Alfred Bellebaum. Langeweile, Überdruß und Lebenssinn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alfred Bellebaum. Langeweile, Überdruß und Lebenssinn"

Transkript

1 Alfred Bellebaum Langeweile, Überdruß und Lebenssinn

2 Alfred Bellebaum Langeweile, Über<lruß und Lebenssinn Eine geistesgeschichtliche und kultursoziologische Untersuchung Westdeutscher Verlag

3 CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Bellebaum, Alfred: Langeweile, Überdruss und Lebenssinn: eine zeitgeschichtliche und kultursoziologische Untersuchung / Alfred Bellebaum. - Opladen: Westdt. Verl., 1990 ISBN ISBN (ebook) DOI / Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. Alle Rechte vorbehalten 1990 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, MikroverfiImungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Horst Dieter Bürkle, Darmstadt Umschlagbild: Hieronymus Bosch, Die sieben Todsünden (Accidia) Satz: ITS Text und Satz HmbH, Herford

4 Inhalt Vorwort Einstimmung: Schreckensmeldungen über Langeweile. 1.1 Einige Behauptungen Umständehalber - Eigenschaft des Menschen.... A. Sündige Acedia Herkunft des Lasterschemas Todsünden Cassian und Evagrius Einflüsse Exkurs: Zur Soziologie der Ethik Tugenden Umstände Mönchskrankheit Mittagsdämon Erscheinungsformen Acedia und andere Laster Exkurs: Mittagsdämonen Versuchung aller Menschen Gregor: Acedia als Folgelaster der Tristitia Thomas: Acedia als sündhafte Trauer und Gottesfeme Dante: Accidiosi im Fegefeuer und in der Hölle Chaucer und Langland: Accidie und Sloth B. Variationen über Acedia Melancholie Acedia und Melancholie: eine enge Verwandtschaft 6.2 Schwarze Galle: der saure und kalte Körpersaft Melancholie und Satum: Krankheit, Genialität, Sünde Erhabene Melancholie und menschliche Schwäche Melancholische und antimelancholische Einstellungen.. 7. Ennui Seneca: Taedium vitae - Lebensüberdruß Pascal: Natur des Menschen - adlige Lebensweise 7.3 Spleen: die englische Krankheit

5 8. Langeweile Kierkegaard: Gottesfeme Büchner: Hoffnungsloses Nichts Schopenhauer: Schmerz und Sättigung Gontscharow: Oblomowerei c. Leiden in und an der Zeit Zeitvorstellungen Leere Zeit Entdeckung leerer Zeit Erwartungen Käfig-Situationen Warten und Hoffen.... D. Privilegierte Zeitver(sch)wendung Am Anfang war die Langeweile Gott und Götter Garten Eden Aristokratische Arbeitsauffassung und Arbeitsentlastung Vorstellungen im antiken Griechenland Müßiggang und Langeweile im antiken Rom Soziale Verteilung von Langeweile nach Ständen Ritter, König, Adel Leisure-class in England.... E. Arbeitsfreie und arbeitslose Zeit Freizeit Arbeitsethos und arbeitsfreie Zeit Freizeit als leere Zeit Daten und Deutungen Arbeitslosigkeit Zeitgewinn als Zeitverlust Nichtstun.... F. Leere Zeit in Institutionen und Organisationen Arbeitswelt Monotonie, Ermüdung, Sättigung Differenzierte Arbeitswelt Militär Gammelei Daten und Analysen

6 18. Geschlossene Welten - Enge Bindungen Totale Institutionen Schule Ehe.... G. Zeit-Belastungen 19. Einsamkeit Positives und negatives Erlebnis Befunde und Vermutungen Rückzug Selbst und Umwelt Exkurs: Zeitbahnen Ablenkungen Gewalt als angenehmer und quälender Zeitvertreib Gewalt und andere Mittel Anlage und Umwelt: ein kompliziertes Verhältnis Endogene Depression - endogene Langeweile Dandy: Blasiertheit als Befindlichkeit und Zeiterscheinung.... H. Modeme Gesellschaft - eine besonders langweilige Welt? Zeitdiagnose und Kulturkritik Verwöhnung, Unterforderung, innere Leere Modernisierung und kulturelle Leere Empfehlungen Acedia und religiöse Sinndeutung Langeweile, Muße und Müßiggang.... Nachwort Anmerkungen Literatur Personenregister Sachregister Abkürzungen/sonstige Zeichen/Zitation.... Der Autor

7 Vorwort Acedia is a subtle and complicated vice. Die Natur verabscheut ein Vakuum, auch im Geist. (Aldous Huxley: 20, 19) Bei Vorbereitungen zu Lehrveranstaltungen über 'Soziologie der Gefühle' und 'Soziologie abweichenden Verhaltens' war es mir für die Einzelthemen 'Angst' und 'Sucht' - in Unkenntnis offensichtlich wichtiger Zusammenhänge - sehr hilfreich zu lesen: Im Rahmen psycho-physischer Unterforderung kommt es zunächst zu einem Sinken der Lebensfreude, meist unmerklich progredient und diffus. Bei stärkerer Unterforderung bleibt es aber nicht dabei. Hinzu treten Zustände unmotivierter Verzweiflung und vor allem frei flottierender Angst [... ]. Und in einer Fußnote steht: Daß Trägheit traurig macht, daß acedia eng verschwistert mit tristitia ist, das wußten im 13. und 14. Jahrhundert schon Thomas von Aquin und Dante, ersterer aus der Beobachtung besonderer mönchischer Lebensbedingungen. (Gundei: 25, 31) Interessant erschien mir das: Angst, Langeweile, Sucht, Trägheit, Traurigkeit, Unterforderung.., Es ist also doch angebracht, so kam mir in den Sinn, daß ein von mir damals noch nicht gelesenes Buch den Titel 'Angst und Langeweile' trägt - ein im übrigen, wie ich später feststellte, sehr häufig erörterter Zusammenhang. Und Langeweile, so meinte ich vermuten zu dürfen, wird in den mir damals bekannten soziologischen Schriften nur selten erörtert. Warum eigentlich? Langeweile - mit diesem Wort verbinden sich manche Vorstellungen, von denen einige nur entfernt etwas gemeinsam haben. Wer Langeweile - nicht als akademisches Fach, versteht sich - studiert, tut gut daran, sich zunächst mit den traditionsreichen, in zahllosen Abhandlungen behandelten, ungemein bedeutungsreichen, Phänomenen Acedia, Melancholie und Ennui zu beschäftigen. Ich bin dem seit 1984, staunend über ein nahezu zweieinhalbtausend Jahre hindurch erörtertes Thema, einmal nachgegangen. - Es fällt übrigens auf, daß manche Autoren einschlägiger Abhandlungen über Acedia/Melancholie/Ennui/Langeweile sich für betroffen erklären, wenngleich es immer auch modisch bedingte Selbstbezichtigungen gegeben hat.1 Schon Aristoteles hat angeblich erkannt: Warum erweisen sich alle außergewöhnlichen Männer in Philosophie und Politik 9

8 oder Dichtung oder in den Künsten als Melancholiker; [... ]?2 und nach den Ursachen gesucht. Es sind freilich nicht alle Melancholiker bedeutende Menschen, und nicht alle, die sich zu diesem Thema äußern, sind deshalb notwendigerweise Melancholiker. Was üblicherweise als Langeweile verstanden wird, reicht allerdings nicht entfernt an 'Krankheit' heran. Vermutlich denken viele Menschen bei dem Wort Langeweile nur an gelegentlich unbefriedigende Abende, Wochenende, Urlaube, Gesellschaften, Theateraufführungen, Konzerte, Lehrer, Krimis, Predigten, Pornos, Gespräche, berufliche Tcitigkeiten, Landschaften, Frauen, Politiker, Gesichter... Fachleute sprechen in solchen Fällen von gelangweilt werden durch widrige Umstände im Unterschied zum sich Langweilen ohne erkennbaren äußeren Anlaß und als möglichen Ausdruck einer psychischen Belastung. Das ist zwar eine vereinfachende, aber trotzdem wichtige und weit verbreitete, Unterscheidung. Sie läßt einen allerdings gelegentlich zweifeln, ob es sinnvoll ist, so unterschiedliche Phänomene mit ein und demselben Wort, Langeweile, zu bezeichnen. Es ist für einen Menschen allein unmöglich, das komplexe Thema Langeweile nebst angrenzender Erscheinungen kulturgeschichtlich und gegenwartsbezogen umfassend genug zu studieren. Ich kenne nur die im Verzeichnis erwähnte Literatur und habe mich auf die folgenden Ausführungen beschränkt. Der Haupttext kann ohne Einblick in die Studien-Anmerkungen gelesen und verstanden werden. Die Anmerkungen enthalten, je nach Anlaß, mir sinnvoll erscheinende Belege, weiterführende Literaturhinweise, ergänzende und vertiefende Informationen sowie ab und zu einige Aussagen, die herkömmlich (wie man früher so sagte) geisteswissenschaftlich Gebildeten sicherlich bekannt, vermutlich nicht wenigen anderen Menschen jedoch unbekannt sind - und übrigens auch mir größtenteils unbekannt waren. Für die beiden ersten Teile waren mir besonders wichtig die auf ihre je eigene Weise bedeutsamen, allesamt materialreichen, gelehrten und hier gar nicht ausschöpfbaren Abhandlungen von Blaicher, Bloomfield, Bouchez, Endres, Jehl (1982), Klibanski/Panofski/Saxl, R. Kuhn, Lepenies, Revers, Schings, Völker (1975) und Wenzel. Möglicherweise ähnlich wichtige Arbeiten sind mir nicht bekannt. In diesem Zusammenhang sind freilich auch meine fehlenden hebräischen und altgriechischen sowie meine begrenzten lateinischen Sprachkenntnisse erwähnenswert. Was die üblichen Verbeugungen betrifft, so gilt mein Dank zunächst den hilfreichen Bibliothekar /inn/ en der Universität Koblenz-Landau/ Abteilung Koblenz, der Theologischen Hochschule der Pallottiner in Vallendar sowie der Stadtbibliothek Koblenz. Der Wissenschaftlichen Hochschule der Pallottiner danke ich für die Benutzung ihrer ergiebigen Bibliothek und ihres beruhigenden Lesesaals. Sodann verdanke ich speziell für den ersten Teil manche wertvollen Hinwei- 10

9 se Mitgliedern des Lehrkörpers, nämlich den Herren Proff. Drs. Courth, Eisenkopf, Heinen, Köster, Lück und Probst; Herr Pater Lück hat mir mit Literaturhinweisen und Erläuterungen im ersten Teil an mehreren Stellen gezielt geholfen. Frau Dr. Karin GundelIUniversität Göttingen hat mich über Jahre wiederholt auf wertvolle Literatur hingewiesen und mir auch sonst wichtige Informationen gegeben. Ein mir namentlich nicht mehr bekannter Teilnehmer meines soziologischen Oberseminars im Wintersemester 1985/86 an der Universität Bonn über gesellschaftliche Bedingungen und Folgen von Acedia/Melancholie/Ennui/Langeweile hat mir dankenswerterweise Kopien mehrerer einschlägiger in- und ausländischer Zeitschriftenbeiträge überlassen, auf die ich sonst wohl größtenteils nicht aufmerksam geworden wäre. Sodann danke ich vielen Damen und Herren und Institutionen, die meine Anfragen beantwortet, mir Gelegenheit zu Gesprächen oder mir schriftliche Interpretationshilfen gewährt haben.3 Dank gebührt Frau Marlis Werner, Frau Doris Heinen und Frau Brigitte Zumhagen vom Sekretariat des Erziehungswissenschaftlichen Fachbereichs der Universität Koblenz Landau, Abteilung Koblenz, für die Reinschrift des Manuskripts. Weiteren Dank verdienen Frau Irmgard Rathscheck/Koblenz, und Herr Ernst Nathan M.A./Köln für ihre kritische Lektüre des Manuskripts. Meine Frau legt Wert darauf, daß ich ihr nicht eigens danke, obwohl ich ihr, außer technischen und organisatorischen Hilfen sowie der wegen moderner Drucktechnik erforderlichen allerletzten Reinschrift, viele literarische Hinweise und Übersetzungen altgriechischer Ausdrücke verdanke. Die jahrelange Rederei über anderer Leute Langeweile und deren Ansichten über Langeweile war wohl zuviel. Vallendar, Herbst 1989 Alfred Bellebaum 11

Maria T. Kern. Langweilen Sie sich? Eine kurzweilige Psychologie der Langeweile. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Maria T. Kern. Langweilen Sie sich? Eine kurzweilige Psychologie der Langeweile. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Maria T. Kern Langweilen Sie sich? Eine kurzweilige Psychologie der Langeweile Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Maria T. Kern, Psychologin und Ökonomin (lic. oec.), Speicher (Schweiz) Covermotiv:

Mehr

Johannes Feest. Wolfgang Lesting. Peter Selling. Totale Institution und Rechtsschutz

Johannes Feest. Wolfgang Lesting. Peter Selling. Totale Institution und Rechtsschutz Johannes Feest. Wolfgang Lesting. Peter Selling Totale Institution und Rechtsschutz Johannes Feest Wolfgang Lesting P eter Selling Totale Institution und Rechtsschutz Eine Untersuchung zum Rechtsschutz

Mehr

Siegfried J. Schmidt. Brigitte Spieß. Die Geburt der schönen Bilder

Siegfried J. Schmidt. Brigitte Spieß. Die Geburt der schönen Bilder Siegfried J. Schmidt. Brigitte Spieß Die Geburt der schönen Bilder Siegfried J. Schmidt. Brigitte Spieß Die Geburt der schönen Bilder Fernsehwerbung aus der Sicht der Kreativen Westdeutscher Verlag Die

Mehr

Usbekistan/GUS. Moldova/GUS. Kyrgysstan/GUS. Belorußland/GUS. Kasachstan/GUS 1,.'1,

Usbekistan/GUS. Moldova/GUS. Kyrgysstan/GUS. Belorußland/GUS. Kasachstan/GUS 1,.'1, Turkmenistan/ GUS Russ.Föderation/GUS Aserbaidschan/GUS Usbekistan/GUS Ukraine/GUS Lettland Moldova/GUS Armenien/GUS Litauen Kyrgysstan/GUS 1,.'1, Belorußland/GUS Kasachstan/GUS Rudolf A. Mark Die Völker

Mehr

Reiner Keller. Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen

Reiner Keller. Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen Reiner Keller Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen Reiner Keller Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen Die öffentliche Diskussion über Abfall in Deutschland und Frankreich

Mehr

Veronika Tacke (Hrsg.) Organisation und gesellschaftliche Differenzierung

Veronika Tacke (Hrsg.) Organisation und gesellschaftliche Differenzierung Veronika Tacke (Hrsg.) Organisation und gesellschaftliche Differenzierung Organisation und Gesellschaft Herausgegeben von Gunther Ortmann Wie wiinscht man sich Organisationsforschung? Theoretisch reflektiert,

Mehr

Thomas Heberer Korruption in China

Thomas Heberer Korruption in China Thomas Heberer Korruption in China Thomas Heberer Korruption in China AnalYse eines politischen, ökonomischen und sozialen Problems Mit einem Anhang "Gesetze, Kommentare und Falldarstellungen zur Bekämpfung

Mehr

GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN VON DER»ZAUBERFLÖTE«ZVM»LOHENGRIN«

GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN VON DER»ZAUBERFLÖTE«ZVM»LOHENGRIN« GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN VON DER»ZAUBERFLÖTE«ZVM»LOHENGRIN« CHRISTOPH NIEDER Von der»zauberflöte«zum»lohengrin«das deutsche Opernlibretto in der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts J. B. METZLERSCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Gerd Kegel. Christiane Tramitz Olaf - Kind ohne Sprache

Gerd Kegel. Christiane Tramitz Olaf - Kind ohne Sprache Gerd Kegel. Christiane Tramitz Olaf - Kind ohne Sprache Gerd Kegel. Christiane Tramitz Olaf - Kind ohne Sprache Die Geschichte einer eifolgreichen Therapie Westdeutscher Verlag Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Ulrich Rose Poesie als Praxis Jean Paul, Herder und Jacobi im Diskurs der Aufklärung

Ulrich Rose Poesie als Praxis Jean Paul, Herder und Jacobi im Diskurs der Aufklärung Ulrich Rose Poesie als Praxis Jean Paul, Herder und Jacobi im Diskurs der Aufklärung Ulrich Rose Poesie als Praxis Jean 'aul, Herder und Jacobi im Diskun der Aufklärung r-jyll:\n DeutscherUniversitätsVerlag

Mehr

ALFRED BEHRMANN WAS IST STIL? Zehn Unterhaltungen über Kunst und Konvention J. B. METZLER VERLAG STUTTGART. WEIMAR

ALFRED BEHRMANN WAS IST STIL? Zehn Unterhaltungen über Kunst und Konvention J. B. METZLER VERLAG STUTTGART. WEIMAR WAS IST STIL? ALFRED BEHRMANN WAS IST STIL? Zehn Unterhaltungen über Kunst und Konvention J. B. METZLER VERLAG STUTTGART. WEIMAR Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Behrmann, Alfred: Was ist

Mehr

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Leben Schreiben Christa Bürger Leben Schreiben Die Klassik, die Romantik und der Ort der Frauen Mit 22 Abbildungen J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Mehr

Reiner Schmalz-Bruns Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie

Reiner Schmalz-Bruns Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie Reiner Schmalz-Bruns Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie Rainer Schmalz Bruns unter Mitarbeit von Rainer Kühn Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie Eine bibliographische und konzeptionelle

Mehr

Rainer Greshoff. Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich

Rainer Greshoff. Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich Rainer Greshoff Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich Studien zur Sozialwissenschaft Band 208 Rainer Greshoff Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen

Mehr

Dieter Steiner (Hrsg.) Mensch und Lebensraum

Dieter Steiner (Hrsg.) Mensch und Lebensraum Dieter Steiner (Hrsg.) Mensch und Lebensraum Dieter Steiner (Hrsg.) Mensch und Lebensraum Fragen zu Identität und Wissen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Alle Rechte vorbehalten 1997 Springer Fachmedien

Mehr

Steffen Wenzel Streetball

Steffen Wenzel Streetball Steffen Wenzel Streetball Steffen Wenzel Streetball Ein jugendkulturelles Phänomen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2001 Gedruckt auf saurefreiem und altersbestlindigem

Mehr

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne Jürgen Eiben von Luther zu Kant-- Der deutsche Sonderweg in die Moderne Eine soziologische Bebachtung ~ Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik

Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik Studien zur Sozialwissenschaft Band 71 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft

Mehr

Klaus Siihl SPD und offentlicher Dienst in der Weimarer Republik

Klaus Siihl SPD und offentlicher Dienst in der Weimarer Republik Klaus Siihl SPD und offentlicher Dienst in der Weimarer Republik Schriften des Zentralinstituts fur sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universitat Berlin ehemals Schriften des Instituts fur politische

Mehr

Jahrbuch für Sozialökonomie und Gesellschaftstheorie. Restauration im Recht

Jahrbuch für Sozialökonomie und Gesellschaftstheorie. Restauration im Recht Jahrbuch für Sozialökonomie und Gesellschaftstheorie Restauration im Recht Sonderausgabe für die Hochschule für Wirtschaft und Politik Hamburg Jahrbuch fur Sozialökonomie und Gesellschaftstheorie Restauration

Mehr

Erziehung - Kunst des Möglichen

Erziehung - Kunst des Möglichen Wolfgang Brezinka Erziehung - Kunst des Möglichen Beiträge zur Praktischen Pädagogik 3., verbesserte und erweiterte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel WOLFGANG BREZINKA, geb. 9. 6. 1928 in Berlin.

Mehr

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1 Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1 Niklas Luhmann Soziologische Aufklärung 1 Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme 6. Auflage Westdeutscher Verlag 6. Auflage, 1991 Der Westdeutsche Verlag ist ein

Mehr

Gerda Haufe Karl Bruckmeier (Hrsg.) Die Biirgerbewegungen in der DDR und in den ostdeutschen Bundeslandern

Gerda Haufe Karl Bruckmeier (Hrsg.) Die Biirgerbewegungen in der DDR und in den ostdeutschen Bundeslandern Gerda Haufe Karl Bruckmeier (Hrsg.) Die Biirgerbewegungen in der DDR und in den ostdeutschen Bundeslandern Gerda Haufe Karl Bruckmeier (Hrsg.) Die Biirgerbewegungen inderddr und in den ostdeutschen Bundeslandern

Mehr

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Die Konstruktion sozialer Identität in der computervermittelten Kommunikation Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Bibliografische Information

Mehr

Niklas Luhmann. Ökologische Kommunikation

Niklas Luhmann. Ökologische Kommunikation Niklas Luhmann. Ökologische Kommunikation Nostre parler a ses foiblesses et ses defauts, comme tout le reste. La plus part des occasions des troubles du monde sont Grammairiennes. Michel de Montaigne:

Mehr

Hans-Jiirgen Seel Ralph Sichler Brigitte Fischerlehner (Hrsg.) Mensch - Natur

Hans-Jiirgen Seel Ralph Sichler Brigitte Fischerlehner (Hrsg.) Mensch - Natur Hans-Jiirgen Seel Ralph Sichler Brigitte Fischerlehner (Hrsg.) Mensch - Natur Hans-Jiirgen Seel Ralph Sichler Brigitte Fischerlehner (Hrsg.) Mensch - Natur Zur Psychologie einer problematischen Beziehung

Mehr

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation Kooperatives KonjZiktmanagement in der Umweltpolitik Westdeutscher Verlag Die Deutsche

Mehr

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Oscar W. Gabriel. Oskar Niedermayer Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Westdeutscher Verlag

Mehr

Rudiger Weingarten /Reinhard Fiehler (Hrsg.) Technisierte Kommunikation

Rudiger Weingarten /Reinhard Fiehler (Hrsg.) Technisierte Kommunikation Rudiger Weingarten /Reinhard Fiehler (Hrsg.) Technisierte Kommunikation Psycholinguistische Studien Herausgegeben von Gert Rickheit und Dieter Metzing In der Reihe "Psycholinguistische Studien: Normale

Mehr

Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung

Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) DieZeitung zwischen Print und Digitalisierung Springer Fachmedien

Mehr

Christiane Doermer-Tramitz... auf den ersten Blick

Christiane Doermer-Tramitz... auf den ersten Blick Christiane Doermer-Tramitz... auf den ersten Blick Christiane Doermer-Tramitz... auf den ersten Blick Uber die ersten dreiflig Sekunden einer Begegnung von Mann und Frau Westdeutscher Verlag CIP-Titelaufnahme

Mehr

Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist

Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist Eine philosophische Deutung Wissenschaftliche Buchgesellschaft Umschlaggestaltung: schreibervis, Seeheim Das Werk

Mehr

Verena Mayr-Kleffel Frauen und ihre sozialen Netzwerke

Verena Mayr-Kleffel Frauen und ihre sozialen Netzwerke Verena Mayr-Kleffel Frauen und ihre sozialen Netzwerke Verena Mayr-Kleffel Frauen und ihre sozialen Netzwerke Auf der Suche nach einer verlorenen Ressource Leske + Budrich, Opladen 1991 Die vorliegende

Mehr

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend JosefHeld Hans-Werner Horn Athanasios Marvakis Gespaltene Jugend Politische Orientierungen jugendlicher ArbeitnehmerInnen Leske + Budrich, Opladen 1996 Die Deutsche

Mehr

Ratgeber Zwangsstörungen

Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 12 Ratgeber Zwangsstörungen von Prof. Dr. Hans Reinecker Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Annette von Alemann Soziologen als Berater

Annette von Alemann Soziologen als Berater Annette von Alemann Soziologen als Berater Forschung Soziologie Band 133 Annette von Alemann Soziologen als Berater Eine empirische Untersuchung zur Professionalisierung der Soziologie Leske + Budrich,

Mehr

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung Ratgeber Depression Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 13 Ratgeber Depression von Prof. Dr. Martin Hautzinger Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe,

Mehr

Peter Winterhoff..Spurk Femsehen und Weltwissen

Peter Winterhoff..Spurk Femsehen und Weltwissen Peter Winterhoff..Spurk Femsehen und Weltwissen Peter Winterhoff-Spurk Fernsehen und Weltwissen Der Einflufi von Medien auf Zeit-, Raum- und Personenschemata Westdeutscher Verlag CIP-Titelaufnahme der

Mehr

Geyer Kredite aktiv verkaufen

Geyer Kredite aktiv verkaufen Geyer Kredite aktiv verkaufen Günther Geyer Kredite aktiv verkaufen SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Geyer, Günther: Kredite aktiv verkaufen/ Günther Geyer.

Mehr

Olaf Hoffjann. Journalismus und Public Relations

Olaf Hoffjann. Journalismus und Public Relations Olaf Hoffjann Journalismus und Public Relations Organisationskommunikation. Studien zu Public Relations! Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement Herausgegeben von Günter Bentele Die Reihe "Organisationskommunikation.

Mehr

Christina Holtz-Bacha' Lynda Lee Kaid (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf

Christina Holtz-Bacha' Lynda Lee Kaid (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf Christina Holtz-Bacha' Lynda Lee Kaid (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf Christina Holtz-Bacha. Lynda Lee Kaid (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf Untersuchungen aus dem Wahljahr 1990 Westdeutscher

Mehr

Gabriele Niepel Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen

Gabriele Niepel Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen Gabriele Niepel Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen Gabriele Niepel Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen Eine empirische Studie Springer Fachmedien

Mehr

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen Band 29 Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-WesHalen Nutzung

Mehr

Udo Göttlich. Kritik der Medien

Udo Göttlich. Kritik der Medien Udo Göttlich Kritik der Medien U do Göttlich Kritik der Medien Ref/exionsstufen kritisch-materialistischer Medientheorien am Beispiel von Leo LöwenthaI und Raymond Williams Westdeu tscher Verlag Die Deutsche

Mehr

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Mehr

Werner Holly Ulrich Püschel Jörg Bergmann (Hrsg.) Der sprechende Zuschauer

Werner Holly Ulrich Püschel Jörg Bergmann (Hrsg.) Der sprechende Zuschauer Werner Holly Ulrich Püschel Jörg Bergmann (Hrsg.) Der sprechende Zuschauer Werner Holly. Ulrich Püschel Jörg Bergmann (Hrsg.) Der sprechende Zuschauer Wir wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen Springer

Mehr

Erziehung in einer wertunsicheren Gesellschaft

Erziehung in einer wertunsicheren Gesellschaft Wolfgang Brezinka Erziehung in einer wertunsicheren Gesellschaft Beiträge zur Praktischen Pädagogik 3., verbesserte und erweiterte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel WOLFGANG BRKZINKA, Dr. phil.,

Mehr

Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin

Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin 1. Berliner Forum zur politischen Bildung 1989 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1991 Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Fantastik im Realismus

Fantastik im Realismus Fantastik im Realismus Gregür Reichelt Fantastik im Realismus Literarische und gesellschaftliche Einbildungskraft bei Keller, Stürm und Füntane Verlag J. B. Metzler Stuttgart. Weimar Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Anna Maria Stuby Liebe, Tod und Wasserfrau

Anna Maria Stuby Liebe, Tod und Wasserfrau Anna Maria Stuby Liebe, Tod und Wasserfrau Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur Herausgegeben von Dirk Grathoff, Günter Oesterle und Gert Sautermeister In der Reihe "Kulturwissenschaftliche

Mehr

Ratgeber Kopfschmerz

Ratgeber Kopfschmerz Ratgeber Kopfschmerz Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 9 Ratgeber Kopfschmerz von Prof. Dr. Claus Bischoff und Prof. Dr. Harald C. Traue Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde Medienwelten - Medienorte Sozialverträgliche Technikgestaltung Band 28 Herausgeber: Das Ministerium fur Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Klaus-J. Fink. Bei Anruf Termin

Klaus-J. Fink. Bei Anruf Termin Klaus-J. Fink Bei Anruf Termin Klaus-J. Fink Bei Anruf Termin Telefonisch neue Kunden akquirieren Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Fink, Klaus-J.: Bei Anruf Termin: telefonisch neue Kunden

Mehr

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg,

Mehr

Soziologie in Deutschland

Soziologie in Deutschland Soziologie in Deutschland Bernhard Schäfers (Hrsg.) Soziologie in Deutschland Entwicklung Institutionalisierung und Berufsfelder Theoretische Kontroversen Leske + Budrich, Opladen 1995 ISBN 978-3-8100-1300-2

Mehr

Sich verständlich ausdrücken

Sich verständlich ausdrücken Inghard Langer Friedemann Schulz von Thun Reinhard Tausch Sich verständlich ausdrücken 8. Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Inghard Langer, Fakultät 4, Fachbereich Psychologie der

Mehr

Kai-Uwe Hellmann. Systemtheorie und neue soziale Bewegungen

Kai-Uwe Hellmann. Systemtheorie und neue soziale Bewegungen Kai-Uwe Hellmann Systemtheorie und neue soziale Bewegungen Kai-Uwe Hellmann Systeflltheorie und neue soziale Bewegungen Identitätsprobleme in der Risikogesellschaft Westdeutscher Verlag Die Deutsche Bibliothek

Mehr

FRAUEN, HEILIGKEIT UND MACHT

FRAUEN, HEILIGKEIT UND MACHT FRAUEN, HEILIGKEIT UND MACHT Ergebnisse der Frauenforschung Band 33 Herausgegeben im Auftrag des Präsidenten der Freien Universität Berlin von Prof. Anke Bennholdt-Thomsen, Germanistik Dr. Ulla Bock, Soziologie

Mehr

lngo Dammer Frank Szymkowiak Die Gruppendiskussion in der Marktforschung

lngo Dammer Frank Szymkowiak Die Gruppendiskussion in der Marktforschung lngo Dammer Frank Szymkowiak Die Gruppendiskussion in der Marktforschung Ingo Dammer Frank Szymkowiak Die Gruppendiskussion in der Marktforschung Grundlagen - Moderation - Auswertung Ein Praxisleitfaden

Mehr

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Reihe: Focus Soziale Arbeit Herausgegeben von Nando Belardi Materialien - Band 5 Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Eine Einführung für die soziale Arbeit Springer

Mehr

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung Widersprüche, Kausalitäten und Lösungen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2002 Gedruckt auf säurefreiem und alters beständigem

Mehr

Ortfried Schäffter (Hrsg.). Das Fremde

Ortfried Schäffter (Hrsg.). Das Fremde Ortfried Schäffter (Hrsg.). Das Fremde Ortfried Schäffter (Hrsg.) Das Fremde Eifahrungsmöglichkeiten zwischen Faszination und Bedrohung Westdeutscher Verlag Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Michael Baurmann. Zweckrationalität und Strafrecht

Michael Baurmann. Zweckrationalität und Strafrecht Michael Baurmann. Zweckrationalität und Strafrecht Für Ellen Baurmann Michael Baunnann Zweckrationalität und Strafrecht Argumente für ein tatbezogenes Maßnahmerecht Westdeutscher Verlag CIP-Kurztitelaufnahme

Mehr

McNeil Die Kraft im Zentrum

McNeil Die Kraft im Zentrum McNeil Die Kraft im Zentrum Art McNeil DIE KRAFT IM ZENTRUM Vision und Werte als Energiequellen im Unternehmen SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek McNeil, Art:

Mehr

Hohenstein. Cash Flow und Cash Management

Hohenstein. Cash Flow und Cash Management Hohenstein. Cash Flow und Cash Management Gotz Hohenstein Cash Flow und Cash Management CiABLER CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Hohenstein, Gutz: Cash-flow, Cash-management / G6tz Hohenstein.

Mehr

Klaus Feldmann. Tod und Gesellschaft

Klaus Feldmann. Tod und Gesellschaft Klaus Feldmann Tod und Gesellschaft Klaus Feldmann Tad und Gesellschaft Sozia Iwissenschaftl iche Thanatologie im Oberblick I VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN - + III VI YlIU,AO FOR S O Z I ~ L W I S

Mehr

Horst Reimann (Hrsg.) Soziologie und Ethnologie

Horst Reimann (Hrsg.) Soziologie und Ethnologie Horst Reimann (Hrsg.) Soziologie und Ethnologie Horst Reimann (Hrsg.) Soziologie und Ethnologie Zur Interaktion zwischen zwei Disziplinen Beitrage zu einem Symposium aus AnlaB des 80. Geburtstages von

Mehr

ZENSUR IN DER WEIMARER REPUBLIK

ZENSUR IN DER WEIMARER REPUBLIK ZENSUR IN DER WEIMARER REPUBLIK Klaus Petersen ZENSUR INDER WEIMARER REPUBLIK Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Für Hanna und ]örn in dankbarer Erinnerung an all ihre Hilfe Die Deutsche Bibliothek-

Mehr

Grundpositionen interkultureller Linguistik Interkulturelle Bibliothek

Grundpositionen interkultureller Linguistik Interkulturelle Bibliothek Peter Raster Grundpositionen interkultureller Linguistik Interkulturelle Bibliothek INTERKULTURELLE BIBLIOTHEK Herausgegeben von Hamid Reza Yousefi, Klaus Fischer, Ram Adhar Mall, Georg Stenger und Ina

Mehr

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe Werner Poguntke Keine Angst vor Mathe Werner Poguntke Keine Angst vor Mathe Hochschulmathematik für Einsteiger Im Teubner B. G. Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Berthold Dietz. Die Pflegeversicherung

Berthold Dietz. Die Pflegeversicherung Berthold Dietz Die Pflegeversicherung Berthold Dietz Die Pflegeversicherung Ansprüche, Wirklichkeiten und Zukunft einer Sozialreform Westdeutscher Verlag Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

METZLER LITERATUR CHRONIK

METZLER LITERATUR CHRONIK METZLER LITERATUR CHRONIK Volker Meid Metzler Literatur Chronik Werke deutschsprachiger Autoren Zweite, erweiterte Auflage Verlag J. B. Metzler Stuttgart. Weimar Inhaltsverzeichnis Vorwort V Werke deutschsprachiger

Mehr

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39. Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39. Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39 Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT Aus dem Programm,----- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Mikrocomputer Angewandte Matrizenrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Gabriele Sobiech. Grenzüberschreitungen

Gabriele Sobiech. Grenzüberschreitungen Gabriele Sobiech Grenzüberschreitungen Gahriele Sohiech Grenzüberschreitungen Körperstrategien von Frauen in modernen Gesellschaften Westdeutscher Verlag Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Gabriele Klein' Hermann Strasser (Hrsg.) Schwer vermittelbar

Gabriele Klein' Hermann Strasser (Hrsg.) Schwer vermittelbar Gabriele Klein' Hermann Strasser (Hrsg.) Schwer vermittelbar Gabriele Klein' Hermann Strasser (Hrsg.) Schwer vermittelbar Zur Theorie und Empirie der Langzeitarbeitslosigkeit Westdeutscher Verlag Die Deutsche

Mehr

Sammlung Metzler Band 326

Sammlung Metzler Band 326 Sammlung Metzler Band 326 Kurt Bartsch Ödön von Horváth Verlag J.B. Metzler Stuttgart. Weimar Der Autor Kurt Bartsch, geb. 1947; Professor für Neuere deutsche Literatur an der Karl-Franzens-Universität

Mehr

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3 UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG Herausgegeben von Irmgard Siebert Band 3 2012 Harrassowitz Verlag Wiesbaden 186792-OHV-Titelei.indd 2 17.09.12 12:10 Die

Mehr

Familien ausländischer Herkunft in Deutschland

Familien ausländischer Herkunft in Deutschland Familien ausländischer Herkunft in Deutschland Materialien zum 6. Familienbericht Familien ausländischer Herkunft in Deutschland Band! Empirische Beiträge zur Familienentwicklung und Akkulturation Band

Mehr

Ulrich von Alemann Grundlagen der Politikwissenschaft

Ulrich von Alemann Grundlagen der Politikwissenschaft Ulrich von Alemann Grundlagen der Politikwissenschaft Grundwissen Politik Herausgegeben von Ulrich von Alemann, Leo Kißler und Georg Simonis Band 9 Ulrich von Alemann Grundlagen der Politikwissenschaft

Mehr

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Geschichte kompakt Herausgegeben von Kai Brodersen, Martin Kintzinger, Uwe Puschner, Volker Reinhardt Herausgeber für den

Mehr

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Herausgegeben und übersetzt von Norbert Hoerster Ann Arbor, USA Die Originalausgabe ist erschienen unter

Mehr

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Springer

Mehr

Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft Wolfgang Brezinka Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft Analyse, Kritik, Vorschläge 5., verbesserte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel WOLFGANG BREZINKA, geb. 9. 6. 1928 in Berlin. Nach Lehrtätigkeit

Mehr

Aufwachsen und Lernen in der Sozialen Stadt

Aufwachsen und Lernen in der Sozialen Stadt Aufwachsen und Lernen in der Sozialen Stadt Kirsten Bruhns/Wolfgang Mack (Hrsg.) Aufwachsen und Lernen in der Sozialen Stadt Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebensräumen Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Illegale Migration und transnationale Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Mainz, Deutschland

Mehr

Allgemeine Pädagogik

Allgemeine Pädagogik Margit Stein Allgemeine Pädagogik 2., überarbeitete Auflage Mit 14 Abbildungen und 25 Tabellen Mit 56 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. habil. Margit Stein, Dipl-Psych.,

Mehr

Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!"

Andrea Reinartz Leben und Lernen sind weit auseinander! Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!" Studien zur Bildungsgangforschung Herausgegeben von Arno Combe Meinert A. Meyer Barbara Schenk Band 2 Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit

Mehr

Peter Dudek/Thilo Rauch/Marcel Weeren Padagogik und Nationalsozialismus

Peter Dudek/Thilo Rauch/Marcel Weeren Padagogik und Nationalsozialismus Peter Dudek/Thilo Rauch/Marcel Weeren Padagogik und Nationalsozialismus Peter DudeklThilo Rauch/Marcel Weeren Piidagogik und Nationalsozialismus Bibliographie piidagogischer Hochschulschriften und Abhandlungen

Mehr

Cornelia Ortlieb. Poetische Prosa. Beiträge zur modernen Poetik von Charles Baudelaire bis Georg Trakl. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Cornelia Ortlieb. Poetische Prosa. Beiträge zur modernen Poetik von Charles Baudelaire bis Georg Trakl. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Poetische Prosa Cornelia Ortlieb Poetische Prosa Beiträge zur modernen Poetik von Charles Baudelaire bis Georg Trakl Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

In Bildern denken Texte besser verstehen

In Bildern denken Texte besser verstehen Erich Hartmann In Bildern denken Texte besser verstehen Lesekompetenz strategisch stärken Mit 10 Abbildungen und 4 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Erich Hartmann, dipl. Logopäde,

Mehr

A.Bellebaum/H.J.Becher/M.Th.Greven (Hrsg.) Helfen und Helfende Berufe als soziale Kontrolle

A.Bellebaum/H.J.Becher/M.Th.Greven (Hrsg.) Helfen und Helfende Berufe als soziale Kontrolle A.Bellebaum/H.J.Becher/M.Th.Greven (Hrsg.) Helfen und Helfende Berufe als soziale Kontrolle Beitrage zur sozialwissenschaftlichen Forschung Band 68 Westdeutscher Verlag Relfen und Relfende Berufe als soziale

Mehr

Die Situation der Geschwister behinderter und chronisch kranker Kinder. Mit einem Geleitwort von Waltraud Hackenberg

Die Situation der Geschwister behinderter und chronisch kranker Kinder. Mit einem Geleitwort von Waltraud Hackenberg Kolumnentitel 3 Ilse Achilles und um mich kümmert sich keiner! Die Situation der Geschwister behinderter und chronisch kranker Kinder Mit einem Geleitwort von Waltraud Hackenberg 5., aktualisierte Auflage

Mehr

Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen

Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen Helmut Genaust Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen Zweite, verbesserte Auflage 1983 Springer Basel AG CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Genaust, Helmut: Etymologisches

Mehr

Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennam en

Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennam en Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennam en Helmut Genaust Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen Birkhäuser Verlag Basel und Stuttgart CIP-Kurztitelaufnahme

Mehr

Tretsch/Zersch, Der Kraftfahrzeug-Kasko-Schaden

Tretsch/Zersch, Der Kraftfahrzeug-Kasko-Schaden Tretsch/Zersch, Der Kraftfahrzeug-Kasko-Schaden Dr. Wolf-Dietrich Tretsch Ernst Zersch Der Kraftfahrzeug -Kasko-Schaden GABlER CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Tretsch, Wolf-Dietrich: Der Kraftfahrzeug-Kasko-Schaden

Mehr

Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike

Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike Quellen und Studien zur Philosophie Herausgegeben von Jens Halfwassen, Dominik Perler, Michael Quante Band 85 Walter de Gruyter Berlin New York Selbstbewusstein

Mehr

Annette Rehr1' Illustrierte Ausgaben von Goethes Lyrik

Annette Rehr1' Illustrierte Ausgaben von Goethes Lyrik Annette Rehr1' Illustrierte Ausgaben von Goethes Lyrik 1800-1933 Silhouette von Johanna Beckmann, 1909 Annette Rehrl Illustrierte Ausgaben von Goethes Lyrik 1800-1933 ~p VERLAG FÜR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

Mehr

Peter Schlobinski. Gaby Kohl Irmgard Ludewigt. Jugendsprache

Peter Schlobinski. Gaby Kohl Irmgard Ludewigt. Jugendsprache Peter Schlobinski. Gaby Kohl Irmgard Ludewigt Jugendsprache Peter Schlobinski - Gaby Kohl- Irmgard Ludewigt Jugendsprache Fiktion und Wirklichkeit Westdeutscher Verlag Alle Rechte vorbehalten 1993 Westdeutscher

Mehr

Ulrich Schmitz. Computerlinguistik

Ulrich Schmitz. Computerlinguistik Ulrich Schmitz Computerlinguistik Ulrich Schmitz Com puterlinguistik Eine Einführung Westdeutscher Verlag Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Schmitz, Ulrich: Computerlinguistik: eine Einführung/

Mehr

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Ulrich Gebhard. Kind und Natur Ulrich Gebhard Kind und Natur Ulrich Gebhard Kind und Natur Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 11 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Bibliografische

Mehr