Süden 1

Mehr

Begleitung des Ausbaus der Windenergienutzung im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Begleitung des Ausbaus der Windenergienutzung im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Erzeugung Erneuerbarer Energien in Nationalen Naturlandschaften, 6./7. März 2013, Leipzig Begleitung des Ausbaus der Windenergienutzung im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Installierte Leistung und Anzahl

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr