STEUER SEMINARE 03/17-08/17 SEMINAR-VORSCHAU WIR STEUERN. olly - stock.adobe.com

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STEUER SEMINARE 03/17-08/17 SEMINAR-VORSCHAU WIR STEUERN. olly - stock.adobe.com"

Transkript

1 STEUER SEMINARE olly - stock.adobe.com SEMINAR-VORSCHAU 03/17-08/17 WIR STEUERN.

2 FACHNACHRICHTEN ONLINE IMMER WIEDER DIENSTAGS Jeden Dienstag fassen unsere Steuerprofis die Neuigkeiten der vergangenen Woche für Sie zusammen. Im Videorückblick erläutern wir die wichtigsten Urteile und Änderungen. Mit unserem wöchentlichen Newsletter kommen die Nachrichten bequem per Mail zu Ihnen. FAN WERDEN! Kaspars Grinvalds / Fotolia IMMER TOP INFORMIERT JETZT ABONNIEREN! 1 x wöchentlich als Video Nachrichten auf den Punkt von Steuerprofis

3 STEUERRECHT AKTUELL für Berufsträger 4 STEUERRECHT AKTUELL für Mitarbeiter 6 RECHNUNGSWESEN UPDATES für Gewerbe und Industrie 8 FINANZBUCHHALTUNG AKTUELL STEUERSTRAFRECHT DREI BILANZEN PRO MANDANT 16 Zusammenspiel von Handels-, Steuer- und E-Bilanz STEUERGRUNDKURS für Wieder- und Quereinsteiger I und II 18 VERGÜTUNG des Gesellschafter-Geschäftsführers der GmbH 20 BUCHFÜHRUNG DIGITAL 22 Die GoBD im Rahmen des neuen Verfahrensrechts BESCHÄFTIGUNG VON SCHEINSELBSTSTÄNDIGEN 24 Geschäftsführern, Angehörigen (AÜG) KÖRPERSCHAFTSTEUER AKTUELL 26 Steuererklärung 2016 für Praktiker UMSATZSTEUER Ort der sonstigen Leistung 28 ERBSCHAFTSTEUERRECHT NEU 30 UMSATZSTEUER Online-Handel & E-Commerce 32 STILLE RESERVEN 34 Möglichkeiten der Übertragung außerhalb des UmwStG RENTENWISSEN für Steuerkanzleien 36 UMSTRUKTURIERUNG UND UMWANDLUNG 38 von Personengesellschaften GRUNDERWERBSTEUERRECHT Aktuelle Brennpunkte 40 KONZERNABSCHLUSS nach HGB 42 UNTERNEHMENSBEWERTUNG 44 von kleinen und mittleren Unternehmen MINIJOB Auswirkungen des Mindestlohns 46 GESELLSCHAFTSRECHT für Steuerberater 48 BILANZSTEUERRECHT AKTUELL Wissen auffrischen 50 HANDELS- UND STEUERBILANZ Abweichungen 52 REFERENTEN 54 WICHTIGES AUF EINEN BLICK 58 INHALT AUCH ALS ONLINE-SEMINAR BUCHBAR!

4 STEUERRECHT AKTUELL für Berufsträger 2017 THEMENGEBIETE Aktuelle Gesetzesänderungen Allgemeines/Fachübergreifendes Bilanzsteuerrecht Einkommensteuer Gewerbesteuer Körperschaftsteuer/ Umwandlungssteuerrecht Bewertungsrecht/ Erbschaftsteuerrecht Grunderwerbsteuer/Grundsteuer Steuerberatungsgesetz/Berufsrecht Umsatzsteuer Verfahrensrecht Können Sie als steuerliche Berater sämtliche Änderungen, Neuerungen und Rechtsprechung alleine im Auge behalten? Was davon ist wirklich wichtig? Wir informieren Sie über aktuelle Gesetzesänderungen, Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung der vergangenen drei Monate - aufbereitet für den Berufsalltag. So sparen Sie wertvolle Zeit. ZIELGRUPPE und leitende Mitarbeiter Wirtschaftsprüfer Fachanwälte für Steuerrecht KOSTEN Steuerrecht Aktuell für Berufsträger bietet Ihnen vier Mal im Jahr die Gelegenheit Ihr Fachwissen auf den neuesten Stand zu bringen. Sie verpassen garantiert keine Änderungen. Das Seminar wird auch als Online-Zusammenfassung im Videostream angeboten ,90 EUR* Rabatt Ab 2 Teilnehmern 232,05 EUR* Ab 5 Teilnehmern 214,20 EUR* Gilt bei gleicher Rechnungsanschrift. *Alle Preise pro Person/Termin inkl. MwSt. Termine und Anmeldeformular finden Sie zum Download unter

5 STEUERRECHT AKTUELL für Berufsträger 2017 VERANSTALTUNGSORTE Dresden Pullman Cottbus Lindner Congress Hotel Leipzig Mercure Berlin InterCityHotel Hbf Berlin am Kanzleramt Berlin relexa Berlin InterCityHotel Airport Berlin Mercure City West Rostock Schwerin InterCityHotel Hamburg Marriott Hamburg Lüneburg Bergström Lübeck Atlantic Hotel Kiel Atlantic Hotel Flensburg Arcadia Oldenburg Etzhorner Krug Bad Zwischenahn Haus am Meer Wilhelmshaven Atlantic Hotel Bremen Radisson Blu Bremen Atlantic Hotel Bremen Hannover Mercure City Hannover Best Western Parkhotel Kronsberg Hannover Mercure Oldenburger Allee Hildesheim Novotel Hameln Weserbergland-Zentrum Springe Lehrgangswerk Haas Bielefeld Golden Tulip Bielefeld City Kassel Best Western Braunschweig Goslar Ramada Magdeburg Maritim Münster Hotel Münnich Osnabrück Cloppenburg Stadthalle Koblenz Mercure Frankfurt Darmstadt Welcome Heidelberg Leonardo Würzburg Novum Hotel Erfurt Victor s SEMINARNUMMER REFERENTEN MARC GOLÜKE Dipl.-Finanzwirt, Steuerberater ROBERT HALVES Steuerberater PHILIPP HAMMES Dipl.-Finanzwirt, Steuerberater, Rechtsanwalt GOTTFRIED JESTÄDT Rechtsanwalt, Steuerberater, FAStR DIRK MEIßNER Dipl.-Finanzwirt, Rechtsanwalt, Steuerberater, FAStR VOLKER PIETSCH Dipl.-Finanzwirt, Rechtsanwalt JAN REITER LL.M. Rechtsanwalt, Steuerberater, FAStR FRANK RININSLAND Dipl.-Oec., Steuerberater CHRISTIAN SCHMIDT Dipl.-Finanzwirt, Steuerberater STEFAN SCHMIDT Steuerberater TINO SREBNE Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater ANIKA VOß Dipl.-Finanzwirtin, Steuerberaterin DAGMAR WEDEKING Dipl.-Kauffrau, Steuerberaterin ONLINE-SEMINAR Die Seminare finden jeweils von Uhr statt. 58,31 EUR* einschl. Arbeitsunterlagen und 3-monatigem On-Demand-Abruf 5

6 STEUERRECHT AKTUELL für Mitarbeiter 2017 THEMENGEBIETE Aktuelle Gesetzesänderungen Ertragsteuern (einschließlich SA/agB/GewSt/LSt) Bilanzsteuerrecht Umsatzsteuer SozialVersR Abgabenordnung ZIELGRUPPE Für Ihre Arbeit sind aktuelle Kenntnisse des Steuerrechts unerlässlich? Die vielen regelmäßigen Änderungen sind jedoch zu umfangreich, um alles während des laufenden Betriebs im Blick zu behalten? Mit diesem Seminar informieren Sie sich bequem über aktuelle Gesetzesänderungen, Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung des Steuerrechts der vergangenen vier Monate. Steuerfachangestellte Steuerfachwirte Bilanzbuchhalter So senken Sie nicht nur Haftungsrisiken, sondern sensibilisieren zudem sich und Ihre Mitarbeiter auf mögliche Fehlerquellen im Berufsalltag. 6 KOSTEN 142,80 EUR* Rabatt Ab 5 Teilnehmern 134,47 EUR* Ab 10 Teilnehmern 122,57 EUR* Gilt bei gleicher Rechnungsanschrift. *Alle Preise pro Person/Termin inkl. MwSt. Steuerrecht Aktuell für Mitarbeiter wird für regelmäßige Updates dreimal jährlich, sowie als Online-Zusammenfassung im Videostream angeboten. Termine und Anmeldeformular finden Sie zum Download unter

7 STEUERRECHT AKTUELL für Mitarbeiter 2017 VERANSTALTUNGSORTE Dresden InterCityHotel Cottbus Lindner Congress Hotel Leipzig Mercure Dessau Radisson Blu Gera Novotel Berlin Novotel Berlin InterCityHotel Hbf Berlin Mercure City West Neubrandenburg Hotel Am Ring Rostock Schwerin InterCityHotel Hamburg Lüneburg Bergström Stade Parkhotel Stader Hof Lübeck Atlantic Hotel Kiel Flensburg Arcadia Flensburg Alte Post Husum Best Western Theodor Storm Oldenburg Etzhorner Krug Bad Zwischenahn Haus am Meer Wilhelmshaven Atlantic Hotel Emden Novum Papenburg Hotel Hilling Verden Niedersachsenhof Bremerhaven Atlantic Hotel Bremen InterCityHotel Celle Congress Union Soltau Hotel Park Soltau Walsrode Anders Hotel Hannover Mercure City Hannover H4-Hotel Nienburg Weserschlösschen Springe Lehrgangswerk Haas Minden Hotel Bad Minden Bad Oeynhausen GOP Paderborn Welcome Hotel Bielefeld Golden Tulip Bielefeld City Kassel Best Western Wetzlar Michel Hotel Fulda Parkhotel Bad Hersfeld B&F Hotel Göttingen Park Inn Höxter Ringhotel Niedersachsen Braunschweig Mercure Salzgitter Hotel am See Wolfsburg Innside Goslar Der Achtermann Magdeburg Hotel Sachsen-Anhalt Stendal Schwarzer Adler Münster Factory Hotel Osnabrück Dinklage Vila Vita Burghotel Cloppenburg Stadthalle Meppen Hotel von Euch Lingen Gasthof Klaas Bonn Mercure Hotel Bonn-Hardtberg Frankfurt Novotel Darmstadt Ramada Würzburg Barockhäuser Erfurt Mercure Die Seminare finden vormittags ( Uhr) oder nachmittags ( Uhr) statt. SEMINARNUMMER REFERENTEN UTA GRAUE Dipl.-Betriebswirtin (FH), Steuerberaterin Dr. FRAUKE JÜRGENS Steuerberaterin FRANK RININSLAND Dipl.-Oec., Steuerberater RENATE SCHLÜTER Steuerberaterin GERALD SCHMIDT Steuerberater PETRA SIEBERT Steuerberaterin NILAY TOPCU Steuerberaterin RITA WEDEKIND Steuerberaterin ULRIKE WELSCH Steuerberaterin, Fachberaterin Gesundheitswesen ONLINE-SEMINAR 58,31 EUR* einschl. Arbeitsunterlagen und 3-monatigem On-Demand-Abruf 7

8 RECHNUNGSWESEN UPDATES für Gewerbe und Industrie THEMENGEBIETE 8 Aktuelle Gesetzesänderungen Jahresabschluss Buchführung und Belegwesen Stichtagsbewertung Ansatz und Bewertung Lohnthemen Rechnungswesen Rechnung & Umsatzsteuer Steueranmeldung und -erklärung ZIELGRUPPE Bilanzbuchhalter Industriekaufleute, Buchhalter, Jahresabschlusskräfte aus Gewerbe und Wirtschaft Finanzbuchhalter KOSTEN 188,02 EUR* Rabatt Ab 5 Teilnehmern 176,12 EUR* Ab 10 Teilnehmern 160,65 EUR* Gilt bei gleicher Rechnungsanschrift. *Alle Preise pro Person/Termin inkl. MwSt. Rechnungswesen Updates für Gewerbe und Industrie bietet Ihnen dreimal jährlich einen Überblick aller wichtigen rechtlichen und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit im Rechnungswesen. Im Seminar informieren wir Sie und Ihre Mitarbeiter über aktuelle Gesetzgebung, wichtige Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen für Buchhaltung, Bilanzerstellung (national/international) sowie Unternehmenssteuern - aus der Praxis für die Praxis. Ziel des Seminars: Qualifizierte Mitarbeiter, die eine Buchhaltung nicht nur nach "Schema F" abarbeiten, sondern über den Tellerrand hinausschauen. Als erfahrener Partner helfen wir Ihnen, dieses Potenzial zu erhalten und zu fördern. Das Seminar wird auch als Online-Zusammenfassung im Videostream angeboten. Termine und Anmeldeformular finden Sie zum Download unter

9 RECHNUNGSWESEN UPDATES für Gewerbe und Industrie SEMINARNUMMER Alterfalter - stock.adobe.com VERANSTALTUNGSORTE Berlin Mercure City West Hamburg InterCityHotel Hbf Kiel Bremen InterCityHotel Hannover Mercure City Minden Hotel Bad Minden Bielefeld Golden Tulip Bielefeld City Kassel Best Western Wolfsburg Innside Osnabrück Vechta Hotel Bremer Tor Darmstadt Welcome Hotel REFERENTEN FLORIAN BINGMANN Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Dipl.-Betriebswirt ROBERT HALVES Steuerberater JÖRG HAMMEN Dipl.-Betriebswirt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Certified Public Accountant MARCO REIMANN Dipl.-Ökonom, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater ONLINE-SEMINAR 58,31 EUR* Die Seminare finden jeweils von Uhr statt. einschl. Arbeitsunterlagen und 3-monatigem On-Demand-Abruf 9

10 FINANZBUCHHALTUNG AKTUELL 2017 THEMENGEBIETE Aktuelle Gesetzesänderungen Finanzbuchhaltung Lohnbuchhaltung Buchführung und Belegwesen Regelmäßiges Auffrischen der theoretischen Grundlagen der Unternehmenssteuern ZIELGRUPPE Mitarbeiter für Finanzbuchhaltung in StB-Praxen Als Schnittstelle zur Lohnabrechnung und zum Jahresabschluss müssen Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung relevante Sachverhalte an die Kollegen weitergeben. Für diesen vorrausschauenden Blick im Berufsalltag qualifizieren wir Sie mit diesem Seminar zum Nutzen für die Praxis. Besprochen werden in diesem Seminar Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen zur Anlagen- und Lohnbuchführung, relevante Gesetzesänderungen des vergangenen Halbjahres sowie für die Finanzbuchhaltung relevante Themen aus den Unternehmenssteuern. KOSTEN ,02 EUR* Rabatt Ab 5 Teilnehmern 176,12 EUR* Ab 10 Teilnehmern 160,65 EUR* Gilt bei gleicher Rechnungsanschrift. *Alle Preise pro Person/Termin inkl. MwSt. Termine und Anmeldeformular finden Sie zum Download unter

11 FINANZBUCHHALTUNG AKTUELL 2017 SEMINARNUMMER Friedberg - stock.adobe.com VERANSTALTUNGSORTE Dresden InterCityHotel Berlin Mercure City West Rostock InterCityHotel Hamburg InterCityHotel Hbf Lübeck Atlantic Hotel Kiel Flensburg Arcadia Oldenburg Etzhorner Krug Bad Zwischenahn Haus am Meer Bremen InterCityHotel Celle Congress Union Hannover Best Western Parkhotel Kronsberg Nienburg Weserschlösschen Bielefeld Golden Tulip Bielefeld City Göttingen Park Inn Braunschweig Mercure Goslar Der Achtermann Magdeburg Hotel Sachsen-Anhalt Osnabrück Mainz InterCityHotel Bad Nauheim Best Western Offenbach Achat Plaza Erfurt Mercure REFERENTEN Dr. FRAUKE JÜRGENS Steuerberaterin PETRA SIEBERT Steuerberaterin ONLINE-SEMINAR Die Seminare finden jeweils von Uhr statt. 58,31 EUR* einschl. Arbeitsunterlagen und 3-monatigem On-Demand-Abruf 11

12 ONLINESEMINARE JEDERZEIT AKTUELL Bleiben Sie auch zwischen den Seminarbesuchen auf dem Laufenden. Online, wann und wo Sie wollen! Vom Praktiker für den Praktiker erläutern wir Ihnen aktuelle Themen aus dem Steuerrecht und angrenzender Fachgebiete. In ca. 60-minütigen Videos stellen unsere Referenten die Themen mit modernster Technik dar. Rufen Sie auch ohne Live- Teilnahme die Online-Seminare On-Demand ab. ÜBERALL VERFÜGBAR ERFAHREN SIE MEHR! zielgruppenspezifisch anwendungsorientiert für PC & mobile Endgeräte

13 EINZEL SEMINARE SUCHEN SIE WAS BESTIMMTES? Wählen Sie aus mehr als 20 Seminaren zu Spezialthemen wie Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht oder Minijob. Zugeschnitten auf Ihren Berufsalltag informieren wir umfassend zum Fachgebiet. Zerbor - stock.adobe.com Immer im Blick: Aktuelle Rechtsprechung und alltägliche Problemstellungen. IMMER AKTUELL & PRAXISNAH 13

14 STEUERSTRAFRECHT 2017 SEMINARNUMMER TERMINE / VERANSTALTUNGSORTE Berlin Mercure City West Fr Hannover Mercure City Do REFERENT Dr. PETER GUßEN Dipl.-Finanzwirt, Fachanwalt für Steuerrecht Hamburg InterCityHotel Hbf. Do Bremen InterCityHotel Do Osnabrück Fr philipk76 - stock.adobe.com Die Seminare finden jeweils von Uhr statt. 5,75 Zeitstunden dienen als Nachweis gem. 15 FAO. 14

15 STEUERSTRAFRECHT 2017 recht_schoen - stock.adobe.com Wer nicht mit Steuerfahndern umzugehen weiß, wird für sie zur leichten Beute. Wir zeigen Ihnen den richtigen Umgang mit übereifrigen Steuerfahndern so schützen Sie sich und Ihre Mandanten. THEMENGEBIETE Steuerfahndung Selbstanzeige Steuerstrafrechtliches Handwerkszeug Im Seminar werden legale Abwehrmaßnahmen gegenüber der Steuerfahndung vermittelt. Sie erhalten taktische Hinweise und schärfen Ihr Wissen über gefährliche Fehlerquellen für Ihre Mandanten. Inhalte des Seminares sind u.a. die gefährlichen Wechselwirkungen zwischen Strafund Besteuerungsverfahren, sowie der richtige Umgang mit Daten-CD-Fällen. ZIELGRUPPE Fachanwälte für Steuerrecht Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer KOSTEN Zur Seminarbuchung nutzen Sie beiliegenden Anmeldebogen oder melden Sie sich direkt online unter buchung.haas-sv.de an. 440,30 EUR* Rabatt Ab 2 Teilnehmern 392,70 EUR* Gilt bei gleicher Rechnungsanschrift. *Alle Preise pro Person/Termin inkl. MwSt. 15

16 DREI BILANZEN PRO MANDANT Zusammenspiel von Handels-, Steuer- und E-Bilanz THEMENGEBIETE Buchführungspflicht nach Handelsrecht Jahresabschluss nach Handelsrecht Buchführungspflicht nach Steuerrecht E-Bilanz und Taxonomie ZIELGRUPPE Bilanzbuchhalter Steuerfachangestellte Steuerfachwirte So gehen Sie die Aufstellung der Handels-, Steuer- und E-Bilanz gelassen an. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit wenig Aufwand diese drei Bilanzen erfolgreich erstellen. Ziel dieses Seminars ist es, alle drei Bilanzen effizient aus der Buchführung erstellen zu können. Wir klären dafür die Verpflichtung zur Aufstellung der Handelsbilanz, Steuerbilanz und der E-Bilanz und gehen ausführlich auf die Kaufmannseigenschaft ein. Ausgewählte Bewertungsvorschriften, die Maßgeblichkeit und die Taxonomie der E-Bilanz werden dargelegt. KOSTEN 440,30 EUR* Rabatt Ab 2 Teilnehmern 392,70 EUR* Gilt bei gleicher Rechnungsanschrift. *Alle Preise pro Person/Termin inkl. MwSt. Zur Seminarbuchung nutzen Sie beiliegenden Anmeldebogen oder melden Sie sich direkt online unter buchung.haas-sv.de an. 16 dp@pic - stock.adobe.com

17 DREI BILANZEN PRO MANDANT Zusammenspiel von Handels-, Steuer- und E-Bilanz SEMINARNUMMER Stefan Yang - stock.adobe.com TERMINE / VERANSTALTUNGSORTE Dresden InterCityHotel Mi Oldenburg Etzhorner Krug Di REFERENT GERALD SCHMIDT Steuerberater Berlin Mercure City West Mo Hamburg Di Hannover Mercure City Mi Bielefeld Golden Tulip Bielefeld City Di Die Seminare finden jeweils von Uhr statt. ONLINE-SEMINAR 58,31 EUR* einschl. Arbeitsunterlagen und 3-monatigem On-Demand-Abruf 17

18 STEUERGRUNDKURS für Wieder- und Quereinsteiger I und II JEWEILS 6 TAGE Gajus - fotolia.com THEMENGEBIETE Einkommensteuer Bilanzsteuerrecht Umsatzsteuer Abgabenordnung Gewerbesteuer Körperschaftsteuer Zurück in die Steuerpraxis? Mit diesem Seminar sparen Sie Zeit und Aufwand bei der Einarbeitung in die täglichen Aufgaben in der Kanzlei. Ziel des mehrtägigen Seminars ist es, die steuerlichen Grundlagen für die tägliche Arbeit in der Steuerkanzlei zu festigen. ZIELGRUPPE Wieder- und Quereinsteiger in den Beruf Steuerfachangestellte Mitarbeiter im Steuerbüro KOSTEN Im Seminar werden relevante steuerliche Grundlagen mit konkreter Fall-Bearbeitung unter systematischer Verwendung von Belegen und Bescheinigungen erläutert. Nach diesem Seminar können Sie durch die Arbeiten mit Gesetzen und Richtlinien auch komplexere Sachverhalte prüfen und Steuererklärungen eigenständig und fundiert bearbeiten ,25 EUR* Rabatt Ab 2 Teilnehmern 1.606,50 EUR* Gilt bei gleicher Rechnungsanschrift. *Alle Preise pro Person/Termin inkl. MwSt. Zur Seminarbuchung nutzen Sie beiliegenden Anmeldebogen oder melden Sie sich direkt online unter buchung.haas-sv.de an.

19 STEUERGRUNDKURS für Wieder- und Quereinsteiger I und II SEMINARNUMMER Jakub Jirsák - stock.adobe.com TERMINE / VERANSTALTUNGSORTE Teil I Berlin Mercure City West Mo Sa Hamburg InterCityHotel Hbf. Mo Sa Teil II Berlin Mercure City West Mo Sa Hamburg InterCityHotel Hbf. Mo Sa REFERENTEN UTA GRAUE Dipl.-Betriebswirtin (FH), Steuerberaterin MARCO REIMANN Dipl.-Ökonom, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater NILAY TOPCU Steuerberaterin Hannover Best Western Föhrenhof Mo Sa Hannover Best Western Föhrenhof Mo Sa Teil I - Einsteigerkurs: Einkommensteuer, Bilanzsteuer, Umsatzsteuer, Abgabenordnung Teil II - Aufbaukurs: Einkommensteuer, Bilanzsteuer, Umsatzsteuer, Abgabenordnung, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer Die Seminare finden jeweils von Uhr statt. 19

20 VERGÜTUNG des Gesellschafter-Geschäftsführers der GmbH SEMINARNUMMER siro46 - stock.adobe.com REFERENT MATHIAS ALM Dipl.-Kaufmann, Steuerberater TERMINE / VERANSTALTUNGSORTE Berlin Mercure City West Di Hannover Mercure City Mo Kiel Mo Osnabrück Mi Oldenburg Etzhorner Krug Di Zur Seminarbuchung nutzen Sie beiliegenden Anmeldebogen oder melden Sie sich direkt online unter buchung.haas-sv.de an. Die Seminare finden jeweils von Uhr oder von Uhr statt. 3,5 Zeitstunden dienen als Nachweis gem. 15 FAO. 20

21 VERGÜTUNG des Gesellschafter-Geschäftsführers der GmbH Die angemessene Vergütung des Gesellschafter-Geschäftsführers führt oft zu Streitigkeiten zwischen Finanzamt und Unternehmen. Der BFH hat dafür unzählige Regeln aufgestellt, die es zu beachten gilt. Wir informieren, wie Sie das Risiko einer verdeckten Gewinnausschüttung verringern. Es wird auf das Anstellungsverhältnis des Gesellschafter-Geschäftsführers nebst Überstunden-, Urlaubs- und sonstigen Nebenleistungsvereinbarungen eingegangen. Zulässige Regelungen zur Tantieme werden erörtert. Zudem zeigen wir Angemessenheitsgrenzen der Gesamtvergütung auf und stellen steuerliche Vorschriften für die Vereinbarung von Pensionszusagen dar. THEMENGEBIETE Verdeckte Gewinnausschüttung Laufende Vergütungen des Gesellschafter-Geschäftsführers Pensionszusagen des Gesellschafter-Geschäftsführers ZIELGRUPPE Fachanwälte für Steuerrecht Wirtschaftsprüfer KOSTEN 273,70 EUR* Rabatt Ab 2 Teilnehmern 249,90 EUR* Gilt bei gleicher Rechnungsanschrift. *Alle Preise pro Person/Termin inkl. MwSt. sebra - stock.adobe.com 21

22 BUCHFÜHRUNG DIGITAL Die GoBD im Rahmen des neuen Verfahrensrechts THEMENGEBIETE Sachverhaltsermittlung Verwaltungsakt Bekanntgabe Korrektur Einspruch Verjährung ZIELGRUPPE Bilanzbuchhalter Fachanwälte für Steuerrecht Steuerfachangestellte Steuerfachwirte Das BMF hat erstmals verbindliche Beschreibungsstandards für den Datenzugriff aller steuerrelevanten, digitalen und maschinell auswertbaren Daten veröffentlicht (zu beachten seit dem ). Daneben hat der Gesetzgeber die Anforderungen an ein modernes Kassensystem ab neu geregelt. Im Seminar werden die Anforderungen der GoBD und der neuen Korrekturvorschriften der AO erläutert. So vermeiden Sie Beweiskraftverlust durch Formfehler. Die Themen werden umfassend behandelt, von Prüfungsanordnung bis Verjährung. KOSTEN 273,70 EUR* Rabatt Ab 2 Teilnehmern 249,90 EUR* Gilt bei gleicher Rechnungsanschrift. *Alle Preise pro Person/Termin inkl. MwSt. Zur Seminarbuchung nutzen Sie beiliegenden Anmeldebogen oder melden Sie sich direkt online unter buchung.haas-sv.de an. 22 Bastian Weltjen - stock.adobe.com

23 BUCHFÜHRUNG DIGITAL Die GoBD im Rahmen des neuen Verfahrensrechts TERMINE / VERANSTALTUNGSORTE Dresden InterCityHotel Mo Minden Hotel Bad Minden Di SEMINARNUMMER Berlin Mercure City West Mi Hamburg InterCityHotel Hbf. Do Lingen Gasthof Klaas Di Würzburg Novum Di REFERENT HARALD RIEß Dipl.-Finanzwirt Hannover H4-Hotel Do gstockstudio - stock.adobe.com Die Teilnehmer werden gebeten die Gesetzestexte AO und UStG mitzubringen. Die Seminare finden jeweils von Uhr oder von Uhr statt. 3,5 Zeitstunden dienen als Nachweis gem. 15 FAO. ONLINE-SEMINAR 58,31 EUR* einschl. Arbeitsunterlagen und 3-monatigem On-Demand-Abruf 23

24 BESCHÄFTIGUNG VON SCHEINSELBSTSTÄNDIGEN Geschäftsführern, Angehörigen (AÜG) SEMINARNUMMER nyul - stock.adobe.com REFERENT CHRISTOPH GAHLE Rechtsanwalt TERMINE / VERANSTALTUNGSORTE Berlin Mercure City West Fr Hamburg InterCityHotel Dammtor Fr Oldenburg Etzhorner Krug Do Hannover Best Western Parkhotel Kronsberg Do Osnabrück Mi Die Seminare finden jeweils von Uhr oder von Uhr statt. 24

25 BESCHÄFTIGUNG VON SCHEINSELBSTSTÄNDIGEN Geschäftsführern, Angehörigen (AÜG) germanopoli - stock.adobe.com Besondere Beschäftigungsverhältnisse rücken wegen erhöhter Fehleranfälligkeit und der zum Teil neuen Rahmenbedingungen noch mehr als bisher in den (Betriebs-) Prüfungsfokus. Wer als Berater auf Lücke setzt, geht erhebliche Haftungsrisiken ein. Wir schulen Sie für den Umgang mit besonderen Beschäftigungsverhältnissen und zeigen, wie und wo Risiken vermieden werden können. Das Seminar greift bestehendes arbeitsund sozialversicherungsrechtliches Wissen auf und vermittelt anstehende Gesetzesänderungen ( 611a BGB n.f.), sowie deren Auswirkungen auf das Tagesgeschäft. U.a. wird auf das neue AÜG und auf Rechtsirrtümer der Scheinselbstständigkeit eingegangen. Wertvolle Praxishinweise und ein ausführliches Skript mit Beispielen und Formulierungshilfen runden das Seminar ab. Zur Seminarbuchung nutzen Sie beiliegenden Anmeldebogen oder melden Sie sich direkt online unter buchung.haas-sv.de an. THEMENGEBIETE Das neue AÜG und dessen Auswirkungen auf die Praxis Scheinselbstständigkeit - der neue 611a BGB Update: Teilzeit- und befristete Beschäftigung, Praktikanten, Geschäftsführer, Angehörige, etc. ZIELGRUPPE Steuerfachangestellte Steuerfachwirte Bilanzbuchhalter KOSTEN 273,70 EUR* Rabatt Ab 2 Teilnehmern 249,90 EUR* Gilt bei gleicher Rechnungsanschrift. *Alle Preise pro Person/Termin inkl. MwSt. 25

26 KÖRPERSCHAFTSTEUER AKTUELL Steuererklärung 2016 für Praktiker THEMENGEBIETE karelnoppe - stock.adobe.com Erläuterung der Formulare für die Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuererklärung 2016 Das Seminar vermittelt Praxiswissen zur Bearbeitung der Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuererklärung 2016 für eine Kapitalgesellschaft. Unter Berücksichtigung aktueller Themen, BMF-Schreiben und BFH-Urteile machen wir Sie fit in der aktuellen Körperschaftsteuer. 26 ZIELGRUPPE Steuerfachwirte Steuerfachangestellte Bilanzbuchhalter KOSTEN 273,70 EUR* Rabatt Ab 2 Teilnehmern 249,90 EUR* Gilt bei gleicher Rechnungsanschrift. *Alle Preise pro Person/Termin inkl. MwSt. Im Seminar werden anhand von praktischen Beispielen und Sachverhalten, eingebunden in einen komplexen Fall, Formulare zur Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuererklärung 2016 ausgefüllt und erläutert. Dabei werden aktuelle Gesetze und Rechtsprechung berücksichtigt. Die Buchungssätze zu den einzelnen Sachverhalten werden in Handels- und Steuerbilanz dargestellt und erläutert. Buchführung (über die Abschlussbuchungen), Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuererklärung 2016 (bis hin zur Berechnung) werden gemeinsam bearbeitet.

27 KÖRPERSCHAFTSTEUER AKTUELL Steuererklärung 2016 für Praktiker TERMINE / VERANSTALTUNGSORTE Dresden InterCityHotel Fr Berlin InterCityHotel Hbf. Mi Rostock InterCityHotel Do Hamburg InterCityHotel Dammtor Mi Kiel Do Oldenburg Etzhorner Krug Mi Hannover Best Western Parkhotel Kronsberg Di Braunschweig Do Osnabrück Di SEMINARNUMMER REFERENTIN RITA WEDEKIND Steuerberaterin Wolfilser - stock.adobe.com Die Teilnehmer werden gebeten die entsprechenden Gesetzestexte mitzubringen. Zur Seminarbuchung nutzen Sie beiliegenden Anmeldebogen oder melden Sie sich direkt online unter buchung.haas-sv.de an. Die Seminare finden jeweils von Uhr statt. ONLINE-SEMINAR 58,31 EUR* einschl. Arbeitsunterlagen und 3-monatigem On-Demand-Abruf 27

28 UMSATZSTEUER Ort der sonstigen Leistung bei grenzüberschreitenden Sachverhalten THEMENGEBIETE Grundlagen der Regelungen Begriff der sonstigen Leistung und deren Abgrenzung Allgemeine Besteuerungsgrundsätze B2C/B2B Meldeverpflichtungen insbesondere MiniOneStopShop ZIELGRUPPE Bilanzbuchhalter Fachanwälte für Steuerrecht Steuerfachangestellte Steuerfachwirte Wieder- und Quereinsteiger KOSTEN/GEBÜHR 273,70 EUR* Rabatt Ab 2 Teilnehmern 249,90 EUR* Gilt bei gleicher Rechnungsanschrift. Zauberhut - stock.adobe.com *Alle Preise pro Person/Termin inkl. MwSt. Die Bedeutung der Umsatzsteuer in der Beratung wächst. Insbesondere die Frage nach der Ortsbestimmung bei Geschäften außerhalb des deutschen Wirtschaftsraumes kann jedoch zu Problemen und Risiken führen. Spätestens mit der Einführung des MOSS hat die Ortsbestimmung an Bedeutung gewonnen. Als steuerlicher Berater sind Sie für Ihre Mandanten der erste Ansprechpartner. Mit diesem Seminar beugen Sie vor und überzeugen mit fundiertem Fachwissen. Das Seminar stellt die Grundsätze sowohl für Umsatzgeschäfte zwischen Unternehmern (B2B) als auch für Umsatzgeschäfte zwischen Unternehmer und Privatperson (B2C) dar. Neben der theoretischen Vermittlung der einzelnen Normen und Fallkonstellationen werden diese anhand geeigneter Beispielsfälle vertieft und erlernt. Der jeweilige Inhalt der Ortsbestimmungsnorm der 3a ff. UStG wird verdeutlicht. 28 Zur Seminarbuchung nutzen Sie beiliegenden Anmeldebogen oder melden Sie sich direkt online unter buchung.haas-sv.de an.

29 UMSATZSTEUER Ort der sonstigen Leistung bei grenzüberschreitenden Sachverhalten TERMINE / VERANSTALTUNGSORTE Berlin Mercure City West Di Hamburg InterCityHotel Hbf. Fr Hannover Mercure City Fr Bielefeld Golden Tulip Bielefeld City Di SEMINARNUMMER REFERENT ANDREAS SIEVERDING Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater Kiel Do Oldenburg Etzhorner Krug Do Magdeburg Hotel Sachsen-Anhalt Mo Darmstadt Welcome Hotel Mo Kim Schneider - stock.adobe.com Das Mitbringen des UStG wird empfohlen. Die Seminare finden jeweils von Uhr oder von Uhr statt. 29

30 ERBSCHAFTSTEUERRECHT NEU Steueroptimierte Unternehmensnachfolge nach der neuen Reform SEMINARNUMMER eelnosiva - stock.adobe.com REFERENTIN Dr. CATARINA HERBST Rechtsanwältin, Steuerberaterin, Fachanwältin für Steuerrecht TERMINE / VERANSTALTUNGSORTE Berlin Mercure City West Fr Kiel Do Hamburg InterCityHotel Hbf. Mi Lüneburg Bergström Fr Oldenburg Etzhorner Krug Di Hannover Best Western Parkhotel Kronsberg Do ONLINE-SEMINAR 30 58,31 EUR* einschl. Arbeitsunterlagen und 3-monatigem On-Demand-Abruf Die Seminare finden jeweils von Uhr statt. 5,75 Zeitstunden dienen als Nachweis gem. 15 FAO. 5,75 Zeitstunden sind nach DStV e.v. für den Fachberater/in für Unternehmensnachfolge akkreditiert.

31 ERBSCHAFTSTEUERRECHT NEU Steueroptimierte Unternehmensnachfolge nach der neuen Reform Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse der aktuellen Begünstigungsregelungen für Betriebsvermögen. Vorgestellt werden die neuen Regelungen und wesentliche Änderungen (u.a. keine Mitbegünstigung mehr von Verwaltungsvermögen, Schuldenabzug, Bagatellgrenze, konsolidierte Verbundvermögensaufstellung, neuer Lohnsummentest, große Erwerbe, Familienunternehmen). Abgerundet wird das Seminar durch eine Darstellung der häufigsten ertragsteuerlichen Fallstricke, Praxisbeispiele sowie Hinweise zur Vertrags- und Testamentsgestaltung. Es wird auch auf die erforderliche Versorgung des Übergebers (Nießbrauch, Versorgungsleistungen) sowie aktuelle internationale Aspekte eingegangen. Blackosaka - stock.adobe.com THEMENGEBIETE Essentials zum neuen ErbStG Optimierung der Erbschaft- und Schenkungsteuer Ertragsteuerliche Fallstricke und Risiken Versorgung und Absicherung des Schenkers und seines Ehegatten ZIELGRUPPE Wirtschaftsprüfer Fachanwälte für Steuerrecht Rechtsanwälte Vermögensberater Fachberater für Unternehmensnachfolge KOSTEN/GEBÜHR 440,30 EUR* Rabatt Ab 2 Teilnehmern 392,70 EUR* Gilt bei gleicher Rechnungsanschrift. *Alle Preise pro Person/Termin inkl. MwSt. Zur Seminarbuchung nutzen Sie beiliegenden Anmeldebogen oder melden Sie sich direkt online unter buchung.haas-sv.de an.c 31

32 UMSATZSTEUER Online-Handel & E-Commerce SEMINARNUMMER REFERENT CHRISTIAN SCHMIDT Dipl.-Finanzwirt, Steuerberater Ilan Amith - stock.adobe.com TERMINE / VERANSTALTUNGSORTE Berlin Mercure City West Mi Hamburg Di Bremen InterCityHotel Mi Hannover Mercure City Do ONLINE-SEMINAR 58,31 EUR* einschl. Arbeitsunterlagen und 3-monatigem On-Demand-Abruf 32 Die Seminare finden jeweils von Uhr statt.

33 UMSATZSTEUER Online-Handel & E-Commerce Andrey Popov - stock.adobe.com Mandate bei Online-Shops und Online- Marktplätzen erfordern umsatzsteuerliches Fachwissen. Wir machen Sie fit für den E-Commerce. Im Seminar werden Anforderungen und Konsequenzen für Rechnungswesen und Rechnungslegung bei Online-Anbietern und im E-Commerce besprochen: Systematik (Eigenhändler oder Vermittler, B2B oder B2C, Verkauf im Inland, EU oder in Drittländer), Deklarationspflichten (Voranmeldung, ZM, Instrastat, MOSS) Rechnungslegung (Steuersatz, Rechnungszusätze, Rechnungslegungspflicht oder wahlrecht, elektronische Rechnungslegung) Einkauf (Vorsteuerabzug, Reverse Charge Verfahren) Zur Seminarbuchung nutzen Sie beiliegenden Anmeldebogen oder melden Sie sich direkt online unter buchung.haas-sv.de an. THEMENGEBIETE Systematik des Umsatzsteuerrechts Eigene versus fremde Online-Shops/ Online-Marktplätze Online-Shops bei Warenverkauf Online-Shops bei Dienstleistungsverkauf Verkauf im eigenen oder fremden Namen Steuerliche Erklärungspflichten Rechnungslegung Vorsteuerabzug aus Eingangsleistungen ZIELGRUPPE Bilanzbuchhalter Finanzbuchhalter Steuerfachangestellte Steuerfachwirte KOSTEN/GEBÜHR 273,70 EUR* Rabatt Ab 2 Teilnehmern 249,90 EUR* Gilt bei gleicher Rechnungsanschrift. *Alle Preise pro Person/Termin inkl. MwSt. 33

34 STILLE RESERVEN Möglichkeiten der Übertragung außerhalb des UmwStG SEMINARNUMMER jeremias münch - stock.adobe.com REFERENT MATHIAS ALM Dipl.-Kaufmann, Steuerberater TERMINE / VERANSTALTUNGSORTE Berlin Mercure City West Do Hannover H4-Hotel Mi Hamburg InterCityHotel Hbf. Fr Osnabrück Mo Bremen InterCityHotel Di Die Seminare finden jeweils von Uhr oder von Uhr statt. 3,0 Zeitstunden dienen als Nachweis gem. 15 FAO. 2,0 Zeitstunden sind nach DStV e.v. für den Fachberater/in für Unternehmensnachfolge akkreditiert. 34

35 STILLE RESERVEN Möglichkeiten der Übertragung außerhalb des UmwStG Buchwertfortführung heißt das Zauberwort. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Aufdeckung stiller Reserven vermeiden und Fallstricke erkennen. In diesem Seminar werden die zahlreichen Möglichkeiten steuerneutraler Umstrukturierungen außerhalb des UmwStG erläutert. Sie erhalten einen umfassenden Überblick zur Übertragung stiller Reserven jenseits von Umwandlungen. THEMENGEBIETE Übertragung stiller Reserven: bei Ersatzinvestitionen einzelner Wirtschaftsgüter jenseits von Ersatzinvestitionen bei Realteilung bei unentgeltlicher Übertragung von Sachgesamtheiten ZIELGRUPPE Fachberater für Unternehmensnachfolge Fachanwälte für Steuerrecht Wirtschaftsprüfer Zur Seminarbuchung nutzen Sie beiliegenden Anmeldebogen oder melden Sie sich direkt online unter buchung.haas-sv.de an. KOSTEN/GEBÜHR 273,70 EUR* Rabatt Ab 2 Teilnehmern 249,90 EUR* Gilt bei gleicher Rechnungsanschrift. *Alle Preise pro Person/Termin inkl. MwSt. mapoli-photo - stock.adobe.com 35

36 RENTENWISSEN für Steuerkanzleien THEMENGEBIETE Rentenrechtliche Grundlagen Statusfeststellung und Befreiung von der Versicherungspflicht Sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Einkommen SV-Meldeverfahren Steuerliche Auswirkungen sozialversicherungsrechtlicher Sachverhalte Änderungen und geplante Neuerungen für 2017 Welche Rentenarten gibt es? Welche Gestaltungsmöglichkeiten des Renteneintritts ergeben sich daraus? Wo enden die Kompetenzen der steuerberatenden Berufe und wie vermeidet man in diesem Bereich Haftungsrisiken? Wir zeigen Ihnen, wie man Mandanten bei der Klärung des versicherungsrechtlichen Status oder bei der Befreiung von der Versicherungspflicht in der SV unterstützen kann. ZIELGRUPPE Steuerfachangestellte Steuerfachwirte Bilanzbuchhalter KOSTEN/GEBÜHR 273,30 EUR* Rabatt Ab 2 Teilnehmern 249,90 EUR* Gilt bei gleicher Rechnungsanschrift. *Alle Preise pro Person/Termin inkl. MwSt. Das SV-Meldeverfahren einschließlich der Änderungen aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht und neuer SV-Rechengrößen wird dargestellt, wie auch die nachgelagerte Besteuerung der Renten aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht. Weiterhin informieren wir Sie über Änderungen im Rentenrecht Zur Seminarbuchung nutzen Sie beiliegenden Anmeldebogen oder melden Sie sich direkt online unter buchung.haas-sv.de an. 36 bilderstoeckchen - stock.adobe.com

37 RENTENWISSEN für Steuerkanzleien SEMINARNUMMER david_franklin - stock.adobe.com REFERENT ERIK HOFMANN Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH), Rentenberater TERMINE / VERANSTALTUNGSORTE Berlin Mercure City West Mi Hannover Mercure City Do Hamburg InterCityHotel Hbf. Do Osnabrück Mi Die Seminare finden jeweils von Uhr statt. 37

38 UMSTRUKTURIERUNG UND UMWANDLUNG von Personengesellschaften THEMENGEBIETE Buchwertfortführung nach 6 Abs. 5 EStG Unentgeltliche Übertragungen von Mitunternehmeranteilen Einbringung in Personengesellschaften 24 UmwStG Realteilung 16 Abs. 3 EStG Fallbeispiele mit klassischen Gestaltungsansätzen Besonderheiten vermögensverwaltender und mehrstöckiger Personengesellschaften ZIELGRUPPE Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerfachwirte Fachanwälte für Steuerrecht Wie sollten derzeit vorweggenommene Erbfolgen und Einbringungen bei Personengesellschaften insbesondere aus ertragsteuerlicher Sicht gestaltet werden? Nach dem Seminar sind Sie wieder im Bilde. Im Seminar geht es um die Systematik der Abgrenzung von Vorschriften zur Buchwertfortführung im EStG und UmwStG. Anhand konkreter praxisrelevanter Fallbeispiele werden Einzelfragen der Umsetzung beantwortet und aktuelle Rechtsprechung erläutert. Themen sind u.a. Realteilung und Buchwertfortführung. Mirma - stock.adobe.com KOSTEN ,30 EUR* Rabatt Ab 2 Teilnehmern 392,70 EUR* Gilt bei gleicher Rechnungsanschrift. *Alle Preise pro Person/Termin inkl. MwSt. Zur Seminarbuchung nutzen Sie beiliegenden Anmeldebogen oder melden Sie sich direkt online unter buchung.haas-sv.de an.

39 UMSTRUKTURIERUNG UND UMWANDLUNG von Personengesellschaften TERMINE / VERANSTALTUNGSORTE Berlin Mercure City West Fr Hamburg Mo Oldenburg Etzhorner Krug Di Hannover Best Western Parkhotel Kronsberg Mi Osnabrück Di Darmstadt Ramada Do SEMINARNUMMER REFERENT TINO SREBNE Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater Ingo Bartussek - stock.adobe.com Das Mitbringen der Gesetzestexte EStG und UmwtG sowie des UmwSt-Erlasses wird empfohlen. Die Seminare finden jeweils von Uhr statt. 575 Zeitstunden dienen als Nachweis gem. 15 FAO. ONLINE-SEMINAR 58,31 EUR* einschl. Arbeitsunterlagen und 3-monatigem On-Demand-Abruf 39

40 GRUNDERWERBSTEUERRECHT Aktuelle Brennpunkte SEMINARNUMMER Marco stock.adobe.com REFERENT Prof. Dr. GEORG SCHNITTER Rechtsanwalt, Steuerberater TERMINE / VERANSTALTUNGSORTE Berlin Mercure City West Do Bremen InterCityHotel Mi Hamburg InterCityHotel Hbf. Mi Hannover Mercure City Di ONLINE-SEMINAR Das Mitbringen des Gesetzestextes GrEStG wird empfohlen. 58,31 EUR* einschl. Arbeitsunterlagen und 3-monatigem On-Demand-Abruf 40 Die Seminare finden jeweils von Uhr statt. 5,75 Zeitstunden dienen als Nachweis gem. 15 FAO.

41 GRUNDERWERBSTEUERRECHT Aktuelle Brennpunkte Africa Studio - stock.adobe.com Beim Erwerb von Grundbesitz ist die Grunderwerbsteuer aufgrund gestiegener Steuersätze unter Beratungsaspekten von entscheidender Bedeutung. Wir zeigen Ihnen Lösungswege für die grunderwerbsteuerliche Ausgestaltung. Im Seminar werden in der Praxis regelmäßig auftretende Fallkonstellationen dargestellt. Wir gehen dabei auf aktuelle Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen ein. Problembereiche und Besonderheiten beim Grundstückskauf werden dargelegt. THEMENGEBIETE Personen- und Kapitalgesellschaften Besonderheiten beim Erwerb von grundbesitzenden Unternehmen Problembereiche beim Grundstückskauf Ausgewählte Steuerbefreiungen ( 3, 5, 6 und 6a GrEStG) Optimierung der Bemessungsgrundlage Ersatzbemessungsgrundlage nebst Vertrauensschutz Gestaltung von Rückübertragungsvorgängen Rechtsfolgen verspäteter Anzeigen ZIELGRUPPE Wirtschaftspraktiker Fachanwälte für Steuerrecht Zur Seminarbuchung nutzen Sie beiliegenden Anmeldebogen oder melden Sie sich direkt online unter buchung.haas-sv.de an. KOSTEN/GEBÜHR 440,30 EUR* Rabatt Ab 2 Teilnehmern 392,70 EUR* Gilt bei gleicher Rechnungsanschrift. *Alle Preise pro Person/Termin inkl. MwSt. 41

42 KONZERNABSCHLUSS nach HGB hansenn - stock.adobe.com THEMENGEBIETE Theoretische Grundlagen für Fallstudienverständnis (Kurzdarstellung) Fallstudie anhand einer durchgeführten Konzernabschlusserstellung ZIELGRUPPE Bilanzbuchhalter Wirtschaftsprüfer Fachanwälte für Steuerrecht Schwerpunkt des Seminars bildet eine Fallstudie aus der Praxis mit mehreren ausländischen Tochtergesellschaften. Neben der konkreten Durchführung der Konsolidierung über drei Jahre mit entsprechenden Buchungssätzen werden Besonderheiten behandelt wie z. B. Erstkonsolidierung bei negativem Eigenkapital von Tochterunternehmen. Profitieren Sie durch Wissensvermittlung aus der Praxis für die Praxis. Die Darstellung erfolgt unter Berücksichtigung der aktuellen Verlautbarungen des DRSC. KOSTEN ,30 EUR* Rabatt Ab 2 Teilnehmern 392,70 EUR* Gilt bei gleicher Rechnungsanschrift. *Alle Preise pro Person/Termin inkl. MwSt. Zur Seminarbuchung nutzen Sie beiliegenden Anmeldebogen oder melden Sie sich direkt online unter buchung.haas-sv.de an.

43 KONZERNABSCHLUSS nach HGB SEMINARNUMMER Tanusha - stock.adobe.com TERMINE / VERANSTALTUNGSORTE Berlin Mercure City West Mi Hamburg InterCityHotel Hbf. Mi Bremen InterCityHotel Di Hannover Best Western Parkhotel Kronsberg Di REFERENT JÖRG HAMMEN Dipl.-Betriebswirt (FH), Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Certified Public Accountant Die Seminare finden jeweils von Uhr statt. 43

44 UNTERNEHMENSBEWERTUNG von kleinen und mittleren Unternehmen THEMENGEBIETE Aufbau und Anforderungen an ein Bewertungsgutachten Besonderheiten bei der Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung nach dem modifizierten Ertragswertverfahren gemäß IDW S 1 Bewertung freiberuflicher Praxen Anteilsbewertung Unternehmensbewertung nach 199 ff. BewG Alternative Bewertungsverfahren und Sonderaspekte Unternehmensbewertung anlässlich der Scheidung Abfindungsklauseln In vielen Fällen muss bei kleinen und mittleren Unternehmen eine Unternehmensbewertung erfolgen. Wir zeigen Ihnen welche Bewertungsverfahren sich neben dem modifizierten Ertragswertverfahren nach IDW S 1 anbieten. Aktuelle Problembereiche der Unternehmensbewertung werden aufgegriffen und Lösungswege aufgezeigt. Wir gehen dabei u. a. auf die Anforderungen des Bewertungsgutachtens ein und zeigen Besonderheiten bei der Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen auf. ZIELGRUPPE Fachanwälte für Steuerrecht Fachberater für Unternehmensnachfolge Wirtschaftsprüfer KOSTEN/GEBÜHR 440,30 EUR* Rabatt Ab 2 Teilnehmern 392,70 EUR* Gilt bei gleicher Rechnungsanschrift. *Alle Preise pro Person/Termin inkl. MwSt. Zur Seminarbuchung nutzen Sie beiliegenden Anmeldebogen oder melden Sie sich direkt online unter buchung.haas-sv.de an. 44 Monkey Business - stock.adobe.com

45 UNTERNEHMENSBEWERTUNG von kleinen und mittleren Unternehmen SEMINARNUMMER WavebreakmediaMicro - stock.adobe.com TERMINE / VERANSTALTUNGSORTE Berlin Mercure City West Mi Bremen Courtyard Marriott Mo REFERENT Prof. Dr. GEORG SCHNITTER Rechtsanwalt, Steuerberater Hamburg InterCityHotel Hbf. Do Hannover Mercure City Di Die Seminare finden jeweils von Uhr statt. 5,75 Zeitstunden dienen als Nachweis gem. 15 FAO. 2,5 Zeitstunden sind nach DStV e.v. für den Fachberater/in für Unternehmensnachfolge akkreditiert. ONLINE-SEMINAR 58,31 EUR* einschl. Arbeitsunterlagen und 3-monatigem On-Demand-Abruf 45

46 MINIJOB Auswirkungen des Mindestlohns SEMINARNUMMER JackF - stock.adobe.com REFERENT BERND DONDRUP Krankenkassen-Betriebswirt, Qualitätsmanager TERMINE / VERANSTALTUNGSORTE Lübeck Atlantic Hotel Di Flensburg Arcadia Mo Bremen InterCityHotel Di Hannover Best Western Parkhotel Kronsberg Do Braunschweig Mercure Mi Osnabrück Mi Die Seminare finden jeweils von Uhr statt. 46

47 MINIJOB Auswirkungen des Mindestlohns Für mehr als sieben Millionen Minijobber gelten hinsichtlich der Beurteilung des Versicherungsstatus besondere Vorschriften. Die Aktualisierung der Geringfügigkeits- Richtlinie zur Beurteilung der geringfügigen Beschäftigung und die Einführung des Mindestlohns brachten insbesondere bei der Ermittlung des regelmäßigen und des schwankenden Arbeitsentgelts Veränderungen mit sich. Das Seminar verhilft zur Anwendungssicherheit der neuen Bestimmungen und weist auf Fehlerquellen und mögliche Beitragsfallen hin. U.a. wird auf die Besonderheiten bei der Beschäftigung von Praktikanten und Rentnern eingegangen. Zur Seminarbuchung nutzen Sie beiliegenden Anmeldebogen oder melden Sie sich direkt online unter buchung.haas-sv.de an. THEMENGEBIETE Mindestlohngesetz (MiLoG) Geringfügig entlohnte Beschäftigung Kurzfristige Beschäftigung Praktikanten ZIELGRUPPE Bilanzbuchhalter Personalsachbearbeiter Steuerfachangestellte Steuerfachwirte KOSTEN 273,70 EUR* Rabatt Ab 2 Teilnehmern 249,90 EUR* Gilt bei gleicher Rechnungsanschrift. *Alle Preise pro Person/Termin inkl. MwSt. Kablonk Micro - stock.adobe.com 47

48 GESELLSCHAFTSRECHT für Steuerberater SEMINARNUMMER focusphoto - stock.adobe.com REFERENT Dr. PETER FIEDLER Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Familienrecht TERMINE / VERANSTALTUNGSORTE Berlin Mercure City West Mi Hamburg InterCityHotel Hbf. Di Hannover Mercure City Di Osnabrück Do Bremen InterCityHotel Mo ONLINE-SEMINAR 58,31 EUR* einschl. Arbeitsunterlagen und 3-monatigem On-Demand-Abruf 48 Die Seminare finden jeweils von Uhr statt.

49 GESELLSCHAFTSRECHT für Steuerberater WoGi - stock.adobe.com Was lässt sich über den Gesellschaftsvertrag gestalten? Was geht nicht? Das Seminar behandelt die für Steuerberater besonders wichtigen Themen an der Schnittstelle zwischen Steuer- und Gesellschaftsrecht. Schwerpunkt ist der Umgang mit dem Gesellschaftsvermögen: Wie wird Vermögen eingebracht (Bar- und Sachgründung, Überlassung zur Nutzung oder quoad sortem)? Wie wird es bilanziell dargestellt (Gesellschafterkonten)? Wie wird Vermögen im Rahmen der Gewinnverteilung berücksichtigt und wie schließlich zurückgegeben (Abfindung)? Diskutiert werden diese Fragen anhand konkreter Klauselbeispiele. Zur Seminarbuchung nutzen Sie beiliegenden Anmeldebogen oder melden Sie sich direkt online unter buchung.haas-sv.de an. THEMENGEBIETE Gründung und Kapitalerhöhung, auch unter Berücksichtigung eines Agios Einbringung eines Unternehmens in eine Gesellschaft Vertragliche Regeln zu Kapitalkontenund Gewinnverteilung Abfindungsklauseln nebst Auswirkung auf die Erbschaft- und Schenkungsteuer ZIELGRUPPE Fachanwälte für Steuerrecht Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer KOSTEN/GEBÜHR 273,70 EUR* Rabatt Ab 2 Teilnehmern 249,90 EUR* Gilt bei gleicher Rechnungsanschrift. *Alle Preise pro Person/Termin inkl. MwSt. 49

50 BILANZSTEUERRECHT AKTUELL Wissen auffrischen 3 TAGE THEMENGEBIETE Allgemeines BilStR Ansatz und Bewertung der Aktivseite Verbindlichkeiten und Rückstellungen und RAP Entnahmen und Einlagen GOB-fremde steuerliche Wahlrechte Bilanzberichtigung, Bilanzänderung BilStR der Personengesellschaften BilStR der Kapitalgesellschaften ZIELGRUPPE Steuerfachangestellte Steuerfachwirte Bilanzbuchhalter Fachanwälte für Steuerrecht Wirtschaftsprüfer Mit diesem Seminar frischen Sie Grundlagen des allgemeinen Bilanzsteuerrechts sowie des Bilanzsteuerrechts der Personenund Kapitalgesellschaften auf. Begleitet durch aktuelle Änderungen liefert Ihnen dieses Seminar einen Überblick über das komplette Bilanzsteuerrecht. Weitere Schwerpunkte bilden Änderungen seit BilMoG und BilRUG. Picture-Factory - stock.adobe.com KOSTEN ,10 EUR* Rabatt Ab 2 Teilnehmern 975,80 EUR* Gilt bei gleicher Rechnungsanschrift. *Alle Preise pro Person/Termin inkl. MwSt. Zur Seminarbuchung nutzen Sie beiliegenden Anmeldebogen oder melden Sie sich direkt online unter buchung.haas-sv.de an.

51 BILANZSTEUERRECHT AKTUELL Wissen auffrischen SEMINARNUMMER Jeanette Dietl - stock.adobe.com TERMINE / VERANSTALTUNGSORTE Kiel Mo Mi Magdeburg Hotel Sachsen-Anhalt Do Sa REFERENT TINO SREBNE Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater Oldenburg Etzhorner Krug Mi Fr Das Mitbringen der Gesetzestextes HGB, EStG und EStR 2012 wird empfohlen. Die Seminare finden jeweils von Uhr statt. 5,75 Zeitstunden/Tag dienen als Nachweis gem. 15 FAO. 51

52 HANDELS- UND STEUERBILANZ Abweichungen THEMENGEBIETE Pflicht zur handelsrechtlichen Buchführung Abschaffung der umgekehrten Maßgeblichkeit Abweichungen auf der Aktiv- und Passivseite - Ansatz und Bewertung Eigenständige Steuerbilanzpolitik Organschaftlicher Ausgleichsposten aufgrund von Abweichungen Personengesellschaften Konsequenzen der Abweichungen: Latente Steuern ZIELGRUPPE Steuerfachangestellte Steuerfachwirte Bilanzbuchhalter Seit dem BilMoG ist eine Einheitsbilanz in den meisten Fällen grundsätzlich nicht mehr möglich. Die Differenzierung von Handels- und Steuerbilanz ist dabei von großer Bedeutung. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie Haftungsrisiken und finanzielle Fehlentscheidungen vermieden werden können. Das Seminar stellt bilanzpostenbezogen die Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz dar. Dabei liegt der Schwerpunkt auf möglichen unterschiedlichen Wertansätzen, insbesondere im Bereich der Rückstellungen. Ergänzend wird auf latente Steuern und Spezialfragen, wie z. B. Auswirkungen bei Anteilen an Personengesellschaften oder Ausgleichsposten in Organschaftsfällen eingegangen. KOSTEN/GEBÜHR 273,70 EUR* Rabatt Ab 2 Teilnehmern 249,90 EUR* Gilt bei gleicher Rechnungsanschrift. *Alle Preise pro Person/Termin inkl. MwSt. Zur Seminarbuchung nutzen Sie beiliegenden Anmeldebogen oder melden Sie sich direkt online unter buchung.haas-sv.de an. 52 Elenathewise - stock.adobe.com

53 HANDELS- UND STEUERBILANZ Abweichungen SEMINARNUMMER dreamnikon - stock.adobe.com TERMINE / VERANSTALTUNGSORTE Berlin Mercure City West Do Hamburg InterCityHotel Dammtor Mi Hannover Best Western Parkhotel Kronsberg Di Osnabrück Do REFERENT JÖRG HAMMEN Dipl.-Betriebswirt (FH), Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Certified Public Accountant Bremen InterCityHotel Mi Die Seminare finden jeweils von Uhr statt. 53

54 REFERENTEN Übersicht MATHIAS ALM Berlin Dipl.-Kaufmann FLORIAN BINGMANN Linden Wirtschaftsprüfer Dipl.-Betriebswirt (FH) Dr. PETER FIEDLER Elze BERND DONDRUP Bochum Krankenkassen-Betriebsw. Qualitätsmanager Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Handelsund Gesellschaftsrecht sowie für Familienrecht CHRISTOPH GAHLE Köln Rechtsanwalt MARC GOLÜKE Herford Dipl.-Finanzwirt UTA GRAUE Barntrup Dipl.-Betriebswirtin (FH) in Dr. PETER GUßEN Bochum Dipl.-Finanzwirt Fachanwalt für Steuerrecht lightpoet - stock.adobe.com 54 ROBERT HALVES Ehrenburg JÖRG HAMMEN Hanroth Dipl.-Betriebswirt (FH) Wirtschaftsprüfer Certified Public Accountant

55 REFERENTEN Übersicht PHILIPP HAMMES Düsseldorf Dipl.-Finanzwirt Rechtsanwalt ERIK HOFMANN Borsdorf Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Rentenberater Dr. FRAUKE JÜRGENS Wetter in VOLKER PIETSCH Düsseldorf Dipl.-Finanzwirt Rechtsanwalt Dr. CATARINA HERBST Hamburg Rechtsanwältin in Fachanwältin für Steuerrecht GOTTFRIED JESTÄDT Hannover Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht DIRK MEIßNER Hildesheim Dipl.-Finanzwirt Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht JAN REITER LL.M. Frankfurt Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht MARCO REIMANN Salzgitter Dipl.-Ökonom Wirtschaftsprüfer 55

56 REFERENTEN Übersicht HARALD RIEß Oldenburg Dipl.-Finanzwirt FRANK RININSLAND Frielendorf Dipl.-Oec. RENATE SCHLÜTER Uelzen in CHRISTIAN SCHMIDT Berlin Dipl.-Finanzwirt GERALD SCHMIDT Sulingen STEFAN SCHMIDT Walsrode Prof. Dr. GEORG SCHNITTER Oberhausen Rechtsanwalt PETRA SIEBERT Herford in lightpoet - stock.adobe.com 56 TINO SREBNE Magdeburg Dipl.-Finanzwirt ANDREAS SIEVERDING Köln Dipl.-Finanzwirt (FH)

57 NILAY TOPCU Hannover in ANIKA VOß Düsseldorf Dipl.-Finanzwirtin in RITA WEDEKIND Celle in ULRIKE WELSCH Saarbrücken DAGMAR WEDEKING Wolfenbüttel Dipl.-Kauffrau in in Fachberaterin Gesundheitswesen (IBG/HS Bremerhaven) 57

58 WICHTIGES AUF EINEN BLICK TEILNAHMEBEDINGUNGEN Die Teilnahme wird mit der schriftlichen Anmeldung verbindlich. Die Anmeldebestätigung erfolgt umgehend. Der Veranstalter bleibt berechtigt Seminartermine wegen zu geringer Nachfrage abzusagen. Die Rechnungsstellung erfolgt nach Durchführung des Seminares an die in der Anmeldung angegebene Rechnungsanschrift. 58 ARBEITSUNTERLAGEN Umfangreiche Schulungsunterlagen von praxiserprobten Referenten SKRIPTDOWNLOAD Download des Skripts bereits drei Tage vor Seminarbeginn TOP AKTUELL Von Grundlagen bis zur aktuellen Rechtsprechung SCHREIBMATERIAL Für optimale Lernerfolge und umfangreiche Nachbearbeitung PAUSENVERPFLEGUNG Kalte und warme Getränke MITTAGESSEN Bei ganztägigen Seminarecccc KOMMUNIKATION Aktiver Austausch auf Augenhöhe BESCHEINIGUNG Eine Teilnahmebescheinigung wird jedem Teilnehmer am Ende der Veranstaltung ausgehändigt BACKUP-FRAGEN Kostenloser Fachfragen-Service nach Seminardurchführung Bei Verhinderung eines Teilnehmers ist die Übertragung auf eine andere Person möglich, sofern Name und Anschrift des Ersatzteilnehmers (in Textform) mitgeteilt werden. Sie können sich bis zu 5 Tage (in Textform) vor Seminarbeginn abmelden. Erst danach ist die volle Gebühr zu zahlen. Das schriftliche Material wird Ihnen zugesandt. Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) können Sie auf nachlesen. Sowohl die Referenten als auch die H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag übernehmen keine Haftung für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit in Bezug auf die Tagungsunterlagen oder die Durchführung des Seminars. HINWEISE Aufgrund von Stornofristen bei den Hotels kann es bei zu geringer Nachfrage zu Stornierungen einzelner Orte/Seminare kommen. Wir bitten Irrtürmer, Druckfehler und Preisänderungen zu entschuldigen.

59 HILFE IN IHRER PRAXIS DIE NEUEN ALLTAGSHELFER Hilfe in Ihrer Praxis (H.i.i.P.) ist ein umfassendes Paket an Arbeitshilfen für Ihren Kanzleialltag. Zeiteffektiv und kostengünstig führt Sie H.i.i.P. anhand eines praktischen Falles durch ein Thema. H.i.i.P. ist praxisnahes Lernen am Arbeitsplatz oder Zuhause, mobil und zeitlich unbegrenzt. Praktische Checklisten helfen Ihnen Gespräche mit Ihren Mandanten optimal vorzubereiten und rüsten Sie auch für schwierige Praxisfälle. JETZT BESTELLEN! MEHRWERT Erklärvideo zum Abruf E-Book für Tablet/PC/Mobile Checklisten für Alltagsfälle

60 STEUER SEMINARE H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag An der Weide Hannover Tel.: Fax: WIR STEUERN.

STEUER SEMINARE STEUER SEMINARE 09/17-02/18 SEMINAR-VORSCHAU WIR STEUERN. WIR STEUERN. FAN WERDEN!

STEUER SEMINARE STEUER SEMINARE 09/17-02/18 SEMINAR-VORSCHAU WIR STEUERN. WIR STEUERN. FAN WERDEN! STEUER SEMINARE STEUER SEMINARE lassedesignen - stock.adobe.com FAN WERDEN! SEMINAR-VORSCHAU 09/17-02/18 H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag An der Weide 32 30173 Hannover Tel.: 0511-76 38 92-0 Fax: 0511-76

Mehr

Montagelieferung im Ausland und Umsatzsteuer. Gottfried Jestädt, Steuerberater, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, Hannover

Montagelieferung im Ausland und Umsatzsteuer. Gottfried Jestädt, Steuerberater, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, Hannover Montagelieferung im Ausland und Umsatzsteuer Gottfried Jestädt, Steuerberater, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, Hannover Montagelieferung im Ausland und Umsatzsteuer (AU HOOS 50035/140 Montagelieferung)

Mehr

Mini One Stop Shop. Gottfried Jestädt, Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht, Hannover

Mini One Stop Shop. Gottfried Jestädt, Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht, Hannover Gottfried Jestädt, Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht, Hannover Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Beispiel 1 (Outbound ins Drittland)... 3 Lösung... 3 Beispiel 2 (Inbound aus Drittland)...

Mehr

Vorsteuerabzug Flächenschlüssel/ Umsatzschlüssel. Gottfried Jestädt, Steuerberater, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, Hannover

Vorsteuerabzug Flächenschlüssel/ Umsatzschlüssel. Gottfried Jestädt, Steuerberater, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, Hannover Vorsteuerabzug Flächenschlüssel/ Umsatzschlüssel Gottfried Jestädt, Steuerberater, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, Hannover Vorsteuerabzug Flächenschlüssel/Umsatzschlüssel (AU H.O.O.S. 50033/140)

Mehr

Die Änderungen kompakt Seminar-Nr.: STB.09

Die Änderungen kompakt Seminar-Nr.: STB.09 SEMINARREIHE: Aus der Praxis für die Praxis Umwandlungsteuerrecht I: Einbringungen in Kapitalgesellschaften Die Änderungen kompakt Seminar-Nr.: STB.09 VIER INTERESSANTE THEMEN AUS DER STEUERPRAXIS ALS

Mehr

Brennpunkt Betriebsaufspaltung - Ausweitung des Teilabzugsverbots durch das JStG 2015

Brennpunkt Betriebsaufspaltung - Ausweitung des Teilabzugsverbots durch das JStG 2015 Brennpunkt Betriebsaufspaltung - Ausweitung des Teilabzugsverbots durch das JStG 2015 Handout Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt, Steuerberater, Magdeburg Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der H.a.a.S.

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Der stille Gesellschafter 15 1.3 Beteiligung am Handelsgewerbe eines anderen 16 1.4 V ermögenseinlage 19 1.5 Der

Mehr

VIER INTERESSANTE THEMEN AUS DER STEUERPRAXIS ALS ERGÄNZUNG ZUM

VIER INTERESSANTE THEMEN AUS DER STEUERPRAXIS ALS ERGÄNZUNG ZUM SEMINARREIHE: Aus der Praxis für die Praxis Verdeckte Gewinnausschüttung und verdeckte Einlage im Körperschaftsteuerrecht Die Änderungen kompakt Seminar-Nr.: STB.07 VIER INTERESSANTE THEMEN AUS DER STEUERPRAXIS

Mehr

Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf

Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar 2017 Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag finden Sie unter

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2016 67. Steuerrechtliche Jahresarbeitstagung Unternehmen 20l6 Arbeitsgemeinschaft der Fachanwälte für Steuerrecht e.v., Bochum; 23 Stunden 15 Minuten; 02 05 2016-04.05.2016 bea - So gehts!

Mehr

1/0 Inhaltsverzeichnis

1/0 Inhaltsverzeichnis Verzeichnisse Teil 1/0 Seite 1 1/0 1/1... Stichwortverzeichnis 1/2... Abkürzungsverzeichnis 2... Aktuelle Informationen 2/0... Inhalt 2/1... Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ONLINE 2/2... Zinsschranke

Mehr

Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht. 23. bis 24. Oktober 2017 München

Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht. 23. bis 24. Oktober 2017 München FACHINSTITUT FÜR STEUERRECHT Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht 23. bis 24. Oktober 2017 München Das DAI ist eine gemeinnützige Einrichtung der Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2015 Gesellschaftsrecht für Insolvenzverwalter - Insolvenzrechtler Deutsches Anwaltsinstitut e.v., Bochum; 5 Stunden; 20.03.2015 Zivil-, Gesellschafts-, Bilanz-, Wirtschafts- und Steuerrecht,

Mehr

Inhalt * Seite Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt, Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater Zum 60. Fachkongress... 1

Inhalt * Seite Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt, Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater Zum 60. Fachkongress... 1 * Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt, Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater Zum 60. Fachkongress.... 1 1. Leitthema: Unternehmensteuerpolitik aus Sicht der deutschen Wirtschaft Jürgen R.

Mehr

Vertragsgestaltung und Steuerrecht

Vertragsgestaltung und Steuerrecht Vertragsgestaltung und Steuerrecht von Dr. Jürgen Sontheimer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN 2001 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII 1. Teil: Vom Vertragstyp

Mehr

15. bis 17. Oktober 2015 München

15. bis 17. Oktober 2015 München FACHINSTITUT FÜR STEUERRECHT Die Besteuerung von Personengesellschaften 15. bis 17. Oktober 2015 München Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern

Mehr

Der mündliche Kurzvortrag

Der mündliche Kurzvortrag v. Campenhausen/Liebelt/Sommerfeld Der mündliche Kurzvortrag Prüfung 2016/2017 15., aktualisierte Auflage IX Vorwort...VII A Die mündliche Steuerberaterprüfung... 1 1 Die Vorbereitung auf die mündliche

Mehr

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht Stille Gesellschaft im Steuerrecht Von Erich Fleischer und Dipl.-Finanzwirt (FH) Rainer Thierfeld 8. Auflage 2008 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM Bibliografische

Mehr

Jana-Maria Liebelt, Dipl.-Betriebswirtin und Steuerberaterin, ist in der Steuerabteilung von PwC in Berlin tätig.

Jana-Maria Liebelt, Dipl.-Betriebswirtin und Steuerberaterin, ist in der Steuerabteilung von PwC in Berlin tätig. V Die Autoren Prof. Dr. Otto von Campenhausen, Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, lehrt Steuer- und Bilanzrecht. Jana-Maria Liebelt, Dipl.-Betriebswirtin

Mehr

Die Kapitalgesellschaft bis 4. Februar 2017 Berlin, Steigenberger Hotel Am Kanzleramt

Die Kapitalgesellschaft bis 4. Februar 2017 Berlin, Steigenberger Hotel Am Kanzleramt ANMELDUNG (FAX 0234 703507) NR. 052373 Die Kapitalgesellschaft 2017 2. bis 4. Februar 2017 Berlin, Steigenberger Hotel Am Kanzleramt Kostenbeitrag: 995, (USt.-befreit) einschließlich Arbeitsunterlage und

Mehr

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1) Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach en (Teil 1) Ausbildungsstellensituation Definition Definition (ANR) (in %) 100 allgemeinbildenden

Mehr

Besteuerung der öffentlichen Hand

Besteuerung der öffentlichen Hand Besteuerung der öffentlichen Hand 04. Oktober 2016 Düsseldorf 11. Oktober 2016 München 12. Oktober 2016 Frankfurt a.m. Referenten: Prof. Matthias Alber, Ludwigsburg WP StB RA FAStR Prof. Dr. Thomas Küffner,

Mehr

Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge

Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge Hans Ott Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge Eine praxisorientierte Darstellung zur steueroptimalen Gestaltung der Erbfolge im Privat- und Unternehmensbereich 87. Aktualisierung Mai 2017 Rechtsstand

Mehr

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Ott Weitere Informationen zum Produkt mit Bestellmöglichkeit erhalten Sie in unserem Online-Angebot. Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Steuersparende Gestaltungsmöglichkeiten

Mehr

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben. Verordnung zur innerstaatlichen Bestimmung der zuständigen Behörden für die Abfrage des Europol-Informationssystems (Europol-Abfrageverordnung - Europol-AbfrageV) Europol-AbfrageV Ausfertigungsdatum: 22.05.2007

Mehr

Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen. 15a EStG im Beratungsalltag Steuerberaterinstitut Sachsen. 13b UStG SBK-Sachsen

Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen. 15a EStG im Beratungsalltag Steuerberaterinstitut Sachsen. 13b UStG SBK-Sachsen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen Veranstalter 15a EStG im Beratungsalltag 13b UStG Abweichung zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz Aktuelles Bilanzrecht Aktuelle Lohnsteuer Aktuelles Umsatzsteuerrecht

Mehr

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter Bolk Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter Inhaltsverzeichnis 1. Mitunternehmerschaft... 1 1.1 Definition durch Rechtsprechung... 1 1.2 Gewerblich geprägte Personengesellschaften...

Mehr

Update-Seminar zur effizienten Erstellung des Jahresabschlusses 2014 für Kapitalgesellschaften

Update-Seminar zur effizienten Erstellung des Jahresabschlusses 2014 für Kapitalgesellschaften Update-Seminar zur effizienten Erstellung des Jahresabschlusses 2014 für Kapitalgesellschaften Stand: Februar 2015 Referent: Prof. Dr. Klaus-Jürgen Lehwald Wirtschaftsprüfer, Steuerberater ASW Akademie

Mehr

Jahresabschluss 2016

Jahresabschluss 2016 Update Rechnungslegung für Mitarbeiter Veranstaltungsort: 21. November 2016 in München Dipl.-Finanzwirt Thomas Wiegmann Steuerberater Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte B1102 Baden-Baden - Insolvenzabteilung - B1204 Freiburg - Insolvenzabteilung - B1206 Lörrach - Insolvenzabteilung - B1302 Heidelberg - Insolvenzabteilung - B1404 Karlsruhe - Insolvenzabteilung - B1406

Mehr

Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge

Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge Hans Ott Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge Eine praxisorientierte Darstellung zur steueroptimalen Gestaltung der Erbfolge im Privat- und Unternehmensbereich 88. Aktualisierung Juli 2017 Rechtsstand

Mehr

Handelsbilanzrecht 2. Einheit

Handelsbilanzrecht 2. Einheit Handelsbilanzrecht 2. Einheit Dr. Moritz Pöschke, Dipl.-Kfm., LL.M. (Harvard) Universität zu Köln Institut für Gesellschaftsrecht Abt. 2: Kapitalgesellschaften, Bilanzrecht (Prof. Dr. Joachim Hennrichs)

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Ott Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Steuersparende Gestaltungsmöglichkeiten mit Vertragsmustern, Checklisten und Fallbeispielen 111. Aktualisierung April 2017

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Euler

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Euler Christoph Klein Die bilanzielle Abbildung der Auslagerung von Pensionsverpflichtungen nach Handels- und Steuerrecht Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Euler ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1.

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1. Anlage 2 SP-III-32 5758.3 Stand: Januar 2011 Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1. Mai 2011 Regionale

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

STEUERN UND BILANZ. 10. und 11. Februar 2017 MÜNCHEN Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski

STEUERN UND BILANZ. 10. und 11. Februar 2017 MÜNCHEN Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski STEUERN UND BILANZ 10. und 11. Februar 2017 MÜNCHEN Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski LEITUNG Vorsitzender Richter am BFH Michael Wendt REFERENTEN Prof. Dr. Georg Crezelius, Linklaters Prof. Dr. Klaus-Dieter

Mehr

Kapitalkonten von Personengesellschaften

Kapitalkonten von Personengesellschaften Kapitalkonten von Personengesellschaften Handels- und steuerrechtliche Implikationen sowie Verlustausgleichsbeschränkung nach 15a EStG Veranstaltungsort: 25. November 2016 in München Diplom-Volkswirt Steuerberater,

Mehr

Rechnungslegung, Veranstalter NWB Seminare, Ort: Stuttgart, Referenten Dr. Christian Zwirner, Kai Peter Künkele

Rechnungslegung, Veranstalter NWB Seminare, Ort: Stuttgart, Referenten Dr. Christian Zwirner, Kai Peter Künkele Kategorie: BilMoG 2016 1 21.01.2016 BilRUG - Überblick und Handlungsempfehlungen für den Mittelstand, BilMoG, Rechnungslegung, BilRUG, Veranstalter Steuerberaterkammer München, Ort: München, Referent Prof.

Mehr

Rechnungslegung, Veranstalter AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH, Ort: Berlin, Referenten Kai Peter Künkele, Dr.

Rechnungslegung, Veranstalter AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH, Ort: Berlin, Referenten Kai Peter Künkele, Dr. Kategorie: BilMoG 1 05.09.2012 BilMoG und Steuerbilanzpolitik, BilMoG, Steuern, Rechnungslegung, Veranstalter Bundesfinanzakademie Brühl, Referenten Dr., Kai Peter Künkele Baden-Baden 2 11-13.01.2012 Handelsrechtliche

Mehr

STEUERFORUM praxisnah. lösungsorientiert. effizient in Hannover in Bad Zwischenahn

STEUERFORUM praxisnah. lösungsorientiert. effizient in Hannover in Bad Zwischenahn STEUERFORUM 2018 praxisnah. lösungsorientiert. effizient. 14.02.2018 in Hannover 21.02.2018 in Bad Zwischenahn 28.02.2018 in Magdeburg steuerberater-verband.de/steuerforum STEUERFORUM 2018 AUS DER PRAXIS

Mehr

Ein Vergleich der Rechtsentwicklung: Abkoppelung der Steuer- von der Handelsbilanz in Deutschland / Tendenz zur Einheitsbilanz in Österreich

Ein Vergleich der Rechtsentwicklung: Abkoppelung der Steuer- von der Handelsbilanz in Deutschland / Tendenz zur Einheitsbilanz in Österreich Ein Vergleich der Rechtsentwicklung: Abkoppelung der Steuer- von der Handelsbilanz in Deutschland / Tendenz zur Einheitsbilanz in Österreich Jasmin Kollmann / Stephanie Zolles Symposion zum Unternehmenssteuerrecht

Mehr

Veräusserung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Veräusserung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Veräusserung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Steuersparende Gestaltungsmöglichkeiten mit Vertragsmustern, Checklisten und Fallbeispielen Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Ott

Mehr

Jörg Röhner. Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften

Jörg Röhner. Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften Jörg Röhner Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften Theoretische und rechtliche Grundlagen sowie ökonomische Analyse ausgewählter Problemfelder

Mehr

Besteuerung der öffentlichen Hand

Besteuerung der öffentlichen Hand Besteuerung der öffentlichen Hand 04. Oktober 2017 Köln Referenten: Prof. Matthias Alber, Ludwigsburg WP StB RA FAStR Prof. Dr. Thomas Küffner, München Themenübersicht: A. Ertragsteuerliche Fragen Betriebe

Mehr

Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen

Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen Nicole Schwabe Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen unter Beteiligung von Kapitalund Personengesellschaften im Einzelabschluss nach HGB Eine vergleichende Analyse von Asset Deal und Share

Mehr

DAS NEUE UMSATZSTEUERGESETZ

DAS NEUE UMSATZSTEUERGESETZ Alles was Sie als Entsorgungsunternehmen wissen müssen! DAS NEUE UMSATZSTEUERGESETZ Die Vorgaben der Finanzverwaltung und ihre Anwendung für kommunale Entsorger Ihre Termine: 23. Januar 2017 in Köln 14.

Mehr

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Handwerkskammer Hannover Steuerberaterkammer Niedersachsen Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Horst Schade Steuerberater Vizepräsident Steuerberaterkammer Niedersachsen

Mehr

SEMINARREIHE: Aus der Praxis für die Praxis Vorweggenommene Erbfolge im Ertragssteuerrecht Die Änderungen kompakt Seminar-Nr.: STB.

SEMINARREIHE: Aus der Praxis für die Praxis Vorweggenommene Erbfolge im Ertragssteuerrecht Die Änderungen kompakt Seminar-Nr.: STB. SEMINARREIHE: Aus der Praxis für die Praxis Vorweggenommene Erbfolge im Ertragssteuerrecht Die Änderungen kompakt Seminar-Nr.: STB.05 VIER INTERESSANTE THEMEN AUS DER STEUERPRAXIS ALS ERGÄNZUNG ZUM AKTUELLEN

Mehr

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften Anlage 1 Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften EStG, KStG, UmwStG n.f. = i. d. F. SEStEG EStG, KStG, UmwStG a.f. = i. d. F. vor Inkrafttreten SEStEG Gemeiner Wert Sachverhalte

Mehr

Fachtag Werkstätten. Februar April 2017

Fachtag Werkstätten. Februar April 2017 Fachtag Werkstätten Februar April 2017 E I N L A D U N G FACHTAG WERKSTÄTTEN Sehr geehrte Damen und Herren, das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist beschlossen. Die Herausforderungen, die die Reform mit sich

Mehr

Bilanzierung bei Personengesellschaften

Bilanzierung bei Personengesellschaften www.nwb.de Bilanzierung bei Personengesellschaften Besonderheiten der Rechnungslegung einschließlich latenter Steuern, 4 Aktuelle IDW-Stellungnahmen Besonderheiten durch BilMoG^ Praxisempfehlungen und

Mehr

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem Dr. Andreas Guldan Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner Schaffer, European Business School Oestrich-Winkel

Mehr

Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Stille Gesellschaft im Steuerrecht Fleischer Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht 9. Auflage Erich Fleischer Verlag Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht Stille Gesellschaft im Steuerrecht Von Erich Fleischer

Mehr

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung der Gesellschaften FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-3-BStG Fachplan für das Studienfach Besteuerung der Gesellschaften Hauptstudium E 2013 4. Semester 5. Semester 6. Semester Stand 23.03.2015 Lehrbereich

Mehr

Sparkassenakademie Bayern. Studienführer Fachseminar Finanzbuchhaltung

Sparkassenakademie Bayern. Studienführer Fachseminar Finanzbuchhaltung Sparkassenakademie Bayern Studienführer Fachseminar Finanzbuchhaltung Stand: Juli 2016 1 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Zielgruppe... 3 3 Kurzbeschreibung und Termine... 3 4 Dozenten... 4 5 Prüfung... 5 6 Studieninhalte...

Mehr

Seminar Veranstalter Datum Teilnehmer

Seminar Veranstalter Datum Teilnehmer Seminar Veranstalter Datum Teilnehmer Aktuelles Steuerrecht für Mitarbeiter III/2015 H.a.a.S. GmbH 12.11.2015 Aktuelles Steuerrecht IV/2015 Steuerberaterverband 11.11.2015 Ulf-Erwin Heinemann Aktuelles

Mehr

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt 5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur 5.1 Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung Bruttoinlandsprodukt 2012 in Mio. Euro Veränderung

Mehr

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Ott Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Steuersparende Gestaltungsmöglichkeiten mit Vertragsmustern, Checklisten und Fallbeispielen 101. Aktualisierung April 2015

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Wir sind bundesweit für Sie tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch sortiert (ab Seite 1) sowie nach Bundesländern und OLG-Bezirken

Mehr

Fachtag Gemeinnützigkeit/ Steuerrecht. September - November 2017

Fachtag Gemeinnützigkeit/ Steuerrecht. September - November 2017 Fachtag Gemeinnützigkeit/ Steuerrecht September - November 2017 E I N L A D U N G FACHTAG GEMEINNÜTZIGKEIT Sehr geehrte Damen und Herren, Curacon bietet Ihnen zum Thema Aktuelle Entwicklungen im Gemeinnützigkeits-

Mehr

Besteuerung unternehmerischer

Besteuerung unternehmerischer Bert Kaminski I Günther Strunk Besteuerung unternehmerischer Tätigkeit Grundlagen - Auswirkungen - Beispiele 2., überarbeitete Auflage GABLER I Inhaltsverzeichnis VORWORT.............. V INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich. Seite 1 von 7

Mehr

DR. SCHMIDT UND PARTNER. Ihr Fachberater für steuerliche, betriebswirtschaftliche und rechtliche Beratung von Apotheken und Ärzten

DR. SCHMIDT UND PARTNER. Ihr Fachberater für steuerliche, betriebswirtschaftliche und rechtliche Beratung von Apotheken und Ärzten R A I N E R H Ö F E R Dipl. Finanzwirt Rechtsanwalt Partner Steuerberatung für Apotheken und Ärzte Unternehmensnachfolgegestaltung Vertragsrecht E-Mail: rainer.hoefer@dr-sup.de, STEUERN RECHT WIRTSCHAFT,

Mehr

STEUER FACH TAGUNG 10. UND 11. JUNI 2016 IN ZEULENRODA DAUERBRENNER UMSATZSTEUER DAS NEUE ERBSCHAFTSTEUERRECHT

STEUER FACH TAGUNG 10. UND 11. JUNI 2016 IN ZEULENRODA DAUERBRENNER UMSATZSTEUER DAS NEUE ERBSCHAFTSTEUERRECHT STEUER FACH 10. UND 11. JUNI 2016 IN ZEULENRODA TAGUNG DAUERBRENNER UMSATZSTEUER DAS NEUE ERBSCHAFTSTEUERRECHT Dauerbrenner Umsatzsteuer Das Umsatzsteuerrecht ist eine besonders komplexe Materie innerhalb

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil

Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil Wirtschaft Melanie Haberer Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil Gestaltungsmöglichkeiten durch zivil- und schuldrechtliche Regelungen Bachelorarbeit Ertrag-

Mehr

15a EStG im Beratungsalltag Steuerberaterinstitut Sachsen. SBK-Sachsen

15a EStG im Beratungsalltag Steuerberaterinstitut Sachsen. SBK-Sachsen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen Veranstalter 15a EStG im Beratungsalltag 13b UStG Abweichung zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz Aktuelles Bilanzrecht Aktuelle Lohnsteuer Aktuelles Umsatzsteuerrecht

Mehr

14. bis 15. Oktober 2016 München

14. bis 15. Oktober 2016 München FACHINSTITUT FÜR STEUERRECHT Entgeltliche und unent geltliche Übertragungen und Verfügungen 14. bis 15. Oktober 2016 München Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

Parkgebühren in Deutschland

Parkgebühren in Deutschland Parkgebühren in Deutschland Vergleich der 100 größten deutschen Städte im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) Bericht der IW Consult GmbH Köln Köln, 24. Januar 2008 Institut der

Mehr

CarSharing-Städteranking 2017

CarSharing-Städteranking 2017 Rangfolge nur stationsbasierte Anbieter Rangfolge nur stationsunabhängige Anbieter Rangfolge alle Angebote zusammen Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 1.

Mehr

PKF maritime. Treffen zum Jahresauftakt

PKF maritime. Treffen zum Jahresauftakt PKF maritime Treffen zum Jahresauftakt Einladung Zu unserer Veranstaltung am Donnerstag, den 14. Januar 2010 im Hotel Hafen Hamburg um 15.00 Uhr, möchten wir Sie und Ihre Mitarbeiter herzlich einladen.

Mehr

Druckdatum: 29.06.2016 Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner. Vorlesung

Druckdatum: 29.06.2016 Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner. Vorlesung Referent: Prof. Dr. Christian Vorlesung 1 07.01.2011 Bilanzierung latenter Steuern, 9:00 bis 10:30 Uhr, Hochschulveranstaltung, Veranstalter Universität Ilmenau (TU), Ort: Ilmenau, Referent Dr. Christian

Mehr

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz. Montag, 23. September 2013 Köln

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz. Montag, 23. September 2013 Köln Fachinstitute für Steuerrecht/Insolvenzrecht Das Unternehmen in Krise und Insolvenz Montag, 23. September 2013 Köln Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern

Mehr

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015 FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2015 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2015 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

Referent Dr. Christian Zwirner. Referenten Kai Peter Künkele, Dr. Christian Zwirner. Referenten Kai Peter Künkele, Dr.

Referent Dr. Christian Zwirner. Referenten Kai Peter Künkele, Dr. Christian Zwirner. Referenten Kai Peter Künkele, Dr. Referent: Prof. Dr. Christian -leer- 1 10.09.2010 Steuerbilanz 2010, Veranstalter WSF, Ort: Frankfurt am Main, Referent Dr. Christian 2 04.11.2011 Bilanzsteuerrecht, Veranstalter Universität Passau, Ort:

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010 05.02.2010 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

STEUERFORUM praxisnah. lösungsorientiert. effizient in Hannover in Bad Zwischenahn

STEUERFORUM praxisnah. lösungsorientiert. effizient in Hannover in Bad Zwischenahn STEUERFORUM 2016 praxisnah. lösungsorientiert. effizient. 17.02.2016 in Hannover 24.02.2016 in Bad Zwischenahn 02.03.2016 in Magdeburg steuerberater-verband.de/steuerforum PROGRAMM REFERENTEN 9.00 Uhr

Mehr

Veranstaltung am 20. Oktober 2011

Veranstaltung am 20. Oktober 2011 Planung und Gestaltung der U N T E R N E H M E N S N A C H F O L G E Veranstaltung am 20. Oktober 2011 Referent: Axel Seebach Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV

Mehr

KLAIBER-SCHLEGEL STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG. KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH

KLAIBER-SCHLEGEL STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG. KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH Gartenstraße 5 72458 Albstadt Tel. 07431 9379-00 Fax 07431 9379-50 mail@klaiber-schlegel.de www.klaiber-schlegel.de

Mehr

Unternehmerfrauen im Handwerk Bremen e.v.

Unternehmerfrauen im Handwerk Bremen e.v. Unternehmerfrauen im Handwerk Bremen e.v. Der Betriebsprüfung gelassen entgegensehen... Referent: Dipl.-Kfm. WP/StB Michael Sackmann Partner bei JANTZEN EMDE TJARKS Betriebsprüfung und Gelassenheit...???

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2017 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel, StB l Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle Immaterielle Wirtschaftsgüter im Handels- und Steuerrecht Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle Von Dr. jur. Dr. rer. pol. Ursula Niemann Steuerberater, Köln b Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften

Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften Steuerrecht in Wissenschaft und Praxis Herausgegeben von Professor Dr. Georg Crezelius Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften Von Reinhard Geck Juristische GesamtbibliothöR

Mehr

Grundlagenseminar Gemeinnützigkeit und Umsatzsteuer. November 2017

Grundlagenseminar Gemeinnützigkeit und Umsatzsteuer. November 2017 Grundlagenseminar Gemeinnützigkeit und Umsatzsteuer November 2017 E I N L A D U N G ESSENTIELLES WISSEN - KOMPETENT VERMITTELT Sehr geehrte Damen und Herren, für neue Mitarbeiter und Verantwortliche stellen

Mehr

J o hanns e n R e chtsanw ält e

J o hanns e n R e chtsanw ält e Arnsberg Aschaffenburg Bayreuth Coburg Hamm 20099 Hof Schweinfurt Würzburg (Kammergericht) Cottbus Frankfurt (Oder) Neuruppin Potsdam 10117 Göttingen Bremen Bremen Bückeburg Hannover Hildesheim Lüneburg

Mehr

Steuerrecht im Überblick

Steuerrecht im Überblick Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken von Otto von Campenhausen, Achim Grawert 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Steuerrecht im Überblick von Campenhausen / Grawert schnell

Mehr

Ihr Plus als Großkunde

Ihr Plus als Großkunde Ihr Plus als Großkunde Exklusive Vorteile Hier könnte Ihr Logo stehen! Ihr Erfolg ist unser Erfolg! Herzlich Willkommen als Großkunde Wir begrüßen Sie als Großkunde und möchten Ihnen auf den folgenden

Mehr

1. Kapitel Bewertungsgesetz

1. Kapitel Bewertungsgesetz I. Grundlagen 1. Kapitel Bewertungsgesetz I. Grundlagen 1. Zweck und Anwendung des BewG. Das Bewertungsgesetz sollte die Bewertung der Wirtschaftsgüter für das gesamte Steuerrecht einheitlich regeln. Es

Mehr

FALLGESTALTUNGEN ZUM GESELLSCHAFTSRECHT

FALLGESTALTUNGEN ZUM GESELLSCHAFTSRECHT I A. FALLGESTALTUNGEN ZUM GESELLSCHAFTSRECHT 1 1. Reichweite und Auslegung von Mehrheitsklauseln im Gesellschaftsvertrag von Personengesellschaften, BGH v. 21.10.2014 II RZ 84/13 1 2. Geschäftsführungsbefugnis

Mehr

Beispiel: BMF IV C 8 - S /04 BStBl 2004 I S Bezug: BMF-Schreiben vom 20. Oktober IV C 8 - S /04 -

Beispiel: BMF IV C 8 - S /04 BStBl 2004 I S Bezug: BMF-Schreiben vom 20. Oktober IV C 8 - S /04 - BMF 29. 11. 2004 IV C 8 - S 2225-5/04 BStBl 2004 I S. 1097 Verlustabzug nach 10d EStG; Anwendung der Verlustabzugsbeschränkung des 10d EStG bei besonderen Verrechnungsbeschränkungen ( 2b EStG, 15 Abs.

Mehr

Mitarbeiter-Seminare / 2017

Mitarbeiter-Seminare / 2017 Mitarbeiter-Seminare 8 2016 / 2017 Körperschaftsteuerliche Schwerpunkte im Beratungsalltag Veranstaltungsort: 02. Mai 2017 in Coburg 02. Mai 2017 in Würzburg 03. Mai 2017 in Nürnberg 09. Mai 2017 in Ingolstadt

Mehr

Unternehmertestament

Unternehmertestament Unternehmertestament III von Prof. Dr. Wolfgang Burandt, LL. M., M. A., MBA (Wales) Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Familienrecht, Mediator (BAFM) in Hamburg Dr. Hannelore Zacher-Röder Rechtsanwältin,

Mehr

Aktuelle Steuerfragen zum Jahresende

Aktuelle Steuerfragen zum Jahresende Aktuelle Steuerfragen zum Jahresende - Gesetzgebung, Verwaltungspraxis, Rechtsprechung - 01. Dezember 2014, Stuttgart* 02. Dezember 2014, Düsseldorf* 10. Dezember 2014, Frankfurt a.m.* 12. Dezember 2014,

Mehr