2 Ergebnisse der Interviews und der Dokumentenanalyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Ergebnisse der Interviews und der Dokumentenanalyse"

Transkript

1 54 Keine Angst vor der Schule (Fallstudie 3) Keine Angst vor der Schule! Kinder lernen die Schule schon vor Schuleintritt kennen Claudia Gietler Die vorliegende Fallstudie beschreibt die intensive und gute Zusammenarbeit zwischen einem Kindergarten und einer Volksschule. Im Schuljahr 2013/14 wurde mit der Zusammenarbeit begonnen und diese soll aufgrund des guten Erfolgs auch nach Ende des Netzwerkprojekts weitergeführt werden. Kindergarten und Volksschule befinden sich nunmehr im selben Gebäude, was aufgrund von Interventionen der Schulleitung beim Bürgermeister in die Wege geleitet wurde. Es kam zu Baumaßnahmen, um den Kindergarten in der Volksschule unterbringen zu können. Zu den Themen Sprachförderung und Transition wurden wichtige Vorhaben (wie gegenseitige Besuche, Kindergartenkinder lernen die Klassen kennen und gemeinsame Feste) umgesetzt. Durch das frühzeitige Kennenlernen der zukünftigen Schulkinder konnte ein großer Schritt in Richtung einer gemeinsamen Schuleingangsphase gesetzt werden. Die Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Schule brachte gegenseitige Wertschätzung, Kooperation und Kontakt auf Augenhöhe. Den größten Gewinn erzielen aber die zukünftigen Schulkinder, da sie nun ihre Schule und ihre Lehrer/ innen bereits vor Schuleintritt kennenlernen und dadurch gegebenenfalls vorhandene Ängste minimiert werden können. 1 Beschreibung des Datenmaterials An der Schule wurden der Schulleiter (SL) sowie eine Klassenlehrerin (LP) interviewt, im Kindergarten fand ein Interview mit einer Kindergartenpädagogin (KP) statt. Die Interviews dauerten jeweils rd. fünfzig Minuten und wurden in Form von Einzelinterviews durchgeführt. Außerdem wurde mit allen Befragten ein Netzwerkdiagramm angefertigt. Es liegen keine schriftlichen Dokumente von Kindergarten und Schule für die Dokumentenanalyse vor. 2 Ergebnisse der Interviews und der Dokumentenanalyse 2.1 Kurzbeschreibung des Umfelds sowie Rahmendaten zu Kindergarten und Schule Kindergarten und Schule befinden sich in einer ländlichen Ortschaft mit rund 430 Einwohnerinnen bzw. Einwohnern. Das Umfeld von Kindergarten und Schule ist von bäuerlicher Struktur bzw. wird als Wohngebiet genutzt. Es gibt in diesem Ort nur diese eine Schule und diesen einen Kindergarten.

2 Keine Angst vor der Schule (Fallstudie 3) 55 Kindergarten Volksschule Träger/Erhalter öffentlich öffentlich Spezielle Schwerpunkte Bewegung und Natur Zweisprachiger Unterricht: Deutsch/ Slowenisch Anzahl der Gruppen/Klassen 3 8 Anzahl der Kinder gesamt Anteil der Kinder mit anderen Erstsprachen (in %) 26 % keine Angabe In das Projekt einbezogene Gruppen/ Klassen In das Projekt involvierte Personengruppen die Gruppe der Kinder des letzten Kindergartenjahrs Kindergartenleiterin Kindergartenpädagogin die beiden ersten Klassen Schulleiter Klassenlehrerin DaZ-Lehrerin Sprachheilpädagogin Ressourcen für das Projekt keine keine Schriftliche Dokumente, in die das Projekt bzw. die Kooperation Eingang gefunden hat keine keine Entfernung zwischen Kindergarten und Volksschule: im selben Gebäude Dauer der Kooperation seit: 2014 Tabelle 1: Rahmendaten zu Kindergarten und Schule 2.2 Ziele, Schwerpunkte und Erwartungen in Zusammenhang mit dem Projekt Im Hinblick auf Ziele, Schwerpunkte und Erwartungen in Zusammenhang mit dem Projekt werden von den Befragten verschiedene Aspekte genannt. Der Schulleiter sieht in diesem Projekt die Chance, das Kind mehr in den Mittelpunkt zu stellen sowie den Angstabbau, das Kennenlernen der Schule und deren Infrastruktur vor der offiziellen Schülereinschreibung zu ermöglichen. Das Kennenlernen der Schule bereits ein Jahr vor Schulbeginn bringt aus der Sicht der Schulleitung eine Zeitersparnis von vier Wochen mit sich: Alles, was die Kinder erst in vier Wochen normalerweise in der Schule lernen, haben sie bei uns bereits im Jahr vor der Schule gelernt, durch die Anwesenheit, die dauernde Anwesenheit der Schule! (SL) Für die Klassenlehrerin besteht ein Ziel bzw. Schwerpunkt des Projekts darin, die Kolleginnen des Kindergartens, ihre Arbeit und die zukünftigen Schulkinder kennenzulernen. In diesem Zusammenhang ist es für sie auch wichtig, die Erfahrung zu machen, welchen Leistungsstand und welche Aufmerksamkeitsspanne die Kinder im Jahr vor dem Schuleintritt haben. Zudem sieht sie eine positive Erfahrung darin, die Vorfreude der Kinder auf die Schule zu erleben: Es war auch schön zu sehen, wie sich die Kinder auf die Schule freuen und dass sie sich freuen. (KL) Die Kindergartenpädagogin beschreibt als ein wesentliches Ziel des Projekts die Wertschätzung ihres Berufs: Wir sind wichtig genommen und auch gefragt worden! (KP) Wichtig ist für sie auch, dass die Kinder allfällige Ängste im Hinblick auf die Schule abbauen können und dass sie den innerbetrieblichen Ablauf der Schule bereits vor Schuleintritt kennenlernen. 2.3 Im Projekt umgesetzte Maßnahmen Im Rahmen des Projekts wurden verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung des Austauschs und der Zusammenarbeit zwischen dem Kindergarten und der Schule gesetzt. Im Vordergrund standen zunächst bauliche Maßnahmen, um den Kindergarten in das Gebäude der Volksschule zu integrieren. Es gab in jedem Projektjahr einen anderen Schwerpunkt im ersten Jahr lag der Schwerpunkt auf gemeinsamen Klassenbesuchen, im zweiten Jahr wurde ein gemeinsames Musikprojekt umgesetzt.

3 56 Keine Angst vor der Schule (Fallstudie 3) Überblick über die Maßnahmen: Bauliche Maßnahmen, um auch räumlich den Kindergarten in die Schule zu integrieren Neugestaltung der Schülereinschreibung Sprachförderung sowohl für Kindergartenkinder als auch für Schüler/innen Gemeinsame Konferenzen mit Kindergartenpädagoginnen Gemeinsamer Unterricht von Schülerinnen/Schülern und Kindergartenkindern zum Schwerpunkt sprachliche Bildung (Materialien des Bildungsministeriums, Gedichte und Lieder) Gegenseitige Besuche der Pädagoginnen/Pädagogen Gemeinsames Musikprojekt (Erstellen einer CD mit Kinderliedern in verschiedenen Sprachen) Begleiteter Übergang/Kooperation Kindergarten Volksschule Durch die Teilnahme am Projekt wurde der Austausch zwischen den beiden Institutionen intensiviert und auch die gegenseitige Anerkennung der Beteiligten beider pädagogischen Professionen ge festigt. Für die Schulleitung war der wichtigste Schritt der Umbau und die damit verbundene räumliche Zusammenführung von Kindergarten und Schule in einem Gebäude, um damit die Zusammenarbeit beider Institutionen zu fördern und dem Projekt auch einen äußeren Rahmen zu geben. Der Schulleiter betont, dass die Zusammenarbeit beider Berufsfelder nicht immer auf positive Reaktionen gestoßen ist. Er führt dies vor allem auf das Problem der unterschiedlichen Bezahlung der beiden Berufsgruppen zurück. Durch die intensiven und häufigen Begegnungen passiert die Kommunikation mittlerweile auf einer gemeinsamen Ebene und es ist bei beiden Berufsgruppen ein Gefühl der Gleichwertigkeit entstanden. Weiters hebt der Schulleiter hervor, dass es für eine Begegnung auf Augenhöhe entsprechende Rahmenbedingungen braucht: Auf gleicher Augenhöhe begegnen kann nur gelingen, wenn die gesetzlichen Rahmenbedienungen geschaffen werden: Gleichberechtigung beider Pädagoginnen und gleichwertige Bezahlung. Überblick über umgesetzte Maßnahmen am Übergang vom Kindergarten in die Volksschule: Jede der drei Kindergartengruppen besucht fünf Mal im Schuljahr für zwei Stunden die Schule. In dieser Zeit werden die Kindergartenkinder mit den Schulkindern in der jeweiligen Klasse gemeinsam betreut. Das Thema wird von der Lehrkraft ausgesucht, sodass es für alle passend ist. Für ein Jahr erfolgt eine frühe sprachliche Förderung der Kindergarten- und Schulkinder durch die Sprachheil- bzw. Sprachförderlehrerin. Die im Rahmen des Projekts umgesetzten Maßnahmen werden von den interviewten Personen durchwegs positiv erlebt. Seitens der Klassenlehrerin wird die Zusammenarbeit mit der Kindergartenpädagogin als positiv und bereichernd empfunden. Ihr ist durch die Arbeit mit den Kindergartenkindern bewusst geworden, dass sie in der ersten Klasse noch viel anschaulicher arbeiten und noch mehr auf Grundvoraussetzungen für Lesen, Schreiben und Rechnen eingehen muss. Auch für die Kindergartenpädagogin ist die Zusammenarbeit positiv. Sie ist froh, dass sie von den Lehrkräften in den gemeinsamen Stunden wahrgenommen wurde und hofft, dass grundsätzlich ein Interesse für ihre Arbeit, die sie mit den Kindergartenkindern in deren letztem Kindergartenjahr durchführt, vorhanden ist. Der Schulleiter meint, dass eine kontinuierliche, wöchentliche Durchführung der im Zuge des Projekts umgesetzten Maßnahmen aufgrund von mangelnden Ressourcen nur sehr schwer stattfinden könne. Das Problem, das sich auch für andere Schulen ergeben könnte, sei ein Fehlen einer übergeordneten Organisation, z. B. eine Schulleiterin bzw. ein Schulleiter, welche/welcher freigestellt sei und die Maßnahmen organisieren könne. Um einen begleiteten Übergang vom Kindergarten in die Schule flächendeckend einzuführen, müssen aus seiner Sicht deshalb auch unbedingt entsprechende Ressourcen vorhanden sein.

4 Keine Angst vor der Schule (Fallstudie 3) Sprachliche Bildung und Förderung Durch das Projekt kann am Standort auch auf den Schwerpunkt Sprache mehr Rücksicht genommen werden. Der Schulleiter beschreibt, dass im Zuge der Neugestaltung der Schülereinschreibung sehr bald erkannt wurde, wo Sprachförderbedarf besteht. Basierend auf den Ergebnissen der Schülereinschreibung wurde mit der Frühförderung begonnen. An dieser Frühförderung, die von der Sprachförderlehrerin bzw. der Sprachheillehrerin durchgeführt wird, nehmen sowohl Kindergartenkinder als auch Schulkinder teil. Auch für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache werden die Fördermaßnahmen sowohl im Kindergarten als auch in der Schule angeboten. Durch den Einsatz des Materialpakets des Bildungsministeriums findet eine Förderung der phono logischen Bewusstheit statt, die Grundvoraussetzung für Sprache ist und oft zu wenig Berücksichtigung findet. So wird diese nun bei Schulanfängerinnen/-anfängern und Kindergartenkindern gemeinsam trainiert. Aus Sicht des Schulleiters kann dadurch oftmals ein Scheitern beim Lesen und Schreiben in späteren Jahren verhindert werden. Zum Thema Sprache wurde im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Schule auch eine gemeinsame CD mit Liedern in den verschiedenen Erstsprachen der Kinder erstellt. Es wurden alle Erstsprachen der Kinder aus dem Kindergarten in Lieder verpackt und auch die Eltern der Kinder wurden eingeladen, Lieder mitzubringen. Aus all diesen Liedern wurde eine CD produziert. Die Kindergartenpädagogin nimmt wohlwollend wahr, dass der Schwerpunkt des Öfteren auf der Sprache liegt. Aus ihrer Sicht werden aber zu wenige Maßnahmen im sprachheilpädagogischen Bereich angeboten. 2.4 Wahrnehmung der Zusammenarbeit zwischen den Institutionen und Personen Die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Pädagoginnen/Pädagogen und den Leitungen wird von allen interviewten Personen als sehr gut und gewinnbringend bezeichnet. Für den Schulleiter ist die Unterstützung von Ministeriumsseite, aber auch seitens der Pädagogischen Hochschule und seitens des Landesschulrats gegeben und sehr gut organisiert. Leider fehlen für eine optimale Durchführung des Projekts die nötigen Ressourcen. Diesbezüglich hätte das Ministerium aus seiner Sicht besser planen bzw. reagieren müssen. Auch die Klassenlehrerin zeigt sich von der Zusammenarbeit aller Beteiligten begeistert, vor allem spricht sie den Willen der Kolleginnen bzw. Kollegen zur Mitarbeit an. Ebenso stellt sie fest, dass ihr die schulinterne Lehrerfortbildung sehr geholfen hat. Für die Kindergartenpädagogin funktioniert die Zusammenarbeit zwischen den Pädagoginnen/Pädagogen der Schule und ihr gut. Am meisten hat sie sich mit der Sprachförderlehrerin und der Sprachheillehrerin ausgetauscht. Mit weiteren Institutionen wie Landesschulrat und Pädagogischer Hochschule hatte sie weniger Kontakt. Alle Beteiligten äußern, dass die verstärkte Zusammenarbeit von Kindergarten und Schule auch von den Eltern wahrgenommen und positiv bewertet wird. 2.5 Ergebnisse und Veränderungen durch das Projekt bzw. die Kooperation Veränderungen für die Pädagoginnen/Pädagogen bzw. die pädagogische Praxis Auf die Frage hin, welche Ergebnisse bzw. Veränderungen das Projekt bzw. die Kooperation mit sich gebracht hat, werden in den Interviews verschiedene Aspekte genannt. Die befragten Personen aus dem Kindergarten und der Schule sind der Meinung, dass dieses Projekt sehr hilfreich und unterstützend für die Kindergartenkinder wie auch für Schulkinder sei. Der Schulleiter würde dieses Projekt auch ohne Begleitung des Ministeriums weiterhin durchführen, da es für die Schulanfänger/innen von großem Nutzen sei. Dennoch ist er der Meinung, dass die Umsetzung der Maßnahmen nur unter Einsatz von zusätzlichen Ressourcen optimal bewältigt werden könne. Außerdem sei es erforderlich, dass eine übergeordnete Person die Leitung übernimmt, wobei dies aus

5 58 Keine Angst vor der Schule (Fallstudie 3) seiner Sicht nur die Schulleiterin bzw. der Schulleiter sein kann. Sollte diese/dieser nicht freigestellt sein, könnte es zu Schwierigkeiten kommen. Hinsichtlich der Sichtweisen der Lehrkräfte haben sich ebenfalls Veränderungen ergeben: Durch die Zusammenarbeit mit dem Kindergarten ist z. B. die Notwendigkeit der Anschaulichkeit im Unterricht in den ersten Klassen klarer und bedeutender geworden. Auch das Kennenlernen der zukünftigen Schulanfänger/innen und ihrer Probleme hilft den Lehrkräften in der Schule bei der Planung ihres Unterrichts. Ebenso rückt die sprachliche Förderung in den Mittelpunkt und kann durch die Projektmaßnahmen schon früher einsetzen. Dadurch ergibt sich eine durchgängige Sprachförderung, was den Kindern, vor allem jenen mit nichtdeutscher Muttersprache, sehr zugute kommt. Für die Kindergartenpädagoginnen/-pädagogen hat das Projekt in zweifacher Hinsicht Veränderungen mit sich gebracht: Zum einen erhalten sie Anerkennung und ihre Arbeit wird als wertvoller Beitrag für die Entwicklung der Kinder wahrgenommen. Durch den Austausch mit den Lehrkräften entsteht zum anderen oft eine gute Zusammenarbeit und sie erhalten Einblick, was in der Schule verlangt wird. Auf diese Weise können die Kinder bereits im Kindergarten auf die mit dem Schuleintritt bevorstehenden Veränderungen vorbereitet werden Veränderungen für die Kinder Für die Kinder hat sich durch den bewussten Übergang ebenfalls einiges verändert: Durch die neue Form der Schülereinschreibung kann bereits früh mit Sprachfördermaßnahmen begonnen werden. Durch gemeinsame Aktivitäten werden die Schüler/innen bereits im letzten Kindergartenjahr mit dem Schulhaus, den Räumlichkeiten und den Lehrpersonen vertraut. Die Kinder aus dem Kindergarten freuen sich, wenn sie in die Schule kommen dürfen, aber auch die Schüler/innen sind stolz darauf, dass die Kindergartenkinder sie besuchen. Der Schulleiter betont, dass es wichtig sei, dass die Kindergartenkinder aktiv am Unterricht teilnehmen können: Wir wollen keinen Vorführunterricht gestalten, sondern Kindergartenkinder sollen aktiv in der Klasse arbeiten, als wären sie an diesem Tag Schüler der Schule und nicht Kindergartenkinder, die nur zuschauen können. Durch das frühere Kennenlernen von Schule werden zudem eventuell vorhandene Schulängste abgebaut und positive Erwartungen geweckt. Des Weiteren werden die Schulkinder durch die Besuche der Kindergartenkinder an ihre Kindergartenzeit erinnert und dadurch wird ihnen bewusst, wie viel sie schon gelernt haben. Auch die Eltern sind diesem Projekt gegenüber sehr positiv eingestellt, wovon auch die Kinder profitieren. 2.6 Förderliche bzw. hinderliche Faktoren bei der Projektumsetzung Als besonders förderlich für die Umsetzung des Projekts wird von allen beteiligten Personen die Unterstützung seitens der öffentlichen Institutionen wie Bildungsministerium, Pädagogische Hochschule, Landesschulrat und Gemeinde genannt. Ferner wird der wertschätzende Umgang und der Wille aller beteiligten Personen zur Zusammenarbeit sehr hervorgehoben. Dann ist es immer wichtig, dass es einen Willen aller Kollegen zur Mitarbeit gibt, wenn die Kindergartenkinder in die Klasse kommen. Der Lehrer bzw. die Lehrerin muss sich Zeit in seinem Wochenplan dafür nehmen und wie er oder sie diese Stunde planen kann. (KL) Förderlich war schon, wenn der Lehrer oder die Lehrerin vorher gekommen ist und gefragt hat, ob ich auch eine Idee für ein gemeinsames Thema habe. Das finde ich gut, weil ich dann auch schon weiß, was wir in der Klasse sehen bzw. lernen werden. Außerdem kann ich so die Kinder darauf vorbereiten. (KP) Erschwerend für die Umsetzung des Projekts sind für die Schule die fehlenden Ressourcen zu gewissen gesetzlichen Vorgaben, die von zwar seitens des Bildungsministeriums versprochen, aber von Landesseite nie umgesetzt wurden. Von der Lehrperson wird das Fehlen von Personal, z. B. bei Erkrankung von

6 Keine Angst vor der Schule (Fallstudie 3) 59 Lehrkräften, und die sich daraus ergebende Supplierverpflichtung in anderen Klassen als großes Problem genannt. Erschwerende Bedingungen sind, wenn die KISCHU-Stunden [Kindergarten-Schule-Stunden, A. d. V.] im Stundenplan angesetzt sind, aber keine Personalreserve zur Verfügung steht. Und auch wenn eine oder mehrere Lehrpersonen erkrankt sind und man vertreten gehen muss, entfallen die gemeinsamen Stunden. (KL) Außerdem wird auch das Fehlen gegenseitiger Absprachen über den Inhalt der gemeinsamen Stunden als Stolperstein empfunden. Die Kindergartenpädagogin äußert in diesem Zusammenhang, dass es für sie schwierig sei, wenn sie über keine bzw. keine ausreichenden Informationen darüber verfügt, was in den gemeinsamen Stunden passieren soll. Dadurch entstehe das Gefühl das dritte Rad am Wagen zu sein, was nicht sehr angenehm sei. 2.7 Begleitmaßnahmen im Rahmen des Projekts In Bezug auf Begleitmaßnahmen werden von den interviewten Personen folgende Aspekte angesprochen: Schuleigene SCHILF-Veranstaltung Diese werden als sehr hilfreich und positiv erlebt. Gemeinsamer Austausch zwischen Lehrkräften und Kindergartenpädagoginnen/-pädagogen Dieser werden ebenfalls positiv erlebt. Ressourcenzuweisung von Ministeriumsseite Diesbezüglich wird berichtet, dass die Ressourcen nicht in der Schule angekommen sind, was darauf zurückgeführt wird, dass eine entsprechende Umsetzung auf Landesebene nicht erfolgt ist. Fortbildungsveranstaltungen Alle Beteiligten äußern sich zufrieden mit dem Angebot. 2.8 Wichtigste Projekterfahrungen Die wichtigste Erfahrung für alle Beteiligten ist, dass die Kinder im Mittelpunkt der Projektmaßnahmen stehen und dass sie die Möglichkeit haben, die Schule schon vor dem offiziellen Schulbeginn kennenzulernen. Außerdem werden einzelne Kindergartenkinder schon vor Schulbeginn gemeinsam mit den Schulkindern sprachlich gefördert. So kann größeren Defiziten schon vor dem offiziellen Schuleintritt begegnet werden. Ebenso kann durch das frühere Kennenlernen des Systems Schule und der Lehrer/ innen eine Zeitersparnis erreicht werden. Als ebenso wichtig wird wahrgenommen, dass die Kindergartenpädagoginnen/-pädagogen und die Lehrkräfte sich gegenseitig kennenlernen und auch die Arbeit des jeweiligen anderen erfahren konnten. Auch frühere Informationen zum Kompetenzstand der Kinder werden für die Arbeit in der Schule als sehr hilfreich eingeschätzt. Auch die gegenseitige Wertschätzung ist auf beiden Seiten ein wichtiges Thema. Diese konnte durch die Zusammenarbeit im Projekt verbessert bzw. erreicht werden: Für mich war am wichtigsten, dass mein Beruf wertgeschätzt wird und dass die Kindergartenkinder die Schule und deren Ablauf kennenlernen durften. (KP) Zudem zeigte sich, dass sich die Kinder auf die Schule freuen, da sie diese schon kennengelernt und positive Erfahrungen gesammelt haben. 2.9 Optimierungsbedarfe und Gelingensbedingungen für die Zusammenarbeit und den begleiteten Übergang Unsicherheiten gibt es weiterhin bei der Übergabe von Informationen zu den Kindern vom Kindergarten an die Schule. Hier sollten gesetzliche Maßnahmen getroffen werden, damit dies nicht im Graubereich geschehen muss. Ebenso sollten Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit Kindergartenpädagoginnen/ -pädagogen die Schuleingangsphase gemeinsam mit der jeweiligen Lehrperson planen können. D. h., es bedarf gesetzlicher Grundlagen in Bezug auf Werteinheiten, Vorbereitungszeiten, gemeinsame Konferenzen etc., wobei nach Meinung der Befragten die für die Zusammenarbeit aufgewendete Zeit beiden Berufsgruppen abgegolten werden sollte.

7 60 Keine Angst vor der Schule (Fallstudie 3) Auch die räumlichen Gegebenheiten müssen seitens des Gesetzgebers beachtet werden, denn gemeinsame Aktivitäten von Kindergarten- und Schulkindern brauchen Platz, d. h. ausreichend große Räumlichkeiten. Der wichtigste zu klärende Faktor hinsichtlich der Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Schule, der aus den Interviews hervorgeht, ist die Ressourcenfrage. Diese muss vor Inkrafttreten der gemeinsamen Schuleingangsphase geregelt sein Potenziale und mögliche Stolpersteine einer gemeinsamen Schuleingangsphase Für die Pädagoginnen und Pädagogen der Schule besteht das Potenzial einer gemeinsamen Schuleingangsphase vor allem darin, dass die Ressourcenproblematik gesetzlich geklärt und geregelt wird. Auch Veränderungen in der Infrastruktur werden angesprochen, wie etwa bauliche Maßnahmen. Wichtig für die Schule wäre auch, mehr Informationen vom Kindergarten über die Stärken und die Schwächen der zukünftigen Schulkinder zu erhalten. Nach Ansicht der Pädagoginnen und Pädagogen kann man dadurch wertvolle Zeit am Schulbeginn gewinnen. Als Potenzial wird weiters ge sehen, dass Kindergartenkinder den Schulalltag miterleben können und auch durch das Schnuppern im Unterricht etwas lernen können: Potenzial für die Kindergartenkinder ist auf jeden Fall, dass sie schon früh den Schulalltag miterleben können und sie wissen, was sie in der Schule erwarten wird. Sie werden sich vielleicht schon den einen oder anderen Buchstaben merken. (KL) Dennoch werden auch mögliche Stolpersteine einer gemeinsamen Schuleingangsphase angesprochen, wie zum Beispiel die Gruppengröße und Belastbarkeit der Kindergartenkinder, aber auch der Volksschüler/innen durch eventuelle Lärmbelastung. Hier brauchen sowohl die Pädagoginnen/Pädagogen des Kindergartens als auch der Schule Zeit, um die Kooperationsmaßnahmen gut vorzubereiten und organisieren zu können. Hervorgehoben wird in diesem Zusammenhang darüber hinaus, dass es wichtig erscheint, die gemeinsamen Aktivitäten von Kindergarten- und Schulkindern zeitlich zu begrenzen. Potenzial ist sicher in den gegenseitigen Besuchen, aber vermischen sollen wir uns nicht! Eine gemeinsame Klasse sollen wir aber nicht sein. Stolpersteine sind sicher in der Organisation; Volksschüler/innen brauchen Ruhe zum Lernen, ich kann aber nicht meine Kleinen auf Dauer ruhig halten; das würde nicht funktionieren. Deshalb ist für mich wichtig, dass diese gegenseitigen Besuche begrenzt bleiben, nicht für immer! (KP) 3 Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Schule am Standort gut funktioniert und von den Beteiligten im Großen und Ganzen positiv bewertet wird. Alle Beteiligten sehen die Transition vom Kindergarten in die Schule als bedeutenden Abschnitt im Leben der Kinder, in dem wichtige Kompetenzen für das zukünftige Leben grundgelegt werden können. Durch eine entsprechende Gestaltung des Transitionsprozesses können Überforderungen und Ängste vermieden werden, da die Kinder auf die Veränderungen, die mit dem Schuleintritt auf sie zukommen, schon vorbereitet werden. Sie kennen das Gebäude, die Personen, mit denen sie zukünftig zu tun haben werden und sie wissen Bescheid, was sie in der Schule erwarten wird. Die Projekterfahrungen zeigen aber auch, dass es für das Gelingen der Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Schule und für eine entsprechende flächendeckende Implementierung weiterer grundlegender Maßnahmen bedarf. So müssen vonseiten des Gesetzgebers einige Bereiche geklärt und gesetzlich verankert werden, wie z. B. die Ressourcenfrage, eventuell notwendige bauliche Veränderungen oder auch das Problem der Datenweitergabe im Sinne einer optimalen Förderung der Kinder. Auch gemeinsame Fortbildungen von Kindergartenpädagoginnen/-pädagogen und Lehrkräften müssen forciert werden. Positiv zu betrachten ist, dass durch das Projekt bzw. durch die intensivere Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Schule eine Aufwertung des Berufs der Kindergartenpädagogin/des Kindergartenpädagogen erfolgt ist. Zusätzliche Aufgabenfelder, die durch die Zusammenarbeit entstehen (wie die Teilnahme an gemeinsamen Fortbildungen oder Konferenzen), sollten den Kindergartenpädagoginnen/-pädagogen zusätzlich abgegolten werden. Wichtig wäre es auch, dass das

8 Keine Angst vor der Schule (Fallstudie 3) 61 Thema der Gestaltung des Transitionsprozesses in die Ausbildung der Kindergartenpädagoginnen/ -pädagogen und der Lehrer/innen entsprechend Eingang findet. Resümierend lässt sich feststellen: Die Netzwerkprojekte sind eine sehr positive Initiative, deren flächendeckende Ausweitung äußerst sinnvoll erscheint. Jedoch muss die Bereitstellung entsprechender Rahmenbedingungen unbedingt gewährleistet werden.

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Vorstellung der Zusammenarbeit Kindergarten-Grundschule in der Stadt und im Kreis Paderborn/NRW Regionalkonferenz Die Leitungen von

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Manual zur Konzeptvorlage Art. 15a B-VG. Pädagogische Rahmenziele lt. Bildungsplan-Anteil (BPA)

Manual zur Konzeptvorlage Art. 15a B-VG. Pädagogische Rahmenziele lt. Bildungsplan-Anteil (BPA) Manual zur Konzeptvorlage Art. 15a B-VG Dieses Manual enthält Hinweise und Anleitungen zum Ausfüllen der Konzeptvorlage und erläutert organisatorische Zusammenhänge bei der Umsetzung der sprachlichen Frühförderung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten Sebastian Kurz Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Bildungslandesrätin Mag. a Doris Hummer

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Kooperationsvertrag. zwischen. der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel. und. der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel

Kooperationsvertrag. zwischen. der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel. und. der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel Kooperationsvertrag zwischen der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel und der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel gemäß 25 NSchG Vorbemerkung: Die Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätte

Mehr

Kooperation. rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt

Kooperation. rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt Kooperation rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt Vorwort Kinder sind hoch motiviert, wenn sie in die Schule kommen und meistern den Eintritt in diesen neuen Lebensabschnitt in der Regel gut. Übergangssituationen

Mehr

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd September 2016 INHALT 1. Verzeichnis der kooperierenden Einrichtungen 2. Gemeinsame pädagogische Grundlagen 3. Jahresplan 4. Anhang 4.1

Mehr

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030) Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, 15566 Schöneiche / Tel.: (030) 6 4 9 54 94 / Fax: (030) 22 17 11 45 Konzept r Gestaltung des Übergangs von der r Grundschule 1. Einleitung 2. Rechtliche Grundlagen

Mehr

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh Kooperationspartner des Projektes: Regionale Schulberatung und Schulamt der Stadt Bielefeld

Mehr

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen Fokus Starke Lernbeziehungen Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen 1 Der Schulversuch «Fokus Starke Lernbeziehungen» ermöglicht den Schulen, sich so zu organisieren, dass weniger Lehrpersonen

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

Frühe Sprachförderung als Bildungsauftrag

Frühe Sprachförderung als Bildungsauftrag Kinderbetreuungsreferat Fachberatungsstelle Umsetzung der Initiative des Bundes in der Steiermark: Frühe Sprachförderung als Bildungsauftrag Dipl.-Päd. Katica Brčina Sprachliche Bildung findet in allen

Mehr

Sieben gute Gründe für zwei Jahre Kindergarten für die jahrgangsgemischte Kindergartenklasse

Sieben gute Gründe für zwei Jahre Kindergarten für die jahrgangsgemischte Kindergartenklasse Sieben gute Gründe für zwei Jahre Kindergarten für die jahrgangsgemischte Kindergartenklasse Erziehungsdirektion des Kantons Bern «Der Kindergarten ist ein Lebens, Lern, Entdeckungs und Erfahrungsraum,

Mehr

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung Stand Februar 2009 Die Fortbildung soll der individuellen, pädagogischen, didaktischen und methodischen Qualifizierung aller Mitarbeiter der Schulgemeinschaft dienen. Qualitätsentwicklung und somit die

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Hundertwasser-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ese (Anlage B zum Antrag vom 11. April 2006) Sozialräumliche

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Evaluation Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung - Kurzfassung der Ergebnisse - 1. Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung : ein Programm für alle Regionen in Deutschland Der Ansatz von Kultur macht

Mehr

Evaluation Förderunterricht Deutsch Klasse 5 und 6

Evaluation Förderunterricht Deutsch Klasse 5 und 6 Evaluation Förderunterricht Deutsch Klasse 5 und 6 Diese Evaluation ist die Folgeerhebung zum vergangenen Jahr, um in einer vergleichenden Betrachtung Entwicklungen und Veränderungen im Förderunterricht

Mehr

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Dieser Fragebogen wurde an der Katholischen Hauptschule Husen von Lehrerinnen und Lehrern für Eltern entwickelt, um herauszufinden, wo die Stärken

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen Einstimmung Ich möchte wissen, wie es meinen Kita-Kindern in der Schule geht. Mit der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streitschlichtung - Helfen statt wegschauen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streitschlichtung - Helfen statt wegschauen! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Helfen statt wegschauen! Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite 1 Praxistipps zur Durchführung...

Mehr

Mit sicheren Schritten zur Schule. Ein Jahresbuch für Pädagogen

Mit sicheren Schritten zur Schule. Ein Jahresbuch für Pädagogen Mit sicheren Schritten zur Schule Ein Jahresbuch für Pädagogen VORWORT Liebe Pädagogen, Impressum dieser Kalender ist gemeinsam in einem EU-Projekt zwischen Lettland und Deutschland entstanden. Das Projekt

Mehr

Kooperationskalender: VS Lieboch 2013/14

Kooperationskalender: VS Lieboch 2013/14 Kooperationskalender: VS Lieboch 2013/14 Zeitraum Kooperation mit der Grundschule Kooperation mit dem Kindergarten Kooperation mit den Eltern Angebote für die Kinder Externe Angebote Notizen Oktober/ November

Mehr

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 1 Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Prozessbezogene Kompetenzen fördern Christoph Selter, Karina Höveler, Maren Laferi & Lilo Verboom, 05.09.13 2 Themen»Kompetenzorientierter Mathematikunterricht«Förderung

Mehr

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen Zusammenarbeit zwischen den Pohlheimer Kindergärten und Schulen Seite 1 von 6 Mit den veränderten familiären, vorschulischen und schulischen Rahmenbedingungen der letzten Jahre haben sich auch die Ausgangslagen

Mehr

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf Elternarbeit an der Primarschule Altendorf Inhalt 1. Einleitung... Teil 1 2. Elternarbeit an der PS Altendorf... Teil 2 3. Aufgabenfelder... Teil 3 a. Eltern b. Lehrpersonen c. Begegnungszone Dossier Elternarbeit

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule. 1. Voraussetzungen Grundthesen a) Kinder, Lehrer, Eltern... 25

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule. 1. Voraussetzungen Grundthesen a) Kinder, Lehrer, Eltern... 25 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 23 2. Grundthesen... 24 3. Verantwortlichkeiten... 25 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 25 b) Kinder, Lehrer, Eltern, OGS und Fachkräfte...

Mehr

Gesunde Schule Tirol

Gesunde Schule Tirol Gesunde Schule Tirol Was ist eine gesunde Schule? 2 In einer gesunden Schule profitieren sowohl Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer als auch Eltern. Gesund sein und gesund bleiben schaffen

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Ergebnisse einer repräsentativen Lehrerbefragung Auswertung Baden-Württemberg 21. April 2015 q5355/31532

Mehr

Rucksack in der Schule Ein Projekt zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung VHS Lüdenscheid Weitere Kooperationspartner

Rucksack in der Schule Ein Projekt zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung VHS Lüdenscheid Weitere Kooperationspartner Titel Rucksack in der Schule Ein Projekt zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung VHS VHS Lüdenscheid Weitere Kooperationspartner RAA (Regionale Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG EVELYN GIERTH - 14.07.2015 1 Gesellschaftliche und politische Voraussetzungen Institutionelle Rahmenbedingungen Pädagogische

Mehr

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen) Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen) Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer! Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrer/innen ist wichtig für die optimale Förderung

Mehr

Positionspapier der Deutschen Justiz-Gewerkschaft zur Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs und der elektronischen Akte -erarbeitet durch die

Positionspapier der Deutschen Justiz-Gewerkschaft zur Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs und der elektronischen Akte -erarbeitet durch die 1 I. Grundposition Die Justiz als Trägerin der Dritten Gewalt und Garantin des Rechtsstaats steht mit der Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs vor einem grundlegendem Umbruch, der sich nachhaltig

Mehr

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE LEGISLATURE SCHULPFLEGE SURSEE Schwerpunkte 2013 2016 Daniela Bucher Claudia Bossert-Brunner Manuela Battaglia Gick Heidi Schilliger Menz Hannes Blatter Vorwort Die letzten Jahre waren geprägt durch viele

Mehr

Rückmeldungen aus den Workshops

Rückmeldungen aus den Workshops Fachtagung Kooperation Jugendhilfe & Schule am 18.6.2009 Rückmeldungen aus den Workshops Nach dem Vortrag von Prof. Dr. Deinet wurden verschiedene Workshops angeboten. Die einzelnen zur Verfügung gestellten

Mehr

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Der Rosenheimer Weg Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Diese Vereinbarung entstand mit großem Engagement und in enger Kooperation folgender Beteiligter: Amt für Kinder, Jugendliche

Mehr

Modelle der Kooperation

Modelle der Kooperation Modelle der Kooperation Ergebnisse Hilfen zur Erziehung und erzieherische Förderung Gliederung Praxisentwicklungsprojekt Vorstellung der Angebote (Podiums-) Diskussion Wissenschaftliche Begleitung Vorstellung

Mehr

Tumor Zentrum Berlin Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) e.v.

Tumor Zentrum Berlin Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) e.v. Script Vortrag: 17.11.07 Krebserfahrung der Therapeutin - Potential oder Handicap? Um unsere Hypothesen und Einschätzungen zu überprüfen, haben wir mit standardisierten Fragebögen 20 Therapeutinnen befragt,

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe Antwortskala: stimme zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme nicht zu kann ich nicht beantworten Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen

Mehr

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen. Das voxmi-curriculum Erstellt von Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen Graz/Wien 2013 INHALT 1. voxmi-lehrer/innen: Kompetenzprofil 2. voxmi-curriculum

Mehr

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache Griffbereit Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache Geschichte und Hintergründe Die Projekte Griffbereit und Rucksack wurden in Rotterdam entwickelt. Der Arbeitskreis IKEEP (Interkulturelle

Mehr

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit Instrument S128 Lehrpersonenbefragung r Schulsozialarbeit Dieser Fragebogen kann als Item-Pool für die Erstellung eines eigenen bedürfnisgerechten Fragebogens r Befragung von Lehrpersonen eingesetzt werden.

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule Grundlagen Transitionstheorie Berliner Bildungsprogramm

Mehr

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW 1 Individuelle Förderung von der Bildungskonferenz zu Zukunftsschulen NRW - Netzwerk Lernkultur Individuelle Förderung 2 Bildungskonferenz 2011

Mehr

Befragungszeitraum: Ergebnisse einer deutschlandweiten schriftlichen Befragung von pädiatrischen Diabeteszentren.

Befragungszeitraum: Ergebnisse einer deutschlandweiten schriftlichen Befragung von pädiatrischen Diabeteszentren. Thema: Kinder mit Typ 1 Diabetes (Alter 10 Jahre) Unterstützende Hilfen in Kindergarten, Schule und Hort. Befragungszeitraum: 23.12.2013 1.3.2014 Ergebnisse einer deutschlandweiten schriftlichen Befragung

Mehr

Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße

Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße Peter-Petersen-System Balthasarstraße 87 50670 Köln Bewertung der Schulleitung Befragung im Kollegium Liebe Kolleginnen, stetige Verbesserung setzt voraus, dass

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse

Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse Herzlich Willkommen zum Elternabend Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse Themen Vorstellung der Lehrpersonen Unterstützende Angebote Was für den Schulstart hilft Fragerunde und Apéro 1 Schulsystem

Mehr

Kinder, bei denen eine besondere Förderung bzw. Unterstützung in der Grundschule notwendig oder eventuell notwendig sein wird

Kinder, bei denen eine besondere Förderung bzw. Unterstützung in der Grundschule notwendig oder eventuell notwendig sein wird Konzept zu der Gestaltung des Übergangs von dem Kindergarten in die August-Gräser-Schule (AGS) unter Einbezug der diagnostischen Möglichkeiten- ein kindgerechter Übergang Wie in der Präambel unseres Förderkonzeptes

Mehr

SOLE an der Primarschule und an den Kindergärten Zofingen Mitte

SOLE an der Primarschule und an den Kindergärten Zofingen Mitte SOLE an der Primarschule und an den Kindergärten Zofingen Mitte 16 Klassen Primarschule und Kindergarten 1 Integrationsklasse aktuell 382 SuS 37 Lehrpersonen, 3 Assistenzpersonen IS Schule Teil der Schule

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Im Zeitraum von November 2005 bis zum Februar 2006 erfolgte eine anonyme Schulleiterinnen- und Schulleiterbefragung

Mehr

ES IST NORMAL, VERSCHIEDEN ZU SEIN. KINDERGARTEN GEMEINDEKINDERGARTEN HOF BEI SALZBURG ORGANISATION

ES IST NORMAL, VERSCHIEDEN ZU SEIN. KINDERGARTEN GEMEINDEKINDERGARTEN HOF BEI SALZBURG ORGANISATION ES IST NORMAL, VERSCHIEDEN ZU SEIN. KINDERGARTEN GEMEINDEKINDERGARTEN HOF BEI SALZBURG "Die Aufgabe der Umgebung ist nicht, das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren." Maria Montessori

Mehr

Auswertung der Umfrage zur Zusammenarbeit der Grund- und Hauptschulen mit dem Sonderpädagogischem Förderzentrum vom Juni 2011

Auswertung der Umfrage zur Zusammenarbeit der Grund- und Hauptschulen mit dem Sonderpädagogischem Förderzentrum vom Juni 2011 Auswertung der Umfrage zur Zusammenarbeit der Grund- und Hauptschulen mit dem Sonderpädagogischem Förderzentrum vom Juni 2011 A. Einleitung Im April 2011 entschloss sich das Steuerungsteam der Vinzenz-Pallotti-Schule

Mehr

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012 Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/2009 2011/2012 Entwicklungsziel: Entwicklung eines eigenen pädagogischen Profils Gesundheitsfördernde Schule Förderung der überfachlichen Kompetenzen Thema: Entwickeln

Mehr

Gelebte Integration in Altach

Gelebte Integration in Altach Gelebte Integration in Altach Kurzbeschreibung: Im Jahr 2008 wurde in Altach das Integrationskonzept erstellt und 2009 fanden die Dorfgespräche über Integration statt. Seit diesem Zeitpunkt werden vielfältige

Mehr

Realschule Bleckede. Beratungskonzept. Stand: 02.10

Realschule Bleckede. Beratungskonzept. Stand: 02.10 Beratungskonzept Stand: 02.10 1. Allgemeine Zielsetzung Durch veränderte gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Schülerpersönlichkeiten muss Schule nicht nur das Lehren und Lernen immer wieder kritisch

Mehr

den Übergang kooperativ gestalten - erfolgreich meistern

den Übergang kooperativ gestalten - erfolgreich meistern Von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule den Übergang kooperativ gestalten - erfolgreich meistern Kontakt Regionales Bildungsbüro im Kreis Unna Villa Quisisana Friedrich-Ebert-Str. 58 59425 Unna

Mehr

Grundschule Karlstraße

Grundschule Karlstraße Grundschule Karlstraße Karlstraße 21 38300 Wolfenbüttel 05331/93248-0 05331/93248-14 11 Schritte auf dem Weg zur Schule 1. Schulpflicht und Anmeldung 2. Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung 3.

Mehr

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen Eigenverantwortliche Schule Externe Evaluation Thüringer Schulen Inhaltsangabe Seite 1. Ziele 2 2. Hinweise zum Verfahren 2 2.1 Ausfüllen des Eckdatenblattes und Erstellung eines Selbstbildes 2.2 Übersendung

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im 2-jährigen Turnus vorzulegen)

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im 2-jährigen Turnus vorzulegen) Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im -jährigen Turnus vorzulegen) Schule: Schulnummer: Schulart: FS MS RS WS GYM Datum: Regierungsbezirk/Schulamt/MB-Bezirk: Bericht-Nr. Jahrgangsstufen mit jeweiliger

Mehr

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832 Leitbild Gemeindekindergarten Burg Drackenstein Am Hummelberg 26 73345 Drackenstein 07335/5832 Kiga.burg.drackenstein@t-online.de I Rahmenbedingungen Wer sind wir? Wir sind eine kleine zweigruppige Einrichtung,

Mehr

Individuelle Förderung in der Sek. I. und Sek. II

Individuelle Förderung in der Sek. I. und Sek. II M O D U L 1 Individuelle Förderung in der Sek. I. und Sek. II Das Schulgesetz NRW verlangt die individuelle Förderung unserer Schüler. Aber auch der einfache Verstand sagt, dass wir unsere Schüler stärker

Mehr

VON FÜR MIT Was uns auszeichnet

VON FÜR MIT Was uns auszeichnet Was uns auszeichnet Mosaik 2 Stunden Mensch, Natur, Kultur klassenübergreifend, Ateliercharakter zunehmend offener Unterricht, Wochenplan individuelles Lernen soziales Lernen im Klassenrat Schwerpunkt

Mehr

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern 2. Kultur.Forscher!- Netzwerktreffen am 09. und 10. Oktober 2009 in Berlin Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern Moderation Harriet Völker und Jürgen Schulz Einführung:

Mehr

9-Monatsbericht für gebundene Ganztagsschulen Seite 1

9-Monatsbericht für gebundene Ganztagsschulen Seite 1 Bilanzbericht Gebundene Ganztagsschule (einmalig nach 9 Monaten vorzulegen) Schule: Schulnummer: Schulart: GS FS MS RS WS GYM Datum: Regierungsbezirk/Schulamt/MB-Bezirk: Bericht-Nr. Ganztagsklassen (Jahrgangsstufen

Mehr

Thema: Standardisierte Leistungsmessung I. Vergleichsarbeiten/Parallelarbeiten

Thema: Standardisierte Leistungsmessung I. Vergleichsarbeiten/Parallelarbeiten Universität Duisburg-Essen Standort Essen Seminar: Schülerleistung beobachten und bewerten Dozentin: Dr. Isabell van Ackeren Protokollantin: Katrin Kaspari Protokoll vom 17. 01.2005 Thema: Standardisierte

Mehr

Kindertagesbetreuung und kindbezogenes Vorbeugen gegen Armut

Kindertagesbetreuung und kindbezogenes Vorbeugen gegen Armut 1/13 Untersuchung Ergebnisse Schlussfolgerungen Kindertagesbetreuung und kindbezogenes Vorbeugen gegen Armut Erzieherinnen und Erzieher schildern Erfahrungen mit ihrem kompensatorischen Bildungsauftrag

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele

Mehr

SCHULKINDGRUPPE GEMEINDEKINDERGARTEN HOF BEI SALZBURG

SCHULKINDGRUPPE GEMEINDEKINDERGARTEN HOF BEI SALZBURG SCHULKINDGRUPPE GEMEINDEKINDERGARTEN HOF BEI SALZBURG "Die Aufgabe der Umgebung ist nicht, das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren." Maria Montessori ORGANISATION Gemeindekindergarten

Mehr

Hausaufgabenkonzept. des. Helmholtz-Gymnasiums. Bielefeld

Hausaufgabenkonzept. des. Helmholtz-Gymnasiums. Bielefeld Helmholtz-Gymnasium Bielefeld Hausaufgabenkonzept des Helmholtz-Gymnasiums Bielefeld Verabschiedet durch die Schulkonferenz am 20.06.2013 (Änderungen durch RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung

Mehr

KOOPERATIONS- KALENDER

KOOPERATIONS- KALENDER KOOPERATIONS- KALENDER Übergang der er Einrichtungen Integrative Kindertagesstätte Fabula und Waldbachschule 1 x wöchentlich (das ganze Jahr über) September/Oktober Februar/März Gemeinsame Pause aller

Mehr

Hoşgeldiniz. Welcome

Hoşgeldiniz. Welcome Go-I i Kreis U a Interkulturelle Schulentwicklung an der Heinrich-Bußmann-Schule Hoşgeldiniz احا س ا Benvenuto Welcome Die Herausforderung Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit Allen Kindern und

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Fragebogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten

Mehr

Konzept zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Konzept zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Konzept zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Grundschule, Am Dobben 5,31608 1. Einleitung Der Wechsel in die Schule ist ein Übergang in ein für die Kinder noch unbekanntes System. Deshalb ist

Mehr

Teamteaching Arbeiten im Team. Symposium G1-G3 Ost 03. Dezember 2012 Brunn/Gebirge Symposium G 1- G3 - Mitte 06. Dezember St.

Teamteaching Arbeiten im Team. Symposium G1-G3 Ost 03. Dezember 2012 Brunn/Gebirge Symposium G 1- G3 - Mitte 06. Dezember St. Teamteaching Arbeiten im Team. Symposium G1-G3 Ost 03. Dezember 2012 Brunn/Gebirge Symposium G 1- G3 - Mitte 06. Dezember St. Johann/ Pongau Teamteaching Arbeiten im Team. Symposium G1-G3 Ost 03. Dezember

Mehr

Praktikumsbericht. Mexiko-Stadt, 30.07.2013

Praktikumsbericht. Mexiko-Stadt, 30.07.2013 Mexiko-Stadt, 30.07.2013 Praktikumsbericht Praktikum an der deutschen Schule, Colegio Alemán Alexander von Humboldt A.C. in Lomas Verdes, Mexiko 04.03.2013-04.06.2013 Philipps-Universität Marburg von Marina

Mehr

Interviewleitfaden SchülerInnen Ist es für dich wichtig, dass du gut und fehlerlos deutsch sprechen kannst? Wenn ja, warum?

Interviewleitfaden SchülerInnen Ist es für dich wichtig, dass du gut und fehlerlos deutsch sprechen kannst? Wenn ja, warum? Interviewleitfaden SchülerInnen Ist es für dich wichtig, dass du gut und fehlerlos deutsch sprechen kannst? Wenn ja, warum? Hast du / hattest du bisher sprachliche Schwierigkeiten im deutsch - sprechen

Mehr

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Was macht eine gute Lehrperson aus und

Mehr

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13 Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13 Kindergarten/Schulhaus Sennrüti: Bereich: Qualitätsentwicklung Umsetzung des lokalen QE- Konzeptes Leitbild umsetzen Die

Mehr

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation Förderkreis Therapeutisches Reiten e. V. Umfrage zur Erarbeitung Europäischer Qualifikationsrichtlinien für die Ausübung und Ausbildung im Bereich tiergestützter Aktivitäten/Interventionen und Therapien

Mehr

Positionspapier Schulleitung

Positionspapier Schulleitung Positionspapier Schulleitung Mit diesem Positionspapier formuliert der VSLCH sein Berufsverständnis und klärt die Rollen der lokalen Schulbehörde, der Schulleitungen und der Lehrpersonen. Schulen brauchen

Mehr

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule der Ellef-Ringnes-Grundschule Berlin, August 2015 Einleitung Durch unsere sich rasant ändernde Gesellschaft ist Schule ein Ort, wo sich das schulische Leben ständig verändert. Immer wieder gibt es neue

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 29. Dezember 2009 zum Thema "Do you speak english? In der Bildungseinrichtung Kindergarten" Weitere Gesprächsteilnehmerin:

Mehr

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache. Wo Qualität zur Sprache kommt.

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache.  Wo Qualität zur Sprache kommt. Sprachsensibler Fachunterricht für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache (CHAWID) Wo Qualität zur Sprache kommt. www.oesz.at Im Auftrag des Worum geht s? Sprachliche

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN ERSTELLT DURCH DIE SPURGRUPPE ELTERNMITWIRKUNG Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Geltungsbereich 2 Zweck 2 Abgrenzung 2 Aufgaben 3 Organisation 3 Öffentlichkeitsarbeiten

Mehr

NETZWERK des FÖZ ERICH KÄSTNER Altenburg

NETZWERK des FÖZ ERICH KÄSTNER Altenburg NETZWERK des FÖZ ERICH KÄSTNER Altenburg GS Karolinum ABG GS W. Busch ABG GS Luther ABG GS Platane ABG GS Nobitz ABG GS Windischleuba GS Wintersdorf GS Lucka GS Meuselwitz GS Posa RS D.-Bonhoeffer ABG

Mehr

Untersiggenthal. «SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT» Untersiggenthal 2016/2017

Untersiggenthal. «SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT» Untersiggenthal 2016/2017 Untersiggenthal «SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT» Untersiggenthal 2016/2017 Im Eintrittsreferat werden Informationen und Notwendigkeiten zum Berufsfindungs- und Bewerbungsprozess verknüpft. Unternehmerische Sichtweisen

Mehr

Kooperation an Schulen für Kranke

Kooperation an Schulen für Kranke Pädagogik Gina Ehmke Kooperation an Schulen für Kranke Eine Fragebogenstudie für Lehrkräfte zur Erfassung von allgemeinen Arbeitsanforderungen und individuellem Kooperationserleben Masterarbeit Kooperation

Mehr

Was wird gemacht. Verantwortlich KiTa Einladung an Schule. Zeitraum

Was wird gemacht. Verantwortlich KiTa Einladung an Schule. Zeitraum Kooperationskalender für das Schul- und Kitajahr 2015/2016 Stand Oktober 2015 Netzwerkverbund: Ev. Familienzentrum Westkotter Str., Städt. Kita und Familienzentrum Märkische Str.; Städt. Kita und Familienzentrum

Mehr

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit

Mehr

Steckbriefe Förderschulen Stand: Oktober 2016

Steckbriefe Förderschulen Stand: Oktober 2016 Steckbriefe Förderschulen Stand: Oktober 2016 1. Institution Wilhelm-Rein-Schule Förderschule "Lernen" Castroper Str. 121 44357 Dortmund Tel. 47797630 Fax. 47797640 2. Kurzbeschreibung Die Wilhelm-Rein-Schule

Mehr

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die 1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die zustehenden Förderzeiten zu differenzieren? Diese Unterscheidung führt tatsächlich

Mehr

Staatliche Grundschule Haineck-Schule Nazza

Staatliche Grundschule Haineck-Schule Nazza Staatliche Grundschule Haineck-Schule Nazza Staatliche GS Haineck-Schule Nazza Unser Weg Wegbegleiter/ Unterstützer: Eltern/ Großeltern des Kindes Autismuszentrum Kleine Wege Herr Dr. Degner, Schulärztlicher

Mehr

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation Lehrerfragebogen r schulinternen Evaluation Was ist für Sie persönlich bei Ihrer Arbeit und für Ihr Wohlbefinden an der Schule besonders wichtig? (Kreuzen Sie bitte das treffende Feld hinter den einzelnen

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein MitarbeiterInnengespräch? Ablauf eines MitarbeiterInnengesprächs Themen eines MitarbeiterInnengesprächs

Mehr

SCHULPROGRAMM JOHANNES-GUTENBERG-REALSCHULE KÖLN- GODORF

SCHULPROGRAMM JOHANNES-GUTENBERG-REALSCHULE KÖLN- GODORF 1 SCHULPROGRAMM JOHANNES-GUTENBERG-REALSCHULE KÖLN- GODORF 3.1.3 Förderung sozialer Verantwortung und Partizipation 3.1.3.7 Schulsanitätsdienst an der Johannes-Gutenberg- Schule im Rahmen der Förderung

Mehr

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft Seminar: Schultheoretische Aspekte der Ganztagspädagogik Dozent: Prof. Dr. Alfred Holzbrecher Wintersemester 2007/2008 Hausaufgaben

Mehr