Ausgabe April Herausgeber: Gemeinde Altfraunhofen Verantwortlich für den Inhalt: Erste Bürgermeisterin Katharina Rottenwallner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe April Herausgeber: Gemeinde Altfraunhofen Verantwortlich für den Inhalt: Erste Bürgermeisterin Katharina Rottenwallner"

Transkript

1 Herausgeber: Gemeinde Altfraunhofen Verantwortlich für den Inhalt: Erste Bürgermeisterin Katharina Rottenwallner Ausgabe April 2017 Inhalt dieser Ausgabe: Grundschule Altfraunhofen Kabarett unterm Maibaum 1 Freiwillige Feuerwehr Altfraunhofen Aus der Verwaltung 2-3 Kinderzentrum Altfraunhofen Wetteraufzeichnungen von Michael Kalb 3 Sommerfest FC Bayern Fan Club 20 Aktion Sauberes Bayern 4 Geschichtliches von Christoph Wiesmeier 21 Raumordnungsverfahren 4-6 Waldkindergarten Altfraunhofen Aus dem Gemeinderat 6-7 Rhythmusgruppe Aufwind 25 Die Gemeinde gratuliert 8-9 Das Landratsamt informiert, Lakumed-Kliniken Obst- und Gartenbauverein 9-11 Zu Fuß zur Schule, BdS, SVLFG Bücherei Altfraunhofen, Aus der Pfarrei Sprechzeiten, Zuständigkeiten, Impressum 28 1

2 Aus der Verwaltung Zuwendungsbescheid Wechsel im Gemeinderat Übergabe der Zuwendungsurkunde durch Bundesminister Alexander Dobrindt Gemeinderat Franz Held hat am sein Amt niedergelegt. Wir bedauern das Ausscheiden und bedanken uns bei Franz Held für das immer sachliche Miteinander auf gutem Niveau. Achim Oberndorfer wurde am als Mitglied des Altfraunhofener Gemeinderats vereidigt. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Achim Oberndorfer. Bundesfreiwilligendienst Die Gemeinde Altfraunhofen bietet bereits seit ein paar Jahren eine Stelle im ökologischen Bereich, sowie zwei Stellen im sozialen Bereich, an. Für Dienstbeginn in den Monaten September bzw. November 2017 hat das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben Kontingente für jüngere Freiwillige, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, zur Verfügung gestellt. D.h. die Gemeinde Altfraunhofen hat eine Stelle für den ökologischen Bereich mit Dienstbeginn ab Mitte November, eine Stelle für den sozialen Bereich im Waldkindergarten mit Dienstbeginn ab September, sowie eine Stelle für den sozialen Bereich im Seniorenzentrum frei - die Dienstdauer ist mit maximal 12 Monaten möglich. Weitere Informationen zum Bundesfreiwilligendienst im Internet unter oder im Rathaus bei Elisabeth Schmitt. Am Dienstag, 21.März 2017, nahmen die Bürgermeisterinnen Katharina Rottenwallner (Altfraunhofen) und Luise Hausberger (Baierbach), sowie Geschäftsstellenleiter und Breitbandpate Jakob Schref in Berlin von Minister Dobrindt die Förderurkunde zum Breitbandausbau in der Verwaltungsgemeinschaft Altfraunhofen entgegen. Die Verwaltungsgemeinschaft Altfraunhofen, mit ihren beiden Mitgliedsgemeinden Altfraunhofen und Baierbach, geht im Bereich des Breitbandausbaus mit der Umsetzung des Betreibermodells einen anderen Weg als ein Großteil der bayerischen Kommunen und Städte. Im Gegensatz zum größtenteils angewandten Wirtschaftlichkeitslückenmodell soll in der Verwaltungsgemeinschaft mittels der Fördermittel von Bund und Land, sowie Eigenkapital ein hundertprozentiges Glasfasernetz erstellt werden, welches im Eigentum der Gemeinden Altfraunhofen und Baierbach ist. Beim herkömmlichen Wirtschaftlichkeitslückenmodell werden die Mittel an ein Telekommunikationsunternehmen weitergeleitet, welches dann das Breitbandnetz erstellt und in seinem Eigentum hält. In der Verwaltungsgemeinschaft Altfraunhofen soll das komplette Netz bis in das jeweilige Gebäude in Glasfaser erstellt werden. Dieses Passivnetz wird dann an ein Telekommunikationsunternehmen zum aktiven Betrieb verpachtet. Die Verantwortlichen der VG Altfraunhofen haben sich nach langen Recherchen und Prüfungen hierzu entschlossen, da die Gemeinden über den Umfang, die Ausführung sowie Umsetzung des Netzausbaus entscheiden und das Netz im Eigentum der Gemeinden verbleibt. Durch die Fördermittel, sowie Einsatz von Eigenkapital kann der Netzausbau finanziert und über die Pachteinnahmen vom Netzpächter und betreiber abfinanziert werden. Des Weiteren ist durch die Umsetzung eines Glasfasernetzes gewährleistet, dass jeder Haushalt in der Verwaltungsgemeinschaft Altfraunhofen eine qualitativ hochwertige, zukunftsorientierte und bzgl. der Übertragungsrate identische Versorgung erhält. Vom Bund erhält die VG Altfraunhofen eine Zuwendung in Höhe von , das Land Bayern steuert im Rahmen der Kofinanzierung bei, der Finanzierungsanteil der VG Altfraunhofen beläuft sich auf , bei einem Gesamtbedarf in Höhe von (=Bemessungsgrundlage). Die VG Altfraunhofen hat nun das "Handwerkzeug" die Planungen, Ausschreibungen usw. voranzutreiben - eine Netzfertigstellung bis wird angestrebt. Wir hoffen, dass viele Bürger das Angebot annehmen, den Hausanschluss installieren und das erweiterte Angebot auch nützen werden. In den kommenden Monaten wird sich der zukünftige Netzbetreiber (der noch nicht feststeht) und die Verwaltung mit der Bürgerschaft in Verbindung setzen, um abklären zu können, welche Hausanschlüsse erstellt werden können. 2

3 Am Waldrand im Moorloher Holz. Leitpfosten und Schneestangen Vermehrt kam vor, dass Leitpfosten und Schneestangen entfernt und in die Felder und Wiesen geworfen wurden. Diese sind Eigentum der Gemeinde. Mutwilliges Entfernen und Zerstören wird von der Gemeinde in Rechnung gestellt. Fasching im Rathaus Das Abladen von Rasen- oder Heckenschnitt oder auch von alten Topfpflanzen im Wald oder auf Feldrändern kann Schaden anrichten. Durch Sameneintrag und Überdüngung verändert sich die natürliche Artenzusammensetzung. Es wachsen dann im Wald Pflanzen, die in der heimischen Waldflora nicht vorkommen. Ein Beispiel dafür ist Kirschlorbeer, der sich im Unterholz der Wälder ausbreiten kann und die natürliche Vegetation verdrängt. Die allergieauslösende Ambrosia- Pflanze wurde zunächst unbeabsichtigt durch Vogelfutter in Gärten angesiedelt und kam dann mit Gartenabfällen in die freie Landschaft. Große Mengen Grüngut ersticken schlicht Baumwurzeln und Pflanzen des Waldbodens. Bringen Sie ihr Grüngut zur Altstoffsammelstelle. Das mutwillige Abladen von Rasen-, Heckenschnitt usw. kann mit Bußgeld geahndet werden. Gewerbemeldungen online erledigen Neuer Web-Assistent GEWAN - Bürger Online Die Komponente GEWAN Bürger-Online ermöglicht dem Bürger, über einen Webassistenten seine Gewerbeanmeldung über das Internet bei der Verwaltungsgemeinschaft Altfraunhofen anzuzeigen. Dabei werden die Gewerbedaten über ein Online-Formular elektronisch erfasst und weitergeleitet. Es besteht die Möglichkeit, dass sich der Bürger online mit seiner BayernID (z. B. über den elektronischen Personalausweis) authentisiert, bevor er die Gewerbeanmeldung erfasst und diese dann elektronisch weiterleitet. Für jeden im Bürgerservice-Portal authentisierten Bürger steht dort ein Postkorb zur Verfügung, in dem Nachrichten (z.b. die Eingangsbestätigung der online angezeigten Gewerbeanmeldung) empfangen werden können. Wenn die Meldung vom Bürger mit Authentisierung über seine BayernID erfasst wurde, erhält die zuständige Kommune die Gewerbemeldung mit den Daten der Authentisierung. Sie kann nach erfolgreicher Prüfung die Gewerbemeldung übernehmen und eine Kopie der Anzeige als Bestätigung mit der Gebührenrechnung an das zentrale BayernID-Postfach des Bürgers schicken. Nähere Informationen bezüglich der Authentisierungsmöglichkeit über die BayernID erhalten Sie unter Die Online-Übermittlung der Daten berechtigt den Bürger nicht, die Tätigkeit auszuüben, bevor er von der Kommune eine bestätigte Kopie der Anzeige erhalten hat. Über nachfolgenden Link kommen Sie zum Web-Assistent GEWAN Bürger-Online: Der Unsinnige Donnerstag fand heuer im Rathaus unter dem Motto Flower-Power statt. Besonders gefreut hat sich das Team über den Besuch der Kinder des Kinderzentrums. Diese kamen toll verkleidet und hatten Lieder und Tänze vorbereitet. Herzlichen Dank dafür! Newsletter Es besteht die Möglichkeit einen gemeindlichen Newsletter zu abonnieren dieser Newsletter wird nicht regelmäßig verschickt, sondern bei Bedarf. D.h. wenn z.b. kurzfristig eine Straße gesperrt wird, wird diese Information an alle Abonnenten gesendet. Wer sich für diesen Newsletter interessiert und gerne auf dem Laufenden gehalten werden möchte, meldet sich per unter der Adresse elisabeth.schmitt@vg-altfraunhofen.de an. Selbstverständlich ist eine Löschung aus der Newsletter- Empfängerliste wieder möglich. Dieser Informationsservice ist kostenlos. Wetteraufzeichnung von Michael Kalb : 14 C wolkig - heiter nachm. Gewitter erstes starkes Gewitter : 3 C, Schneeschauer u. Nordwind : 13 C vorm. zunehmend bewölkt, Nachmittag richtig Regen wie seit Langem nicht mehr, Westwind 11 C : die ganze Woche schön nur Donnerstagnachmittag schweres Gewitter starker Südwestwind mit Riesel in Ankam Altfraunhofen : 12 C auch wieder zeitweise Regen, mittags 16 C : 5 C vormittags noch schön 12 C nachmittags trüber starker Westwind : die ganze Woche ziemlich schön u. recht warm - 35 C. 3

4 Aktion Sauberes Bayern Raumordnungsverfahren Das Landratsamt Landshut rief heuer wieder zur Aktion Sauberes Bayern auf. Altfraunhofener Vereine waren daher in den vergangenen Wochen unterwegs, haben tatkräftig mitangepackt und leider wieder viel sorglos weggeworfenen Müll und Unrat gesammelt: - Waldschützen Untersteppach - Liedertafel Altfraunhofen - Jägerschaft - Freiwillige Feuerwehr Wörnstorf - Jungschützen Wörnstorf - Obst- und Gartenbauverein - Landshuter Fliegenfischer Allen Beteiligten gebührt ein herzliches Dankeschön für ihren Einsatz! Hier Fundstücke der Aktion Sauberes Bayern : Regierung von Niederbayern Informationen Informationen zum Raumordnungsverfahren B 15neu, Ost-Süd-Umfahrung Landshut Der Bau der B 15neu ist eines der größten Straßenbauvorhaben im westlichen Niederbayern. Der Abschnitt von Saalhaupt bis Ergoldsbach ist seit einigen Jahren unter Verkehr, der Abschnitt bis zur Autobahn A 92 wird voraussichtlich im Jahr 2019 freigegeben. Die Weiterführung Richtung Süden bis zur B 15 ist im vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans enthalten und soll möglichst bald realisiert werden. Nun stellt sich die Frage, wie das Vorhaben umgesetzt werden kann. Den nächsten Schritt stellt ein Raumordnungsverfahren (ROV) für das Vorhaben dar, das die Regierung als höhere Landesplanungsbehörde durchführt. Was ist ein Raumordnungsverfahren? Ein ROV ist ein querschnittsorientiertes Prüfungsverfahren, das sich mit der ökonomischen, ökologischen und sozialen Wirkung von größeren Vorhaben auseinandersetzt. Die Rechtsgrundlage ist das Bayerische Landesplanungsgesetz (BayLplG), das die landesplanerische Überprüfung von erheblich überörtlich raumbedeutsamen Vorhaben vorsieht (Art. 24 Abs. 2 BayLplG). Die Ost-Süd-Umfahrung von Landshut ist Teil einer Verkehrsverbindung von überregionaler Bedeutung und soll einen Beitrag leisten, die Verkehrsbedingungen zwischen den Wirtschaftsräumen Regensburg, Landshut und Rosenheim zu verbessern und die Stadt Landshut von Durchgangsverkehr zu entlasten. Was ist Gegenstand des Raumordnungsverfahrens? Aus den ehemals 14 Lösungsansätzen, wie sie u. a. im Dialogforum B 15neu diskutiert wurden, haben sich drei Varianten herauskristallisiert, wie man die B 15neu im Osten an Landshut vorbeiführen und eine Verbindung zur B 15(alt) herstellen kann. Sammelfahrzeug der Jägerschaft-Reviere Weihern II und Wörnstorf III Gefunden wurden: Ein blauer Sack mit Elektrogeräten, Lautsprecher, Verstärker, eine Tragetasche mit verrotteten Zeitschriften, Forstzäune, umgefallen, eingewachsen, teils aufgerollt aber nicht abtransportiert. Geschichtliches Christoph Wiesmeier hat über viele Jahre Zeitungsartikel und vieles mehr über Altfraunhofen gesammelt. Dieses Werk hat er uns zur Verfügung gestellt. Wir werden in jeder Ausgabe unseres Mitteilungsblattes etwas Historisches über unser schönes Dorf veröffentlichen. Herzlichen Dank an Christoph Wiesmeier! Quelle: Staatliches Bauamt Landshut 4

5 Das Staatliche Bauamt Landshut, das mit der Planung betraut ist, hat diese drei Planfälle (1a (grüne Linie) ca. 16,9 km, 1b (schwarze Linie) ca. 23,8 km, 1c (blaue Linie) ca. 22,3 km) zur Überprüfung im Raumordnungsverfahren angemeldet. Darüber hinaus gibt es zwei Ausführungsvarianten für die Querung der Isarleite und zwei Untervarianten für die Trassenführung bei Altfraunhofen, die ebenfalls zur Beurteilung vorgelegt wurden. Die im Zuge des Planungsprozesses vom Träger des Vorhabens bereits ausgeschiedenen Varianten sind nicht Gegenstand des Raumordnungsverfahrens. Was wird im Raumordnungsverfahren geprüft? Im ROV werden die raumbedeutsamen Auswirkungen von Planungen unter überörtlichen Gesichtspunkten beleuchtet. Dabei steht im Mittelpunkt, ob das Vorhaben mit den Erfordernissen der Raumordnung in Übereinstimmung gebracht werden kann, wie verschiedenen fachlichen Anforderungen Rechnung getragen werden kann und ob das Vorhaben mit anderen raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen abgestimmt ist. Insbesondere werden die Auswirkungen der B 15neu auf raumrelevante Aspekte untersucht. Dies sind beispielsweise Quelle: Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Ziel des ROV ist es, diejenigen technischen Alternativen und räumlichen Variante(n) ausfindig zu machen, die die geringsten Auswirkungen auf Mensch, Natur und Umwelt haben. Es gilt festzustellen, ob das Vorhaben raumverträglich ist oder ob ggf. Maßgaben erfüllt werden müssen, damit es den Erfordernissen der Raumordnung entspricht. Dazu werden die unterschiedlichen fachlichen Interessen abgewogen und insbesondere im Hinblick auf die Ziele und Grundsätze des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP) sowie der jeweiligen Regionalpläne hier des Regionalplans für die Region Landshut - bewertet. Was wird im Raumordnungsverfahren nicht geprüft? Das ROV führt keine Bedarfsprüfung durch. Die für den Bau von Bundesfernstraßen zuständige Bundesrepublik Deutschland hat bereits festgestellt, dass es Bedarf für den Bau der B 15neu gibt. Die Ost-Süd-Umfahrung Landshut von der A 92 bis zur B 15 ist im vordringlichen Bedarf, die Weiterführung nach Süden als weiterer Bedarf mit Planungsrecht im Bundesverkehrswegeplan 2030 und dem Fernstraßenausbaugesetz enthalten. Auch technische Details sowie privatrechtliche Fragen sind nicht Gegenstand des Raumordnungs-verfahrens. Solche Problemlagen (wie z.b. Enteignungs- und Entschädigungsfragen oder die genaue Ausführung von Bauwerken) sind dem Planfeststellungsverfahren vorbehalten. Das Ergebnis des Raumordnungsverfahrens greift den im Einzelfall vorgeschriebenen Genehmigungsverfahren nicht vor und ersetzt weder öffentlich-rechtliche Gestattungen noch privatrechtliche Zustimmungen und Vereinbarungen. Wie läuft ein Raumordnungsverfahren ab? Das ROV durchläuft mehrere Phasen. In der Durchführungsphase werden die Öffentlichkeit, betroffene Kommunen, Verbände und Träger öffentlicher Belangen beteiligt. Die breite Beteiligung stellt sicher, dass alle Argumente auf den Tisch kommen und ermöglicht so ein frühzeitiges Erkennen von Konflikten, zeigt Lösungsmöglichkeiten auf und kann so dazu beitragen, Fehlplanungen zu verhindern. Die landesplanerische Beurteilung hat keine unmittelbare Rechtswirkung, sie ist jedoch im nachfolgenden Verfahren von öffentlichen Stellen zu berücksichtigen. Wie kann man sich in das Raumordnungsverfahren einbringen? Das Beteiligungsverfahren zur B 15neu läuft von Mitte März 2017 bis Mitte Mai Die Projektunterlagen werden während des Beteiligungsverfahrens ins Internet eingestellt und können dort auch heruntergeladen werden ( Rubrik Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr). Darüber hinaus können die Unterlagen bei den betroffenen Gemeinden für einen Zeitraum von etwa einen Monat eingesehen werden. Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung kann sich jedermann in das Verfahren einbringen und eine Stellungnahme abgeben, die in der Regel an die jeweilige Gemeinde zu richten ist. Diese Stellungnahmen werden dann von den Gemeinden an die Regierung von Niederbayern weitergeleitet. Ihre Ansprechpartner: Jürgen Schmauß Stefan Esch Telefon: 0871/ Telefon: 0871/ Regierung von Niederbayern, Regierungsplatz 540, Landshut, Telefax: 0871/ Vollzug des Bayerischen Landesplanungsgesetzes (BayLplG) Raumordnungsverfahren B 15neu, Ost-Süd- Umfahrung Landshut Bekanntmachung Die Regierung von Niederbayern höhere Landesplanungsbehörde führt für den Bau der B 15neu, Ost-Süd-Umfahrung Landshut, ein Raumordnungsverfahren durch. Im Raumordnungsverfahren ist die Öffentlichkeit zu beteiligen. Rechtsgrundlage sind Art. 24 bzw. Art. 25 BayLplG. Die Raumordnungsunterlagen liegen währen der Dienststunden in der Zeit vom 31. März 2017 bis 02. Mai 2017 in der Verwaltungsgemeinschaft Altfraunhofen, Rathausplatz 1, Altfraunhofen zur allgemeinen Einsichtnahme aus. Die Raumordnungsunterlagen sind auch unter ins Internet eingestellt. 5

6 Bedenken und Anregungen zu raumbedeutsamen Aspekten des Vorhabens können bis zum 16. Mai 2017 vorgebracht werden. Stellungnahmen im Zuge der Öffentlichkeitsbeteiligung (schriftlich oder elektronisch) sind in der Regel an die jeweilige auslegende Gemeinde zu richten, die sie an die Regierung von Niederbayern weiterleitet. Es kann aber auch direkt gegenüber der Regierung Stellung genommen werden: Regierung von Niederbayern Regierungsplatz Landshut Telefax. 0871/ Auf folgendes wird hingewiesen: Es handelt sich bei dieser öffentlichen Auslegung nicht um eine formelle Beteiligung zur Wahrung von Rechtspositionen einzelner Bürger; diese bleibt dem nachfolgenden Zulassungsverfahren vorbehalten. Die Regierung von Niederbayern wird Äußerungen, die im Zuge der Öffentlichkeitsbeteiligung abgegeben werden, bei der landesplanerischen Beurteilung verwerten, sofern raumbedeutsame Gesichtspunkte vorgetragen werden. Eine gesonderte Beantwortung der Äußerungen durch die Regierung erfolgt nicht. In nachfolgenden Verwaltungsverfahren werden sie nur verwertet, wenn sie dort erneut vorgebracht werden. Die Stellungnahmen sollen sich nur auf die generellen Auswirkungen der Varianten beziehen. Technische Detailfragen, sowie Enteignungs- und Entschädigungsfragen sind nicht Gegenstand dieses Raumordnungsverfahrens. Das Ergebnis des Raumordnungsverfahrens greift den im Einzelfall vorgeschriebenen Verwaltungsverfahren nicht vor und ersetzt weder öffentlich-rechtliche Gestattungen noch privatrechtliche Zustimmungen und Vereinbarungen. Beteiligung der Bürger am Raumordnungsverfahren Bitte nehmen Sie sich, auch wenn schon das Ende der Auslegung naht, Zeit, um Ihre Stellungnahme und Ihre Bedenken vorzubringen. Liefern Sie die Einwendungen bei der Gemeinde ein. Wir können dann noch Argumente übernehmen, an die wir vorher vielleicht noch nicht gedacht haben. Helfen Sie mit, dass unsere Gemeinde nicht durch eine Planung beeinträchtigt wird, die dem ursprünglichen Ziel, der Entlastung der Stadt Landshut in keiner Weise entgegenkommt. Aus dem Gemeinderat Am fand eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Folgende Themen wurden behandelt: Bauleitplanung: Der vorgestellte Umgriff des neuen Baugebietes als Erweiterung der Pfarrfeldsiedlung wird vom Gemeinderat genehmigt. Das neue Baugebiet soll den Namen Koanznfeld erhalten. Der vorgestellte Umgriff des neuen Baugebietes als Erweiterung von Moorloh am Peißinger Weg wird vom Gemeinderat genehmigt mit der Änderung, dass das komplette Grundstück Flur-Nr. 771 im Bereich des Bebauungsplanes liegt. Das neue Baugebiet soll den Namen Moorloh-Ost erhalten. Baurecht Der Gemeinderat erteilt sein Einvernehmen: a) Errichtung einer Lagerhalle zur Gewerbeerweiterung in Gallusberg 4, Flur-Nr. 524/6, Gemarkung Altfraunhofen b) Bau eines Gartenhauses am Kamillenweg 9, Flur-Nr. 834/18, Gemarkung Altfraunhofen d) Errichtung eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage am Wiesenweg, Flur-Nr. 48 und 49/1, Gemarkung Altfraunhofen Die Entscheidung über die Genehmigung des Bauvorhabens: c) Erneute Antragstellung auf Genehmigung der Errichtung eines Wohnhauses mit Garage in Weihern, Flur-Nr. 1042/1, Gemarkung Altfraunhofen wird vertagt, da die Haftung der Gemeinde und des Waldbesitzers geklärt werden muss. 5. Ortsumfahrung Landshut bzw. B 15neu Der Gemeinderat lehnt die am im Dialogforum vorgestellten und diskutierten Trassen 1b (Nord- und Südvariante) und 1c der geplanten Bundesstraße B15neu zur Anbindung an die B299 und die B15 alt ab. Dasselbe gilt für alle weiteren denkbaren Trassen-Varianten (z. B. die sog. Süd- Umfahrung Altfraunhofens), die das Gemeindegebiet von Altfraunhofen durchschneiden. Der Gemeinderat Altfraunhofen befürwortet stattdessen eine stadtnahe Trassenvariante, welche die B15neu/Schnittstelle B299 mit der B15alt verbindet. 6. Geh- und Radweg an der Veldener Straße Informationen über den Planungsstand Die Ausschreibung für die Maßnahme läuft derzeit. Der Submissionstermin ist am Ergänzend zu den Arbeiten in der Veldener Straße wurden die Umgestaltung der Schlossinselstraße bis zur Parkplatzeinfahrt hinter dem Gebäude Rathausplatz 2 und die gepflasterten Gehwege an der Moosburger Straße als gesonderter Titel in der Ausschreibung aufgenommen. Der Antrag auf vorzeitigen Maßnahmenbeginn für die erneute Städtebauförderung wird derzeit in der Regierung von Niederbayern geprüft. Die Bauarbeiten werden im Zeitraum vom bis durchgeführt. Antrag auf Erlaubnis nach dem Bayer. Denkmalschutzgesetz Erstellung einer Nahwärmeleitung entlang des Friedhofweges 6

7 Für die Verlegung der Nahwärmeleitung entlang des Friedhofes wird ein Antrag auf Erlaubnis nach dem Bayer. Denkmalschutzgesetz benötigt. Dieser wird seitens des AKU gestellt. Der Gemeinderat stimmt dem Antrag zu. Informationen Wünsche - Anträge Zahnärztliche Versorgung Bürgermeisterin Rottenwallner informiert darüber, dass die Praxis Dr. Ernst Geisel ihre Tätigkeit zum dieses Jahres beendet. Da bisher kein Nachfolger vorhanden ist, wird sich auch die Gemeinde darum bemühen, einen Zahnarzt für Altfraunhofen zu finden. Werbetafeln im Ort Viele Geschäfte bzw. Firmen bringen Reklame an den Beleuchtungsmasten an, entfernen diese jedoch nicht mehr. Der Bauhof muss in diesem Fall die Werbetafeln kostenpflichtig entfernen. Pflaster an der Hauptstraße Es wurde darauf hingewiesen, dass vor der Sitzbank an der Hauptstraße beim Kirchplatz das Pflaster stark abgesunken ist. Bei Regen oder Eis ist der Gehweg nicht mehr nutzbar, da sich eine große Pfütze bzw. Eis bildet. Dieser Schaden wurde vom Bauhof behoben. GVS Weihern - Oberheldenberg In der GVS von Weihern nach Oberheldenberg besteht eine tiefe Entwässerungsmulde beim Anwesen Oberheldenberg 6, diese soll beseitigt werden. Gemeinderatssitzung vom Stellungnahmen zum Raumordnungsverfahren B 15 Ortsumfahrung Landshut Bgmin Rottenwallner berichtet von ihrem Treffen mit OB Putz er ist der gleichen Meinung wie wir und favorisiert eine stadtnahe Umfahrung. Herrn Rechtsanwalt Weisbach wird das Wort erteilt; er erklärt, dass ein Raumordnungsverfahren ein Prüfungsverfahren ist, welches sich mit den Auswirkungen von größeren Vorhaben befasst. In dieses Raumordnungsverfahren sind drei Varianten eingebracht worden, hier soll abgewägt werden, welche Variante am besten ist. Jeder kann innerhalb der vorgegebenen Frist Einwendungen erheben, auch die Gemeinde. Nach dem Raumordnungsverfahren gibt es ein Planfeststellungsverfahren und den Planfeststellungsbeschluss. Fragen aus dem Gremium und der Bürger werden durch Herrn Weisbach beantwortet. Das weitere Vorgehen ist wie folgt: es werden Argumente und Einwendungen der Bürger gesammelt. Nach zwei Wochen erfolgt ein Brainstorming. Aus allen diesen Punkten der Bürger und des Gemeinderates wird von Herrn Weißbach eine Stellungnahme ausgearbeitet bis Ende April bräuchte er die Daten. Der Gemeinderat erwägt die Erstellung eines Umweltgutachtens (zweistufig), welches ggf. mit der Stellungnahme eingereicht werden kann. Alles zusammen wird dann, nach der Vorstellung im Gemeinderat, gebündelt an die Regierung geschickt. Auftragserteilung für eine gutachterliche Betrachtung: Es liegt bereits ein Angebot von Herrn Wulf Hahn vor, welches sich auf über Euro beläuft. GL Schref hat andere Büros angefragt, diese haben jedoch genannt, dass sie mit dem Staatlichen Bauamt zusammenarbeiten und es daher nicht möglich ist. Diese Landshuter Büros haben einen Preis von etwa Euro genannt. 5. Rücktrittsgesuch aus dem Gemeinderat: Franz Held beantragt aus beruflichen Gründen seinen Rücktritt aus dem Gemeinderat. Der Gemeinderat genehmigt den Antrag einstimmig. Ausstattung der Bücherei Gewährung eines Zuschusses: Der Gemeinderat genehmigt den auf die Gemeinde Altfraunhofen entfallenden Anteil des Bedarfs von 2000 für die Einrichtung eines e-book Verleihs. Die Gemeinde Baierbach wird ebenfalls über den Antrag beraten. Verbesserung der Betreuung der Schulkinderbeaufsichtigung Einbau einer Türe am Schulhaus: Der Gemeinderat erteilt sein Einverständnis, aus dem Fenster an der Ostseite eine Tür zu bauen, damit ein direkter Zugang nach draußen gegeben wäre. Beitritt zum Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung: Der Gemeinderat stimmt mehrheitlich einer Zweckvereinbarung für zwei Jahre zu. Beschluss zum Betrieb einer gemeinsamen Kläranlage mit der Gemeinde Vilsheim: Der Gemeinderat stimmt für den gemeinsamen Betrieb einer Kläranlage mit der Gemeinde Vilsheim. Information über mögliche Rechtsformen für den gemeinsamen Betrieb einer Kläranlage mit der Gemeinde Vilsheim: Der gemeinsame Betrieb der Kläranlage kann über verschiedene Rechtsformen erfolgen. Dies sind ein Zweckverband, ein gemeinsames Kommunalunternehmen, eine Zweckvereinbarung oder Betreibermodell. Die endgültige Festlegung des Modells wird in einer gemeinsamen Sitzung mit der Gemeinde Vilsheim erfolgen. Stellungnahme zum geplanten Deckblatt 13 des Flächennutzungsplanes Gemeinde Vilsheim im Bereich Gundihausen: a) Flächennutzungsplan Deckblatt 13: Der Gemeinderat hat keine Einwände. b) Klarstellungs- und Einbeziehungssatzung Kapfing: Der Gemeinderat hat keine Einwände. Antrag auf Errichtung einer Stützmauer Sonnenring 35: Der Gemeinderat erteilt sein Einverständnis. Straßenbau Loh und Hub: Dies wird im nichtöffentlichen Teil der Sitzung behandelt. Eventueller Ankauf von zwei Feuerwehrfahrzeugen zur Nutzung von Rabatten: Es soll angefragt werden, welche Rabatte es beim Kauf von zwei Fahrzeugen gäbe. Informationen Wünsche Anträge: Spendenannahme: Der Gemeinderat genehmigt die Annahme der Spenden (500 Euro für den Waldkindergarten für die Anschaffung von Spielgeräten und weitere 500 Euro für den Kauf eines Bewohnerkühlschrankes für den Aufenthaltsraum im Seniorenzentrum). Gründungsfest der KLJB Gundihausen Vorankündigung Die KLJB Gundihausen feiert vom 09. bis 13. Mai 2018 ihr 60-jähriges Gründungsfest. Wir bitten euch, diesen Termin vorzumerken. Michael Sperling Stefanie Brandlmeier 1. Vorsitzender 1. Vorsitzende 7

8 Die Gemeinde gratuliert Maria Haselhuber feierte 80. Geburtstag Maria Altinger feierte 85. Geburtstag Anfang Februar feierte Maria Altinger Ihren 85. Geburtstag. Gemeinsam mit Ihrer Mutter und Ihren Geschwistern wuchs sie in Oberheldenberg beim Schdegabilla auf. Vor Ihrer Eheschließung arbeitete sie als Hauswirtschafterin bei der Frisörfamilie Schref in Altfraunhofen. Nach Ihrer Heirat 1958 mit Johann Altinger bauten die zwei gemeinsam mit viel Fleiß und Freude den Siegl-Hof in Unterheldenberg zu einem gut gehenden Milchviehbetrieb auf, den sie mittlerweile an Ihren Sohn Georg übergeben haben. Das Leben der Jubilarin bestand aus viel Arbeit im Haushalt, im Stall und ihrem Gemüsegarten. Ihre ganze Familie, vor allem Ihren Mann Hans, die drei Kinder und später auch Ihre Schwiegertochter und Ihre Enkelkinder hat sie stets umsorgt und mit Ihrer guten Küche verwöhnt. Auch die immer wieder am Betrieb tätigen Handwerker wussten Ihr Essen zu schätzen. Ihre bayerischen Schmankerl, Schuxen und Kiache waren bei den Wörnstorfer Vereinen sehr beliebt. Gerne nahm sie auch an Veranstaltungen der Frauengemeinschaft und der Landfrauen teil. Seit Ihrer schweren Krankheit, von der sie sich zur Freude aller, soweit wieder erholt hat, verbringt sie Ihren Lebensabend in Ihrer Familie. Eine besondere Freude hat sie mit Ihrer kleinen Urenkelin Marlene. Zum Geburtstag stellte sich viel Besuch ein. Am Jubeltag gratulierten die Nachbarn und Freunde. In den folgenden Tagen besuchten Sie auch Bürgermeisterin Katharina Rottenwallner und die Vertreterinnen der Frauengemeinschaft und des Pfarrgemeinderates. Mit allen verbrachte sie ein paar schöne Stunden. Wenn es wieder wärmer wird, wird die Jubilarin wieder zu Ihrem Bankerl beim Feldkreuz nach Wörnstorf spazieren gehen und dort rasten. In sehr guter Verfassung feierte Maria Haselhuber (d Schmiedin) kürzlich die Vollendung ihres 80. Lebensjahres. Mit drei Geschwistern wuchs sie in einem sehr glücklichen und zufriedenen Elternhaus Am See auf. Nach der Schulzeit begann die Jubilarin eine Lehre als Köchin. Nach der Ausbildung übte sie 11 Jahre im Maximilianeum in München ihren Beruf aus schloss sie die Ehe mit Josef Haselhuber aus Altfraunhofen. Tatkräftig unterstützte sie ihren Mann im Geschäftsbetrieb der Schmiede und Landmaschinenwerkstätte. Die Töchter Marlies und Bärbel bereicherten die Ehe. Maria Haselhuber kümmerte sich umsichtig um ihre Familie und ihre Schwiegermutter. Schwere Schicksalsschläge waren der frühe Tod ihres Bruders, der mit 24 Jahren bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam und der Tod ihres Mannes am Die größte Freude für sie sind die drei Enkel Sebi, Maxi und Flo. Die Jubilarin schaute in all den Jahren nicht nur, dass sie ihren Bereich in peinlicher Ordnung hielt, sondern kümmerte sich ehrenamtlich um die Reinigung der Schultreppe und des Schulweges, sowie die öffentlichen Flächen um ich Anwesen herum. Auch als Schließerin der Pfarrkirche ist sie noch immer tätig. Viele Gratulanten fanden sich zur Feier im Gasthaus Obermaier ein. Für die Pfarrei gratulierte Pater Piotr Flegel und Anastasia Forster, Anna Maier von der Liedertafel. Die Glückwünsche der Gemeinde überbrachten Bürgermeisterin Katharina Rottenwallner und Gemeinderat Klaus Schneider. Roland Aigner macht seine Aufwartung für den TSV Altfraunhofen. Von der Frauengemeinschaft gratulierten Maria Hartl und Christa Polz. Ernst Sagberger feierte 95. Geburtstag Der rüstige Jubilar feierte mit vielen Gratulanten 8

9 Glücklich, zufrieden und mit ungebrochenem Lebensmut feierte Ernst Sagberger seinen 95. Geburtstag. Viele Gratulanten versammelten sich im Gasthof Obermaier, um dem Jubilar Glückwünsche zu überbringen, darunter Pfarrer Flegel, Bürgermeisterin Rottenwallner und Kreisrat Obermaier sowie eine Abordnung der KSK. Die Liedertafel und die Blaskapelle Josef Forster jun. brachten ihm sogar ein Ständchen dar. Von der Pfarrgemeinde gratulierte Elisabeth Tafelmayer. Die Gratulanten wünschten dem Jubilar noch einen lagen und zufriedenen Lebensweg. Ernst Sagberger wurde am 31. März 1922 in Bruckberg geboren und wuchs mit drei Geschwistern in Ellermühle auf. Nach der Volksschule erlernte er den Beruf des Müllers, bis er im Sept zur Luftwaffe eingezogen wurde. Die russische Gefangenschaft dauerte bis Anschließend arbeitete er im elterlichen Mühlenbetrieb mit. Im Febr vermählte sich Ernst Sagberger mit Viktoria Neumaier. Aus der Ehe gingen eine Tochter und ein Sohn hervor. Der ganze Stolz sind seine vier Enkelkinder. Im gleichen Jahr erwarb Ernst Sagberger die Mühle an der Vils in Altfraunhofen und baute diese aus. Mit 70 Jahren übergab er den stattlichen Betrieb an seinen Sohn Ernst und seine Schwiegertochter Karin. Im Sept traf ihn ein schwerer Schicksalsschlag, als seine Frau Viktoria verstarb. Seit dem Schlaganfall im Jahr 2011 ist er gesundheitlich eingeschränkt. Dennoch blieb sein Lebensmut ungebrochen und er interessiert sich immer noch für den Ablauf in der Mühle, die als einzige im Kleinen Vilstal- teils mit Spezialmehlennoch betrieben wird. Der Jubilar hat reges Interesse am Zeitgeschehen durch Funk und Fernsehen, insbesondere mit dem täglichen Lesen der Landshuter Zeitung. Früher trug er als Gstanzlsänger und Humorist bei vielen Volksfesten und Fahnenweihen mit gewitzten Vorträgen zur Erheiterung bei. Besonders lag dem Jubilar der Gesang am Herzen. Bis vor wenigen Jahren war er noch aktiver Sänger (Tenor) bei der Liedertafel und beim Kirchenchor. Bereits vor 10 Jahren wurde er vom bischöflichen Ordinariat für über 60 Jahre aktive Sängerzeit ausgezeichnet. Hilde Aigner feierte 80. Geburtstag Am 27. März feierte Hilde Aigner ihren 80. Geburtstag. Die Jubilarin lebt bereits seit dreißig Jahren in Altfraunhofen, in der Nähe ihrer Familie, welche ihr sehr wichtig ist. Voller Freude und Enthusiasmus zeigte sie Bürgermeisterin Rottenwallner auf dem Smartphone Bilder ihrer Enkel und Urenkel, auf welche sie mit Leidenschaft gerne aufpasst. Zur Tradition ist bei der technikbegeisterten Jubilarin und ihrem Ehemann Franz das wöchentliche Abendessen beim Vilserwirt geworden. Bei einem gemütlichen Nachmittag zu Kaffee und Kuchen gratulierten Bürgermeisterin Rottenwallner sehr herzlich zum Geburtstag, ebenso Annemarie Köck vom Pfarrgemeinderat, Hilde Müller und Maria Peißinger von der Katholischen Frauengemeinschaft. Obst- und Gartenbauverein Obst- und Gartenbauverein Altfraunhofen wählt alte Vorstandschaft erneut Mit der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Obermaier leitete der Gartenbauverein kürzlich das neue Gartenjahr 2017 ein. Die 1. Vorsitzende Waltraud Maulberger konnte dazu den Ehrenvorstand Ludwig Neumeyer begrüßen, die Bürgermeisterin, Katharina Rottenwallner, anwesende Gemeinderäte und Vorstände anderer Vereine, die Referentin Margarete Grübner, sowie zahlreiche Mitglieder und Interessierte. Nach Bekanntgabe der Tagesordnung und eines stillen Moments des Gedenkens der verstorbenen Mitglieder begann Waltraud Maulberger mit einem ausführlichen Bericht aus dem vergangenen Gartenjahr. Traditionell begann der Verein seine Aktivitäten mit dem Obstbaumschnitt auf der Gemeinde Streuobstwiese in Wörnstorf mit Anleitung zum Schnitt von den erfahrenen Vereinsbaumwarten. Eine Kräuterwanderung für Erwachsene, diesmal im ehemaligen Truppenübungsplatz in Landshut/Auloh, gehörte auch zu den immer wieder gern besuchten Aktivitäten wie auch eine Naturwanderung im Gebiet am Echinger Stausee. Eine geführte Vogelstimmenwanderung im April des vergangenen Jahres konnte allerdings nur einige Frühaufsteher aus den Betten locken, aber wie die Vorsitzende während des Berichts auch bemerkte, sind die Vögel nun einmal auch nur am Morgen am besten zu hören. Pflegearbeiten am Seniorenheim, im Schulgarten und im Kinderzentrum zählten auch im vergangenen Gartenjahr zu den festen Arbeiten, so auch der seit einigen Jahren stattfindende Pflanzenflohmarkt und die Pflanzenaktion in der Grundschule, für die von Familie Heilmeier vorgezogene und lange blühfreudigen Dahlien an die Grundschulkinder verteilt wurden. Der Verein beteiligte sich auch wieder am Altfraunhofener Ferienprogramm, zu Pfingsten mit einer Tierspurenwanderung im Auwald und in den Sommerferien mit einer Kinderkräuterwanderung und einer Bildersuchwanderung zum Ende der Sommerferien. Der 1. Kassier Ingrid Heilmeier erläuterte im Anschluss die finanzielle Situation des Vereins, indem sie Ausgaben und Einnahmen vorstellte und die Kassenprüfer Marlene Brenninger und Hans Götzberger konnten den beiden Kassieren eine einwandfreie und gewissenhafte Kassenführung bescheinigen. Nach der Entlastung der alten Vorstandschaft fanden die Neuwahlen mit der 1. Bürgermeisterin, Katharina Rottenwall- 9

10 ner als Wahlleiterin statt. Einstimmig wurde die bisherige Vorstandschaft erneut gewählt, Waltraud Maulberger als 1. und Brigitte Winberger als 2. Vorsitzende sowie Ingrid Heilmeier als 1. und Inge Reiser als 2. Kassier. Monika Athanatos bleibt Schriftführer, wie auch die beiden Baumwarte Anton Piegendorfer und Hans Feicht. Zu den Beisitzern gehören weiterhin Helga Peißinger, Birgit Aigner, Margit Strasser, und Christiane Altinger, offiziell neu dazugekommen ist Maria Reintinger. Nach den Neuwahlen bedankte sich die Bürgermeisterin für das aktive Vereinsleben und die zahlreichen Arbeiten im Gemeindegebiet. In diesem Zusammenhang bat auch die Vorsitzende um rege aktive Teilnahme an den Vereinstätigkeiten. Einer neuen Satzung wurde daraufhin nach der seit 1982 geltenden und damit veralteten Satzung zugestimmt sowie einer Beitragserhöhung des jährlichen Mitgliedsbeitrags von 8,00 auf 10,00. Es folgte eine kurze Vorschau aufs Gartenjahr 2017, für das unter anderem zusammen mit dem Gartenbauverein Baierbach eine Fahrt zur Landesgartenschau nach Pfaffenhofen geplant ist. Der Pflanzenflohmarkt, die üblichen Pflegearbeiten am Seniorenheim und im Schulgarten sind Bestandteile der geplanten Aktivitäten so auch die Teilnahme am Altfraunhofener Ferienprogramm. Nähere Informationen zu den genannten und weiteren Veranstaltungen werden im Altfraunhofener Mitteilungsblatt bzw. in der Tagespresse veröffentlicht. Nach einer kurzen Pause folgte der Vortrag der Kräuterpädagogin Margarete Grübner aus Bodenkirchen mit dem Thema In einem Garten wächst mehr als man säht. Die verbreitetsten und bereits zum Beginn des Gartenjahrs wachsenden Unkräuter wurden vorgestellt. Die beste Art mit den wild wachsenden, meist unerwünschten Pflanzen umzugehen ist es nach Meinung der Referentin, diese zu nutzen etwa in der Küche als Salate oder auch als Heilkräuter bzw. als Teemischungen statt sich mit der zumeist aussichtslosen Entfernung abzuplagen. Waltraud Maulberger bedankte sich am Ende bei der Referentin für den gelungenen Vortrag, bei allen aktiven Mitgliedern, v. a. bei Helga Peißinger für die Arbeiten am Seniorenheim, der Familie Heilmeier für das Vorziehen und Pflegen der kleinen Dahliensprößlinge so auch bei Anneliese und Ludwig Neumeyer für die Beherbergung bei den Vorstandssitzungen. Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung fand die Tombola und die Versteigerung von Orchideen, von weiteren schönen Blühpflanzen und Frühlingskranzerln statt. Obst- und Gartenbauverein räumt auf! Im Rahmen der Aktion "Sauberes Bayern" unternahmen Mitglieder des Gartenbauvereins eine zweistündige Wanderung. Bei strahlendem Sonnenschein wurde diverser Müll am Fahrbahnrand aufgelesen. Insbesondere die Kinder sammelten begeistert säckeweise Abfall auf der Strecke von Eging, über Ankam und Gallusberg nach Altfraunhofen. Am Ende war der Anhänger des absichernden Begleitfahrzeuges gut gefüllt. Streuobstwiese Wörnstorf Baumschnitt an der Streuobstwiese Vor kurzem fand der diesjährige Baumschnittkurs auf der Streuobstwiese in Wörnstorf statt. Bei herrlichem Frühlingswetter konnte 1. Vorstand Waltraud Maulberger viele fleißige Helfer begrüßen, darunter zahlreiche Kinder. Durch die zupackende Arbeitsweise der zahlreichen Teilnehmer waren die anstehenden Pflegearbeiten zügig erledigt. Tatkräftig unterstützt wurden die Freiwilligen durch das Mitarbeiten der Kinder, die beim Kleinschneiden und Aufladen der Zweige begeistert mithalfen. Zum Abschluss gab es für alle Beteiligten noch Getränke, Kaffee und Kuchen. 10

11 Aus der Pfarrei Jugendgottesdienst der Pfarrgemeinde Altfraunhofen mit Vorstellung der Firmbewerber Bücherei Altfraunhofen Kerzenbasteln mit dem Kreativteam der Bücherei Das Büchereiteam hatte zur Bastelstunde eingeladen und sehr viele Familien nahmen das Angebot gerne wahr. Es wurden Frühlings- und Osterkerzen verziert. Vom ehrenamtlichen Team waren Kerzenrohlinge, Wachsplatten, Buchstaben, Ziffern usw. in reicher Auswahl vorbereitet worden. In den zurechtgelegten Mustern wurde nach Herzenslust geschmökert und nach Vorlagen gesucht. Besonders die bereits fertigen Schablonen wurden gerne genutzt. Die verschiedensten Kerzen wurden mit Eifer und Geschick künstlerisch gestaltet. Der erfolgreiche Bastelnachmittag verging viel zu schnell und wird sicher zu gegebener Zeit wieder angeboten werden. Der von den Firmbewerbern engagiert mitgestaltete Jugendgottesdienst, stand unter dem Motto "Lebendiges Wasser sein". In der zusammen mit den Firmbewerbern erarbeiteten und vorgetragenen Predigt wurde dargelegt, dass der Mensch nicht nur Wasser zum Trinken um den Durst zu stillen, sondern darüber hinaus für seine Seele lebendiges Wasser in Form von Liebe, Frieden, Gerechtigkeit, Zuversicht und einen Sinn für das was er tut, benötigt. Als Christen sind wir aufgefordert lebendiges Wasser für uns und unsere Mitmenschen zu sein. Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst gewohnt stimmungsvoll und mitreißend von der Rythmusgruppe Aufwind unter der Leitung von Michaela Bachmayer. Seit Ostern werden die Vorabendgottesdienste an den Samstagen wieder um 19.00h gefeiert. Pfarrversammlung 2017 Die Pfarrversammlung findet am Mittwoch den 17. Mai um Uhr im Pfarrheim statt. Es wird über die anstehenden Kirchenrenovierungsarbeiten und über aktuelle Themen in der Pfarrei informiert. Herzliche Einladung an alle Pfarreimitglieder. Ihr Kommen ist auch Dank und Anerkennung für die Arbeit der Ehrenamtlichen. Die Termine der Maiandachten entnehmen Sie bitte den aktuellen Pfarrbriefen, sowie der Internetseite des Pfarrverbands Altfraunhofen. ( Öffnungszeiten: Montag Uhr (außer Schulferien) Mittwoch Uhr Freitag Uhr Sonntag Uhr 11

12 Holzofenbrot für die Erstkommunionkinder Gründonnerstag Die Kinder der Pfarrei Altfraunhofen St. Nikolaus bereiten sich in den Gruppenstunden auf Ihre Erstkommunion am vor. Vor kurzem trafen sich die Kinder mit den Tischmüttern bei Fam. Reiser zum Brotbacken. Nach der fachkundigen Theorie von Fam. Reiser durften die Kinder bei der Teigzubereitung mitwirken. Jedes Erstkommunionkind formte seinen eigenen Leib Brot und verzierte diesen mit verschiedenen Körnern. Interessiert verfolgten Sie auch das Anheizen des Holzbackofens. Während der Ruhephase des Teiges bastelten die Erstkommunionkinder gemeinsam mit den Ministranten und unserer Mesnerin Bärbel Furtner ihre Palmzweige für den Palmsonntag. Stolz nahmen alle Ihre selbstgestalteten Brote und Palmzweige mit nach Hause. 12

13 Versöhnungsfeier Grundschule Altfraunhofen 47. Internationaler Jugendwettbewerb bei der VR-Bank Landshut VR-Bank zeichnet kreative Schüler in Altfraunhofen aus. Landshut. Freundschaft ist bunt! lautete das Motto beim 47. Jugend-Creativ-Wettbewerb der VR-Bank Landshut, zu dem insgesamt Zeichnungen, Quizscheine und fünf Kurzfilme eingereicht wurden. Die Grundschule Altfraunhofen nahm mit allen Klassen am Wettbewerb teil und wurde von der VR-Bank Landshut mit einer Auszeichnung ihrer kreativsten Köpfe belohnt. Kirchenführung Bis Anfang Februar hatten die Schüler an der Grundschule Altfraunhofen Zeit, über Freundschaft nachzudenken und ihre Gedanken und Erlebnisse in Form einer Zeichnung oder Collage aufs Papier zu bringen. Freundschaft hat viele Formen. Was Kinder darunter verstehen und was ihnen wichtig ist, haben ihre kreativen Beiträge auf sehr anspruchsvolle Weise 13

14 gezeigt, würdigte Marketingleiterin Maria Maierbeck von der VR-Bank Landshut die Leistung der Schülerinnen und Schüler. Sie betonte, dass ihr herzlicher Dank den engagierten Lehrkräften an der Grundschule gilt, die mit ihrer Unterstützung maßgeblich zum Erfolg des Wettbewerbs beitragen. Die Gewinner wurden in zwei Altersgruppen ermittelt: Abenteuer Freundschaft lautete die Aufgabenstellung für die Kinder der 1. bis 4. Klasse. Bei den 1. und 2. Klassen belegte Stefanie Jungbauer (Klasse 1b) den 1. Platz, Samuel Riedmaier (Klasse 1b) den 2. Platz und Mateo Enns (Klasse 1a) den 3. Platz. Die weiteren Preisträger in dieser Altersgruppe waren Sophie Lodermeier, Simon Pongratz, Charlotte Simeth und Finja Ascher. Bei den 3. und 4. Klassen ging der 1. Preis an Andreas Maier (Klasse 3a), der 2. Preis an Felix Riedmaier (Klasse 3b) und der 3. Preis an Lisa Huber, (Klasse 4a). Weitere Preise konnte Claudia Schulhauser, Leiterin der VR-Bank in Altfraunhofen, an Fabian Forster, Sophie Zaunseder, Leonie Bauer, Katrin Huber und Korbinian Pongratz übergeben. Eine besondere Ehre wurde Zoe Athanatos und Michael Reiser zuteil. Ihr Preisträgerbild vom Vorjahr wurde von der VR- Bank Landshut als Motiv für Glückwunschkarten an die Bankkunden ausgewählt. Filialleiterin Claudia Schulhauser überreichte einige Exemplare an die jungen Künstler und Schulleiterin Karola Sedlmeier. Die glücklichen Gewinner des Malwettbewerbs erhielten von der VR-Bank Landshut wertvolle Sachpreise. Vor Weitergabe an die Landesjury werden die Bilder der Ortssieger in der VR- Bank Altfraunhofen ausgestellt. Arbeiten, die dort gewinnen, werden bei der Bundesauswahl Ende Mai der Expertenjury in Berlin vorgelegt; wer hier überzeugt, darf sich auf eine Woche Kreativferien an der Ostsee freuen. Jedes Jahr darf die VR- Bank Landshut mindestens einen Landessieger auszeichnen, 2016 mit Miriam Stangier (Hans-Leinberger-Gymnasium) sogar eine Bundessiegerin. Weitere Informationen im Internet unter oder Die Personen auf dem Bild: (hintere Reihe v.l.n.r.) Rektorin Karola Sedlmeier, VR-Bank Filialleiterin Claudia Schulhauser und VR-Bank Marketingleiterin Maria Maierbeck mit den glücklichen Gewinnern. Presseinformation - VR-Bank Landshut eg Erste Hilfe Kurs an der Grundschule An der Grundschule in Altfraunhofen fand Anfang April ein Erste Hilfe Kurs statt. An diesem nahmen auch die Erzieherinnen des Waldkindergartens und 2 Lehrerinnen von der Grundschule Vilsheim teil. Feuerwehr-Info Steckerlfischgrillen der Freiwilligen Feuerwehr am Karfreitag: 14

15 Die Tradition, am Karfreitag Fisch aufzutischen, ist christlicher Herkunft. Auf Grund der positiven Annahme durch Mitbürger aus Altfrauhofen und den umliegenden Gemeinden, freute sich die Freiwillige Feuerwehr Altfraunhofen das 7. Jahr in Folge das Karfreitag s Steckerlfischgrillen durchführen zu können und bedanken sich bei allen Mitwirkenden. Auch einen herzlichen Dank an die umliegenden Jugendfeuerwehren, die am Turnier teilgenommen und diesen Tag so erfolgreich gemacht haben. Am Kegelturnier vom wurden nachfolgende Plätze erzielt: Beste Jugendfeuerwehr: Platz 1: JF Altfraunhofen Ø 51,00 Holz Platz 2: JF Münchsdorf Ø 47,75 Holz Platz 3: JF Vilsheim Ø 45,33 Holz Platz 4: JF Geisenhausen Ø 41,42 Holz Beste Einzelkegler: Platz 1: Christian Walke (JF Altfraunhofen) 89 Holz Platz 2: Sebastian Brantzen (JF Münchsdorf) 70 Holz Platz 3: Leony Fellmer (JF Vilsheim) 65 Holz Maximilian Treimer (JF Geisenhausen) 65 Holz Martin Neudecker (JF Altfraunhofen) 65 Holz Wir freuen uns, dass wir das diesjährige Kegelturnier erneut gewonnen haben und hoffen auf ein erfolgreiches Kegelturnier im Jahr 2019 in Altfraunhofen. Kegelturnier Jugendfeuerwehr 2017: Am fand das Kegelturnier der Jugendfeuerwehr Altfraunhofen statt. Hierbei handelt es sich um einen Wanderpokal, welcher alle 2 Jahre neu ausgerichtet wird. Der Sieger des vergangenen Turniers richtet das neue Turnier aus. Da unsere Jugendfeuerwehr 2015 das Turnier gewonnen hat, fand das Kegelturnier in diesem Jahr beim Landgasthof Obermaier Zum Vilserwirt in Altfraunhofen statt. Die Jugendfeuerwehr Altfraunhofen bedankt sich bei der Familie Obermaier für die gute Zusammenarbeit und die tolle Unterstützung zum erfolgreichen Kegelturnier. Unter anderem möchten wir uns nochmals für die Spende zum Pokal der Siegermannschaft und des besten Keglers beim ersten Kommandanten Tobias Kuhn und Kreisbrandmeister Manfred Rieder bedanken. 15

16 Kleiner Hinweis: Am findet der diesjährige Kreisjugendfeuerwehrtag in Altfraunhofen statt. Zeitgleich feiern wir das 20-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr Altfraunhofen. Weitere Infos hierzu im nächsten Gemeindeblatt. Gerne kann die Bevölkerung sich hier einen Eindruck der Jugendfeuerwehr verschaffen. Kinderzentrum Weiterbildungen im Kinderzentrum St. Nikolaus, Altfraunhofen Allgemeine Infos: Bei Interesse, der Jugendfeuerwehr beizutreten oder einfach mal rein zu schnuppern, im Anschluss unsere nächsten Übungstermine: Uhr Knoten & Stiche Uhr Übung Jugendleistungsprüfung Uhr Übung Jugendleistungsprüfung Kontakt: MTA-Basismodul Ausbildung wurde erfolgreich absolviert (von links nach rechts zu sehen: Nicole Sengmüller, Andrea Bieberger, Julia Bauer, Monika Häglsperger - Leitung) Arbeiten mit Kindern ist niemals ein Auf der Stelle treten und kann keinen Stillstand dulden. Regelmäßige Fort- und Weiterbildung, Auseinandersetzung mit pädagogischen Themen, Neuerungen und neuen Erkenntnissen, Abwägen und kritisches Beurteilen, vor allem auch Hinhören und Hinschauen auf die Politik für Kinder und Familien ist unerlässlich. Diesem Anspruch wird man nur mit qualitativ hochwertigen und vor allem praxisbezogenen Fortbildungen und Workshops gerecht. So sieht es auch der Träger des Kinderzentrums St. Nikolaus und unterstützt die regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungen. Für die Erzieher bedeutet dies eine intensive Auseinandersetzung mit ihrer professionellen Haltung. Das durch Aus- und Weiterbildung erworbene Wissen wird gewinnbringend im Arbeitsalltag eingesetzt und ist somit für die gesamte Einrichtung eine große Bereicherung. Drei Feuerwehrmänner absolvierten am Samstag, erfolgreich die MTA- Zwischenprüfung in Vilsbiburg. Die Modulare Trupp Ausbildung-Basismodul (MTA- Zwischenprüfung) ersetzt die frühere Truppmann Teil 1-Ausbildung. Der verantwortliche Ausbilder Stefan Kapfenberger dankte den Teilnehmern für das entgegengebrachte Vertrauen und den zeitlichen Aufwand in den nötigen Übungsstunden. Somit verfügt die FFW Altfraunhofen über drei weitere Feuerwehrmänner, die am Einsatzdienst aktiv teilnehmen dürfen. Herzlichen Glückwunsch für die bestandene Prüfung und viel Erfolg für die Zukunft an die Teilnehmer: Bergmeier Florian, Neudecker Martin und Walke Christian. Anzeige Dem Team des Kindergartens und der Krippe ist es unter anderem wichtig und selbstverständlich, jedes einzelne Kind in seiner Entwicklung bestmöglich zu begleiten sowie auch Kinder mit besonderem Förder- oder Hilfebedarf aufzunehmen. So bietet das Kinderzentrum neben einer Integrationsgruppe auch die Möglichkeit einer Einzelintegration an. Die Erzieher der Integrationsgruppe Julia Bauer und Nicole Sengmüller haben kürzlich die Zusatzausbildung zur Fachkraft für Integration erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen dieser Weiterbildung, die sich mit der sogenannten inklusiven Pädagogik befasst, lernten die beiden mehr über die Verbindung aus Inklusion und Lernen, über das Zusammenspiel von behinderten und nicht behinderten Kindern in Gruppen und über die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit bestimmten Behinderungen oder Einschränkungen. Zusätzlich absolvierte die Kinderpflegerin Andrea Bieberger die Weiterbildung zur pädagogischen Fachkraft und hat auch bereits die Leitung einer Kindergartengruppe übernommen. Frau Bieberger wurde während der Fortbildung noch mehr in ihren fachlichen Kompetenzen gestärkt. Das theoretische und praktische Fachwissen wurde durch qualifizierte Referentinnen fundiert. Die beruflichen Fähigkeiten und Kenntnisse wurden somit vertieft und erweitert. Als Dankeschön für ihr Engagement bekamen die Erzieherinnen von der Trägervertreterin Inge Neumaier und der Leitung Monika Häglsperger einen Blumenstrauß überreicht. 16

17 Tiergestützte Pädagogik im Kinderzentrum Seit kurzem bietet das Kinderzentrum St. Nikolaus als zusätzlichen Schwerpunkt tiergestützte Pädagogik mit dem Labradoodle Lemmy (siehe Foto) an. Der Umgang mit dem Hund erfüllt viele positive Faktoren. Besonders Kinder sind dafür sehr empfänglich. Der hohe Aufforderungscharakter, den ein Hund von sich aus auf Kinder ausübt, bietet die Möglichkeit der unbewussten Förderung und Forderung. Die große positive, emotionale, soziale und auch motorische Wirkung der Tiere regt viele unterschiedliche Entwicklungsbereiche an. Auch Lemmy zeichnet sich durch sein friedliches und gutmütiges Wesen aus. Lemmy ist der private Hund von der Leitung Monika Häglsperger und war von klein auf und zuerst nur stundenweise im Kinderzentrum dabei. Die Kinder schlossen in von Anfang an in ihre Herzen. Auch Lemmy liebt Kinder sehr und kann es morgens kaum erwarten in den Kindergarten zu gehen um seine Kinder zu begrüßen. Sein fester Platz ist im Leitungsbüro und von dort aus besucht er zeitweise und in Begleitung während der Bring- und Abholzeit die Kinder draußen oder in den Gruppen. Somit ist er nach und nach an den Umgang mit den Kindern gewöhnt worden Es ist ein großer Vorteil, dass sich der Welpe bereits früh an den Kindergartenalltag gewöhnen kann. So lernt er von Beginn an die Räumlichkeiten, Gerüche und Geräusche der Einrichtung kennen. Frau Häglsperger beginnt im April gemeinsam mit Lemmy die Ausbildung zum Therapiebegleithundeteam, welche bis Oktober dauert. Ein Teil des ersten Blocks beinhaltet unter anderem einen Workshop mit dem Thema: Spiele und Übungen für den Einsatz mit den Hund. Fellpflege, einüben von Kunststücken, ) bieten viele Möglichkeiten für einen gezielten Einsatz. Der Einsatz des Hundes findet grundsätzlich nur in gezielten Angeboten unter Begleitung/Aufsicht von Frau Häglsperger statt. Die Kinder haben keinen unkontrollierten Zugang zum Hund. Auf diesem Wege wird die Sicherheit der Kinder gewährleistet und es findet keine Überforderung des Hundes statt. Frau Häglsperger bereitet es viel Freude mit den Kindern tiergestützt zu arbeiten und zu sehen mit welcher Freude und Motivation die Kinder dabei sind. Faschingsgaudi im Kinderzentrum St. Nikolaus Das diesjährige Faschingsmotto lautete bunte Zirkuswelt. Zur Einstimmung auf den Fasching wurde im Kinderzentrum St. Nikolaus mit Luftballons und Girlanden dekoriert, Faschingslieder gesungen und die Kinder bunt geschminkt. Bereits die Eingangstüre war als Zirkusmanege umgewandelt worden. Die Kinder konnten es auch kaum mehr bis zur großen Faschingsparty erwarten. Am unsinnigen Donnerstag war es dann endlich soweit. Alle Krippen- und Kindergartenkinder durften verkleidet in das Kinderzentrum kommen. Denn es wurde ausgelassen gefeiert. Zu Beginn trafen sich alle in der Turnhalle, die bereits als Zirkusmanege vorbereitet wurde. Jede Gruppe präsentierte einen spektakulären Auftritt, den sie im Vorfeld schon fleißig einstudierten. So sah man eine aufregende Löwenshow, wagemutige Artisten, eine spannende Zaubernummer und einen lustigen Affentanz. Groß und Klein waren sichtlich begeistert von dem vielseitigen Zirkusprogramm. Anschließend gab es noch lustige Spiele und eine Kinderdisco. Frau Doyle, eine Kindergartenmama, zauberte eine fantastische Zirkustorte und der Vilserwirt spendierte selbstgebackene Krapfen. Hierfür ein herzliches Dankeschön. In den letzten Wochen haben die Kinder von Frau Häglsperger viel über das richtige Verhalten und den sicheren Umgang mit dem Hund vermittelt bekommen. Die Kinder waren und sind immer mit großen Eifer sowie riesiger Begeisterung dabei. Dabei lernten sie zuerst die wichtigsten Regeln bezüglich dem richtige Umgang mit dem Hund kennen. Auch die Bedürfnisse und Körpersprache wurden den Kindern näher gebracht, so dass sie immer mehr Sicherheit im Kontakt zu Hunden erlangten. Nach vielen Theoriestunden absolvierten die Kinder nun den Hundeführerschein. Dieser berechtigt sie dazu, in Zukunft direkt mit Lemmy Aktionen zu treten, wie z.b. sich von ihm die Pfote zu geben, Leckerlis verstecken,. Unterschiedliche Interaktionen mit dem Hund (Spaziergänge, 17

18 Zum Ende der Party fand noch ein Faschingsumzug durch Altfraunhofen statt. Hierbei zogen die Kinder mit den Erzieherinnen auch am Seniorenheim vorbei und begrüßten die Bewohner. Die Eltern standen während des Umzugs am Rand und ließen Bonbons regnen. Zum Schluss wurde noch gemeinsam in der Gemeinde gesungen und getanzt. Die Mitarbeiter machten den Kindern eine große Freude und bewarfen sie vom ersten Stock aus mit Guttis. Mit vollgepackten Süßigkeitentüten ging es nach Hause, bzw. wieder in den Kindergarten zurück. Zum Abschluss der Faschingswoche feierten die Kinder am Freitag eine Pyjamaparty. Schon beim Betreten des Kinderzentrums St. Nikolaus in Altfraunhofen bemerkt man, dass sich hier zur Faschingszeit alles um das Thema Zirkus dreht. Gemeinsam mit den Kindern wurde der Kindergarten und die Krippe in eine bunte Zirkusmanege verwandelt. So sieht man überall bunte Luftballons und Dekoration. Passend zu diesem Motto wurde der Clown Toni Toss eingeladen, welcher durch Spenden der umliegenden Raiffeisenbanken finanziert werden konnte. Clown Toni zauberte von Anfang an ein Glitzern in die Augen der Kinder und zog Klein und Groß sofort in seinen Bann. Mit seiner lustigen tollpatschigen Art kamen Kinder nicht mehr aus dem Lachen heraus. Clown Toni zeigte ein vielseitiges Programm. So wurde jongliert, gezaubert und Luftballons in verschiedene Figuren verwandelt. Die Kinder durften ihn dabei tatkräftig unterstützen. Auch Bälle wirbelten durch die Luft und mit einem Wisch kamen plötzlich die Farben in ein Malbuch. Da blieben nicht nur die Münder der Kinder offen vor Staunen. Als Zugabe wurde noch gemeinsam das Fliegerlied gesungen und dabei kräftig mitgetanzt. Die Kinder waren sich einig, dass sie der Clown Toni spätestens nächstes Jahr wieder besuchen soll. Aschekreuz am Aschermittwoch Clown Toni Toss im Kinderzentrum St. Nikolaus Unter einer christlichen Grundhaltung verstehen wir Toleranz, Vertrauen, Achtung und Respekt vor Mensch, Schöpfung und Schöpfer. Wir wollen für alle Kinder eine Atmosphäre schaffen, die ihnen vermittelt, dass sie angenommen, geschätzt, geliebt und wertvoll sind, so wie sie sind. In der Gemeinschaft durchleben wir das Kirchenjahr, wir feiern, singen, beten zusammen und erzählen biblische Geschichten. Deshalb besuchte uns auch am Aschermittwoch Pfarrer Flegel im Kinderzentrum. Er brachte die Asche von den verbrannten Palmbuschen von letztem Jahr mit und machte allen ein Aschekreuz auf die Stirn. Als Zeichen, dass alles einmal zu Ende geht und etwas Neues beginnen kann. In der Fastenzeit können wir nun besonders darauf achten, wie wir miteinander umgehen und auf verschiedene Dinge verzichten, wie beispielsweise Süßigkeiten. 18

19 Osterfeier im Kinderzentrum St. Nikolaus In den letzten Wochen haben sich die Kinder des Kinderzentrums St. Nikolaus intensiv auf das Osterfest vorbereitet. So wurden Ostereier gefärbt, Osternester gebastelt, Oster- und Frühlingslieder gesungen, sowie Kresse für das Osterbuffet angesät. Auch Osterlämmer haben die Kinder mit den Erziehern gebacken. Die Kinder erfuhren viel Wissenswertes über den Brauchtum und die Begrifflichkeiten rund um die Feier zur Auferstehung Christi. Das Thema Erwachen, Frühlingsbeginn, Natur und Wachstum stand dabei auch stark im Vordergrund Als Höhepunkt fand für die Kinder eine Osterfeier statt. Pater Flegel hielt dazu für die Krippen- und Kindergartenkinder eine kleine Andacht im Kinderzentrum. Dabei segnete er unter anderem die Speisen, die für das gemeinsame Osterbuffet vorbereitet wurden. Es wurden auch Oster- und Frühlingslieder gesungen und das Vater unser mit Gesten gebetet. Nach der der Andacht durfte sich Klein und Groß das leckere Buffet, schmecken lassen. Auch Pater Flegel wurde dazu eingeladen. Die Kinder konnten es während der Brotzeit kaum mehr erwarten, die Nester zu suchen, die der Osterhase bereits im Garten versteckt hatte. Bei der Suche half auch der Kindergartenhund Lemmy voller Begeisterung mit. Für die gefärbten Ostereier, die zum Buffet gereicht und zum Befüllen für die Osternester verwendet wurden, bedankten sich die Erzieher sehr herzlich bei Familie Riedl, die diese gespendet haben. Spende an das Kinderzentrum Altfraunhofen Annemarie Köck und Christine Petrat organisieren bereits langjährig den Baby- und Kinderkleiderbasar in Altfraunhofen. Die beiden spenden den Erlös jedes Jahr an soziale oder gemeinnützige Einrichtungen. Der Gewinn vom Frühjahrsund Herbstbasar 2016 in Höhe von 1000 Euro kommt diesmal dem Kinderzentrum St. Nikolaus in Altfraunhofen zu Gute. Christine Petrat und Annemarie Köck übergaben kürzlich das Geld an die Leitung Monika Häglsperger und an die stellvertretende Leitung Julia Bauer. Das Team des Kinderzentrum möchte das Geld in eine neue Matschanlage investieren, da die jetzige bereits sehr marode ist. Die Kinder freuen sich schon sehr auf die neue Anschaffung. 19

20 Sommerfest des FC Bayern Fanclubs Wörnstorf Red Socks 02 am von Uhr Uhr beim Gasthaus Pongratz in Wörnstorf Hiierzu iistt diie gesamtte Bevöllkerung herzlliich eiingelladen!! Die Einnahmen aus dem Sommerfest werden in diesem Jahr für den Erhalt des Kinderspielplatzes in Wörnstorf verwendet! Spenden der letzten Jahre Kinderkrankenhaus Landshut, Kindergrippe Altfraunhofen, Caritas Kinderheim Landshut, Vereine, Schule Buswartehäuschen in Wörnstorf Fam. Eglhuber Hinterskirchen Kindergarten Altfraunhofen

21 Geschichtliches Schloß Altfraunhofen im Wandel der Geschichte Bei einer Wanderung durch das breite und fruchtbare Tal der Kleinen Vils gelangen wird auch nach Altfraunhofen. Schon von weitem winkt uns die Kuppel des Kirchturms entgegen. Begeben wir uns in Altfraunhofen auf einem Seitenweg zur Kleinen Vils, die sich in vielen Windungen am Dorfrand vorbeischlängelt, fällt uns sofort eine wildparkähnliche Insel ins Auge. Auf ihr finden wir in den noch vorhandenen, starken, mit Schießscharten versehenen Mauerresten die letzten Zeugen geschichtlicher Vergangenheit. Hier war der ehemalige Stammsitz des alten Geschlechts der Fraunhofner, die bereits im 9. Jahrhundert in der Geschichte auftauchen. Der erste Spross dieses Geschlechts war Arnold von Fraunhofen (871). Sein Sohn hieß Seifried, der mit Mathilde Halser von Hals und Geisenhausen verheiratet war. Um das Jahr 1160 saß hier der Ritter Berthold von Fraunhofen. Ihm folgte sein Sohn Hartuid. Durch die Heirat des Ritters Thesaurus von Fraunhofen mit der Gräfin Hedwig von Ortenburg im Jahre 1375 kam das Gut Geisenhausen als Heiratsgut an die Altfraunhofner. Nach seinem Tode im Jahre 1393 verkaufte die Witwe die Herrschaft Geisenhausen 1403 an den Herzog Friedrich von Bayern. Durch die Trennung der Familie in zwei Herrschaften im Jahre 1409 in Alt- und Neufraunhofen, entstand der Name Altfraunhofen. Alt- und Neufraunhofen waren Reichsleben, die nur dem Kaiser unterstanden. Dazu gehörten noch Teile der Gemeinden Baierbach, Wambach, Sulding, Obergangkofen, Gundihausen, Münchsdorf und Windten. Am 24. Dezember 1805, in der Zeit zwischen 1 und 2 Uhr, erfolgte die Eingliederung der beiden Ortschaftten in den Bayerischen Staat. Mit der Durchführung war der Kurfürstliche Commissari und Landesdirektionsrat Elbling betraut worden. Es soll damals der unglücklichste Tag, sowohl für die gnädige Herrschaft, als auch für die Untertanen gewesen sein. Auf einer schmalen Landzunge, die den Wassergraben einstmals für Verteidigungszwecke errichtet in zwei Teile teil, gelangen wir durch einen torähnlichen Bau von Westen her auf die Insel, die mehr eine ovale als runde Form hat. In vergangener Zeit befand sich hier eine Zugbrücke. Die noch vorhandenen Torbögen fielen im 2. Weltkriege der Lufterschütterung der Artillerieeinschläge zum Opfer. Von dem ehemaligen Schloss, das eine stattliche Anlage war, stehen nur noch einige Mauerreste. Von den anderen Gebäudegruppen sind sogar die Grundmauern entfernt. Die Steine wurden zum Bau des Hauses Nr. 14 in Altfraunhofen verwendet. (heute östlicher Eingang zum Friedhof). Die Zeit der Entstehung des Schlosses ist in Dunkel gehüllt. Die Spitzbogen an den Mauerresten weisen uns in das 14. Bis 15. Jahrhundert. Hier handelt es sich um eine Neuanlage im gotischen Stil. Von dem früheren Schloss, das bestimmt im romanischen Stil gebaut war, ist nichts mehr vorhanden. An einem Backstein, der vom Schlosse stammt, mit einem eingebrannten Rankeornament versehen ist, und sich im Museum Landshut befindet, können wir erkennen, dass man auch damals für eine künstlerische Ausschmückung Sinn hatte. Leider musste im Jahre 1858 das Schloss wegen Baufälligkeit abgetragen werden. Damit ging ein Wahrzeichen von Macht und Stärke eines alten Geschlechtes und eine Erinnerung an längst vergangene Zeiten verloren, doch sein Name ist in der Bezeichnung des Ortes Altfraunhofen verewigt. Text und Fotos von Christoph Wiesmeier

22 Waldkindergarten Waldbilder Zapfen laden zum Gestalten ein In diesem Jahr haben uns die Fichten mit unzähligen Zapfen beschenkt. Sie kommen im Spiel der Kinder in vielfältigster Weise zum Einsatz. Hier werden sie als Kühe und Pferde in den kleinen Stöckchenstall getrieben, dort liegen sie als Karotten im Kaufladen, werden als Zahlungsmittel verwendet, geschnitzt, abgeraspelt, als Fußbodenbelag genutzt, hängen als Fisch an der Angel oder werden gekonnt ins Ziel geworfen. In trockenem Zustand aneinandergerieben, ertönt rhythmische Musik und für die kleinen Künstler dienen sie als willkommenes Gestaltungsmaterial. Wir fahren ins Theater! Eine Busreise zu den kleinen Geschichten rund um Hase, Maus und Schwein. Voller Freude warteten die Waldkinder am Bushäusl in Moorloh auf den großen roten Bahn-Bus, der die aufgeregte Schar nach Landshut transportieren sollte. Das Kleine Theater in Landshut war wieder mal unser Ziel, die Geschichten rund um Hase, Maus und Schwein wurden mit Spannung erwartet. Schon die Tage vorher war die Vorfreude und Aufregung immer größer geworden. Für die einen war dies die erste Fahrt mit einem öffentlichen Bus und andere machten sich viele Gedanken über das passende Theater-Outfit! Nach der für einige viel zu kurzen Fahrt in die Stadtmitte, marschierten wir durch die Altstadt, bestaunten die Auslagen der Schaufenster, Marktstände und den "Silbernen Mann" in der Theatergasse gleichermaßen und legten schließlich im Grünen Büro in der Regierungsstraße eine Brotzeitpause ein. Frisch gestärkt nahmen wir dann zusammen mit einer anderen Kindergartengruppe auf den Bänken im Kleinen Theater Platz und durften sogar mit dem großen Gong die Aufführung eröffnen. Die Kinder spitzten die Ohren und folgten gespannt den vier Geschichten mit ihren tierischen Hauptdarstellern. Die Zeit verflog im Nu und nach einem kräftigen Applaus und Fußgetrappel hieß es schon wieder, den Heimweg anzutreten. An der Isar entlang führte uns der Weg zurück zur Wittstraße, schnell noch einmal Busfahren und dann war der lang ersehnte Ausflug schon wieder zu Ende. Den wartenden Eltern gab es auf alle Fälle viel zu erzählen. Zapfenblumen wachsen auch in der kalten Jahreszeit. Abmarsch von unserem Häusl. Wenn die Sonne scheint, wächst alles noch viel besser! Zapfenparkett Ein ganzes Blumenbeet. Gleich kommt der Bus. 22

23 Sitzt jeder auch bequem? Gleich geht es los! Brotzeit im Grünen Büro. Noch schnell ein Gruppenbild, bevor der Bus kommt! Osterfreuden im Lausbacher Holz Kleine Leute im Kleinen Theater. Die warme Frühlingssonne der letzten Tage und Wochen hat das Lausbacher Holz endgültig aus dem Winterschlaf erweckt. Jeden Tag gibt es neues Leben zu entdecken und den keimenden Blättern kann man beinahe beim Wachsen zusehen. Bei so viel Frühling machen die Ostervorbereitungen natürlich doppelt Spaß! Da wurden Hasenhüte gebastelt, Kresseeier angesät und ausgeblasene Eier bemalt und zu Palmbuschen gebunden. Die angehenden Osterhasen unterzogen sich einem Osterhasenparcour, färbten einen großen Korb mit Ostereiern für`s Osterfrühstück und schließlich mussten auch noch kleine Nesterl für den Osterhasen gebunden werden. Aus Stroh und Wolle entstanden schöne Körbchen, die der Osterhase gefüllt mit leckeren Eiern rund um s Häusl für die Waldlauser versteckt hat. Der Silberne Mann fasziniert die Kinder. Aus Stroh und Wolle wird mit vereinten Kräften ein kleines Osternest genäht. 23

24 Mein Nest ist auch schon bald fertig. Der Osterhase war da! Kresse-Eier werden befüllt und bemalt. Für jeden ist ein kleines Nest dabei. Viele bunte Eier für s Osterfrühstück 24

25 Rhythmusgruppe Aufwind Beschirmt, beschützt in Deiner Hand. Liedermacher Komponist und evang. Pfarrer Johannes M. Roth zu Gast in Altfraunhofen Unter diesem Motto stand der Musikworkshop zu dem die Rhythmusgruppe Aufwind aus Altfraunhofen benachbarte Chöre und Sänger/innen eingeladen hat. So begeisterte Johannes M. Roth am vergangenen Samstag über 70 Teilnehmer mit seiner erfrischenden Art, Gottes Wort aufzunehmen und mit Gesang zu verkünden. Seine Worte kamen so offensichtlich aus seinem Herzen und sprudelten nur so von der Liebe Gottes. Die Kinder nahm er auf seine besondere Art mit auf eine Reise in das Land der Lieder. Mit einer liebevollen Symbolik verband er Text und Melodie. Der Schirm als Symbol für den Schutz Gottes unter den alle Kinder mit Freude mitfeierten. Johannes Roth möchte die Musik als Medium nutzen um den Glauben zu leben und weiterzutragen. Neben seiner Gemeindearbeit hat er bereits über 230 Lieder für Kinder und Erwachsene geschrieben, die mittlerweile auch als Chorsätze landesweit gesungen werden (Leben aus Gottes Kraft, Mensch, wo bist du, Dass Wunder in der Wüste geschehen). So stammt der Mottosong der Romwahlfahrt der Minis 2014 Ich bin frei ebenfalls aus seiner Feder. Mit seiner frischen und lebhaften Art möchte er alle erreichen Kinder, junge Familien und Senioren. Das Landratsamt informiert Das Landratsamt Landshut mit den Kfz-Zulassungsstellen in Landshut, Rottenburg und Vilsbiburg, die Tiefbauverwaltung und die Bauhöfe in Rottenburg und Vilsbiburg, die zentrale Reststoffdeponie Spitzlberg und die landkreiseigenen Bauschuttdeponien sowie die Stadt- und Kreisbibliothek Vilsbiburg sind am Mittwoch, den 28. Juni 2017 wegen des stattfindenden Betriebsausfluges geschlossen. Am Ende dieses gelungenen Workshops mit viel Gesang und Verbundenheit zelebrierte Johannes M. Roth mit den Teilnehmer und weiteren Gästen das Abendlob. Mit dem Lied Du bist ein Segen für die Welt schloss der Tag und jeder konnte den Segen und die Liebe Gottes mit sich nehmen. ü 13-Party im Jugendzentrum Ergoldsbach Die Kommunale Jugendarbeit veranstaltet am Freitag, 02. Juni 2017, die nächste Ü 13-Party im JUZ Ergoldsbach. Nach den großen Erfolgen in den vergangenen Jahren, haben sich heuer SchülerInnen der Förderzentren Bonbruck, Ergolding und Rottenburg zusammen gefunden und die große Party für Jugendliche von Jahren konzipiert und geplant. Für die Ü 13-Party darf wieder das Jugendzentrum in Ergoldsbach genutzt werden, wodurch die Jugendlichen von 19:00 bis 23:00 Uhr eine größere Party auf dem Land feiern können. Diese Veranstaltung ist eine Jugendschutzveranstaltung, was bedeutet, dass der Konsum von Alkohol und Tabak nicht gestattet ist. Ebenso erhalten die Besucher am Einlass ein ONE-WAY Ticket, welches gewährleistet, dass sich die Jugendlichen nur innerhalb des beaufsichtigten Partyareals bewegen können. 25

26 Geboten sind an diesem Abend: DJ FLO.MOTION, alkoholfreie Cocktails, eine kostenlose Styling- und Schminkstation, Live-Fotos, sowie zwei Shuttlebusse, die die Partybesucher sicher nach Ergoldsbach und wieder zurück bringen (einen detaillierten Anfahrtsplan werden Sie auf den Flyern finden und auf Wichtig ist, dass die Gäste ihren Ausweis mit dabei haben! Die finanziellen und personellen Mittel stellt die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Landshut in Kooperation mit dem Halt Projekt Bayern, der Polizei und dem Landshuter Netzwerk. Der Eintritt beträgt 3. Die Partygäste werden beim Verlassen der Party nur den Eltern persönlich übergegeben oder von den Shuttlebussen nach Hause gebracht. Das Kreisjugendamt übernimmt die Aufsichtspflicht für das Partygelände, nicht für den Hin- und Rückweg. Die Chirurgen im Hernienzentrum Niederbayern sind von der Deutschen Herniengesellschaft als Hernienchirurgen zertifiziert und nehmen im Rahmen der kontinuierlichen Qualitätssicherung seit mehreren Jahren an der Registerstudie Herniamed teil. Gemeinsame Sprechstunden und der unmittelbare Erfahrungsaustausch sind ein weiterer Pluspunkt der Kooperation im Hernienzentrum Niederbayern, der Patientinnen und Patienten zugutekommt. Nähere Informationen über das Hernienzentrum Niederbayern bieten zwei Veranstaltungen im Mai 2017: Ärztinnen und Ärzte sind zur Fortbildungsveranstaltung am 10. Mai 2017 um 19 Uhr eingeladen, Patientinnen und Patienten können sich am 20. Mai 2017 um 10 Uhr über die modernen Behandlungsmöglichkeiten der Hernienchirurgie informieren. Beide Veranstaltungen finden im großen Hörsaal im Landratsamt Landshut statt. Weitere Infos unter: oder Kommunale Jugendarbeit Landkreis Landshut, Veldener Straße 15, Landshut Lakumed - Kliniken Presseinformation vom Optimale Versorgung bei Leisten-, Nabel- und Narbenbruch - Krankenhaus Landshut-Achdorf und Chirurgische Praxisklinik Landshut kooperieren im Hernienzentrum Niederbayern Um eine individuelle und kompetente Versorgung von Patienten zu gewährleisten, haben das Krankenhaus Landshut- Achdorf und die Chirurgische Praxisklinik das Hernienzentrum Niederbayern gegründet. Die Leitung des Hernienzentrums haben der Ärztliche Direktor und Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Prof. Dr. Johannes Schmidt und der Chefarzt der Notaufnahme Dr. Harald Dietz vom Krankenhaus Landshut-Achdorf sowie Privatdozent Dr. Lorenz Stötter und Dr. Marc Junger von der Chirurgischen Praxisklinik gemeinsam übernommen. Beide Einrichtungen haben jahrzehntelange Erfahrung in der ambulanten und stationären Versorgung von Bauchwandbrüchen und ergänzen sich optimal. Für Patienten mit Bauchwandbrüchen bedeutet dies, dass am Hernienzentrum Niederbayern nach einer ausführlichen Anamnese alle modernen Verfahren zur Diagnose und Behandlung angeboten werden können, besondere Bedeutung hat die minimal-invasive Chirurgie. Die operative Versorgung von Leisten-, Nabel- oder Narbenbrüchen (Hernien) ist weltweit der häufigste Grund für eine Operation. Der Begriff Hernie steht für eine krankhafte Lücke zwischen Muskeln im Bereich der Bauchwand (äußerer Bruch) oder im Zwerchfell (innerer Bruch), durch die das Bauchfell und Bauchorgane austreten und sich teilweise schmerzhafte Beulen bilden können. Ein Bruch kann in jedem Lebensalter auftreten und die Betroffenen erheblich einschränken. Die Operationstechniken bei Hernien haben sich stetig weiterentwickelt, ebenso die Implantate, die eingesetzt werden. Dies führte zu einer deutlichen Reduzierung der Komplikationsrate (Infektion, erneuter Bruch, chronische Schmerzen), aber vor allem auch der Genesungszeit. Viele unterschiedliche Operationsmethoden stehen zur Behandlung der Leisten-, Nabel- oder Narbenhernien zur Verfügung allerdings ist dadurch der Anspruch an die behandelnden Ärzte und deren Kompetenz erheblich gestiegen. Zur optimalen Versorgung von Leisten-, Nabel- und Narbenbrüchen arbeiten Dr. Harald Dietz, PD Dr. Lorenz Stötter, Dr. Marc Junger und Prof. Dr. Johannes Schmidt im Hernienzentrum Niederbayern eng zusammen. Bildquelle: LAKUMED Kliniken Gemeinsame Pressemitteilung Zu Fuß zur Schule Aktionstage Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten Ab sofort anmelden und schlaue Laufaktionen erarbeiten Berlin, 6. April Das Deutsche Kinderhilfswerk und der ökologische Verkehrsclub VCD rufen Kinder und ihre Eltern aus ganz Deutschland zur Teilnahme an den Aktionstagen Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten auf. Unter dem Motto Das Elterntaxi hilft uns nicht! sollen Laufaktionen erarbeitet werden, die zu Beginn des nächsten Schuljahres, zwischen dem 18. und 29. September 2017, umgesetzt werden. Anmelden können und sollten sich Schulklassen sowie Kindertageseinrichtungen bereits jetzt - auf der Webseite Mit den Aktionstagen zeigen wir Kindern und Eltern spielerisch die positiven Auswirkungen des Laufens und motivieren sie, langfristig zu Fuß zur Schule oder in die Kita zu gehen. So gewinnen die Kinder mehr Sicherheit im Straßenverkehr und parallel können sie neue Spielmöglichkeiten im Umfeld ihrer Schule oder Kita entdecken. Auch und gerade im öffentlichen Raum, müssen Eltern ihren Kindern wieder mehr zutrauen, sagt Claudia Neumann, Expertin für Spiel und Bewegung des Deutschen Kinderhilfswerkes. 26

27 Wer sich jetzt anmeldet, kann sofort in die Vorbereitung einer Projektidee einsteigen, und es bleibt genug Zeit, um gemeinsam mit den Kindern und Eltern die Laufaktion zu erarbeiten. Einen kleinen Wettbewerb gibt es auch: Die besten und kreativsten Projektideen, die bis zum 31. August 2017 eingereicht werden, können tolle Aktionen wie ein eintägiges Fitnesstraining mit Ex-Boxweltmeisterin Regina Halmich gewinnen. Marion Laube, Mitglied des VCD-Bundesvorstand, betont: Das Elterntaxi hilft uns nicht in punkto Sicherheit, denn mehr Autos vor dem Schultor bedeuten weniger Übersicht. Und den Kindern selbst hilft es nicht, selbständig zu werden. Egal wo die Grundschule ist, kein Kind muss mit dem Auto bis direkt vor das Schultor gefahren werden. Zumindest das letzte Stück sollte immer zu Fuß zurückgelegt werden. Die Aktionstage, die parallel zum internationalen Zu Fuß zur Schule-Tag stattfinden, richten sich an Eltern und Kinder in ganz Deutschland, auch im ländlichen Raum. Während die Kinder lernen, Sicherheit im Straßenverkehr zu gewinnen, können die Eltern sich davon überzeugen, dass sie keine Angst um ihre Kinder haben müssen, wenn sie eigenständig zu Fuß, mit dem Roller oder mit dem Fahrrad unterwegs sind. An Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher wird zusätzlich appelliert, zumindest während der Aktionstage auf ein Auto zu verzichten. Ein Poster mit unterschiedlichsten Aktionsideen sowie weitere Materialien können auf der Projektwebseite des ökologischen Verkehrsclubs VCD und des Deutschen Kinderhilfswerkes bestellt werden. Anmeldung ab sofort unter Weitere Informationen und Rückfragen Anja Smetanin, VCD-Pressesprecherin, Tel.: Fax: Mail: Internet: Uwe Kamp, Pressesprecher des Deutschen Kinderhilfswerkes, Tel.: Mobil: Mail: Internet: Die Verbände: Das Deutsche Kinderhilfswerk e.v. setzt sich seit mehr als 45 Jahren als Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland bundesweit für die Rechte der Kinder und die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland ein. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Schwerpunkte sind hierbei insbesondere die Kinderrechte, die Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen und die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland. Der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) e.v. setzt sich als gemeinnützige Organisation für eine zukunftsfähige Verkehrspolitik ein. Das einfache Credo lautet: Wir machen uns stark für eine umwelt- und sozialverträgliche, sichere und gesunde Mobilität für alle Menschen! Die wichtigste Voraussetzung für eine zukunftsfähige Mobilität ist für den VCD, ein nach ökologischen Kriterien sinnvolle Miteinander aller Verkehrsmittel. BdS Kleines Vilstal Presseinformation: Monatsversammlung mit Impulsvortrag zum Thema Fernsehempfang DVBT Die Mitglieder des BdS Kleines Vilstal trafen sich zur Monatsversammlung im Gasthof Stadler in Vilsheim. Zunächst begann der Abend aber mit einem Impulsvortrag zum Thema Umstellung der Fernsehempfangstechnik auf DVBT vorgetragen von Berthold Stenzel. Hierbei ging Stenzel auf die Geschichte des Fernsehempfanges ein beginnend vor vielen Jahrzehnten mit nur einem Fernsehprogramm der ARD. Auch Anfang der 80er Jahre gab es für die heutige Jugend unvorstellbar - in unserer Region bestenfalls 5 Fernseh-Programme neben ARD und ZDF, sowie dem Bayerischen Rundfunk noch die beiden österreichischen Sender ORF1 und ORF2. Anfang 1984 begann dann das Privatfernsehen in dieser Zeit verbreitete sich auch in manchen Regionen die Übertragung mittels Kabel. Der gängigste Übertragungsweg ist jedoch mittlerweile über Satellitenschüssel hier können nahezu unendlich viele Programme empfangen werden. Zum endet die Empfangsmöglichkeit mittels Antenne die Umstellung auf DVBT erfolgt. Die Teilnehmer, welche über Kabel oder Satellitenschüssel empfangen brauchen dabei nichts zu beachten, lediglich die wenigen, die ausschließlich über Antenne verfügen, für die endet die Fernsehwelt! Weitere Tagesordnungspunkte wurden anschließend noch besprochen wie beispielsweise ein geplanter Gesprächskreis mit Bürgermeister Georg Spornkraft-Penker zum Thema Wirtschaftsstandort Vilsheim, die Betriebsbesichtigung beim Getränkemarkt Obermeier, sowie einem geplanten geführten Stadtspaziergang in Landshut während der Landshuter Hochzeit. Pressemitteilung der SVLFG Renten sollen steigen Rentner können zum 1. Juli dieses Jahres mit einer Rentenerhöhung rechnen. Laut Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales erhöhen sich zum 1. Juli 2017 die Altersbezüge der Rentnerinnen und Rentner um 1,90 Prozent (West) bzw. um 3,59 Prozent (Ost). Dies gilt auch für die Renten der Landwirtschaftlichen Alterskasse (LAK) und der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (LBG). Im Jahre 2016 wurden von der LAK Regelaltersrenten an ehemalige landwirtschaftliche Unternehmer in Höhe von durchschnittlich 474,24 Euro (West) bzw. 197,18 Euro (Ost) gezahlt, an Ehegatten von landwirtschaftlichen Unternehmern 269,67 Euro (West) bzw. 182,72 Euro (Ost). Kassel, den Persönliche Schutzausrüstung besitzen reicht nicht Sie muss auch getragen werden. Oft höre ich bei Unfallermittlungen die Sätze: Ich wollte nur mal den Ast oder das Brett mit der Motorsäge durchschneiden, da ziehe ich doch nicht die komplette Ausrüstung an. Oder: Ich weiß auch nicht mehr, warum ich die Schnittschutzstiefel nicht angezogen habe, sonst habe ich die immer an, erzählt Jörg von Krieglstein anlässlich eines Vortrags vor Waldbesitzern. Persönliche Schutzausrüstung dient dazu, persönliches Leid zu verhindern. Dazu muss sie getragen werden. Und dabei spielt es keine Rolle, ob nur mal kurz oder länger gearbeitet wird. Ich habe noch nie einen Forstprofi ohne komplette Schutzausrüstung gesehen. Die persönliche Einstellung ist entscheidend. Das bedeutet, egal wie lange die Arbeit dauert, wenn ich mit der Motorsäge arbeite, trage ich die komplette persönliche Schutzausrüstung, denn es ist mein Körper, den ich verletze. Pressedienst der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau 27

28 Termine Mai 2017 Maiandacht der Frauengemeinschaft, anschließend Maifeier im Gasthaus Vilserwirt Maibaumaufstellen in Wörnstorf VdK OV Vilsheim Muttertag-Vatertag-Ausflug Ziel wird noch bekannt gegeben Muttertags-Mittagstisch Uhr im Gasthaus Pongratz Dekanatsmaiandacht in Baierbach Altfraunhofener Dorflauf Rathaus geschlossen, Post geöffnet Juni 2017 Sommerfest des FC Bayern Fan Club Wörnstorf Red Socks 02 ab 11:00 Uhr beim Gasthaus Pongratz VdK OV Vilsheim 70-Jahr-Feier Gasthaus Stadler Rathaus geschlossen, Post geöffnet Altfraunhofen bewegt sich mit anschließender Sonnwendfeier des TSV Altfraunhofen (Ausweichtermin ) Biergartenfest im Gasthaus Waldschänke ab Uhr Tag der offenen Tür im Kinderzentrum und der Bücherei Altfraunhofen Uhr Ausweichtermin Sonnwendfeuer TSV Altfraunhofen Fundsachen Folgende Fundsachen können gegen nähere Angaben zu den üblichen Öffnungszeiten im Rathaus Altfraunhofen abgeholt werden: Impressum Herausgeber: Gemeinde Altfraunhofen, c/o Verwaltungsgemeinschaft Altfraunhofen, Rathausplatz 1, Altfraunhofen, Tel /928-0, Fax 08705/928-99, Verantwortlich für den Inhalt: Erste Bürgermeisterin Katharina Rottenwallner, Tel / Artikel und Beilagen für die nächste Ausgabe sind bis spätestens abzugeben. Sprechzeiten - Zuständigkeiten Montag Freitag Donnerstagnachmittag Katharina Rottenwallner Erste Bürgermeisterin, Standesamt rowa@vg-altfraunhofen.de Tel Roland Aigner Kasse roland.aigner@vg-altfraunhofen.de Tel Maria Gallenberger Bauamt, Einwohnermeldeamt, Gewerbeamt maria.gallenberger@vgaltfraunhofen.de, Tel Jakob Schref Geschäftsstellenleiter Kämmerei jakob.schref@vg-altfraunhofen.de Tel Helga Peißinger Poststelle Tel Öffnungszeiten des Rathauses Uhr Uhr, Uhr Uhr Karin Aich Öffentlichkeitsarbeit, Mitteilungsblätter karin.aich@vg-altfraunhofen.de Tel Ingrid Beck Einwohnermeldeamt ingrid.beck@vg-altfraunhofen.de Tel Gerlinde Decker Steuern, Einwohnermeldeamt gerlinde.decker@vg-altfraunhofen.de Tel Elisabeth Schmitt Standesamt, Kasse Vorzimmer, Vermittlung elisabeth.schmitt@vgaltfraunhofen.de Tel bzw. -26 Fundsachen (Stand April 2017) Armbanduhr Ahornstr., Altfraunhofen Ring Rathausplatz 1 Paar schwar Rathausplatz, Wintermarkt ze Handschuhe Kinderarmband Adventsmarkt Baierbach Schlüssel Kirchplatz Baierbach Cars- Kindergeldbörse rot Samsung Handy, weiß T-Home Telefon schwarz/silber 1 Strickhandschuh Moorloh, Am Anger Holzhäuseln, Radweg Schlüsselbund Sportplatz/Parkplatz (Container) Weg bei Lausbach Ecke Peißinger Weg / Bergstraße Braune Handschuhe Bäckerei Plüschschlange Peißinger Weg Skateboard Sportplatz, Schule Vielleicht gibt es schönere Zeiten; aber diese ist die unsere. Jean-Paul Sartre 28

29 TSV Altfraunhofen Leichtathletik- News Hallensportfest Vilsbiburg Am begann mit einem Dreikampf die neue Leichtathletiksaison. Fünf junge Sportler stellten sich dem Wettkampf. Sarah-Letizia Schranner gewann in ihrer Altersklasse. Bronze gewannen Georg Plötz und Franziska Wörl. Laura Gottschling und Nathalie Trojan wurden Vierte und Fünfte. Crossmeisterschaft Bei strahlendem Sonnenschein starteten am 1. April Sarah-Letizia Schranner und Anna Paulina Kafka über die 1,5km Strecke in Landshut. In überragenden Laufzeiten holten sie sich den Meistertitel und die Bronzemedaille ab. Herzlichen Glückwunsch. Vorbereitungswettkampf Geisenhausen Nach einer Gedenkminute für den plötzlich verstorbenen langjährigen Trainer und Sportwart Hans Schwarzmeier aus Geisenhausen, dem unsere Leichtathleten so unendlich viel zu verdanken haben, begann der Wettkampf. Anna Paulina Kafka freute sich über den zweiten Platz. Sarah-Letizia Schranner wurde Dritte. Franziska Wörl verpasste als Vierte knapp das Podest. Laura Gottschling war im Wurf hervorragend. Anna-Lena Schranner startete das erste Mal bei einem Leichtathletikwettkampf und sammelte tolle Erfahrungen.

30 TSV Altfraunhofen bietet LAUF10!-Treff an Wer sich schlapp fühlt und seine müden Knochen wieder einmal richtig in Schwung bringen will, für den bietet die Aktion LAUF10! die beste Gelegenheit, gute Vorsätze in die Tat umzusetzen. Das Laufprojekt der Abendschau im Bayerischen Fernsehen, dem Bayerischen Leichtathletik-Verband sowie der TU München startet mit einer Informationsveranstaltung um 16 Uhr im Sportheim des TSV Altfraunhofen und endet mit einem großen Finallauf am Freitag, dem in Wolnzach.Die Erfolgsaktion, an der sich in den vergangenen Jahren viele tausend Menschen in ganz Bayern beteiligt haben, findet seit 2008 jährlich statt. Damit niemand alleine laufen muss, bietet der TSV Altfraunhofen einen LAUF10!-Treff an, der das Trainingsprogramm umsetzt. 10 Kilometer in 10 Wochen Ziel des Trainingsprogramms für Sportmuffel ist es, einen Zehnkilometerlauf absolvieren zu können. Offizieller Auftakt von LAUF10! ist der 22. April. Ab diesem Termin steigern die Teilnehmer in zehn Wochen nach zwei professionellen Trainingsplänen ihre Fitness und Ausdauer. Schließlich heißt es: LAUF10!. Wer zum Abschluss der zehn Wochen Lust hat, seine neu erarbeitete Sportlichkeit mit vielen anderen Teilnehmern gemeinsam auszuprobieren, kann am Freitag, zum Abschluss-Lauf nach Wolnzach kommen, von dem die Abendschau live berichtet. LAUF10! beim TSV Altfraunhofen Der TSV bietet regelmäßig einen LAUF10!-Treff an: Im Team macht Sport einfach mehr Spaß. Auch das Durchhalten fällt leichter! Wer mit dem TSV für LAUF10! trainieren möchte, kann sich ab sofort bei Peter Trojan Tel.: oder anmelden. Der Verein bietet das LAUF10!-Training unter fachkundiger Leitung an. Das Trainingsprogramm Experten des Zentrums für Prävention und Sportmedizin der Technischen Universität haben eigens für LAUF10! zwei verschiedene Trainingspläne entwickelt, die auf die unterschiedlichen körperlichen Voraussetzungen der Teilnehmer eingehen. Dabei will das Trainingsteam, bestehend aus Peter Trojan und Helen Michael-Simoleit berücksichtigen, auf welchen Leistungsstand sich die einzelnen Sportlerinnen und Sportler befinden, und sie eben exakt bei ihrem Leistungsniveau abholen. Mehr Infos unter oder bei den Lauf10! Trainern. Entdecke den weißen Kenianer in Dir...

31 Al raunhofener Dorflauf 2017 Samstag, 20. Mai 2017 Sportgelände TSV Altfraunhofen Moosburger Straße Altfraunhofen NEUER STRECKENVERLAUF! Kinderlauf, Geländelauf und Walkingstrecke Laufkategorien Kinder-Lauf: 800 m Jahrgang 2010 und jünger 1,6 km Jahrgang Jugend-, Erwachsenen-Lauf und Walker: 5 km ab Jahrgang 2005 und älter 10 km ab Jahrgang 1999 und älter Startzeiten: 17:00 Uhr 800 m Kinder-Lauf 17:30 Uhr Massenstart 1,6 km, 5 km, 10 km Startgebühr: 5,00 TSV Mitglieder: 3,00 Anmeldung Anmeldeschluss: Samstag, 13. Mai 2017 Nachmeldungen bis 16:30 Uhr am Veranstaltungstag möglich (2,- Nachmeldegebühr) Das Anmeldeformular inden Sie unter auch zum Download. Bitte die Anmeldung in den Briefkasten am TSV Sportgelände, Moosburger Straße 10 einwerfen!. Die Anmeldung kann auch per Mail erfolgen. Bitte senden Sie die Anmeldedaten an: tsv-altfraunhofen-la@web.de Startnummern-Ausgabe Abholung der Startnummern ab Uhr bis spätestens Uhr am Sportgelände Probelauf In diesem Jahr bieten wir für die 5 km bzw. 10 km Laufstrecke einen Probelauf an. Dieser indet am Mittwoch, 10. Mai 2017 statt. Treffpunkt ist 19:00 Uhr am Sportheim an der Moosburger Str. 10, Altfraunhofen. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Kaffee, Kuchen, Getränke und Imbiss stehen für unsere Sportler und Besucher bereit!

32 TSV Altfraunhofen Vielen Dank für Eure Unterstützung! In der Woche vom 27. März bis zum 31. März glühten bei vielen Altraunhofener und Freunden die Finger. Der TSV Altfraunhofen beteiligte sich bei der Aktion des Radiosenders Antenne Bayern, Scheine für Vereine. Als Gewinn winkten neben der Chance auf eine tägliche Ziehung über Euro, auch der Hauptgewinn am Ende der Woche. Ereichte man durch Abstimmung für den TSV die Plazierung TOP 100, erhielt man die Chance auf Euro. Die Mädchen der Turnabteilung wünschen sich seit Jahren von Herzen eine Airtrackbahn. Die Kosten von ca Euro sind leider sehr hoch. Deshalb kam die Idee, bei dieser tollen Aktion mitzumachen. Das die Mädchen sich für diese Aktion beworben haben, nahm sofort gigantische Ausmaße an. In allen Verteilern startete man Aufrufe, seine Stimme für den TSV Altfraunhofen abzugeben. Am Donnerstag war es dann soweit. Wir erreichten die TOP 100!! Das Abstimmen ließ nicht nach und so konnten wir tatsächlich bis zum Ende des Votings diese Plazierung halten. Gespannt verfolgten wir dann die Ziehung am Freitag früh um 7 Uhr. Leider wurde der TSV Altfraunhofen nicht gezogen. Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen Votern bedanken. Durch solche Aktionen sieht man, was unseren Verein ausmacht. Der Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung stehen an oberster Stelle. Wir können stolz auf uns sein, innerhalb kürzester Zeit solch eine Begeisterung ausgelöst zu haben. Das Thema Airtrackbahn vergessen wir trotz allem nicht und arbeiten weiter an der Erfüllung dieses Wunsches! Für die Bundesklasseturnerin Sarah Scherer vom TSV Altfraunhofen startete das Wettkampfjahr Ende März mit den Bayerischen Meisterschaften im Rhönradturnen in Ulm/Senden. Trotz Nervosität wurde Sarah für ihren Trainingsfleiß belohnt und konnte die Disziplinen Sprung und Spiraleturnen gut durchturnen, in der Disziplin Geradeturnen leistete sie sich einen kleinen Fehler. Am Ende durfte sie sich über den sehr guten 3. Platz freuen und qualifizierte sich damit auch für die Süddeutschen Meisterschaften, die im Mai in Rimpar statt findet. Rhönradturnen Gelungener Saisonstart für Sarah Scherer vom TSV Altfraunhofen

33 TSV Altfraunhofen 20 Jahre Seniorengymnastik Seniorensport - Mehr als nur Gymnastik Fit und gesund gemeinsam älter werden. Seit März 1997 gibt es beim TSV Altfraunhofen die Seniorengymnastik. Ziel der Turnabteilung war und ist auch nach 20 Jahren sowohl für jene etwas zu finden die ein lebenlang Sport getrieben haben, als auch neue Seniorensportler zu gewinnen, die oft jahrelang keine sportliche Betätigung mehr hatten. Ältere Menschen sind heute länger gesund, mobil und freizeitorientiert. Aktivität, Spontanität, Lebensfreude und Wissensdurst zeichnet die neue ältere Generation aus. Älter werdende Menschen brauchen Bewegung, wenn Sie lange selbstbestimmt den Alltag meistern wollen. Gezieltes Bewegungstraining erhält die körperliche Kernkompetenzen der Alltagsbewältigung: Gehfähigkeit und Mobilität, Muskelkraft, Standfestigkeit, Balance und Beweglichkeit. Außerdem ist das für alleinstehende Ältere eine hervorragende Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und so eine Vereinsamung zu vermeiden. Denn Sport bedeutet ja nicht nur Aktivität, sondern auch Gemeinschaft. Und diese Gemeinschaft ist für alle Menschen ein wichtiges Lebenselexier. Neuzugänge sind herzlich Willkommen. Die Seniorengymnastik trifft sich Mittwochs ab Uhr in der Turnhalle des TSV. Auskunft unter der Telefonnummer 08705/1380. Mehr Infos über unser Angebot oder Veranstaltungen finden Sie unter:

34 TSV Altfraunhofen Prävention beim TSV Der TSV Altfraunhofen wurde vor kurzem mit allen drei möglichen zu vergebenden Qualitätssiegeln ausgezeichnet: 1. Pluspunkt Gesundheit DTB 2. Sport pro Gesundheit 3. Deutscher Standard Prävention Dies ist nach den neuen Richtlinien der Zentralen Prüfstelle Prävention erfolgt, welche die Kursprogramme im Auftrag der Krankenkassen prüft und genehmigt. 1. Vorstand Roland Aigner überreicht der Übungsleiterin Sieglinde Ernst die Urkunden Aufgrund von Konzeptschulungen und der abgeschlossenen Ausbildung auf der 2. Lizenzstufe Sport in der Prävention erlangte die Zertifikats - inhaberin und Übungsleiterin Prävention Sieglinde Ernst die Befähigung zur Durchführung des präventiven Gesundheitssportprogrammes im Turn- und Sportverein. Somit können die vom TSV angebotenen Kurse in der Prävention weiterhin von den Krankenkassen bezuschußt werden. Sieglinde Ernst gehört zu den ersten 7 Übungsleiterinnen im Bayerischen Turnverband, die alle drei Qualitäts - siegel erhalten haben. Der nächste Präventionskurs "Ganzkörperkräftigung - sanft und effektiv" startet am 25. September im Ergoraum des Seniorenheim Altfraunhofen. Kindertanz Die Kindertanzgruppe durfte am 26. Februar beim Kinderfasching und am 14. März im Seniorenheim in Altfraunhofen ihre bereits erlernten Tänze präsentieren. Zu Charleston und Cowboytanz begeisterten sie das Publikum. Ein großer Dank geht auch noch mal an Frau Haimerl für das Nähen unserer tollen Kleider. Tanzbegeisterte Kinder dürfen gerne Dienstags von 16:30-17:30 Uhr bei uns in der Turnhalle vorbei schauen. Steffi und Sandra

35 Dance-Fitness-Party mit Michaela Bachmayer TOB DICH AUS, FÜHL DICH GROSSARTIG! Musik aus Lateinamerika und der ganzen Welt. Einfach nachzumachende Tanz-Fitness-Bewegungen. Der Einstieg ist einfach, - das Training ist effektiv und macht Spaß. Einstieg jederzeit möglich Auch für Neueinsteiger geeignet!! Immer Dienstag um 19:30 Uhr in der Turnhalle Kosten: - TSV-Mitglieder 15,00 Euro - Nichtmitglieder 50,00 Euro je 10ner Karte Ansprechpartner: Michaela Bachmayer 08705/1563

36 9.TRADITIONELLES HANDISCHES MAIBAUMAUFSTELLEN 1. MAI 12:00 UHR AN DER SCHULE Christoph Wiesmeier mit: Viltal Raly für s leibliche Wohl ist bestens gesorgt!

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Müttertreff Hemhofen e. V. Jahreshauptversammlung 2017

Protokoll der Mitgliederversammlung des Müttertreff Hemhofen e. V. Jahreshauptversammlung 2017 Protokoll der Mitgliederversammlung des Müttertreff Hemhofen e. V. Jahreshauptversammlung 2017 Datum der Versammlung Montag, 9. Januar 2017 Ort der Versammlung Hemhofen, Jahnstr. 5 Zahl der erschienenen

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr Gemeindeteam St. Peter und Paul Protokoll der Sitzung am Dienstag, 18.10.2016 von 20:00 bis 22:30 Uhr Protokoll: Christiane Botzet Anwesende: Matthias Betz, Christiane Botzet, Barbara Hettich, Georg Koch,

Mehr

Ablauf und Fristen der Bundesfachplanung Wann und wie Sie sich einbringen können

Ablauf und Fristen der Bundesfachplanung Wann und wie Sie sich einbringen können Ablauf und Fristen der Bundesfachplanung Wann und wie Sie sich einbringen können Beteiligungsmöglichkeiten und Ablauf des Verfahrens 1. Suche nach Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung der : Antrag für Vorschlags-

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v.

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v. Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung bzw. der 10. Sitzung des Fördervereins Datum: 10.07.2014, 19:30 22.10Uhr Ort: Sportgaststätte Takis, Bürgermeister Ertl. Str. 7a, 82178 Puchheim Anwesend:

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Aufbau, Aufgaben, Zusammensetzung und Organisation des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Aufbau, Aufgaben, Zusammensetzung und Organisation des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern Aufbau, Aufgaben, Zusammensetzung und Organisation des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern Sitzung des Planungsausschuss in Traunstein, 23.10.2008 Thomas Bauer, Regionsbeauftragter für die Region

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern

Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern Am 20. April 2013 feierte das Förderzentrum Sprache in Nürnberg sein 75-jähriges Bestehen und damit 75 Jahre Sprachförderung in Bayern. Die festliche Feier

Mehr

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren Allgemeines Tierhaltungsanlagen sind in der Nr. 7.1 des Anhanges zur 4. BImSchV

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! www.fv-kath-kita-laubenheim.de Inhalt 1. Wie alles begann 2. Der heutige Vorstand 3. Ziele des Fördervereins 4. Finanzierung - wie wir uns

Mehr

Merkblatt. über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen

Merkblatt. über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen Unterlage 0 Merkblatt über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen I. Rechtsgrundlagen und Inhalt der Planfeststellung 1. Die Planfeststellung ist im Bundesfernstraßengesetz

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

NEWSLETTER März 2015

NEWSLETTER März 2015 NEWSLETTER März 2015 Inhalt: 1. Einladung zur Jahreshauptversammlung... 1 2. Neuer Geschäftsführer der WBV Wasserburg-Haag e.v.... 2 3. Geschäftsführerwechsel... 3 4. Öffentlichkeitsbeteiligung zur Natura

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 04/2012) 31. Juli 2012

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 04/2012) 31. Juli 2012 MARKT ERGOLDSBACH E-026/8 N I E D E R S C H R I F T (Nr. 04/2012) über die Sitzung des Bauausschusses Ergoldsbach am 31. Juli 2012 im Rathaus-Sitzungssaal. Anwesend: Erster Bürgermeister Ludwig Robold,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG im Planfeststellungsverfahren Neubau der Landesstraße 269 (L269n) Ortsumgehung Niederkassel - Mondorf/Rheidt Bezirksregierung

Mehr

BAYERISCHES HAFEN ~ FORUM e.v.

BAYERISCHES HAFEN ~ FORUM e.v. BAYERISCHES HAFEN ~ FORUM e.v. BHF-Report 2012/Nr. 1 14.05.2012 Liebe Freunde des Bayerischen Hafen-Forums, sehr geehrte Damen und Herren, seit dem letzten Report ist einige Zeit vergangen, die wichtigsten

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Die Stadt Hauzenberg erlässt aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Satzung:

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Beschlussvorlage. Gemeinderat u. Ortschaftsrat Pappelau u. Beiningen. Aktenzeichen: 610.31. 1. Beratungsgegenstand

Beschlussvorlage. Gemeinderat u. Ortschaftsrat Pappelau u. Beiningen. Aktenzeichen: 610.31. 1. Beratungsgegenstand Beschlussvorlage Gemeinderat u. Ortschaftsrat Pappelau u. Beiningen am 14.02.2012 TOP öffentlich Aktenzeichen: 610.31 1. Beratungsgegenstand Raumordnungsverfahren zum Pumpspeicherkraftwerk Blautal - Stellungnahme

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 105 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Vorbereitende Bauleitplanung der Stadt Deggendorf; Aufstellung des neuen Flächennutzungs- und Landschaftsplanes der Stadt Deggendorf; hier: frühzeitige Beteiligung der

Mehr

Autobahndirektion Südbayern

Autobahndirektion Südbayern 15n Regensburg-Landshut-Rosenheim 21.3.2012- Planungsverband Landshut- Präsident Lichtenwald 2 Lage der B 15neu im Netz der Bundes- autobahnen 21.3.2012- Planungsverband Landshut- Präsident Lichtenwald

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bewerbungs- und Zulassungsverfahren zum staatlichen Vorbereitungsdienst für Fachlehrerinnen und Fachlehrer verschiedener Ausbildungsrichtungen

Mehr

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein Rosenheim e. V.. Er hat seinen Sitz in Rosenheim und ist in das Vereinsregister

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages 40 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13 I n h a l t Sitzung des Kreisausschusses Sitzung des Kreistages Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des

Mehr

über die öffentliche Sitzung des Geothermieausschusses der Gemeinde Grünwald am 6. November 2014 um Uhr

über die öffentliche Sitzung des Geothermieausschusses der Gemeinde Grünwald am 6. November 2014 um Uhr Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Geothermieausschusses der Gemeinde Grünwald am 6. November 2014 um 19.00 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister Neusiedl Jan 2. Bürgermeister Weidenbach Stephan GR-Mitglieder

Mehr

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web:  Aus der Pfarre Siezenheim Kath. Pfarramt Siezenheim Tel. +43 (0)662 / 85 02 80 Web: www.pfarre-siezenheim.at Aus der Pfarre Siezenheim Abschiedsfeier von Helga und Günther Benedict am 24.Sept.2011 Mit Ende Oktober veränderte das

Mehr

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede Der Pinguin Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede im November 2015 Liebe Eltern, Im letzten Pinguin dieses Jahres wünschen wir allen Kindern und Eltern schon

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bewerbungs- und Zulassungsverfahren zum staatlichen Vorbereitungsdienst für Fachlehrerinnen und Fachlehrer verschiedener Ausbildungsrichtungen

Mehr

Am 1. und 2. März 2013 wurde in Bingen tatkräftig Müll gesammelt. Die Zahlen der Binger Dreck-weg-Tage 2013 beeindrucken wieder sehr:

Am 1. und 2. März 2013 wurde in Bingen tatkräftig Müll gesammelt. Die Zahlen der Binger Dreck-weg-Tage 2013 beeindrucken wieder sehr: Binger Dreck-weg-Tage 2013 Am 1. und 2. März 2013 wurde in Bingen tatkräftig Müll gesammelt. Die Zahlen der Binger Dreck-weg-Tage 2013 beeindrucken wieder sehr: 30 Kubikmeter Unrat, Sperrmüll und Sondermüll

Mehr

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v., gemeinnützige Internetvereinigung und hat seinen

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, 22. November 2012, im großen Sitzungssaal des Rathauses

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, 22. November 2012, im großen Sitzungssaal des Rathauses Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 16.11.2012 EINLADUNG zur Sitzung des Stadtrates Weilheim i.ob am Donnerstag, 22. November 2012, im großen Sitzungssaal des Rathauses Öffentlicher Teil Beginn: 19.00 Uhr

Mehr

II. Teil Planungsrecht

II. Teil Planungsrecht II. Teil Planungsrecht Die verschiedenen Planungsstufen Raumordnungsgesetz des Bundes Bayerisches Landesplanungsgesetz Landesentwicklungsprogramm LEP Raumordnung Regionalpläne Flächennutzungsplan Bebauungsplan

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Homöopathischer Verein Stuttgart-Möhringen e.v.

Homöopathischer Verein Stuttgart-Möhringen e.v. Homöopathischer Verein Stuttgart-Möhringen e.v. SATZUNG Eingetragen beim Vereinsregister Stuttgart unter VR 680 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Homöopathischer Verein Stuttgart

Mehr

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian 29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian Wie jedes Jahr seit 2007 nahmen 8 LGH-ler Tobias Holl, Milena Luithlen (beide 10. Klasse), Katharina Tscharf, Olivia Thierley (beide 9. Klasse), Christian

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

Gewerbeverein Dahme e. V.

Gewerbeverein Dahme e. V. Niederschrift über die Jahreshauptversammlung des Gewerbeverein Dahme e. V. am 15. April 2010 im Holsteinischen Hof in Dahme Beginn: Ende. Anwesend: 19.40 Uhr 21.50 Uhr 24 stimmberechtigte Mitglieder und

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Auch am Ende dieses Schuljahres werden wir uns wieder mit hoffentlich vielen Schulranzen beteiligen.

Auch am Ende dieses Schuljahres werden wir uns wieder mit hoffentlich vielen Schulranzen beteiligen. 1 Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2 der letzten Mitgliedervollversammlung Es wird eine Schweigeminute in Gedenken an Frau Stuckenschneider eingelegt. Der Vorsitzende

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

Verfahrensablauf und Beteiligungsmöglichkeiten der Bundesfachplanung

Verfahrensablauf und Beteiligungsmöglichkeiten der Bundesfachplanung Verfahrensablauf und Beteiligungsmöglichkeiten der Bundesfachplanung Navina Breuer, Referentin Rechtsfragen und Zulassungsverfahren Barsinghausen, 18.03.2015 www.bundesnetzagentur.de Themenübersicht I.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

Meditation. Mit Musik und Wort. Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So um 19.

Meditation. Mit Musik und Wort. Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So um 19. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 15.01. um 19.00 Uhr Zum Geburtstag im Januar gratulieren wir ganz herzlich Frau Elisabeth

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Öffentliche Niederschrift 1. Sitzung des Gemeinderates Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: Anwesend 20:00 Uhr 21:40 Uhr Vorsitzende/Vorsitzender Gröbmaier Leni

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 06/2016) 07. Dezember 2016

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 06/2016) 07. Dezember 2016 MARKT ERGOLDSBACH E-026/8 N I E D E R S C H R I F T (Nr. 06/2016) über die Sitzung des Bauausschusses Ergoldsbach am 07. Dezember 2016 im Rathaus-Sitzungssaal. Anwesend: Erster Bürgermeister Ludwig Robold,

Mehr

Heidelberg,

Heidelberg, Schule für Farakala/Mali e.v. Maassstrasse 37 D-69123 Heidelberg www.schule-farakala.de webmaster@schule-farakala.de schulefarakala@gmx.de Tel. u. Fax 06221 840367 Protokoll der 20. Ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach

Niederschrift. über die Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach Landkreis Amberg-Sulzbach Niederschrift über die Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach vom 29.11.2010 im König-Ruprecht-Saal des Landratsamtes Amberg-Sulzbach in Amberg Sämtliche

Mehr

Satzung des Elternvereins des Christian-von-Gymnasiums e.v.

Satzung des Elternvereins des Christian-von-Gymnasiums e.v. Satzung des Elternvereins des Christian-von-Gymnasiums e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Elternverein des Christian-von-Dohm-Gymnasium e.v. (2) Der Sitz des Vereins ist

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

BAU- TAGEBUCH TEIL 5. März 2015 bis April KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig!

BAU- TAGEBUCH TEIL 5. März 2015 bis April KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig! BAU- TAGEBUCH TEIL 5 März 2015 bis April 2015 KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig! Eine Einrichtung der Kirchenstiftung Herz Jesu, Augsburg-Pfersee Liebe Gemeinde von Herz Jesu, diesmal hat es mit

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt. Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB. - Verfahrensstand: Entwurf -

Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt. Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB. - Verfahrensstand: Entwurf - Vorhabenbezogener Bebauungsplan III/3/67.01 Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB - Verfahrensstand: Entwurf - A1-4 Auswertung Stellungnahmen

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat Präambel Die Geschäftsführung der FriedWald GmbH hat am 18. März 2013 die nachfolgenden Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat beschlossen. Sie dient als Grundlage

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Sitzungsdatum: Montag, den 30.01.2017 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:40 Uhr Ort, Raum: Rathaus Wiesen, Dr.-Frank-Straße 2 Öffentlicher

Mehr

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen Bereits hat das letzte Quartal vom Schuljahr 16/17 begonnen. Hier ein Überblick über das Quartal und einen Ausblick ins neue Schuljahr. Jahresthema Recycling

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr