Erste-Hilfe-Kurse Reform der Ausbildung für betriebliche Ersthelfer. 20 Lärmminderung Richtwerte helfen beim Kampf gegen Schwerhörigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erste-Hilfe-Kurse Reform der Ausbildung für betriebliche Ersthelfer. 20 Lärmminderung Richtwerte helfen beim Kampf gegen Schwerhörigkeit"

Transkript

1 Magazin für Prävention, Rehabilitation und Entschädigung Energie und Wasserwirtschaft Die neue Betriebssicherheitsverordnung Konkreter und klarer 20 Lärmminderung Richtwerte helfen beim Kampf gegen Schwerhörigkeit 24 Rehabilitation Nach einem Wegeunfall startet Dietmar Zeffler neu durch 26 Erste-Hilfe-Kurse Reform der Ausbildung für betriebliche Ersthelfer

2 editorial Erste Hilfe kann Leben retten auch im Betrieb Können Sie sich noch an Ihren letzten Erste-Hilfe-Kurs erinnern? Wissen Sie noch, wie Sie einem Menschen, der gerade vor Ihren Augen zusammengebrochen ist, durch gezielte Maßnahmen das Leben retten können? Möglicherweise werden Sie sich jetzt beschämt zurücklehnen und feststellen, dass Ihr letzter Erste-Hilfe-Kurs bereits Jahrzehnte zurückliegt. Und nun auf Anhieb die richtige Entscheidung über Leben und Tod treffen? Olaf Petermann Vorsitzender der Geschäftsführung Zur Erinnerung: Je nach Situation kann jedermann verpflichtet sein, einem Unfallopfer oder einem Kollegen, der am Arbeitsplatz zusammenbricht, so schnell wie möglich zu helfen. Zwar kommt es glücklicherweise relativ selten vor, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen ärztliche Hilfe benötigen. Doch wenn auf einmal jede Sekunde zählt, ist es gut, wenn wenigstens einer der Umstehenden genau weiß, was zu tun ist. Auch in Ihrem Unternehmen wird es einen oder mehrere Beschäftigte geben, die als Ersthelfer ausgebildet sind und sich regelmäßig fortbilden. Für sie gibt es seit dem 1. April 2015 eine wichtige Neuregelung: Die Ausbildung wurde von bisher 16 auf künftig neun Unterrichtseinheiten gestrafft. Die Erstausbildung kann damit zukünftig an nur einem Tag absolviert werden. Nur ein Tag der Leben retten kann!

3 inhalt 8Titelthema Am 1. Juni 2015 tritt die neue Betriebssicherheitsverordnung in Kraft und die Gefahrstoffverordnung wird geändert. Welche wesentlichen Neuerungen haben die Betriebe zu beachten? 24 Rehabilitation Nach einem schweren Wegeunfall kann Dietmar Zeffler seinen erlernten Beruf als Industriemechaniker nicht mehr ausüben. Aber Dank der Unterstützung durch seinen Arbeitgeber und die BG ETEM startet er durch und beginnt seinen neuen Job als Technischer Produktdesigner bei der BLOCK Transformatoren- Elektronik GmbH. 15 Sicherheit im Freileitungsbau Handhebel-Kettenzüge haben sich beim Bau von Freileitungen etabliert. Dennoch kam es durch das Versagen eines Kettenzugs zu einem tödlichen Unfall. Um solche Ereignisse künftig auszuschließen, dürfen Kettenzüge nur mit einer zusätzlichen Sicherung eingesetzt werden. kompakt betrieb & praxis gesundheit Fotos: Getty Images/Cultura RF; Evers GmbH; wdv/k. Eggers 4 Zahlen, Fakten, Angebote Meldungen und Meinungen mensch & arbeit 8 Der sichere Betrieb Neu geregelt 9 Neue Betriebssicherheitsverordnung Konkreter und klarer 13 Gefahrstoffverordnung zum Explosionsschutz Ende der Doppelregelungen 14 Kettenzüge im Freileitungsbau Ein Kettensperrschloss kann Leben retten 17 Neue Betriebssicherheitsverordnung Arbeitgeber in der Pflicht 20 Erdraketen Gefahr in der Tiefe 22 Arbeitssicherheitssoftware Werkzeuge für sicheres Arbeiten 23 Prävention und Recht Für Klarheit sorgen 24 Rehabilitation Fast schon wie eine Familie 26 Reform der Erste-Hilfe-Kurse Schnell handeln im Notfall service 28 Hilfsmittelversorgung Mit allen geeigneten Mitteln 30 Impressum 31 Hätten Sie es gewusst? Zeit spielt eine Rolle etem

4 kompakt Psychischer Belastung auf der Spur Wie bewertet man im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen in Betrieben mit bis zu zehn Beschäftigten? Dabei hilft die neue Handlungshilfe der BG ETEM Gemeinsam zu gesunden Arbeitsbedingungen (Bestellnummer MB 042). Sie richtet sich an die Unternehmensführung und bietet Arbeitsmaterial zu folgenden Schritten: Beschäftigte zum Thema psychische Belastung informieren, Belastungen ermitteln, Lösungen festhalten, Maßnahmen planen und umsetzen sowie deren Wirksamkeit überprüfen. Zur Broschüre gehören neben der Prüfliste auch zwei Auswertungsposter. Inklusion Sport ohne Grenzen info Webcode ; Klicken Sie im Medienshop auf den Bereich Arbeitsschutz konkret Informationen für Fachkräfte Preis für Mitgliedsbetriebe: 2,50 Euro Sport und Inklusion stehen im Mittelpunkt beim Tag ohne Grenzen am 5. und 6. Juni 2015 auf dem Hamburger Rathausmarkt. DGUV, der Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung, Unfallkassen und Berufsgenossenschaften wollen gemeinsam mit dem Deutschen Rollstuhl-Sportverband auf die Bedeutung des Sports für Rehabilitation und Inklusion aufmerksam machen. Die Besucher erwartet eine bunte Mischung aus Information, Unterhaltung und Mitmach-Angeboten. Die Sportevents des Tags ohne Grenzen zeigen Höhepunkte des Behindertensports und ermöglichen gleichzeitig ein Zusammenspiel von Menschen mit und ohne Behinderung. Wer will, kann gegen Paralympics-Sieger Heinrich Popow auf der Tartanbahn antreten. Skater können sich in der Halfpipe mit Deutschlands bestem Wheelchair-Skater David Lebuser messen. Besucher und Besucherinnen können aber auch selbst testen, wie man in einem Rollstuhl Hindernisse überwinden kann oder wie man eine Zielscheibe trifft, wenn die Sicht eingeschränkt ist. Die mehrfache Paralympics-Siegerin Kirsten Bruhn, die inzwischen als Botschafterin für Inklusion und Rehabilitation für das Unfallkrankenhaus Berlin arbeitet, wird gemeinsam mit anderen durch das Programm führen. info Webcode: d Tag der Verkehrssicherheit Seit 2005 ruft der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) jedes Jahr am dritten Samstag im Juni zum bundesweiten Tag der Verkehrssicherheit auf. Am 20. Juni 2015 finden in ganz Deutschland kleine und große Veranstaltungen, Präsentationen und Mitmach-Aktionen rund um die Sicherheit im Straßenverkehr statt. Die BG ETEM stellt ihren Mitgliedsunternehmen für eigene Präventionsveranstaltungen Aktionsmedien wie zum Beispiel Rauschbrillen (s. unten) zur Verfügung. Diese zeigen die Folgen einer Blutalkoholkonzentration von 0,8 und 1,3 Promille. info Fotos: BG ETEM; DGUV; picture alliance, Uli Gaspe; Fotolia, Kzenon; 4 etem

5 kompakt Gesundes Raumklima Das Raumklima beeinflusst das Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit sowie die Sicherheit der Beschäftigten. Deshalb ist es wichtig, am Arbeitsplatz ein gesundheitlich zuträgliches Raumklima sicherzustellen. Darauf weist die BG ETEM in ihrer neuen Broschüre Grundlagen zum Raumklima und zur Raumlufttechnik (S 042) hin. Die neue Broschüre behandelt unter anderem die Einflussfaktoren auf das Raumklima sowie dessen Beurteilung. Sie enthält Informationen zu Grundlagen der Lüftung sowie Hinweise zu Abnahmeprüfungen und dem hygienischen Betrieb von raumlufttechnischen Anlagen. Ergänzt wird die Broschüre durch Musterchecklisten für Abnahmeprüfungen, Funktionsprüfungen, Funktionsmessungen sowie einen CO 2 -Modellrechner info Webcode , versand@bgetem.de, Telefon: Preis für Mitgliedsbetriebe, 1 Euro Hingucker Termine , Frankfurt am Main techtextil, Messe für technische Textilien und Vliesstoffe , Dresden Fachtagung Die neue Betriebssicherheitsverordnung , München Intersolar Europe Fachmesse der Solarwirtschaft , Nürnberg Fachtagung Textil und Mode weitere termine Webcode Arbeitsschutz ist oft ganz einfach. Die neuen Plakate der BG ETEM zeigen, wie es geht. Für Mitgliedsbetriebe sind sie kostenlos. info Webcode versand@bgetem.de Telefon: Wettbewerb: Sicher unterwegs im Betrieb Unterwegs aber sicher! der Wettbewerb für betriebliche Verkehrssicherheit geht in die zweite Runde. Gesucht werden innovative Lösungen, die das Unfallrisiko auf Arbeits- und Schulwegen oder beim innerbetrieblichen Transport und Verkehr senken. Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen können sich mit ihren Projekten ab sofort bewerben. Anmeldeschluss ist der 15. Juli Der VDSI Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) haben den Wettbewerb ins Leben gerufen, um effektive Maßnahmen für sicheres Fahren und Transportieren bei der Arbeit bekannt zu machen. Eine Jury aus VDSI- und DVR-Vertretern wird die Gewinner auswählen. Entscheidend sind Kriterien wie Nachhaltigkeit, Effizienz und Kreativität. Die ersten drei Plätze erhalten Preisgelder in einer Gesamthöhe von Euro. Außerdem werden unter allen eingesandten Beiträgen zehn Fahrsicherheitstrainings verlost. Die Preisverleihung findet im Rahmen der A+A 2015 in Düsseldorf statt. info

6 mensch & arbeit BK-Liste Hautkrebs als Berufskrankheit Der Gesetzgeber hat zum 1. Januar 2015 vier weitere Krankheitsbilder in die Liste der Berufskrankheiten aufgenommen. Ohne entsprechenden Schutz kann Sonneneinstrahlung die Haut auf Dauer schädigen. D ie Berufskrankheitenverordnung (BKV) wurde zum 1. Januar 2015 geändert: Aufgrund neuer Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft wurde die Liste der Berufskrankheiten um die BK-Nummern 1319, 2113, 2114 und 5103 erweitert. Versicherte können unter bestimmten Voraussetzungen künftig Leistungen der Berufsgenossenschaft erhalten, wenn sie an bestimmten, durch langjährige berufsbedingte Sonneneinstrahlung verursachten Formen des weißen Hautkrebses leiden. Auch Druck- und Gefäßschädigungen der Hand und des Handgelenkes, sowie Kehlkopfkrebs können bei Vorliegen bestimmter Kriterien als Berufskrankheit anerkannt werden. Jetzt 77 Krankheiten Um eine Erkrankung als Berufskrankheit anerkennen zu können, ist es nicht ausreichend, dass ein Beschäftigter diese infolge der Ausübung seiner versicherten Tätigkeit erlitten hat. Es muss sich zudem auch um eine Krankheit handeln, die in der Berufskrankheiten-Liste (BK-Liste) der Berufskrankheitenverordnung (BKV) aufgeführt ist. Welche Krankheiten in die BK- Liste aufgenommen werden, entscheidet die Bundesregierung auf Vorschlag eines wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Der Beirat reagiert damit auf neue medizinisch-wissenschaftliche Erkenntnisse. Bisher waren 73 Berufskrankheiten in der BK-Liste aufgeführt. Die BK-Liste enthält ausschließlich Krankheiten, die nach den Erkenntnissen der medizinischen Wissenschaft durch besondere Einwirkungen verursacht sind Erweiterung der BK-Liste BK-Nr Larynxkarzinom (Kehlkopfkrebs) durch intensive und mehrjährige Exposition gegenüber schwefelsäurehaltigen Aerosolen BK-Nr Druckschädigung des Nervus medianus im Carpaltunnel (Carpaltunnel-Syndrom) durch wiederholte manuelle Tätigkeiten mit Beugung und Streckung der Handgelenke, durch erhöhten Kraftaufwand der Hände oder durch Hand-Arm- Schwingungen BK-Nr Gefäßschädigung der Hand durch stoßartige Krafteinwirkung (Hypothenar-Hammer-Syndrom und Thenar-Hammer-Syndrom) BK-Nr Plattenepithelkarzinome oder multiple aktinische Keratosen der Haut durch natürliche UV-Strahlung und denen bestimmte Personengruppen durch ihre Arbeit in erheblich höherem Grade als die übrige Bevölkerung ausgesetzt sind. Neu in die BK-Liste aufgenommen wurden auch bestimmte Formen des weißen Hautkrebses, die durch langjährige Sonneneinstrahlung verursacht wurden (BK 5103): Plattenepithelkarzinome sowie ihre Vorstufen, die aktinischen Keratosen und das Bowen-Karzinom. Nicht als Berufskrankheit anerkennungsfähig sind hingegen das Basalzellkarzinom und der schwarze Hautkrebs (malignes Melanom). Prävention und Behandlung Da die Betroffenen dem Sonnenlicht nicht nur bei der Arbeit, sondern auch in ihrer Freizeit ausgesetzt sind, birgt die neue Berufskrankheit nicht nur Abgrenzungsschwierigkeiten bei der Anerkennung. Auch für die Prävention gilt es im besonderen Maße, Aufklärungsarbeit zu leisten. Potenziell betroffen von der neuen Regelung sind Menschen, die viel im Freien arbeiten, wie zum Beispiel Dachdecker, Zimmerleute, Bauarbeiter, Maurer oder Seeleute. Durch ihre Tätigkeit im Freien und damit unter Sonneneinstrahlung haben sie ein höheres Risiko, an Hautkrebs zu erkranken, als die übrige Bevölkerung. Versicherten, bei denen ein beruflich verursachter Hautkrebs auftritt, bieten die Unfallversicherungsträger ambulante und stationäre Heilverfahren an. Schon jetzt gibt es für die Therapie viele Möglichkeiten. Und im Vergleich zu anderen Tumorerkrankungen gilt der weiße Hautkrebs als gut behandelbar. Trotzdem sollten Versicherte sich schützen und bei Arbeiten im Freien entsprechende Schutzmaßnahmen ergreifen. info Webcode: dp96321 Foto: Getty Images; Pedro Castellano 6 etem

7 Zeit für Ideen Sie verbessern Arbeitsabläufe? Sie sorgen für mehr Sicherheit? Sie fördern die Gesundheit Ihrer Beschäftigten? Dann sind Sie hier richtig beim Präventionspreis der BG ETEM. Zeigen Sie uns Ihre Ideen und Konzepte und gewinnen Sie eines von sechs Preisgeldern über Euro. Am Ende winkt zusätzlich ein Publikumspreis über Euro. Bewerbungen bis 15. Januar 2016 an BG ETEM Stichwort Präventionspreis, Gustav-Heinemann-Ufer 130, Köln; #pp Webcode

8 mensch & arbeit Betriebssicherheits- NEU! verordnung Gefahrstoffverordnung Der sichere Betrieb neu geregelt Im Rahmen einer Artikelverordnung tritt am 1. Juni 2015 die neue Betriebssicherheitsverordnung in Kraft und die Gefahrstoffverordnung wird geändert. Welche wesentlichen Neuerungen haben die Betriebe zu beachten? L ange hat die Fachwelt auf die Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) warten müssen. Unzählige Änderungen haben die Einführung zu einer langwierigen Sache werden lassen. Nunmehr tritt die neue Verordnung mit dem Titel Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln (Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV) am 1. Juni 2015 in Kraft. Neben der Neufassung der BetrSichV ist in der Artikelverordnung auch die Änderung der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) umgesetzt. Diese Änderung wurde notwendig, um die bisherige Doppelregelung zum Explosionsschutz in beiden Verordnungen zu beseitigen. Da die Explosionsgefährdung primär vom Gefahrstoff ausgeht, ist die Gefährdungsbeurteilung zum Explosionsschutz nunmehr ausschließlich auf Grundlage der GefStoffV durchzuführen und im Ergebnis sind entsprechende Schutzmaßnahmen festzulegen. Der zwischenzeitliche Vorschlag für eine neue Kurzbezeichnung Arbeitsmittel- und Anlagensicherheitsverordnung wurde nicht umgesetzt. Auch blieb die bekannte Kurzbezeichnung (BetrSichV) der seit 2002 geltenden bisherigen Betriebssicherheitsverordnung erhalten. Allein damit konnten viele Papierseiten in Broschüren, die eine umfassende Titeländerung notwendig gemacht hätte, vermieden werden. Ob die neue Verordnung tatsächlich eine Verbesserung in Lesbarkeit und Umsetzungsfreundlichkeit mit sich bringt, kann jeder Praktiker selbst entscheiden. Beim Lesen wird man aber schnell feststellen: In der neuen Verordnung werden wesentliche Arbeitsschutzaspekte konkreter und klarer gefasst. Die Berücksichtigung von über zehn Jahren Erfahrung bei der Umsetzung der Vorgängerverordnung ist unverkennbar. Die beiden folgenden Beiträge informieren im Einzelnen über die grundlegenden Änderungen der Artikelverordnung im Hinblick auf die Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung und die Änderung der Gefahrstoffverordnung. 8 etem

9 mensch & arbeit Betriebssicherheitsverordnung Die neue Betriebssicherheitsverordnung Konkreter und klarer Die Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung soll stärker dem aktuellen Unfallgeschehen bei Arbeitsmitteln Rechnung tragen. Zudem wurde die Prüfung besonders gefährlicher Arbeitsmittel neu aufgenommen. arum eine neue Betriebssicher- (BetrSichV)? Die Wheitsverordnung bisherige BetrSichV wurde 2002 in Kraft gesetzt und hat sich seitdem als wichtiger Rechtsgrundsatz bei der Auswahl, Verwendung und Prüfung von Arbeitsmitteln bewährt. Über zehn Jahre Erfahrung in der Anwendung haben aber auch manche Lücken und Tücken aufgedeckt, die sich erst in der praktischen Umsetzung zeigten. In der bisherigen BetrSichV lag eine starke Betonung auf den überwachungsbedürftigen Anlagen, die dazu führte, dass die Verwendung anderer, deutlich unfallträchtigerer Arbeitsmittel zu wenig Berücksichtigung fand. etem Die neue Verordnung soll gestützt auf Daten der Unfallstatistik nun stärker dem aktuellen Unfallgeschehen bei Arbeitsmitteln Rechnung tragen. Besondere Unfallschwerpunkte wie Instandhaltung, Betriebsstörungen, Manipulation von Schutzeinrichtungen und unsachgemäße Benutzung stellen ein hohes Risiko dar und werden in der zukünftigen Verordnung deshalb besonders hervorgehoben. Neu aufgenommen sind Prüfungen von besonders gefährlichen Arbeitsmitteln, wobei die Beschränkung auf Krane, Flüssiggasanlagen und maschinentechnische Arbeitsmittel der Veranstaltungstechnik dem Leser als eher beliebig erscheinen mag. Auch bei den überwachungsbedürftigen Anlagen war ein Änderungsbedarf zu erkennen. Nach Angaben der zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) weisen über 50 % der Aufzugsanlagen Mängel auf. Die neue BetrSichV reagiert darauf unter anderem durch eine stärkere Würdigung der ZÜS-Kompetenz als Prüfer. Seitdem der Prüfmarkt 2008 liberalisiert und der Sachverständigenstatus der ehemaligen TÜV-Prüfer abgeschafft wurde, mussten auch die berufsgenossenschaftlichen Aufsichtsdienste öfter Anordnungen wegen unzureichender Prüfung überwachungsbedürftiger Anlagen erteilen. Beispielsweise konnten Betreiber von Aufzugsanlagen nicht die erforderlichen Prüfungen nachweisen. Dies soll zukünftig durch eine verbindliche Prüfplakette (vergleichbar der Kfz-Prüfplakette) vermieden werden. Zudem wurden seit Inkrafttreten der BetrSichV im Jahr 2002 auf nationaler und 9

10 mensch & arbeit europäischer Ebene neue Vorschriften wie das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) erlassen, die eine inhaltliche Anpassung der alten Regelungen zur Betriebssicherheit notwendig machten. Inhaltsübersicht und Struktur Die neue Verordnung folgt im Wesentlichen dem strukturellen Aufbau der Vorgängerverordnung. Die Inhalte sind nun in fünf Abschnitten und drei Anhängen klarer gegliedert (siehe Abbildungen unten). Wie bereits aus der GefStoffV bekannt, sind jetzt auch in der BetrSichV die Gefährdungsbeurteilung und die Ableitung entsprechender Schutzmaßnahmen als zentrales Element deutlich herausgestellt. Die Regelungen werden verstärkt unter inhaltlichen Gesichtspunkten zusammengefasst (z. B. Grundpflichten, erweiterte Pflichten, Sonderbetrieb). Die allgemeinen Teile der bisherigen Anhänge 1 und 2, in denen die Mindestvorschriften der Arbeitsmittel und deren Die fünf Abschnitte der neuen Betriebssicherheitsverordnung Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen Abschnitt 3 zusätzliche Vorschriften für überwachungsbedürftige Anlagen zu 6 Anhang 1 bes. Vorschriften für bestimmte Arbeitsmittel (AM) 1. mobile, selbstfahrende/ nicht selbstfahrende AM 2. zum Heben von Lasten 3. AM bei zeitweiligem Arbeiten auf hoch gelegenen Arbeitsplätzen 4. Aufzugsanlagen 5. Druckanlagen 1. Krane 2. Flüssiggasanlagen 3. maschinentechnische AM der Veranstaltungstechnik Betriebssicherheitsverordnung Abschnitt 4 Vollzugsregelungen und Ausschuss für Betriebssicherheit Teile der neuen Betriebssicherheitsverordnung sind Rechtsnormtexte Betriebssicherheitsverordnung Rechtsnormtexte zu 15, 16 Anhang 2 Prüfvorschriften für Ü-Anlagen 1. zugelassene Überwachungsstellen 2. Aufzugsanlagen 3. Explosionsgefährdungen 4. Druckanlagen Die Gefährdungsbeurteilung umfasst Handhabung und Zustand des Arbeitsmittels. Benutzung geregelt waren, finden sich nunmehr als Schutzziele an mehreren Stellen im fortlaufenden Verordnungstext. Für den Praktiker war aber gerade die bisherige Form des Anhangs 1 als Zusammenfassung der Schutzmaßnahmen in Abschnitt 2 Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen Abschnitt 5 Ordnungswidrigkeiten und Straftaten, Schlussvorschriften zu 14 Anhang 3 Prüfvorschriften für bestimmte Arbeitsmittel 19 Punkten eine hilfreiche Übersicht, die man sich jetzt eher mühsam aus dem fortlaufenden Text erschließen muss. Die bisher im Anhang 1 und 2 festgelegten Mindestanforderungen an besondere Arbeitsmittel (z. B mobile Arbeitsmittel, Arbeitsmittel zum Heben von Lasten) sind um Aufzugs- und Druckanlagen ergänzt im neuen Anhang 1 zusammengefasst. Im Gegensatz zu den allgemeinen Anforderungen ist hier eine wesentliche Verbesserung durch das Auffinden der Regelungen an zentraler Stelle festzustellen. Ebenso sind die im neuen Anhang 2 zusammengefassten Prüfvorschriften für überwachungsbedürftige Anlagen (bisher teilweise im Text und im Anhang) und die neuen Prüfvorschriften für bestimmte Arbeitsmittel in Anhang 3 systematisch gegliedert und damit übersichtlich gestaltet. Gefährdungsbeurteilung als zentrales Element Die Gefährdungsbeurteilung bildet die Grundlage für die Festlegung von Schutzmaßnahmen und gilt nunmehr als Pflicht auch für Betreiber von überwachungsbedürftigen Anlagen, bei denen ausschließlich andere Personen ( Dritte im Sinne des ProdSG) gefährdet sind. Dies können beispielsweise Alleinmeister mit entsprechenden Druckbehältern im Kundenbereich sein. Der Arbeitgeber hat bei einer geplanten Neuanschaffung von Arbeitsmitteln mithilfe der Gefährdungsbeurteilung zu prüfen, welche für die beabsichtigte Verwendung geeignet sind und ob sie über eine ausreichende Sicherheit verfügen bzw. welche zusätzlichen Maßnahmen unter Beachtung der Schutzzielvorgaben in den 10 etem

11 mensch & arbeit Auch Elektriker und andere Beschäftigte in elektrotechnischen Betrieben sind von der neuen Betriebssicherheitsverordnung betroffen. 4, 5, 6 sowie 8 und 9 erforderlich sind. Dies gilt in gleicher Weise, wenn der Arbeitgeber Eigenhersteller einer Maschine ist oder beim Umbau von vorhandenen Arbeitsmitteln aus dem Bestand des Betriebes. Ergonomische Gesichtspunkte deutlicher herausgestellt Die Gefährdungsbeurteilung umfasst sowohl die Handhabung als auch den Zustand des Arbeitsmittels. Sie ist vor der Aufnahme einer Tätigkeit durchzuführen. Ergonomische Gesichtspunkte werden deutlicher herausgestellt als bisher, psychische Belastungen bei der Verwendung von Arbeitsmitteln stellen ein neues Schutzziel dar. Der Betreiber muss die durch den Hersteller verpflichtend durchgeführte Risikobeurteilung für das Arbeitsmittel nicht wiederholen, sondern er kann diese um seine Gefährdungsbeurteilung ergänzen. Dadurch wird die Gefährdungsbeurteilung erheblich erleichtert, nicht jedoch vollständig überflüssig. Auch wird deutlich herausgestellt, dass eine vorhandene CE-Kennzeichnung nicht von der Pflicht zu einer Gefährdungsbeurteilung entbindet. Eine zentrale Maßnahme des Arbeitsschutzes bei Arbeitsmitteln sind Prüfungen. Das bisherige Konzept, wonach der Arbeitgeber Art, Umfang und Fristen erforderlicher Prüfungen auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung selbst festlegt und qualifizierte Prüfer bestellt, bleibt erhalten. Neu ist, dass eine Gefährdungsbeurteilung künftig regelmäßig überprüft werden muss. Der ursprünglich vorgeschlagene feste Prüfrhythmus von zwei Jahren wurde in die Endfassung aber nicht aufgenommen. Eine regelmäßige Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung bedeutet nicht, dass sie vollständig wiederholt werden muss. Die verantwortlichen Führungskräfte müssen lediglich überprüfen, ob eventuelle Änderungen eine teilweise oder vollständige Aktualisierung notwendig machen. Anforderungen und Schutzziele berücksichtigen 5 beschreibt elementare Grundsätze, wie Arbeitsmittel nach dem Prinzip der Risikominimierung möglichst sicher verwendet werden. Voraussetzung hierfür ist die vom Hersteller garantierte Produktsicherheit des Arbeitsmittels und die Umsetzung der aus der Gefährdungsbeurteilung resultierenden Maßnahmen für die Verwendung. Die BetrSichV stellt klar, dass Arbeitsmittel mit Mängeln nicht verwendet oder weiterverwendet werden dürfen. Dieses neu eingeführte Verwendungsverbot berücksichtigt das Unfallgeschehen bei derartigen Arbeitsmitteln. Der Arbeitgeber verantwortet auch die Verwendung von Arbeitsmitteln, die nicht er zur Verfügung gestellt hat, sondern die vom Beschäftigten mitgebracht werden, sofern er deren Benutzung während der Arbeit billigt. 6 dient zusammen mit den 4, 5, 8 und 9 dazu, die weitgehend gleichlautenden allgemeinen Teile der Anhänge 1 und 2 der alten BetrSichV zusammenzuführen und als Schutzziele formuliert in den verfügenden Teil zu übernehmen. Diese gelten für alte, neue und selbst hergestellte Arbeitsmittel gleichermaßen, sodass es keiner besonderen, bisher strittigen Bestandsschutzregelung bedarf. Vielmehr muss der Arbeitgeber im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung eigenverantwortlich selbst entscheiden, ob eventuell Nachrüstmaßnahmen erforderlich sind. Folgende Maßnahmen wurden präzisiert bzw. ergänzt: Maßnahmen zur Ergonomie, das Verbot von unerlaubten Eingriffen in die Sicherheitseinrichtungen (Manipulationen), Aufzählung diverser Schutzmaßnahmen gegen vorhersehbare Gefährdungen. Instandhaltung und Sonderbetriebszustände sicher gestalten Instandhaltungsmaßnahmen, Manipulation an Sicherheitseinrichtungen und Sonderbetriebszustände, z. B. eine Störungsbeseitigung, sollen nach Untersuchungen der Unfallversicherer Auslöser für etwa 70 % aller Unfälle sein. Diese drei Bereiche finden in der neuen Verordnung besondere Beachtung durch eigene Regelungsgrundsätze. Die Vorschriften zur Instandhaltung sind im Hinblick auf den sicheren Zustand der Arbeitsmittel und die Instandhaltungstätigkeit selbst verbessert. Damit wird ein bisheriger Schwerpunkt des Unfallgeschehens stärker berücksichtigt. Grundlage der Instandhaltungsmaßnahmen ist auch hier die Gefährdungsbeurteilung. etem

12 mensch & arbeit Wenn durch Änderungen oder Umbauten von Arbeitsmitteln deren Sicherheit beeinflusst wurde, muss der Arbeitgeber beurteilen: Ist das Arbeitsmittel nach der Änderung oder dem Umbau als neues Arbeitsmittel anzusehen, dann sind Herstellerpflichten nach dem ProdSG zu erfüllen. Ist dies nicht der Fall, muss im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung überprüft und dokumentiert werden, dass die Schutzziele der BetrSichV erfüllt sind. Sonderbetriebszustände, Betriebsstörungen und Unfälle stellen ein erhöhtes Unfallrisiko dar. Ein spezieller Abschnitt regelt besonders unfallträchtige Sachverhalte bei unvermeidbaren und typisch gefahrgeneigten Tätigkeiten wie Einrichtung von Maschinen und Anlagen, Erprobungsvorgänge, Fehlersuche u. a. sowie Maßnahmen für einen möglichen Notfall, wie Rettungseinrichtungen, Informationen für Rettungsdienste und Warneinrichtungen. Bewährtes Prüfkonzept erweitert Prüfungen bleiben ein wichtiger Bestandteil zur Sicherstellung eines nachhaltigen Arbeitsschutzes. Die Regelungen für die Prüfung nehmen in der neuen BetrSichV einen breiten Raum ein. Die sowie die Anhänge 2 und 3 beschreiben detailliert Prüfvorschriften für Arbeitsmittel allgemein, besondere Arbeitsmittel nach Anhang 3, zusätzlich für überwachungsbedürftige Anlagen, im Speziellen Aufzugsanlagen, Explosionsgefährdungen, Druckanlagen. Diese Mitarbeiterin entnimmt eine Probe an einem Versuchsfermenter. Die drei bisherigen Prüfkriterien für Arbeitsmittel sind im Wesentlichen beibehalten: 1. Prüfung vor erstmaliger Benutzung von Arbeitsmitteln, wenn die Sicherheit von Montagebedingungen abhängt; 2. Wiederkehrende Prüfungen bei allen Arbeitsmitteln, die Schäden verursachenden Einflüssen (z. B. Verschleiß) unterliegen; 3. Außerordentliche Prüfung (unverzüglich), wenn bei außergewöhnlichen Ereignissen (insbesondere Unfälle, Naturereignisse, längere Nichtverwendung) Schäden am Arbeitsmittel entstanden sind. Neu in die BetrSichV wurden besondere Prüfpflichten für die in Anhang 3 aufgeführten Arbeitsmittel aufgenommen. Vorerst sind darin Prüfvorschriften für Krane, Flüssiggasanlagen und maschinentechnische Arbeitsmittel der Veranstaltungstechnik enthalten. Sie lösen die bisher in Unfallverhütungsvorschriften in vergleichbarer Weise geforderten Prüfvorschriften ab. Der Ausschuss für Betriebssicherheit kann zukünftig weitere besonders prüfpflichtige Anlagen in die Verordnung aufnehmen. Aufzeichnungen über Prüfungen (Art der Prüfung, Umfang und Ergebnis) sind jetzt auch in elektronischer Form möglich. Dies bedeutet, dass die Prüfaufzeichnungen nicht zwingend unmittelbar bei der jeweiligen Anlage vorgehalten werden müssen. Die bisherigen allgemeinen Regelungen für überwachungsbedürftige Anlagen werden beibehalten. Details zu den Anforderungen an die ZÜS als Prüfer und zu den Prüfpflichten finden sich in Anhang 2. Darin wird auch die Möglichkeit erweitert, überwachungsbedürftige Anlagen anstelle von einer externen ZÜS durch den Betreiber in eigener Verantwortung zu prüfen. Durch die Änderungen können zusätzlich unternehmenseigene ZÜS zugelassen werden. Praktisch wird dies aber vom Personal- und Prüfmittelaufwand her nur für Großbetriebe umsetzbar sein. Die meisten Klein- und Mittelbetriebe werden wie bisher eine externe ZÜS mit der Prüfung beauftragen müssen. Fazit Die neue BetrSichV löst nach 13 Jahren die bisher gültige Verordnung ab. Praktische Erfahrungen bei der Umsetzung der alten Verordnung sind genauso eingeflossen, wie sicherheitstechnische Schwerpunkte aus der Unfallstatistik. Größtenteils ist durch eine stringente Gliederung die Lesbarkeit verbessert. Die Gefährdungsbeurteilung ist als zentrales Element bei der Anwendung von Arbeitsmitteln deutlich herausgestellt. Besonders riskante Arbeitsprozesse, wie die Instandhaltung, werden mit eigenem Maßnahmenkonzept hervorgehoben. Die Umsetzung der neuen BetrSichV wird nur in Detailbereichen eine Anpassung an die bestehende betriebliche Arbeitsschutzorganisation notwendig machen, eine grundlegende sicherheitstechnische Neukonzeption für die Beschaffung und Verwendung von Arbeitsmitteln ist nicht zu erwarten. Dr. Ronald Unger info Die neue Betriebssicherheitsverordnung steht auf der Webseite des Bundesarbeitsministeriums bereit: Suchbegriff Neue Betriebssicherheitsverordnung Zur neuen Betriebssicherheitsverordnung veranstaltet die BG ETEM am 20. und 21. Mai 2015 in Dresden eine Fachtagung. Nähere Informationen zu dieser Tagung finden Sie unter Webcode Fotos: Getty Images/Cultura RF; Getty Images/iStockphoto; Mauritius Imagews 12 etem

13 mensch & arbeit Gefahrstoffverordnung Fortschreibung der Gefahrstoffverordnung zum Explosionsschutz Ende der Doppelregelungen Regelungen zum Brand- und Explosionsschutz befanden sich bisher in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). Diese unbefriedigende Situation wurde nun beseitigt. D ie bisherigen Doppelregelungen waren für den Anwender nicht immer einfach zu verstehen. Da die Explosionsgefährdung primär von einem Gefahrstoff ausgeht, erfolgen die Gefährdungsbeurteilung und die Festlegung von Schutzmaßnahmen dazu jetzt ausschließlich nach der GefStoffV. Für die Vermeidung von explosionsfähiger Atmosphäre bei der Verwendung von Arbeitsmitteln war bisher schon zusätzlich zur BetrSichV die GefStoffV heranzuziehen. Ihre neue, ergänzte Fassung tritt ebenso wie die neue Betriebssicherheitsverordnung am 1. Juni 2015 in Kraft. Begriffsbestimmungen Die Begriffsbestimmungen in der Gefahrstoffverordnung wurden u. a. durch die Definitionen für explosionsfähiges Gemisch, gefährliches explosionsfähiges Gemisch, gefährliche explosionsfähige Atmosphäre und explosionsgefährdeter Bereich ergänzt. Gefährdungsbeurteilung Hinweise zur Informationsermittlung und zur Gefährdungsbeurteilung befinden sich in 6 der GefStoffV. In Abs. 4 wird jetzt festgelegt, dass der Arbeitgeber festzustellen hat, ob die verwendeten Stoffe, Gemische und Erzeugnisse bei Tätigkei- etem ten zu Brand- und Explosionsgefährdungen führen können. Dabei ist zu beurteilen, ob gefährliche Mengen oder Konzentrationen von Gefahrstoffen auftreten, die zu Brand- und Explosionsgefährdungen führen können, Zündquellen oder Bedingungen vorhanden sind, die Brände oder Explosionen auslösen können, und schädliche Auswirkungen von Bränden oder Explosionen auf die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten möglich sind. Bei nicht atmosphärischen Bedingungen sind auch mögliche Veränderungen der für den Explosionsschutz relevanten sicherheitstechnischen Kenngrößen zu ermitteln und zu berücksichtigen. Explosionsschutzdokument Bei der Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung können auch vorhandene Gefährdungsbeurteilungen, Dokumente oder gleichwertige Berichte verwendet werden, die aufgrund anderer Rechtsvorschriften erstellt werden müssen. Bei der Dokumentation hat der Arbeitgeber die Gefährdungen durch gefährliche explosionsfähige Gemische besonders auszuweisen (Explosionsschutzdokument). Daraus muss insbesondere hervorgehen, dass die Explosionsgefährdungen ermittelt und bewertet worden sind, dass angemessene Vorkehrungen zum Explosionsschutz getroffen werden (Explosionsschutzkonzept), ob und welche Bereiche in Zonen eingeteilt wurden, für welche Bereiche Explosionsschutzmaßnahmen getroffen wurden, wie die Vorgaben bei einer Zusammenarbeit verschiedener Firmen umgesetzt werden und welche Überprüfungen nach 7 Abs. 7 GefStoffV bzw. welche Prüfungen zum Explosionsschutz nach Anhang 2 Abschnitt 3 der BetrSichV durchzuführen sind. Schutzmaßnahmen Das Minimierungsgebot bei den Schutzmaßnahmen gegen Brand- und Explosionsgefährdungen wird besonders betont. Der 11 Abs. 3 Besondere Schutzmaßnahmen gegen Brand- und Explosionsgefährdungen wurde ergänzt: Arbeitsmittel, Arbeitsplätze und Arbeitsbereiche müssen so konstruiert, errichtet, installiert und verwendet werden, dass keine Brand- und Explosionsgefährdungen auftreten können. Außerdem wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Vorschriften des Sprengstoffgesetzes und der darauf gestützten Rechtsvorschriften durch die Vorgaben der Gefahrstoffverordnung unberührt bleiben. Der neue Anhang I Nummer 1 Brandund Explosionsgefährdungen wurde um die Regelungen der Anhänge 3 und 4 der BetrSichV 2002 ergänzt und redaktionell umgestellt. Wichtig: Die Prüfregelungen gemäß Nummer 3.8 des Anhangs 4 der BetrSichV 2002 wurden in die neugefasste BetrSichV übernommen (siehe Anhang 2 Abschnitt 3 Nummer 3). Dr. Lothar Neumeister 13

14 betrieb & praxis Einsatz von Kettenzügen im Freileitungsbau Ein Kettensperrschloss kann Leben retten Handhebel-Kettenzüge haben sich beim Bau von Freileitungen etabliert. Dennoch kam es durch das Versagen eines Kettenzuges zu einem tödlichen Unfall. Um solche Ereignisse künftig auszuschließen, dürfen Kettenzüge nur mit einer zusätzlichen Sicherung eingesetzt werden. eim Bau von Freileitungen werden in B großer Zahl Handhebel-Kettenzüge eingesetzt. Mit ihnen werden Bauteile angehoben oder gegeneinander verspannt. Typische Arbeiten, bei denen Kettenzüge eingesetzt werden, sind z. B. das Spannen von neu aufgelegten Leiterseilen auf Masten vor dem Einbau der Isolatoren. Im Jahr 2008 ereignete sich auf einem Tragmast ein tödlicher Unfall, ausgelöst durch das Versagen eines Kettenzuges. Mit dem Kettenzug sollten Leiterseile aus den Tragrollen in die Isolatoren gehoben werden. Dabei kam es zu einem Durchrutschen des Kettenzuges. Der Bremsbelag im Kettenzug wurde vollständig zerstört wahrscheinlich aufgrund der entstandenen Reibungshitze. Die Kette wurde komplett aus dem Gehäuse gezogen und peitschte anschließend frei herum. Dabei erfasste sie das Seil des Höhensicherungsgerätes, durchtrennte es und riss den Freileitungsmonteur mit in die Tiefe. Die eigentliche Unfallursache konnte bis heute nicht zweifelsfrei ermittelt wer- den. Zur Klärung möglicher Ursachen wurde von der BG ETEM ein Forschungsprojekt Funktions- und Strukturanalyse zu Kettenzügen im Freileitungsbau in Auftrag gegeben. Dabei wurden insgesamt fünf Kettenzüge von vier Herstellern mit jeweils 3,2 t Tragfähigkeit untersucht. Die untersuchten Kettenzüge decken vom Aufbau und von der Funktionsweise her nahezu alle derzeit im Freileitungsbau verwendeten Geräte ab. Das Eigengewicht der Geräte liegt zwischen 15 kg und 16 kg und damit in einer Größenordnung, die ei- 14 etem

15 betrieb & praxis Im Freileitungsbau unentbehrlich: ein Kettensperrschloss zur Sicherung von Kettenzügen. nen Einsatz am Mast noch gestattet. Zum Vergleich wurde ein Kettenzug aus dem Bergbau untersucht. Bei 2,5 t Tragfähigkeit wiegt er 22 kg und ist daher für den üblichen Einsatz im Freileitungsbau zu schwer. Aufbau und Funktionsweise von Kettenzügen Der prinzipielle Aufbau ist bei den im Freileitungsbau eingesetzten Typen gleich. Sie bestehen aus folgenden Einzelteilen und Baugruppen: siehe Grafik Seite 16. Zentrales Element aller untersuchen Kettenzüge ist die Lastdruckbremse Mit ihr wird das Halten, Heben und Senken der Last umgesetzt. Die Lastdruckbremse besteht aus einem Sperrmechanismus und einer damit gekoppelten Bremsvorrichtung. Der Sperrmechanismus ist von der Funktion her ein Drehrichtungsgesperre als Klinkenfreilauf. Mögliche Unfallursachen 1. Überlastung des Kettenzuges Die derzeit im Freileitungsbau eingesetzten Kettenzüge besitzen keine Überlastsicherung. Die Bedienkräfte zum Heben der Nennlast von 3,2 t betragen bei den untersuchten Geräten zwischen 35 und 38 dan, wobei ein dan ungefähr einem Kilogramm entspricht. Dies bedeutet für die Praxis, dass Überlastungen nicht ausgeschlossen werden können. Hängt sich z. B. ein 100 kg schwerer Monteur mit seinem gesamten Gewicht an den Handhebel, dann ist er in der Lage, mit dem 3,2 t Kettenzug bis zu 9 t zu heben und den Zug damit 3-fach zu überlasten. Auch wenn der Kettenzug nicht sofort versagt, können bei starker Überlastung Bauteile vorgeschädigt werden. 2. Einwirkungen von Feuchtigkeit/ Schmutz Bei allen Geräten, außer dem für den Bergbau, konnte stellenweise ein Spalt von 0,1 bis 0,2 mm zwischen Gehäusegrundplatte und Gehäuseabdeckung gemessen werden. Mutmaßlich kann der sich durch die Fertigung ergebende Verzug (Tiefziehblechteile) nicht dadurch kompensiert werden, dass die Geräte mit relativ großen Schraubenabständen verschraubt werden. Die Auflagefläche bleibt im gemessenen Umfang uneben. Zwischen Handhebel und Längsdruckrad verfügen alle Geräte über einen Spalt von ca. 1 mm. Allerdings ist dieser durch das Zustandswahlelement bzw. das Handrad abgedeckt. Insgesamt lässt sich feststellen, dass ein Eindringen von Fremdstoffen bei allen Geräten in ähnlichem Maße zu erwarten ist. Insbesondere eindringende ölige Flüssigkeiten könnten den Reibwert der Bremse so weit herabsetzen, dass ein Lastabsturz die Folge wäre. Partikel können die Gewindereibung so weit erhöhen, dass die Feder den Kontakt zwischen Längsdruckrad und Bremsscheibe nicht mehr herstellen kann. 3. Montage von Bremse und Freilauf Im Rahmen der wiederkehrenden Prüfungen durch entsprechend qualifizierte (befähigte) Personen müssen die Geräte geöffnet, zerlegt und anschließend wieder zusammengebaut werden. Hier können sich Fehler bei der Montage von Bremse und Freilauf ergeben. Reduziert werden diese Fehlermöglichkeiten bei der Bremse durch direkt auf das Sperrrad aufgesinterte Beläge, beim Freilauf durch Federn, die ohne definierte Vorspannung eingebaut werden können. 4. Federbruch Federbruch bei vorgespannten Federn führt dazu, dass die Torsionswirkung wegfällt und hat zur Folge, dass der Kontakt zwischen Längsdruckrad und Bremsscheibe nicht mehr hergestellt werden kann (ungebremster Lastabsturz). Brechen beide Sperrklinkenfedern, kann die Last ebenfalls unkontrolliert abstürzen. Bereits nach dem Unfall im Jahr 2008 wurden in der DKE Kommission K 421/UK Montage und Werkzeuge Festle- Anforderung an Kettenzüge Kettenzüge fallen unter den Geltungsbereich der Maschinenrichtlinie und werden von der harmonisierten Typ C-Norm DIN EN Krane Sicherheit handbetriebene Krane erfasst. Darin sind folgende Forderungen benannt: Kettenzüge müssen einen Sicherheitskoeffizienten von mindestens 4:1 aufweisen nachgewiesen durch geeignete Berechnungsmethode. Kettenzüge müssen Arbeitszyklen (Heben und Senken) von mindestens 300 mm pro Zyklus bei 110 % der Tragfähigkeit ohne Ausfall von Teilen standhalten. Der Bruch einer Feder darf nicht zum Ausfall von Sicherheitseinrichtungen führen. Zur Vermeidung von Überlastungen muss die Bedienkraft am Ende des Hebels zum Heben der maximal zulässigen Last zwischen 40 dan und 55 dan liegen (Tragfähigkeitsklasse 1 5 t). etem

16 betrieb & praxis gungen getroffen, wie Kettenzüge zusätzlich gegen vollständiges Durchrutschen abgesichert werden können. Eine Möglichkeit ist, dass Kettensperrschlösser am freien Kettenende in der Nähe des Gehäuses verwendet werden. Die andere Möglichkeit besteht darin, anzuhebende Bauteile durch Rundschlingen zusätzlich abzusichern. Beide Möglichkeiten aber haben den Nachteil, dass sie nicht zwangsläufig, sondern lediglich verhaltensbezogen wirksam sind. Ausblick In einem weiteren Projekt sollen Verbesserungsmöglichkeiten an den derzeit eingesetzten Kettenzügen und alternative Lösungen untersucht werden. Verbesserungen der bestehenden Geräte könnten erreicht werden durch den zusätzlichen Einbau einer Lastdrehmomentsperre, Übergeschwindigkeitserkennung, Drehwinkelvergleich, Beschleunigungserkennung. Ergebnis: Eine Lastdrehmomentsperre ist als Substitutionselement für die Lastdruckbremse zu bevorzugen, die Beschleunigungserkennung als redundantes zusätzliches System zur Lastdruckbremse. Zusammenfassung Freileitungsmonteure sind bei Arbeiten auf Masten in besonderer Weise darauf angewiesen, dass alle eingesetzten Bauteile, Geräte und Werkzeuge auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen absolut zuverlässig funktionieren. Sie arbeiten sehr häufig in Zwangshaltungen, können Gefahren nicht so schnell ausweichen und sind einem erhöhten Absturzrisiko ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund ergibt die Gefährdungsbeurteilung, dass Kettenzüge in ihrer jetzigen Ausführung im Freileitungsbau nur mit zusätzlicher Sicherung durch ein Kettensperrschloss oder durch Rundschlingen eingesetzt werden dürfen. Norbert Schilling info Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter Webcode Die Bestandteile des Kettenzuges im Querschnitt Wohin die Entwicklung gehen könnte, zeigt folgende Nutzwertbetrachtung: Anzahl und Komplexität der Teile 1 4 Handhabbarkeit am Kettenzug Grad der Sicherheitssteigerung 1 10 Substitutionselement redundantes System (1.),(2.) Lastdruckbremse (1.) Bremsvorrichtung (1.1) Druckscheibe (1.2) Längsdruckrad (1.3) Bremsscheiben (2.) Sperrwerk (2.1) Sperrrad (2.2) Sperrklinken (3.) Leerlauf-, Bremsvorspannungselemente (3.1) Abstützelement (3.2) Feder 02 (3.3) Zustandswahlelement (3.4) Feder 01 (3.5) Vorspannelement (4.) Antriebswelle (5.) Handhebelgriff (5.1) Drehrichtungswahlhebel (6.) Traghakenaufnahme (7.) Kettenrad (8.) Gehäuse (9.) Getriebe (1.) (9.) Hebelzug Lastdrehmomentsperre Übergeschwindigkeitserkennung Drehwinkelvergleich Beschleunigungserkennung Fotos: Mauritius; Evers GmbH; Illustration: BG ETEM 16 etem

17 betrieb & praxis Betriebssicherheitsverordnung Die neue Betriebssicherheitsverordnung enthält auch Regelungen, die für die Betreiber von Gasanlagen wichtig sind. Die neue Betriebssicherheitsverordnung Arbeitgeber in der Pflicht Was für die Betreiber von Gasanlagen wichtig ist. Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) enthält einige Änderungen, die speziell für Betreiber von Gasanlagen von Bedeutung sind. Arbeitsmittel Für spezielle Arbeitsmittel wie z. B. Blasensetzsysteme gelten insbesondere die Anforderungen des Abschnittes 2 Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen. Danach hat der Arbeitgeber vor der Verwendung von Arbeitsmitteln die auftretenden Gefährdungen zu beurteilen (Gefährdungsbeurteilung) und daraus notwendige und geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten. In diese Beurteilung sind alle Gefährdungen einzubeziehen, die bei der Tätigkeit entstehen können und zwar durch 1. das Arbeitsmittel, 2. die Arbeitsumgebung oder 3. die Arbeitsgegenstände, an denen Tätigkeiten mit Arbeitsmitteln ausgeführt werden. Die Gefährdungsbeurteilung darf nur von fachkundigen Personen durchgeführt werden. Dazu notwendige Informationen können aus den technischen Regeln zur BetrSichV sowie Gebrauchs- und Betriebsanleitungen entnommen werden. Die Gefährdungsbeurteilung ist regelmäßig zu überprüfen. Darüber hinaus sind für die Arbeitsmittel Art und Umfang erforderlicher Prüfungen sowie die Fristen von wiederkehrenden Prüfungen zu ermitteln und festzulegen. Diese Fristen sind so festzulegen, dass die Arbeitsmittel bis zur nächsten Prüfung sicher verwendet werden können. Für die Durchführung der Prüfungen wählt der Arbeitgeber geeignete Mitarbeiter als Prüfer (zur Prüfung befähigte Personen) aus oder beauftragt qualifizierte externe Prüfer. Bevor Mitarbeiter Arbeitsmittel erstmalig verwenden, muss der Arbeitgeber ihnen auf Basis der Gefährdungsbeurteilung etem

18 betrieb & praxis angemessene Informationen in einer für die Beschäftigten verständlichen Form und Sprache zur Verfügung stellen. Die Informationen beziehen sich auf: 1. vorhandene Gefährdungen bei der Verwendung von Arbeitsmitteln einschließlich damit verbundener Gefährdungen durch die Arbeitsumgebung, 2. erforderliche Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln sowie 3. Maßnahmen bei Betriebsstörungen, Unfällen und zur Ersten Hilfe bei Notfällen. Vor der erstmaligen Benutzung hat der Arbeitgeber eine schriftliche Betriebsanweisung für die Verwendung des Arbeitsmittels zur Verfügung zu stellen. Anstelle einer Betriebsanweisung genügt auch eine mitgelieferte Gebrauchsanleitung, wenn diese einer Betriebsanweisung entsprechende Informationen enthält. Bei wiederkehrenden Unterweisungen ist die Betriebsanweisung oder Bedienungsanleitung in Bezug zu nehmen. Im 14 werden Prüfungen zu den Arbeitsmitteln geregelt. Diese Prüfungen sind von zur Prüfung befähigten Personen durchzuführen, deren Qualifikationsanforderungen in 2 Absatz 6 beschrieben werden. Explosionsschutz Hinsichtlich der Anforderungen zum Explosionsschutz für Gasanlagen finden sich in der BetrSichV nur noch die Prüfanforderungen: 15 Prüfung vor Inbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme nach prüfpflichtigen Änderungen und 16 Wiederkehrende Prüfung. In Anhang 2, Abschnitt 3 werden diese Prüfungen beschrieben. Unter Nummer 3 sind die erforderlichen Qualifikationen der Prüfer zum Explosionsschutz in Anlehnung an die bisherige TRBS 1203 beschrieben. Nummer 4 beinhaltet die Prüfungen vor Inbetriebnahme, nach prüfpflichtigen Änderungen und nach Instandsetzung. Nummer 5 beschreibt die Prüfgegenstände und die Fristen wiederkehrender Prüfungen. Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen sind vor der erstmaligen Inbetriebnahme und nach prüfpflichtigen Änderungen von einer zur Prüfung befähigten Person auf Explosionssicherheit zu prüfen. Hierbei sind das im Explosionsschutzdokument dargelegte Explosionsschutzkonzept und die Zoneneinteilung zu berücksichtigen. Bei der Prüfung ist festzustellen, ob die für die Prüfung benötigten technischen Unterlagen vollständig vorhanden sind, die Anlage vorschriftsmäßig errichtet und in einem sicheren Zustand ist und die festgelegten technischen und organisatorischen Maßnahmen wirksam sind. Die Prüfung der Anlage auf Explosionssicherheit muss mindestens alle sechs Jahre wiederholt werden. Geräte, Schutzsysteme, Sicherheits-, Kontroll- und Regelvorrichtungen im Sinne des Artikels 1 der Richtlinie 94/9/EG mit ihren Verbindungselementen als Bestandteil einer Anlage in einem explosionsgefährdeten Bereich und deren Wechselwirkungen mit anderen Anlagenteilen sind wiederkehrend mindestens alle drei Jahre zu prüfen. Lüftungsanlagen, Gaswarneinrichtungen und Inertisierungsanlagen sind jährlich wiederkehrend zu prüfen. Die Ergebnisse der Prüfungen sind zu dokumentieren. Zweifachblasensetzgerät Doppelblasensetzgerät 18 etem

19 betrieb & praxis Die Qualifikationsanforderungen an die Prüfer hierzu werden nicht mehr wie bisher im TRBS Regelwerk beschrieben, sondern im Anhang 2 Abschnitt 3 der Verordnung. Im Anhang 3, Abschnitt 2 werden Prüfvorschriften für bestimmte Arbeitsmittel beschrieben (zu 14 Absatz 6), unter anderem Prüfungen und Prüffristen von Flüssiggasanlagen, z. B.: ortsveränderliche Flüssiggasanlage alle zwei Jahre, ortsfeste Flüssiggasanlage alle vier Jahre, Flüssiggasanlage mit Gasverbrauchseinrichtung in Räumen unter Erdgleiche jährlich. Gefahrstoffverordnung Aus der BetrSichV von 2002 werden in die Gefahrstoffverordnung im Wesentlichen die Gefährdungsbeurteilung zum Explosionsschutz und die Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung (Explosionsschutzdokument) übernommen. Anhang I Nummer 1 der bisherigen Gefahrstoffverordnung wird um Regelungen der Anhänge 3 (Zoneneinteilung explosionsgefährdeter Bereiche) und 4 (Mindestvorschriften zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten, die durch gefährliche explosionsfähige Atmosphäre gefährdet werden können) der BetrSichV von 2002 ergänzt. Für explosionsgefährdete Bereiche, die nicht in Zonen eingeteilt sind, sind Maßnahmen auf der Grundlage der Gefährdungsbeurteilung festzulegen und durchzuführen. Dies gilt insbesondere für: 1. zeitlich und örtlich begrenzte Tätigkeiten, bei denen nur für die Dauer dieser Tätigkeiten mit dem Auftreten gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre gerechnet werden muss, 2. An- und Abfahrprozesse in Anlagen, die nur sehr selten oder ausnahmsweise durchgeführt werden müssen und 3. Errichtungs- und Instandhaltungsarbeiten. Dr. Albert Seemann Änderungen im Überblick Wesentliche Änderungen der neuen BetrSichV Die Gefährdungsbeurteilung als zentrales Element für die Festlegung von Schutzmaßnahmen gilt nunmehr auch für diejenigen überwachungsbedürftigen Anlagen, bei denen ausschließlich andere Personen (Dritte) gefährdet sind. Die materiellen Anforderungen des zweiten Abschnittes der BetrSichV von 2002 gelten jetzt auch für überwachungsbedürftige Anlagen, bei denen ausschließlich Dritte gefährdet sind. Die materiellen Anforderungen werden beibehalten, jedoch als Schutzziele formuliert. Diese gelten für alte, neue und selbst hergestellte Arbeitsmittel, sodass es keiner besonderen, bisher strittigen Bestandsschutzregelung bedarf. Vielmehr muss der Arbeitgeber im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung eigenverantwortlich selbst entscheiden, ob gegebenenfalls Nachrüstmaßnahmen erforderlich sind. Die Prüfpflichten für besonders prüfpflichtige Arbeitsmittel und Anlagen werden anlagenbezogen zusammengefasst und in Anhängen zur Verordnung dargestellt. Einheitliche Regelungen zu Prüffristen und Prüfungen von Aufzugsanlagen. Die Vorschriften zur Instandhaltung werden sowohl im Hinblick auf den sicheren Zustand des Arbeitsmittels als auch im Hinblick auf die Instandhaltungstätigkeit verbessert. Doppelregelungen bei der Prüfung von Arbeitsmitteln werden beseitigt; dies betrifft insbesondere den Explosionsschutz. Fotos: Thyssengas GmbH; BG ETEM Die Möglichkeit, überwachungsbedürftige Anlagen anstelle von einer externen zugelassenen Überwachungsstelle (ZÜS) durch den Arbeitgeber (Betreiber) in eigener Verantwortung zu prüfen, wird erweitert. Die partielle Doppelregelung zum Explosionsschutz wird beseitigt. Die Festlegung von Schutzmaßnahmen zum Explosionsschutz erfolgt nunmehr ausschließlich nach der Gefahrstoffverordnung. Dasselbe gilt für die Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung. Die Prüfanforderungen zum Explosionsschutz verbleiben in der BetrSichV. etem

20 Erdraketen müssen genau ausgerichtet werden, damit sie wie gewünscht in der Zielgrube ankommen. Erdraketen Gefahr in der Tiefe Der Einsatz von Erdraketen kann Zeit und Geld sparen. Mangelnde Sorgfalt beim Erkunden vorhandener Leitungen birgt jedoch das Risiko tödlicher Stromunfälle. D er Einsatz einer Erdrakete auch Bodendurchschlagsrakete oder Bodenverdrängungshammer genannt ist eine sehr effektive Methode, Rohre mit grabenloser Technik zu verlegen, birgt aber auch etliche Gefahren in sich. In den Medien wird immer wieder von schweren oder gar tödlichen Unfällen im Zusammenhang mit Erdraketen berichtet. Dabei werden häufig unterirdisch verlegte Elektroleitungen beschädigt und es kommt zu einem Spannungsübertritt auf das Erdraketensystem. Da sich der Bediener der Erdrakete bei seiner Arbeit in einem engen leitfähigen Raum befindet, ist diese Situation besonders gefährlich. Beim Berühren der Anlage kann sofort ein tödlicher Strom über die Person zur Erde fließen. Über einen solchen tödlichen Unfall haben wir in etem 3/2013, Ausgabe Energie- und Wasserwirtschaft, berichtet. Arbeitsweise einer Erdrakete Eine Erdrakete dient dazu, Leitungen zu verlegen, ohne einen Graben ausheben zu müssen. Werden Leitungen oder Kabel in einem offenen Graben verlegt, müssen oft Straßen, Eisenbahnlinien oder Einfahrten unterquert werden. Dabei ergeben sich zwangsweise Verkehrsbehinderungen. Diese können minimiert werden, wenn man mit einer Erdrakete unter dem Verkehrsweg hindurch- schießt. Das erübrigt den Verlegegraben, spart Zeit und gegebenenfalls auch Kosten. Effektiv ist das Verfahren auch deshalb, weil Bohrung und Rohreinzug in der Regel in einem Arbeitsgang erfolgen. Das Verfahren wird für Gas-, Fernwärme-, Wasser-, Abwasser- und Telekommunikationsleitungen eingesetzt. Die Erdrakete wird mit Druckluft vom Baustellenkompressor angetrieben. Das röhrenförmige Gehäuse verdrängt das Erdreich und es entsteht eine Erdröhre. Das Verfahren funktioniert in fast allen Böden. Nur in moorigen Böden und in nicht verdrängbarem Festgestein ist der Einsatz nicht möglich. Um die Erdrakete starten zu können, müssen zunächst eine Start- und eine Zielgrube ausgehoben werden. In der Startgrube wird die Startlafette aufgebaut. Mittels Peiloptik wird der Peilstab in der Zielgrube anvisiert. Danach wird die Erdrakete in der Lafette in Höhe und Seite einjustiert (siehe Abb. 1). Die Erdrakete muss sehr gewissenhaft ausgerichtet werden, denn sie ist nicht steuerbar. Erdraketen erreichen je nach Bodenbeschaffenheit eine Vortriebsgeschwindigkeit bis 15 m/h. Die Bohrungen können in der Regel bis 15 m lang sein. Bei Hausanschlüssen für Gas, Wasser, Abwasser, Strom und Breitbandverkabelung können Erdraketen auch direkt aus dem Haus starten. Ein Kopfloch vor der Hausmauer ist nicht mehr erforderlich (siehe 20 etem

21 betrieb & praxis Abb. 1: Startlafette und Zieloptik in Startgrube, Peilstab in Zielgrube Abb. 2: Erdraketenvortrieb direkt aus dem Keller Abb. 2). Ein Anpeilen des Zieles ist hierbei nicht möglich, weshalb diese Methode nur bei kurzen Strecken anzuwenden ist und wenn Gefahren durch vorhandene Leitungen auszuschließen sind. Mögliche Gefahren Alle Arbeiten mit Erdraketen dürfen nur von fachlich geschultem und unterwiesenem Bedienungspersonal ausgeführt werden. Kenntnisse über den Baugrund, bereits im Boden liegende Leitungen sowie über mögliche Hindernisse sind entscheidend für den sicheren und erfolgreichen Einsatz einer Erdrakete. Im Hinblick auf seine Erkundungs- und Sicherungspflicht hat sich das bauausführende Unternehmen rechtzeitig vor Baubeginn bei den Versorgungsbetrieben nach Existenz und Lage von Versorgungsleitungen im Bereich der Baumaßnahme zu erkundigen. Wie mit erdverlegten Kabeln und Leitungen umgegangen werden muss, kann detailliert in der DGUV Information (früher BGI 759) Schutzmaßnahmen bei Erdarbeiten in der Nähe erdverlegter Kabel und Rohrleitungen nachgelesen werden. Während des Vortriebes verdrängt die Erdrakete den Boden in den Porenraum des umgebenden Erdreiches. Daher ist immer eine bestimmte Überdeckung (Abstand zwischen Maschinenkörper und Oberfläche) notwendig, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden. Als Richtwert für die Überdeckung sollte der 10-fache Maschinendurchmesser angenommen werden. Auch der Abstand zu vorhandenen Leitungen sollte im Hinblick auf das gewählte Verfahren der Neuverlegung oder Sanierung einer Leitung geprüft werden. Der Mindestabstand zu vorhandenen Leitungen richtet sich nach den Vorgaben der jeweiligen Netz- und Leitungsbetreiber. Verlauf von Leitungen nicht exakt bestimmt werden, sind diese Systeme unter Umständen abzuschalten. Durch Aufstecken eines Kopfes mit integriertem Sender oder durch einen eingebauten Sender am Raketen-Anschlussschlauch ist eine Ortung der Erdrakete möglich. So lässt sich der Bohrverlauf überwachen. Bei Abweichungen von der Solltrasse kann die Maschine zurückgefahren und neu angesetzt werden. Erdverlegte Kabel und Leitungen sind immer als unter Spannung stehend zu betrachten, sofern der Betreiber die Spannungsfreiheit nicht ausdrücklich bestätigt. Das Tragen geeigneter Schutzkleidung kann die Verletzungsgefahr des Bedieners reduzieren. Neben den von Personal und Aufsicht zu treffenden Schutzmaßnahmen gibt es auch technische Möglichkeiten, um im Unglücksfall eine leitende Verbindung zwischen stromführender Leitung und Bediener zu verhindern: Verwenden nichtleitender Druckluftschläuche (Raketen-Anschlussschlauch, langer Druckluftschlauch). Anbau eines Isolationsadapters (siehe Abb. 3) an das Nachziehstahlseil zur Unterbrechung der Stromübertragung (nur bei Verwendung des Zubehörs zum direkten Einzug von PVC-Kurzrohren erforderlich!). Um Unfälle zu vermeiden, ist es wichtig, das Personal kontinuierlich in sicherheitsrelevanten Belangen von Technik und Anwendung zu unterweisen. Dazu gehört es auch, Arbeitsunfälle und deren Ursachen zu analysieren, damit das Personal für mögliche Gefahren sensibilisiert wird und die Arbeiten mit der entsprechenden Sorgfalt vorbereitet und ausführt. Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen sind auch in der Betriebsanweisung der Erdrakete zu verankern. Die Betriebsanweisung muss selbstverständlich an der Arbeitsstelle vorhanden sein. Hans-Joachim Kuhnsch (BG BAU), Hartmut Oelmann (BG ETEM) Fotos/Illustrationen: TRACTO-TECHNIK Sicherheitsmaßnahmen Trotz sorgfältiger Erkundung, Vorbereitung und vorschriftsmäßiger Ausführung der Arbeiten sind Fremdleitungen von Erdraketen getroffen worden. Daher sind Schutzmaßnahmen notwendig, wenn mit stromführenden Anlagen im Untergrund zu rechnen ist. Als Erstes ist der Verlauf vorhandener Leitungssysteme zu erkunden. Ist dieser unklar, müssen mögliche Leitungen im Untergrund geortet werden. Eventuell sind auch Suchschlitze erforderlich. Kann der Abb. 3: Neu entwickelter Isolieradapter für das Nachziehseil einer Erdrakete etem

22 betrieb & praxis Intranetbasierte Arbeitssicherheitssoftware Werkzeuge für sicheres Arbeiten Die passende Software erleichtert den Arbeitsschutz in Betrieben. Intranet Präventionswerkzeuge bietet eine Fülle an praktischen Hilfsmitteln kostenlos! A rbeitsschutz in größeren Betrieben zu organisieren kann schnell zur Herausforderung werden. Die Software Intranet Präventionswerkzeuge liefert Unternehmen eine Reihe nützlicher Instrumente, mit deren Hilfe sich die betrieblichen Anforderungen leichter bewältigen lassen. Das Programm wurde eigens für die Intranetinfrastruktur von Mittel- und Großbetrieben bzw. Konzernstrukturen entwickelt. Angesprochen sind Unternehmen der BG ETEM, die ein Intranet auf HTML- Basis verwenden. Sämtliche Funktionen der Software sind offen gestaltet. Sie besteht aus einer Vielzahl von optionalen Modulen. Das heißt, Unternehmen können frei entscheiden, welche Komponenten sie einsetzen möchten. Flexible Gestaltung durch Module Daten, Datenbanken, Anwendungsdesign, Benutzerführung und Fachbegriffe sind kompatibel und aufeinander abgestimmt. Die erstellte Anwendung lässt sich auch nach der Installation durch Module erweitern. Bestehende Daten bleiben erhalten und können darüber hinaus leicht in zusätzliche Module integriert werden. In der ersten Entwicklungsphase sind folgende Module entstanden: Das zentrale Modul ist die Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz, an die sich das ergänzende Modul zur Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung anlehnt. Das Modul Gefahrstoffverzeichnis erfasst und verwaltet die erforderlichen Gefahrstoffinformationen. Der installierte Betriebsanweisungseditor sorgt dafür, dass der Unternehmer Benutzerdaten Bilder, Dokumente Personenbezogene Daten Migration bestehender Daten: PGL,.xls oder Vorgesetzte die notwendigen Betriebs- und Arbeitsanweisungen erstellen und aktualisieren kann. Eine umfangreiche Regelwerkbibliothek enthält die nötigen Quellen Gesetze, Verordnungen und berufsgenossenschaftliche Schriften, die als Hintergrundinformationen dienen. Ist die Gefährdungsbeurteilung bereits mithilfe der Software Praxisgerechte Lösungen dokumentiert worden, kann ein Migrationstool bei der Übernahme der Daten unterstützen. Eine Benutzerverwaltung passt den Workflow für Freigabe, Veröffentlichung und Administration an die betrieblichen Abläufe an. Das System erlaubt auch, dass Experten vor Ort aus dem betrieblichen Produktionsprozess heraus Inhalte bearbeiten können. Die webbasierte Anwendung beruht auf freien Software-Komponenten. Unternehmen brauchen also keine kostenintensiven Lizenzanforderungen zu fürchten. Schnittstellen Intranet Präventionswerkzeuge bietet eine Reihe von Schnittstellen zu anderen Systemen und daher die Möglichkeit, vorhandene Datenquellen zu verwenden. Drucker Smart Kalender Die Software verfügt über zahlreiche Schnittstellen zu anderen Systemen. Gleichzeitig gewährt die Software anderen Systemen Zugriff auf Informationen: Kommunikation über den vorhandenen -Client und das Kalenderprogramm der Nutzer, Import von Dokumenten, wie Messprotokolle, Sicherheitsdatenblätter, Betriebsanweisungen etc. sowie Nutzung durch verschiedene Arbeitsstationen, zum Beispiel PC, Tablet-PC oder Thin-Clients. Axel Mühlthaler, Martin Schröttke info Bei Interesse an der Software wenden Sie sich bitte an: Axel Mühlthaler Telefon: Martin Schröttke Telefon: mub@bgetem.de Einen ersten Eindruck der Software vermittelt die aktuelle Online-Ausgabe von etem unter > Medien/Service > etem 2/2015 Weitere Informationen finden Sie unter Webcode Grafik: BG ETEM 22 etem

23 betrieb & praxis Illustration: Fotolia, Gstudio Group Prävention und Recht Für Klarheit sorgen Wie sind arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchungen geregelt? Eignungsuntersuchungen sind von arbeitsmedizinischer Vorsorge nach der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) rechtlich zu trennen. Sachlich können sie sich überschneiden. Früherkennung und Verhütung arbeitsbedingter Erkrankungen sind das Ziel der arbeitsmedizinischen Vorsorge. Eignungsuntersuchungen hingegen dienen der Feststellung, ob eine Person aufgrund ihrer Gesundheitssituation die Anforderungen für eine bestimmte Tätigkeit erfüllt. Letztere kommen in Betracht, wenn Gesetze medizinische Untersuchungen vorschreiben oder wenn der Arbeitgeber objektive Anhaltspunkte für Gesundheitsbeeinträchtigungen hat. Gesetzliche Vorschriften findet man zum Beispiel in der Röntgen-, Strahlenschutz- oder Druckluftverordnung sowie im Jugendarbeitsschutzgesetz. Sie muss der Arbeitgeber befolgen, egal, ob auch eine arbeitsmedizinische Vorsorge erfolgen muss. Vorschriften, die nur allgemein die körperliche Eignung für bestimmte Tätigkeiten vorschreiben etwa die Unfallverhütungsvorschrift Fahrzeuge ( 35) oder Empfehlungen zum Beispiel in berufsgenossenschaftlichen Informationen verpflichten nicht dazu, Eignungsuntersuchungen durchzuführen. Die Verantwortlichen können aufgrund eigener Anschauung und praktischer Erfahrung über die Eignung entscheiden. Wann muss reagiert werden? Hingegen können objektive Anhaltspunkte für Gesundheitsbeeinträchtigungen Eignungsuntersuchungen nötig machen. Solche Anhaltspunkte können sein:»bei Anhaltspunkten für eine Gesundheitsbeeinträchtigung muss eine Eignungsuntersuchung erfolgen.«für medizinische Laien erkennbare Anzeichen für Beeinträchtigungen der Gesundheit (zum Beispiel Übelkeit, Anzeichen für Schwindel oder Schmerzen), andere Indizien im Verhalten (häufigere kleinere Unfälle beziehungsweise Schadensfälle) oder freiwillige Mitteilungen der Beschäftigten über private Erkrankung, Informationen vom Betriebsarzt mit Einwilligung der Beschäftigten. In diesen Fällen sind Eignungsuntersuchungen nötig, weil Beschäftigte keine Tätigkeiten ausüben dürfen, durch die sie selbst oder andere gefährdet werden ( 7 Abs. 2 Unfallverhütungsvorschrift Grundsätze der Prävention DGUV-Vorschrift 1). Ergeben sich medizinische Bedenken oder lassen sich die Beschäftigten nicht untersuchen, muss der Arbeitgeber arbeitsrechtliche Konsequenzen ziehen (zum Beispiel Umsetzung, Versetzung, gegebenenfalls Kündigung). Außer in den beschriebenen Fällen hat weder der Arbeitgeber eine Rechtspflicht, Eignungsuntersuchungen durchzuführen, noch haben die Beschäftigten die Pflicht daran teilzunehmen. Vereinbarung im Arbeitsvertrag Liegen Arbeitsbedingungen vor, bei denen trotz Arbeitsschutzmaßnahmen mit Gefährdungen für die Gesundheit der Beschäftigten oder von Dritten zu rechnen ist, falls die Beschäftigten für die Tätigkeiten gesundheitlich ungeeignet sind, können Eignungsuntersuchungen jedoch sinnvoll sein. Dann kann der Arbeitgeber Eignungsuntersuchungen im Arbeitsvertrag vereinbaren. Die Vereinbarung muss bezüglich Art und Umfang der Untersuchung dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und den datenschutzrechtlichen Anforderungen genügen. Der Arbeitgeber darf den Abschluss oder die Änderung eines Arbeitsvertrages von einer gesundheitlichen Untersuchung abhängig machen. Voraussetzung ist, dass dies nötig ist, um festzustellen, ob der Bewerber für die vorgesehene Tätigkeit geeignet ist. Wird die Tätigkeit bereits ausgeübt, ist eine nachträgliche Vereinbarung nur freiwillig möglich. Ohne Vereinbarung ist der Arbeitgeber nicht verantwortlich für Unfälle, die aufgrund unbekannter Beeinträchtigungen eintreten, außer er übersah oder ignorierte objektive Anhaltspunkte. Die umstrittene betriebsverfassungsrechtliche Frage, ob man Eignungsuntersuchungen in Betriebsvereinbarungen regeln kann, müssen Arbeitsgerichte klären. Wolfram Strunk etem

24 gesundheit Ein starkes Team für den neuen beruflichen Einstieg: Dietmar Zeffler, Stefan Müller, Rehaberater der BG ETEM, Reinhard Kleinschmidt, Geschäftsleiter Finanzen/Controlling/Personal, und Ausbilder Henning Bremer, Bereichsleiter Mechanische Konstruktion (v.l.n.r. ). Rehabilitation Fast schon wie eine Familie Nach einem schweren Wegeunfall kann Dietmar Zeffler seinen erlernten Beruf als Industriemechaniker nicht mehr ausüben. Aber Dank der Unterstützung durch seinen Arbeitgeber und die BG ETEM startet er durch und beginnt seinen neuen Job als Technischer Produktdesigner bei der BLOCK Transformatoren-Elektronik GmbH. A m Morgen des 3. Juni 2010 ist der 34-jährige Dietmar Zeffler mit seinem Auto auf der Landstraße auf dem Weg zur Arbeit. Ein aus einer Seitenstraße kommendes Fahrzeug nimmt ihm die Vorfahrt. Der Unfall lässt sich nicht mehr vermeiden, trotz Vollbremsung knallt Dietmar Zefflers Auto mit hoher Geschwindigkeit in die Fahrerseite des anderen Pkw. Ein Rettungswagen bringt ihn nach Bremen ins Klinikum links der Weser. Dort diagnostizieren die Ärzte einen Bruch des linken Handgelenks und wesentlich schwerwiegender einen Schienbeintrümmerbruch im Bereich des Sprunggelenks. Mit einem Fixateur stabilisieren die Ärzte das Bein. Nach zehn Tagen ist das Gewebe nicht mehr so dick und geschwollen. Die Ärzte können jetzt mit einer großen Platte und mehreren Schrauben die Knochen fixieren. Nach sechs Wochen darf Dietmar Zeffler das Krankenhaus verlassen. Es beginnt die ambulante Reha. An fünf Tagen die Woche wird der Patient zur Therapie in die BG-Unfallambulanz und Rehazentrum Bremen gefahren. Durch medizinische Trainingstherapie, Krankengymnastik, Lymphdrainage und Massage haben die mich da über Monate wieder richtig gut aufgepäppelt, erinnert sich Zeffler. Rückschläge blieben nicht aus Ermutigt von den Fortschritten beginnt der Facharbeiter im Bereich Werkzeugund Vorrichtungsbau bei der BLOCK Transformatoren-Elektronik GmbH in Verden eine Arbeits- und Belastungserprobung an seinem bisherigen Arbeitsplatz im Unter- 24 etem

25 gesundheit Fotos: wdv/k. Eggers nehmen. Mit unerfreulichem Ergebnis: Am Anfang waren es zwei Stunden am Tag. Aber schon bei der Steigerung auf vier Stunden hat sich gezeigt, dass es für mich sehr schwierig wird. Durch das lange Stehen an der Werkbank hatte ich große Schmerzen im linken Fuß und Unterschenkel. Und bei sechs Stunden war es kaum noch auszuhalten, schildert Zeffler. Da hat dann auch der Durchgangsarzt gesagt, das brechen wir ab, das macht keinen Sinn, erinnert sich der heute 39-Jährige. Das war für mich ein Schock. Ich habe meinen Job wirklich gerne gemacht und stand jetzt vor der Frage, wie soll es weitergehen? Bevor sich diese Frage klären sollte, ging es zunächst einmal für drei Monate zur stationären Reha in das Berufsgenossenschaftliche Unfallkrankenhaus Hamburg. An seinen alten Arbeitsplatz, der langes Arbeiten im Stehen an der Werkbank erforderte, konnte Dietmar Zeffler wegen seiner Verletzung nicht zurückkehren. Vier Jahre nach seinem schweren Unfall ist Dietmar Zeffler glücklich mit seinem neuen Beruf als Technischer Produktdesigner. Rehaberater kommt ins Spiel Als sich abzeichnet, dass eine berufliche Wiedereingliederung in den alten Job nicht möglich ist, kommt Rehaberater Stefan Müller von der Bezirksverwaltung Braunschweig der BG ETEM ins Spiel. Er organisiert ein gemeinsames Treffen im Unternehmen. Zusammen mit Dietmar Zeffler diskutieren Personalverantwortliche des Unternehmens und der Rehaberater, wie die Zukunft des Facharbeiters im Unternehmen aussehen könnte und welche Arbeitsplätze für ihn infrage kämen. Viele Ideen müssen verworfen werden. Mal ist der Arbeitsplatz nur über mehrere Treppenstufen zu erreichen, mal wäre die Tätigkeit mit dem Tragen schwerer Bleche verbunden. Beides kommt nicht infrage. Fest steht zunächst nur, dass das Unternehmen alles versucht, um ihm eine neue berufliche Perspektive zu bieten. Die Erfahrung, dass von unserem CEO Wolfgang Reichelt die Weisung kam,wir finden eine Lösung, und die Unterstützung durch die Kollegen haben mir damals sehr geholfen. Es gab einem wirklich das Gefühl, dass wir hier fast schon wie eine Familie sind, schildert Zeffler seine damaligen Gefühle. Und dann ist es so weit. Auf der Suche nach einer neuen Beschäftigung wird plötzlich die Idee geboren: Warum schulen wir Herrn Zeffler nicht um, zum Technischen Produktdesigner?. Bevor die Berufsgenossenschaft eine solche Maßnahme aber unterstützt, wird geprüft, ob der angehende Umschüler die Voraussetzungen für die neue Tätigkeit erfüllt. Alle Tests besteht Dietmar Zeffler souverän. Nächste Stufe: Reha-Vorbereitungslehrgang. Im Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft in Verden werden in einem dreimonatigen Lehrgang die Grundkenntnisse in Mathematik, Deutsch und Englisch aufgefrischt und die Teilnehmer in EDV geschult, bevor dann die eigentliche Umschulung beginnt. Voller Einsatz in der Umschulung Zweieinhalb Jahre dauert sie. Rehaberater Stefan Müller erläutert, wie die Berufsgenossenschaft Zeffler während dieser Zeit finanziell unterstützte: Während der Phase der medizinischen Rehabilitation erhielt Herr Zeffler von der BG ETEM Verletztengeld, das dann mit Beginn der Umschulung auf Übergangsgeld umgestellt wurde. Daneben erhalten Versicherte während einer solchen Maßnahme Reisekosten, eine Lehrmittelpauschale und Verpflegungsgeld. Zudem bekommt Herr Zeffler von der BG ETEM eine Verletztenrente. Bei der betrieblichen Umschulung zum Technischen Produktdesigner handelte es sich um eine duale Ausbildung. Neben der Ausbildung im Betrieb besuchte Zeffler eine ganz normale Berufsschule. Die Schule war zwar anstrengend, aber immer lustig. Da war ich schon der alte Sack in der Klasse, erzählt Zeffler rückblickend und lacht. Meine Klassenlehrerin war so alt wie ich und manche Klassenkameraden haben sich anfangs gar nicht getraut mich zu duzen. Sein Ausbilder Henning Bremer erinnert sich vor allem an den großen Ehrgeiz, den der Umschüler während der Maßnahme an den Tag legte. Sowohl die Berufsschule wie auch das Bildungswerk haben immer das große Engagement von Herrn Zeffler betont. Wir mussten ihn manchmal schon ein wenig beruhigen, damit er sich nicht zu viele Gedanken darüber macht, wie er seine Pflichten als Umschüler erfüllen kann. Aber das ist doch ganz klar, dass ich Einsatz gezeigt habe, meint Zeffler, man muss doch nur bedenken, wie viel Geld das alles gekostet hat. Dass sich der Einsatz lohnt, zeigt das Ergebnis der Abschlussprüfung, die er mit einer glatten Eins besteht. Viel wichtiger ist aber, dass er vier Jahre nach dem schweren Unfall einen neuen Beruf hat, in dem er sich wohlfühlt und den er ohne gesundheitliche Beschwerden ausüben kann. Christoph Nocker etem

26 Regelmäßige Fortbildung Das Erste-Hilfe-Training soll die in der Grundausbildung erworbenen Kompetenzen zur Bewältigung von Notfallsituationen sichern. Es ist deutlich zielgruppengesundheit Reform der Erste-Hilfe-Kurse Schnell handeln im Notfall der Fülle der Themen mittel- und langfristig oft nicht mehr an alle Inhalte der Grundausbildung. Die künftige Erste-Hilfe-Aus- und -Fortbildung verzichtet deshalb auf eine Detailgenauigkeit der Anweisungen sowie auf überflüssige medizinische Informationen. Stattdessen stehen grundsätzliche Handlungsstrategien und einfachere Erste-Hilfe-Maßnahmen im Fokus. Dadurch sind die Kurse praxisnah umsetzbar und die Inhalte können leichter erlernt werden. Der Praxisanteil in der Ausund Fortbildung rückt in den Vordergrund. Didaktisch optimiert erreicht das Konzept eine Verzahnung von theoretischem Grundwissen mit praktischem Handeln. Dies erhöht die langfristige Verfügbarkeit der Kenntnisse. Vom 1. April 2015 an durchlaufen betriebliche Ersthelfer eine verkürzte Ausbildung. Die Kurse werden praxisnäher aufgebaut und die Fortbildung intensiviert. Im Notfall ist so Wissen besser parat. D ie Unfallversicherungsträger und die Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe (EH) haben gemeinsam ein neues Konzept der betrieblichen Erste-Hilfe-Ausund Fortbildung erarbeitet, die ab dem 1. April 2015 in Kraft tritt. Die Ausbildung wird von 16 auf neun Unterrichtseinheiten (= UE) gestrafft, der Umfang der regelmäßig erforderlichen Fortbildung von acht auf neun UE ausgeweitet. Eine Unterrichtseinheit dauert jeweils 45 Minuten. Bis zum 31. März 2015 umfasst die Grundausbildung noch 16 UE und das EH-Training wie bisher nur acht UE. Eine Fortbildung wird spätestens alle zwei Jahre fällig. Jedes Jahr absolvieren in Deutschland etwa 1,5 Millionen Versicherte betriebliche Ersthelfer-Kurse. Ungefähr ein Drittel dieser Teilnehmer besucht eine Ausbildung, etwa zwei Drittel nehmen an Fortbildungen teil. Der Ersthelfer ist ein ausgebildeter Laie, der unmittelbar am Notfallort Maßnahmen ergreifen kann, um akute Gefahren für Leben und Gesundheit abzuwenden. Seine Aufgaben ergeben sich aus Art und Umfang seiner Ausbildung zum Ersthelfer und seiner laufenden Fort- und Weiterbildung. Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und DGUV-Vorschrift 1 beschreiben die wesentlichen Rechtsgrundlagen für Aus- und Fortbildung von betrieblichen Ersthelfern. Die DGUV-Regel konkretisiert die Anforderungen und wird im Rahmen der Revision zum 1. April 2015 geändert, ebenso der DGUV-Grundsatz Ermächtigung von Stellen für die Aus- und Fortbildung in der Ersten Hilfe (bisher BGG/GUV-G 948). Neue Zielrichtung In den letzten Jahren haben sich beispielsweise im Bereich der Reanimation deutliche Vereinfachungen ergeben, die für eine inhaltliche Anpassung der Ausbildung sprechen. Gleichzeitig deuten verschiedene wissenschaftliche Studien darauf hin, dass die Grundausbildung inhaltlich überladen ist. Ersthelfer erinnern sich wegen Kursinhalte sind angepasst Die Erste-Hilfe-Ausbildung bezieht zukünftig lebensrettende Maßnahmen, einfache Erste-Hilfe-Maßnahmen und die psychische Betreuung mit ein. Das neue Konzept stellt die Handlungskompetenz der betrieblichen Ersthelfer in den Vordergrund, zum Beispiel mit den Lernzielen: eigene Sicherheit bzw. das eigene Schutzverhalten, zum Beispiel durch das Absichern einer Unfallstelle, den Notruf absetzen können, Rettung von Personen aus einem Gefahrenbereich inklusive Straßenverkehr, Maßnahmen zur psychischen Betreuung und zum Wärmeerhalt durchführen können. Zusätzlich gehören die klassischen Themen wie bedrohliche Blutungen, Wundversorgung oder Störungen von Atmung, Bewusstsein oder Kreislauf in Verbindung mit den lebensrettenden Sofortmaßnahmen zu den Lerninhalten der Grundausbildung. Die praktischen Inhalte werden durch viele Ausbilderdemonstrationen und Teilnehmerübungen verdeutlicht. 26 etem

27 gesundheit Gegenüberstellung Erste-Hilfe-Kurse alt neu bis x UE alt: je 8 UE an 9 Tagen Ausbildung Fortbildungen spätestens alle 2 Jahre Zwischenstand nach 14 Jahren bzw. nach 7 Fortbildungen (gleiche) Zwischensumme 72 UE der Dauer aller Kurse gesamt weitere Fortbildungen spätestens alle 2 Jahre ab UE = Unterrichts-Einheit Ausbildung Fortbildung 9 UE Geänderte Ausbildungsdauer: Der Zeitaufwand für die Grundausbildung reduziert sich durch kompakte Gestaltung (9 UE) auf einen Tag. Die Fortbildung (bisher 8, zukünftig 9 UE, weiterhin alle 2 Jahre) wird aufgewertet. Die Aus- und Fortbildung kann also ab April 2015 jeweils an einem Tag erfolgen neu: je 9 UE an 8 Tagen Foto: Getty Images/Hero Images orientierter gestaltet. Hierfür stehen neben den obligatorischen auch optionale Themen zur Verfügung, die anhand des spezifischen Bedarfs und der Anforderungen der Teilnehmer oder Unternehmen ausgewählt werden können. Optionale Themen sind: Unfälle durch elektrischen Strom, Gewalteinwirkungen auf den Kopf, Amputationsverletzungen, Verletzungen der Augen oder im Bauchraum, hirnbedingte Krampfanfälle, Knochenbrüche und Gelenksverletzungen, Sportverletzungen, Sonnenstich/ Hitzschlag, spezielle Atemstörungen, Erfrierungen, Brandverletzungen, Verätzungen, Unterkühlungen oder Vergiftungen. Die um eine Unterrichtseinheit länger dauernden und gegebenenfalls betriebsbezogenen Fortbildungsübungen stärken die Hilfskompetenz der Ersthelfer und Ausführungssicherheit bei den nach wie vor seltenen Einsätzen. Auch Erste-Hilfe-Maßnahmen in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder können im neuen Konzept im Rahmen der neun UE umfassenden Fortbildungen abgedeckt werden. Neue Kursgebühren Im Rahmen der Revision der Erste-Hilfe-Aus- und -Fortbildung liefen Verhandlungen mit den ermächtigten Stellen beziehungsweise den EH-Organisationen über die reformierten Kursinhalte und die neuen Gebühren. Die Kursgebühren werden wie bisher auch weiterhin jährlich zum 1. Januar angepasst und von der BG ETEM für deren Betriebe übernommen. Sie ändern sich mit der Novellierung erneut ab dem 1. April Die Gebühren für 2015 werden deshalb von der Qualitäts-Sicherungsstelle Erste Hilfe (QSEH) an die Reform angepasst und mit den ermächtigten EH-Ausbildungsstellen neu vereinbart. Vorteile des neuen Konzepts Der Zeitaufwand für die Erste-Hilfe-Ausund -Fortbildungen (jeweils neun UE) entspricht mit knapp sieben Stunden einem Arbeitstag und kann mit Pausen auch in einer eintägigen Veranstaltung durchgeführt werden. Durch die Neustrukturierung mit neun Unterrichtseinheiten kann im Vergleich zu früher ein Schulungstag für die Ausbildung wegfallen eine Einsparung für die Unternehmen, die ja Kursteilnehmer von der Arbeit freistellen. Weiterhin sind die didaktisch moderneren und damit nachhaltigeren Kursinhalte mit intensiverer, betriebsbezogener Fortbildung zu sehen. Diese führen nach sieben Wiederholungen insgesamt zur gleichen Dauer der Aus- und Fortbildungskurse wie bisher. Auch die Schulung in Erster Hilfe im Rahmen des Erwerbs der Fahrerlaubnis wird aller Voraussicht nach im Laufe des Jahres 2015 ebenfalls neun Unterrichtseinheiten dauern und die bisherigen Kurse beziehungsweise die Unterweisungen in lebensrettende Sofortmaßnahmen ersetzen. Die Neuerungen führen zu einem einheitlichen und nachhaltigen Qualitätsstandard für Erste-Hilfe-Kurse und verdeutlichen der breiten Öffentlichkeit die Sinnhaftigkeit von Erster Hilfe. Eine erhöhte Akzeptanz der Bevölkerung und eine bürokratische Vereinfachung sind anzunehmen. Möglicherweise lassen sich dadurch in den Betrieben leichter Ersthelfer finden und die Teilnehmerzahlen in Erste-Hilfe-Kursen steigern. Der Erfolg der neuen Kurskonzepte soll durch eine wissenschaftliche Evaluation nachgewiesen werden. Dr. med. Gerhard Kraus Weitere Informationen Einen aktuellen Überblick über das neue Ersthelfer-Kurskonzept zeigt die Internetseite des Fachbereiches Erste Hilfe der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Dort werden die zuständigen Stellen für die Aus- und Fortbildung aufgeführt und es gibt vielseitige Hilfestellungen. etem

28 service Hilfsmittelversorgung durch die BG ETEM Mit allen geeigneten Mitteln Nachhaltigkeit praktisch gelebt Nach einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit soll die Berufsgenossenschaft die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Versicherten wiederherstellen. Dass dies auch funktioniert, zeigt der Hilfsmittelpool. S tefan B. hat im Rahmen eines Wegeunfalls eine Querschnittlähmung erlitten und sitzt seither im Rollstuhl. Er erhält regelmäßig Krankengymnastik in einer nahe gelegenen Physiotherapiepraxis. Zur Unterstützung der Therapie empfiehlt ihm sein Arzt, auch zu Hause zu trainieren. Ein Bewegungstrainer wäre hierfür ideal. Im Internet informiert sich Stefan B. über das Gerät und ist schnell ernüchtert. Um die Euro kostet ein solches Gerät. Er kann sich nicht vorstellen, dass die Berufsgenossenschaft (BG) die Kosten für ein derart teures Gerät übernimmt, auch wenn es sich nach Auskunft seines Arztes um ein anerkanntes Hilfsmittel mit einer offiziellen Hilfsmittelnummer handelt. Er fragt trotzdem bei seinem Rehaberater nach. Die berufsgenossenschaftliche Heilbehandlung umfasst nicht nur die ärztliche Behandlung, sondern auch die Versorgung mit Hilfsmitteln. Hierunter zählen alle ärztlich verordneten Sachen, die den Erfolg der Heilbehandlung sichern oder die Folgen von Gesundheitsschäden mildern oder ausgleichen oder der Gefahr entgegenwirken, dass eine Berufskrankheit entsteht, wiederauflebt oder sich verschlimmert. 28 etem

29 service Dazu gehören insbesondere Körperersatzstücke (z.b. Prothesen) orthopädische Hilfsmittel (z.b. orthopädische Schuhe, Einlagen, Orthesen) und sonstige Hilfsmittel (z.b. Badewannenlifter, Duschhocker). Allgemeine Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens sind hingegen nicht hierunter zu verstehen. Ist vom behandelnden Arzt wegen der Folgen eines Unfalls oder einer Berufskrankheit ein Hilfsmittel verordnet worden, kann sich der Betroffene direkt an den entsprechenden Fachhandel (Sanitätshaus, Orthopädietechniker etc.) vor Ort wenden. Die dortigen Ansprechpartner werden dann aufgrund der ärztlichen Verordnung das geeignete Hilfsmittel auswählen und sich wegen der Kostenfrage mit der BG in Verbindung setzen. Bei höherpreisigen Versorgungen wird dabei auch geprüft, ob im Hilfsmittelpool ein entsprechendes Hilfsmittel vakant ist. Ist dies der Fall, wird ein entsprechender Wiedereinsatz veranlasst. Der Betroffene erhält dann ein zwar bereits gebrauchtes, aber voll funktionsfähiges Hilfsmittel zur Verfügung gestellt. Wenn er dieses nicht mehr benötigt weil sich z.b. die Unfall-/ Was ist unter Hilfsmittelpool zu verstehen? Die Berufsgenossenschaften (BGen) haben einen Bestand von wiedereinsatzfähigen, bereits verwendeten, aber voll funktionsfähigen Hilfsmitteln ab einem Nettoneuwert von 200 Euro geschaffen. Reparaturen und sicherheitstechnische Kontrollen sind ebenfalls preislich geregelt. Jedes Hilfsmittel wird im Hilfsmittelpool mit seiner Hilfsmittelnummer über ein datensicheres, elektronisches System registriert. Vorgänge über Neuanschaffung, Reparatur, Rückholung, Wiedereinsatz und Aussonderung sind darin lückenlos einzusehen. Das erfasste Hilfsmittel erhält hierzu einen Aufkleber. Hilfsmittel, die nicht mehr benötigt werden, werden abgeholt und können nach hygienischer und technischer Aufbereitung wieder eingesetzt werden. Es wird dabei auch geprüft, ob der Hilfsmittelwiedereinsatz überhaupt wirtschaftlich ist. Ist er unwirtschaftlich, wird das Hilfsmittel ausgesondert. Momentan nicht benötigte Hilfsmittel werden bei den beteiligten Sanitätshäusern zum Wiedereinsatz eingelagert. Die teilnehmenden Leistungserbringer müssen hohe Voraussetzungen an Versorgungsqualität erfüllen. So ist die Lieferzeit eng geregelt. Bei nicht eingehaltenen Terminen stellt die BG bei Bedarf übergangsweise kostenlos Ersatzhilfsmittel zur Verfügung. Die BGen haben untereinander einen Restwertverzicht für den Wiedereinsatz der Hilfsmittel erklärt: Ein von einer anderen BG eingelagertes Hilfsmittel wird ohne Zahlung des Restwertes wiedereingesetzt. Kosten entstehen nur für die Bereitstellung durch das Sanitätshaus (sog. Wiedereinsatzpauschale ). Zur Überwachung der Servicequalität hat die BG ETEM ein Bewertungssystem eingeführt, um die Versorgungsergebnisse zu dokumentieren und die Qualität der Versorgung zu sichern und kontinuierlich zu verbessern. etem

30 service Erkrankungsfolgen gebessert haben wird dieses nach einer vorherigen Prüfung wieder dem Hilfsmittelpool zurückgeführt. Bewegungstrainer empfohlen Der Rehaberater der BG teilt mit, dass ihm bereits ein entsprechender Bericht des behandelnden Arztes vorliegt, in dem die Anschaffung des Bewegungstrainers aufgrund der Unfallfolgen empfohlen wird. Er habe auch schon im Hilfsmittelpool nachgesehen und herausgefunden, dass ein Impressum solches Gerät kurzfristig verfügbar sei. Wenige Tage später bekommt Stefan B. den Bewegungstrainer von einem Sanitätshaus nach Hause geliefert. Der Mitarbeiter des Sanitätshauses weist ihn dabei auch in die Benutzung des Gerätes ein. Durch den Hilfsmittelpool finden Hilfsmittel, die nicht mehr benötigt werden, weiter Verwendung. Dies ist nicht nur nachhaltig, sondern hilft auch Kosten zu reduzieren, ohne dass die Betroffenen Nachteile hierdurch erleiden. Ist im Hilfsmittelpool nämlich kein geeignetes Hilfsmittel vakant, erfolgt selbstverständlich eine Neuversorgung. Stefan B. hält die Einrichtung eines Hilfsmittelpools für eine gute Sache: Es wäre doch viel zu schade, Hilfsmittel, die nicht mehr benötigt werden, aber einwandfrei sind, in irgendwelchen Kellern oder Lagerräumen verstauben zu lassen, wenn sie jemand anderes noch sinnvoll nutzen kann. Mathias Klingsöhr/Nancy Schmidt etem Magazin für Prävention, Rehabilitation und Entschädigung. Herausgeber: Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse, Gustav-Heinemann-Ufer 130, Köln, Tel.: , Telefax: , Für den Inhalt verantwortlich: Olaf Petermann, Vorsitzender der Geschäftsführung. Redaktion: Christoph Nocker (BG ETEM), Stefan Thissen (wdv Gesellschaft für Medien & Kommunikation mbh & Co. OHG, Dieselstraße 36, Offenbach). Tel.: , Bildredaktion: Katrin Glückler, Corinna Gab (wdv); Gestaltung: Jochen Merget (wdv). Druck: VS Broschek Druck GmbH. etem erscheint sechsmal jährlich (jeden zweiten Monat). Der Bezugspreis ist durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten. Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlorfreien Papier. Titelbild: Monty Rakusen, Getty Images/Cultura RF. Leserservice (Adressoder Stückzahländerung): Tel , twitter.com/bg_etem youtube.com/diebgetem xing.to/bgetem Webcode Illustrationen: the Noun Projekt, KLuis Prado, Wilson Joseph; Fabio Meroni; Studio Fibonacci; Ariano Emerick; James Keuning 30 etem

31 service Hätten Sie es gewusst? Zeit spielt eine Rolle Wissenswertes rund um das Uhrmacherhandwerk 1850 wurde in Deutschland die erste Uhrmacherschule gegründet in Furtwangen im Schwarzwald. Uhrmachervereinigungen soll es bereits um 1540 in Dresden gegeben haben. Die ersten Uhrmacher waren Schlosser und Schmiede. Dank Uhrmacherhandwerk wird die Zeit ablesbar: Uhrmacherinnen und Uhrmacher bauen nicht nur Zeitmessgeräte aller Art, sie prüfen, reparieren und warten auch mechanische und elektronische Uhren. Gehwerk 34,6% Uhrmacherinnen waren in Deutschland 2011 am Werk von insgesamt rund Beschäftigten. Eine Minderheit zwar, aber eine wachsende. Allerdings arbeiten jedes Jahr weniger Menschen als Uhrmacher, 1999 waren es noch über nennt man das Haupträderwerk bei mechanischen Uhren. Es sorgt nicht nur für den Antrieb, sondern steuert die Zeiger sowie mögliche Zusatzräderwerke. info berufenet.arbeitsagentur.de, Suchbegriff: Uhrmacher Illustration: Skizzomat etem

32

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber geändert? Dr. Albert Seemann Rheinsberg, 29. bis 30. September 2015 Gliederung des Vortrages Rechtliche Grundlagen Anforderungen

Mehr

Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung - aktueller Stand

Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung - aktueller Stand 39. Jahresfachtagung der VDSI-Fachgruppe Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen in der HAW Hamburg, 26. bis 28. Mai 2014 Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung - aktueller Stand Marlies

Mehr

Landesamt für Arbeitsschutz

Landesamt für Arbeitsschutz Landesamt für Arbeitsschutz Liane Rabe Landesamt für Arbeitsschutz URL: http://bb.osha.de E-Mail: liane.rabe@las.brandenburg.de Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Neufassung zum 01.06.2015 Beschaffung, Einsatz und Prüfung von Arbeitsmitteln Rechtsvorschriften in Deutschland Arbeitsmittel im Unternehmen Grundgesetz ArbSchG

Mehr

DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG

DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG Ausgangslage und Forderungen Modernisierung von 2002 wird beibehalten Zentrales Anliegen: Verbesserung des Arbeitsschutzes (Instandhaltung, besondere Betriebszustände,

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

Prüfen von Anlagen in. explosionsgefährdeten Bereichen

Prüfen von Anlagen in. explosionsgefährdeten Bereichen Prüfen von Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen Dipl.-Ing. Gerd Siering TÜV Nord Systems GmbH & Co. KG Saalfelder Str. 33 06110 Halle (Saale) Tel: 0345-5686-764 Fax: 0345-5686-725 GSM: 0160-8884957

Mehr

Auswirkungen der novellierten Betriebssicherheitsverordnung auf Energieversorgungsunternehmen

Auswirkungen der novellierten Betriebssicherheitsverordnung auf Energieversorgungsunternehmen Auswirkungen der novellierten Betriebssicherheitsverordnung auf Energieversorgungsunternehmen 8. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung 29. - 30. September 2015, Rheinsberg

Mehr

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken nplan engineering GmbH Celler Straße 5 29229 Celle www.ceh4.de BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung Neufassung Juni 2015

Mehr

Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hansenn/tiberius Gracchus-Fotolia.com Guido Fiedeler, Leiter des Fachbereiches BetrSichV Stand: Mai 2015 WavebreakMediaMicro-Fotolia.com stillkost-fotolia.com

Mehr

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit Fachtagung München 21.11.2002 Dateiname 1 Anwendungen in der Praxis: Beratung durch

Mehr

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)

Mehr

Informationsveranstaltung der TÜV SÜD Chemie Service GmbH

Informationsveranstaltung der TÜV SÜD Chemie Service GmbH Informationsveranstaltung der TÜV SÜD Chemie Service GmbH Die neue BetrSichV 2015 Änderung der GefStoffV - wesentliche Änderungen für Anlagen mit Explosionsgefahren BetrSichV 2015 Explosionsgefährdungen

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen Vorstellung der neuen Betriebssicherheitsverordnung und Gegenüberstellung mit der

Mehr

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17. A Überblick über die neue Betriebssicherheitsverordnung... 19

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17. A Überblick über die neue Betriebssicherheitsverordnung... 19 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 A Überblick über die neue Betriebssicherheitsverordnung... 19 Autoren: Dr. Helmut Klein / Hans-Peter Raths 1 Vorgeschichte 21 2 Die Neuregelungen

Mehr

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA 1. Sächsisches Arbeitsschutz-Forum am in Dresden Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA Betriebssicherheitsverordnung Verordnung

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung zur Prüffristenermittlung eine wesentliche Betreiberaufgabe

Die Gefährdungsbeurteilung zur Prüffristenermittlung eine wesentliche Betreiberaufgabe Die Gefährdungsbeurteilung zur Prüffristenermittlung eine wesentliche Betreiberaufgabe René Brünn MEBEDO Consulting GmbH BDSH e. V. geprüfter Sachverständiger Elektrotechnik 1 Rev2_29.05.2015 Warum Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Explosionsschutz Handlungsbedarf aufgrund der neuen Betriebssicherheitsverordnung

Explosionsschutz Handlungsbedarf aufgrund der neuen Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz Handlungsbedarf aufgrund der neuen Betriebssicherheitsverordnung 06-2015 1. Zusammenfassung Die Betriebssicherheitsverordnung regelt die Bereitstellung und die Prüfung von Arbeitsmitteln.

Mehr

Abschnitt 2 Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen

Abschnitt 2 Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen Laut Bundesregierung entsprechen diese Maßnahmen im Allgemeinen den»üblichen Schutzmaßnahmen«; es kann aber danach auch notwendig sein, sie dem speziellen Kreis»anderer Personen«anzupassen (vgl. ebd.).

Mehr

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung Betreuungsgesellschaft für Umweltfragen Dr. Poppe AG Teichstr. 14-16, 34130 Kassel 0561/96 996-0 0561/96 996-60 info@bfu-ag.de http://www.bfu-ag.de Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung 2015 Allgemeines

Mehr

Betreibertag 2015 Betriebssicherheitsverordnung Horst Schickor

Betreibertag 2015 Betriebssicherheitsverordnung Horst Schickor Betreibertag 2015 Betriebssicherheitsverordnung 04.09.2015 Horst Schickor 1. Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen & Zusätzliche Vorschriften für überwachungsbedürftige Anlagen 2. Nachrüstverpflichtung

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung

Betriebssicherheitsverordnung Helmut Heming Lüneburg 14.07.2015 Gliederung 1. Produktsicherheit (Beschaffenheit) 2. Novelle Betriebssicherheit 3. Aktuelle Auslegungen 4. Änderungsbedarf Helmut Heming, Nds. Sozialministerium 2 Produktsicherheit

Mehr

SIFA-WORKSHOP 2012 Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand

SIFA-WORKSHOP 2012 Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand SIFA-WORKSHOP 2012 Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA - Ziele und Grundlagen Ziele Rechts- und Strukturreform und Fortentwicklung

Mehr

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Verfahrenstechnische Einrichtungen unter nichtatmosphärischem Druck Betriebssicherheitsverordnung Explosionsfähige Atmosphäre (i.s.d.v) ist

Mehr

Neue Betriebssicherheitsverordnung. Änderungen im Bereich Explosionsschutz.

Neue Betriebssicherheitsverordnung. Änderungen im Bereich Explosionsschutz. . Änderungen im Bereich Explosionsschutz. Agenda. 1 2 3 Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung Neuregelungen zu Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen Neuregelungen zu Anlagen in explosionsgefährdeten

Mehr

V orw ort... 5 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 17

V orw ort... 5 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 17 Inhaltsverzeichnis V orw ort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 A Überblick über die neue Betriebssicherheitsverordnung... 19 Autoren: Dr. Helmut Klein / Hans-Peter Raths 1 Vorgeschichte...

Mehr

Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument

Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument Angelika Notthoff, Mönchengladbach. Zusammenfassung Die Gefährdungsbeurteilung ist seit 996 das zentrale Element im Arbeitsschutzrecht.

Mehr

Novellierte Betriebssicherheitsverordnung

Novellierte Betriebssicherheitsverordnung Neuerungen ab 1. Juni 2015 Novellierte Betriebssicherheitsverordnung s shop k r o W e Inhous! möglich TÜV NORD GROUP Was ändert sich? Seit der Einführung im Jahre 2002 regelt die Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

Verband der TÜV e.v. Neue BetrSichV. Dr. Hermann Dinkler VdTÜV, Berlin

Verband der TÜV e.v. Neue BetrSichV. Dr. Hermann Dinkler VdTÜV, Berlin Verband der TÜV e.v. Neue Dr. VdTÜV, Berlin Formales > Beschluss Kabinett am 07.01.2015 > Veröffentlichung im BGBl. am 6. Februar 2015 > Inkrafttreten am 1. Juni 2015 > Änderung und GefStoffV - GefStoffV

Mehr

Die neue Betriebssicherheitsverordnung: Welche Änderungen sind zu Erwarten?

Die neue Betriebssicherheitsverordnung: Welche Änderungen sind zu Erwarten? Die neue Betriebssicherheitsverordnung: Welche Änderungen sind zu Erwarten? Dipl.-Ing. LL.B. Stefan Pemp Referatsleiter Arbeitsschutz, technischer Verbraucherschutz, Suchtbekämpfung am Niedersächsischen

Mehr

Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung

Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV, P. Dürdoth 26.11.2012 Rechtsgrundlagen Ursprung der BetrSichV: EU-Richtlinie 89/655/EG und 95/63/EG Inhalte gelten europaweit Umsetzung

Mehr

Die neue BetrSichV Die Zeit rennt!

Die neue BetrSichV Die Zeit rennt! Die neue BetrSichV Die Zeit rennt! Essen, 26.02.2015 Dieter Roas TÜV SÜD Industrie Service GmbH Folie 1 Inhalt 1 Historie, Aufbau 2 Änderungen -Teil 3 Änderungen Aufzugsanlagen 4 Änderungen ex-elh-anlagen

Mehr

BetrSichV 2002-2015 (Fassung vom 06.02.2015): Eine Gegenüberstellung Stand: 14.04.2015

BetrSichV 2002-2015 (Fassung vom 06.02.2015): Eine Gegenüberstellung Stand: 14.04.2015 BetrSichV 2002-2015 (Fassung vom 06.02.2015): Eine Gegenüberstellung Stand: 14.04.2015 Abschnitte BetrSichV 2015 BetrSichV 2002 Kommentar Titel Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der

Mehr

DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG 2015

DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG 2015 DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG 2015 Die neue Betriebssicherheitsverordnung 2015 Beschlussfassung der Bundesregierung am 27. August Bundesratsbeschluss am 28. November mit Änderungen Kabinettzustimmung

Mehr

Arbeitsschutz im Betrieb nach der aktuellen BetrSichV

Arbeitsschutz im Betrieb nach der aktuellen BetrSichV Arbeitsschutz im Betrieb nach der aktuellen BetrSichV nach der aktuellen BetrSichV 1. Auflage 2016. CD. ISBN 978 3 8111 3433 1 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Arbeitsplatz, Arbeitsschutz, Gefahrstoffschutz

Mehr

BetrSichV und GefStoffV: Welche Auswirkungen gibt es bei den Technischen Regeln

BetrSichV und GefStoffV: Welche Auswirkungen gibt es bei den Technischen Regeln BetrSichV und GefStoffV: Welche Auswirkungen gibt es bei den Technischen Regeln Dr.-Ing. Dirk-Hans Frobese Physikalisch-Technische Bundesanstalt - PTB Braunschweig 1 Novelle von GefStoffV und BetrSichV

Mehr

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Hartmut Karsten Ministerium für Gesundheit und Soziales Geräte- und Produktsicherheitsgesetz

Mehr

Explosionsschutz. Kommentar zur ExVo und BetrSichV

Explosionsschutz. Kommentar zur ExVo und BetrSichV Explosionsschutz Kommentar zur ExVo und BetrSichV Begründet von Wolfram Jeiter Präsident und Professor der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin a. D. Matthias Nöthlichs ehemals Ministerialdirigent

Mehr

Was ist wirklich neu?

Was ist wirklich neu? Was ist wirklich neu? Zwei Jahre Betriebssicherheitsverordnung Jahrestagung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit November 2016 in Königswinter Dr. Sabine Deeg, Peter Guterl Referat Anlagen- und Verfahrenssicherheit

Mehr

Die neue BetrSichV Die Zeit rennt!

Die neue BetrSichV Die Zeit rennt! Die neue BetrSichV Die Zeit rennt! Stand der Novellierung der BetrSichV und Konsequenzen für die überwachungsbedürftigen Anlagen Februar 2015 Judith Ortenburger Folie 1 Inhalt 1 Begründung, Historie, Aufbau

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung

Betriebssicherheitsverordnung Betriebssicherheitsverordnung Dipl.-Ing. LL.B. Stefan Pemp, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Referatsleiter Arbeitsschutz, technischer Verbraucherschutz

Mehr

TRBS Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

TRBS Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) Vom 5. September 2006 (BAnz. 232a vom 9.12.2006) Vorbemerkung Diese Technische Regel für Betriebssicherheit (TRBS) gibt dem Stand der Technik, Arbeitsmedizin

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung - Stand des Regelwerks im Explosionsschutz (TRBS)

Betriebssicherheitsverordnung - Stand des Regelwerks im Explosionsschutz (TRBS) Betriebssicherheitsverordnung - Stand des Regelwerks im Explosionsschutz (TRBS) Dr.-Ing. Dirk-Hans Frobese Physikalisch-Technische Bundesanstalt - PTB Braunschweig!!!! 3. Oktober 2002: Neue Rechtssituation

Mehr

Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung im Überblick

Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung im Überblick Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung im Überblick Änderungen für Betreiber und verantwortliche Akteure Dipl.-Ing. Thoralf Lorenz Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung Gegenüberstellung alt

Mehr

Explosionsschutz-europäisch

Explosionsschutz-europäisch Rechtliche Anforderungen im Explosionsschutz Novelle der BetrSichV und der GefStoffV Änderung der Richtlinie 2014/34/EU Auswirkungen der Rechtsänderungen auf den Betrieb Technische Regeln für Gefahrstoffe

Mehr

Übersicht von neuen, neu gefassten, geänderten und ergänzten Technischen Regeln Stand: 05. April 2017 Seite - 1 -

Übersicht von neuen, neu gefassten, geänderten und ergänzten Technischen Regeln Stand: 05. April 2017 Seite - 1 - Seite - 1 - Übersicht über die Bekanntmachung zu Technischen Regeln Geltende Technische Regeln der Reihe 1000 (Allgemeines und Grundlagen) Technische Regeln der Reihe 2000 (Gefährdungsbezogene Regeln)

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung. Ein Jahr nach der Novellierung Erfahrungen und geplante Änderungen

Die Betriebssicherheitsverordnung. Ein Jahr nach der Novellierung Erfahrungen und geplante Änderungen Die Betriebssicherheitsverordnung Ein Jahr nach der Novellierung Erfahrungen und geplante Änderungen 13. September 2016 Gertrud Vogel (Dipl.-Ing.) Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz

Mehr

BetrSichV 10. Info-Tag beim Informationszentrum für Kälte-, Klima- und Energietechnik

BetrSichV 10. Info-Tag beim Informationszentrum für Kälte-, Klima- und Energietechnik 10. Info-Tag beim Informationszentrum für Kälte-, Klima- und Energietechnik 6/2017 KISC-Schrempf+Kreß Partnerschaft e.p. - www.kiscnet.com 1 KISC Ihr Partner BetrSichV 6/2017 KISC-Schrempf+Kreß Partnerschaft

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Vom 5. September 2006 (BAnz. Nr. 232a, Seite 7) BetrSich 5.1111 Vorbemerkung Diese Technische

Mehr

Die neue Betriebssicherheitsverordnung

Die neue Betriebssicherheitsverordnung Die neue Betriebssicherheitsverordnung Praktische Erläuterungen, Beispiele und Checklisten zur Umsetzung der geänderten Vorschriften Bearbeitet von Jürgen Dabel, Matthias Born-Dahmen, Peter Guterl, Thorsten

Mehr

Die Bedeutung der novellierten Betriebssicherheitsverordnung für die Praxis

Die Bedeutung der novellierten Betriebssicherheitsverordnung für die Praxis Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz Die Bedeutung der novellierten Betriebssicherheitsverordnung für die Praxis aus der Sicht der Länder 19. November 2015 Gertrud Vogel (Dipl.-Ing.)

Mehr

DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG 2015

DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG 2015 DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG 2015 Die neue Betriebssicherheitsverordnung 2015 Beschlussfassung der Bundesregierung am 27. August Bundesratsbeschluss am 28. November mit Änderungen BMAS u. BMWi:

Mehr

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen Verordnung der Bundesregierung Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen Artikel 1 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt. Betriebssicherheitsverordnung. Fassung, gültig ab 1. Juni 2015

Regierungspräsidium Darmstadt. Betriebssicherheitsverordnung. Fassung, gültig ab 1. Juni 2015 Regierungspräsidium Darmstadt Betriebssicherheitsverordnung Fassung, gültig ab 1. Juni 2015 Frankfurt/M., 24. März 2015 Franz Gutjahr MPA franz.gutjahr@rpda.hessen.de Entstehung einer Verordnung Einwirkungsmöglichkeiten

Mehr

Betreibertag 2016 Praxisbericht Horst Schickor

Betreibertag 2016 Praxisbericht Horst Schickor Betreibertag 2016 Praxisbericht 09.09.2016 Horst Schickor 1. Ein Jahr BetrSichV 2. Notfallplan 3. Notbefreiungsanleitung 4. Gefährdungsbeurteilung 5. Mangel 712 6. Fazit Horst Schickor - 09.09.2016 I Betreibertag

Mehr

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil: Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik post@jonasrauch.de Mobil: 0170 20 91 723 1 Von der Arbeitssicherheit zum Arbeitsund Gesundheitsschutz Arbeits- und

Mehr

Ermittlung des Standes der Technik bei der Verwendung von Arbeitsmitteln gemäß BetrSichV*

Ermittlung des Standes der Technik bei der Verwendung von Arbeitsmitteln gemäß BetrSichV* Ermittlung des Standes der Technik bei der Verwendung von Arbeitsmitteln gemäß BetrSichV* Dipl. Ing. U. Aich, RP Darmstadt Abt. IV/WI Ursula.Aich@rpda.hessen.de *BR-DS 400/14 mit amtlicher Begründung der

Mehr

Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Kabinettsentwurf vom August 2014 Tagung Sicher und gesund in die Zukunft Am 24./25. September 2014 in Damp BetrSichV, Gtl, 09-2014 Novellierung der BetrSichV

Mehr

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung => 1. Juni 2015

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung => 1. Juni 2015 Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 11,0 cm) Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung => 1. Juni 2015 Division Tires Änderungen

Mehr

Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) DGUV Regel

Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) DGUV Regel 113-001 DGUV Regel 113-001 Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) Sammlung technischer Regeln für das Vermeiden der Gefahren durch explosionsfähige Atmosphäre mit Beispielsammlung zur Einteilung explosionsgefährdeter

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 2015 Das Arbeitsbuch mit Erläuterungen für die Praxis

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 2015 Das Arbeitsbuch mit Erläuterungen für die Praxis Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 2015 Das Arbeitsbuch mit Erläuterungen für die Praxis Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 16572 8 Gedrucktes

Mehr

Sichere Arbeitsmittel für alle!

Sichere Arbeitsmittel für alle! Gefährdungsbeurteilung entsprechend der neuen Betriebssicherheitsverordnung Am 1. Juni 2015 ist die novellierte Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) in Kraft getreten. Wie bisher auch, ist ihr Ziel

Mehr

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? Arbeitssicherheit in der Energieversorgung 9. Rheinsberger Fachtagung Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung 14.09.2016 Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 14 Prüfung von Arbeitsmitteln

Mehr

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA In der aktuellen Periode 3 Themen: - GDA ORGA (Arbeitsschutzorganisation) - GDA MSE (Schutz vor Muskel-Skeletterkrankungen) - GDA PSYCHE (Psychische Belastungen

Mehr

Verschärfte Arbeitgeber- und Prüfpflichten für Arbeitsmittel und Anlagen

Verschärfte Arbeitgeber- und Prüfpflichten für Arbeitsmittel und Anlagen Verschärfte Arbeitgeber- und Prüfpflichten für Arbeitsmittel und Anlagen Ihr Ansprechpartner Hans-Peter Hering Diplomingenieur der Elektrotechnik (TH Darmstadt) Seit 2007 tätig als Berater für Arbeitssicherheit

Mehr

Die neue Betriebssicherheitsverordnung 2015

Die neue Betriebssicherheitsverordnung 2015 Die neue Betriebssicherheitsverordnung 2015 Vom Notruf zum Kommunikationssystem Dipl.-Ing. Gerhard Quanz Dezernat 35.2 Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik/Hünfeld Regierungspräsidium Kassel Steinweg 6

Mehr

1/3 Inhaltsverzeichnis

1/3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Handbuch 1/3 Seite 1 1/3 Inhaltsverzeichnis Teil 1/1 Vorwort 1/2 Herausgeber und Autoren 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/4 Inhalte der Software 1/5 Neue Systematik beim Vorschriften- und Regelwerk

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Downloadbereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

Sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik = Nachrüstung? Axel Stohlmann TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG

Sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik = Nachrüstung? Axel Stohlmann TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG Sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik = Nachrüstung? Axel Stohlmann GmbH & Co. KG Was ist der Stand der Technik? Unterscheidung zwischen Stand der Technik hinsichtlich der Beschaffenheit

Mehr

GSG-Novelle Anpassung an EG-Recht. Anlagenkatalog in 2 Abs. 2a wird erweitert: 6. (alle) Anlagen in Ex-Bereichen

GSG-Novelle Anpassung an EG-Recht. Anlagenkatalog in 2 Abs. 2a wird erweitert: 6. (alle) Anlagen in Ex-Bereichen GSG-Novelle 2000 Anpassung an EG-Recht Anlagenkatalog in 2 Abs. 2a wird erweitert: 6. (alle) Anlagen in Ex-Bereichen Einführung von Betreiberprüfstellen in 9 Abs. 2 (Prüfaufgaben/freier Warenverkehr) zugelassene

Mehr

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung (852/2004) und

Mehr

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3 HARTMUT HARDT Rechtsanwalt Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3 Mai 2010 Annenstraße 137 58453 Witten an der Ruhr Tel.: 02302-956133 Fax: 02302-956136

Mehr

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit 1203. Februar 2012

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit 1203. Februar 2012 Befähigte Personen Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 17. Februar 2012; Gemeinsames Ministerialblatt Nr. 21 vom 26. April 2012 Technische Regeln 1203 für Betriebssicherheit

Mehr

Sicherer Betrieb von Tankstellen. wie sehen die Anforderungen nach dem Stand der Technik derzeit aus?

Sicherer Betrieb von Tankstellen. wie sehen die Anforderungen nach dem Stand der Technik derzeit aus? Sicherer Betrieb von Tankstellen wie sehen die Anforderungen nach dem Stand der Technik derzeit aus? Dr.-Ing. Dirk-Hans Frobese Physikalisch-Technische Bundesanstalt - PTB Braunschweig Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV. Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung. Staatliche Arbeitsschutzbehörde bei der Unfallkasse Nord

Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV. Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung. Staatliche Arbeitsschutzbehörde bei der Unfallkasse Nord Die Neufassung der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln vom 03.02.2015 (BGBl. I S. 49) in Kraft seit dem 01.06.2015 - Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV

Mehr

Tag der Arbeitssicherheit Anforderungen an Aufzugsanlagen. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Dieter Roas

Tag der Arbeitssicherheit Anforderungen an Aufzugsanlagen. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Dieter Roas Tag der Arbeitssicherheit 2017 Anforderungen an Aufzugsanlagen TÜV SÜD Industrie Service GmbH Dieter Roas 08.03.2017 Betriebssicherheitsverordnung 1 BetrSichV: Was ist neu? 2 Stand der Technik - Beschaffenheit

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung Die neue BetrSichV und ihr Einfluss auf die Technische Dokumentation

Betriebssicherheitsverordnung Die neue BetrSichV und ihr Einfluss auf die Technische Dokumentation Betriebssicherheitsverordnung Die neue BetrSichV und ihr Einfluss auf die Technische Dokumentation Dipl.-Ing. (FH) Elmar Popp 32. Infotag der Fa. SL innovativ GmbH 26. April 2016 Was erwartet Sie? Arbeitssicherheit

Mehr

Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr

Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr Was bedeutet Arbeitsschutzorganisation Eine wirksame Arbeitsschutzorganisation ist dadurch gekennzeichnet, dass Zuständigkeiten,

Mehr

Die Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung - Beschaffung von Maschinen (Bekanntmachung des ABS)

Die Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung - Beschaffung von Maschinen (Bekanntmachung des ABS) Die Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung - Beschaffung von Maschinen (Bekanntmachung des ABS), Erlangen Die Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung Warum wurde novelliert? Welche Änderungen

Mehr

11. Nordbadisches Forum Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit. 20. November Neue Betriebssicherheitsverordnung

11. Nordbadisches Forum Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit. 20. November Neue Betriebssicherheitsverordnung 11. Nordbadisches Forum Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit Neue Betriebssicherheitsverordnung Dipl.-Ing. Alfred Schröder Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat

Mehr

Die neue Betriebssicherheits- Verordnung, im 1. Monat nach Inkrafttreten

Die neue Betriebssicherheits- Verordnung, im 1. Monat nach Inkrafttreten Verband der TÜV e.v. TÜV SÜD Industrie Service GmbH 2015 Die neue Betriebssicherheits- Verordnung, im 1. Monat nach Inkrafttreten Dipl.-Ing. V b d d TÜV V Verband der TÜV e. V. Berlin Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Die neue Betriebssicherheitsverordnung - mal kritisch betrachtet

Die neue Betriebssicherheitsverordnung - mal kritisch betrachtet Die neue Betriebssicherheitsverordnung - mal kritisch betrachtet Moderne Technik im Aufzug Schwelmer Symposium 16. Juni 2015 Inhalt des Vortrags Meinungsbildung und Lobbyarbeit oder Angst essen Seele auf

Mehr

Die neue Betriebssicherheitsverordnung

Die neue Betriebssicherheitsverordnung Arbeitskreis Arbeitssicherheit Saarland Fachtagung Die neue Betriebssicherheitsverordnung 2015 am 17. Juni 2015 in Saarbrücken Heft 59 der Schriftenreihe PRÄVENTION Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Die neue Gefahrstoffverordnung Herausgeber: Verband Deutscher Sicherheitsingenieure

Mehr

Fortbildung zum alternativen Betreuungsmodell Gefährdungsbeurteilung,

Fortbildung zum alternativen Betreuungsmodell Gefährdungsbeurteilung, Fortbildung zum alternativen Betreuungsmodell Gefährdungsbeurteilung, UNA-F Stand: 20.11.2014 Umsetzung der alternativen Betreuung (1) UNA2P (2-Tagesseminar) Information und Motivation Ausbildung Fortbildung

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 440 (M) April 2012

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 440 (M) April 2012 Regelwerk Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 440 (M) April 2012 Explosionsschutzdokument für Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung neue Anforderungen für die Bauwirtschaft? Martin Hackmann, Neumünster

Betriebssicherheitsverordnung neue Anforderungen für die Bauwirtschaft? Martin Hackmann, Neumünster Betriebssicherheitsverordnung 2015 - neue Anforderungen für die Bauwirtschaft? Juni 2015: Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Einfachere Struktur Neue

Mehr

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung E1 Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung Überwachungsbedürftige Aufzugsanlagen - Aufzüge, Maschinen zum Heben von Personen, Bauaufzüge mit Personenbeförderung, Personen-Umlaufaufzüge, Mühlen-Bremsfahrstühle

Mehr

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien Referent: Rainer Hofmann Umweltministerium

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI 6.83 ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN Themenübersicht Vorwort 3 1. Was versteht man unter Prüfung einer Getränkeschankanlage

Mehr

Entlastung. Mit Sicherheit.

Entlastung. Mit Sicherheit. DEKRA Entlastung. Mit Sicherheit. Prüfungen nach BetrSichV für Unternehmen aller Branchen. Hier unterstützt Sie DEKRA: Setzen Sie auf Kompetenz mit einem starken Partner. In welcher Branche sich Ihr Unternehmen

Mehr

Unterweisungsdatenbank Arbeitsschutz - Online

Unterweisungsdatenbank Arbeitsschutz - Online Unterweisungsdatenbank Arbeitsschutz - Online Professionelle Unterweisungen mit minimalem Aufwand 1. Auflage 2011. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 8466 4 Gewicht: 10 g Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Rechtliche Grundlagen Arbeitsschutzgesetz 4 Allgemeine Grundsätze Eine Gefährdung für Leben und Gesundheit möglichst vermeiden und die verbleibende Gefährdung

Mehr

Die neue BetrSichV Maschinensicherheit. Fritz Zoermer TÜV SÜD Industrie Service GmbH Die neue BetrSichV Maschinensicherheit

Die neue BetrSichV Maschinensicherheit. Fritz Zoermer TÜV SÜD Industrie Service GmbH Die neue BetrSichV Maschinensicherheit Die neue BetrSichV Maschinensicherheit Fritz Zoermer TÜV SÜD Industrie Service GmbH Folie 1 Inhalt 1 Rechtliche Einordung 2 3 Veränderte Anforderungen an Maschinen Sicherheitsgerichtete Steuerungen 4 Ex-Schutz

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Die neue Betriebssicherheitsverordnung Seit dem 01.06.2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Diese Verordnung heißt in der Langversion eigentlich Verordnung über Sicherheit

Mehr

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz Die WEG als Arbeitgeber Rechtsanwalt Bernd Fritz Die WEG als Arbeitgeber Vorschau Es findet bei Ihnen eine jährliche Begehung auf der Liegenschaft statt, in welcher Arbeitsmittel und Arbeitsschutzmittel

Mehr

Gefährdungsbeurteilung nach Betriebssicherheitsverordnung

Gefährdungsbeurteilung nach Betriebssicherheitsverordnung Regierungspräsidium Darmstadt Gefährdungsbeurteilung nach Betriebssicherheitsverordnung Inhalt: Begriffe Gefährdung/Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung und Beschaffung von Arbeitsmitteln Bewertung

Mehr