Finanz- und Risikomanagement II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanz- und Risikomanagement II"

Transkript

1 Finanz- und Risikomanagement II Fakultät Grundlagen März 2009 Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II

2 Einperiodenmodell Marktmodell Bewertung von Derivaten Binomialbaum Bewertungen im Abhängigkeiten von Parametern Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 2

3 Marktmodell Bewertung von Derivaten Marktmodell Ein Investor kann sein Geld sowohl in Aktien (risikoreiche Anlage), Anleihen oder Sparbuch (risikofreie Anlage), Forwards auf Aktien und Optionen auf Aktien anlegen. Wert der Aktie zum Zeitpunkt t: Wert der risikofreien Anlage zum Zeitpunkt t: Wert des Forwards zum Zeitpunkt t: Wert der Call-Option zum Zeitpunkt t: Wert einer Put-Option zum Zeitpunkt t: Vermögen des Investors zum Zeitpunkt t: S(t) A(t) F (t) C(t) P(t) V (t) Für einen Investor, der z 1 Aktien, z 2 risikofreie Anlagen, z 3 Forwards, z 4 Call-Optionen und z 5 Put-Optionen besitzt, berechnet sich der Wert seines Portfolios zum Zeitpunkt t als V (t) = z 1 S(t) + z 2 A(t) + z 3 F (t) + z 4 C(t) + z 5 P(t) Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 3

4 Marktmodell Bewertung von Derivaten Einfaches Marktmodell Wir betrachten zunächst nur zwei Anlagemöglichkeiten (Aktien, Anleihen) und zwei Zeitpunkte t = 1 und t = 0 und machen dabei die folgenden Annahmen: Zufälligkeit: Der zukünftige Aktienkurs S(1) ist eine Zufallsvariable, die mindestens zwei verschieden Werte annehmen kann. Der zukünftige Wert der risikofreien Anlage A(1) ist bekannt. Positivität: Alle Aktienkurse und alle Werte einer risikofreien Anlage sind immer positiv. Liquidität und Short-Selling: Ein Investor kann jede beliebige (rationale, negative oder postive) Anzahl x von Aktien, y von risikofreien Anlagen besitzen, d. h. x, y IR wobei x > 0 : Aktienbesitz x < 0 : Aktienleerverkäufe y > 0 : Geldanlage y < 0 : Kreditaufnahme Einheitlicher Zinssatz: Ein Investor kann für denselben Zinssatz Geld aufnehmen und Geld anlegen. Es gibt keine Transaktionskosten. Es gilt das No-Arbitrage-Prinzip. Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 4

5 Marktmodell Bewertung von Derivaten Bewertung eines Finanzderivats, z. B. Call-Option Wie kann die Option auf den Kauf einer Aktie zu einem späteren Zeitpunkt (t = 1) beim Optionskauf (t = 0) bewertet werden? Trick: man konstruiert ein Ersatzportfolio aus hinterlegtem Gut (Aktie) und einer risikolosen Anlage (Anleihe). Die Gewichte zwischen Aktie und Anleihe versucht man nun so zu bestimmen, dass das Ersatzportfolio zum Zeitpunkt t = 1 sowohl im günstigen als auch im ungünstigen Fall dasselbe Resultat liefert wie das Derivat. Das Finanzderivat und das Ersatzportfolio müssen nach dem No-Arbitrage-Prinzip dann auch zum Zeitpunkt t = 0 denselben Wert besitzen. Der Wert des Ersatzportfolios zu diesem Zeitpunkt liefert dann den Wert des Derivats zum Zeitpunkt t = 0. Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 5

6 Marktmodell Bewertung von Derivaten Bewertung einer Call-Option; C(0) Prinzip: V (t) = x S(t) + y A(t) = C(t) für t = 0, 1 C : Call-Option auf Aktie S mit Strike K; S(0) = S 0 ; risikolose Anlage: A(0) = 1, A(1) = q Annahme: { 2 Möglichkeiten für Aktienkurs bei t = 1; S d < K < S u Su mit Wahrscheinlichkeit p S(1) = für 0 < p < 1 S d mit Wahrscheinlichkeit 1 p Fall S u : V (1) = x S u + y A(1) = C(1) = S u K Fall S d : V (1) = x S d + y A(1) = C(1) = 0 LGS für Gewichte x, y: ( Su q S u K S d q 0 C(0) = x S 0 + y =... = (S u K)(q S 0 S d ) q(s u S d ) unabhängig von Wahrscheinlichkeit p!! ) x = Su K S u S d, y = S d (K S u) q (S u S d ) Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 6

7 Marktmodell Bewertung von Derivaten Bewertung einer Call-Option; C(0); Zahlenbeispiel C : Call-Option auf Aktie S mit Strike K = 100; S(0) = S 0 = 100; risikolose Anlage: A(0) = 1, A(1) = 1.1 Annahme: { zwei Möglichkeiten für Kurs der Aktie für t = mit Wahrscheinlichkeit p S(1) = für 0 < p < 1 80 mit Wahrscheinlichkeit 1 p Fall S u : V (1) = x y 1.1 = C(1) = 20 Fall S d : V (1) = x 80 + y 1.1 = C(1) = 0 ( ) x = , y = Optionspreis: C(0) = = Das Äquivalenzportfolio besteht aus einer halben Aktie und einer Kreditaufnahme in Höhe von e Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 7

8 Marktmodell Bewertung von Derivaten Bewertung einer Call-Option; C(0); Abhängigkeiten C(0) = (S u K) (q S 0 S d ) q (S u S d ) Bei variablem Strike K liegen die Optionsprämien bei diesem einfachen Modell auf einer Geraden. Die Abhängigkeit von den übrigen Parametern ist nichtlinear. Die Optionsprämie C(0) steigt mit zunehmendem Zinssatz q. Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 8

9 Marktmodell Bewertung von Derivaten Bewertung einer Call-Option; C(0); Abhängigkeiten C(0) = (S u K) (q S 0 S d ) q (S u S d ) Die Optionsprämie C(0) steigt bei zunehmendem oberen Kurs S u ; bei wachsendem S d wird sie kleiner. Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 9

10 Marktmodell Bewertung von Derivaten Umformulierung des Einperiodenmodells S 3 Aktie S u S d Startwert S 0 = S Fall I S u = S u Fall II S d = S d Gewichte: C 3 Option C u C d Startwert C(0) = C Fall I C(1) = C u = S u K Fall II C(1) = C d = 0 x (u S) + y q = C u x = Cu Cd x (d S) + y q = C d y = Optionspreis zu Beginn: C = (q d) C u + (u q) C d q (u d) Problem: Bestimmung der Faktoren u und d! Antwort: Drift µ und Volatilität σ! S (u d) u C d d C u q (u d) Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 10

11 Binomialbaum Bewertungen im Abhängigkeiten von Parametern Binomialbaum Der Baum eines n-perioden s entsteht durch Aneinandersetzen der Bäume von Ein- Perioden en. Simulation des Aktienkurses im In jedem Ein-Perioden-Modell kann der Optionspreis am Anfang der Periode berechnet werden. Optionspreise zum Ausübungszeitraum T können im n-periodenmodell aus dem Payo-Prol bestimmt werden. Der Optionspreis zum Zeitpunkt t = 0 ergibt sich durch Rückwärts rechnen im Binomialbaum. Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 11

12 Binomialbaum Bewertungen im Abhängigkeiten von Parametern Binomialbaum; Zahlenbeispiel Jahresdrift µ = 0.155; jährliche Volatilität σ = 0.4; Strike K = e 85; aktueller Kurs S = e 78; Zinssatz 3.35% p. a. Optionspreis für eine Call- bzw. Put-Option bei einem Verfallstermin in fünf Monaten mittels 5-Perioden-Modell Periode entspricht einem Monat Umrechnung von Jahresdrift auf Monatsdrift µ jährlich = µ monatlich = Umrechnung von Jahresvolatilität in Monatsvolatilität σ jährlich = 0.4 σ monatlich = Umrechnung von Jahreszins auf Monatszins q jährlich = q monatlich = Faktoren u bzw. d für Aufwärts- bzw. Abwärtsbewegung u = e µ monatlich+σ monatlich = e d = e µ monatlich σ monatlich = e EXCEL-Sheet binomial1.xls Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 12

13 Binomialbaum Bewertungen im Abhängigkeiten von Parametern Amerikanische Optionen im n-perioden- Vorgehensweise: Simulation des Aktienkurses im Berechnung des Optionspreises am Laufzeitende wie bei europäischen Optionen Berechnung des Optionspreises an den restlichen Knotenpunkten als den gröÿeren der folgenden Werte: Wert, der sich über das für eine europäische Option ergibt die Auszahlung bei einer vorzeitigen Ausübung Man erhält den Optionspreis zum Zeitpunkt t = 0 durch Rückwärts arbeiten im Binomialbaum Amerikanische Optionen sind immer mindestens soviel wert, wie die entsprechenden europäischen Optionen. Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 13

14 Binomialbaum Bewertungen im Abhängigkeiten von Parametern Amerikanische Option; Zahlenbeispiel Jahresdrift µ = 0; jährliche Volatilität σ = ; Strike K = e 13; aktueller Kurs S = e 11.69; Zinssatz 3.9 % p. a. Optionspreis für eine amerikanische Call- bzw. Put-Option bei einem Verfallstermin in sechs Wochen mittels 3-Perioden-Modell Periode entspricht zwei Wochen Jahresdrift µ = 0 ergibt Periodendrift µ 2-Wochen = 0 Umrechnung von Jahresvolatilität in Zwei-Wochen-Volatilität σ jährlich = σ 2-Wochen = Umrechnung von Jahreszins auf Zwei-Wochen-Zins q jährlich = q 2-Wochen = Faktoren u bzw. d für Aufwärts- bzw. Abwärtsbewegung u = e µ Wochen+σ 2-Wochen = e d = e µ 2-Wochen σ 2-Wochen = e EXCEL-Sheet binomial2.xls Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 14

15 Binomialbaum Bewertungen im Abhängigkeiten von Parametern Abhängigkeiten Faktoren, die den Wert einer Aktienoption beeinussen: der aktuelle Kurs der zugrundeliegenden Aktie, der Strike-Preis der Option, die Laufzeit der Option, die Volatilität der zugrundeliegenden Aktie, der risikofreie Zinssatz, zu dem Geld angelegt oder aufgenommen werden kann, eventuelle Dividenden, die während der Laufzeit der Option erwartet werden. In diesem Abschnitt sollen die Auswirkungen auf den Optionspreis untersucht werden, wenn sich einer dieser Faktoren ändert. Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 15

16 Binomialbaum Bewertungen im Abhängigkeiten von Parametern Qualitative Einüsse I Auswirkungen des derzeitigen Aktienkurses auf den Optionspreis: mit steigendem Aktienkurs steigt auch der Wert einer Call-Option mit steigendem Aktienkurs fällt der Wert einer Put-Option des Strike-Preises auf den Optionspreis: mit steigendem Strike-Preis fällt der Wert einer Call-Option mit steigendem Strike-Preis steigt der Wert einer Put-Option der Laufzeit der Option auf den Optionspreis: mit zunehmender Laufzeit steigt der Wert einer amerikanischen Call-Option mit zunehmender Laufzeit steigt der Wert einer amerikanischen Put-Option Bei europäischen Optionen ist hier keine Aussage möglich Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 16

17 Binomialbaum Bewertungen im Abhängigkeiten von Parametern Qualitative Einüsse II Auswirkungen der Volatilität auf den Optionspreis: mit steigender Volatilität steigt auch der Wert einer Call-Option mit steigender Volatilität steigt auch der Wert einer Put-Option des risikolosen Zinssatzes auf den Optionspreis: mit steigendem Zinssatz steigt der Wert einer Call-Option mit steigendem Zinssatz fällt der Wert einer Put-Option von Dividendenzahlungen auf den Optionspreis: Der Wert einer Aktie wird nach einer Dividendenzahlung geringer, daher gilt: mit zunehmenden Dividenden fällt der Wert einer Call-Option mit zunehmenden Dividenden steigt der Wert einer Put-Option Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 17

18 Binomialbaum Bewertungen im Abhängigkeiten von Parametern Schranken für Call- und Put-Optionen Sei C a t bzw. C e t der Wert einer amerikanischen bzw. europäischen Call-Option zum Zeitpunkt t. Mit P a t bzw. P e t bezeichnen wir den Wert einer amerikanischen bzw. europäischen Put-Option zum Zeitpunkt t. S t ist der Wert der Aktie zum Zeitpunkt t, K der Strike-Preis und T die Laufzeit der jeweiligen Option. Den risikolosen Zinsfaktor nennen wir q. Dann gilt immer: C a t C e t und P a t P e t mehr Möglichkeiten! C e t C a t S t und P a t K sofortige Ausübung! max(0, S t K) C a t und max(0, K S t ) P a t max(0, S t K q T t ) C e t und max(0, K q T t P e t K q T t S t ) P e t Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 18

19 Binomialbaum Bewertungen im Abhängigkeiten von Parametern Put-Call-Paritäten für dividendenlose Aktien Ct e Pt e = S t K q T t Beweis mit No-Arbitrage-Prinzip für die beiden Portfolios V I (t) = Ct e + K q T t ; V II (t) = Pt e + S t ; Vergleich für t = T { V I (T ) = CT e + K = (ST K) + K für S T K { K für S T < K V II (T ) = PT e + S S T = T für S T K (K S T ) + S T für S T < K Für amerikanische Optionen ergeben sich nur die Ungleichungen: S t K C a t P a t S t K q T t Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 19

20 Formel von Black und Scholes; kontinuierliches Modell Es liege ein n-perioden mit u n = e µ T σ T n n +σ T n n und d n = e µ T vor, wobei µ die Jahresdrift und σ die Jahresvolatilität der jeweiligen Aktie beschreibt. Der risikolose Zinsfaktor wird mit q bezeichnet. C 0,n sei der aus dem bestimmten Preis einer europäischen Call-Option mit Strike-Preis K und Laufzeit T auf eine dividendenlose Aktie, die zum Zeitpunkt t = 0 den Kurs S hat. Dann gilt für n : lim C 0,n = C BS n 0 = S Φ(d 1 ) K q T Φ(d 2) ( ) S q T ln + σ2 K 2 T wobei d 1 = σ T und d 2 = d 1 σ T ist und Φ, die Verteilungsfunktion für eine standardnormalverteilte Zufallsvariable bezeichnet. Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 20

21 Formel von Black und Scholes (Call); Approximation Bei den folgenden Bildern wurde die Anzahl der Teilintervalle von 2 bis 1024 stets verdoppelt. Der Grenzwert ist unabhängig von µ. MATLAB: black_scholes_approx.m Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 21

22 Formel von Black und Scholes; kontinuierliches Modell Voraussetzungen zum Beweis der Black-Scholes Formel: Der Aktienkurs bzw. die Rendite des Aktienkurses entwickelt sich gemäÿ dem Black-Scholes Modell. Der Leerverkauf (Short-Selling) von Aktien ist immer möglich. Es gibt keine Transaktionskosten. Es werden keine Dividenden während der Laufzeit der Option gezahlt. Es gibt keine Arbitrage Möglichkeiten. Der Handel von Aktien ist stetig möglich (d. h. jeder Bruchteil einer Aktie ist handelbar). Der risikofreie Zinssatz, zu dem Geld angelegt oder aufgenommen werden kann, ist konstant über die gesamte Laufzeit der Option. Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 22

23 Formel von Black und Scholes; Bemerkungen Über die Put-Call-Parität erhält man die Black-Scholes Formel für den Preis einer europäischen Put-Option als: lim P 0,n = P BS n 0 = S Φ( d 1 ) + K q T Φ( d 2) Bemerkungen: Die Black-Scholes Gleichung erhält man auch, wenn man das Black-Scholes-Modell für die Aktienkursentwicklung zugrunde legt und nach dem No-Arbitrage-Prinzip vorgeht. In der taucht der Drift-Parameter µ nicht auf. Sein Verschwinden erklärt sich ähnlich wie das Verschwinden der Wahrscheinlichkeit für die Aufwärts- oder Abwärtsbewegung im. Weil es nie lohnend ist, eine amerikanische Call-Option vorzeitig auszuüben, ist C0 BS auch der Preis für eine amerikanische Call-Option. (nur bei dividendenlosen Aktien!) Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 23

24 Formel von Black und Scholes (Put); Approximation Bei den folgenden Bildern wurde die Anzahl der Teilintervalle von 2 bis 1024 stets verdoppelt. Der Grenzwert ist unabhängig von µ. MATLAB: black_scholes_approx.m Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 24

25 Formel von Black und Scholes; Beispiel Volatilität: σ = 40 %; Zinssatz p. a %; Strike e 85; Kurs e 78. Verfallstermin in fünf Monaten T = 12 5 ; q = ( ) ln 78 d 1 = 85 (1.0335) ; d 2 = d C BS 0 = S Φ(d 1 ) K q T Φ(d 2) C BS 0 = 78 Φ(d 1 ) 85 (1.0335) 5 12 P BS 0 = S Φ( d 1 ) + K q T Φ( d 2) P BS 0 = 78 Φ( d 1 ) + 85 (1.0335) 5 12 Φ(d 2 ) Φ( d 2 ) Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 25

26 Formel von Black und Scholes; Parameterstudie 1 Der Optionspreis hängt auf vielfältige Art von den Parametern T, q, σ, K und S ab. Bevor wir uns analytisch damit befassen (totales Dierenzial), seien hier einige Abhängigkeiten graphisch skizziert. MATLAB: black_scholes_paramter.m Dabei bestätigen sich qualitativ die Zusammenhänge des s. Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 26

27 Formel von Black und Scholes; Parameterstudie 2 Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 27

28 Formel von Black und Scholes; Parameterstudie 3 Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 28

29 Formel von Black und Scholes; Sensitivitäten Veränderungen der Parameter S, K, T, q, σ bewirken eine Änderung des Optionspreises Ct BS bzw. Pt BS. Für kleine Veränderungen ds, dk, dt, dq, dσ der Parameter S, K, T, q, σ kann die Veränderung C BS bzw. P BS mit dem totalen Dierenzial angenähert werden. Mathematik 1!! dc BS = C BS S BS C ds + K dk + C BS T dt + C BS q BS C dq+ σ dσ Grundidee: Zu verkauften Optionen werden parallel Aktien gekauft, um sich gegen Kursschwankungen abzusichern. Um Veränderungen des Zinssatzes zu kompensieren, wird man festverzinsliche, sichere Anleihen kaufen... Hier soll nur der Kauf bzw. Verkauf von Aktien diskutiert werden, um so eine Absicherung gegen Kursschwankungen zu erreichen. Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 29

30 Formel von Black und Scholes; - Für eine verkaufte Call-Option wird man von den hinterlegten Aktien zur Absicherung des Kursrisikos weitere Aktien kaufen. Bezogen auf eine Option sei x der Anteil der betreenden Aktie. Ein Portfolio könnte dann wie folgt aussehen: V t = x S t C BS t Betrachten wir nur Kursschwankungen, so ergibt sich dv = ( ) ( ) x S S t Ct BS BS C ds = x t ds S } {{ }! = 0 Wählen wir den Aktienanteil so, dass das Dierenzial verschwindet, dann ist das Portfolio risikoneutral bzgl. kleiner Kursschwankungen. Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 30

31 Formel von Black und Scholes; Griechen Unter den Sensitivitäten des Optionspreises versteht man die partiellen Ableitungen des Optionspreises nach den Inputvariablen S (Aktienkurs), σ (Volatilität) und q (risikoloser Zinsfaktor). Formeln für die partiellen Ableitungen 1 der europäischen Optionen: Bezeichnung Ableitung bzgl. Call-Option Put-Option Delta Aktienkurs S Φ(d 1 ) Φ(d 1 ) 1 Vega υ Volatilität σ S T N(d 1 ) S T N(d 1 ) Rho ρ Zinsfaktor q T K q T 1 Φ(d 2) T K q T 1 Φ( d 2) N(x) : Dichtefunktion der Standardnormalverteilung Call-Option 0 < < 1 1 für S : Put-Option 1 < < 0 0 für S 1 Man benutzt: Φ( u) = 1 Φ(u) Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 31

32 Formel von Black und Scholes; -; Beispiel Sie sind Verkäufer von 100 Call-Optionen mit Strike K = e 90 und einer Restlaufzeit von neun Monaten auf eine Aktie mit Tageskurs e Die Jahresvolatilität werde mit 29 % angenommen. Der risikolose Zinssatz ist 3 % p. a. Wie viele Aktien müssen gekauft werden, damit die Position gegenüber kleinen Kursschwankungen risikoneutral wird? ( ) ln 90 (1.03) d 1 = ; = Φ(0.26) = Um das Portfolio -neutral zu machen, müssen Aktien gekauft werden. Zweite Deutung von : Erhöht sich der Kurs um e 1, so erhöht sich der Wert einer Call-Option um ca. e Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 32

33 Formel von Black und Scholes; dynamisches - Dynamische - -Strategie: Fortlaufende Änderung des Aktienbestands, so dass das Portfolio risikoneutral bzgl. Kursschwankungen bleibt. Kurs Optionspreis Zukauf Kum. Kosten Dynamische Delta Stategie; Strike = 50 ; (Call Option) Zeit Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 33

34 - mit Fremdkapital Finanzierung eines Optionsverkaufs durch festverzinsliches Kapital Portfolio: V = x S + y C BS ; -neutral x = Φ(d 1 ) V 0 = Φ(d 1 ) S 0 + y 0 C BS 0 ; y 0 so festlegen, dass V 0 = 0 V 0 = y 0 = C BS 0 Φ(d 1 ) S 0 = K q T Φ(d 2) Aktien { }} { Φ(d 1 ) S 0 Kapital { }} { K q T Φ(d 2) Optionen {}}{ C BS 0 = 0 Wert nach einer Zeiteinheit: V 1 = Φ(d 1 ) S 1 K q T 1 Φ(d 2) C1 BS V 1 hängt von Kursentwicklung ab! Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 34

35 - mit Fremdkapital; Beispiel I S 0 = 60; K = 60; σ jährlich = 0.3; q jährlich = 1.08; T = 90 [Tage] Φ(d 1 ) = ; V 1 = Φ(d 1 ) S 1 K q T Φ(d 2) = ; C BS 0 = K q T 1 Φ(d 2) C BS 1 ; Ṽ 1 = C0 BS q C1 BS ; Optionspreis wird festverzinslich angelegt! S Φ(d 1 ) S K q T 1 Φ(d 2) C1 BS C0 BS q V 1 = Ṽ 1 = Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 35

36 - mit Fremdkapital; Beispiel II Bei dem Portfolio ohne schlägt die Kursänderung direkt aufs Portfolio durch. Das -neutrale Portfolio protiert von kleinen Kursschwankungen; der Verlust für gröÿere Schwankungen hält sich in Grenzen. Wert einer Call Option nach einem Tag; Strike = 60 ; S Bei kleinen Kursschwankungen wird mit Hed- 0 = 60 ; T = 90 ; Zins = ging ein Gewinn erwirtschaftet unabhängig davon, in welche Richtung die Schwankungen 0 gehen. Bei Berücksichtigung der Dierenzen zweiter Ordnung wird dieser Bereich gröÿer... V mit ohne Kurs Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 36

37 ; historische und implizite Volatilität I Die wertbestimmenden Parameter eines Optionspreises sind durch Marktdaten feststellbar mit einer Ausnahme: Volatilität σ. Eine Möglichkeit zur Schätzung von σ ergibt sich aus den Vergangenheitskursen der Aktie (historische Volatilität). Kennt man umgekehrt den Marktpreis einer Option, so kann man daraus (zusammen mit den übrigen bekannten Marktdaten) mittels der Black-Scholes-Gleichung numerisch die sogenannte implizite Volatilität berechnen. Sie gibt sozusagen die Markteinschätzung der Aktie wieder. Theoretisch sollten historische und implizite Volatilität in normalen Zeiten ungefähr gleich groÿ sein. Häug treten aber auch groÿe Abweichungen auf, wie die folgenden Beispiele zeigen. Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 37

38 ; historische und implizite Volatilität II März-Call-Optionen der Eurex vom ; (T = 1/4) Zinssatz: % Deutsche Bank S 0 = e K C e σ implizit Die Übersicht über die Call-Optionen auf Dezember 09 zeigt eine veränderliche Volatilität bzgl. des Strike-Preises. Volatilität Call Option auf DAX am ; S 0 = ; q = ; T = 5/6 Abrechnungpreis Letzter Preis Quelle: Strike bzw. de.euribor-rates.eu/euribor-zinssatz-12-monate.asp Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 38

39 ; Schlussbemerkungen Die liefert auch unter abgeschwächten Voraussetzungen (z. B. Normalverteilung der logarithmischen Renditen nicht streng erfüllt) gute, praktisch verwertbare Resultate. Ihre Attraktivität besteht vor allem darin, dass durch einen einzigen Parameter die Volatilität σ Optionen schnell und einfach bewertet werden können. Diese Bewertungen mittels einer analytischen Funktion einschlieÿlich ihrer Ableitungen sind Grundlage sämtlicher -Strategien. Inzwischen sind Modikationen bekannt, bei denen z. B. auch variable Zinssätze berücksichtigt werden können. Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Folie: 39

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2 Optionspreismodelle Notationen S t : X: T: t: S T : r: C: P: c: p: s: aktueller Aktienkurs Ausübungspreis (Rest-)laufzeit der Option Bewertungszeitpunkt Aktienkurs bei Verfall risikofreier Zinssatz Preis

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Finanz- und Risikomanagement Seite 1 von 35 Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Finanz- und Risikomanagement Seite 1 von 35 Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen Inhaltsverzeichnis: Übungsaufgaben zu Finanz- und Risikomanagement... 3 Aufgabe... 3 Aufgabe... 3 Aufgabe 3... 3 Aufgabe 4... 3 Aufgabe 5... 4 Aufgabe 6... 4 Aufgabe 7... 4 Aufgabe 8... 4 Aufgabe 9...

Mehr

Musterlösung Übung 2

Musterlösung Übung 2 Musterlösung Übung 2 http://www.hoadley.net/options/ http://www.eeh.ee.ethz.ch/en/power/power-systems-laboratory/services 1. Optionsbewertung nach Black / Scholes a) Bewerten Sie eine Call-Option mit den

Mehr

Musterlösung Übung 3

Musterlösung Übung 3 Musterlösung Übung 3 http://www.hoadley.net/options/ http://www.eeh.ee.ethz.ch/en/power/power-systems-laboratory/services 1. Optionsbewertung nach Black / Scholes a) Bewerten Sie eine Call-Option mit den

Mehr

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären.

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären. Einleitung Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste Modell, um die Idee der Preisgebung von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären. naive Idee der Optionspreisbestimmung: Erwartungswertprinzip

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema Anlagepreisbewegung zum Seminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn von Imke Meyer im W9/10 Anlagepreisbewegung

Mehr

Seminar Finanzmathematik

Seminar Finanzmathematik Seminar Finanzmathematik Simulationen zur Black-Scholes Formel von Christian Schmitz Übersicht Zufallszahlen am Computer Optionspreis als Erwartungswert Aktienkurse simulieren Black-Scholes Formel Theorie

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 0 6049 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 006/07 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 006/07 Aufgabe 1: Statische Optionsstrategien

Mehr

Das Black-Scholes Marktmodell

Das Black-Scholes Marktmodell Das Black-Scholes Marktmodell Andreas Eichler Institut für Finanzmathematik Johannes Kepler Universität Linz 8. April 2011 1 / 14 Gliederung 1 Einleitung Fortgeschrittene Finanzmathematik einfach erklärt

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement B. rke FH Gelsenkirchen, Abteilung Bocholt February 4, 006 Aufgabenblatt: "Bewertung von Optionen" 1 Lösungshinweise 1 uropean Put Option Zeichnen Sie den einer

Mehr

Seminar Finanzmathematik

Seminar Finanzmathematik Seminar Finanzmathematik Simulationen zur Black-Scholes Formel Seite 1 von 24 Zufallszahlen am Computer 3 Gleichverteilte Zufallszahlen 3 Weitere Verteilungen 3 Quadratische Verteilung 4 Normalverteilung

Mehr

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Internationale Finanzierung 7. Optionen Übersicht Kapitel 7: 7.1. Einführung 7.2. Der Wert einer Option 7.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 7.3.1. Regeln für Calls 7.3.2. Regeln für Puts 7.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik Forward: Kontrakt, ein Finanzgut zu einem fest vereinbarten Zeitpunkt bzw. innerhalb eines Zeitraums zu einem vereinbarten Erfüllungspreis zu kaufen bzw. verkaufen.

Mehr

Finanzmanagement 5. Optionen

Finanzmanagement 5. Optionen Übersicht Kapitel 5: 5.1. Einführung 5.2. Der Wert einer Option 5.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 5.3.1. Regeln für Calls 5.3.2. Regeln für Puts 5.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen Adrian Michel Universität Bern Aufgabe Tom & Jerry Aufgabe > Terminpreis Tom F Tom ( + R) = 955'000 ( + 0.06) = 99'87. 84 T = S CHF > Monatliche Miete Jerry

Mehr

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie Kurzbeschreibung Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie - theoretische Optionspreise - Optionskennzahlen ( Griechen ) und - implizite Volatilitäten von Optionen berechnen und die errechneten Preise bei

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Volatilitätsstrategie mit Optionen

Volatilitätsstrategie mit Optionen MT AG MANAGING TECHNOLOGY IMPROVING BUSINESS PERFORMANCE Volatilitätsstrategie mit Optionen Referent: Guido Neander, Senior-Berater, MT AG, Ratingen Agenda Begriffsdefinitionen Optionen Volatilität Preisbestimmungsfaktoren

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte Private Banking Region Ost Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte Ihre Ansprechpartner Deutsche Bank AG Betreuungscenter Derivate Region Ost Vermögensverwaltung Unter den Linden

Mehr

Derivatebewertung im Binomialmodell

Derivatebewertung im Binomialmodell Derivatebewertung im Binomialmodell Roland Stamm 27. Juni 2013 Roland Stamm 1 / 24 Agenda 1 Einleitung 2 Binomialmodell mit einer Periode 3 Binomialmodell mit mehreren Perioden 4 Kritische Würdigung und

Mehr

Die Black-Scholes-Gleichung

Die Black-Scholes-Gleichung Die Black-Scholes-Gleichung Franziska Merk 22.06.2012 Outline Optionen 1 Optionen 2 3 Optionen Eine Kaufoption ist ein Recht, eine Aktie zu einem heute (t=0) festgelegten Preis E an einem zukünftigen Zeitpunkt

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

Sensitivitätsfaktoren

Sensitivitätsfaktoren Sensitivitätsfaktoren Überblick Sensitivitätsfaktoren zeigen die Änderungen des Optionspreises, wenn sich eine Einflussgröße ändert Sensitivitätsfaktoren werden mit einem Optionspreismodell errechnet Einflussgrößen:

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Erfolgreich handeln mit Optionen

Erfolgreich handeln mit Optionen Erfolgreich handeln mit Optionen INHALT 01 GRUNDLAGEN VON 05 OPTIONEN 02 GRIECHEN 13 Delta 14 Gamma 18 Vega 21 Theta 24 03 VOLATILITÄT 27 Historische Volatilität 29 Implizite Volatilität 31 Volatility

Mehr

Einfache Derivate. Stefan Raminger. 4. Dezember 2007. 2 Arten von Derivaten 3 2.1 Forward... 3 2.2 Future... 4 2.3 Optionen... 5

Einfache Derivate. Stefan Raminger. 4. Dezember 2007. 2 Arten von Derivaten 3 2.1 Forward... 3 2.2 Future... 4 2.3 Optionen... 5 Einfache Derivate Stefan Raminger 4. Dezember 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsbestimmungen 1 2 Arten von Derivaten 3 2.1 Forward..................................... 3 2.2 Future......................................

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Optionen am Beispiel erklärt

Optionen am Beispiel erklärt Optionen am Beispiel erklärt Long Call Short Call Long Put Short Put von Jens Kürschner Grundlagen 2 Definition einer Option Eine Option bezeichnet in der Wirtschaft ein Recht, eine bestimmte Sache zu

Mehr

Optionen, Futures und andere Derivate Das Übungsbuch. John C. Hull

Optionen, Futures und andere Derivate Das Übungsbuch. John C. Hull Optionen, Futures und andere Derivate Das Übungsbuch 9., aktualisierte Aulage John C. Hull Fachliche Betreuung der deutschen Übersetzung durch Dr. Wolfgang Mader und Dr. Marc Wagner Praktische Fragestellungen

Mehr

Finanzmarktökonometrie: Einführung in die Optionsbewertung Sommersemester 2013

Finanzmarktökonometrie: Einführung in die Optionsbewertung Sommersemester 2013 Finanzmarktökonometrie: Einführung in die Optionsbewertung Sommersemester 2013 Walter Sanddorf-Köhle Foliensatz Nr. 3 1 / 46 Ein Einperiodenmodell Beispiel 5 Betrachtet wird nun ein Wertpapiermarkt mit

Mehr

Dynamik von Optionen

Dynamik von Optionen Dynamik von Optionen Plan Der Optionspreis und seine Einflussfaktoren Wert des Calls / Puts bei unterschiedlichen Marktbedingungen Änderung des Optionspreises bei Änderung eines oder mehrerer Einflussfaktoren

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20 Folie 0 Quiz: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Practice Questions: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 21 Challenge Questions: 2 Folie 1 Lösungshinweis zu Quiz 4: Put-Call Parität: Fälligkeit

Mehr

Bewertung von Barriere Optionen im CRR-Modell

Bewertung von Barriere Optionen im CRR-Modell Bewertung von Barriere Optionen im CRR-Modell Seminararbeit von Susanna Wankmueller. April 00 Barriere Optionen sind eine Sonderform von Optionen und gehören zu den exotischen Optionen. Sie dienen dazu,

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Einführung in die Optionspreisbewertung

Einführung in die Optionspreisbewertung Einführung in die Optionspreisbewertung Bonn, Juni 2011 MAF BN SS 2011 Huong Nguyen Gliederung Einführung Definition der Parameter Zwei Komponente zur Ermittlung der Optionsprämie Callwert-Kurve Wirkungen

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Tutorium Investition und Finanzierung Sommersemester 2014 Investition und Finanzierung Tutorium Folie 1 Inhaltliche Gliederung des 3. Tutorium Investition und Finanzierung Tutorium Folie 2 Aufgabe 1: Zwischenform

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und

Mehr

Projekt Finanzmathematik: Derivative und strukturierte Finanzprodukte

Projekt Finanzmathematik: Derivative und strukturierte Finanzprodukte : Derivative und strukturierte Finanzprodukte Institut für Finanzmathematik Johannes Kepler Universität Linz 10. Jänner 2008 Wesentliche Fragen Was sind Derivate? Was sind strukturierte Finanzprodukte

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird. Zinsoptionen Eine Option ist eine Vereinbarung zwischen zwei Vertragsparteien, bei der die kaufende Partei das Recht hat, ein bestimmtes Produkt während eines definierten Zeitraums zu einem vorher bestimmten

Mehr

Was kosten Garantien?

Was kosten Garantien? Alternative Zinsgarantien in der Lebensversicherung, Köln, 1. Juni 2012 Was kosten Garantien? Prof. Dr. Ralf Korn Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Mathematik EI-QFM und Fraunhofer ITWM

Mehr

Spekulation ist die meist kurzfristige, gewinnorientierte Ausnutzung erwarteter Preisänderungen.

Spekulation ist die meist kurzfristige, gewinnorientierte Ausnutzung erwarteter Preisänderungen. 2. Spekulation Spekulation ist die meist kurzfristige, gewinnorientierte Ausnutzung erwarteter Preisänderungen. Dazu kann auf verschiedene Szenarien spekuliert werden: ( nur eine Auswahl ) Spekulation

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

4. Versicherungsangebot

4. Versicherungsangebot 4. Versicherungsangebot Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie (FS 11) Versicherungsangebot 1 / 13 1. Einleitung 1.1 Hintergrund In einem grossen Teil

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

So wähle ich die EINE richtige Option aus

So wähle ich die EINE richtige Option aus So wähle ich die EINE richtige Option aus Rainer Heißmann, Dresden, 16.01.2016 Experten. Sicherheit. Kompetenz. So wähle ich die EINE richtige Option aus Seite 2 von 18 Geld machen Voltaire (französischer

Mehr

3.6Derivate Finanzinstrumente

3.6Derivate Finanzinstrumente 3.6Derivate Finanzinstrumente S.1 Quelle: http://www.eurexchange.com/resources/web_based_training/futures_optionen/index.html S.2 Der Inhaber eines Optionsscheins(Warrant)hat das Recht, während einer bestimmten

Mehr

4. Auflage. Kapitel IX: Bubbles

4. Auflage. Kapitel IX: Bubbles Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel IX: Bubbles Inhaltsverzeichnis Dieses Kapitel widmet sich Finanzmärkten, auf denen Finanzprodukte (Assets) gehandelt

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Flonia Lengu Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Gliederung 1. Einführung in derivative Finanzinstrumente 2. Futures und Optionen 3. Terminkauf und verkauf von

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Vorbemerkungen zur Optionsscheinbewertung

Vorbemerkungen zur Optionsscheinbewertung Vorbeerkungen zur Optionsscheinbewertung Matthias Groncki 24. Septeber 2009 Einleitung Wir wollen uns it den Grundlagen der Optionsscheinbewertung beschäftigen. Dazu stellen wir als erstes einige Vorraussetzungen

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Errata in Grundlagen der Finanzierung verstehen berechnen entscheiden Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Stand 10. April 2006 Änderungen sind jeweils fett hervorgehoben.

Mehr

(Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie)

(Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie) Geldanlage: Partizipationszertifikat (Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie) Beschreibung Das Partizipationszertifikat ist einerseits eine bestimmte

Mehr

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de)

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabe 1 Betrachten Sie die Cashflows der Abbildung 1 (Auf- und Abwärtsbewegungen finden mit gleicher Wahrscheinlichkeit statt). 1 Nehmen Sie an, dass

Mehr

Aktien, Optionen (und Credit Default Swaps)

Aktien, Optionen (und Credit Default Swaps) Aktien, Optionen (und s) Andreas Eichler Institut für Finanzmathematik Johannes Kepler Universität Linz 8. Februar 2009 1 / 7 Gliederung 1 Was ist Finanzmathematik Denkweise im Umgang mit Finanzprodukten

Mehr

Übung zu Forwards, Futures & Optionen

Übung zu Forwards, Futures & Optionen Übung zu Forwards, Futures & Optionen Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Dr. Eric Nowak SS 2001 Finanzwirtschaft Wahrenburg 15.05.01 1 Aufgabe 1: Forward auf Zerobond Wesentliche Eckpunkte des Forwardgeschäfts:

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Bewertung von europäischen und amerikanischen Optionen

Bewertung von europäischen und amerikanischen Optionen Bewertung von europäischen und amerikanischen en 1. Vortrag - Einführung Technische Universität Berlin Institut für Mathematik 8. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen amerikanische / europäische

Mehr

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung Ralf Lister, Aktuar, lister@actuarial-files.com Zusammenfassung: Zwei Fälle werden betrachtet und die jeweiligen VaR-Werte errechnet. Im ersten Fall wird

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Übungsaufgabe 6-1a 6-1a) Welche Typen von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Stellen Sie die Typen graphisch dar und erläutern Sie diese.

Mehr

Optionsstrategien. Die wichtigsten marktorientierte Strategien 12.05.2014. Jennifer Wießner

Optionsstrategien. Die wichtigsten marktorientierte Strategien 12.05.2014. Jennifer Wießner Optionsstrategien Die wichtigsten marktorientierte Strategien Jennifer Wießner Yetkin Uslu 12.05.2014 Gliederung Grundlagen Definition einer Option Begriffsbestimmungen Optionen Put Option Call Option

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 3. Finanzmathematik 3.1. Zinsrechnung 3.1.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput - das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Aktienanleihe. Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten. 18.02.2015 Christopher Pawlik

Aktienanleihe. Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten. 18.02.2015 Christopher Pawlik Aktienanleihe Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten 18.02.2015 Christopher Pawlik 2 Agenda 1. Strukturierung der Aktienanleihe 04 2. Ausstattungsmerkmale der Aktienanleihen 08 3. Verhalten im

Mehr

Optionen, Futures und andere Derivate. John C. Hull. Fachliche Betreuung der deutschen Übersetzung durch Dr. Wolfgang Mader und Dr.

Optionen, Futures und andere Derivate. John C. Hull. Fachliche Betreuung der deutschen Übersetzung durch Dr. Wolfgang Mader und Dr. Optionen, Futures und andere Derivate 9., aktualisierte Aulage John C. Hull Fachliche Betreuung der deutschen Übersetzung durch Dr. Wolfgang Mader und Dr. Marc Wagner 11 Eigenschaften von Aktienoptionen

Mehr

Hedging. Andreas Eichler, Christian Irrgeher. 13. Februar 2011. Institut für Finanzmathematik Johannes Kepler Universität Linz

Hedging. Andreas Eichler, Christian Irrgeher. 13. Februar 2011. Institut für Finanzmathematik Johannes Kepler Universität Linz Was bedeutet? Andreas Eichler, Christian Irrgeher Institut für Finanzmathematik Johannes Kepler Universität Linz 13. Februar 2011 1 / 7 Was bedeutet? Gliederung 1 Was bedeutet? 2 3 Marktmodell von Black

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

Finanzmathematik - Wintersemester 2007/08. http://code.google.com/p/mitgetexed/

Finanzmathematik - Wintersemester 2007/08. http://code.google.com/p/mitgetexed/ Finanzmathematik - Wintersemester 2007/08 http://code.google.com/p/mitgetexed/ Stand: 4. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation und erste Begriffe 2 2 Endliche Finanzmärkte 4 3 Das Cox-Ross-Rubinstein-Modell

Mehr

Optionsbewertung. Christof Heuer und Fabian Lenz. 2. Februar 2009

Optionsbewertung. Christof Heuer und Fabian Lenz. 2. Februar 2009 nach Black-Scholes mit sprüngen 2. Februar 2009 nach Black-Scholes mit sprüngen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Optionsarten Modellannahmen 2 Aktienmodell Beispiele für e ohne Sprung 3 nach Black-Scholes

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Risikomanagement: Hintergrund und Ziele

Risikomanagement: Hintergrund und Ziele Risikomanagement: Hintergrund und Ziele Beispiel 1 Anfangskapital V 0 = 100 Spiel: man verliert oder gewinnt 50 mit Wahrsch. jeweils 1/2. Kapital nach dem Spiel V 1 = { 150 mit Wahrsch. 1/2 50 mit Wahrsch.

Mehr

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler 1 Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Lösungsvorschläge zur Klausur am 01.08.2003. Bitte unbedingt beachten: a) Verlangt und gewertet werden alle vier gestellten Aufgaben. Alle Aufgaben sind gleichwertig.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft [Aufkleber] Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Prof. Dr. Marco Wilkens 06. Februar 2012

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

34 5. FINANZMATHEMATIK

34 5. FINANZMATHEMATIK 34 5. FINANZMATHEMATIK 5. Finanzmathematik 5.1. Ein einführendes Beispiel Betrachten wir eine ganz einfache Situation. Wir haben einen Markt, wo es nur erlaubt ist, heute und in einem Monat zu handeln.

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Verschenken Sie kein Geld!

Verschenken Sie kein Geld! 20 Verschenken Sie kein Geld! einschlägigen Börsenplätzen hat zudem die Kaufprovisionen der Fonds spürbar nach unten gedrückt. Trotzdem sind die Kosten nach wie vor ein wichtiges Bewertungskriterium dafür,

Mehr