Wolf-Michael Köhler. SPSS für Windows

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wolf-Michael Köhler. SPSS für Windows"

Transkript

1 Wolf-Michael Köhler SPSS für Windows

2 Lehrbücher Informatik ;;;,:.;.-:;.. «Vieweg

3 Wolf-Michael Köhler SPSS für Windows Eine Einführung in die Datenanalyse für die aktuellen Versionen 3., erweiterte und überarbeitete Auflage RJ Vleweg

4 1. Auflage , verbesserte und erweiterte Auflage , erweiterte und überarbeitete Auflage 1996 Alle Rechte vorbehalten Springer Fachmedien Wiesbaden 1996 Ursprünglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig/Wiesbaden, 1996 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. ISBN ISBN (ebook) DOI /

5 V für meine Tochter Iris Vorwort zur 3. Auflage Dieses Buch wendet sich an Leser, die empirisch erhobenes Datenmaterial mit einem PC unter Windows statistisch auswerten und dabei das Programmsystem "SPSS für Windows" zur statistischen Datenanalyse einsetzen wollen. Die Darstellung ist so gehalten, daß keine besonderen Vorkenntnisse aus dem Bereich der Elektronischen Datenverarbeitung vorausgesetzt werden. Vielmehr soll der Leser in einfacher Weise an das Werkzeug "SPSS für Windows" herangeführt und schnell in die Lage versetzt werden, Anforderungen zur statistischen Datenanalyse zu stellen. Mit diesem Buch wird eine problembezogene Einführung und keine bandbuchartige Aneinanderreihung der Leistungen des Programmsystems "SPSS für Windows" vorgelegt. Neben der Darstellung der möglichen Anforderungen wird - am Beispiel einer (einzigen) empirischen Untersuchung - die Form der von "SPSS für Windows" ausgegebenen Analyseergebnisse erläutert und die daraus resultierende Interpretation angegeben. Dabei wird unterstellt, daß der Leser über Grundkenntnisse in Statistik verfügt. Aufgrund der in Projektberatungen und in Lehrveranstaltungen gesammelten Erfahrungen ist dieses Buch, das den Leistungsumfang des Basispakets "Basics" beschreibt, so konzipiert, daß es sowohl als Begleitlektüre für Lehrveranstaltungen als auch zum Selbststudium geeignet ist. Gegenüber der "Programmversion 6", deren Leistungsumfang Gegenstand der Beschreibung im Rahmen der 2. Auflage war, haben sich mit der zwischenzeitlich angebotenen "Programmversion 7'' weitere Möglichkeiten für den Anwender von "SPSS für Windows" eröffnet. In dieser Hinsicht ist nicht nur die Neugestaltung der Ausgabe von angeforderten Analyseergebnissen und deren Verwaltung zu nennen, sondern es ist

6 VI auch der grundlegenden Neukonzeption der Dialogführung-imHinblick auf die neuerdings verwendeten "Windows" - Rechnung zu tragen. Im Zuge der innovativen Weiterentwicklung von "SPSS für Windows" kommt den heutzutage aktuellen Windows-Umgebungen eine besondere Bedeutung zu, da nur sie die Plattformen für einen leistungsfähigen Einsatz dieses Datenanalysesystems in der aktuellen Version 7 bieten. Im Hinblick auf diesen Sachverhalt stellt dieses Buch eine plattformübergreifende Beschreibung für das Arbeiten mit "SPSS für Windows" dar. Der Firma SPSS GmbH Software danke ich für ihre freundliche U n terstützung und dem Vieweg Verlag für die traditionell gute Zusammenarbeit. Ritterhude, im Oktober 1996 Wolf-Michael Kähler

7 VII Inhaltsverzeichnis 1 Vorbereitungen zur Datenanalyse 1.1 Beispiel einer empirischen Untersuchung 1.2 Einsatz von "SPSS für Windows" Kodierung und Strukturierung der Daten Kodeplan Kodierung von fehlenden Werten Zusammenstellung von Daten in einer Daten-Tabelle Die SPSS-Daten-Tabelle Datenerfassung Beginn des Dialogs mit dem SPSS-System Dialog im "Daten-Editor-Window" Datensicherung in eine SPSS-Datendatei Dialogende Fortsetzung der Datenerfassung. 1.5 Meßniveau der Merkmale Datenanalyse mit dem SPSS-System Eine Häufigkeitsauszählung Das "Output-Navigator-Window" Die Gliederung des "Output-Navigator-Windows" Positionierung innerhalb des "Output-Navigator-Windows" Änderung des Inhalts des "Output-Navigator-Windows" Ausgabe des Inhalts des "Output-Navigator-Windows" Fortsetzung des Dialogs

8 VIII INHALTSVERZEICHNIS 2.4 SPSS-Kommandos Beispiele für SPSS-Kommandos Aufbau und Ausführung von SPSS-Kommandos Syntax von SPSS-Kommandos.... Anzeige der Syntax eines SPSS-Kommandos. Kommentierung von SPSS-Kommandos Die Journal-Datei Veränderung und Ergänzung der SPSS-Daten-Tabelle Änderung von Variablennamen Numerische und alphanumerische Variablen Variablen- und Werteetiketten Missing values Benutzerseitig festgelegte missing values Der system-missing value Modifikation der SPSS-Daten-Tabelle Rekodierung Automatische Rekodierung 3.6 Überprüfung der Eingabedaten Eingabefehler Überprüfung von Werten Anzeige von Werten Inhalt der SPSS-Daten-Tabelle. 3.8 Vereinbarung und Aktivierung von Variablen-Sets Beschreibung von Merkmalen 4.1 Häufigkeitsverteilungen und Statistiken Ausgabe von Häufigkeitsverteilungen Steuerung der Ausgabe Berechnung von Statistiken Die Berechnung von Perzentilwerten Maße der zentralen Tendenz Maße der Variabilität Maße der Wölbung und der Schiefe

9 INHALTSVERZEICHNIS IX Maß für die Schätzgüte Gruppierte Daten Anzeige von Balkendiagrammen und Histogrammen Ausgabe von Grafiken Berechnung von Statistiken für kontinuierliche Merkmale Die Subfile-Struktur Sortierung der SPSS-Daten-Tabelle Beschreibung von Merkmalen durch einen Report Break- und Kolumnen-Variablen Ausgabe von Statistiken Textausgabe in Kopf- und Fußzeilenbereiche Gestaltung der Reportausgabe Verrechnung von missing values Report-Struktur bei mehreren Break-Variablen Kolumnen-orientierte Reports Aggregation über Kolumnen Vereinfachte Reportausgabe für intervallskalierte Merkmale Häufigkeitsauszählung bei Mehrfachnennungen Explorative Datenanalyse Statistiken und Extremwerte Schätzung der zentralen Tendenz Berechnung von Perzentilwerten Beschreibung von Verteilungen durch Histogramme. "Stem-and-leaf''-Plots Boxplots.... Überprüfung auf Normalverteilung Gruppenvergleiche "Spread-and-level"-Plots Behandlung von missing values. 162

10 X INHALTSVERZEICHNIS 5 Beschreibung der Beziehung von Merkmalen Analyse von Kontingenz-Tabellen Die gemeinsame Häufigkeitsverteilungzweier Merkmale Anforderung von Kontingenz-Tabellen Steuerung der Tabellenausgabe Statistischer Zusammenhang zwischen nominalskalierten Merkmalen Anforderung von Statistiken Chi-Quadrat Phi-Koeffizient Cramer's V Kontingenzkoeffizient C Der Likelihood-Quotienten-Chi-Quadrat-Wert Das PRE-Maß Lambda Der Tau-Koeffizient von Goodman und Kruskal Cohen's Kappa Das relative Risiko Statistischer Zusammenhang zwischen ordinalskalierten Merkmalen Anforderung von Statistiken Konkordante und diskordante Paare Positive und negative Beziehungen Der Gamma-Koeffizient Der Koeffizient Somers' d Kendall's TauB und Taue Statistischer Zusammenhang zwischen einem nominal- und einem intervallskalierlen Merkmal Inferenzstatistisches Schließen Beschreibung der Beziehung von intervallskalierten Merkmalen Grafische Beschreibung Ausgabe von Streudiagrammen Identifikation von Cases Darstellung von unterschiedlichen Häufigkeiten Gestaltung des Layouts

11 INHALTSVERZEICHNIS XI Überlagerung von Streudiagrammen Optionale Anforderungen Weitere Darstellungsformen von Streudiagrammen Der Korrelationskoeffizient "r" von Bravais-Pearson Beschreibung der Beziehung von ordinalskalierten Merkmalen Spearman's Rho Kendall's TauB Drittvariabien-Kontrolle von statistischen Beziehungen Vergleich von Mittelwerten Prüfung eines Mittelwerts (t-test) Der Koeffizient Eta-Quadrat Die Varianzanalyse-Tafel Linearitäts-Test Mittelwertvergleich für zwei Gruppen Der t-test für unabhängige Stichproben Der t-test für abhängige Stichproben Optionale Anforderungen Veränderung der SPSS-Daten-Tabelle 6.1 Unbedingte Zuweisung Bedingte Zuweisung Zuordnung von alphanumerischen Werten 6.4 Auszählung von Werten 6.5 Gewichtung von Cases Datenauswahl Gezielte Auswahl von Cases Zufällige Auswahl von Cases Ausgabe des SPSS-Systems 7.1 Text-Informationen "Pivot-Tabellen"-Informationen. 7.3 Druckausgabe

12 XII INHALTSVERZEICHNIS 8 Aufbau von Grafiken Anzeige auf dem Bildschirm Das Menü "Graphs" Aufbau von Balkendiagrammen Das "Chart-Window" Aufbau anderer Diagramme Aufbau von Liniendiagrammen Aufbau von Flächendiagrammen Aufbau von Kreisdiagrammen Aufbau von Boxplots, Fehlerbalken-Diagrammen und Histogrammen Ausgabe und Bereitstellung von Grafiken Druckausgabe Ausgabe auf den Drucker oder in eine Datei Preview für die Druckausgabe Änderung der Voreinstellung für die Druckausgabe Ausgabe in eine Datei Bereitstellung von Grafiken Exportierung von Grafiken Übertragung in die Zwischenablage Das Arbeiten mit SPSS-Daten-Tabellen und Datenaustausch Sicherung von SPSS-Daten-Tabellen Wiederherstellung von SPSS-Daten-Tabellen Zusammenfassung von SPSS-Daten-Tabellen Zusammenführung paralleler SPSS-Daten-Tabellen Zusammenführung von nicht-parallelen SPSS-Daten-Tabellen Aneinanderreihung von gleichstrukturierten SPSS-Daten-Tabellen Transponieren von SPSS-Daten-Tabellen Datenaustausch mit Fremdsystemen Umwandlung einer SPSS-Daten-Tabelle (Ausgabe) Herstellung einer SPSS-Daten-Tabelle (Eingabe). 357

13 INHALTSVERZEICHNIS XIII 10 Speicherung von Rangwerten und Statistiken 10.1 Speicherung von Rangwerten Rangwerte und Bindungen Transformation von Rangwerten 10.2 Speicherung von Statistiken Beispiel Indikator-Variable Statistiken Festlegung der SPSS-Daten-Tabelle. 11 Varianzanalyse 11.1 Einfaktorielle Varianzanalyse Voraussetzungen und Nullhypothese Varianzanalyse-Tafel Überprüfung der Test-Voraussetzungen Vergleiche einzelner Faktorstufen "Apriori"-Vergleiche Trend-Tests Optionale Anforderungen 11.2 Mehrfaktorielle Varianzanalyse Beispiel Varianzanalyse-Tafel Zellenbesetzungen Grafische Darstellung Mehr als zwei Faktoren Multiple Klassifikationsanalyse Kovarianzanalyse Optionale Anforderungen. 12 Nichtparametrische Testverfahren 12.1 Vergleich mit einer theoretischen Verteilung Der Chi-Quadrat-Test Der Binomial-Test Der Kolmogorov-Smirnov-Test

14 XIV INHALTSVERZEICHNIS 12.2 Vergleich zwischen empirisch ermittelten Verteilungen Paarvergleich bei abhängigen Stichproben Vergleich mehrerer Verteilungen bei abhängigen Stichproben Verteilungs-Vergleich bei zwei unabhängigen Stichproben Verteilungs-Vergleich bei mehreren unabhängigen Stichproben Sequenzanalyse Optionale Anforderungen Regressionsanalyse Beschreibung der linearen Beziehung und Anpassungsgüte Überprüfung der Voraussetzungen Prüfung der Linearitätsannahme, der Mittelwert- und der Varianzeigenschaft Prüfung der Normalverteilungsannahme Identifikation von statistischen Ausreißern Statistiken und Multikollinearität Statistiken Multikollinearität Ergänzung der SPSS-Daten-Tabelle Gewichtung und Methoden der schrittweisen Regression Analyse von Zeitreihen Aufbau und Bearbeitung von Zeitreihen Eingabe von Zeitreihenwerten Ersetzung von missing values Transformation von Zeitreihen Anzeige des Zeitpolygons Untersuchung auf Normalverteilung Strukturuntersuchungen von Zeitreihen Autokorrelationen und Karrelogramm Partielle Autokorrelation Kreuz-Korrelation

15 INHALTSVERZEICHNIS XV 14.5 Bestimmung des Trends Modellansätze Prognosen Auswahl des Prognose-Stützbereichs Vergleich von Zeitreihenwerten Vergleiche zwischen Zeitreihen über "High-Low-Diagramme" Vergleiche innerhalb von Zeitreihen durch "High- Low-", "Pareto-" und "Kontrollkarten-Diagramme" 479 Anhang 487 A.1 Dateneingabe aus Text-Dateien 487 A.2 Dateneingabe aus Datenbanken 492 A.3 Menü-gestützte Editierhilfen A.4 Symbol-Leisten A.5 Einfügung von SPSS-Ergebnissen in Word-Dokumente. 510 A.6 Abruf von Direkthilfen und "Help-Windows" 514 Literaturverzeichnis 517 Index 518

SPSS für Windows. Statistische Datenanalyse mit. Jürgen Janssen -Wilfried Laatz. Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem

SPSS für Windows. Statistische Datenanalyse mit. Jürgen Janssen -Wilfried Laatz. Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem Jürgen Janssen -Wilfried Laatz Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem Mit 380 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale 1. Grundlagen... 1 1.1 Grundgesamtheit und Untersuchungseinheit................ 1 1.2 Merkmal oder statistische Variable........................ 2 1.3 Datenerhebung.........................................

Mehr

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik Helge Toutenburg Michael Schomaker Malte Wißmann Christian Heumann Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage 4ü Springer Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen

Mehr

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum Franz Kronthaler Statistik angewandt Datenanalyse ist (k)eine Kunst mit dem R Commander A Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Teil I Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren.... 7 Einleitung... 21 Über dieses Buch... 21 Was Sie nicht lesen müssen... 22 Törichte Annahmen über den Leser... 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist... 23 Symbole, die

Mehr

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz Statistik Der Weg zur Datenanalyse Zweite, verbesserte Auflage Mit 165 Abbildungen und 34 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik...

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik... Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Buch... 11 1.1 Zum Inhalt dieses Buches... 13 1.2 Danksagung... 15 2 Zur Relevanz der Statistik... 17 2.1 Beispiel 1: Die Wahrscheinlichkeit, krank zu sein, bei einer positiven

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Einführung in die Statistik Analyse und Modellierung von Daten Von Prof. Dr. Rainer Schlittgen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Fachbereich Materialwissenschaft! der Techn. Hochschule Darmstadt

Mehr

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Peter P. Eckstein Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Eine real daten basierte Einführung mit SPSS GABLER Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII 1 Statistik >...". 1 1.1 Historische Notizen 2 1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16 Vorwort 1 1. Kapitel: Der Stellenwert der Statistik für die sozialwissenschaflliche Forschung 1 1. Zur Logik (sozial-)wissenschaftlicher Forschung 1 1. Alltagswissen und wissenschaftliches Wissen 1 2.

Mehr

W.-M_ Kähler W.Schulte. SAS für Anfänger

W.-M_ Kähler W.Schulte. SAS für Anfänger W.-M_ Kähler W.Schulte SAS für Anfänger Mathematik für ---... Sozial- und Wirtschaftswissensehaft Elementare Einführung in die angewandte Statistik, von K. Bosch Aufgaben und Lösungen zur angewandten Statistik,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden Inhaltsverzeichnis Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist Spaß 3 Warum Statistik? 3 Checkpoints 4 Daten 4 Checkpoints 7 Skalen - lebenslang wichtig bei der Datenanalyse

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Es können von den Antworten alle, mehrere oder keine Antwort(en) richtig sein. Nur bei einer korrekten Antwort (ohne Auslassungen

Mehr

Statistik für Psychologen

Statistik für Psychologen Peter Zöfel Statistik für Psychologen Im Klartext Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Statistik für Psychologen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 SPSS Statistics 2 SPSS Datenmanagement 3 Verteilungsanalyse

Inhaltsverzeichnis 1 SPSS Statistics 2 SPSS Datenmanagement 3 Verteilungsanalyse VII 1 SPSS Statistics... 1 1.1 Wofür steht SPSS?... 2 1.2 SPSS starten und beenden... 3 1.3 SPSS Editoren und SPSS Viewer... 5 SPSS Dateneditor... 5 SPSS Viewer... 6 SPSS Pivot-Tabellen-Editor... 7 SPSS

Mehr

Statistische Messdatenauswertung

Statistische Messdatenauswertung Roland Looser Statistische Messdatenauswertung Praktische Einführung in die Auswertung von Messdaten mit Excel und spezifischer Statistik-Software für naturwissenschaftlich und technisch orientierte Anwender

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Einführung in die Statistik Analyse und Modellierung von Daten von Prof. Dr. Rainer Schlittgen Universität Hamburg 12., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Statistische Daten

Mehr

Thomas Schäfer. Statistik II

Thomas Schäfer. Statistik II Thomas Schäfer Statistik II Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof.

Mehr

Helga Krentz. Statistische Analysen mit. SPSS in der Medizin. Band 2. Schließende Statistische Analysen

Helga Krentz. Statistische Analysen mit. SPSS in der Medizin. Band 2. Schließende Statistische Analysen Helga Krentz Statistische Analysen mit SPSS in der Medizin Band 2 Schließende Statistische Analysen SPSS Berichte aus der Statistik Helga Krentz Statistische Analysen mit SPSS in der Medizin Band 2: Schließende

Mehr

'+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage

'+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage '+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch Der Fragebogen Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage facultas «4 Inhaltsverzeichnis 1 Elementare Definitionen

Mehr

Werkzeuge der empirischen Forschung

Werkzeuge der empirischen Forschung Werkzeuge der empirischen Forschung I. Daten und Beschreibende Statistik 1. Einführung 2. Dateneingabe, Datentransformation, Datenbehandlung 3. Beschreibende Statistik II. Schließende Statistik 1 III.

Mehr

Statistik für Psychologen, Pädagogen und Mediziner

Statistik für Psychologen, Pädagogen und Mediziner Thomas Köhler Statistik für Psychologen, Pädagogen und Mediziner Ein Lehrbuch ^~i: Verlag W. Kohlhammer 1 Einführung: Begriffsklärungen und Überblick 11 1.1 Aufgaben und Subdisziplinen der Statistik 11

Mehr

Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit R

Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit R Katharina Manderscheid Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit R Eine Einführung F' 4-1 V : 'i rl ö LiSl VS VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Danksagung 7 Inhaltsverzeichnis 9 R für sozialwissenschaftliche

Mehr

Statistik für Ökonomen

Statistik für Ökonomen Wolfgang Kohn Riza Öztürk Statistik für Ökonomen Datenanalyse mit R und SPSS tfü. Springer Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 1 Kleine Einführung in R 3 1.1 Installieren und Starten von R 3 1.2 R-Befehle

Mehr

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage Statistik Datenanalyse mit EXCEL und SPSS Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz 3., überarbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für einen chi²-test Daten: afrikamie.sav Im Rahmen der Evaluation des Afrikamie-Festivals wurden persönliche Interviews durchgeführt. Hypothese: Es gibt einen Zusammenhang zwischen dem Geschlecht

Mehr

Statistik für Ökonomen

Statistik für Ökonomen Wolfgang Kohn Riza Öztürk Statistik für Ökonomen Datenanalyse mit R und SPSS 2., überarbeitete Auflage 4ü Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 1 Kleine Einführung in R '! 3 1.1 Installieren

Mehr

Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler

Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler Matthias Rudolf Wiltrud Kuhlisch Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler PEARSON Studium Inhaltsverzeichnis Vorwort xi Kapitel 1 Einfiihrung 1 1.1 Biostatistik als Bestandteil biowissenschafllicher

Mehr

Psychologische Methodenlehre Statistik

Psychologische Methodenlehre Statistik RAINER LEONHART Psychologische Methodenlehre Statistik Mit 21 Abbildungen und 40 Tabellen Mit 64 Ubungsfragen Ernst Reinhardt Verlag Miinchen Basel Inhalt Vorwort 9 1 Einfuhrung in die Forschungsmethoden

Mehr

Achim Bühl, Peter Zöfel. SPSS Version 10. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage

Achim Bühl, Peter Zöfel. SPSS Version 10. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Achim Bühl, Peter Zöfel SPSS Version 10 Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows 7., überarbeitete und erweiterte Auflage ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Bosten San Francisco

Mehr

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage Statistik Einführung in die com putergestützte Daten an alyse von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz 4., überarbeitete Auflage B 366740 Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort XI Hinweise zu EXCEL und SPSS XII

Mehr

angewandte Statistik

angewandte Statistik R Einführung Reinhold Hatzinger Kurt Hornik Herbert Nagel durch angewandte Statistik ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City

Mehr

Angewandte Statistik mit R

Angewandte Statistik mit R Reiner Hellbrück Angewandte Statistik mit R Eine Einführung für Ökonomen und Sozialwissenschaftler 2., überarbeitete Auflage B 374545 GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Tabellenverzeichnis

Mehr

I Einführung 1. 1 Über den Umgang mit Statistik 3

I Einführung 1. 1 Über den Umgang mit Statistik 3 I Einführung 1 1 Über den Umgang mit Statistik 3 1.1 Statistik richtig lehren und lernen 3 1.2 Testergebnisse richtig interpretieren 6 1.3 Einfluss des Zufalls 8 1.4 Die Interpretation von Zusammenhängen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte... 1 1.1 Vorstellung... 1 1.1.1 Pro und Contra R... 3 1.1.2 Typografische Konventionen... 5 1.1.3 R installieren... 5 1.1.4 Grafische Benutzeroberflächen... 6 1.1.5

Mehr

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen Bearbeitet von Uwe W Gehring, Cornelia Weins 5., überarbeitete Auflage 2010. Buch. 345 S. Softcover ISBN 978 3 531 16269 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Mehr

Eine computergestützte Einführung mit

Eine computergestützte Einführung mit Thomas Cleff Deskriptive Statistik und Explorative Datenanalyse Eine computergestützte Einführung mit Excel, SPSS und STATA 3., überarbeitete und erweiterte Auflage ^ Springer Inhaltsverzeichnis 1 Statistik

Mehr

Statistische Datenanalyse

Statistische Datenanalyse Werner A. Stahel Statistische Datenanalyse Eine Einführung für Naturwissenschaftler 3., durchgesehene Auflage vieweg VII 1 Einleitung 1 1.1 Was ist Statistische Datenanalyse? 1 1.2 Ziele 6 1.3 Hinweise

Mehr

JMP 10 Student Edition Quick Guide

JMP 10 Student Edition Quick Guide JMP 10 Student Edition Quick Guide Voraussetzung für die Befehle sind eine geöffnete Datentabelle, Standard Voreinstellungen und nutzerdefinierte Variablen mit geeigneter Typisierung. RMC = Rechter Mausklick

Mehr

Multivariate Statistische Methoden

Multivariate Statistische Methoden Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Von Prof. Dr. Hans Peter Litz Carl von Ossietzky Universität Oldenburg v..v.-'... ':,. -X V R.Oldenbourg

Mehr

Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden

Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden 2., aktualisierte Auflage Reinhold Hatzinger Herbert Nagel Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Grundlagen computerunterstützter Datenanalyse 1 1.1 Datenanalyse als Teil eines umfassenden Forschungsprozesses... 1 1.2 Programme für die computerunterstützte Datenanalyse

Mehr

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische Verfahren haben die Besonderheit, dass sie auf Annahmen zur Verteilung der Messwerte in der Population beruhen: die Messwerte sollten einer

Mehr

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Einführung in die computergestützte Datenanalyse Karlheinz Zwerenz Statistik Einführung in die computergestützte Datenanalyse 6., überarbeitete Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt XI XII XII TEIL

Mehr

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden.

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden. Teil III: Statistik Alle Fragen sind zu beantworten. Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden. Wird

Mehr

Statistik für. von. Prof. Dr. Josef Bleymüller. und. Prof. Dr. Rafael Weißbach. sowie. Dr. Günther Gehlert. und. Prof. Dr.

Statistik für. von. Prof. Dr. Josef Bleymüller. und. Prof. Dr. Rafael Weißbach. sowie. Dr. Günther Gehlert. und. Prof. Dr. Statistik für Wirtschaftswissenschaftler von Prof. Dr. Josef Bleymüller und Prof. Dr. Rafael Weißbach sowie Dr. Günther Gehlert und Prof. Dr. Herbert Gülicher bei früheren Auflagen 17., überarbeitete Auflage

Mehr

R für Einsteiger. Einführung in die Statistiksoftware für die Sozialwissenschaften. Mit Online-Materialien. von Maike Luhmann.

R für Einsteiger. Einführung in die Statistiksoftware für die Sozialwissenschaften. Mit Online-Materialien. von Maike Luhmann. R für Einsteiger Einführung in die Statistiksoftware für die Sozialwissenschaften. Mit Online-Materialien von Maike Luhmann Originalausgabe R für Einsteiger Luhmann schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage Einleitung 13

Vorwort zur vierten Auflage Einleitung 13 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28249-9 6 Inhalt Inhalt Vorwort zur vierten Auflage 11 1 Einleitung 13 1.1 Warum R? 13 1.2 Fürwen ist dieses Buch? 14 1.3

Mehr

Grundlagen der Statistik I

Grundlagen der Statistik I NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Grundlagen der Statistik I Beschreibende Verfahren Von Professor Dr. Jochen Schwarze 10. Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Zum Gebrauch dieses Buches 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Text in den Kapiteln 1 1.3 Was Sie bei auftretenden Problemen tun sollten 2 1.4 Wichtig zu wissen 3 1.5 Zahlenbeispiele im Text 3 1.6

Mehr

Lehrinhalte Statistik (Sozialwissenschaften)

Lehrinhalte Statistik (Sozialwissenschaften) Lehrinhalte Technische Universität Dresden Institut für Mathematische Stochastik Dresden, 13. November 2007 Seit 2004 Vorlesungen durch Klaus Th. Hess und Hans Otfried Müller. Statistik I: Beschreibende

Mehr

Prof. Dr. Achim Bühl SPSS 16. Einführung in die moderne Datenanalyse. 11., überarbeitete und erweiterte Auflage

Prof. Dr. Achim Bühl SPSS 16. Einführung in die moderne Datenanalyse. 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Prof. Dr. Achim Bühl SPSS 16 Einführung in die moderne Datenanalyse 11., überarbeitete und erweiterte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

18 Automatische lineare Modellierung Einführung Praktische Anwendung... 44

18 Automatische lineare Modellierung Einführung Praktische Anwendung... 44 Inhaltsverzeichnis 1 Installieren von SPSS... 1 1.1 Anforderungen an die Hard- und Software... 1 1.2 Die Installation durchführen... 1 1.3 Weitere Hinweise... 2 2 Schneller Einstieg in SPSS... 5 2.1 Die

Mehr

Statistik. Jan Müller

Statistik. Jan Müller Statistik Jan Müller Skalenniveau Nominalskala: Diese Skala basiert auf einem Satz von qualitativen Attributen. Es existiert kein Kriterium, nach dem die Punkte einer nominal skalierten Variablen anzuordnen

Mehr

Kapitel 5 Wichtige Maßzahlen für den Zusammenhang zwischen Merkmalen

Kapitel 5 Wichtige Maßzahlen für den Zusammenhang zwischen Merkmalen Kapitel 5 Wichtige Maßzahlen für den Zusammenhang zwischen Merkmalen 5.1 Darstellung der Verteilung zweidimensionaler Merkmale 5.2 Maßzahlen für den Zusammenhang zweier nominaler Merkmale 5.3 Maßzahlen

Mehr

Modulbeschreibung Statistik

Modulbeschreibung Statistik Modulbeschreibung Statistik Christian Reinboth Worum geht es in dieser Vorlesung? Eine statistische Grundlagenvorlesung ist Teil der meisten Studiengänge ob im natur-, wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichen

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows

Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows Jürgen Janssen Wilfried Laatz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Statistische Datenanalyse mit SPSS

Mehr

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik fh management, communication & it Folie 1 Überblick Grundlagen (Testvoraussetzungen) Mittelwertvergleiche (t-test,..) Nichtparametrische Tests Korrelationen Regressionsanalyse... Folie 2 Überblick... Varianzanalyse

Mehr

Kurzgefasste Statistik fur die klinische Forschung

Kurzgefasste Statistik fur die klinische Forschung J.Bortz G.A.Lienert Kurzgefasste Statistik fur die klinische Forschung Leitfaden fur die verteilungsfreie Analyse kleiner Stichproben 3., aktualisierte und bearbeitete Auflage Mit 13 Abbildungen und 97

Mehr

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Aufgabensammlung Fertigungstechnik Aufgabensammlung Fertigungstechnik Ulrich Wojahn Aufgabensammlung Fertigungstechnik Mit ausführlichen Lösungswegen und Formelsammlung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Thomas

Mehr

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Günther Bourier. Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Beschreibende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung Schließende Statistik 4., aktualisierte Auflage Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Lehrbuch Statistik. Rainer Leonhart. Verlag Hans Hub er. Unter Mitarbeit von Stephanie Lichtenberg, Katrin Schornstein und Jana Groß Ophoff

Lehrbuch Statistik. Rainer Leonhart. Verlag Hans Hub er. Unter Mitarbeit von Stephanie Lichtenberg, Katrin Schornstein und Jana Groß Ophoff Rainer Leonhart Lehrbuch Statistik Unter Mitarbeit von Stephanie Lichtenberg, Katrin Schornstein und Jana Groß Ophoff 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Hans Hub er Inhaltsverzeichnis I Einführung

Mehr

16 Korrelation und Distanzen Bivariate Korrelation Partielle Korrelation Distanz- und Ähnlichkeitsmaße...

16 Korrelation und Distanzen Bivariate Korrelation Partielle Korrelation Distanz- und Ähnlichkeitsmaße... Inhaltsverzeichnis 1 Installieren von SPSS...1 1.1 Anforderungen an die Hard- und Software...1 1.2 Die Installation durchführen...1 1.3 Weitere Hinweise...2 2 Schneller Einstieg in SPSS...5 2.1 Die Oberfläche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Installieren von SPSS Hinweise zur Installation Weitere Hinweise... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Installieren von SPSS Hinweise zur Installation Weitere Hinweise... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Installieren von SPSS... 1 1.1 Hinweise zur Installation... 1 1.2 Weitere Hinweise... 1 2 Schneller Einstieg in SPSS... 5 2.1 Die Oberfläche von SPSS für Windows... 6 2.2 Einführen

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Korrelationsanalysen Kreuztabellen und χ²-test Themen Korrelation oder Lineare Regression? Korrelationsanalysen - Pearson, Spearman-Rang, Kendall s Tau

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für eine einfache Regressionsanalyse (mit Überprüfung der Voraussetzungen) Daten: bedrohfb_v07.sav Hypothese: Die Skalenwerte auf der ATB-Skala (Skala zur Erfassung der Angst vor terroristischen

Mehr

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne Statistik Einführung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 2., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Deskriptive Statistik 1 Einführung

Mehr

Prof. Dr. Achim Bühl SPSS 16. Einführung in die moderne Datenanalyse. 7 7., überarbeitete und erweiterte Auflage PEARSON. Studium

Prof. Dr. Achim Bühl SPSS 16. Einführung in die moderne Datenanalyse. 7 7., überarbeitete und erweiterte Auflage PEARSON. Studium Prof. Dr. Achim Bühl SPSS 16 Einführung in die moderne Datenanalyse 7 7., überarbeitete und erweiterte Auflage PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

Ulrich Rohland. Statistik. Erläuterung grundlegender Begriffe und Verfahren

Ulrich Rohland. Statistik. Erläuterung grundlegender Begriffe und Verfahren Ulrich Rohland Statistik Erläuterung grundlegender Begriffe und Verfahren Berichte aus der Sportwissenschaft Ulrich Rohland Statistik Erläuterung grundlegender Begriffe und Verfahren. Shaker Verlag Aachen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Inhaltsverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen Inhaltsverzeichnis Robert Galata, Sandro Scheid Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL Methoden - Beispiele - Anwendungen Herausgegeben von Robert Galata, Markus Wessler ISBN (Buch):

Mehr

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19 Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, 2016 6:34 P.M. Page 11 Inhaltsverzeichnis Über die Übersetzerin 9 Einleitung 19 Was Sie hier finden werden 19 Wie dieses Arbeitsbuch aufgebaut ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten...

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten... Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 1 Kleine Einführung in R... 3 1.1 Installieren und Starten von R... 3 1.2 R-Befehleausführen... 3 1.3 R-Workspace speichern... 4 1.4 R-History sichern........ 4 1.5

Mehr

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) Chart Software Training

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) Chart Software Training Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) Chart Software Training ---- Anwender-Software Multiplan Software Training herausgegeben von Regina B. und Rolf B. Baumeister Word Software Training herausgegeben

Mehr

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen - nominal, ordinal, metrisch In SPSS: - Einfache -> Mittelwerte vergleichen -> Einfaktorielle - Mehrfaktorielle -> Allgemeines lineares Modell -> Univariat In SPSS: -> Nichtparametrische Tests -> K unabhängige

Mehr

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Statistik Datenanalyse mit EXCEL und SPSS Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt XI XII XII TEIL I GRUNDLAGEN

Mehr

Eigene MC-Fragen SPSS. 1. Zutreffend auf die Datenerfassung und Datenaufbereitung in SPSS ist

Eigene MC-Fragen SPSS. 1. Zutreffend auf die Datenerfassung und Datenaufbereitung in SPSS ist Eigene MC-Fragen SPSS 1. Zutreffend auf die Datenerfassung und Datenaufbereitung in SPSS ist [a] In der Variablenansicht werden für die betrachteten Merkmale SPSS Variablen definiert. [b] Das Daten-Editor-Fenster

Mehr

Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung

Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Von Prof. Dr. Hans Peter Litz Carl von Ossietzky Universität Oldenburg R. Oldenbourg Verlag München Wien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand Aufbau 4

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand Aufbau 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis v xv xvii 1 Einleitung 1 1.1 Gegenstand 1 1.2 Aufbau 4 2 Datenerhebung - ganz praktisch 7 2.1 Einleitung 7 2.2 Erhebungsplan 7 2.2.1

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Wintersemester 2011/2012

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Wintersemester 2011/2012 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Wintersemester 2011/2012 Es können von den Antwortmöglichkeiten alle, mehrere, eine oder keine Antwort(en) richtig sein. Nur bei einer korrekten Antwort

Mehr

Datenanalyse mit SPSS

Datenanalyse mit SPSS Felix Bauer Datenanalyse mit SPSS Zweite, revidierte Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Dr. Felix Bauer Gothaer StraBe 16 8507 Oberasbach ISBN-13: 978-3-540-17149-2 DOl:

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Markus Wirtz, Christof Nachtigall Deskriptive Statistik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Statistische

Mehr

I. Deskriptive Statistik 1

I. Deskriptive Statistik 1 I. Deskriptive Statistik 1 1. Einführung 3 1.1. Grundgesamtheit und Stichprobe.................. 5 1.2. Merkmale und Verteilungen..................... 6 1.3. Tabellen und Grafiken........................

Mehr

Statistik für das Psychologiestudium

Statistik für das Psychologiestudium Dieter Rasch / Klaus D. Kubinger Statistik für das Psychologiestudium Mit Softwareunterstützung zur Planung und Auswertung von Untersuchungen sowie zu sequentiellen Verfahren ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER

Mehr

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken... I. Deskriptive Statistik 1 1. Einführung 3 1.1. Die Grundgesamtheit......................... 5 1.2. Merkmale und Verteilungen..................... 6 1.3. Tabellen und Grafiken........................ 10

Mehr

Angewandte Statistik 3. Semester

Angewandte Statistik 3. Semester Angewandte Statistik 3. Semester Übung 5 Grundlagen der Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Statistische Grundlagen

Mehr

Angewandte Statistik mit SPSS

Angewandte Statistik mit SPSS Angewandte Statistik mit SPSS Peter P. Eckstein Angewandte Statistik mit SPSS Praktische Einführung für Wirtschaftswissenschaftler 7., überarbeitete Auflage Prof. Dr. Peter P. Eckstein HTW Berlin, Deutschland

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Statistik. Für Sozialwissenschaftler. Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen

Statistik. Für Sozialwissenschaftler. Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen Jürgen Bortz Statistik Für Sozialwissenschaftler Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg Newlfork London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 10 - Datenanalyseverfahren Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 22. Dezember 2008 1 / 21 Online-Materialien Die Materialien

Mehr

Die Regressionsanalyse

Die Regressionsanalyse Die Regressionsanalyse Zielsetzung: Untersuchung und Quantifizierung funktionaler Abhängigkeiten zwischen metrisch skalierten Variablen eine unabhängige Variable Einfachregression mehr als eine unabhängige

Mehr

Christine Duller. Einfuhrung in die Statistik. mit EXCEL und SPSS. Ein anwendungsorientiertes. Lehr- und Arbeitsbuch. 3., uberarbeitete Auflage

Christine Duller. Einfuhrung in die Statistik. mit EXCEL und SPSS. Ein anwendungsorientiertes. Lehr- und Arbeitsbuch. 3., uberarbeitete Auflage Christine Duller Einfuhrung in die Statistik mit EXCEL und SPSS Ein anwendungsorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch 3., uberarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Einfiihrung 1 Was

Mehr

S^^SS 22. Einführung in die moderne Datenanalyse. Achim Bühl. 14., aktualisierte Auflage

S^^SS 22. Einführung in die moderne Datenanalyse. Achim Bühl. 14., aktualisierte Auflage S^^SS 22 Einführung in die moderne Datenanalyse 14., aktualisierte Auflage Achim Bühl INHALT Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierzehnten Auflage 15 1 Installation und Historie von SPSS 17 1.1 Systemvoraussetzungen

Mehr

Teil: lineare Regression

Teil: lineare Regression Teil: lineare Regression 1 Einführung 2 Prüfung der Regressionsfunktion 3 Die Modellannahmen zur Durchführung einer linearen Regression 4 Dummyvariablen 1 Einführung o Eine statistische Methode um Zusammenhänge

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt 2: Bivariate Kreuztabellen mit nominalem Messniveau

Lösungen zum Aufgabenblatt 2: Bivariate Kreuztabellen mit nominalem Messniveau Lösungen zum Aufgabenblatt 2 1 Lösungen zum Aufgabenblatt 2: Bivariate Kreuztabellen mit nominalem Messniveau Nach dem Laden des Datensatzes (G:\DATEN\METH2\DATEN\EUROBAR\ Euba30.sav) ist zunächst der

Mehr

Elisabeth Raab-Steiner/ Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Elisabeth Raab-Steiner/ Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Elisabeth Raab-Steiner/ Michael Benesch Der Fragebogen Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage facultas.wuv Inhaltsverzeichnis 1 Elementare Definitionen 13

Mehr

Aufgabensammlung zur Einführung in die Statistik

Aufgabensammlung zur Einführung in die Statistik JQrgen Lehn, Helmut Wegmann, Stefan Rettig Aufgabensammlung zur Einführung in die Statistik 3. überarbeitete Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein

Mehr

Günther Bourier. Beschreibende Statistik. Praxisorientierte Einführung - Mit. Aufgaben und Lösungen. 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Günther Bourier. Beschreibende Statistik. Praxisorientierte Einführung - Mit. Aufgaben und Lösungen. 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage i Günther Bourier Beschreibende Statistik Praxisorientierte Einführung - Mit Aufgaben und Lösungen 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort XIII Teil 1 Datentypen 1 Datentypen 3 1.1 Kommt es wirklich darauf an? 3 1.2 Daten auf einer Intervallskala 3 1.3 Daten auf einer Ordinalskala 4 1.4 Daten auf einer Nominalskala

Mehr