Gemeinsam erfolgreich. Es ist Halbzeit, wir ziehen Bilanz.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinsam erfolgreich. Es ist Halbzeit, wir ziehen Bilanz."

Transkript

1 Gemeinsam erfolgreich. Es ist Halbzeit, wir ziehen Bilanz.

2 Meine Arbeit Meine Familie Meine Zukunft! Kolleginnen und Kollegen, Volkswagen steht mitten in der größten Krise seiner Unternehmensgeschichte. Wir, die täglich für den Erfolg des Unternehmens arbeiten und die hervorragenden Autos für unsere Kunden bauen, haben diese Krise nicht verursacht. Deshalb brauchen wir uns auch nicht vor unseren Erfolgen zu verstecken. Schließlich haben wir wichtige Weichen für unsere Beschäftigung und Zukunftssicherung gestellt. Wenn wir eines in über 50 Jahren Volkswagen Emden gelernt haben, dann, dass eine starke IG Metall und ein engagierter Betriebsrat die einzigen Konstanten für unsere Standort- und Beschäftigungssicherung sind. Übernahme durch Porsche verhindert und damit die Mitbestimmung und den wirtschaftlichen Erfolg weiter ausgebaut. In der Abgaskrise haben Berthold Huber als Aufsichtsratsvorsitzender und Bernd Osterloh als Konzernbetriebsratsvorsitzender für schonungslose Aufklärung und Transparenz gesorgt. Jetzt wollen wir einen Zukunfts-Pakt für die deutschen Standorte schnüren, und unsere Arbeitsplätze nachhaltig sichern. Zusammen mit der IG Metall haben wir durchgesetzt, dass der wirtschaftliche Erfolg und unsere Beschäftigungssicherung gleichwertige Ziele sind. Gerade bei der Mitbestimmung haben wir mehrfach bewiesen, dass die IG Metall und ihre Betriebsräte die besseren Krisenmanager sind. Wir haben erreicht, dass das VW-Gesetz weiterhin Bestand hat. Und wir haben die

3 Ein starkes Team für unsere Arbeit und eine sichere Zukunft. Wir geben vielen Familien in der Region Sicherheit und Perspektiven. Dafür stehen auch die vielen Kolleginnen und Kollegen, die wir in den Haustarif bei Volkswagen übernommen haben. Auch bei den Investitionen achten wir auf Ergonomie und gute Arbeitsbedingungen. Damit uns die Arbeit leichter von der Hand geht und wir gesund bleiben. Manfred Wulff, Peter Jacobs, Michael Hehemann, Herta Everwien, Folkert Schwitters, Martin Refle unser zentrales IG Metall-Team für Arbeit, Familie und unsere Zukunft. Mit dieser Halbzeitbilanz wollen wir unsere großen und unsere kleinen Erfolge zeigen. Vieles haben wir mit Euch und den Vertrauensleuten der IG Metall erreicht. Und wir haben einmal mehr gezeigt: In Emden bauen wir nicht nur hervorragende Fahrzeuge, wir sind auch Vorreiter in vielen Bereichen und setzen uns in Ostfriesland selbstbewusst für unsere Zukunft und die Sicherheit unserer Familien ein. Sie ist das Fundament für unsere Arbeit und unsere Beschäftigung. Wir stehen zu Volkswagen in guten wie in schlechten Zeiten. Dank des IG Metall-Tarifvertrages werden wir alle an den Gewinnen beteiligt. Peter Jacobs Damit das so bleibt, stehen wir zusammen und sind stark. Unsere Gemeinschaft ist der Schlüssel für die Zukunft

4 Standortsicherung Zukunftsinvestitionen für CC Nachfolger und viertes Modell Neue Karosseriebauhalle, neues Logistikzentrum, neues Technikzentrum und die Presswerkerweiterung mit den Investitionen haben wir erreicht, dass das VW-Werk Emden für eine Jahresstückzahl von Fahrzeugen ausgelegt ist. Das reicht uns nicht: Ein viertes Modell bleibt weiterhin der unabdingbare Schlüssel für unsere dauerhafte Beschäftigungssicherung! Denn es geht um unsere Arbeitsplätze und die Zukunft von uns und unseren Familien. Das ist ein Meilenstein für unsere Zukunftssicherung. Auch im neuen Verwaltungsgebäude sorgen die energiesparenden Techniken für deutlich geringere Energie- und Wärmeverbräuche sowie für ein besseres Arbeitsklima. Nach dem Erfolg des CC haben wir es geschafft, auch den CC Nachfolger nach Emden zu holen, inklusiv des Modells für den nordamerikanischen Markt. Damit sichern wir rund Arbeitsplätze bei uns im Werk. Seit langem gefordert nun endlich auch beim Produktionsvorstand angekommen: ein viertes Modell für Emden.

5 Zukunftskonzept Fabrik Wir wollen die Fabrik für die nächsten 20 Jahre fit machen. Deshalb wollen wir mit Volkswagen einen Zukunftspakt für unsere nachhaltige Standortsicherung für Emden vereinbaren. Installieren eines vierten Modells Auslastung des Werkes mit Fzg. für die nächsten Jahre auch durch Nutzung der Drehscheibe Emden bleibt Leitwerk für den Passat und mit CC-Exklusivität Strategie für eine zukunftsfähige Fabrik Übernahme der Zeitarbeitskräfte nach Tarifvertrag Pilotprojekte für Business Development, E-Mobilität und Grüne Fabrik am Meer Der Zukunftspakt ist unsere Grundlage für ein viertes Modell in Emden. Wir haben einen Strategiekreis für die Fabrik mit der Werkleitung ins Leben gerufen. So wollen wir stufenweise die Lackiererei und die Montagen erneuern. Damit das Arbeiten in der Fertigung leichter wird und unsere Arbeitsplätze auch in Zukunft sicher bleiben

6 LEBEN IM WERK Hervorragende Arbeits- und Lebensbedingungen Wir arbeiten zielstrebig und liefern hochwertige Produkte. Eine gute Balance zwischen Leistung und Erholung ist die Grundlage für nachhaltigen Erfolg für das Unternehmen und für unsere Familien. Deshalb arbeiten die IG Metall und ihre Betriebsräte an der weiteren Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen. Mit Unterstützung des Unternehmens wurde die Parkplatzerweiterung am Verladebahnhof realisiert. Zu unserer Zukunftssicherung gehören 640 Übernahmen seit Das bedeutet Sicherheit für die Zukunft, ein festes Einkommen und mehr Lebensfreude für viele Familien. Gesundheit ist das höchste Gut im Leben. Gesund in Rente ist unser Ziel. Deshalb haben wir uns erfolgreich eingesetzt für: Gesundheitszentrum, Physiotherapeuten vor Ort und viele Vorsorgeangebote helfen uns fit zu bleiben. Damit wir gesund in Rente gehen. Arbeitssysteme mit ergonomischen Arbeitshilfen die Gesundheitszirkel Plus das Gesundheitsprogramm Fit am Meer physiotherapeutische Unterstützung am Arbeitsplatz kostenfreie Vorsorgeuntersuchungen während der Arbeitszeit

7 Eine gute Vereinbarkeit von Familie und Arbeit ist uns sehr wichtig. Die zuverlässige Kinderbetreuung im Dat Käferhuus und die tollen Ferienprogramme verschaffen uns ein sicheres Gefühl bei der Arbeit. Familien- und Frauenförderung werden bei uns groß geschrieben. Das zeigen die Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag, die Förderung von Teilzeitmodellen und die einmalige Unterstützung bei Geburt eines Kindes oder die finanzielle Hilfe der Unterstützungskasse bei der künstlichen Befruchtung. Große Fraueninformations-Veranstaltung im Technikzentrum anlässlich des Internationalen Frauentages. Zusätzliche Parkplätze, Elektro-Ladestationen, ein neuer Fahrradstand und neue Drehtore machen den Weg zur Arbeit und nach Feierabend entspannter. Seit März 2015 sind unsere Kinder in der betriebsnahen Kinderbetreuungsstätte gut betreut

8 RAHMENBEDINGUNGEN Mehr Geld für uns Unsere Tariferhöhungen seit 2014 Dank der IG Metall: 2,2%... für ,5%... für ,8%... für ,0%... für 2017 Hinzu kommen Bonus- und Einmalzahlungen sowie höhere Versorgungsaufwände. Mit der leistungsorientierten Vergütung (LOV) gibt es im Durchschnitt nochmal gut 100 Euro pro Monat mehr. Infoveranstaltung zur Tarifrunde am 11. Mai 2016 So fällt es leichter, die monatlichen Belastungen zu tragen oder etwas für die Rente (Beteiligungsrente II) zur Seite zu legen. Und für die Kolleginnen und Kollegen der AutoVision haben wir den gleichen Lohn für gleiche Arbeit durchgesetzt. Sie erhalten nach neun Monaten das gleiche Geld und haben eine höhere Bezugsgruppe. Das bedeutet mehr Geld aufs Konto. Damit sind für uns und unsere Familien wieder ein paar Extras für Urlaub oder das Haus drin, und darüber freuen wir uns als IG Metall-Fraktion mit Euch besonders. Gute Tarifverträge und gerechte Entgelterhöhungen für ein gutes Leben und eine sichere Zukunft. Michael Hehemann, Geschäftsführer der IG Metall Emden mit Herta Everwien.

9 Tarifverträge und regionale Verantwortung Gute Tarifverträge sind die Grundlage für soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Existenz. Jedes Jahr beginnen über 120 junge Menschen ihre Ausbildung in Emden. Dank der Tarifverträge werden weiterhin alle Ausgebildeten übernommen und erhalten so eine sichere Zukunft. Und auch die Älteren profitieren mit der Fortsetzung der Altersteilzeit bis zum Jahrgang 1967 das ist gerecht und bestens verhandelt. Gute Tarifverträge für eine sichere Zukunft und gute Rente dank der IG Metall. Neue Geschäftsfelder sind uns wichtig auf dem Weg hin zur Elektromobilität und Industrie 4.0. Daher haben wir für die deutschen VW-Standorte den Innovationsfonds ins Leben gerufen und fördern hierüber jedes Jahr mit 20 Mio. Euro wichtige Projekte zur Digitalisierung und zur umweltbewussten Produktion

10 Karosseriebau Standortsicherung Ergo 17 Anbauteile Der IG Metall-Betriebsrat im Karosseriebau hat mit dem Ergo 17 Schichtmodell eine moderate und moderne Lösung für die Kolleginnen und Kollegen im Rohbau geschaffen. Um die Belastungen möglichst gering zu halten, trotzdem den betrieblichen Anforderungen gerecht zu werden und um die Beschäftigung zu sichern, musste eine clevere Lösung her, so Harry Wienekamp. Mit den Ergo 17 Schichtmodellen ist es uns gelungen, zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen ein passendes Instrument zu finden. Hans Koscholleck erklärt, dass so viele Mitarbeiter abgesichert werden konnten bzw. Arbeitsplätze neu geschaffen wurden, auch um die Mehrarbeit nicht ins Uferlose laufen zu lassen. Wir haben es geschafft, alle Beteiligten einzubinden. Dieser Weg war manchmal steinig, doch der Erfolg gibt uns letztendlich Recht, ergänzt Thomas Schopf.

11 Leben im Werk AL Arbeitsplätze/ Einsatz Leistungsgewandelte Der Karosseriebau hat in den letzten Jahren viel für die leistungsgewandelten Kollegen erreicht. Der IG Metall- Betriebsrat im Bereich Rohbau versucht möglichst schnell und unkompliziert adäquate und geeignete Arbeitsplätze für die betroffenen Beschäftigten zu finden, erzählt Ingrid Vogel-Suhr. Es ist nicht immer leicht, etwas Passendes zu finden, aber die äußerst positiven Zahlen für den Bereich Karosseriebau spiegeln eine sehr gute Arbeit in diesem Themenfeld wider und die Rückmeldungen der Kolleginnen und Kollegen sind sehr positiv, bemerkte Michael de Vries. Es wäre wünschenswert, dass Volkswagen vor Entscheidungen zum Outsourcing gerade diese Arbeitsplätze stärker berücksichtigen würde. Hier bedarf es aber auch der Bereitschaft der CC-Leiter für unseren Betreuungsbereich und das bekommen wir mit unserem Engagement sehr gut hin, erläutert Reinhold Grensemann. Wenn auch die Gestaltung schwieriger wird, so sind wir bei der Lösung auf einem sehr guten Weg

12 Lackiererei / Werktechnik / Außenbereiche Standortsicherung Seit Jahren arbeiten wir beharrlich an der Modernisierung der Lackiererei. Unser Ziel ist die stufenweise Modernisierung über die nächsten Jahre. Weitere wichtige Schritte für unsere Zukunftssicherung waren die Presswerkmodernisierung mit der neuen Einarbeitungspresse sowie die Erneuerung der Pilothalle für den B8. Und auch im Projekt Halle 10 sichern wir im Sonderfahrzeugbau mit dem Beklebungszentrum und den Audi- Umfängen vielen Kollegen ihre Arbeit. Leistungsgewandelte Beschäftigte werden so zukunftssicher und qualifiziert eingesetzt. Wir setzen uns für Euch ein für gute Arbeitsbedingungen und einen hohen Qualifizierungsstand. Leben im Werk Modernisierte Pausenräume sind zur Erholung von der Arbeit wichtig. Viele ergonomische Maßnahmen erleichtern uns die Arbeit. Mit dem Umzug der Behälterreparatur in Halle 6 haben sich die Arbeitsbedingungen für viele Kollegen verbessert. Moderne und schonende Arbeitsbedingungen in der Lackiererei machen das Arbeiten in einem sauberen und angenehmen Arbeitsumfeld erträglicher. Sonderfahrzeugbau und Beklebungszentrum sichern uns Arbeitsplätze.

13 Rahmenbedingungen Gute Arbeit benötigt gute Arbeitszeiten. Das ergonomische Schichtmodell im Presswerk ist der richtige Schritt. So lassen sich Arbeit und Freizeit besser vereinbaren. Deshalb haben wir uns für die Fortführung von Ergo 17 erfolgreich eingesetzt. Das ist auch wichtig zur Beschäftigungssicherung. In der Akademie haben wir optimale Bedingungen für eine gute Berufsausbildung mit sehr guten Zukunftschancen. Eine gute Berufsausbildung sichert die Zukunft und ermöglicht neue Chancen

14 Montagen I Standortsicherung Für die Zukunft setzen wir uns für modernisierte Montagen ein, die auch für die Fertigung von Elektround Hybridfahrzeugen bestmöglich geeignet sind. So bleiben wir wettbewerbsfähig und sichern die Beschäftigung nachhaltig ab. Die liniennahe Logistik ist ein gutes Beispiel, um Wertschätzung mit Wertschöpfung und Beschäftigung zu verbinden. Kreative Lösungen für den demografischen Wandel und die Integration von leistungsgewandelten Kolleginnen und Kollegen liegen uns am Herzen. Ein Beispiel dafür ist die Bereitstellung von Teilen direkt an den Linien durch leistungsgewandelte Mitarbeiter. Das schafft Beschäftigung und gibt mehr Wertschätzung. Mit den Hybridfahrzeugen stellen wir uns dem Wandel hin zur Elektromobilität. Durch die Schaffung der verlängerten Werkbank der Braunschweiger Achsfertigung werden unsere Achsen hier vor Ort für den Passat und das CC gefertigt. Das sichert Arbeitsplätze für den Standort Emden. Die sogenannte Braunschweiger Kostenstelle wird von uns seit Jahren durch Regeltermine mit dem Betriebsrat aktiv betreut.

15 Leben im Werk Modernisierte Sozialräume für unsere Erholungspausen. Um Haltungsschäden zu vermeiden, sind Physiotherapeuten vor Ort an den Linien. Damit die Arbeit auch für später schmerzfrei möglich ist. Rahmenbedingungen Ergonomie und Gesundheit stehen bei uns ganz oben. Weitere Erfolge hierfür sind: Ausbau von Mitfahrbändern Schwenksitze Dreh-/Kippgestelle. Unser Ziel ist es, die Rahmenbedingungen weiter zu verbessern. Hierzu gehört auch der Einsatz von Freitagsstudenten, damit auch mal ein Freitag für wichtige Dinge wie zum Beispiel familiäre Angelegenheiten frei bleiben kann. Wir setzen uns für gute Rahmenbedingungen ein Eure IG Metall-Betriebsräte der Montagen

16 Montagen II Standortsicherung AutoVisions-Projekt in der LBH 3 In der LBH 3 war bis vor kurzem die Firma Dirks vertreten. Jetzt ist dort ein neues Projekt mit der AutoVision ins Leben gerufen worden, um Fahrzeuge nachzuarbeiten. Zurzeit sind in diesem Projekt 11 Kollegen beschäftigt und durch eine Betriebsvereinbarung kann man dort weiteren Kolleginnen und Kollegen eine Zukunftsperspektive bieten.

17 Rahmenbedingungen Leben im Werk Auf Druck der Betriebsräte in den Montagen 2 wurden in den QRE s 30, 31, 32, 33 sowie im Prüf- und Finishbereich die Mitlaufbänder weiter ausgebaut bzw. teilweise auf bis zu acht Takte erweitert. Die Mitlaufbänder sind eine ergonomische Erleichterung und von den Kolleginnen und Kollegen nicht mehr weg zu denken. Zum Anlauf des Passat B8 wurde die Fensterfront im OG der Halle 7 erneuert, um hier neue ergonomische Arbeitsplätze ohne Zugluft im Supermarkt zu gestalten. Die dort eingesetzten Kolleginnen und Kollegen können nun in dem neu sanierten Arbeitsumfeld ihre Arbeit verrichten

18 Unsere Jugend: Lernen und Leben Standortsicherung Moderne Maschinen, die Neuorganisation der Lernorte und Jugendaustauschprogramme. Wir haben kräftig in Eure Ausbildung und unsere Zukunft investiert. 13 zusätzliche Ausbildungsplätze zum Elektroniker für Automatisierungstechnik (EAT) und die Fortführung der Ausbildung von Auszubildenden von ehemals Siag und Syncreon in der Akademie: Wir übernehmen regionale Verantwortung und sichern uns mit zusätzlichen EAT s für die digitale Arbeitsorganisation von morgen. Das virtuelle Schweißen ist eine von vielen guten Beispielen in unserer Ausbildung. Leben im Werk Die Jugend- und Auszubildendenvertretung steht zusammen mit den IG Metall-Betriebsräten für zusätzliche Ausbildungsplätze, hohe Ausbildungsqualität und gute Ausbildungsbedingungen damit die Ausbildung noch besser und praxisnäher wird. So macht die Ausbildung Spaß und sichert die Zukunftschancen für alle Auszubildenden und StiPs. Wir setzen uns für Euch und Eure Interessen gerne ein Eure JAV.

19 Rahmenbedingungen Weihnachts- und Büchergelderhöhung, Kostenübernahme für das Semesterticket, 150 Euro Einmalzahlung plus eine Verdoppelung (von 13 auf 26 Euro) der monatlichen Einzahlungen in die Beteiligungsrente I. Mit zusätzlichen Ausbildungsplätzen und guter Qualifizierung stellen wir uns dem demografischen Wandel. Jugendvertretung und Auszubildende setzen gemeinsam ein Zeichen für Respekt und gegen Fremdenfeindlichkeit

20 AutoVision Nach neun Monaten gilt für die Zeitarbeit: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit. Das bedeutet mehr Geld aufs Konto und ist gerecht. Gemeinsam haben wir in den letzten Jahren neben zahlreichen Übernahmen viele Menschen über die Zeitarbeit an Bord geholt. Aus unserer Sicht muss Volkswagen Verantwortung für diese Menschen tragen. Volkswagen muss jetzt alles tun, um so viele Kolleginnen und Kollegen der Zeitarbeit so lange wie möglich in Beschäftigung zu halten. Dazu gehört für uns auch eine Ausweitung der Altersteilzeit für Stammbeschäftigte, sinnvolle Nachfolgeplanungen sowie standortübergreifende Einsätze. AutoVision Projekte Auch in schwierigen Zeiten haben wir mit beschäftigungspolitischen Maßnahmen, wie zum Beispiel dem Ansparen von Mehrarbeitsstunden zum Ausgleich von Schließtagen, Arbeit am Standort gehalten. Die Projekte der AutoVision haben wir beharrlich ausgebaut und stabilisiert, wie zum Beispiel die Achsfertigung, den Fahrzeugumschlag, das Auftragszentrum und die operative Logistik. Als neues Geschäftsfeld haben wir aus dem Auftragszentrum heraus den Warenfilter entwickelt. Ende Mai waren so in Summe rund Kollegen der AuVi GmbH dauerhaft in den Projekten beschäftigt. Wir fordern weitere Projekte und Geschäftsfelder für die AutoVision zu entwickeln, um Beschäftigung in der Region zu halten und auszubauen. Dazu gehört die Ausweitung des Auftragszentrums an andere Standorte, die Demontage und Teileverwertung von Pilotfahrzeugen und die Software-Aktualisierung für Konzernmarken. Die Betriebsräte der AutoVision arbeiten Hand in Hand mit den VW-Betriebsräten am Standort.

21 Unsere Schwerbehinderten-Vertretung: Integration und Soziale Projekte Die Schwerbehinderten-Vertretung arbeitet eng mit den Betriebsräten der IG Metall zusammen. Gemeinsam setzen wir uns für die Eingliederung von Menschen mit Behinderung in den Betrieb und für die Sicherung der gesetzlich vorgeschriebenen Schwerbehindertenquote ein. Denn Arbeit ist ein Menschenrecht. Wir, die Schwerbehinderten-Vertretung, unterstützen mit Rat & Tat bei Anträgen und bei Gleichstellung. Außerdem unterstützen wir Beschäftigte mit Rat & Tat, bei Anträgen und bei Gleichstellung. Ein Erfolg sind die neuen Parkplätze für Kolleginnen und Kollegen mit anerkannter Schwerbehinderung. Niemand darf aufgrund seiner Behinderung ausgegrenzt werden. Die Umsetzung der Inklusion ist unser Ziel. Dafür müssen auch ergonomische Maßnahmen weiter umgesetzt werden! 20 21

22 Unsere IG Metall Wir haben s gemacht! Wir die IG Metall haben gemeinsam viel erreicht: Beschäftigung sichern gerechte Entgeltentwicklung Ausbildung und Qualifizierung stärken Leiharbeit klar und fair regeln Bonusregelungen, gute Tarifergebnisse, viele Übernahmen und der Zukunfts-Pakt zeigen: Die IG Metall und ihre Betriebsräte bleiben insbesondere in schwierigen Zeiten der einzig verlässliche Partner gerade, wenn es um höhere Löhne und Beschäftigungssicherung geht. Lasst uns an unsere Erfolge anknüpfen, indem wir die Arbeit weiter verbessern und die Auslastung im Werk erhöhen mit dem vierten Modell und dem weiteren Ausbau der Drehscheibe. Eure Betriebsräte und Vertrauensleute der IG Metall. Gute Tarifverträge und gerechte Entgelterhöhungen für ein gutes Leben und eine sichere Zukunft sind uns wichtig! Scheckübergabe für A Chance-to-play A Chance-to-play

23 Soziales Engagement bleibt uns wichtig... denn Schenken und Spenden schafft Freude und Freunde. Daher engagieren wir uns von Herzen unter anderem für: Plant-for-the-planet Eine Stunde für die Zukunft Die Kinderfußball-Weltmeisterschaft Chance to play Die Zusammenarbeit mit der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) Spenden für Opfer von Umweltkatastrophen und viele regionale Projekte wie: Aktion Zeitarbeitsverträge verlängern Die Tafeln für Bedürftige Kinderhospizarbeit in Ostfriesland Unterstützung des Frauenhauses Weihnachten im Schuhkarton DKMS-Spendenaktion im Werk Weihnachten im Schuhkarton 22 23

24 Impressum Verantwortlich: Michael Hehemann, IG Metall Emden Layout: Praxis für Öffentlichkeit Druck: Bretzler Druck Fotos: Karlheinz Krämer und Eigenbilder August 2016

Arbeiten, wo wir leben Unser neuer Zusatztarifvertrag. IG Metall Rendsburg

Arbeiten, wo wir leben Unser neuer Zusatztarifvertrag. IG Metall Rendsburg Arbeiten, wo wir leben Unser neuer Zusatztarifvertrag IG Metall Rendsburg Ab 1. Dezember 2011 eine Menge drin. Der neue Zusatztarifvertrag und die dazugehörigen Betriebsvereinbarungen enthalten viel Neues.

Mehr

Vier Jahre stark bei Mercedes Betriebsrat

Vier Jahre stark bei Mercedes Betriebsrat Vier Jahre stark bei Mercedes Betriebsrat 2009-2013 Mit einer Stimme sprechen Ein gemeinsamer starker Betriebsrat für die Interessen aller Beschäftigten. Jörg Thiemer Betriebsratsvorsitzender, im Gespräch

Mehr

Als Erstes möchte ich Euch über eine personelle Veränderung der Liste Gemeinschaft Ehrlicher Metaller informieren:

Als Erstes möchte ich Euch über eine personelle Veränderung der Liste Gemeinschaft Ehrlicher Metaller informieren: Moin Kolleginnen und Kollegen, ich begrüße Euch und natürlich auch die Vertreter des Managements recht herzlich im Namen der Gemeinschaft Ehrlicher Metaller zur heutigen Abteilungsversammlung. Als Erstes

Mehr

Volkswagen AG. IG Metall Bezirksleitung Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Volkswagen AG. IG Metall Bezirksleitung Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Zwischen der Anlage Volkswagen AG und der IG Metall Bezirksleitung Niedersachsen und Sachsen-Anhalt wird folgender abgeschlossen: Tarifvertrag zur nachhaltigen Zukunfts- und Beschäftigungsentwicklung (Zukunftstarifvertrag)

Mehr

Mobilität neu denken Erste Automobilkonferenz IG Metall Küste 30. August 2017 Nordseehalle Emden

Mobilität neu denken Erste Automobilkonferenz IG Metall Küste 30. August 2017 Nordseehalle Emden Bereit für die Zukunft Bezirk Küste 30. August 2017 Nordseehalle Emden Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wie und wo werden die Autos der Zukunft gebaut? Welche Auswirkungen

Mehr

Präsentation für das 3. Angestellten-Forum IG Metall bei Volkswagen 23. April Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Präsentation für das 3. Angestellten-Forum IG Metall bei Volkswagen 23. April Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Präsentation für das 3. Angestellten-Forum IG Metall bei Volkswagen 23. April 2008 Gremien bei Tarifverhandlungen Kleine Verhandlungskommission: 10 Mitglieder Verhandlungskommission: 32 Mitglieder Tarifkommission:

Mehr

Volkswagen Werk Emden

Volkswagen Werk Emden Volkswagen Werk Emden Der Volkswagen Konzern 12 Konzernmarken aus sieben europäischen Ländern gehören zum Volkswagen Konzern: Jede Marke hat ihren eigenständigen Charakter, operiert selbstständig im Markt

Mehr

Starke Vertretung Gesucht: Profis mit Kompetenz

Starke Vertretung Gesucht: Profis mit Kompetenz Starke Vertretung Gesucht: Profis mit Kompetenz Innovation braucht Profis mit Kompetenz Gesucht: Betriebsräte aus dem Bereich Hochqualifizierte Der Betriebsrat sollte die Belegschaft widerspiegeln. Dazu

Mehr

Tarifvertrag Zukunft in Arbeit. Arbeitsplätze und Einkommen in der Krise gesichert. Oliver Burkhard. Tarifrunde Verhandlungsergebnis

Tarifvertrag Zukunft in Arbeit. Arbeitsplätze und Einkommen in der Krise gesichert. Oliver Burkhard. Tarifrunde Verhandlungsergebnis Stand: 18.02.2010 Tarifvertrag Zukunft in Arbeit Arbeitsplätze und Einkommen in der Krise gesichert Tarifrunde 2010 - Verhandlungsergebnis 18.02.2010 Oliver Burkhard Ausgangslage Die Krise ist noch nicht

Mehr

Oldenburg, 27. September Betriebsrat 1

Oldenburg, 27. September Betriebsrat 1 Gesund leben und (trotzdem) arbeiten Premium AEROTEC GmbH Werk Nordenham Betriebsrat Michael Eilers Oldenburg, 27. September 2012 01.10.2012 Betriebsrat 1 Premium AEROTEC - das Unternehmen Über 7.000 Beschäftigte,

Mehr

Das gilt auch für Scheinwerkverträge. Wenn ein Bundesarbeitsgericht es als wichtig ansieht das die Einheit der Belegschaft ein wichtiges Gut ist.

Das gilt auch für Scheinwerkverträge. Wenn ein Bundesarbeitsgericht es als wichtig ansieht das die Einheit der Belegschaft ein wichtiges Gut ist. Kolleginnen und Kollegen ich begrüße euch und Sie meine Herren recht herzlich zur heutigen Betriebsversammlung. Kolleginnen und Kollegen Das Bundesarbeitsgericht hat in einer Entscheidung von 2012 die

Mehr

Auswertung Fragebogen. Auswertung Fragebogen: Es wurden 997 Bögen abgegeben. Bezirk Bayern

Auswertung Fragebogen. Auswertung Fragebogen: Es wurden 997 Bögen abgegeben. Bezirk Bayern Auswertung Fragebogen: Es wurden 997 Bögen abgegeben. VKL Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schweinfurt 15.10.2014 Schenk Jürgen 1 Ich bin bereit mich an Arbeitskampfmaßnahmen für die Erhöhung meines

Mehr

Tragfähiger Kompromiss

Tragfähiger Kompromiss Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Tarifabschluss Metall- und Elektro-Industrie 31.05.2012 Lesezeit 3 Min. Tragfähiger Kompromiss Drei Wochen nach Auslaufen der Friedenspflicht

Mehr

Die Tarifbewegung 2017/2018 in der Metall- und Elektroindustrie. Die Forderung der IG Metall NRW

Die Tarifbewegung 2017/2018 in der Metall- und Elektroindustrie. Die Forderung der IG Metall NRW Die Tarifbewegung 2017/2018 in der Metall- und Elektroindustrie Die Forderung der IG Metall NRW Unsere Ziele: die erfolgreiche Entgeltpolitik der letzten Jahre fortsetzen für mehr Entgelt den Einstieg

Mehr

Recht auf Arbeit am Bespiel der Inklusion Schwerbehinderter Jugendlicher in der Ausbildung

Recht auf Arbeit am Bespiel der Inklusion Schwerbehinderter Jugendlicher in der Ausbildung Recht auf Arbeit am Bespiel der Inklusion Schwerbehinderter Jugendlicher in der Ausbildung - Zu meiner Person: - Alfons Adam Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen im Werk Bremen seit 1994 Gesamtvertrauensperson

Mehr

Konferenz Future Tracks Gute Arbeit in der Fabrik April 2015 Dr. Horst Neumann

Konferenz Future Tracks Gute Arbeit in der Fabrik April 2015 Dr. Horst Neumann Konferenz Future Tracks Gute Arbeit in der Fabrik 4.0 14. April 2015 Dr. Horst Neumann Schwerpunktthemen Future Tracks 1 1. Markt und Kunde 2. Auto und Mobilität 3. Auto und UmweIt 4. Zukunft der Arbeit

Mehr

IG Metall Augsburg. Kompetent in Sachen Arbeit & Soziales

IG Metall Augsburg. Kompetent in Sachen Arbeit & Soziales IG Metall Augsburg Kompetent in Sachen Arbeit & Soziales Die IG Metall Augsburg: Gemeinsam Interessen gestalten Arbeit sicher und fair! Wir engagieren uns für sichere und zukunftsfähige Arbeitsplätze mit

Mehr

ARBEITSSCHUTZTAG SACHSEN-ANHALT GESUNDE ORGANISATION- STRATEGIE ZUR LEISTUNGSFÖRDERUNG VON BESCHÄFTIGTEN. Halle,

ARBEITSSCHUTZTAG SACHSEN-ANHALT GESUNDE ORGANISATION- STRATEGIE ZUR LEISTUNGSFÖRDERUNG VON BESCHÄFTIGTEN. Halle, ARBEITSSCHUTZTAG SACHSEN-ANHALT GESUNDE ORGANISATION- STRATEGIE ZUR LEISTUNGSFÖRDERUNG VON BESCHÄFTIGTEN Halle, 22.09.2016 InfraLeuna GmbH 01.01.2016 1 Gewinner Ausbildungspreis und Gesundheitspreis 2015/16

Mehr

VW-Werk Emden: Nicht nur modernisiert, sondern auch modularisiert

VW-Werk Emden: Nicht nur modernisiert, sondern auch modularisiert Auto-Medienportal.Net: 21.02.2014 VW-Werk Emden: Nicht nur modernisiert, sondern auch modularisiert Von Alexander Voigt Wenn ein 50-Jähriger eine Milliarde Euro zur Verfügung gestellt bekommt, dann darf

Mehr

80,2 Prozent der Befragten fühlen sich immer oder häufig von ihren Ausbilder_innen korrekt behandelt

80,2 Prozent der Befragten fühlen sich immer oder häufig von ihren Ausbilder_innen korrekt behandelt Allgemeine Bewertung: 76,6 Prozent der Azubis sind mit ihrer Ausbildung (sehr) zufrieden Zufriedenheit steigt bei Vorhandensein von Mitbestimmung (mit JAV 91 %) und Tarifverträgen (81,4 Prozent) sowie

Mehr

Job-Aktiv 2009 Für die Mitarbeiter:

Job-Aktiv 2009 Für die Mitarbeiter: Job-Aktiv 2009 Für die Mitarbeiter: Verhinderung von Kurzarbeit Für die Azubis: Unbefristete Übernahme Für die befristeten Mitarbeiter: Erweiterte Verlängerungsoptionen Beschäftigung sichern, Zukunft gestalten

Mehr

Soziale Nachhaltigkeit

Soziale Nachhaltigkeit IG Bergbau, Energie, Wirtschaftspolitik-Industriegruppen Soziale Nachhaltigkeit Veranstaltung ArGeZ am 29. Januar 2014 in Frankfurt 2014 IG BCE Soziale Nachhaltigkeit - durch Sozialpartnerschaft - 2 Meilensteine

Mehr

Ergebnisse der Betriebsrätebefragung Junge Generation Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Ergebnisse der Betriebsrätebefragung Junge Generation Vereinbarkeit von Familie und Beruf Detlef Wetzel Zweiter Vorsitzender der IG Metall Zukunft und Perspektiven für die junge Generation Ergebnisse der Betriebsrätebefragung Junge Generation Vereinbarkeit von Familie und Beruf Repräsentative

Mehr

Er soll für Dumpinglöhne arbeiten, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Er soll für Dumpinglöhne arbeiten, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. Er soll für Dumpinglöhne arbeiten, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. 7. Juni Europawahl Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Europawahl am 7. Juni ist eine Richtungsentscheidung. Es geht

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

Hanno-Werk GmbH & Co KG Abdichtungs- und Dämmsysteme

Hanno-Werk GmbH & Co KG Abdichtungs- und Dämmsysteme Hanno-Werk GmbH & Co KG Abdichtungs- und Dämmsysteme Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist wunderbar, dass ihr unserem Aufruf gefolgt seid und wir alle zum ersten Warnstreik bei Hanno Werke zusammen gekommen

Mehr

IG Metall Deine Stimme für ein Gutes Leben

IG Metall Deine Stimme für ein Gutes Leben IG Metall Deine Stimme für ein Gutes Leben Auswertung für die IG Metall Erlangen Schaeffler KG Anzahl Befragte Betrieb: 747 Anzahl Befragte Deutschland: 451899 Durchgeführt von der sociotrend GmbH Leimen

Mehr

Innovative Personalarbeit Innovative Personalarbeit als Motor für ein modernes Europa

Innovative Personalarbeit Innovative Personalarbeit als Motor für ein modernes Europa Perspektiven mit Stahl Perspectives with Steel Innovative Personalarbeit Innovative Personalarbeit als Motor für ein modernes Europa Harald Schartau Arbeitsdirektor Georgsmarienhütte Holding GmbH 1 06.11.2014

Mehr

Flexibler Übergang in die Rente. Abschluss des Tarifvertrages zwischen Südwestmetall und IG Metall, gültig ab

Flexibler Übergang in die Rente. Abschluss des Tarifvertrages zwischen Südwestmetall und IG Metall, gültig ab Flexibler Übergang in die Rente Abschluss des Tarifvertrages zwischen Südwestmetall und IG Metall, gültig ab 01.01.2010 Tarifvertrag zum flexiblen Übergang in die Rente. Ziele: Sicherung des Fachkräftepotenzials

Mehr

Die andere Demokratie

Die andere Demokratie Die andere Demokratie Zur Bedeutung der Demokratie im Betrieb 1 Die andere Demokratie Politische Freiheit und gleiche politische Rechte für Frauen und Männer Demokratie = gleiches Stimmrecht für alle die

Mehr

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Stand: April 2013 Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH Wir gestalten Rehabilitation durch produktive Arbeit,

Mehr

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild der GEWOBA Seit der Gründung 1924 ist es unser Ziel, breite Bevölkerungsgruppen im Land Bremen mit ausreichendem

Mehr

3. Mai 2011 Aktions-Info. für die Beschäftigten von Alstom-Salzgitter. IG Metall und Betriebsrat bereiten vielfältige Aktionen vor: Alstom-Salzgitter

3. Mai 2011 Aktions-Info. für die Beschäftigten von Alstom-Salzgitter. IG Metall und Betriebsrat bereiten vielfältige Aktionen vor: Alstom-Salzgitter 3. Mai 2011 Aktions-Info Nr. 1 IG Metall Salzgitter-Peine für die Beschäftigten von Alstom-Salzgitter IG Metall und Betriebsrat bereiten vielfältige Aktionen vor: Alstom-Salzgitter muss leben! Als am 28.

Mehr

Jugendaktionstag der IG Metall Bildung. Macht. Zukunft.

Jugendaktionstag der IG Metall Bildung. Macht. Zukunft. Eric Leiderer Bundesjugendsekretär der IG Metall Jugendaktionstag der IG Metall Bildung. Macht. Zukunft. Köln, 27. September 2014 Sperrfrist Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort! Eric Leiderer, Jugendaktionstag,

Mehr

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007-2013 Inhalt 1. Hintergründe und Fakten zum ESF 2. Das bayerische ESF Programm 3. So funktioniert der ESF

Mehr

Flexibilisierung der Arbeit Kurzstudie Herbst 2011

Flexibilisierung der Arbeit Kurzstudie Herbst 2011 Flexibilisierung der Arbeit Kurzstudie Herbst 2011 Ergebnisbericht 14.12.2011 netzwerk beteiligungsbasierte beratung (n3b) Matthias N. Winter, Dr. Angela Wagener, Katharina Höhne, Marion Wegner Einleitung

Mehr

SAARLAND. Kontakt: Stephan Kolling Pressesprecher

SAARLAND. Kontakt: Stephan Kolling Pressesprecher Kontakt: Stephan Kolling Pressesprecher Franz-Josef-Röder-Straße 23 66119 Saarbrücken Tel.: (0681) 501 3181 e-mail: presse@justiz-soziales.saarland.de www.justiz-soziales.saarland.de SAARLAND Wir schaffen

Mehr

Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung Gründe, warum eine erfolgreichen Wahl wichtig ist!

Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung Gründe, warum eine erfolgreichen Wahl wichtig ist! Ressort Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung 2010 10 Gründe, warum eine erfolgreichen Wahl wichtig ist! Konferenz des IG Metall-Bezirks Baden-Württemberg zur SBV-Wahl 2010 Pforzheim, 22. Juli 2010 1

Mehr

Pressekonferenz Gute Arbeit gut in Rente zu altersgerechter Beschäftigung und flexiblen Übergängen in den Ruhestand

Pressekonferenz Gute Arbeit gut in Rente zu altersgerechter Beschäftigung und flexiblen Übergängen in den Ruhestand Ralf Wilke Betriebsrat des Mercedes-Benz Werks in Bremen Pressekonferenz Gute Arbeit gut in Rente zu altersgerechter Beschäftigung und flexiblen Übergängen in den Ruhestand Berlin, 17. April 2013 Sperrfrist

Mehr

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt! Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt! 2. September 2010 Sozialpartner-Fachtagung 1 Der demografische Wandel ist kein zu diskutierendes

Mehr

Bericht der IG Metall

Bericht der IG Metall Betriebsversammlung LuK, 12.06.2016 Bericht der IG Metall Quelle: Schaeffler Geschäftsbericht 2015 Offenburg Quelle: Schaeffler Geschäftsbericht 2015 Offenburg Tolle Leistung! Euer Anteil am Erfolg. Dieser

Mehr

Energie, Umwelt, Ressourcen Think Blue. Factory. in der Automobilproduktion und -logistik am Beispiel des Werkes Emden. 18.

Energie, Umwelt, Ressourcen Think Blue. Factory. in der Automobilproduktion und -logistik am Beispiel des Werkes Emden. 18. Energie, Umwelt, Ressourcen Think Blue. Factory. in der Automobilproduktion und -logistik am Beispiel des Werkes Emden 18. November 2015 Unser Unternehmen Der Volkswagen Konzern Zahlen und Fakten 118 Produktionsstandorte

Mehr

V e r h a n d l u n g s e r g e b n i s vom 18. Februar 2010

V e r h a n d l u n g s e r g e b n i s vom 18. Februar 2010 V e r h a n d l u n g s e r g e b n i s vom 18. Februar 2010 zwischen METALL NRW Verband der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen e.v. und der IG Metall Bezirksleitung Nordrhein-Westfalen

Mehr

für eine neue Arbeitszeitkultur.

für eine neue Arbeitszeitkultur. Es ist Zeit Wem gehört die Zeit? Diese Frage bewegt die Menschen, denn die Gestaltung der Arbeits zeit ist entscheidend für unsere Lebensqualität. Gute Arbeitszeit muss sicher, gerecht und selbstbestimmt

Mehr

Chemie Abschluss 2008 vom 16. April 2008 in Lahnstein

Chemie Abschluss 2008 vom 16. April 2008 in Lahnstein Chemie Abschluss 2008 vom 16. April 2008 in Lahnstein 15./16. April 2008 Abteilung Tarifpolitik 1 Tarifpaket 2008 2008: 4,4 % plus 0,5 % Einmalzahlung 2009: 3,3 Prozent mehr Erhöhung der Ausbildungsvergütungen

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote für JAVen Weitere Seminare für die JAV in diesem Heft

Mehr

Übernahme der Ausgebildeten und Leiharbeit Ziele, Ergebnisse und Perspektiven der Tarifrunde 2012

Übernahme der Ausgebildeten und Leiharbeit Ziele, Ergebnisse und Perspektiven der Tarifrunde 2012 WSI Tarifpolitische Tagung 2012 Übernahme der Ausgebildeten und Leiharbeit Ziele, Ergebnisse und Perspektiven der Tarifrunde 2012 Helga Schwitzer, 27. September 2012 in Düsseldorf Strategische Prämissen

Mehr

Sachsen-Anhalt. Metallindustrie. Abschluss: gültig ab: kündbar zum: TARIFVERTRAG ZUR BESCHÄFTIGUNGSSICHERUNG

Sachsen-Anhalt. Metallindustrie. Abschluss: gültig ab: kündbar zum: TARIFVERTRAG ZUR BESCHÄFTIGUNGSSICHERUNG IG Metall Vorstand Frankfurt am Main 005 48 100 347 026 00 Sachsen-Anhalt Industrie: Arbeiter Angestellte Auszubildende Metallindustrie Abschluss: 28.04.2003 gültig ab: 01.05.2003 kündbar zum: 31 12.2004

Mehr

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie Stand: 17. Februar 2017 2017 Arbeitgeberverband Gesamtmetall Abteilung Volkswirtschaft Dr. Michael Stahl stahl@gesamtmetall.de

Mehr

Standortoffensive deutscher Unternehmen der Fleischwirtschaft Selbstverpflichtung der Unternehmen für attraktivere Arbeitsbedingungen.

Standortoffensive deutscher Unternehmen der Fleischwirtschaft Selbstverpflichtung der Unternehmen für attraktivere Arbeitsbedingungen. Standortoffensive deutscher Unternehmen der Fleischwirtschaft Selbstverpflichtung der Unternehmen für attraktivere Arbeitsbedingungen Präambel Die Deutsche Fleischwirtschaft ist die umsatzstärkste und

Mehr

Keine Angst vor besseren Zeiten. 16. April Was wäre, wenn keine Gewerkschaften gäbe?

Keine Angst vor besseren Zeiten. 16. April Was wäre, wenn keine Gewerkschaften gäbe? Keine Angst vor besseren Zeiten Keine Angst vor besseren Zeiten Vor mehr als 100 Jahren haben sich abhängig beschäftigte Menschen zusammengeschlossen, um ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen durch Tarifverträge

Mehr

Demografischer Wandel bei Airbus

Demografischer Wandel bei Airbus Demografischer Wandel bei Airbus Bausteine: Checkliste Strategische Personalplanung Brigitte Heinicke, Airbus Operations GmbH, Bremen Altersstruktur Airbus 1 Handlungsfelder des demografischen Wandel für

Mehr

Entwurf der Werkstatträte der v. Bodelschwinghschen Stiftungen für die Diskussion im Rahmen der Fachtagung zusammen. arbeiten. gestalten.

Entwurf der Werkstatträte der v. Bodelschwinghschen Stiftungen für die Diskussion im Rahmen der Fachtagung zusammen. arbeiten. gestalten. Erklärung zur Zukunft der Arbeit für Menschen mit Behinderung Entwurf der Werkstatträte der v. Bodelschwinghschen Stiftungen für die Diskussion im Rahmen der Fachtagung zusammen.. Wir fordern gute Arbeit.

Mehr

Befragung von Betriebsräten 13 Einschätzungen zur Krise

Befragung von Betriebsräten 13 Einschätzungen zur Krise IG Metall NRW Antworten auf die Krise Befragung von Betriebsräten 13 Einschätzungen zur Krise aus der Betriebsrätekonferenz 10.09.2009, Hagen Fragebögen 1 1) Betriebsräte sichern Arbeitsplätze mit Besser-Strategien

Mehr

Beschäftigungsbrücke: Jung für Alt Flexible Personalkonzepte zwischen Demographischem Wandel und Restrukturierungsdruck

Beschäftigungsbrücke: Jung für Alt Flexible Personalkonzepte zwischen Demographischem Wandel und Restrukturierungsdruck Beschäftigungsbrücke: Jung für Alt Flexible Personalkonzepte zwischen Demographischem Wandel und Restrukturierungsdruck Daniel Tech www.huette-bremen.igmetall.de Die Hütte und der ArcelorMittal-Konzern

Mehr

Beschäftigungssicherung durch Flexibilität

Beschäftigungssicherung durch Flexibilität Beschäftigungssicherung durch Flexibilität Tagung der HBS: Beschäftigungssicherung 18. 19.1.2011, Hannover Agenda Problemstellung Formen der Flexibilität Internationaler Vergleich Flexibilität während

Mehr

Beteiligung an der Befragung insgesamt: Antworten

Beteiligung an der Befragung insgesamt: Antworten , Oktober 2013 Beteiligung an der Befragung insgesamt: 514.134 Antworten Beteiligung der Frauen liegt leicht über ihrem Organisationsgrad. Positiv: hohe Beteiligung von unorganisierten Frauen. Auch Angestellte/Hochqualifizierte

Mehr

Flexibler Übergang in die Rente. Was Unternehmen über den neuen Tarifvertrag wissen müssen

Flexibler Übergang in die Rente. Was Unternehmen über den neuen Tarifvertrag wissen müssen Flexibler Übergang in die Rente Was Unternehmen über den neuen Tarifvertrag wissen müssen Was Unternehmen über den neuen Tarifvertrag wissen müssen 1 Was leistet der neue Tarifvertrag? Er trägt zur Sicherung

Mehr

Projektgruppe Frauen beim Gesamtbetriebsrat der Daimler AG.

Projektgruppe Frauen beim Gesamtbetriebsrat der Daimler AG. Projektgruppe Frauen beim Gesamtbetriebsrat der Daimler AG. Projektgruppe Frauen im GBR. Die Projektgruppe (PG) Frauen des Gesamtbetriebsrats (GBR) und viele Betriebsrätinnen und Betriebsräte nehmen den

Mehr

KFZ Hessen Vollgas für Tarifverträge Frankfurt, 23. Mai (Auftaktveranstaltung der Kampagne)

KFZ Hessen Vollgas für Tarifverträge Frankfurt, 23. Mai (Auftaktveranstaltung der Kampagne) Bezirksleiter Jörg KFZ Hessen Vollgas für Tarifverträge Frankfurt, 23. Mai 2017 (Auftaktveranstaltung der Kampagne) 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Eine erste Erhöhung der Entgelte um 2,9 Prozent kommt

Mehr

Grundlagen der Betriebsratsarbeit

Grundlagen der Betriebsratsarbeit Grundlagen der Betriebsratsarbeit Betriebsverfassungsgesetz Aktuelle Gerichtsentscheidungen Grundgesetz Bürgerliches Gesetzbuch Werktarifvertrag für Angestellte und gewerbliche Arbeitnehmer Lohn- und Gehaltstarifvertrag

Mehr

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Frankfurt am Main, 19. Januar Jürgen Kerner Hauptkassierer der IG Metall

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Frankfurt am Main, 19. Januar Jürgen Kerner Hauptkassierer der IG Metall Jürgen Kerner Hauptkassierer der IG Metall Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall 2015 Frankfurt am Main, 19. Januar 2015 Sperrfrist Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort! Jürgen Kerner, Jahrespressekonferenz,

Mehr

Nachhaltig in die Zukunft

Nachhaltig in die Zukunft Nachhaltig in die Zukunft Nach haltig Liebe Kunden, Partner und Freunde unseres Unternehmens, ein Unternehmen zu führen, bedeutet heute weit mehr, als Gewinn zu erwirtschaften. Ganzheitliche Unternehmensführung

Mehr

Herausforderung Demografie, Personalarbeit und Fachkräftemangel Gewerkschaftliche Strategien für die europäische Luft- und Raumfahrt-Industrie

Herausforderung Demografie, Personalarbeit und Fachkräftemangel Gewerkschaftliche Strategien für die europäische Luft- und Raumfahrt-Industrie Jürgen Kerner Hauptkassierer Vorstand 03 Herausforderung Demografie, Personalarbeit und Fachkräftemangel Gewerkschaftliche Strategien für die europäische Luft- und Raumfahrt-Industrie Redebeitrag zum Kick

Mehr

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Berlin, 25. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Berlin, 25. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall 2017 Berlin, 25. Januar 2017 Sperrfrist Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort! Christiane Benner, Jahrespressekonferenz,

Mehr

Positionen und Forderungen der DGB-Jugend zur BBiG-Novellierung. DGB-Bundesvorstand, Abt. Jugend und Jugendpolitik

Positionen und Forderungen der DGB-Jugend zur BBiG-Novellierung. DGB-Bundesvorstand, Abt. Jugend und Jugendpolitik Positionen und Forderungen der DGB-Jugend zur BBiG-Novellierung DGB-Bundesvorstand, Abt. Jugend und Jugendpolitik Übersicht 1. Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) was ist das und was hat das mit mir zu tun?

Mehr

Eric Leiderer. Es ist Bewegung in der IG Metall. Rede zur Jugend-Tarifkommission in Sprockhövel am 12./13. Dezember 2009

Eric Leiderer. Es ist Bewegung in der IG Metall. Rede zur Jugend-Tarifkommission in Sprockhövel am 12./13. Dezember 2009 Eric Leiderer Es ist Bewegung in der IG Metall. Rede zur Jugend-Tarifkommission in Sprockhövel am 12./13. Dezember 2009 - Es gilt das gesprochene Wort - 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin froh,

Mehr

Projekt Vision Ingolstadt 2030

Projekt Vision Ingolstadt 2030 Infostep Projekt Vision 2030 01 Vorstellung des Projektes Industrie 4.0 Digitalisierung als Industrielle Revolution Industrie 4.0 umfasst technisch gesehen eine Kombination neuer Entwicklungen in der Mikroelektronik,

Mehr

Nachhaltige Chancen für eine neue Humanisierung der Arbeit Dr. Horst Neumann Tagung der IG Metall: Zukunft der Arbeit. Die neuen Roboter kommen

Nachhaltige Chancen für eine neue Humanisierung der Arbeit Dr. Horst Neumann Tagung der IG Metall: Zukunft der Arbeit. Die neuen Roboter kommen Nachhaltige Chancen für eine neue Humanisierung der Arbeit Dr. Horst Neumann Tagung der IG Metall: Zukunft der Arbeit. Die neuen Roboter kommen Industrie 4.0 1. Industrielle Revolution Maschinen Dampfkraft

Mehr

Die Arbeitszeit flexibel gestalten

Die Arbeitszeit flexibel gestalten Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 22.08.2016 Lesezeit 4 Min Die Arbeitszeit flexibel gestalten Work-Life-Balance, Vertrauensarbeitszeit, Jobsharing

Mehr

Inklusion Menschen mit (Schwer-)Behinderung für Ihr Unternehmen entdecken AMBULANTE BERUFLICHE REHABILITATION

Inklusion Menschen mit (Schwer-)Behinderung für Ihr Unternehmen entdecken AMBULANTE BERUFLICHE REHABILITATION Inklusion Menschen mit (Schwer-)Behinderung für Ihr Unternehmen entdecken AMBULANTE BERUFLICHE REHABILITATION Gemeinsam verschieden sein Vielfalt nutzen Gemeinsam für eine bestmögliche Einbindung von Menschen

Mehr

Integration schwerbehinderter Menschen

Integration schwerbehinderter Menschen Integrationsvereinbarung REHADAT: Referenz-Nr. IV0030 Stand November 2013 Bereich: Fahrzeugbau Integration schwerbehinderter Menschen Inhalt Präambel 1. Geltungsbereich 1.1. Räumlich 1.2. Persönlich 2.

Mehr

Tarifergebnis 2016 beim DRK

Tarifergebnis 2016 beim DRK ViSdP: Sylvia Bühler, ver.di, Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen, Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin, Bearbeitung: Angelika Spautz, Dezember 2016 Tarifergebnis 2016 beim DRK

Mehr

ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION

ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT Digitalisierung, der demografische Wandel, neue Geschlechter- rollen und der Wertewandel werden die Arbeitswelt in den kommenden Jahren fundamental

Mehr

Tarifrunde Die neue Altersteilzeit

Tarifrunde Die neue Altersteilzeit Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit Was will die IG Metall: Beschluss der Großen Tarifkommission vom 12.3.2008 Einen flexiblen Übergang in die Rente zu vernünftigen Bedingungen Einen Tarifvertrag Neue

Mehr

Informationen für Arbeitgeber. Menschen mit Behinderung im Beruf

Informationen für Arbeitgeber. Menschen mit Behinderung im Beruf Informationen für Arbeitgeber Menschen mit Behinderung im Beruf MENSCHEN MIT BEHINDERUNG IN IHRER FIRMA? EINE GUTE IDEE! Sinkende Geburtenraten und hoher Bedarf an qualifizierten Fachkräften stellen Arbeitgeber

Mehr

Werkverträge sicher und fair?

Werkverträge sicher und fair? Werkverträge sicher und fair? Volker Stahmann 1. Bevollmächtigter IG Metall Verwaltungsstelle Bremen Die schnelle Antwort würde lauten: Ja, wenn sie die gleichen Bedingungen wie die Stammbelegschaft festschreiben

Mehr

Ansatzpunkte zur Erhöhung des Klebeeffekts in der Zeitarbeit. Zeitarbeit eine Brücke in den Arbeitsmarkt?

Ansatzpunkte zur Erhöhung des Klebeeffekts in der Zeitarbeit. Zeitarbeit eine Brücke in den Arbeitsmarkt? Ansatzpunkte zur Erhöhung des Klebeeffekts in der Zeitarbeit Ergebnisse aus dem Projekt Zeitarbeit eine Brücke in den Arbeitsmarkt? Dr. Cordula Sczesny, Soziale Innovation GmbH Lohnhallengespräch: Vermittlung

Mehr

Angestellten-Netzwerk Mülheim / Essen. Über 10 Jahre Arbeit für Sie Themenschwerpunkte

Angestellten-Netzwerk Mülheim / Essen. Über 10 Jahre Arbeit für Sie Themenschwerpunkte Angestellten-Netzwerk Mülheim / Essen Über 10 Jahre Arbeit für Sie Themenschwerpunkte Vorwort der Bezirksleitung Liebe Kolleginnen und Kollegen, Arbeit sicher und fair gestalten das ist unser gemeinsames

Mehr

Leistungsorientierte Vergütung. Prämienentlohnung bei der Firma Dr. F. Weyhausen, Wildeshausen Fertigung von Radladern und Verdichtungswalzen

Leistungsorientierte Vergütung. Prämienentlohnung bei der Firma Dr. F. Weyhausen, Wildeshausen Fertigung von Radladern und Verdichtungswalzen Leistungsorientierte Vergütung Prämienentlohnung bei der Firma Dr. F. Weyhausen, Wildeshausen Fertigung von Radladern und Verdichtungswalzen Externe Ausgangssituation Wirtschaftliche Situation erzwingt

Mehr

HEUTE FÜR MORGEN, BMW GROUP. DEM DEMOGRAFISCHEN WANDEL AKTIV BEGEGNEN.

HEUTE FÜR MORGEN, BMW GROUP. DEM DEMOGRAFISCHEN WANDEL AKTIV BEGEGNEN. Dr. med. Ralf Herfordt HEUTE FÜR MORGEN, BMW GROUP. DEM DEMOGRAFISCHEN WANDEL AKTIV BEGEGNEN. INHALT. Der demografische Wandel, Herausforderungen und Ziele. Erster Pilot in der Fertigung: Das Arbeitssystem

Mehr

Gemeinsam für gute Arbeit in der Kontraktlogistik

Gemeinsam für gute Arbeit in der Kontraktlogistik Fachtagung Kontraktlogistik Gemeinsam für gute Arbeit in der Kontraktlogistik Rudolf Luz Leiter Funktionsbereich Betriebspolitik Frankfurt, 20./21. April 2016 Hotel Intercity 1 Prolog: Wir sind auf einem

Mehr

01. Juni Karin Erhard, Vorstandssekretärin IG BCE, VB 5 Tarife/Finanzen. IG BCE, VB 5, Karin Erhard 1

01. Juni Karin Erhard, Vorstandssekretärin IG BCE, VB 5 Tarife/Finanzen. IG BCE, VB 5, Karin Erhard 1 Tarifvertragliche Herausforderung Demografie Fachtagung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und der Investitionsbank des Landes Brandenburg 01. Juni 2016 Karin Erhard,

Mehr

Redebeitrag Abteilungsversammlung 16/

Redebeitrag Abteilungsversammlung 16/ Redebeitrag Abteilungsversammlung 16/17.06.2015 Moin Kolleginnen, Kollegen und Vertreter des Management ich begrüße Euch und Sie im Namen der GEM zur heutigen Abteilungsversammlung. Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Digitale Arbeitswelten Herausforderungen für die Mitbestimmung

Digitale Arbeitswelten Herausforderungen für die Mitbestimmung Landestagung Bayern DArbGV, 29.09.2016 Digitale Arbeitswelten Herausforderungen für die Mitbestimmung RA Dirk Pollert stv. Hauptgeschäftsführer bayme vbm Agenda Digitale Arbeitswelten Was verändert sich?

Mehr

Menschen mit Behinderung im Beruf

Menschen mit Behinderung im Beruf weisses Feld Einklinker Flyer DIN lang rot Mitarbeiterbesprechung_2 weisses Feld Menschen mit Behinderung im Beruf INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Logo Fakten, die Sie wissen sollten DEFINITIONEN Behindert"

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, 1 Meine sehr geehrten Damen und Herren, bevor wir uns mit Dank und guten Wünschen von Ihnen verabschieden, möchte ich an dieser Stelle ein Resümee zur heutigen Veranstaltung geben und die wesentlichen

Mehr

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner Chefsache Inklusion Dirk Werner Köln, 10. November 2016 Agenda Arbeitsmarkt und Demografie Fachkräftepotenziale der Inklusion Betriebliche Handlungsoptionen Fazit Seite 2 Industrie 4.0, Arbeitswelt 4.0

Mehr

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. LEITBILD des Jobcenters EN Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. UNSERE ORGANISATION Der Fachbereich Jobcenter EN ist auf unser Engagement angewiesen. Wir bringen unsere Ideen über die Gremien

Mehr

SoVD. So geht sozial.

SoVD. So geht sozial. 10 Gründe, warum Niedersachsen mehr kann Die Forderungen des SoVD-Landesverbandes Niedersachsen e.v. zur Landtagswahl am 20. Januar 2013 Wer den SoVD an seiner Seite haben will, muss sich für ein soziales

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau SENDESPERRFRIST: 7. Juli 2014, 10 Uhr Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau am 7. Juli 2014

Mehr

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro Köln 27. 2. 2010: Gute Arbeit im Büro IG Metall Köln-Leverkusen Forum 3 Präventionsmöglichkeiten bei psychischen Belastungen Rolf Satzer Dipl.- Psychologe forschung - beratung - umsetzung Köln www.rolf-satzer-fbu.net

Mehr

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Kurzfassung Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Stand: 26. September 2007 EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Mehr

position Industriepolitische Positionen des DGB Dortmund-Hellweg

position Industriepolitische Positionen des DGB Dortmund-Hellweg position Industriepolitische Positionen des DGB Dortmund-Hellweg DGB Dortmund-Hellweg / Mai 2011 Industriepolitisches Positionspapier der DGB-Region Dortmund-Hellweg Industrielle Produktion schafft Wohlstand

Mehr

Wir bilden. Auf einen Blick Seminare Für engagierte Betriebräte-/innen und betriebliche Interessenvertreter-/innen

Wir bilden. Auf einen Blick Seminare Für engagierte Betriebräte-/innen und betriebliche Interessenvertreter-/innen Wir bilden. Auf einen Blick Seminare 2017 Für engagierte Betriebräte-/innen und betriebliche Interessenvertreter-/innen Gute Gründe für die Teilnahme an einem IQF-Seminar SEMINARE MIT QUALITÄT Wir sind

Mehr

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben Horizont Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben Die BWB als Unternehmen Wer wir sind: Die Berliner Wasserbetriebe sind das größte Unternehmen

Mehr

2 Ausbildung durchführen. 3 Ausbildung abschließen. 4 Die Ausbilder- Eignungsprüfung. Ausbildungsvoraussetzungen. und Ausbildung planen

2 Ausbildung durchführen. 3 Ausbildung abschließen. 4 Die Ausbilder- Eignungsprüfung. Ausbildungsvoraussetzungen. und Ausbildung planen svoraussetzungen prüfen und planen Vorteile und Nutzen der betrieblichen begründen Unternehmerische/-r Vorteile und Nutzen Individuelle/-r Vorteile und Nutzen Gesellschaftliche/-r Vorteile und Nutzen Rechtliche

Mehr