558 Literatur BAMBERG, G./TROST, R.: Entscheidungen unter Risiko. Empirische Evidenz und Praktikabilität. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "558 Literatur BAMBERG, G./TROST, R.: Entscheidungen unter Risiko. Empirische Evidenz und Praktikabilität. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis"

Transkript

1 Literatur ALBACH, H.: Das optimale Investitionsbudget bei Unsicherheit. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 37, S (1967) ALBRECHT, P.: Einige Bemerkungen zur Kritik am Bernoulli-Prinzip. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 52, S (1982) ALLAIS, M.: Le Comportement de l Homme Rationnel devant le Risque: Critique des Postulats et Axiomes de l Ecole Américaine. Econometrica 21, S (1953) ALLAIS, M.: The Foundations of a Positive Theory of Choice Involving Risk and a Criticism of the Postulates and Axioms of the American School. In: ALLAIS, M./HAGEN, O. (Hrsg.): Expected Utility Hypothesis and the Allais Paradox, S Dordrecht u. a ALTROGGE, G.: Möglichkeiten und Problematik der Bewertung von (Zusatz-) Informationen mit Hilfe der Bayes-Analyse. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 45, S (1975) AMERSHI, A./STOECKENIUS, J.: The Theory of Syndicates and Linear Sharing Rules. Econometrica 51, S (1983) ARROW, K.J.: Social Choice and Individual Values. 2. Aufl. New Haven 1963 ARROW, K.J.: Essays in the Theory of Risk-Bearing. Amsterdam 1970 ARROW, K.J.: Risk Perception in Psychology and Economics. Economic Inquiry 20, S. 1 9 (1982) ASCH, S.E.: Änderung und Verzerrung von Urteilen durch Gruppendruck. In: IRLE, M. (Hrsg.): Texte aus der experimentellen Sozialpsychologie, S Aufl. Neuwied 1973 BAETGE, J./KRAUSE, C.: Die Berücksichtigung des Risikos bei der Unternehmensbewertung. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 46, S (1994) BAKER, M./RUBACK, R.S./WURGLER, J.: Behavioral Corporate Finance. In: ECKBO, B.E. (Hrsg.): Handbook of Corporate Finance, Vol. 1, S Amsterdam 2007 BALLWIESER, W.: Möglichkeiten der Komplexitätsreduktion bei einer prognose-orientierten Unternehmensbewertung. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 32, S (1980) BALLWIESER, W.: Die Wahl des Kalkulationszinsfußes bei der Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung von Risiko und Geldentwertung. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 33, S (1981) BALLWIESER, W.: Unternehmensbewertung und Komplexitätsreduktion. 3. Aufl. Wiesbaden 1990 BALLWIESER, W.: Der Kalkulationszinsfuß in der Unternehmensbewertung: Komponenten und Ermittlungsprobleme. Wirtschaftsprüfung 55, S (2002) BALLWIESER, W.: Unternehmensbewertung. Stuttgart 2011 BAMBERG, G./COENENBERG, A.G./KRAPP, M.: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre. 14. Aufl. München 2008 H. Laux et al., Entscheidungstheorie, Springer-Lehrbuch, 557 DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012

2 558 Literatur BAMBERG, G./TROST, R.: Entscheidungen unter Risiko. Empirische Evidenz und Praktikabilität. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 48, S (1996) BARBERIS, N./HUANG, M./SANTOS, T.: Prospect Theory and Asset Prices. The Quarterly Journal of Economics 116, S (2001) BARBERIS, N./THALER, R.H.: A Survey of Behavioral Finance. In: CONSTANTINIDES, G.M./HARRIS, M./STULZ, R.M. (Hrsg.): Handbook of the Economics of Finance, S Amsterdam 2003 BARBUT, M.: Does the Majority Ever Rule? Portfolio Art News Ann. 4, S , (1961) BASS, B.M.: Marketing Research Expenditures: A Decision Model. Journal of Business 36, S (1963) BAWA, V.S.: Optimal Rules for Ordering Uncertain Prospects. Journal of Finance Economics 2, S (1975) BAWA, V.S.: Safety First, Stochastic Dominance, and Optimal Portfolio Choice. Journal of Finance and Quantitative Analysis 13, S (1978) BAZERMAN, M.H./MOORE, D.A.: Judgement in Managerial Decision Making. 7. Aufl. New York 2008 BELLEN, A.v.d.: Mathematische Auswahlfunktionen und gesellschaftliche Entscheidungen. Basel- Stuttgart 1976 BELLMANN, R.: Dynamic Programming. Princeton 1957 BENARTZI, S./THALER, R.H.: Myopic Loss Aversion and the Equity Premium Puzzle. The Quarterly Journal of Economics 110, S (1995) BERNOULLI, D.: Specimen Theoriae Novae de Mensura Sortis. Commentarii Academicae Scientiarum Imperialis Petropolitanae 5, S (1738). Dt. Übersetzung von Alfred Pringsheim: Die Grundlagen der modernen Wertlehre: Daniel Bernoulli, Versuch einer neuen Theorie der Wertbestimmung von Glücksfällen. Leipzig 1896 BERTHEL, J.: Zielorientierte Unternehmenssteuerung: Die Formulierung operationaler Zielsysteme. Stuttgart 1973 BIRNBAUM, M. H.: Violations of Monotonicity in Judgment and Decision Making. In MARLEY, A.A.J. (Hrsg.): Choice, Decision, and Measurement: Essays in Honor of R. Duncan Luce, S New York 1997 BIRNBERG, J./LUFT, J./SHIELDS, M.D.: Psychology Theory in Management Accounting Research. In: CHAPMAN, C./HOPWOOD, A./SHIELDS, M.D. (Hrsg.): Handbook of Management Accounting Research 1, S Amsterdam u. a BITZ, M.: Modelle zur Informationsbewertung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 45, S (1975) BITZ, M.: Die Strukturierung ökonomischer Entscheidungsmodelle. Wiesbaden 1977 BITZ, M.: Entscheidungstheorie. München 1981 BITZ, M.: Zur Diskussion um die präferenztheoretischen Implikationen des Bernoulli-Prinzips. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 54, S (1984) BITZ, M./ROGUSCH, M.: Risiko-Nutzen, Geldnutzen und Risikoeinstellung. Zur Diskussion um das Bernoulli-Prinzip. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 46, S (1976) BITZ, M./WENZEL, F.: Zur Preisbildung bei Informationen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 26, S (1974) BLACK, D.: The Theory of Committees and Elections. Cambridge 1958 BORCH, K.H.: Equilibrium in a Reinsurance Market. Econometrica 30, S (1962) BORN, K.: Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung. 2. Aufl. Stuttgart 2003 BOSSERT, W./STEHLING, F.: Theorie kollektiver Entscheidungen. Berlin 1990 BRAYBROOKE, D./LINDBLOM, C.E.: A Strategy of Decision. New York 1963 BREALEY, R.A./MYERS, S.C./ALLEN, F.: Principles of Corporate Finance. 9. Aufl. New York 2007 BRETZKE, W.-R.: Der Problembezug von Entscheidungsmodellen. Tübingen 1980 BUBENHEIM, M.: Verallgemeinerter Nutzen und Ähnlichkeit. Frankfurt am Main 2000 BÜHLER, W.: Flexible Investitions- und Finanzplanung bei unvollkommen bekannten Übergangswahrscheinlichkeiten. OR Spektrum 2, S (1981)

3 Literatur 559 CAMERER, C.F.: An Experimental Test of Several Generalized Utility Theories. Journal of Risk and Uncertainty 2, S (1989) CAMERER, C.F.: Individual Decision Making. In:Kagel, J.H./ROTH, A.E. (Hrsg.): The Handbook of Experimental Economics, S New Jersey 1995 CAMERER, C.F.: Behavioral Game Theory. New Jersey 2003 CAMERER, C. F./LOEWENSTEIN, G.: Behavioral Economics: Past, Present, and Future. In: CAMERER, C. F./LOEWENSTEIN, G./RABIN, M. (Hrsg.): Advances in Behavioral Economics, S Princeton (New Jersey) 2004 CARTWRIGHT, D./ZANDER, A.: Group Dynamics. 3. Aufl. New York 1968 COENENBERG, A.G./KLEINE-DOEPKE, R.: Zur Abbildung der Risikopräferenz durch Nutzenfunktionen. Stellungnahme zur Kritik Jacobs und Lebers am Bernoulli-Prinzip. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 45, S (1975) COLLINS, B.E.: Social Psychology. Social Influence, Attitude Change, Group Processes, and Prejudice. Reading (MASSACHUSETTS) 1970 CONDORCET (Marquis de), J.A.N.C.: Essai sur l Application de l Analyse à la Probabilité des Décisions Rendues à la Pluralité des Voix. Paris 1785 COPELAND, T.E./KOLLER, T./MURRIN, J.: Unternehmenswert: Methoden und Strategien für eine wertorientierte Unternehmensführung. Frankfurt/M COPELAND, T.E./WESTON, J.F./SHASTRI, K.: Financial Theory and Corporate Policy. 4. Aufl. Reading (Massachusetts) 2004 CURRIM, I.S./SARIN, R.K.: Prospect versus Utility. Management Science 35, S (1989) CYERT, R./MARCH, J.G.: A Behavioral Theory of the Firm. Englewood Cliffs (New Jersey) 1963 DeANGELO, H.: Competition and Unanimity. American Economic Review 71, S (1981) DEMSKI, J.S.: Uncertainty and Evaluation Based on Controllable Performance. Journal of Accounting Research 5, S (1976) DEUTSCH, M.: Group Behavior. International Encyclopedia of the Social Sciences 6, S (1968) DIEDRICH, K.: Die Sicherheitsäquivalentmethode der Unternehmensbewertung: ein (auch) entscheidungstheoretisch wohlbegründbares Verfahren. Anmerkungen zu dem Beitrag von Wolfgang Kürsten. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 55, S (2003) DINKELBACH, W.: Unternehmerische Entscheidungen bei mehrfacher Zielsetzung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 32, S (1962) DINKELBACH, W.: Entscheidungen bei mehrfacher Zielsetzung und die Problematik der Zielgewichtung. In: BUSSE VON COLBE, W./MEYER-DOHM, P. (Hrsg.): Unternehmerische Planung und Entscheidung, S Bielefeld 1969 DINKELBACH, W.: Zur Frage unternehmerischer Zielsetzungen bei Entscheidungen unter Risiko. In:KOCH, H. (Hrsg.): Zur Theorie des Absatzes, Festschrift zum 75. Geburtstag von ERICH GUTENBERG, S Wiesbaden 1973 DINKELBACH, W.: Ziele, Zielvariablen und Zielfunktionen. Die Betriebswirtschaft 38, S (1978) DINKELBACH, W.: Entscheidungstheorie. In: GROCHLA, E./WITTMANN, W. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Bd. I/1, S Aufl. Stuttgart 1993 DINKELBACH, W./KLEINE, A.: Elemente einer betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre. Berlin 1996 DRUKARCZYK, J.: Zum Problem der Bestimmung des Wertes von Informationen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 44, S (1974) DRUKARCZYK, J./SCHÜLER, A.: Unternehmensbewertung. 6 Aufl. München 2009 DYCKHOFF, H.: Kompensation bei Entscheidungskriterien. OR Spektrum 7, S (1985) DYCKHOFF, H.: Zeitpräferenz. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 40, S (1988) DYCKHOFF, H.: Ordinale versus kardinale Messung beim Bernoulli-Prinzip. Eine Analogiebetrachtung von Risiko- und Zeitpräferenzen. OR Spektrum 15, S (1993)

4 560 Literatur EECKHOUDT, L./KIMBALL, M.: Background Risk, Prudence, and the Demand for Insurance. In: DIONNE, G. (Hrsg.): Contributions to Insurance Economics, S Boston 1991 EISENFÜHR, F./WEBER, M.: Zielstrukturierung: ein kritischer Schritt im Entscheidungsprozeß. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 38, S (1986) EISENFÜHR, F./WEBER, M./LANGER,T: Rationales Entscheiden. 5. Aufl. Berlin 2010 ELTON, E.J./GRUBER, M.J.: Modern Portfolio Theory and Investment Analysis. 5. Aufl. New York 1995 ENGELKAMP, P.: Entscheidungsverhalten unter Risikobedingungen: Die Erwartungsnutzentheorie. Freiburg im Breisgau 1980 FAMA, E.F.: Multiperiod Consumption-Investment Decisions. American Economic Review 60, S (1970) FAMA, E.F.: Discounting under Uncertainty. Journal of Business 69, S (1996) FANDEL, G.: Optimale Entscheidungen bei mehrfacher Zielsetzung. Berlin 1972 FANDEL, G.: Zur Theorie der Optimierung bei mehrfachen Zielsetzungen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 49, S (1979) FANDEL, G./GAL, T.: Multiple Criteria Decision Making - Theory and Application. Berlin 1980 FARQUHARSON, R.: Straightforwardness in Voting Procedures. Oxford Economic Papers, NS 8, S (1956) FARQUHARSON, R.: Theory of Voting. New Haven 1969 FERNANDEZ, P.: Valuation Models and Shareholder Value Creation. Amsterdam u. a FISCHHOFF, B.: Hindsight. = Foresight: The Effect of Outcome Knowledge on Judgement under Uncertainty. Journal of Experimental Psychology, Human Perception & Performance 1,S (1975) FISHBURN, P. C./KOCHENBERGER, G. A.: Two-Piece von Neumann-Morgenstern Utility Functions. Decision Sciences 10, S (1979) FRANKE, G.: Stellen- und Personalbedarfsplanung. Opladen 1977 FRANKE, G./HAX, H.: Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt. 6. Aufl. Berlin 2009 FREUND, R.: The Introduction of Risk into a Programming Model. Econometrica 5, S (1956) FRIEDMAN, M.: Essays in Positive Economics. Chicago 1953 FRIEDMAN, M./SAVAGE, L.J.: The Utility Analysis of Choices Involving Risk. Journal of Political Economy 56, S (1948) FRIEDMAN, D./SUNDER, S.: Experimental Methods: A Primer for Economists. Cambridge 1994 GÄFGEN, G.: Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung: Untersuchungen zur Logik und Bedeutung des rationalen Handelns. 3. Aufl. Tübingen 1974 GAITANIDES, M.: Planungsmethodologie. Berlin 1979 GIBB, J.R.: The Effects of Group Size and of Threat Reduction upon Creativity in a Problem-Solving Situation. American Psychologist 6, S. 324 (1951) GIBBARD, A.: Manipulation of Voting Schemes: A General Result. Econometrica 41, S (1973) GILLENKIRCH, R.M.: Gestaltung optimaler Anreizverträge - Motivation, Risikoverhalten und beschränkte Haftung. Wiesbaden 1997 GILLENKIRCH, R.M.: Anreizwirkungen und Bewertungen von Erfolgsbeteiligungen im Fonds- Management. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergänzungsheft 3, S (1999) GILLENKIRCH, R.M.: Gewinn- und aktienkursorientierte Managementvergütung. Wiesbaden 2004 GILLENKIRCH, R./VELTHUIS, L.: Lineare Anreizverträge für Manager bei systematischen und unsystematischen Risiken. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 49, S (1997) GILLENKIRCH, R./VELTHUIS, L.: Zielsysteme. In: KÖHLER, R./KÜPPER, H.-U./PFINGSTEN, A.: Handwörterbuch der Betriebswirtschaftslehre, S Stuttgart 2007 GLASER, M./LANGER, T./REYNDERS, J./WEBER, M.: Framing Effects in Stock Market Forecasts: The Difference Between Asking for Prices and Asking for Returns. Review of Finance 11, S (2007)

5 Literatur 561 DE GROOT, M.H.: Optimal Statistical Decisions. New York 1970 GROSSMAN, S.J./HART, O.D.: An Analysis of the Principal-Agent Problem. Econometrica 51, S (1983) GROSSMAN, S.J./STIGLITZ, J.E.: On Value Maximization and Alternative Objectives of the Firm. Journal of Finance 32, S (1977) GÜTH, W.: Spieltheorie und ökonomische (Bei)Spiele. 2. Aufl. Berlin 1999 HACHMEISTER, D.: Der Discounted Cash Flow als Maß der Unternehmenswertsteigerung. 4. Aufl. Frankfurt/M HACKMAN, J.R./KATZ, N.: Group Behavior and Performance. In: FISKE, S.T. /GILBERT, D.T./LINDZEY, G.: Handbook of Social Psychology 2, S Hoboken (New Jersey) 2010 HADAR, J./RUSSELL, W.R.: Stochastic Dominance and Diversification. Journal of Economic Theory 3, S (1971) HAKANSSON, N.H.: Optimal Investment and Consumption Strategies under Risk for a Class of Utility Functions. Econometrica 38, S (1970) HANNAN, R.L./HOFFMAN, V.B./MOSER, D.V.: Bonus versus Penalty: Does Contract Frame Affect Employee Effort? In: RAPOPORT, A./ZWICK, R. (Hrsg.): Experimental Business Research II, S Dordrecht 2005 HAX, H.: Bewertungsprobleme bei der Formulierung von Zielfunktionen für Entscheidungsmodelle. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 19, S (1967) HAX, H.: Entscheidungsmodelle in der Unternehmung. Einführung in Operations Research. Reinbek 1974 HAX, H.: Investitionstheorie. 5. Aufl. Würzburg 1985 HAX, H.: Unternehmensfinanzierung und Theorie der Finanzmärkte. In: KOCH, H. (Hrsg.): Entwicklung und Bedeutung der betriebswirtschaftlichen Theorie, Festschrift zum 100. Geburtstag von ERICH GUTENBERG, S Wiesbaden 1997 HAX, H.: Unternehmen und Unternehmer in der Marktwirtschaft. Göttingen 2005 HAX, H./HARTMANN-WENDELS, T./v. HINTEN, P.: Moderne Entwicklung der Finanzierungstheorie. In: CHRISTIANS, F.W. (Hrsg.): Finanzierungshandbuch, S Aufl. Wiesbaden (1988) HAX, H./LAUX, H.: Flexible Planung - Verfahrensregeln und Entscheidungsmodelle für die Planung bei Ungewißheit. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 24, S (1972) HEINEN, E.: Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen. Das Zielsystem der Unternehmung. 3. Aufl. Wiesbaden 1976 HELLWIG, K.: Bewertung von Ressourcen. Heidelberg 1987 HELLWIG, K.: Flexible Planung und Kapitalerhaltung. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 41, S (1989) HERING, T.: Unternehmensbewertung. 2. Aufl. München 2006 HESPOS, R./STRASSMANN, P.A.: Stochastic Decision Trees for the Analysis of Investment Decisions. Management Science 11, S (1965). Dt. Übersetzung in: ALBACH, H. (Hrsg.): Investitionstheorie, S Köln 1975 HETTICH, G.O.: Entscheidungsprinzipien und Entscheidungsregeln bei mehrfacher Zielsetzung. In: SCHANZ, G. (Hrsg.): Betriebswirtschaftliche Gesetze, Effekte und Prinzipien, S München 1979 HIRSHLEIFER, J.: Investment Decision under Uncertainty: Applications of the State-Preference Approach. The Quarterly Journal of Economics 80, S (1966) HIRSHLEIFER, J./RILEY, J.G.: The Analytics of Uncertainty and Information: An Expository Survey. Journal of Economic Literature 17, S (1979) HOLLER, M.I./ILLING, G.: Einführung in die Spieltheorie. 7. Aufl. Berlin 2009 HOLMSTRÖM, B.T./MILGROM, P.R.: Aggregation and Linearity in the Provision of Intertemporal Incentives. Econometrica 55, S (1987) HORST, M./SCHMIDT, R.H./TERBERGER, E. : Risikoaufteilung durch Prämiensysteme. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 52, S (1982)

6 562 Literatur HUANG, C.-F./LITZENBERGER, R.H.: On the Necessary Condition for Linear Sharing and Separation A Note. Journal of Financial and Quantitative Analysis 20, S (1985) HULL, J.C.: Options, Futures, and Other Derivatives. Upper Saddle River HURWICZ, L.: Optimality Criteria for Decision Making under Ignorance. Cowles Commission Discussion Paper No. 370 (1951) HWANG, Ch. L./YOON, K.: Multiple Attribute Decision Making. Thousand Oaks 1995 INADA, K.: A Note on the Simple Majority Decision Rule. Econometrica 32, S (1964) INDERFURTH, K.: Starre und flexible Investitionsplanung bei laufender Planrevision. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 31, S (1979) INDERFURTH, K.: Starre und flexible Investitionsplanung. Wiesbaden 1982 INGERSOLL, J.E.: Theory of Financial Decision Making. Totowa 1987 ISERMANN, H.: Strukturierung von Entscheidungsprozessen bei mehrfacher Zielsetzung. OR Spektrum 1, S (1979a) ISERMANN, H.: The Enumeration of all Efficient Solutions for a Linear Multiple-Objective Transportation Problem. Naval Research Logistics Quarterly 26, S (1979b) JACOB, H./LEBER, W.: Bernoulli-Prinzip und rationale Entscheidung bei Unsicher- heit. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 46, S (1976) JÄÄSKELÄINEN, V.: Optimal Financing and Tax Policy of the Corporation. Helsinki 1966 KAHNEMAN, D./KNETSCH, J.L./THALER, R.H.: Experimental Test of the Endowment Effect and the Coase Theorem. Journal of Political Economy 98, S (1990) KAHNEMAN, D./KNETSCH, J.L./THALER, R.H.: Anomalies: The Endowment Effect, Loss aversion, and Status Quo Bias. The Journal of Economic Perspectives 5, S (1991) KAHNEMAN, D./SLOVIC, P./TVERSKY, A.: Judgment under Uncertainty: Heuristics and Biases. Cambridge 1982 KAHNEMAN, D./TVERSKY, A.: Prospect Theory: AnAnalysis of Decision under Risk. Econometrica 47, S (1979) KAUS, H.-P.: Die Steuerung von Entscheidungsgremien über Verhaltensnormen. Würzburg 1985 KEENEY, R.L./RAIFFA, H.: Decisions with Multiple Objectives: Preferences and Value Trade-Offs. New York 1976 KELLEY, H.H./THIBAUT, J.W.: Group Problem Solving. In: LINDZEY, G./ARONSON, E. (Hrsg.): The Handbook of Social Psychologie, Vol. IV, S Aufl. Reading (Massachusetts) 1969 KELLY, J.S.: Arrow Impossibility Theorems. New York 1978 KIENER, S.: Die Prinzipal-Agent-Theorie aus informationsökonomischer Sicht. Heidelberg 1990 KLEIN, R./SCHOLL, A.: Planung und Entscheidung. München 2004 KLEINDORFER, P.R./KUNREUTHER, H.C./SCHOEMAKER, P.J.H.: Decision Sciences. Cambridge 1993 KOONCE, L./MERCER, M.: Using Psychology Theories in Archival Financial Accounting Research. Journal of Accounting Literature 24, S (2005) KOPP, J.: Zur Stabilität von Framing-Effekten bei Entscheidungssituationen. Zeitschrift für Sozialpsychologie 26, S (1995) KRAMER, G.H.: Sophisticated Voting over Multidimensional Choice Spaces. Journal of Mathematical Sociology 2, S (1972) KREIKEBAUM, H.: Strategische Unternehmensplanung. 6. Aufl. Stuttgart 1997 KRELLE, W.: Einige Bemerkungen zu Jacobs und Lebers Rationaler Entscheidung bei Unsicherheit". Zeitschrift für Betriebswirtschaft 46, S (1976) KRUSCHWITZ, L.: Risikoabschläge, Risikozuschläge und Risikoprämien in der Unternehmensbewertung. Der Betrieb 54, S (2001) KRUSCHWITZ, L.: Aktuelle Fragen der Unternehmensbewertung. Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin 2002 KRUSCHWITZ, L.: Investitionsrechnung. 12. Aufl. München 2009 KRUSCHWITZ, L./HUSMANN, S.: Finanzierung und Investition. 6. Aufl. München 2009

7 Literatur 563 KRUSCHWITZ, L./LÖFFLER, A.: Semi-subjektive Bewertung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 73, S (2003) KRUSCHWITZ, L./LÖFFLER, A.: Discounted Cash Flow. A Theory of the Valuation of Firms. Chichester 2006 KRUSCHWITZ, L./LÖFFLER, A./ESSLER, W.: Unternehmensbewertung für die Praxis: Fragen und Antworten. Stuttgart 2009 KÜRSTEN, W.: Präferenzmessung, Kardinalität und sinnmachende Aussagen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 62, S (1992a) KÜRSTEN, W.: Meßtheorie, Axiomatik und Bernoulli-Prinzip. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 62, S (1992b) KÜRSTEN, W.: Ünternehmensbewertung unter Unsicherheit", oder: Theoriedefizit einer künstlichen Diskussion über Sicherheitsäquivalent- und Risikozuschlagsmethode. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 54, S (2002) LAUX, C.: Handlungsspielräume im Leistungsbereich des Unternehmens: Eine Anwendung der Optionspreistheorie. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 45, S (1993) LAUX, H.: Flexible Planung des Kapitalbudgets mit Hilfe der linearen Programmierung. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 21, S (1969) LAUX, H.: Flexible Investitionsplanung. Opladen 1971a LAUX, H.: Unternehmensbewertung bei Unsicherheit. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 41, S (1971b) LAUX, H.: Anreizysysteme bei unsicheren Erwartungen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 24, S (1972) LAUX, H.: Marktwertmaximierung, Kapitalkonzept und Nutzenmaximierung. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 131, S (1975) LAUX, H.: Zur Entscheidung bei Fehlen objektiver Wahrscheinlichkeiten. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 46, S (1976) LAUX, H.: Grundfragen der Organisation: Delegation, Anreiz und Kontrolle. Berlin 1979a LAUX, H.: Der Einsatz von Entscheidungsgremien - Grundprobleme der Organisationslehre in entscheidungstheoretischer Sicht. Berlin 1979b LAUX, H.: Entscheidungstheorie II. 3. Aufl. Berlin 1993 LAUX, H.: Anreizkompatible Erfolgsbeteiligung und Kapitalmarkt. In: BALLWIESER, W./BÖCKING, H.-J./DRUKARCZYK, J. (Hrsg.): Bilanzrecht und Kapitalmarkt, Festschrift zum 65. Geburtstag von ADOLF MOXTER, S Düsseldorf 1994 LAUX, H.: Risikoteilung, Anreiz und Kapitalmarkt, Berlin u. a. 1998a LAUX, H.: Mehrperiodige anreizkompatible Erfolgsbeteiligung und Kapitalmarkt. In: FRANKE, G./LAUX, H. (Hrsg.): Unternehmensführung und Kapitalmarkt, Festschrift zum 65. Geburtstag HERBERT HAX, S Berlin 1998b LAUX, H.: Marktwertmaximierung und CAPM im Ein- und Mehrperioden-Fall. In: WAGNER, G.R. (Hrsg.): Unternehmensführung, Ethik und Umwelt, Festschrift zum 65. Geburtstag von HARTMUT KREIKEBAUM, S Wiesbaden 1999 LAUX, H.: Wertorientierte Unternehmenssteuerung und Kapitalmarkt. 2. Aufl. Berlin 2006a LAUX, H.: Unternehmensrechnung, Anreiz und Kontrolle. 3. Aufl. Berlin 2006b LAUX, H./FRANKE, G.: Der Erfolg im betriebswirtschaftlichen Entscheidungsmodell. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 40, S (1970) LAUX, H./GILLENKIRCH, R.M./SCHABEL, M.M.: Incentive Compensation, Valuation and Capital Market Access. Schmalenbach Business Review 61, S (2009) LAUX, H./LAUX, C.: Risikotransformation und Kapitalmarkt. In: SCHÄFER, K./BURGHOF, H.- P./JOHANNING, L./WAGNER, H.F./RODT, S. (Hrsg.): Risikomanagement und kapitalmarktorientierte Finanzierung, Festschrift zum 65. Geburtstag von BERND RUDOLPH, S Frankfurt 2009 LAUX, H./LIERMANN, F.: Grundlagen der Organisation. 6. Aufl. Berlin 2005 LAUX, H./SCHABEL, M.M.: Subjektive Investitionsbewertung, Marktbewertung und Risikoteilung. Berlin 2009

8 564 Literatur LAUX, H./SCHENK- MATHES, H.Y.: Lineare und nichtlineare Anreizsysteme. Berlin 1992 LAUX, H./SCHNEEWEIß, H.: On the Onassis Problem. Theory and Decision 2, S (1972) LAUX, H./VELTHUIS, L.J.: Stimmigkeit im Rahmen der Bewertung. In: SPENGLER, T./LINDSTÄDT, H. (Hrsg.): Strukturelle Stimmigkeit in der Betriebswirtschaftslehre, Festschrift zum 65.Geburtstag von HUGO KOSSBIEL, S München u. a LAZEAR, E.P.: Personnel Economics for Managers. New York u. a LEBER, W.: Zur Rationalität von Entscheidungskriterien bei Unsicherheit. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 45, S (1975) LEVIN I.P./GAETH, G.J.: How Consumers are Affected by the Framing of Attribute Information before and after Consuming the Product. Journal of Consumer Research 15, S (1988) LEVY, H.: Stochastic Dominance and Expected Utility: Survey and Analysis. Management Science 38, S (1992) LEVY, H./LEVY, M.: Prospect Theory and Mean-Variance Analysis. Review of Financial Studies 17, S (2004) LICHTENSTEIN, S./SLOVIC, P.: Reversals of Preference between Bids and Choices. Journal of Experimental Psychology 89, S (1971) LIERMANN, F.: Zum Wert von Controlling-Informationen - ein entscheidungsorientierter Erklärungsansatz. In: GILLENKIRCH, R.M./SCHAUENBERG, B./SCHENK-MATHES, H.Y./VELTHUIS, L.J. (Hrsg.): Wertorientierte Unternehmenssteuerung, Festschrift zum 65. Geburtstag von HELMUT LAUX, S Heidelberg 2004 LINDLEY, D.V.: Einführung in die Entscheidungstheorie. Frankfurt a.m (Titel der Originalausgabe: Making Decisions. London 1971) LINDSTÄDT, H: Optimierung der Qualität von Gruppenentscheidungen: ein simulationsbasierter Beitrag zur Principal-Agent-Theorie. Heidelberg 1997 LINTNER, J.: TheValuation of RiskAssets and the Selection of Risky Investments in Stock Portfolios and Capital Budgets. Review of Economic and Statistics 47, S (1965a) LINTNER, J.: Security Prices, Risk and Maximal Gains. Journal of Finance 20, S (1965b) LINTNER, J.: The Aggregation of Investor s Diverse Judgments and Preferences in Purely Competitive Security Markets. Journal of Financial and Quantitative Analysis 4, S (1969) LINTNER, J.: The Market Price of Risk, Size of Market and Investor s Risk Aversion. Review of Economics and Statistics 52, S (1970) LIST, J.A.: Neoclassical Theory versus Prospect Theory: Evidence from the Marketplace. Econometrica 72, S (2004) LODERER, C. u. a.: Handbuch der Bewertung, Zürich 2010 LOEWENSTEIN, G./KAHNEMAN, D.: Explaining the Endowment Effect. Working Paper, Department of Social and Decision Sciences, Carnegie Mellon University 1991 LOOMES, G./SUGDEN, R.: Regret Theory: An Alternative Theory of Rational Choice under Uncertainty. Economic Journal 92, S (1982) LUCE, R.D./RAIFFA, H.: Games and Decisions. New York 1957 MACCRIMMON, K.: Descriptive and Normative Implications of the Decision Theory Postulates. In: BORCH, K./MOSSIN, J. (Hrsg.): Risk and Uncertainty, S London 1968 MAG, W.: Entscheidung und Information. München 1977 MAG, W.: Grundzüge der Entscheidungstheorie. München 1990 MAGEE, J.F.: Decision Trees for Decision Making. Harvard Business Review 42, S (1964a) MAGEE, J.F.: How to Use Decision Trees in Capital Investment. Harvard Business Review 42, S (1964b) MAKOWSKI, L./PEPALL, L.M.: Easy Proofs of Unanimity and Optimality without Spanning. Journal of Finance 40, (1985) MANKE, J.: Gremien im Entscheidungsprozeß. Wiesbaden 1980 MARKOWITZ, H.M.: The Utility of Wealth. The Journal of Political Economy 60, S (1952a) MARKOWITZ, H.M.: Portfolio Selection. Journal of Finance 7, S (1952b)

9 Literatur 565 MARKOWITZ, H.M.: Portfolio Selection. New York 1959 MARSCHAK, J.: Remarks on the Economics of Information. In: Western Data Processing Center (Hrsg.): Contributions to Scientific Research in Management, S Los Angeles 1959 MARSCHAK, J.: Problems in Information Economics. In: BONINI, C.P./JAEDICKE, R.K./WAGNER, H.M. (Hrsg.): Management Controls New Directions in Basic Research, S NewYork 1964 MAY, K.O.: Intransitivity, Utility, and the Aggregation of Preference Patterns. Econometrica 22, S (1954) MAYSTON, D.J.: The Idea of Social Choice. London 1974 MELLWIG, W.: Anpassungsfähigkeit und Ungewißheitstheorie: zur Berücksichtigung der Elastizität des Handelns in der Unternehmenstheorie. Tübingen 1972a MELLWIG, W.: Flexibilität als Aspekt unternehmerischen Handelns. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 24, S (1972b) MENGER, K.: Das Unsicherheitsmoment in der Wertlehre. Betrachtungen im Anschluß an das sogenannte Petersburger Spiel. Zeitschrift für Nationalökonomie 5, S (1934) MERTON, R.C.: Continuous Time Finance. Oxford 1990 MILLER, M.H./MODIGLIANI, F.: Dividend Policy, Growth and the Valuation of Shares. Journal of Business 34, S (1961) MOORE, P.G./THOMAS, H.: The Anatomy of Decisions. Harmondsworth 1976 MOSSIN, J.: Equilibrium in a Capital Asset Market. Econometrica 34, S (1966) MOSSIN, J.: The Economic Efficiency of Financial Markets. Lexington 1977 MOXTER, A.: Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung. 2. Aufl. Wiesbaden 1983 MYERS, S.C.: A Time-State-Preference Model of Security Valuation. Journal of Financial and Quantitative Analysis 3, S (1968) NÄSLUND, B.: A Model of Capital Budgeting under Risk. Journal of Business 39, S (1966) v. NEUMANN, J./Morgenstern, O.: Theory of Games and Economic Behavior. Princeton Dt. Übersetzung: Spieltheorie und wirtschaftliches Verhalten. 3. Aufl. Würzburg 1961 NIEHANS, J.: Zur Preisbildung bei ungewissen Erwartungen. Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik 84, S (1948) OLSON, M.: Die Logik des kollektiven Handelns. 5 Aufl. Tübingen 2004 PATTANAIK, P.K.: Voting and Collective Choice. Cambridge 1971 PATTANAIK, P.K.: On the Stability of Sincere Voting Situations. Journal of Economic Theory 6, S (1973) PATTANAIK, P.K.: Group Choice with Lexiographic Individual Orderings. Behavioral Science 18, S (1974) PFOHL, H.-CH.: Messung subjektiver Wahrscheinlichkeiten. In: PFOHL, H.-CH./Rürup, B. (Hrsg.): Wirtschaftliche Meßprobleme, S Köln 1977 PONICK, E.: Gremienentscheidungen unter Beachtung nicht vergleichbarer Alternativen. Köln 2007 PRATT, J.W.: Risk Aversion in the Small and in the Large. Econometrica 32, S (1964) PRATT, J.W.: Efficient Risk Sharing: The Last Frontier. Management Science 46, S (2000) PRELEC, D.: A Pseudo-Endowment Effect, and its Implications for some Recent Nonexpected Utility Models. Journal of Risk and Uncertainty 3, S (1990) PUTO, C.P.: The Framing of Buying Decisions. Journal of Consumer Research 14, S (1987) QUIGGIN, E.: A Theory of Anticipated Utility. Journal of Economic Behaviour and Organization 3, S (1982) RAIFFA, H.: Einführung in die Entscheidungstheorie. München 1973 (Titel der Originalausgabe: Decision Analysis. Reading 1968) RANYARD, R.: Reversal of Preferences between Compound and Simple Risks: The Role of Editing Heuristics. Journal of Risk and Uncertainty 11, S (1995) RAPOPORT, A.: Decision Theory and Decision Behavior. Dordrecht 1989

10 566 Literatur REES, R.: The Theory of Principal and Agent, Part 1. Bulletin of Economic Research 37, S (1985) REILLY, R.J.: The Markowitz Utility Function and Some Experimental Evidence for Small Speculative Risks. The Journal of Risk and Insurance 53, S (1986) RICHTER, F.: Wachstum, Kapitalkosten und Finanzierungseffekte. Eine Anwendung des CAPM auf Investitionsentscheidungen. Regensburg 1999 RIESS, M.: Effizienzkonzepte und nutzentheoretische Ansätze zur Lösung stochastischer Entscheidungsmodelle. Heidelberg 1996 RIKER, W.H.: The Theory of Political Coalitions. 6. Aufl. New Haven 1975 RIKER, W.H./ORDESHOOK, P.C.: An Introduction to Positive Political Theory. Englewood Cliffs (New Jersey) 1973 ROBICHEK, A.A./MYERS, S.C.: Problems in the Theory of Optimal Capital Structure. Journal of Financial and Quantitative Analysis 1, S (1965) ROMMELFANGER, H.R./EICKEMEIER, S.H.: Entscheidungstheorie - Klassische Konzepte und Fuzzy -Erweiterungen. Berlin 2002 ROSS, S.A.: The Economic Theory of Agency - The Principal s Problem. American Economic Review 63, Papers and Proceedings, S (1973) ROSS, S.A.: On the Economic Theory of Agency and the Principle of Similarity. In: BALCH, M./MCFADDEN, D./WU, S. (Hrsg.): Essays on Economic Behavior under Uncertainty, S Amsterdam 1974 RUBINSTEIN, M.: An Aggregation Theorem for Securities Markets. Journal of Financial Economics 1, S (1974) RUDOLPH, B.: Zur Theorie des Kapitalmarktes Grundlagen, Erweiterungen und Anwendungsbereiche des Capital Asset Pricing Model (CAPM). Zeitschrift für Betriebswirtschaft 49, S (1979) RUDOLPH, B.: Zur Bedeutung der kapitalmarkttheoretischen Separationstheoreme für die Investitionsplanung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 53, S (1983) SAELZLE, R.: Investitionsentscheidungen und Kapitalmarkttheorie. Wiesbaden 1976 SAMUELSON, P.A.: St. Petersburg Paradoxes: Defanged, Dissected, and Historically Described. Journal of Economic Literature 15, S (1977) SAVAGE, L.J.: The Theory of Statistical Decision. Journal of the American Statistical Association 46, S (1951) SAVAGE, L.J.: The Foundations of Statistics. 2. Aufl. New York 1972 SCHABEL, M.M.: Investitionssteuerung, Periodenerfolgsrechnung und Economic Value Added. Wiesbaden 2004 SCHAUENBERG, B.: Zur Bedeutung der Transitivitätsvoraussetzung in der Entscheidungstheorie. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 134, S (1978a) SCHAUENBERG, B.: Zur Logik kollektiver Entscheidungen. Wiesbaden 1978b SCHAUENBERG, B.: Jenseits von Logik und Empirie - Anmerkungen zur Pragmatik betriebswirtschaftlicher Entscheidungstheorie. In: STÖPPLER, S. (Hrsg.): Information und Produktion, S Stuttgart 1986 SCHAUENBERG, B.: Die Hare-Regel und das IOC. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 44, S (1992) SCHENK, H.Y.: Entscheidungshorizonte im deterministischen dynamischen Lagerhaltungsmodell. Heidelberg 1991 SCHILDBACH, T.: Zur Diskussion über das Bernoulli-Prinzip in Deutschland und im Ausland. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 59, S (1989) SCHILDBACH, T.: Ist die Kölner Funktionslehre der Unternehmensbewertung durch die Discounted Cash-Flow-Verfahren überholt?. In: MATSCHKE, M.J./SCHILDBACH, T. (Hrsg.): Unternehmensbewertung und Wirtschaftsprüfung, Festschrift zum 65. Geburtstag von GÜNTER SIEBEN, S Stuttgart 1998 SCHILDBACH, T./EWERT, R.: Bernoulli-Prinzip und Risikopräferenz. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 54, S (1984)

11 Literatur 567 SCHLAIFER, R.: Analysis of Decisions under Uncertainty. New York 1969 SCHLESINGER, H./DOHERTY, N.A.: Incomplete Markets for Insurance - An Overview. In: DIONNE, G. (Hrsg.): Foundations of Insurance Economics, S Boston 1991 SCHMIDT, R.H.: Zur Lösbarkeit von Vorentscheidungsproblemen. In: Bühler, W./Jäger, K.E./STECKHAN, H. (Hrsg.): Operations Research Proceedings, S Berlin 1983 SCHMIDT, R.H./TERBERGER, E.: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie. 4. Aufl. Wiesbaden 1997 SCHMIDT, U./STARMER, C./SUGDEN, R.: Third-Generation Prospect Theory. Journal of Risk and Uncertainty 36, S (2008) SCHNEEWEISS, C.: Elemente einer Theorie betriebswirtschaftlicher Modellbildung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 54, S (1984) SCHNEEWEISS, H.: Nutzenaxiomatik und Theorie des Messens. Statistische Hefte 4, S (1963) SCHNEEWEISS, H.: Das Grundmodell der Entscheidungstheorie. Statistische Hefte 7, S (1966) SCHNEEWEISS, H.: Entscheidungskriterien bei Risiko. Berlin 1967a SCHNEEWEISS, H.: Theorie der rationalen Entscheidungskriterien bei Ungewißheit. Industrielle Organisation 36, S (1967b) SCHNEEWEISS, H.: Die Unverträglichkeit von (μ,σ )-Prinzip und Dominanzprinzip. Unternehmensforschung 12, S (1968a) SCHNEEWEISS, H.: Die angebliche Ausschaltung des Risikos durch das Gesetz der großen Zahlen. Unternehmensforschung 12, S (1968b) SCHNEEWEISS, H.: Kritische Bemerkungen zur Kritik am Wahrscheinlichkeitssubjektivismus. Statistische Hefte 18, S (1977) SCHWAND, C./VETSCHERA, R./WAKOLBINGER, L.M.: The Influence of Probabilities on the Response Mode Bias in Utility Elicitation. Theory and Decision 69, S (2010) SCHWETZLER, B.: Unternehmensbewertung unter Unsicherheit - Sicherheitsäquivalentmethode oder Risikozuschlagsmethode. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 52, S (2000a) SCHWETZLER, B.: Stochastische Verknüpfung und implizite bzw. maximal zulässige Risikozuschläge bei der Unternehmensbewertung. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 52, S (2000b) SEN, A.K.: Collective Choice and Social Welfare. San Francisco 1970 SHARPE, W.F.: Capital Asset Prices: A Theory of Market Equilibrium under Conditions of Risk. Journal of Finance 19, S (1964) SHARPE, W.F.: Portfolio Theory and Capital Markets. New York 1970 SHARPE, W.F./ALEXANDER, G.J./BAILEY, J.W.: Investments. 6. Aufl. Englewood Cliffs (New Jersey) 1999 SHLEIFER, A.: Inefficient Markets: An Introduction of Behavioral Finance. Oxford 2000 SHLEIFER, A./SUMMERS, L.H.: The Noise Trader Approach to Finance. Journal of Economic Perspectives 4, S (1990) SIEBEN, G./SCHILDBACH, T.: Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie. 4. Aufl. Tübingen 1994 SIMON, H.A.: Models of Man. New York 1957 SINGLE, G.L.: Hedge-Fonds Anlageform der Zukunft. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 26, S (2001) SLOVIC P./TVERSKY, A.: Who accepts Savages Axiom? Behavioral Science 19, S (1974) STARMER, C.: Developments in Non-Expected Utility Theory: The Hunt for a Descriptive Theory of Choice under Risk. Journal of Economic Literature 38, S (2000) SUBRAHMANYAM, A.: Behavioural Finance: A Review and Synthesis. European Financial Management 14, S (2007) THALER, R.: Toward a Positive Theory of Consumer Choice. Journal of Economic Behavior and Organization 1, S (1980)

12 568 Literatur THALER, R.H./JOHNSON, E.J.: Gambling with the House Money and Trying to Break Even: The Effects of Prior Outcomes on Risky Choice. Management Science 36, S (1990) THOMAS, A.: Gruppeneffektivität: Balance zwischen Heterogenität und Homogenität. Gruppendynamik 30, S (1999) TOBIN, J.: Liquidity Preference as Behavior Towards Risk. Review of Economic Studies 25, S (1958) TSCHÖPEL, A.: Risikoberücksichtigung bei Grenzpreisbestimmungen im Rahmen der Unternehmensbewertung. Lohmar 2004 TÜRK, K.: Gruppenentscheidungen - Sozialpsychologische Aspekte der Organisation kollektiver Entscheidungsprozesse. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 43, S (1973) TVERSKY, A./KAHNEMAN, D.: Judgment under Uncertainty: Heuristics and Biases, Science 185, S (1974) TVERSKY, A./KAHNEMAN, D.: The Framing of Decisions and the Psychology of Choice. Science 211, S (1981) TVERSKY, A./KAHNEMAN, D.: Rational Choice and the Framing of Decisions. Journal of Business 59, S (1986) TVERSKY, A./KAHNEMAN, D.: Loss Aversion in Riskless Choice: A Reference Dependent Model. Quarterly Journal of Economics 106, S (1991) TVERSKY, A./KAHNEMAN, D.: Advances in Prospect Theory: Cumulative Representation of Uncertainty. Journal of Risk and Uncertainty 5, S (1992) TVERSKY, A./SLOVIC, P./KAHNEMAN, D.: The Causes of Preference Reversal. American Economic Review 80, S (1990) UHLIR, H./STEINER, P.: Wertpapieranalyse. 4. Aufl. Heidelberg 2001 VELTHUIS, L.J.: Lineare Erfolgsbeteiligung: Grundprobleme der Agency-Theorie im Lichte des LEN-Modells. Heidelberg 1998 VELTHUIS, L.J.: Anreizkompatible Erfolgsteilung und Erfolgsrechnung. Wiesbaden 2004 VETSCHERA, R.: Welche Risikopräferenzen"berücksichtigt das Bernoulli-Prinzip? Zeitschrift für Betriebswirtschaft 54, S (1984) VETSCHERA, R.: Entscheidungsunterstützende Systeme für Gruppen: Ein rückkopplungsorientierter Ansatz. Heidelberg 1991 VETSCHERA, R.: Informationssysteme der Unternehmensführung. Berlin 1995 VETSCHERA, R.: Private Präferenzinformationen und strategisches Verhalten in Gruppenentscheidungen bei mehrfacher Zielsetzung. In: GILLENKIRCH, R.M./SCHAUENBERG, B./SCHENK- MATHES, H.Y./VELTHUIS, L.J. (Hrsg.): Wertorientierte Unternehmenssteuerung, Festschrift zum 65. Geburtstag von HELMUT LAUX, S Heidelberg 2004 WALD, A.: Statistical Decision Functions. 2. Aufl. New York 1971 WALTER, W.: Analysis 1. Berlin u. a WEBER, M.: Entscheidungen bei Mehrfachzielen. Wiesbaden 1983 WEBER, M.: Decision Making with Incomplete Information. European Journal of Operational Research 28, S (1987) WEBER, M./CAMERER, C.: Recent Developments in Modelling Preferences under Risk. OR- Spektrum 9, S (1987) WENZEL, F.: Entscheidungsorientierte Informationsbewertung. Opladen 1975 WIESE, H.: Entscheidungs- und Spieltheorie. Berlin 2001 WIESE, J.: Zur theoretischen Fundierung der Sicherheitsäquivalentmethode und des Begriffs der Risikoauflösung bei der Unternehmensbewertung. Zeitschrift für betriebwirtschaftliche Forschung 55, S (2003) WIESE, J.: Komponenten des Zinsfußes in Unternehmensbewertungskalkülen Theoretische Grundlagen und Konsistenz. Frankfurt am Main 2006 WILHELM, J.: Finanztitelmärkte und Unternehmensführung. Berlin 1983a WILHELM, J.: Marktwertmaximierung Ein didaktisch einfacher Zugang zu einem Grundlagenproblem der Investitions- und Finanzierungstheorie. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 53, S (1983b)

13 Literatur 569 WILHELM, J.: Zum Verhältnis von Höhenpräferenz und Risikopräferenz. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 38, S (1986) WILSON, R.: The Theory of Syndicates. Econometrica 36, S (1968) WILSON, R.: The Structure of Incentives for Decentralization under Uncertainty. In: GILBAUD, M. (Hrsg.): La Décision, S Centre National de la Recherche Scientifique, Paris 1969 WITTMANN, W.: Entscheiden unter Ungewißheit. Wiesbaden 1975 WU, G./GONZALEZ, R.: Curvature of the Probability Weighting Function. Management Science 42, S (1996) ZELENY, M.: Multiple Criteria Decision Making (Kyoto 1975). Berlin 1976 ZENTES, J.: Die Optimalkomplexion von Entscheidungsmodellen. Köln 1976 ZIONTS, S.: Multiple Criteria Problem Solving. Berlin 1978

14 Sachverzeichnis A Abhängigkeit zwischen Entscheidungen, 5, 262 zwischen Entscheidungsbereichen, 8 intertemporale, 262 stochastische, 9, 200, 207, 211, 294 Verbundeffekte als Ursache für, 8 Bewertungsverbund, 10 Erfolgsverbund (Ergebnisverbund), 8 Restriktionsverbund, 8 Risikoverbund, 9 und Koordinationsbedarf, 8, 262 Abstimmung in Gruppen, 473, 486 formelle, 486 informelle, 486 strategisches Verhalten, 493, 495 über eine kollektive Präferenzordnung, 499 Abstimmungsregeln, 487 Borda-Regel, 491, 496 Einstimmigkeitsregel, 487 Hare-Regel, 492, 497 Regel des paarweisen Vergleichs (Mehrheitsregel), 488, 495 Single-Vote-Regel, 490, 493 Aggregationsmechanismus als kollektive Wahlfunktion, 509 Alternative (Handlungsalternative) Definition, 5, 30 dominante, 100 effiziente, 66 Erforschung, 13 Anreizkompatibilität Definition, 347 Bedingung der, 348 und Kapitalmarkt, 404, 408 Ermittlung von Teilungsregeln, 351 Gestalt von Teilungsregeln, 351, 356 lineare Teilungsregel, 340 nichtlineare Teilungsregel, 343 Vergleich mit Pareto-Effizienz, 359 Anspruchsniveau für Zielgrößen, 77 Arbitrage, 375 Differenzarbitrage, 376 Dominanzarbitrage, 376 und Marktbewertung, 376 Arrow-Pratt Maß, 130, 140, 208, 343 Axiome rationalen Verhaltens, 42, 121 B Bayes-Theorem, 296 Basiselemente eines Entscheidungsmodells, 30 Alternativen, 30 Ergebnisse, 31 Umweltzustände, 32 Basisindifferenzkurve, 419 Bedauernswert, 85 Bernoulli-Nutzen, 109, 134, 444 Bernoulli-Prinzip, 109 Begriff und Inhalt, 110 Axiomensystem, 125 Kritik, 134 Rationalität, 121 Dominanzkriterien, 130 tatsächliches Verhalten, 145 Beta-Faktor im CAPM, 388 Bewertung eines unsicheren Zahlungsanspruchs, 199 von Informationen, 285 nach Risikozuschlagsmethode, 462, 464, 467 nach Sicherheitsäquivalentmethode, 206, 458, 467 mit Duplikationsportefeuilles, 421 mit Preisen für zustandsbedingte Zahlungsansprüche, 397, 403, 448 H. Laux et al., Entscheidungstheorie, Springer-Lehrbuch, 571 DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012

15 572 Sachverzeichnis Bewertung (Fortsetzung) bei Arbitragefreiheit, 377, 380 im CAPM, 384, 389 im SPA, 380, 390 von Unternehmen, 435 Bewertungsverbund, 10 Borda-Regel, 491, 496 C Capital Asset Pricing Model (CAPM), 379 Darstellung, 379 Marktbewertung im, 386 Risikoteilung im, 384 Vergleich mit dem SPA, 390 Preisgleichung, 380, 386 Renditegleichung, 388 Condorcet-Alternative, 488, 521 D Diktatorverbot, 511 Dominanz, stochastische, 96, 124, 130, 166, 174, 180 Dominanzkriterium, 94 absolute Dominanz, 95 stochastische Dominanz, 96 Zustandsdominanz, 95 Duplikation, 448 dynamische, 448 statische, 448 und Bewertung, 449 Duplikationsportefeuille, 372 E Editing-Phase der Prospect-Theorie, 165 Effizienz einer Alternative, 66 Effizientes Portefeuille, 229 Effizienzkurve im (μ, σ)-diagramm, 232, 242 modifizierte, 422 Umhüllende, 232 Einmütigkeit, 348, 349 Einstimmigkeitsregel, 487 Elastizität, 283 Empirische Untersuchungen zur Entscheidung bei Risiko, 148 Entscheidung Begriff, 3 als Prozess, 12 rationale, 3, 109 Grenzen, 554 Entscheidungsbaum, 268, 275 Entscheidungsbereich, 6, 8 Entscheidungsfeld, 4 Entscheidungskriterien, 57 bei Risiko, 104 bei Sicherheit, 57 bei Unsicherheit i.e.s., 82 Entscheidungsmatrix, 116 Entscheidungsmodell, 29, 57 Basiselemente, 30 Bedeutung, 29 deterministisches, 52 einperiodiges, 52 graphisches, 50, 62 mathematisches, 50 mehrperiodiges, 52 sequentielles, 264 stochastisches, 52 Subjektivität, 54 Systematik 50 Vereinfachung ( Vereinfachungen) Entscheidungsprinzip, 37 Entscheidungsprozess bei Individualentscheidung, 12 bei Entscheidung durch eine Gruppe, 473 Entscheidungsregel, 33, 37, 543 Entscheidungstheorie als Orientierungshilfe für die Lösung von Entscheidungsproblemen, 16 deskriptive, 3, 16, 145 Gegenstand der, 3 Grundmodell der, 38 präskriptive, 4, 16 Entscheidungsvariable, 31 Erfolgsverbund (Ergebnisverbund), 8 Ergebnis, 31 paarweiser Vergleich, 74 Vereinfachung bei der Darstellung der Ergebnismatrix, 38, 270, 277 Erwartungswert des Nutzens, 109 Erwartungsnutzentheorie im Sinne des Bernoulli-Prinzips, 109 Rangplatzabhängige, 175 Eventualplan, 267 Experimentelle Ergebnisse zur Individualentscheidung bei Risiko, 148 F Fairer Interessenausgleich in Gruppen, 508 Fisher-Separation bei Sicherheit, 442 verallgemeinerte bei Risiko, 446 Flexibilität, 283 Flexible Planung, 282 mit Hilfe von Entscheidungsbäumen, 268, 270

16 Sachverzeichnis 573 mit Hilfe der mathematischen Programmierung, 272 Prinzip der, 266 und Optionen, 283 und Revision von Plänen, 282 Vereinfachungen, 546 versus starre Planung, 280 Framing Effekt, 156 G Gremium (auch: Gruppe) Vorteilhaftigkeit eines, 500 Grenznutzen Charakteristik, 112 Einfluss auf Preise für zustandsbedingte Zahlungsansprüche, 383 unveränderliche Grenznutzenwerte als Bedingung für die Kompatibilität von Marktwert- und subjektiver Nutzenmaximierung, 404 Problematik der Marktwertmaximierung bei veränderlichen, 404 Grenzpreis aus Käufer- und aus Verkäufersicht, 200 als Sicherheitsäquivalent, 200 als Marktwert, 420, 451 Ermittlung und Höhe, 420, 424 Vergleich mit dem Marktwert, 423, 452 Grundmodell der Entscheidungstheorie, 38 Gruppenentscheidung, 473, 503 Abstimmung, 474, 486 Kommunikations- und Entscheidungsprozess, 473 H Handlungsspielraum, 262, 283 Hare-Regel, 490, 492, 497 Hurwicz-Prinzip, 84 I Indifferenzkurven bei Sicherheit, 62 beim (μ, σ)-prinzip, 105, 138 Indifferenzwahrscheinlichkeit, 118 Indikator, 292 Prognosequalität, 292 Informationsbeschaffung, 292, 300 Informationsergebnis, 292 Informationsprozess einstufiger, 322 mehrstufiger, 324 in einer Gruppe, 474 Informationsstand, optimaler, 322 Informationswert Definition, 301 Determinanten des, 315 Ermittlung, 407 Höhe, 306, 318 Interdependenzen: Abhängigkeiten Interessenkonflikte Zielkonflikte Invarianzaxiom Darstellung, 149 Verstöße gegen, 156 Investitionsplanung im Einperioden-Fall, 426 im Mehrperioden-Fall, 443 Isolationseffekt, 155 K Kalkulationszinsfuß, risikoangepasster, 388, 466 Kapitalmarkt arbitragefreier, 377 Bedeutung für die Vereinfachung von Entscheidungsmodellen, 553 Preisbildung auf dem, 376 vollkommener, 371 vollständiger, 372 unvollkommener, 371 unvollständiger, 372, 449 als Institution der Risikoteilung, 370 Koalition in einer Gruppe Bildung, 498 Kollektive Nutzenmaximierung, 445 Kollektiver subjektiver Grenzpreis, 410 Kollektive Wahlfunktion, 508 Kompatibilität von Zielen, 48 Kommunikationsprozess in einer Gruppe, 474 Konsumplan, 441 Konvexkombination, 234 Koordination von Entscheidungen, 8, 551 Kovarianz Bedeutung für das Portefeuillerisiko, 257 Bedeutung für Marktwerte im CAPM, 389 Kumulative Prospect-Theorie Darstellung, 178 und stochastische Dominanz, 180 Vergleich mit dem Bernoulli-Prinzip, 181 L Laborexperimente, 148 Laplace-Regel, 86 Leerverkauf, 225, 371 Lexikographische Ordnung, 77

17 574 Sachverzeichnis Lineare Risikoteilung, 340 bei exponentiellen Nutzenfunktionen, 340 bei quadratischen Nutzenfunktionen, 342 im CAPM, 384 und Anreizkompatibilität, 359 Lotterien rationale Bewertung, 117 Bewertung in Laborexperimenten, 149 M Marktgleichgewicht und Risikoteilung im CAPM, 384 und Risikoteilung im SPA, 378 und Anreizkompatibilität, 397 Marktportefeuille Definition, 384 Anteil eines individuellen Investors im CAPM, 385, 408 Rendite des, 387 Marktpreis des Risikos Definition, 387 Höhe, 387 Marktsicherheitsäquivalent, 386 Marktwert eines Wertpapiers im CAPM, 386 im SPA, 379 eines Zahlungsstroms, 446 Vergleich mit subjektiven Grenzpreisen, 410, 418, 452, 455 Marktwertmaximierung, 395, 437 Bewertung beim Ziel der, 397, 412, 446 demokratische Begründung, 524 versus Nutzenmaximierung 395, 407, 412 und Reichtumsmaximierung, 416 Maximax-Regel, 83 Maximin(Minimax)-Regel, 83 Mehrheitsregel (Regel des paarweisen Vergleichs), 488, 495 Mischung von Risiken, 221 Modellvereinfachungen Vereinfachungen Monotonieaxiom, 124 μ-regel, 100, 136 (μ, σ)-prinzip Darstellung, 103 Konflikt mit dem Dominanzprinzip, 106 und Bernoulli-Prinzip, 137 N v. Neumann-Morgenstern-Nutzen, 109 Niehans-Savage-Regel, 85 Nutzenfunktion allgemeine Eigenschaften, 110 Ermittlung, 117 exponentielle, 141 Kardinalität der, 36, 111 Konzept zustandsabhängiger, 117 positiv lineare Transformation, 111 quadratische, 140 für Konsumströme allgemeine Charakteristik, 438 Separierbarkeit, 440 für Ströme von Überschüssen, 438 Nutzenmaximierung und Investition direkte im CAPM, 408 direkte im SPA, 404 indirekte bei Handel am Kapitalmarkt, 397 versus Marktwertmaximierung, 397, 407, 412 im Mehrperioden-Fall, 436 O Operationalität von Zielen, 48 Optimierungskriterium, 34 Ordinales Axiom, 122, 126 Ordnungsaxiom, 41, 122, 128 P Pareto-effiziente Erfolgs- bzw. Risikoteilung, 329 alternative Optimierungsansätze, 333 Grundbedingung, 339 lineare, 339 nichtlineare, 343 Vergleich mit anreizkompatibler, 359 und Kapitalmarkt CAPM, 381 SPA, 378 Petersburger Spiel, 101 Phasenschema, 15 Planrevision, 282 Planung als Entscheidung besonderer Art, 11 flexible, 301 von Investitionen, 441 rollende ( revolvierende ), 281 starre, 280 Portefeuillebildung bei Orientierung am (μ, σ)-prinzip, 230 Bestimmung effizienter Portefeuilles, 230 Eigenschaften effizienter Portefeuilles, 231 Ermittlung und Eigenschaften des optimalen Portefeuilles, 245

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische Grundlagenliteratur für die Themen 1 6: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch,

Mehr

FINAL MODULE. Finanz- und Anlageexperten. Copyright 2014, AZEK

FINAL MODULE. Finanz- und Anlageexperten. Copyright 2014, AZEK FINAL MODULE Finanz- und Anlageexperten Copyright 2014, AZEK AZEK, Feldstrasse 80, 8180 Bülach, T +41 44 872 35 35, F +41 44 872 35 32, info@azek.ch, www.azek.ch Inhaltsverzeichnis 1. Module zweites Semester...

Mehr

Prospect Theory. Agenda Inhalt 2. Entscheidungsnutzentheorie. 3. Prospect Theory 4. Quellen

Prospect Theory. Agenda Inhalt 2. Entscheidungsnutzentheorie. 3. Prospect Theory 4. Quellen Prospect Theory Inhaltsverzeichnis 2 Erwartungsnutzentheorie (1) (John von Neumann & Oskar Morgenstern - 1944) Dominantes Model in der Analyse von Entscheidungen unter Risiko Normatives Model Deskriptive

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Lutz Kruschwitz Investitionsrechnung 3., bearbeitete Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT f Fochhereich 1 j G e s o m i b i b I i o t h e k Beifie iv- vv i r t:, c h o 11 s I e h r e W DE G Sachgebiete:

Mehr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

Seminararbeitsthemen:

Seminararbeitsthemen: Seminararbeitsthemen: Thema 1: Investitionsrechnung auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt Bitz, M., Ewert, J., Terstege, U.: Investition, 2. Aufl., Wiesbaden 2012. Breuer, W.: Investition I, 4. Aufl., Wiesbaden

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008 Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008 1 Agenda Allgemeines zum Projekt-/Vertiefungsseminar Termine Hinweise zu den Präsentationen Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung

Mehr

Seminar Einführung in Themen der Verhaltensökonomie

Seminar Einführung in Themen der Verhaltensökonomie Ulrich Fritsche Master Ökonomische und Soziologische Studien Wintersemester 2011/12 Seminar Einführung in Themen der Verhaltensökonomie Zugrunde liegendendes Lehrbuch (Pflichtlektüre): Wilkinson, N. (2008):

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24 Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung 14., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Franz Eisenführ Unter Mitarbeit von Kristian Foit und Marc Kastner Kapitel 1 Einführung 1.1 Worum es geht 1 1.1.1 Der Begriff Investition"

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Vorlesung im WS 2010/11 Gliederung (1) 1 Grundlagen 1.1 Gegenstand und Grundprobleme 1.2 Forschungsansätze der Finanzwirtschaft 2 Management der Kapitalverwendung (Investition)

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Kunden zum Kauf bewegen: Aufsätze zur Konsumentenwahrnehmung von Sortiment, Preis und Promotion

Kunden zum Kauf bewegen: Aufsätze zur Konsumentenwahrnehmung von Sortiment, Preis und Promotion Kunden zum Kauf bewegen: Aufsätze zur Konsumentenwahrnehmung von Sortiment, Preis und Promotion DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie

Mehr

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Von Dr. Reinhard H.^chmidt 2., durchgesehene Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis I. Teil Grundlagen 1. Kapitel Gegenstand, Betrachtungsweisen und Grundbegriffe

Mehr

Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, dem Aktionenraum A = {a 1, a 2, a m }.

Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, dem Aktionenraum A = {a 1, a 2, a m }. 1 Grundlagen Entscheidungstheorie: Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, dem Aktionenraum A = {a 1, a 2, a m }. Annahmen: Der Entscheidungsträger ist gezwungen, eine der betrachteten

Mehr

Grundlagen. Entscheidung unter Risiko. Entscheidungstheoretische Grundlagen. Risiko oder Unsicherheit? Risiko: Fairer Würfel W, Entscheidung zwischen

Grundlagen. Entscheidung unter Risiko. Entscheidungstheoretische Grundlagen. Risiko oder Unsicherheit? Risiko: Fairer Würfel W, Entscheidung zwischen Entscheidung unter Risiko Entscheidungstheoretische Grundlagen Ein Entscheider, seine Entscheidung betrifft nur ihn selbst, aber es gibt Risiko: Risikopräferenzen: Ein Eckpfeiler des Verhaltens (neben

Mehr

Fachbuchreihe für Studium Fortbildung Praxis. Rehkugler/Schindel. Entscheidungstheorie. Erklärung und Gestaltung betrieblicher Entscheidungen

Fachbuchreihe für Studium Fortbildung Praxis. Rehkugler/Schindel. Entscheidungstheorie. Erklärung und Gestaltung betrieblicher Entscheidungen Fachbuchreihe für Studium Fortbildung Praxis Rehkugler/Schindel Erklärung und Gestaltung betrieblicher Entscheidungen 3. Auflage, München 1986 53 INHALT Seite EINFÜHRUNG 11 1. Was ist? 11 2. Wege entscheidungstheoretischer

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Risikomessung mit dem Conditional Value-at-Risk

Risikomessung mit dem Conditional Value-at-Risk Jendrik Hanisch Risikomessung mit dem Conditional Value-at-Risk Implikationen für das Entscheidungsverhalten. Bibliothek j k Mit einem Geleitwort von \* \, -^ Prof. Dr. Wolfgang Kürsten A; Verlag Dr. Kovac

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer General Remarks In private non state pensions systems usually three actors Employer

Mehr

3. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 3.1 Einleitung

3. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 3.1 Einleitung 3.1 Einleitung Auf Basis von Zielvorstellungen sollen die Konsequenzen von Handlungsalternativen ermittelt werden deskriptive Entscheidungstheorie: beschreibt, wie in der Realität Entscheidungen in konkreten

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen MPO /11 MPO 1 Advanced Analytics Advanced Analytics - Supply Chain Advanced Energy Economics Advanced Energy Economics Advanced

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Bearbeitet von Lutz Kruschwitz 14. Auflage 2014. Buch. XVI, 536 S. Gebunden ISBN 978 3 11 037173 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft > Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 03/04

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 03/04 Zuordnung der Lehrveranstalt im Wintersemester 03/04 (20.11.03) BWL, insbes. Untern.- rechn. & Controlling Luhmer Controlling I 1400 2 Vorlesung Unternehmensrechnung/Controlling Luhmer Financial Statement

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Seminar Mikroökonomik Sören Schwuchow SoS Seminar: The World of Economics. Übersicht. Ablauf

Seminar Mikroökonomik Sören Schwuchow SoS Seminar: The World of Economics. Übersicht. Ablauf Seminar Mikroökonomik Sören Schwuchow SoS 2016 Seminar: The World of Economics Übersicht Ziel dieses Seminars ist es, den teilnehmenden Studierenden mikroökonomisch fundierte Einblicke in ein breites Themenspektrum

Mehr

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie Informationsveranstaltung Master Wiwi Major: Finance Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie Beteiligte Institute am Major Finance Institut für Banken und Finanzierung Institut

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition Finanzierung und Investition von Dr. Dr. b.c. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München

Mehr

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013)

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) 1 Grundsätze für das Ausbildungswesen... 2 2 Ausbildungsrahmen... 2 3 Weiterbildungsrahmen... 2 4 Abschließende

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 6 TBB602 MD International Business 2 Int.Marketing/-Finance & Case Studies Int.Business 3 International Conmmercial Law 5 Erläuterungen 6 Modul

Mehr

3.1.5 Experimentelle Design: Sarah Maxwell (2002): Rule-based price fairness and its effect on willingness to purchase... 23 3.

3.1.5 Experimentelle Design: Sarah Maxwell (2002): Rule-based price fairness and its effect on willingness to purchase... 23 3. INHALTSVERZEICHNIS Einleitung... 1 1 Was sind Anomalien und Irrationalitäten bei den Preisbereitschaften... 2 1.1 Behavioral Economics und ihre Phänomene... 2 1.2 Rationalität und Irrationalität... 2 1.3

Mehr

Seminar Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft im WS 2015/16

Seminar Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft im WS 2015/16 Prof. Dr. Alois Paul Knobloch Lehrstuhl für BWL, insb. Rechnungswesen und Finanzwirtschaft Saarbrücken, den 02. Juli 2015 Seminar Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft im WS 2015/16

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition Finanzierung und Investition von Dr. Dr. b.c. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin und Dr. Sven Husmann Professor für Betriebswirtschaftslehre an der

Mehr

4 ZU V5"4. Er wart ungsnut zenhyp ot hese. Dogmenhistorische Ausgangslage, analytische Voraussetzungen und moderne Entwicklungen

4 ZU V54. Er wart ungsnut zenhyp ot hese. Dogmenhistorische Ausgangslage, analytische Voraussetzungen und moderne Entwicklungen 4 ZU V5"4 Er wart ungsnut zenhyp ot hese Dogmenhistorische Ausgangslage, analytische Voraussetzungen und moderne Entwicklungen Vorwort 15 1.1 Zufall und die Erwartungsnutzentheorie 16 1.2 Inhalt und Fortgang

Mehr

A New Class of Equity Style Indices

A New Class of Equity Style Indices A New Class of Equity Style Indices Niklas Wagner and Elisabeth Stocker Munich, December 18, 2008 Allianz IDS GmbH Overview I. The Project II. III. IV. The Data Universe The Style Indices Performance V.

Mehr

Prof. Dr.Thorsten Hens Swiss Banking Institute University of Zurich. Absolute Return Aus Sicht der Modernen Finanzmarktforschung

Prof. Dr.Thorsten Hens Swiss Banking Institute University of Zurich. Absolute Return Aus Sicht der Modernen Finanzmarktforschung Prof. Dr.Thorsten Hens Swiss Banking Institute University of Zurich Absolute Return Aus Sicht der Modernen Finanzmarktforschung Agenda 1. Die Gretchenfrage 2. Entwicklung des Absolute Return a. Das Zeitalter

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 9 Cashflow- und Kapitalkostenbestimmung PD. Dr. Louis Velthuis 06.01.2006 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 1 Einführung Cashflow- und Kapitalkostenbestimmung

Mehr

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Prof. Dr. Michael Woywode und Dozenten Universität Mannheim Projektförderung

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

5. TOLL, CH.: Investitionstheoretische Unternehmensbewertung bei Vorliegen verhandelbarer Zahlungsmodalitäten, Wiesbaden 2011.

5. TOLL, CH.: Investitionstheoretische Unternehmensbewertung bei Vorliegen verhandelbarer Zahlungsmodalitäten, Wiesbaden 2011. Dipl-Kfm. Dr. rer. pol. Christian Toll Schriftenverzeichnis 1. Bücher HERING, TH., TOLL, CH.: BWL-Klausuren, 1. 1. Auflage, München 2010 (erschienen September 2009), Nachdruck 2010. 2. 2. Auflage 2011

Mehr

Verzeichnis der bisherigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Prof. Dr. Dr. h. c. Helmut Koch

Verzeichnis der bisherigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Prof. Dr. Dr. h. c. Helmut Koch Verzeichnis der bisherigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Prof. Dr. Dr. h. c. Helmut Koch Bücher Die industrielle Kostenkalkulation als Stufenrechnung. Ein Beitrag zur Theorie der Kalkulationsformen,

Mehr

Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie

Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie Prof. Dr. Günter Sieben Prof. Dr. Thomas Schildbach Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 1990 Werner-Verlag Düsseldorf VII Inhaltsverzeichnis I. Begriffsbestimmung

Mehr

Kompaktkurs BWL. Kap. 1: Einführung

Kompaktkurs BWL. Kap. 1: Einführung Kompaktkurs BWL Kap. 1: Einführung Prof. Dr. Thorsten Poddig Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzwirtschaft Universität Bremen Hochschulring 4 / WiWi-Gebäude 28359 Bremen e-mail:

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Lebenslauf. Südafrika (bis 1979); Bischof-Neumann-Schule in Königstein. Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Deutschen Bank

Lebenslauf. Südafrika (bis 1979); Bischof-Neumann-Schule in Königstein. Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Deutschen Bank P D D R. L O U I S J O H N V E L T H U I S M E N D E L S S O H N S T R. 7 4 6 0 3 2 5 F R A N K F U R T A M M A I N T E L. 0 6 9-7 4 7 2 1 0 E - M A I L : V E L T H U I S @ E M. U N I - F R A N K F U R

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Ringvorlesung Forschungsschwerpunkte

Ringvorlesung Forschungsschwerpunkte Ringvorlesung Forschungsschwerpunkte Prof. Dr. Thorsten Poddig Universität Bremen Agenda Vorstellung des Lehrstuhls für Finanzwirtschaft Eigene Forschungsfelder Industrieprojekte Veröffentlichungen Entscheidungstheorie

Mehr

Theorien und Methoden zur Analyse von Unternehmensnetzwerken:

Theorien und Methoden zur Analyse von Unternehmensnetzwerken: P ROF. D R. T H. S PENGLER / A. M ANGELSDORF / O. M ETZGER Grundlagenliteratur für alle Themen: Eisenführ, F. / Weber, M. / Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Ökonomische Akteure: Allgemein

Ökonomische Akteure: Allgemein Roman Hinz (Master NaWi/1. Sem.) Felix Spethmann (Master NaWi/1. Sem.) Ökonomische Akteure: Allgemein Advanced Economics of the Environment - WS 2014/2015 Dr. Frank Thesing Alternative models of individual

Mehr

Finanzmarktökonometrie:

Finanzmarktökonometrie: Dr. Walter Sanddorf-Köhle Statistik und Ökonometrie Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Statistik und Ökonometrie Sommersemester 2013 Finanzmarktökonometrie: Einführung

Mehr

Lebenslauf Stephen A. Ross

Lebenslauf Stephen A. Ross Stephen A. Ross ist der Franco Modigliani Professor für Finanz- und Wirtschaftswissenschaft an der Sloan School of Management des Massachusetts Institute of Technology (MIT). Davor war er für 13 Jahre

Mehr

Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement

Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement Universität Hohenheim Wintersemester 2010/2011 Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen Kurs Portfoliomanagement Seite 1 von 3 19.01.2011 Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement

Mehr

Spieltheorie. Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder)

Spieltheorie. Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder) Spieltheorie Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder) Was ist Spieltheorie? Was ist Spieltheorie? Analyse strategischer Interaktionen Was ist Spieltheorie? Analyse strategischer Interaktionen Das heißt insbesondere

Mehr

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Corporate Finance WS. Gliederung

Corporate Finance WS. Gliederung Corporate Finance Gliederung 1 Wiederholung zum Thema Renditeberechnungen 2 Wiederholung betriebswirtschaftlicher Grundlagen 3 Wiederholung statistischer Grundlagen 4 Grundlegende statistische Konzepte

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 2 Shareholder-Bewertung von Cashflows PD. Dr. Louis Velthuis 4.11.2005 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 1 Einführung Value Based Management beinhaltet

Mehr

Università degli Studi di Siena

Università degli Studi di Siena Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: November 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016

Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016 Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016 Stand: 31. Mai 2016 Konzerncontrolling (MW18.2) - PN: 310521 Diese Klausur wird vom Lehrstuhl organisiert. VM Software- und

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 16.07.2014, Senatssaal (He16)

Mehr

im Bewertungskalkül zu erfassen. 15

im Bewertungskalkül zu erfassen. 15 1 1 Problemstellung Die Bewertung von Unternehmen gilt seit langem als eine der größten Herausforderungen der Betriebswirtschaftslehre. 1 Von besonderer Bedeutung für den Unternehmenswert ist die Kapitalstruktur

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 04.02.2015, Raum He18/E.20

Mehr

Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen. Aachen, April 2015

Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen. Aachen, April 2015 Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen Aachen, April 2015 1 Lehrstuhlinhaber Professor Dr. Rüdiger von Nitzsch Telefon: +49 (0)241 60 16 53 E-Mail: nitzsch@efi.rwth-aachen.de

Mehr

Partielle Informationen in Währungskrisenmodellen

Partielle Informationen in Währungskrisenmodellen Christian Bauer Partielle Informationen in Währungskrisenmodellen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 I Entscheidungen und die Qualität von Informationen 7 1 Entscheidungstheoretische Einordnung

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 200 - veraltet) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Business Administration Management and Marketing Bitte

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Kapitalmarkt, Finanzierung und Investition SS 2009

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Kapitalmarkt, Finanzierung und Investition SS 2009 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Kapitalmarkt, Finanzierung und Investition SS 2009 Vorlesung: Freitag 10-12, PD Dr. Dorothea Schäfer, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Übung 12-14

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02 Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02 BWL, insbes. Controlling Budde für Luhmer Controlling II 1267 2 Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Unternehmensrechnung Luhmer Industrielles

Mehr

Seminar HWS 2011: The Behavior of Mutual Fund Managers and Performance Implications

Seminar HWS 2011: The Behavior of Mutual Fund Managers and Performance Implications Universität Mannheim Lehrstuhl für InternationaleFinanzierung 68131 Mannheim Besucheradresse: L9, 1-2 68161 Mannheim Telefon 0621/181-1619 Telefax 0621/181-1664 fang@bwl.uni-mannheim.de http://intfin.bwl.uni-mannheim.de

Mehr

Unternehmensentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen

Unternehmensentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen Unternehmensentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen Mögliche Berufsfelder Assistenz der Geschäftsführung in mittelständischen Unternehmen Strategieabteilungen großer Unternehmen Rechtsabteilungen

Mehr

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE REVISION ISO 9001:2015 ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE FRANKFURT, 25. JULI 2014 Folie Agenda 1. High Level Structure nach Annex SL 2. QMS Structure 3. Schwerpunkte der Änderungen Revision Iso 9001:2015 06/14

Mehr

Finanzierungstheorie auf vollkommenen und unvollkommenen Kapitalmärkten

Finanzierungstheorie auf vollkommenen und unvollkommenen Kapitalmärkten Finanzierungstheorie auf vollkommenen und unvollkommenen Kapitalmärkten Festschrift für Lutz Kruschwitz zum 65. Geburtstag Herausgegeben von PD Dr. Jörg Laitenberger und Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler Semi-subjektive

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 400 026/2+7 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuster Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: Finanzwirtschaft im Sommersemester 2004 3.

Mehr

Sozialpsychologie II /Thema: Führung und Minderheiteneinfluss 1

Sozialpsychologie II /Thema: Führung und Minderheiteneinfluss 1 Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Thema: Führung Kerschreiter, R., Schyns, & Frey, D. (2011). Führung. In D. Frey & H.W. Bierhoff, (Hrsg.), Sozialpsychologie Interaktion und Gruppe (S. 181-200). Göttingen:

Mehr

Korrelationen in Extremsituationen

Korrelationen in Extremsituationen Svend Reuse Korrelationen in Extremsituationen Eine empirische Analyse des deutschen Finanzmarktes mit Fokus auf irrationales Marktverhalten Mit einem Geleitwort von doc. Ing. Martin Svoboda, Ph. D. und

Mehr

Quo vadis, homo oeconomice?

Quo vadis, homo oeconomice? und Wirtschaftspolitik Quo vadis, homo oeconomice? Vortragsreihe Wirtschaftswissenschaftliches Denken und Handeln Prof. Dr. Burkhard Hehenkamp Lehrstuhl für Index Unde venis? Quis es? Quid (non) facis?

Mehr

(nur noch als CD-Ausgabe erhältlich)

(nur noch als CD-Ausgabe erhältlich) Reihe Portfoliomanagement, Band 4: DIE MODERNE PORTFOLIOTHEORIE IM PRAKTISCHEN WERTPAPIERMANAGEMENT Eine theoretische und empirische Analyse aus der Sicht privater Kapitalanleger von Andreas Schmidt-von

Mehr

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen Von Dr. Stefan Behringer 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG Lehrveranstaltungsplanung Seite 1 Lehrveranstaltung LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG Titel der Lehrveranstaltung: Wertorientiertes Controlling Kurzbezeichnung: WECO Typ: VO Semester: 7 SWS / ECTS: 2,0 SWS (BB)

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

Cross-Country Momentum Strategies Using Exchange Traded Funds

Cross-Country Momentum Strategies Using Exchange Traded Funds Cross-Country Momentum Strategies Using Qualitative Foundations & Performance Analysis Value Day 2016 an der FH Vorarlberg, 10./11. März 2016 Präsentation im Stream Finance Christoph Wohlwend Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nutzen-Kosten-Analyse

Nutzen-Kosten-Analyse Nutzen-Kosten-Analyse von Dr. Horst Harnisch o. Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Augsburg unter Mitarbeit von Dr. Peter Biene und Dr. Manfred Schlumberger Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Studienbuch Finanzierung und Investition

Studienbuch Finanzierung und Investition Dorothea Schäfer Lutz Kruschwitz Mike Schwake Studienbuch Finanzierung und Investition wde G Walter de Gmyter Berlin New York 1995 Inhalt 1 Sichere Zahlungen 1 1.1 Einmalige sichere Zahlungen 1 1.1.1 Budgetrestriktion

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

Lessons learned VC Investment Erfahrungen

Lessons learned VC Investment Erfahrungen Lessons learned VC Investment Erfahrungen Venture Capital Club München, 24.10.2007 Bernd Seibel General Partner Agenda Key TVM Capital information Investorenkreis Gesellschafterkreis Investment Konditionen

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 1 Anwendungsbereiche, Anforderungen und Instrumente der wertorientierten Steuerung: Überblick PD. Dr. Louis Velthuis 28.10.2005 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 12/2016

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 12/2016 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 12/2016 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Anregende, ergänzende Literatur:

Anregende, ergänzende Literatur: Spieltheorie (Winter 2008/09) 1-1 Prof. Dr. Klaus M. Schmidt 1 Einführung Anregende, ergänzende Literatur: Schelling, Thomas C., The Strategy of Conflict, Cambridge (Mass.): Harvard University Press, 1960

Mehr

Empirical Accounting Research Seminar (Master) SS 2014:

Empirical Accounting Research Seminar (Master) SS 2014: Empirical Accounting Research Seminar (Master) SS 2014: Prof. Dr. Peter Kajüter / Martin Nienhaus MSc I. Lernziele, Inhalte und Methodik Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern einen Einblick in die

Mehr